Gratis Leseprobe zum

Transcription

Gratis Leseprobe zum
Know-how für Kreative.
Leseprobe
Die Einsatzzwecke von PDF-Dateien in der Druckvorstufe und im
grafischen Gewerbe sind unterschiedlich. Die Beispiele aus dieser
Leseprobe beschreiben unterschiedliche Nutzungsformen, die für
PDF in Frage kommen.
Kapitel 13:
»PDF einsetzen und in Acrobat-Pro
anwenden«
Inhalt
Index
Der Autor
Hans Peter Schneeberger
PDF in der Druckvorstufe –
Das umfassende Handbuch
PDF-Format, 910 Seiten*, in Farbe, September 2014
59,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3509-9
*auch erhältlich als gebundenes Buch: 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1750-7
KAPITEL 13
13 PDF einsetzen und in
­Acrobat-Pro anwenden
Die Möglichkeiten eines flexiblen Einsatzes von PDF als alternatives Speicherformat schaffen jenen Mehrwert, den Benutzer in
der grafischen Industrie und speziell auch in der Druckvorstufe so
schätzen. Das Einsatzgebiet für PDF ist inzwischen weit über die
reine PDF-Erstellung hinausgewachsen. PDF wird immer mehr
in der Kommunikation, im Austausch von WYSIWYG-Informationen oder in digitalen Korrekturzyklen und in der Langzeitarchivierung system- und geräteübergreifend eingesetzt. In diesem
Kapitel möchte ich Ihnen daher sowohl die möglichen Einsatzgebiete von PDF in der Druckvorstufe aufzeigen als auch die verschiedenen Verfahrensweisen erläutern, mit denen Sie zu Ihrem
gewünschten PDF kommen.
In diesem Kapitel geht es also einerseits darum, zu erkennen,
für welche Einsatzformen PDF-Dateien noch in der Druckvorstufe herangezogen werden können, und andererseits darum, zu
lernen, wie PDF-Dokumente mit Acrobat-Pro am Beispiel verschiedenster Arbeitsweisen verwendet werden können. Die Konzepte, die zur Erstellung von PDF-Dateien für die Druckvorstufe
angewandt werden und die Erläuterungen dazu, wie Sie die PostScript- und PDF-Dateien aus den verschiedenen Programmen
erstellen können, folgen in den darauffolgenden Kapiteln.
HI NWEI S
Um den Rahmen der Ausführungen in diesem Buch nicht
zu sprengen, werden in diesem
Kapitel nur Einsatzgebiete erläutert, die für die grafische
Industrie und speziell die Druckvorstufe wesentlich sind.
13.1 Allgemeine Betrachtungen
In den vorangegangenen Kapiteln wurden die Technologien und
Standards beschrieben, die Grundlage dafür sind, PDF als Speicherformat für unterschiedlichste Workflows einsetzbar zu machen. Damit die erstellte PDF-Datei den Anforderungen gerecht
wird, sind die einzelnen Parameter sehr behutsam abzuwägen
und auf den Workflow abgestimmt einzusetzen.
Um den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von PDF in der
Druckvorstufe nachzukommen, müssen die PDF-Dateien in Qualität und Inhalten den besonderen Anforderungen der Druckvorstufe gerecht werden. Je nachdem, aus welchem Programm und
13.1 Allgemeine Betrachtungen | 319
zu welchem Zeitpunkt innerhalb des Produktionsablaufs das PDF
angelegt wird, gilt es dafür bestimmte Einstellungen zu ­beachten.
Eine nicht druckvorstufentaugliche PDF-Datei wird selten zu einer
zufriedenstellenden Ausgabe führen. Es ist sogar unter Umständen erforderlich, PDF-Dateien von geeigneter Qualität noch zu
korrigieren oder sogar in Teilen grundlegend zu verändern.
Als Grundsatz gilt: Damit PDF als universelles Speicherformat
von Auftraggebern und Dienstleis­tern vollkommen akzeptiert
wird, muss die Erstellung und die Be- und Verarbeitung mindestens genauso flexibel möglich sein, wie dies mit offenen Daten
oder teilweise auch mit EPS-Dateien der Fall ist. Darüber hinaus
können Prozesse vor allem beschleunigt werden, indem Vereinbarungsregeln, die in internationalen Normen niedergeschrieben
wurden, als Grundlage für den Datenaustausch herangezogen
werden. Nicht nur in der Lebensmittelbranche sind »Gütesiegel«
wichtig, sondern auch im Austausch von Daten zwischen Beteiligten in der Produktionskette beim Erstellen von Druckdokumenten.
aus? Notfalls reicht ein Bildschirmfoto, oder? Endlich geschafft.
Ein JPEG ist generiert, ob als Bildschirmfoto oder über Photoshop
geöffnet (gerendert) und dann abgespeichert, ist dabei nicht
wichtig. Wesentlich ist, dass es Zeit in Anspruch genommen hat
und die Qualität vor allem im Hinblick auf die Schrift nicht mehr
ausreichend ist. Schnell sind Sie mit Fragen konfrontiert wie: Ich
kann den Text kaum lesen, wie soll ich ihn korrigieren? Die Bilder
sind aber sehr unscharf! Warum bekomme ich für jede Seite eine
eigene Datei? All diese Fragen können umgangen werden und
sind nicht notwendig. PDF als Dateiformat für Korrekturabzüge
stellt dazu die effizienteste Lösung dar.
JPEG-Datei erstellen aus
­Acrobat-Pro
Das Erstellen einer JPEG-Bilddatei kann aus Acrobat-Pro über
den Befehl Datei • Speichern
als • Bild • JPEG ebenfalls ausgeführt werden.
13.2 Einsatzmöglichkeiten von PDF
Die Einsatzzwecke von PDF-Dateien in der Druckvorstufe und
im grafischen Gewerbe sind unterschiedlich. Nachstehende Beispie­le beschreiben unterschiedliche Nutzungsformen, die für PDF
im grafischen Bereich in Frage kommen.
HINW E IS
In einigen Programmen, die für
den Einsatz im grafischen Gewerbe in Frage kommen, steht
der Export in eine JPEG-Datei
zur Verfügung.
Mit InDesign kann dieser
Export beispielsweise über den
Befehl Datei • Exportieren und
die Auswahl des Formats JPEG
durchgeführt werden.
In QuarkXPress können Layouts nur über den Export in eine
EPS-Datei erfolgen.
13.2.1 Blaupausen und Korrekturabzüge
Die Hauptfrage, die in Werbeagenturen und Druckvorstufenbetrieben gestellt wird, lautet: Wie kann ich dem Kunden möglichst
schnell den grafischen Vorschlag unterbreiten bzw. welche Möglichkeiten stehen dafür zur Verfügung?
Die herkömmliche Präsentation auf Papier steht allen zur Verfügung. Die Bereitschaft, diesen Weg zu beschreiten, ist oft sehr
gering, doch sicherlich in bestimmten Situationen unumgänglich.
Das Ausdrucken, das Sortieren, das präsentationsgerechte Endfertigen und das Liefern per Bote verschlingt oft zu viel Zeit, die
in der Produktion unnötige Stehzeiten und damit Verzögerungen
im Ablauf und Kosten verursacht.
Der Wunsch nach einer elektronischen Übertragung ist sofort
ausgesprochen. Doch in welchem Format schicke ich die Abzüge?
