photovoltaik in myanmar

Transcription

photovoltaik in myanmar
PHOTOVOLTAIK IN MYANMAR
Zielmarktanalyse Myanmar 2016
Mit Profilen der Marktakteure
www. german-energy-solutions.de
Impressum
Delegation der deutschen Wirtschaft in Myanmar
Uniteam Building, 6 floor, 84 Pan Hlaing Street
Sanchaung TS, 11111 Yangon
+95 9 4506 293 64
[email protected]
http://myanmar.ahk.de
Stand
Mai 2016
Disclaimer:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist,
bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers.
Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt
und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber
übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der
bereitgestellten Informationen. Für Schäden
materieller oder immaterieller Art, die durch die
Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen
Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht
werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht
nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges
Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Bildnachweis:
Delegation der deutschen Wirtschaft in Myanmar
Redaktion:
Monika Stärk
Kathrin Raabe
I.
INHALTSVERZEICHNIS
I.
INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................................................................................. i
II.
TABELLENVERZEICHNIS ............................................................................................................................................ iii
III.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ....................................................................................................................................... iii
IV.
ABKÜRZUNGEN..............................................................................................................................................................iv
V.
WÄHRUNGSUMRECHNUNG ........................................................................................................................................vi
VI.
ENERGIEEINHEITEN ....................................................................................................................................................vi
ZIELMARKTANALYSE ................................................................................................................................................................ 1
VII.
ZUSAMMENFASSUNG .................................................................................................................................................... 1
VIII.
ZIELMARKT ALLGEMEIN ............................................................................................................................................. 3
1. Länderprofil ..................................................................................................................................................................... 3
1.1
1.2
1.3
1.4
Politischer Überblick .............................................................................................................................................. 3
Wirtschaft, Struktur und Entwicklung ...................................................................................................................5
Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ............................................................................................................. 11
Investitionsklima und -förderung ......................................................................................................................... 12
2. Energiemarkt .................................................................................................................................................................. 16
IX.
2.1 Förderung fossiler Rohstoffe, Energieerzeugung und -verbrauch ...................................................................... 16
2.2 Bestehende Netze für Übertragung und Verteilung von Strom/Gas und Ausbaupläne ................................... 23
2.3 Energiepreise .........................................................................................................................................................27
2.4 Energiepolitische Rahmenbedingungen ............................................................................................................. 29
2.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen......................................................................................................................... 31
2.6 Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt ...................................................................................................... 33
2.7 Überblick erneuerbare Energien...........................................................................................................................37
2.8 Einordnung der Photovoltaik und anderer erneuerbaren Energien in die allgemeine Energiepolitik ............ 42
PHOTOVOLTAIK IN MYANMAR ................................................................................................................................. 43
1. Ausgangssituation ......................................................................................................................................................... 43
1.1 Wirtschaftliches und technisches Potenzial für Solarenergie ............................................................................ 44
1.2 Nutzung von Photovoltaik in Myanmar: Photovoltaikanlagen zur Netzeinspeisung ....................................... 45
1.3 Nutzung von Photovoltaik in Myanmar: Off-Grid-Projekte der Regierung, internationaler Geber und im
Rahmen von CSR Projekten .........................................................................................................................................47
1.4 Nutzung von Photovoltaik in Myanmar: kommerzielle Projekte in Off-Grid-Gebieten ................................... 54
1.5 Nutzung von Solarenergie in Myanmar: Kommerzielle Projekte in Gebieten mit Netzanbindung ................. 62
1.6 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Photovoltaik ............................................................................................ 66
1.7 Netzanschlussbedingungen und Genehmigungsverfahren ................................................................................ 68
1.8 Förderprogramme und -möglichkeiten ............................................................................................................... 68
1.9 Finanzierungsmöglichkeiten ................................................................................................................................ 69
1.10 Standards, Normen und Zertifizierung ............................................................................................................... 70
2. Marktstruktur und Marktchancen für deutsche Unternehmen im Photovoltaik Bereich ..........................................72
X.
2.1 Marktstruktur und Marktattraktivität ..................................................................................................................72
2.2 Markt- und Absatzpotentiale für deutsche Unternehmen ..................................................................................72
2.3 Vertriebs- und Projektvergabestrukturen ............................................................................................................74
2.4 Marktbarrieren und -hemmnisse im Bereich Photovoltaik ................................................................................ 75
2.5 Wettbewerbssituation ...........................................................................................................................................76
2.6 Handlungsempfehlungen für dt. Unternehmen, für einen Markteinstieg ........................................................76
ZIELGRUPPENANALYSE ............................................................................................................................................. 78
1. Profile der Marktakteure ............................................................................................................................................... 78
1.1 Unternehmen, die bereits im Zielmarkt als Anbieter im Bereich Photovoltaik tätig sind ................................ 78
1.2 Administrative Instanzen und politische Stellen der unterschiedlichen Verwaltungsebenen die für
Photovoltaik-Belange zuständig sind ......................................................................................................................... 90
1.3 Potenzielle Investoren .......................................................................................................................................... 92
1.4 Potenzielle Distributoren ..................................................................................................................................... 92
1.5 Internationale Geber und Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit .................................................... 93
1.6 Standortagenturen, Beauftragte für Auslandsinvestitionen, Beratungsunternehmen und sonstige ............... 95
2. Sonstiges ........................................................................................................................................................................ 96
XI.
2.1 Wichtige Messen im Zielland ............................................................................................................................... 96
2.2 Wichtige sonstige Adressen und Websites .......................................................................................................... 96
2.3 Hinweise auf Fachzeitschriften ............................................................................................................................ 96
2.4 Studiengänge .........................................................................................................................................................97
SCHLUSSBETRACHTUNG ........................................................................................................................................... 98
XII.
QUELLENVERZEICHNIS ............................................................................................................................................. 99
1. Experteninterviews ........................................................................................................................................................ 99
2. Literatur ........................................................................................................................................................................ 101
3. Internet .........................................................................................................................................................................103
II. TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 1: Relevante wirtschaftliche Akteure................................................................................................................................... 8
Tab. 2: SWOT Analyse ................................................................................................................................................................ 11
Tab. 3: Szenarien zur Entwicklung des Stromverbrauchs ........................................................................................................ 21
Tab. 4: High und Low Case Prognosen zur Entwicklung des Bedarfs an installierten Kapazitäten bis 2030 ...................... 22
Tab. 5: Prognosen zur Entwicklung des Bedarfs an installierten Kapazitäten der Special Economic Zones in MW ........... 22
Tab. 6: Stromerzeugung 2016, installierte Kapazität ............................................................................................................... 22
Tab. 7: Preise verschiedener Energieträger 2016/2016 (1. HJ) ............................................................................................... 28
Tab. 8: Bruttostrompreise für Endabnehmer (Kurse 28.3.2016) ............................................................................................ 28
Tab. 9: Kraftwerksprojekte in Umsetzung und Planung .......................................................................................................... 35
Tab. 10: Übersicht Komponente 2, Phase 1 NEP, NEP Seite 7 ................................................................................................ 48
Tab. 11: Geschätzte Preise für Solar-Home-Systeme im Rahmen von DRD/Weltbank Ausschreibungen ........................... 49
III. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: BIP in Mrd. USD 2011 – 2020 (IMF, Schätzungen ab 2013) .........................................................................................5
Abb. 2: BIP pro Kopf in USD 2011 – 2020 (IMF, Schätzungen ab 2011) .................................................................................. 6
Abb. 3: BIP Zuwachs in % 2011 – 2020 (IMF, Schätzungen ab 2014) ...................................................................................... 6
Abb. 4: Anteil der Sektoren am BIP ............................................................................................................................................. 7
Abb. 5: Ausländische Direktinvestitionen Zuflüsse (in Mio. USD) 2013/2014 bis 2015/2016, TOP 10 Länder 2015/2016 . 9
Abb. 6: Ausländische Direktinvestitionen Zuflüsse in Mio. USD 2013/2014 bis 2015/2016, Sektoren ................................. 9
Abb. 7: Ausländische Direktinvestitionen Bestand (genehmigte) seit 1988/89 nach Ländern, Stand 31.3.2016 .................10
Abb. 8: Ausländische Direktinvestitionen Bestand (genehmigte) seit 1988/89 nach Sektoren, Stand 31.3.2016 ................10
Abb. 9: Industriezonen in Myanmar, Stand April 2016 ............................................................................................................ 15
Abb. 10: Endenergieverbrauch in Myanmar, Projektionen nach Sektoren in Mtoe/Jahr ...................................................... 19
Abb. 11: Endenergieverbrauch in Myanmar: Ist 2015 und Projektion 2030 .......................................................................... 20
Abb. 12: High und Low Case Prognosen zum Bedarf an installierten Erzeugungskapazitäten bis 2030 in MW .................. 21
Abb. 13: Stromerzeugung 2015-2030, installierte Kapazität .................................................................................................. 23
Abb. 14: Stromnetz in Myanmar, Stand September 2014 ........................................................................................................ 25
Abb. 15: Monatliche Durchschnittseinstrahlung ...................................................................................................................... 45
IV. ABKÜRZUNGEN
ADB
Asiatische Entwicklungsbank
ASEAN
Verband Südostasiatischer Nationen
Bbl
Barrel
BOT
Build Operate Transfer Betreibermodell
dena
Deutsche Energie-Agentur
DEP
Department of Electric Power
DICA
Directorate of Investment and Company Administration
DRD
Department of Rural Development
EDF
Electricité de France
ESCO
Energy Service Company
ESE
Electricity Supply Enterprise
GHK
Great Hor Kham
GIZ
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
ICM
Infra Cap(ital) Myanmar
IDA
Internationale Entwicklungshilfe
IFC
Internationale Finanz-Corporation
IMF
Internationaler Währungsfonds
IPP
Unabhängiger Stromerzeuger
IWF
Internationaler Währungsfonds
JCM
Joint Crediting Mechanism
JICA
Japan International Cooperation Agency
JICS
Japanese International Cooperation System
LPG
Autogas
LNG
Flüssigerdgas
MAPCO
Myanmar Agribusiness Public Corporation Limited
MEC
Myanmar Economic Corporation
MES
Myanmar Engineering Society
MEP
Myanmar Energy Masterplan
MEPE
Myanmar Electric Power Enterprise
MFLRD
Ministry of Livestock, Fisheries and Rural Development
MMID
Mandalay Myotha Industrial Development
MNEPD
Ministry of National Planning and Economic Development
MoECAF
Ministry of Environmental Conservation and Forestry
MoEE
Ministry of Electricity and Energy
MOGE
Myanmar Oil and Gas Enterprise
MOST
Ministry of Science and Technology
MoA
Memorandum of Agreement
MoU
Memorandum of Understanding
MPE
Myanmar Petrochemical Enterprise
MRF
Myanmar Rice Federation
NEDO
New Energy and Industrial Technology Development Organization
NEP
National Electrification Project
NLD
National League for Democracy
PPA
Power Purchase Agreements
PSA
Production Sharing Agreements
RWTTH
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule
SEZ
Sonderwirtschaftszone
UMEHL
Union of Myanmar Economic Holdings
UMFCCI
The Union of Myanmar Federation of Chambers of Commerce and Industry
YCDC
Yangon City Development Committee
YESC
Yangon Electrical Supply Corporation
V. WÄHRUNGSUMRECHNUNG
1 USD = 1.158 Myanmar Kyat (26. April 2016)
1 Euro = 1.301 Myanmar Kyat (26. April 2016)
Kurs wird von der myanmarischen Zentralbank festgesetzt. 1
VI. ENERGIEEINHEITEN
Ah
Amperestunde
Bbl
Barrel
GW
Gigawatt
kWp
Kilowatt Peak
kWh
Kilowattstunde
MMbtu
Eine Mio. British thermal unit
Mtoe
Megatonne Öleinheiten
MW
Megawatt
W
Watt
1 Central Bank of Myanmar, Festlegung tagesaktueller Kurse, abrufbar unter http://forex.cbm.gov.mm/.
ZIELMARKTANALYSE
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
Der Prozess aufholender Wirtschaftsentwicklung in Myanmar setzt sich dynamisch fort. Der Ausbau der
Energieversorgung sowohl für industrielle Verbraucher als auch für private Endkunden muss zügig erfolgen. Die neue
Regierung unter der Führung der National League for Democracy, die nach den Parlamentswahlen im November 2015
am 1. April 2016 ihr Amt angetreten hat, wird hier ebenso wie ihre Vorgänger vor einer Reihe von Herausforderungen
stehen, deren Lösung durch den immensen Zeitdruck nicht erleichtert wird, der durch die von niedrigem Niveau aus
erfolgende nachholende Wirtschaftsentwicklung entsteht. Dabei bestehen eine Reihe von schwer aufzulösenden
Zielkonflikten wie:



Schneller Ausbau der Stromversorgung versus langfristiges nachhaltiges und ressourceneffizientes Konzept unter
starker Berücksichtigung erneuerbarer Energien und mit Verlagerung der Schwerpunkte von Großprojekten zu
modular ausbaubaren Systemen.
Sozial verträglicher schneller Ausbau des Netzes bzw. der Versorgung mit starkem Anteil öffentlicher Subventionen
bzw. von Geberfinanzierung versus Nachhaltigkeit über die Durchsetzung marktfähiger und kostendeckender Systeme
und Preisstrukturen.
Flächendeckender Ausbau des landesweiten Netzes versus Schaffung von Rahmenbedingungen für kommerziell
tragfähige Insellösungen privater Investoren mit Optionen zur Netzeinspeisung.
Ein rechtlicher und regulatorischer Rahmen für erneuerbare Energien und insbesondere Photovoltaik-Projekte besteht in
Myanmar noch nicht. Zwar will die neue Regierung programmatisch einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit setzen und
den Anliegen der Anrainer von Großprojekten im Segment Kohle- oder Wasserkraftwerke Rechnung tragen, dennoch ist
es zweifelhaft, welche Prioritäten der Ausbau der erneuerbaren Energien haben wird. Hintergrund ist neben fehlenden
Kapazitäten auch, dass belastbare Daten für die Entwicklung von Eckpfeilern einer umfassenden Strategie zur
Energieversorgung nicht verfügbar sind. Das gilt insbesondere für die perspektivisch zur Verfügung stehenden fossilen
Ressourcen, allen voran Gas, und für die bei ihrer Erschließung und Förderung anfallenden Kosten. Davon werden die
Auslegung des einheimischen Strommixes und die Festlegung marktfähiger Preise auch für Einspeisetarife abhängen.
Solange hier keine belastbaren Daten vorliegen, ist nicht davon auszugehen, dass es Standardverträge zur
Netzeinspeisung aus privat-investierten Kraftwerksprojekten und technologiespezifisch einheitliche Einspeisetarife geben
wird. Diese wiederum sind Voraussetzung für die Implementierung privater Projekte in größerem Rahmen.
Der hohe Bedarf im Land ist dabei unstrittig. Ende 2015 lagen die installierten Stromerzeugungskapazitäten bei
5.089 MW. Der Anteil der Wasserkraft liegt bei 68,3% der gesamten installierten Erzeugungskapazitäten, der von Erdgas
bei 28,8% und der von Kohle bei 2,8%. Erneuerbare Energien spielen im aktuellen Strommix keine messbare Rolle. Das
natürliche Potenzial für erneuerbare Energien ist nicht konsolidiert erfasst. Für Windenergie wird ein natürliches
Erzeugungspotenzial von 365,1 TWh jährlich angegeben. Für das natürliche Potenzial von Solarenergie wird ein
natürliches Potenzial von 51.973 TWh jährlich genannt.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind energiepolitische Schwerpunktsetzungen der neuen Regierung nicht absehbar. Ende
April waren auch die neuen Zuständigkeiten unter den teils fusionierten oder neu zugeschnittenen Ministerien noch nicht
abschließend klar. Ob und wann ein grundsätzliches Interesse an umweltfreundlichen Technologien sich in konkreten
Maßnahmen niederschlagen wird, ist völlig offen. Grundsätzlich gilt, dass der späte Zeitpunkt der Marktentwicklung für
Myanmar auch die Chance bietet, technologisch und regulatorisch auf höherem Niveau anzusetzen, aus Fehlern und
Erfolgen anderer Länder zu lernen und in einer frühen Phase effiziente Technologien einzusetzen.
Für die Bewertung des Sektors Photovoltaik bringt diese Konstellation signifikante Planungsunsicherheiten mit sich. Wie
in anderen Segmenten werden entsprechende politische Weichenstellungen zu einer sehr dynamischen
Marktentwicklung führen, in deren Folge der in dieser Studie festgehaltene Status Quo sehr schnell überholt sein kann.
Ob und wann diese Weichenstellungen erfolgen, ist aber derzeit nicht absehbar. Das Interesse ausländischer Investoren
und Finanzinvestoren ist groß.
Im Kontext erneuerbarer Energien ist Photovoltaik neben der Biomasse die relevanteste Technologie. Biomasse profitiert
von einer breiten Akzeptanz auf Grund langjähriger Anwendung im Markt. Photovoltaik kämpft in Teilen mit
Imageproblemen, da bei kostenlosen Projekten der ländlichen Elektrifizierung durch die Regierung Ausrüstung von
schlechter Qualität mit geringer Lebensdauer zum Einsatz gekommen ist. Im Kontext größerer Projekte fehlt es an
Pilotanlagen, die Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Systeme und ihre wirtschaftliche Tragfähigkeit schaffen
können. Das gilt auch für die in Planung befindlichen Photovoltaikkraftwerke, bei denen sich nach Inbetriebnahme
erweisen muss, ob die Einspeisung in das nationale Netz ohne gravierende technische Probleme möglich sein wird.
Bisher befinden sich die wenigen Projektansätze in einer frühen Umsetzungs-, meist jedoch in der Planungsphase.
Private Investoren kommen als Treiber einer Entwicklung hin zu Photovoltaik nur bedingt in Frage. Subventionierte
Preise für Netzstrom und der praktisch nicht bestehende regulatorische Rahmen bieten weder Anreize noch eine
tragfähige unternehmerische Grundlage für Investitionen. Projekte sind – mit Ausnahme der in Planung befindlichen
Photovoltaik-Kraftwerksprojekte, über deren Wirtschaftlichkeitsrechnung keine Details bekannt sind – derzeit noch
visionäre oder mindestens weitblickende Aktivitäten, die Imagefaktoren stark berücksichtigen beziehungsweise
richtungsweisende
politische
Weichenstellungen
antizipieren.
Auch
die
ausgesprochenen
schlechten
Finanzierungsbedingungen für lokale Unternehmen spielen in diesem Kontext eine Rolle.
Ein überzeugendes und rechtlich darstellbares Geschäftsmodell konnte im Rahmen dieser Untersuchung bisher nur für
Projekte in nicht netzangebundenen Gebieten identifiziert werden, bei denen signifikanter und über das Jahr konstanter
Bedarf eines Endkunden besteht und ein Netzanschluss aufgrund geografischer Gegebenheiten auf absehbare Zeit nicht
realistisch ist. Ein weiterer offenkundig tragfähiger Business Case besteht beim Ausbau der Mobilfunknetze in nicht
netzangebundenen Regionen. Hier verhindert bisher eine unglückliche Kombination aus regulatorischen Defiziten und
unter hohem Zeitdruck konzipierten Geschäftsmodellen der Lizenznehmer und Tower Companies eine Realisierung (vgl.
Kap VIII 1.4). Sollte sich das ändern, könnte dieser Sektor zum Vorreiter einer breiten Umsetzung von PhotovoltaikKonzepten werden und sicherstellen, dass sich eine diesen Ausbau tragende Infrastruktur von Projektentwicklern,
technischen Dienstleistern und Distributoren entwickelt, die dann auch zeitnah für die Implementierung weiterer
Projekte zur Verfügung steht.
Die vorliegende Analyse beruht stark auf persönlichen Gesprächen mit Experten und Marktteilnehmern vor Ort. Auch
wenn in den vergangenen Monaten eine Reihe von Studien zum Energiesektor publiziert wurden, bleibt die Datenlage
schwach und häufig inkonsistent. Im Sinne maximaler inhaltlicher Aussagefähigkeit wurden informelle Bewertungen von
Experten aufgenommen, bei denen eine persönliche Zuschreibung nicht gewünscht war. Die Studie fasst den Stand April
2016 zusammen. Es gilt zu berücksichtigen, dass sowohl die politische als auch die Projektentwicklung sprunghaft
verlaufen können. Daher ist nicht auszuschließen, dass Teile der Studie zügig überholt sein können.
VIII.
ZIELMARKT ALLGEMEIN
1. Länderprofil
1.1 Politischer Überblick2
Myanmar gehört zu Staatengruppe der ASEAN (Verbund Südostasiatischer Nationen) und im Kreis der südostasiatischen
Länder zu den least developed countries. Das Land nimmt im Vergleich zu Laos und Kambodscha aufgrund seiner Größe
(der größte Flächenstaat in Festlandsüdostasien) und Bevölkerungszahl (51,5 Mio.) ebenso wie der geografischen Lage als
Brückenkopf zwischen China und Indien eine Sonderstellung ein.
Das damalige Birma war in den Fünfzigerjahren eines der am weitesten entwickelten Länder Südostasiens und nach dem
Ende der britischen Kolonialherrschaft auch eines der ersten allerdings fragilen demokratischen Systeme. Nach dem
Putsch und Sturz der ersten demokratisch legitimierten Regierung im Jahr 1962 ist das Land politisch, gesellschaftlich
und wirtschaftlich weit zurückgefallen. Die erste sozialistisch geprägte Phase der Militärdiktatur bis 1988 führte bereits
zu einem massiven Einbruch in der Wirtschaftsleistung aber auch im Bildungssystem. In Folge der gewaltsam
niedergeschlagenen Studentenproteste und der Annullierung der von der oppositionellen National League for Democracy
gewonnenen Parlamentswahlen war die zweite Phase der Militärregierung ab 1990 vom Konflikt mit der westlichen
Staatengemeinschaft und sich verschärfender Isolation vom Westen geprägt. Gleichzeitig wuchs der Einfluss Chinas
stetig. Die Aufnahme in die ASEAN im Jahr 1994 und das erneute Engagement Japans ab 2008 haben den politischen
Transformationsprozess wesentlich mit vorbereitet. Die nicht ideologisch geprägte zweite Militärregierung hatte mit der
Wiederzulassung privatwirtschaftlicher Aktivitäten zwar wieder die Basis für eine positivere Wirtschaftsentwicklung
geschaffen, die wichtige Rolle des Militärs in der Wirtschaft, intransparente Verflechtungen mit militärnahen
Unternehmen und die sich verschärfenden westlichen Sanktionen verhinderten aber einen Wiederanschluss an die
regionale Wirtschaftsentwicklung.
Myanmar war zum Zeitpunkt des vom Militär eingeleiteten Übergangs zu einer ersten zivilen Regierung im Jahr 2011 bei
den meisten Entwicklungsindikatoren weit abgeschlagen. Das Land durchläuft seitdem einen im regionalen aber auch
globalen Kontext beeindruckenden Reformprozess, der im April 2016 mit dem Amtsantritt der ersten demokratisch
legitimierten zivilen Regierung seit Jahrzehnten einen vorläufigen Höhepunkt fand. Der Prozess aufholender
Entwicklung findet unter herausfordernden Bedingungen statt, an erster Stelle sind die Defizite bei institutionellen
Strukturen und Kapazitäten zu nennen. Internationale Geber wie Weltbank und die Asiatische Entwicklungsbank (ADB)
ebenso wie die deutsche Entwicklungszusammenarbeit sind erst seit 2012 wieder im Land aktiv.
•
Staatsform: Präsidialrepublik mit Zweikammerparlament
•
Staatspräsident seit 1.4.2016 U Htin Kyaw
State Counsellor: Daw Aung San Suu Kyi
•
Bevölkerung: 51,5 Mio.
•
135 ethnische Gruppen
•
Landfläche: 653.500 m2
Nach den friedlichen und angemessen fair und frei verlaufenen Parlamentswahlen im November 2015 und dem
Amtsantritt der neuen zivilen Regierung unter dem Präsidenten U Htin Kyaw am 1. April 2016 befindet sich Myanmar in
einem in der Geschichte des Landes einmaligen und im internationalen Kontext bemerkenswerten Übergang zu einer
demokratischen Regierungs- und Gesellschaftsordnung. Nach 60 Jahren Militärherrschaft wurde erstmals in der
Geschichte des Landes ein demokratischer Regierungswechsel erfolgreich und friedlich abgeschlossen, nachdem die
2 Alle Informationen und Einschätzungen sofern nicht anders vermerkt: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
letzten freien Wahlen im Jahr 1988 nach dem Sieg der National League for Democracy (NLD) mit einer Annullierung des
Wahlergebnisses und der Wiedereinsetzung einer Militärregierung geendet hatten. Damit beginnt eine weitere Etappe
des 2010 eingeleiteten Transformationsprozesses, der aber weiterhin in einer mittelfristigen Perspektive gedacht werden
muss. Die Vorsitzende der NLD, Aung San Suu Kyi, die aufgrund einer umstrittenen Klausel der 2008 verabschiedeten
Verfassung das Präsidentenamt nicht übernehmen kann, hat angekündigt, über dem Präsidenten stehend die Geschicke
des Landes zu steuern. Sie tut dies vor dem Hintergrund einer überwältigenden parlamentarischen Mehrheit der NLD,
die auch dem absoluten Mehrheitswahlrecht geschuldet ist. Im Kabinett hat sie das Außenministerium und das
Präsidialamt übernommen. Zentrale politische Bedeutung sichert ihr das neu geschaffene Amt eines State Counselors.
Das Militär behält weiter einen Block von 25% der Sitze im Unterhaus und damit eine Sperrminorität bei
Verfassungsänderungen. Zudem ist ihm durch die Sitze im Nationalen Sicherheitsrat und die Hoheit über einige zentrale
Ministerien wesentlicher politischer Einfluss gesichert.
Das Land wird in einem Präsidialsystem regiert. Das nationale Parlament ist in einem Zweikammersystem organisiert,
wobei sich das Oberhaus aus Vertretern der Einzelstaaten zusammensetzt. Es besteht eine im Ansatz föderale Struktur
mit 14 Regionen bzw. Staaten: sieben Regions mit bahmanischer Mehrheitsethnie: Ayeyarwady, Bago, Magwe, Mandalay,
Sagain, Tanintharyi und Yangon; sieben States mit ethnischer Mehrheitsbevölkerung: Chin, Kachin, Kayah, Kayin, Mon,
Rakhine und Shan. Neben der Mehrheitsethnie der Bahmar (buddhistischen Glaubens und vor allem im Deltagebiet im
Süden und im Landesinneren ansässig) existieren über 130 Ethnien, meist in den Grenzgebieten des Landes. Die Lösung
der ethnischen Konflikte wird eine zentrale Aufgabe der neuen Regierung sein, nachdem ein 2015 abgeschlossenes
landesweites Waffenstillstandsabkommen nicht von allen Minderheiten unterzeichnet wurde und Konflikte auch unter
den Minderheiten eskaliert sind. Realistisch werden eine Befriedung und eine Einigung über eine nachhaltige politische
Struktur, die allen Minderheiten angemessene Teilhabe an der wirtschaftlichen Entwicklung sichert, mehrere Jahre in
Anspruch nehmen. Belastet wird der politische Transformationsprozess durch sich verschärfende religiöse Konflikte
zwischen der buddhistischen Mehrheit des Landes und der muslimischen Minderheit. In westlichen Teilen des Landes
haben gewalttätige Auseinandersetzungen zu einer dauerhaften Spaltung der Bevölkerung geführt, ein relevanter Teil der
muslimischen Minderheit dort lebt als Internally Displaced Persons in Lagern.
Es wird sich erweisen, wie zügig die neue Regierung den Reformprozess fortschreiben und beschleunigen kann, der im
regionalen Kontext bereits als weitreichend zu bewerten ist. Die Parteien- und Medienlandschaft ist vielfältig, die Zensur
offiziell aufgehoben, Beschränkungen beim Internetzugang gibt es nicht, es bestehen Demonstrationsfreiheit und das
Recht auf gewerkschaftliche Aktivitäten. Diese Maßnahmen wurden auch in der Praxis umgesetzt – derzeit sind etwa 50
Gewerkschaften aktiv. Die Menschenrechtslage ist vor allem in einigen ethnischen Minderheitsgebieten problematisch.
Religiös motivierte Gesetzgebung beschneidet tendenziell die Rechte nicht buddhistischer Glaubensrichtungen.
Außenpolitisch hat Myanmar sich seit der Öffnung ein Netzwerk politischer Partner aufgebaut. Hintergrund ist vor allem
die geostrategische Lage zwischen China und Indien. Der bis 2011 dominante Einfluss Chinas wurde mit der
Intensivierung der Beziehungen zu den USA teilweise zurückgedrängt. Japan ist ein zentraler Partner vor allem bei der
Umsetzung der wirtschaftlichen Reformagenda, aber auch im politischen Kontext. Die internationalen Geber haben ihre
Aktivitäten wieder aufgenommen und unterstützen den Ausbau der Infrastruktur und Energieversorgung ebenso wie die
Entwicklung wirtschaftspolitischer Strategien. Die Sanktionen der EU wurden 2013 mit Ausnahme des Waffenembargos
komplett aufgehoben. Es gibt noch keine eindeutigen Signale, wie schnell die USA auf den Regierungswechsel mit einer
zumindest teilweisen Aufhebung der noch bestehenden Finanzsanktionen und der Listung zentraler politischer und
wirtschaftlicher Persönlichkeiten als Specially Designated Nationals durch das Office of Foreign Assets Control reagieren
wird. Mit diesem Kreis sind amerikanischen Unternehmen geschäftliche Beziehungen untersagt. Myanmar spielt wieder
eine aktive Rolle im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN), dem das Land seit 1997 angehört, in dem es aufgrund
der Auswirkungen der westlichen Sanktionen aber nur eingeschränkt aktiv sein konnte und etwa den turnusmäßigen
Vorsitz nicht wahrnehmen konnte. 2014 hatte das Land erstmals den Vorsitz der ASEAN inne.
1.2 Wirtschaft, Struktur und Entwicklung
Der politische Wandel ging seit 2011 einher mit einem dynamischen Prozess wirtschaftlicher Reformen und einer schnell
nachholenden Wirtschaftsentwicklung von allerdings sehr niedrigem Niveau aus. Die Volkswirtschaft ist stark vom
primären Sektor geprägt, Rohstoffexporte stehen für 52,8 % der gesamten Ausfuhren.3 Im Rohstoffsektor dominieren die
Öl- und Gasförderung mit derzeit noch hohem Exportanteil und geringer Wertschöpfung durch Downstreamaktivitäten
sowie der Bergbau mit den Schwerpunkten Gold, Kupfer, Zinnerz und Edelsteinen und ebenfalls niedriger
Wertschöpfung. Der Landwirtschaftssektor steht für mehr als 50% der Beschäftigung mit einem hohen Anteil an
Subsistenzwirtschaft. Auch hier ist die Wertschöpfungstiefe gering. Die Steigerung der Produktivität, eine
Diversifizierung der Produktpalette und der Aufbau von Wertschöpfungsketten durch industrielle Verarbeitung stehen
nach Auskunft von Gesprächspartnern aus dem Wirtschaftskomitee der NLD auf der Reformagenda auch der neuen
Regierung.4 Klimatische Bedingungen, Wasserreichtum und Qualität der Böden bieten gute Voraussetzungen für den
Aufbau eines leistungsfähigen und international relevanten Agrarsektors. Myanmar ist einer der größten Lieferanten von
Harthölzern weltweit – auch in diesem Sektor soll an die Stelle des Exports von Rohstoffen der Aufbau exportfähiger
verarbeitender Industrien treten. In allen Bereichen fehlt es aber noch an tragfähigen Konzepten für die Entwicklung
solcher Wertschöpfungsketten.
Myanmar weist ein dynamisches Wirtschaftswachstum auf, das sich nach Prognosen der internationalen Organisationen
in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Vorerst bleiben allerdings Ressourcen der Treiber des Wachstums. Für 2015
gibt der Internationaler Währungsfonds (IMF) das BIP mit 66,8 Mrd. USD an, das BIP pro Kopf mit 1.269 USD und die
Wachstumsrate mit 8,5%. Die Inflationsrate steigt und wird nach Schätzungen des IMF 2015 bei 13,3% gelegen haben,
nach 7,4% im Vorjahr.5 Für die Folgejahre wird eine Abflachung der Preissteigerungsraten erwartet. Die Abwertung des
Myanmar Kyat (MMK), die im Jahresverlauf 2015 im Vergleich zum US Dollar 25% erreichte und sich Anfang 2016
wieder stabilisierte, dürfte auf absehbare Zeit ein volkswirtschaftliches Problem und eine Herausforderung für
unternehmerische Prozesse bleiben.
Abb. 1: BIP in Mrd. USD 2011 – 2020 (IMF, Schätzungen ab 2013)6
3 IMF World Economic Outlook, Oktober 2015, S. 89.
4 Gespräch mit dem Economic Committee der NLD am 24.2.2016.
5 IMF World Economic Outlook, Oktober 2015, S. 177.
6 IMF World Economic Outlook Database, October 2015, https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2015/02/weodata/index.aspx. Abruf am 26.3.2016.
Abb. 2: BIP pro Kopf in USD 2011 – 2020 (IMF, Schätzungen ab 2011)7
Abb. 3: BIP Zuwachs in % 2011 – 2020 (IMF, Schätzungen ab 2014)8
7 IMF World Economic Outlook Database, October 2015, https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2015/02/weodata/index.aspx. Abruf am 26.3.2016.
8 IMF World Economic Outlook Database, October 2015, https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2015/02/weodata/index.aspx. Abruf am 26.3.2016.
Abb. 4: Anteil der Sektoren am BIP9
Entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung wird die Qualität des Wachstums sein, dies mit Blick auf eine Stärkung
verarbeitender Industrien, die Integration in regionale und globale Wertschöpfungsketten, die regionale Diversifizierung
und den Aufbau einer ressourcenschonenden Produktion.
Myanmar gehört zur Gruppe der Least Developed Countries. Das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Land
über eine durchaus finanzkräftige Unternehmerschicht mit einer Reihe großer Konglomerate verfügt und dass sich seit
der Zulassung privatwirtschaftlicher Aktivitäten 1990 wieder ein substanzieller Mittelstand entwickelt hat. Ein
Schwerpunkt der unternehmerischen Tätigkeit in diesem Segment liegt aber im Handel. Der Mitte der 2000er
eingeleitete Privatisierungsprozess in den Bereichen Hafenbetrieb, Straßenbau und weiteren vor allem infrastrukturrelevanten Sektoren macht weitere Fortschritte, nachdem seit der Öffnung auch internationale Partner eine treibende
Rolle spielen.
Eine weitere Privatisierung der meist ineffizienten Staatsbetriebe stand auf der bisherigen Regierungsagenda. Über Pläne
der neuen Regierung dazu ist noch nichts bekannt. Nicht alle Segmente der lokalen Industrieproduktion werden sich
angesichts des Zustroms ausländischer Investoren und aufgrund massiver Produktivitätsdefizite als wettbewerbsfähig
erweisen. Auch die Dominanz der Staatsbanken im Finanzsektor wird schrittweise gelockert. Neben der Zulassung
ausländischer Niederlassungen im Jahr 2015 – deren Geschäft sich aber auf die Betreuung ausländischer Kunden
beschränkt – wurde im März 2016 ein weiterer wichtiger Schritt vollzogen: Staatseigene Betriebe und ihre Joint Ventures
dürfen nun auch Fremdwährungskonten bei privaten Banken unterhalten. Damit werden private Banken künftig bei
Auslandstransaktionen eine wichtigere Rolle spielen.
Neben den Staatsunternehmen unter dem Dach einzelner Ministerien sind auch die militäreigenen Betriebe relevante
wirtschaftliche Akteure (siehe Tab. 1). Eines der beiden militäreigenen Konglomerate, die Union of Myanmar Economic
Holdings (UMEHL), hat Ende März 2016 die Registrierung unter dem Companies Act beantragt und wird sich als
öffentliches Unternehmen neu aufstellen – ein deutliches Indiz dafür, dass das Militär sich weiter aus wirtschaftlichen
Aktivitäten zurückzieht, zumindest was das operative Management angeht. Stärkere Transparenz und eine Angleichung
der Marktbedingungen sind als Folge dieser Privatisierungsschritte zu erwarten. Über vergleichbare Pläne des zweiten
Konglomerats Myanmar Economic Corporation (MEC) ist bisher nichts bekannt.
9 World Trade Organization (WTO): Trade Policy Review, 2014. https://www.wto.org/english/tratop_e/tpr_e/s293_e.pdf. Abruf am 21.8.2015.
Tab. 1: Relevante wirtschaftliche Akteure10
Staatsbetriebe
unter den jeweiligen Ministerien und nachgeordneten Behörden: vor allem Ministry of
Industry (MoI), Ministry of Electricity and Energy (MoEP – fusioniert aus den bis zum
30.3.2016 separaten Ministerien Ministry of Energy und Ministry of Electric Power):
Schwerindustrien (Stahl), Petrochemie und Chemie, Baustoffe, Textil. Weitgehend
ineffizient mit hohem Rehabilitierungsbedarf, z. T. in Privatisierungsprozessen.
Militäreigene Betriebe
unter der MEC (Myanmar Economic Corporation): Schwerindustrien, Telekommunikation,
Bergbau. Die UMEHL (Union of Myanmar Economic Holdings) mit Aktivitäten in den
Segmenten Nahrungsmittel und Getränke, Industriegüter, Schwerindustrien, Logistik und
Bergbau hat Ende März 2016 die Registrierung unter dem Companies Act beantragt, Ziel ist
die Umwandlung in ein öffentliches Unternehmen.
Lokaler Privatsektor
Konglomerate mit Aktivitäten im Bereich Immobilien und Infrastruktur, Bergbau, Öl und
Gas, Energieerzeugung, Logistik, Finanzdienstleistungen, Tourismus, Landwirtschaft,
Handel – kaum industrielle Wertschöpfung mit Ausnahme von Nahrung und Getränken
sowie Baustoffen.
Mittelständische Betriebe verschiedener Größen, meist Familienunternehmen mit
Aktivitäten im Bereich Handel und Produktion (Bekleidung und andere Leichtindustrien,
Holzverarbeitung, Druck, Verpackung, Lebensmittel und Getränke, einfachere
Industriegüter und Vorprodukte) mit meist niedriger Produktivität und
Wettbewerbsfähigkeit.
Ausländische
Investoren
In den Rohstoffsektoren, v. a. Öl und Gas, in ersten Ansätzen auch Downstream
In Infrastruktur und Energieerzeugung
In Leichtindustrien zur Bedienung des lokalen Markts: Fast Moving Consumer Goods,
Nahrungsmittel und Getränke
In der Baustoffproduktion, Kfz Montage und Zulieferindustrien zur Bedienung des lokalen
Markts
In exportorientierten Leichtindustrien vor allem im Bereich Bekleidung, erste Aktivitäten
im Segment Schuhe, geringer Grad an Diversifizierung
Wie Nachbarländer in vergleichbaren Entwicklungsphasen setzt Myanmar beim Ausbau der Industriestrukturen auf
ausländische Investitionen. Das Volumen ist stark gestiegen. Bei den genehmigten Auslandsinvestitionen wurde
2015/2016 der Rekordwert des Finanzjahrs 2014/2015 von 8,1 Mrd. USD noch übertroffen, obwohl die Investitionstätigkeit im Jahresverlauf aufgrund der politischen Unsicherheit im Vorfeld der Wahlen zunächst deutlich abgeschwächt
war: dank einer Reihe von Genehmigungen im März 2016 stieg das Volumen auf insgesamt 9,5 Mrd. USD aus 213
Projekten. Die Zahl ist nur bedingt valide – allein knapp drei Mrd. USD gehen auf das Konto eines chinesischen
Raffinerieprojekts in einer geplanten Sonderwirtschaftszone, deren Überprüfung die neue Regierung angekündigt hat.
Von Bedeutung ist vor allem der in den letzten Jahren wachsende Anteil der Investitionen in industrielle Produktion.
2015/2016 standen allerdings Projekte im Rohstoffsektor wieder für den Großteil der Auslandsinvestitionen. Historisch
ist China der wichtigste Investor im Land mit einem Anteil von 28,4% am Gesamtbestand von 63,7 Mrd. USD. Im Zuge
der Öffnung haben sich die Herkunftsländer diversifiziert, nach der Aufhebung der Sanktionen kommen verstärkt auch
westliche Investoren ins Land (v. a. in den Segmenten Öl und Gas sowie Fast Moving Consumer Goods/Nahrung und
Getränke). Asiatische Herkunftsländer bleiben aber dominant (siehe Abb. 5 – 8). Das Vereinigte Königreich ist größter
europäischer Investor.
Bei allen vorliegenden Daten zu Investitionen ist zu berücksichtigen, dass es sich um Projektgenehmigungen handelt.
Verlässliche Angaben zu den realisierten und in Betrieb befindlichen Projekten fehlen. Die myanmarische
Investitionsbehörde DICA will bis 2017 auch diese Daten erfassen und dokumentieren. Die UNCTAD geht wie andere
10 Delegiertenbüero der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
internationale Organisationen von einem deutlich niedrigen Bestand tatsächlicher Investitionsprojekte aus – für 2015
schätzt sie einen Zufluss realisierter Projekte von knapp 3 Mrd. USD. 11
Abb. 5: Ausländische Direktinvestitionen Zuflüsse (in Mio. USD) 2013/2014 bis 2015/2016,
TOP 10 Länder 2015/201612
Abb. 6: Ausländische Direktinvestitionen Zuflüsse in Mio. USD 2013/2014 bis 2015/2016, Sektoren13
11 “DICA to track actual levels of foreign investment from 2017” in The Myanmar Times, 6.4.2016, S. 8.
12 Directorate of Investment and Company Administration (DICA) http://www.dica.gov.mm/sites/dica.gov.mm/files/documentfiles/2016_march_fdi_by_country_yearly_approved.pdf. Abgerufen am 17.4.2016.
13 Directorate of Investment and Company Administration (DICA) http://www.dica.gov.mm/sites/dica.gov.mm/files/documentfiles/2016_march_fdi_by_sector_yearly_approved.pdf. Abgerufen am 17.4.2016.
Abb. 7: Ausländische Direktinvestitionen Bestand (genehmigte) seit 1988/89 nach Ländern, Stand 31.3.201614
Abb. 8: Ausländische Direktinvestitionen Bestand (genehmigte) seit 1988/89 nach Sektoren, Stand 31.3.201615
Regional ist die myanmarische Wirtschaftsstruktur von einer starken Ballung v. a. der Industrieproduktion im
Wirtschaftszentrum Yangon geprägt. Eine regionale Diversifizierung ist mit Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung
(Unterbindung von Landflucht und Verslumung in Yangon) und die Attraktivität für Investoren (Verfügbarkeit von
Arbeitskräften, Kostenstrukturen) von entscheidender Bedeutung. Der für die Erschließung weiterer
Produktionsstandorte in bisher noch nicht entwickelten Landesteilen unverzichtbare Ausbau der Infrastruktur macht
deutliche Fortschritte von sehr niedrigem Niveau aus. Das gilt für Großprojekte in Yangon im Bereich Hafen- und
Flughafenbau, aber auch für Verbindungen im Landesinneren im Bereich Binnenhäfen, Logistikzentren, Luftfracht sowie
Eisenbahn- und Straßenbau. Neben internationalen Entwicklungsbanken und regionalen Entwicklungspartnern werden
14 Directorate of Investment and Company Administration (DICA). http:/www.dica.gov.mm/sites/dica.gov.mm/files/documentfiles/2016_march_fdi_by_country.pdf. Abgerufen am 17.4.2016
15 Directorate of Investment and Company Administration (DICA). http://www.dica.gov.mm/sites/dica.gov.mm/files/documentfiles/2016_march_fdi_by_sector.pdf. Abgerufen am 17.4.2016
auch lokale und ausländische private Investoren aktiv. Die geostrategische Lage des Landes als Brückenkopf zwischen
China, Indien und ASEAN und als Knotenpunkt regionaler Infrastrukturprojekte und die damit einhergehenden
Interessen wichtiger Nachbarstaaten (allen voran China und Thailand) dürften den Infrastrukturausbau beschleunigen.
In diesem Kontext erfolgt auch der Aufbau von Sonderwirtschaftszonen primär für die Exportproduktion.
Spürbar verbessert hat sich im Lauf der letzten beiden Jahre auch die Stromversorgung in den Gebieten mit
Netzanbindung – allerdings beeinträchtigen in den heißen Sommermonaten die steigende Nachfrage und die sinkenden
Erzeugungsleistungen aus Wasserkraft die Versorgung. Im April 2016 kam es erneut zu häufigen Stromausfällen.
Signifikant verbessert hat sich nach dem Markteinstieg der beiden ausländischen Lizenznehmer Ooredoo und Telenor im
Jahr 2014 die Mobiltelekommunikationsinfrastruktur, vor allem was die geografische Abdeckung angeht. Die
Verbreitungsrate von Mobilfunkzugängen erreichte Ende 2015 65 Prozent – ein sprunghafter Anstieg im Vergleich zu den
nur 30 Prozent im Vorjahr. Internetverbindungen haben sich verbessert, Volumina und Geschwindigkeit von
Datentransfers bleiben aber wegen unzureichender regionaler Datenanbindungen noch weit unter regionalen und
internationalen Standards. Zusätzliche Unterseekabel sind in Bau.
Tab. 2: SWOT Analyse16
Stärken
Schwächen
Chancen













Risiken




Rohstoffreichtum – Land, Wasser, Gas, Mineralien
Gute Substanz für Agrarproduktion
Junge Bevölkerung, großer Arbeitskräftepool
Geostrategische Lage für Infrastrukturausbau und Einbindung in regionale
Wertschöpfungsketten
Hohe Geschwindigkeit des Reformprozesses
Defizite in Infrastruktur und Energieversorgung mit hohem Investitionsbedarf
Unterentwickelter Finanzsektor
Ausbildungsdefizite in allen Segmenten
Geringe Wertschöpfungstiefe und niedrige Produktivität lokaler Industrien
Defizite im regulatorischen Bereich und Bürokratie
Schwacher Bildungssektor
Positionierung in regionalen und globalen Wertschöpfungsketten durch Kostenvorteile,
auch im Kontext von Zollprivilegien
Entwicklung leistungsfähiger Industrien durch Leapfrogging im technologischen und
regulatorischen Bereich
Abbau industrieller Basis aufgrund fehlender Wettbewerbsfähigkeit
Ressourcenfluch
Schleppende Umsetzung der politischen Reformen
Ethnische und religiöse Konflikte
1.3 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
Deutschland war traditionell ein wichtiges Lieferland vor allem für Industriegüter. Nach der sanktionsbedingten starken
Einschränkung des Handelsaustauschs ist der bilaterale Außenhandel seit 2011 wieder deutlich gewachsen. Allerdings ist
seit 2014 ein Abflachen der Wachstumsdynamik bei den deutschen Lieferungen festzustellen. 2015 stiegen die deutschen
Exporte im Jahresvergleich um 13% auf 147,7 Mio. EUR (nach einem Plus von 3,5 % im Vorjahr). Im Jahr 2013 hatte das
Wachstum noch bei 20,6% gelegen. Die Einfuhren aus Myanmar verzeichneten ebenfalls im zweiten Jahr in Folge ein
dynamisches Wachstum um 95,5% auf 197,3 Mio. EUR (2014: 78,8%). Damit erzielt Myanmar erstmals seit Jahren
wieder einen Handelsbilanzüberschuss mit Deutschland. Wichtigster Faktor dabei ist die Wiedereinsetzung der GSP+
Zollpräferenzen der EU, die vor allem myanmarische Lieferungen von Bekleidung fördern. Schwerpunkt der deutschen
Exporte ist weiter der Maschinen- und Anlagenbereich, neben Kfz sowie chemischen und elektrischen Erzeugnissen.
16 Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
Deutsche Produkte genießen in Myanmar ein sehr hohes Ansehen. Verlässliche Technologien sowie hohe Standards bei
Instandhaltung und Reparatur sind ebenso geschätzt wie der deutsche langfristige und partnerschaftliche Ansatz.
Allerdings bleibt vor allem der myanmarische Industriesektor ein sehr preissensitiver Markt.
Die deutsche Investitionstätigkeit ist – für Länder dieses Entwicklungsstands nicht untypisch – niedrig. Der Bestand
genehmigter Projekte liegt Ende März 2016 bei drei mit einem Volumen von 21,1 Mio. USD, der bestehender Projekte bei
zwei mit einem Volumen von 6,1 Mio. USD. Zu berücksichtigen ist dabei aber, dass im Zuge globaler
Unternehmensaufstellung Investitionen häufig über Tochtergesellschaften in Drittländern erfolgen. Dennoch liegt ein
Schwerpunkt deutscher Unternehmensaktivitäten derzeit bei der Zulieferung von Maschinen, Anlagen und
Vorprodukten. Die Zahl deutscher Unternehmen mit Niederlassung oder Vertretung vor Ort steigt seit der Öffnung des
Landes im Jahr 2011 stetig von niedrigem Niveau – damals mit drei bekannten deutschen Engagements, Anfang 2016 lag
sie bei etwa 50. Seit Anfang 2014 besteht mit dem Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft eine offizielle deutsche
Wirtschaftsvertretung im Rahmen des AHK-Netzwerks im Land. Im Mai 2015 wurde die German Myanmar Business
Chamber gegründet, die mit dem Delegiertenbüro eng zusammenarbeitet.
1.4 Investitionsklima und -förderung17
Die myanmarische Regierung verfolgte zwischen 2011 und 2015 seit der Einleitung der Öffnungs- und Reformpolitik eine
klare Ausrichtung auf die Anwerbung ausländischer Investoren. Es ist davon auszugehen, dass die neue Regierung diese
Strategie fortsetzen und dabei stärkeres Augenmerk auf Nachhaltigkeit mit Blick auf ökologische und soziale Faktoren
legen wird. Die arbeitsintensive Exportproduktion bleibt nach bisherigen Aussagen von Wirtschaftsexperten der neuen
Regierungspartei NLD Schwerpunkt, perspektivisch sind auch technologisch höherwertige Segmente im Visier. 18 Es
deutet sich an, dass die neue Regierung eine stärkere Förderung lokaler Investoren anstrebt – Modelle wie Auftrags- und
Lizenzfertigung sind als Konzepte zumindest in Grundsätzen bekannt. Inwiefern ein klares Verständnis der
Anforderungen in diesem Kontext besteht, ist noch nicht abzusehen. Für eine Abkehr von der
auslandsinvestorenfreundlichen Politik der letzten Jahre gibt es derzeit keine Anzeichen. Die weitere Ausgestaltung des
institutionellen und gesetzgeberischen Rahmens im Lauf des Jahres 2016 wird dazu mehr Klarheit bringen.
Mit Blick auf die aktuelle Gesetzeslage ist festzuhalten, dass die zügige Gestaltung des regulatorischen Rahmens in den
letzten Jahren in einigen Bereichen zu Unschärfe, unklaren Zuständigkeiten und langen administrativen Prozessen
geführt hat. Entsprechende Bereinigungsprozesse sind durch neue Gesetzgebungsinitiativen angestoßen worden (s. u.),
die nun vom Parlament verabschiedet und von der neuen Regierung implementiert werden müssen. Vor allem die
Genehmigungsverfahren von Investitionen durch die Myanmar Investment Commission (MIC) haben sich als langwierig
erwiesen, unter anderem wegen gesetzlich bisher nicht in allen Fällen vorgeschriebener aber in der Praxis regelmäßig
stattfindender Abstimmungsverfahren mit den jeweils betroffenen Ministerien.19
Das seit 2012 geltende Foreign Investment Law20 hat vor allem seit der Aktualisierung der Durchführungsbestimmungen
2014 eine weitgehende Liberalisierung des Zugangs für ausländische Investoren verankert. Die letzte Aktualisierung der
Durchführungsbestimmungen wurde im März 2016 veröffentlicht.21 Nur zwölf Sektoren sind ausländischen Investoren
verschlossen22, die Zahl der Bereiche mit Joint Venture Auflagen ist auf derzeit 27 deutlich reduziert. Grundsätzlich sind
alle nicht in der Negativliste genannten Sektoren für 100%iges ausländisches Investment offen – in der Praxis hatten die
17 Alle Informationen und Bewertungen sofern nicht anders vermerkt: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
18 Gespräch mit dem Economic Committee der National League for Democracy (NLD), 24.2.2016.
19 Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016, auf der Basis regelmäßiger Gespräche mit ausländischen Investoren und
internationalen Kanzleien vor Ort.
