Strafverfolgung trotz Anonymität

Transcription

Strafverfolgung trotz Anonymität
Strafverfolgung trotz
Anonymität
Stefan Köpsell, TU Dresden, Institut Systemarchitektur
Anonyme Kommunikation im Internet: AN.ON
Rechtliche Bewertung von anonymer Kommunikation
Erfahrungen im Bezug auf Strafverfolgung
Verfahren zur Deanonymisierung ex nunc
Ausblick
Das AN.ON Projekt
soll Anonymität auch gegen starke Angreifer
gewährleisten, die z. B. Daten auf allen
Leitungen abhören und verändern können
besteht aus lokal zu installierender Client-Software (JAP) und
Servern (Mixen)
Idee beruht auf dem Mix-Verfahren von David Chaum (1981)
Gefördert durch die DFG im Rahmen des Schwerpunktes
„Sicherheit“ und das BMWA
Zusammenarbeit mit dem Unabhängigen Landeszentrum für
Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) und der Universität
Regensburg
Testversion unter: http://anon.inf.tu-dresden.de/
2/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Funktionsweise
„ JAP“ wird als
Proxy für den
WWW-Browser
eingetragen
3/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Das Mix-Verfahren
Idee: Unverkettbarkeit zwischen ein- und ausgehenden Nachrichten erzeugen
Mix 1
Mix 2
Ein Mix sammelt Nachrichten, kodiert sie um und gibt sie umsortiert
wieder aus.
Alle Mixe müssen zusammenarbeiten, um den
Weg einer Nachricht zurückverfolgen zu können.
4/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Mixe: Ein wenig Kryptographie
Umkodierung erfolgt mittels asymmetrischer Verschlüsselungsverfahren
jeder Mix besitzt einen geheimen Schlüssel d und veröffentlich den dazu
passenden Verschlüsselungsschlüssel c
Nachrichten N werden schrittweise für jeden Mix verschlüsselt – beginnend
mit dem letzten Mix
z bleibt geheim
c(N , z)
Mix 1
d
=?
N
c(N)
5/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Anonyme Kommunikations-Kanäle
„Schalten“ von Kanälen geschieht durch die Übermittlung eines
symmetrischen Schlüssels ki und eines Kanalkennzeichens idj an jeden Mix
zu übertragende Daten werden durch den Mix mit Hilfe eines symmetrischen
Kryptoverfahrens umkodiert
6/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Anonyme Kommunikation im Internet: AN.ON
X Rechtliche Rahmenbedingungen
Erfahrungen im Bezug auf Strafverfolgung
Verfahren zur Deanonymisierung ex nunc
7/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Vielzahl von Vorschriften ist zu berücksichtigen
Grundgesetz (GG)
Außenwirtschaftsgesetz (AWG)
Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post-, und Fernmeldegeheimnisses (G10Gesetz)
Strafprozeßordnung (StPO)
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Telekommunikationsgesetz (TKG)
Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV)
Teledienstegesetz (TDG)
Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV)
Telekommunikations-Datenschutzverordnung (TDSV)
Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG)
EU Datenschutz Direktive (95/46/EC)
EU Verfassung
...
8/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Welche Art von Dienst ist AN.ON ?
Telekommunikationsdienste
⌦ Anknüpfungspunkt: Datentransport und Signalverarbeitung
⌦ Gesetzliche Regelung: TKG
⌦ Beispiele: Telefonkabel, Mobilfunk, Access-Provider, E-Mail
Speicherpflicht für Strafverfolgung
Teledienste
⌦ Anknüpfungspunkt: Inhalt der Kommunikation
⌦ Gesetzliche Regelung: TDG / TDDSG
⌦
Beispiele: Websites / Datendienste / Online Banking / AN.ON
Keine Verpflichtung zur Vorratsdatenspeicherung
Mediendienste
⌦ Anknüpfungspunkt: Inhalt mit redaktionellem Hintergrund
⌦ Gesetzliche Regelung: MDStV
⌦ Beispiele: Spiegel-Online, Heise etc.
9/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Rechtliche Rahmenbedingungen
Volkszählungs-Urteil (BVerfGE 65,1 - 15. Dezember 1983)
„Wer nicht mit hinreichender Sicherheit überschauen kann, welche ihn
betreffende Informationen in bestimmten Bereichen seiner sozialen Umwelt
bekannt sind, und wer das Wissen möglicher Kommunikationspartner nicht
einigermaßen abzuschätzen vermag, kann in seiner Freiheit wesentlich
gehemmt werden, aus eigener Selbstbestimmung zu planen oder zu
entscheiden. Mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung wären eine
Gesellschaftsordnung und eine diese ermöglichende Rechtsordnung nicht
vereinbar, in der Bürger nicht mehr wissen können, wer was wann und bei
welcher Gelegenheit über sie weiß.”
