01-Beim Kilometer Null

Transcription

01-Beim Kilometer Null
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 1
Römische Stadtrundgänge
Stadt Rom
Tourismus
1
Beim Kilometer Null
Vom Campidoglio (Kapitol) zur Piazza Venezia
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 2
Rom für dich
Informationsreihe der Stadt Rom
Realisierung:
Texte:
Cosmofilm spa - Elio de Rosa Verlag
Alberto Tagliaferri, Valerio Varriale
(Kulturverein Mirabilia Urbis)
Verlagskoordinierung:
Emanuela Bosi
Grafische Gestaltung und Seiten-Layout: Marco C. Mastrolorenzi
Fotos:
D. Bianca: S. 9 oben; A. Idini: S. 2, 9 unten, 10, 11, 13, 17 oben, 20 oben, 26; M. T.
Natale: S. 32, 35; P. Soriani: Umschlag, S. 12 unten, 14 unten rechts, 18, 19, 23, 24, 25,
26, 34 unten; Spazio Visivo S. 13; Archiv Cosmofilm: S. 3, 12 oben, 14 oben und unten
links, 15, 16, 17 unten, 20 unten, 21, 22, 28-29, 30, 31, 33, 34 oben, 36, 37, 38.
Auf der Umschlagseite die Reiterstatue des Mark Aurel (moderne Nachbildung)
und im Hintergrund der Palazzo Senatorio (Senatorenpalast)
Auf dieser Seite eine der Dioskuren-Statuen am oberen Ende der kapitolinischen
„Cordonata“ (Rampentreppe)
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 3
Römische Stadtrundgänge
Stadt Rom
Tourismus
• Der Campidoglio (Kapitol)
1.
2.
3.
4.
Die Piazza (Kapitolsplatz)
Der Palazzo dei Conservatori (Konservatorenpalast)
Der Palazzo Nuovo (“Neuer” Palast)
Der Palazzo Senatorio (Senatorenpalast) und das
Tabularium (Staatsarchiv)
5. Beim Spazierengehen...
6. Die Kirche Santa Maria in Aracoeli
(St. Maria zum Himmelsaltar)
7. Beim Spazierengehen...
• Piazza Venezia
8. Das Nationaldenkmal zu Ehren Viktor Emanuels II.
(Vittoriano)
9. Beim Spazierengehen...
10. Die Kirche San Marco (Hl. Markus)
11. Beim Spazierengehen...
12. Der Palazzo di Venezia
13. Beim Spazierengehen...
8
9
13
17
18
21
23
26
27
28
32
33
35
36
38
Die kapitolinische Triade
1
Beim Kilometer Null
Vom Campidoglio (Kapitol) zur Piazza Venezia
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 4
Eine großartige Ansicht des Kapitols mit der von Michelangelo entworfenen Cordonata (Rampentreppe) und der Aracoeli-Freitreppe, festgehalten in einem Stich aus dem achtzehnten Jahrhundert
von G.B. Piranesi.
Piazza Venezia im achtzehnten Jahrhundert, vor dem für den Bau des Vittoriano vollendeten Durchbruch. Links Palazzo Bolognetti, dahinter der heute nicht mehr existierende Palazzo Torlonia; in der
Hintergrundmitte die ebenfalls zerstörte Torre di Paolo III (Turm Pauls III.) und im Vordergrund
der zu Beginn des 20. Jahrhunderts demontierte und wieder aufgebaute Palazzetto di Venezia; auf der
rechten Seite schließlich der einzige Überlebende des Abrisshammers: Palazzo di Venezia.
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 5
Beim Kilometer Null
Einführung
R
ömische Stadtrundgänge bilden eine Reihe von Rundgängen
für denjenigen, der die Kenntnisse über die Stadt vertiefen möchte.
Zu den bereits veröffentlichten Rundgängen des großen römischen
Rinascimento – Caravaggio, Raffael, Michelangelo – und denen des Barock
der Bauwerke von Bernini und Borromini kommen nun weitere, eigens ausgearbeitete Routen hinzu, um den Besucher bei der „Meter-um-Meter“-Entdeckung einer derart zusammengefassten Kunststadt zu begleiten und zu
unterstützen.
Auf diese Weise wird die Stadt als ein unicum distinctum in einem Mosaik
beschrieben und „gelesen”, das sich zusammenfügt und in seine Einzelteile
auflöst, je nach den Bedürfnissen des Besuchers, der zwischen Das monumentale Rom (Via dei Fori Imperiali und Kolosseum), Der Hügel der Poesie
(Aventin und Umgebung), Zwischen Wäldern und Aquädukten (Celio), Die
Anfänge des christlichen Roms (Die Kirchen San Giovanni in Laterano und
Santa Croce in Gerusalemme), Das verrufene Elendsviertel (Rione Monti und
die Kirche Santa Maria Maggiore) und Fast ein Filmdrehort (Via Veneto und
Umgebung), etc. wählen kann.
Ein schwieriges Unterfangen, das dennoch, auch auf der Ebene der Darstellung der Tradition und der kulturellen Identität unserer Stadt, auf treffende
Weise gelungen ist und die wissenschaftlichen Inhalte des historisierten Erbes
mit Einfachheit respektiert; ein Unterfangen, dem eine Erzählung zugrunde
liegt, die die grafische Gestaltung mit einem editorischen Aufbau der Inhalte
vereint.
Ein Kommunikationssystem, das für das Verständnis des größten und
unglaublichsten historisch-künstlerischen Erbes von Rom wirksam ist, erlaubt
es dem Touristen, die Hauptbedeutung des gewählten Rundgangs sofort zu
erkennen und ermöglicht ihm gleichzeitig die unmittelbare Bestimmung der
eigenen Position im Verhältnis zu der Gegend, die er besuchen möchte.
Die so zusammengefassten und zusammengestellten Rundgänge können
sehr gut als ein symbolisches „Notizbuch des Künstlers“ dienen und in den
Augen des Besuchers als eine große Glaswand mit mehreren Fenstern
erscheinen, auf deren Hintergrund ein kultureller Horizont existiert, der römischer, eindrucksvoller und reicher an nie untergegangenen Werten nicht sein
könnte.
Rom erwartet dich!
Die stellvertretende Bürgermeisterin
Mariapia Garavaglia
5
18-12-2006
15:40
Pagina 6
Die Karte
01-Beim Kilometer Null
6
Zeichenerklärung
1. Piazza del Campidoglio (Kapitolsplatz)
2. Palazzo dei Conservatori (Konservatorenpalast)
3. Palazzo Nuovo (“Neuer” Palast)
4. Palazzo Senatorio (Senatorenpalast) und das Tabularium
(Staatsarchiv)
5. Beim Spazierengehen...
6. Kirche Santa Maria in Aracoeli (St. Maria zum Himmelsaltar)
7. Beim Spazierengehen...
8. Nationaldenkmal zu Ehren von Viktor Emanuel II. (Vittoriano)
9. Beim Spazierengehen...
10. Kirche San Marco
11. Beim Spazierengehen...
12. Palazzo di Venezia
13. Beim Spazierengehen...
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 7
Die Karte
13
12
10
11
9
8
7
6
3
1
2
4
5
7
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 8
Der
Spaziergang
beginnt...
Der Campidoglio (Kapitol)
D
8
er Hügel stellte in der Antike
die militärische, zivile und religiöse Macht Roms dar. Er symbolisierte die Gerichtsbarkeit. Seine
mächtige Struktur, die die Furt des
Tibers beherrschte, ließ ihn geeignet
erscheinen, um Defensivaufgaben zu
erfüllen und der bevorzugte Sitz der
Macht zu werden; es wurden Verträge
geschlossen und Abkommen diskutiert,
die Auspizien eingeholt, Siege gefeiert,
Urteile verkündet und vollstreckt. Das
Kapitol ist der niedrigste der römischen
Hügel. Er liegt nur 46 Meter über dem
Meeresspiegel und wurde in der Antike
von unzugänglichen Felsen geschützt;
einzig die zum Quirinal hin gelegene
Seite fällt weniger steil ab. Dank dieser
Lage und der Nähe zum Tiber, zwischen der Valle del Foro, der weiten
Ebene des Marsfeldes und des offenen
Platzes des Foro Boario, eignete sich
der Hügel ausgezeichnet als Festung
der altertümlichen Stadt. Man denke
nur an die legendäre Verteidigung
durch die Gänse.