20 Republic of the Union of Myanmar, Myanmar Investment Commission, The Foreign Investment Law, The Pyidaungsu Hluttaw Law No 21/2012,
2.11.2012.
21 Republic of the Union of Myanmar, Myanmar Investment Commission, Notification Order Number 26/2016, Nay Pyi Taw, 21. März 2016, Übersetzung
Luther Law Firm.
22 Im einzelnen: “Defense-related munitions production and related services; Activities which may damage mangroves, locations of high religious
significance and places of worship of indigenous races, pastures, hillside plantations, farmland or water resources; Conservation/management of
natural forests; Exploration, prospecting/survey and production jade/gems; Small and Medium Enterprises of mineral production; Administration of
the electricity grid; Electrical Inspections; Air-traffic control services; Extraction of mineral resources including gold within regions of river navigation
routes; Waterways navigation pilot services; Joint operation of print media and broadcasting media without a permit from the Union Government
Cabinet; Printing and publishing of periodicals [and] all publications in indigenous languages including the Myanmar language”
jeweils zuständigen Ministerien bei Genehmigungsverfahren der Myanmar Investment Commission aber erhebliches
Mitspracherecht. Diese Praxis wird in den Durchführungsbestimmungen aus dem März 2016 nun auch geregelt:
Genehmigungen seitens der Ministerien sind nun explizit erwähnt, eine Entscheidung über eine
Genehmigungserforderns bleibt der Myanmar Investment Commission vorbehalten. Verschärft wurden auch die
Regelungen für Service Companies, die außerhalb der Genehmigungsverfahren der Myanmar Investment Commission
unter dem Companies Act beim Directorate of Investment and Company Administration (DICA) registriert werden. Für
die Zulassung zu den jeweiligen Geschäftsfeldern ist nun im Regelfall die Genehmigung des jeweiligen Ministeriums
einzuholen. In der Praxis könnte dies zu erheblichen Verzögerungen und bürokratischen Hürden führen.
Ein neues Investitionsgesetz, dessen Verabschiedung durch das Parlament im Lauf des Jahres 2016 erfolgen soll, soll
nach dem jetzigen Entwurfsstand die Regelungen für in- und ausländische Investoren vereinheitlichen, zu weitgehender
Gleichbehandlung führen und die administrativen Prozesse für einen Großteil der Projekte verschlanken.23 Die Autorität
der MIC soll gestärkt werden, gleichzeitig sollen für einen relevanten Teil der Sektoren automatische
Genehmigungsverfahren eingeführt werden. Gestärkt werden soll auch die Zuständigkeit der regionalen Behörden bei der
Genehmigung von Investitionen – es bleibt abzuwarten, ob die entsprechenden Kapazitäten ausreichend entwickelt sind.
Ausländischen Investoren bleibt nach jetzigem Stand weiterhin der Besitz von Grund und Boden verwehrt. Auch der
Zugang zu Handels- und Distributionsaktivitäten bleibt – ohne ersichtliche rechtliche Grundlage – in der
Genehmigungspraxis weiter verschlossen, auch wenn sich erste Lockerungen abzeichnen. Mit Ausnahme von Projekten
in Sonderwirtschaftszonen können Investoren bisher nur für im Land selbst hergestellte Güter die Distribution
übernehmen.
Während das bisherige Foreign Investment Law nur in allgemeiner Form den Schutz vor Verstaatlichung bzw.
angemessene Entschädigungen im Verstaatlichungsfall zusichert, ist im künftigen Investitionsgesetz nach jetzigem
Entwurfsstand die Gültigkeit und Durchsetzbarkeit internationaler Schiedssprüche verankert. Ein bilaterales
Investitionsschutzabkommen der EU mit Myanmar ist in Verhandlung, ein Abschluss ist derzeit nicht absehbar. Ein
Gesetz zur Schiedsgerichtsbarkeit ist Anfang 2016 in Kraft getreten und legt erstmals die Geltung und Einklagbarkeit
ausländischer Schiedssprüche fest – ein signifikanter Fortschritt, nachdem Myanmar das New Yorker Abkommen
unterzeichnet hat.
Weiter liberalisiert ist der Investitionszugang in den Sonderwirtschaftszonen über das 2014 verabschiedete Special
Economic Zones Law24, das nicht nur zusätzliche Erleichterungen administrativer Prozesse und weitere Anreize bietet,
sondern auch schrittweise den Zugang zu Import und Großhandelsdistribution eröffnet. Die im Special Economic Zone
Law regulierten Sonderwirtschaftszonen sind im Aufbau. Das erste Projekt, die Sonderwirtschaftszone (SEZ) bei Thilawa,
ein myanmarisch-japanisches Public Private Partnership Joint Venture, hat im Herbst 2015 den Betrieb aufgenommen.
Weitere Projekte im Westen (Kyaukphyu) und Süden des Landes (Dawei) sind in einer frühen Umsetzungs- bzw.
Planungsphase. Die neue Regierungspartei hat angekündigt, die diesen zugrundeliegenden Vereinbarungen erneut zu
überprüfen, es gibt derzeit aber noch keine belastbaren Anzeichen für einen Stopp der Projekte. Die
Sonderwirtschaftszonen sollen neben regulatorischen Erleichterungen auch Infrastruktur und Energieversorgung auf
regionalem Niveau bieten. Neben diesen Sonderwirtschaftszonen sind eine Reihe von Industriezonen auf internationalem
Niveau in Planung, die ambitioniertesten sind das i-Land Park Projekt singapurischer und chinesischer Investoren in
Bago nördlich von Yangon und der Mandalay Myotha Industrial Park südwestlich von Mandalay. (Vgl. Abb. 9)
Entscheidend für die Reformagenda wird auch die Überarbeitung des aus Kolonialzeiten stammenden Unternehmensgesetzes sein, welche Gründungsprozesse vereinfachen soll. Das neue Companies Law soll nach jetzigem Stand 2016
verabschiedet werden. Entscheidender Fortschritt für ausländische Unternehmen wird eine Liberalisierung der Vorgaben
für den Status als inländisches Unternehmen sein. Während dieser bisher nur für Gesellschaften gilt, die zu 100% in
lokalem Besitz sind, soll er künftig durch eine Definition über noch festzulegende Anteilsverhältnisse mit ausländischem
Minderheitsanteil flexibilisiert werden. Damit passt sich Myanmar gesetzgeberisch regionalen Standards an. Diese
23 Luther Law Firm, Myanmar News, Updated Drafts of the Companies Law and Investment Law, Dezember 2015.
24 Republic of the Union of Myanmar, Myanmar Special Economic Zones Law, The Pyidaungsu Hluttaw Law No. 1/2014, 23.1.2014, Übersetzung Polastri
Win & Partners.
Flexibilisierung könnte Auswirkungen auf den Zugang zu Handel und Distribution und die Möglichkeit des Landerwerbs
für ausländische Unternehmen haben.
Verändern wird das neue Unternehmensgesetz auch den Rahmen für Projektaktivitäten ausländischer Unternehmen.
Während bisher gesetzliche Vorgaben zur Besteuerung in der Praxis nicht umsetzbar sind, wird künftig für
Projektaktivitäten mit einer Dauer von mehr als 30 Tagen eine Registrierung in Myanmar gesetzlich vorgeschrieben, auf
deren Basis dann eine Abführung der Steuern erfolgen kann. Das in anderen südostasiatischen Ländern übliche Konzept
einer steuerlichen dauerhaften Geschäftspräsenz findet in Myanmar keine Anwendung. In der Praxis könnte dies wegen
des nicht bestehenden Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und Myanmar für aus Deutschland heraus
tätige Unternehmen im Projektgeschäft spürbare Auswirkungen in Form höherer Steuerbelastungen haben.
Ausländische Investoren genießen nach dem geltenden Foreign Investment Law in Myanmar Vergünstigungen in Form
mehrjähriger Steuerbefreiungen und Zollbefreiungen für Ausrüstung und Vorprodukte in der Exportproduktion. Das
neue vereinheitlichte Investitionsgesetz wird in der bisherigen Fassung diese Anreize nach Kriterien wie dem Beitrag zur
Beschäftigung staffeln und dabei auch den Entwicklungsstand der Zielregionen berücksichtigen. Eine Herausforderung
bei der Gestaltung der Anreizsysteme dürfte der Anspruch der Gleichbehandlung sein, der inländischen Investoren
analoge Steuer- und Zollbefreiungen eröffnen müsste. Detaillierte Festlegungen dazu stehen aus. Im Zuge der
Reformierung der Investitionsgesetzgebung sollen die MIC und die DICA nach dem Modell der südostasiatischen
Nachbarstaaten auch die Aufgabe einer aktiven Investorenwerbung übernehmen. Eine Professionalisierung der
Investorenwerbung und ein Zuwachs an Know-how bezüglich international üblicher Anreizsysteme sind schrittweise zu
erwarten.
Abb. 9: Industriezonen in Myanmar, Stand April 201625
Schwarz: in Betrieb
Grün: in Umsetzung
Rot: in Planung
Mandalay Industrial
Zones
Myotha Industrial Park
Kyaukphyu
SEZ
Taungoo Industrial Park
Bago Industrial
Zone
Yangon Industrial Zones
Bago i-land Park
Hpa An Industrial Zone
Pathein Industrial
Zone
Myawaddy Industrial Zone
Thilawa SEZ
Payathonsu Industrial
Zone
Dawei SEZ
25 Burma, http://www.mapcruzin.com/free-maps-burma-myanmar/burma_sm_2008.gif, Erstellt: k.A.. Abgerufen am 15.4.2016. Infomationen zu
Industriezonen ergänzt durch das Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar April 2016.
2. Energiemarkt26
Myanmar verfügt grundsätzlich über umfassende Vorkommen fossiler Energieträger, wobei die Bandbreite der Angaben
zwischen gesicherten und vermuteten Vorkommen groß ist. Hintergrund der schlechten Datenlage ist auch die
sanktionsbedingte Zurückhaltung internationaler Organisationen und Investoren bei der Exploration zur Zeit der
Militärregierung. Die im Dezember 2015 veröffentlichte finale Fassung des Myanmar Energy Masterplans (MEP)
beinhaltet eine Reihe relevanter allerdings nicht immer aktueller Daten. Bei der Ausbeutung neuer Erdgasvorkommen
steht das Land vor der Herausforderung, dass nach Ausschreibungen in den Jahren 2013 und 2014 die Exploration durch
meist internationale Investoren erst beginnt. Verlässliche Aussagen zu den verfügbaren Mengen und zu den
Abgabepreisen sowohl für Offshore als auch für Onshore Vorkommen sind daher derzeit kaum möglich. Die gegenwärtig
sinkenden Weltmarktpreise könnten zudem die Explorations- und Förderaktivitäten internationaler Investoren hemmen,
zumal die Förderung aufgrund der schwachen Infrastruktur vergleichsweise kostspielig sein dürfte. Allerdings
verpflichten die abgeschlossenen Production Sharing Agreements die Lizenznehmer zur Durchführung der Exploration.
Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf den Strommarkt. Ein mit validen Daten abzubildender Wärmemarkt
besteht in Myanmar nicht. Angaben zum Wärmeverbrauch in industriellen Prozessen sind nicht belastbar spezifiziert.
Aufgrund der klimatischen Bedingungen mit subtropischem Klima und Temperaturen von bis zu über 40 Grad besteht
kein Wärmemarkt im Kontext privater Haushalte. Kühlere Temperaturen kommen nur in wenig entwickelten
Landesteilen vor. Beheizung erfolgt wenn überhaupt durch Brennholz, die wenigen dazu verfügbaren Informationen sind
dem Punkt Biomasse als Energieträger zu entnehmen. Die Elektrifizierungsrate in Myanmar ist eine der niedrigsten in
Südostasien. Nur rund ein Drittel der Bevölkerung hat Zugang zum Stromnetz. Auch bei der Erzeugung bestehen
erhebliche Defizite, obwohl grundsätzlich große natürliche Potenziale vor allem bei der Wasserkraft vorhanden sind, die
bereits intensiv genutzt werden. Die Regierung hat mit Unterstützung internationaler Geber Strategien zur
Energieversorgung und zur Erzeugung und Übertragung elektrischen Stroms ausgearbeitet, namentlich das National
Electrification Project (NEP – Unterstützung der Weltbank) und den Myanmar Energy Masterplan (MEP –
Unterstützung der japanischen Regierung und der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB)).
2.1 Förderung fossiler Rohstoffe, Energieerzeugung und -verbrauch
Der Myanmar Energy Masterplan (MEP) schätzt die Gesamtprimärenergieerzeugung 2015 auf etwa 28 Mtoe. und den
Gesamtprimärenergieverbrauch auf knapp 15 Mtoe.27 Die Differenz ist auf den hohen Exportanteil des myanmarischen
Energiesektors zurückzuführen, der auch die Statistiken zur Energieintensität verzerrt, die nach Angaben des MEP,
untypisch für ein Land dieses Entwicklungsstands seit 2008 stetig sinkt.28 Energieexporte stehen gegenwärtig für 36,1%
der gesamten Ausfuhren.29 Dieser Faktor ebenso wie fehlende Downstreamindustrien beeinträchtigt den
volkswirtschaftlichen Nutzen der reichen Vorkommen an Erdgas und Erdöl. Präzise Daten dazu sind kaum verfügbar, es
existieren teils divergierende Informationen und Schätzungen lokaler und internationaler Institutionen.
Erdgas
Erdgas ist die wichtigste fossile Ressource mit einem Gesamtvorkommen von schätzungsweise 438 Mrd. m3, davon sind
289 Mrd. m3 bestätigt, 15,4 Mrd. m3 wahrscheinlich und 121 Mrd. m3 möglich (vgl. Tab. 4). Myanmars Gasvorkommen
sind noch unzureichend erschlossen bzw. exploriert. 18 Offshore Felder sind bereits in Produktion, 20 sind zur
Exploration vergeben und weitere 13 noch in Hand der Regierung, Ausschreibungen stehen im April 2016 noch aus. Die
vier größten bereits erschlossenen Offshore Gasfelder sind Yadanar, Yetagun, Shwe und Zawtika. Die Perspektiven für
eine nachhaltige Deckung des eigenen Bedarfs sind dabei nach Angaben des MEP stark vom Potential des M3 Felds in der
Andamanischen See abhängig, dessen Ausbeutung die thailändische PTTEP aufgrund der Weltmarktsituation mit aktuell
niedrigen Preisniveaus für Erdöl und davon abgeleitet Erdgas vorerst zurückstellen könnte. Der MEP geht davon aus,
26 Alle Informationen und Bewertungen sofern nicht anders vermerkt, Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar April 2016.
27 Myanmar Energy Master Plan (im folgenden MEP). ADB, IES und MMiC im Auftrag des National Energy Management Committee, Dezember 2015, S.
x.
28 MEP, S. iv.
29 IMF World Economic Outlook, Oktober 2015, S. 89.
dass ab 2018 eine signifikante und wachsende Versorgungslücke entsteht, wenn das Feld nicht zeitnah erschlossen
wird.30 Myanmar wäre dann 2030 sogar Nettoimporteur von Energie.31
Die tatsächliche Verfügbarkeit eigener Erdgasressourcen für den inländischen Bedarf wird für die energiepolitischen
Strategien von entscheidender Bedeutung sein. Im Folgenden werden daher die gegenwärtigen und perspektivischen
Exportanteile sowie Projektionen zu den zu erwartenden Fördermengen dargestellt. Derzeit werden mehr als 80% des
aktuell geförderten Erdgases exportiert, namentlich nach Thailand und China. Aus dem Yadanarfeld fließen über
langfristige Lieferverträge aus den Zeiten der früheren Militärregierung 20 Mio. m3 am Tag (85% der täglichen
Fördermenge von 23,5 Mio. m3/Tag) nach Thailand. Seit Anfang 2015 ist die Gaspipeline zwischen Kyaukphyu im
Rakhine State und Yunnan in Betrieb, die die Förderung aus den Vorkommen im Golf von Bengalen nach China
transportieren sollen. Gegenwärtig fließen 10,7 Mio. m3 (95,5% der täglichen Fördermenge von 11,2 Mio. m3/Tag) aus
dem Shwe-Feld nach China. Eine Ölpipeline an derselben Strecke ist bereits fertiggestellt und soll 2016 den Vollbetrieb
aufnehmen. Bei neuen Vorkommen soll die Exportquote deutlich reduziert werden, die Bedienung des heimischen
Bedarfs genießt Priorität.32 Die Production Sharing Agreements der neuen 2014 und 2015 vergebenen
Explorationsprojekte sehen entsprechende Lieferanteile an Myanmar vor. 2014 lag die geförderte Menge Gas bei
16,8 Mrd. m3 33, das Ministry of National Planning and Economic Development gibt für das Finanzjahr 2014/2015 einen
Wert von 18,3 Mrd. m3 an.34 Nach Angaben internationaler Unternehmen wird die Gasförderung zwischen 2015 und 2017
von jährlich 19 Mrd. m3 auf 23,5 Mrd. m3 steigen. Treiber sind der Anstieg der Fördermenge im derzeit größten von Total
betriebenen Yadanarfeld und der erwartete Produktionsbeginn im Badamyarfeld. BMI Research rechnet ab dem Jahr
2018 aber mit einem jährlichen Rückgang der Gasproduktion von jeweils 2% bis 2024. Bis 2020 soll die geförderte
Gasmenge nach dieser Prognose auf 20,6 Mrd. m3 sinken.35
Erdöl
Bei Erdöl liegen die maximalen Vorkommen nach Angaben des Ministry of Electrical Power and Energy 2015 bei 4,6 Mrd.
Barrel.36 Davon sind 135 Mio. Barrel gesichert, 355 Mio. wahrscheinlich und 4,1 Mrd. möglich. Die Amerikanische
Energieagentur geht dagegen von 3,2 Mrd. Barrel Reserven aus. Die Förderung ist dem MEP zufolge in den letzten zehn
Jahren von acht Mio. Barrel jährlich auf sechs Mio. im Jahr 2013 zurückgegangen. Dabei stieg der Exportanteil und
erreichte 2013/2014 28%.37 Das Ministry of National Planning and Economic Development (MNEPD) nennt für das
Finanzjahr 2014/2015 eine Fördermenge von nur noch 5,8 Mio. Barrel.38
Kohle
Verlässliche Zahlen zu gesicherten Kohlevorkommen sind nicht verfügbar. Das vormalige Ministry of Mining nennt
405 Mio. t bestätigte Reserven und für 2014/2015 eine Fördermenge von 556.000 t.39 Die in Myanmar geförderte Kohle
ist jedoch fast ausschließlich Braunkohle von schlechter Qualität, die zur Befeuerung von Kohlekraftwerken nur bedingt
geeignet ist. Ein Großteil der erschlossenen Lagerstätten befindet sich im Süden des Landes, die geförderte Braunkohle
wird nach Thailand exportiert. Das mit Abstand größte Vorkommen liegt dem Ministry of Mining zufolge im östlichen
Shan State.40
30 MEP, S. xi.
31 MEP, S. xviii.
32 Govt earns US$170 million monthly from gas exports, http://www.mmtimes.com/index.php/business/15034-govt-earns-us-170-millionmonthly-from-gas-exports.html, Erstellt 15.6.2015. Abgerufen 20.4.2016.
33 Myanmar May become a Highlight for Shell as the Energy Giant bets on Gas for Long Term, Myanmar Business Today, 19.10.2015
34 MNEPD, Selected Monthly Economic Indicators, https://www.mnped.gov.mm/html_file/foreign_trade/s2.1MA0206.htm, Erstellt: k. A. / Abgerufen
am 28.3.2016.
35 BMI Research, 16.2.2015: http://www.bmiresearch.com/news-and-views/myanmars-impressive-production-growth-rates-will-not-last. Abgerufen:
7.9.2015.
36 Gespräch mit U Pe Zin Tun, (General Director of Energy Planning Department) am 16.9.2014.
37 MEP, S. 93. Dort ist von jeweils “billion bbl/y”, also Mrd. die Rede, diese Angabe wurde aus Plausibilitätsgründen korrigiert.
38 MNEPD, Selected Monthly Economic Indicators https://www.mnped.gov.mm/html_file/foreign_trade/s2.1MA0206.htm. Abgerufen 28.3.2016.
39 MEP, S. 73, 75.
40 MEP, S. 75.
Sekundärenergieproduktion
Für eine effiziente Nutzung der eigenen fossilen Energiequellen sind zudem Investitionen in den Aufbau von
Downstreamindustrien erforderlich. Derzeit bestehen keine leistungsfähigen Raffinerien, verarbeitete fossile Brennstoffe
(Flüssigerdgas (LNG), Petroleum) müssen größtenteils importiert werden. Von den staatlichen Raffinerien wurden im
Finanzjahr 2014/2015 nach offiziellen Statistiken nur 185 Mio. l Dieselkraftstoff und 16,7 Mio. l Autogas (LPG) erzeugt –
auch wenn keine belastbaren Informationen zum Verbrauch im selben Zeitraum vorliegen, ist der Importbedarf
erheblich. 2014/2015 importierte Myanmar raffiniertes Öl im Wert von rund 2,5 Mrd. USD.41 Die Myanmar
Petrochemical Enterprise (MPE) – bisher unter dem nun mit dem Ministry of Electric Power fusionierten Ministry of
Energy (MoE) tätig – betreibt drei Öl-Raffinerien mit einer Kapazität von 51.000 bbl: die Chauk Refinery
(6.000 bbl/Tag), die Thanbayakan Refinery (25.000 bbl/Tag) und die Thanlyin Refinery (20.000 bbl/Tag). Die
Raffinerien sind veraltet und laufen nach Angaben des MEP mit maximal 45% ihrer Kapazität.42 Die Raffinerie in
Thanlyin bei Yangon soll in einem Joint Venture mit einem ausländischen Investor modernisiert und betrieben werden.
Eine erste Ausschreibung war nicht erfolgreich, soll aber mit revidierten Vorgaben der Regierung wiederholt werden. Im
März 2016 wurde ein Investitionsantrag der staatlichen chinesischen Guangdong Zhenrong Energy Co für den Bau einer
Raffinerie mit einer täglichen Kapazität von 100.000 Barrel in Dawei in Südmyanmar genehmigt. Das Projekt mit einem
Investitionsvolumen von knapp 3 Mrd. USD wäre mit Abstand das fortschrittlichste Raffinerieprojekt in Myanmar. Ein
Datum der geplanten Inbetriebnahme wurde bisher nicht veröffentlicht. Das Projekt steht aber unter
Überprüfungsvorbehalt der neuen Regierung. Mit Blick auf den Standort an einem möglichen Tiefwasserhafen aber mit
schlechter Inlandsanbindung ist zudem fraglich, welcher Anteil der Produktion für den lokalen Markt bestimmt wäre.
Darüber hinaus sind drei LPG-Anlagen mit einer Kapazität von 42 bis 50 Mio. Kubikfuß am Tag in Betrieb. Fünf
Düngemittelfabriken werden ebenfalls von der MPE betrieben.43 Die Anlagen sind stark veraltet, einige stehen nach
Angaben des Ministry of Energy de facto still.44 Die Produktion von Urea-Dünger ist im ersten Halbjahr 2015/2016 weiter
zurückgegangen und lag nach Angaben des MNEPD bei 64.000 t nach 166.000 im gesamten Vorjahr.45 Auch hier soll
eine Überholung der Anlagen durch Joint Ventures mit privaten Investoren erfolgen. Eine erste Ausschreibung für die
Privatisierung der No. 3 Kyawzaw Fertilizer Factory wurde im Juni 2015 veröffentlicht. Anfang 2016 wurden
Investitionen der japanischen Marubeni und eines Joint Ventures von Behn Meyer, der japanischen Mitsui und der
lokalen Myanmar Agribusiness Public Corporation Limited (MAPCO) angekündigt. Auch die lokale Awba Group hat eine
Genehmigung der Myanmar Investment Commission für den Bau einer Düngemittelproduktion erhalten. Der Ausbau
von Verarbeitungskapazitäten wird zu einer starken Steigerung der Rohstoffnachfrage führen, entsprechend stehen
geringere Mengen an Erdgas für die Stromerzeugung zur Verfügung.
Die inländische Nachfrage nach fossilen Ressourcen kann aufgrund der hohen Exportquote nur teilweise — 41% des
Erdgasbedarfs und 33% des Rohölbedarfs — aus eigenen Vorkommen gedeckt werden.46 Allerdings werden nach Angaben
nationaler und internationaler Unternehmen die für den lokalen Verbrauch zur Verfügung stehenden Reserven derzeit
nicht vollständig ausgeschöpft. Vor allem der lokale Förderanteil aus den Yadanar und Shwe Feldern wird nicht komplett
genutzt.47 Hintergrund könnten unzureichende Planungskapazitäten bei der Allokation sein.
Endenergieverbrauch
Der myanmarische Gesamtenergieverbrauch lag nach Angaben des Energy Master Plans 2015 bei 14,2 Mtoe.48 Eine
Vorstudie der ADB zum MEP gibt für 2015 einen etwas niedrigeren Wert von 13,44 Mtoe an und differenziert nach
verschiedenen Verbrauchsgruppen.49 Mit Abstand größter Verbraucher ist der Sektor Ländlicher Wohnraum mit
41 MNEPD, Selected Monthly Economic Indicators.
https://www.mnped.gov.mm/index.php?option=com_content&view=article&id=96&Itemid=113&lang=en.
Erstellt: k. A. / Abgerufen 6.10.2015.
42 MEP, S. 147.
43 MEP. S. 162.
44 Gespräch mit U Pe Zin Tun, (General Director of Energy Planning Department) am 16.9.2014.
45 MNEPD, https://www.mnped.gov.mm/html_file/foreign_trade/s2.1MA0204.htm, Erstellt: k. A. abgerufen am 28.3.2016.
46 Oxford Business Group – Myanmar Report 2015, S. 76.
47 Vortrag von U Myo Myint Oo, Managing Director, Myanmar Oil and Gas Enterprise (MOGE), 15.9.2015, Euromoney Global Investment Forum.
48 MEP, S. vi
49 Asian Development Bank (ADB), 2015: Myanmar Energy Master Plan – Projektübersicht und Fortschritt, Präsentation vom 24. Februar 2015.
http://www.spectrumsdkn.org/en/events/people-centred-energy-policy-conference-25-26-february-2015/conference-presentations/136-myanmarenergy-master-plan/file. S. 9 Erstellt: Februar 2015 / Abgerufen: 23.7.2015.
7,4 Mtoe (55,06% des Gesamtenergieverbrauchs), gefolgt vom Transportwesen (1,81 Mtoe, 13,47%), Handel (1,64 Mtoe,
12,28%), Industrie (1,15 Mtoe, 8,56%) und städtischer Wohnraum (1,09, 8,11%). Kleinster Abnehmer ist die
Landwirtschaft (0,34 Mtoe, 2,53%). Bis 2021 prognostiziert der Energy Master Plan einen Anstieg des
Gesamtenergieverbrauchs auf knapp 16,93 Mtoe, bis 2030 auf 21,9 Mtoe.50 Der Energieverbrauch in der Industrie nimmt
dabei überproportional auf 2,38 Mtoe (15,23%) 2021 und auf 5,7 Mtoe 2030 zu. Entsprechend steigt der Anteil am
Gesamtendenergieverbrauch von derzeit 23% auf 27,5% im Jahr 2030 (siehe Abb. 10 und 11).
Abb. 10: Endenergieverbrauch in Myanmar, Projektionen nach Sektoren in Mtoe/Jahr51
Dominante Energiequelle ist dem MEP zufolge die Biomasse mit einem Anteil von fast 62,3% am Endenergieverbrauch
im Jahr 2015. Vorherrschend ist die Nutzung von Brennholz und Dung für die Befeuerung von Haushalten in nicht ans
Stromnetz angeschlossenen Gebieten. Brennholz kommt aber auch in der Industrie zum Einsatz, unter anderem zur
Befeuerung von Boilern in der Textilindustrie. Trotz eines absoluten Rückgangs und gleichzeitiger Pläne zum Ausbau des
Stromnetzes und der Industrieproduktion wird Biomasse den Prognosen des MEP zufolge mit einem Anteil von 38,5%
auch 2030 die wichtigste Energiequelle bleiben. Deutlich steigen wird der Anteil elektrischen Stroms am
Endenergieverbrauch. Das jährliche Wachstum für Primär- und Endenergieverbrauch wird bei 2,9% angesetzt. Die
energiebezogenen CO2 Emissionen werden dem MEP zufolge von derzeit 8,7 Mio. t bis 2030 auf 24,9 Mio. t steigen. 52
Den Prognosen des Myanmar Energy Master Plan zufolge weist Elektrizität nach Kohle das stärkste Wachstum der
Versorgungsquellen auf und wird 2030 nach Biomasse und Öl die drittwichtigste Energiequelle sein.
50 MEP, S. v.
51 Asian Development Bank (ADB), 2015: Myanmar Energy Master Plan – Projektübersicht und Fortschritt, Präsentation vom 24. Februar 2015.
http://www.spectrumsdkn.org/en/events/people-centred-energy-policy-conference-25-26-february-2015/conference-presentations/136-myanmarenergy-master-plan/file. S. 9 Erstellt: Februar 2015 / Abgerufen: 23.7.2015.
52 MEP, S. xviii.
Abb. 11: Endenergieverbrauch in Myanmar: Ist 2015 und Projektion 2030 53
Stromverbrauch
Der durchschnittliche Stromverbrauch pro Kopf lag 2015 bei 160 kWh im Jahr54 und war damit 20-mal niedriger als der
Weltdurchschnitt – dies liegt vor allem an der geringen Netzanbindungsrate. Diese liegt weit unter dem regionalen
Niveau – das vormalige Ministry of Electric Power gibt die Netzanbindungsrate für 2014 mit nur 19% an. Dabei bestehen
starke regionale Disparitäten, in der Yangon Region lag die Netzanbindung Anfang 2014 bereits bei 49%. 55 Die Regierung
strebt in Zusammenarbeit mit internationalen Gebern bis zum Jahr 2030 eine fast flächendeckende Versorgung mit
Netzstrom an. Nach Angaben der Oxford Business Group sind dafür über die 2015 installierten 5.089 MW hinaus
zusätzliche 20 GW an Erzeugungskapazitäten erforderlich.56 Die Weltbank setzt den jährlichen Investitionsbedarf bei 2
Mrd. USD an und hält signifikante private Investitionen für erforderlich.57
Beim Stromverbrauch stand (entgegen mündlichen Aussagen des Ministry of Industry (MoI) im Sommer 201558) dem
Ende 2015 veröffentlichten Strategiepapier zu Energieeffizienz zufolge 2013 der Industriesektor mit 44% an der Spitze,
gefolgt vom Sektor private Haushalte mit 32% und Gewerbe mit 20%. 59 Auch der MEP nennt den Industriesektor als
größten Verbraucher, gefolgt von Haushalten und Gewerbe. Das jährliche Wachstum der vergangenen fünf Jahre wird
mit durchschnittlich 15,8% angegeben. Im Industriesektor war das Wachstum mit 16,4% am stärksten, gefolgt vom
Handel (12,6%) und privaten Haushalten (7,8%).60
Die Stromerzeugungskapazitäten sollen dem MEP zufolge deutlich ausgebaut werden: von 5.089 MW Ende 2015 über
8.815 MW im Jahre 2020 auf 23.594 MW bis zum Jahr 2030. Für 2015 gibt der MEP eine Gesamterzeugung von 14,398
GWh an.61 Landesweite Daten zum Stromverbrauch sind nicht verfügbar.
Zwar sind die 2015 installierten Kapazitäten von 5.089 MW grundsätzlich ausreichend zur Deckung des Bedarfs (siehe
unten), de facto besteht in der tatsächlichen Produktion aber eine vor allem der saisonalen Volatilität geschuldete
53 MEP, S. vi.
54 Weltbank: Electricity to transform rural Myanmar http://www.worldbank.org/en/news/feature/2015/09/16/electricity-to-transform-ruralmyanmar, Abruf am 24.5.2016.
55 MEP, S. 33f.
56 Oxford Business Group, Myanmar Report 2016, S. 78.
57 Myanmar Business Today, 24.3.2016, S 19.
58 Gespräch mit Ms. Naing Naing Linn, Director, Energy Efficiency and Conservation Division, Ministry of Industry, 14.7.2015: private Haushalte 42%,
Industrie 32%, Transport und Gewerbe 23%.
59 National Energy Efficiency and Conservation Policy, Strategy and Roadmap for Myanmar, Ministry of Industry, 2015, S viii.
60 MEP, S. 69.
61 MEP, S. 694.
Versorgungslücke. In der Trockenperiode, wenn die Wasserkraftwerke nach Aussagen des Ministry of Electrical Power
(MoEP)62 nur mit etwa einem Drittel ihrer Kapazität betrieben werden können und gleichzeitig der Verbrauch wegen des
erhöhten Kühlungsbedarfs um bis zu 40% steigt, kommt es verstärkt zu Stromausfällen. Über diese saisonale Fluktuation
hinaus dürfte auch mittelfristig die Kluft zwischen Nachfrage und Versorgung tendenziell wieder größer werden. Die
Stromversorgung der Industriebetriebe hat sich nach übereinstimmenden Aussagen lokaler und internationaler
Unternehmen aber seit 2014 deutlich verbessert. In einer Reihe von Industriezonen war für den Winter 2015/2016 von
fast flächendeckender Netzversorgung auszugehen, nachdem 2014 noch durchschnittlich sechs Stunden mit
dieselbetriebenen Backupgeneratoren gearbeitet werden musste. Allerdings ist fraglich, wie nachhaltig diese
Verbesserung sein wird, dies sowohl saisonal als auch in einer mittelfristigen Betrachtung. Im April 2016 waren
zahlreiche teils längere Stromausfälle an der Tagesordnung. Neben zu niedrigem Wasserstand in den Hydrokraftwerken
waren offensichtlich auch Störungen bei Übertragung und Verteilung Auslöser. Übertragungsverluste sind signifikant,
aber dem MEP zufolge im Lauf der letzten Jahre von 35% im Jahr 2000/2001 auf 20% im Jahr 2013/2014 deutlich
zurückgegangen.63
Das damalige Ministry of Electric Power (MoEP) hat im Herbst 2015 Prognosen zum Bedarf an installierten
Stromerzeugungskapazitäten auf der Basis eines High Case (jährliches durchschnittliches BIP-Wachstum von 8,74%)
und eines Low Case Szenarios (BIP-Wachstum von 6,4%) erstellt. Folgende Annahmen zur Effizienz sind Basis:
Kraftwerkseffizienz 69%, 12% Übertragungsverluste. Der Bedarf an installierten Stromerzeugungskapazitäten 2030 liegt
nach diesen Prognosen zwischen 9.100 MW installierter Kapazität (Low Case Szenario — jährliches Wachstum 9,54%)
und 14.542 MW (High Case Szenario — jährliches Wachstum 13,02%) (siehe Abb. 12).
Tab. 3: Szenarien zur Entwicklung des Stromverbrauchs64
BIP Wachstumsrate / Jahr
Elastizitätskoeffizient
der
Energieproduktion
High Case (MoEP)
8,74%
1,49%
Low Case (IWF)
6,4%
1,49%
Wachstum Stromverbrauch
13,02%
9,54%
Abb. 12: High und Low Case Prognosen zum Bedarf an installierten Erzeugungskapazitäten bis 2030 in MW65
Im High Case Szenario bleibt der Anteil der Industrie und der Stromnachfrage konstant bei etwa einem Drittel, im Low
Case Szenario steigt er überproportional auf 48%. Spezifiziert wird auch der Strombedarf in den Sonderwirtschaftszonen
(SEZ) (siehe Tab. 5)
62 Gespräch mit U Htein Lwin, Permanent Secretary, am 13.07.2015.
63 MEP, S. 69.
64 Quelle: Ministry of Electric Power, Electricity Opportunities, Präsentation vom 30.09.2015 beim Investment Forum Mandalay, S. 7.
65 Quelled: Ministry of Electric Power, Electricity Opportunities, Präsentation vom 30.09.2015 beim Investment Forum Mandalay, S. 8.
Tab. 4: High und Low Case Prognosen zur Entwicklung des Bedarfs an installierten Kapazitäten bis 203066
Jahr
High Case (MW)
Low Case (MW)
Gesamt
NichtIndustrie
Gesamt
NichtIndustrie
Industrie
Industrie
2012
1.874
1.265
609
1.874
1.265
609
2020
4.532
3.060
1.472
3.862
2.390
1.472
2030
14.542
9.819
4.723
9.100
5.631
3.468
Tab. 5: Prognosen zur Entwicklung des Bedarfs an installierten Kapazitäten der Special Economic Zones in
MW67
Thilawa
Kyaukphyu
Mandalay
Dawei
2020
180 -200
100
100
180
2030
400 - 500
180
300
300 - 500
Bei der Stromerzeugung steht Wasserkraft gegenwärtig für 68,3% der gesamten installierten Erzeugungskapazitäten, Gas
für 28,8%, Kohle für 2,8 (siehe Tab. 6). Ein relevanter Teil der aus derzeit in Betrieb befindlichen Wasserkraftprojekten
erzeugten Elektrizität fließt aufgrund von Production Sharing Agreements (PSAs) ins Ausland, vor allem nach China, dem
größten Investor im Wasserkraftsektor. In den Grenzgebieten wird, allerdings im geringeren Rahmen, auch Strom
importiert, vor allem wegen der in den Anrainerstaaten bestehenden Verteilungsnetze, die fehlende Anbindungen an das
myanmarische Netz in diesen Grenzgebieten substituieren. Neben Thailand und China wurde im Herbst 2015 auch ein
Power Purchase Agreement mit Indien geschlossen, das Liefervolumen wird mit 3 MW (sic) angegeben.68
Der Ausbau der Stromerzeugung und eines möglichst flächendeckenden Netzes sind erklärte Ziele der Regierung. Derzeit
(Stand März 2016) wird ausländischen Experten zufolge Strom in 45 Kraftwerken erzeugt: 25 Wasserkraftwerke, 18
Gaskraftwerke und zwei Kohlekraftwerke69 – nach aktuellen Informationen ist allerdings im April 2016 kein
Kohlekraftwerk in Betrieb. Die seit 2001 bestehende Anlage in Tigyit im Shan State mit einer Kapazität von 120 MW wird
von einem chinesischen Betreiber modernisiert und soll im Mai 2016 den Betrieb wieder aufnehmen.70 Bis 2030 soll der
Anteil der Wasserkraft an den installierten Kapazitäten auf 28% und der von Gas auf 20% sinken. Hintergründe für die
geplante Reduzierung des Anteils der Wasserkraft sind neben der saisonalen Volatilität der Erzeugung und der
geografischen Lage der Kraftwerke in weitere Entfernung von den Verbrauchszentren auch die Vorbehalte der Anwohner
aufgrund befürchteter negativer Umweltauswirkungen, erforderlicher Umsiedlungen und Sicherheitsbedenken. Dafür
soll der Kohleanteil auf 33% steigen und der Bereich erneuerbare Energien den einen Anteil von 9% an den an
installierten Kapazitäten erreichen (siehe Abb. 13).71
Tab. 6: Stromerzeugung 2016, installierte Kapazität72
Kraftwerkstyp
MW
Wasserkraft
3.151
Gas
1.329
Kohle
128
Gesamt
4.608
%
68,3
28,8
2,8
66 Ebda.
67 Quelled: Ministry of Electric Power, Electricity Opportunities, Präsentation vom 30.09.2015 beim Investment Forum Mandalay, S. 7.
68 ONGC Tripura to export power to Myanmar, in The Times of India, 9.10.2015.
69 Tractebel Engineering: Myanmar Energy Sector: Power. Präsentation bei der French Myanmar Chamber of Commerce and Industry, 30.3.2016.
70 Chinese firm to restart Myanmar’s only coal plant, in: The Myanmar Times, 28.4.2016, S 8.
71 Ministry talks target of 100% electrification in The Myanmar Times, 19.06.2015.
72 Tractebel Engineering: Myanmar Energy Sector: Power. Präsentation bei der French Myanmar Chamber of Commerce and Industry, 30.3.2016. Die
Angaben zur installierten Kapazität weichen von der ansonsten in dieser Studie zitierten Daten des MEP ab.
Abb. 13: Stromerzeugung 2015-2030, installierte Kapazität 73
Wasserkraft
Gas
Kohle
Erneuerbare Energien
Die Spitzenleistung für das Jahr 2015 liegt nach Angaben des MoEP bei 2.427 MW. Mit der Ende 2015 installierten
Kapazität von 5.089 MW ist der Bedarf theoretisch zu decken – wegen der saisonal schwankenden Verfügbarkeit von
Energieträgern (vor allem Wasser) und veralteter Anlagen sind die tatsächlich genutzten Kapazitäten aber deutlich
geringer. So nutzen die installierten, teils 40 Jahre alten Gasturbinen aufgrund technischer Mängel derzeit nach Angaben
des MoEP 20% der installierten Kapazität. Nur 15 der 27 Gasturbinen in staatlichen Kraftwerken waren 2014 in Betrieb. 74
Maßnahmen zur Rehabilitierung laufen bereits. Zu den Defiziten in der Erzeugung kommen nach offiziellen Angaben
Verluste in der Übertragung von 3,5 bis 4% und 15% bei der Verteilung. Lokale Unternehmensvertreter schätzen diese
noch deutlich höher ein. Ein lokaler Spezialist für Energieübertragungsprojekte geht von Verlustraten von 2015 bis zu
27% aus.75
2.2 Bestehende Netze für Übertragung und Verteilung von Strom/Gas und Ausbaupläne
Das bestehende Stromnetz umfasst derzeit nur die Gebiete Zentralmyanmars. Auch dort fehlt eine flächendeckende
Anbindung der ländlichen Gebiete. Die Grenzgebiete des Landes sind bislang noch unzulänglich an das Stromnetz
angeschlossen. Die Elektrifizierungsrate lag 2014 nach übereinstimmenden Schätzungen internationaler Organisationen
bei etwa 30%.76 Einen Überblick über das Stromnetz im Jahr 2014 gibt Abb. 14 auf der folgenden Seite. Angaben zu den
Streckennetzen sind nur für das Jahr 2013 verfügbar – der Netzausbau wurde seither zügig vorangetrieben, so dass die
folgenden Angaben der Myanma Power Enterprise unter dem damaligen Ministry of Electric Power zu Streckenlängen für
Übertragungsleitungen nur noch sehr eingeschränkt valide sind: 230 kV 3.979 km; 132 kV: 2.334 km; 66 kV 3.729 km; 33
kV: 27 km. 77
73 Ministry talks target of 100% electrification in The Myanmar Times, 19.6.2015. Die Angaben in den in der Printausgabe veröffentlichten Diagrammen
weichen was installierte Kapazitäten und Erzeugungsmix 2015 angeht von den Aussagen des Ministers im Interview ab. Die Angaben wurden
entsprechend des auch online publizierten Interviewtexts angepasst. Die Angabe weicht von der Information des MEP ab, die an anderen Stellen dieser
Studie zitiert wird.
74 Gespräch mit U Htein Lwin, Permanent Secretary, am 13.7.2015.
75 Gespräch mit Htain Linn, General Manager Business Development, Barons & Fujikura EPC, am 15.9.2016.
76 Etwa: Weltbank: Electricity to transform rural Myanmar http://www.worldbank.org/en/news/feature/2015/09/16/electricity-to-transform-ruralmyanmar, Abruf am 24.5.2016.
77 Myanma Electric Power Enterprise: Power System Development Scheme of MEPE.
http://www.youbuyfrance.com/medias/press/mepe_9_7_2013_29_31.pdf, S. 7. Abruf am 24.5.2016
Offizielle Informationen zu den bestehenden Gaspipelines sind derzeit nicht verfügbar. Das jüngste Pipelineprojekt, das
die Fördergebiete im Golf von Bengalen mit der chinesischen Provinz Yunnan verbindet, dient nur eingeschränkt der
heimischen Versorgung. Weitere Pipelines bestehen zwischen den Fördergebieten im Golf von Bengalen und der
Andamanischen See, sie versorgen regional und landesweit Kraftwerke und Industriebetriebe.
Abb. 14: Stromnetz in Myanmar, Stand September 201478
Übertragungsleitungen
230 kV
132 kV
66 kV
33 kV
78 Aus MEP, S 126 nach Global Energy Network Institute, Legende bearbeitet durch Delegiertenbüro der Deutschen Wirschaft in Myanmar. Aktuelle
Karten sind nur in schlechter Qualität verfügbar.
Der Ausbau des landesweiten Netzes wird seitens der Regierung – in weiten Teilen mit Mitteln internationaler Geber –
vorangetrieben. Eine Machbarkeitsstudie der japanischen Regierung mit Unterstützung der ADB, das Power
Transmission and Distribution Improvement Project, wird die Grundlage bilden. Einen Überblick zum Stand des
Stromnetzes im September 2014 gibt Abb. 14.
Eine Herausforderung ist die Ballung der Erzeugungskapazitäten im Norden des Landes mit reichen Wasserressourcen,
während der Verbrauchsschwerpunkt im Süden mit dem wirtschaftlichen Zentrum Yangon liegt. Dies führt zu einer
chronischen Überlastung der Hochspannungsnetze. Auch dies dürfte Hintergrund für die geplante Reduzierung des
Anteils der Wasserkraft an der Stromerzeugung sein. Nach Einschätzung zahlreicher Branchenexperten sind die
bestehenden Netze zudem technologieunabhängig nicht auf den Anschluss weiterer Großanlagen ausgerichtet – trotz
eines Ausbaus von Erzeugungskapazitäten könnte es daher zu einer Zunahme von Stromausfällen kommen. Lösungen,
basierend auf dem Aufbau dezentraler Erzeugungseinheiten und von Inselnetzen für Großverbraucher etwa in den
Industriezonen bei Yangon, werden für neue Industriezonenprojekte implementiert, nicht aber für die bestehenden
Zonen.
Zentrale Elemente der Ausbaupläne sind die Errichtung von 500-kV-Hochspannungsleitungen zwischen Meikhtila and
Yangon bis 2019 unter Federführung der Japan International Cooperation Agency (JICA) und mit Beteiligung weiterer
Geber. Phase 1 zwischen Meikhtila und Taungoo wird von Serbien finanziert, Phase 2 zwischen Taungoo und Bago von
Korea mit einem praktisch zinsfreien Kredit über 100 Mio. USD der Korea Export Import Bank und Phase 3 zwischen
Bago und Yangon durch die JICA. Detaillierte Zeitpläne für die einzelnen Phasen sind nicht verfügbar. Bis 2018 sollen
außerdem die Rehabilitierung bestehender und der Ausbau neuer 230-kV-Leitungen abgeschlossen sein, darunter
Leitungen vom Wasserkraftwerk Baluchaung 2 nach Taungoo mit einer Länge von 170 km, zwischen Taungoo und
Shwedaung mit einer Länge von 177 km und zwischen Thaketa und Ahlone in Yangon mit einer Länge von 18 km.
Das damalige Ministry of Electric Power hat Ende 2014 auch den Ausbau der Übertragungsnetze im Chin State und Mon
State und die Fertigstellung von Leitungen im Rakhine State angekündigt. Die Tanintharyi Region im Süden des Landes
an der Küste zur Andamanischen See soll stufenweise ans nationale Netz angebunden werden. Die Hauptstadt Dawei soll
nach Aussagen lokaler Gesprächspartner noch im Lauf des Jahres 2016 einen Anschluss erhalten. 79 Nach Aussagen von
Experten dürfte es bei der Anbindung bestehender regionaler Netze aufgrund des schlechten technischen Zustands und
abweichender Standards zu Herausforderungen kommen.
Im Bereich Verteilung sieht das Power Distribution Improvement Project der ADB bis 2016 die Rehabilitierung der Netze
in fünf Stadtbezirken Yangons (Hlaing Thayar, Insein, Kamayut, Mayangone und Mingaladon), in vier Bezirken der
Mandalay Region (Kyaukse, Meikhtila, Myingyen und Yameethin), in fünf Bezirken der Sagaing Region (Kalay, Katha,
Monywa, Sagaing und Shwebo) sowie in zwei Stadtbezirken der Magway Region (Aunglan und Magway) vor.
Verantwortlich für die Netzeinspeisung von in privaten Kraftwerken generiertem Strom und für die Stromübertragung ist
das Staatsunternehmen Myanmar Electric Power Enterprise (MEPE) unter dem Ministry of Electricity and Energy. Die
Yangon Electricity Supply Corporation (YESC) und die Mandalay Electricity Supply Corporation (MESC) sind jeweils
verantwortlich für die Distributionsnetze in der Region Yangon und Mandalay. Beide Institutionen wurden im Jahr 2015
in öffentliche Unternehmen umgewandelt – die schrittweise Privatisierung soll eine Effizienzsteigerung bewirken. Die
Distributionsnetze im Rest des Landes fallen in die Zuständigkeit der Electricity Supply Enterprise (ESE).
NEP
Das National Electrification Project80, dessen Project Appraisal Document im August 2015 von der Weltbank
veröffentlicht wurde, sieht neben der Modernisierung und Rehabilitierung des bestehenden Stromnetzes auch einen
Ausbau der landesweiten Netze vor. Verbunden werden soll der Netzausbau mit einem Ausbau der Informations- und
Kommunikations-Infrastruktur.
Maßnahmen
sind
der
Ausbau
bestehender
und
der
Bau
neuer
79 Gespräch mit Ye Htut Naing, Director, Dawei Development Public Co Ltd, 11.3.2016.
80 The World Bank, International Development Association Project Appraisal Document on a proposed credit to the Republic of the Union of Myanmar
for a National Electrification Project, 25.08.2015.
Mittelspannungsumspannwerke, der Bau von über 20.000 km neuer Niedrigspannungsleitungen und die Anbindung von
zusätzlichen 11.600 Kommunen. Die Finanzierung erfolgt mit Mitteln internationaler Geber in Höhe von 300 Mio. USD,
die Investitionskosten decken werden. Die Regierung und lokale Stromversorger sollen für die Logistikkosten
aufkommen. Verantwortlich für die Umsetzung sind das MoEP, die ESE (zuständig für die Stromverteilung außerhalb
Yangons und Mandalays) und die Yangon Electricity Supply Cooperation (YESC). Die Finanzierung aller Bausteine
erfolgt durch die Internationale Entwicklungshilfe. Die International Finance Corporation (IFC) finanziert die Beteiligung
privater Unternehmen in einer noch nicht bekannten Höhe.
Für die provisorische Elektrifizierung von vorerst nicht ans Netz angebundenen Haushalten durch Kleinstanlagen im
Bereich Photovoltaik, Wasserkraft, Windenergie sowie Diesel- und Hybridsysteme sowie den Aufbau dezentraler
Kleinstnetze sind Mittel von 80 Mio. USD eingeplant. Verantwortlich für diesen Baustein bleibt das bisher dem Ministry
of Livestock, Fisheries and Rural Development (MLFRD) unterstellte und nun in das Ministry of Agriculture, Livestock
and Irrigation integrierte Department of Rural Development (DRD).
