Master Study Guide 2016/17

Transcription

Master Study Guide 2016/17
#Master2016
#StudyGuide
www.fh-ooe.at
fh-ooe.at
MEHR ERREICHEN.
Wer mehr erreichen will, kann etwas dafür tun. Zum Beispiel eines der
erfolgversprechendsten Studien Österreichs absolvieren. 60 Bachelorund Masterstudien stehen in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels zur Auswahl.
Mit praxisnahen und internationalen Inhalten. Und mit Jobaussichten,
die mehr als vielversprechend sind.
@hagenberg @linz @steyr @wels
#Informatik #Medien
#Kommunikation
#Soziales #GEsundheit
#Management
#Umwelt #Technik
Mehr erreichen.
3
Höchste Qualität
in Forschung und Lehre.
Die FH OÖ lehrt mit ausgeprägter Praxisorientierung und
ihre Forschungstätigkeit hat
zum Ziel, die Zukunft aktiv
mitzugestalten. Innovative
Lehr- und Lernformen sowie die
dynamische Weiterentwicklung
der Lehrinhalte gehören für die
FH OÖ zum Standard.
Bildung als Weg
zum persönlichen Erfolg
Beruflich erfolgreich zu sein, bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Ein wichtiger
Schritt dorthin ist jedenfalls, den Job zu bekommen, den man sich wünscht. Mit einem
Masterstudium an der forschungsstärksten Fachhochschule Österreichs erhalten Sie das
erforderliche Rüstzeug dafür: egal, ob Sie nach dem Bachelorstudium gleich weiterstudieren wollen, oder ob Sie schon länger im Berufsleben stehen, mehr erreichen
wollen und auf der Suche nach der passenden berufsbegleitenden Ausbildung sind.
Die Studiengänge der FH Oberösterreich stehen seit mehr als zwanzig Jahren für
ein praxisnahes akademisches Studium. Das Angebot reicht von Technik und
Wirtschaft bis hin zu Gesundheit und Sozialem – eine Vielfalt an Studienrichtungen,
die kaum ein anderes Bundesland bietet. Der Arbeitsmarkt verlangt zunehmend
Know-how im Projektmanagement, interkulturelles Gespür und sogenannte „Social
Skills“ wie Team- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität sowie die Bereitschaft,
Verantwortung zu übernehmen. Auch auf diese Anforderungen bereitet das Studium
an der FH Oberösterreich bestmöglich vor.
Das Land Oberösterreich hat in den vergangenen Jahren rund 295 Millionen Euro
investiert, um die vier oberösterreichischen Fachhochschul-Standorte durch modern
ausgestattete Infrastruktur, vielfältiges Studienangebot und hoch qualifiziertes
Lehrpersonal weiter zu stärken. Wer auf Praxisbezug während des Studiums sowie
auf einen international anerkannten Abschluss Wert legt, macht mit dem Studium an
der FH Oberösterreich einen Schritt in die richtige Richtung. Der vorliegende
Studienführer soll Ihnen als Entscheidungshilfe für Ihre Studienwahl dienen.
Viel Erfolg und alles Gute auf Ihrem weiteren Lebensweg wünschen Ihnen
#mehrerreichen
4
Dr. Josef Pühringer
Landeshauptmann
Mehr erreichen.
Mag. Thomas Stelzer
Landeshauptmann-Stellvertreter
Dr. Gerald Reisinger
Geschäftsführer FH OÖ
5
Inhaltsverzeichnis
Masterstudienangebot
Was spricht für ein Studium an der FH OÖ?������������������������������������������������������������������������������������������������ 8
Die FH OÖ Fakultäten������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 13
Was ist ein Masterstudium?���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?���������������������������������������������������������������������������������������� 30
Was sind die 5 Schritte zum Masterstudium?������������������������������������������������������������������������������������������ 31
Was heißt international studieren?������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33
Studium & Praxis – Wie geht das?������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35
Was hat der Campus zu bieten?������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 37
Wie profitieren Studierende von der Forschung?���������������������������������������������������������������������������������� 39
Informatik, Kommunikation und Medien
FH OÖ Campus Steyr
Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF). . .................................... B V
Digital Business Management (DBM)............................................................................................... B
Global Sales and Marketing (GSM).........................................................................................
B V
Operations Management (OMT)........................................................................................................... B V
Supply Chain Management (SCM)..................................................................................................... B V
82
84
88
90
92
Technik und Umweltwissenschaften
FH OÖ Campus Hagenberg
Biomedizinische Informatik (BMI). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................... V
Digital Arts (DA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................ V
Embedded Systems Design (ESD). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................ V
Energy Informatics (ENI).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................... NEU V
Human-Centered Computing (HCC). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
Information Engineering und -Management (IEM).. . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................. B
Information Security Management (ISM).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................... NEU B
Interactive Media (IM).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................
V
Kommunikation, Wissen, Medien (KWM).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................ V
Mobile Computing (MC). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................
V
Sichere Informationssysteme (SIM).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................... V
Software Engineering (SE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........................................................ V
Management
FH OÖ Campus Wels
42
44
46
50
52
56
58
60
62
64
66
68
Anlagenbau (AB).............................................................................................................................................. B V
Automatisierungstechnik (AT)....................................................................................................................... V
Automotive Mechatronics and Management (AMM)....................................... NEU V
Bio- und Umwelttechnik (BUT).................................................................................................................... V
EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau (MB).. ................................................................................ V
EntwicklungsingenieurIn Metall und Kunststofftechnik (MKT).............................................. V
Innovation and Product Management (IPM).....................................................................
V
Lebensmitteltechnologie und Ernährung (LTE)..................................................... ............ NEU V
Mechatronik/Wirtschaft (MEWI).................................................................................................................. B
Öko Energietechnik (OET)............................................................................................................................... V
Sustainable Energy Systems (SES).........................................................................................
V
96
98
100
102
106
108
110
112
116
118
120
Gesundheit und Soziales
FH OÖ Campus Linz
Gesundheits-, Sozial- und Public Management (GSP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B
74
Medical Engineering (MME).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ......................................
V
76
Soziale Arbeit (MSO).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ................................................. B
78
V
B
= Vollzeitstudium
= berufsbegleitendes Studium
=e
nglischsprachiges Studium
Impressum: FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Franz-Fritsch-Straße 11/Top 3, 4600 Wels/Austria, Tel.: +43 5 0804 10
Fax:-11900, E-Mail: [email protected], Web: www.fh-ooe.at | Zahlen und Daten: per 15.11.2014 bzw. 15.04.2015
Konzept und Design: MMS | Druck: Samson Druck, August 2015 | Fotos: FH OÖ, Fotolia, Smetana, Thinkstock, Getty Images
6
Mehr erreichen.
7
Was spricht für ein Studium
an der FH OÖ?
Praxisnah – International – Forschungsstark – Einzigartig
Wer an Österreichs größter und forschungsstärkster Fachhochschule studiert, muss
sich um seine Zukunft keine Sorgen machen. 30 Masterstudien stehen an den FH OÖ
Fakultäten in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels zur Auswahl. Mit praxisnahen Inhalten.
Und mit Jobaussichten, die mehr als vielversprechend sind. Die FH OÖ bietet mit
ihren Masterstudiengängen viele Spezialisierungen, die im deutschsprachigen Raum
einzigartig sind. Damit ihre AbsolventInnen die globalen Herausforderungen annehmen können, ist die FH Oberösterreich konsequent international ausgerichtet:
>> 4 Fakultäten
>> 5.400 Studierende – 13.300 Alumni
>>60 Studiengänge (30 Bachelor – 30 Master),
davon 10 englischsprachige Studiengänge
>> aktuell 340 Forschungsprojekte
In der Praxis verankert, ReferentInnen aus der Wirtschaft
Die FH Oberösterreich arbeitet intensiv mit Unternehmen und Institutionen aus der
Praxis zusammen und gewinnt dadurch führende ExpertInnen für Lehrveranstaltungen
und für praxisorientierte Projekte.
GeschäftsführerInnen und AbteilungsleiterInnen, Entrepreneurs und etablierte
ForscherInnen aus innovativen und erfolgreichen Unternehmen und Organisationen des
jeweiligen Berufsfeldes geben mit ihrem langjährigen, praktischem Know-how Einblicke
in Branchen, Führungsthemen und aktuelle bzw. zukünftige Herausforderungen.
Am Arbeitsmarkt gefragt, top-Reputation bei Unternehmen
Eine aktuelle Umfrage bei 200 österreichischen Unternehmen hat der FH Oberösterreich
ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt (Spectra, 2014). Der hohe Praxisbezug durch die vielen
Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie wie auch die Fachkenntnisse, die Kommunikations- und Teamfähigkeit, die analytischen Fähigkeiten und die Fähigkeiten im
Projektmanagement der AbsolventInnen wurden sehr positiv bewertet. Über 80 Prozent
der Unternehmen gaben sogar an, dass das Studium an Fachhochschulen besser auf die
moderne Berufswelt abgestimmt ist als das Studium an den Universitäten. Dieses
Feedback wird dann auch durch die guten Jobaussichten der FH OÖ AbsolventInnen
bestätigt: Laut AMS-Statistik haben 99 Prozent der FH OÖ Alumni einen Job.
8
Studieren, wo neues Wissen entsteht
Die FH Oberösterreich erbringt ein Drittel der gesamten Forschungsleistung an
Österreichs Fachhochschulen – rund 14 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2014 – was einen
Spitzenplatz im gesamten deutschsprachigen Raum bedeutet. Unternehmen steigern
ihre Wettbewerbsfähigkeit, da Forschungsergebnisse der FH OÖ in marktfähige
Produkte und Dienstleistungen münden.
Studierende erleben die angewandte Forschung ganz unmittelbar: Neueste Erkenntnisse aus der Forschung fließen rasch in die Lehre ein. Viele Masterstudierende
arbeiten auch aktiv an Forschungsprojekten mit, entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder als wissenschaftliche MitarbeiterInnen, und profitieren vom großen
Partnernetzwerk der FH Oberösterreich. Aktuelle Forschungsthemen bieten oft auch
Fragestellungen für Masterarbeiten.
Weltweites Netzwerk und internationale Kontakte knüpfen
Ein Netzwerk von rund 240 Partnerhochschulen in rund 60 Ländern ist mit der
FH Oberösterreich verbunden. Über die aktuell zehn englischsprachigen Studien­
gänge und 18 Double-Degree-Programme hinaus wird das englischsprachige
Angebot kontinuierlich ausgebaut und umfasst über 300 Lehrveranstaltungen.
Ein Auslandssemester, Praktika oder Forschungsaufenthalte können im Ausland
absolviert werden.
Über 500 Austauschstudierende absolvieren jährlich ihr Auslandssemester an der
FH Oberösterreich. An den vier Fakultäten trifft man Studierende aus der ganzen
Welt. Durch gemeinsame Lehrveranstaltungen und Events lernt man kulturelle
Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen und sammelt so wertvolle Erfahrungen.
Klasse statt Masse – optimale Unterstützung für Studierende
Moderne Infrastruktur und eine persönliche, professionelle Betreuung unterstützen
das Engagement der Studierenden. Kompetente Teams beraten in den Bibliotheken,
International Offices und Studiengangssekretariaten. Besonders forciert die
FH Oberösterreich Unternehmensgründungen von AbsolventInnen. Ein Servicecenter
steht mit Rat und Tat zur Seite. So haben schon einige erfolgreiche Unternehmer­
karrieren an der FH Oberösterreich gestartet, und weltweit erfolgreiche Startups wie
Runtastic gingen daraus hervor.
Bonus: Die FH Oberösterreich erhebt derzeit keine Studiengebühren!
Mehr erreichen.
9
vier Standorte.
viele chancen.
Komm vorbei und
mach dir selbst
ein Bild!
>> Fr., 13.11.2015: 9 bis 18 Uhr
>> Fr., 11.03.2016: 9 bis 18 Uhr
>> Fr., 11.11.2016: 9 bis 18 Uhr
In Hagenberg, Linz, Steyr und
Wels können sich Interessierte
aus erster Hand über Studien
und Zukunftsperspektiven
informieren.
www.fh-ooe.at/infotage
#infotage
Mehr erreichen.
11
Mehr erreichen mit einem IT- oder
Medienstudium in Hagenberg.
7 Bachelor und 12 Master stehen zur
Auswahl. Über 260 ProfessorInnen
und LektorInnen vermitteln den
aktuell 1.400 Studierenden praxisbezogenes Wissen. Bereits über 4.500
AbsolventInnen haben hier den
Grundstein für ihre Karrriere gelegt.
Studieren am Campus Hagenberg
FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien
Hagenberg zählt zu den Pionieren unter Österreichs FHs, denn bereits seit 1993 gibt
es hier Fachhochschul-Studiengänge. Die Bandbreite an Ausbildungsmöglichkeiten
für eine Karriere in den Bereichen Informatik, Kommunikation und Medien ist groß.
Die mittlerweile 19 Studiengänge dieser Fakultät der FH Oberösterreich haben zudem
in nationalen wie internationalen Rankings bereits mehrfach Bestnoten erzielt.
Geforscht wird an der Fakultät in den folgenden Zukunftsfeldern: Software Technologie
und Anwendungen, Medien- und Wissenstechnologien sowie Informations- und Kommunikationssysteme. Mit der Fakultät Linz gibt es gemeinsame Forschungsaktivitäten
zum Thema „Leben im Alter“.
Willkommen in Österreichs Silicon Valley
Nicht umsonst ist Hagenberg mittlerweile weit über Oberösterreichs Landesgrenzen
hinaus als „das Silicon Valley Österreichs“ bekannt. Hinter diesem Bonmot steht ein
innovatives Konzept: die enge Verbindung von Forschung, Ausbildung und Wirtschaft
vereint an einem Ort – dem Softwarepark Hagenberg.
In diesem oberösterreichischen Technologiepark für Software, der 1989 gegründet
wurde, sind heute über 1.000 Personen beschäftigt. Sie arbeiten in rund 70 Unternehmen, darunter 20 Start-ups, forschen in 12 Forschungsinstituten bzw. lehren an der
FH OÖ und dem internationalen Master- und PhD-Programm der Johannes Kepler
Universität Linz. Zu den Forschungsstätten zählen ein Christian-Doppler-Labor und
mittlerweile zwei Josef-Ressel-Zentren.
Dieses dynamische Umfeld bietet nicht nur ideale Bedingungen für eine praxisnahe
Ausbildung mit besten beruflichen Perspektiven, sondern auch interessante Möglichkeiten für Praktika und Jobs vor Ort.
Moderne, top ausgestattete Campus-Hochschule
#STUDYinhagenberg
12
Die Fakultät bietet in mittlerweile drei FH-Gebäuden rund 12.000 m2 Platz zum
Studieren und Forschen. Über 80 top ausgestattete Computer-Labs, Seminarräume
und Hörsäle sowie ein Biolabor und ein modernes Audio- und Filmstudio mit
Greenbox stehen zur Verfügung, weiters auch eine umfangreiche Bibliothek, eine
große Mensa und ein Pub.
www.fh-ooe.at/campus-hagenberg
13
Wohnen in Hagenberg
In der Mühlviertler Gemeinde Hagenberg finden die Studierenden auch alles, was
sie für ein ausgeglichenes Studentenleben brauchen. Die Fakultät liegt inmitten des
idyllischen Schlossparks mit seinem historischen Schloss. Geschäfte und Gastronomie sind wenige Gehminuten entfernt. Direkt am Campus befinden sich neben den
Firmen und Forschungsinstituten des Softwareparks auch zehn Studentenwohnhäuser für ca. 600 Personen und zahlreiche private Wohnmöglichkeiten. Es gibt eine
sehr gute Autobahn- und Busverbindung nach Linz, in der Nähe befindet sich zudem
der Bahnhof Pregarten.
Sport und Freizeit
Der FH OÖ Sportverein sorgt mit einem vielfältigen Sportangebot für den körperlichen
Ausgleich zur täglichen Kopfarbeit. In Campus-Nähe befindet sich u. a. eine neue
Sporthalle, ein Funcourt und Beachvolleyball-Plätze. Ein rund um die Uhr zugäng­
licher Band-Proberaum unterstützt die zahlreichen FH-Bands. Das Mühlviertel bietet
ausreichend Gelegenheit zum Mountainbiken, Wandern, Skifahren, Reiten, Golfen,
Schwimmen u. v. m. Die Landeshauptstadt Linz mit ihrem reichen kulturellen Angebot
ist nur 25 Autominuten entfernt, das Salzkammergut ca. 1 ½ Stunden.
Die Studierendenvertretung ÖH nimmt sich studentischer Belange an und organisiert –
wie auch der Studierendenverein IF – zahlreiche Freizeitaktivitäten und Studentenfeste.
Events wie das Winter- und Sommerfest oder der International Evening sind Garanten
dafür, dass auch der Freizeitspaß nicht zu kurz kommt, die Atmosphäre auf dem Campus
eine familiäre und unsere Studentengemeinschaft eine sehr enge ist. Zusätzliches
Networking ermöglichen z. B. die große FH-Karrieremesse FH>>next und diverse
Start-up Events sowie fachspezifische Events wie das Security Forum, Knowledge
und Hacking Nights, LAN Parties, Game Jams, Coding Contests u. v. m.
International
Aktuell bieten rund 80 Partnerhochschulen in über 30 Ländern den Studierenden
attraktive Möglichkeiten für ein Auslandssemester. Ein Buddy-Netzwerk unterstützt
internationale Regel- und Austauschstudierende. Campus-Events wie der International Evening und International Summer Workshop on IT Education & Research
sorgen für einen regen Wissens- und Kulturaustausch mit anderen Nationen.
FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien
Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
Tel.: +43 5 0804 20, [email protected]
14
@hagenberg
Mehr erreichen.
15
Wissen ist heute die
entscheidenden Ressource
Wer anderen helfen und sich sozial
engagieren will, braucht mehr als
guten Willen: Eine fundierte Ausbildung ist die Grundvoraussetzung
dafür. Ob Gesundheitswesen oder
Sozialarbeit – die FH OÖ bereitet
optimal auf diese Berufe vor.
Studieren am Campus Linz
FH OÖ Fakultät für Gesundheit und Soziales
In den Departments „Gesundheits-, Sozial- und Public Management“, „Medizinische
Technologien“ und „Soziale Arbeit“ werden die Studierenden in Management,
Technologie oder Dienstleistungen im Hinblick auf die Berufsfelder Gesundheit und
Soziales akademisch ausgebildet. Neben der Lehre widmen sich die drei Departments
spannenden Aufgaben in der angewandten Forschung, welche die Mitgestaltung
unserer Gesellschaft von Morgen zum Ziel haben. Das Motto lautet: der Mensch im
Mittelpunkt.
Willkommen in Linz, der „Europäischen Kulturhauptstadt 2009“
Linz, die Landeshauptstadt Oberösterreichs, ist Standort mehrerer Universitäten und
Hochschulen und hat rund 200.000 EinwohnerInnen. Es liegt im Herzen einer der
stärksten Wirtschaftsregionen Europas. Die Stadt ist durch historische Barockarchitektur
ebenso gekennzeichnet wie durch Räume für innovative Ideen für die Wissensgesellschaft der Zukunft. Die Gastronomieszene bietet alles vom gemütlichen Straßencafe
im Sommer über das klassische österreichische Kaffeehaus bis zur angesagten Bar.
Urbanität und Weltoffenheit gehen in Linz eine Symbiose ein mit Gemütlichkeit und
überschaubaren Strukturen. Der Titel einer Europäischen Kulturhauptstadt 2009 gibt
Zeugnis vom reichen Kulturleben der Stadt, wie auch von einer Mentalität des
geselligen Miteinanders.
Moderne, top ausgestattete Hochschule
Das Campusgebäude umfasst neben zahlreichen modern ausgestatteten Hörsälen
und Seminarräumen sechs Labors und eine lichtdurchflutete Bibliothek mit zahlreichen einschlägigen Printpublikationen und Datenbankzugängen. Ein gemütlicher
Aufenthaltsbereich mit WLAN und Bildschirmen sorgt in der großzügigen Aula für
einen kommunikativen Treffpunkt mit Gemütlichkeitsfaktor. Für studentische Belange
setzen sich übrigens das Fakultätsteam der Hochschülerschaft (ÖH) und die
einzelnen Studiengangsvertretungen ein.
#STUDYinLINZ
16
Wohnen in Linz
In Linz gibt es zahlreiche Wohnheime für Studierende, eine Aufstellung findet sich auf
unserer Homepage. Ein Heim der WIST liegt in unmittelbarer Nähe zum FH-Campus.
www.fh-ooe.at/campus-linz
17
Daneben gibt es natürlich die Möglichkeit, Wohngemeinschaften zu gründen. Wie in
vielen größeren Städten ist die Nachfrage nach Wohnraum in Linz entsprechend groß,
dennoch stellt sich die Gesamtsituation noch als vergleichsweise entspannt dar.
Sport und Kultur
Sport
Für Surfen, Segeln oder Kitesurfen eignen sich die wunderschönen Seen im nahegelegenen Salzkammergut. Mit dem Mountainbike lässt sich das hügelige Mühlviertel
erkunden. Laufsport kann in Linz direkt an der Donau an befestigten Uferwegen
betrieben werden. Neben vielen Sportvereinen bietet auch der Sportverein der
FH Oberösterreich ein umfangreiches Angebot zur körperlichen Betätigung, auch
und gerade im Bereich der Indoor-Sportarten.