Der antike Hügel des Kapitols war
durch zwei Kuppen gekennzeichnet,
das Capitolium und die Arx (Burg), die
durch eine leichte, Asylum genannte
Senke getrennt waren, welche ihre
Bezeichnung daher erhielt, dass an
jener Stelle zu Romulus’ Zeiten Verfolgte und Emigranten anderer Städte
aufgenommen wurden, die sich der
Gruppe der ersten Römer anschlossen. Archäologische Forschungen
haben ergeben, dass der Hügel zumindest seit dem 14. Jahrhundert v. Chr.
bewohnt war. Auf dem Gipfel des Capitolium erhob sich der Tempel des Jupiter Optimus Maximus, der bedeutendste der Stadt. In Wirklichkeit war der
Tempel der kapitolinischen Triade
Jupiter, Juno und Minerva geweiht
und dies führte dazu, dass das Kapitol
bis zum Ende der Kaiserzeit als der heilige Hügel der Stadt betrachtet wurde.
Der Name Capitolium geht einer Legende nach auf den Schädel (caput) eines
etruskischen Kriegers zur Zeit der Tarquinier zurück, der während der Grabungen für den Bau des Jupitertempels
entdeckt wurde. Der Krieger hieß
angeblich Olus und daher soll aus caput
Oli Capitolium abgeleitet worden sein.
Auf der Arx, dem anderen Gipfel des
Hügels, erhob sich der Tempel der
Juno Moneta (Mahnerin), und da sich
in der Nähe das Gebäude der Münzstätte befand, ging der Name “Moneta”
auf die Metallstücke über, die dort
geprägt wurden.
Am Ende der Antike wurde das Kapitol
zunehmend verlassen, bis es den
ursprünglichen Namen verlor, der
durch Monte Caprino (Ziegenhügel)
ersetzt wurde. Dann erfolgte ein allmählicher Aufschwung, der in dem
endgültigen Wiederaufblühen des 16.
Jahrhunderts kulminierte und mit
Michelangelos Anordnung einsetzte,
die die städtebauliche und denkmalsbezogene Ausrichtung des Hügels
bedeutend umstieß, dem antiken und
heidnischen Forum den Rücken
zukehrte und sich einer neuen Stadt
der Päpste zuwandte.
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 9
Beim Kilometer Null
1. Die Piazza (Kapitolsplatz)
U
m auf den Kapitolsplatz zu gelangen, geht man die von Michelangelo entworfene Cordonata
(Rampentreppe) hinauf, die 1578 von
Giacomo Della Porta verändert und im
Jahre 1929 verkürzt wurde, um die Via
del Mare, heute Via del Teatro di Marcello
zu bauen. Am Fuße der Cordonata befinden sich zwei ägyptische Löwen aus
schwarzem Granit mit roten Äderungen,
die in der Gegend des Iseo Campense
(Heiligtum der Isis), einem antiken ägyptischen Tempel aus dem 1. Jahrhundert n.
Chr. gefunden wurden, der sich in der
Gegend des Marsfeldes befand. Die Treppen der Cordonata hinaufsteigend
Eine der so genannten Trophäen des Marius
Eine der Dioskuren-Statuen am oberen Ende der
kapitolinischen Cordonata
begegnet man linker Hand der Statue
des Cola di Rienzo (1313 - 1354, ein
berühmter und unglücklicher Tribun, der
Rom während der Jahre des Exils der Päpste in Avignon regierte); es handelt sich
um ein Bronzestandbild von Girolamo
Masini, das am 20. September 1877 eingeweiht wurde. Am Gipfelpunkt der
Rampe angekommen trifft man auf eine
Balustrade, die sich als eine regelrechte
Panoramaterrasse über der Stadt herausstellt. Sie wird von zwei Dioskurengruppen, den Götterzwillingen Castor und
Pollux geschmückt, die ihre Pferde halten
und wahrscheinlich aus dem ihnen
geweihten Tempel im antiken Zirkus Flaminius, dem heutigen Gebiet des Lungotevere dei Cenci (Tiber-Promenade der
Cenci) stammen. Weitere Dekorationen
sind die so genannten Trophäen des
9
18-12-2006
15:40
Pagina 10
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
Einer der Löwen aus Basalt mit Brunnenfunktion am Fuße des Kapitols
10
seines Sohnes Konstantius; beide wurMarius, die einst als die Darstellung der
den auf dem Quirinal an der Stelle entden Kimbern und Teutonen durch
deckt, an der die von Konstantin erbauMarius, dem berühmten Rivalen
ten Thermen emporragten. Schließlich
von Silla, abgenommenen
befinden sich an den Enden der BalustraWaffen betrachtet wurde zwei von der Via Appia stammende
den; in Wirklichkeit
und auf die Zeit der flavischen Kaiser
sind es Rüstungen,
zurückgehende Meilensteine.
die aus dem auf
Nun ist man auf dem Kapitolsdem Esquilin von
platz angekommen, der komKaiser Alessandro
plett von Michelangelo entSevero errichteten
worfen wurde und dessen
und noch heute in
ehemaliges mittelalterliches
der Mitte der Piazza
Gefüge der Künstler durch seiVittorio Emanuele II.
nen Umbau vollkommen verals Ruine sichtänderte. In der Mitte
baren Nymerhebt sich die moderphäum stamne, aus künstlichem
men. Neben
Material gestaltete
den Trophäen
Nachbildung der Stasteht rechts die
tue des Mark Aurel.
Statue des KonDas Original kann seit
stantin und
Die Statue Konstantins auf der kapitolinischen
dem 22. Dezember
links diejenige Balustrade
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 11
Beim Kilometer Null
Das bronzene Reiterstandbild des Mark Aurel (moderne Nachbildung)
2005 an seinem neuen Ort im Inneren
des Palazzo dei Conservatori (Konservatorenpalast) besichtigt werden; einst
wurde die Statue auf Veranlassung von
Michelangelo selbst aus dem Lateran
auf das Kapitol versetzt. Als einziges, bis
in unsere Tage gelangtes Reiterstandbild
des römischen Altertums hat die MarkAurel-Gruppe nur überlebt, weil man
über Jahrhunderte hinweg fälschlicherweise davon ausging, dass es den beim
Christentum beliebten und daher unberührbaren Kaiser Konstantin darstellen
würde. Während sein Schlachtroß majestätisch schreitet, macht der Kaiser mit
der rechten Hand das Zeichen des Ad
locutium (Ansprache), als wenn er sich
den siegreichen Truppen zuwenden
11
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
12
18-12-2006
würde, und trägt einen Ausdruck unbesorgter Ruhe auf dem Gesicht. Im Altertum lag unter dem erhobenen Lauf des
Pferdes die Statuette eines gefangenen
Barbaren, Symbol der militärischen Siege gegen die Völker, die die Grenzen
des Reiches bedrohten. Die Statue ruht
auf einem monolithischen Sockel, der
mit dem Wappen des römischen Volkes
und dem von Papst Paul III. verziert ist.
Eine Inschrift erinnert an die Versetzung
der Statue aus dem Lateran, während
eine andere nach dem Vorbild derjenigen der Römerzeit dem Kaiser eine Lobrede hält. Das vom Sockel des Mark
Aurel ausgehende Sternenmuster, das
die Pflasterdecke des Platzes schmückt,
wurde im 16. Jahrhundert von Michelangelo entworfen, aber erst im Jahre
1940 von dem Architekten Antonio
Muñoz ausgeführt.
Kapitolsplatz bei Nacht
15:40
Pagina 12
Die Bronzestatue von Cola di Rienzo in dem
Garten, der die Rampentreppe säumt
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 13
(Konservatorenpalast)
Beim Kilometer Null
2. Der Palazzo dei Conservatori
Der Palazzo dei Conservatori (Konservatorenpalast)
Platzes; der neue Palazzo dei Conservauf der rechten Seite der Piazza
tori wurde von ihm 1563 begonnen und
befindet sich das ehemalige
im Jahre 1568 von Giacomo Della Porta
Gebäude einer für die städtische
vollendet. So kamen zu den älteren,
Verwaltung verantwortlichen Gerichtsbereits Anfang des 16. Jahrhunbarkeit aus der Zeit der italienischen
derts dekorierten Innenräumen –
Stadtstaaten. Auf dessen Fassade
Sala Maggiore, Loggia della
wurde im 15. Jahrhundert die
Lupa, Sala di Annibale, Sala
berühmte Wölfin platziert, eine Brondel Trono, Sala delle Oche
ze aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. aus
und Sala delle Aquile –
wahrscheinlich großgriechidie Sala dei Trionfi, Sala
scher Herstellung, die,
dei Capitani und Sala
zusammen mit dem Spinadegli Orazi e Curiazi
rio (Dornauszieher) und
hinzu. Zu den Künstlern,
dem kolossalen Bronzedie diese Räume
kopf Konstantins, den
schmückten, zählen
Konservatoren im Jahre
Cavalier d’Arpino,
1471 vom Della RoveJacopo Ripanda und
re-Papst Sixtus IV.