2.3 Energiepreise
Fossile Energieträger
Die Abgabepreise für Erdgas, Erdöl und Kohle für den lokalen Markt werden weitgehend von der Regierung festgesetzt
und differieren teilweise für lokale und ausländische Investoren. Nach Angaben lokaler Unternehmen lag der Erdgaspreis
im Herbst 2015 bei 5 bis 7 respektive 12 USD pro MMBtu. Der Myanmar Energy Masterplan (MEP) macht für
Abgabepreise für Erdgas für den lokalen Markt (vermutlich für das Jahr 2013) folgende Angaben81: Gas für die
Stromerzeugung wird zu einem subventionierten Preis von 5 USD pro MMBtu verkauft. Der Preis für andere Sektoren
liegt bei 11,2 USD pro MMbtu und damit am oberen Ende der Produktionskostenskala. Das Ministry of Energy habe aber
in der Praxis Preise zwischen 5 und 7 USD pro MMbtu angewandt. Dies deckt sich mit Angaben lokaler Unternehmen zu
Abgabepreisen im Herbst 2015 zwischen 5 und 7 bzw. 12 USD (letzteres für ausländische Unternehmen). Der LNG Preis
wurde laut dem MEP bei 18 USD MMbtu festgelegt. Zum Vergleich lag der Preis für Exporte nach Thailand 2013 bei
durchschnittlich 10,3 USD pro MMbtu. Nach Aussagen privater Kraftwerksbetreiber wird im Rahmen der Power
Purchase Agreements Gas zur Stromerzeugung in lokalen Projekten von der Regierung häufig kostenfrei zur Verfügung
gestellt.
Der MEP gibt Preise für inländische Kohle abhängig von der Qualität mit einer Spanne zwischen 7 und 40 USD pro
Tonne an und verweist auf eine Studie der JICA, die für 2013 inklusive Inlandstransportkosten Preise bis zu 73 USD pro
Tonne angibt. Preise für importierte Stein- respektive Braunkohle gibt der MEP mit 28 bzw. 30 USD pro Tonne an.82
Kraftstoffe
Die Preisfindung für Diesel und Petroleum, die fast ausschließlich importiert werden, liegt beim zuständigen
Händlerverband, eine Orientierung an Marktgegebenheiten ist damit plausibel. Anfang 2016 wurden die
Endverkaufspreise für Diesel an die Entwicklung der Ölpreise auf dem Weltmarkt angepasst – die Kosten lagen Mitte
März nach Angaben des Ministry of National Planning and Economic Development (MNPED) bei 567 MMK pro Liter.83
Die Angaben gelten für Yangon, es ist davon auszugehen, dass Treibstoff in anderen Regionen des Landes aufgrund der
Transportkosten signifikant teurer ist.
81 MEP, 2015, S. 165.
82 MEP, 2015, S 175.
83 Angaben vom 18.3.2016 auf https://www.mnped.gov.mm.
Tab. 7: Preise verschiedener Energieträger 2016/2016 (1. HJ)84
Energieträger
MMK
Benzin (l) (Stand 18.3.2016)
633
Diesel (l) (Stand 18.3.2016)
567
Feuerholz (kg) (Durchschnitt April bis August 2015)
172
Holzkohle (kg) (Durchschnitt April bis August 2015)
265
USD (Kurs 18.3.2016)
0,52
0,47
0,14
0,22
Strom
Die Abnehmer-Strompreise bei der Versorgung aus dem staatlichen Netz sind für private und Unternehmenskunden
unterschiedlich und abhängig von der Höhe des Verbrauchs. Nach einer Anpassung der Preisstrukturen und einer
Preiserhöhung im April 2014 bestehen drei offiziell kategorisierte Tarifgruppen: private Haushalte, kleine Abnehmer und
mittlere Abnehmer. Größere Endnutzer vornehmlich aus der Wirtschaft werden in fünf weiteren Stufen nach Verbrauch
eingestuft. Tarife für ausländische Investoren weichen nach Auskunft von Unternehmen deutlich nach oben ab. Offizielle
Angaben zu entsprechenden Tarifstrukturen gibt es nicht. Die Tarifstruktur ist dabei linear, Sondertarife für
Spitzenlastzeiten bestehen nicht und sind auf absehbare Zeit auch nicht zu erwarten. Eine Umsatzsteuer besteht in
Myanmar noch nicht. Auf den Bezug von Strom aus dem staatlichen Netz wird nach Kenntnis des Delegiertenbüros die
Commercial Tax von 5% nicht erhoben. Die untenstehenden Angaben sind daher als Bruttopreise der Endkunden zu
verstehen.
Tab. 8: Bruttostrompreise für Endabnehmer (Kurse 28.3.2016)85
Verbrauch/Monat (in kWh)
Preis (in MMK/kWh)
Private Haushalte
weniger als 100
35
Kleinabnehmer
101 – 200
40
Mittlere Abnehmer
mehr als 201
50
Großabnehmer
1-500
75
501-10.000
100
10.001-50.000
125
50.001-200.000
150
200.001-300.000
125
Preis (in kWh/USD)
0,028
0,032
0,041
0,061
0,08
0,10
0,12
0,10
Grundsätzlich gilt, dass die Verbraucherpreise für elektrischen Strom die Produktionskosten inklusive der
Investitionsaufwendungen auch nach der Erhöhung 2014 nicht decken, so dass die Stromversorgung über das öffentliche
Netz weiterhin massiv subventioniert wird. Die durchschnittlichen Produktionskosten werden mit knapp 94 MMK pro
kWh angegeben86 —es ist davon auszugehen, dass die Kosten für Wartung und Ausbau der Kraftwerke und des Netzes
nicht enthalten sind.
56% der Endabnehmer sind private Haushalte mit einem Verbrauch von weniger als 100 kWh und Verbrauchspreisen
von 0,028 USD/kWh. Ein zu erwartender Anstieg des Anteils kommerzieller Großkunden am Stromverbrauch dürfte die
Rentabilität der Stromerzeugung zwar verbessern und Effizienzsteigerungen in der Stromerzeugung und -übertragung
sind weitere erfolgversprechende Ansatzpunkte, ohne eine Anhebung der Preise wird das Defizit aber nicht zu beseitigen
sein. Aufgrund der unzureichenden Versorgung aus dem Netz ist ein Großteil der Industriebetriebe auf Dieselgeneratoren
angewiesen. Nach Berechnungen der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) kostete 2015 1 kWh
dieselgenerierten Stroms zwischen 0,30 und 0,40 USD.87 Im Frühjahr 2016 hat sich die Netzversorgungslage verbessert,
gleichzeitig dürften die Kosten für den Generatorenbetrieb aufgrund sinkender Dieselpreise deutlich zurückgegangen
sein. Es kann im Moment aber nicht davon ausgegangen werden, dass dieser Trend sich verstetigt.
84 Ministry of Electric Power, Electricity Opportunities, Präsentation vom 30.09.2015 beim Investment Forum Mandalay, S. 7.
85 Ministry of Electric Power, Electricity Opportunities, Präsentation vom 30.09.2015 beim Investment Forum Mandalay, S. 7.
86 “Power sector. Lofty goals and missed targets”. Myanmar Times, 1.4.2016, S. 10.
87 “Opportunities for Productive Use of Renewable Energies in Myanmar” – Präsentation bei der Renewable Trade Fair am 17.9.2015. Deutsche
Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), S. 21.
Strom aus regionalen Netzen, die nicht ans landesweite Netz angebunden sind, ist signifikant teurer. In Dawei,
Hauptstadt der Tanintharyi Region, liegt der Preis pro kWh aktuell bei 300 MMK, eine deutliche Senkung der
Verbraucherpreise, in deren Folge es zu massiven Verlusten des regionalstaatlichen Betreibers kam, da die
Erzeugungskosten nicht gedeckt werden konnten. Die Verteilung wurde teilprivatisiert, die Dawei Development Public
Company Ltd ist zuversichtlich, den Preis auf 280 MMK senken zu können, bevor mit der Anbindung an das nationale
Netz die o. g. landesweite Tarifstruktur gültig wird.88
Bei der Stromverteilung wurde 2015 mit der Umwandlung der früher staatseigenen Versorger in Yangon und Mandalay
in öffentliche Unternehmen ein wichtiger Schritt in Richtung einer Privatisierung vollzogen. Dennoch soll nach Angaben
des MoEP zunächst eine landesweit einheitliche Preisstruktur erhalten bleiben. Die Yangon Electrical Supply Corporation
(YESC) wird die Stromverteilung teilweise an private Anbieter vergeben und erhofft sich davon Effizienzsteigerungen,
deren Erträge in den Ausbau der Netze fließen sollen.
Eine weitere Anhebung der Endverbrauchspreise ist aus politischen Gründen kurzfristig wenig wahrscheinlich. Die
Verfahren der Preisfestsetzung sollen sich aber künftig verändern, so dass marktorientierte Festlegungen
wahrscheinlicher werden. Nach Informationen der Myanmar Engineering Society (MES) im Sommer 2015 wurde bereits
ein Energy Price Setting Committee ins Leben gerufen, in dem unter dem Vorsitz des MoEP auch Experten des
Privatsektors mitwirken. Künftig ist nach Angaben der MES der Aufbau einer weitgehend unabhängigen Behörde nach
dem Modell der de jure eigenständigen Central Bank geplant. Die Myanmar Energy Pricing and Regulatory Authority
könnte nach Einschätzung der MES bereits 2016 eingesetzt werden und neben der Festlegung von Preisen auch für die
Entwicklung des regulatorischen Rahmens zuständig sein.89 Dies bedeutete einen wichtigen Schritt in Richtung einer
marktgerechten Preisfindung und damit Anreizen für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.
2.4 Energiepolitische Rahmenbedingungen90
Eine nationale Strategie zur Energieversorgung wird in Myanmar seit 2015 mit Unterstützung internationaler Geber
erarbeitet, die Detailplanung und entsprechende gesetzliche Regelungen stehen aber noch aus. Die neue NLD-geführte
Regierung wird voraussichtlich eine Neubewertung der Strategiepapiere und Entwicklungspläne vornehmen. Die in Folge
der Regierungsbildung im April 2016 erfolgte Fusion der bisherigen Ministerien für Energy and Electric Power zum
Ministry of Electricity and Energy und die Besetzung der Ministerposition mit U Pe Zin Tun, dem bisherigen ehemaligen
Permanent Secretary des Ministry of Energy und vormaligen Director des Energy Planning Departments, erlaubt noch
keine Aussage über energiepolitische Prioritäten der neuen Regierung. Pe Zin Tun sollte eine klare Wahrnehmung der
Versorgungssituation bei Erdgas haben und damit für alternative Optionen der Stromerzeugung offen sein. Allerdings
fehlt ihm einschlägige Erfahrung bei Themen der Stromerzeugung. Erschweren dürfte die Strategiediskussion der neuen
Regierung, dass internationale Geber zum Teil divergierende Vorschläge in die energiepolitische Diskussion eingebracht
haben. Am deutlichsten ist die Kluft zwischen der Weltbank, die im März 2016 offiziell eine Förderung von
Kohlekraftprojekten ausgeschlossen hat, und der JICA, deren Masterpläne stark auf Clean Coal Technologien setzen.
Wann mit einer Festlegung neuer energiepolitischer Prioritäten und Strategien zu rechnen ist, lässt sich noch nicht
absehen.
Es ist zu hoffen, dass die Neuordnung und Verschlankung der Ministerien unter der neuen Regierung die Erarbeitung
einer konsistenten Energiepolitik unterstützt. Bisher waren überschneidende Zuständigkeiten und abweichende
Zielsetzungen des Ministry of Energy (zuständig für Energieressourcen Öl und Gas) und des Ministry of Electric Power
(zuständig für die Stromerzeugung) ein wesentlicher Hinderungsgrund für eine einheitliche Strategiefindung und
Implementierung von Maßnahmen. Entscheidend wird sein, wie die praktische Zusammenarbeit einzelner Abteilungen
im neuen Ministry of Electricity and Energy funktionieren wird und welche Vorgaben aus der Spitze des Ministeriums
kommen werden. Der Zuschnitt der einzelnen Abteilungen soll nach Informationen lokaler Medien Anfang Mai
88 Gespräch mit Ye Htut Naing, Director, Dawei Development Public Company Ltd, am 11.3.2016.
89 Gespräch mit Col Thoung Win, Chairman, Energy and Renewable Energy Committee der Myanmar Engineering Society (MES) am 19.8.2015.
90 Alle Informationen und Bewertungen soweit nicht anders angegeben Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
unverändert bleiben.91 Dies gilt auch für die Aktivitäten der nachgeordneten Staatsunternehmen Myanma Oil and Gas
Enterprise (MOGE) (staatlicher Joint-Venture Partner für die Explorations- und Förderprojekte im Öl- und Gassektor)
und Myanmar Electric Power Enterprise (MEPE) (verantwortlich für die Stromerzeugung in staatlichen Kraftwerken, für
die Netzeinspeisung von in privaten Kraftwerken generiertem Strom und für die Stromübertragung). Eine weitere
energiepolitisch entscheidende Reorganisation ist die Auflösung des Ministry of Science and Technology (MOST). Die
vorherige Regierung hatte geplant, die Zuständigkeit für erneuerbare Energien in das MOST auszulagern, was einige
Experten als Abwertung zu einem aktuell nicht relevanten Forschungsthema bewertet hatten. Es ist davon auszugehen,
dass entsprechende Einheiten des MOST nun dem neuen Strom- und Energieministerium angegliedert werden. Gleiches
gilt für Projektaktivitäten des MOST wie dem Aufbau von Biogaskuppeln zum Kochen und der Lichtversorgung in 200
Dörfern. Das vormalige Ministry of Livestock, Fisheries and Rural Development (MFLRD), ein weiterer energiepolitisch
relevanter Akteur, wurde ins Landwirtschaftsministerium integriert. Bisher ist davon auszugehen, dass die Zuständigkeit
für Biomasseprojekte, für die Stromversorgung in nicht an das Netz angebundenen Regionen, für ländliche
Stromerzeugung in Pico- und Mikroanlagen (Wasserkraft, PV) und für dezentrale Netze beim Department of Rural
Development (DRD) unter dem Ministerium verbleibt. Das DRD bleibt offenbar auch Implementierungspartner für die
Großprojekte der Weltbank im National Electrification Project (s. u.). Ob eine Bündelung energiepolitischer Aufgaben
erfolgen wird, ist nicht abzusehen. Während die Verschlankung und Vereinheitlichung von Zuständigkeiten positiv zu
bewerten ist, ist davon auszugehen, dass die personelle und strategische Neuaufstellung der Häuser einige Zeit in
Anspruch nehmen wird. Dies gilt auch für die Aufstellung der Regierungen in den States and Regions, die
energiepolitisch insofern relevant ist, als die dortigen Energieministerien bisher für die Genehmigung und Umsetzung
von Kraftwerksprojekten mit einer Kapazität von weniger als 30 MW verantwortlich waren.
Unklar sind auch der Fortbestand und die Ausrichtung von unter der vorherigen Regierung eingerichteten Gremien wie
dem National Energy Management Committee (bisher besetzt mit Regierungsmitgliedern der zuständigen Ressorts, der
Myanmar Engineering Society und der Renewable Energy Association of Myanmar), das 2015 auch Partner der
internationalen Organisationen bei der Erarbeitung des National Electrification Project (NEP) und des Myanmar Energy
Master Plans (MEP) war. Auch hier eröffnet sich die Perspektive, dass eine Reorganisation zur Steigerung der nach
Einschätzung von Experten bisher nur bedingt gegebenen Effizienz beitragen kann. Zu den Aufgaben des Gremiums
gehörten bisher:
1.
Die Erarbeitung gesetzlicher Rahmenbedingungen als Grundlage privatwirtschaftlicher Beteiligungen im
Energiesektor, inklusive der Privatisierung von Staatsunternehmen.
2. Die Erfassung systematischer statistischer Daten zur lokalen Nachfrage und zur möglichen Bedarfsdeckung
durch inländische Ressourcen.
3. Die Implementierung von Programmen zur Nutzung erneuerbarer Energien.
4. Die Förderung von Energieeffizienz und Energieerhaltung.
5. Der Aufbau von Forschungseinrichtungen, um Anschluss an internationale Standards bei der Erschließung,
Förderung und Nutzung von Ressourcen sicherzustellen.
6. Die Förderung internationaler Kooperationen im Energiesektor.
7. Die Erarbeitung von Grundlagen für eine konsistente Preispolitik mit Blick auf die wirtschaftlichen
Anforderungen von Anbietern wie Kunden.
Zu einigen dieser Themen wurden gegen Ende der Amtszeit der vorherigen Regierung separate Gremien einberufen oder
Einheiten in den beteiligten Ministerien geschaffen. Auch hier lassen sich Änderungen der Zuständigkeiten und
Arbeitsansätze noch nicht absehen.
Es ist davon auszugehen, dass die neue Regierung an der politischen Grundausrichtung festhalten wird, eigene
Energieressourcen vorrangig im Sinn der heimischen Wirtschaftsentwicklung zu nutzen und die Exportorientierung etwa
bei der Ausbeutung der heimischen Gasvorkommen zu reduzieren. Die Production Sharing Agreements der 2015 an
ausländische Gesellschaften im Joint Venture mit lokalen Partnern zur Exploration vergebenen Felder sehen eine
Nutzung überwiegend für den heimischen Verbrauch vor – sei es zur Stromerzeugung, sei es zur industriellen Nutzung.
91 Energy and electricity merger complete, in: The Myanmar Times, 2.5.2016, S. 9.
Allerdings bestehen hier aufgrund regulatorischer Defizite und der Interessenslage privater Investoren einige Herausforderungen. Myanmars Energiepolitik ist auch vor dem Hintergrund innenpolitischer Konstellationen zu sehen. Die
Vorkommen an fossilen Ressourcen, namentlich Öl und Gas, liegen weitgehend in den Gebieten der ethnischen
Minderheiten. Zur Lösung der ethnischen Konflikte und der Gestaltung einer stabilen föderalen Struktur wird es
erforderlich sein, einen wirkungsvollen Interessensausgleich zu schaffen, der sicherstellt, dass die lokale Bevölkerung
ausreichend an den wirtschaftlichen Erträgen partizipiert, ohne dass die Effizienz der Produktion leidet.
2015 wurden mit internationalen Gebern zwei zentrale Strategiepapiere erarbeitet: das National Electrification Project
(NEP) und der Myanmar Energy Master Plan (MEP), der auf dem National Electrification Masterplan der JICA basiert.
Anfang 2015 wurden die Beratungen zum NEP durch Weltbank und ADB abgeschlossen. Vorgesehen sind 100%
Netzabdeckung bis 2030/31 und eine Modernisierung des Stromnetzes. Für die Umsetzung stehen erhebliche Mittel von
Weltbank und ABD zur Verfügung, diese und weitere internationale Entwicklungsorganisationen, darunter die KfW,
arbeiten auch an der Umsetzung. Der im Dezember 2015 in der finalen Fassung vorgestellte Energy Master Plan der
Regierung analysiert Bestand und Perspektiven des Energiesektors. Im Bereich Elektrizität steht die Stromerzeugung im
Mittelpunkt. Der Plan enthält auch eine Bestandsanalyse und Bedarfsprojektionen sowie vorläufige Aussagen zur
Entwicklung des Energiemixes, die auch nach Ausarbeitung der Umsetzungsplanung regelmäßig angepasst werden
sollen.
Bei der Umsetzung der Ausbauplanungen im Bereich der Stromerzeugung ist die Situation komplex und ebenfalls von der
Abhängigkeit von internationalen Investoren gekennzeichnet, da die beträchtlichen Investitionen in den Ausbau neuer
Großanlagen nur mit Unterstützung ausländischer Partner möglich sein werden. Die grundsätzliche Priorität einer
Versorgung des heimischen Marktes ist aufgrund der Abhängigkeit von ausländischer Finanzierung nicht immer
durchhaltbar. Ein erheblicher Anteil der im Nordosten des Landes geplanten Wasserkraftwerke soll als Build Operate
Transfer (BOT) Betreibermodell im Joint Venture mit chinesischen Partnern entstehen und sieht für deren Laufzeit
weiterhin einen Exportanteil von bis zu 90% nach China vor. Analoge Entwicklungen zeichnen sich beim geplanten Bau
von Kohlekraftwerken ab. Das im Mon State geplante Kohle-Kraftwerk der Toyo-Thai Corporation mit einer Kapazität
von 1.280 MW sieht einen Export von 80% des erzeugten Stroms nach Thailand vor.
Für Projekte zur Bedienung des lokalen Marktes sind die regulatorischen Rahmenbedingungen noch unzureichend und
Informationen zur Rentabilitäts- und Risikobewertung fehlen. Ein Umsteuern und damit Anwerben ausländischer
Investoren zur Bedienung des lokalen Markts wird nur auf der Basis einer marktfähigen Preisstruktur und belastbarer
Power Purchase Agreements möglich sein. Eine solide Basis für ein Engagement auch internationaler Finanzinvestoren
im Bereich der privat betriebenen Kraftwerke und der BOT-Projekte muss sich aber noch entwickeln. Hierzu gehören
neben marktfähigen Strompreisen und rentablen Einspeisetarifen auch internationale Investitionsschutzabkommen. Der
im Sommer 2015 an zwei internationale Großbanken (CitiGroup und Standard Chartered) erteilte Auftrag, beim Zugang
zu einem internationalen Kreditrating zu beraten, ist ein weiterer wichtiger Schritt, um internationalen Investoren
Kriterien für die Risikobewertung an die Hand zu geben.
2.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen92
Regelungen für private ausländische Investitionen in der Stromerzeugung
Im Zuge der wirtschaftspolitischen Reformen hat die frühere Regierung den Energiemarkt weiter für private Beteiligung
auch seitens ausländischer Investoren geöffnet. Maßgeblich sind bisher und bis zur Verabschiedung eines neuen
Investitionsgesetzes die Regelungen des Foreign Investment Law aus dem Jahr 2012 mit den letztmals im März 2016
aktualisierten Durchführungsbestimmungen (Notification No 26/2016 der Myanmar Investment Commission). Privates,
auch ausländisches, Engagement in der Energieerzeugung ist nach den geltenden Gesetzen in allen Bereichen zulässig.
Für Großprojekte über 30 MW gilt dies seit 2014 technologieunabhängig sogar für Unternehmen, die zu 100% in
ausländischem Besitz sind. Vorgaben der bis 2014 geltenden Durchführungsbestimmungen, denen zufolge Wasserkraftund Kohlekraftprojekte nur als BOT Projekte im Joint Venture mit der Regierung möglich sind, sind nicht mehr in Kraft
92 Inhalte und Bewertungen Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016, auf Basis von Informationen und Gesprächen seit 2014.
– ob in der Praxis eine ausländische Investition im Alleingang umsetzbar und ratsam wäre, ist eine andere Frage. Für
Projekte mit einer Kapazität unter 30 MW ist ein Joint Venture mit einem lokalen Partner vorgeschrieben. Seit 2014 steht
dieser Weg ausländischen Investoren auch bei Kleinanlagen mit einer Größe von weniger als 10 MW offen. Für
Großprojekte mit einer Erzeugungskapazität von mehr als 30 MW werden Power Purchase Agreements (PPAs) mit dem
Ministry of Electrical Power (MoEP) verhandelt. Einspeisevergütungen werden dabei im Rahmen der PPAs individuell
verhandelt. Einen allgemein gültigen technologieübergreifenden oder technologiespezifischen Einspeisetarif zur
Belieferung des nationalen Netzes gibt es nicht. Ausländische Investoren müssen nach Unterzeichnung eines MoAs eine
Machbarkeitsstudie erstellen. Wird diese bestätigt, folgen ein Memorandum of Understanding (MoU) und Studien zur
Umwelt- und Sozialverträglichkeit. Für Projekte unter 30 MW ist die Beteiligung eines lokalen Partners verpflichtend.
Während das MoEP Joint Venture Partner in Kraftwerksprojekten ist, werden die Verträge zum Einspeisetarif an das
nationale Netz mit der Myanmar Electric Power Enterprise (MEPE) unter dem Dach des MoEP abgeschlossen. Für kleine
und mittlere Kraftwerke mit einer Kapazität von bis zu 30 MW, die nur im Joint Venture mit einem lokalen Partner
betrieben werden dürfen, sind die regionalen Regierungen und Behörden zuständig. Für Projekte aller Größen ist eine
Genehmigung der Myanmar Investment Commission erforderlich.
In der Praxis ist das MoEP zuständig für die Genehmigung von Großprojekten, unabhängig davon, ob diese ins nationale
Netz einspeisen, und von Projekten mit einer Kapazität über 30 MW, sobald eine Netzeinspeisung erfolgt.93
Grundsätzlich weichen die Spielregeln für lokale und ausländische private Investoren derzeit stark voneinander ab.
Lokale Investoren können nach gängiger Praxis in allen Sektoren aktiv werden, die nicht explizit ausgeschlossen sind.
Das ist auch bei der Bewertung des neuen Electricity Law vom Oktober 2014 im Auge zu behalten. Das Gesetz hat die
Teilprivatisierung der Stromerzeugung beschlossen, private (einheimische und ausländische) Investoren (Independent
Power Producers) wurden zugelassen, Build-Operate-Transfer Modelle sind regierungsseitig erwünscht. Damit wurde
das Feld für private Investitionen geöffnet. Allerdings fehlt bisher ein Standard Power Purchase Agreement mit Regeln
zur Einspeisevergütung, die damit weiterhin von Investoren individuell und mit schwacher Transparenz zu den
jeweiligen Vertragsbedingungen verhandelt werden müssen. Entsprechend fehlen auch implementierte
Leuchtturmprojekte mit belastbaren Aussagen zur kommerziellen Tragfähigkeit der Projekte. Asiatische Investoren
sichern die Rentabilität der Kraftwerke daher vorerst weiter über hohe Exportanteile ab. Gesetzgebung im Bereich der
Energiewirtschaft dürfte einer der Schwerpunkte der kommenden Regierungsperiode sein.
Power Purchase Agreements und Einspeisevergütungen
Flächendeckende und nach Erzeugungsarten gestaffelte Regelungen für Einspeisetarife ins nationale Netz stehen noch
aus. Erste Power Purchase Agreements (PPA) mit internationalen Investoren wurden individuell verhandelt. Das erste
internationale Unternehmen, das 2014 ein PPA unterzeichnet hat, ist MAXpower (Thaketa) ein Schwesterunternehmen
von Navigat (Singapur). Zwischenzeitlich hat die japanische Mitsui Anteile erworben. Das Unternehmen betreibt ein 35MW-Gaskraftwerk in Yangon (Thaketa Township). Informationen zu den vereinbarten Abnahmepreisen wurden nicht
veröffentlicht. Nach informellen Informationen von Betreibern wird als Bestandteil der Vereinbarungen Gas von der
Regierung kostenlos zur Verfügung gestellt. Es ist davon auszugehen, dass die japanischen Investitionen über das
japanisch getriebene Gesamtprojekt querfinanziert werden und japanische Entwicklungsgelder zum Einsatz kommen.
Für einige Wasserkraftprojekte werden Angaben zu Einspeisevergütungen zwischen 64,5 MMK (0,05 USD, 0,044
Euro)/kWh und 70 MMK (0,0546 USD, 0,0482 Euro)/kWh genannt, die aber projektspezifisch und nicht
verallgemeinerbar sein dürften. Ein erstes PPA im Bereich erneuerbarer Energien wurde Ende März 2016 abgeschlossen:
Die amerikanische ACO Investment Group, die als Finanzinvestor in Mandalay zwei Solarparks mit je 150 MW Kapazität
für 480 Mio. USD errichten will, konnte nach Aussage des damaligen Ministry of Electric Power aus dem Herbst 2015
eine Einspeisevergütung von 13,4 USC/kWh verhandeln94, ob dies der abschließende Stand ist, lässt sich vorerst nicht
recherchieren.
93 Intelligent Energy Systems (IES): Country Report Myanmar, 2015, S. 28.
94 Gespräch mit U Htein Lwin, Permanent Secretary, Ministry of Electric Power, am 13.7.2015.
Regelungen für ausländische Beteiligung an der Distribution
Bei Regelungen zur Stromverteilung seitens privater Investoren fehlt es an abschließender Klarheit. Das Electricity Law
hält in Kapitel 5.18. fest, dass Investoren nach entsprechenden staatlichen Sicherheitsprüfungen der Anlagen auch im
Bereich der Stromverteilung tätig werden dürfen – eine Regel, die nur bei nicht ans nationale Netz angeschlossenen
Projekten greifen kann. Ausländischen Investoren dürfte diese Option aber nicht offenstehen, da die geltenden
Durchführungsbestimmungen zum Foreign Investment Law die „administration of electric power systems“ explizit als für
ausländische Investoren nicht zugelassenen Sektor nennen. Hier besteht definitorische Unklarheit, es ist aber davon
auszugehen, dass nach gängiger Lesart der Betrieb von Kleinnetzen und der Verkauf von Strom an externe Kunden unter
diese Klausel fallen. Verschärft wird die Situation durch die Regelungen der neuen Durchführungsbestimmungen aus
dem März 2016, die für ausländische Service-Gesellschaften explizit eine Genehmigung des Geschäftsfelds durch das
zuständige Ministerium vorschreiben. Damit fehlen gesetzliche Grundlagen für sogenannte ESCO (Energy Service
Company) Modelle95 mit ausländischer Beteiligung, die für erneuerbare Energien, angeführt von Photovoltaik, ein
entscheidendes Instrument wären. Theoretisch wäre die Regel des Foreign Investment Law relevant, die ausländischen
Investoren für lokal produzierte Güter die Distribution im Land erlaubt. Es ist aber zweifelhaft, ob diese Regel aus Sicht
der myanmarischen Behörden auch auf die Produktion von Strom Anwendung finden kann. Nach Einschätzung lokal
tätiger Rechtsexperten lassen sich für Stand-Alone-Systeme mit einer Versorgung nur eines Kunden vertragliche
Lösungen gestalten, die über Leasingmodelle mit erzeugungsabhängiger Gebührenstruktur eine rechtlich tragfähige Basis
auch für Projekte mit ausländischer Beteiligung schaffen. Anders sieht es bei Minigrid-Lösungen mit einem Verkauf an
Dritte aus. Für solche Modelle gibt es derzeit keine Rechtsgrundlage. Durchgeführt werden solche Projekte derzeit einzig
auf Basis eines MoU mit der Regierung, das bei entsprechender Gestaltung unabhängig vom gesetzlichen Rahmen
Rechtssicherheit schafft.96
Mit Blick auf die Absicherung von Investitionen sollte die Verabschiedung des Arbitration Law Anfang 2016 eine
Verbesserung der Lage bringen. Das Gesetz schreibt die Durchsetzbarkeit ausländischer Schiedssprüche fest. Nach
Informationen der Oxford Business Group ist zudem für Unabhängige Stromerzeuger (IPPs) eine Beleihung des Landes
als Sicherheit für Kredite möglich97 – eine Option, die für ausländische Investoren in anderen Sektoren nicht besteht.
2.6 Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt
Die Exploration neuer Gas- und Ölfelder hat Anfang 2016 nach Beginn der Ausschreibungsprozesse seit 2013 begonnen.
Allerdings rechnet neben internationalen Experten auch das Ministry of Energy wegen des gegenwärtigen Preisverfalls
auf dem internationalen Ölmarkt mit Verzögerungen bei zumindest einigen Projekten. Das mit Blick auf das
Investitionsvolumen größte Explorationsprojekt betreibt Shell für drei Tiefwasserblöcke – das Volumen wird mit 1,2
Mrd. USD für einen Zeitraum von acht Jahren angegeben.
Planungen ausländischer Investoren gibt es auch bei Downstreamaktivitäten. Shell hat im Sommer 2015 im Joint
Venture mit Italian Thai und LNG Plus International die Entwicklung eines LNG Terminals in Dawei an der
Andamanischen See angekündigt. Die existierende bisher staatseigene Raffinerie in Thanlyn soll in einem Joint Venture
mit einem ausländischen Investor modernisiert werden. Ein erstes Ausschreibungsverfahren blieb trotz der Beteiligung
von 20 Anbietern, darunter in der Endausscheidung der singapurischen PUMA Energy und der thailändischen PTT,
ergebnislos. Die chinesische Guangdong Zhenrong Energy plant mit lokalen Partnern ein Raffinerieprojekt mit einem
Volumen von knapp drei Mrd. USD und einer jährlichen Verarbeitungskapazität von 5 Mio. t Rohöl in der geplanten
Dawei Special Economic Zone, die allerdings unter Überprüfungsvorbehalt der neuen Regierung steht.
Die Stromerzeugungskapazitäten sollen dem MEP zufolge deutlich ausgebaut werden: von 5.089 MW Ende 2015 über
8.815 MW im Jahre 2020 auf 23.594 MW bis zum Jahr 2030. In der ersten 10 Monaten des Finanzjahres 2015/2016
beliefen sich die staatlichen Investitionen auf 481 Mio. USD, wobei diese Zahl vermutlich auch Investitionen in den
95 Ein ESCO ist ein auf Energiedienstleitungen spezialisiertes Unternehmen, das Energieinfrastruktur konzipiert, umsetzt und betreibt.
96 Gespräch mit Alexander Bohusch, Luther Law Firm, am 31.3.2016.
97 Oxford Business Group, Myanmar Report 2016, S. 80.
Netzausbau beinhaltet.98 Das Ministry of Energy ging im Herbst 2015 langfristig von einer Gesamtkapazität von
54.000 MW in der Planung aus, allerdings ohne Angaben zum Umsetzungszeitraum. Bis Ende 2016 sollen 17 neue
Kraftwerke in Betrieb gehen, insgesamt sind 87 Projekte in Planung.99 Ein relevanter Teil des erzeugten Stroms ist aber
über Absichtserklärungen mit China und Thailand für Exporte reserviert und wird zur Deckung des inländischen Bedarfs
voraussichtlich nicht zur Verfügung stehen.
Eine grundsätzliche Herausforderung beim Ausbau der Erzeugungskapazitäten sind die durchweg subventionierten
Strompreise. Diese mindern nicht nur die Attraktivität erneuerbarer Energiekonzepte, sie implizieren auch eine stetig
zunehmende Belastung des Staatshaushalts, die nur bedingt durch Effizienzsteigerungen in den Bereichen Erzeugung
und Übertragung kompensiert werden kann. Nach Angaben der Oxford Business Group lag die Belastung des
Staatshaushalts 2015 bei 170 Mio. USD.100 Nach der letzten Erhöhung der Strompreise im Frühsommer 2014, die zu
massiven Protesten geführt hatte, ist eine erneute Anpassung der Tarife zu Beginn der Amtszeit der neuen Regierung
nicht wahrscheinlich.
Nach dem Regierungswechsel ist davon auszugehen, dass der Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten weiter hohe
Priorität genießen wird. Die bisherigen Szenarien für eine deutliche Veränderung des Energiemixes dürften allerdings
kritisch diskutiert und gegebenenfalls modifiziert werden. Die Planungen der früheren Regierung sahen vor, den Anteil
der Wasserkraft von derzeit 65% auf 38% 2030 zurückzufahren. Der Anteil von Erdgas an der Stromerzeugung sollte bis
2030 von derzeit 33% auf 20% zurückgehen, da Erdgas auch beim Aufbau wichtiger Industrien als Energieträger benötigt
wird. Der Anteil der Kohlekraft an der Stromerzeugung sollte nach bisherigen Planungen bis 2030 massiv von derzeit 2%
auf 33% steigen. Der Anteil der Erneuerbaren Energien (exklusive Wasserkraft) an der Gesamtproduktion sollte deutlich
ansteigen, aber nach 2% 2020 auch 2030 nur 9% erreichen.
Das bisherige, nach der Regierungsbildung aufgelöste Economic Committee der NLD bewertet den Einsatz fossiler
Energieträger und der Wasserkraft durchaus kritisch.101 Über die bereits laufenden Kontroversen zu
Wasserkraftprojekten (s. u.) hinaus und neben der starken saisonalen Volatilität, die in Zeiten des Spitzenbedarfs in den
trockenen Sommermonaten regelmäßig zu Versorgungslücken führt, erwartet man eine klimawandelbedingte
Verschärfung der Situation. Neue Wasserkraftprojekte müssten auf Extremwetterlagen, vor allem deutlich
konzentrierteren und stärkeren Niederschlag, ausgelegt werden, was erhebliche technische Herausforderungen bei Bau
und Instandhaltung nach sich zieht und die Finanzierung erschweren wird. Den Einsatz der Kohlekraft bewertet man
kritisch, ungeachtet der stark von japanischer Seite beworbenen Clean Coal Technologie. Neben weiter bestehenden
Bedenken zur Umweltverträglichkeit und Besorgnis über die Akzeptanz in der Bevölkerung wird auch der hohe
Importbedarf an Kohle als Problem gesehen, dies angesichts der Tatsache, dass Myanmar bereits ein hohes und stetig
wachsendes Handelsbilanzdefizit aufweist. Die lokal verfügbare Kohle ist qualitativ für den Einsatz in effizienten Clean
Coal Kraftwerken nicht geeignet. Die NLD vertritt eine realistische Einschätzung, was den Einsatz von Gas für die
Stromerzeugung angeht – die lokalen gesicherten Ressourcen sind nach derzeitigem Stand nicht ausreichend zur
nachhaltigen Bedarfsdeckung. Den Einsatz erneuerbarer Energien erachtet man bisher vor allem im Bereich der
ländlichen Elektrifizierung als sinnvoll (dies auch basierend auf den Projekten internationaler Geber). Die Optionen im
Bereich kommerzieller Projekte ebenso wie der dafür erforderliche regulatorische Rahmen sind noch nicht erkannt. Es
besteht hoher Beratungsbedarf und nach Eindruck des Delegiertenbüros auch große Offenheit für entsprechende
Informationen und Konzepte.
Zum bisherigen Stand der Planungen für den Ausbau von Stromerzeugungskapazitäten legt der MEP wie oben skizziert
nur eine von Bedarfsprojektionen abgeleitete Rahmenplanung vor. Detailplanungen zur Umsetzung mit konkreten
Projekten, Zeitplänen und Angaben zu Investitionsvolumina stehen aus – daran wird sich auch mittelfristig nichts
ändern, da ein Großteil der Projekte über private Investoren finanziert und umgesetzt werden muss und in den
Projektplänen der Regierung entsprechend nicht erfasst wird. In den Bereichen Wasserkraft und thermische Kraftwerke
(Gas und Kohle) existieren Projektlisten. Ein Großteil der Projekte ist allerdings noch in der Prüfung, wobei neben
98 Myanmar Business Today, 10.3.2016. S 2.
99 Vortrag von U Zaw Yar Aung, Minister of Energy, beim Euromoney Global Investment Forum, 15.9.2015.
100 Oxford Business Group, Myanmar Report 2016, S. 80.
101 Gespräch mit dem Economic Committee der NLD am 24.2.2016.
Wirtschaftlichkeitsaspekten und Fragen der technischen Umsetzung auch politische Aspekte eine wichtige Rolle spielen.
Zahlreiche Projekte sind wegen Protesten von Anwohnern strittig und dürften von der neuen Regierung überprüft
werden. Lokale Unternehmen gingen schon im Herbst 2015 davon aus, dass die kurzfristige Stromerzeugungslücke über
mit importiertem LNG betriebene Kraftwerke geschlossen werden muss, bis 2020 weitere Gasvorkommen erschlossen
sind. Aktuell gehen Experten davon aus, dass die sich in den heißen Sommermonaten 2016 vergrößernde
Versorgungslücke kurzfristig mit Diesel- und Schwerölkraftwerken geschlossen werden muss.
Den Angaben ausländischer vor Ort aktiver Branchenexperten zufolge ist zumindest mit Blick auf die in Umsetzung oder
Planung befindlichen Kraftwerksprojekte dennoch ein starker Anstieg des Anteils von Wasserkraft zu erwarten. (Vgl. Tab
9). Ein relevanter Teil der Projekte steht aber unter politischem Vorbehalt. Unter der alten Regierung waren bis zu 52
Wasserkraftprojekte in Planung, sie sind größtenteils aber massiv umstritten, vor allem wegen fehlender Akzeptanz in der
Bevölkerung. Verbessern könnte sich dies im Zuge einer vor dem Regierungswechsel getroffenen Vereinbarung der
International Finance Corporation (IFC) mit dem damaligen Ministry of Electric Power und dem Ministry of
Environmental Conservation and Forestry (MoECAF), die Planung neuer Projekte mit technischer Hilfe und Trainings zu
umweltbezogenen und sozialen Risiken von Wasserkraftprojekten zu unterstützen. Eine Ausschreibung dazu ist Anfang
2016 erfolgt.102 Einstweilen wird das deutsche Unternehmen Sydro Consult in einem Pilotprojekt mit dem lokalen
Investor Great Hor Kham (GHK) für den Bau des 20-MW-Nam-Paw-Wasserkraftwerks im Nördlichen Shan State tätig.
Dabei sollen deutlich höhere Sicherheits- und Umweltstandards zur Anwendung kommen als bisher im Land üblich.
Derzeit gibt es in Myanmar keine gesetzlichen Vorschriften zur Sicherheit von Wasserkraftwerken. Sydro wird auf Basis
internationaler Standards ein Ecological Impact Assessment durchführen und eine Analyse zu Dammbruchrisiken sowie
einen Notfallplan mit Überflutungskarten für umliegende Gebiete erstellen.103
Tab. 9: Kraftwerksprojekte in Umsetzung und Planung104
Technologie
Projektstatus
Zahl der Projekte
Wasserkraft
Umsetzung
6
JV Vereinbarung
4
MoA
19
MoU
12
Planung
4
Gas
101 – 200
Umsetzung
6
MoA
3
MoU
4
Planung
1
Kohle
MoU
12
Planung
10
Kapazität in MW
1.622,4
12.700
16.970
8.583
783
40
824
1.531
1.899
106
10.090
8.710
Informationen zum jeweiligen Umsetzungszeitraum sind nicht verfügbar.
Prominentestes Beispiel eines strittigen Wasserkraftprojektes ist der Mytisone Staudamm am Irrawaddy Fluss im Kachin
State. Das Projekt wird in einem Joint Venture zwischen der chinesischen China Power Investment Corporation (CPI)
und der lokalen Asia World Group geplant. Die Arbeiten ruhen aber seit dem vom früheren Präsidenten Thein Sein in
Folge massiver Proteste der Anwohner im Herbst 2011 verfügten Baustopp. Die bisher noch ausstehende Entscheidung
102 GTAI (Germany Trade and Investment), Consulting, Nachhaltige Entwicklung des Wassersektors,
http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Projekte-Ausschreibungen/Ausschreibungen/suche,t=consultingnachhaltigeentwicklung-des-wasserkraftsektors,did=1424476.html, erstellt 10.3.2016, Abruf 10.3.2016
103 Informationen von Norbert Lohr, Sydro Consult GmbH vom 25.3.2016.
104 Tractebel Engineering: Myanmar Energy Sector: Power. Präsentation bei der French Myanmar Chamber of Commerce and Industry, 30.3.2016.
Tractebel geht für 2016 von niedrigeren installierten Kapazitäten als der Myanmar Energy Plan. Diese statistischen Wiedersprüche sind im
myanmarischen Kontext üblich und nicht aufzulösen.
der neuen Regierung über eine Wiederaufnahme des Projekts wird ein starkes Signal für die künftige Energiepolitik
setzen. 2013 wurden zwei weitere indisch finanzierte Projekte gestoppt. Auch hier war ein Exportanteil von 80%
vorgesehen.
Ende 2015 hat mit der Electricité de France (EDF) ein erster europäischer Investor ein MoU mit dem Ministry of
Electrical Power über ein PPP im Bereich Wasserkraft unterzeichnet. Das Shweli-3 Wasserkraftwerks soll in Moe Meik im
nördlichen Shan State errichtet werden. Das Investitionsvolumen von EDF für das 1.050-MW-Projekt wird mit 1,4
Mrd. USD angegeben.105
Der Anteil von Erdgas an der Stromerzeugung soll bis 2030 von derzeit 33% auf 20% zurückgehen, da Erdgas auch beim
Aufbau wichtiger Industrien als Energieträger benötigt wird. Aufgrund des absoluten Wachstums der Erzeugung sind
weitere Kraftwerke geplant – derzeit sieben Projekte mit einer Kapazität von etwa 1.200 MW. Zudem sollen kleinere
Gaskraftwerke als kurzfristige Lösung zur Überbrückung von Versorgungslücken in Industriegebieten genutzt werden.
Aktuell sind einige Projekte in der Umsetzung, darunter das landesweit bisher größte Gaskraftwerk der singapurischen
Sembcorp mit dem lokalen Partner Mandalay Myotha Industrial Development (MMID) Utilities in Myingyan (Mandalay
Region). Die Gesamtkapazität soll nach Fertigstellung im Jahr 2018 225 MW betragen, die erste Phase soll schon im April
2016 in Betrieb gehen, zum tatsächlichen Projektstand sind aber Ende April 2016 keine Informationen verfügbar. Das
Investitionsvolumen wird mit 300 Mio. USD angegeben. Das PPA hat eine Laufzeit von 22 Jahren, Gas wird über die
Pipeline nach China aus Vorkommen im Golf von Bengalen zur Verfügung gestellt (vermutlich wie bei vergleichbaren
Projekten zum Nulltarif). Die VPower Group aus Hong Kong plant neben der 45-MW-Anlage in Kyaukphyu ebenfalls ein
Projekt in Myingyan mit einer Kapazität von 75 MW, das ein staatseigenes Stahlwerk versorgen soll. Beide Projekte
sollten bereits im März 2016 in Betrieb gehen. Das in Thanlyn bei Yangon geplante Gaskraftwerk der japanischen
Marubeni mit dem Partner PTT (Thailand) und der lokalen Eden Group soll mit einer Kapazität von 400 MW sowohl die
Thilawa Special Economic Zone wie das nationale Netz versorgen. Nach dem MoU mit dem Ministry of Electrical Power
und einer Machbarkeitsstudie soll der Bau noch 2016 beginnen und 2019 abgeschlossen sein. Ein 50 MW Gaskraftwerk
zur Versorgung der Thilawa Special Economic Zone bei Yangon ist Ende März 2016 in Betrieb gegangen.
Der Anteil der Kohlekraft an der Stromerzeugung soll bis 2030 massiv von derzeit 2% auf 33% steigen. Gegenwärtig ist
nur ein Kraftwerk grundsätzlich in Betrieb, de facto aber wegen veralteter Technologie in der Rehabilitierung. Für den
Einsatz von Kohle spricht der kostengünstige Aufbau von Erzeugungskapazitäten. In Expertenkreisen ist aber umstritten,
ob die Technologie aufgrund der Importabhängigkeit bei hochwertiger Kohle volkswirtschaftlich sinnvoll und unter
Umweltgesichtspunkten nachhaltig ist. Die japanische Regierung setzt sich stark für den Einsatz von Clean Coal
Technologien ein, die Akzeptanz scheint aber auch hier eingeschränkt. Aufgrund des insgesamt hohen Bedarfs bestehen
wie in vergleichbaren asiatischen Ländern kaum Alternativen. Zwar wurden MoUs zu zwölf Projekten privater
Investoren, darunter die koreanische Daewoo, die thailändischen Toyo Thai und Ratchaburi, die indische Tata sowie die
japanische Marubeni, mit einer Kapazität von insgesamt über 9.000 MW unterzeichnet, diese wurden aber von massiven
Protesten der Bevölkerung begleitet.
Myanmar verfolgt noch ambitionierte Pläne zur Stromerzeugung. Seit 1997 besteht eine Abteilung für Atomenergie, seit
1998 ein Nuclear Energy Law. Myanmar verfügt über eigene Uranvorkommen, zu deren Ausbeutung aber keine
Informationen vorliegen.
105 Shweli 3 Hydro Power project to boost power supply, in The Global New Light of Myanmar, 20.12.2015, S. 2.
2.7 Überblick erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien mit Ausnahme der Wasserkraft spielten in den Strategien der bisherigen Regierung nur eine
untergeordnete Rolle. Der MEP hält in seiner Endfassung vom Dezember 2015 explizit fest, dass diese Technologien
weitgehend nur im Kontext der ländlichen Elektrifizierung zur Anwendung kommen werden. Die gleichzeitige
Zielvorgabe eines Anteils erneuerbarer Energien von 15 bis 20% an der gesamten installierten Kapazität106 ist inhaltlich
nicht nachvollziehbar und steht im Widerspruch zu Prognosen des Ministry of Electric Power (siehe unten). Der MEP
selbst gibt für das Jahr 2030 auf Basis eines Entwurfs der JICA für einen Power Generation Development Plan (PGDP)
aus dem Jahr 2014 eine Zielvorgabe von 2.000 MW installierter Kapazität an, was einem Anteil von 10% an der
Gesamtkapazität entspreche.107 Diese Zielvorgaben und entsprechenden Anteile weichen von den Projekten des
damaligen Ministry of Electric Power (vgl. S 20) ab.
Diese Inkonsistenzen sind Indiz für institutionelle Konflikte und insgesamt fehlendes Know-how zur Bewertung der
Beratungsangebote der diversen internationalen Organisationen und Partner. Es ist davon auszugehen, dass die neue
Regierung stärkeres Augenmerk auf ökologische Aspekte und die Sozialverträglichkeit von Projekten legen wird. Die NLD
hat in ihrem Wahlprogramm aus dem Jahr 2015 auf die Problematik großer Wasserkraftprojekte verwiesen. Der Einsatz
werde sich auf bestehende Dämme beschränken, die auch mit Blick auf Effizienzsteigerungen rehabilitiert werden sollen.
Andere erneuerbare Energiequellen sieht das Wahlprogramm nur für die Versorgung von Haushalten vor. Entsprechende
Anlagen sollen systematisch ausgebaut werden.108 Wie stark die Bereitschaft und die Sachkompetenz für eine offensive
Ausrichtung auf erneuerbare Energien und die Schaffung passender regulatorischen Rahmenbedingungen sein wird, ist
offen. Bei realistischer Betrachtung werden hier vermutlich ungeachtet aller grundsätzlichen politischen Bereitschaft
fehlende Kapazitäten eine limitierende Rolle spielen. Pragmatische, auf den Bedarf zugeschnittene und bei der
Umsetzung unterstützende Beratung dürfte unverzichtbar sein. Aktuell bereitet ein Beratungsunternehmen
entsprechende praxisnahe Studien mit kurzfristig verfügbaren Ergebnissen vor beziehungsweise unterbreitet Vorschläge
dafür, die die landesweite Strategie und einen Masterplan für Yangon betreffen.109
Nach den offiziellen Planungen der bisherigen Regierung sollte der Anteil der erneuerbaren Energien (exklusive
Wasserkraft) an der Gesamtproduktion deutlich ansteigen, aber nach 2% 2020 auch 2030 nur 10% erreichen. Das
damalige Ministry of Electric Power nannte als Grund die hohe Volatilität bei der Verfügbarkeit und den Bedarf an
anspruchsvollen und kostspieligen Technologien bei Einspeisung und Speicherung.110
Projekte im Kontext der erneuerbaren Energien befinden sich weitgehend im Planungsstadium. Mit Ausnahme von
Biomasse und kleineren, weitgehend nicht kommerziellen Photovoltaik-Anlagen, sind keine Anlagen in Betrieb. Bei
technischer Umsetzbarkeit und Rentabilität fehlen belastbare Erfahrungswerte. Misstrauen bezüglich der Verlässlichkeit
international erprobter aber im nationalen Kontext neuer Technologien ist bei vielen Gesprächspartnern spürbar.
Kommerziell tragfähige und technisch überzeugende Pilotprojekte wären erforderlich, um Grundlagen für eine breitere
Anwendung erneuerbarer Energien zu schaffen.