JPEG – das Zauberwort ist sofort in den Köpfen. JPEG ist klein,
und jeder PC-User kann in seinem Bild-Viewer das Bild betrachten. Doch wie bekomme ich aus meiner Applikation ein JPEG her-
320 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Kompaktheit, visuelle Integrität in Bezug auf Layout, Farbe und
Schrift und die Möglichkeit, mit dem kostenlosen Adobe Reader
die Dateien zu betrachten und mit Kommentaren zu versehen,
haben PDF als Austauschformat für Blaupausen und Korrekturabzüge im grafischen Gewerbe zum Quasistandard gemacht. Vor
allem durch die in den letzten Jahren hinzugefügten Möglichkeiten, PDF-Dateien in elektronischen Korrekturzyklen einzusetzen,
erweitern für viele das Anwendungsgebiet enorm.
Dennoch gibt es auch hier viel Ungeklärtes und unzufriedene
Kunden, da das Wissen um die PDF-Generierung, den Umgang
mit PDF-Dateien und die PDF-Optimierung nicht stark verbreitet
ist. Mehr Informationen zum Umgang mit PDF-Dateien erhalten
Sie noch in diesem Kapitel ab Seite 332.
▲▲Abbildung 13.1
Linke Abbildung: Eine Seite als
JPEG gerendert und ­abge­speichert.
Rechte Abbildung: Dieselbe Datei
als PDF-Datei. Die Schrift ist klar
und deutlich und kann darüber
hinaus noch ausgewählt werden.
Das Anbringen von Textanmerkungen und das Herausnehmen
von Textstellen ist damit noch
möglich.
13.2 Einsatzmöglichkeiten von PDF | 321
Normalisieren von PDF-Dateien
Wenn Sie Probleme in der Ausgabe von PDF-Dateien haben,
kann in den meisten Fällen
über die Normalisierung – das
Generieren einer PostScript-Datei und die Distillierung – die
Ausgabe dann doch ermög­licht
werden. Speziell wenn Sie nicht
die Zeit haben, den Fehler in der
PDF-Datei zu finden, ist dieser
Arbeitsschritt oft sehr hilfreich.
HINW E IS
In der Regel werden PostScript-­
Dateien über den Druckertreiber
erstellt. Acrobat hingegen verweigert die Erstellung von PostScript über den Druckertreiber.
Hier muss auf die Exportoption
zurückgegriffen werden.
Voreinstellungen für den PostScript-Export
Welche Parameter Sie für die Erstellung von PostScript-Dateien
aus Acrobat benötigen, hängt
sehr stark von Ihrem Workflow
bzw. den Anforderungen ab.
[CPSI]
Der Begriff CPSI steht für Configurable PostScript Software Interpreter. Es handelt sich dabei um
einen PostScript-RIP, dessen Aufgabe darin besteht, Informationen
aus einer PostScript-Datei so in
Pixel zu konvertieren, dass sie auf
dem gewünschten Gerät ausgegeben werden können.
13.2.2 PostScript-Normalizer
Viele Programme schreiben ein recht unsauberes PostScript, in
dem nicht immer die Standard-Sprachkonstruktionen verwendet werden. Selbst wenn diese Dateien auf Ihrem RIP einwandfrei interpretiert werden können, ist nicht sichergestellt, dass
andere RIPs ebenso einwandfrei arbeiten. Darüber hinaus sind
die ­PostScript-Dateien unnötig groß und blockieren somit Ressourcen und verschlingen Zeit. Für einen reibungslosen Austausch von PostScript-Daten ist es in jedem Fall sinnvoll, dafür
zu ­sorgen, dass möglichst standardisiertes PostScript verwendet
wird.
Mit PDF haben Sie eine einfache Möglichkeit, beide Aspekte
für Ihre Daten zu erreichen: schlanke Dateien und sauberes, standardisiertes PostScript. Dafür verwenden Sie die Kombination
aus Acrobat Distiller und Acrobat Reader (besser natürlich die
Acrobat-Pro) als Normalisierer für PostScript.
PostScript-Normalisierung durchführen | Eigene wie auch
über­nommene PostScript-Dateien werden vor der Weiterverar­
bei­tung mithilfe des Distillers in ein PDF umgewandelt. Dieser
Vorgang kann durch Verwendung von überwachten Ordnern im
Acrobat Distiller (siehe Zusatzkapitel »Acrobat Distiller«, das Sie
im Downloadbereich zu diesem Buch finden) automatisiert werden. PDF-Dateien werden anschließend im Adobe Reader bzw. in
Acrobat-Pro geöffnet und über einen geeigneten Druckertreiber
aus dem Adobe Reader bzw. über den Export aus Acrobat-Pro
wiederum in eine Druckdatei (PostScript-Datei) geschrieben.
Führen Sie dazu in Acrobat-Pro den Befehl Datei • Speichern
als • Weitere Optionen • PostScript aus, und nehmen Sie darin
die gewünschten Einstellungen vor.
Das Ergebnis des Exports ist wiederum eine PostScript-Datei,
die jedoch in der Regel 10 % bis 30 % kleiner als die Ausgangsdaten ist. Darüber hinaus wurde durch den Umweg über einen
Software-RIP die Kompatibilität Ihrer Daten erhöht.
13.2.3 Überprüfung der RIP-Fähigkeit
Die Erzeugung einer PDF-Datei stellt bereits eine gute Qualitätskontrolle für die spätere Umsetzbarkeit von PostScript-Inhalten
auf einem PostScript-RIP über CPSI dar. Der Acrobat Distiller verhält sich wie ein Standard-PostScript-Level-2- oder -PostScript-3RIP. Wie jeder RIP ist der Distiller sehr ungnädig, wenn man ihn
mit unbekannten Sprachkonstruktionen konfrontiert. Diese Konfrontation führt eigentlich fast immer zur Einstellung der Arbeit
mit dem allzu bekannten »offending command«. Der Vorteil für
322 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Ihre Produktion liegt dabei auf der Hand, das dieser Sachverhalt
nicht erst wenige Stunden vor dem Anlaufen der Druckmaschine
auftritt, sondern unter Umständen bereits vor der Auftragsvergabe.
Die einfachste Nutzung von PDF besteht eigentlich darin, dass
der Distiller als Probe-RIP verwendet wird. Kann eine PDF-Datei
ohne Probleme erstellt werden, stehen die Chancen für eine problemlose Weiterverarbeitung auf dem RIP des Belichters sehr gut.
Vorsicht! Das Vorliegen einer PDF-Datei stellt jedoch keine
Garantie für die Belichtbarkeit der Daten dar. Der Acrobat Distiller
verhält sich wie ein Software-RIP des jeweiligen PostScript-Levels. Dabei lag Acrobat 3.0 PostScript Level 2 mit der Subversion
2017, Acrobat 4 PostScript 3 mit der Subversion 3010, Acrobat 5
PostScript 3 mit der Subversion 3011, Acrobat 6 PostScript 3 mit
der Subversion 3015, Acrobat 7 und 8 PostScript 3 mit der Subversion 3016 und Acrobat 9, X und XI mit der Subversion 3018
zug­runde. Wenn Sie für den Filmbelichter oder Plattenbelichter
einen PostScript-3-RIP mit der Subversion 3010 einsetzen, kann
es trotz erfolgreicher Generierung einer PDF-Datei im RIP zu Fehlern kommen. Dies liegt ganz einfach daran, dass Zwischenversionen bei einem PostScript-Level immer auch eine gewisse Weiterentwicklung der Funktionalität beinhalten. Zu Fehlern kommt es,
wenn z. B. native Transparenzen in einer PDF-Datei vorhanden
sind und diese über einen PostScript-3-RIP ausgegeben werden
sollen. Das Fehlen von Sprachkonstruktionen zur Beschreibung
von Transparenzen führen bei PostScript 3 ohne die Durchführung einer Transparenzreduktion zu Fehlern.