Antoniazzo
Romano.
geschenkt wurde und
Die
Wölfin
und
die
den ersten Kern der Kapianderen,
von
Sixtus
IV.
tolinischen Museen bildet.
geschenkten
Bronzen,
Im 16. Jahrhundert plante
die ursprünglich im
Michelangelo die
Portikus aufbeAnordnung des
Hand der Kolossalstatue des Konstantin
A
13
18-12-2006
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
Pagina 14
wahrt wurden, der sich vor dem ehemaligen mittelalterlichen Palast befand,
wurden im Inneren untergebracht.
Nach den Beiträgen von Innozenz VIII.
(1484-92) geb. Cybo und Pius V. (156672) geb. Ghislieri zur Erweiterung der
Sammlung wurde diese in der ersten
Hälfte des 18. Jahrhunderts unter dem
Orsini-Papst Klemens XII. der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und verwandelte sich in das älteste Museum der
Welt. Der Hof beherbergt die Reste der
riesigen Statue Konstantins, die einst
die Apsis der Maxentius-Basilika
schmückte; es finden sich hier außerdem die bildhauerischen Darstellungen
der Rom unterworfenen Provinzen.
Im Innenraum werden auf der großen
Freitreppe die Reliefs des Mark Aurel
(176 n.Chr.) und diejenigen des Hadrian ausgestellt, weiter oben die Statue
des Karl von Anjou, ein Werk von
Arnolfo di Cambio aus dem 13. Jahrhundert. In der Sala degli Orazi e Curiazi
können die prächtige Statue des Pamphili-Papstes Innozenz X., ein Bronzewerk von Algardi, und die von Bernini
geschaffene Marmorstatue Urbans
VIII. aus der Familie der Barberini
bestaunt werden. In der Sala dei Trionfi
stehen die so genannte Büste des Brutus, die in Wirklichkeit auf die Anfänge
des 2. Jahrhunderts v. Chr. zurückgeht,
die bronzene Statue des Camillus,
eines jungen Assistenten der heidnischen Priesterriten und die späthelleni-
Die so genannte Büste des Brutus
Kopf der Kolossalstatue des Konstantin
Relief, das Mark Aurel darstellt, während er
eine religiöse Zeremonie zelebriert
14
15:40
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 15
Beim Kilometer Null
Die Wölfin
Büste des Commodus
Gian Lorenzo Bernini, Kopf der Meduse
15
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
16
18-12-2006
stische Statue des so genannten Spinario (Dornauszieher), einer jünglingshaften Gestalt, die porträtiert ist, während
sie sich einen Dorn aus dem Fuß zieht.
Die weltberühmte Wölfin befindet sich
im gleichnamigen Saal und ein Kopf
der Meduse von Bernini ist dagegen
in der Sala delle Oche zu finden. Als
eines der bedeutendsten Werke ist noch
die als Herkules porträtierte Büste des
Commodus zu bewundern. In dem
Palazzo befindet sich ferner die von
Papst Benedikt XIV. (1740-58) geb.
Lambertini mit dem Erwerb der Sammlungen der Familien Pio und Sacchetti
gegründete kapitolinische Pinakothek. Dort sind Gemälde von Veronese,
Palma dem Älteren, Tizian, Antonello
da Messina, Tintoretto, Jacopo Bassano,
Rubens, Van Dyck, Annibale Carracci,
Caravaggio, La buona ventura
15:40
Pagina 16
Pietro da Cortona, Domenichino und
Caravaggio ausgestellt.
Am 22. Dezember 2005 wurde im Inneren des Palazzo eine neue Abteilung
der Kapitolinischen Museen eröffnet,
deren Fläche zuvor der durch das
Museum des Palazzo dei Conservatori
und den neuen Flügel des Palazzo dei
Conservatori eingerahmte Giardino
Romano (Römischer Garten) einnahm.
Der große, aus der Abdeckung des
Giardino Romano konstruierte Glassaal
ist für die endgültige Unterbringung
des bronzenen Reiterstandbildes des
Mark Aurel bestimmt. Das Projekt des
Architekten Carlo Aymonino schließt
auch die neue Unterbringung der gerade restaurierten, aus Tuffstein bestehenden Fundamente des kapitolinischen Jupitertempels mit ein.
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 17
Beim Kilometer Null
3. Der Palazzo Nuovo (“Neuer” Palast)
Der Palazzo Nuovo (“Neuer” Palast)
G
egenüber dem Palazzo dei Conservatori ist der mit diesem identische Palazzo Nuovo von
Michelangelo entworfen worden, um
die Piazza zu vervollständigen.
Im Jahre 1603 wurde mit dem Bau des
letzten Abschnitts dieses Projekts
begonnen, das erst 1654 unter Papst
Innozenz X. vollendet wurde. Das
Gebäude diente der Sammlung der
antiken Statuen, die im Palazzo dei
Conservatori keinen Platz fanden, und
im Jahre 1734 weihte es Klemens XII.
geb. Corsini mit dem Erwerb der Albani-Sammlung als Museum ein. Im kleinen Hof ist eine riesige liegende Statue
des Marforio ausgestellt, die, zusammen mit der berühmteren Statue des
Pasquino und den anderen Figuren, zur
Gruppe der so genannten „sprechenden Statuen” von Rom gehört. Im
Atrium ist die riesige Statue des Mars
beachtlich und es befinden sich hier
einige, vom Isis-Tempel auf dem Mars-
feld stammende ägyptische Gegenstände. Sehr interessant sind die archäologischen Zeugnisse der orientalischen Kulte, die in einigen Räumen im Erdgeschoss aufbewahrt werden. Im Obergeschoss sind die Nachbildung des Eros
von Lisippo, das wertvolle Taubenmosaik aus der Zeit Hadrians, die kapitolinische Venus, die Büste der
Dame aus flavischer Zeit, die Amazonenstatuen, der berühmte Sterbende
Gallier und die Säle der Büsten der Kaiser und der Philosophen zu bewundern.
Das Taubenmosaik
17
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
Pagina 18
4. Der Palazzo Senatorio (Senatorenpalast)
und das Tabularium (Staatsarchiv)
D
er jetzige Palazzo Senatorio, der
auf den Mauern des alten mittelalterlichen Gebäudes entstand,
das Sitz der Senatoren der Stadt Rom
war, ist gegenwärtig der Sitz des Bürgermeisters. Der gesamte Komplex ruht
auf den antiken Strukturen des Tabulariums, das auf die Zeit Sillas zurückgeht.
Die Hauptfassade des Palazzo ist mit
den von Giacomo Della Porta und Girolamo Rainaldi vorgenommenen Änderungen das Ergebnis der Verwirklichung
des ursprünglichen Projekts von Michelangelo, von dem noch die elegante
zweirampige Freitreppe verblieben ist.
Diese ist mit einer Nische ausgeschmückt,
in der sich eine antike, sitzende Minerva-Statue aus weißem Marmor und
Porphyr befindet, die in die Personifika-
18
15:40
Der Palazzo Senatorio (Senatorenpalast)
tion der Göttin Roma verwandelt wurde. Die Statue wird von einem Brunnen
mit zwei übereinander gelagerten Becken eingerahmt, den Matteo da Città
di Castello im Jahre 1588 entwarf. An
den Seiten der Freitreppe wurden zwei
große, Flüsse versinnbildlichende Statuen
aufgestellt, die von den konstantinischen Thermen auf dem Quirinal
stammten: die linke stellt den Nil dar,
die rechte den Tiber.