Biomasse
Biomasse genießt historisch relativ hohe Akzeptanz und ist auf niedrigem technischen Niveau sicher die am weitesten
verbreitete Technologie. Dies gilt vor allem für die direkte Verbrennung von Holz oder organischen Abfällen, die aber im
Folgenden keine Rolle spielt. Es bestehen auch Anlagen zur Herstellung von Biotreibstoffen – Bioethanol und Biodiesel.
Projekte zur Erzeugung von Biodiesel aus Jatropha wurden bereits Mitte der 2000er Jahre von der früheren
Militärregierung initiiert, scheiterten allerdings anfänglich am fehlenden Aufbau von Verarbeitungsanlagen.
Regierungspläne sahen für 2015 die Erzeugung von 2,6 Mio. m3 Biodiesel aus Jatropha vor, allerdings scheinen die
Pflanzenerträge nicht ausreichend zu sein.111 Ebenfalls nach Angaben des MEP bestehen derzeit sechs Anlagen zur
106 MEP, S. 176.
107 MEP, S. 177.
108 NLD 2015 Election Manifesto 2015, Kapitel vii Energy.
109 Arbeitstitel: City Solar: Electricity Leapfrog for Yangon. Autoren: David Fullbrook & Sumith Madampath.
110 Gespräch mit U Htein Lwin, Permanent Secretary, am 13.7.2015.
111 MEP, S. 185.
Bioethanolproduktion meist aus Zuckerrohr mit einer Kapazität von insgesamt 26.000 l täglich. Das lokale Konglomerat
Yuzana soll größere Palmölplantagen auch zur Biodieselproduktion unterhalten, Details sind aber nicht bekannt.
Experten unter anderem der Myanmar Engineering Society bewerten auch die Perspektiven für Stromerzeugung aus
Biomassevergasung sehr positiv. Hier existieren bereits eine Reihe von Anlagen im Bereich landwirtschaftlicher Betriebe
auf allerdings niedrigem technischen Niveau. Angaben zur jeweiligen Kapazität und zu den Erzeugungsvolumina sind
nicht verfügbar. Der MEP sieht großes Potenzial zur Effizienzsteigerung um den Faktor 10. 112 Seit Auflagen zur
Umweltverträglichkeit der Anlagen verschärft wurden, ist die Wirtschaftlichkeit schwieriger zu erreichen, eine Reihe
neuer Projektideen, die noch nicht veröffentlicht sind, im Kreis des Reissektors aber informell diskutiert werden 113,
unterstreicht aber das fortgesetzte Interesse lokaler Investoren.
Nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) unter Berufung auf die Myanmar Engineering Society lag 2012 die
installierte Kapazität zur Stromerzeugung aus Biogasanlagen und Anlagen zur Biomassevergasung bei etwa 115 MW.114
Der MEP nennt für Ende 2012 neun Anlagen zur Stromerzeugung aus Biomasse.115 Die Verwertung landwirtschaftlicher
Reststoffe, allen voran Reisspreu, bietet umfassendes Potenzial. Die dena geht für 2013 von 5 bis 6 Mio. t Reisspreu aus,
davon wurden 2012 350.00 t für die Stromerzeugung zur Versorgung der Reismühlen eingesetzt.116 Der MEP geht von
einer verfügbaren Menge von Reisspreu von insgesamt 21,6 Mio. t pro Jahr aus.117 Das Volumen dürfte in naher Zukunft
deutlich zunehmen, da Reisanbau und Mahlung signifikant expandieren. Die Reismühlenindustrie hat nach Auskunft von
Branchenexperten die privatisierungsbedingte Krise der 2000er Jahre gut überstanden. Eine Vielzahl von
Reismühlenbesitzern kündigt die Expansion ihrer Betriebe an, zudem sind lokal und ausländisch investierte
Reismühlenprojekte in Planung. Der Myanmar Rice Millers Association zufolge bestanden im März 2016 1.361 Betriebe
mit einer täglichen Kapazität von 15 t oder mehr und über 15.400 Kleinbetriebe. Nur 330 der großen Anlagen seien mit
Blick auf die Kapazität und die technische Ausstattung auf internationalem Niveau.118 Mit dem Ausbau der
Reisvermühlung könnte das Erfordernis der Beseitigung von Abfällen ein Argument für den Ausbau der Technologie sein.
Auch in derzeit stabil mit Netzstrom versorgten Gebieten wie Taungoo, in denen die Stromerzeugung zum Eigenbedarf
aktuell kein Argument ist, stehen Reismühlenbesitzer mit relevanten Expansionsplänen vor der Herausforderung,
wachsende Mengen an Reisspreuabfällen zu entsorgen.119 Anlagen zur Pressung zu Briketts bestehen nach Recherchen
des Delegiertenbüros bisher nicht.
Die Myanmar Rice Federation (MRF) geht 2015 davon aus, dass 90% der insgesamt 20.000 Reismühlen im Land über
Biomassevergasungsanlagen zur Versorgung der eigenen Produktion mit Strom verfügen. Diese Angaben erscheinen sehr
hoch, können aber im Rahmen dieser Analyse nicht überprüft werden. Die Anlagen aus lokaler Produktion seien aber auf
niedrigem technischen Standard mit entsprechenden Abstrichen bei der Effizienz und erheblichen Umweltbelastungen
durch Emissionen und andere Abfälle. Die Größenordnung der Anlagen soll bei 25 bis 100 kWp liegen.120 Die japanische
New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) hatte bereits 2013 ein Pilotprojekt zur
Steigerung der Umweltverträglichkeit entwickelt, das mit Technologie der japanischen Bio Fuel Co. die Abscheidung von
Teergasen minimieren sollte.121 Das Investitionsvolumen lag bei 1,5 Mio. USD, davon wurden 450.000 von Biofuel
getragen.122 Über Ergebnisse des Projekts und den Betrieb der Pilotanlagen ist nichts bekannt. Nach Auskunft von
Landwirtschaftsexperten des lokalen Kammerdachverbands The Union of Myanmar Federation of Chambers of
Commerce and Industry (UMFCCI) waren auch japanisch getriebene Projekte zur Extraktion von Kieselsäure aus Asche
in Diskussion, dazu sind aber keine detaillierten Informationen verfügbar.123 Nach Auskunft der MRF besteht in Nay Pyi
Daw eine Biogasanlage zur Stromversorgung einer Reismühle der Myanmar Agribusiness Public Corporation Limited
112 MEP, S. 183.
113 Gespräch mit Marc Rudolf von Rohr, Managing Director MMInterplast, am 01.03.2016.
114 Dena Länderprofil Myanmar, Juli 2014, S. 44.
115 MEP, S. 222.
116 Dena Länderprofil Myanmar, Juli 2014, S. 45.
117 MEP, S. 184.
118 “Foreign JV Rice Mills to start operation in 2017”, Myanmar Business Today, 31.3.2016, S. 6.
119 Gespräch mit Ye Win, Managing Director, Shwe Wah Company, Taungoo, 28.12.2015.
120 Gespräch mit Dr. Soe Tun, Joint Secretary General der Myanmar Rice Federation, am 30.3.2016.
121 Dena Länderprofil Myanmar, Juli 2014, S. 46.
122Mizzima.com, 19.1.2013, http://archive-2.mizzima.com/business/8757-rice-husks-to-create-electric-power-in-japanese-scheme.html. Abgerufen am
30.3.2016.
123 Gespräch mit U Aung Myint, Advisor des UMFCCI Präsidenten, 28.12.2015.
(MAPCO) mit einer Kapazität von 500 kWp, die von einem japanischen Hersteller kostenlos als Pilotanlage zur
Verfügung gestellt wurde.
Neben der Eigenversorgung von Reismühlen wird Strom aus der Biomassevergasung als Pilotprojekt auch in einer
lokalen Industrieproduktion eingesetzt. Die lokale Yathar Cho, Hersteller von Nudelsuppengerichten und Snacks auch für
den Export, setzt nach eigenen Angaben seit einigen Jahren Biomassestrom zur Beheizung des Kessels ein. Trotz
eingeschränkter Effizienz der Anlage konnten die Investitionskosten durch Einsparungen beim Dieselverbrauch
innerhalb weniger Monate amortisiert werden. Hier spielt sicher eine Rolle, dass die Reisspreu von anliegenden Bauern
inklusive Transport kostenlos zur Verfügung gestellt wird – diese Faktoren wären bei einer Vollkostenrechnung zu
bewerten.124
Von Privatunternehmen sind auch größere Projekte im Bereich Biomassevergasung geplant, die Minigrids integrieren
sollen. Im Februar 2016 berichteten lokale Medien über Projekte im Ayeyarwady Delta. Die Myanmar Rice Federation
plant mit der lokalen Shwe Hin Thar Company und den japanischen Partnern Fujita und Mitsubishi den Bau einer Anlage
zur Stromerzeugung aus Biomassevergasung in Myaungma mit einer Kapazität von 2,2 MW. Die Anlage soll lokale
Reismühlen und Industriebetriebe versorgen und 2017 in Betrieb gehen. Die Myanmar Agribusiness Public Corp.
(MAPCO) plant in Kyaiklatt eine Anlage mit einer Kapazität von 1,8 MW, die bereits 2016 in Betrieb gehen soll. Westliche
Experten gehen von sogar fünf privatwirtschaftlich getragenen Projekten aus, die Anfang 2016 in Planung sind. Details
sind derzeit nicht verfügbar. Die MRF bewertet die Umsetzung aber noch verhalten. Für die Projekte seien MoUs
unterzeichnet, die Umsetzung sei mit dem oben erwähnten japanischen Unternehmen geplant, das eine kostenlose
Pilotanlage in Nay Pyi Daw installiert hat. Die Implementierung steht aber vor dem Problem, ausreichende Mengen an
Reisspreu zu mobilisieren. Die lokalen Reismühlen nutzen Reisspreu für ihre eigenen wenig effizienten Anlagen. Ein
Marktpreis für Reisspreu besteht noch nicht. Zudem sind die Transportkosten erheblich und der Transport selbst belastet
die Energie- und Umweltbilanz. Der Aufbau eines Minigrids und der Vertrieb an private Endkunden müssen nach
Auskunft der MRF noch mit den zuständigen Behörden verhandelt werden, was angesichts des Regierungswechsels
vermutlich nur mit Verzögerungen möglich sein wird.125 Offenbar besteht neben dem Beratungsbedarf im technischen
Bereich auch ein konzeptioneller: welche Auslegung einer Anlage unter Einbeziehung einer Vollkostenrechnung für
Rohmaterial und Transport sowie Netzaufbau sinnvoll ist, wurde nicht analysiert. Nach Kenntnis des Delegiertenbüros
sind Prozesse der Biomassevergasung nicht Schwerpunkt der Beratung durch internationale Geber. Auch im Kontext der
geberfinanzierten Ausschreibungen für Minigrids (vgl. unten Kap. VIII 1.3.) wird Biomasse nicht explizit berücksichtigt,
(wohl aber bei Ausschreibungen des DRD für Consultingleistungen im Kontext Minigrids). Die Ausschreibungen sind
technologieoffen, da die voraussichtlich teilnehmenden Projektentwickler aber über keine Erfahrungen mit
Biogasprojekten verfügen, ist nicht davon auszugehen, dass die Technologie in signifikantem Rahmen in den Angeboten
Eingang findet. Eine Bestandsaufnahme der bestehenden Projekte und ihrer Umweltauswirkungen sowie des
Rehabilitierungs- oder Ersatzbedarfs und eine Analyse der Potenziale für eine Einbindung in Minigrid Konzepte könnte
ein hilfreicher Beitrag zur ländlichen Elektrifizierung sein.
Auf Vermittlung des Delegiertenbüros ist derzeit ein seit Ende 2015 im Aufbau befindliches Projekt zur Versorgung einer
landwirtschaftlichen Industriezone im Shan State mit Verarbeitungsanlagen durch Biomasse in einer frühen
Prüfungsphase. Belastbare Projektdaten und eine Einschätzung zur Umsetzbarkeit liegen noch nicht vor. Auch
ausländische Investoren außerhalb des Landwirtschaftssektors sondieren Projekte. Die thailändische Double A
verhandelt mit der Regierung über die Rehabilitierung und den Betrieb einer ehemals staatlichen Papiermühle in
Thabaung in der Ayeyarwady Region, nördlich der Hauptstadt Pathein. Die bisher erteilte Lizenz über 30 Jahre soll
verlängert werden – offenbar um die Rentabilität des Projekts zu sichern. Das Konzept sieht den Bau eines BiomasseKraftwerks vor, für das auch ein Power Purchase Agreement mit dem Ministry of Electricity and Energy abgeschlossen
werden soll.126
124 Gespräch mit Yu Mon, Managing Director, Yathar Cho, am 15.11.2014.
125 Gespräch mit Dr. Soe Tun, Joint Secretary General der Myanmar Rice Federation, am 30.3.2016.
126 Thai firm eyes paper mill contract extension, in The Global New Light of Myanmar, 29.2.2016, S 5.
Stromerzeugung aus Müllverbrennung
Auch dieses Thema ist in Myanmar weitgehend Neuland und wird wie so häufig mit japanischer Finanzierung und
Expertise vorangetrieben. Die relativ hohen Erzeugungskosten werden eine Subventionierung von Anlagen erforderlich
machen – allerdings ist die Müllentsorgung gleichzeitig eines der ökologisch dringlichen Themen in Myanmar, da nicht
ausreichend Deponien bestehen und diejenigen, die sich in Betrieb befinden, hohe Umwelt- und Gesundheitsrisiken
bergen. Allein in Yangon fallen täglich 1.700 t Hausmüll an.127
Die japanische JFE Engineering wird im Auftrag der Stadtregierung Yangon in der Shwe Pyi Thar Industriezone im
Westen der Stadt eine Anlage mit einer Kapazität von 700 kWp errichten, die täglich 60 t Abfall verwerten wird und 2017
in Betrieb gehen soll. Die Gesamtkosten sollen gut 16 Mio. USD betragen, von denen 50% vom Yangon City Development
Committee (YCDC) getragen werden und weitere 50% durch JFE. Dieser Anteil soll nach internationalen Quellen über
ein Carbon Credit Scheme finanziert werden, das im Rahmen einer japanisch-myanmarischen Vereinbarung über einen
Joint Crediting Mechanism (JCM) bereitgestellt wurde. Die Anlage soll nach Angaben des Unternehmens den jährlichen
Kohlendioxidausstoß um 2.400 t verringern. JFE hat bereits seit 2012 im Auftrag der japanischen Regierung an Studien
zur Stromerzeugung aus Abfall in Yangon gearbeitet. 128 Die Umsetzung soll über die indische Engineeringeinheit von JFE
erfolgen. Deutsche Technologie kommt zum Einsatz: JFE hat 2014 die deutsche Standardkessel Baumgarte Gruppe
übernommen. Japanischen Medien zufolge arbeitet JFE auch an weitreichenden Konzepten für Anlagen mit einer
Verwertungskapazität von bis zu 800 t täglich.129
Nach einer Ausschreibung der YCDC im Jahr 2013 wurden Aufträge für zwei weitere Anlagen vergeben. Die lokale Zeya &
Associates soll eine Anlage im Dagon Township errichten und die koreanische Chasson International in Htein Pin in Dala
jenseits des Yangon River. Aktuelle Informationen zu den deutlich verzögerten Projekten sind nicht verfügbar.
Medienberichten aus dem Jahr 2014 zufolge sollen die Projekte als BOT über 25 Jahre konzipiert sein. Die Kapazität soll
bei 45 MW liegen, die Baukosten wurden mit 200 Mio. USD angegeben. Die Vereinbarung zur Netzeinspeisung sieht
einen Tarif von 150 MMK pro kWh vor – das ist der Abgabepreis an große industrielle Endkunden.130 Zur Laufzeit des
BOT-Vertrags gibt es keine Angaben. Wie die Betreiber auf dieser Basis Rentabilität erzielen können, erschließt sich nicht
– das mag Grund für die weitere Verzögerung und gegebenenfalls Nachbesserungen beim PPA sein.
Wind
Windenergie wird in Myanmar derzeit de facto nicht genutzt. Die Technologie befindet sich noch in der Forschungs- und
Erprobungsphase. Forschungen werden vom Myanmar Scientific and Technological Research Department und dem
Department of Meteorology and Hydrology seit 1998 betrieben. Daneben sind das Department of Physics der Yangon
University und das Department of Electric Power (DEP) sowie das MOEP tätig. Internationaler Partner war die
japanische New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO). 131 Dem MEP zufolge bestehen
Anlagen der Technological University in Kyaukse, am Shwetharlyoug Mountain und am Dattaw Mountain im Kyaukse
Township sowie an der staatlichen Technical High School in der Ayeyarwady Region. Offenbar handelt es sich um
Kleinstanlagen zur Beleuchtung. Ob sie gegenwärtig noch in Betrieb sind, ist nicht überprüfbar. Drei Anlagen mit 1 bis
3 kWp wurden vom vormaligen Ministry of Science and Technology installiert und eine Anlage mit 500 kWp unter dem
Ministry of Industry. Zu Standorten macht der MEP keine Angaben. Die Gesamtkapazität wird auf 519 kWp geschätzt.132
In Ngwe Saung, einem Strandgebiet in der Ayeyarwady Region, betreibt ein lokales Unternehmen seit 2012 in einem
Dieselhybridsystem ein Windrad mit einer Kapazität von 500 kWp zur Eisherstellung. Die Anlage sollte eigentlich ein
unternehmenseigenes Hotelprojekt versorgen, das aber wegen eines unklaren Straßenbauprojektes der Regierung, das
möglicherweise über das Baugrundstück verlaufen wird, auf Eis liegt. Das Unternehmen Thiri Lwin ist Vorreiter im
Bereich erneuerbare Energien – nicht zuletzt wegen eines starken Deutschlandbezugs. Die Inhaberfamilie hat lange Jahre
127 Ebda.
128 JFE Engineering, http://www.jfe-eng.co.jp/en/news/2015/20151112.html. Abgerufen am 20.3.2016.
129 Asia Nikkei 2015, JFE Unit to construct Myanmar’s first waste to energy plant, http://asia.nikkei.com/Business/Deals/JFE-unit-to-constructMyanmar-s-first-waste-to-energy-plant. Abgerufen am 20.3.2016
130 Myanmar Business Today, 20.6.2014 Waste fired power plants face delay, http://www.mmbiztoday.com/articles/waste-fired-power-plants-facedelay. Abgerufen am 20.3.2016.
131 MEP, S. 181.
132 Ebda.
in Deutschland gelebt, der Sohn ein Studium an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen
abgeschlossen. Für das Windkraftrad wurde westliche Ausstattung eingesetzt. Das geplante Hotel soll aus ökologischer
Überzeugung komplett unabhängig vom Netz mit Windkraft und Photovoltaik versorgt werden, obwohl Ngwe Saung bis
Ende dieses Jahres voraussichtlich an das nationale Netz angeschlossen sein wird. Im nahegelegenen Chaungtha liegt ein
Windrad brach, das als Hybridanlage mit Photovoltaik bereits Ende der 2000er mit japanischen Entwicklungsgeldern
(und einer Investition von 5 Mio. USD) errichtet wurde. Nach Auskunft von Wuanna Zawlwin, dem Technical Director
von Thiri Lwin, liegt dies in mangelnder Wartung und Instandhaltung begründet.133
Das Ministry of Electricity and Energy geht von einem realisierbaren technischen Potenzial von 5.000 MW installierter
Kapazität aus.134 Der IFC schätzt das gesamte natürliche Windpotential in Myanmar auf 365,1 TWh jährlich, bei
allerdings schwer berechenbaren und wenig verlässlichen Windbedingungen. Geeignet seien Berggebiete im Chin State
im Westen und Shan State im Osten, die Küstengebiete im Süden und Westen (Rakhine State und Ayeyarwady Region)
sowie Gebiete in Zentralmyanmar. Dort könnten Windgeschwindigkeiten von drei bis vier Metern pro Sekunde erreicht
werden – das Risiko von Windstille sei aber auch dort relativ hoch. Als Grund für den schwachen Entwicklungsstand
nennt der IFC neben hohen Investitionskosten und fehlendem technischen Sachverstand auch die noch ausstehenden
belastbaren Windstudien.135 Die frühere myanmarische Regierung hatte 2014/2015 hohes Interesse an Projekten im
Bereich Windenergie und einer Zusammenarbeit mit deutschen Partnern signalisiert – das Thema war Schwerpunkt
beim Deutschlandbesuch des damaligen Präsidenten Thein Sein im September 2014. Von einer systematischen
Weiterverfolgung wurde aus den oben skizzierten Gründen nach intensivem Dialog mit den deutschen
Entwicklungspartnern aber abgesehen.
Als erstes greifbares Projekt wurde Anfang März 2016 ein MoU der chinesischen Three Gorges International Corporation
mit dem Ministry of Electrical Power über den Bau einer 30 MW Windkraftanlage in Chaungtha, Ayeyarwady Region
abgeschlossen. Basis ist eine Windstudie aus dem Jahr 2013 der China Three Gorges Corporation und der Hydro China
Kunming Engineering Corporation zu 27 möglichen Projektstandorten, die lokalen Medienberichten zufolge ein
technisches Windpotential von insgesamt 3.700 MW ergeben haben. Im Einzelnen: im Chin State an zehn Standorten mit
insgesamt 1.472 MW, im Rakhine State an zehn Standorten mit gesamt 1.484 MW, in der Ayeyarwady Region an fünf
Standorten mit gesamt 478 MW und in der Yangon Region an zwei Standorten mit gesamt 274 MW. 136 Die Windstudie
wird informellen Informationen zufolge von westlichen Experten hinsichtlich ihrer Aussagekraft kritisch bewertet. Sie
entspricht offenbar nicht internationalen Standards und könne nicht als Grundlage für eine systematische Planung von
Windenergieprojekten dienen. Zudem werden Umweltgesichtspunkte nicht berücksichtigt. Die erste Finanzplanung aus
dem Jahr 2013 ist offenbar wenig detailliert. Möglicherweise werden am Projektstandort Chaungtha weiterhin
Winddaten erhoben, die nach ebenfalls informellen Informationen aber nur den chinesischen Projektentwicklern
zugänglich sind, auch die myanmarische Seite erhält keine Daten. Nach informellen Informationen soll das Projekt in das
bis Inbetriebnahme nach Chaungtha ausgebaute nationale Netz einspeisen. Die Investoren sollen dabei im Rahmen des
PPAs eine Einspeisevergütung von 18 US-Cent fordern, also das Zweifache der durchschnittlichen Erzeugungskosten. Die
Tragfähigkeit des Projekts kann nicht bewertet werden. Unklar ist auch, wie angesichts der in dieser Region schlecht
ausgebauten Infrastruktur der Transport der Anlagen vonstattengehen soll, selbst die erforderlichen Entladekapazitäten
in den Häfen sind derzeit nicht gesichert. Mit Blick auf die anderen in der Windstudie geprüften Standorte ist unklar,
wann und wie eine Netzanbindung erfolgen würde. Der lokale Bedarf ist an den meisten der Standorte nicht ausreichend.
Im Mon State und in der Tanintharyi Region im Süden des Landes plant der thailändische Entwickler Gunkul
Engineering Windfarmen mit einer Kapazität von insgesamt knapp 3.000 MW. Eine Windstudie soll von einem
internationalen Consultant durchgeführt werden, weitere Informationen zum Projektfortschritt und der Belastbarkeit der
ambitionierten Planungen sind nicht verfügbar. Die lokale Zeya & Associates hat im Sommer 2015 ein MoU mit der
dänischen Vestas über den Bau einer 32-MW-Windanlage im Mon State im Süden Myanmars abgeschlossen. Weitere
Projektdetails wurden bisher nicht mitgeteilt.
133 Gespräch mit Wuanna Zawlwin, Technical Director, Thiri Lwin am 4.4.2016.
134 Power sector. Lofty goals and missed targets. Myanmar Times, 1.4.2016, S. 10.
135 IFC und GSMA: Green Power for Mobile in Myanmar, 2014, S. 30.
136 The Global New Light of Myanmar, 1.3.2016.
Eine systematische und landesweite Windstudie wäre nach Einschätzung von Experten Grundlage für einen Aufbau von
Windkraft in Myanmar.137 Nur so könnten Standorte optimiert werden und zudem die für eine Einbindung
internationaler Zulieferung erforderlichen Skaleneffekte erzielt werden. Ohne diese Voraussetzungen scheint der
kapitalintensive Aufbau einzelner Pilotanlagen weder nachhaltig noch kommerziell tragfähig. Geothermie
Aktuell bestehen keine Geothermieanlagen in Myanmar. Auch konkrete Projektplanungen liegen nicht vor. Die Regierung
hat 93 mögliche Standorte für Geothermiekraftwerke identifiziert.138 Nach Aussagen des MEP wurden 43 davon
überprüft, mit welchem Ergebnis ist nicht bekannt. Ein Erzeugungsplan des MOEP aus dem Jahr 2013 sieht die
Installation von 200 MW vor, in welchem Zeitraum ist nicht klar. 139 Basis ist offenbar ein MoU mit der singapurischen
Emerging Market Energy Pte. Ltd (EME) für eine Machbarkeitsstudie in den Regionen Tanintharyi, Sagaing, Magway,
Mandalay und im Shan State.140
2.8 Einordnung der Photovoltaik und anderer erneuerbaren Energien in die allgemeine Energiepolitik141
Erneuerbare Energien mit Ausnahme der Wasserkraft spielen in der allgemeinen Energiepolitik bisher de facto keine
Rolle. In der Wahrnehmung auch der neuen politischen Akteure aus den Kreisen der NLD beschränken sich die
Einsatzmöglichkeiten auf die ländliche Elektrifizierung, die im Kontext der geberfinanzierten Projekte nun auch
konsequent ausgebaut werden.
Dass das Fehlen jeglicher politischer und regulatorischer Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien die weiteren
Einsatzmöglichkeiten limitiert, ist offenbar bei einem Großteil der politischen Entscheidungsträger noch nicht
verstanden – nicht erstaunlich angesichts der Fülle an Reformen, die abgearbeitet werden müssen, und der nach
jahrzehntelanger politischer Isolation dünnen Informationslage zu internationalen Fallbeispielen. In der bisherigen
Regierung wurde dieser Trend durch eine starke Ausrichtung auf Großprojekte auch in der Energieerzeugung verstärkt,
die angesichts des starken Drucks, die Kapazitäten zur Stromerzeugung auszubauen, durchaus nachvollziehbar war. Dem
will die neue Regierung entgegensteuern, könnte aber in die gedankliche Falle laufen, dass eine Alternative nur
Kleinstanlagen zur ländlichen Elektrifizierung sein können. Konzepte für flexible Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer
Energien fehlen. Der Mehrwert solcher Lösungen mit Blick auf eine auch mittel- und langfristig nachhaltige
Energieversorgung ist nicht verstanden und entsprechend fehlt bisher der Handlungsdruck, um erforderliche Regelwerke
zu gestalten.
Gleichzeitig ist bei der Bewertung zu berücksichtigen, dass für stabile regulatorische Bedingungen seitens der Regierung
die Planungsgrundlage fehlt. In der frühen Phase der Marktentwicklung und angesichts fehlender belastbarer Prognosen
zur Verfügbarkeit fossiler Ressourcen für die Stromerzeugung und damit der Kostenentwicklung in der staatlichen
Stromerzeugung ist es nicht realistisch, dass die Regierung Standard-PPAs mit langfristig garantierten Einspeisetarifen
entwickeln kann. Für private Betreiber fehlt aufgrund der subventionierten Strompreise, fehlender Anreizstrukturen und
weiterer in der Folge skizzierter Faktoren die Grundlage für einen wirtschaftlichen Betrieb von Anlagen.
Mit Blick auf Minigrids und Einspeisemöglichkeiten ins Netz durch Stand-Alone-Systeme ist aus Sicht von Experten zu
berücksichtigen, dass dies aus der Perspektive der staatlichen Behörden Konkurrenz für den dynamisch
voranschreitenden Netzausbau schaffen könnte.142 Kurzfristige Lösungen zur Überbrückung sind für private
Projektentwickler aufgrund der Amortisierungszeiträume nicht darstellbar. Dies mag die Zurückhaltung bei der
Schaffung von Rahmenbedingungen für ESCO-Modelle, Einspeiseregelungen und entsprechende Tarife erklären.
137 Gespräch mit David Fullbrook, Senior Consultant Strategy and Policy, DNV GL – Energy, am 15.1.2016.
138 The Oxford Business Group, The Myanmar Report 2015, S. 79.
139 MEP, S. 178.
140 National Energy Efficiency and Conservation Policy, Strategy and Roadmap for Myanmar, Ministry of Industry, 2015. S. 4.
141 Alle Informationen und Bewertungen sofern nicht anders vermerkt: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
142 Gespräch mit David Fullbrook, Senior Consultant Strategy and Policy, DNV GL – Energy, am 15.1.2016.
IX. PHOTOVOLTAIK IN MYANMAR
1. Ausgangssituation
Grundsätzlich besteht Einigkeit unter lokalen und ausländischen Experten, dass Myanmar für den Einsatz von
Photovoltaik zur Stromerzeugung ein geeignetes Terrain ist. Aktuell relevant und in der Diskussion berücksichtigt sind
dabei praktisch ausschließlich Photovoltaik-Lösungen. Solarthermie und Concentrated Solar Power sind in Myanmar
gegenwärtig nicht von Bedeutung. So sieht der MEP substanzielles natürliches Potential für Photovoltaik (jährliches
Erzeugungspotential von 748.3 MW (sic)/m2)143 , widmet dem Thema erneuerbare Energien aber nur zehn von insgesamt
über 600 Seiten. Der MEP verweist immerhin auf die idealen Kombinationsmöglichkeiten mit Wasserkraft sowohl
saisonal als auch im Tagesverlauf besteht sehr gute Komplementarität. Der Plan verweist auf Studien des thailändischen
Solar Energy Research Laboratory, welche die Sonneneinstrahlung in Myanmar auf dem Niveau von Thailand und höher
als in Laos und Kambodscha ansetzen. In Mitteleuropa, wo die Nutzung der Photovoltaik bereits weit verbreitet ist,
würden nur 60% dieser Werte erzielt.144 Der Oxford Business Group zufolge sind etwa 60% des Landes mit einer
durchschnittlichen Einstrahlung von 1.400 kWh pro Quadratmeter sehr gut für die Stromerzeugung aus Sonnenenergie
geeignet.145 Dennoch bleibt der gegenwärtige Einsatz weit hinter dem Potenzial zurück. Eingesetzt wird Sonnenenergie
nur in Photovoltaik-Kleinstanlagen. Agglomerierte Daten zur installierten Kapazität sind nicht verfügbar, es liegen auch
keine validen Schätzungen vor. Regulatorische Rahmenbedingungen sind nicht vorhanden, gleiches gilt für Finanzmittel
zur Förderung von Pilotprojekten. Aktivitäten ausländischer oder lokaler privater Investoren werden durch die nicht
marktfähigen Preisstrukturen gehemmt: die stark subventionierten Preise für Strom aus dem nationalen Netz
beeinträchtigen die kommerzielle Tragfähigkeit von Projekten.146 Zudem fehlen Rahmenbedingungen für Geschäftsmodelle, die die Rentabilität dezentraler Anlagen über den Vertrieb von Strom an Drittkunden oder die Netzeinspeisung
verbessern könnten. Bei der Netzeinspeisung aus Großanlagen bestehen technische Herausforderungen mit Bezug auf die
Netzstabilität. Ob diese lösbar sind, wird sich erweisen, sobald geplante Projekte den Betrieb aufgenommen haben.
Um Grundlagen für eine breitere Anwendung von Photovoltaik-Konzepten zu schaffen und internationale Investoren zu
mobilisieren, müsste die neue Regierung zügig politische Weichenstellungen vornehmen. Erfolgreiche Pilotprojekte im
Bereich von Photovoltaikkraftwerken oder Anlagen zur Versorgung kommerzieller Einrichtungen sind erforderlich, um
Akzeptanz für die Technologie zu schaffen. Es gibt dazu eine Reihe von Ansätzen und grundsätzlich großes Interesse
internationaler Akteure – ein Durchbruch steht aber noch aus. Grundsätzlich beschränkt sich die Diskussion auf
Photovoltaik – Solarthermie spielt bisher weder in den politischen Konzepten noch bei Projektvorschlägen eine Rolle.
Ausnahme ist das Strategiepapier zur National Energy Efficiency and Conservation Strategie, das im Tourismussektor
den Einsatz von Solarenergie für die Warmwasserbereitung propagiert.147 Referenzprojekte bestehen aber nicht. Diese
Untersuchung wird sich entsprechend mit Photovoltaik befassen.
Derzeit kommt Solarenergie in Myanmar nur in Form von kleineren Photovoltaikanlagen zum Einsatz – bei der
Versorgung ländlicher Haushalte oder im öffentlichen Raum bei Beleuchtung und Verkehrsleitsystemen. Diese Projekte
werden, was Planung und eingesetztes Equipment angeht, bisher meist auf niedrigem technischen Niveau umgesetzt –
die anstehenden Projekte internationaler Geber mit der Regierung werden die Standards deutlich erhöhen. Gegenwärtig
hat Photovoltaik in weiten Teilen der Bevölkerung mit einem Imageproblem zu kämpfen, was die Zuverlässigkeit der
Anlagen angeht. Hintergrund ist die schlechte Qualität der bisher von der Regierung kostenlos installierten Anlagen.
Lokale Produktion besteht de facto nicht. Dem Strategiepapier zur National Energy Efficiency and Conservation Policy
zufolge unterhält das Ministry of Industry (MOI) eine kleine Produktion für PV-Dünnschichtmodule, nach Informationen
aus Unternehmenskreisen ist diese de facto aber nicht in Betrieb.
143 MEP, S. 179.
144 MEP, S. 179.
145 Oxford Business Group, Myanmar Report 2016, S. 81.
146 Vgl. Intelligent Energy Systems (IES): Country Report Myanmar, 2015, S. 69. IES fasst die einhellig in Expertengesprächen geäußerten und in der
weiteren Literatur genannten Probleme prägnant zusammen.
147 National Energy Efficiency and Conservation Policy, Strategy and Roadmap for Myanmar, Ministry of Industry, 2015. S. xiii.
Einige Kraftwerksprojekte sind in Planung, Experten bewerten die Umsetzbarkeit vor allem mit Blick auf die
Netzeinspeisung aber unterschiedlich. Anlagen zur Versorgung kommerzieller Projekte (Industrieanlagen, Immobilien
und Hotels) sind in der Diskussion, es bestehen aber erhebliche Fragezeichen bei der wirtschaftlichen Tragfähigkeit. Da
sich die Versorgung mit Netzstrom im Lauf der vergangenen zwei Jahre verbessert hat und zudem aufgrund der
Weltmarktpreise die Kosten für Diesel deutlich gesunken sind, greift zumindest derzeit das Kostenargument auch bei
mittelfristiger Betrachtung nicht. Nach Aussagen lokal tätiger Projektentwickler sind in Myanmar Planungsperioden für
einen Return on Investment von mehr als fünf Jahren kaum zu vermitteln. Die nach bisherigen Projektstudien eher
realistischen Zeiträume von bis zu zehn Jahren sind damit de facto ein Ausschlusskriterium.148 Nach den Analysen des
Delegiertenbüros ergibt sich unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen ein wirtschaftlich tragfähiges Szenario nur
unter folgenden Rahmenbedingungen:


Projekt in einer nicht netzangebundenen Region, für die belastbar feststeht, dass in absehbarer Zeit weder eine
Anbindung an das nationale Netz noch der Aufbau anderweitiger Stromerzeugungskapazitäten erfolgen wird.
Belastbare Abnehmerstruktur eines einzigen Kunden mit konstantem Strombedarf und signifikantem wirtschaftlichen
Potenzial.
Ein diesen Kriterien entsprechendes Pilotprojekt zur Versorgung von Zuchtanlagen für Fisch und Shrimp auf einer der
südmyanmarischen Inseln ist in der Umsetzung befindlich (vgl. Kap. VIII 1.4., S. 58). Es könnte wegweisend wirken. Die
spezifischen geographischen und kommerziellen Rahmenbedingungen – Insellage mit absehbar nicht erfolgender
Anbindung an das nationale Netz, Bestehen eines einzigen Abnehmers mit kontinuierlichem Strombedarf – sind aber nur
bedingt auf andere Projektkonstellationen übertragbar. Eine Ausnahme dürften Hotelprojekte in dieser Inselregion sein.
1.1 Wirtschaftliches und technisches Potenzial für Solarenergie
Einer IFC Studie von 2014 zufolge gibt es ein großes natürliches Potenzial für Solarenergie in Myanmar.149 Das damalige
Minstry of Electric Power nannte 2015 eine Zahl von 51.973 TWh pro Jahr.150 Die durchschnittliche Sonneneinstrahlung
liegt in der Trockenzeit bei mehr als 5 kWh/m2 pro Tag. Am Rande des Landes, im hohen Norden und ganz im Süden liegt
die Einstrahlung bei 2,3 bis 3,2 kWh/m2 pro Tag. Der Großteil des Landes weist jedoch Werte von 3,6 bis 5,2 kWh/m2 pro
Tag auf.151 Allerdings ist nach Ausgabe von Experten zu berücksichtigen, dass die maximale Leistung von
Photovoltaikanlagen eher bei Temperaturen um 20 Grad und leichter Bewölkung erzielt wird und die landestypisch
hohen Temperaturen die Effizienz der Systeme beeinträchtigen.152
148 Gespräch mit Richard Schlicht, Managing Partner, Myanmar Solar Energy International am 17.2.2016.
149 IFC: Green Power for Mobile, 2014, S 29.
150 Ministry talks target of 100% electrification The Myanmar Times, 19.6.2015,
151 IFC: Green Power for Mobile, 2014, S 29.
152 Gespräch mit Wuanna Zawlwin, Technical Director, Thiri Lwin, am 4.4.2016.
Abb. 15: Monatliche Durchschnittseinstrahlung153
June
Das wirtschaftliche Potenzial für Photovoltaik wird durch die stark subventionierten Strompreise und fehlende
regulatorische Rahmenbedingungen gemindert. Wie bereits erwähnt, fehlen standardisierte Einspeisetarife für
Kraftwerksprojekte, regulatorische Grundlagen für die Netzeinspeisung aus individuellen Anlagen und damit
einhergehende Net- Metering-Ansätze sowie ein rechtlicher Rahmen für ESCO-Modelle zum Vertrieb an private Kunden.
Zudem bestehen keine Sondertarife für Spitzenlastzeiten, die die Basis für den wirtschaftlichen Betrieb effizienter
Lösungen mit Batteriespeicherung bilden. Ob die nationalen und regionalen Netze derzeit technisch für die Einspeisung
größerer Mengen Photovoltaikstrom ausgelegt sind, wird von Experten bezweifelt. Auch die Importzölle auf
Photovoltaikmodule mindern die Wirtschaftlichkeit von Projekten, obwohl keine lokale Produktion besteht. Die
Zollbehörden geben einen Zollsatz von 10,5% an, nach Auskunft von Logistikexperten in Yangon gilt aber ein Satz von
7,5%. Trotz des Freihandelsabkommens zwischen der ASEAN und China werden für Importe aus China bei Nachweis der
entsprechenden Ursprungszeugnisse nur geringe Zollermäßigungen gewährt.154
1.2 Nutzung von Photovoltaik in Myanmar: Photovoltaikanlagen zur Netzeinspeisung155
Derzeit (Stand April 2016) sind in Myanmar keine großen Photovoltaik-Kraftwerke zur Netzeinspeisung in Betrieb. Im
Zug der Liberalisierung des Strommarkts und der Öffnung für ausländische Investoren sind aber auch PhotovoltaikKraftwerke ins Blickfeld geraten. Einige größere Projekte sind in Planung, entsprechende PPAs mit der Regierung werden
verhandelt bzw. sind abgeschlossen. Nach Einschätzung internationaler Experten sind für eine erfolgreiche Umsetzung
aber umfassende Investitionen in das Übertragungsnetz erforderlich, um technisch stabile Lösungen zu ermöglichen. Die
gegenwärtigen Netze sind auf die Einspeisung von Photovoltaikstrom in größerem Maß nicht vorbereitet. Zudem
verfügen die geplanten Photovoltaik-Kraftwerke nach informeller Auskunft eines internationalen Projektentwicklers
nicht über Speichersysteme, so dass beim Ausfall beziehungsweise Wiedereinsetzen der Sonneneinstrahlung rolling
blackouts nicht zu vermeiden wären. Diese Aussage ließ sich durch das Delegiertenbüro nicht validieren und bewerten.
Gleichzeitig stehen offenbar eine Reihe internationaler Investoren für Projekte von bis zu 100 MW bereit, die darauf
warten, dass erste Anlagen erfolgreich verhandelt wurden und ans Netz gegangen sind. Internationale Experten halten
153 Abbildung aus MEP, 2015, S. 220.
154 E-Mail-Auskunft von Samuel Tan, Sales & Business Development Manager, DBSchenker Myanmar, 30.4.2016.
155 Alle Informationen und Bewertungen sofern nicht anders vermerkt: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar April 2016.
dagegen für eine stabile Marktentwicklung den Einstieg über kleinere Projekte mit einer Kapazität von bis zu 30 MW für
einzig sinnvoll. Dem stünden Interessen der Projektentwickler entgegen, deren Kommissionen häufig an die Projektgröße
gekoppelt sind.156 Der IFC plant nach Informationen internationaler Experten eine Studie zur Anpassung des
Stromnetzes an die Netzeinspeisung von erneuerbarer Energien aus größeren Anlagen. Eine offizielle Mitteilung dazu
gibt es noch nicht, entsprechend sind Details und ein Zeitplan nicht bekannt. Mit einem Projektbeginn vor 2017 ist
allerdings nicht zu rechnen.
Nach Einschätzung von vor Ort tätigen Experten bestehen abhängig von der weiteren Gestaltung rechtlicher Rahmenbedingungen für Systeme mit mehr als 10 MW durchaus Potenziale. Photovoltaik-Freiflächenanlagen haben gegenüber
anderen Erzeugungsformen den Vorteil sehr schneller Implementierung mit Umsetzungszeiträumen von etwa einem
Jahr.157 Neben den technischen Herausforderungen der Netzeinspeisung stellt allerdings der relativ große Flächenbedarf
ein Problem dar, da in Myanmar Bodenrechte häufig ungeklärt sind. Investoren laufen Reputationsrisiken im Kontext
unrechtmäßiger Landnahme. Zudem sind die Prozesse der Umwidmung von Land für neue Nutzungsformen, etwa der
Ausweis bisheriger landwirtschaftlicher Anbauflächen als Flächen zur Energieerzeugung, langwierig und intransparent.
Im Unterschied zu Nachbarländern wie Bangladesch verfügt Myanmar aber immerhin über ausreichend Landflächen
zum Aufbau einer Photovoltaik-Infrastruktur.158
Veröffentlicht sind derzeit konkrete Informationen über zwei Photovoltaikkraftwerksprojekte:
Ein Photovoltaik-Kraftwerk der amerikanischen ACO Investment Group mit einer Kapazität von 300 MW ist in Myingyan
in der Mandalay Region geplant. Das Investitionsvolumen wird mit 480 Mio. USD angegeben. Die Unterzeichnung eines
Power Purchase Agreements ist Ende März 2016 nach langen Verhandlungen erfolgt. Nach Angaben des Ministry of
Electric Power aus dem Sommer 2015 wurde ein Einspeisetarif von 13,4 US-Cent/kWh vereinbart.159 Ob diese Zahl noch
dem letzten Stand entspricht, lässt sich nicht überprüfen. Nach Einschätzung von Experten sind technische Fragen zur
Einspeisung ins Netz noch ungeklärt – unter anderem sind fehlende Batteriespeicherkapazitäten eine Herausforderung.
Zudem bewerten Experten den Bau eines neuen Umspannwerks im Rahmen des Projektplans als unzureichend –
Probleme träten üblicherweise erst bei den folgenden Umspannwerken auf, die plötzliche Fluktuationen im Netz nicht
mehr absorbieren könnten.160 Ob sich die myanmarischen Behörden dieser Problematik bewusst sind, ist unklar.
Ausschreibungen für die Ingenieurarbeiten laufen bereits, hier soll offenbar ein vor Ort tätiges internationales
Unternehmen beauftragt werden. Die Installation der etwa 560.000 Module soll durch lokale Dienstleister erfolgen.
Für ein zweites Projekt der thailändischen Green Earth Power in Minbu in der Magway Region mit einer geplanten
Kapazität von 210 bis 220 MW wurde 2013 ein MoU unterzeichnet. Das Investitionsvolumen soll bei 275 bis 350 Mio.
USD liegen. Informationen zu Verhandlungen über ein PPA sind nicht öffentlich.
Zwei weitere Projekte befinden sich in einer sehr frühen Phase mit nur rudimentären veröffentlichten Informationen:
Ein Projekt für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage der lokalen Supreme Group in der Sagaing Region mit einer
Kapazität von 210 MW befindet sich in einer frühen Phase und wird von verschiedenen Experten vor Ort als wenig
substanziell bewertet. Ende März wurde ein Kraftwerksprojekt des Investors Andaman Capital Partners mit einer
Kapazität von 80 MW angekündigt. Standort ist Myinmu in der Sagain Region. Weitere Details des Projekts sind noch
nicht verfügbar.
Noch nicht öffentlich sind Pläne für eine weitere Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Kapazität von 60 MW.
Standort ist Myotha in der Mandalay Region. Träger des geplanten Projekts sind ein europäischer Investor und der lokale
Investor in dem Mandalay Myotha Industrial Park. Verhandlungen mit einem internationalen Geber zur Finanzierung
laufen nach Auskunft des lokalen Investors erfolgversprechend. Der europäische Investor will Verhandlungen mit der
Regierung zu einem PPA aufnehmen, Informationen zu angedachten Einspeisetarifen sind nicht verfügbar. Das Projekt
156 Gespräch mit David Fullbrook, Senior Consultant Strategy and Policy, DNV GL – Energy, am 15.1.2016.
157 Gespräch mit Jorund Buen, Strategic Project Manager, Brighterlite am 1.2.2016.
158 Gespräch mit Jorund Buen, Strategic Project Manager, Brighterlite am 1.2.2016.
159 Gespräch mit U Htein Lwin, Permanent Secretary Ministry of Electric Power, am 13.7.2015.
160 Gespräch mit Paul Moynihan, General Manager, RJE Myanmar, am 8.3.2016.
soll vor allem ins nationale Netz einspeisen, aber auch zur direkten Versorgung des Industrieparks genutzt werden.161
Welche Konzepte zur technischen Stabilisierung der Netzeinspeisung verfolgt werden, ist ebenfalls nicht bekannt. Es ist
davon auszugehen, dass weitere vergleichbare Projekte in einer frühen Planungsphase diskutiert werden.
Internationale Experten gehen davon aus, dass bei erfolgreicher Umsetzung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit
einer Reihe weiterer Projekte internationaler Investoren zu rechnen ist. Für eine effiziente Nutzung von PhotovoltaikKraftwerken sei aber eine Modernisierung der Übertragungsleitungen unverzichtbar. Auf jetzigem technischen Stand ist
das Stromnetz nicht für die Einspeisung solcher Volumina geeignet, Einspeisungsschwankungen könnten nicht
absorbiert werden.162
Im historischen Rückblick hat das koreanische Konglomerat Hanwha in einer frühen Phase der Öffnung des Landes ab
2010 Projekte im Bereich erneuerbare Energien verfolgt. Schwerpunkt waren Photovoltaik-Kraftwerke in Gebieten ohne
Netzanbindung. Partner war damals das lokale Konglomerat IGE, die Zusammenarbeit wurde aber zwischenzeitlich
beendet. Nach Auskunft des lokalen Hanwha Geschäftsführers Joo Han Kim waren die Regionalregierungen offen für
solche Konzepte, zentrales und nicht lösbares Problem war die Finanzierung der Minigrids. 2011 hat das Unternehmen
beim damaligen Präsidenten Thein Sein ein Großprojekt vorgestellt. Die Planungen scheiterten am damals noch völlig
fehlenden Verständnis von PPA-Strukturen auf Seiten der myanmarischen Regierung. Die Entwicklungen in diesem
Bereich seit 2013 hat Hanwha offenbar nicht verfolgt und will an die frühen Ansätze zumindest derzeit nicht
anknüpfen.163
1.3 Nutzung von Photovoltaik in Myanmar: Off-Grid-Projekte der Regierung, internationaler Geber und im
Rahmen von CSR Projekten
Ausschreibungen internationaler Geber
Im Rahmen des National Electrification Project (vgl. Kapitel VIII. 2.4) sollen mit Finanzierung der Weltbank und anderer
internationaler Geber sowie der Regierung bis 2030 100% aller Haushalte elektrifiziert werden. Der Anschluss an das
nationale Stromnetz wird dabei stufenweise in fünf Phasen erfolgen. In ländlichen Gebieten werden für die Übergangszeit, in sehr entlegenen Gegenden wegen der hohen Kosten eines Netzanschlusses auch dauerhaft, Versorgungslösungen
durch andere Systeme vorgesehen. Neben Solar-Home-Systemen liegt der Fokus auf Klein- und Kleinstnetzen mit
Kleinkraftwerken verschiedener Technologien. Projekte in Gebieten ohne Netzanschluss werden derzeit fast
ausschließlich im Rahmen von Ausschreibungen realisiert, die entweder ganz oder zum Teil von internationalen Gebern
finanziert werden.
Seit 2013 waren durch verschiedene Ministerien der vorherigen Regierung Solar-Home-Systeme gratis an die
Bevölkerung vergeben worden, allerdings unter Einsatz chinesischer Ausrüstung von schlechter Qualität. Einige Experten
bewerten diese Projekte als für die Etablierung der Technologie eher kontraproduktiv. Zum einen untergraben hohe
Ausfallraten der Ausrüstung das Vertrauen in Photovoltaik-Lösungen. Zum anderen erscheint der Einsatz von
Gratislösungen nicht geeignet, um eine angemessene Eigenbeteiligung der Bevölkerung und damit auch
Verantwortungsbewusstsein für die Anlagen zu gewährleisten. Die bisherige de facto 100%ige Subventionierung wird mit
steigender Konsumfähigkeit und damit steigendem Strombedarf zu Akzeptanzproblemen bei dann fälligen
Kostenanpassungen führen. Für neu ausgeschriebene Projekte ist momentan eine Eigenbeteiligung der Nutzer in Höhe
von 10 bis 20% vorgesehen. Auch bei den Projekten internationaler Geber ist das angemessene Niveau einer
Eigenbeteiligung an den Anschaffungskosten strittig. Aufwendungen für Instandhaltung und Reparatur sind in den
ersten Jahren über Garantieleistungen abgedeckt.
Projektansätze der ADB, die stärker auf hohe Eigenbeteiligung der Nutzer setzten, waren in der Umsetzung
problematisch, was nach Einschätzung von Beobachtern auf eine bereits verbreitete Gratiskultur zurückzuführen ist.