Kultur
Als Europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2009 zeichnet sich Linz durch eine
dichte kulturelle „Hardware“ und „Software“ aus. Das Landestheater Linz verfügt über
ein Musiktheater für Oper und Ballett sowie über ein Schauspielhaus. Das Theater
Phönix ist eine weitere Schauspielbühne in der Stadt. Auf dem Konzertsektor ragen
das Brucknerhaus in den Bereichen Klassik, Jazz und „Neue Musik“ sowie der
Posthof in der Populärmusik heraus. Letzterer ist auch eine Hochburg für Kleinkunst
und Kabarett. Die führenden Institutionen der Linzer Museumslandschaft sind das
Kunstmuseum Lentos, die Oberösterreichischen Landesmuseen, Stadtmuseum
Nordico und das Ars Electronica Center (AEC). Dazu bietet Linz zahlreiche künstlerische
Initiativen und Darbietungen an wechselnden, spannenden Orten, lebendige
Programmkinos sowie Kulturfestivals in den Bereichen Klassik, Film, Pop, Media Art
und Straßenkunst.
International
Die Fakultät für Gesundheit und Soziales arbeitet derzeit mit fast 70 Hochschulen und
Universitäten weltweit zusammen. Das eröffnet den Studierenden Möglichkeiten für
ein Auslandsstudium und sorgt auch für einen intensiven Wissensaustausch.
Zahlreiche Studierende sammeln durch ein Berufspraktikum im Ausland internationale
Erfahrungen. Ein Buddy-Netzwerk unterstützt internationale Regel- und Austauschstudierende.
@Linz
FH OÖ Fakultät für Gesundheit und Soziales
Garnisonstraße 21, 4020 Linz
Tel.: +43 5 0804 50, [email protected]
18
Mehr erreichen.
19
Mehr erreichen mit einem
Managementstudium in Steyr.
6 Bachelor und 5 Master
stehen zur Auswahl. Über
370 ProfessorInnen und
LektorInnen vermitteln den
aktuell 1.350 Studierenden
praxisbezogenes Wissen. Bereits
über 3.600 AbsolventInnen haben
hier den Grundstein für ihre
Karriere gelegt.
Studieren am Campus Steyr
FH OÖ Fakultät für Management
Steyr startete 1995 mit dem ersten Studiengang und zählt zu den Pionieren im
Fachhochschulsektor. Die hervorragende Ausbildung mit Lehrenden aus der
Wirtschaft, beste Vorbereitung auf das Berufs­leben und die gelebte Internationalität
mit mehr als 100 Partnerhochschulen weltweit und über 200 internationalen Studierenden machen das Studieren am FH OÖ Campus Steyr zu etwas Besonderem.
Die 11 Studiengänge haben in nationalen wie internationalen Rankings mehrfach
Bestnoten erzielt.
Mehr als 100 ProfessorInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen sind in den
Forschungsbereichen „Logistikum“, „Produktion und Operations Management“,
„Digital Business“, „Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement“,
„Global Business Management“ und „Unterstützung klinischer Kernprozesse“
wissenschaftlich aktiv.
Willkommen am internationalen Campus für Management
International handlungsfähig zu sein ist im Zeitalter der globalen Wirtschaft
ein entscheidender Erfolgsfaktor. Entsprechend wird am FH OÖ Campus Steyr die
Internationalität gelebt und kontinuierlich weiter ausgebaut. Rund um die Kern­
kompetenz „Management“ bieten sich verschiedene Möglichkeiten der Zusammen­
arbeit mit Unternehmen und Organisationen an. Praxisgeleitete Lehre und Forschung
auf höchstem Niveau mit Partnern auf der ganzen Welt ermöglichen den Studierenden, sich hoch aktuelles Know-how anzueignen. Englischsprachige Studiengänge,
ein Semester an einer der Partnerhochschulen weltweit oder das Berufspraktikum im
Ausland eröffnen zudem beste Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln
und sich nicht nur fachlich sondern auch persönlich weiterzuentwickeln.
Diese internationale Vernetzung gewährleistet, dass die Managerinnen und Manager
von morgen bestens auf die sich ändernden Rahmenbedingungen einer globalen
Wirtschaft vorbereitet sind und gibt das richtige Rüstzeug für eine internationale
Karriere.
Moderne, top ausgestattete Campus-Hochschule
#STUDYinSteyr
20
Die beiden Campusgebäude mit zahlreichen top ausgestatteten Hörsälen, EDV- und
Seminarräumen sowie einem Simulationslabor und einem modernen Business
Interaction Labor bieten eine optimale Atmosphäre zum Studieren und Forschen.
Weiters stehen eine umfassende Bibliothek und eine Mensa mit Terrasse zur Verfügung.
www.fh-ooe.at/campus-steyr
21
Wohnen in Steyr
Steyr ist nicht nur eine Romantikstadt, sondern auch Zentrum für Automobil-Indus­trie
und Automobil-Zulieferindustrie. Namhafte Firmen wie z. B. BMW, MAN, SKF, NKE
oder GFM haben hier einen Standort. Durch Kooperationen mit der oberösterreichischen und internationalen Industrie ist es für Studierende nicht schwer, ein Berufs­
praktikum während oder gar einen Job nach dem Studium zu finden. Der Campus
liegt sehr zentral an der historischen Altstadt und somit sind Geschäfte, Gas­tronomie,
Kultureinrichtungen sowie der Schlosspark und Bahnhof sehr gut fußläufig erreichbar.
Wenige Gehminuten entfernt befinden sich außerdem ein Studen­ten­wohnheim, das
Kolpinghaus und zahlreiche Zimmer und Garconnieren zu moderaten Mietpreisen.
Sport und Freizeit
Wer körperlichen Ausgleich sucht, wird beim FH-Sportverein fündig. Den Studierenden stehen zahlreiche Angebote wie z. B. Klettern, Pilates, Fußball oder Rudern zur
Verfügung. Des Weiteren befinden sich in Campus-Nähe ein Fitnesscenter, ein
Sportplatz und eine Eislaufhalle für winterliches Vergnügen. Mountainbiken und
Klettern ist im 50 Kilometer entfernten Nationalpark Kalkalpen möglich. Auch Skifahr-,
Reit- und Schwimmmöglichkeiten sind in näherer Umgebung aufzufinden. Die
ÖH-Studierendenvertretung steht den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite und
organisiert zahlreiche Events wie beispielsweise den FH-Ball, die Boatmania oder die
Students’ Pubs, welche dafür sorgen, dass neben dem Studium das Freizeitver­
gnügen nicht zu kurz kommt und ein familiäres Miteinander unter den Studierenden
gefördert wird. Zusätzlich haben die Studierenden die Möglichkeit bei Veranstaltungen wie z. B. der FH-Karrieremesse, div. Management-Talks oder beim
InnoCamp36.at@ Kontakte zur Wirtschaft zu knüpfen.
International
Die Fakultät für Management ist eine internationale Drehscheibe für Top-ManagementAusbildungen und ermöglicht den Studierenden ein Auslandssemester an einer der rund
100 Partnerunis in ca. 50 Ländern weltweit – mit dem Ziel, die interkulturellen Kompeten-­
zen und Fremdsprachenkenntnisse der Studierenden zu stärken. Ein Buddy-Netzwerk
unterstützt Regel- oder Austauschstudierende. Campus-Events wie die International
Week mit der Cross-Cultural Business Conference oder die International Fair sorgen für
einen spannenden Wissenstransfer und Kulturaustausch mit anderen Nationen.
@Steyr
FH OÖ Fakultät für Management
Wehrgrabengasse 1–3, 4400 Steyr
Tel.: +43 5 0804 30, [email protected]
22
Mehr erreichen.
23
Mehr erreichen mit einem Technik
und Umweltstudium in Wels.
13 Bachelor und 11 Master stehen zur
Auswahl. Rund 300 ProfessorInnen
und LektorInnen vermitteln den aktuell
1800 Studierenden praxisbezogenes
Wissen. Bereits 4000 AbsolventInnen
haben hier den Grundstein für ihre
Karriere gelegt.
Studieren am Campus Wels
FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften
Die FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften in Wels besteht bereits
seit 1993 und zählt zu den Pionieren im Fachhochschulsektor. Mit ihren Schwerpunkten und den sehr erfolgreichen Forschungsprojekten zählt sie zu den renommiertesten Fachhochschulen Österreichs. Mit etwa 100 wissenschaftlichen Mitarbeitern und
einem sehr hohen F&E-Drittmittelanteil in 6 Forschungsbereichen gehört sie zu den
forschungsstärksten Hochschulen auf europäischer Ebene.
Geforscht wird in Wels in den Bereichen Automatisierungstechnik und Simulationen,
Mess- und Prüftechnik, Bioenergie und Lebensmitteltechnologie, Energie und Umwelt,
Innovations- und Technologiemanagement, Werkstoff- und Produktionstechnik.
Willkommen an der forschungsstärksten Fakultät
An der Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften in Wels werden wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Studiengänge mit internationaler Anerkennung
angeboten. Viele Gründe sprechen für ein Studium am FH OÖ Campus Wels: Neben
der qualitativ hochwertigen Ausbildung, dem guten Betreuungsverhältnis und den top
Jobaussichten, ist der gleitende Berufseinstieg einer der großen Vorteile. Viele
Studierende erstellen ihre Bachelor- oder Masterarbeiten im Auftrag von Partnerfirmen
oder sind bereits während des Studiums Mitarbeiter in einem der zahlreichen Welser
Forschungsprojekte.
Moderne, top ausgestattete Hochschule
Der FH OÖ Campus Wels ist außerdem eine der modernst ausgestatteten
technischen Hochschulen. Insgesamt wurden rund 60 Mio. Euro investiert, um die
Räumlichkeiten und Laborausstattungen der Welser Karriereschmiede auf den
neuesten Stand der Technik zu bringen. Mittlerweile erstreckt sich der Campus auf
8 Bauteile mit ca. 60 modern eingerichtete Laboratorien, Bibliothek und Mensa.
#STUDYinWels
24
Wohnen in Wels
Die zweitgrößte Stadt Oberösterreichs erlebte bereits in ihrer 2000-jährigen Geschichte während der Römerzeit und des Mittelalters eine Hochblüte. Die Welser Messe und
die im Großraum der Stadt ansässigen Klein- und Mittelbetriebe machen sie heute zu
www.fh-ooe.at/campus-wels
25
einem wichtigen Wirtschaftsstandort mit internationalem Bekanntheitsgrad.
Kooperationen zwischen Wirtschaft, Industrie und der ansässigen Fachhochschule
machen Wels zu einem äußerst attraktiven Studienort, der verkehrstechnisch
optimal angebunden ist (Autobahn A25, A9, A1; Westbahn).
Das nahe gelegene Kolping-Studentenheim bietet Platz für 145 Personen, das
Studentenwohnheim der Stadt Wels für 210 Personen. Ein zusätzliches Studentenheim befindet sich aktuell in der Bauplanung. Etliche Studierende wohnen auch in
Wohngemeinschaften.
Sport und Freizeit
Der FH-Sportverein sorgt für Spaß und Fitness in der Gruppe – als Ausgleich zum
Studium und Lernen. Das Programm umfasst alle gängigen Sportarten von Lauf- und
Fitnesstrainings, Fußball und Volleyball über Mountainbiking, Snowboarden, Klettern,
Karate und Kickboxen bis hin zu Tanzkursen. Die Salzkammergutseen (Attersee, Traun-­
see, Mondsee) und die nächstgelegensten Berge und Skigebiete sind nur ca. 45 Autominuten entfernt. Neben der Römerstadt Wels bietet vor allem auch die Landeshauptstadt Linz (ca. 30 Auto- und 10 Bahnminuten entfernt) ein reichhaltiges kulturelles
Angebot. Somit profitieren die Welser Studierenden einerseits von top Jobaussichten
im Industriedreieck Linz – Wels – Steyr und tollen Freizeitmöglichkeiten andererseits.
Die ÖH-Studierendenvertretung nimmt sich studentischer Belange an und organisiert
auch zahlreiche Events. Studentische Fixpunkte sind vor allem zwei Mensafeste pro
Semester, der FH-Ball, die SolarcarChallenge, das AbsolventInnentreffen und die
ÖH-Seiterl- bzw. Punschstandl, die regelmäßig an Donnerstagen stattfinden. Dadurch
wird auch das familiäre Verhältnis der Welser Studierenden untereinander unterstützt.
Weiters gibt es auch einen ÖH-Fortgehstundenplan mit speziellen Vergünstigungen in
den Welser Bars.
International
Aktuell bieten rund 95 Partnerhochschulen in über 30 Ländern den Studierenden
attraktive Möglichkeiten für ein Auslandssemester. Ein Buddy-Netzwerk unterstützt
internationale Regel- und Austauschstudierende. Campus-Events wie der International Evening und das English Lunch sorgen für einen regen Wissens- und Kulturaustausch mit anderen Nationen.
@Wels
FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften
Stelzhamerstr. 23, 4600 Wels
Tel. +43 5 0804 40, [email protected]
26
Mehr erreichen.
27
Was ist ein Masterstudium?
Akademischer Kalender
>>Wintersemester: Anfang September bzw. Anfang Oktober (je nach Studiengang)
bis Mitte Februar
>>Sommersemester: Anfang März – Mitte Juli
Im modularen Bachelor-/Mastersystem zielt das viersemestrige Masterstudium auf
die fachliche Spezialisierung wie auch die Entwicklung von Führungskompetenz ab
und führt zum akademischen, international anerkannten Grad „Master of Arts“ bzw.
„Master of Science“ bzw. „DiplomingenieurIn“ (MA bzw. MSc bzw. Dipl-Ing). Der
Abschluss berechtigt zum Doktoratsstudium an einer Universität, das AbsolventInnen
der FH Oberösterreich sogar schon mehrfach „sub auspiciis“ (mit Auszeichnung)
absolviert haben.
In der EU regelt das „Bologna-System“ Anerkennung und Vergleichbarkeit akademischer Studienabschlüsse. An diesem offenen und transparenten europäischen
Hochschulraum orientieren sich auch Drittstaaten. Ein Masterabschluss erfordert
120 ECTS („European Credit Transfer System“).
Auslandserfahrung
Alle Masterstudiengänge sehen prinzipiell die Möglichkeit für einem Auslandsaufenthalt vor. Ob sich dafür die Form des Auslandssemesters oder ein berufliches
Praktikum anbietet, hängt von der Organisation des jeweiligen Studienganges ab. Bei
berufsbegleitend Studierenden nehmen Sonderregeln auf die individuelle Situation
Rücksicht. Vereinbarungen mit neun Partnerhochschulen ermöglichen den Erwerb
des dortigen Abschlusses im Rahmen des Auslandssemesters (Double Degree).
Finanzierung/Studiengebühren/Stipendien
Die FH Oberösterreich erhebt derzeit keine Studiengebühren. Studierende können bei
einer Gebietskrankenkasse eine freiwillige Krankenversicherung abschließen, sofern
sie nicht bei ihren Eltern mitversichert sind. Alle Studierenden sind über die AUVA
beitragsfrei unfallversichert. Neben den Lebenserhaltungskosten entstehen zusätzliche
Ausgaben für Fachliteratur, Verbrauchsmaterial, Skripten, Kopier- und Druckkosten,
Exkursionen u. ä.
Studienbeihilfe
Infos zu staatlichen Stipendien für Studierende an Unis und FHs: www.stipendium.at
Leistungsstipendien und sonstige Stipendien
Für hervorragende Studienleistungen vergeben FH-Studiengänge regelmäßig
Leistungsstipendien aus Bundesmitteln. Unternehmen und Interessenvertretungen
vergeben individuelle Förderungen, etwa für wissenschaftliche Arbeiten.
Wissenswert für BewerberInnen aus Deutschland:
Auslands-BAföG ist eine finanzielle Förderung des deutschen Staates für ein Studium
in Österreich! Nähere Informationen unter www.auslandsbafoeg.de
Studienverlauf
Vollzeit/berufsbegleitend
Die gute Nachricht: Die Studienorganisation ermöglicht das Absolvieren aller vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen und Prüfungen in der vorgesehenen Studiendauer.
Lange Wartelisten kennen Studierende der FH Oberösterreich nicht. Übungen und
Seminare in Kleingruppen garantieren eine optimale Betreuung. Masterspezifische
Schwerpunktsetzungen finden in den Studienplänen breiten Raum.
Die Lehre wird durch ProfessorInnen und LektorInnen der FH Oberösterreich sowie
führende Persönlichkeiten aus den einzelnen Berufsfeldern als Vortragende getragen.
Diese SpezialistInnen und Führungskräfte aus der Wirtschaft bringen ihr Top-Knowhow ein und ermöglichen darüber hinaus wertvolle Praxiskontakte.
Ein Vollzeit-Studium findet großteils wochentags statt. Viele Masterstudiengänge sind
so organisiert, dass auch neben dem Vollzeitstudium eine Teilzeit-Beschäftigung
möglich ist. Dies nutzen viele Studierende, um weiterhin zum Beispiel bei Projekten
ihres Praktikumsarbeitgebers aus dem Bachelorstudium mitzuarbeiten.
Berufsbegleitende Studiengänge sind bestmöglich auf die Bedürfnisse von Berufstätigen
abgestimmt. Lehrveranstaltungen werden abends, freitags ab 14 Uhr, samstags sowie
geblockt angeboten. E-Learning-Tools unterstützen flexibles Lernen. Berufstätigkeit ist
für berufsbegleitend Studierende nicht verpflichtend. www.fh-ooe.at/bb-tipps
28
Mehr erreichen.
29
Welche Voraussetzungen
müssen erfüllt sein?
Die allgemeine Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme in einen Masterstudiengang
ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums oder eines zumindest
gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen
Fachhochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten.
Die Studiengänge der FH Oberösterreich sind konsekutiv aufgebaut, das bedeutet, es
besteht ein fachlicher Zusammenhang zwischen einem Bachelor- und dem aufbauenden Masterstudium. Die Facheinschlägigkeit des vorangegangenen Studiums ist je
nach Studiengang definiert. Spezifische Informationen dazu sind auf der Website des
jeweiligen Masterstudienganges zu finden. Häufig können nach Absprache mit der
Studiengangsleitung fehlende ECTS-Punkte in bestimmten Fachgebieten nachgeholt
werden.
Was sind die
5 Schritte zum Masterstudium?
1
Gute Information ist die Basis für die richtige Studien- und Berufswahl.
Gespräche mit ProfessorInnen und Studierenden, Infotage, 1day@fh
oder Website und Social Media geben vielfältige Einblicke.
www.fh-ooe.at/infotage
2
Für BewerberInnen aus Drittstaaten gelten verkürzte Bewerbungsfristen, da die
Ausstellung eines Visums erfahrungsgemäß einige Zeit in Anspruch nimmt.
Termine
Bewerbungstermine für anschließendes Aufnahmeverfahren:
31. Jänner | 31. März | 30. Juni 2016
Anmeldeschluss ist spätestens 30. Juni 2016 ausgenommen Information Engineering
und -Management und Soziale Arbeit. Für BewerberInnen aus Drittstaaten gelten
verkürzte Bewerbungsfristen. www.fh-ooe.at/bewerbung
Bewerben
Entweder gleich online oder per Post die Unterlagen senden.
Die Bewerbung ist an zwei Studiengängen parallel möglich.
www.fh-ooe.at/bewerbung
3
Aufnahmeverfahren
4
Feedback
Zusatzinformationen für internationale BerwerberInnen
Je nach Studiengang sind Sprachzertifikate für Deutsch (mind. B2) sowie Englisch
(Toefl, IELTS Zertifikat) vorzulegen. Der Nachweis der Anrechenbarkeit des facheinschlägigen Bachelor- oder Masterstudienabschlusses (mind. 180 bzw. 120 ECTS)
ist abhängig vom Herkunftsland, Detailinfos erteilen ANABIN oder das Bundes­
ministerium für Wissenschaft.
Informieren
BewerberInnen aller Studiengänge, die die formalen Voraussetzungen
erfüllen, werden zu einem Gespräch eingeladen. Weiters kann z. B. eine
Case Study, ein Portfolio, ein Potenzialtest oder bei den englischsprachigen
Studiengängen ein Englischtest erforderlich sein.
www.fh-ooe.at/aufnahmeverfahren
Alle BewerberInnen erhalten beim Bewerbungsgespräch detaillierte Infos
zum weiteren zeitlichen Ablauf. Einzelne Studiengänge übermitteln zusätzlich
auch schriftliches Feedback zum Status quo der Bewerbung.
5
Studienbeginn
Der Start ins Studium beginnt mit studiengangsspezifischen Einführungsveranstaltungen und Info-Events zum Leben auf dem Campus.
Die richtige Entscheidung
96 Prozent der FH OÖ Studierenden würden ihr Studium weiterempfehlen, 77 Prozent
sind überdurchschnittlich zufrieden. Sie bewerten im Vergleich zu anderen Hochschulen
Österreichs die FH OÖ mit Top- bzw. überdurchschnittlich guten Leistungen
(Trendence Graduate Barometer 2015).
Bewerbungen für das Studienjahr 2016/17, die nach dem 30. Juni 2016 einlangen,
werden nach Maßgabe freier Studienplätze behandelt.
30
Mehr erreichen.
31
Europa: Belgien, Dänemark,
Deutschland, Estland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Groß­
britannien, Irland, Island, Italien,
Kroatien, Lettland, Litauen, Malta,
Moldawien, Niederlande, Norwegen,
Polen, Rumänien, Schweden,
Schweiz, Serbien, Slowakei,
Slowenien, Spanien, Tschechien,
Türkei, Ukraine, Ungarn, Zypern
Afrika: Ägypten, Sambia
Asien: Bangladesch, China,
Georgien, Hongkong, Indien, Japan,
Jordanien, Kasachstan, Malaysia,
Philippinen, Russland, Singapur,
Südkorea, Taiwan, Thailand
Amerika: Argentinien, Brasilien,
Chile, Kanada, Kolumbien, Kuba,
Mexiko, Uruguay, USA
Australien: Australien, Neuseeland
Was heißt international studieren?