Die Fassade ist durch hohe Halbpfeiler
unterteilt, die größere Fenster mit
dreieckigen und kurvenförmigen Giebelfeldern und reich umrahmte, kleinere
Fenster einschließen. Auf dem Palazzo
ragt der Glockenturm empor, der um
1580 von Martino Longhi dem Älteren
anstelle des mittelalterlichen Turms
errichtet wurde. Der Backsteinturm ist
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 19
Beim Kilometer Null
Die Nilstatue
35 Meter hoch, mit Dekorationen aus
Travertin versehen und dehnt sich auf
vier Stockwerke aus, auf denen sich von
Halbpfeilern flankierte Bögen mit durch
seraphische Gesichter verzierten, korinthischen Kapitellen öffnen. Die linke Seite des Palazzo Senatorio wird in Richtung Forum durch den Torre di Niccolò
V (Turm Nikolaus’ V.) (1447-55) geb.
Parentucelli und zur Piazza hin durch
den Torre di Martino V (Turm Martins
V.) (1417-31) geb. Colonna begrenzt.
Die Tiberstatue
An der Fassade sind zumeist aus dem
16. Jahrhundert stammende Wappen,
Reliefs und Inschriften eingemauert,
darunter auch ein so genanntes Porträt
des Scipio, das von einem weiblichen
Kopf mit einem Afrika personifizierenden Elefantenhelm begleitet ist, sowie
Gedenktafeln zur Erinnerung an die
römische Republik und die Hauptstadt
Rom. Der Eingang zum Palast ist derjenige aus der Zeit Sixtus IV. mit bossiertem
Portal, überragt von den Wappen des
19
18-12-2006
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
Reste des Veiovis-Tempels
Papstes, des römischen Volkes und des
Kardinals von Estouteville.
Die Fassade auf Seiten der Via del Campidoglio zeigt dagegen die Mauer des
Tabulariums, in der sich der Haupteingang befand. Der hier erhaltene
Abschnitt einer römischen Pflasterdecke
sind die Überreste einer Querstraße des
Clivus Capitolinus (Kapitolhang). Die
20
Das Tabularium
15:40
Pagina 20
große, dem römischen Forum zugewandte Fassade ist durch die weiten
Bögen des Tabulariums gekennzeichnet.
Das Gebäude war der Sitz des Staatsarchivs der römischen Republik; sein Name
stammt von den Tabulae, d. h. den Einwohner- und Steuerdokumenten der
Bürger. Es wurde von Quintus Lutatius
Catulus im Jahre 78 v.Chr. errichtet und
lässt auf einer Seite die auf die Einweihung des Gebäudes bezogene Inschrift
erkennen. Das Tabularium gehört jener
monumentalen, auch in Palestrina,
Ferentino und Terracina vorhandenen
Bautypologie des 1. Jahrhunderts v. Chr.
an, die aus einem hohen Unterbau
besteht, der von durch Halbsäulen
umrahmte Bögen überragt wird.
Das Innere des Palazzo Senatorio enthält im Atrium einen zweischiffigen
Raum aus dem 12. Jahrhundert, der früher durch einen Portikus nach außen
zeigte. Dies war der so genannte Ort
des Löwen, der seinen Namen aufgrund des Vorhandenseins einer Skulpturengruppe aus römischer Zeit erhielt,
auf der die Todesurteile und die Orte
wiedergegeben sind, an denen die Übel-
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
täter an den Pranger gestellt wurden.
Auf einer niedrigeren Ebene kann man
die aus republikanischer Zeit stammenden Überreste des Tempels des Veiovis, einer an die Erdkulte gebundenen
Gottheit betrachten. In der Sala del
Carroccio erblickt man dagegen die
Inschrift, die an die Gabe des Fahnenwa-
K
Pagina 21
gens (dono del Carroccio) erinnert, der
den Mailändern im Jahre 1237 in der
Schlacht von Cortenuova von Friedrich II.
von Schwaben gestohlen wurde. Außerdem gibt es die Kapelle der Barmherzigkeit, die die zum Tode Verurteilten
kurz vor der Hinrichtung beherbergte,
und danach folgend die Aula Consiliare (Ratssaal), verziert durch Wappen und
Inschriften sowie durch die Flaggen der
Stadt und der Stadtviertel. In diesem Saal
befindet sich die Statue des Julius
Cäsar, ein Werk aus dem 2. Jahrhundert
n. Chr., und diejenige eines Admirals der
kaiserlichen Flotte, die aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammt. Daneben die
Sala delle Bandiere, in der die Versammlungen des Triumvirats der römischen Republik von 1849 stattfanden.
Durch einen in jüngster Zeit gebauten
Durchgang kann man die Protomoteca
betreten, die von einst im Pantheon ausgestellten Büsten bedeutender Persönlichkeiten geschmückt ist.
Beim Kilometer Null
Wappen auf der Fassade des Palazzo Senatorio
15:40
5. Beim
Spazierengehen...
ehrt man zum
Palazzo dei Conservatori zurück
und geht rechts in die Via
delle Tre Pile, trifft man auf
den von Klemens X. geb. Altieri
gewollten Palazzo Clementino, in dem
gegenwärtig Büros der römischen Verwaltung untergebracht sind. Geht man
durch das große Portal, das der Eingang
der Villa Caffarelli war, betritt man jenen
Bereich des Hügels, der bereits den
Glanz des Wohnsitzes dieser Familie sah.
Der Architekt des Palazzo, der auf die
Piazzale Caffarelli zeigt, war Gregorio
Canonico, Schüler von Jacopo Barozzi,
genannt Vignola. Der Bau wurde im Jahre 1610 abgeschlossen, aber über die
Jahrhunderte hinweg bis heute derart
umgebaut, dass das ursprüngliche
Gebäude fast nicht wieder zu erkennen
ist. Die Caffarellis blieben dort bis zum
Jahre 1854, als sie den Besitz aus wirt-
schaftlichen Gründen
an Preußen abtraten.
Der Palazzo Caffarelli
erhebt sich auf den Überresten des antiken Tempels
des Jupiter Capitolinus, von dem
ein Teil des Sockels erhalten geblieben
ist. Dieser Tempel mit den drei Jupiter,
Juno und Minerva geweihten Cella verfügte an der Vorderseite über den sechssäuligen Portikus und zeigte auf das
Forum Romanum. Der unter Verwendung etruskischer Formen zur Zeit der
Tarquinier errichtete Bau wurde bis zur
Zeit Domitians mehrere Male umgebaut
und hat Fragmente von Marmorsäulen
und einen Teil der aus Tuffsteinblöcken
bestehenden Mauer freigegeben. Geht
man auf der Via di Villa Caffarelli weiter,
trifft man auf ein Gebäude in neuklassizistischem Stil, das zwischen 1873 und
1877 von dem Deutschen Paul Laspeires
errichtet wurde und mit Medaillons ver-
21
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
22
18-12-2006
15:40
Pagina 22
peo, von dem diese glaubten, dass sich
ziert ist, die die Porträts der großen deutdort die tragische Geschichte von Tarschen Gelehrten der griechisch-lateinipeia ereignete. Der Sage nach hätte dieschen Kultur, wie Winckelmann, enthalse Rom verraten und den Sabinern den
ten. Es wurde als Stätte des renommiergeheimen Pfad gezeigt, damit sie den
ten Deutschen Archäologischen Instituts
Felsen des Kapitols erreichen. Die einerbaut, das heute seinen Sitz in Via Sarmal eingedrungedegna hat. Hinter
Rekonstruktive Plastik des Tempels des
nen Soldaten töteeinem BogenJupiter Capitolinus
ten sie und begrudurchgang führt
ben sie unter den
die Straße (rechts
Waffen, vielleicht
mit einer Rampe
um auf exemplariabfallend) in diejesche Art und Weise
nige des Jupiterzu zeigen, dass
tempels (Via del
einem Verräter keiTempio di Giove),
ne Loyalität
wo sich auf der linzusteht. Die Legenken Seite, bei den
de fügt noch ein
Nummern 2-10,
weiteres Detail hinzu. Die Jungfrau hatte
das ehemalige teutonische Krankenhaus
als Belohnung das vereinbart, was die
mit der auf den Tiber zeigenden Fassade
Sabiner am linken Arm trugen, und dies
übereinander liegender Bögen zeigt, ein
waren tatsächlich normalerweise schweWerk von Julian Knapp, in dem sich heure Armreifen aus Gold und mit sehr
te weitere Büros der römischen Verwalschönen Steinen geschmückte Ringe.
tung befinden.
Die Sabiner bedeckten sie also mit ihren
Bei der Nr. 12 trifft man auf die so
Schilden, die sie anstelle der üblichen
genannte Casa Tarpea, ein klassizistiSchmuckstücke trugen. Von jenem Zeitscher Bau nicht ohne einfache Eleganz,
punkt an wurden der Überlieferung
der im Jahre 1835 ebenfalls nach dem
nach von jener Stelle die VaterlandsverProjekt von Knapp errichtet wurde.
räter und Mörder hinuntergestoßen.