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) [§ 3a]:
„Gestaltung und Auswahl von Datenverarbeitungssystemen haben sich an dem
Ziel auszurichten, keine oder so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu
erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Insbesondere ist von den
Möglichkeiten der Anonymisierung und Pseudonymisierung Gebrauch zu
machen, soweit dies möglich ist und der Aufwand in einem angemessenen
Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht.”
10/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Teledienstedatenschutzgesetz
Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG) [§ 4 Absatz 6]:
„Der Diensteanbieter hat dem Nutzer die Inanspruchnahme von Telediensten
und ihre Bezahlung anonym oder unter Pseudonym zu ermöglichen, soweit dies
technisch möglich und zumutbar ist. Der Nutzer ist über diese Möglichkeit zu
informieren.“
Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG) [§ 6 Abs. 1]:
„Der Diensteanbieter darf personenbezogene Daten eines Nutzers ohne
Einwilligung nur erheben, verarbeiten und nutzen, soweit dies erforderlich ist,
um die Inanspruchnahme von Telediensten zu ermöglichen und abzurechnen
(Nutzungsdaten).“
TDDSG wurde zum 1. Januar 2002 umfassend novelliert.
⌦ Der Wortlaut des § 4 Abs. 6 TDDSG blieb unverändert.
⌦ anonyme oder pseudonyme Möglichkeit der Inanspruchnahme von
Telediensten weiterhin wichtiges Anliegen des Gesetzgebers
11/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Strafprozeßordnung
§§ 100 a, b und §§ 100 g, h relevant für Überwachungsmaßnahmen
§§ 100 g, h
⌦ Auskunftsersuchen ist auf Daten beschränkt, die nach bestehenden
Regelungen zulässigerweise erhoben und gespeichert werden und
insoweit bereits vorliegen
⌦ gemäß Vorgaben des TDDSG werden bei AN.ON keine Daten gespeichert
⌦ Paragraphen nicht anwendbar
§§ 100 a, b
⌦ Aufzeichnung personenbezogener Daten für die Zukunft kann angeordnet
werden
⌦ Vorraussetzung:
Verdacht auf Straftat gemäß Katalog
richterliche Anordnung (maximal für drei Monate)
bei Gefahr im Verzug auch Staatsanwalt (maximal für drei Tage)
⌦ relevant für AN.ON
12/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Schlußfolgerungen
der Betrieb des Anonymisierungsdienstes in seiner
angebotenen Form steht im Einklang mit den
geltenden gesetzlichen Regelungen
Vorratsspeicherung von Nutzungsdaten bezüglich
des Dienstes zum Zwecke der Strafverfolgung ist
nicht vorgeschrieben; vielmehr wäre im Gegenteil die
Speicherung dieser Daten rechtswidrig
im Einzelfall kann eine Überwachung einer
Kommunikationsbeziehung durch richterlichen bzw.
staatsanwaltschaftlichen Beschluß angeordnet werden
13/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Anonyme Kommunikation im Internet: AN.ON
Rechtliche Rahmenbedingungen
X Erfahrungen im Bezug auf Strafverfolgung
Verfahren zur Deanonymisierung ex nunc
14/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Erfahrungen aus dem Betrieb von AN.ON
Test Version verfügbar: http://anon.inf.tu-dresden.de/
⌦ veröffentlicht und kostenlos nutzbar: seit September 2000
⌦ > 1.000.000 Downloads
⌦ geschätzt:
mehr als 50 000 Nutzer
2 500 gleichzeitig
⌦ pro Monat:
> 4 TByte Daten
>200 Million URLs
15/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Mißbrauch von AN.ON
Mißbrauchs bezogene Anfragen (1. Januar – 30. Juni 2004)
⌦ insgesamt: 32 Anfragen
⌦ 22 Anfragen von Strafverfolgungsbehörden (Polizei,
Staatsanwalt, Richter)
bezogen auf strafrechtlich relevanten Anfangsverdacht.
14 x Betrug (3 x eBay)
5 x Beleidigung
⌦ 10 Anfragen von Privatpersonen und Firmen
Spam-Email
Beleidigungen
Urheberrechtsverletzungen
Angriffe auf Webseiten (gestohlene eBay Paßwörter)
16/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Mißbrauch verhinderbar?