Seitens der Weltbank sind innovative Lösungen etwa durch gebührenbasierte Beteiligung der Nutzer nach Auskunft von
161 Gespräch mit Bruce Reynolds, Project Director, Mandalay Myotha Industrial Development Public Co. (MMID), 4.3.2016.
162 Gespräch mit Paul Moynihan, General Manager, RJE Myanmar am 8.3.2016.
163 Gespräch mit Joo Han Kim, Chief Representative Myanmar, Hanwha Corporation, am 1.3.2016.
Experten nicht vorgesehen. Internationale Projektentwickler äußern die Befürchtung, dass allein die Aussicht auf
geberfinanzierte Projekte die Bereitschaft auch zahlungsfähiger Bevölkerungskreise zur Anschaffung von Solar-HomeSystemen bremsen könnte.164 Andere Experten bewerten in informellen Gesprächen Solar-Home-Systeme grundsätzlich
kritisch. Gelder sollten stattdessen in modular erweiterbare Mikrogrids fließen, die später mit dem nationalen Netz
verbunden werden können. Ein Großteil der Ausschreibungen erfolgt durch das Department of Rural Development
(DRD) unter dem Ministry of Agriculture, Livestock and Irrigation, das die Gewinnung von Krediten und Zuschüssen und
die Koordinierung von internationalen Gebern als einen seiner Schwerpunkte im Bereich ländliche Elektrifizierung
definiert hat, um die ehrgeizigen Ziele des NEP realisieren zu können. Daten des DRD vom Juli 2015 zufolge waren zu
diesem Zeitpunkt von 64.917 ländlichen Dörfern in Myanmar lediglich 38.560 elektrifiziert. 165 Ausschreibungen
beinhalten nicht nur die Beschaffung der Photovoltaik-Systeme sondern unter anderem auch die Installation,
Trainingsmaßnahmen für die Anwender vor Ort, Garantielösungen und die Wartung.
Nach der Installation der ersten Solar-Home-Systeme durch das DRD im Jahr 2013 hat sich im Bereich ländlicher
Elektrifizierung der Fokus auf Photovoltaik in den letzten Jahren weiter verstärkt. Mitte 2015 bezogen bereits 33% der
elektrifizierten Dörfer im ländlichen Raum ihren Strom durch Photovoltaik. 35% bezogen Strom aus dem nationalen
Netz, 25% generierten Strom aus Dieselgeneratoren, 5% durch Mini-Wasserkraft und 2% aus anderen Quellen.166 Wegen
des starken Engagements der internationalen Geber in diesem Bereich ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend noch
verstärkt hat. Die geberfinanzierten Projekte werden eine deutliche Steigerung der Qualitätsanforderungen mit sich
bringen. Die Perspektiven für deutsche Zulieferung in diesem Segment bewerten einige Experten angesichts der durchaus
leistungsfähigen Wettbewerber aus China und anderen asiatischen Ländern, die signifikante Kostenvorteile bieten,
dennoch verhalten. Die Beteiligung internationaler vor Ort tätiger Projektentwickler im Rahmen der Ausschreibungen
bietet aber in jedem Fall eine deutlich aussichtsreichere Plattform für deutsche Anbieter. Mit Blick auf die Laufzeit des
Weltbank-Programms, dessen erste Phase 2021 abgeschlossen sein soll, und des in der Folge weiter bestehenden
Investitionsbedarfs an Elektrifizierung in Gebieten ohne Netzanbindung, handelt es sich um einen Markt mit
mittelfristigen Entwicklungsperspektiven, der derzeit allerdings nur geringe Margen für Zulieferung und Projektentwicklung eröffnet. Eine Beteiligung ist gegebenenfalls vornehmlich als vorbereitende und flankierende Maßnahme
eines breiteren Markteinstiegs sinnvoll, um Produkte und technische Lösungen zu etablieren, ein Markenimage
aufzubauen und Kontakte zu vor Ort tätigen Dienstleistern und Projektentwicklern herzustellen.
Im Folgenden werden die Projekte der wichtigsten internationalen Geber vorgestellt:
Weltbank
Für die Umsetzung der ersten Phase des NEP (2016-2021) stellt die Weltbank einen Kredit von 400 Mio. USD für
Netzausbau, Elektrifizierung in Gebieten ohne Netzanschluss, Technical Assistance und Notfallmaßnahmen zur
Verfügung. Auf die Komponente 2, Elektrifizierung in Gebieten ohne Netzanschluss, entfallen davon 80 Mio. USD.
Tab. 10: Übersicht Komponente 2, Phase 1 NEP, NEP Seite 7167
Verwendungszweck
Solar-Home-Systeme
Photovoltaik-Systeme für 456.500 Haushalte
Öffentliche Einrichtungen
Photovoltaik-Systeme für 11.400 Krankenstationen,
Schulen und andere kommunale Gebäude von
Gemeinde; Installation von 19.000 Straßenlampen
Minigrids
Versorgung von 35.500 Haushalten
Volumen
Komponente 2
53 Mio. USD
20 Mio. USD
7 Mio. USD
164 Gespräch mit Jorund Buen, Strategic Project Manager, Brighterlite am 1.2.2016.
165 Department of Rural Development, Ministry of Livestock, Fisheries and Rural Development: Rural Electricity Access by MOLFRD, Präsentation
Januar 2015.
166 Dr. Soe Soe Ohn: Remote and Rural Electrification Development Plan in Myanmar, Department of Rural Development, Ministry of Livestock,
Fisheries and Rural Development, Präsentation Myanmar Green Energy Summit, 18.8.2015.
167 NEP Seite 7.
Die Ausschreibungen für Minigrids sind technologieneutral, das heißt diese können mit Photovoltaik, Mini-Wasserkraft,
Wind, Diesel oder Hybridlösungen betrieben werden. Vorgaben gibt es jedoch bezüglich der Kapazität, die max. 1 MW
betragen darf. Biomasse wird in Bezug auf Minigrids nicht erwähnt.
Die 80 Mio. USD, die die Weltbank für Umsetzung von Komponente 2 aufwendet, werden durch Beiträge von 60
Mio. USD der myanmarischen Regierung und von 32 Mio. USD der Projektgemeinden ergänzt, so dass im Zeitraum 2016
bis 2021 im Rahmen des NEP insgesamt 172 Mio. USD für Investitionen in ländliche Elektrifizierung und darunter
Photovoltaik zur Verfügung stehen. Versorgt werden Gemeinden, die erst im Lauf der nächsten 10 Jahren oder
voraussichtlich nie an das nationale Netz angeschlossen sein werden. Der Eigenanteil von 32 Mio. USD der
Projektgemeinden ergibt sich aus dem Zuschuss, den die Haushalte zu den Solar-Home-Systemen zahlen müssen.
Momentan beträgt dieser 10%, er soll aber in naher Zukunft auf 20% angehoben werden. Für das laufende Fiskaljahr
2016/2017 sind 60 Mio. USD eingeplant, wovon 58 Mio. für Solar-Home-Systeme und 2 Mio. für Minigrids veranschlagt
wurden. Zahlreiche Ausschreibungen laufen bereits. Im Januar 2016 wurden Consulting-Leistungen für die Überprüfung
und Inspektion der Photovoltaik-Systeme ausgeschrieben, die im Rahmen des NEP installiert werden. Im April 2016
erfolgten Ausschreibungen für die Installation von Photovoltaik-Systemen für Haushalte, öffentliche Institutionen und
Straßenlaternen (9 Lots in 7 Staaten und Regionen, 16.000 und 39.000 Systeme pro Lot)168. Die Ergebnisse lagen Ende
Mai noch nicht vor.169 Ab Oktober 2016 werden Ausschreibungen für die Entwicklung von Mini-hydro und Minigrid
Modellen folgen, zu denen noch keine Details vorliegen.
Während bei Ausschreibungen des DRD in der Vergangenheit weniger die Qualität der Photovoltaik-Systeme als ein
niedriger Preis für einen Zuschlag ausschlaggebend war, ändert sich dies unter dem Einfluss der internationalen Geber.
Bei Ausschreibungen, die mit Geldern der Weltbank finanziert werden, sind Garantiezeiten von einem Jahr
vorgeschrieben, ausführende Unternehmen werden stärker in die Instandhaltung einbezogen und eingereichte Muster
werden umfassend getestet. Obwohl es Beschwerden über die Kleinteiligkeit und den Detaillierungsgrad der
Ausschreibungen gab, bewerben sich internationale Unternehmen vor Ort, die qualitativ höherwertige Produkte
vertreiben, nun erstmals auf DRD-Ausschreibungen und rechnen sich Chancen auf einen Zuschlag aus. Vorteilhaft für
internationale Unternehmen wirkt sich auch aus, dass Bewerber für die neuen Ausschreibungen sehr strenge Kriterien
erfüllen müssen. So müssen unter anderem alle verwendeten Materialien aus ISO-zertifizierten Betrieben stammen und
Unternehmen müssen für den Zeitraum der letzten fünf Jahren die Bearbeitung von mindestens zwei Aufträgen
nachweisen, die insgesamt mindestens 50% des Wertes der betreffenden Ausschreibung erreichen. Nach zahlreichen
Protesten lokaler Projektentwickler, für die diese Vorgaben de facto ein Ausschlusskriterium sind, bleibt abzuwarten, ob
diese Regelungen für zukünftige Ausschreibungen wieder gelockert werden. Vorerst sind viele der kleineren lokalen
Photovoltaik-Unternehmen auf der Suche nach ausländischen Partnern, da sie diese Anforderungen nicht erfüllen.
Eine Übersicht der zu erwartenden Preisstruktur im Rahmen der Ausschreibung weltbankfinanzierter Projekte gibt
Tabelle 11. Vergleichspreise für die bisher installierten Systeme minderer Qualität liegen in einigen Segmenten um über
90% unter diesen Vorgaben.170
Tab. 11: Geschätzte Preise für Solar-Home-Systeme im Rahmen von DRD/Weltbank Ausschreibungen171
PV-Modul (W)
20
40
60
80
6-7 LED Lampen,
3 LED Lampen,
4-5 LED Lampen,
5-6 LED Lampen,
Design
Mobiltelefon, TV,
Mobiltelefon
Mobiltelefon, TV
Mobiltelefon, TV
Ventilator
Geschätzte Kosten für
230 USD
300 USD
350 USD
400 USD
hochwertiges System
168 Mit dem Begriff Lot bezeichnet die Weltbank ein Gebiet, das mit Solar Home Systemen ausgestattet werden soll. Unternehmen können sich auf
beliebig viele Lots bewerben.
169 Kyaw Swar Aung PMO Procurement Section: National Electrification Project, Procurement under the Project, Präsentation NEP Workshop on
Procurement in Myanmar, 24.11.2015.
170 Gespräch mit Evan Scandling, Managing Director, Sunlabob Myanmar am 23.2.2016.
171 Ministry of Livestock, Fisheries and Rural Development: Rural Electrificatio Access by Department of Rural Development, Präsentation 30.7.2015.
Asiatische Entwicklungsbank (ADB)
2015 führte die ADB ein Solar-Home-System-Pilotprojekt durch. Geplant war, um die 1.000 subventionierte Systeme in
15 Dörfern auszugeben. 30-W-Systeme sollten 87 USD kosten, 70-W-Systeme 203 USD und 110-W-Systeme 329 USD.
Die Subventionen sollten dabei jeweils nur 41%, 31% und 27% der Gesamtkosten betragen.172 Angesichts der sehr viel
stärker subventionierten Systeme anderer internationaler Geber und der in den Vorjahren vom Department of Rural
Development kostenlos verteilten Systeme, fand das ADB Programm nach Einschätzung internationaler Experten wenig
Anklang bei der Bevölkerung.173 In der Folge konnte das Projekt in für eine Implementierung ausgewählten Gemeinden
nicht realisiert werden, da die Einwohner mit Angeboten für kostengünstigere Lösungen anderer Geber rechneten.
Welche Dörfer schlussendlich berücksichtigt wurden, ob die geplanten Zielvorgaben erreicht wurden und ob der Preis der
Systeme im Projektverlauf gesenkt wurde, lässt sich bis zur Veröffentlichung des Abschlussberichts nicht feststellen.
Seit Februar 2015 setzt die ADB das für 30 Monate geplante Myanmar Off-grid Renewable Energy Demonstration Projekt
mit einem Budget von 2 Mio. USD um. 500.000 USD entfallen auf die Komponente 1: Demonstration of Solar Minigrid
Approaches, in der Minigrids auf der Basis von Photovoltaik oder Diesel-Hybrid-Minigrids in 12 Dörfern aufgebaut
werden sollen, die Haushalte, Schulen und weitere öffentliche Einrichtungen mit Strom versorgen. Jeder Haushalt soll
drei Lampen, die Licht für sechs Stunden pro Nacht bereitstellen, und ein Aufladegerät mit einer Kapazität für ein
Mobiltelefon am Tag erhalten. Der bereitgestellte Strom wird über ein Pre-Paid-Metering System abgerechnet. Wie die
Vorauszahlung geleistet wird, ist nicht bekannt.
Die Dörfer wurden dabei unter anderem nach den folgenden Kriterien ausgewählt: 1) Mindestabstand von 2 Meilen zum
Nationalen Netz, 2) Keine Berücksichtigung im DRD Programm zur ländlichen Entwicklung, 3) dichte Besiedelung und
hohe Zahl der Haushalte ermöglicht eine wirtschaftlich lohnende Gestaltung, 4) Haushalte müssen bereit sein, 20% der
installierten Kosten zu übernehmen und 5) bereit, sein für die Bereitstellung von Strom zu zahlen. 174 Die Projekte wurden
in drei Ausschreibungen vergeben. Die Gewinner der Ausschreibung stellen das Equipment bereit, kümmern sich um die
Logistik, den Vertrieb, die Inbetriebnahme und Trainingsmaßnahmen für die lokale Bevölkerung. Die Unternehmen sind
für mindestens fünf Jahre für die Instandhaltung der Anlage und des Netzes zuständig, fungieren als Betreiber und
erhalten die Nutzungsgebühren. Im März 2016 waren die Minigridprojekte in der Umsetzung.
Weitere Komponenten des ADB-Programms beschäftigen sich mit Least-cost Energy Access, Investitionsplänen für
Gebiete ohne Netzanschluss und Capacity Building für die myanmarische Regierung im Bereich Standards und
Zertifizierungen. Im Bereich Investitionen soll ein Investitionsplan für erneuerbare Energien in Gebieten ohne
Netzanschluss in Magway, Mandalay und Sagaing entwickelt werden, der Mitte 2016 auf einem Investorenforum
vorgestellt werden soll. Zudem unterstützte die ADB die bisherige Regierung bei der Überarbeitung des
Elektrizitätgesetzes und der Ausarbeitung eines Gesetzes zu ländlicher Elektrifizierung – diese Aufgaben wird sie künftig
nach Auskunft von Experten vor Ort an einen noch nicht benannten anderen Geber abgeben. Des Weiteren arbeitet sie an
einer Energy Efficiency Policy und einem Renewable Energy Development Plan.
International Finance Cooperation (IFC)
In enger Zusammenarbeit mit der Weltbank wird das IFC Lighting Myanmar Programm mit einem Volumen von 4
Mio. USD umgesetzt. Im Rahmen dieses Programms werden seit April 2016 Beratungsdienstleistungen für die
Entwicklung des kommerziellen Markts für Photovoltaik-Systeme aller Größenordnungen in Myanmar angeboten. Dabei
ist die Zielregion in Abgrenzung von den Weltbankprojekten Zentralmyanmar mit einer besseren Netzanbindung und
deutlich höherem Wohlstandsniveau, da der IFC hier Chancen für kommerzielle Photovoltaik-Projekte sieht.175 Das
Programm beinhaltet Marktstudien mit Verbrauchern bezüglich ihrer Produktwünsche und ihrer Serviceerwartungen
sowie ihrer Zahlungsbereitschaft. Viele Menschen haben aufgrund der schlechten Qualität der vom DRD kostenlos
verteilten und in lokalen Gemischtwarenläden vertriebenen Systeme sehr negative Erfahrungen mit Photovoltaik
gemacht. Ein Fokus auf Aktivitäten zur Produktzertifizierung und Maßnahmen zum Aufbau eines Qualitätsbewusstseins
bei Verbrauchern ist deshalb vorgesehen. Bestandteil des Projekts sind auch die Förderung von B2B-Beziehungen und
172 ADB: The NEP Workshop on Off-grid Electrification in Myanmar, ADB’s Energy Sector Program, Präsentation 29.1.2015.
173 Gespräch mit Rachel Ross, Energy Consultant, am 30.03.2016.
174 Nexant und ADB: Myanmar Off-grid Renewable Energy Demonstration Project (ADB TA 8657), Vendor Consultation Meeting, Präsentation 9.6.2015.
175 NEP Seite 7 und 8.
der Zugang zu Krediten für Hersteller von Solartechnik und Distributoren, da Finanzierung derzeit ein wesentlicher
Engpass bei der Verbreitung von Photovoltaik-Systemen auf kommerzieller Basis ist.176
Des Weiteren wird über eine Ausweitung des weltweiten Scaling Solar Programms, an dem der IFC beteiligt ist, und über
technische Studien bezüglich der Einspeisung von Photovoltaik in das nationale Netz nachgedacht. Inwieweit diese
Projekte durchgeführt werden, wird von den Wünschen der neuen Regierung abhängen. Laut IFC wird ein Start
frühestens 2017 erfolgen. Auch Investitionen in den Energiesektor in Myanmar sind in der Diskussion.
KfW Entwicklungsbank
Die KfW bereitet momentan die Umsetzung eines Programms zur ländlichen Elektrifizierung vor, das in enger
Koordination mit anderen Gebern und im Rahmen des NEP durchgeführt wird. 7 Mio. Euro sind für Investitionen in
Photovoltaik-Systeme für Haushalte und kommunale Einrichtungen und weitere 2 Mio. Euro für begleitende
Maßnahmen vorgesehen. Weitere 30 Mio. Euro sind 2015/2016 für Vorzugskredite / Kredite zu Konditionen der
internationalen Zusammenarbeit vorgesehen. Auch bei diesen Ausschreibungen wird ein starker Fokus auf der hohen
Qualität von Modulen und Batterien liegen. Im Frühjahr 2016 wurden die Ausschreibung und die Umsetzung vorbereitet,
wobei die Einschätzungen von vor Ort aktiven Photovoltaik Unternehmen im Rahmen von Round Table Diskussionen
eingeholt wurden. Die Veröffentlichung der Ausschreibung soll Ende 2016 erfolgen. Die KfW diskutiert mit Partnern
auch über flankierende Trainingsmaßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung der Projekte. Angedacht sind etwa
Schulungsmaßnahmen für lokale Elektriker, die die sachgemäße Installation mit maximalem Wirkungsgrad und die
Wartung übernehmen sollen.177 Der Eigenbeitrag der Haushalte für die Solar-Home-Systeme wird die ersten beiden
Jahre bei 10% liegen, im dritten bei 15% und im vierten bei 20%.
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Seit 1. März 2016 ist das Promotion of Rural Electrification Programm der GIZ in Myanmar aktiv. Das Programm ist auf
zwei Jahre ausgelegt und hat ein Budget von 2 Mio. Euro.178 Ein Fokus des Programms liegt auf der Politikberatung der
nationalen Regierung, die bei der Ausarbeitung des rechtlichen Rahmens und der generellen Gestaltung der Strategie für
ländliche Elektrifizierung unterstützt werden soll. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung von
rechtlichen und technischen Richtlinien für die Integration von Minigrids in das nationale Netz. Des Weiteren sind
zahlreiche Capacity-Building-Maßnahmen im Shan State, der Schwerpunktregion der GIZ in Myanmar, geplant, unter
anderem technische und administrative Trainings für Mitarbeiter des DRD und Trainings für Unternehmen im
Erneuerbare-Energien-Sektor. Weiterhin sollen Ausbildungseinrichtungen unterstützt werden, die Elektriker in Dörfern
trainieren. In Bezug auf den Privatsektor sind folgende Aktivitäten geplant:




Etablierung eines Dialogs zwischen Politik und Wirtschaft mit Projektentwicklern, Finanzierungsinstitutionen und
öffentlichen Einrichtungen
Unterstützung bei der Einrichtung eines Praxisforums für den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen
Trainingsmaßnahmen für lokale Unternehmen
Förderung eines Technologie und Know-how Transfers durch Vernetzung von internationalen und regionalen
Unternehmen, die im Bereich ländlicher Elektrifizierung tätig sind.179
Des Weiteren sind Aktivitäten zur Förderung von Qualität und Innovationen geplant. So soll beispielsweise die
Umsetzung von Modellprojekten, die innovative Technologien und Businessmodelle nutzen, gefördert werden. Alle
Aktivitäten finden in enger Abstimmung mit anderen internationalen Gebern statt.
Japan International Cooperation Agency (JICA) und Japanese International Cooperation System (JICS)
Japanische Geber sind neben zahlreichen Projekten und Finanzierungen in der konventionellen Stromerzeugung und im
Netzausbau auch im Bereich Erneuerbare Energien aktiv. So stattet die JICA im Rahmen eines Pilotprojekts 347
Haushalte in der Yangon Region mit Solarsystemen aus. 180
176 Gespräch mit Hemant Mandal, Senior Energy Specialist, IFC am 30.3.2016.
177 Gespräch mit Christian Richter, Direktor Myanmar Büro, KfW am 15.9.2015.
178 Regine Dietz: Myanmar-German Project`Promotion of Rural Electrification, Präsentation GIZ Country Planning 2016 Workshop, 19.2.2016.
179 Regine Dietz: Myanmar-German Project Promotion of Rural Electrification, Präsentation GIZ Country Planning 2016 Workshop, 19.2.2016.
JICS hat einen Zuschuss von 8,7 Mio. USD für die Ausstattung von 20 Dörfern mit Solar und Wasserkraft Minigrids
bereitgestellt. Die Implementierung läuft und soll Anfang 2017 abgeschlossen sein. 2015 hat das Unternehmen Sunlabob
eine Ausschreibung für drei Netze im Shan State und acht im Chin State gewonnen, deren Aufbau bis Mai 2016
abgeschlossen sein soll. Jedes Minigrid versorgt 70 bis 110 Haushalte mit jeweils 20 W. Technisch handelt es sich um ein
Hybrid-System, allerdings soll der Dieselgenerator nur in Ausnahmewetterlagen genutzt werden. Im Regelfall sollte der
durch die im System enthaltene Batterie bereitgestellte Strom ausreichend sein. Sunlabob trainiert pro Dorf einen
Techniker, der sich um die Instandhaltung des technisch sehr einfachen Systems kümmert. Die von Sunlabob
gewährleistete Garantie beträgt ein Jahr. Die installierten Panels stammen von der deutschen SolarWorld.181 Lokale
Unternehmen kritisieren, dass die Systeme Gleichstrom bereitstellen und somit auch langfristig nicht mit dem nationalen
Netz verbunden werden können. Zudem versorgen sie die Haushalte lediglich mit Licht und sind nicht ausbaufähig.
Des Weiteren hat die Japanische Botschaft letztes Jahr 895.000 USD für die Ausstattung von Wahllokalen mit
Solarlichtern gespendet.
Weitere internationale Geber
Neben den oben dargestellten Gebern mit großen Budgets und konzeptionellen Projektschwerpunkten sind eine Vielzahl
weiterer Geber mit Photovoltaik-Projekten vor Ort aktiv. Zusammen mit dem DRD haben beispielsweise sowohl die
UNESCAP (United Nations Economic and Social Commission for Asia and the Pacific) als auch der taiwanische
International Cooperation Development Fund 2015 Pilotprojekte für Solar-Home-Systeme umgesetzt.182 Die
bereitgestellten Summen betrugen dabei 332.000 USD und 350.000 USD. Jüngstes Beispiel ist ein Projekt der
koreanischen Entwicklungsagentur KOICA, das in Monywa offenbar Photovoltaik Systemen mit einem Minigrid zur
Versorgung kommunaler Einrichtungen finanziert. Die Umsetzung erfolgt durch die koreanische BJ Power mit einem
lokalen Partner. Projekte asiatischer Geber sind häufig explizit oder implizit an den Einsatz von Ausrüstung aus den
Geberländern gebunden, was die Marktposition asiatischer Anbieter über Marktpräsenz und Referenzprojekte stärkt.
Des Weiteren sind zahlreiche internationale Nichtregierungsorganisationen vor Ort tätig, die an ihren Projektstandorten
Schulen und Krankenhäuser mit Photovoltaik-Anlagen und Wasserpumpen ausstatten.
CSR Projekte
Stromversorgung im ländlichen Raum ist zunehmend auch ein Schwerpunkt von CSR-Projekten vor Ort tätiger lokaler
und internationaler Unternehmen. Ein konzeptionell anspruchsvoller Ansatz, der unternehmerische Nachhaltigkeit mit
einbezieht, ist das Community Lighting Program von Philips, welches das lokal-ausländische Joint-VentureUnternehmen JJPun, ein Dienstleister bei der Markterschließung für internationale Technologieprodukte, im Land
implementiert. Philips setzt das Programm schon seit ein paar Jahren erfolgreich in verschiedenen afrikanischen
Ländern um.183 In Myanmar wurde das erste Community Lighting Projekt 2015 als Kooperation zwischen Philips, JJPun
und dessen myanmarischem Joint Venture Partner FMI als weiterem Geldgeber umgesetzt. Das Programm stellt
Lösungen zur Beleuchtung öffentlicher Plätze in nicht netzangebundenen Dörfern zur Verfügung, die Auslöser
gesellschaftlicher Transformationsprozesse sind und Räume für unternehmerische Aktivitäten eröffnen. Studien in Afrika
haben gezeigt, dass sich acht Monate nach der Installation der Community Lighting Anlage kleine Märkte im
beleuchteten Raum gebildet haben, Bewohner für Sport- und Kulturveranstaltungen zusammenkommen und NGOs
diesen Ort für Veranstaltungen mieten.
In Myanmar wurde im Sommer 2015 das erste System in einem Dorf in der Nähe von Mandalay installiert, das mit der
lokalen Regierung als Pilotstandort ausgewählt wurde. Dort wird ein 1.000 m2 großes Sportfeld mit vier Solaranlagen à 50
Watt mit Speichersystemen beleuchtet, die nach der Aufladung über einen vollen Tag Licht für sechs Stunden
bereitstellen. Die Kosten für das erste System lagen bei 8.000 USD, für alle weiteren Systeme konnten bessere
Konditionen verhandelt und die Kosten auf 6.000 USD pro System gesenkt werden. Diese Summe finanziert vier
Lichtsäulen mit Photovoltaikmodulen Solarpanels und Batterien, die Logistik, die Installation, Versicherung und After180 JICA: Outline of JICA’s Assistance prepared for NEP Workshop on Off-grid Electrification, Präsentation, 29.1.2015.
181 Gespräch mit Evan Scandling, Managing Director, Sunlabob Myanmar am 23.2.2016.
182 Ministry of Livestock, Fisheries and Rural Development: Rural Electrification Access by Department of Rural Development, Präsentation 30.7.2015.
183 Philips: Community Lights Center, http://www.communitylightcenters.philips.com. Abgerufen am 5.4.2016.
Sales-Services. Vorteil dieser Gemeinschaftslösung ist nach Einschätzung von JJPun die stärkere Verantwortlichkeit der
Nutzer. Zuständig für die Verwaltung und Wartung ist die jeweilige Dorfverwaltung. JJPun hat mehrere Serviceteams
ausgebildet, die mit den Grundlagen der Anlage vertraut sind und einfache Reparaturen durchführen können. Bei Bedarf
werden sie von JJPun unterstützt, vor allem während des dreijährigen Garantiezeitraums für die Batterie und die
Lampe.184 Weitere 100 CLCs sind geplant. Der Import der ersten Systeme läuft, Projektstandorte wurden ausgewählt und
mit der Installation soll spätestens Mitte des Jahres 2016 begonnen werden. Momentan ist JJPun noch auf der Suche
nach Firmen, Organisationen oder auch Privatpersonen, die sich an der Initiative finanziell beteiligen möchten.
Ein weiteres Beispiel für ein Photovoltaik-CSR-Projekt ist die Initiative „Lighting the Way Forward“ des
Telekommunikationsunternehmens MPT – der vormalige staatseigene Monopolist ist seit 2015 mit dem japanischen
Joint Venture Partner KDDI im Wettbewerb mit den ausländischen Lizenznehmern aktiv. Im Rahmen dieses Projektes
werden landesweit Solarlampen an Klosterschulen ausgegeben, um die Studienbedingungen der dortigen Schüler zu
verbessern. Das Programm hat im März 2016 begonnen und wird bis Ende des Jahres über 2.000 Lampen in 632 Schulen
verteilen.185
Seit 2014 wurde eine Vielzahl weiterer Projekte umgesetzt: Das taiwanische Unternehmen Tatung ist mit einer größeren
Spende von Solarlampen und -wasserpumpen aktiv. ABB hat mit der NGO Pact Aufladestationen für Solarbatterien in
entlegenen Dörfern installiert. Partner sind örtliche Frauengruppen, die den Strom an Dorfbewohner verkaufen.
Panasonic hat in Zusammenarbeit mit der UNESCO Schulen mit PV-Anlagen im Wert von 250.000 USD ausgestattet.
Auch die französische Schneider Electric, die im Markt für Ausrüstung von Stromanlagen gut etabliert ist, hat mit dem
lokalen Landwirtschaftsunternehmen Golden Key Projekte zur ländlichen Elektrifizierung in der Ayeyarwady Region
entwickelt, die mit finanzieller Unterstützung des DRD implementiert wurden. 800 Haushalte wurden mit Solar-HomeSystemen ausgestattet. Schneider Electric war in der Planung, Projektentwicklung und Zulieferung von Ausrüstung aktiv.
Solche CSR Maßnahmen sind für die Marktvorbereitung durchaus wirkungsvoll, um bei der Bevölkerung Verständnis für
die Photovoltaik-Technologien und Vertrauen in die Systeme aufzubauen, nachdem das Image der Technik durch von der
Regierung gestellte beziehungsweise im lokalen Handel verfügbare minderwertige Solar-Home-Systeme gelitten hat.
Unerwünschter Nebeneffekt solcher Maßnahmen ist nach Einschätzung vor Ort aktiver Projektentwickler aber, dass die
Erwartung nach Gratislösungen zur Stromversorgung weiter verstärkt und die Bereitschaft zu eigenen Investitionen
untergraben wird, die einen nachhaltigen Markt erst ermöglichen würden. Im kommunalen Bereich ist ein Beispiel die
über Photovoltaik betriebene Beleuchtung der Straßenverbindung vom Flughafen Mandalay in die Stadt, die ebenfalls
komplett von asiatischen Gebern gespendet wurde. Die Qualität dieser und vergleichbarer Projekte soll nach informellen
Bewertungen so schlecht sein, dass der Mandalay City Development Council ein eigenes Serviceteam für die Reparatur
der Lampen einrichten musste.
184 Gespräch mit Julian Stefan, Business Development & Marketing Manager, JJ-Pun am 2.2.2016.
185 MPT: Lighting The Way Forward” For Underprivileged Students, 7.3.2016, http://www.mpt.com.mm/en/whats-new/csr-activities/. Abgerufen am
5.4.2016.
1.4 Nutzung von Photovoltaik in Myanmar: kommerzielle Projekte in Off-Grid-Gebieten
Eine grundsätzliche Herausforderung bei der Implementierung kommerzieller Projekte mit lokalen Investoren oder
Partnern sind Defizite im Kontext von Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die weit über den Bereich erneuerbarer
Energien hinaus Investitionsplanungen beeinträchtigen. Eine belastbare Berechnung von Amortisierungszeiträumen
scheitert meist schon daran, dass Unternehmen keine Angaben zu den tatsächlichen Ausgaben für dieselgenerierten
Strom machen können. Eine Umrechnung pro Kilowattstunde erzeugten Stroms, die Vergleichbarkeit mit den
Investitions- und Betriebskosten für Photovoltaik-Systeme ermöglichen würde, findet nicht statt. Das soll nach Angaben
lokaler Experten sogar für die internationalen Mobilfunkanbieter gelten.
Unabhängig davon ist in den meisten Fällen Wirtschaftlichkeit in einem für den lokalen Kontext akzeptablen
Amortisierungszeitraum nicht gegeben. Planungssicherheit wird auch dadurch beeinträchtigt, dass nicht absehbar ist,
wann ein Anschluss an das nationale Netz mit dann deutlich günstigeren Tarifstrukturen erfolgen kann beziehungsweise
welche alternativen Erzeugungsformen lokal aufgebaut werden könnten.
Vor Ort ansässige Projektentwickler haben in den letzten Jahren zahlreiche Machbarkeitsstudien erstellt, nennenswerte
rentable Projekte konnten aber nicht identifiziert werden. Dafür wären Anreizsysteme dringend erforderlich. Ein Großteil
der Experten geht nicht davon aus, dass sich diese Situation kurz- bis mittelfristig ändern wird. Die wenigen kommerziell
interessanten Projekte sind meist über zufällige Kontakte oder nach einer zeitintensiven Suche zustande gekommen.
Bei kleineren Solarsystemen ist aufgrund der jeweils geringen Gewinnmargen eine kritische Masse an Projekten
erforderlich. Nur ein Massengeschäft mit standardisiertem Angebot ist für die Entwickler lohnend. Angesichts der breit
verfügbaren kostengünstigen chinesischen Konkurrenzprodukte und der stark subventionierten Systeme der
internationalen Geber ist es aus Sicht der Entwickler derzeit nicht realistisch, diese kritische Masse zu erreichen.
Potentielle Kunden haben zudem bereits in einen Dieselgenerator investiert und sind trotz der Einsparmöglichkeiten bei
Betriebskosten selbst bei Systemen mit einer Amortisierung innerhalb von vier Jahren nur schwer zu neuen Ausgaben zu
bewegen.186 Aus Sicht der Projektentwickler besteht ein Marktpotenzial für kleine Solaranlagen in Haushalten mit relativ
höherem Einkommen. Sie gehen davon aus, dass etwa ein Prozent der derzeit 20 Mio. Menschen in Myanmar, die keine
Stromversorgung besitzen, sich solche Anlagen leisten können.
Im Bereich Minigrids ist zum momentanen Zeitpunkt März 2015 kein kommerziell rentables Photovoltaik-Projekt in
Betrieb. Ein unten skizziertes Projekt in der Inselregion bei Myeik, das kurz vor dem Abschluss steht, könnte hier als Pilot
wirken. Die Rahmenbedingungen bezüglich des Standorts und der Finanzierung sind aber nur bedingt auf andere
Konstellationen übertragbar. Der Return on Investment, der bei Minigrids acht bis zehn Jahre beträgt, ist für lokale
Investoren mit einem Horizont von maximal drei Jahren nicht akzeptabel.187 Die fehlenden Möglichkeiten einer
Einspeisung ins Netz sind auch hier limitierender Faktor. Ein Kostenfaktor ist auch die Wartung der Netze und die
Ausbildung lokaler Kräfte. Mit Blick auf die Endkunden sind die Kosten für den Anschluss, den Zähler und die
hausinterne Verkabelung eine Hürde, die bei Minigridprojekten oft von den Haushalten finanziert werden müssen.188
Grundsätzlich ist Photovoltaik in Regionen ohne Netzanbindung gut präsent. Selbst in entlegenen Regionen sind im
lokalen Einzelhandel in jeder größeren Ortschaft Photovoltaikmodule verfügbar und es besteht eine Nachfrage nach
kleinen Photovoltaikanlagen. Der Markt ist sehr preisgetrieben und es werden vorwiegend chinesische Produkte von
minderer Qualität verkauft. Ein chinesisches 40-W-Modul plus einer Batterie und drei Lichtern ist oft schon für weniger
als 40 USD erhältlich. Bei ersten kommerziellen Photovoltaik-Projekten in Gebieten ohne Netzanschluss werden
allerdings bereits höherwertige Produkte installiert.
186 Gespräch mit Jorund Buen, Strategic Project Manager, Brighterlite am 1.2.2016.
187 Gespräch mit Evan Scandling, Managing Director, Sunlabob Myanmar am 23.2.2016.
188 Gespräch mit Benjamin Frederick, Head of Operations, Myanmar Eco Solutions am 18.2.2016.
Solar-Home-Systeme
Ein kommerzieller Markt für solche Systeme entwickelt sich im übersichtlichen Rahmen. Offenbar besteht grundsätzliche
Bereitschaft der Bevölkerung, für Stromversorgung Geld aufzuwenden. Geberfinanzierte und andere subventionierte
Projekte sind dabei nach Einschätzung von Marktteilnehmern eher ein Störfaktor. Ansatzpunkte für den Einsatz
westlicher Technologie sind nur bedingt gegeben.
Das Unternehmen Brigtherlite, das seit Dezember 2015 qualitativ hochwertige Solar-Home-Systeme vertreibt, hat in den
ersten drei Monaten seit aktiver Aufnahme der Geschäfte 50 Anlagen installiert, die über Gebührensysteme refinanziert
werden. Kunden entrichten für die Installation der Anlage und den Anschluss eine einmalige Gebühr von 20 USD.
Danach wird eine monatliche Gebühr fällig, die im Voraus per Mobiltelefon bezahlt wird. Das kleinste Set, das pro Tag
Strom für 4 bis 6 Stunden und die Aufladung mehrerer Mobiltelefone bereitstellt, kostet monatlich 5 USD. Größere
Systeme, die den Betrieb eines Radios und eines kleinen Fernseher ermöglichen, kosten dementsprechend mehr. Das
verdeutlicht, dass eine zahlungswillige und -fähige Zielgruppe durchaus besteht, solange keine kostenlosen Alternativen
zur Verfügung stehen. Der Return of Investment für den Projektentwickler ist in diesem Konzept nach drei Jahren
erreicht.189 Entscheidender Erfolgsfaktor ist ein Partner mit einem gut ausgebauten Vertriebsnetz, wie im oben genannten
Fall ein Telekommunikationsanbieter. Der Marketingaufwand für öffentliche Veranstaltungen, Printmaterialien,
Werbeplakate und persönliche Kundenansprache ist dennoch hoch. Auch ein System für den After-Sales-Service muss
schnell aufgebaut werden. Brighterlite betreibt momentan ein Callcenter und versorgt die Dörfer von Yangon aus. Sobald
die Solar-Home-Systeme in weiter entlegenen Gegenden verkauft werden, müssen regionale Servicezentren aufgebaut
werden.
Ein weiterer Anbieter, der Photovoltaik-Systeme kommerziell in Myanmar anbietet, ist die französische Total, die seit
2013 im Rahmen ihres Awango Programms mit lokalen Vertriebspartnern wie Banken oder NGOs aktiv ist und
mittlerweile viele Regionen Myanmars erreicht. 190 Die Verfügbarkeit guter Vertriebskanäle ist auch hier ein wichtiges
Kriterium. Ausgespart bleiben Regionen, in denen Geber aktiv sind. Das kleinste System ist ein Solarlicht, das größte
derzeit angebotene ein 12-W-System, mit dem drei Lampen, eine Aufladeoption für Mobiltelefone und Geräte wie ein
Mini-TV betrieben werden können. Die Produkte wurden von der Stanford University entwickelt, die Produktion erfolgt
in Indonesien und China. Sie sind einfach zu benutzen und bruchsicher. Bei einer Lebensdauer von fünf bis sieben Jahren
gewährt Total zwei Jahre Garantie. Bisher wurden 15.000 Systeme verkauft, vor allem kleine und mittelgroße Systeme für
Licht und Mobiltelefonladestationen. Total sieht mit zunehmender Konsumbereitschaft einen wachsenden Markt für das
größte 12-W-System mit Kosten von 72 Euro.
Stand Alone Systeme
Kunden für größere Stand-Alone-Systeme sind vielfach NGOs, die ihre Büros mit Systemen in einer Größenordnung von
1 bis 3 kWp und Solarwasserpumpen ausstatten lassen. Laut Aussagen von vor Ort ansässigen Entwicklern sind diese
Projekte allerdings sehr zeitintensiv und wenig lukrativ.
Der lokale Kundenkreis besteht aus Besitzern kleiner Betriebe, Läden oder Restaurants und aus Haushalten mit
vergleichsweise höherem Einkommen. Grundsätzlich großes Potenzial sollte auch im Tourismussektor bei kleinen Hotels
und Resorts bestehen. Entscheidender Faktor für die Marktfähigkeit kommerzieller Systeme ist, dass in absehbarer Zeit
kein Anschluss an das nationale Netz erfolgt und internationale Geber oder die Regierung nicht mit subventionierten
Systemen präsent sind. Photovoltaiksysteme sind als Ergänzung auch relevant für Gegenden, die über
dieselgeneratorgetriebene Netze versorgt werden, um Versorgungsengpässe auszugleichen.
Für Gewerbeprojekte in Gebieten ohne Netzanbindung sind Photovoltaik-Lösungen relevant, wenn Produktionsprozesse
tagsüber energieintensiv sind und im Dauertagesbetrieb stattfinden. In den ländlichen Regionen ist dies in Myanmar
derzeit noch die Ausnahme – ändern wird sich dies, sobald Investoren etwa in landwirtschaftlichen
Verarbeitungsprozessen aktiv werden. Hier steht Photovoltaik aber im Wettbewerb mit Biomasse. Lokale Betriebe
benötigen zudem eine in Myanmar eher seltene Planungssicherheit von mindestens fünf Jahren, da dann eine
189 Gespräch mit Jorund Buen, Strategic Project Manager, Brighterlite am 1.2.2016
190 Gespräch mit Damien Motteau, Solar Program Manager Myanmar, Total am 25.2.2016.
Finanzierung zu angemessenen Konditionen beispielsweise über eine Nichtregierungsorganisation zumindest theoretisch
machbar sein könnte.191 Ein erster Investor, der seit Ende 2015 über eine Photovoltaik-Anlage nachdenkt, ist das
Unternehmen Myanmar Vineyard Estate, dessen Gründer und technischer Direktor beide Deutsche sind. Das
Unternehmen plant in Meiktila in der Mandalay Region den Bau einer neuen Kellerei, die mit einer Photovoltaikanlage
versorgt werden soll, um die Abhängigkeit vom im Vergleich zum Preis für Strom aus dem nationalen Netz etwa um den
Faktor 3 teureren und unzuverlässigen Strom des regionalen Netzes beziehungsweise einem Dieselgenerator zu
verringern. Genaue Angaben zur Auslegung der Anlage liegen noch nicht vor. Das Unternehmen hatte für den
bestehenden Weinberg mit Kellerei in Taungyyi im Shan State bereits vor etwa zehn Jahren eine Sonnenstudie
durchführen lassen, die damals aber keine Wirtschaftlichkeit erwiesen hat. Dies ist sicherlich auch auf den damals noch
niedrigeren Technologiestand mit entsprechend geringerer Effizienz zurückzuführen.192
Der Kundenkreis im Segment von herstellenden oder Gewerbebetrieben ist entsprechend klein. In ländlichen Regionen
tätige Unternehmen sind meist für den lokalen Markt tätig und verfügen über geringes Eigenkapital für Investitionen.
Ein Sonderfall und bis auf weiteres auch Einzelfall ist Padetha, ein kleiner Druckbetrieb in Dawei, der Hauptstadt der
Tanintharyi Region, der Digitaldrucke von Werbeplakaten und Fotodrucke anbietet. Myanmar Solar Energy International
hat den Betrieb bereits 2012 mit einer 22 kWp Photovoltaik-Anlage als Diesel-Hybrid System mit einer 2.500 Ah Batterie
ausgerüstet. 2013 wurde ein zusätzliches 8-kWp-Photovoltaik-Hybrid-System mit Anschluss an das lokale Netz ergänzt.
Der Solarstrom deckt den größten Teil des Strombedarfs des Unternehmens und der im selben Gebäude untergebrachten
Privatwohnung, der Generator wird im Jahresdurchschnitt lediglich eine bis eineinhalb Stunden pro Tag benötigt. Dies
gilt vor allem für die Regenzeit aufgrund der dann schlechteren Auslastung des Betriebs. Strom aus dem lokalen Netz
wird aufgrund der starken Spannungsschwankungen und Ausfälle nicht mehr genutzt. 193 Myanmar Solar Energy
International verwendet bei seinen Projekten Module, Wechselrichter, Montagesysteme und Batterien namhafter
internationaler Hersteller (tier1). Ein Sonderfall ist auch die Finanzierung des Projekts: das 22 kWp System wurde vom
Projektentwickler über ein Darlehen mit einer Laufzeit von fünf Jahren finanziert. Die Amortisierung liegt bei sechs bis
sieben Jahren – dabei ist zu berücksichtigen, dass zum Zeitpunkt der Realisierung die Dieselpreise noch deutlich über
den aktuellen lagen und auch die Stromkosten aus dem regionalen Netz ca. 50 % über den aktuell gültigen 300 MMK pro
kWh lagen. Die Finanzierung stellt für viele Projekte eine wesentliche Herausforderung dar. Padetha hätte das Projekt
ohne die Finanzierung von Myanmar Solar Energy International nicht umgesetzt. Mittlerweile, nach dreieinhalb Jahren
Betrieb, betrachtet Padetha das Solarsystem als „beste Investition“ überhaupt. Ein Ausbau dieses Modells ist nach
verschiedenen Gesprächen vor Ort zumindest in Dawei vorerst nicht wahrscheinlich, da sich die Versorgung aus dem
regionalen Netz mit Blick auf Kosten und Stabilität deutlich verbessert hat und zudem noch 2016 die Anbindung an das
nationale Netz erfolgen soll. Wie andernorts warten potentielle Kunden auf politische Weichenstellungen der neuen
Regierung. Entsprechend ist nicht damit zu rechnen, dass sich hier in naher Zukunft ein replizierbarer Business Case
ergibt.
Myanmar Solar Energy International konzentriert sich zurzeit auf kleine standardisierte Off-Grid-Photovoltaikanlagen,
die zwischen 900 und 2.000 USD kosten. Im lokalen Kontext handelt es sich um hochwertige Systeme, für die offenbar
ein kleiner Markt besteht, der aber noch keine Wirtschaftlichkeit für den Projektentwickler erlaubt. Vorteil dieser
Systeme im Vergleich zu anderen Projekten ist, dass sie modular erweiterbar sind und auch in Verbindung mit einem
Netzanschluss oder Dieselgenerator funktionieren. Die Systeme werden ausschließlich von geschulten und zertifizierten
Installateuren schlüsselfertig installiert und gewartet. Gleichzeitig erfolgt eine Anleitung der Besitzer zur sachgerechten
Nutzung.194 Eine 2012 installierte Anlage mit einer Leistung von 500 Wp aus zwei Modulen sowie zwei Batterien zum
Preis von gesamt gut 1.000 USD versorgt in Auq Ye Phyu, einem Dorf bei Dawei, einen Teashop mit angeschlossenem
kleinem Laden und den dazugehörigen Privathaushalt. Das System betreibt alternierend eine Wasserpumpe und einen
Kühlschrank, zusätzlich einen Ventilator und einen Fernseher und deckt 80% des Strombedarfs. Strom aus dem lokalen
Dieselnetz kann zusätzlich zwischen 19 und 23 Uhr für den direkten Verbrauch und zum Laden der Batterien an
einstrahlungsarmen Tagen genutzt werden. Ein Austausch der qualitativ hochwertigen Batterien (aus der chinesischen
Niederlassung eines deutschen Herstellers) ist ca. alle drei bis fünf Jahre erforderlich. Nach Auskunft des Besitzers liegt
191 Gespräch mit Richard Schlicht, Managing Partner, Myanmar Solar Energy International am 17.2.2016.
192 Gespräch mit Hans-Eduard Leiendecker, Director Technical Operations, Myanmar Vineyard Estate am 1.3.2016.
193 Gespräch mit U Maung Maung Nyein, Inhaber, Padetha, Dawei, am 10.3.2016.
194 Gespräch mit Richard Schlicht, Managing Partner, Myanmar Solar Energy International am 17.2.2016.
seine Ersparnis bei 60% der bisherigen Stromkosten, monatlich etwa 20.000 MMK (ca. 16,5 USD) – damit ist die Anlage
in gut fünf Jahren refinanziert. Der Austausch von Batterien kann dann innerhalb eines Jahres vorfinanziert werden. Ein
Betrieb des Kühlschranks mit Netzstrom war bisher aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des
Dieselnetzes nicht möglich – das Photovoltaiksystem ermöglicht also auch den Aufbau neuer Geschäftsfelder durch den
Verkauf gekühlter Getränke. Der Besitzer erwägt den Ausbau auf vier Module. Dennoch ist fraglich, ob das Projekt in
diesem Dorf Schule macht. Dem Besitzer zufolge zeigen andere Dorfbewohner Interesse, schrecken aber vor den hohen
Kosten zurück. Nur 50 der 2.000 Haushalte nutzen Photovoltaik, ausnahmslos günstige chinesische Systeme von nach
übereinstimmenden Aussagen aller befragten Experten meist schlechter Qualität. Zudem verbessert sich die
Verfügbarkeit von Strom aus dem lokalen Netz stetig, ein Anschluss an das regionale Netz mit auf Gas basierender
Stromproduktion soll noch 2016 erfolgen. Ein Anschluss an das nationale Stromnetz mit dann deutlich niedrigeren
Kosten ist für die nächsten Jahre geplant.195
Tourismus
Der Tourismussektor, konkret kleinere Hotels in entlegenen Regionen, wird von Experten als vielversprechender
Ansatzpunkt für Photovoltaik bewertet. Gegenwärtig gibt es allerdings keine kommerziell belastbaren Projekte. Auch hier
ist ein entscheidender Faktor die Frage, wann ein Anschluss an das nationale Netz erfolgen wird oder alternative
Versorgungsoptionen zur Verfügung stehen. Der Tourismussektor verzeichnet insgesamt nach der Öffnung ein starkes
Wachstum von niedrigem Niveau bei einer allerdings sehr starken Konzentration der Tourismuszentren. Der Fokus der
Entwicklung liegt stark im hochpreisigen Segment. 196 Dem Ministry of Hotels und Tourism zufolge gibt es (Stand Ende
Februar 2016) 1.291 Hotels mit mehr als 50.000 Zimmern in Myanmar.197 Nur 8% der Hotels sind nicht an das nationale
Netz angeschlossen, sie sind meist an den Stränden gelegen. Allerdings soll ein Netzanschluss der drei bisher touristisch
erschlossenen Küstenorte 2016 erfolgen. Von den angeschlossenen Hotels bezeichnen immerhin 733 die Qualität des
Netzstroms als gut und 289 als zumindest mittelmäßig.198 Ein Hemmnis für die Investitionsbereitschaft in PhotovoltaikAnlagen ist auch die starke saisonale Schwankung der Auslastung: in der Regenzeit ist ein Großteil der Hotels
geschlossen.
Bei einem westlichen hochwertigen Kundenkreis könnte eine nachhaltige Gestaltung von Hotelanlagen ein wichtiges
Vermarktungskriterium sein. Internationale Ketten haben dies bereits erkannt. Sie sind in Myanmar allerdings nur als
Betreiber aktiv und haben bedingt Einfluss auf die Investitionsentscheidungen der Bauherren, für die niedrige Baukosten
gegenüber Ersparnissen bei den Betriebskosten im Vordergrund stehen. 199 So wurden 2015 Überlegungen zur
Ausstattung eines von einer renommierten internationalen Kette betriebenen Hotels in der Hauptstadt Nay Pyi Daw mit
Photovoltaik-Anlagen auf den großzügigen Flächen mit deutschen Projektentwicklern diskutiert, aber nicht
weiterverfolgt. Details zur Auslegung und der Amortisierungsberechnung liegen nicht vor.