Interessant ist das Terracotta-Relief, das
Vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhunden Frontgiebel schmückt, in dessen
dert wurde dieser Berg auch Monte
Zentrum sich die von Emil Wolff im JahCaprino (Ziegenhügel) genannt, da die
re 1837 erschaffene Personifikation von
Hirten ihre Ziegen dort zum Weiden
Rom zwischen Tarpeia und dem Tiber
brachten, aber das ganze Mittelalter
befindet. Hier versammelte sich der
über bis zum 16. Jahrhundert bezeichVerein der hyperboreischen Freunde,
nete man ihn ebenso als locus iustitiae
deutsche Altertumsforscher, die das
(Ort der Gerechtigkeit), da dort die
Institut mit archäologischer AusrichGalgen errichtet wurden.
tung ins Leben riefen, ihre eigenen StuZum Kapitolsplatz zurückgekehrt und
dien in italienischer Sprache veröffentdie Rampentreppe wieder hinuntergelichten und das Tempelchen mit Archiv,
gangen sieht man zur Rechten die AraBibliothek und Vortragssaal ausstattecoeli-Freitreppe, im Jahre 1348 von
ten. Es war diese Kulturstiftung, die sich
Lorenzo di Simone Andreozzi errichtet.
dann im Jahre 1886 in das Deutsche
Sie besteht aus 124 Stufen und wurde
Archäologische Institut verwandeln
als Dank an die Madonna auf Kosten
sollte, das damals Archäologisches
des römischen Volkes verwirklicht, da
Reichsinstitut hieß.
sie die Stadt vor der Pest gerettet hatte,
Hier befindet sich der Belvedere Tarpeo
der auch von Boccaccio im Decamerone
(Tarpeijischer Aussichtspunkt), der den
gedacht wurde.
Ausblick auf ein weiteres wunderbares
Die Treppe war das einzige öffentliche
und eindrucksvolles Panorama von Rom
Werk, das in Rom während des Exils der
erlaubt; es ist die höchste Stelle des KapiPäpste in Avignon ausgeführt wurde.
tols, für die Vorfahren der Monte Tar-
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 23
(St. Maria zum Himmelsaltar)
Beim Kilometer Null
6. Santa Maria in Aracoeli
S. Maria in Aracoeli (St. Maria zum Himmelsaltar), Hauptschiff
D
ie Kirche erhebt sich am oberen
Ende der gleichnamigen Freitreppe. Einer mittelalterlichen Legende nach hätte sich die Madonna, das
Jesuskind in der Hand haltend, Augustus
gezeigt, und der sich niederkniende Kaiser hätte den Heiland angebetet. Im 9.
Jahrhundert errichtete man an dieser
Stelle ein Zönobium, das 944 zum Benediktinerkloster S. Maria in Capitolio wurde. Die Ausrichtung der ursprünglichen
Kirche entsprach der des aktuellen Querschiffes und auf dem Hauptaltar verehrte
man das Bildnis der Maria aus dem 10.
Jahrhundert. Im 12. Jahrhundert wurde
in dieser Kirche der von Lorenzo und
Jacopo Cosma gefertigte Ambon aufgestellt. Im Jahre 1249 sprach Papst Innozenz IV. geb. Fieschi die Kirche den Franziskanern zu und Ende desselben Jahrhunderts begann der Bau der neuen
Basilika mit der zum Tiber hin ausgerichteten Fassade. Sie wurde 1348 mit der
Konstruktion der Freitreppe vollendet,
deren Einweihung vermutlich Cola di
Rienzo vornahm. Im Jahre 1551 erhob
Julius III. den Sakralbau endgültig zur
Kardinalskirche. Die verschalte, aus Backsteinen gefertigte Fassade enthält eine
kleine, mosaikbestückte Verzierung.
Man weiß nicht, ob Letztere von einer
größeren Dekoration übrig geblieben
oder der Anfang desselben, unvollendet
gebliebenen Werks ist. Drei Portale führen in die Kirche; über jedem dieser Eingänge befand sich einst eine Rosette. Vor
der Kirche steht der Grabstein des grossen Humanisten Flavio Biondo. Der
Innenraum ist dreischiffig und mit antiken Säulen aus weißem Marmor, Pavonazzetto, Cipollin und Granit besetzt. In
der linken Reihe ist auf einer Granitsäule,
durch die quer ein früher vielleicht für
astronomische Beobachtungen verwendetes Loch verläuft, eine lateinische
Schrift eingraviert, die die Säule als aus
dem Cubicolo degli Augusti (Zimmer der
Kaiser) stammend angibt. Der Kosmatenfußboden enthält zahlreiche Grabtafeln aus dem 14. und 15. Jahrhundert.
23
18-12-2006
15:40
Pagina 24
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
Pinturicchio, Beerdigung des hl. Bernardino
Unmittelbar hinter dem Eingang rechts
sind vor allem die Bufalini-Kapelle mit
den im Jahre 1486 von Pinturicchio
gemalten Geschichten des hl. Bernardino und des hl. Francesco, die Statue
Gregors XII. von P.P. Olivieri aus dem
Jahre 1476 und das Grabmal Cecchino
Braccis (1544), eine nach der Zeichnung
Michelangelos ausgeführte Arbeit von F.
Amadori, von Bedeutung. Im rechten
24
Jesuskind von Aracoeli (Nachbildung)
Querschiff ist das Arnolfo di Cambio
zugeschriebene Grabmal von Luca
Savelli (ungefähr 1287) zu bewundern.
Auf dem Hochaltar befindet sich das
bereits zuvor erwähnte, verehrte Bildnis
der Madonna mit Kind aus dem 10.
Jahrhundert.
Im linken Querschiff vor der Kapelle der
hl. Elena ist unter dem jetzigen Fußboden durch ein Glas ein kosmatengeschmückter Altar mit der Erscheinung
der Jungfrau bei Augustus sichtbar. In
der Kapelle der hl. Elena sind die
Reliquien der Heiligen und Mutter Konstantins aufbewahrt. In der zweiten
Kapelle links steht die berühmte Holzkrippe aus dem 17. Jahrhundert. Hier
wird zur Weihnachtszeit das wundertätige Jesuskind von Aracoeli (heute
durch eine Nachbildung ersetzt) hineingelegt, das 60 Zentimeter hoch und der
Tradition gemäß von einem Franziskaner
aus Jerusalem aus dem Holz eines Olivenbaums aus Gethsemane geschnitzt
wurde. Das Original der berühmten Statue, die seit Jahrhunderten Objekt der
Verehrung der Römer ist, wurde im Jahre 1994 gestohlen.
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 25
Beim Kilometer Null
Antike Säulen, die für das Hauptschiff von S. Maria in Aracoeli wiederverwendet wurden
25
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
26
18-12-2006
15:40
Pagina 26
7. Beim
Spazierengehen...
eines Grabes der Bocerlässt man seitcabella, das mit einem
lich die Kirche,
Fresko aus dem 14.
trifft man auf
Jahrhundert verziert ist,
eine Säule mit korinthidie die Deposizione di Crischem Kapitell und Kreuz
sto tra il compianto della
zur Erinnerung an das ErdbeMadonna e S. Giovanni (Kreuzabnahben des Jahres 1703. Der Portikus mit
me Jesu unter
den Lilien des
Kreuzabnahme Jesu unter dem Klagen der Madonna
dem Klagen
Farnese-Papund des hl. Johannes (14. Jahrhundert)
der Madonna
stes Paul III.,
und des hl.
ausgeführt
Johannes)
von Pietro da
darstellt.
Melide und
Nach dem
geschmückt
Abriss der Kirmit Fresken,
che sind die
die Geschichgroßen Überten des hl.
reste einer
Franziskus
vierstöckigen
darstellen,
römischen
verband die
Insula (HäuKirche mit
serblock) mit
dem Kloster
einem Teil
Aracoeli, das
der Vorderseiheute nicht
te und den Läden wieder zum Vormehr existiert. Nachdem man die Freischein gekommen. Das Erdgeschoss
treppe aus dem 14. Jahrhundert wieder
der Insula, die das einzige nichtaristohinuntergestiegen ist, kann man zur
kratische Mietshaus ist, welches in Rom
Rechten Reste eines kleinen romaniSpuren hinterlassen hat, befindet sich
schen Turms mit zweigeteiltem Fenster
neun Meter unterhalb der gegenwärtiaus dem 11. Jahrhundert sehen, der
gen Straßendecke. Die rechte Seite des
bereits zur Kirche S. Biagio de MercaVittoriano entlanggehend erreicht
tello gehört, und den arcus solium (Sarman von hier aus Piazza Venezia.
kophag mit darüber liegendem Bogen)
V
Oberer Abschnitt der Insula am Fuße des Kapitols
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 27
Beim Kilometer Null
8.