„künstliche“ Beschränkung der unterstützten Protokolle
⌦ keine TCP/IP Verbindungen möglich
implementiert aber deaktiviert
⌦ nur HTTP (Web)
⌦ nur bekannte HTTP Ports (80, 443, 8080)
⌦ Begrenzung der Größe von POST-Anfragen (Uploads)
Webseitenbetreiber können Sperrung beantragen
Mißbrauch aber generell nicht verhinderbar:
⌦ Zugriffe die in einem Land zulässig sind können in einem
anderen ALnd verboten sein
⌦ Computer sind generell nicht in der Lage zu entscheiden ob
ein Zugriff “gut” oder “böse” ist
17/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Beispiel für Anfrage und Antwort bei Mißbrauch
Polizeidirektion XY
Kommissariat 3
Berlin, den 25.02.2005
Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt wegen des Verdachtes auf Computerbetrug
Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des oben genannten Ermittlungsverfahrens
wurde festgestellt, daß dem Täter eine IP-Adresse zugeordnet werden kann, die durch Sie
verwaltet wird:
IP-Adresse: 141.76.1.121
Datum/Uhrzeit (Ortszeit): 25.06.2004, 09:05:46 Uhr
Sie werden nun gebeten alle Ihnen bekannten Verbindungs- und Nutzungsdaten, die oben
genannte IP-Adresse und Zeitpunkt betreffen mitzuteilen. Es wird auch um Mitteilung gebeten,
falls keine Daten zum Beispiel auf Grund der bereits verstrichenen Zeit vorliegen
... Der von Ihnen genannten Server ist Teil eines Forschungsprojektes. Ziel des
Projektes ist es, anonyme und unbeobachtbare Webzugriffe zu realisieren. Dabei
geht es darum, die Vorschriften des Teledienstedatenschutzgesetzes umzusetzen.
Dabei wird bereits auf technischer Ebene die Zuordnung von IP-Adressen zu
einzelnen Nutzern oder sonstigen identifizierenden Merkmalen vermieden. Aus
diesem Grunde liegen keine Daten vor, über die (bei Vorliegen eines richterlichen
Beschlusses) Auskunft gegeben werden könnte.
Es tut mir leid, Ihnen insoweit nicht weiterhelfen zu können. ...
18/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Der BKA Fall
03.07.2003: Beschluß des Amtsgerichts Frankfurt/Main
Grundlage: §§ 100g, 100h StPO
⌦ Speicherung / Auskunft von Zugriffen auf eine bestimmte IP
⌦ ULD legt Beschwerde ein (keine aufschiebende Wirkung)
⌦
Einbau / Aktivierung der Strafverfolgungsfunktion
⌦
Aufzeichnung eines einzelnen Datensatzes
11.07.2003: Landgericht Frankfurt setzt Vollziehung aus
Mitteilung an ULD erst 26.08.2003
⌦ Bestätigung endgültig 15.09.2003
⌦
29.08.2003: AG Frankfurt ordnet Durchsuchung der Räume der TU
Dresden und Beschlagnahme an
Auskunftsverpflichtung war schon ausgesetzt
⌦ Protokolldatensatz wird unter Protest herausgegeben
⌦
21.10.2003: LG Frankfurt bestätigt Rechtsauffassung des ULD
⌦
Durchsuchungsanordnung und Beschlagnahme waren rechtswidrig
Löschung des Datensatzes erweist sich als schwierig
19/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Anonyme Kommunikation im Internet: AN.ON
Rechtliche Rahmenbedingungen
Erfahrungen im Bezug auf Strafverfolgung
X Verfahren zur Deanonymisierung ex nunc
20/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Anforderungen an die Deanonymisierung
gemäß §§ 100 a, b StPO muß eine Deanonymisierung im Einzelfall auf
entsprechende Anordnung unter Angabe der zu überwachenden Kennung ex
nunc (von jetzt an) möglich sein
die Anonymität der nicht überwachten Teilnehmer muß gewahrt bleiben, d. h.
daß bei n Teilnehmern und Durchführung einer Überwachung die Kardinalität
der verbleibenden Anonymitätsmenge n-1 beträgt
das Vertrauensmodell des Anonymisierungsdienstes muß erhalten bleiben,
d. h. die Deanonymisierung erfordert die Mitarbeit aller Mixe einer Kaskade
es sollen Audit-Daten gespeichert werden, um die Häufigkeit von
durchgeführten Deanonymisierungen durch externe Stellen kontrollieren zu
können
21/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Idee
Mix 1
Mix 2
Mix 3
Schrittweise Aufdecken beginnend beim ersten bzw. letzten Mix
Jeder Mix muß überprüfen, daß:
⌦ die von ihm umkodierten Daten eines Kanals zu der in einer Anordnung
genannten Kennung führen
Offenlegung der bei der asymmetrisch Verschlüsselung verwendeten
Zufallszahl
⌦ er genau diese Daten an den nachfolgenden Mix gesandt hat
Mix speichert Hashwert der übertragenen Daten bzw.
Anhängen eines symmetrischen Authentikationskodes an die Daten
22/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Details
... findet man im Papier ☺
23/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA
Ausblick
Nachteil des vorgestellten Verfahrens: erster Mix erfährt im Falle einer
Deanonymisierung, wer welche Anfrage gestellt hat
⌦ Wie läßt sich das verhindern?
Viele offene Fragen bezüglich des konkreten Ablaufs einer Überwachung
⌦ Wer ist verantwortlich für die Überwachungsmaßnahme? Der letzte Mix?
⌦ Erhält jeder Mix eine Überwachungsanweisung?
24/23
Stefan Köpsell
[email protected]
TU Dresden, Inst.SyA