Auslandssemester bei Partnerhochschulen
Auslandssemester sind an rund 240 Partnerhochschulen in rund 60 Ländern möglich.
Dieses Angebot wird von vielen Studierenden genutzt, denn Auslandserfahrung
macht sich nicht nur im Lebenslauf gut – sie bringt auch sprachliche Kompetenz,
interkulturelles Know-how sowie internationale Netzwerke und Freunde. Für die
Finanzierung stehen eine Reihe von Stipendien und Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
www.fh-ooe.at/partner-universities
Double Degree Programme
Zusätzlich zu einem regulären Auslandssemester kann an neun Partnerhochschulen
der FH OÖ auch ein Double-Degree-Abschluss (doppelter Abschluss, also ein zweiter
akademischer Titel) erworben werden.
Praktika und Forschungsaufenthalte
Auch diese Chance zur Internationalisierung des Studiums nutzen viele Studierende.
Die FH Oberösterreich unterstützt Studierende bei notwendigen Dokumenten und
informiert über Förderungen.
Englischsprachige Studienangebote
Aktuell werden 8 Masterstudiengänge komplett in englischer Sprache angeboten.
>> Automotive Mechatronics & Management (FH OÖ Campus Wels)*
>> Energy Informatics (FH OÖ Campus Hagenberg)
>> Global Sales and Marketing (FH OÖ Campus Steyr)
>> Innovation and Productmanagement (FH OÖ Campus Wels)
>> Interactive Media (FH OÖ Campus Hagenberg)
>> Medical Engineering (FH OÖ Campus Linz)
>> Mobile Computing (FH OÖ Campus Hagenberg)
>> Sustainable Energy Systems (FH OÖ Campus Wels)
* vorbehaltlich der Genehmigung durch AQ Austria
Englischsprachige Vorlesungen und Übungen gibt es in allen Studiengängen,
in Summe umfasst das Angebot über 300 Lehrveranstaltungen.
#international
32
Internationalisation at home
Über 500 Austauschstudierende aus aller Welt absolvieren jährlich ihr Auslandssemester
an der FH Oberösterreich und bringen internationales Flair an die vier Fakultäten. Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, GastprofessorInnen aus aller Welt, Summer
Schools und International Weeks sind ein wichtiger Part der „Internationalisation at home“.
www.fh-ooe.at/international
33
Von Anfang an mitten drin!
Schon während des Studiums
Kontakte zu knüpfen, gehört bei
der FH OÖ zum guten Ton. Unser
erstklassiges Netzwerk macht
uns zur forschungsstärksten FH
in Österreich – und eröffnet damit
exzellente Berufsaussichten.
Studium & Praxis – Wie geht das?
Projekte
Aktuelle Fragestellungen werden in Lehrveranstaltungen in Form von Projekten und Fallbeispielen gemeinsam mit Unternehmen in die Praxis umgesetzt. Viele Studierende bringen
durch ihre Berufstätigkeit, Praktika und Mitarbeit bei Forschungsprojekten schon Wissen
aus verschiedenen Branchen und Unternehmen ein. Von diesen vielfältigen Erfahrungen
und fachspezifischem Know-how können dann alle StudienkollegInnen profitieren.
Masterthesis
Diese wissenschaftliche Arbeit verfassen Studierende oftmals für ihren Arbeitgeber
oder Unternehmen, die fachspezifische Forschungsfragen an die Studiengänge
vergeben. Immer mehr Studierende fasziniert auch die Forschung und sie nutzen die
Masterthesis, um bei einem der zahlreichen FH OÖ Forschungsprojekte mitzuarbeiten.
Eine erfolgreiche Masterthesis im Auftrag eines Unternehmens kann ein Karrieresprungbrett sein und führt oftmals zu einem Jobangebot.
Studieren und arbeiten
Ein Drittel der Masterstudiengänge wird in berufsbegleitender Form angeboten. Aber
auch die restlichen Masterstudiengänge sind in der Regel so organisiert, dass neben
dem Vollzeitstudium eine Teilzeit-Beschäftigung möglich ist.
ReferentInnen
ExpertInnen, die im „täglichen Geschäft“ der beruflichen Praxis stehen, bringen
aktuelles Know-how und einen zusätzlichen Blickwinkel in die Lehrveranstaltungen
ein. Ergänzend zu den ProfessorInnen der FH betonen sie vor allem den praxisorientierten Aspekt des FH-Studiums.
Veranstaltungen und Karrieremessen
Verschiedene Fachveranstaltungen, Foren und Karrieremessen an den Fakultäten
bieten den Studierenden eine Plattform, um mit Entscheidungsträgern, ExpertInnen
und Personalverantwortlichen aus Unternehmen und Institutionen in Kontakt zu kommen.
Ein weiteres Fenster in die Berufswelt öffnen Fachexkursionen und Studienreisen im
In- und Ausland.
#praxisnah
34
Mitarbeit in Forschungsprojekten
Zahlreiche Masterstudierende können einzelne Arbeitspakete in laufenden Projekten
der angewandten Forschung übernehmen. Sie gewinnen dadurch erstklassige
Kompetenzen in praxisrelevanten Forschungsfeldern. Wie schon erwähnt, kann auch
die Masterarbeit eng mit den Projektinhalten verbunden werden.
Mehr erreichen.
35
Was ist das Gegenteil
von Langeweile?
Ein Campus, der auch außerhalb
des Studiums alle Möglichkeiten
bietet: von Sport und Spaß über
den neuesten Lesestoff bis zum
Transferzentrum für Unternehmensgründung für Menschen mit
Ideen und Initiative.
Was hat der Campus zu bieten?
Studentenleben
Ob ein verrücktes Bootsrennen oder Handyweitwerfen, ob Studentenfest oder
SolarcarChallenge – die FH Oberösterreich und ihre Studierenden organisieren
unterhaltsame Events, die das Campusleben bunter machen. In Oberösterreich gibt
es 8 Hochschulen, dementsprechend vielfältig ist auch das Studentenleben in den
Campus-Städten Hagenberg, Linz, Steyr und Wels. Auch wenn man nicht gemeinsam
studiert – gefeiert wird oft hochschulübergreifend.
Sport
Als Ausgleich zum Studium bietet der Sportverein Studierenden, AbsolventInnen und
MitarbeiterInnen ein breites Sportangebot, das von Yoga bis zu Triathlon für alle Interessen und Leistungsstufen etwas beinhaltet. http://sportsteam.fh-ooe.at
Bibliotheken
An allen Fakultäten bieten Bibliotheken zahlreiche Bücher, Datenbanken und elektronische Zeitschriften zu den jeweiligen Schwerpunktthemen an. Die beeindruckenden
Zahlen: 107.000 Printmedien – 10.000 E-Books – 290 Zeitschriftenabos – rund 15.000
lizensierte E-Journale.
Unternehmensgründung unterstützen
Das Transferzentrum für Unternehmensgründung ist eine einzigartige Servicestelle
für potenzielle Unternehmensgründer und Unternehmensnachfolger aus der FH OÖ.
ExpertInnen prüfen Ideen auf Markttauglichkeit und begleiten Gründer bei Markteintritt und Vertriebsaufbau. Bis Ende 2014 wurden 51 Gründungen betreut.
www.akostart.at
Alumni Club
AbsolventInnen bleiben durch den Alumni Club untereinander in Kontakt. Events,
Weiterbildung, Reisen und vieles mehr stehen auf dem Programm.
http://alumni.fh-ooe.at
Studierendenvertretung
#studentslife
36
Die Studierenden der FH Oberösterreich werden an allen Fakultäten durch Campusund StudiengangssprecherInnen sowie bundesweit von der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) vertreten. Die ÖH der FH Oberösterreich entsendet eine Abgesandte/einen Abgesandten in die Bundes-ÖH. www.oeh.fh-ooe.at
Mehr erreichen.
37
16 Forschungsschwerpunkte an 4 Fakultäten:
>> Angewandte Sozialwissenschaften
und Non Profit Management
>> Automatisierungstechnik und Simulationen
>> Bioenergie und Lebensmitteltechnologie
>> Controlling, Rechnungswesen und
Finanzmanagement
>> Digital Business
>> Energie und Umwelt
>> Informations- und Kommunikationssysteme
>> Innovations- und Technologiemanagement
>> Leben im Alter
>> Logistikum Steyr – Die Logistik-Kompetenz
der FH Oberösterreich
>> Medien- und Wissenstechnologien
>> Medizintechnik
>> Mess- und Prüftechnik
>> Produktions- und Operations Management
>> Software Technologie und Anwendungen
>> Werkstoff- und Produktionstechnik
Wie profitieren Studierende
von der Forschung?
„Lehre ohne Forschung läuft leer“ – schon dieser Satz macht deutlich, wie Studierende
bereits ab dem ersten Semester ihres Studiums von der Forschungsstärke der
FH Oberösterreich profitieren. Aktuelle Studieninhalte am Puls der Zeit ermöglichen
den Studierenden Kompetenzen zu erwerben, um selbst nach dem Studienabschluss
InnovationstreiberIn in Wirtschaft und Gesellschaft zu sein – all das wird garantiert
durch eine umfangreiche angewandte Forschung & Entwicklung.
Die FH Oberösterreich ist – gemessen an den eingeworbenen Forschungsfördermitteln – die mit großem Abstand forschungsstärkste Fachhochschule Österreichs
und damit auch unter den Top 3 der FHs im gesamten deutschsprachigen Raum.
Ebenso wie die Ausbildung in den Studiengängen ist auch die Forschung und Entwicklung anwendungsorientiert und damit an der Lösung praktischer Aufgaben in
den Unternehmen und Institutionen ausgerichtet.
Wissenschaft als Karrieresprungbrett
An der FH Oberösterreich gibt es für AbsolventInnen von Fachhochschulen und
Universitäten mehrere wissenschaftliche Karrieremodelle. Junge MitarbeiterInnen
können in der Forschung und Entwicklung wenige Monate ein Spezialgebiet bearbeiten oder auch langfristige Perspektiven verfolgen. Doktorratsstudien werden
unterstützt und darauf aufbauend können Projektleitungen, Lehrtätigkeit wie auch
eine Bewerbung um eine FH-Professur das Ziel sein. Oftmals nutzen junge wissenschaftliche Mitarbeiter diesen Karrierepfad auch als Sprungbrett für eine Führungsposition in der Industrie oder gründen selbst Unternehmen. Aktuell arbeiten mehr
als 380 ForscherInnen an rund 340 F&E-Projekten, 60 davon als wissenschaftliche
AssistentInnen an ihrem Doktorat.
Next step: Doktoratsstudium
#FoRschung
38
„Als Doktorand habe ich kein forschungsrelevantes Wissensdefizit gegenüber
Kollegen festgestellt, die zuvor an diversen in- und ausländischen Unis studiert
haben“ resümiert Gerhard Prechtl, der an der FH OÖ und dann an der JKU Linz
das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften absolviert hat. Der Beweis
dafür: Er promovierte im Beisein des Bundespräsidenten sub auspiciis.
www.fh-ooe.at/forschung
39
#informatik
#Kommunikation
#medien
Biomedizinische Informatik
Themen
Vollzeit, 4 Semester (120 ECTS)
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Master of Science in Engineering (MSc)
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder
Diplomstudium (FH oder Universität)
Ob DNA-Analyse, virtuelle Chirurgie, Krebsforschung oder Data und
Process Mining in Gesundheitsdatenbanken: All diese Bereiche und viele
mehr benötigen zuverlässige Software, die von erstklassig ausgebildeten
biomedizinischen InformatikerInnen, wie wir sie hervorbringen, erstellt wird.
FH-Prof. DI Dr. Karin Pröll
Studiengangsleiterin
Im Masterstudium Biomedizinische Informatik werden ingenieurwissenschaftliche
und methodische Kompetenzen, das Verständnis für aktuelle biomedizinische
Fragestellungen ebenso wie das Know-how in moderner Softwareentwicklung
ausgebaut. Damit bereitet dieses Studium auf spätere Tätigkeiten an der Schnittstelle
zwischen biomedizinischer Problemstellung, wissenschaftlicher Methodik und
technischer Entwicklung vor.
Studierende können durch Wahlfächer ihren Schwerpunkt auf Bioinformatik oder
Medizininformatik legen und so ihre Kompetenzen gemäß ihren Interessen und der
angestrebten Karriere fokussieren.
Karriere
Die Einsatzgebiete von AbsolventInnen dieses Studiums liegen im Bereich der Softwareentwicklung sowie Daten- und Prozessanalyse oftmals großer biomedizinischer
Systeme. Durch ihre interdisziplinäre Ausbildung sind sie gefragte SpezialistInnen in
der Medizin, Biotechnologie, Pharmaforschung und im Gesundheitsbereich.
issensmanagement, Semantic Web, M
W
ustererkennung, maschinelles Lernen
Modellbildung/Simulation molekularer Prozesse, Zellen, Gewebe, Organe etc.
Analyse großer, semi-strukturierter Datenmengen (Big Data, Data Science)
computerunterstützte Methoden in der Medikamentenentwicklung
Virtual/Augmented Reality zur Visualisierung/Simulation biomed. Daten/Prozesse
E-Health-Systeme zur integrierten Versorgung
Life Sciences: Genetik, Medizin, Pathologie, Molekularbiologie
Praxis und Forschung
Alle Präsenzlehrveranstaltungen können in den ersten beiden Semestern absolviert
werden. Im 2. Studienjahr verstärkt das ein- oder zweisemestrige Forschungspraktikum
im In- oder Ausland die Fähigkeit, wissenschaftlich im Team zu arbeiten. Research
Groups der FH ermöglichen eine Forschungstätigkeit u. a. in den Bereichen Immunologie und Allergieerforschung, personalisierte Medizin, e-Health – Integrierte
Versorgung, Medical Imaging, biomed. Datenanalyse und Ambient Assisted Living.
International
Das hervorragende wissenschaftliche Netzwerk des Studiengangs ermöglicht es
Studierenden wie AbsolventInnen, an weltweit bekannten Instituten wie der Mayo
Clinic in Rochester/USA, dem EMBL in Heidelberg/Deutschland, EBI in Cambridge/UK
oder Koch Institute des MIT in Boston/USA zu arbeiten und zu forschen.
Wussten Sie, dass ...
... ein hoher Anteil an AbsolventInnen dieses Studiums erfolgreich international
tätig ist? Dass viele ihr Doktorat an Elite-Universitäten wie Cambridge oder dem
MIT machen bzw. gemacht haben? Und ein Alumnus assoziierter Direktor des
Doktoranden-Trainingszentrums für Systemansätze in Biomedizinische Wissen­
schaften an der Oxford University ist?
Sie entwickeln bzw. integrieren komplexe Informations- und Analysesysteme mittels
innovativer Softwarelösungen basierend auf modernster Technologie. Dabei sind sie
in Krankenhäusern und deren IT-Abteilungen sowie Forschungslabors in oft leitender
Funktion tätig, ebenso wie in Systemhäusern für biomedizinische Software und in
Einrichtungen privater wie öffentlicher Gesundheitsvorsorge und -versorgung.
Kontakt
42
www.fh-ooe.at/bmi
Studiengangsleiterin: FH-Prof. DI Dr. Karin Pröll
Studiengangskoordinator: FH-Prof. DI Dr. Herwig Mayr
Studiengangsadministration: Cordula Mitterbauer
Tel.: +43 5 0804 22700, E-Mail: [email protected]
43
Digital Arts
Themen
Vollzeit, 4 Semester (120 ECTS)
>> C
omputeranimation: Visuelle Konzeption, Storytelling, 3D-Modellierung,
Animation Production, Character Animation, Motion Capture, Procedural
Animation, Generative and Interactive Arts
>> Audio/Video: High-Definition Postproduction, Digital Compositing, Visual
Effects, Audio, Design & Production
>> Game Design: Concepts and Design, Story Development, Asset Creation,
Low-Poly Modeling, Level Design, Audio for Games
>> Vertiefungs- und Wahlfächer: z. B. Game Art and Level Design, Generative and
Interactive Arts, Visual Effects, Audio Production, Character Animation
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Master of Arts in Arts and Design (MA)
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder
Diplomstudium z. B. in Medientechnik, Mediengestaltung, Video/Film, Games oder zeitbasierte bzw.
interaktive Medien, mit mind. 60 ECTS-Punkten in
Audio/Video-Gestaltung, Multimedia, Animation
Um innovative Medienprojekte professionell zu konzipieren und
umzusetzen, sind kreative, technische und theoretische Kenntnisse
nötig, die in unserem Masterstudium individuell erweitert und vertieft
werden können.
FH-Prof. DI Dr. Wilhelm Burger
Studiengangsleiter
Der Master Digital Arts eröffnet die Möglichkeit zur gestalterischen Vertiefung und
Spezialisierung in den Bereichen Computeranimation, Audio/Video und Game Design.
Diese drei Schwerpunkte können durch die Belegung von Wahlfächern individuell
kombiniert werden. Das Studium bietet einen stark ausgebauten Projektteil und ein
breites Angebot an vertiefenden Lehrveranstaltungen, die Theorie und Praxis auf
hohem Niveau verbinden. Ergänzt wird das Studienangebot durch eine breite Palette
von Vertiefungsfächern zu Spezialthemen sowie durch Workshops und Seminare.
Neben der praxisbezogenen Ausbildung sind selbstständiges Arbeiten, systema­
tisches Vorgehen und der Ausbau kommunikativer Fähigkeiten zentrale Anliegen.
Karriere
AbsolventInnen dieses Studiums sind breit ausgebildete Medienprofis mit Projekterfahrung und Detailkenntnissen in einem oder mehreren Spezialbereichen. Sie sind
qualifiziert für anspruchsvolle, führende Aufgaben bei der Konzeption und Gestaltung
von Medienprojekten und zudem in der Lage, bei der konkreten Umsetzung an der
richtigen Stelle auch selbst Hand anzulegen. Ihre spezifische Qualifikation macht sie
zu vielgesuchten ExpertInnen in einem globalen Berufsfeld, v. a. in der Computer­
grafik und -animation, im Motion Graphic Design, in Game Art und im Game Design
sowie in der (Echtzeit-)Visualisierung und Simulation. Spannende Jobchancen bieten
sich als 2D- oder 3D-Artist, VFX Operator, Game Artist etc.
44
Praxis und Forschung
Projekte ab dem 1. Semester ermöglichen in kleinen Teams eigene Ideen umzusetzen.
Eine Mitarbeit in der Forschung ist im Rahmen dieser Projekte und der Masterarbeit
möglich. Die Forschungsgruppe „Playful Interactive Environments“ beschäftigt sich
mit interaktiven und zeitbasierten Medien an der Schnittstelle zwischen Games und
Animation. Schwerpunkte dabei sind u. a. Serious Games, Gamification, HCI for
Games, Expanded Animation, Informationsästhetik, Audio als Interaktionskanal.
International
Der Studienplan ermöglicht ein Auslandssemester. Eine ideale Gelegenheit, internationale
Kontakte zu knüpfen, bieten auch die vielen vom Studiengang (mit-)organisierten
Veranstaltungen (z. B. Game Stage, Expanded Animation Symposium etc.).
Wussten Sie, dass ...
... der Studiengang jährlich gemeinsam mit Ars Electronica das Expanded Animation
Symposium veranstaltet, bei dem Prix Ars Electronica GewinnerInnen und internationale
ExpertInnen vortragen? Und dass AbsolventInnen dieses Masters bei renommierten
Filmfestivals wie Crossing Europe oder Pixel Vienna Preise gewonnen haben?
Kontakt
Studiengangsleiter: Dr. Wilhelm Burger
Studiengangskoordinatorin: FH-Prof. Mag. Dr. Jürgen Hagler
Studiengangsadministration: Elisabeth Mitterbauer
Tel.: +43 5 0804 22124, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/da
45
Embedded Systems Design
Themen
Vollzeit, 4 Semester (120 ECTS)
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Master of Science in Engineering (MSc)
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder
Diplomstudium (FH oder Universität) mit IT-bezogenen
Inhalten
Ohne Embedded Systems funktioniert heute kaum etwas: ob Robotik,
intelligente Produktion, das Internet der Dinge, das Smart Home, die
Verkehrsleitung der Smart City oder Assistenzsysteme im Auto.
FH-Prof. DI Dr. Thomas Müller-Wipperfürth
Studiengangsleiter
Embedded Systems sind eingebettet in unzählige moderne Geräte und machen sie
intelligent, leistungsfähig und energieeffizient. Die Entwicklung dieser Systeme
erfordert breit gefächerte und systemübergreifende IT-Kompetenz – nämlich Expertise
in Hardware und Software samt Sensorik und Vernetzung zum Umfeld. Eben dieses
Know-how vermittelt das Masterstudium Embedded Systems Design.
Studierende haben die Möglichkeit, ihre vorhandenen Kenntnisse nach persönlichem
Interesse und individueller Präferenz zu vertiefen und zu verbreitern. Dazu können sie
zur Profilschärfung zwei der drei folgenden Schwerpunkte wählen: System-on-Chip
Design, Embedded Computing (Embedded Systems, Cyber-Physical Systems) oder
Systems & Signals. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Wahl- und Vertiefungsfächer.
Zudem wird Team- sowie Führungskompetenz vermittelt und das Wissen im Bereich
Projektmanagement ausgebaut.
Karriere
AbsolventInnen zählen aufgrund ihrer kombinierten Expertise in Hardware-, Softwareund Systementwicklung zu den meist gesuchten Hightech-SpezialistInnen in der
IT-Branche. Sie sind in der Lage, Embedded Systems zu entwickeln und auch optimal
in ein Produkt zu integrieren. Dieses Know-how ist in vielen Anwendungsgebieten
gefragt, z. B. Multimedia, Unterhaltung, Kommunikation, Sicherheit, Luftfahrt- und
Automobilindustrie, Gesundheits- und Medizintechnik, Industrie- und Home-Automatisierung. Auch das Internet der Dinge und Innovationen in den Bereichen Wearable
Computing oder Industrie 4.0 sind ohne Embedded Systems nicht möglich.