…der Spaziergang
wird fortgesetzt...
Piazza Venezia
D
ie Piazza verdankt ihren
Namen dem Palast, den der
Kardinal von Venedig Pietro
Barbo, später als Paul II. zum Papst
(1464-71) gewählt, auf demjenigen
erbauen ließ, der die Titelkardinäle
von S. Marco beherbergte. Früher
hieß der Platz S. Marco; als Pius IV.
einen Teil des Palastes an die Republik Venedig als Botschaftssitz abtrat,
erhielt der Platz den Namen, den er
noch heute trägt: Venezia.
Piazza Venezia war der Ort, an dem
sich das Ziel des berühmten Rennens der Bàrberi, der reiterlosen
Pferde befand, die, von der Piazza
del Popolo aus startend, über die Via
del Corso (die ihren Namen genau
diesem Rennen verdankt) sausten
und den Wettkampf an einer Stelle
beendeten, die Ripresa dei Barberi
genannt wurde, wo sie zuständiges
Personal unter Verwendung großer
weißer Tücher aufhielt. Dieser
Brauch blieb lange Zeit die Hauptattraktion des berühmten römischen
Karnevals und wurde erst Ende des
19. Jahrhunderts aufgrund zahlreicher Unfälle beendet, in die die entlang der Strecke zusammengedrängten Personen verwickelt waren.
Das derzeitige Aussehen des Platzes
ist das Ergebnis der Abrissarbeiten,
die zwischen den Jahren 1885 und
1911 zur Errichtung des Nationaldenkmals zu Ehren von Viktor Ema-
nuel II. durchgeführt wurden. Zu
diesem Zweck musste man eine Reihe von Gebäuden zerstören, wie
einen großen Teil des Klosters Aracoeli, den Turm Pauls III. und den
Palazzo Torlonia, der durch den
Palazzo delle Assicurazioni Generali
di Venezia ersetzt wurde. Am Ende
entstand die jetzige rechteckige
Form (ca. 130 x 75 Meter) auf der
Achse der Via del Corso, im Süden
beherrscht vom Nationaldenkmal,
von den Römern weniger freundschaftlich in „Schreibmaschine“
umbenannt, im Westen vom Palazzo
di Venezia und im Osten vom Palazzo delle Assicurazioni Generali
begrenzt.
Im vergangenen Jahrhundert
erlangte der Platz in aller Welt
wegen der Versammlungen
Berühmtheit, die dort während der
Zeit des Faschismus (1922-1943)
anlässlich der zahlreichen Reden
abgehalten wurden, die Mussolini
vom Balkon seines Büros im Palazzo
di Venezia aus hielt. Mussolini war es
auch, der Piazza Venezia als Ausgangspunkt für die Eröffnung der
zwei großen Straßenverkehrsadern
wählte: Via dell’Impero (heute Via
dei Fori Imperiali) in Richtung
Kolosseum und Via del Mare (heute
Via del Teatro di Marcello) in Richtung des Foro Boario und der Bocca
della Verità.
27
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
Pagina 28
8. Das Nationaldenkmal zu Ehren von
Viktor Emanuel II. (Vittoriano)
D
er Architekt Giuseppe Sacconi,
Vertreter des akademischen Eklektizismus’, gewann den nach dem
Tod des Königs im Jahre 1878 ausgeschriebenen, internationalen Wettbewerb und wurde zum Bauleiter ernannt.
Er konzipierte einen riesigen Altar, teilweise den Altar von Pergamon als Vorbild
28
15:40
nehmend, mit einer hoch gelegenen Säulenhalle und in der Mitte das Reiterstandbild des Königs Viktor Emanuel II., Vater
des Vaterlandes. Später wurde dem
königlichen Monument das Grab des
Unbekannten Soldaten mit den sterblichen Überresten eines unbekannten Soldaten hinzugefügt, der im Ersten Welt-
Das Nationaldenkmal zu Ehren von Viktor Emanuel II.
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
Pagina 29
den Außenseiten große Brunnen mit den
Figuren des Tyrrhenischen Meeres von
P. Canonica rechts und links des Adriatischen Meeres von E. Quadrelli. Weitere
vier Marmorgruppen symbolisieren die
nationalen Tugenden: an den Seiten der
Terrasse, oberhalb des linken Brunnens,
die Kraft von A. Rivalta und die Eintracht von L. Pogliaghi. Oberhalb der
anderen Terrasse zur Rechten findet man
hingegen das Opfer von L. Bistolfi und
das Recht von E. Ximenes.
Oben auf der Freitreppe befindet sich
der Altar des Vaterlandes,
Beim Kilometer Null
krieg fiel. Das Monument ist 81 Meter
hoch und für seinen Bau hatte man den
Abriss der an das Kapitol grenzenden
Renaissanceviertel vornehmen müssen.
An den Seiten der Freitreppe befinden
sich zwei goldbronzene Skulpturengruppen, die den Gedanken, Werk von G.
Monteverde, und die Tat von F. Jerace
darstellen. Auf halber Höhe der Treppe
stehen zwei von G. Tonnini geschaffene
Löwen und am oberen Ende sind zwei
geflügelte Siegesgöttinen auf Rammspornen angebracht, die linke von E.
Rubino, die rechte von E. De Albertis; an
15:40
29
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
30
18-12-2006
geschmückt durch eine grosse, Rom
verkörpernde Statue, ein Werk von A.
Zanelli. In Richtung der Statue laufen
imposante Hochreliefs zusammen, die
die Umzüge für die Arbeit und die
Vaterlandsliebe symbolisch darstellen
und die Schöpfung desselben Bildhauers sind. Im Innenraum der kleinen
Gedächtniskapelle befindet sich der
Altar des Vaterlandes, das die Überreste eines im Ersten Weltkrieg gefallenen, unbekannten Soldaten birgt. Das
Reiterstandbild Viktor Emanuels II.
ist die Bronzearbeit von Enrico Chiaradia. Die Basis der Statue ist mit den von
15:40
Pagina 30
E. Maccagnani geschaffenen Personifikationen der italienischen Städte verziert. Es folgen vier Säulen, an denen
die geflügelten Siegesgöttinen
emporragen, die, von links beginnend,
das Werk von E. Cantalamessa, A.
Apolloni, C. Zucchi und M. Rutelli sind.
Auf den mittleren Vorbauten oberhalb
der Portale stehen, von links, die symbolischen Darstellungen der Politik,
der Philosophie, der Revolution und
des Kriegs.
Es folgt dann der hohe Portikus mit zwei
Propyläen, unter denen sich acht Altäre
befinden, die an die im Ersten Weltkrieg
Enrico Chiaradia, Reiterstandbild Viktor Emanuels II.
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 31
Beim Kilometer Null
genießt man eines der eindrucksvollsten
Panoramen von Rom. Im Inneren des
Monuments haben das Institut für die
Geschichte des italienischen Risorgimento und das Museo sacrario delle
Bandiere delle Forze Armate (Fahnenmuseum der Streitkräfte) ihren Sitz.
Das Museo Centrale (Hauptmuseum)
des Risorgimento nutzt weitere Innenräume des Vittoriano und sammelt Dokumente, Skulpturen, Drucke und Gemälde
der Geschichte Italiens ab dem Ende des
18. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten
Weltkriegs. Zu den interessanten Ausstellungsstücken zählen die Zimelien des
Gefängnisses vom Spielberg, persönliche
Gegenstände von Garibaldi, aus dem
Ersten und Zweiten Unabhängigkeitskrieg und Propagandamaterial aus dem
Ersten Weltkrieg. Heute ist es zu einem
Ort wichtiger Ausstellungen geworden.