Für den Einsatz von PDF-Dateien zur Überprüfung der RIP-Fähigkeit ist es unerlässlich, PDF-Versionsnummern und die entsprechenden PostScript-Level inklusive der Subversionen zu kennen. Die Gleichschaltung von RIPs mit der Version des Acrobat
Distillers führt jedoch auch hierbei zu einer enormen Sicherheit.
RIP-Fähigkeit und Adobe PDF
Print Engine (APPE)
Ist die Überprüfung der RIP-­
Fähigkeit positiv verlaufen, sollte
daraus auch eine Verarbeitbarkeit durch die Adobe PDF Print
Engine gewährleistet werden
können.
Die vielen Vorteile der APPE
lassen sogar PDF-Dateien, die
auf den Funktionsumfang neuerer PDF-Spezifikationen aufbauen, ohne Probleme ausgeben, selbst wenn diese beispielsweise über PostScript nicht mehr
verarbeitet werden können.
13.2.4 Überprüfung der Transparenzreduzierung
Durch die Möglichkeiten, mit PDF 1.4 native Transparenzen in
einer PDF-Datei zu speichern, werden Sie erneut vor ein mögliches Problem gestellt.
Wie können Sie erahnen, ob in der PDF-Datei Transparenzen
vorkommen und in welcher Qualität die Transparenzreduzierung
durchgeführt wird? Mit Adobe Acrobat-Pro stehen Werkzeuge
zur Überprüfung der Transparenzreduzierung und des Vorhanden­
seins von Transparenzen zur Verfügung. Diese Werkzeuge standen den Anwendern von Acrobat bereits seit Acrobat-Professional 6 zur Verfügung.
13.2 Einsatzmöglichkeiten von PDF | 323
HINW E IS
Die Erstellung bzw. Anwen­dung
von Prüfprofilen wird in Abschnitt 18.1, »Preflight in Acrobat-Pro«, auf Seite 601 genau
beschrieben.
Sind Transparenzen in der PDF-Datei? | Diese Frage ist einfach
beantwortet. Handelt es sich um eine PDF-Datei der Version 1.3
oder älter, können keine Transparenzen enthalten sein. Handelt
es sich um eine PDF-Datei der Version 1.4 oder neuer, können
Transparenzen enthalten sein. Eine Überprüfung des Datenbestands erfolgt am einfachsten anhand eines Prüfprofils. Wurden
durch das Prüfprofil Transparenzen entdeckt, können diese auch
dort angezeigt werden.
In Acrobat-Pro steht dem Anwender darüber hinaus das Werkzeug Reduzieren-Vorschau
zur Verfügung. Rufen Sie das
Werkzeug im Aufgabenfenster Werkzeuge in der Palette Druckproduktion auf, oder klicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Werkzeugleiste, die wir für unsere Arbeitsweise in
Abschnitt 3.4, »Der Druckvorstufen-Arbeitsbereich«, auf Seite 71
angelegt haben. Es muss dazu allerdings eine PDF-Datei in Acrobat geöffnet sein.
Darin können Sie erkennen, ob und wo auf einer Seite sich Transparenzen befinden. Ungewollte Transparenzen, die durch stehen gebliebene leere, auf transparent gesetzte Objektrahmen in
Adobe InDesign bzw. Illustrator oder durch Platzieren von PSD-,
GIF- oder PNG-Dateien entstanden sind, können somit gefunden
und in der Ursprungs- bzw. PDF-Datei entfernt werden.
Nicht nur die Position, sondern auch das Vorhandensein von
Transparenzen kann überprüft werden. Mit demselben Werkzeug kann eine Qualitätsvorschau der Transparenzreduzierung in
Abhängigkeit der eingestellten Parameter betrachtet werden. Vor
allem kritische Stellen – Texte stehen mit transparenten Objekten in Verbindung und müssen teilweise in Bilder umgewandelt werden – können somit im Vorfeld auf mögliche Probleme
hin beurteilt werden, die u. a. bei niedrigauflösenden Druckern
entstehen. Einziger Wermutstropfen des Werkzeugs Reduzieren-Vorschau ist, dass immer nur eine Seite des PDF-Dokuments auf Transparenzen hin betrachtet werden kann. Die Kontrolle der Qualitäten hinsichtlich der Transparenzreduzierung kann
somit bei einem umfangreichen Dokument schon sehr viel Zeit in
Anspruch nehmen.
13.2.5 Überprüfung von Farb- und Überdruckeinstellungen
Alles kann man nicht automatisieren. Auf die visuelle Kontrolle
und somit auf das Fachwissen der Mitarbeiter in der Druckvorstufe darf und kann nicht verzichtet werden. Dumme Fehler in
der Erstellung, wie weißer Text, der irrtümlich auf Überdrucken,
oder schwarzer Text, der überdruckt auf einen gestreiften Hintergrund gestellt wurde, machen ganze Auflagen zunichte.
▲▲Abbildung 13.2
Mithilfe des Werkzeugs Reduzieren-Vorschau können alle für die Transparenzreduzierung gültigen Parameter
auf ihre Wirksamkeit hin optisch überprüft werden. Auch das Auffinden von transparenten Objek­ten (sie sind
rot markiert) ist für den Anwender in einer sehr übersichtlichen Art möglich. In unserem Beispiel kann daraus
erkannt werden, dass sich die Transparenz durch die Freistellung des Hundes mit einer Alphamaske ergibt.
324 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
▲▲Abbildung 13.3
Aufgrund einer Transparenz muss
der untere Teil des großen Buchstabens reduziert und in ein Bild
umgewandelt werden. Auflösungsunterschiede sind dann das
Problem in der Ausgabe.
▼▼ Abbildung 13.4
Der Text »Multi« wurde mit
Schwarz, das standardmäßig
überdruckend ausgegeben wird,
e
­ rstellt. Der Ersteller konnte die
Auswirkungen seines Handelns
dabei noch nicht erkennen. Durch
die Überdrucken-Vorschau in den
Adobe-Produkten konnten die
Abweichungen im Druck (rechts)
erkannt werden. Erst durch die
Umwandlung von 100 % K in
ein 4c-Schwarz – 60|40|0|100 –
konnte das deckende Schwarz
(links) erzielt werden.
Die Kontrolle war bisher nur im Auflagendruck oder über einen
Analog- bzw. Digital-Proof möglich, der nicht nur die korrekten Farben, sondern auch überdruckte Objekte korrekt dar-
13.2 Einsatzmöglichkeiten von PDF | 325
HINW E IS
Konnte man bis Acrobat 4.0
PDF-Dateien zumindest auf das
visuelle Erscheinungsbild hin
überprüfen, wurde mit Acrobat
5.0 darüber hinaus die produktionstechnische Komponente des
Überdruckens und Aussparens
visuell abgebildet.
Mit Adobe Acrobat 6.0 kam
dann noch die Option des Softproofs im Hinblick auf Farbsimu­
lation hinzu, und mit Acrobat
7.0 wurde das Erkennen von
Fehlern durch Preflight enorm
ausgebaut. Das Beurteilen von
Druckdaten wurde damit für die
Druckvorstufe eine machbare
Arbeit.