46
mbedded und Cyber-Physical Systems
E
System-on-a-Chip Design (FPGA, ASIC)
Hardware/Software Co-Design
Embedded Software Design, Parallel Computing, Compilerbau
Systemmodellierung und Systemsimulation
Wireless High-Speed-Communication, Distributed Real Time Systems
Embedded Robotics, Sensorik, Kybernetik
Audio/Video-Signalverarbeitung
Praxis und Forschung
Bereits im 1. und 2. Semester arbeiten Studierende mit renommierten Industriepartnern
an IT-Projekten. Mitarbeit in der Forschung ist im Rahmen von Projekten und der
Masterarbeit möglich. Die „Embedded Systems“ Research Group des Studiengangs
beschäftigt sich u. a. mit Near Field Communication (NFC), Hochfrequenz-Simulation,
Nanoelektronik, Cyber-Physical Systems und dem Internet of Things.
International
Das Studium bietet gute Möglichkeiten für ein Auslandssemester, das Studierende
u. a. an Partnerhochschulen in Taiwan, Korea und Schweden verbringen können.
Auch die Masterarbeit wird immer wieder bei internationalen Unternehmen und
Institutionen verfasst. Unter diesen befinden sich beispielsweise das Forschungszentrum für Nano- und Mikroelektronik IMEC in Belgien, CERN in der Schweiz oder
Infineon und BMW in Deutschland.
Wussten Sie, dass ...
... Studierende von Embedded Systems Design beim weltgrößten Prozessorhersteller
Intel arbeiten? Und dass AbsolventInnen auch für Audi und Airbus moderne Computertechnik entwickeln und sogar im Silicon Valley als Hardware Designer bei National
Instruments tätig sind?
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Dr. Thomas Müller-Wipperfürth
Studiengangsadministration: Klaudia Steinkellner
Tel.: +43 5 0804 22400, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/esd
47
#intelligent
#Hightech
Mehr erreichen.
49
NEW
Energy Informatics
Focus of Studies
Full-time, 4 Semesters (120 ECTS)
>> Software Systems (SCADA, Head-End and Meter Data Management Systems)
>> IT Security
>> Cloud Computing/Big Data
>> Communication Technology (Powerline, Radio Frequency)
>> Home and Building Automation
>> Systems Engineering
>> International Project Management
>> International Energy Markets and Energy Law
>> Processes and Process Modelling
>> Energy Generation, Distribution, Storage and Consumers
>> Smart Grid Field Components (Meters, Gateways, Load Management)
>> Electromobility
>> Standardisation
Degree:
Admission Requirements:
Language of Instruction:
Master of Science in Engineering (MSc)
completed Master’s or Bachelor’s degree with IT strand
worth a minimum of 60 ECTS points, or a similar
qualification; sound knowledge of English
English
Energy is the underlying heartbeat of the global economy – a critical
factor in the production of nearly all goods and services in the modern
world. Clearly, energy informatics – the application of information
technology in this highly demanding field – is the key to securing its
supply and achieving a sustainable future.
Prof. Dr. Christoph Schaffer
Head of Studies
Given the critical role of energy, the driving imperatives in any economy are ensuring
security of supply, maintaining competitiveness and overseeing the transition to a
low-carbon future. Key requirements in this respect are the strategic management of
supply and improving its overall generation and distribution. Impacting on these
challenging goals will be a variety of factors, including advances in renewables,
e-mobility and green technologies, to name only a few.
Managing this changing environment will require intelligent IT solutions and therefore
well-educated IT experts able to design and/or operate future smart grids, smart city
infrastructures and enhanced energy supply systems. Our Master’s degree programme provides technical, business and legal expertise for the development of future
energy systems. Students can select from a wide range of elective modules based on
their interest.
Career Profile
In-depth technical knowledge in Energy Informatics equips our students with the
proactive qualities that underpin leadership/management positions, and can lead to
high-flying careers. Our graduates will not only work at energy suppliers and network
operators, but also in associated sectors. Even energy-intensive industries can
benefit from their expertise. Other fields include the creation, planning and implementation of IT systems for Smart Grids, Smart Cities, e-mobility and industrial plants.
50
Practice and Research
Practical know-how is critical in this demanding field, therefore our curriculum was
developed with leading IT companies in the Smart Grid business. R&D activities
focus on providing intelligent energy services and investigating scalability aspects in
a Smart Grid environment under given constraints (data rate, security, costs etc.).
Study Abroad
Our flexible curriculum allows out-of-country studies. This degree programme is taught
in English, thus also equipping our students with the language and intercultural skills
necessary to succeed in the increasingly internationally-oriented energy industry.
Did you know that ...
... most European countries have already started their Smart Metering roll-outs or will
start them very soon? Or that Smart Meters are only one small aspect within the grid
when it comes to the transformation into Smart Grids?
Contact
Head of Studies: Prof. Dr. Christoph Schaffer
Programme Administrator: Mag. Katharina Berger-Holzer
Phone: +43 5 0804 22800, Email: [email protected]
www.fh-ooe.at/eni
51
Human-Centered Computing
Berufsbegleitend, 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Organisation:
Master of Science in Engineering (MSc)
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder
Diplomstudium (FH oder Universität) mit mindestens
15 ECTS-Punkten aus dem Bereich Informatik und
mindestens 4 ECTS-Punkten aus dem Bereich
Projektentwicklung und/oder -management
Lehrveranstaltungen freitags ca. 15 – 20 Uhr, samstags
ca. 8 – 15 Uhr; einzelne Blöcke ganztags
Die IT-Systeme der Zukunft sollten sich automatisch an die Bedürfnisse
des Menschen anpassen können. Damit solche Systeme entwickelt
werden können, verbindet dieses Masterstudium in innovativer Weise
die Bereiche IT und Humanwissenschaften.
FH-Prof. DI Dr. Werner Kurschl
Studiengangsleiter
Die Vernetzung von Mensch und Computer wird immer enger, sei es bei der Erfüllung
von Aufgaben im Beruf, in der Freizeit oder bei der Erledigung alltäglicher Dinge.
Damit die zunehmend komplexe Technik dahinter auch zukunftsträchtig und
menschengerecht ist, muss sie personalisierbar sein und unterstützende Funktionen
bieten, wenn alters- oder situationsbedingt Fähigkeiten eingeschränkt sind.
Für die Entwicklung besonders nutzerfreundlicher IT-Systeme bedarf es Know-how in
vielfältigen Bereichen, u. a. in Interaktionsdesign, Sensorik, Bildverarbeitung, Natural
User Interfaces, Design Thinking und Prototyping. Eben diese interdisziplinäre
Ausbildung bietet der 2014 neu gestartete Master Human-Centered Computing.
Karriere
AbsolventInnen des Studiums nehmen als GeneralistInnen eine wichtige Brückenfunktion
zwischen Technik und Design ein und können interdisziplinäre Teams aufbauen und
führen. Die anpassungsfähigen IT-Systeme, die sie entwickeln, adaptieren und
evaluieren, sind in vielen Bereichen von Interesse: z. B. bei Assistenzsystemen für
Autos, der Steuerung von Industrieanlagen oder für die alltägliche Unterstützung von
Menschen mit speziellen Bedürfnissen und die älteren Generationen.
52
Themen
>>
Technische Basisfächer: multimodale Schnitt­stellen, maschinelles Lernen,
Adaptivität und Personalisierung, Simulation, Bildverarbeitung, Sensorik/Aktorik,
Robotik, Internet der Dinge etc.
>>
Methodische Fächer: Interaktionsdesign, empirische Methoden, Evaluation
(z. B. Usability), Design Thinking zur Innovationsentwicklung etc.
>> Integrative und organisatorische Fächer: z. B. Industrial Design, Ergonomie,
Arbeitspsychologie, Barrierefreiheit, Datenschutz, interkulturelle Kommunikation
Praxis und Forschung
Die Forschungsgruppe „Assistive Technology Lab“ entwickelt adaptive und assistierende Systeme unter Berücksichtigung von speziellen Bedürfnissen (bedingt z. B.
durch das Alter oder Behinderung) und Anforderungen im Arbeitsleben. Dazu zählen
berührungslos bedienbaren Benutzerschnittstellen für Menschen mit Einschränkungen, Sturzerkennung für Senioren, nahtlose Indoor- und Outdoor-Lokalisierung,
Interaktionsanalyse zur automatischen Adaptation und Vererben digitaler Daten.
Auch die in einem internationalen Kooperationsprojekt entstandene „HuddleLamp“
wird im Studiengang weiterentwickelt. Mit dieser „Schreibtischlampe“ lassen sich
Bewegungen von Smartphones etc. auf einem Tisch verfolgen und neue Formen der
Bedienung (z. B. das Verschmelzen von Tablets zum großen Touchscreen) erleben.
International
Durch den flexiblen Studienplan ist ein Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten auch für berufsbegleitend Studierende möglich.
Wussten Sie, dass ...
... Personen aus vielen Fachbereichen (Software Engineering, Informatik, Automatisierungstechnik, Medientechnik, Mechatronik etc.) diesen IT-Studiengang absolvieren
und auch aus dem Raum Wien, Graz, Innsbruck, München sowie Passau kommen?
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Dr. Werner Kurschl
Studiengangsadministration: Barbara Merten
Tel.: +43 5 0804 22901, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/hcc
53
#CREATIVE
#ComMUNICATIONS
Mehr erreichen.
55
Information Engineering
und -Management
Berufsbegleitend, 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Organisation:
Master of Science in Engineering (MSc)
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder
Diplomstudium (FH oder Universität) mit IT-Inhalten
(mind. 40 ECTS) & Betriebswirtschaft (mind. 18 ECTS)
Lehrveranstaltungen freitags 15 – 20 Uhr, samstags
8 – 15 Uhr; Blockwoche (Semesterstart)
Die Datenberge wachsen, IT-Strukturen werden immer komplexer.
Ohne professionelles Information Engineering und -Management
können Unternehmen für sie wichtige Informationen nicht mehr effizient
verarbeiten und nutzen.
FH-Prof. Mag. Dr. Berthold Kerschbaumer
Studiengangsleiter
Themen
>>
Technische Aspekte: IT-Kompetenzen werden in Richtung Business Intelligence
und Knowledge Engineering erweitert.
>>
Management/Organisation: Die Anforderungen an eine IT-Führungskraft werden
durch Inhalte aus den Bereichen Management (Controlling, Organisations­
planung etc.) und Wirtschafts-/Arbeitsrecht abgedeckt.
>>
Integrative Fächer: Durch Training in Sozialkompetenz, interkultureller Kommunikation und „Leadership“ wird auf Aufgaben der MitarbeiterInnenführung und
-motivation sowie des Konfliktmanagements vorbereitet. Zudem werden
Kenntnisse in Verhandlungstechnik und Strategieentwicklung vermittelt.
Praxis und Forschung
Zusätzliche Erfahrung im Bereich Forschung können die Studierenden auch im
Rahmen wissenschaftlicher Seminare und durch Mitarbeit in F&E-Projekten der FH in
Kooperation mit namhaften Unternehmenspartnern sammeln. Zu den Forschungsschwerpunkten des Studiengangs Information Engineering und -Management
zählen Data Mining, Text Mining, Machine Learning sowie Optimierungsprobleme
in Produktion und Logistik.
International
IT-Verantwortliche in Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert,
Informationssysteme zu planen, zu entwickeln und zu analysieren, mit denen
strategische Unternehmensziele erreicht werden. Bei diesen IT-Systemen stehen
nicht nur die gemeinsame Datennutzung, sondern auch die Benutzerorientierung im
Fokus. Für ihre Realisierung sind neben technischem Know-how in Softwareentwicklung, Business Intelligence und analytischer IT somit zusätzlich organisatorische,
rechtliche und soziale Kompetenzen nötig. Eben diese Kombination von Wissen wird
im Masterstudium Information Engineering und -Management vermittelt, das damit
Aufstiegsmöglichkeiten in verantwortungsvolle Positionen im IT-Management eröffnet.
Karriere
AbsolventInnen des Studiums sind bestens qualifiziert für Positionen in der Führungsebene von IT-Abteilungen oder bei IT-Lösungs- und Outsourcing-Anbietern. Sie sind
z. B. als Chief Information Officer (CIO), IT-ManagerIn/-BeraterIn und Business
Intelligence ProjektleiterIn tätig. Zu den zukünftigen Aufgaben zählt einerseits den Markt
an Software, Hardware bzw. externe Leistungen zu analysieren, um Potenziale für das
Unternehmen aufzuspüren, andererseits jene Felder im Unternehmen zu identifizieren,
die durch IT-Unterstützung einen Beitrag zur Zielerreichung leisten können.
56
Durch den modularen Studienplan ist auch für berufsbegleitend Studierende ein
Studiensemester außerhalb Österreichs möglich. Zusätzlich können Studierende ihre
Masterarbeit z. B. im Rahmen einer Forschungstätigkeit an einer Partnerinstitution im
Ausland verfassen.
Wussten Sie, dass ...
... Studierende in einem „Leadership“-Seminar im Hintergebirge ihren Mann bzw. ihre
Frau stehen und dass AbsolventInnen des Studiums nicht nur erfolgreich in
Führungspositionen in der Wirtschaft tätig sind, sondern auch in der Forschung und
als UnternehmensgründerInnen?
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. Mag. Dr. Berthold Kerschbaumer
Studiengangsadministration: Karin Kocher
Tel.: +43 5 0804 22301, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/iem
57
NEU
Information Security Management
Themen
Berufsbegleitend, 4 Semester (120 ECTS)
>>
Technology for Information Security: technisches Basiswissen über
Bedrohungen, deren Ziele und technische Maßnahmen
>>
Management Systems for Information Security: Aufbau und Betrieb von
Information Security- und Business Continuity Management Systemen
>>
Business and Information Management: Grundsätze unternehmensrelevanter
Datenverarbeitung; Konzeption, Aufbau und Management der Informationsinfrastruktur
>>
Law, Governance and Risk Management: IT-rechtliche Grundlagen für die
Führung eines Unternehmens – Governance, Risk Management und Compliance
>>
Language, Cross-Cultural and Business Communication: Kommunikation und
Interaktion im multikulturellen Umfeld
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Organisation:
Master of Arts in Business (MA)
abgeschlossenes Bachelor-/Master-/Diplomstudium
(FH oder Universität), facheinschlägige Berufspraxis
und IT-Projektmanagement-Erfahrung
Deutsch- und Englischkenntnisse auf CEFR-Stufe B2
2 – 3 geblockte Lehrveranstaltungswochen pro
Semester, E-Learning und E-Exams
Wir bilden hochqualifizierte InformationssicherheitsmanagerInnen mit
Kompetenz, sozialer Verantwortung und Weitsicht aus, die unser aller
Know-how schützen und einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der
Arbeitsplätze und dem Wohlstand unserer Gesellschaft leisten.
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Eckehard Hermann
Studiengangskoordinator
Praxis und Forschung
Insbesondere im 3. und 4. Semester werden die erworbenen Kenntnisse und
Fähigkeiten in einem umfangreichen Projekt und der anschließenden Masterarbeit in
Kooperation mit dem eigenen Arbeitgeber, mit Partnerfirmen des Studiengangs oder
in einem Forschungsprojekt der FH in die Praxis übertragen.
Informationsverarbeitungssysteme prägen immer mehr unser tägliches Umfeld. Von
Smartphones bis zum „Internet of Things“: Informationen, Daten und Wissen
wachsen nahezu exponentiell – und mit ihnen auch Bedrohungen, Risiken und
Gefahren. Neue Anwendungen im Bereich Social Networks, Cloud-Computing und
die „Always-On“-Technologien beeinflussen verstärkt die Sicherheitsaspekte bei der
Planung, der Einführung und dem Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen. ExpertInnen und ManagerInnen, die diese Herausforderungen meistern,
werden weltweit gesucht – und im Masterstudium Information Security Management
professionell genau dafür ausgebildet.
International
Karriere
... dieser Master optimal auf die Tätigkeit im internationalen IT-Security-Umfeld
ausgerichtet ist und AbsolventInnen sich in einem der am stärksten wachsenden
Wirtschaftszweige wiederfinden?
AbsolventInnen sind exzellent vorbereitet für eine Position als Informationssicherheitsverantwortliche/r und können als Auditierungs- und Zertifzierungsexperte/in
sowie als Verantwortliche/r bei der Realisierung von Sicherheitskonzepten für
vernetzte Informationssysteme tätig werden. Ihre Expertise ist in verantwortungsvollen Funktionen sowohl in der Wirtschaft als auch in Körperschaften öffentlichen
Rechts gefragt. Sie sind für alle Agenden rund um Informationssicherheit verantwortlich, erkennen Risiken und Bedrohungen, ergreifen die richtigen Maßnahmen und
sorgen für ein organisationsweites Sicherheitsbewusstsein.
58
Dieses Masterstudium zielt sowohl inhaltlich als auch bei den Studierenden und
Vortragenden auf Internationalität ab. Der modulare Studienplan und der hohe
Fernlehranteil ermöglichen sowohl ein Auslandssemester als auch eine berufliche
Auslandstätigkeit während des Studiums.
Wussten Sie, dass ...
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Robert Kolmhofer
Studiengangskoordinator: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Eckehard Hermann
Studiengangsadministration: Yvonne Horner, Bakk. techn.
Tel.: +43 5 0804 22500, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/ism
59
Interactive Media
Full-time, 4 Semesters (120 ECTS)
Degree:
Admission Requirements:
Language of Instruction:
Master of Science in Engineering (MSc)
completed Bachelor’s degree or similar qualification in
a relevant subject, with a minimum of 60 ECTS points
in IT-related subjects; sound knowledge of English
English
Focus of Studies
The core subjects, which can be augmented by a selection of elective courses, are:
>>
Interactive Media: Human-computer interaction, computer vision, speech
processing, cooperative work environments, interactive installations
>>
Games: Game development, game engines, realtime graphics, physics simulation,
artificial intelligence, multi-player games, audio
>>
Online Media: Advanced web publishing, rich internet applications, semantic
web services/applications
Practice and Research
To succeed in the fields of interactive media, game development and
audio-visual production, it’s essential to keep abreast of the latest
technological advances. In our Master’s degree programme students not
only acquire the relevant theoretical knowledge and professional skills,
but are also introduced to innovative, industry-standard technologies.
Dr. Wilhelm Burger
Head of Studies
The Interactive Media Master’s degree programme offers a wide range of subjects
focusing on the technology and engineering behind interactive media, computer games
and cutting-edge online media. Students acquire the skills necessary to take on inno­vative and complex projects in the media industry. The degree programme features both
a substantial project component and an extensive selection of specialised courses that
couple theoretical concepts with practical experience at the highest level. In addition to
providing an industry-oriented education, this degree programme aims to develop students’
communication skills and refine their systematic approaches to problem-solving.
Our Media Interaction Lab (MIL) is one of Austria’s leading research labs in the field of
human-computer interaction. Activities focus on exploring novel interface technologies,
developing new interaction techniques and evaluating user interfaces. MIL combines
research and education, providing students with a project-based learning environment, and internship as well as PhD opportunities. Our research group Playful
Interactive Environments (PIE) investigates playful forms of interaction (e.g. eyeand body-tracking), the use of intuitive gamification mechanisms to encourage
behavioral patterns and the perception of computer-generated characters.
Study Abroad
Being taught in English, this degree programme also attracts applicants from non-German speaking countries and equips students with the language and intercultural skills
necessary to succeed in the global media industry. A semester can be spent at one of
our many partner universities abroad, e.g. in Britain, Sweden or Norway.
Career Profile
Did you know that...
Graduates are well-rounded media professionals who have acquired substantial project
experience and in-depth knowledge in one or more of the following areas of specialisation: online media, games and interactive media. They possess both the conceptual and
design skills necessary for developing innovative media projects and the technical skills
to contribute to their subsequent implementation. Their specific qualifications make them
sought-after employees in global contexts, such as in the fields of game development
and multimedia authoring/production (presentations, shows, museums, kiosk systems),
web-based information systems and applications, large-scale online publishing, content
management and document management, multimedia databases, electronic archives,
digital asset management, cooperative workflow solutions and streaming media services.
... our Media Interaction Lab was awarded a Google Research Award for research into
wearables? And that many of our graduates are employed at leading technology
companies such as Microsoft, Google and Runtastic?
60
www.fh-ooe.at/im
Contact
Head of Studies: Dr. Wilhelm Burger
Programme Coordinator: Mag. Volker Christian
Programme Administrator: Elisabeth Mitterbauer
Phone: +43 5 0804 22121, Email: [email protected]
61
Kommunikation, Wissen, Medien
Themen
Vollzeit, 4 Semester (120 ECTS)
>>
Kommunikation: Medien- und Kommunikationswissenschaft, Intercultural and
Online Communication, Medien- und Kommunikationsmanagement
>>
Web: Konzeption und Management von Webprojekten, Social Web
>>
Organisation: Leadership und Human Resources
>>
Lernen: E-Learning
>>
Interdisziplinäre Wahlpflichtfächer: Online Relations, Storytelling und Videoproduktion, Medienpädagogik, Lernarrangements und lebensbegleitendes Lernen,
User Experience/Interaction Design, Semantic Web, Informationsvisualisierung,
Innovationsmanagement, Lernende Organisation (Change Management) usw.
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Master of Arts in Social Sciences (MA)
abgeschlossenes, facheinschlägiges, mind. dreijähriges
Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität)
Für die optimale Zusammenarbeit und Kommunikation in Unternehmen
sowie für das lebenslange Lernen werden ExpertInnen gebraucht, die
spezielle technische und sozialwissenschaftliche Kompetenzen besitzen.