Ein weiteres Beispiel ist die lokale Shwe Taung Group, die momentan (Stand März 2016) ein Hotel in Ngwe Saung
entwickelt, einem der momentan noch nicht ans Netz angebundenen Strandgebiete. Hier wurden Pläne zum Bau von
Photovoltaik-Anlagen nicht realisiert, da die Rentabilität aufgrund der Schließung der Hotels während der langen
Regenzeit nicht gegeben ist. Zudem erwarte man in absehbarer Zeit eine Anbindung ans Netz. Auf Rückfrage wurde
erläutert, dass die Netzanschlusskosten an die nächste Verteilstation vom Investor getragen werden müssten. Dennoch
sieht man PV-Hybrid-Lösungen offenbar nicht als rentabel an. Das Unternehmen hat dazu allerdings keine Gespräche
mit Solarexperten geführt und keine ROI Rechnung erstellt.200
Ein von einem lokalen Unternehmen mit starken deutschen Wurzeln geplantes Hotel in Nge Saung, dessen Realisierung
aufgrund unklarer Straßenanbindungen auf nicht absehbare Zeit suspendiert ist, soll trotz des vorgesehenen
Netzanschlusses komplett mit Windkraft und Photovoltaik versorgt werden. Rentabilitätserwägungen stehen nicht im
Vordergrund, das Unternehmen geht aber davon aus, mit der Wind-Photovoltaik-Hybrid-Lösung Produktionskosten
195 Gespräch mit Ko Kyaw Khine, Besitzer, Teashop und Fotodruckbetrieb in Auq Ye Phyu bei Dawei, am 10.3.2016.
196 Mike Haynes: Solar Power for the Tourism Sector in Myanmar, GIZ Factsheet, November 2015.
197 Tourism industry receives US$ 2.9 billion in FDI up to February. Global New Light of Myanmar, 29.3.2016, Seite 3.
198 Mike Haynes: Solar Power for the Tourism Sector in Myanmar, GIZ Factsheet, November 2015.
199 Mike Haynes: Solar Power for the Tourism Sector in Myanmar, GIZ Factsheet, November 2015.
200 Gespräch mit Aung Khaing Nyi, Executive Engineer, Shwe Taung Group am 17.2.2016.
unterhalb des derzeitigen Strompreises aus dem regionalen Netz von 300 MMK zu erreichen. Eine Amortisationsberechnung für die Investitionskosten auf der Basis dieser Vergleichskosten wurde noch nicht durchgeführt, da die
Kapazitätsplanung des Hotels noch nicht abgeschlossen ist. Das Unternehmen hatte auch ein Konzept zur Versorgung
eines Hotelgebiets auch anderer Investoren mit Photovoltaikstrom entwickelt, die Umsetzung scheiterte aber an den
hohen Kosten für den Netzaufbau und an mangelndem Verständnis der potentiellen Kunden für die Preisfestlegung.201
Chancen für Photovoltaik sehen vor Ort tätige Photovoltaik-Unternehmen vor allem im sich entwickelnden Eco Tourism
Sektor in entlegenen Gebieten, bei denen der Einsatz erneuerbarer Energien ein klares Marketingargument ist. Aufgrund
der niedrigeren Landkosten stehen dort in der Regel ausreichend Flächen für Module zur Verfügung. Ein Beispiel ist das
Nga Laik Kan Tha Eco Resort in der Nähe von Nay Pyi Daw, das 2011 von einem myanmarischen Investor als
Modellprojekt gebaut wurde. Auch das Thahara Hotel in Pindaya hat 24 Photovoltaik Module à 300 W installiert, die
nach Auskunft der lokalen Besitzer den Strombedarf über 20 Stunden pro Tag abdecken können. Aufgrund
unzureichender Batteriekapazitäten wird für die restlichen vier Stunden ein Dieselgenerator eingesetzt. Die Entscheidung
für ein Photovoltaik-System fiel aufgrund der entlegenen Lage des Hotels, wegen der nach Einschätzung der Besitzer ein
Anschluss an das nationale Netz innerhalb der nächsten Jahre nicht realistisch ist. Eine Return on InvestmentBerechnung für die Investitionskosten von 13.000 USD wurde nicht durchgeführt, der Eigentümer rechnet aber mit einer
Amortisierung innerhalb von fünf Jahren. Die Qualität der Anlage ist schwer zu bewerten, da sie bei einem kleinen
lokalen Händler gekauft wurde. Details zur Installation und Wartung wurden nicht mitgeteilt.202
Eine weitere Eco-Lodge, die mit einer Photovoltaik-Anlage betrieben werden soll, ist in Gwa im nördlichen Ayeyarwady
Delta geplant. Momentan ist bereits das Büro des Projektentwicklers vor Ort mit einer 500-W Anlage ausgestattet.
In Rakkhine ist ein Eco Resort mit 12 Zimmern in Planung, das mit einer 33-kWp-Photovoltaik-Anlage mit Batterie rund
um die Uhr mit Strom versorgt werden soll. Die Eröffnung ist für Ende 2016 geplant. Lediglich die
Warmwasserversorgung für die Duschen soll über eine Gasheizung erfolgen. Auch diese Konstellation ist nicht als
replizierbarer Businesscase anzusehen. Der Schweizer Investor betreibt das Projekt aus Prinzip und sieht von einem
Anschluss an das nur zwei km entfernte nationale Netz bewusst ab. Eine Berechnung zum Return on Investment wurde
nicht durchgeführt. Der Investor setzt in hohem Umfang private Mittel ein. Persönliche Überzeugung war Treiber für
seine Entscheidung, wirtschaftliche Motive sind nachgeordnet.203
Die touristische Erschließung des Myeik Archipel in der Region Tanintharyi beginnt. Ein thailändischer Investor baut
derzeit ein großes Hotel, das mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet wird. Genauere Informationen über Standort
und Auslegung des Projekts liegen nicht vor. Mehrere weitere Eco-Resorts auf Inseln sind in Planung, bei denen
Photovoltaik-Anlagen installiert werden sollen.204 Aufgrund der besonderen geografischen Lage und einer nicht
absehbaren Anbindung an das nationale Netz könnten hier die belastbarsten kommerziell tragfähigen Projektoptionen
bestehen.
Minigrids
Auch der Bereich kommerzieller Minigrids steht in Myanmar noch ganz am Anfang, erste Projekte werden realisiert. Die
niedrige Bevölkerungsdichte in vielen gerade der entlegenen Landesteile ist dabei wegen hoher Investitionskosten eine
strukturelle Herausforderung für eine großflächigere Nutzung. Internationale Projektentwickler sehen als wesentliche
Erfolgsfaktoren einen ausreichenden Abstand zum nationalen Netz mit absehbar nicht erfolgendem Anschluss.
Gleichzeitig muss eine ausreichend gute Infrastruktur bestehen, um Wartung und Transport von Equipment zu
vertretbaren Kosten zu gewährleisten. Aufgrund geringer Skaleneffekte erfordern solche Modelle im Regelfall eine
Kofinanzierung über Geber oder internationale Investoren. Technisch werden Photovoltaik-Dieselhybridsysteme als
tragfähigste Lösung angesehen.205
201 Gespräch mit Wuanna Zawlwin, Technical Director, Thiri Lwin am 4.4.2016.
202 Telefongespräch mit Aye Aye, Manager, Thahara Pindaya Hotel am 20.3.2016.
203 Gespräch mit Ueli Morgenthaler, Besitzer Arakan Naturelodge, am 10.2.2016.
204 Gespräch mit Benjamin Frederick, Head of Operations, Myanmar Eco Solutions am 28.4.2016.
205 Gespräch mit Allen Himes, Project Developer, BCI Solar am 27.1.2016.
Ein wegweisendes Beispiel ist eine 30-MW-Photovoltaikfreiflächenanlage, die der lokale Projektentwickler Myanmar Eco
Solutions in Kombination mit einem Dieselgenerator als-Hybridsystem und einem Minigrid auf einer Insel im Süden
Myanmars aufbaut.206 Kunde ist ein Fischzuchtbetrieb, der im konkreten Fall eine auf Softshell-Krabben spezialisierte
Farm betreibt, die zur Kühlung einen ununterbrochen hohen Strombedarf hat. Die Photovoltaik-Anlage ersetzt das
bisherige Dieselgeneratorsystem, das aber weiter als Backup genutzt wird. Batterien sind aus Kostengründen nicht Teil
des Systems. Ein deutscher Anbieter ist auf Vermittlung des Delegiertenbüros mit dem Projektentwickler im Gespräch
über eine Beteiligung an der Umsetzung. Das Geschäftsmodell ist spezifisch und mit Blick auf die gegenwärtige
Rechtslage in Myanmar gegebenenfalls nicht breit anwendbar. Investoren sind EAM Myanmar, ein Joint Venture des
norwegischen Investmentunternehmens EAM Solar mit Myanmar ECO Solutions, sowie der Kunde selbst, eines der
größten myanmarischen Fischereiunternehmen. Zwischen dieser Investorengruppe und dem lokalen Unternehmen in
seiner Rolle als Kunde wurde ein PPA über 20 Jahre vereinbart. Es ist davon auszugehen, dass trotz der technischen
Gestaltung als Minigrid eine Vertragskonstellation mit dem einzig abnehmenden Kunden gefunden wurde, die eine
Darstellung als Leasingmodell mit erzeugungsabhängigen Gebührensystemen ermöglicht, obwohl es keine rechtlichen
Grundlagen für ESCO-Modelle gibt. (Vgl. Kap. V 2.5., S. 35), Details dazu sind aber nicht bekannt. Das Projekt steht
beispielhaft für die Herausforderung, rechtlich tragfähige Konstruktionen zu finden. Die Fertigstellung des Projektes ist
für Juni 2016 geplant. Verhandlungen für weitere Projekte auf Aquakulturinseln in der Region laufen. Das Unternehmen
sieht großes Potenzial für kommerziell genutzte Minigrids auf diesen Inseln, die eine der Schwerpunktregionen für
Fischzucht sind, einem Sektor, der in der nationalen Exportstrategie eine zentrale Rolle spielt und dem westliche
Importeure gute Aussichten bescheinigen, sobald stabile Kühlketten sichergestellt sind. Die Insellage ist dabei ein
wichtiger Faktor für die Wirtschaftlichkeit, da Dieseltransporte kostspielig sind und eine Anbindung an das nationale
Netz auch langfristig wenig wahrscheinlich ist. Inwieweit das Modell auch in anderen Regionen zur Versorgung von
Fischzuchtbetrieben anwendbar ist, müsste untersucht werden – gegebenenfalls wäre dies im Rahmen der laufenden von
der EU und der GIZ finanzierten Projekte zum Ausbau des Fischsektors möglich. Zudem ist angesichts der schlechten
Finanzierungslage lokaler Unternehmen ein ausländischer Partner für die Finanzierung wie EAM Solar für das erste
Pilotprojekt Voraussetzung für die Realisierung. Myanmar Eco Solutions versorgt als weitere Kunden auch buddhistische
Klöster mit Minigrids, doch ist die Nachfrage bisher noch sehr gering.
Ein weiteres von einem lokalen Entwickler getriebenes und international unterstütztes Projekt ist ein PhotovoltaikMinigrid, das die lokale Parami mit der französischen EDF in der zentralen Trockenzone des Landes aufbaut. Das 3-MWPhotovoltaik-Kraftwerk mit einem Volumen von 9 Mio. EUR, über das im März 2016 ein MoU mit der myanmarischen
Regierung unterzeichnet wurde, soll Gemeinden und kommerzielle Abnehmer versorgen. Der Standort ist für ein
Minigrid besonders geeignet, da es sich um eine Insellage zwischen zwei Flussarmen mit für myanmarische Verhältnisse
überproportional dichter Besiedelung handelt. Die Partner haben sich gegen eine Dieselhybridlösung entschieden.
Unterstützt wird das Projekt vom Energy and Environment Partnership Programme with the Mekong Region mit einem
Zuschuss von 0,5 Mio. EUR. Parami bezeichnet das Projekt als ein Social Business und rechnet mit einer
Amortisationszeit von ungefähr 10 Jahren. Versorgt werden 42 Dörfer mit insgesamt 7.000 Haushalten, für das Netz
müssen ca. 120 km Kabel verlegt werden. Ein JV aus Parami und EDF wird den Betrieb und die Pflege des Netzes
übernehmen. Hintergrund zu den rechtlichen Grundlagen des Projekts und den Details des MoU sind nicht verfügbar.
Die Tatsache, dass EDF als Investor im Wasserkraftwerkbereich tätig wird, und die gute Positionierung der lokalen
Parami waren sicherlich förderlich für den Abschluss des MoU mit der Regierung, das nach Bewertung lokal tätiger
Rechtsexperten abhängig von der Ausgestaltung ausreichend Rechtssicherheit für das Projektkonzept bietet, obwohl für
den Vertrieb von Strom durch private Betreiber zumal mit ausländischer Beteiligung kein rechtlicher Rahmen besteht.207
Die Instandhaltung soll ein Village Electrification Committee übernehmen, das von Parami ausgebildet und entlohnt wird
– damit hat das Projekt auch eine Komponente im Aufbau lokalen Know-hows. Die angeschlossenen Haushalte und
Kleinbetriebe können zwischen drei Paketen wählen: 1) eine Lampe und zwei Anschlussstecker für 5 USD pro Monat, 2)
fünf Lampen und drei Anschlussstecker für 7 USD oder 3) ein unlimitierter Anschluss, der pro Kilowattstunde bezahlt
wird. Eine Kilowattstunde soll ca. 0,22 USD kosten, ein Preis deutlich unter dem für Dieselgeneratorstrom, der von der
206 Gespräch mit Benjamin Frederick, Head of Operations, Myanmar Eco Solutions am 18.2.2016.
207 Gespräch mit Alexander Bohusch, Luther Law Firm, am 31.3.2016.
GIZ für 2015 mit zwischen 0,30 und 0,40 USD angegeben wird.208 Die Bezahlung soll über ein Pre-paid System erfolgen.
Den Anschluss ans Minigrid müssen die jeweiligen Haushalte bezahlen – eine in Myanmar übliche Praxis.
Parami sucht derzeit Standorte für weitere Minigridprojekte. Kriterien sind: 1) mindestens 500 Haushalte, 2) eine hohe
Haushaltsdichte und 3) kein Anschluss an das nationale Netz innerhalb der nächsten 10 Jahre. Eine Anbindung des
Minigrids an das nationale Netz ist nach Auskunft des Unternehmens aufgrund der Schwierigkeit einer Synchronisierung
nicht geplant.209
Ende 2013 hat ein im Markt aktiver Projektentwickler ein erstes Pilot-Photovoltaik-Nanogrid mit zwei 600-W-Anlagen
realisiert, an die je 25 bis 30 Haushalte angeschlossen wurden. Trotz der niedrigen Monatsgebühr von damals knapp
3 USD für eine Lampe, die in etwa den anderweitigen Aufwendungen für Beleuchtung entsprach, war zu diesem
Zeitpunkt offenbar keine ausreichende Nachfrage zahlungswilliger Kunden gegeben. Die Anschlussgebühr betrug drei
Monatsgebühren. Das Projekt mit einem kurzfristigen Return of Investment von 18 Monaten scheiterte neben der damals
nicht ausreichenden Nachfrage auch an mangelnder Finanzierung. Die entsprechend minderwertige Ausrüstung führte
zu hohem Wartungsbedarf, der in entlegenen Regionen hohe Kosten nach sich zog.
Grundsätzlich sehen Projektentwickler Chancen bei Hybridsystemen mit einer Direkteinspeisung von PhotovoltaikStrom in Dieselnetzwerke ohne Batterie. Lohnend sei dies vor allem bei kommunalen Netzen mit mittelgroßen
Dieselgeneratoren und hohen Wartungskosten. Durch die Hybridisierung ließen sich 10 bis 20% der Dieselkosten
einsparen. Beim Einsatz von Batterien lässt sich der Wert verdoppeln – analog steigt aber auch der Amortisierungszeitraum. Neben der langen Amortisierungsdauer stellt ein weiteres Problem die Auslastung im Tagesverlauf dar, da die
Spitzennachfrage zwischen 18 und 22 Uhr besteht. Gespräche verschiedener Photovoltaik-Unternehmen mit Betreibern
von Diesel-Minigrids zur Versorgung von Kleinstädten waren bisher entsprechend ergebnislos. Die Unternehmen
berichten von grundsätzlichem Interesse, aber fehlender Investitionsbereitschaft.210
Telekommunikation
Der Mobilfunksektor steht beispielhaft für die aufgrund regulatorischer Defizite bisher verpassten Möglichkeiten beim
Einsatz erneuerbarer Energien in Myanmar. Die kommerzielle Tragfähigkeit von Photovoltaik-Hybrid-Lösungen im
Telekommunikationssektor ist nach Einschätzung internationaler Experten auch in Myanmar unstrittig, bisher
werden sie de facto aber noch kaum genutzt. Der Sektor wächst seit der Öffnung des Landes und der Vergabe von
Mobilfunklizenzen an die beiden ausländischen Investoren Telenor und Ooredoo Anfang 2014 dynamisch – die
Mobilfunkdurchdringung hat sich seitdem von etwa 25% auf über 65% Ende 2015 vervielfacht. Die enorme
Entwicklungsdynamik ist dabei Fluch und Segen.
Telenor und Oordeoo haben Lizenzen mit der Auflage einer zügigen landesweiten Abdeckung erhalten. 211 In der ersten
Phase des Netzaufbaus mussten zeitgleich die regulatorischen Rahmenbedingungen erst aufgebaut werden – dies für
den Netzbetrieb selbst aber auch für die Aktivitäten der Tower Companies, die in Myanmar regulatorisches Neuland
vorgefunden haben. Geschäftsmodelle wurden entsprechend unter hohem Zeitdruck entwickelt. Synergien etwa durch
Tower Sharing sind unterentwickelt. Im sehr kompetitiven Markt stand die Besetzung von Marktanteilen im
Vordergrund, mittelfristige Rentabilitätsaspekte waren eher nachgeordnet. In der Folge werden von den beiden
ausländischen Beitreiben Optionen der Stromversorgung über Photovoltaik-Hybrid-Lösungen noch nicht genutzt.
Dabei spielt auch eine Rolle, dass die norwegische Telenor die Stromversorgung der Sendemasten in die
Verantwortung der Tower Companies gegeben hat. Diese tragen die Investitionskosten, Telenor die Betriebskosten.
Die Voraussetzung für eine stringente Abwägung von Kostenstrukturen ist damit nicht gegeben, zumal nach
informellen Bewertungen internationaler Experten eine Kalkulation von Betriebskosten pro kWh für dieselgenerierten
Strom bisher nicht erfolgt. Die katarische Ooredoo hat bisher die Stromversorgung der Tower in eigener
Verantwortung gestaltet, wird ihr Geschäftsmodell nun aber auch umstellen.
208 Opportunities for Productive Use of Renewable Energies in Myanmar – Präsentation bei der Renewable Trade Fair am 17.9.2015. Deutsche
Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), S. 21.
209 Gespräch mit Htoon Nay Htoon, Program Manager, Parami Energy Group of Company am 4.3.2016.
210 Gespräch mit Richard Schlicht, Managing Partner, Myanmar Solar Energy International am 17.2.2016.
211 Zusammenfassung zur Entwicklung des Sektors: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft, April 2016.
Eingesetzt werden Photovoltaik Hybridlösungen bisher nur vom früheren staatseigenen Monopolisten MPT, der sich
nun im JV mit der japanischen KDDI im harten Preiskampf gegen die ausländischen Wettbewerber behaupten will.
Eine vierte Telekommunikationslizenz wurde 2016 an ein weiteres ausländisch-lokales Joint Venture der
vietnamesischen Viettel mit einem Konsortium inländischer Unternehmen vergeben. Der lokale Projektentwickler
SolaRiseSys hat seit 2011 für die MPT 200 Sendemasten mit Photovoltaik-Hybridlösungen (mit Netzanbindung oder
Dieselgeneratorbetrieb) ausgestattet, teils im Neubau, teils in der Nachrüstung. 212 Informationen zur Kapazität der
Anlagen, zur Amortisierung und zum Anteil des erneuerbar erzeugten Stroms am Gesamtverbrauch werden nicht
veröffentlicht. Es ist aber angesichts des damals nur schwach entwickelten Marktes davon auszugehen, dass es sich um
kleinere Anlagen handelt. Zudem dürften sich Fragen der kommerziellen Tragfähigkeit angesichts der damals
exorbitant hohen Kosten für die Vergabe von SIM-Karten und Nutzungsgebühren beim staatlichen Monopolisten nicht
gestellt haben. Nach Angaben von SolaRiseSys hat die MPT 2011 auch gut 500 Masten selbst mit PhotovoltaikModulen ausgestattet, allerdings mit geringem Sachverstand und entsprechendem Korrekturbedarf. 213
Die Entwicklung des Sektors kommt nun in eine entscheidende Phase, da die Entwicklung der Türme in Gebieten
ohne Netzstromversorgung beziehungsweise in Gebieten mit unzuverlässiger Netzanbindung ansteht. Sollten hier
keine Photovoltaik-Lösungen zum Einsatz kommen, wäre diese Weichenstellung nur schwer zu korrigieren. Einem
lokal erfahrenen Projektentwickler zufolge lassen sich Photovoltaik-Lösungen nur schwer nachrüsten, da
Flächenauslegung und Sonneneinstrahlung der mit Dieselbetrieb aufgebauten Türme nur in Ausnahmefällen
optimiert sind.214 Eine Studie der IFC und des Dachverbands der Mobilfunkbetreiber GSMA, Green Power for Mobile,
aus dem Jahr 2014, analysiert die Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien unter Kostengesichtspunkten und mit
Blick auf CO2 Emissionen. Der gesamte Strombedarf im Bereich Mobiltelefonie wird der Studie zufolge von 125 GWh
2014 bis 2017 auf 455 GWh steigen.215 Für 2015 geht die IFC von 2.850 Masten in Gebieten ohne Netzanbindung und
von 2.043 in Gebieten mit unzuverlässiger Stromversorgung aus. 216 Die Studie rechnet damit, dass bis 2017 knapp
10.000 Masten mit fehlender Netzanbindung oder unzuverlässiger Netzversorgung installiert werden, die sich für den
Einsatz von erneuerbaren Energien beziehungsweise Hybridlösungen eignen. Eine aktuelle Analyse der
Branchenexperten TowerXChange bestätigt diese Annahmen.217 Der Einsatz von Photovoltaik-Hybridlösungen könnte
jährlich Betriebskostenersparnisse von 137 Mio. USD bringen. Angesichts einer erforderlichen Investitionssumme von
388,5 Mio. USD wäre eine Amortisierung innerhalb von drei Jahren möglich.218 Würden ESCOs als Outsourcingoption
einbezogen, könnten die internationalen Investoren Ersparnisse bei Betriebskosten von 79 Mio. USD erzielen. Das
Marktpotenzial der ESCOs läge bei 157 Mio. USD jährlich, die Investitionssumme bei 466 Mio. USD bis 2017, mit einer
analogen Amortisationszeit.219 Eine Versorgung allein über Dieselgeneratoren zieht für 2017 einen Verbrauch von 116
Mio. l Diesel jährlich nach sich, das bedeutet CO2 Emissionen von 310.676 t.220
Die Umsetzung scheitert trotz der auf der Hand liegenden betriebswirtschaftlichen Vorteile an einer Reihe von
Faktoren. TowerXChange zufolge sind dies neben der unterschiedlichen technischen Auslegung der Funkmasten der
beiden multinationalen Lizenznehmer, die ein Tower Sharing erschwert, und den bisher divergierenden
Geschäftsmodellen bezüglich der Zuständigkeit für die Energieversorgung vor allem regulatorische Defizite.221 An
erster Stelle sind dies die fehlenden Regularien für ESCO-Geschäftsmodelle, die nur kommerziell tragfähig sind, wenn
überschüssiger Strom an externe Kunden verkauft beziehungsweise ins Netz eingespeist werden kann. TowerXChange
zufolge wurden dafür bis Oktober 2015 von der Regierung keine Genehmigungen erteilt. Während ESCO Modelle im
Kontext rein lokaler Projekte auf der Basis diskretionärer Entscheidungen der Behörden oder ohne jegliche rechtliche
Basis praktiziert werden, ist dies im Kontext international finanzierter Großprojekte nicht denkbar. Aussagen von
212 Gespräch mit Kyaw Min Tun, Managing Director, SolaRiseSys am 9.2.2016.
213 Gespräch mit Kyaw Min Tun, Managing Director, SolaRiseSys am 9.2.2016.
214 Gespräch mit Richard Schlicht, Managing Partner, Myanmar Solar Energy International am 17.2.2016.
215 IFC und GSMA, Green Power for Mobile, 2014, S. 25.
216 Ebda. S. 26.
217 TXAsia Dossier 15, Update Oktober 2015, S 289f.
218 IFC und GSMA, Green Power for Mobile, 2014, S. 35.
219 Ebda S. 25.
220 Ebda S. 26.
221 TXAsia Dossier 15, Update Oktober 2015, S 290.
Tower Companies, der Einsatz von Photovoltaik-Lösungen sei wegen des hohen Flächenbedarfs nicht möglich, zumal
die Bodennutzungsrechte ohnehin mühsam verhandelt werden müssten222, greifen nach Einschätzung internationaler
Experten nicht: selbst bei den groß ausgelegten Türmen der internationalen Betreiber sei eine Installation am Mast
völlig ausreichend zur Deckung des Strombedarfs.
In einer frühen Phase der Markterschließung im Herbst 2014 hatte der katarische Anbieter Ooredoo auf Vorschlag
eines vor Ort aktiven Projektentwicklers eine Ausrüstung von 1.000 Masten mit Photovoltaik Modulen erwogen und
die Umsetzung zur Versorgung ausschließlich der Tower, das heißt ohne Konflikt mit fehlenden ESCO-Regularien,
beauftragen wollen. GSMA hatte den Vorschlag als Pilotprojekt für den Sektor in Myanmar explizit unterstützt. Das
Konzept scheiterte schließlich nach informellen Informationen an fehlenden Umsetzungskapazitäten auf Seiten der
Projektentwickler.
Der Mobilfunksektor bietet für die neue Regierung unmittelbare Ansatzpunkte zur Implementierung erneuerbarer
Energien. Eine entsprechende Beratung zu regulatorischen Rahmenbedingungen vor allem mit Blick auf ESCOModelle wäre dringend erforderlich. Unterstützend könnte ein sich abzeichnendes Umdenken der beiden großen
ausländischen Anbieter sein, die aufgrund von Beschwerden der Nutzer in ländlichen Gebieten über Lärm- und
Geruchsbelästigung223, aber auch wegen möglicher Reputationsrisiken den Einsatz erneuerbarer Energien zumindest
wieder zu erwägen scheinen.224
1.5 Nutzung von Solarenergie in Myanmar: Kommerzielle Projekte in Gebieten mit Netzanbindung 225
Aufgrund der bereits geschilderten regulatorischen und kostentechnischen Rahmenbedingungen ist ein wirtschaftlicher
Betrieb von Photovoltaik-Anlagen in netzangebundenen Gebieten derzeit nur in Ausnahmefällen gegeben. Die
Bewertungen von vor Ort tätigen Unternehmen variieren dabei aber. Die französische Schneider Electric sieht für
kommerzielle Photovoltaik Hybrid-Projekte im Bereich städtischer Immobilien und von Industrie- oder Hotelanlagen
derzeit keine Perspektiven. Gründe sind fehlende Anreizsysteme und kontraproduktive Kostenstrukturen aufgrund
subventionierter Strompreise und niedriger Dieselkosten. Selbst wenn regulatorisch die Möglichkeit einer
Netzeinspeisung gegeben wäre, hält Schneider die Netzanbindung für technisch schwer umsetzbar.226 Vor Ort tätige
Projektentwickler bewerten die Lage positiver. Myanmar Eco Solutions sieht in Myanmar auch in Gebieten mit
Netzanbindung Potenzial für kommerzielle größere Projekte wie die Stromversorgung von Industriezonen,
Immobilienprojekte im städtischen Raum und Eco Resorts durch Photovoltaik-Systeme.227
Industrieparks
Ein erstes Industrieparkprojekt sieht die Nutzung von Photovoltaik zur Stromversorgung vor. Der i-Land Industrial Park
ist ein Industrieparkprojekt von Investoren aus Singapur und Hongkong bei Bago, 80 km nördlich von Yangon in
unmittelbarer Nähe des geplanten neuen internationalen Flughafens Hanthawaddy Airport.228 Das Projekt befindet sich
in einem frühen Entwicklungsstadium, die Planungen wurden 2015 aufgenommen. Die erste Phase – eine für
Industrieproduktion ausgewiesene Zone – soll Ende des zweiten Quartals 2017 den Betrieb aufnehmen. Ein weiterer
Ausbau mit Industrieflächen, Wohngebieten sowie Flächen für Handel und Freizeit ist geplant. Das Projekt setzt als
erstes im Land einen Schwerpunkt auf ökologische Nachhaltigkeit. Dazu gehört die Einbindung eines PhotovoltaikKonzepts mit den folgenden bisherigen Eckpunkten:
222 Apollo Towers, Diskussionsbeitrag während des Renewable Business Seminars 2015 am 28.11.2015.
223 Gespräch mit David Fullbrook, Senior Consultant Strategy and Policy, DNV GL – Energy, am 15.1.2016.
224 Gespräch mit Per Erik Hylland, Chief Representative Officer Myanmar, Telenor Asia, 17.12.2015.
225 Alle Informationen und Bewertungen sofern nicht anders vermerkt: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016. Weitere
Quellenangaben sind am Ende der jeweiligen Passage vermerkt.
226 Gespräch mit Pascal Reignier, Managing Director, Schneider Electric Myanmar, am 10.2.2016.
227 Gespräch mit Benjamin Frederick, Head of Operations, Myanmar Eco Solutions am 18.2.2016.
228 Zusammenfassung zum Projektstand: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft, April 2016.
1. Photovoltaik-Kleinkraftwerk zur Ergänzung der Stromversorgung über das nationale Netz. Neben einem 8-MWDieselgenerator soll eine 2-MW-Photovoltaik-Anlage mit Speichersystemen zusätzlichen Strom liefern und als Backup
dienen. Der Strom wird in das interne Stromnetz eingespeist. Die Photovoltaik-Anlage soll dabei nach derzeitigen
Schätzungen 5 bis 10% des gesamten Strombedarfs und 5% des geschätzten Backup-Bedarfs decken. Darüber
hinausgehenden Backup-Bedarf decken der Dieselgenerator und das Batteriespeichersysteme.
2. Photovoltaik-Dachanlagen auf den Industriegebäuden. Auf den vorgefertigten Gebäuden und Produktionsanlagen
sollen Dachanlagen standardmäßig installiert werden. Bei Bauten der Industriekunden soll die Integration von
Photovoltaik Dachanlagen verpflichtend sein. Die Dachanlagen sollen nach jetzigen Schätzungen 5% des täglichen
Strombedarfs leichtindustrieller Kunden decken. Eine Herausforderung bei der Planung stellt nach Auskunft der
Investoren und Planer die schrittweise Umsetzung beziehungsweise Erweiterung der Industrieflächen dar, die die
Gesamtauslegung der Anlagen schwer abschätzbar macht.
Die Betreiber diskutieren mit internationalen – darunter auf Vermittlung des Delegiertenbüros auch deutschen –
Anbietern über Lösungen, um die saisonalen Schwankungen der Sonneneinstrahlung zu kompensieren. Das
ambitionierte Stromversorgungskonzept hat Auswirkungen auf die Strompreise. Die Kosten pro kWh sollen zwischen
0,18 und 0,20 USD liegen – dies gilt für umfassende Versorgung inklusive aller Backupkosten. Die Investoren erwägen
eine gestaffelte Preisstruktur mit niedrigeren Tarifen für Unternehmen, die geringere Ansprüche an kontinuierliche
Stromversorgung haben. Finanzierungsmodelle zur Umlage der Investitionskosten für die Photovoltaik-Dachanlagen
sind in Diskussion, präferierte Lösung ist ein Leasing-Modell. Eine Entscheidung über die Implementierung des Projekts
soll Ende des zweiten Quartals 2016 fallen.229
Lokal tätige internationale Experten sehen substanzielles Potenzial im Bereich Photovoltaik zur Versorgung von
Industriezonen. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass der Großteil der etablierten Industriezonen rund um
Yangon bisher über keinerlei gemeinsame Infrastruktur verfügt.230 De facto handelt es sich um für die Produktion
ausgewiesene Industriegebiete mit Flächen individueller Landbesitzer, die von diesen zu individuell verhandelten Preisen
verkauft oder vermietet werden. Wasserversorgung und Stromanbindung liegen in der Zuständigkeit der jeweiligen
Inhaber. Die Zone Management Committees sind eher Gremien zur Interessenvertretung der Eigentümer. Operative
Aufgaben liegen nicht in ihrer Zuständigkeit. Um Photovoltaikprojekte als übergreifende Infrastruktur zu entwickeln,
müssten entsprechende administrative Strukturen geschaffen werden. Das Interesse einzelner Industriezonen-Komitees
rund um Yangon ist daher eher als Indikator für eine Bewusstseinsbildung zu bewerten, weniger als Anzeichen für
greifbare Projektansätze. Diese wären zudem vermutlich eher im Kontext von ESCO-Strukturen realistisch.
Städtische Immobilienprojekte231
Derzeit sehen zwei große Immobilienprojekte in Yangon den Einsatz von Photovoltaik zur teilweisen Stromversorgung
vor. In beiden Fällen handelt es sich aber weitgehend um Modellprojekte zu Demonstrationszwecken. Aufgrund der
Strompreisstruktur und der fehlenden Einspeisemöglichkeiten ins Netz bewerten die Investoren derzeit Photovoltaik
Projekte als nicht kommerziell tragfähig. Zur Etablierung seien Anreizsysteme der Regierung erforderlich.
Die lokale Shwe Taung Group, eines der größten Immobilien- und Bauunternehmen des Landes, entwickelt seit 2014 das
Mischnutzungsprojekt Junction City in der Innenstadt auf dem Land des staatlichen Yangon City Development Council.
Die erste Phase mit Büroflächen, Ladenflächen und einem 5-Sterne-Hotel soll im Januar 2017 fertiggestellt werden.232
Die zweite Phase folgt mit einem Ausbau von Wohneinheiten. Die erste Phase sieht eine kleine Photovoltaik-Anlage vor,
die nach Auskunft des Unternehmens aber im Wesentlichen als Demonstrationsobjekt dienen soll. Hintergrund ist auch
die Ambition des Unternehmens, eine Zertifizierung nach dem singapurischen Green Building Code zu erhalten. Neben
Wasseraufbereitung und Energieeffizienzmaßnahmen ist dafür auch die Nutzung erneuerbarer Energien vorgeschrieben.
229 Projektbesuch und Gespräche mit Lee Weng Fatt, General Manager, i-Land Park Myanmar Limited, und Yen Fai Min, Assistant Vice President
(Project Management), Surbana International Consultants (Myanmar) Co., Ltd., am 27.2.2016.
230 Informationen zum Status der Industriezonen in Yangon: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft, April 2016.
231 Alle Informationen und Bewertungen sofern nicht anders vermerkt: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016. Weitere
Quellenangaben sind am Ende der jeweiligen Passage vermerkt.
232 Alle folgenden Projektinformationen in diesem und den folgenden drei Absätzen: Gespräch mit Aung Khaing Nyi, Executive Engineer, Shwe Taung
Development Co. Ltd., 17.2.2016.
Die Anlage soll auf dem Metalldach des Hotelbereichs angebracht werden und zur Beleuchtung der Tiefgarage mit 1.500
Stellplätzen dienen. Shwe Taung schätzt dort einen täglichen Strombedarf von 25 kWh, nachts soll nur 50% der
Beleuchtung in Betrieb sein. Welcher Anteil davon über die Photovoltaikanlage abgedeckt werden kann, ist noch unklar.
Noch nicht entschieden ist ebenfalls, ob die Anlage netzunabhängig oder mit Netzanbindung gestaltet wird. Davon wird
auch die Berechnung der Amortisierung abhängen. Die Option einer Netzanbindung ist präferiert, es besteht aber
angesichts der landestypischen Volatilität im Stromnetz Klärungsbedarf zur technischen Umsetzbarkeit. Die Einbindung
einer Batterie in das System ist wegen der damit verbundenen hohen Kosten nicht geplant. Es ist offensichtlich und
wurde vom Unternehmen auch explizit so erläutert, dass kommerzielle und Rentabilitätsgesichtspunkte für das
Unternehmen eine untergeordnete Rolle spielen. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten und der anderweitigen Nutzung
besser geeigneter Dachflächen wird die Anlage denkbar ungünstig so montiert, dass die tägliche Sonneneinstrahlung nur
bei vier Stunden liegt. Das wird auch den Wert als Demonstrationsprojekt deutlich mindern.
Shwe Taung sieht für die kommerzielle Nutzung von Photovoltaiksystemen die Herausforderung, dass Anreizsysteme der
Regierung oder Kredite zu Sonderkonditionen ebenso fehlen wie Demonstrationsobjekte mit Blick auf die technische
Umsetzbarkeit. Präferierte Lösung wäre die Einbindung eines externen Investors für die Solardachanlagen, der den
produzierten Strom zum Netztarif verkauft – dies ist aber für einen Investor kommerziell nicht darstellbar. Grundsätzlich
ist das Unternehmen auch an gebäudeintegrierter Photovoltaik interessiert. Angedacht war eine Lösung im Glasdach des
Einkaufskomplexes, realisiert wird das Konzept aber nicht, da Zweifel an der verlässlichen technischen Umsetzbarkeit
und der Instandhaltung bestehen. Auch hier fehlen Demonstrationsprojekte, die die technische Umsetzbarkeit in
Myanmar untermauern. Bezüglich einer Nutzung deutscher Ausrüstung weist das Unternehmen darauf hin, dass schnell
verfügbarer technischer Service und kurze Lieferzeiten für Ersatzteile Voraussetzung seien. Hier sieht man bei deutschen
Lieferanten im Vergleich zu chinesischen und thailändischen Anbietern Defizite, die die Marktchancen deutlich
beeinträchtigen.
In einer früheren Umsetzungsphase seit dem Projektbeginn 2015 befindet sich das Tritone Projekt im Norden Yangons,
das Wohn- und Einkaufsflächen im Luxussegment beinhalten wird. Das Konzept des koreanischen Investors Hanwha ist
dafür deutlich durchdachter, bleibt aber ebenfalls auf dem Niveau eines Demonstrationsprojekts. Hanwha betreibt als
eines der großen koreanischen Konglomerate Aktivitäten auch im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Einbindung
von Photovoltaik im Tritone Projekt erklärt sich in Teilen auch im Kontext einer weiter reichenden
Markterschließungsstrategie als Planer und Zulieferer für Lösungen im Feld erneuerbare Energien. Die Fertigstellung des
Tritone Komplexes ist für 2019 geplant, die Investitionssumme liegt bei mehr als 200 Mio. USD. Die Umsetzung des
Projekts erfolgt mit koreanischen EPCs. Das Projekt umfasst drei Türme, zwei mit 30 und einen mit 22 Stockwerken.
Photovoltaik-Dachanlagen werden auf den beiden hohen Türmen platziert, dort mit idealer Sonneneinstrahlung aber
limitiertem verfügbaren Raum. Der niedrigere Turm wird auch wegen der Schattenlage ausgespart. Im Unterschied zu
Junction City ist trotz der beschränkten Auslegung des Projekts aber maximal effizienter Einsatz der Technologie geplant.
Auch bei Tritone wird der Strom vor allem zur Beleuchtung der Tiefgarage eingesetzt. Technisch erfolgt das über die
Einspeisung in ein hausinternes Netz, das mit einem 2 MW Minidieselkraftwerk betrieben wird. Die Photovoltaik
Kapazität ist in dem Kontext marginal und wird seitens des Investors nicht in die Versorgungsberechnung einbezogen.
Hanwha will das Projekt im Wesentlichen als Modell und Werbung für erneuerbare Energien nutzen. Das Konglomerat
hat sich seit 2010 über Zukäufe stark aufgestellt und deckt mit starker vertikaler Integration de facto die gesamte
Wertschöpfungskette ab. Zum Unternehmen gehört auch die vormals deutsche Q-Cells mit den Produktionsstätten in
Malaysia. Photovoltaik ist nach Angaben des lokalen Geschäftsführers Joo Han Kim mittlerweile der wichtigste
Geschäftszweig der Hanwha Gruppe. Hanwha betreibt das größte Photovoltaikkraftwerk in den USA und tritt in vielen
Ländern auch als Investor auf – damit hat Hanwha im Kreis der in Myanmar aktiven internationalen Unternehmen eine
Alleinstellung inne.233
Ein Projekt mit einem in diesem Fall substanziellen Konzept zum Einsatz von Photovoltaiktechnologien in Gebieten mit
Netzanbindung ist in einer frühen Planungsphase, der Baubeginn soll 2016 erfolgen. Das von einer Schweizer NGO
getragene Center for Vocational Training baut ein neues Ausbildungszentrum im Stadtgebiet von Yangon. Mit der
Planung wurde ein deutsches Ingenieurbüro beauftragt. Das Konzept sieht hohe Standards bei der Energieeffizienz vor –
233 Gespräch mit Joo Han Kim, Chief Representative Myanmar, Hanwha Corporation, 1.3.2016.
unter anderem mit einer umfassenden Nutzung von Kühlung durch Luftzirkulation. Der Einbau von PhotovoltaikDachmodulen zu einem späteren Zeitpunkt ist vorgesehen, die Dachkonstruktion soll entsprechend ausgerichtet werden.
Priorität hat derzeit aber der Abschluss des eigentlichen Bauprojekts. Entsprechend sind Entscheidungen über technische
Details und Partner für Umsetzung und Ausrüstung noch nicht gefallen. Es ist davon auszugehen, dass die technische
Gestaltung und Auslegung der Anlage präzise kalkuliert wird. Auch bei diesem Projekt gilt aber, dass eine unmittelbare
Amortisierung nicht im Vordergrund des Pilotprojektkonzepts steht. 234
Industrie und Gewerbe235
Grundsätzlich ist bei lokalen Industrieunternehmen die Stromversorgung über erneuerbare Energien bereits seit Jahren
in der Diskussion.236 Nach Aussagen lokaler Verbände sind die Unternehmen mit den Technologien durchaus vertraut,
scheuen aber die hohen Investitionskosten. Zentrales Problem sind die bereits erwähnten betriebswirtschaftlichen
Defizite im Bereich der Kostenplanung. Diese betreffen nicht nur eine in Asien nicht unübliche Ausrichtung auf reine
Investitionskosten und die Vernachlässigung von Betriebskosten. In vielen Fällen findet überhaupt keine Bewertung von
Betriebskosten statt – so werden Aufwendungen für den Betrieb von Dieselgeneratoren nicht auf Kilowattstunden
umgerechnet, was einen Abgleich mit Einsparpotenzialen durch erneuerbare Energien unmöglich macht.
Ein weiteres grundsätzliches Hemmnis ist der schlechte Zugang lokaler Unternehmen zu Finanzierung (vgl. Kap VIII
1.9.). Angesichts des hohen Erneuerungsinvestitionsbedarfs bei Maschinen und Anlagen stehen Aufwendungen für
erneuerbare Energien entsprechend nicht an der Spitze der Prioritätenliste. Hier können nur Anreizstrukturen Abhilfe
schaffen. Verschärft wird diese Situation durch die stark subventionierten Strompreise.
Die derzeit im Markt mit eigener Produktion aktiven multinationalen Konzerne haben bisher ebenfalls keine
Photovoltaik-Lösungen eingesetzt. Dies gilt auch für Unternehmen, die umfassende Investitionen in hohe Standards für
Ressourceneffizienz und Umweltverträglichkeit getätigt haben. Dies ist als Indiz für die fehlende Wirtschaftlichkeit
solcher Anlagen zu werten, kann aber schlicht auch darauf zurückzuführen sein, dass sich die Hersteller vor allem im
Segment Konsumgüter auf den schnellen Aufbau von Produktionskapazitäten konzentrieren. Ein wichtiger Faktor
dürften zudem die völlig überteuerten Landpreise zumindest im Großraum Yangon sein. Der Aufbau von Solaranlagen
über Dachinstallationen hinaus ist auf dieser Basis nicht darstellbar.
Die GIZ hat im Rahmen der Exportinitiative Energie Fact Sheets zu ausgewählten Industriebetrieben erstellen lassen, die
in Kürze veröffentlicht werden sollen, im April 2016 aber noch nicht freigegeben waren. In den untersuchten Betrieben
wurden Potenzialanalysen für Photovoltaik-Anlagen durchgeführt und Investitionskosten und ROIs berechnet.
Der Bekleidungssektor scheint grundsätzlich aufgrund des niedrigen Strombedarfs für Photovoltaik-Lösungen gut
geeignet, da Dachanlagen für die Deckung des Grundbedarfs ausreichend sein dürften und aufgrund des reinen
Tagesbetriebs Aufwendungen für Batteriespeichersysteme entfallen. Der lokale Industrieverband Myanmar Garment
Manufacturers Association war mit dem lokal aktiven Projektentwickler Sunlabob bereits über die Durchführung von
Workshops im Gespräch. Der Projektentwickler sieht den schlechten Zugang lokaler Betriebe zu Finanzierung als größte
Herausforderung und will sich daher auf Produktionsstätten ausländischer Investoren konzentrieren. Allerdings ist die
Zahl der Betriebe mit der aus Sicht von Sunlabob für Dachanlagen geeigneten Größe, das heißt einer Mitarbeiterzahl von
200 bis 300, überschaubar.237 Die schwedische Einzelhandelskette H&M, die über eine Niederlassung vor Ort Ende 2015
mit 15 meist asiatisch investierten Zulieferbetrieben zusammenarbeitet, will im Rahmen ihrer weltweiten CSRAktivitäten lokale Hersteller auch beim Aufbau von Solaranlagen unterstützen. Ab Mitte 2016 sollen drei Studien in den
Bereichen Effizienz, erneuerbare Energien und Abfall erstellt werden. Ziel ist es, den Status Quo zu diesen Themen und
Handlungsbedarf sowie Ansatzpunkte für Projekte zu identifizieren, und Know-how in den Unternehmen aufzubauen.
234 Gespräch mit Heini Portmann und Jeremias Pellaton, Jeremias, President / Manager Development Projects, Center for Vocational Training,
24.2.2016.
235 Alle Informationen und Bewertungen sofern nicht anders vermerkt: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
236 Zusammenfassung zum Stand der Diskussion bei lokalen Industrieunternehmen: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
237 Gespräch mit Evan Scandling, Managing Director, Sunlabob Myanmar am 23.2.2016.
Deutsche Photovoltaik Unternehmen stehen in Myanmar schon in Kontakt mit H&M, um zu Projektvorschlägen zu
beraten. Konkrete Projekte sind ab 2017 geplant.238
Ein Pilotprojekt eines ausländischen Investors ist in Vorbereitung und könnte zumindest im Kreis ausländischer
Investoren Schule machen: Der deutsche Hersteller Anita Asia, der in Yangon Damenwäsche für die eigene Marke
produziert, plant bis Ende 2016 eine 200 kWp-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Fabrikhalle zu installieren deren
Amortisierung 10 Jahre betragen wird.239 In einem ersten Schritt wurde dafür das 20 Jahre alte Dach erneuert. Mit der
Anlage kann 45% des Eigenbedarfs gedeckt werden, der Rest wird über das nationale Netz gedeckt. Ein Dieselgenerator
ist als Backup vorhanden. Auf eine Batterie wird nach einer Kosten/Nutzen Rechnung verzichtet, die Investition wäre
aufgrund des reinen Tagesbetriebs und wegen fehlender Möglichkeiten zur Netzeinspeisung nicht rentabel. Mit
Unterstützung eines lokalen Projektentwicklers wird momentan noch nach einer geeigneten Finanzierung gesucht, die
über Zuschüsse ein tragfähiges Geschäftsmodell ermöglicht.
Im Gespräch zur Einrichtung einer Photovoltaik-Dachanlage ist auch ein lokaler Getränkehersteller, gleichzeitig Joint
Venture Partner eines ausländischen Investors in der Herstellung von PET Flaschen. SanPar Oo stellt Wasser und nicht
karbonisierte Softdrinks im mittleren Segment her. Der Besitzer ist an der Technologie interessiert, es fehlt aber offenbar
noch an Vertrauen in die Verlässlichkeit.240 Unabhängig davon ist aber auch die Rentabilität des Projekts zweifelhaft. Das
Unternehmen in einer der großen lokalen Industriezonen hatte nach eigener Auskunft Anfang 2016 praktisch
unterbrechungsfrei Zugang zu Netzstrom. Sieben Generatoren liefen nur in Ausnahmefällen. Eine Dachanlage würde nur
10% des gesamten Strombedarfs decken. Der ausländische Joint Venture Partner bezweifelt, dass kommerzielle
Photovoltaik-Projekte unter den gegenwärtigen Umständen umsetzbar sind. Neben der Gestaltung regulatorischer
Bedingungen sind aus seiner Sicht Pilotprojekte erforderlich, die die Verlässlichkeit der Technologie unter Beweis
stellen.241
1.6 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Photovoltaik
Zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen für private Aktivitäten im Bereich der Stromerzeugung und Distribution
vergleichen Sie bitte Kap. VII.2.5. Darüber hinausgehende spezifische Regelwerke für erneuerbare Energien allgemein
und Solarenergie im Besonderen bestehen nicht. Das gilt auch für spezifische Einspeisetarife für das nationale Netz.
Investoren in Solarkraftwerke verhandeln derzeit ihre PPAs wie andere Investoren im Bereich Stromerzeugung
individuell mit dem Ministry of Electricity and Energy. Einheitliche Tarifstrukturen bestehen ebenso wenig wie
Transparenz über die wenigen erzielten oder in Verhandlung befindlichen Abschlüsse. Damit fehlen stabile Grundlagen
zur Einschätzung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit von Projekten. Die einzelfallbezogenen Entscheidungsprozesse
eröffnen Verhandlungsspielraum, der für westliche Investoren mit hohen Compliance-Anforderungen zumindest unter
den bisherigen Rahmenbedingungen ein Ausschlusskriterium sein dürfte. Es ist zu hoffen, dass unter der neuen
Regierung ein transparentes PPA verhandelt wird, das den Anforderungen internationaler Finanzierer entspricht und als
Blaupause für weitere Projekte dienen kann – wie bereits erläutert, ist die fehlende Kalkulationsgrundlage für Ressourcen
und Kosten allgemein dabei aber ein Hemmnis. Nach Einschätzung internationaler Projektentwickler wäre auf Basis
eines solchen Standard-PPAs mit signifikantem Interesse internationaler Investoren zu rechnen.242
Hemmend für dezentrale Anlagen in netzangebundenen Regionen wirkt sich aus, dass die Einspeisung ins Netz nicht
zugelassen ist. Sie wird nicht nur nicht vergütet, sondern aufgrund technischer Bedenken hinsichtlich der Netzstabilität
auch unterbunden. Das ist bei der Auslegung von Anlagen zu berücksichtigen – vor allem aber entfällt ein wesentlicher
Pfeiler der kommerziellen Tragfähigkeit von Projekten. Damit fehlt in logischer Konsequenz auch ein Ansatzpunkt für
238 Gespräch mit Kanwarpreet Singh, Sustainability Project Leader H&M Myanmar, 1.12.2015.
239 Gespräch mit Stephan Seidel, Director, Anita Myanmar, am 1.4.2016.
240 Unternehmensbesuch und Gespräch mit Maung Maung Oo, Managing Director, Great Foundation, 6.2.2016.
241 Gespräch mit Marc Rudolf von Rohr, Managing Director, MMInterplast, 29.2.2016.
242 Gespräch mit Paul Moynihan, General Manager, RJE Myanmar am 8.3.2016.
Net-Metering, das nach Einschätzung von Projektentwicklern die greifbarste Möglichkeit wäre, um Projekte kommerziell
tragfähig zu machen.243
Regeln für sogenannte ESCO-Modelle (Energy Service Company) fehlen ebenfalls. (Vgl. Kap. V 2.5., S. 34). De facto
bestehen für lokale Unternehmen in diesem Kontext außerhalb der nationalen Netzstrukturen keine Beschränkungen.