F. Jerace, Die Tat, Skulptur aus Goldbronze
befreiten Städte erinnern und hinter
denen ein Felsblock des Monte Grappa
aufgestellt ist. Der 72 Meter lange Portikus hat eine leicht konkave Vorderseite
mit sechzehn Säulen und dem mit den
Personifikationen der italienischen
Regionen verzierten Gebälk. Die Attika
ist darüber hinaus mit einem Fries von
mit großen Schilden abwechselnden
Adlern geschmückt.
Unter den Pronaoi (Vorhallen) der Propyläen stehen behauene Schutzgeister,
auf die jeweils ein Ruhm zutrifft. In den
Giebelfeldern der Pronaoi befinden sich
links die Einheit von E. Butti und rechts
die Freiheit von E. Gallori. Auf der Spitze
der Propyläen stehen dagegen zwei Bronzegruppen, die von geflügelten Siegesgöttinen geführte Quadrigen darstellen: links die Einheit von Carlo Fontana,
während die Darstellung der Freiheit auf
der gegenüberliegenden Seite das Werk
von Paolo Bartolini ist. Vom Portikus aus
A. Zanelli, Rom
31
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
32
D
18-12-2006
15:40
Pagina 32
9. Beim
Spazierengehen...
ie Freitreppe
des Vittoriano
hinuntergegangen erkennt man zur
Rechten, auf dem Rasen am
Fuße des Denkmals, einige antike
Überreste: Es handelt sich um diejenigen des Grabes von Caius Puplicius
Bibulus, das im 1. Jahrhundert v.
Chr., gerade noch
außerhalb der von den
so genannten
Überreste des Grabes von Caius Puplicius Bibulus
Servianischen
Mauern markierten
Grenze liegend, aus
Tuffstein und Travertin
gefertigt wurde. Das
Grabmal besaß eine rechteckige Cella
auf einem hohen Sockel; der
verbliebene Teil ist mit Lisenen
(Mauerstreifen) tuskanischen Stils
verziert. Nachdem man zur Linken
den Fußgängerüberweg
überquert und eine große
umzäunte, mit der
reizenden Fontanella della
Pigna (PinienzapfenBrünnlein) geschmückte
Blumenanlage hinter sich
gelassen hat, gelangt man
zu der kleinen Kirche, die
durch eine Loggiafassade
gekennzeichnet ist.
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 33
Beim Kilometer Null
10. San Marco
D
ie Kirche wurde im Jahre 336 von
Papst Markus gegründet und viele
nachfolgende Dokumente bezeugen ihre Existenz. Die erste Basilika des 4.
Jahrhunderts befindet sich 2,30 Meter
unterhalb der jetzigen Kirche, und es wurden die Überreste der Fundamente und
der drei durch Säulen getrennten Kirchenschiffe bestimmt. Das Gebäude hatte dieselbe Ausrichtung wie die heutige Kirche
und man nimmt an, dass es durch einen
Brand zerstört wurde. Eine zweite Basilika
aus dem 5. Jahrhundert kehrte die Ausrichtung um, mit dem Altar an derjenigen
Stelle, an der sich der Eingang der vorherigen Kirche befand. Auf diesem Tempel
entstand die dritte Kirche aus dem 9. Jahrhundert, die wieder die Ausrichtung der
ersten Konstruktion übernahm. Und von
dieser Kirche kann man heute noch die
Krypta besichtigen. Im Jahre 1154 wurde
der romanische Glockenturm und der
S. Marco, Fassade
marmorne Baldachin errichtet, ein Werk
desselben Künstlers, der später an der Kirche S. Lorenzo fuori le Mura (St. Lorenz
vor den Mauern) arbeiten sollte. Große
bauliche Veränderungen setzten 1464
unter Paul II. ein: Die Decke des Hauptschiffes wird prachtvoll dekoriert, die
Apsis restauriert und der gegenwärtige
Portikus mit der darüber liegenden Loggia
errichtet. Der heutige Fußboden wurde
hingegen im Jahre 1523 erneuert, während neue Glasfenster, Stuckdekorationen
und Gemälde auf Kosten der einst im
Palazzo di Venezia ansässigen venezianischen Botschaft eingebracht wurden. Die
Kirche sollte ihr endgültiges Aussehen erst
im Jahre 1735 erhalten, als die antiken
Granitsäulen durch Backsteinsäulen
ersetzt wurden, die mit sizilianischem
Jaspis verkleidet waren, und der Hochaltar
errichtet wurde.
Von der Loggia über dem Portikus aus
33
18-12-2006
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
Atrium, Brunnen aus dem 9. Jahrhundert
segnete der Papst, der lange Zeit im
Palazzo di Venezia wohnte, die zu feierlichen Anlässen zusammengekommene
Menge. Im Atrium der Basilika sind ein
Brunnen aus dem 9. Jahrhundert und
eine in die rechte Wand eingemauerte
Grabinschrift bemerkenswert; diese ist
Beweis für das Verhältnis, das den Papst
Alexander Borgia mit der im Jahre 1518
verstorbenen Vannozza Cattanei verband, von der er vier Kinder bekam, darunter Cesare, genannt Valentino, und die
berühmte Lukrezia, Herzogin von Ferrara.
In dem dreischiffigen Innenraum ist das
bewundernswerteste Werk das sehr kostbare Mosaik, das das flache Apsisgewölbe schmückt. Im Mittelschiff befinden
34
15:40
Pagina 34
sich zahlreiche Fresken und Gemälde zwischen den Verglasungen, die alle aus dem
17. und 18. Jahrhundert stammen. In den
Kapellen sind einige wertvolle Werke von
Palma dem Jüngeren. Im Inneren der
Apsis dann das Meisterwerk der Basilika:
das aus dem 9. Jahrhundert stammende
Mosaik mit der Darstellung des Christus
mit Papst Markus und den hl. Agapitus, Agnes, Felicissimus, dem Evangelisten Markus und Gregor IV.; darunter
Christus und die Apostel. In der Nähe
des Seiteneingangs steht ein Grabmal,
Werk von Antonio Canova. Im Sakramentsaltar im hinteren Teil des Schiffes
befindet sich das Papst Markus darstellende Bild von Melozzo da Forlì, während
die Zeichnung der Kapelle von Pietro da
Cortona stammt. Der Körper des Heiligen
wird in einer Porphyrurne im Presbyterium aufbewahrt.
Zu besichtigen ist die Sakristei, die die
Überreste des ursprünglichen Ziboriums,
wertvolle Einrichtungsgegenstände und
Reliquiaren zusammen mit einem Fragment der Kreuzigung aus dem 13. Jahrhundert und ein Bild des Evangelisten
Markus von Melozzo da Forlì enthält.
Apsismosaik: Christus mit Papst Markus und den hl. Agapitus, Agnes, Felicissimus, dem Evangelisten Markus und Gregor IV.
01-Beim Kilometer Null
15:40
Pagina 35
11. Beim
Spazierengehen...
ie Basilika S.
Vom Portal des Palazzo
Marco auf
di Venezia aus, der sich
dem gleichnain Via del Plebiscito
migen Platz verlassend
befindet und als Zugang
sieht man rechts, nahe der
für die regelmäßig im Palazzo
Hausnummer 49, die Reste einer Stastattfindenden Ausstellungen genutzt
tue, die vom Iseo Campense, einem
wird, betritt man den an Palmen reiägyptischen Tempel aus der Kaiserzeit
chen Garten, um den mit einem
stammt, der sich in der Nähe der Via di
Löwen von S. Marco geschmückten
Campo Marzio befand. Die große weibBrunnen zu bewundern. Von hier aus
liche Marmorbüste, dort seit dem 15.
erreicht man den Hof des angrenzenJahrhundert aufgestellt, ist wahrscheinden Palazzetto und kann das rekonlich der Rest dessen, was von einer grosstruierte päpstliche Viridarium in Einsen Statue der Göttin Isis übrig gebliesicht nehmen. Inmitten des Gartens
ben ist. Die Büste wurde vom Volk in
steht der im Jahre 1483 mit den WafMadame Lukrezia umbenannt und in
fen des Kardinals Barbo eingehauene
der Vergangenheit zusammen mit dem
Brunnen. Kehrt man zur Piazza Venebekannteren Pasquino zu den so
zia zurück, mit dem Vittoriano im
genannten sprechenden Statuen von
Rücken, fällt die Aufmerksamkeit auf
Rom gezählt; dies sind diejenigen Staden Palazzo zur Linken.
tuen, auf denen satirische
Kompositionen in Versen
gegen die Regierung oder
hoch gestellte Persönlichkeiten der Stadt angebracht
wurden. Die Statue ist an den
Palazzetto di Venezia gestellt,
ein Gebäude, das mit großen
Bogenöffnungen ursprünglich als Begrenzung für das
Viridarium, den päpstlichen
Garten fungierte. Aus Gründen, die mit der Entwicklung
der Straßenachse zwischen
Rom und dem Meer verbunden sind, wurde der Palazzetto im Jahre 1911 vollkommen zerstört und im Vergleich zum Original mit
einer anderen Ausrichtung
und großen Änderungen
wiederaufgebaut. Er wurde
um ein Stockwerk erhöht
und hat die Schließung der
Bögen erlitten. Derzeit sind
in dem Gebäude verschiedeBüste der Isis, genannt Madame Lukrezia
ne Kulturvereine ansässig.