▲▲Abbildung 13.5
Die Option Vorschau für Überdrucken sollte in den Voreinstellungen von Acrobat-Pro auf Immer gestellt sein. Damit werden
automatisch alle Dateien in der
Überdrucksimulation angezeigt.
Um den Unterschied zu sehen,
müssen Sie die Option Überdruck
­simulieren im Fenster Ausgabevorschau deaktivieren.
stellte. Die Kosten und vor allem die Zeit, bis der entsprechende
Proof zur Verfügung stand, waren enorm. Bereits mit Acrobat 5.0
wurde den Anwendern durch die Überdrucken-Vorschau der
Softproof zur Verfügung gestellt. Diese Möglichkeit wird bislang
von den Datenerstellern leider kaum genutzt. Dabei könnten
durch den Einsatz dieser Funktion die gröbsten Fehler in Bezug
auf Farbdefinition und Setzen von Überdruck bzw. Aussparungen
bereits im Vorfeld erkannt und behoben werden.
Überdrucken-Vorschau in Acrobat-Pro aktivieren | Zum Betrachten von PDF war bis Acrobat 8 Professional (Strg)+(ª)+(7) bzw.
(ï)+(ª)+(7) die wohl wichtigste Tastenkombination zum Einund Ausschalten der Überdrucken-Vorschau. Seit Acrobat- Pro 9 hat Adobe die Strategie zum Aktivieren der Überdrucken-­
Vorschau geändert und die Aktivierung als Grundeinstellung
dem Programm festgelegt bzw. ein Deaktivieren der Überdrucken-Vorschau dem Anwender im Fenster Ausgabevorschau zur
Verfügung gestellt.
Haben Sie die Voreinstellung laut Empfehlung in Abschnitt 4.1,
»Acrobat-Pro-Voreinstellungen«, vorgenommen, müssten Sie
immer alle Dateien in der Überdrucksimulation und somit das
Ergebnis sehen, das nach der Ausgabe zu erwarten ist.
Selbst wenn die PDF-Dateien nicht zum Drucken verwendet
werden und weiterhin »offene« Dateien zur Ausgabe auf RIPs zur
Anwendung gelangen, stellen PDF-Daten für die visuelle Kontrol­
le ein unverzichtbares Werkzeug dar, an dem wohl keiner in der
Druckvorstufe vorbeikommen wird.
326 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Beachten Sie, dass die Option Überdrucken simulieren auch für
den Adobe Reader seit Version 8 zur Verfügung steht. Die Option
kann jedoch nur in den Voreinstellungen aktiviert werden.
13.2.6 Ausschießen
Nicht nur der Versand der fertigen Druckdaten zur Druckerei
erfordert eine sichere Handhabung großer Datenmengen, auch
schon beim Ausschießen müssen häufig die druckfertigen Daten
einschließlich der hochauflösenden Bilder in einem Netzwerk be­
wegt werden. Denkt man an digitale Verfahren, wie sie für die
moderne CtP-Technologie benötigt werden, müssen mehrere
Hundert Megabytes pro Druckauftrag gemanagt werden. Fast
immer setzen Ausschussprogramme EPS- oder PostScript-Dateien
voraus, die zur Befüllung des Ausschussschemas verwendet werden. Ein Ausschuss innerhalb eines Layoutprogramms ist in manchen Workflows zu unflexibel, denn nicht alle Kunden verfügen
über die notwendigen Plug-ins, mit denen der Ausschuss innerhalb von Layoutprogrammen erst möglich gemacht werden kann.
Um den Datenwust irgendwie in den Griff zu bekommen, können zwei Konzepte herangezogen werden.
1. Ausschuss über PDF: Durch den Einsatz von Ausschussprogrammen, die in der Lage sind, PDF-Dateien direkt zu verarbeiten, können umfangreiche PostScript-Dateien um­gan­gen
werden. Lediglich die Umwandlung der offenen Dateien in das
PDF-Format hat zu erfolgen.
2.OPI-Server: Eine gewisse Erleichterung wird durch die Verwendung eines klassischen OPI-Servers und die Platzierung
von niedrig aufgelösten Kopien in dem auszuschießenden
Druckauftrag erreicht. Bereits vorhandene Programme können
mit einem OPI-Server kombiniert werden. Dabei platzieren Sie
nur noch Layoutkopien der kompletten, fertigen PDF-Seiten
in ein neues Dokument, das dann ausgeschossen wird. Besonders zu erwähnen ist hier die Lösung von Helios, die in Kombination mit Preflight-Tools einen sehr hohen Durchsatz bietet. Die endgültige Ausgabe aus dem Ausschussprogramm wird
über den OPI-Server durchgeführt, wobei die Platzierungskopien durch die Original-PDF-Daten ersetzt werden.
Der direkte Import von PDF-Daten in das Ausschussprogramm
bietet den Vorteil, dass die Editierbarkeit der Inhalte auch in diesem Stadium noch gegeben ist. So können Sie beispielsweise
mit geeigneter Software noch wenige Minuten vor der Ausgabe
letzte Korrekturen durchführen, ohne dass dies die Produktion
verzögern würde.
CtP – Computer to Plate
Durch die Verbreitung von CtP,
der digitalen Ausgabe der Daten
direkt auf die Druckplatte, wird
der Zwischenschritt auf analoges
Filmmaterial ausgeschlossen. Mit
dem Wegfall des Films geht jedoch ein weitverbreitetes Beurteilungsmedium für die spätere
Druckausgabe verloren.
Eine Möglichkeit zur Qualitätsbeurteilung und Überprüfung von Daten vor dem Druck
wird dennoch benötigt. Hier
ist PDF als »digitaler Film« in
die Bresche gesprungen, da es
alle Kennzeichen des analogen
Films – mit Ausnahme des Rasters – in digitaler Form enthalten
kann. Damit ist eine Beurteilung
der Daten im gewohnten Maße
möglich, ohne den digitalen Weg
verlassen zu müssen.
Fast alle Hersteller von CtP-­
Workflow-Systemen setzen in
der Aufbereitung ausschließlich
auf PDF. Alle offenen Datenbestände werden dazu in PDF
überführt, am Bildschirm mit
den vorhandenen Werkzeugen
auf Vollständigkeit und Korrektheit hin überprüft und zum
Schluss durch eine PDF-Ausschusslösung zur gewünschten
Ausschussform zusammen­
gestellt.
13.2 Einsatzmöglichkeiten von PDF | 327
Archivierungsformat in der
Druckvorstufe ist nicht PDF/A
Wenn ich von PDF als Archivierungsformat in der Druckvorstufe spreche, ist dies nicht
zwangsläufig mit PDF/A gleichzusetzen. Für die Druckvorstufe
ist PDF/A – alle Transparenzen
müssen reduziert sein – nicht
wirklich optimal einzusetzen.
Wenn Sie jedoch PDF-Dateien
archivieren wollen, die zu einem
späteren Zeitpunkt nur nachgedruckt, nicht jedoch geändert
werden sollen, kann für diesen
Fall auch PDF/A vollkommen
ausreichend sein.
Nähere Informationen zu
­PDF/A entnehmen Sie dem Zusatzkapitel, »XPS und PDF/A«,
das sich im Online-Bereich zu
diesem Buch befindet.