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Tanja Jadin
Studiengangskoordinatorin
Organisationen stehen vor der Herausforderung auf technologisch, soziale und
kulturelle Veränderungen zu reagieren und entsprechende innovative Lösungen zu
entwickeln. In einer globalen, vernetzten Wissensgesellschaft spielen dabei webbasierte Medien, interkulturelle Kompetenz und Wissensmedien eine ebenso wichtige
Rolle wie die interne und externe Kommunikation.
Deswegen verbindet der interdisziplinäre Master Kommunikation, Wissen, Medien
sozial- und medienwissenschaftliche Themen mit Inhalten aus den Bereichen
Web-Design und Web-Programmierung. Das Studium ermöglicht durch sein breites
Angebot an Wahlpflichtmodulen eine individuelle Schwerpunktsetzung in den
Themenfelder Kommunikation, Web, Lernen und/oder Organisation und dabei auch
eine stärkere Fokussierung auf technische oder sozialwissenschaftliche Bereiche.
Karriere
Praxis und Forschung
An praxisrelevanten Aufgaben arbeiten die Studierenden schon im 1. und 2. Semester
im Rahmen von Projekten mit Partnern aus der Wirtschaft. Im 1. Semester ist zudem
ein Forschungsseminar vorgesehen. Die Forschungsthemen des Studiengangs
reichen von E-Learning, Semantic und Social Web, Adaptive Systeme sowie
Mediennutzung und Medienwirkung. Forschungsergebnisse fließen in die Lehre ein,
Studierende haben die Chance an Forschungsprojekten auch mitzuarbeiten.
International
Ein Auslandsemester ist im 3. Semester möglich. Partnerhochschulen sind u. a. die
University of Milwaukee (USA), Laurea University of Applied Sciences (Finnland),
Bahcesehir University (Türkei) und das Waterford Institute of Technology (Irland).
Wussten Sie, dass ...
... AbsolventInnen des Studiums Kommunikation, Wissen, Medien für ihr Konzept
eines Zero-Waste-Supermarkts beim oberösterreichischen Ideenwettbewerb Edison
2015 mit Preisen in den Kategorien „innovativ-orientierte Ideen“ und „Social
Entrepreneurship“ ausgezeichnet wurden?
AbsolventInnen dieses Studiums arbeiten an der Schnittstelle zwischen Mensch,
Organisation und Technik. Ihre kombinierten Kompetenzen in den Bereichen Analyse,
Design, technische Umsetzung und Evaluation ermöglichen ihnen den Zugang zu
vielfältigen modernen Berufsfeldern. Sie sind z. B. als Community/Social Media
ManagerInnen bzw. BeraterInnen und ExpertInnen für Online Marketing, E-Learning
und Websiteoptimierung tätig. Ebenso sind sie als BeraterInnen in der Personal- und
Organisationsentwicklung oder für nutzerzentrierte Anforderungs- und Bedarfserhebung (Usability/Interaction Design) gefragt. Oft sind sie auch zuständig für die interne
sowie externe Unternehmenskommunikation oder arbeiten als WebentwicklerInnen,
(Web-)ProjektmanagerInnen und E-Learning ProjektmanagerIn/Consultant.
Studiengangsleiter: FH-Prof. Mag. Dr. Josef Altmann
Studiengangskoordinatorin: FH-Prof.in Mag.a Dr.in Tanja Jadin
Studiengangsadministration: Elke Ortner
Tel.: +43 5 0804 22600, E-Mail: [email protected]
62
www.fh-ooe.at/kwm-ma
Kontakt
63
Mobile Computing
Focus of Studies
Full-time, 4 Semesters (120 ECTS)
All relevant areas of mobile computing are covered in this degree programme – software development, communication technologies and telecommunication engineering.
It allows specialisation in several of the following areas:
>> Mobile Communication,
>> Ubiquitous Computing,
>> Mobile Infotainment,
>> Mobile Games,
>> Mobile Software Techniques,
>> Automotive Computing,
>> Ambient Assisted Living/Mobile Health,
>> Smart Energy,
>> Logistics
Degree:
Admission Requirements:
Language of Instruction:
Master of Science in Engineering (MSc)
completed Master’s or Bachelor’s degree with IT strand
worth a minimum of 60 ECTS points, or a similar
qualification; sound knowledge of English
English
Mobile computing is superseding the desktop paradigm; the future
clearly has arrived thanks to smartphones, tablets, wearables, apps and
Co. It’s a future where you can excel in whatever is your specialist field
on our degree programme – be it games, automotive, health, energy etc.
Prof. Dr. Christoph Schaffer
Head of Studies
All-pervasive mobile computational power is colonising all aspects of everyday life.
Without it, many tasks we take for granted would be far more difficult or even
impossible to carry out. These “intelligent” gadgets and applications function
independently of any human agency – truly a miracle of modern life. Computer-based
applications are shadowing a vast range of human activity and they can also be
found in the broader infrastructure of our social lives: in automated control systems
for homes and in smart cars that automatically adapt to traffic conditions and even to
the fickle moods of the weather.
Clearly, mobile communications have become the touchstone activity driving the
most important and dynamic economic sectors worldwide over the last few years.
It is a global business that thrives on innovation and for which our students are
thoroughly trained on our Mobile Computing degree programme.
Career Profile
In-depth technical knowledge in one or more specialist areas (see next page) equips
our students with the proactive qualities that underpin leadership/management
positions, and can lead to high-flying careers at multinational corporations, small and
medium enterprises as well as start-up ventures. There is hardly any area in which our
graduates won’t be able to thrive – be it conceptualisation of communication
systems, development of mobile phone applications and interactive technologies, the
design of a smart home environment or implementation of new mobile services.
64
Practice and Research
From the start of their first semester students begin to work on practical projects.
Topics chosen for this work can reflect the student’s personal interests. Our research
focuses e.g. on novel interaction techniques, applications and services for mobile
devices, user-friendly secure mobile environments, sports and health applications.
Study Abroad
Our flexible curriculum allows out-of-country studies. Destinations for our students
have been Toronto, Melbourne and Helsinki, to name only a few. This degree
programme is taught in English, thus also equipping our students with the language
and intercultural skills necessary to succeed in the global IT industry.
Did you know that...
... graduates of this degree programme are the founders of the successfull sports app
business Runtastic? And that other alumni developed the software for the world’s first
Full-HD 360˚ action camera called V.360?
Contact
Head of Studies: Prof. Dr. Christoph Schaffer
Programme Administrator: Mag. Katharina Berger-Holzer
Phone: +43 5 0804 22800, Email: [email protected]
www.fh-ooe.at/mc-ma
65
Sichere Informationssysteme
Themen
Vollzeit, 4 Semester (120 ECTS)
>>
Informationsmanagement: Bewertung von Risiken/Umgang mit Informationen
>>
Digitale Identitäten: Public-Key-Infrastrukturen, Kryptographie, Authentifizierungssysteme, Anonymität
>>
Secure Software Engineering: Codeüberprüfungen, sichere Softwareentwicklung
>>
Netzwerke und Netzwerksicherheit: Hochverfügbarkeit, Echtzeitanwendungen,
Routing, Angriffserkennung
>>
Recht: Datenschutzgesetz, Urheberschutz, Patentrecht, Datenbankrecht
>>
Ethik – Teamführung – Kommunikation: Kommunikationstheorie, Führungskompetenz, Umgang mit ethisch-moralischen Konfliktsituationen, Business Ethics
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Master of Science in Engineering (MSc)
abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium
(FH oder Universität) mit IT-relevanter Ausbildung im
Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten
Sicherheitsrisiken zu beherrschen und sensible Informationen und
IT-Systeme wirksam zu schützen wird nicht nur immer wichtiger, sondern
auch technisch und organisatorisch immer anspruchsvoller. Wir bilden in
unserem Master für diese Aufgaben kompetente ExpertInnen aus.
FH-Prof. DI Dr. Jürgen Fuß
Studiengangskoordinator
Während Sicherheit sich zunehmend zu einer Schlüsseltechnologie der modernen
Kommunikationsgesellschaft entwickelt, bleibt die Verfügbarkeit von umfassend
ausgebildeten Fachleuten mit Know-how im technischen, organisatorischen und
juridischen Umfeld immer mehr hinter den aktuellen Erfordernissen zurück. Das
Masterstudium Sichere Informationssysteme vermittelt eben diese Kenntnisse in
Kombination. Es eröffnet neben einer umfassenden Grundlagenausbildung die
Möglichkeit zur individuellen Vertiefung und Spezialisierung in unterschiedlichen
Bereichen der IT- und Systemsicherheit. Neben der professionellen, praxisbezogenen
Ausbildung sind selbstständiges Arbeiten, wissenschaftliches Vorgehen und der
Ausbau kommunikativer Fähigkeiten zentrale Anliegen.
Karriere
AbsolventInnen dieses Studiums eröffnen sich verschiedenste Tätigkeitsfelder,
sowohl im Projektmanagement als auch in der Entwicklung oder als selbstständige/r
BeraterIn sowie SystemplanerIn und -betreuerIn. Sie sind u. a. verantwortlich für die
Realisierung von Sicherheitskonzepten für vernetzte Informationssysteme (Internet,
Intranet, Extranet), für die Konzeption und Realisierung von Informationssystemen zur
Verarbeitung von sensiblen Daten (im Behördenumfeld, in Ministerien, Gesundheitsund Sicherheitswesen) oder auch für Entwicklungen im Kryptographie-, Biometrieund Kommunikationssystembereich. Ihre Expertise in Informationssicherheit und
Sicherheitsmanagement ist in der Wirtschaft, in Unternehmensberatungen sowie in
Körperschaften öffentlichen Rechts gefragt.
66
Praxis und Forschung
In Projekten, Projektseminaren und -kolloquien vertiefen sich Studierende individuell
in einem Bereich der Informationssicherheit. Den Rahmen dazu bilden Labs, in denen
unter Leitung von FH-ProfessorInnen an Studenten- und/oder Forschungsprojekten
gearbeitet wird. Zu den Forschungsschwerpunkten des Departments Sichere
Informationssysteme zählen der Schutz kritischer Infrastrukturen, Incident-Analyse
und -Response (Forensik), die Verbesserung kryptographischer Verfahren, sichere
Systemimplementierung, das Erkennen von Schadsoftware und Bedrohungen über
das Internet, Risikomanagement, der Aufbau sicherer Unternehmensorganisationen.
International
Der modulare Studienplan ermöglicht sowohl ein Auslandssemester als auch eine
Forschungstätigkeit im Ausland im Rahmen der Masterarbeit. Partnerhochschulen
gibt es u. a. in Deutschland, Schweden und Japan.
Wussten Sie, dass ...
... AbsolventInnen dieses Masterstudiums in über 20 Ländern und vier Kontinenten
tätig sind?
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Robert Kolmhofer
Studiengangskoordinator: FH-Prof. DI Dr. Jürgen Fuß
Studiengangsadministration: Yvonne Horner, Bakk. techn.
Tel.: +43 5 0804 22500, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/sim
67
Software Engineering
Themen
Vollzeit, 4 Semester (120 ECTS)
>>
Technik: Architektur, Sicherheit und Fehlertoleranz komplexer heterogener,
verteilter und mobiler Softwaresysteme
>>
Organisation: Um Softwareprojekte erfolgreich im Team durchzuführen und zu
leiten, wird vertieft Sozialkompetenz und Methodenwissen vermittelt.
>>
Angewandtes und theoretisches Know-how aus aktuellen Bereichen der
Informatik, z. B. künstliche Intelligenz, Modellierung, Optimie­rung und
intelligente Datenanalyse.
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Master of Science in Engineering (MSc)
abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium
(FH oder Universität) mit Inhalten großteils aus der
praktischen und der angewandten Informatik
Die technischen und organisatorischen Herausforderungen in der
Softwareentwicklung wachsen. Deshalb zählen SoftwarearchitektInnen
zu den gefragtesten ExpertInnen im IT-Bereich.
FH-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Michael Affenzeller
Studiengangsleiter
Software ist allgegenwärtig – aber unsichtbar: Sie steckt in der Kaffeemaschine, im
Auto und natürlich in jedem Rechner, vom Smartphone bis zum Supercomputer.
Software ist „der Geist in der Maschine“ und bringt der Hardware das Denken bei.
Für die Entwicklung von leistungsfähigen Softwaresystemen, die spezielle Anforderungen erfüllen sollen und innovative technologische Ansätze verfolgen, sind über das
Bachelorniveau hinausgehendes Wissen und zusätzliche Fähigkeiten notwendig. Es
braucht – um eine Analogie zum Hausbau zu verwenden – nicht nur Software-HandwerkerInnen, also EntwicklerInnen, sondern auch Software-ArchitektInnen. Das Ziel
des Masterstudiengangs Software Engineering (SE) ist es, Sie dazu auszubilden.
Karriere
Praxis und Forschung
Bereits ab dem 1. Semester setzen Studierende in Projekten mit Auftraggebern aus
der Wirtschaft, darunter Rosenbauer, Magna und Red Bull, ihr erworbenes Wissen in
der Praxis um. Forschungsfelder des Studiengangs sind heuristische Verfahren,
evolutionäre Algorithmen, Cloud Computing etc. Dabei wird auch die von der
Forschungsgruppe Heuristic and Evolutionary Algorithms Laboratory (HEAL)
entwickelte, preisgekrönte Optimierungsumgebung Heuristic Lab angewendet.
International
Durch ein Double-Degree-Abkommen mit der Università della Calabria, deren
Department für Mathematik und Computer Science im Shanghai Ranking 2010 in den
Top 100 war, besteht die Möglichkeit eines doppelten Masterabschlusses. Dabei wird
dort und an der FH OÖ die Masterarbeit verfasst, zudem können an der Partneruni
facheinschlägige Lehrveranstaltungen besucht werden. Ein Auslandssemester ist im
3. und/oder 4. Semester auch an Partnerhochschulen z. B. in Schweden möglich.
AbsolventInnen dieses Studiums können Software für alle Anwendungsbereiche mit
modernsten Methoden und Werkzeugen erstellen. Sie sind dazu qualifiziert, technisch
anspruchsvolle Entwicklungs-, Evaluierungs- und Auswahlprojekte zu leiten und
durchzuführen. Sie sind nicht nur überall dort einsetzbar, wo neue Software entwickelt
sondern auch wo vorhandene Software angepasst bzw. weiterentwickelt wird – v. a. bei
technisch und organisatorisch schwierigen Projekten oder in anwendungsorientierten
Forschungsbereichen. AbsolventInnen können als BeraterInnen die Bewertung und die
Auswahl von Softwaresystemen durchführen sowie die Vermarktung von Softwareprodukten übernehmen. Sie sind zudem bestens darauf vorbereitet, ein eigenes Unternehmen in der IT-Branche zu gründen und dieses erfolgreich zu führen. Für Klein- und
Mittelbetriebe sind sie wertvolle MitarbeiterInnen, weil sie anwendungsorientierte
Forschung durchführen und mit F&E-Einrichtungen kooperieren können.
Wussten Sie, dass ...
68
www.fh-ooe.at/se-ma
... der Leiter dieses Studiums auch das Josef Ressel Zentrum für heuristische
Optimierung (Heureka!) am Campus Hagenberg geleitet hat? Und AbsolventInnen
z. B. bei Google und Amazon arbeiten, u. a. in Berkeley forschen und erfolgreiche
Unternehmen wie bluesource oder bet-at-home gegründet haben?
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Michael Affenzeller
Studiengangsadministration: Birgit Haider
Tel.: +43 5 0804 22000, E-Mail: [email protected]
69
#Gesundheit
#Soziales
Gesundheits-, Sozial- und
Public Management
Berufsbegleitend, 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Organisation:
Master of Arts in Business (MA)
Studienabschluss mit ECTS-Punkten wie folgt: Rechnungswesen/Kostenrechnung (6), Finanzmanagement (3),
Controlling (3), Organisation/Prozessmanagement (3),
Qualitätsmanagement (3), Projektmanagement (1,5)
Fr. ab 10:15 Uhr (Public Mgmt. ab 14:00 Uhr), Sa. von
8:30 bis ca 17 Uhr, 1 Block (Mi. – Sa.) pro Semester –
Berufstätigkeit NICHT zwingend!
Das Masterstudium vermittelt die nötigen Kompetenzen
für Führungskräfte im öffentlichen Sektor sowie im
Gesundheits- und Sozialbereich.
Prof. Dr. Markus Lehner
Studiengangsleiter
Der Studiengang vermittelt persönliche Führungskompetenzen, Kompetenzen im
Bereich strategischer Entscheidungen und in der operativen Steuerung von Unternehmen. Die Kompetenz, innovativ zu denken und Innovationen umzusetzen, sowie
die Befähigung zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen einer
Institution oder eines Unternehmens bilden weitere inhaltliche Schwerpunkte des
Studiums. Diese systemübergreifend notwendigen Kompetenzen werden in den drei
Studienschwerpunkten durch spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Sozialmanagement und Public Management ergänzt.
Karriere
AbsolventInnen sind qualifiziert für Führungspositionen im öffentlichen Sektor sowie
im Sozial- und Gesundheitswesen, wo betriebswirtschaftliches Wissen gefordert wird.
In höheren Referententätigkeiten der öffentlichen Verwaltung bewältigen sie komplexe
Aufgaben, insbesondere Koordination und Planung. Auch Stabsstellenfunktionen in
großen Einrichtungen sowie Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor sowie im
Sozial- und Gesundheitsbereich sind interessante Herausforderungen.
74
Themen
>>Führungskompetenz
>>Gesellschaftliche Trends und Herausforderungen
>>Strategie
>>Innovation
>>Steuerung
>>Spezifische rechtliche Fragestellungen
>>Wissenschaftliche Kompetenz
>>Schwerpunkt „Gesundheitsmanagement“ oder
>>Schwerpunkt „Sozialmanagement“ oder
>>Schwerpunkt „Public Management“
Praxis und Forschung
Gesellschaftliche, ökonomische und technische Faktoren bedingen einen
dynamischen Wandel der öffentlichen Dienstleistungen sowie von Sozial- und
Gesundheitsdienstleistungen. Dies erfordert forschungsbasierte Innovationen,
mit Blick auf den demografischen Wandel etwa im Forschungsschwerpunkt
„Leben im Alter“.
International
Der Austausch von Studierenden und Lehrenden sowie die Teilnahme an Kongressen
und ähnlichem erfolgt mit über 15 internationalen Partnerhochschulen. Auslandsexkursionen dienen dem Vergleich mit der öffentlichen Verwaltung und Gesundheitsund Sozialdienstleistungen in anderen Ländern.
Wussten Sie, dass ...
… Führungsaufgaben in der öffentlichen Verwaltung sowie im Sozial- und Gesundheitssektor eigene Spezialisten erfordert? Diese bringen betriebswirtschaftliches
Know-how und Managementkompetenz mit dem Wissen um die Bedürfnisse der
Menschen, die öffentliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen, in Einklang.
Kontakt
Studiengangsleiter: Prof. Dr. Markus Lehner
Studiengangsadministration: Sabine Wansch
Tel.: +43 5 0804 52500, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/gsp
75
Medical Engineering
Full-time, 4 Semesters (120 ECTS)
Degree:
Admission Requirements:
Language of Instruction:
Dipl.-Ing.
Graduates of technical-scientific Bachelor’s/Diploma’s
degree in engineering with 180 ECTS points
or more (for more specific details see our website)
English
The fundamentals of our degree programme are scientific, professional
and social skills. Our graduates are prepared to develop and place
medical products for and within international markets.
Prof. Dr. Martin Zauner
Head of Studies
The Master’s degree programme Medical Engineering is an extension and a deepening
of the Bachelor’s degree programme Medical Engineering. It enables its students to
acquire profound knowledge of Medical Engineering that is primarily focused on
medical device and rehabilitation technology and oriented towards the practical
needs of the profession. Students focus on 3 out of 4 areas of choice (electronics,
biomechanics, medical device software, materials technology). These are enhanced
by the obligatory module ’Medical Technology Selected Subjects’, the module
’Medical Systems Engineering and Project’. Academic education is enhanced by
project work and a Master’s thesis, both of which require students to apply their
knowledge and skills in a new environment. As part of the final diploma examination,
students have to present their conclusions underpinned by theoretical knowledge and
their own rationale. Graduates are qualified as engineers with the ability to develop
medical and rehabilitation devices within the regulatory framework of European
markets and the ability to consider FDA regulations.
Career Profile
The scientifically founded professional knowledge in connection with applied
engineering skills prepares graduates for leadership functions in larger projects or for
an academic career as a researcher. Medical engineers are employed in development,
engineering, production and fields of regulatory affairs, for quality control, in product
management and also as qualified advisors for technical sales and experts for
product approval. Graduates can apply their knowledge immediately.
76
Focus of Studies
>> Applied Mathematics, Statistics and Clinical Trials
>> Medicine for Medical Engineers
>> Medical Diagnosis Systems
>> Medical Therapeutical Systems
>>
Elective Module Electronics, Biomechanics, Medical Device Software or
Materials Technology (3 out of 4)
>> Regulatory Affairs
>> Medical Systems Engineering
>> Projectwork and Masterthesis
Practice and Research
The Medical Engineering sector is very innovative. Research and Development
carry high importance. Medical simulation systems, motion measurements and
prosthetics, medical microscopy and biomedical life sciences are our research
focuses. Research and its practical applications are promoted in the Master’s
project and Master’s theses.
Study Abroad
Students can participate in international activities (e.g. in Europa, USA or Asia).
Projects abroad, conferences with international speakers or participation in internationals fairs – the possibilities are manifold.
Did you know that …
... Medical Engineering belongs to the most innovative technologies of the future?