Das Electricity Law schreibt in Kapitel 5.18. nach der entsprechenden Genehmigung der Erzeugungsinvestition vor einer
Distribution nur entsprechende Sicherheitsprüfungen der nationalen Behörden vor. In der Praxis werden solche
Geschäftsmodelle in einem rein lokalen Kontext angewandt – allerdings dann mit technisch und finanziell eingeschränkten Spielräumen. Finanzstarke lokale Gruppen sehen vermutlich wegen der langen Amortisierungszeiträume
derzeit in solchen Modellen noch keinen attraktiven Ansatzpunkt. Für ausländische Investoren sind solche Aktivitäten
nach den derzeit geltenden Durchführungsbestimmungen des Foreign Investment Law nicht zugelassen. Angesichts der
Tatsache, dass von dem noch geltenden alten Companies Act jedes Unternehmen mit nur einem ausländischen Anteil als
ausländisches Unternehmen bewertet wird, schränkt dies auch die Spielräume für Joint Ventures ein. Ob die anstehende
Änderung des Unternehmensgesetzes mit einer Flexibilisierung der Kriterien für inländische Unternehmen ausreichen
wird, um für ausländische Investoren und Kapitalgeber eine belastbare Grundlage zu schaffen, bleibt abzuwarten. 244
Lokal tätige Projektentwickler denken über innovative Gestaltungsmöglichkeiten von Betreibermodellen nach, die statt
einer Distribution von Strom Leasingmodelle für Ausrüstung vorsehen. Solche Umgehungslösungen sind angesichts der
regulatorischen Defizite in Myanmar auch in anderen Wirtschaftsbereichen anzutreffen. Ob sie eine Basis für Aktivitäten
westlicher Investoren und Kapitalgeber bilden, ist aber fraglich. In einem der perspektivreichsten kommerziellen
Anwendungsbereiche, der Mobilkommunikation, wurden laut der Branchenplattform TowerXChange bis Oktober 2015
keine Lizenzen für ESCO-Modelle erteilt. Es ist zu vermuten, wird aber nicht deutlich, dass entsprechende Anträge
gestellt wurden. Ob durch lokale oder ausländische Unternehmen, ist ebenfalls nicht klar.245 Das Strategiepapier zu
Energy Efficiency and Conservation des Ministry of Industry sieht Maßnahmen zur Entwicklung von ESCO-Modellen als
Bestandteil der Langfristplanung im Jahr 4 vor, d. h. nicht vor 2019.246
Der Beratungsbedarf beim Aufbau einer wirkungsvollen Gesetzgebung ist hoch. Unter der bisherigen Regierung waren
Beratungsangebote der internationalen Geber informellen Einschätzungen zufolge nicht sehr erfolgreich. Dafür ist neben
unzureichendem Interesse der Akteure der früheren Regierung in Teilen auch die unzulängliche Koordination der Geber
verantwortlich. So soll parallel zu den Beratungsaktivitäten der ADB offenbar auch die Weltbank im Rahmen der
Umsetzung des NEP Gesetzesentwürfe vorbereitet haben, ohne dies mit anderen Gebern abzustimmen.
Konkret wurde dies auf die Beratung der ADB zur Überarbeitung der bestehenden Gesetzgebung, vor allem des Rural
Electrification Law bezogen. Hier hatte das damalige Ministry of Electric Power Entwürfe nicht kommentiert, so dass vor
dem Regierungswechsel unklar war, wie das Projekt zu einem Abschluss gebracht werden kann. Als Folge wird die ADB
die Zuständigkeit für diese Themen an einen noch nicht benannten anderen Geber abgeben – der kann darauf hoffen,
dass sich mit den Ansprechpartnern der neuen Regierung effizientere Prozesse gestalten und bestehende
Regulierungslücken
schließen
lassen.
Derzeit
sind
etwa
laut
IES
Myanmar
die
angekündigten
Durchführungsbestimmungen des Electricity Law noch nicht abgeschlossen, die unter anderem die Einführung einer
Regulierungsbehörde vorsehen sollen. Dies wäre ein wichtiger Schritt im Reformprozess hin zu einer Flexibilisierung des
Marktes. Gefördert werden unter anderem ein Regelwerk für kleinere Independent Power Producers und für
Privatsektoraktivitäten in BOT-Projekten aller Größenordnungen.247
243 Gespräch mit Richard Schlicht, Managing Partner, Myanmar Solar Energy International am 17.2.2016.
244 Zusammenfassung des Stands der Regulierung und Bewertung: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft, April 2016.
245 TXAsia Dossier 15, Update Oktober 2015, S 290.
246 National Energy Efficiency and Conservation Policy, Strategy and Roadmap for Myanmar, Ministry of Industry, 2015, S. 59.
247 Intelligent Energy Systems (IES): Country Report Myanmar, 2015, S. 28.
1.7 Netzanschlussbedingungen und Genehmigungsverfahren
Für die Genehmigung von Projekten zur Einspeisung in das nationale Netz ist unabhängig von der Auslegung des
Kraftwerks das Ministry of Electricity and Energy zuständig. Fixierte Regelungen zu diesen Prozessen bestehen noch
nicht. Die Durchführungsbestimmungen des Electricity Law sollten diese festlegen. Die Einspeisung in das nationale Netz
aus dezentralen zum Beispiel betriebseigenen Anlagen ist nicht möglich. Die Einspeisung in regionale Netze wird mit den
zuständigen regionalen Behörden verhandelt. Auch hier fehlen konkrete Regelwerke. Verfahren und Festlegungen über
Einspeisetarife erfolgen rein diskretionär.248
1.8 Förderprogramme und -möglichkeiten
Abgesehen von den geberfinanzierten Projekten im Kontext Netzausbau und ländliche Elektrifizierung bestehen in
Myanmar derzeit keine Förderprogramme oder Anreizsysteme. Einzige Ausnahme ist eine Steuerbefreiung für
importierte Ausrüstung im Bereich erneuerbare Energien, die durch die Neufassung des Commercial Tax Law im Jahr
2014 in Kraft getreten ist. Die Commercial Tax (eine auf Güter und Dienstleistungen erhobene Verkaufssteuer) in Höhe
von 5% wird nicht erhoben auf Photovoltaik-Module sowie Laderegler und Wechselrichter für Photovoltaikanlagen.249
Die Importzölle liegen mit Ausnahme der Zollbefreiungen für ausländische Investoren im Rahmen der Vorgaben des
Foreign Investment Law (vgl. nächster Absatz) bei 7,5%.250
Im Übrigen gelten für ausländische Investitionen im Bereich erneuerbare Energien die Anreizsysteme des noch gültigen
Foreign Investment Law wie mehrjährige Steuerbefreiungen und Zollbefreiungen für den Import von Anlagen und
Ausrüstung. Diese Anreize würden nicht nur für Kraftwerksprojekte gelten, sondern mit Blick auf die
Importzollbefreiungen auch für Anlagen zur innerbetrieblichen Stromerzeugung, sofern der Investor selbst die Anlagen
und Teile importiert. Zudem muss der Import solcher Anlagen bereits im Investitionsantrag angemeldet werden. Für eine
Nachrüstung können solche Importzollbefreiungen zumindest nicht automatisch geltend gemacht werden. 251
Myanmar ist damit im internationalen und regionalen Kontext weit abgeschlagen. Anreizsysteme für erneuerbare
Energien waren in der Politik der bisherigen Regierung keine Priorität. Es bleibt abzuwarten, ob und wie schnell die neue
Regierung hier andere Schwerpunkte setzt. Nach Einschätzung internationaler Experten könnten grundlegende
Weichenstellungen die Basis für eine zügige Marktentwicklung legen. Vorgeschlagene Maßnahmen sind dabei
Einspeisetarife mit einer schrittweisen Reduzierung der Anreizanteile und festen Quoten, um das schwache Netz nicht zu
überlasten, Nachlässe auf Einfuhrzölle für neue oder gebrauchte Anlagen, Steuerfreibeträge für relevante Investitionen in
die Installation von Systemen zur Stromversorgung durch erneuerbare Energien über die Anreize des Foreign
Investment Law hinaus, das heiβt auch für inländische Investoren, für Projekte, die nicht unter der MIC sondern unter
dem Companies Law beantragt werden und für Nachrüstungen bestehender MIC-Investitionsprojekte sowie analog für
Steuergutschriften für Investitionen in Systeme zur Stromversorgung über erneuerbare Energien und speziell
Photovoltaiksysteme.252
248 Zusammenfassung zum aktuellen Stand: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
249 Law Amending the Commercial Tax Law, Pyihtaungsu Hluttaw Law No. 16/2014.
250 Emailauskunft von Samuel Tan, Sales & Business Development Manager, DBSchenker Myanmar, 30.4.2016.
251 Alle Informationen und Bewertungen sofern nicht anders vermerkt: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
252 Emailaustausch mit Miguel Laburu, Miguel, Business Development Manager Solar Technology Products Asia Pacific, TUV Rheinland Singapore,
29.2.2016.
1.9 Finanzierungsmöglichkeiten253
Eine große Herausforderung für Projektentwickler stellt die Finanzierung von Photovoltaik-Projekten in Myanmar dar.
Lokale Investoren leiden unter sehr schlechten Kreditkonditionen auf dem lokalen Markt, die weitgehend gesetzlich
festgeschrieben sind. Die Kreditlaufzeit beträgt maximal ein Jahr, der Zinssatz liegt bei 13% und 100% Besicherung durch
Gold, Barmittel oder Landbesitz sind erforderlich. Betriebsvermögen ist in Myanmar noch nicht zur Besicherung von
Krediten zugelassen. Ausländische Investoren können Kredite vor Ort über die seit 2015 operierenden Niederlassungen
internationaler Banken aufnehmen. Der Zinssatz orientiert sich nach Aussagen einer singapurischen Bank an
internationalen Standards mit Aufschlägen abhängig von der Bonität der ausländischen Mutter. Für lokale Kreditnehmer
können Auslandsbanken nur im Verbund mit lokalen Privatbanken tätig werden – angesichts des hohen Risikoprofils von
Investitionen in Photovoltaik dürfte dies nur in Ausnahmefällen möglich sein. Im Verbund mit Auslandsbanken haben
auch die ersten Cross-Border-Finanzierungen stattgefunden – dies sind aber eindeutig Pilotprojekte. Die noch
bestehenden amerikanischen Finanzsanktionen erhöhen zusätzlich das Risikoprofil, führen zu Hürden im Bereich
Compliance und erschweren Transaktionen in USD.
Von Seiten der myanmarischen Regierung bestehen keine Fördermaßnahmen oder Finanzierungsangebote zu
Sonderkonditionen für Photovoltaik-Projekte. Solche Maßnahmen sind auch in anderen Bereichen nicht etabliert und
angesichts der angespannten Haushaltslage und der Fülle an theoretisch förderwürdigen Sektoren ist es nicht realistisch,
dass staatliche Fördermodelle kurz- oder mittelfristig entwickelt werden.
Ausländische Finanzierungsgesellschaften beobachten den Markt interessiert. Die DEG hat generell großes Interesse an
einer Finanzierung von Photovoltaik-Projekten in Myanmar. Relevant sind dabei Projekte ab einer Größe von 30 MW
beziehungsweise ab einer Projektsumme von mindestens 10 Mio. USD. Gerne werden Off-grid Photovoltaik oder HybridProjekte finanziert. Interessant wären aus Sicht der DEG auch ESCO-Konzepte zur Versorgung größerer Gewerbeanlagen
wie Einkaufszentren. Aus rechtlicher Sicht ließen sich solche Betreiberkonzepte aufgrund der skizzierten rechtlichen
Beschränkungen in Myanmar nur über erzeugungsabhängige Leasingmodelle darstellen (vgl. Kap. VII 1.6.), es gibt aber
keine Informationen über entsprechende Projektplanungen. Konkret relevant ist für die DEG in Myanmar derzeit nur das
300-MW-Photovoltaikkraftwerk des amerikanischen Investors ACO. Konzeptvorschläge weiterer Entwickler, die an die
DEG herangetreten waren, werden aktuell nicht aktiv verfolgt. Dies wird sich ändern, sobald klare rechtliche
Rahmenbedingungen bestehen.254
Im Rahmen des Programms Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft, das die DEG zusammen mit der KfWEntwicklungsbank umsetzt, können Unternehmen einen Zuschuss von bis zu 200.000 Euro zu den
Projektentwicklungskosten beantragen. Da hier Mittel aus dem Budget der Internationalen Klimaschutzinitiative
vergeben werden, sind die Förderbedingungen allerdings sehr streng.255 Die Stiftung Zukunft des Kohlenstoffmarktes des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und der KfW-Entwicklungsbank unterstützt
Projekte die einen besonderen Beitrag zur Weiterentwicklung und konzeptionellen Ausgestaltung von Mechanismen des
Kohlenstoffmarktes leisten, mit einer Anschubfinanzierung und späterer Rückzahlung über Emissionszertifikate.256 Über
Emissionshandel finanzierte Projekte ziehen aber für die Entwickler hohe Kosten für die CDM-Zertifizierung nach sich.
Die Unterstützung der Stiftung ist daher nur für sehr große Volumina relevant.
Im Rahmen des GIZ-Projektes zur ländlichen Elektrifizierung ist keine Finanzierung von Ausrüstung vorgesehen. Es
besteht allerdings die Möglichkeit, im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft einen Zuschuss von bis zu 50% der
Projektsumme, maximal 200.000 Euro zu erhalten.257 Alle Projekte müssen dabei eine klare entwicklungspolitische
Wirkung erkennen lassen. Beispiele wären Projekte der ländlichen Elektrifizierung oder Projekte, die einen positiven
253 Alle Informationen und Bewertungen sofern nicht anders vermerkt: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
254 Gespräch mit Dr. Herbert Baumgartner, DEG, am 31.3.2016.
255 DEG, Klimafreundliche Technologien verbreiten, https://www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/UnserAngebot/F%C3%B6rderprogramme/Klimapartnerschaften/. Aufruf am 30.3.2016.
256 Stiftung Zukunft des Kohlenstoffmarktes, http://www.carbonmarket-foundation.org/wir-ueber-uns, Aufruf am 1.4.2016.
257 Developpp.de, http://www.developpp.de/de/content/teilnahmekriterien, Aufruf am 1.4.2016.
Beitrag zum Bekämpfung des Klimawandels leisten. 6,9% aller in den letzten Jahren weltweit geförderten Projekte waren
Energieprojekte, erfolgreiche Projekte werden auf der Website des Developp.de Programms vorgestellt.258
Auch über das Energy and Environment Partnership Programme with the Mekong Region (EEP Mekong) sind Zuschüsse
von bis zu 1 Mio. Euro möglich.259 Es finden regelmäßig Wettbewerbe statt, bei denen Unternehmen ihre Projekte
einreichen können. Diese müssen den Zugang zu Elektrizität in ländlichen Gebieten oder Randgebieten von Städten
verbessern. Ein aus Myanmar erfolgreich eingereichtes Projekt ist das Minigrid Projekt von Parami (vgl. Kap VII, 1.4).
Der IFC denkt über größere Finanzierungen im Photovoltaik-Bereich nach. Auch eine Zusammenarbeit mit lokalen
Finanzinstitutionen, um den Zugang zu Krediten für erneuerbare Energien zu erleichtern, ist im Gespräch. Konkrete
Pläne zu einer Umsetzung bestehen momentan allerdings noch nicht.260
Die internationale Genossenschaft Oikocredit investiert in Solar-, Wind-, und Wasserkraft sowie Biomasse und
Energieeffizienz in Entwicklungsländern, um dazu beizutragen, dass der dortige Energiebedarf verstärkt aus sauberen
Quellen gedeckt werden kann.261 Oikocredit ist noch nicht in Myanmar tätig jedoch grundsätzlich an Projekten
interessiert. Finanzierungsentscheidungen werden anhand der folgenden Kriterien getroffen:







Finanzierungsvolumen für Oikocredit 1 bis 10 Mio. EUR
Kooperation mit anderen Investoren
gängige Technologie von etablierten Herstellern (PV, small hydro, Wind, Biomasse)
erfahrene Projektpartner
klar definierte Risiken und Risikomanagement
begrenzte Abhängigkeit von staatlicher Unterstützung und
sorgfältige Analyse der Umwelt- und Sozialverträglichkeit.
Eine Sonderform der Geberfinanzierung sind die Projekte der Infra Cap(ital) Myanmar (ICM), die über Zuwendungen
von UKAid und The Private Infrastructure Development Group, einer Koalition von internationalen Gebern, finanziert
wird. ICM will private Investitionen in Erneuerbare Energien durch ein Abfedern finanzieller Projektrisiken fördern.
Kriterien für eine Beteiligung an Projekten sind:
Subsidiarität: Projekte bei denen der Privatsektor nicht bereit oder nicht in der Lage ist, die im Voraus anfallenden
Entwicklungskosten und Risiken zu übernehmen.
 Beitrag zur Entwicklung: Projekte müssen einen positiven Entwicklungsbeitrag für die benachteiligte Bevölkerung
leisten und sozial- und umweltverträglich sein.
 Perspektivisch wirtschaftliche Tragfähigkeit, um privates Investment anzuziehen und einen ROI zu gewährleisten. 262
Unternehmen, die eng mit ICM zusammenarbeiten, schätzen die Projektrisiken in Myanmar grundsätzlich als hoch ein –
außerhalb solcher geberfinanzierter Strukturen seien kommerzielle Projekte derzeit nicht tragfähig. 263

1.10
Standards, Normen und Zertifizierung
Derzeit bestehen in Myanmar keine spezifischen Standards für Technologien und Anlagen im Bereich Photovoltaik.
Entsprechend gibt es keine spezifischen Prüf- und Zertifizierungsverfahren. Inwieweit Photovoltaik Gegenstand der
laufenden Beratungen zur sektorenübergreifenden Entwicklung von Standards sind, ist nicht bekannt. Angesichts des
niedrigen Stellenwerts dieser Technologie im Gesamtkontext der Energiepolitik ist es zumindest unwahrscheinlich, dass
das Thema hohe Priorität genießt.264
258 Developp.de, http://www.developpp.de/de/project-reference?field_pro_ref_branche_tid[]=2&sort_by=weight_2&sort_order=ASC, Aufruf am
1.4.2016.
259 EEP Mekong, http://www.eepmekong.org/index.php, Aufruf am 1.4.2016.
260 Gespräch mit Hemant Mandal, IFC, am 30.3.2016.
261 Oikocredit Erneuerbare Energien, http://www.oikocredit.de/was-wir-tun/finanzierungen/erneuerbare-energien. Abgerufen am 25.04.2016.
262 ICM: Our approach, http://www.infracapmyanmar.com/our-approach. Abgerufen am 5.4.2016.
263 Gespräch mit Allen Himes, Project Developer, BCI Solar am 29.1.2016.
264 Zusammenfassung zum Stand und Bewertung: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
Internationale Experten warnen bei einer möglichen Entwicklung von Standards vor zu hohen Anforderungen, die die
Marktentwicklung hemmen könnten. Sie schlagen den Einstieg mit Mindestanforderungen für Produkte und Systeme
vor, die angemessene Sicherheits- und Leistungsstandards vorgeben. Entscheidende Kriterien müssten die
Ausbaufähigkeit der Systeme und die Kompatibilität mit anderen Systemen sein.265 Ein solches Vorgehen scheint mit
Blick auf die Marktgegebenheiten plausibel. Inwieweit es einer Marktbearbeitung deutscher Unternehmen mit meist sehr
hohen technischen Standards zuträglich ist, wäre mit relevanten Akteuren zu prüfen.
265 Laburu, Miguel, Business Development Manager Solar Technology Products Asia Pacific, TUV Rheinland Singapore, Emailaustausch am 29.2.2016.
2. Marktstruktur und Marktchancen für deutsche Unternehmen im Photovoltaik
Bereich266
Der Photovoltaik-Markt für deutsche Anbieter ist derzeit de facto noch nicht entwickelt.267 Vereinzelte Hersteller sind im
Markt präsent, dies aber aufgrund singulärer Projekt- und Vertriebsaktivitäten geringeren Umfangs. Systematische
Aktivitäten zur Markterschließung bestehen nicht. Sie kämen zum derzeitigen Stand der Marktentwicklung vermutlich zu
früh. Wie bereits erläutert, wird die Entwicklung eines substantiellen Marktvolumens im Wesentlichen von zwei Faktoren
abhängen: der Gestaltung eines regulatorischen Rahmens, der Projekte im Bereich erneuerbare Energien unterstützt, und
der erfolgreichen Umsetzung von Pilotprojekten mit Signalwirkung an weitere Investoren. Um an einer späteren
Marktentwicklung zu partizipieren, ist angesichts der starken Rolle asiatischer Wettbewerber ein frühes Engagement
ratsam – es bewegt sich gegenwärtig aber klar auf dem Niveau einer Marktvorbereitung. Präsenz vor Ort und der Aufbau
zuverlässiger und schnell greifbarer Wartungsstrukturen sind entscheidende Kriterien für eine erfolgversprechende
Aufstellung auch in dieser frühen Entwicklungsphase. Dies bedeutet realistischer Weise signifikante Vorlaufinvestitionen,
sowohl finanziell als auch personeller und zeitlicher Natur.
2.1 Marktstruktur und Marktattraktivität
Der Markt für Photovoltaik ist wie oben skizziert klein, vor allem mit Blick auf das für deutsche Zulieferung relevante
Segment größerer Anlagen mit höheren technischen Anforderungen und Qualitätsniveaus. Der Markt ist wie in anderen
Sektoren sehr preissensitiv. Projektentwicklungs- und Distributionsstrukturen sind noch schwach entwickelt. Projektentwickler vor Ort arbeiten nach Einschätzung eines lokal tätigen internationalen Anbieters bisher allesamt unrentabel.
Aktivitäten im Segment Photovoltaik werden durch andere Unternehmensbereiche quersubventioniert. Das
Unternehmen selbst hat innerhalb von fünf Jahren keinen belastbaren Projektansatz entwickeln können. Der Weg bis zu
einer rentablen Aufstellung ist lang, allerdings könnten die geberfinanzierten Projekte eine neue Dynamik auslösen.
Entsprechend gering sind die Aussichten, dass sich kurzfristig größere Projektentwickler vor Ort aufstellen werden, die
Ansprechpartner für deutsche Zulieferer- und in der Lage sind, sich ergebende größere Projekte auch umzusetzen. Ein
Indiz dafür ist die Tatsache, dass sich vor Ort tätige kleinere ausländische Projektentwickler mangels substanzieller
Projekte zumindest zeitweise wieder aus dem Markt zurückgezogen haben.
2.2 Markt- und Absatzpotentiale für deutsche Unternehmen
Der Markt für Photovoltaiksysteme ist auch nach informeller Einschätzung von Experten vor Ort in einer frühen Phase
der Sensibilisierung und Marktvorbereitung. Der Boden für eine kommerzielle Anwendung ist noch nicht bereitet.
Angesichts des frühen Stands der Marktentwicklung ist eine gesonderte Betrachtung nach Marktsegmenten nur bedingt
sinnvoll. Signifikante Potenziale werden sich erst im Zuge politischer Reformen ergeben – ob und wie schnell diese unter
der neuen Regierung erfolgen, lässt sich noch nicht absehen. Ein modernes regulatorisches Umfeld mit Einspeisetarifen
und Konzepten für Net-Metering ist nach Einschätzung aller Experten frühestens 2017 zu erwarten.
Auch Marktteilnehmer mit einer eher verhaltenen Bewertung der Marktpotenziale halten eine frühe Präsenz im Markt
allerdings für erforderlich, um Entwicklungen vor Ort mitverfolgen zu können und Sichtbarkeit für eigene Produkte und
Lösungen zu generieren. Realistisch werden vor Ort präsente internationale Marktteilnehmer auch bei Beratungen zu
einer Anpassung der Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle spielen.
Projekte in der ländlichen Elektrifizierung
Angesichts der Schwerpunkte der internationalen Entwicklungszusammenarbeit bei der ländlichen Elektrifizierung und
einer Reihe erfolgter oder anstehender Projektausschreibungen besteht in diesem Segment grundsätzlich hohes
quantitatives Potenzial. Inwieweit deutsche Ausrüstung bei den geberfinanzierten Projekten wettbewerbsfähig sein wird,
wird von Experten vor Ort unterschiedlich bewertet. Bei der Umsetzung auch der geberfinanzierten Ausschreibungen ist
266 Alle Informationen und Bewertungen sofern nicht anders vermerkt: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
267 Zusammenfassung zum Stand und Bewertungen: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen, dass eine Beteiligung seitens ausländischer Unternehmen zeitlich
und kostentechnisch aufwendig ist. Das hängt auch mit den Projektstrukturen zusammen, die die Installierung von
größeren Systemen für Krankenhäuser, Schulen und andere Gemeindeeinrichtung mit der bindenden Umsetzung von
Projekten zur Installation zahlreicher Pico-Solar-Home-Systeme verknüpfen, die in entlegenen Gebieten logistisch
herausfordernd ist. Angesichts der Garantieauflagen sind auch Schulungsmaßnahmen unverzichtbar. An den
geberfinanzierten Projekten beteiligte Projektentwickler bewerten diese vor allem als strategisches Instrument für einen
Markteintritt, um Netzwerke aufzubauen und sich bis zur Entwicklung der Rahmenbedingungen für kommerziell
tragfähige Projekte zu positionieren. Aus Sicht des Delegiertenbüros ist das Segment für Projektentwickler als
Pioniermarkt zu bewerten. Zulieferer für wettbewerbsfähiges Equipment müssten gezielt identifiziert werden. Die
Lösungen der meisten Unternehmen, die den Markt bisher aktiv sondieren, scheinen von der Auslegung der Systeme und
der technischen Qualität her für Myanmar noch zu anspruchsvoll.
In einigen Segmenten der ländlichen Elektrifizierung wird deutsches Equipment bereits eingesetzt. Die deutsche Bernt
Lorentz GmbH liefert Solarsysteme für Wasserpumpen vorwiegend für NGO-finanzierte Projekte in Gebieten ohne
Netzanbindung. Auch das Insein-Gefängnis in Yangon wurde von der Regierung mit Solarwasserpumpen von Lorentz
ausgestattet. Lorentz vertreibt seine Produkte in Myanmar über drei Distributoren.268 Myanmar Eco Solutions ist der
offizielle Vertreter im Land und übernimmt Installation und Service, was ein wesentliches Kriterium für einen
erfolgreichen Marktzugang ist. Die Suche nach weiteren Distributoren (neben Myanmar Eco Solutions gibt es zwei
weitere nur reaktiv tätige Händler) gestaltet sich nach Aussage des regionalen Vertriebspartners ABO Trading Ltd.
mangels Verfügbarkeit qualifizierter Anbieter trotz zahlreicher Gespräche auf Messen schwierig. Der regionale
Vertriebspartner sieht grundsätzlich hohes Potenzial – Referenzprodukte und -projekte seien eine wichtige
Voraussetzung.269 Auch die deutsche Fosera liefert über ihre thailändische Niederlassung Photovoltaik-Systeme aus
thailändischer Produktion, die seit Dezember 2015 bei kommerziellen Projekten des Projektentwicklers Brighterlite zum
Einsatz kommen. Die Volumina sind in beiden Fällen überschaubar.
Kommerzielle Projekte in Gebieten ohne Netzanschluss
Für die unter den oben skizzierten Kriterien kommerziell tragfähigen und rechtlich umsetzbaren Projekte bei StandAlone-Lösungen und Minigrids ist nach den Gesprächen vor Ort deutsche Technologie durchaus relevant. Entsprechend
konnten zu den wenigen tragfähigen Projektansätzen auch Kontakte vermittelt werden. Marktchancen haben nach
derzeitigem Stand vor allem Hybridlösungen. Speichersysteme sind in größeren Anlagen ebenfalls vorstellbar. Die
Fallzahlen sind allesamt zu klein, um beim derzeitigen Stand von relevanten Potenzialen zu sprechen. Gleiches gilt für
deutsche Technologien im Bereich Wechselrichter oder Batterien, die in den wenigen realisierten Projekten bereits zum
Einsatz kommen. Sollten sich im Segment Telekommunikation Projekte bei der Versorgung von Masten in entlegenen
Gebieten ergeben, bestünde hier signifikantes Potenzial mit guten Aussichten auf Umsetzung, da deutsche technische
Lösungen für das Energiemanagement bereits im Markt etabliert sind.
Kommerzielle Projekte in Gebieten mit Netzanschluss
Auch in diesem Segment ist die Fallzahl gering. Bei Projekten im Bereich Industrie, Gewerbe oder Immobilien dürfte sich
das Potenzial auf Hybridlösungen beschränken. Speichersysteme sind aufgrund der fehlenden Einspeisemöglichkeiten
finanziell meist nicht tragfähig. Interessant sind vor allem Projekte mit einem im Jahresverlauf konstant hohen Bedarf.
Photovoltaik-Kraftwerke
In diesem Segment besteht grundsätzlich signifikantes Potenzial für deutsche Produkte und Dienstleistungen. Allerdings
befindet sich auch dieser Sektor noch in einer frühen Phase. Bis zum erfolgreichen Netzanschluss des ersten Projekts gibt
es mit Blick auf die Netzstabilität erhebliche Umsetzungsrisiken.
268 Bernt Lorentz GmbH & Co. KG, References: Myanmar, https://www.lorentz.de/en/references/asia__myanmar.html. Abgerufen am 6.4.2016.
269 Gespräch mit Alessandro Locatelli, General Manager, ABO Trading Limited Part, am 27.4.2016.
2.3 Vertriebs- und Projektvergabestrukturen
Öffentliche Ausschreibungen der myanmarischen Regierung erfolgen derzeit im Rahmen wenig transparenter und
effizienter Prozesse.270 Internetplattformen zur zentralen Information über laufende Ausschreibungen bestehen noch
nicht. Ankündigungen von Ausschreibung erfolgen in den lokalen Printmedien, meist in Landessprache. Vollständige
Ausschreibungsunterlagen müssen gegen Entrichtung einer Gebühr von üblicherweise 50.000 MMK persönlich in den
Ministerien in der Hauptstadt abgeholt werden. Auswahlprozesse sind langwierig und waren bisher in ihren Kriterien
nicht immer nachvollziehbar. Eine Beteiligung seitens deutscher Projektentwickler an Ausschreibungen ist unter diesen
Umständen ohne etablierte Partner vor Ort wenig erfolgversprechend. Die Zahl leistungsfähiger Projektentwickler, die
auf internationalem Standard arbeiten, ist noch beschränkt. Lokale Unternehmen haben Erfahrungen meist nur bei
Kleinanlagen mit geringen technischen Anforderungen. Einige sind daher für die Beteiligung an größeren
Ausschreibungen an der Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern interessiert, die aber ohne Erfahrung vor Ort aus
westlicher Sicht kaum umsetzbar scheint. Ausländische, auf Photovoltaik spezialisierte Berater kämpfen derzeit mit dem
Problem, dass ein Ausbau personeller Ressourcen aufgrund der fehlenden Projektoptionen nicht darstellbar ist. Im
Gegenzug fehlt damit auch die Schlagkraft, um sich kurzfristig ergebende größere Projektmöglichkeiten zu verfolgen.
Zwischenzeitlich werden die ersten internationalen Projektentwickler aktiv, die neben konventionellen
Kraftwerksprojekten auch im Bereich erneuerbare Energien tätig werden und mit dieser breiten Aufstellung flexibler auf
Marktentwicklungen im Bereich Photovoltaik reagieren können.
Mit Blick auf rechtliche Rahmenbedingungen für Projektaktivitäten ist zu beachten, dass daraus erzielte Einkünfte der
myanmarischen Besteuerung unterliegen. Um die Besteuerung auch in der Praxis umsetzbar zu machen, wird das neue
Unternehmensgesetz, dessen Verabschiedung im Lauf des Jahres 2016 zu erwarten ist, für Projektaktivitäten mit einer
Dauer von mehr als 30 Tagen die Registrierung einer lokalen Gesellschaft verbindlich machen. Das Konzept einer
steuerlichen ständigen Geschäftspräsenz findet in Myanmar keine Anwendung.
Für die Zulieferung von Ausrüstung ist zu beachten, dass in Myanmar Einfuhr und Vertrieb ausschließlich Unternehmen
vorbehalten ist, die zu 100% in lokalem Besitz sind. An Unternehmen mit ausländischer Beteiligung werden keine
Lizenzen für Import und Distribution vergeben. Das neue Unternehmensgesetz wird bei der Definition eines lokalen
Unternehmens eine Flexibilisierung bringen, so dass sich auch Joint Ventures mit lokalem Mehrheitseigner qualifizieren
können. Eine Öffnung von Handel und Distribution für ausländische Unternehmen ist kurzfristig nicht zu erwarten.
Ausnahmen bestehen seit einigen Monaten für Investoren in den Special Economic Zones, die einen relativ niedrigen
Anteil lokaler Wertschöpfung etwa durch Umverpackung oder im Fall von Solarequipment abschließende
Montageschritten dokumentieren können. Grundsätzlich führt diese Schutzmaßnahme im Sinn lokaler Handelsunternehmen zu einer künstlichen Verengung des Markts und einer Wettbewerbsverzerrung, da es vor allem in
Technologiesegmenten keine ausreichende Zahl qualifizierter lokaler Distributoren gibt. Bereits im Markt vertretene
Zulieferer bestimmen so Preise und Qualitätsstrukturen. Neue Anbieter können den Marktaufbau meist nur über
Direktkundenkontakte betreiben, die sich als zeitaufwendig erweisen und entsprechend im Zug einer Abschätzung von
Nutzen und Aufwand nur bedingt verfolgt werden. Das gilt auch für Anbieter von Ausrüstungen im Bereich Photovoltaik.
Der Handlungsspielraum kompetenter ausländischer Distributionspartner, die mit lokalen Handelsunternehmen
zusammenarbeiten, ist im Photovoltaiksegment noch limitiert, entsprechende Technologieschwerpunkte werden mangels
greifbarer Projektoptionen bisher nicht aufgebaut. Lokale Distributionsunternehmen und Projektentwickler sind im sehr
preissensitiven Markt stark an bereits etablierten Produkten meist asiatischer Herkunft orientiert, die im Bereich
Photovoltaik häufig über asiatische Geberprojekte zusätzliche Sichtbarkeit gewinnen. Bei speziellen Anwendungen wie
etwa dem Solarantrieb für Wasserpumpen werden deutsche Produkte, meist aus Produktion an asiatischen Standorten,
bereits im Markt vertrieben. Allerdings sind die Stückzahlen noch gering, entsprechend fehlt der Ansatzpunkt für aktive
Vermarktungsmaßnahmen oder die Identifizierung und Qualifizierung von Distributionspartnern.
270 Zusammenfassung zum Stand und Bewertungen: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
Während in anderen Technologiesegmenten Investitionsprojekte westlicher Unternehmen mit an globalen Standards
ausgerichteten technischen Vorgaben und Umweltstandards eine gute Plattform für den Markteintritt bieten, entfällt
diese Option im Bereich Photovoltaik mangels entsprechender Referenzprojekte.
2.4 Marktbarrieren und -hemmnisse im Bereich Photovoltaik271
Die Marktbarrieren aufgrund der für deutsche Technologien und Lösungen de facto noch nicht bestehenden Projekt- und
Kundenstrukturen wurden bereits ausführlich erläutert. Gleiches gilt für die energiepolitischen und finanzpolitischen
Hintergründe mit Blick auf Regelwerke, Anreizsysteme und Finanzierungsmöglichkeiten für lokale Unternehmen. Lokale
Unternehmen haben Zugang zu Krediten derzeit nur zu folgenden gesetzlich verankerten Konditionen: Laufzeit maximal
ein Jahr, Zinssatz 13%, Besicherung meist zu 100% ist nur mit Landbesitz, Gold oder Bargeld möglich, Betriebsvermögen
wird nicht als Sicherheit anerkannt.
Für Zulieferung aus Deutschland ist grundsätzlich zu beachten, dass die noch bestehenden US-amerikanischen
Sanktionen USD-Transaktionen in der Praxis unmöglich machen. Bei Zulieferung mit amerikanischem Anteil an der
Wertschöpfung von mehr als 25% ist eine Prüfung erforderlich, ob myanmarische Kunden auf der Liste der Specially
Designated Nationals des Office of Foreign Asset Control272 verzeichnet sind. Mit diesen sind amerikanischen
Unternehmen Geschäftsbeziehungen untersagt.
Gehemmt wird der Markteinstieg im ohnehin kleinen Segment durch die starke Position asiatischer Wettbewerber in
einem sehr preissensitiven Markt. Zudem haben vor allem chinesische Anbieter deutliche Vorteile wegen kürzerer
Lieferzeiten. Nach Angaben eines lokalen Kunden ist chinesisches Equipment im Regelfall innerhalb von zwei Tagen
verfügbar. Zulieferungen europäischer Hersteller mit eigener Präsenz vor Ort dauern bis zu fünf Wochen.273 Hintergrund
ist auch, dass für ausländische Unternehmen Import und Lagerhaltung nicht zugelassen ist, so dass Aufträge nur nach
Kundenbestellung abgearbeitet werden. Angesichts des kleinen Marktes ist für lokale Distributoren eine Lagerhaltung
kommerziell nicht zu rechtfertigen.
Spezielle Marktbarrieren bei der Zulieferung von Ausrüstung und Anlagen bestehen nicht. Schutzmaßnahmen der lokalen
Regierung sind auch mittelfristig nicht zu erwarten. Die neue Regierung diskutiert zwar Maßnahmen zum Schutz lokaler
Produzenten über WTO-kompatible nicht-tarifäre Vorgaben, im Segment Photovoltaik sollte dies aber mittelfristig keine
Rolle spielen, da bisher keine inländische Produktion erfolgt. Ausländische Investitionen sind bisher nicht angekündigt –
ausländische Hersteller könnten durch eine Produktion vor Ort Zugang zu eigenen Distributionsaktivitäten erhalten.
Realistisch ist dies wenn überhaupt derzeit aber nur für asiatische Produzenten. Zollsätze sind im internationalen
Kontext niedrig. Im Kontext der ASEAN Economic Community und der ASEAN-China Freihandelsvereinbarungen
genießen Hersteller aus asiatischen Ländern nur geringe Zollvorteile. Die allgemeinen Zollsätze für Photovoltaikmodule
liegen bei 7,5%.274
Nicht-tarifäre Handelshemmnisse über Standards und Zertifizierungsvorschriften bestehen derzeit nicht, da solche
Systeme noch im Aufbau sind. Eine frühe beratende Mitwirkung seitens deutscher Institutionen und Unternehmen an
den Prozessen zur Erarbeitung von Standards wäre hilfreich, um hohe Qualitätsanforderungen im Markt durchzusetzen
und dem Aufbau nicht-tarifärer Barrieren zu Lasten deutscher Anbieter vorzubeugen.
Wie in anderen Segmenten erwarten lokale Kunden bei der für sie noch wenig vertrauten Technologie eine kurzfristig
greifbare Infrastruktur für Wartung und Instandsetzung. Für deutsche Zulieferer bedeutet dies eine erhebliche Hürde
beim Markteintritt. Qualifizierte Dienstleistungspartner vor Ort sind Mangelware und meist in anderweitigen Projekten
eingebunden.
271 Zusammenfassung und Bewertungen: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
272 US Department of the Treasury, Specially Designated Nationals List (SDN)
https://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/SDN-List/Pages/default.aspx. Abgerufen am 24.5.2016
273 Gespräch mit Wuanna Zawlwin, Technical Director, Thiri Lwin am 4.4.2016.
274 Emailauskunft von Samuel Tan, Sales & Business Development Manager, DBSchenker Myanmar, 30.4.2016.
2.5 Wettbewerbssituation
Wie in anderen Infrastrukturbereichen sehen sich deutsche Anbieter in Myanmar einem starken asiatischen Wettbewerb
gegenüber. Getragen wird dieser wie beschrieben von umfassenden Projektaktivitäten asiatischer Geber, allen voran der
japanischen JICA und der koreanischen KOICA. Deren Ausschreibungen sind im Regelfall so gestaltet, dass
Unternehmen des jeweils eigenen Landes bei der Umsetzung zum Zug kommen. Eine Reihe von Projekten wird ohne
Ausschreibung mit unmittelbaren Umsetzungsvorgaben realisiert. Eine Beteiligung westlicher Wettbewerber ist nur in
Ausnahmefällen möglich, etwa wenn ein klarer Vorteil bei der Leistungsfähigkeit besteht oder Segmente von
Unternehmen der entsprechenden Länder schlicht nicht abgedeckt werden. Insgesamt erhalten asiatische Anbieter auf
diesem Weg eine hohe Sichtbarkeit im Markt und schaffen Kontakte zu Partnern in Projektentwicklung und Distribution,
die auch in kommerziellen Marktsegmenten Vorteile mit sich bringen.
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ist in der Finanzierung konkreter Projekte derzeit de facto nicht aktiv und
arbeitet zudem grundsätzlich auf Basis internationaler und transparenter Ausschreibungen. Deutsche Unternehmen
werden sich daher über kommerzielle Projekte eine Position im Markt erarbeiten müssen. Sie stehen dabei in starkem
Wettbewerb mit Produkten chinesischer Herkunft, die zwischenzeitlich ein breites Qualitätsspektrum abdecken. Für
asiatische Hersteller kommen zudem im Kontext des Freihandelsabkommens zwischen ASEAN und China sowie
perspektivisch der ASEAN Economic Community (AEC) perspektivisch signifikante Zollvorteile zum Tragen. Eine
Zulieferung wird in Teilen vor allem über Produktion an asiatischen Standorten wettbewerbsfähig sein.
Ein zentraler Aspekt der Wettbewerbsfähigkeit ist Präsenz vor Ort, um Marktentwicklungen zu verfolgen, schnell auf
Marktanforderungen reagieren zu können und vor allem eine kurzfristig greifbare Struktur für Wartung und Instandhaltung anbieten zu können. Dies gilt grundsätzlich in allen Segmenten technischer Zulieferung, wird im PhotovoltaikSegment angesichts des noch schwachen Vertrauens in die vor Ort nicht erprobten Technologien von Kunden aber in
besonderem Maß erwartet. Bei lokalen Technikpartnern, die mit vertretbaren Investitionen
in
Qualifizierungsmaßnahmen als Dienstleister für Wartungen und Reparaturen eingesetzt werden können, besteht ein
massiver Engpass. Zu den Wettbewerbsnachteilen aufgrund längerer Lieferzeiten vgl. Kap. VIII 2.4. Diese sollten sich
allerdings relativieren, sobald ein ausreichend großer Markt entwickelt ist und Lagerhaltung durch lokale Distributoren
unternehmerisch zu rechtfertigen ist.
2.6 Handlungsempfehlungen für dt. Unternehmen, für einen Markteinstieg 275
Ungeachtet der noch schwach entwickelten Marktlage ist ein systematischer Markteinstieg nach übereinstimmender
Bewertung der Gesprächspartner nur durch Präsenz vor Ort möglich. Das gilt für die Phase der Projektakquisition und umsetzung ebenso wie für Wartung und Instandhaltung (vgl. Kap. VIII 2.5.). Hier ein kurzfristig greifbares Angebot
vorzuhalten, ist gegenüber vielen lokalen Kunden ein entscheidendes Vermarktungsargument. Ein deutscher Anbieter
von Lösungen für Wasseraufbereitung und Photovoltaik hat sich nach intensiven Bemühungen um Projekte mit großen
lokalen Investoren wieder vom Markt zurückgezogen, da sich eine Bearbeitung ohne Präsenz vor Ort als nicht erfolgreich
erwiesen hat. Realistisch ist bei Investitionen in den Aufbau lokaler Strukturen nur mit mittelfristigem Ertrag zu rechnen.
Aufgrund des frühen Entwicklungsstands ist die Struktur an Partnern für Distribution, Projektentwicklung und
technische Umsetzung noch schwach entwickelt. Auch der Spezialisierungsgrad ist gering. Lokale Entwickler decken
Photovoltaik nur als Teil eines breiteren Portfolios ab, mit dem sie die noch nicht rentablen Aktivitäten querfinanzieren
können. Derzeit sind im wesentlichen Überzeugungstäter am Werk, die mit hohem Einsatz Projektmöglichkeiten
verfolgen. Sobald sich rechtliche Rahmenbedingungen entwickeln, die den Boden für tragfähige kommerzielle Projekte
bereiten, ist mit einer sehr dynamischen Marktentwicklung zu rechnen. Deutsche Unternehmen mit substanziellem
Marktinteresse sind gut beraten, in Myanmar über regelmäßige Besuche Präsenz zu zeigen. Kleinere Projekte sollten
genutzt werden, um die eigenen Produkte und Dienstleistungen einzuführen, wenn die Konzepte dies zulassen. Um die
275 Zusammenfassung und Bewertungen: Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
Zielgruppe potentieller Investoren und Kunden zu erreichen, sind Workshops mit den lokalen Kammern und Verbänden
Maßnahmen, um Know-how an potentielle Anwender zu transferieren und sich als Anbieter zu positionieren.
Eine Option ist die Einführung von Produkten und Lösungen über Modellprojekte auch nicht kommerzieller Art oder die
Zusammenarbeit mit Universitäten. Aktivitäten im Bereich akademischer und beruflicher Bildung sichern wie in anderen
Sektoren den Zugang zur Zielgruppe späterer Entscheider bei der Projektumsetzung. Der akademische Bereich ist mit
Blick auf die noch schwache Marktentwicklung erstaunlich gut aufgestellt.
An der Yangon Technical University beschäftigt sich das Department of Electrical Power mit Solartechnologien, das
Department of Mechanical Power ist für Wind zuständig und beim Department of Chemical Power sind Biogas und
Biomasse Themen angesiedelt. Derzeit werden folgende Studiengänge angeboten:
 Post Diploma Renewable Energy Systems: Das einjährige Programm bereitet auf den Master vor. Es besteht aus den
Kursen Photovoltaik, Wasserkraft, diverse Technologien (Brennstoffzellen, Gezeiten, Biomasse und Geothermie)
sowie Energiemanagement. Das Programm läuft im dritten Jahr mit aktuell zehn Studierenden, die Zahl der
Interessenten ist groß, allerdings sind die fachlichen Aufnahmeanforderungen für viele Bewerber zu hoch.
 Master of Science Renewable Energy Systems: Das ebenfalls einjährige Programm hat eine analoge Struktur. Im
aktuell zweiten Jahr nehmen drei Studenten am Programm teil.
 Master of Engineering zu Technologien im Bereich erneuerbare Energien.276
Erneuerbare Energien und Energiemanagement sind auch Themen in den Untergraduiertenprogrammen. Die
Ausbildung ist praxisnah ausgerichtet und umfasst technisches Training und die Arbeit an konkreten Projekten. Jedes
Jahr wird ein neuer Forschungsschwerpunkt gelegt. 2016 liegt er auf Mikrogrids und umfasst Themen wie
Energiemanagement, Bedarfsanalyse, technische Anforderungen und Umsetzung des Netzanschlusses. Akademische
Kooperationen bestanden in der Vergangenheit mit einer finnischen Universität, die vor Ort Seminare anbot und mit
deren Unterstützung ein Dreijahresplan für erneuerbare Energien erstellt wurde. Des Weiteren werden regelmäßig
Gastvorträge ausländischer Professoren angeboten. 277
Auch Kooperationen mit dem Privatsektor bestehen. Derzeit engagieren sich vor allem thailändische und koreanische
Unternehmen im Rahmen ihrer CSR-Aktivitäten an der Yangon Technical University. Die Firmen halten kostenlose
Vorträge und spenden Ausrüstung für Modellprojekte. So hat beispielsweise das koreanische Unternehmen KD Power vor
kurzer Zeit eine 4 MW Photovoltaik Anlage mit eigener Technik auf einem Gebäude der Universität zur Verfügung
gestellt, die vom lokalen Entwickler Earth Renewables installiert wurde und drei Räume mit Licht und Strom für
Computer versorgt. Ein anderes asiatisches Unternehmen hat eine 3-kWp-Photovoltaik-Anlage mit Laborausstattung
finanziert. Deutsche Unternehmen sind bislang nicht aktiv. Die GIZ hat 2015 ein einwöchiges Training im Bereich
Wasserkraft durchgeführt.
276 Gespräch mit Dr. Wint Wint Kyaw, Associate Professor Department of Electrical Power Engineering, Yangon Technological University am 23.2.2016.
277 Gespräch mit Dr. Wint Wint Kyaw, Associate Professor Department of Electrical Power Engineering, Yangon Technological University am 23.2.2016.
X. ZIELGRUPPENANALYSE
1. Profile der Marktakteure278
1.1 Unternehmen, die bereits im Zielmarkt als Anbieter im Bereich Photovoltaik tätig sind
Lokale Projektentwickler
Earth Renewable Energy Co., Ltd.
www.earthgroupofcompanies.com
No. 53/54, Pyay Road, 9 Miles, Mayangone Township, Yangon
Mr. Kyaw Min, Director
mkyawmin@earthgroupofcompanies
+95 9 5006671/ +95 1 661222/ +95 1 652730
Seit 2000 im Bereich erneuerbare Energien, vor allem im Bereich Photovoltaik aktiv. Implementieren
Photovoltaikprojekte jeglicher Art und Größe, besonderer Fokus liegt momentan auf den Projekten der Regierung und
der internationalen Geber. Einsatz vorwiegend japanische Technik, aber auch Vertretung für Lorentz
Solarwasserpumpen.
Kaung Kyaw Say Co., Ltd. / Kaung Kyaw Say Engineering Co., Ltd.
www.kaungkyawsay.com
No. 31, Pinlone Yeik Mon, 5th Street, Pinlone Yeikmon, Thingyungyun Township, Yangon
Mr. Htun Naing Aung, Chairman/CEO
[email protected]
+95 1 571284
Bieten Beratung an für die gesamte Laufzeit von Projekten im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz an.
Myanmar Eco Solutions
www.myanmarecosolutions.com
Building 30, Room 8, U Wisara Estate, Dagon Township, Yangon
Benjamin Frederick, Head of Operations
[email protected]
+95 9 253824224/+95 1 389977
Seit 2010 in Myanmar aktiv. Fokus liegt auf größeren Photovoltaiksystemen für Haushalte. Ein erstes Minigridprojekt
wird momentan implementiert. Händler von Lorentz Solarwasserpumpen
278 Die Recherche vollständiger Kontaktdaten ist in Myanmar nicht immer möglich. Alle untenstehenden Daten wurden mit intensivem Bemühen um
Vollständigkeit zusammengestellt.
Myanmar Solar Energy International Co. Ltd.
No. 6, Padauk Street, Pyi Daung Su Avenue, Thingyankyun Township, Yangon
Richard Schlicht, Managing Partner
Kyaw Minn Tun, Managing Director
+95 9 970498880, +95 1 5189281
Projektentwickler im Bereich Off-Grid-Lösungen. Fokus liegt auf größeren Photovoltaiksystemen für Haushalte und
Gewerbebetriebe.
Myanmar Solar Power
http://www.myanmarsolarpower.net
No. 508/A, Lower Kyeemyindaing Road, Kyeemyindaing Township, Yangon
[email protected]
+95 1 225125, +95 1 2315954, +95 1 2315289, +95 9 4910 1650
Entwickler mit Schwerpunkt in der Implementierung von Solar-Home-Systemen und kleinen Minigrids. Zudem Händler
von Solartechnik.
Parami Energy Group of Companies
www.parami.biz
#14-02,#15-07 Sakura Tower, Sule Pagoda Road, Yangon
Aung Kyaw Soe, Engineer
[email protected]
+95 1 255 104/+95 1 255106/+95 1 255 450
Unternehmensgruppe mit breiten Aktivitäten im Energiesektor, neben Öl und Gas auch erneuerbare Energien.
Ko-Investor und Entwickler eines Minigridprojekts.
SolaRiseSys
www.solarisesys.com
Bldg. 16, Room 501, MICT Park, Hlaing Township, Yangon
Mr. Kyaw Min Tun, Managing Director
[email protected]+95 9 8636228/ +95 1 2305194/ +95 1 2305192
Seit 2010 im Markt aktiv, unter anderem in Ausschreibungen der Regierung im Bereich ländliche Elektrifizierung,
Photovoltaik-Solar-Home-Systeme. Des Weiteren stattet das Unternehmen Tower des Mobilfunkanbieters MPT mit
Photovoltaik-Modulen aus.