13.2.7 Archivierungsformat
Fast alle Dokumentationen von Computerprogrammen werden
zusätzlich und manchmal ausschließlich in PDF-Form mitgeliefert. Viele Texte im Internet, die für eine Mehrfachnutzung angelegt sind, werden heute als PDF abgelegt, da davon ausgegangen wird, dass jeder Anwender einen Adobe Reader auf seinem
Rechner installiert hat. Inhalte in PDF abzulegen bedeutet, dass
sie allgemein zugänglich sind und auch bleiben. Neuere Reader-­
Generationen können immer noch PDF-Dateien, die für ­frühere
Versionen erstellt wurden, öffnen und somit lesbar und ausdruckbar machen. Daher ist PDF auch als Archivierungsformat für Produktionsdaten geeignet. Dies kann sowohl in einer reduzierten
Form zur reinen Dokumentation eines Kundenauftrags erfolgen
als auch für die komplette Ablage und Aufbewahrung aller produktionsrelevanten Daten genutzt werden.
Schon seit Acrobat 3.0 war es möglich, PDF als Container zu
verwenden und Inhalte wie Texte, Bilder und Grafiken oder auch
ganze Seiten ohne großen Aufwand erneut in die Produktion zu
übernehmen. Die einzige Voraussetzung dafür ist die korrekte
Erstellung von PDF-Dateien, da einmal heruntergerechnete und
zu stark komprimierte Bilder nie mehr den Originalzustand erreichen können.
▶▶
▶▶
▶▶
▶▶
▶▶
HINW E IS
Mehr Informationen zu Schrift­
einbettung erhalten Sie in Kapitel 9, »Fonttechnologien«, auf
Seite 197.
Neutrales Archivierungsformat für die Druckvorstufe | Wie soll­
ten Sie Ihre Daten ablegen, um eine spätere optimale Nutzung
s­ icherzustellen? Durch PDF existiert bereits eine weitestgehend
neutrale und komplette Speicherung der Daten. Da Sie zum Zeitpunkt der Archivierung noch nicht sicher wissen, wie und wo Daten zukünftig reproduziert werden müssen, sollten Sie die Inhalte
so neutral wie möglich halten.
Folgende Empfehlungen für die Abspeicherung sollen diesen
Sachverhalt sicherstellen:
▶▶ Composite-Modus: Alle Inhalte sollen nicht farbsepariert
abgespeichert werden, da ein nachträgliches Zusammenfügen
mit Aufwand und Kosten verbunden ist.
▶▶ Schrifteinbettung: Die Schriften sind vollständig und soweit
möglich nicht in Untergruppen einzubetten. Ein besonderes
Augenmerk sollte dabei auf Vollständigkeit in der Glyphenbeschreibung gelegt werden. Das Umwandeln von Schriften in
ihre Konturen widerspricht dem Bearbeitungsgedanken.
▶▶ Ebenen: Vorhandene Ebenen in einer PDF-Datei, die beispiels­
weise für Sprachmutationen verwendet wurden, sollen erhalten bleiben, um zu einem späteren Zeitpunkt auf die jeweilige
Sprachversion zurückgreifen zu können.
328 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
▶▶
▶▶
▶▶
PDF-Boxen: Damit Inserate abfallend und auf die Breite des
Inserats weiterverarbeitet (platziert oder positioniert) werden
können, müssen zumindest die MediaBox, die BleedBox und
die TrimBox in einer PDF-Datei definiert sein.
Kompression und Downsampling: Bildbestände sollen verlustfrei komprimiert und nicht in der Auflösung für einen speziellen Workflow heruntergerechnet worden sein.
Farben: Für die medienneutrale Abspeicherung sollten Sie die
Bildinformationen in einem technischen RGB wie dem eci­
RGB-Standard abspeichern, damit eine optimale Weiterverarbeitung für alle Workflows garantiert werden kann. Dieser
Mehraufwand stellt für viele Anwender oft das größte Hindernis dar. Für alle CMYK-geräteabhängigen Farbinformationen
gilt, wenn kein Output-Intent vorliegt, diese Daten mit dem
verwendeten ICC-Profil zu kennzeichnen (taggen). Nur wenn
das Quellprofil bekannt ist, kann ich zu einem späteren Zeitpunkt eine korrekte Verrechnung von Farbsätzen ermöglichen.
Transparenzen: Um nachträglich Elemente aus der PDF-Datei extrahieren bzw. austauschen zu können, müssen Bild- und
Grafikobjekte in einem nicht reduzierten (verflachten) Zustand
– ohne Anwendung der Transparenzreduzierung – abgespeichert werden.
Ausgabekennzeichnung: Um später noch erkennen zu können, für welche Ausgabebedingung die PDF-Datei erstellt
worden ist, empfiehlt es sich, den Output-Intent der PDF-Datei in Form eines Profils hinzuzufügen.
Technische Hinweise: Sind weiterführende Parameter für die
Ausgabe zu berücksichtigen, so sind diese Angaben ebenfalls
in der PDF-Datei in Form von Notizen zu hinterlegen.
Metadaten: Daten, die auf den Ursprung des Dokuments und
dessen Herkunft hinweisen, sollten in Form von Metadaten
(XMP) vollständig eingetragen sein. Auch Informationen zu
Copyright und Schutzbestimmungen können darin hinterlegt
werden.
PDF-Version: Da Adobe PDF 1.7 zur ISO-Normierung übergeben hat, wird es ratsam sein, die PDF-Dateien in der derzeit
höchstmöglichen Version abzuspeichern.
Wenn Sie diese Empfehlungen zusammenfassen, ist ein archivierbares PDF in der Druckvorstufe weitestgehend mit den Inhalten
einer PDF/X-4-Datei gleichzusetzen. Speichern Sie also Dokumente für Archive in der Druckvorstufe in der aktuell gültigen
ISO-Norm ab, die einen blinden Datenaustausch sicherstellen
kann.
HI NWEI S
Mehr Informationen zu PDF-­
Boxen erhalten Sie in Abschnitt
8.5, »PDF-Boxen«, auf Seite 182.
HI NWEI S
Mehr Informationen zu Farbmanagement erhalten Sie in
den Kapiteln »Farbmanagement
– die Technologie«, das sich im
Download-Bereich zu diesem
Buch befindet, und in Kapitel 6,
»Farbmanagement – die Umsetzung«, auf Seite 111.
Wieso Metadaten abspeichern?
Metadaten vereinfachen darüber
hinaus das Auffinden von Archiv­
daten.
PDF / X-4
Mehr Informationen zum
ISO-Standard PDF/X-4 erhalten
Sie in Kapitel 11, »PDF/X –
ISO-Standard für den Datenaustausch«, auf Seite 269.
13.2 Einsatzmöglichkeiten von PDF | 329
▲▲Abbildung 13.6
Die erweiterte Suche in ­Acrobat.
Sie erreichen diesen Dialog über
das Menü Bearbeiten • Erweiterte Suche bzw. über das Tas­
ten­kürzel (Strg)+(ª)+(F) bzw.
(ï)+(ª)+(F).
PDF/UA
Die ISO verabschiedete im Sommer 2012 den PDF/UA-Standard
(PDF/Universal Accessibility).
PDF/UA – ISO 14289-1:201207 – soll jener Standard sein,
der die WCAG 2.0-Konzepte für
barrierefreie Webseiten auf PDF
anwendet.