Beim Kilometer Null
D
18-12-2006
35
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
Pagina 36
12. Der Palazzo di Venezia
U
rsprünglich war er eine bescheidene Unterkunft der Titelkardinäle der Basilika. Im Jahre 1440
übernahm der Venezianer und spätere
Papst Paul II., Pietro Barbo, den Kardinalstitel und das Gebäude begann,
sich zu verwandeln; zunächst durch
den Anbau eines Torre della Biscia
genannten Turms, der früher der Familie Annibaldi gehörte. Mit der Krönung
des Kardinals zum Papst erfuhr der
Palazzo eine enorme Entwicklung.
Wenn dieses Gebäude zuvor 700 Quadratmeter groß war, übertraf es
schließlich, den Garten eingeschlossen, eine Fläche von 11.000 Quadratmetern. Es wurde auch ein breiter Hof
geschaffen und die auf den Platz zeigenden Fenster wurden verändert. Im
Jahre 1564 gründete Pius IV. im Palazzo eine Art Eigentumsgemeinschaft zwischen den
36
15:40
Der Palazzo di Venezia
Kardinälen der Basilika S. Marco und
der Republik Venedig, die das Haus als
Wohnsitz für ihre Botschafter nutzte.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts ging
der Palazzo mit dem Abkommen von
Campoformio zum habsburgischen
Reich über, mit Ausnahme der Napoleonischen Zeit, in der er Eigentum des
Italienischen Reiches wurde. Der Palazzo di Venezia gehörte bis 1916 zu
Österreich und wurde dem italienischen Staat im Jahre 1924 zurückgegeben. Heute beherbergt der Palazzo das
Museum des Palazzo di Venezia und
die Bibliothek des Nationalen Instituts
für Archäologie und Kunstgeschichte.
Von 1929 bis 1943, das Jahr der letzten Sitzung des „Großen Faschistischen Rats“, beherbergte der Palazzo
in der Sala del Mappamondo das Büro
von Mus-
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
Pagina 37
Beim Kilometer Null
solini. Von dem auch von der Piazza
aus gut sichtbaren Außenbalkon des
Saals hielt der Duce seine berühmten
Reden – einschließlich der Kriegserklärung gegen Frankreich und England
vom 10. Juni 1940 – an die Menge, die
sich auf dem Platz zusammendrängte.
Das Museum des Palazzo di Venezia
wurde 1921 eröffnet. Die vom Staat im
Jahre 1959 erworbene OdescalchiSammlung der Wandteppiche und Waffen ist in der Sala Regia ausgestellt, der
Ort, an dem die Botschafter darauf warteten, vom Papst empfangen zu werden. Einige Wandteppiche flämischer
Herkunft aus dem 16. Jahrhundert besitzen einen beachtlichen künstlerischen
Wert. Die Sala del Mappamondo
erhielt ihren Namen aufgrund einer heute verschwundenen Weltkarte, die sich
an der Decke befand. Der Raum misst
280 Quadratmeter und verfügt über
einen wunderschönen, mit Barbo-Wappen versehenen Kamin. Von diesem Saal
aus betritt man die Räume des Kardinals
15:40
Detail eines Fensters des Palazzo di Venezia
Barbo: Zu bestaunen sind die Sala del
Pappagallo, Sala degli Argenti und
Sala delle Ceramiche. Die Räume der
Wohnung der Familie Cybo werden
dagegen für vorübergehende Ausstellungen genutzt.
Der über die V ia del Plebiscito blickende Löwe des Palazzo di Venezia
37
1. Rundgang
01-Beim Kilometer Null
38
A
18-12-2006
15:40
Pagina 38
13. Beim
Spazierengehen...
m rechten
Napoleons beherEnde des
bergte, die dort ihre
Palazzo di
letzten Jahre verbrachVenezia befindet sich die
te und tagelang hinter
kleine Kapelle der Madonna
dem überdachten Eckbalkon
delle Grazie. Sie
(der so genannte
wird üblicher“Mignano”) saß
weise die Madonund die Römer
nella di S. Marco
beim Spaziergang
genannt, geht auf
beobachtete. Auf
das Jahr 1699
der gegenüberliezurück und
genden Seite von
befand sich an
Piazza Venezia
einer Ecke von
findet man das
Piazza S. Marco.
Bauwerk sehr viel
Sie wurde nach
jüngeren Datums,
den Arbeiten des
Palazzo delle
Palazzo delle Assicurazioni Generali,
Jahres 1911, die
Assicurazioni
Detail der Fassade
zum Abriss des
Generali, errichPalazzetto di Venezia und dessen Vertet im Jahre 1911 gemäß der Zeichsetzung führten, hierher gebracht.
nung von Alberto Manassei, der die
An der Ecke zwischen Piazza Venezia
Proportionen der Renaissance von
und Via del Corso befindet sich PalazPalazzo di Venezia zum Vorbild nahm.
zo Bonaparte, der zuvor den Namen
Ein einfacher Gedenkstein erinnert
der Familien D’Aste und Rinuccini
daran, das in Via dei Fornari Micheltrug und ein Werk von G.A. De Rossi
angelo Buonarroti lebte: Seine Wohdes ausgehenden 17. Jahrhunderts ist.
nung, die auch seinen Schülern als
Der Palazzo ist vor allem daher
Atelier diente, wurde zerstört, um
bekannt, dass er Madame Letizia
Platz für den Palazzo delle AssicuraRamolino Bonaparte, die Mutter
zioni zu schaffen.
Palazzo Bonaparte, überdachter Eckbalkon
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 39
Wie erreicht man…
Piazza Venezia:
H - 30 - 40 - 44 - 46 - 60 - 62 - 63 - 64 - 70
- 81 - 84 - 85 - 87 - 95 - 117 - 119 - 130 160 - 170 - 175 - 190 - 204 - 271 - 492 571 - 628 - 630 - 715 - 716 - 780 - 781 810 - 850 - 916
Touristenbuslinie:
110 - Archeobus
Zeichenerklärung:
• Die halbfetten Zahlen zeigen die Endstationen an
(z. B. 70).
• Die unterstrichenen Zahlen verweisen auf die Straßenbahnen (z.B. 3).
• Die grünen Zahlen geben die nur werktags bedienten Linien an (z.B. 30).
• Die roten Zahlen zeigen die nur feiertags verkehrenden Verkehrsmittel an (z.B. 130).
01-Beim Kilometer Null
18-12-2006
15:40
Pagina 40
Stadt Rom
Tourismus
Infobüros des
Fremdenverkehrsamtes
• Stazione Termini (Hauptbahnhof) - Via Giolitti, 34 Gleis 24 (täglich von 8.00-21.00 Uhr)
• Stazione Termini - Piazza dei Cinquecento Vetrina Roma (täglich von 11.00-18.00 Uhr)
Täglich von 9.30-19.30 Uhr
• Flughafen Leonardo da Vinci - Terminal C - Arrivi
Internazionali (Ankunft Internationale Flüge)
• Castel Sant’Angelo (Engelsburg) - Piazza Pia
• Via Minghetti - Fontana di Trevi (Trevi-Brunnen)
• Piazza del Tempio della Pace - Fori Imperiali
(Kaiserforen)
• Piazza delle Cinque Lune - Navona
• Santa Maria Maggiore - Via dell’Olmata
• Piazza Sonnino - Trastevere
• Via Nazionale - Palazzo delle Esposizioni
Büro für Tourismuspolitik und internationale
Tourismusförderung
Via Leopardi, 24 – 00185 Rom
Callcenter Fremdenverkehrsamt Tel. +39 06 82059127
(täglich von 9.00-19.30 Uhr)
Telefonvermittlung der Stadt Rom Tel. +39 06 06 06
www.comune.roma.it