That it provides products which help to save other human beings and to improve the
quality of their lives? That the newly established Medical School in Linz will stimulate
the development of the Medical Engineering sector in Upper Austria?
Contact
Head of Studies: Prof. Dr. Martin Zauner
Programme Administrator: Elisabeth Differenz, Gabriele Rosenthaler
Phone: +43 5 0804 52100, Email: [email protected]
www.fh-ooe.at/mme
77
Soziale Arbeit
Themen
Berufsbegleitend, 4 Semester (120 ECTS)
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Organisation:
Master of Arts in Social Sciences (MA)
Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ ODER Sozialakademie
ODER Bachelor-/Diplomstudium aus Bildungs- und
Sozialwissenschaften bzw. AbsolventInnen des Lehrgangs
„Akademische/r sozialpädagogische/r FachbetreuerIn“
der Akademie für Weiterbildung der FH OÖ (165 ECTS)
mit Matura/Studienberechtigungsprüfung
Do. ab ca. 16:30 Uhr, Fr. + Sa. jeweils ganztags,
Berufstätigkeit NICHT zwingend
Interkulturelle Soziale Arbeit soll dazu beitragen, Chancengleichheit
zu realisieren, Zugangsbarrieren abzubauen und Diskriminierung
sowie Ausgrenzung von Minderheiten zu verhindern.
FH-Prof. Mag. Dr. Christian Stark
Studiengangsleiter
Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
Methoden der empirischen Sozialforschung
Projekt-, Fall- und Konfliktmanagement
Arbeits- und Sozialrecht, Fremdenrecht
Wissenschaftliche Grundlagen des Phänomens Migration
Interkulturelle Wahrnehmung und Kommunikation
Exemplarische Handlungsfelder
Rassismus und Antidiskriminierung
Öffentlichkeitsarbeit
Internationale Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Praxis und Forschung
Das Kompetenzzentrum für Interkulturelle Soziale Arbeit erarbeitet evidenzbasierte Konzepte und generiert einschlägiges Wissen zur interkulturellen
Dimension der Sozialen Arbeit. Die Forschungsergebnisse befruchten die
sozialarbeiterische und sozialpolitische Praxis sowie die Lehre am Studiengang
gleichermaßen.
International
Das Studium vermittelt eine wissenschaftlich und fachlich vertiefende Ausbildung unter
besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Kompetenz. Dieser Studienschwerpunkt wurde vor dem Hintergrund einer durch Zuwanderung geprägten Bevölkerungsstruktur Österreichs gewählt. Menschen mit Migrationshintergrund sind heute in allen
Bereichen der Sozialen Arbeit anzutreffen. Interkulturelle Kompetenz versteht sich
daher als Querschnittskompetenz über die gesamte Soziale Arbeit und nicht nur als
spezifische Qualifikation für MitarbeiterInnen in migrationsspezifischen Einrichtungen.
Der Austausch von Studierenden und Lehrenden sowie die Teilnahme an Summer
Schools und ähnlichem erfolgt mit über 40 internationalen Partnerhochschulen.
Zusätzlich ist das „SocNet 98“ mit seinen 15 hochschulischen Mitgliedern als
wichtiges Netzwerk in Europa hervorzuheben.
Karriere
…Interkulturelle Soziale Arbeit ein Bündel von fachlichen, persönlichen und
sozialen Kompetenzen impliziert, welches Reflexionsvermögen und professionelle
Handlungsfähigkeit in kulturellen Überschneidungssituationen ermöglicht?
AbsolventInnen können in allen Tätigkeitsbereichen der Sozialen Arbeit exekutive wie
leitende Funktionen ausfüllen, insbesondere solche, die ein hohes Maß an interkultureller
Kompetenz verlangen, sowohl in der Arbeit mit KlientInnen als auch in der Leitung von
Projekten und Teams. Sie nehmen vemittelnde Funktionen im interkulturellen Dialog wahr
und verstehen Diversität und Konflikte als Gelegenheit zum Erkenntnisgewinn und mög-­
lichen Ausgangspunkt für Entwicklung und Verständigung zu nutzen. Sie sind ge­stärkt in
ihrer Identität und fähig zur Begegnung mit Fremden im Rahmen Sozialer Arbeit. Sie
können ihr eigenes Wertesystem reflektieren und mit jenem anderer Kulturen umgehen.
78
Wussten Sie, dass ...
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. Mag. Dr. Christian Stark
Studiengangsadministration: Monika Delis
Tel.: +43 5 0804 52700, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/mso
79
#management
Controlling, Rechnungswesen
und Finanzmanagement
Vollzeit/berufsbegleitend, 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Organisation:
Master of Arts in Business (MA)
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen Hochschulstudiums (Details siehe Website).
Das Nachholen von ECTS-Punkten ist in verschiedenen
Formen möglich.
Vollzeit (Mi. – Fr.) und berufsbegleitend (Fr. Nachmittag,
Sa. ganztags sowie Blockveranstaltungen)
Das Masterstudium Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement ist eine führende Finanzausbildung in Österreich,
die Maßstäbe setzt: ‚Lernen von und mit den Besten‘.
FH-Prof. DI Dr. Heimo Losbichler
Studiengangsleiter
Themen
>>
Strategische Unternehmensführung und Performance Management
>>
Advanced Controlling – Effiziente Planung und Budgetierung, Management
Reporting und Business Intelligence
>>
Internationale Rechnungslegung und Konzernabschluss
>>
Finanz- und Risikomanagement
>>
Kapitalmärkte, M&A, Investor Relations, Corporate Governance
>>
Unternehmens- und Konzernsteuerrecht
>>
Internationales Management, Business Simulation
>>
Leading Practices – von den Besten lernen
>>
Persönliche Führungskompetenz – Leadership
Praxis und Forschung
Das Studium weist einen hohen Praxisbezug auf und vermittelt unmittelbare Umsetzungskompetenz. In Leading Practices-Lehrveranstaltungen stellen Führungskräfte aus
dem Finanzbereich erfolgreicher Unternehmen wegweisende Lösungen vor. Forschung
auf internationalem Niveau bringt aktuellste Erkenntnisse direkt in den Hörsaal und
ermöglicht Studierenden die Mitarbeit an internationalen Forschungsaktivitäten.
International
Noch nie zuvor war finanzielles Know-how so erfolgsentscheidend wie heute.
Führungskräfte des Finanzbereichs stehen im Mittelpunkt der unternehmerischen
Entscheidungsfindung. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, müssen sie
neben finanzieller Expertise und strategischen Fähigkeiten auch über Geschäftskenntnis und Führungsqualitäten auf internationaler Ebene verfügen. Das Masterstudium ist die Eintrittskarte zu einer Karriere im Finanzbereich bzw. zu Führungspositionen mit hoher finanzieller Verantwortung.
Ausgewählte Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, Auslandserfahrung im
4. Semester an einer der 100 Partnerhochschulen (optional), der Besuch international
führender Unternehmen oder die Teilnahme bei internationalen Forschungskonferenzen
bereiten die Studierenden gezielt auf internationale Karrieren vor.
Karriere
… das Masterstudium Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement das einzige
ganzheitlich ausgerichtete Finanzstudium in Österreich ist, das Vollzeit und berufsbegleitend angeboten wird? Vollzeit-Studierende haben Montag und Dienstag keine Lehrveranstaltungen und können dadurch bereits während des Studiums Berufspraxis sammeln.
Das Masterstudium bietet AbsolventInnen exzellente Optionen in allen Branchen und
bereitet sie optimal auf ihre Karriere am größten Markt der Welt vor. Hochqualifizierte
FinanzexpertInnen mit Rückgrat und sozialer Verantwortung sind weltweit dringend
gesucht. Beste Karrierechancen finden AbsolventInnen in den Bereichen/Funktionen:
Führungsfunktionen mit finanzieller Verantwortung, kaufmännische Leitung, Controlling,
Rechnungswesen/Bilanzierung, Finanzmanagement/Treasury, Investor Relations,
Risikomanagement, Revision, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Banken, Finanzdienstleister, Finanzbehörden oder als Entrepreneur.
82
Wussten Sie, dass ...
Kontakt
Studiengangskoordinator: FH-Prof. Dr. Christoph Eisl
Studiengangsadministration: Elke Schlemmer, Blanka Imsirovic
Tel.: +43 5 0804 33900, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/crf-master
83
Erstes iFH/Unm
Studiu ich
Digital Business Management
Themen
Berufsbegleitend, 4 Semester (120 ECTS)
>>Digital Business und Digital Marketing insbesondere in den Bereichen
> E-Business, E-Commerce, Mobile Business
> Strategische Aspekte des Digital Business und Informationsmanagement
> Geschäftsmodelle, Entrepreneurship und Projektmanagement
> Social Media, Digital Marketing und Multichannel-Marketing
>> Leadership und Management-Kompetenz
>> Methodenkompetenz in Wissenschaft und Praxis
>> Kreativität, Innovations- und Umsetzungskompetenz
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Organisation:
Master of Science in Digital Business Management (MSc)
facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium mit
mindestens 20 ECTS BWL- und 20 ECTS E-Business &
IT-Elementen
berufsbegleitend abwechselnd an der JKU Linz und am
FH OÖ Campus Steyr, (Fr., Sa., 2 Blockwochen pro Jahr)
in Österr
e
Praxis und Forschung
Die AbsolventInnen unseres berufsbegleitenden FH/UNI Masterstudiums erhalten eine umfassende Management-Ausbildung und sind
bestens gerüstet, um die nächste Generation an digitalen Produkten,
Dienstleistungen und Geschäftsmodellen zu entwickeln und ihre digitale
DNA in international vernetzten Unternehmen zu implementieren.
FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Auinger
Studiengangsleiter
Studierende des Masterstudiums Digital Business Management profitieren von
aktuellem Know-how aus Forschungsprojekten des Forschungsschwerpunktes
Digital Business an der FH OÖ Fakultät für Management und an der Johannes Kepler
Universität. Aktuelle Forschungsgebiete: Digital Marketing, Consumer Behaviour inkl.
Web und Opinion Mining; User Experience, Mobile- und Web-Usability; NeuroInformation Systems und Human Computer Interaction; Innovationsmanagement
und Digitale Innovationsprozesse; E-Commerce & Conversion-Optimisation.
International
Digitale Medien und Technologien prägen die Geschäftswelt und unsere Gesellschaft.
Sie verändern den Wettbewerb im Digital Business und erfordern neue, innovative
Geschäftsmodelle. Das erste FH/UNI Masterstudium Digital Business Management
beschäftigt sich mit diesem dynamischen Wettbewerbsumfeld, das durch nachhaltige
Digitalisierung der Unternehmensprozesse, neues Unternehmertum, globale Märkte,
Interkulturalität und zunehmende Bedeutung kanalübergreifender Marketingmaßnahmen und Vernetzung geprägt ist.
Karriere
Das Studium eröffnet AbsolventInnen die Chance auf leitende, beratende oder
selbständige Tätigkeiten im Digital Business. Die Ausbildung ermöglicht es, digitale
Medien wertschöpfend zu nutzen, digitale Prozesse zu gestalten und mittels
geeigneter Methoden und Werkzeuge strategische Entscheidungen zu treffen bzw.
deren Umsetzung in Unternehmen durchzuführen. Beste Karrierechancen finden sich
in den Bereichen: strat. Management im Digital Business sowie Informationsmanagement, E-Commerce/E-Business; Produktmanagement der gesamten Internet-OnlineAgenden; Innovations-Management, Business Development und digitale Geschäftsbereiche; Social Media, Multichannel und Digital Marketing inkl. CRM und SRM
84
Für alle Studierenden besteht die Möglichkeit Auslandserfahrung zu sammeln und
ein Semester an einer der Partnerhochschulen des FH OÖ Campus Steyr oder auch
der JKU zu absolvieren.
Wussten Sie, dass ...
… Sie mit Digital Business Management eine besonders zukunftsorientierte Ausbildung in einem wachsenden Markt mit besten Jobchancen in allen Branchen erhalten
und als AbsolventIn nahtlos ein Doktoratsstudium an der Johannes Kepler Universität
beginnen können?
Kontakt
Studiengangsleiter seitens FH OÖ: FH-Prof. Mag. Dr. Andreas Auinger
Studiengangsadministration: Anita Stüger
Tel.: +43 5 0804 33401, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/dbm
85
#MANAGEMENT
#Business
Mehr erreichen.
87
Global Sales and Marketing
Focus of Studies
Full-time/Part-time, 4 Semesters (120 ECTS)
>> S
ales and Sales Management: ability to conceptualize, evaluate, push forward and
control strategic sales decisions.
>> B2B Marketing: ability to develop and push forward strategic marketing concepts for
investment goods including background challenges of a cross-cultural character.
>> Cross-cultural Sales and Management: profound introduction to cultural differences
and similarities around the globe in order to be able to react in a professional way
when faced with challenges of this kind.
>> Practical Skills: we connect the complex structure of the scientific background
needed with the immediate application in real industrial life, especially in
emerging markets.
>> Management/Leadership Skills: a special module with the chance to develop good
insights into management and leadership challenges of an international job profile.
Degree:
Admission Requirements:
Mode of Study:
Language of Instruction:
Master of Arts in Business (MA)
completed bachelor’s or master’s degree in business
administration or similar fields. For details see:
www.fh-ooe.at/gsm-master
full-time (with a time schedule that allows additional
part-time work activities) and part-time (Friday afternoon
and Saturday + one week of intensive lectures per
semester + field trip)
English
Study Abroad
The degree programme offers broad and profound knowledge – from
sales to marketing, cross-cultural management and leadership and
prepares students for their future tasks in international companies.
FH-Prof. DI Dr. Margarethe Überwimmer
Head of Studies
Austria’s export economy has succeeded in setting international standards in many
fields, notably in industrial plants, machinery and technical goods. These global
operations generate a high demand for suitably qualified sales and marketing
personnel. The geographical focus of the degree programme is on emerging markets.
Career Profile
The students have the opportunity to study at one of our 100 partner universities
during the second semester – several double degrees are available in the USA,
Mexico, Czech Republic, Russia, Columbia, China. A field trip provides further
profound cross-cultural insights. The entire degree programme is taught in English
and students are free to choose their second foreign language.
Practice and Research
On the basis of current insights from research and teaching our students acquire
sound sales and practical expertise. Over 200 domestic and foreign enterprises
regularly use and successfully co-operate with the Master’s degree programme.
The Master’s degree programme Global Sales and Marketing equips the students to
DEVELOP and MANAGE future sales, sales management and marketing activities for
international companies. For such managers, it is essential to be aware of crosscultural challenges created by the globalisation of the world economy. A typical job
description would be a management position in a foreign subsidiary of a European
company. This might include the post of product manager, key account manager or
marketing and sales manager. In addition, the course offers an excellent basis for
entrepreneurs wishing to set up their own company.
Did you know that ...
88
www.fh-ooe.at/gsm-master
… with the final degree – Master of Arts in Business (MA) – graduates are qualified to
pursue a related doctoral degree at a domestic or foreign university.
Contact
Head of Studies: FH-Prof. DI Dr. Margarethe Überwimmer
Vice Head of Studies: FH-Prof. Mag. Robert Füreder
Programme Administrator: Sandra Steinkellner
Phone: +43 0 50804 33600, Email: [email protected]
89
Operations Management
Themen
Vollzeit/berufsbegleitend, 4 Semester (120 ECTS)
>>Produktion: Manufacturing Resource Planning (MRP II), Beschaffung, Fabrikplanung, Produktionswirtschaft, Enterprise Resource Planning (ERP), Simulation
>>Management: Unternehmensführung, Finance und Controlling, Prozessmanagement
>>Sozialkompetenz: Sozialkompetenz-Training, Business English
>>Transfer- u. Methodenkompetenz: Unternehmensprojekt, wissenschaftl. Arbeiten
>>Wahlpflichtfächer und Masterarbeit
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Organisation:
Master of Science in Engineering (MSc)
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen Bachelorstudiums oder eines höherwertigen
vergleichbaren Hochschulstudiums
Vollzeit (vorwiegend Mo. – Fr.) und berufsbegleitend
(Blockveranstaltungen, Fr. ab 15:30 Uhr und
Sa. ganztags)
Operations Management ist DAS Managementstudium für die Führung
von Produktionsbetrieben, der Fertigung, Produktionsplanung und
-steuerung bis hin zur Unternehmensführung und Fabrikplanung.
FH-Prof. DI Dr. Herbert Jodlbauer
Studiengangsleiter
In einer globalen, dynamischen Wirtschaft sind jene Unternehmen erfolgreich, die ihre
Produktion effizient und kundenorientiert ausrichten. Dazu setzen sie auf Führungskräfte, die entsprechende Strategien entwickeln, die Produktion planen und steuern,
Prozesse optimieren und Projekte mit ihrem Team erfolgreich umsetzen. Das
Masterstudium Operations Management bietet hierfür eine zukunftsweisende
Management-Ausbildung, bei der die Studierenden sowohl Führungskompetenzen
als auch fachliches Know-how in den Bereichen Produktion und ERP erwerben.
Karriere
Praxis und Forschung
Wesentlich für Operations Management sind der intensive Kontakt mit der Wirtschaft
und die Umsetzung des erworbenen Wissens in die Praxis. Namhafte internationale
Unternehmen arbeiten im Rahmen von Unternehmensprojekten und Diplomarbeiten
regelmäßig mit den Studierenden zusammen. Die aktive Mitarbeit an umfangreichen
Forschungsprojekten des Masters Operations Management steht interessierten
Studierenden genauso offen, wie Operations Management-AbsolventInnen, die eine
Dissertation verfassen wollen.
International
Internationalität ist heute ein Erfolgsfaktor, in dem wir die Studierenden fördern und
fordern. Im 4. Semester können die Studierenden ein Semester lang an einer unserer
weltweit über 100 Partnerhochschulen studieren.
Wussten Sie, dass ...
... der Studiengang Operations Management top-aktuelle und auf die Anforderungen
der Wirtschaft ausgerichtete Wahlpflichtfächer anbietet, welche individuelle Vertiefungen im 2. und 3. Semester ermöglichen und Sie optimal auf Ihre Führungsfunktion vorbereitet? Das Masterstudium erzielte außerdem wiederholt in Rankings
Spitzenplatzierungen.
Operations Manager gestalten die Führungs-, Planungs- und Steuerungsmechanismen
eines Unternehmens kunden- und ergebnisorientiert. Sie verstehen es, ERP-Systeme
optimal einzusetzen und damit die Unternehmens-Ressourcen wirtschaftlich zu nutzen.
AbsolventInnen managen die Wertschöpfungskette innerhalb des Unternehmens sowie
die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten und übernehmen Kosten-, Ergebnisund Führungsverantwortung. Beste Karrierechancen finden sich in folgenden Aufgabengebieten: Unternehmensführung, Produktionsleitung, ERP-Projektmanagement,
Strategische Planung, Prozessmanagement, Beschaffungsmanagement, Fabrikplanung,
Planen und Steuern.
Studiengangskoordinator: DI Hans-Peter Feichtenschlager
Studiengangsadministration: Mag.a Irene Kronsteiner-Urban
Tel.: +43 5 0804 33800, E-Mail: [email protected]
90
www.fh-ooe.at/omt
Kontakt
91
Supply Chain Management
Themen
Vollzeit/berufsbegleitend, 4 Semester (120 ECTS)
Von der Strategie bis zur Umsetzung setzt das Studium in vier durchgängigen
Pfaden Schwerpunkte auf:
>>SCM-Fachkompetenz
>>Umsetzungskompetenz
>>Führungskompetenz und Corporate Finance
>>Internationales Management
Durch individuelle Wahlfächer können die Studieninhalte weitgehend auf die eigenen
Interessen abgestimmt werden. Mit der geschützten KEU®-Leadership-Methodik
werden praktische Fragestellungen mit neuer fachlicher Kompetenz integriert und die
Umsetzungskompetenz gestärkt.
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Organisation:
Master of Arts in Business (MA)
abgeschlossenes Bachelorstudium mit betriebswirtschaftlichen Elementen im Umfang von mindestens
30 ECTS-Leistungspunkten und IT-Elementen im Umfang
von mindestens 10 ECTS
Vollzeit (vorwiegend Mo. – Fr.) und berufsbegleitend
(Fr. Nachmittag, Sa. ganztags, 2 Blockwochen pro Jahr)
Praxis und Forschung
Eine globale Wirtschaft benötigt globale Zusammenarbeit. Das
Masterstudium Supply Chain Management vermittelt Ihnen all jene
Kompetenzen, die Sie als Führungskraft zur Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Organisationen benötigen.
FH-Prof. DI Franz Staberhofer
Studiengangsleiter
Die am FH OÖ Campus Steyr angesiedelte größte österreichische Forschungseinrichtung für Logistik (www.logistikum.at) gewährleistet das Einfließen aktueller
Forschungsergebnisse in die Lehre. Studierende haben zudem die Chance, in der
Forschung mitzuwirken. Das Studium qualifiziert die AbsolventInnen für ein weiterführendes wirtschaftswissenschaftliches Doktoratsstudium.
International
In unserer international vernetzten Gesellschaft und Wirtschaft ist die Zusammenarbeit von Partnern entlang der Wertschöpfungskette von elementarer Bedeutung.
Dabei ergibt sich die Herausforderung, diese Zusammenarbeit in Form von Unternehmensnetzwerken zu gestalten. Supply Chain Management wird so zum unabdingbaren Rückgrat der gesamten Wirtschaft. Das Studium befähigt die AbsolventInnen,
als Führungskraft ihre Abteilungen oder das ganze Unternehmen auf die neuen
Marktgegebenheiten und Anforderungen auszurichten, neuartige Lösungen zu finden
und damit wesentlich zum Unternehmenserfolg beizutragen.