Archive anlegen und durchsuchen | In Bezug auf die Archivierung bietet PDF darüber hinaus die Möglichkeit, die Inhalte mit
geringem Aufwand zu indizieren, um somit auch größere Archive,
wie sie in der Druckvorstufe nicht unüblich sind, nach bestimmten Aufträgen, Metadaten oder Inhalten – Schlagwörtern in Inseraten oder Textstellen – zu durchsuchen. Mit der erweiterten
Such- und Katalogisierungsfunktionalität der Acrobat-Produkte
können Sie eine Datenbank in Ihr Auftragsarchiv integrieren,
ohne auf teurere Lösungen von Dokumenten-Managementsystemen anderer Hersteller angewiesen zu sein.
Mit Acrobat 6 wurde die Suche vollkommen überarbeitet und
seither immer verfeinert. Sie können PDFs nicht nur innerhalb
eines geöffneten Dokuments oder eines Indexes nach Schlagwörtern durchsuchen, der mit Acrobat Catalog über eine Ansammlung von PDF-Dateien generiert worden ist, sondern Sie können
aus Acrobat heraus alle PDF-Dateien, die sich auf Ihrer Festplatte
oder auf Ihren bekannten Volumes und im Internet befinden, auf
Inhalte hin durchsuchen.
Diese umfangreiche Möglichkeit wird durch die in modernen
Betriebssystemen integrierte Volltextsuche über alle analysierbaren Dateien hinweg zur Verfügung gestellt.
13.2.8 Barrierefreie PDF-Dateien
Derzeit noch eher ein Randgebiet für die Ersteller und Weiter­ver­
arbeiter von PDF-Dateien ist die Barrierefreiheit. Dieses Thema
wird für viele Menschen in der Kommunikationsbranche aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen an Wichtigkeit
zunehmen. Deshalb müssen einerseits Werkzeuge zum Erstellen
von barrierefreien PDF-Dokumenten verfügbar sein und andererseits Werkzeuge zum Ausgeben bzw. Lesen dieser Dokumente
existieren. Beides kann mit Acrobat-Pro (ab Version XI ausreichend) über die Ein-/Ausgabehilfe-Funktionen in Verbindung mit
PDF abgebildet werden.
Von barrierefreien Dokumenten profitieren alle Benutzer in
der Kommunikationsbranche, da diese Dokumente in einer strukturierten (getaggten) Form vorliegen und darauf verschiedene
Anwendungsgebiete basieren, zum Einsatz von ­PDF-Dateien in
vielen Ausgabekanälen. Die Anwendungsgebiete sind:
▶▶ Ein PDF-Dokument kann durch die zugrunde liegende Dokumentstruktur mit einer Bildschirmlesehilfe laut vorgelesen
wer­den.
▶▶ Ein PDF-Dokument kann durch die zugrunde liegende Dokumentstruktur auch das korrekte Umfließen des Textes für
330 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
▶▶
mobile Geräte und das Anzeigen auf einem kleinen Bildschirm
für E-Books abbilden.
Die vorgegebene Tab-Reihenfolge eines barrierefreien PDF-­
For­mulars erleichtert allen Benutzern das Ausfüllen von Formularen.
Um barrierefreie PDF-Dateien zu erstellen bzw. zu verarbeiten,
stehen in Acrobat Werkzeuge und Technologien für diese Aufgabengebiete zur Verfügung. Richten wir darauf mal einen kurzen Blick.
Barrierefreie PDF-Dateien aus
InDesign erstellen
Hinweise zum Erstellen von barrierefreien PDF-Dateien finden
Sie auch im Buch: Adobe InDesign CC – Das umfassende Handbuch von Hans Peter
Schneeberger und Robert Feix, ISBN: 978-3-8362-2450-5.
Funktionen, die das Lesen von PDF-Dokumenten erleichtern | 
Darunter werden verschiedene Voreinstellungen bzw. Funktionen verstanden, die die Ausgabe von PDF-Dokumenten – für den
Monitor, auf Braillezeilen oder in hörbarer Form – ermöglichen.
Dazu gehören:
▶▶ die Optimierung von Dokumenten zum Speichern von barrierefreiem Text für Braillezeilen
▶▶ diverse Voreinstellungen und Befehle zum barrierefreien
Gestalten der Navigation in PDF-Dokumenten
▶▶ das Festlegen von alternativen Tastaturbefehlen für Maus­
aktionen
▶▶ die Umfließen-Funktion zum Anzeigen des PDF-Texts in großer Schrift und zum vorübergehenden Darstellen einer mehrspaltigen PDF-Datei
▶▶ die Sprachausgabe von Texten
▶▶ die Unterstützung für Bildschirmlesehilfen und Vergrößerungssoftware
Funktionen und Voreinstellungen, mit denen barrierefreie
PDF-­Dateien erstellt wer­den | Dazu gehören:
▶▶ PDF-Dokumente müssen bereits mit Tags aus den jeweiligen
Ausgangsanwendungen heraus erstellt werden können.
▶▶ Werkzeuge, die PDF-Dokumente ohne Tags in PDF-Dokumente mit Tags konvertieren können.
▶▶ Möglichkeiten der Bestimmung von Sicherheitseinstellungen,
womit den Bildschirmlesehilfen Zugriff auf den Text gewährt
wird, die gleichzeitig aber das Kopieren, Drucken, Bearbeiten
und Entnehmen von Text verhindern.
▶▶ Eigene Werkzeuge zum Bearbeiten von Leserichtung und
Dokumentstruktur sowie zum Erstellen von barrierefreien
PDF-Formularen müssen zur Verfügung stehen.
HI NWEI S
Acrobat Standard und Acrobat-­
Pro bieten Funktionen an, mit
denen sich vorhandene PDF-­
Dokumente barrierefrei machen
lassen.
13.2 Einsatzmöglichkeiten von PDF | 331
Exkurs: Wie müssen barrierefreie Dokumente technisch beschaffen sein
Barrierefreie PDF-Dokumente sind durch folgende
Elemente gekennzeichnet:
▶▶ Durchsuchbarer Text: PDF-Dokumente, die ledig­
lich aus gescannten Texten (also aus Bildern)
b
­ estehen, sind grundsätzlich nicht barrierefrei, da
diese Dokumente keinen durchsuchbaren Text
enthalten. Das Lesen von Wörtern in solchen
D
­ okumenten ist mithilfe von Hilfsanwendungen
nicht machbar. Der Text ist dabei weder markiernoch bearbeitbar. Durch das Konvertieren solcher
Dokumente über OCR (Optical Character Recognition) kann eine Durchsuchbarkeit von Text,
wenn auch nicht fehlerfrei, hergestellt werden.
▶▶ Alternative Textbeschreibungen: Bilder und interaktive Formularfelder können von Bildschirmlesehilfen nur dann gelesen werden, wenn alternativer Text mit diesen Komponenten verknüpft
ist. Bildschirmlesehilfen können zwar Webverknüpfungen vorlesen, es ist jedoch für den Leser
besser, wenn eine aussagekräftige Beschreibung in
Form eines alternativen Textes hinzugefügt worden ist.
▶▶ Nicht lesbare Elemente gekennzeichnet: Die
Seitennummer oder so manche Kolumnentitel
sind als Artefakte – nicht vorlesbares Element –
gekennzeichnet worden.