Suntac Technologies
www.suntactechnologies.com
Room 7, Buliding 5, Myanmar ICT Park, Hlaing Township, Yangon
Mr. Tin Myint, Director
[email protected]
+95 1 652245/6/ +95 1 652310/ +95 1 652312
Lokales Engineering- und Handelsunternehmen mit Schwerpunkt im Bereich Bau. Interessen auch im Bereich
erneuerbare Energien.
Supreme Group of Companies
www.supreme-group.net/
No. 87/88, Bahosi Complex, Bogyoke Aung San Road, Lanmadaw Township, Yangon
Mr. Nay Lin Oo, General Manager
[email protected]
+95 9 789308 746/ +95 1 229791-2/ +95 1 229794-7
Lokales Projektentwicklungskonglomerat mit Aktivitäten in den Bereichen Wasser und Energieerzeugung und übertragung. Nach informellen Informationen auch möglicher Investor eines Photovoltaik-Kraftwerksprojekts.
T & T (Talent and Technology Co. Ltd.)
www.talentntech.com
No. 30, U Kywe Hoe Street, Kyimyindine Township, Yangon und No. 21/A, Kan Taw Mon Housing, Thingangyun
Township, Yangon
Ms. Wit Yi Toe@Roslyn Twidale279, Sales & Technical Director
[email protected]
+95 9 254 277 434/ +95 9 788 1044 78/ +95 1 560114
Sehr aktiv bei den Ausschreibungen der Regierung für Minigrids und Photovoltaik Solar-Home-Systemen in ländlichen
Gebieten. Management mit Ausbildung in Singapur und hohem Qualitätsanspruch.
Wna Contral & Automation
www.wnacontrol.com
No. 32 A, 1st Floor Room B, U Ba San Street, Thingangyun Towship, Yangon
Mr. Win Naing Aung, Regional Sales Manager
[email protected]
+95 9 75271163
Projektentwickler von Photovoltaikanlagen.
Zeya & Associates
www.rgkzna.com
No. 437(A), Pyay Road, Kamayut PO 11041, Yangon
Ms. Khin Moe Myint
+95 9 5131950, +95 9253066619
[email protected]
Projektentwickler und technischer Dienstleister im gesamten Energiebereich mit Aktivitäten im Bereich erneuerbaren
Energien.
279 Mit @ / aka werden in Myanmar die englischen Aliasnamen eingeführt.
Ausländische Projektentwickler
BCI-Solar
www.BCI-SOLAR.com
11 A, Eton Buliding, 288 Des Voeux Road Central, Sheung Wan, Hong Kong
Allen Himes, Project Developer
[email protected]
+852 2802 0862(HK)/ +95 9 4 0159 6402 (Myanmar)
Entwickler von Photovoltaikanlagen.
Brighterlite
www.brighterlite.com
No. 27/5B, Aung Zay Ya Street, Golden Valley (1) Quarter, Bahan Township, Yangon
Martin Hamann, CEO
[email protected]
+95 9 796 207 546
Anbieter von Solar-Home-Systemen und dazugehörigen Serviceleistungen.
RJE Myanmar
http://www.rje.net.au/home
C-4, Thazin (1) Street, Hlaing Yadanar Housing, Hlaing Township, Yangon
Paul Moynihan, General Manager
[email protected]
+95 9 264 810 488/ +95 1 2305383
Anbieter vor Beratungs- und Ingenieurservices für alle Projektphasen bei konventionellen und erneuerbaren
Energieprojekten. Seit Ende 2015 mit eigenem Büro in Yangon aktiv und beteiligt an der Implementierung eines der
großen Photovoltaik-Kraftwerksprojekte.
Sunlabob Renewable Energy
www.sunlabob.com
No. 6, Padauk Street, Thingangyun Township, Yangon
Evan Scandling, Managing Director, Myanmar
[email protected]
+95 9 972590571
Entwickler von Photovoltaik-Anlagen in ländlichen Gebieten und für Industrieunternehmen. Erfahrungen in der
Implementierung von Minigridprojekten.
Surbana International Consultants (Myanmar) Co., Ltd.
www.surbana.com
Unit 02-03, LG 02 Union Business Centre, Nat Mauk Road, Bo Cho Quarter, Bahan Township, Yangon
Mr. Yen Fai Min, Assistant Vice President (Project Management)
[email protected]
+95 9 972795129/ +95 1 8603376/ +65 90025059 (Singapore)
Entwickler des i-Land Industrial Parks mit Planungen für eine Photovoltaik-Anlage.
Lokale Investoren
Mandalay Myotha Industrial Development Public Co. ,Ltd. (MMID)
www.mmidproject.com
26th Street, Bet 58th & 60th street, AungMyaeTharZan, Mandalay
Bruce Reynolds, Project Director-Administration
[email protected]
+95 9 425330106/+95 2 65958/ +95 2 72266
Entwickler eines Industrieparks in der Nähe von Mandalay und Ko-Investor eines geplanten Photovoltaik-Kraftwerks.
Parami Energy Group of Companies
www.parami.biz
#14-02,#15-07 Sakura Tower, Sule Pagoda Road, Yangon
Aung Kyaw Soe, Engineer
[email protected]
+95 1 255 104/+95 1 255106/+95 1 255 450
Unternehmensgruppe mit breiten Aktivitäten im Energiesektor, neben Öl und Gas auch erneuerbare Energien.
Ko-Investor und Entwickler eines Photovoltaik-Minigridprojekts.
Shwe Taung Development Company
www.shwetaunggroup.com
Ahlone Tower, Strand Road, River View Garden Housing, Ahlone Township, Yangon
Mr. Aung Khaing Nyi, Executive Engineer
[email protected]
+95 1 211430, +95 9 977830269
Lokales Konglomerat mit Aktivitäten in Energie, Infrastruktur und Bau. Investor und Entwickler großer
Immobilienprojekte in Yangon.
Thiri Lwin Co., Ltd.
No. 236, Shukin Thar Myo Pat Road, Thaketa Township, Yangon
Mr. Wuanna Zawlwin, Technical Director
[email protected]
+95 9 250 920 314
Das Unternehmen plant ein Hotelprojekt, dessen Energiebedarf komplett über Windkraft und Photovoltaik gedeckt
werden soll.
Ausländische Investoren
ACO Investment Group
www.acoinvestment.com/
475 Park Avenue South, 32nd Floor New York, NY 10016, USA
Hari Achuthan, Chief Executive Officer
[email protected]
+1 212 683.0400
Finanziert ein 300 MW Photovoltaik-Kraftwerksprojekt bei Mandalay.
Arakan Nature Lodge
45 Merchant St, 8th floor, Botahtuang Township, Yangon
Ulrich Morgenthaler, Project Development
[email protected]
+95 9 431 432 71 4
Schweizer Investor. Der Energiebedarf der Arakan Nature Lodge soll nach ihrer Fertigstellung komplett durch eine
Photovoltaik-Anlage gedeckt werden.
Hanwha Corporation/ Hanwha Consulting Services Myanmar Co., Ltd./ Living Square Hanwha Co., Ltd.
www.hanwha.com
Myawaddy Bank Luxury Complex, Tower (B), Room No. B-502, No. 151, Corner of Wardan Road and Bogyoke Aung San
Road, Lanmadaw Township, Yangon
Mr. Joo Han Kim, Chief Representative/ Managing Director/ Director (MOB)
[email protected] / [email protected] / [email protected]
+95 9 4309 1384/ +95 1 230 1350/ +82 10 3185 2192 (Kor)
Koreanisches Konglomerat mit umfassenden Aktivitäten auch im Bereich erneuerbare Energien. In Myanmar aktiv mit
einem großen Immobilienprojekt in Yangon.
i-Land Park Myanmar Limited/ ILP Company Limited/ i-Land Industrial Park Holding Pte Ltd.
www.i-landmyanmar.com
25/27, Airport Road, Insein Township, Yangon
Mr. Lee Weng Fatt, General Manager
[email protected]
+95 9 788006285/ +95 1 666519/ +65 9 6897372 (Singapore)
Entwickler des i-Land Industrial Park in Bago nördlich von Yangon.
ICM (Infra Capital Myanmar)
www.infracapmyanmar.com
Hledan Centre, #651, Kamaryut Township, 11041 Yangon
Allen Himes, Project Developer
[email protected]
+95 9 40159 6402/ +95 9 78636 4900/ +95 1 230 4405-8530
Investor für Projekte im Bereich erneuerbare Energien.
Green Earth Power
Keine Kontaktdaten verfügbar – weder in Myanmar noch in Thailand.
Thailändischer Investor für ein geplantes 220-MW-Photovoltaik-Kraftwerk
MINERVA Capital Partners S.a` r. l.
www.micapa.eu
196, Rue de Beggen, 1220 Luxembourg, Grand-Duche` de Luxemburg
Matthias F.Altieri, CEO/Managing Director
[email protected]
+49 151 26211266 /+352 33 59 391
Investor für Projekte im Bereich erneuerbare Energien.
Internationale Technikanbieter
ABB
www.abb.com
65, Rm 6/A, 6th Flr, Sule Pagoda Rd., Center Point Tower, Yangon
Aung Myat Paing, Sales Engineer
[email protected]
+95 1 384541, +95 1 245214 Ext. 8662/8663
In Myanmar unter anderem aktiv im Bereich Netzanbindung von Photovoltaik-Kraftwerken.
Schneider Electric Overseas Asia Pte. Ltd. (Myanmar Branch)
www.schneider-electric.com
No .19-B, 19th Avenue Street, 7 Miles, Mayangone Township, Yangon
Mr. Tun Zaw Lin, Account Manager (Partner Business)
[email protected]
+95 9 252050879, +95 1 652 414 (Ext 20034)
Anbieter von Lösungen und Equipment im Bereich Elektro- und Energieversorgung mit breiten Aktivitäten auch bei
Schulungen und Trainings.
Total E&P Myanmar
www.total.com
No 5 Sacred Tooth Relic Lake Av. Pun Pin Gone Quarter No 5, Mayangoone Township, Yangon
Damien Motteau, Solar program manager in Myanmar, Total Access To Solar Coordinator in Asia
[email protected]
+95 1 660 466 ext.: 3273, +95 9 25 58 67 74
Vertreibt seit 2013 im Rahmen des Total Awango Programms Photovoltaik-Solar-Home-Systeme aller Größen.
Telekommunikation – Investoren und Tower Companies
Apollo Towers Myanmar Ltd.
www.apollo-towers.com
No. 51, Sayar San Road, Sayar San Ward, Bahan Township, Yangon
Mr. Dilip Kumar Energy Manager
mailto:[email protected]
+95 9 250 663 084
Setzt Towerprojekte in Myanmar um.
edotco Myanmar Ltd.
http://edotcogroup.com/myanmar
(Übernahme der ehemaligen Myanmar Tower Company (MTC)
3rd Floor Block D, Pearl Condominium
Kabaraye Pagoda Road, Yangon
[email protected]
Ansprechpartner und Telefonnummern sind noch nicht verfügbar.
Malaysischer Investor in lokal aktiver Tower Company.
Irrawaddy Green Towers (IGT) Ltd.
http://igt.com.mm
No. 308, Ahlone Road, Dagon Township, Yangon
[email protected]
Ansprechpartner und Telefonnummern sind noch nicht verfügbar.
Unabhängige Tower Company mit Projektaktivitäten in Myanmar.
MPT
www.mpt.com.mm
Office No. (2), Nay Pyi Taw
+95 67 407350
Es wurden auch auf telefonische Nachfrage keine Ansprechpartner und Kontaktdaten herausgegeben.
Lizenzinhaber für Mobilkommunikationsnetze. Ehemaliger staatlicher Monopolist, seit 2015 im Joint Venture mit der
japanischen KDDI.
Ooredoo
www.ooredoo.com.mm
Myanmar Centre Office Tower 1, 192, Kabar Aye Pagoda Road, Bahan Township, Yangon 11201, Myanmar
Rene Meza, CEO
+95 9 97 0000234
Keine persönliche E-Mail-Adresse verfügbar
Lizenzinhaber für Mobilkommunikationsnetze.
Telenor Asia (ROH)
www.telenor.com
388 Exchange Tower, 36th floor Unit 3603-04, Sukhumvit Road, Klongtoey Bangkok 10110, Thailand
Per Erik Hylland, Chief Representative Officer (Bangladesh and Myanmar)
[email protected]
+66 84 692 1919/+880 171311 4444/ +66 2 637 4700
Lizenzinhaber für Mobilkommunikationsnetze.
TPR Myanmar
http://mig-infrastructure.de
No. 74, Lann Thit Road
Nant Thar Kone Ward, Insein Township, Yangon
Kein persönlicher Ansprechpartner verfügbar
[email protected]
Tochter der Myanmar Infrastructure Group mit Aktivitäten im Bereich Telekommunikation / Tower.
Viettel
http://viettel.com.vn/Home.html
1 Giang Văn Minh, Kim Mã, Ba Đình, Hà Nội, Vietnam
+84 97 604 93 45
Joint Venture Partner des vierten Lizenzinhabers für Mobilkommunikationsnetze – Aufnahme des Geschäftsbetriebs im
Lauf des Jahres 2016, daher noch kein Ansprechpartner verfügbar.
Young Investment Group
http://yigmm.com
No. (886/888), Pyay Road , 9 mile, Mayangone Township, Yangon, Myanmar
Yan Naing Htoo
[email protected]
Tel: +95 1 662 677, 662 679
Lokale Unternehmensgruppe mit Aktivitäten im Bereich Telekommunikations-Tower.
Deutsche Zulieferer
Bernt Lorentz GmbH & Co KG.
https://www.lorentz.de
Regionaler Vertriebspartner: ABO Trading Limited Part.
http://www.abotrading.co.th
Office 17/6-7 Moo4, Chiangmai-Lumpang Road, T.Nongpakrang, A.Muang, Chiangmai, 50000 Thailand
Alessandro Locatelli, General Manager
[email protected]
+66 53 241617
Präsent mit solarbetriebenen Wasserpumpen über Aktivitäten des regionalen offiziellen Händlers Abo Trading.
Fosera Solarsysteme
http://www.fosera.com/
9/110 Moo 5 Phaholyothin Road, Klong Nueng, Klong Luang, ปทุมธานี 12120, Thailand
David Leuschner, Deputy General Manager, Fosera Co., Ltd. (Thailand)
[email protected]
Anbieter von Solar-Home-Systemen.
Heliocentris
https://www.heliocentris.com
No. 274, R-6 Street, Yangon Industrial Zone, Mingaladon Township, Yangon
Verena Baumeister, Project Controller Information and Communication Technologies
[email protected]
Anbieter von Energie-Management-Systemen und hybriden Energielösungen und Dienstleistungen. Aktiv bei der
Ausstattung von Mobilfunkanlagen, derzeit mit konventioneller Energieversorgung.
HOPPECKE Batterien
http://www.hoppecke.de/startseite.html
Bontkirchener Str. 1, 59929 Brilon
Chin Haur Lieh
[email protected]
+49 2963 61-0
Anbieter von Batterien, Energiesystemen und verbundenen Services.
SMA Solar Technology AG
http://www.sma.de
Sonnenallee 1, 34266 Niestetal
[email protected]
Für Myanmar kein Ansprechpartner verfügbar
+49 561 9522-0
In Myanmar aktiv mit Photovoltaik-Wechselrichtern in vereinzelten Projekten.
Steca Elektronik
http://www.steca.com/index.php?Home / Http://www.abotrading.co.th
ABO Trading Limited Part. office 17/6-7 Moo4, Chiangmai-Lumpang Road, T. Nongpakrang, A.Muang, Chiangmai,
50000 Thailand
Alessandro Locatelli, General Manager
[email protected]
+66 3 241617
Anbieter von Produkten für die Photovoltaik-Elektronik, in Myanmar aktiv über den regionalen offiziellen Händler
Abo Trading.
Solarworld
http://www.solarworld.de/home/
Martin-Luther-King-Str. 24, 53175 Bonn
[email protected]
Für Myanmar kein Ansprechpartner verfügbar
+49 228 559 200
Anbieter von Photovoltaik-Systemlösungen.
Planung und Beratung
Carbon Partners Asiatica
www.cp-asiatica.com
No. 29/333, Min Street, VIP Quarter, Shwe Pyi Thar Township, Yangon
Mr. Lin Thanda Latt, Carbon Advisor
[email protected]
+95 9 4305 3523
Bieten Beratungen für CDM Projekte an.
DNV.GL
www.dnvgl.com/energy
16 Science Park Drive, Clean Technology Centre, 118227 Singapore
David Fullbrook, Senior Consultant Strategy and Policy/ Energy
[email protected]
+65 9642 7365/+65 6508 3750
Bieten Beratungs- und Ingenieurservices für alle Projektphasen an.
TÜV Rheinland Singapore
25 International Business Park
#01-57/58 German Centre
Singapore 609916
Miguel Laburu, Business Development Manager Solar Technology Products Asia Pacific
[email protected]
Anbieter von Prüf- und Beratungsleistungen.
Verbände
Myanmar Engineering Society
www.mes.org.mm
MES Building, Hlaing Campus, Yangon
Mr. Col. Thoung Win (Retd.), Central Executive Committee Member, Chairman (Energy & Renewable Energy
Committee), Chairman (Industrial Engineering Technical Division), Chairman (Bio-fuels Engineering Technical Division)
[email protected]
+95 9 253222907, +95 1 519673-676
Ingenieurverband mit öffentlicher und privatwirtschaftlicher Mitgliederstruktur. Partner für Implementierung von
Projekten lokaler und internationaler Organisationen, stark in Entwicklung des regulatorischen Rahmens involviert.
Myanmar Industries Association/Energy & Environmental Group
No. 29, Min Ye Kyaw Swar Street, Lanmadaw Township, Yangon.
Mr. Htun Naing Aung, Joint Secretary General/ Chairman
[email protected]
+95 9 250073312/ 9 8632726, +95 1 214830
Industrieverband unter dem Dach des Kammerdachverbands UMFCCI (Republic of the Union of Myanmar Federation of
Chambers of Commerce and Industry) mit einer Reihe von Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen.
Myanmar Rice Federation/ Myanmar Farmer Association
www.myanmarricefederation.org, www.myanmarfarmer.org
No. 29, Room(901-903), Min Ye Kyaw Swar Road, Lanmadaw Township, Yangon; MAPCO building, No. 100, Warden
Street and Kan Nar Street, Beside the Concrete Express Way, Myanmar Port Authority, Lanmadaw Township, Yangon
Mr. Dr. Soe Tun, Joint Secretary General/President
[email protected]
+95 9 504 1934/ +95 9 8516078/ +95 1 218 266~68/ +95 1 2301128-29
Branchenverband unter dem Dach des Kammerdachverbands UMFCCI (Republic of the Union of Myanmar Federation of
Chambers of Commerce and Industry). Kompetenter Ansprechpartner für Projekte im Bereich Biomasse.
Renewable Energy Association Myanmar
No. 160(B), 5th floor, Second Thiri Avenue, Ahlone Township, Yangon
Mr. Hla Myint@ Mr. Latt , Chairman
[email protected] / [email protected]
+95 9 73150500/ +95 1 223405
Verband von Unternehmen und Institutionen, die zu erneuerbaren Energien arbeiten.
1.2 Administrative Instanzen und politische Stellen der unterschiedlichen Verwaltungsebenen die für
Photovoltaik-Belange zuständig sind
Ministry of Agriculture, Irrigation and Livestock
http://www.moai.gov.mm
Bldg. (15), Nay Pyi Taw
U Myint Oo, Deputy Director General National Electrification Project
[email protected], [email protected], [email protected]
Dachministerium des Departments for Rural Development, das alle Projekte im Rahmen des NEP betreut.
Ministry of Electricity and Energy
http://www.moep.gov.mm/
Building No. 27, Nay Pyi Taw, Myanmar
U Htein Lwin, Permanent Secretary
[email protected]
+95 67 410202
Regionale Ministerien der wichtigsten Regions und States mit energiepolitischer Zuständigkeit280
Ayewarwaddy Region
Ministry of Agriculture, Livestock, Natural Resources and Environment
U Ba Hein, Minister
+95 42 23685
Ministry of Electricity, Energy, Industry and Transportation
U Win Htay, Minister
+95 42 24242
Bago Region
Ministry of Agriculture and Livestock
U Kay Min Zan, Minister
Ministry of Electricity, Industry and Transportation
U Than Win, Minister
Mandalay Region
Ministry of Agriculture, Livestock and Irrigation
Dr. Soe Than, Minister:
Ministry of Electricity, Energy and Construction
64th St, between 23th and 24th st, Aung Myay Thar Zan Township, Mandalay
280 Es war trotz intensiver Telefonate nicht möglich, weitere als die unten aufgeführten Kontaktdaten zu recherchieren. Das kann mit dem
Wechsel der Regionalregierungen zusammenhängen, in dessen Folge Ansprechpartner nicht mehr erreichbar sind.
U Zarni Aung, Minister
+95 2 24961
Mon State
Ministry for Electricity, Power and Industry
U Htin Aung Han, Minister
Shan State
Ministry of Agriculture and Livestock
Chief Minister Office of Shan State, Taunggyi
U Sai Lon Kyaw, Minister
+95 95210547
Ministry of Electricity, Energy and Industry
Chief Minister Office of Shan State, Taunggyi
U Swe Thein, Minister
+95 9 402670166
Yangon Region
Ministry of Agriculture, Livestock, Forestry and Energy
Pyay Road, Former Parliament Building, Yangon
Minister: U Han Tun
Ministry of Electricity, Industry and Transportation
Pyay Road, Former Parliament Building, Yangon
Minister: Daw Nilar Kyaw
Tanintharyi Region
Ministry of Agriculture and Livestock
U Myint San, Minister
+95 59 23644
Ministry of Electricity and Energy
U Kyi Hlaing, Minister
+95 59 23648
Kommunale Behörden281
Yangon City Development Committee (YCDC)
City Hall, Yangon
Ms Sharon, Foreign Affairs Section
+95 1 246016
Mandalay City Development Committee (MCDC)
26. St., between 71 St and 72 St, Mandalay
Mr Han Soe, Executive Committee Member
+95 9 2001064
[email protected]
1.3 Potenzielle Investoren
ANITA Asia Ltd. Myanmar
www.anita.com
Thudamma Main Road, North Okkalapa / Yangon, Myanmar
Stephan Seidel, Director
[email protected]
Fertigungsbetrieb für Unterwäsche, der in eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach der Fabrik investieren will.
Aythaya Vineyard, Myanmar Vineyard Estate Co., Ltd.
www.myanmar-vineyard.com
Aythaya, Taunggyi, Soutern Shan States, Myanmar
Der geplante Kellerei Neubau in Meiktila soll mit einer Photovoltaik Anlage ausgestattet werden.
CVT Myanmar – Center for Vocational Training / Berufsbildungszentrum
www.cvtmyanmar.com
2nd Floor, 42, Strand Road, Myanmar Red Cross Society Building, Botahtaung, Yangon
Jeremias Pellaton, Manager Development Projects
[email protected]
CVT erwägt, den Neubau einer Berufsschule mit einer Photovoltaik-Anlage auszustatten.
1.4 Potenzielle Distributoren
Earth Renewable Energy Co., Ltd.
www.earthgroupofcompanies.com
No. 53/54, Pyay Road, 9 Miles, Mayangone Township, Yangon
Kyaw Min, Director
[email protected]
Die Angaben zu Kontaktpersonen beziehen sich auf die Zeit vor dem Regierungswechsel im April 2016. Von personellen Veränderungen in
den beiden kommunalen Behörden YCDC und MCDC ist auszugehen, diese waren bis Ende April 2016 aber noch nicht erfolgt, bzw.
diesbezügliche Informationen waren nicht zugänglich.
281
+95 9 5006671/ +95 1 661222
Seit 2000 im Bereich erneuerbare Energien, vor allem im Bereich Photovoltaik aktiv. Implementieren
Photovoltaikprojekte jeglicher Art und Größe, besonderer Fokus liegt momentan auf den Projekten der Regierung und
der internationalen Geber. Verwenden vorwiegend japanische Technik sind aber auch Vertreter für Lorentz
Solarwasserpumpen.
JJ-Pun
www.jj-pun.com
Building No. 9, 5th floor, MICT-Park, University’s Hlaing Campus, Hlaing Township, Yangon
Soe Moe Min Oo, General Manager
[email protected]
+95 1 2305135
International-lokales Joint Venture für Markterschließungsservices. Bei erneuerbaren Energien derzeit vor allem im
Bereich Solarbeleuchtung aktiv. JJ-Pun ist Händler von Philips Produkten.
Myanmar Nay Corporation Co., Ld.
9, Thiri Mingalar Rd., City Golf Resort, Ywar Ma (East) Ward, Insein Township, Yangon, Myanmar
+95 9 972708118, 8119, +95 9 972708419
Aktiv als Distributor von koreanischer Photovoltaikausrüstung.
SEC Salay Engineering & Construction Ltd Myanmar
54 Sibintharyar Street, 3B Ward, South Okkalapa, Yangon
Mr. Maw Thein
[email protected],
+95 9 421122065
Händler von Lorentz Photovoltaikwasserpumpen.
1.5 Internationale Geber und Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit
ADB
www.adb.org
Yangon Office Union Business Centre (UBC), Room: 04-05, 4th Floor, Natmauk Road Bo Cho Quarter, Bahan Township,
Yangon
Peter J. Brimble, Principal Country Specialist, Myanmar Resident Mission
[email protected]
+95 1 8603433/3434
Finanziert Minigrids und Solar-Home-Systeme in ländlichen Gebieten (siehe Kapitel IX. 1.3.). Projekte werden über
Ausschreibungen vergeben.
DEG
www.deginvest.de
1905 Empire Tower 2,1 South Sathorn Road, Bangkok 10120, Thailand
Dr. Herbert Baumgartner, Director DEG Representative Office Bangkok
[email protected]
+66 2670 0558, +66 81 860 3914
Die DEG hat generell großes Interesse an einer Finanzierung von Photovoltaik-Projekten in Myanmar. Relevant sind
dabei Projekte ab einer Größe von 30 MW beziehungsweise ab einer Projektsumme von mindestens 10 Mio. USD (siehe
Kapitel IX. 1.9.).
EEP Mekong
http://www.eepmekong.org
Regional Coordination Unit (RCU), 6th Floor, Institute for Renewable Energy Promotion, Ministry of Energy and Mines
Nongbone Road, Vientiane, Lao PDR
Bernhard Meyhoefer, Programme Manager
[email protected]
+856 0 54470146
Das Energy and Environment Partnership Programme with the Mekong Region unterstützt Projekte im Bereich
erneuerbare Energien mit Zuschüssen von bis zu 1 Mio. Euro.
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
www.giz.de
45, Inya Myaing Road, Golden Valley (2) Ward, Bahan Township, Yangon, Myanmar
Regine Dietz, Program Leader Myanmar-German Project Promotion of Rural Electrification
[email protected]
Seit 1. März 2016 ist das Promotion of Rural Electrification Programm der GIZ in Myanmar aktiv. Der Fokus liegt auf
Politikberatung und Capacity Building.
IFC
www.ifc.org10 Marina Boulevard #34-02 Marina Bay Financial Centre Tower 2 Singapore 018983
Hemant Mandal, Senior Energy Specialist, Team Lead – EAP, Energy & Resource Efficiency Advisory
[email protected]
+65 6501 3614
Im Rahmen des Lighting Myanmar Programm werden seit April 2016 Beratungsdienstleistungen für die Entwicklung des
kommerziellen Markts für Photovoltaik-Systeme aller Größenordnungen in Myanmar angeboten.
KfW
www.kfw-entwicklungsbank.de
45, Inya Myaing Road, Golden Valley (2) Ward, Bahan Township, Yangon, Myanmar
Christian Richter, Direktor
[email protected]
+95 1 2305548
Finanziert Solar-Home-Systeme in ländlichen Gebieten (siehe Kapitel IX. 1.3.). Projekte werden über Ausschreibungen
vergeben.
Weltbank
www.worldbank.org
No. 57, Pyay Road, 6 1/2 Mile, Hlaing Township, Yangon
Sirirat Sirijaratwong, Procurement Specialist
[email protected]
+95 1 654824
Finanziert Minigrids und Solar-Home-Systeme in ländlichen Gebieten (siehe Kapitel IX. 1.3.). Projekte werden über
Ausschreibungen vergeben.
1.6 Standortagenturen, Beauftragte für Auslandsinvestitionen, Beratungsunternehmen und sonstige
Multiplikatoren
Directorate of Investment and Company Administration (DICA)
http://dica.gov.mm
Building No. 1 Thit Sar Road, Yankin Township, Yangon
Aung Naing Oo, Director General
[email protected]
+95 1 657 891
2. Sonstiges
2.1 Wichtige Messen im Zielland
2015 wurden von internationalen Messeanbietern zwei Messen durchgeführt, die erneuerbare Energien zumindest als
einen Teilbereich abdecken.
Die malaysische UBM will ihre asiatische Leitmesse auch 2016 als Renewable Energy Myanmar anbieten. Als Datum wird
der 20. bis 22.10.2016 genannt. Eine aktuelle Website der kommenden Veranstaltung ist (1.5.2016) noch nicht verfügbar,
Informationen sollten im Vorfeld der Messe abrufbar sein unter.
http://www.renewableenergymyanmar.com/index.html
United Business Media
www.ubmmalaysia.com
Vicky Tan, Senior Project Manager
A-8-1, Level 8, Hampshire Place Office, 157 Hampshire, 1 Jalan Mayang Sari, 50450 Kuala Lumpur, Malaysia.
[email protected]
+95 99 7611 7288 (Myanmar), +60 12 331 6117 (Malaysia), +60 3 2176 8788
Der britische Messeveranstalter OES Allworld wird im Rahmen der Messe Electric Power & Renewable Energy Myanmar
2016 auch im laufenden Jahr erneuerbare Energien thematisieren. 2015 fand im Rahmen des PEP auch ein von der GIZ
veranstaltetes und vom Delegiertenbüro unterstütztes Seminarprogramm statt. Bei den Ausstellern waren erneuerbare
Energien nur in geringer Zahl vertreten.
http://www.electricmyanmar.com/electric/2016/en/index.asp
OES Allworld
www.allworldexhibitons.com
Diamond Condo, 1st Floor, Building(E), Pyay Road, Kamaryut Township, 11041 Yangon
Fraser Hawkes, Country Manager-Myanmar
[email protected] / [email protected]
+95 9 250 931768/ +95 1 512 887 (Ext: 503)
Als Plattformen zur Markterschließung sind die Messen aufgrund des frühen Stands der Marktentwicklung ohne
begleitende Maßnahmen nur bedingt geeignet.
2.2 Wichtige sonstige Adressen und Websites
Die Basis im Internet verfügbarer Informationen ist noch schwach. Eine neue Seite mit statistischen Daten, Myanmar
Statistical Information Service, ist im Aufbau und abrufbar unter:
http://www.mmsis.gov.mm/
2.3 Hinweise auf Fachzeitschriften
Fachzeitschriften zu relevanten Themen bestehen noch nicht. Für eine Vorstellung deutscher Technologien und
Verfahren im Kontext von erneuerbaren Energien sind die landessprachlichen Magazine der Verbände, besonders der
Myanmar Industries Association geeignet. Die Verbände dürften einer solchen Initiative offen gegenüberstehen.
2.4 Studiengänge
An der Yangon Technological University werden die Studiengänge Post Diploma Renewable Energy Systems, Master of
Science Renewable Energy Systems und Master of Engineering zu Technologien im Bereich erneuerbare Energien
angeboten.
Department of Electrical Power Engineering
Yangon Technological University, Gyoegone, Insein, Yangon
Dr. Wint Wint Kyaw, Associate Professor
M.E. (Electrical Power), Ph. D (Renewable Energy)
[email protected]
+95 9 33659999
XI. SCHLUSSBETRACHTUNG
Myanmar steht trotz guter Voraussetzungen bei der Entwicklung von Photovoltaik-Anwendungen noch in einer frühen
Phase. Aus Sicht deutscher Unternehmen, sei es Zulieferer, sei es Dienstleister bei Projektentwicklung und Beratung, geht
es derzeit um eine Marktvorbereitung, noch nicht um die Entwicklung oder Erschließung. Um eine dauerhafte und
nachhaltige Entwicklung des Marktes zu unterstützen und konzeptionell tragfähige Projektansätze zu identifizieren
müssten zunächst Grundlagen geschaffen werden.
Internationale Unterstützung ist hier gefordert. Auf politischer Ebene ist als erster Schritt Beratung bei Gesetzgebung,
Regulierung und Standardisierung erforderlich. Dabei müssen Konzepte entwickelt werden, die auf die derzeitigen
Rahmenbedingungen des Marktes abgestimmt sind, gleichzeitig aber Entwicklungsmöglichkeiten zu anspruchsvolleren
und komplexeren Anwendungen zulassen. Im Fall von Photovoltaik sollte das Szenario des Aufbaus lokaler
Wertschöpfung mitgedacht werden, um volkswirtschaftlichen Gesamtnutzen plausibel zu machen. Entscheidend sind aus
myanmarischer Sicht pragmatische und umsetzungsorientierte Beratungsansätze. Gewünscht wird regelmäßig auch
Unterstützung bei der praktischen Implementierung.
Mit Blick auf mögliche Investoren und Nutzer sind, wie in anderen Sektoren, Schulungsmaßnahmen zu Kosten-NutzenRechnungen unter Einbeziehung von Betriebskosten und zu allgemeiner Investitionsplanung erforderlich, um den Markt
für Photovoltaik-Anwendungen vorzubereiten. In beiden Fällen sollte die Beratung mit Blick auf mögliche Technologien
derzeit ergebnisoffen sein und Vor- wie Nachteile einzelner Lösungen analysieren.
Deutsche Beratung von institutioneller und Unternehmensseite genießt einen großen Vertrauensvorsprung. Neben dem
erwähnten positiven Image deutscher Produkte fußt dieser auch auf dem als partnerschaftlich und langfristig
wahrgenommenen Beratungsansatz seitens deutscher Unternehmen in ihren Geschäftsbeziehungen mit lokalen
Partnern, der nicht allein einseitig kurzfristige Vorteile verfolgt. Diesen Imagevorteil als verlässlicher Partner mit
hochwertigen Technologien gilt es zeitnah zu nutzen, bevor asiatische Wettbewerber diese Rolle übernehmen. Um sich
diesen gegenüber zu profilieren, ist eine Positionierung als neutraler und unabhängiger Berater, der nicht primär eine
eigene Agenda verfolgt, hilfreich. Die neue Regierung hat angekündigt, internationale Angebote unter diesem
Gesichtspunkt kritisch zu überprüfen. Entscheidend ist, dass von deutscher Seite präsentierte Lösungen und Konzepte
sich an der derzeitigen Marktsituation orientieren. Eine genaue Kenntnis der regulatorischen, technischen und
wirtschaftlichen Gegebenheiten ist wesentlich. Zu hochwertige und kostspielige Technologien werden ein latent
vorhandenes Vorurteil nur verstärken, dass Myanmar für die Nutzung von Photovoltaik-Anwendungen noch nicht reif ist.
Ein zielgruppenorientierter und maßgeschneiderter Ansatz wird bei der Beratung von Politik und Unternehmen wie bei
konkreten Projektkonzepten erforderlich sein. Erfahrungen und Gegebenheiten anderer südostasiatischer Länder oder
auch afrikanischer Entwicklungsländer auf vergleichbarem volkswirtschaftlichem Niveau lassen sich aufgrund der
historisch bedingten speziellen Entwicklungsdynamik nicht bruchlos übertragen. Sie können allerdings bei guter
Abwägung Optionen auch für Myanmar deutlich machen.
Neben Beratung wäre die Implementierung von Pilot- oder Demonstrationsprojekten ein wesentlicher Beitrag zur
Positionierung deutscher Technologie. Entsprechende Anforderungen werden von myanmarischen Gesprächspartnern
regelmäßig geäußert. Mangels bestehender Referenzprojekte muss Vertrauen in die wirtschaftliche und technische
Tragfähigkeit solcher Lösungen und in die Vorteile anspruchsvoller deutscher Technologie aufgebaut werden. Asiatische
Wettbewerber nutzen staatlich finanzierte Modellanlagen für den Markteinstieg.
XII.
QUELLENVERZEICHNIS
1. Experteninterviews
Apollo Towers, Diskussionsbeitrag während des Renewable Business Seminars 2015 am 28.11.2015.
Aung Myint, Advisor des UMFCCI Präsidenten, Gespräch am 28.12.2015.
Aung Khaing Nyi, Executive Engineer, Shwe Taung Development Co. Ltd. Gespräch am 17.2.2016.
Baumgartner, Herbert, Director DEG Representative Office Bangkok, DEG. Gespräch am 31.3.2016.
Bohusch, Alexander, Luther Law Firm. Gespräch am 31.3.2016.
Buen, Jorund, Strategic Project Manager, Brighterlite, Gespräch am 1.2.2016.
Clere, Jacob, Project Manager, Myanmar Garment Manufacturers Association, Gespräch am 27.7.2015.
Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Myanmar, April 2016.
Economic Committee der National League for Democracy (NLD), Gespräch am 24.2.2016.
Frederick, Benjamin, Head of Operations, Myanmar Eco Solutions, Gespräche am 18.2.2016 und 28.04.2016.
Fullbrook, David, Senior Consultant Strategy and Policy, DNV GL – Energy, Gespräch am 15.1.2016.
Himes, Allen, Project Developer, BCI Solar, Gespräch am 29.1.2016.
Htain Linn, General Manager Business Development, Barons & Fujikura EPC, Gespräch am 15.9.2016.
Htein Lwin, Permanent Secretary, Ministry of Electric Power (MoEP), Gespräch am 13.7.2015.
Htoon Nay Htoon, Program Manager, Parami Energy Group of Company, Gespräch am 4.3.2016.
Hylland, Per Erik, Chief Representative Officer Myanmar, Telenor Asia, Gespräch am 17.12.2015.
Joo Han Kim, Chief Representative Myanmar, Hanwha Corporation, Gespräch am 1.3.2016.
Kyaw Khine, Besitzer, Teashop und Fotodruckbetrieb in Auq Ye Phyu bei Dawei, Gespräch am 10.3.2016.
Kyaw Min, Director, Earth Renewable Energy, Gespräch am 27.1.2016.
Kyaw Min Tun, Managing Director, SolaRiseSys, Gespräch am 9.2.2016.
Laburu, Miguel, Business Development Manager Solar Technology Products Asia Pacific, TUV Rheinland Singapore, EMail-Austausch am 29.2.2016.
Lee Weng Fatt, General Manager, i-Land Park Myanmar Limited, Gespräch am 27.2.2016.
Leiendecker, Hans-Eduard, Director Technical Operations, Myanmar Vineyard Estate, Gespräch am 1.3.2016.
Locatelli, Alessandro, General Manager, ABO Trading Limited Part, Gespräch am 27.4.2016.
Lohr, Norbert, Geschäftsführer, Sydro Consult GmbH, Email-Austausch am 25.3.2016 und Telefonat am 7.4.2016.
Mandal, Hemant, Senior Energy Specialist, IFC, Gespräch am 30.3.2016.
Maung Maung Nyein, Inhaber, Padetha, Dawei, Gespräch am 10.3.2016.
Maung Maung Oo, Managing Director, Great Foundation, Gespräch am 6.2.2016.
Ministry of Electric Power, Electricity Opportunities, Präsentation vom 30.9.2015 beim Investment Forum Mandalay.
Morgenthaler, Ueli, Besitzer Arakan Naturelodge, Gespräch am 10.2.2016.
Motteau, Damien, Solar Program Manager Myanmar, Total, Gespräch am 25.2.2016.
Moynihan, Paul, General Manager, RJE Myanmar, Gespräch am 8.3.2016.
Myo Myint Oo, Managing Director), Myanmar Oil and Gas Enterprise (MOGE), Vortrag beim Euromoney Global
Investment Forum, Naypyidaw, 15.9.2016.
Naing Naing Linn, Director, Energy Efficiency and Conservation Division, Ministry of Industry, Gespräch am 14.7.2015.
Pe Zin Tun, General Director of Energy Planning Department, Ministry of Energy, Gespräch am 16.9.2014.
Portmann, Heini und Pellaton, Jeremias, President / Manager Development Projects, Center for Vocational Training,
Gespräch am 24.2.2016.
Reignier, Pascal, Managing Director, Schneider Electric Myanmar, Gespräch am 10.2.2016.
Reynolds, Bruce, Project Director, Mandalay Myotha Industrial Development Public Co. (MMID), Gespräch am 4.3.2016.
Richter, Christian, Direktor Büro Myanmar, KfW, Gespräche am 15.9.2015, 27.1.2016, 16.2.2016.
Von Rohr, Marc Rudolf, Managing Director MMInterplast, Gespräch am 01.03.2016
Soe Tun, Joint Secretary General der Myanmar Rice Federation, Gespräch am 30.3.2016.
Stefan, Julian, Business Development & Marketing Manager, JJ-Pun Gespräch am 2.2.2016.
Thoung Win, Chairman, Energy & Renwable Energy Committee, Myanmar Engineering Society, Gespräch am 19.8.2015.
Tan, Samuel, Sales & Business Development Manager, DBSchenker Myanmar, E-Mail-Austausch am 30.4.2016.
Twidale, Roslyn, Sales and Technical Director, Talent and Technology, Gespräch am 10.2.2016.
Weidert, Dominik, Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) Opportunities for Productive Use of
Renewable Energies in Myanmar” – Präsentation bei der Renewable Trade Fair am 17.9.2015.
Win Htin, Joint Secretary General, Energy & Environmental Group der Myanmar Industries Association, Gespräch am
6.8.2015.
Wint Wint Kyaw, Associate Professor Department of Electrical Power Engineering, Yangon Technological University,
Gespräch am 23.2.2016.
Wuanna Zawlwin, Technical Director, Thiri Lwin, Gespräch am 4.4.2016.
Ye Htut Naing, Director, Dawei Development Public Co Ltd, Gespräch am 11.3.2016.
Ye Win, Managing Director, Shwe Wah Company, Taungoo, Gespräch am 28.12.2015.
Yen Fai Min, Assistant Vice President (Project Management), Surbana International Consultants (Myanmar) Co., Ltd.,
Gespräch am 27.2.2016.
Yu Mon, Managing Director, Yathar Cho, Gespräch am 15.11.2014.
Zaw Yar Aung, damaliger Minister of Energy: Vortrag beim Euromoney Global Investment Forum, Naypyidaw, 15.9.2016.
2. Literatur
ADB: The NEP Workshop on Off-grid Electrification in Myanmar, ADB’s Energy Sector Program, Präsentation 29.1.2015.
Department of Rural Development, Ministry of Livestock, Fisheries and Rural Development: Rural Electricity Access by
MOLFRD, January 2015.
Deutsche Energie Agentur (dena) Länderprofil Myanmar, Juli 2014.
Dietz, Regine: Myanmar-German Project Promotion of Rural Electrification, Präsentation GIZ Country Planning 2016
Workshop, 19.2.2016.
Intelligent Energy Systems (IES): Country Report Myanmar, 2015.
International Finance Corporation (IFC) und GSMA: Green Power for Mobile in Myanmar, 2014.
International Monetary Fund (IMF) World Economic Outlook, Oktober 2015.
Luther Law Firm, Myanmar News, Updated Drafts of the Companies Law and Investment Law, Dezember 2015.
Kyaw Swar Aung PMO Procurement Section: National Electrification Project, Procurement under the Project,
Präsentation NEP Workshop on Procurement in Myanmar, 24.11.2015.
Mike Haynes: Solar Power for the Tourism Sector in Myanmar, GIZ Factsheet, November 2015.
Ministry of Industry: National Energy Efficiency and Conservation Policy, Strategy and Roadmap for Myanmar, 2015.
Ministry of Livestock, Fisheries and Rural Development: Rural Electrification Access by Department of Rural
Development, Präsentation 30.7.2015.
Myanmar Business Today, 19.10.2015 Myanmar May become a Highlight for Shell as the Energy Giant bets on Gas for
Long Term.
Myanmar Business Today, 31. März 2016, S. 6, Foreign JV Rice Mills to start operation in 2017“.
Myanmar Business Today, 10 März 2016. S. 2.
Myanmar Energy Master Plan (im folgenden MEP). ADB, IES und MMiC im Auftrag des National Energy Management
Committee, Dezember 2015.
Myanmar Investment Commission, The Foreign Investment Law, The Pyidaungsu Hluttaw Law No 21/2012, 2.11.2012.
Myanmar Investment Commission, Notification Order Number 26/2016, Nay Pyi Taw, 21. März 2016, Übersetzung
Luther Law Firm.
National League for Democracy (NLD) Election Manifesto 2015.
Nexant und ADB: Myanmar Off-grid Renewable Energy Demonstration Project (ADB TA 8657), Vendor Consultation
Meeting, Präsentation 9.6.2015.
Oxford Business Group, Myanmar Report 2015.
Oxford Business Group, Myanmar Report 2016.
Republic of the Union of Myanmar, Myanmar Special Economic Zones Law, The Pyidaungsu Hluttaw Law No. 1/2014,
23.1.2014, Übersetzung Polastri Win & Partners.
Soe Soe Ohn Dr.: Remote and Rural Electrification Development Plan in Myanmar, Department of Rural Development,
Ministry of Livestock, Fisheries and Rural Development, Präsentation Myanmar Green Energy Summit, 18.8.2015.
The Global New Light of Myanmar, 29.2.2016, S. 5. Thai firm eyes paper mill contract extension.
The Global New Light of Myanmar, 29.3.2016, S. 3. Tourism industry receives US$ 2.9 billion in FDI up to February.
The Global New Light of Myanmar, 20.12.2015, S. 2. Shweli 3 Hydro Power project to boost power supply.
The Myanmar Times, 28.4.2016, S. 8, Chinese firm to restart Myanmar’s only coal plant.
The Myanmar Times, 19.6.2015, Ministry talks target of 100% electrification.
The Myanmar Times, 1.4.2016, S. 10. Power sector. Lofty goals and missed targets.
The Myanmar Times: 6.4.2016, S. 8. DICA to track actual levels of foreign investment from 2017.
The Myanmar Times, 2.5.2016, S. 9: Energy and electricity merger complete.
The Times of India, 9.10.2015. ONGC, Tripura to export power to Myanmar.
The World Bank, International Development Association Project Appraisal Document on a proposed credit to the
Republic of the Union of Myanmar for a National Electrification Project, 25.08.2015.
TowerXChange: TXAsia Dossier 15, Update Oktober 2015.
Tractebel Engineering: Myanmar Energy Sector: Power. Präsentation bei der French Myanmar Chamber of Commerce
and Industry, 30.3.2016.
3. Internet
Asia Nikkei 2015, asia.nikkei.com/Business/Deals/JFE-unit-to-construct-Myanmar-s-first-waste-to-energy-plant.
Abgerufen am 20.3.2016.
Asian Development Bank (ADB): Myanmar Energy Master Plan – Projektübersicht und Fortschritt, Präsentation vom 24.
Februar 2015. www.spectrumsdkn.org/en/events/people-centred-energy-policy-conference-25-26-february2015/conference-presentations/136-myanmar-energy-master-plan/file. Abgerufen am 23.7.2015.
BMI Research, 16.2.2015: http://www.bmiresearch.com/news-and-views/myanmars-impressive-production-growthrates-will-not-last. Abgerufen am 7.9.2015.
Burma, http://www.mapcruzin.com/free-maps-burma-myanmar/burma_sm_2008.gif, Erstellt: k.A.. Abgerufen am
15.4.2016.
Central Bank of Myanmar, forex.cbm.gov.mm/
DEG, Klimafreundliche Technologien verbreiten, www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/UnserAngebot/F%C3%B6rderprogramme/Klimapartnerschaften/. Abgerufen am 30.3.2016.
Developpp.de, www.developpp.de/de/content/teilnahmekriterien. Abgerufen am 1.4.2016.
Developp.de, www.developpp.de/de/projectreference?field_pro_ref_branche_tid[]=2&sort_by=weight_2&sort_order=ASC. Abgerufen am 1.4.2016.
Directorate of Investment and Company Administration (DICA):
www.dica.gov.mm/sites/dica.gov.mm/files/document-files/2016_march_fdi_by_country_yearly_approved.pdf.
Abgerufen am 17.4.2016
www.dica.gov.mm/sites/dica.gov.mm/files/document-files/2016_march_fdi_by_sector_yearly_approved.pdf.
Abgerufen am 17.4.2016
www.dica.gov.mm/sites/dica.gov.mm/files/document-files/2016_march_fdi_by_country.pdf. Abgerufen am
17.4.2016
www.dica.gov.mm/sites/dica.gov.mm/files/document-files/2016_march_fdi_by_sector.pdf. Abgerufen am
17.4.2016
GTAI (Germany Trade and Investment), Consulting, Nachhaltige Entwicklung des Wassersektors,
www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Projekte-Ausschreibungen/Ausschreibungen/suche,t=consultingnachhaltigeentwicklung-des-wasserkraftsektors,did=1424476.html. Erstellt 10.3.2016 / Abgerufen am 10.3.2016
ICM: Our approach, www.infracapmyanmar.com/our-approach/. Abgerufen am 5.4.2016.
IMF: World Economic Outlook Database, October 2015.
www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2015/02/weodata/index.aspx. Abgerufen am 26.3.2016.
JFE Engineering, www.jfe-eng.co.jp/en/news/2015/20151112.html. Abgerufen am 20.3.2016.
Lorentz, References: Myanmar, www.lorentz.de/en/references/asia__myanmar.html. Abgerufen am 6.4.2016.
Ministry of National Planning and Economic Development, (MNEPD),
Selected Monthly Economic Indicators, www.mnped.gov.mm/html_file/foreign_trade/s2.1MA0206.htm.
Abgerufen am 28.3.2016.
Mizzima.com, 19.1.2013, Rice husks to create electric power in Japanese scheme archive-2.mizzima.com/business/8757rice-husks-to-create-electric-power-in-japanese-scheme.html. Abgerufen am 30.3.2016.
MPT: Lighting The Way Forward For Underprivileged Students, 7.3.2016, www.mpt.com.mm/en/whats-new/csractivities/. Abgerufen am 5.4.2016.
Myanma Electric Power Enterprise: Power System Development Scheme of MEPE.
www.youbuyfrance.com/medias/press/mepe_9_7_2013_29_31.pdf S. 7. Abgerufen am 24.5.2016
Myanmar Business Today, 20.6.2014 Waste fired power plants face delay www.mmbiztoday.com/articles/waste-firedpower-plants-face-delay. Abgerufen am 20.3.2016.
Oikocredit Erneuerbare Energien, www.oikocredit.de/was-wir-tun/finanzierungen/erneuerbare-energien. Abgerufen am
25.04.2016.
Philips: Community Lights Center, www.communitylightcenters.philips.com. Abgerufen am 5.4.2016.
Stiftung Zukunft des Kohlenstoffmarktes, www.carbonmarket-foundation.org/wir-ueber-uns. Abgerufen am 1.4.2016.
The Myanmar Times, 15.6.2015: http://www.mmtimes.com/index.php/business/15034-govt-earns-us-170-millionmonthly-from-gas-exports.html. Erstellt 15.6.2015. Abgerufen am 20.4.2016.
The Worldbank: Electricity to transform rural Myanmar www.worldbank.org/en/news/feature/2015/09/16/electricityto-transform-rural-myanmar. Abgerufen am 24.5.2016.
The World Trade Organization (WTO): Trade Policy Review, 2014. www.wto.org/english/tratop_e/tpr_e/s293_e.pdf.
Abgerufen am 21.8.2015.
US Department of the Treasurz, Specially Designated Natioanl Lists (SDN)
www.treasury.gov/resource-center/sanctions/SDN-List/Pages/default.aspx. Abgerufen am 24.5.2016