Karriere
AbsolventInnen sind in der Lage, Unternehmen und Unternehmensnetzwerke zu
managen, neu zu konzipieren und wirtschaftlich zu beurteilen. Sie verstehen es,
Geschäftsmodelle, Prozesse und Netzwerke unternehmensübergreifend und
nachhaltig zu gestalten, führen Entscheidungen zielgerichtet herbei und stellen eine
akzeptierte Umsetzung sicher. Beste Karrierechancen finden sie in den Bereichen:
Unternehmensführung, Supply Chain Management, Strategische Planung, Globales
Standortmanagement, Dienstleistungsmanagement sowie Business Development
und Entrepreneurship.
92
Supply Chain Management ist per se eine internationale Aufgabe. Studienmodule zur
Globalität unterstreichen dies. Darüber hinaus ist ein Auslandssemester an einer der
zahlreichen Partnerhochschulen möglich.
Wussten Sie, dass ...
... das Masterstudium Supply Chain Management wiederholt in Rankings als bestes
wirtschaftliches FH-Masterstudium Österreichs bestätigt wurde und die geschützte
KEU®-Leadership-Methodik im besonderen Ausmaß vielseitig anwendbare Praxisnähe und Umsetzungskompetenz garantiert?
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Franz Staberhofer
Studiengangskoordinator: FH-Prof. Mag. Dr. Gerold Wagner
Studiengangsadministration: Ursula Demmelmayr, Martina Kalchmayr
Tel.: +43 5 0804 33200 oder 33201, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/scm
93
#Technik
#umwelt
Anlagenbau
Vollzeit/berufsbegleitend, 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Organisation:
Master of Science in Engineering (MSc)
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen technischen Bachelorstudiums oder eines
höherwertigen Hochschulstudiums
Vollzeit und berufsbegleitend: Donnerstag ab 18 Uhr,
Freitag ab 14 Uhr, Samstag ab 8 Uhr; eine Blockwoche
je Semester (ganztags ab Mittwoch)
In diesem Masterstudium verschmelzen technische Fachkompetenz,
Methodenkompetenz im Projektmanagement und interkulturelle
Sozialkompetenz – ein Qualifikationsprofil, das im internationalen
Industrieanlagenbau einen erfolgreichen Einstieg verspricht.
FH-Prof. DI Dr. Christof Lanzerstorfer
Studiengangsleiter
Themen
>>Ingenieurwissenschaften: Planung und Bau von verfahrenstechnischen Anlagen
>>Beton- und Stahlbau, Rohrleitungen und Transporttechnik, Isolierung und
Korrosionsschutz, Infrastruktur, Anlagenautomatisierung, Sicherheitstechnik,
Zukauf und Abnahmeprüfung von Ausrüstungsteilen, Transport auf die Baustelle,
Lagerung, Montage, Montageabnahme
>>Festigkeitsmäßige Auslegung und Schweißung von Komponenten im Anlagenbau
>>Evaluieren von Anlagenbauprojekten
>>Wirtschaftlich-rechtliche Kompetenzen: Projektsteuerung und -kontrolle,
internationales Vertragsrecht und Steuerrecht
>>Soziale Kompetenzen: Englisch, Koordinations- und Führungsaufgaben,
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Praxis und Forschung
Die Studierenden arbeiten bereits im 3.Semester an konkreten Aufgaben aus der
Industrie. Im Fachprojekt und in der Masterarbeit bringt sie der Studiengang an den
Tisch mit projektverantwortlichen Personen im Anlagenbau. Dabei können sie das
erworbene Wissen zur Lösung von Problemstellungen und Herausforderungen
einsetzen und werden dabei von kompetenten Professoren gecoacht.
In Oberösterreich ist eine Reihe von international erfolgreichen Anlagenbaufirmen
angesiedelt. AnlagenbauerInnen wickeln als ProjektmanagerInnen von Anlagenbauprojekten den abgeschlossenen Anlagenkaufvertrag unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenbedingungen (Kosten, Termine, Leistungsgarantie) ab. Sie sind die
Schnittstelle zum Kunden bzw. zu den Lieferanten und koordinieren die beteiligten
Fachabteilungen und Unterlieferanten wie Verfahrenstechnik, Konstruktion, Automatisierung, Bau, Montage, Buchhaltung oder Rechtsabteilung. AnlagenbauerInnen sind
meist international tätig.
International
Karriere
... Anlagenbau einzigartig ist und 2015 zum besten Studium im Bereich „Technik
sonstige“ gewählt wurde?
... man Vollzeit, berufsbegleitend oder im Rahmen einer Stiftung studieren kann?
Die AbsolventInnen sind in der Lage, Projekte zur Errichtung von Produktionsanlagen zu planen, abzuwickeln, zu überwachen und auch zu leiten. Zu den Kernbranchen zählen einerseits alle Anlagenbaufirmen, die komplette Anlagen bzw.
Anlagenmodule für die Industrie bauen, andererseits aber auch alle größeren Firmen
der Prozessindustrie und Güterproduktion, die Anlagen neu errichten oder erweitern
lassen.
96
AnlagenbauerInnen sind meist international tätig und benötigen daher neben
Sozial- und Führungskompetenz auch ausgezeichnete Englisch-Kenntnisse. Ein
Auslandssemester oder -praktikum wird daher gezielt gefördert.
Wussten Sie, dass ...
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Dr. Christof Lanzerstorfer
Studiengangsadministration: Claudia Hinterleitner-Kreisl
Tel.: +43 5 0804 43095, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/ab
97
Automatisierungstechnik
Vollzeit, 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Master of Science in Engineering (MSc)
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen technischen Bachelorstudiums oder eines
höherwertigen Hochschulstudiums entsprechender
Fachrichtung
Themen
>>Grundlagen: Regelungstechnik, Höhere Mathematik, Statistik
>>Spezialisierung Anlagenautomatisierung: Simulation, Steuerungstechnik,
Industrielle Bildverarbeitung
>>Spezialisierung Industrielle Informatik: Angewandte Informationstechnologie,
Steuerungstechnik, Embedded Systems
>>Spezialisierung Intelligente Sensoren und Systeme: Elektronik, Signalverarbeitung, Messtechnik, Industrielle Bildverarbeitung
>>Betriebswirtschaft, Führungskompetenz, Englisch
Praxis und Forschung
Automatisierungstechnik ist ein forschungsstarkes, praxisnahes Mechatronikstudium mit interessanten Spezialisierungsmöglichkeiten. Es eröffnet
den AbsolventInnen alle Karrieremöglichkeiten: Von der Entwicklungsabteilung über die Forschungsabteilung bis hin zur Geschäftsführung. Das
bestätigen auch die jährlichen Top-Rankings des Studienganges.
Univ.-Doz. FH-Prof. Mag. Dr. Günther Hendorfer
Studiengangsleiter
Neben der praxisnahen Ausbildung wird großes Augenmerk auf die Forschung
gelegt. Viele Studierende arbeiten bereits während des Studiums und auch danach
als wissenschaftliche Mitarbeiter in den Forschungsbereichen Bahnautomation,
Multiphysikalische und mechanische Simulation, Smart Grids, Elektromobilität,
Computertomografie, Aktive Thermografie, Autonome Systeme.
International
Der verstärkte Einsatz der Automatisierungstechnik stellt einen wichtigen Erfolgsfaktor
der österreichischen Wirtschaft dar. Nur durch fortschreitende Innovation und
Automatisierungstechnik können die fertigungstechnischen Rationalisierungspotenziale wirtschaftlich genutzt sowie die notwendige Qualität und Flexibilität in
der Produktion gesichert werden, um auf einem globalen Markt erfolgreich zu sein.
AutomatisierungstechnikerInnen können im Rahmen ihres Masterstudiums Auslandserfahrung sammeln. Ein Praktikum bei einem internationalen Konzern oder ein
Auslandssemester bei einer der 100 Partnerhochschulen bringt die Studierenden rund
um die Welt.
Karriere
Wussten Sie, dass ...
Automatisierungstechnik-AbsolventInnen sind in der Lage, Maschinen, Anlagen,
Prozesse, Fertigungs- und Produktionssysteme sowie mess- und regelungstechnische Geräte und Systeme zu planen, herzustellen und zu optimieren. Diese
Kompetenzen schließen den Umgang mit modernen Technologien wie z. B.
Bildverarbeitung oder Simulationswerkzeugen sowie den Einsatz von Roboter- und
Handhabungstechnik mit ein. Durch die Ausbildung werden die AbsolventInnen zu
Führungsaufgaben in den Bereichen Produktion, Qualitätssicherung, Forschung
und Entwicklung sowie für alle Bereiche mit interdisziplinärem Charakter befähigt.
Sie finden einen ausgezeichneten Arbeitsmarkt mit interessanten Jobangeboten
quer durch alle Branchen vor.
… es das Automatisierungstechnikstudium in Wels bereits seit 1994 gibt und es beim
FH-Ranking im Bereich Automatisierung/Elektronik von knapp 700 Personalisten und
Geschäftsführern im Jahr 2007, 2008, 2010, 2011, 2013, 2014 und 2015 jeweils zum
besten Studiengang gewählt wurde?
98
www.fh-ooe.at/at-ma
Kontakt
Studiengangsleiter: Univ.-Doz. FH-Prof. Mag. Dr. Günther Hendorfer
Studiengangsadministration: Marina Marina, Elisabeth Zicha
Tel.: +43 5 0804 43010 oder 43012, E-Mail: [email protected]
99
Automotive Mechatronics and
Management
Full-time, 4 Semesters (120 ECTS)
Degree:
Admission Requirements:
Language of Instruction:
Master of Science in Engineering (MSc)*
Completed Bachelor’s degree (180 ECTS or equivalent)
in Electromechanical Engineering, Mechanical
Engineering or related subject areas
English
Focus of Studies
NEW
>>Vehicle Engineering: vehicle components, drive concepts, road performance
>>Vehicle Mechatronics: sensors, actuators, signal preparation, system architecture
>>Vehicle Systems: regulation-, safety- and support systems
>>Vehicle Informatics: communication structure, Car2X communication
>>Quality Management: quality planning, quality assurance, quality
management systems
>>Business Economics & Management: innovation, market-oriented management,
IPR: Intellectual Property Right, management, controlling, production economics
>>Social Competence: intercultural-, moderation-, leadership competence
Practice and Research
Innovations in future vehicle generations will originate predominantly in
the field of Mechatronics. Alongside engineering performance, cost-and
market-orientated aspects are becoming increasingly significant.
FH-Prof. Mag. Dr. Kurt Gaubinger
Head of Studies
Rapid developments in vehicle engineering have led to a merging of the fields of
Mechanics, Electronics and Informatics. One cause of this is that vehicles meet
customer demands by the optimal interplay of various mechanical and electronic
components. Many functions in the areas of comfort, safety and efficiency are only
made possible by mechatronic systems. In this context specific expertise in the
mechatronic disciplines, combined with social- and business economics competences,
will be central requirements of future employees and managers in the motor vehicle
industry. Precisely these requirements are the focus of the new Master’s degree
programme Automotive Mechatronics and Management.
Career Profile
This international Master’s degree programme meets the demand of the motor vehicle
industry for engineers who can combine complex individual components into innovative mechatronic systems with improved or completely new functions and in doing so
think and act under consideration of qualitative and cost aspects. The fields of activity
of graduates are therefore in the execution and management of mechatronic development projects, in the design and validation of mechatronic vehicle systems or as quality
engineers in the field of quality assurance in the product development process.
The practice-orientation of this degree programme is guaranteed by close cooperation
with companies in the automotive industry. Further, many of the professors and
lecturers work in the automotive industry or closely with it. Within the framework of
the practical and Master’s projects students work on current projects of the industry.
Study Abroad
This degree programme is taught in English and the target group is a mixture of
Austrian and international students. It is therefore inherently international. For all those
who wish to gain further international experience, however, there is the possibility to
spend the fourth semester at one of our 100 international partner universities.
Did you know that ...
... Mechatronics and vehicle manufacturing are strongpoints of the Upper Austrian
economy? This is why the need for highly-qualified graduates in these fields will
continue to grow in the future and leading companies in the automotive industry are
working closely with this degree programme.
Contact
Head of Studies: FH-Prof. Mag. Dr. Kurt Gaubinger
Programme Administrator: Nadine Morgan
Phone: +43 5 0804 43051, Email: [email protected]
* The admission for the Master’s degree programme proceeds subject to the completion
of the admission requirements and the accreditation through AQ Austria.
100
www.fh-ooe.at/amm
101
Bio- und Umwelttechnik
Vollzeit, 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Master of Science in Engineering (MSc)
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen Naturwissenschaftlich/technischen
Bachelorstudiums oder eines höherwertigen Hochschulstudiums entsprechender Fachrichtung
Der Master Bio- und Umwelttechnik vermittelt tiefgehendes, anwendungsorientiertes Zukunftswissen zur Bewältigung der größten Aufgabe der
Menschheit, nämlich den Erhalt der Erde als lebenswerte Umgebung für uns.
DI Dr. Thomas Eidenberger
Studiengangsleiter
Der Master Bio- und Umwelttechnik befasst sich mit der Vertiefung des technisch/
naturwissenschaftlichen Fachwissens in der Biotechnologie und Umwelttechnik durch
Spezialisierungen in eines der beiden Fachgebiete. Im Mittelpunkt der Ausbildung
stehen die Umweltverfahrenstechnik und Biotechnologie, die Anlagenplanung und
-technik und die begleitende (Bio-)Analytik, die Technologie der Lebensmittelherstellung
und das Qualitätsmanagement. „Soft skills“, wie Sprachkenntnisse, Persönlichkeit,
wissenschaftliche und wirtschaftliche Kompetenzen auf Hochschulniveau ermöglichen
den AbsolventInnen einen optimalen Einstieg in die berufliche Karriere. Unabhängig
vom Schwerpunkt verfügen alle AbsolventInnen über ein gemeinsames Verständnis der
beiden Kerntechnologien unserer Zukunft.
Karriere
AbsolventInnen können in unterschiedlichen Branchen der Bio- und Umwelttechnik
grundlegende Planungs-, Entwicklungs- und Optimierungsaufgaben selbständig,
innovativ und effizient lösen. In der Biotechnologie geht es z. B. um die integrierte
Nutzung biotechnologischer Verfahren in der Umwelttechnik, in industriellen und
gewerblichen Anwendungen von Biogas bis Antibiotika. Die Herstellung von
Ausgangsstoffen/Endprodukten im medizinischen Bereich und in der Lebensmittelproduktion sind dabei genauso vertreten wie Entsorgung, Recycling, Umweltanalytik,
Einsatz nachwachsender Rohstoffe zur Energiegewinnung und Abfallvermeidung
durch Konzipierung umweltverträglicher Produktionsverfahren und Produkte.
102
Themen
>>Bioenergie, Prozessentwicklung, Umweltbiotechnologie
>>
Bio-/Umweltchemie, Advanced Biotechnology, Zellkulturtechnik, Immunologie
>>
Life Cycle Assessment, Abfallwirtschaft, Prozess- und Strömungssimulation,
Bio- und Umweltrecht, allgemeines Recht, Betriebswirtschaftliche Grundlagen
>>
Zusatzausbildungen (Abfallbeauftragter, IFS-Manager) sind möglich
>>
Führungs-/Verhandlungskompetenzen inkl. Kommunikation
>>
Englisch (und freiwillig weitere Sprachen)
>>
Wahlschwerpunkt Umwelttechnik: Anlagenplanung, Energietechnik
>>
Wahlschwerpunkt Biotechnologie: Bioanalyse, Qualitätssicherung und
-management
Praxis und Forschung
Sowohl an der Fakultät als auch im Studiengang wird Forschung & Entwicklung ernst
genommen. Studierende können dabei im Rahmen von Lehrveranstaltungen, von
Diplomarbeiten oder Fachprojekten mitwirken, sofern sie diese nicht extern absolvieren.
60 Prozent der Lehrenden stammen aus der Praxis, die einen breiten Einblick in die
F&E Tätigkeit der Wirtschaft vermitteln.
International
Wir verfügen über eine Vielzahl von Partneruniversitäten innerhalb, aber auch außerhalb
der EU. Auslandssemester in Spanien, Irland oder Australien sind somit ebenso gut
möglich wie ein Auslandspraktikum. Am Campus Wels sind im Jahr ca. 100 ausländische
Studierende zu Gast, womit für regen interkulturellen Austausch gesorgt ist.
Wussten Sie, dass ...
... durch intelligente Anlagen-/Verfahrenstechnik oder durch den Ersatz chemischer
durch biotechnologische Prozesse die Umwelt unter Berücksichtigung von Produktivität und Kosten nachhaltig geschützt wird? Unsere AbsolventInnen sind optimal auf
die Aufgaben zur Umsetzung von nachhaltigem Wirtschaften vorbereitet.
Kontakt
Studiengangsleiter: DI Dr. Thomas Eidenberger
Studiengangsadministration: Elisabeth Wiesbauer, Elke Freimuth
Tel.: +43 5 0804 43020 oder 43022, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/but-ma
103
#Biotech
#Solarenergie
Mehr erreichen.
105
EntwicklungsingenieurIn
Maschinenbau
Vollzeit, 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Diplomingenieur in Mechanical Engineering (Dipl.-Ing.)
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen technischen Bachelorstudiums oder eines
höherwertigen Hochschulstudiums entsprechender
Fachrichtung
Themen
>>
Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (Höhere Mathematik, Statistik)
>> Maschinenbau & Mechatronik: Regelungstechnik, Mechatronik, Mechanik
>>Berechnungsmethoden für Festigkeit und Betriebsfestigkeit, Maschinendynamik,
Wärmemanagement, Strömungstechnik
>>
Computerunterstütze (numerische) Simulation: Finite Elemente Methoden,
Mehrkörpersimulation, Strömungssimulation, etc.
>>
Experimentelle Prüfmethoden mit Berücksichtigung der Synergien mit den
Simulationsmethoden
>>
F&E-Projektarbeiten, Fallstudien
>>
Social Skills, Betriebswirtschaft, Englisch
Praxis und Forschung
Das Studium liefert die ideale Voraussetzung für eine anspruchsvolle
Tätigkeit im Bereich maschinenbaulicher Entwicklung und Forschung
mit speziellem Fokus auf modernste Verfahren in Prüfstandstechnik
und Simulation.
FH-Prof. DI Dr. Thomas Reiter
Studiengangsleiter
Das Studium vermittelt alle zur Bewältigung komplexer F&E-Aufgabenstellungen
notwendigen Kompetenzen und führt über konkrete Fallstudien, Projekt- und
Seminararbeiten an die Praxis in F&E-Projekten heran. Die intensive F&E-Tätigkeit am
Campus Wels ermöglicht bereits während des Studiums die Mitarbeit an maschinenbaulichen F&E-Themen in enger Kooperation mit namhaften Unternehmen.
International
Maschinenbau ist ein bewährtes Studium mit vielen modernen Trends wie Simulation,
Leichtbau, Bionik etc. Die Entwicklung immer leichterer und zugleich hoch beanspruchter
Bauteile in Automobilen, Flugzeugen oder Satelliten, aber auch in der Fertigungsoder Anlagenindustrie erfordert den Einsatz ausgefeilter, innovativer Berechnungs-,
Simulations- und Analysemethoden. Der so erzielte gesellschaftliche und wirtschaftliche
Nutzen bildet die nachhaltige Grundlage unserer hoch technisierten Welt.
Für alle Studierende, die Auslandserfahrung sammeln wollen, bietet sich die
Möglichkeit, ein Auslandssemester (vorzugsweise das 3. Semester) bei einer der
100 Welser Partnerhochschulen zu absolvieren, oder die abschließende Masterarbeit
im 4. Semester bei einem internationalen Unternehmen durchzuführen.
Karriere
Wussten Sie, dass ...
Die beruflichen Tätigkeitsfelder der AbsolventInnen liegen z. B. in den Branchen
Automobilindustrie und Zulieferindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Automatisierungstechnik, Stahl und Kunststoff verarbeitende Industrie, Luft- und Raumfahrtindustrie oder Energietechnik. Typische Tätigkeitsfelder von AbsolventInnen sind
BerechnungsingenieurIn (Festigkeit, Dynamik und Akustik, Wärmeausbreitung,
Strömungstechnik und Mechatronik), VersuchsingenieurIn (Konzeption, Durchführung
und Auswertung von Prüfstandsversuchen), ProjektleiterIn (Projektkoordination,
Zusammenführung von Ergebnissen aus Konstruktion, Versuch und Berechnung),
leitende Tätigkeiten im F&E-Bereich, selbständige und freiberufliche Tätigkeiten
(z. B. Technisches Büro für Maschinenbau, IngenieurskonsulentIn, ZiviltechnikerIn).
… das Welser Maschinenbaustudium den AbsolventInnen das Tor zur faszinierenden
Welt der Simulationen öffnet? Diese prägen bereits heute den modernen Maschinenbau und werden in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Die Nachfrage nach
AkademikerInnen in diesem Bereich ist enorm.
106
www.fh-ooe.at/mb-ma
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Dr. Thomas Reiter
Studiengangsadministration: Christa Huemer
Tel.: +43 5 0804 43080, E-Mail: [email protected]
107
EntwicklungsingenieurIn
Metall und Kunststofftechnik
Vollzeit, 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Master of Science in Engineering (MSc)
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen technischen Bachelorstudiums oder eines
höherwertigen Hochschulstudiums entsprechender
Fachrichtung
Themen
>>
Spezialisierung in „Kunststoffverarbeitung“ oder „Metallische Werkstoffe“
(Vertiefung Leichtmetall oder Stahl)
>>
Vertiefende technische Ausbildung in Verarbeitungstechnik und -maschinen,
Leichtbau, Werkstoffverarbeitung und Fertigung, Schweißtechnik und Fügen,
Entwicklung und Konstruktion, Anwendungstechnik, Produktionstechnik,
Qualitätssicherung, Korrosion und Verschleiß, Oberflächenbehandlung,
Schadensanalyse und Werkstoffprüfung, Simulation
>>
Führungs- und Sozialkompetenz, Betriebswirtschaft, Recht, Englisch
>>
Begleitende Projektarbeiten in Kooperation mit Forschungseinrichtungen,
Universitäten und Unternehmen
Praxis und Forschung
Einzigartig ist dieser Studiengang durch seinen hohen Anteil an F&EProjektarbeiten in Kooperation mit Industriebetrieben, die einen Großteil
des Masterstudiums ausmachen. Damit ist ein gleitender Berufseinstieg
sichergestellt.