▶▶ Ausreichende Zeichenbeschreibung in der
Schrift verfügbar: In einem barrierefreien
PDF-Dokument müssen Schriften ausreichend Informationen enthalten, damit Acrobat allen Zeichen Informationen auch für andere Zwecke als
die Bildschirmanzeige entnehmen kann. Denn
Acrobat wandelt jedes entnommene Zeichen in
Unicode-Text um, wenn das PDF-Dokument mit
einer Bildschirmlesehilfe oder dem Werkzeug
Sprachausgabe gelesen wird. Eine Umwandlung
scheitert, wenn von Acrobat nicht bestimmt werden kann, wie die Schrift den Unicode-Zeichen
zuzuweisen ist.
Tags für Leserichtung und Dokumentstruktur:
Damit der Dokumenttext von Bildschirmlesehilfen
erfasst und auf eine für den Benutzer sinnvolle
Weise umgewandelt werden kann, muss das Dokument mit Tags versehen sein. Über die Dokumentstruktur-Tags werden die Leserichtung und
die Kennzeichnung von Überschriften, Absätzen,
Abschnitten, Tabellen und Bildern abgebildet.
▶▶ Interaktive Formularfelder: Enthalten PDF-Dokumente Formulare, die vom Benutzer unter Verwendung eines Computers ausgefüllt werden sollen, müssen barrierefreie Formularfelder interaktiv
sein, sodass der Benutzer Werte in die Formularfelder eingeben kann.
▶▶ Navigationshilfen: In einem barrierefreien PDF-­
Dokument müssen Navigationshilfen wie Verknüpfungen, Lesezeichen, Überschriften und ein
Inhaltsverzeichnis oder eine vorgegebene Tab-­
Reihenfolge für Formularfelder enthalten sein.
Navigationshilfen helfen dem Benutzer, das Dokument hierarchisch zu überblicken, ohne es vollständig lesen zu müssen. Besonders Lesezeichen
stellen für barrierefreie Dokumente eine sehr wesentliche Navigationsmöglichkeit dar. Wenn diese
Lesezeichen dabei aus den Überschriften im Dokument erstellt werden, ist das für die Verständlichkeit das Optimum.
▶▶ Sprache des Dokuments: Das Hinzufügen der
Dokumentsprache in einer PDF-Datei kann einige
Bildschirmlesehilfen auf die entsprechende Sprache umschalten.
▶▶ Sicherheitsfunktionen ohne Beeinträchtigung
von Hilfsanwendungen: Soll das Drucken, Kopieren, Entnehmen oder Hinzufügen von Kommentaren oder das Bearbeiten von Text durch den
B
­ enutzer nicht erlaubt sein, müssen Sicherheitseinstellungen gewählt werden, die für Lesehilfen
dennoch einen uneingeschränkten Zugang zum
Dokument ermöglicht.
▶▶
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat
In diesem Abschnitt erkläre ich Ihnen anhand von einigen Schritt-­
für-Schritt-Anleitungen, wie Sie in Acrobat-Pro geschickt mit Ihren
PDF-Dokumenten arbeiten können. Die dafür ­vorgenommene
Auswahl an Möglichkeiten ist sehr stark an die von mir in der
Praxis beobachteten Arbeitsweisen im grafischen Gewerbe ange-
332 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
lehnt. Dennoch gibt es viele ­weitere Funktionen und Möglichkeiten – Erstellen von Formularen; Durchführen von Schwärzungen für sensible Texte; Erstellen von multimedialen PDF-Dateien;
Dokumente mit digitalen Signaturen versehen – innerhalb von
Acrobat-Pro, die an dieser Stelle aus­gelassen wurden, um den
Rahmen nicht zu sprengen.
13.3.1 Navigieren in PDF-Dateien
Beginnen wir mit der einfachsten Sache, der Navigation ­innerhalb
eines PDF-Dokuments, denn auch im grafischen Umfeld müssen
in umfangreichen PDF-Dokumenten schnell bestimmte Seiten
angesprungen werden, um Details im Dokument visuell betrachten zu können.
Werkzeuge zum Navigieren einrichten und verwenden | Die
meisten Navi­ga­tionswerk­zeuge stehen standardmäßig schon in
der Werkzeugleiste bereit. Um auf alle Werkzeuge zur Navigation
zurückgreifen zu können, müssen Sie diese über das Menü Anzeige • Ein-/Ausblenden • Werkzeugleistenelemente • Seitennavigation • Alle Seitennavigation-Werkzeuge einblen­den
aufrufen und danach das entsprechende Symbol in der Werkzeugleiste drücken. Wenn Sie dabei nur ein einzelnes Werkzeug einblenden, steht selbstverständlich nur dieses in der Werkzeugleiste zur Verfügung.
Alle Werkzeuge sind in Abbildung 13.7 zu sehen. Was die einzelnen Werkzeuge Erste Seite  , Vorherige Seite  , Nächste
Seite  und Letzte Seite  tun, ist selbsterklärend. Über das
Eingabefeld Seitenzahl
können Sie direkt eine Dokumentenseite anspringen. Beachten Sie, dass Sie dabei die Dokumentenseitennummer und nicht die absolute Seitennummer des
PDF-Dokuments anspringen.
Mit den Werkzeugen Vorherige Ansicht  und Nächste An­
sicht 
können Sie zur jeweiligen vorherigen Position (inklusi­ve
des zuvor gewählten Zoomfaktors) springen. Diese Navigations­
möglichkeit wird meistens beim Lesen von Artikeln in einer
PDF-Datei bevorzugt.
Navigieren mit der Bildlaufleiste | Am rechten und am unteren Rand des Dokumentfensters befinden sich vertikale und horizontale Bildlaufleisten. Durch Klicken auf die Pfeile können Sie
jederzeit auf den nächsten Bildschirmausschnitt springen. Beim
Verschieben des Scrollbalkens erscheint in der Mitte der vertikalen Bildlaufleiste ein Miniatursymbol, das die entsprechende
Seite mit der jeweiligen Seitennummer anzeigt.
▲▲Abbildung 13.7
Die in Acrobat-Pro möglichen
Werkzeuge zum Navigieren
▲▲Abbildung 13.8
Durch Verschieben des Bildlaufleisten-Indikators erscheint eine
Miniaturansicht der aktuell angesprungenen Seite.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 333
Navigieren über Lesezeichen | Sind Lesezeichen in einem Dokument angelegt, kann durch Klick auf das entsprechende Lesezeichen zur jeweiligen Seite navigiert werden. Ob Lesezeichen dem
Dokument hinzugefügt worden sind oder nicht, sehen Sie durch
Klick auf das Symbol
in der Navigationsleiste (linker Rand im
Dokumentenfenster) von Acrobat-Pro.
In Dokumenten der Druckvorstufe, die lediglich zur Ausgabe
für den Druck bestimmt sind, sind fast nie Lesezeichen zu finden.
Dennoch müssen immer häufiger solche Dokumente, die nur für
den Druck bestimmt waren, für das Betrachten auf unterschiedlichsten Rechnersystemen und Ausgabegeräten aufbereitet werden. Wie Sie Lesezeichen anlegen und verschachteln, erfahren
Sie noch in diesem Kapitel ab Seite 337.
▲▲Abbildung 13.9
Das Lesezeichen-Fenster von
Acrobat-Pro
Navigation über Seitenminiaturen | Acrobat errechnet für jede
Seite einer PDF-Datei permanent Seitenminiaturen, die im Fenster Seitenminiaturen in der Navigationsleiste von Acrobat dargestellt werden. Sie können das Fenster Seitenminiaturen durch
Klick auf das Symbol
in der Navigationsleiste einblenden.