FH-Prof. DI Dr. Daniel Heim
Studiengangsleiter
Zentraler Bestandteil dieses Masterstudiums ist die Durchführung von F&E-Projektarbeiten durchgängig in allen Semestern an der FH oder direkt in Industriebetrieben.
Vorlesungen und Übungen werden an 2 Tagen in der Woche durchgeführt, der Rest
der Zeit steht für Projektarbeiten zur Verfügung. Die Studenten erhalten so tiefen
Einblick in F&E und lernen, diese auch selbständig durchzuführen.
International
Der ökonomische, ökologische und zielgerichtete Einsatz von Werkstoffen und deren
effiziente Verarbeitung stellen für die österreichische Industrie einen wesentlichen
Wettbewerbsfaktor dar. Angesichts der zunehmenden Qualitätsanforderungen in der
Produktion und durch den Einsatz neuer Materialien werden vermehrt Fachkräfte
benötigt, die mit den spezifischen Anforderungen bei der Verarbeitung und Anwendung
dieser Materialien vertraut sind. Nur durch entsprechende Verarbeitungstechniken und
deren spezifische Auswirkungen auf die Werkstoffeigenschaften kann die benötigte
Qualität vieler Produkte erst erreicht werden.
Karriere
Die AbsolventInnen verfügen über das Know-how, Führungspositionen in Produktion und
angewandter Forschung & Entwicklung einzunehmen. Die Tätigkeitsbereiche umfassen
die Metall- und Kunststoffverarbeitung, Füge- und Schweißtechnik, Anwendungstechnik,
technische Produktentwicklung und Fertigung, angewandte Forschung & Entwicklung,
Oberflächentechnik und Qualitätssicherung. Sie sind in folgenden Branchen stark gefragt:
Automobil- und Flugzeugbau, Anlagen- und Maschinenbau, Sportgerätebau und
-entwicklung, Herstellung von Halbzeugen, Wärmebehandlung, Oberflächenbehandlung
und -veredelung, Werkzeug- und Formenbau.
108
Den Metall und Kunststofftechnik-Studierenden wird natürlich auch das Sammeln
von Auslandserfahrung ermöglicht: Entweder als Auslandspraktikum bei einem der
zahlreichen Partnerunternehmen oder im Rahmen eines Auslandssemester.
Wussten Sie, dass ...
… die oberösterreichische Kunststoffwirtschaft einen Jahresumsatz von 6,7 Mrd. €
erwirtschaftet? Wussten Sie, dass Stahl auch in Zukunft einer der wichtigsten
Werkstoffe sein wird? Die Wettbewerbsvorteile der heimischen Werkstoffindustrie
kann nur durch intensive Forschung und Entwicklung beibehalten werden. Dazu
werden unsere AbsolventInnen dringend benötigt.
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Dr. Daniel Heim
Studiengangsadministration: Angela Schober
Tel.: +43 5 0804 43060, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/mkt-ma
109
Innovation and
Product Management
Full-time, 4 Semesters (120 ECTS)
Degree:
Admission Requirements:
Language of Instruction:
Master of Science in Engineering (MSc)
Completed Bachelor’s degree (180 ECTS or
equivalent) with engineering or management
background and solid English language skills
English
This Master’s degree programme enables our
graduates to develope strategic innovations for
international markets.
FH-Prof. DI. Dr. Michael Rabl MBA
Head of Studies
Today, if a company wants to succeed internationally, it must be capable of innovation.
This can only be achieved by treating innovation as a process. What characterizes
such a process of innovation leading to sustainable success? Holistic integration of
marketing, design and technology, combined with strategic thinking is the only way to
develop product and service innovations in a sustainable way. This is the main focus
of this Master’s degree programme. In an interdisciplinary training concept, the
various aspects of integrated innovation and product management are taught both
theoretically and practically. This degree programme provides a comprehensive
education in Mechatronics, Innovation Management and Marketing, complemented
by the know-how delivered in two specialisations, namely ’Product Concept Design‘
and ’Development Process Engineering‘.
Career Profile
Focus of Studies
>>
Strategic Innovation and Technology Management: Planning of innovation
strategies; management and monitoring of innovation processes, especially
at the front end.
>>Trends for Innovation: special topics like sustainability, bionics and rapid
prototyping to support innovations.
>>
International Product – Marketing: Planning and implementing of businesstype-specific global marketing and product strategies.
>>
Specialization ’Product Concept Design‘: Developing of products and design
concepts; integration of all design-relevant factors in the innovation process.
>>
Specialization ’Development Process Engineering‘: sub-system of R&D
management, which coordinates planning, managing and controlling.
Practice and Research
From the beginning on students apply their knowledge in industry projects. In
intercultural and inderdisciplinary teams students work on real world problems for
local and international firms. The final thesis will be written for and in a company.
Study Abroad
Innovation and Product Management is an international and interdisciplinary degree
programme with students from more than 20 countries. Intercultural aspects and
strategies in all disciplines are a cornerstone of the curriculum.
Did you know that ...
... Innovation and Product Management was the first degree programme taught in
English at Wels Campus? Internationalisation is supported through guest lectures by
international experts from both, academia and industry. A close coperation with local
industry guarentees up-to-date of the contents and the employability of the
graduates.
Graduates of this degree programme are prepared for management positions in technical
product development, innovation and design, product management and marketing in international technology companies. Being responsible for high-tech products and services
they play a decisive role in the conception and market positioning of technical innovations
and thus secure the long-term success of companies. Additionally they possess core
competence in strategic R&D and innovation management. They develop sound
marketing and design strategies to differentiate their products from those of competitors.
Contact
110
www.fh-ooe.at/ipm-ma
Head of Studies: FH-Prof. DI. Dr. Michael Rabl MBA
Programme Administrator: Angelika Müller, Agnes Mitterhuber
Phone: +43 5 0804 43040, Email: [email protected]
111
Lebensmitteltechnologie
und Ernährung
Vollzeit, 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Master of Science in Engineering (MSc)*
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen Naturwissenschaftlich-technischen
Bachelorstudiums oder eines höherwertigen Hochschulstudiums entsprechender Fachrichtung
Die Kombination der beiden Bereiche Lebensmitteltechnologie und
Ernährung ist ein dringender Wunsch der Lebensmittelwirtschaft, da die
Themen der gesunden Ernährung immer stärker in den Mittelpunkt der
Produktentwicklung rücken.
FH-Prof. DI Dr. Otmar Höglinger
Studiengangsleiter
Die Lebensmitteltechnologie ist ein interdisziplinäres technologisches Berufsfeld mit
stark ineinander greifenden Wissensgebieten. Im Vordergrund steht die Neu- und
Weiterentwicklung von Technologien und Produkten. Die Schonung natürlicher
Ressourcen, die Verfahrensoptimierung und die Produktionseffizienz sind die
treibenden Kräfte in der Lebensmittelindustrie, um Produkte zu konkurrenzfähigen
Preisen bei gleichzeitig höchstmöglicher Qualität anbieten zu können. Aus der Sicht
von KonsumentInnen müssen Lebensmittel zukünftig zunehmend gesund sein.
Karriere
AbsolventInnen leiten, sichern, entwickeln und verbessern die Produktion von
Lebensmitteln. Dabei berücksichtigen sie ernährungsphysiologische und lebensmittelrechtliche Kriterien. Das Einsatzfeld liegt auch in der Forschung & Entwicklung neuer
Lebensmittel, in der Beratung sowie in der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
im gesamten Lebensmittelbereich. Die Kenntnisse im Bereich der Ernährungslehre
und der Rohstoffe machen die AbsolventInnen auch zu AnsprechpartnerInnen sowohl
für Produktentwickler als auch für das Marketing. Eine Karriere ist auch im Lebensmittelhandel möglich, der durch einen steigenden Anteil von Eigenmarken Bedarf an
lebensmitteltechnologisch ausgebildeten AkademikerInnen hat.
Themen
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
NEU
Lebensmittelchemie und Molekulare Ernährung
Prävention und Ernährungslehre, Ernährungsphysiologie und -psychologie
Lebensmittelanlagen, Abfüllung und Verpackung, Lagerung
Lebensmittelverfahrenstechnik (thermisch, mechanisch, biotechnologisch)
Lebensmitteltechnologie, Zusatzstoffe, Versuchsplanung
F&E-Projektarbeiten, Fachprojekte, Masterprojekt
Englisch, Lebensmittelrecht, Social Skills und Management
Praxis und Forschung
Das Studium ist praxis- und forschungsorientiert. Die Forschungsschwerpunkte
liegen derzeit im Bereich Rohstoffcharakterisierung im Besonderen von Obst und
Gemüse. Die Aufklärung der präventiven Wirkung von Obst- und Gemüse auf
molekularer Ebene erfolgt mit modernsten Methoden der Molekularbiologie, Zellbiologie und Biophysik. In klinischen Studien wird die ernährungsphysiologische
Wirkung untersucht.
International
Für alle Studierende, die Auslandserfahrung sammeln wollen, bietet sich die Möglichkeit, ein Auslandssemester (vorzugsweise das 3. Semester) bei einer der 100 Welser
Partnerhochschulen zu absolvieren oder die abschließende Masterarbeit im
4. Semester bei einem internationalen Unternehmen durchzuführen.
Wussten Sie, dass ...
… der Themenbereich „Lebensmitteltechnologie“ im strategischen Programm
„Innovatives Oberösterreich 2020“ massiv gefördert wird? Die Nahrungsmittel- und
Genussmittelproduktionsbranche hat in Oberösterreich einen Wert von 2,3 Mrd. Euro
und beschäftigt ca. 16.000 MitarbeiterInnen. Sie ist somit eine Kernbranche der
oberösterreichischen Wirtschaft.
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Dr. Otmar Höglinger
Studiengangsadministration: Julia Eder, Christa Mitterhauser
Tel.: +43 5 0804 43025 oder 43026, E-Mail: [email protected]
* vorbehaltlich der Genehmigung durch AQ Austria
112
www.fh-ooe.at/lte-ma
113
#Intelligenz
#Robotik
Mehr erreichen.
115
Mechatronik/Wirtschaft
Berufsbegleitend, 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Organisation:
Master of Science in Engineering (MSc)
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen technischen bzw. technisch-wirtschaftlichen
Bachelorstudiums oder eines höherwertigen
Hochschulstudiums
Do. ab 18 Uhr, Fr. ab 14 Uhr, Sa. ab 8 Uhr
Technische Kompetenz im Bereich der Mechatronik gepaart mit
spezifischer Wirtschafts- und Managementausbildung zeichnet diesen
Studiengang aus. Dies ist eine optimale Grundlage für leitende Positionen
in Unternehmen der Mechatronik-Industrie!
FH-Prof. Mag. Dr. Kurt Gaubinger
Studiengangsleiter
Aufgrund der immer dynamischer und komplexer werdenden Umfeldbedingungen
haben sich die Aufgabenstellungen in Unternehmen der Mechatronikbranche
deutlich verändert und der Bedarf nach interdisziplinär agierenden WirtschaftsingenieurInnen steigt dadurch stetig. Hier setzt dieser Studiengang an und bietet für
berufstätige ExpertInnen eine fachliche Höherqualifizierung in ausgewählten
Bereichen der Mechatronik und der Betriebswirtschaft. Neben der Vermittlung der
interdisziplinären Fachkompetenz zielt dieser Studiengang überdies auf die Förderung
von Führungskompetenz.
Karriere
Die Einsatzbereiche und Aufgabenfelder der AbsolventInnen liegen dabei in der
Leitung von Projektteams im Bereich Engineering und Produktentwicklung sowie in
der Leitung von Produktions- und Fertigungseinheiten. Darüber hinaus sind Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, technische Prozessplanung sowie Vertrieb und
Marketing in Industriegüterunternehmen weitere Einsatzgebiete von AbsolventInnen.
Aufgrund der interdisziplinären Fachkompetenz agieren die AbsolventInnen marktund kundenorientiert und können technische Aufgabenstellungen auch in ihren
betriebswirtschaftlichen Auswirkungen hinsichtlich Kosten, Ertrags-, Finanz- und
Erfolgskennzahlen professionell beurteilen.
116
Themen
>> W
ahlzweig Automotive Technik: Fahrzeugtechnik, Automotives Qualitätsmanagement, Konstruktion/Design, Rapid Prototyping/Virtual Reality
>> Wahlzweig Automatisierungstechnik: Leit- und Sicherheitstechnik, Regelungstechnik/Mikroelektronik, Elektrische Antriebssysteme, Handhabungstechnik
>> Wahlzweig Produktionstechnik: Prozesssteuerung und Prozessüberwachung,
Handhabungstechnik, Qualitätsmanagement, Digitale Fabrik
>> Wirtschaftswissenschaften: Marketing und Innovation, Controlling/Unternehmensführung, Rechtslehre, Fertigungswirtschaft/Logistik
>> Social Skills: Interkulturelle Kommunikation, Verhandlung & Moderation;
Führung, Englisch
Praxis und Forschung
Durch die Berufstätigkeit bringen die Studierenden ihr Wissen aus verschiedenen
Branchen und Unternehmen ein. Von diesen vielfältigen Erfahrungen und fachspezifischem Know-how können alle StudienkollegInnen in Lehrveranstaltungen und bei
gemeinsamen Unternehmensprojekten profitieren. Häufig bearbeiten Studententeams
aktuelle Aufgabenstellungen von Industrieunternehmen.
International
Für alle, die Auslandserfahrung sammeln wollen, gibt es die Möglichkeit, das vierte
Semester an einer der 100 Welser Partnerhochschulen zu absolvieren. Sollte aufgrund
von Job und Familie diese Option nicht bestehen, kann man die „Internationalisierung
at home“ am Campus Wels nutzen.
Wussten Sie, dass ...
... Mechatronik und Fahrzeugbau herausragende Stärkefelder des Industrielandes
Oberösterreich sind, weshalb auch der Bedarf an hochqualifizierten AbsolventInnen
in diesen Bereichen langfristig hoch ist. Zu Ihren Lehrenden zählen auch namhafte
VertreterInnen aus den führenden Industrieunternehmen.
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. Mag. Dr. Kurt Gaubinger
Studiengangsadministration: Nadine Morgan
Tel.: +43 5 0804 43051, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/mewi-ma
117
Öko Energietechnik
Vollzeit, 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss:
Zugangsvoraussetzung:
Master of Science in Engineering (MSc)
Abschluss eines mindestens 6-semestrigen facheinschlägigen technischen Bachelorstudiumsoder eines
höherwertigen Hochschulstudiums entsprechender
Fachrichtung
Themen
>>Energietechnik: Strömungs- und Wärmelehre, Numerische Fluiddynamik,
Energiespeicherung, Gebäudetechnik und Gebäudesimulation, Solarthermie und
Photovoltaik, Anlagenplanung
>> Ingenieursgrundlagen: Regelungs- und Steuerungstechnik, höhere Mathematik
>>Betriebswirtschaftslehre
>>Kommunikations- und Führungskompetenz
>>Englisch
Praxis und Forschung
Oberösterreichs Ökoenergie-Unternehmen sind weltweit erfolgreich
tätig und attraktive Arbeitgeber. Damit sie auch weiterhin diese
Führungsrolle behaupten können, benötigen sie junge, innovative
Öko EnergietechnikerInnen.
FH-Prof. DI Dr. Michael Steinbatz
Studiengangsleiter
Der Masterstudiengang Öko Energietechnik bietet eine grundlegende Vertiefung in
Themen der Umwandlung, der Verteilung und der optimierten, umweltfreundlichen
Verwendung von Energie in Anlagen und Gebäuden. Mit den Schwerpunkten
„Solartechnik“ und „Gebäudeoptimierung“ erfolgt eine spezielle Fokussierung auf
Funktionsweise, Planung, Bau und Betrieb von energietechnischen Anlagen und
Gebäuden. Projektorientiertes Lernen sorgt für den unmittelbaren Umsetzungs- und
Praxisbezug und eröffnet die Möglichkeit, zusätzliche Eigenschwerpunkte zu setzen.
Karriere
Die AbsolventInnen sind in der Lage, selbständig effiziente und nachhaltige energietechnische Lösungen speziell in den Bereichen Solartechnik, Optimierung der
Energieeffizienz von Gebäuden sowie der Übertragung und Verteilung von Wärme zu
konzipieren und auch umzusetzen. Zusätzlich zur Vermittlung des notwendigen
fundierten Fachwissens wird auch die Sozial- und Führungskompetenz gestärkt.
Mit ihrem Know-how arbeiten die AbsolventInnen praxisorientiert unter Anwendung
modernster Werkzeuge wie z. B. Simulationsprogrammen und messtechnischem
Equipment. Somit sind sie in der Lage, Projekte sowohl mit wissenschaftlichtechnischem, wirtschaftlichem, als auch mit Management- und Führungshintergrund
sicher und erfolgreich umzusetzen.
118
Die Studierenden können bereits als wissenschaftliche MitarbeiterInnen in unseren
F&E Projekten Forschungsluft schnuppern. Auch internationale Einsätze sind
möglich, z. B. Mitarbeit im Forschungsprojekt mit der Georgia Tech University in
Savannah/USA im Rahmen des Masterprojektes und der Masterarbeit.
International
Internationale Erfahrung (Praktikum oder Auslandssemester) wird in diesem Studium
groß geschrieben und forciert. Das dritte Semester kann an einer unserer 100 weltweiten
Partnerhochschulen absolviert werden. Man kann auch ein Double Degreestudium in
Kooperation mit dem INSA Straßburg absolvieren.
Wussten Sie, dass ...
… der Masterabschluss Öko Energietechnik einen Direkteinstieg in den Masterstudiengang Sustainable Energy Systems mit Anrechnung der ersten beiden Semester
ermöglicht? Zu Ihren Lehrenden zählen auch namhafte VertreterInnen aus den
führenden Öko Energietechnik Unternehmen.
Kontakt
Studiengangsleiter: FH-Prof. DI Dr. Michael Steinbatz
Studiengangsadministration: Mag.a Beate Wögerbauer
Tel.: +43 5 0804 43070, E-Mail: [email protected]
www.fh-ooe.at/oet-ma
119
Sustainable Energy Systems
Full-time, 4 Semesters (120 ECTS)
Degree:
Admission Requirements:
Language of Instruction:
Master of Science in Engineering (MSc)
Completed Bachelor’s degree in Engineering or
technical field; strong English language skills
English
Focus of Studies
>> Interdisciplinary, technical programme with focus on: energy utilisation of
sustainable energy resources, energy storage, energy distribution, energy
efficiency and ecology, energy markets, energy management
>>
Business administration and intercultural management
>>
International project management and development
>>
International study groups
>>
English as language of tuition
Practice and Research
Sustainability is the key to guaranteeing everyone the same quality of
life enjoyed in the developed world, by revolutionising energy supply.
This would, in turn, create new markets, products and innovation and a
significantly increase the demand for engineers capable of developing
such solutions! Sustainable Energy Systems aims to educate such internationally-active experts.
FH-Prof. DI Dr. Peter Zeller
Head of Studies
Sustainability is the key to future development, especially when it comes to energy
utilisation and consumption. As natural resources become more and more limited or can
only be explored by complicated and expensive processes, the utilisation of energy in a
sustainable way is becoming more important and lucrative. This degree programme
combines an education in energy systems with respect to sustainable energy resources,
energy efficiency, the continuous replacement of traditional energy systems by sustainable and energy efficient systems as well as the management of (international) energy-related projects. Special emphasis is placed on learning and working in multicultural teams.
Career Profile
There is a wide field of career prospects. These include the technical implementation of
international projects e.g. the construction of large-scale PV or wind generators and
(technical) project management regarding sustainability and energy efficiency for energy
systems (in-service behaviour, optimising operations …), energy efficiency procedures
(especially for industrial production processes) or energy distribution (renewable energy,
energy distribution including smart grids, energy storage). Possible jobs would be
among other things: engineer for energy systems (design, construction, maintenance
and retrofit), technical consultant, expert for project financing and management,
technical adviser for banks and insurance companies.
120
For our students we offer the possibility for a semester abroad at one of our many
partner universities worldwide. Furthermore we encourage our students to write there
Master’s project in the 3rd semester or their Master’s theses in the 4th semester with a
university or a company abroad.
Study Abroad
It is the goal of the degree programme that students will become a part of a lifelong
network of experts. International partners distributed all over the whole world
guarantee the presence of international lecturers and experts, the possibility of
international internships and exchange semesters.
Did you know that ...
... solar energy is the largest energy resource on the world, even larger than our fossil
resources? Utilising wind means to cause the lowest environmental impact. Utilising
energy efficiency potentials is the most effective way to save energy, the environment
and become independent from other countries.
Contact
Head of Studies: FH-Prof. DI Dr. Peter Zeller
Programme Administrator: Mag. Daniela Hochstöger
Phone: +43 5 0804 43075, Email: [email protected]
www.fh-ooe.at/ses
121
#Master2016
#StudyGuide
FH Oberösterreich
University of Applied Sciences Upper Austria
Franz-Fritsch-Straße 11/Top 3
4600 Wels | Austria
Tel.:+43 5 0804 10
Fax:+43 5 0804 11900
[email protected]
www.fh-ooe.at
/fhooe.at