Durch Scrollen innerhalb des Fensters können Sie sich zur entsprechenden Seite bewegen und durch Klick auf das Seitenminia­
tursymbol zur jeweiligen Seite springen.
▶▶
▶▶
▶▶
▶▶
▶▶
▲▲Abbildung 13.10
Das Seitenminiaturen-Fenster
von Acrobat-Pro. Über die Symbole
können Sie Seiten löschen, Seiten einfügen bzw.
die Ansicht der Seite drehen. Die
Größe der Miniaturansicht bestimmen Sie durch Verschieben
des Reglers
.
Seitenansicht wählen | Auf dieselbe Art und Weise, wie Sie
Navigationswerkzeuge in der Werkzeugleiste hinzufügen, können Sie auch die Werkzeuge zum Auswählen der Seitenansicht
dort ablegen. Um alle Werkzeuge, die es dazu gibt, in der Werkzeugleiste einzublenden, wählen Sie den Befehl Anzeige • Ein-/
Aus­b len­­­den  •  Werkzeugleistenelemente  •  Seitenanzeige  •
Alle Seiten­an­zeige-Werkzeuge einblenden aus. Nun stehen
Ihnen die verschiedenen Werkzeuge zur Verfügung.
An die Größe einer vollständigen Seite anpassen  : Durch
die Wahl dieses Werkzeugs wird die PDF-Seite in die verfügbare Fenstergröße eingepasst.
Einzelseitenansicht  und Zweiseitenansicht  : Über diese
Werkzeuge können Sie entscheiden, ob nebeneinanderliegende Seiten des Dokuments gemeinsam oder einzeln angezeigt werden sollen. Die Zweiseitenansicht ist vor allem sehr
sinnvoll, wenn eine Doppelseite eines Magazins betrachtet
werden soll. Damit das Titelblatt dabei nicht gegenüber der
Seite zwei zu stehen kommt, müssen Sie zusätzlich den Befehl
Deckblatt bei Zweiseitenansicht einblenden aus dem Menü
Ansicht • Seitenanzeige aktivieren.
Bildlauf aktivieren  und Bildlauf in Zweiseitenansicht 
: Durch die Aktivierung des Bildlaufs kann fortlaufend (ohne
dass dabei zwischen den Seiten in Acrobat umgeschaltet wird)
gescrollt werden. Der Bildlauf kann für die Einzelseitenansicht und für die Zweiseitenansicht aktiviert werden.
Vollbildmodus  : Durch Klick auf das Symbol wird der Präsentationsmodus – alle Werkzeuge und Menüleisten sind ausgeblendet – in Acrobat aktiviert. Beachten Sie, dass Sie den
Vollbildmodus deaktivieren können, indem Sie das Tastenkürzel (Strg)+(L) bzw. (ï)+(L) oder die Taste (Esc) drücken.
Linienstärken  : Diese Option – sie muss aktiviert sein –
ist für die Darstellung von PDF-Dateien am Monitor für die
Druckvorstufe essenziell, denn wenn dieses Werkzeug deaktiviert ist, werden alle technischen Linien (Vektoren) in einer
1-Pixel-Stärke dargestellt. Personen im grafischen Gewerbe
würden somit ihre Illustration als sehr feines Drahtgitter sehen
und in der Ausgabe überrascht sein, dass Linienstärken im
Gedruckten stärker erscheinen würden.
Automatischer Bildlauf
Über das Menü Anzeige • Seiten­
anzeige kann der Befehl Auto­
matischer Bildlauf aktiviert
werden. Beachten Sie, dass dadurch Acrobat automatisch das
gesamte Dokument durchscrollt.
Das Tastenkürzel zum Aktivieren und Deaktivieren
lautet (Strg)+(ª)+(H) bzw.
(ï)+(ª)+(H).
HI NWEI S
Alle in einer PDF-Datei vorhandenen Seitenübergänge (Überblendungen) werden nur im
Vollbildmodus dargestellt.
▼▼ Abbildung 13.12
Links: Darstellung mit aktiviertem
Werkzeug Linienstärken.
Rechts: Darstellung mit deaktiviertem Werkzeug Linienstärken.
Beachten Sie, dass Sie das Werkzeug über die Tastenkürzel
(Strg)+(5) bzw. (ï)+(5) ein- und
ausschalten können.
Abbildung 13.11 ▶
Die Liste aller verfügbaren
­Seiten­anzeige-Werkzeuge von
A
­ crobat-Pro
▶▶
An Fensterbreite anpassen und Bildlauf aktivieren:  Durch
die Wahl des Werkzeugs wird das Dokument auf die Dokumentenbreite gezoomt und mit dem Bildlauf gescrollt.
334 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 335
▲▲Abbildung 13.13
Die Liste der verfügbaren Ansicht-­
drehen-Werkzeuge von ­Acrobat
▲▲Abbildung 13.14
Die in Acrobat-Pro möglichen
Werkzeuge zum Zoomen
T IPP
Zum Verkleinern des gezeigten
Ausschnitts drücken Sie die
(Alt)- bzw. (†)-Taste, während
Sie mit dem Zoom-Auswahlwerkzeug klicken.
HINW E IS
Acrobat kann zwischen 1 % und
6400 % die Seite zoomen.
Seitenansicht drehen | Durch Aufruf von Anzeige • Ein-/Aus­
blen­­­­den • Werkzeugleistenelemente • Ansicht drehen • Alle
Ansicht drehen-Werkzeuge einblenden erscheinen die Werkzeuge Im UZS 
und Gegen UZS 
in der Werkzeugleiste.
Beachten Sie, dass Sie damit nur die Ansicht, nicht jedoch das
Dokument selbst drehen. Dadurch ist beim erneuten Öffnen des
Dokuments wieder die Normalansicht (nicht gedreht) zu sehen.
Zum Drehen des Dokuments wählen Sie das Werkzeug Drehen  , das Sie in der Palette Seiten des Aufgabenfensters Werkzeuge auswählen können. Die Drehung bleibt nach dem Speichern des Dokuments erhalten.
▶▶
13.3.2 Seitenansicht in der PDF-Datei anpassen
Schon viel wichtiger ist es für die Druckvorstufe, Details in einem
Dokument zu überprüfen, um eventuelle Fehler schon im Vorfeld
zu erkennen und zu beheben.
▶▶
Zoom-Werkzeugleiste | Diese Werkzeugleiste enthält Schaltflächen und Steuerelemente zum Ändern der Seitenvergrößerung.
Standardmäßig stehen nicht alle Zoom-Werkzeuge in der Werkzeugleiste zur Verfügung. Um auf alle Werkzeuge zum Auswählen und Zoomen zurückgreifen zu können, müssen Sie diese über
das Menü Anzeige • Ein-/Ausblenden • Werkzeug­leis­ten­ele­­
mente • Auswählen und zoomen • Alle Auswählen und zoomen-Werkzeuge einblenden aufrufen und danach das entsprechende Symbol in der Werkzeugleiste drücken. Wenn Sie dabei
nur ein einzelnes Werkzeug einblenden, steht selbstverständlich
nur dieses in der Werkzeugleiste zur Verfügung.
Alle Werkzeuge sind in Abbildung 13.14 zu sehen. Die Funktion der Werkzeuge kann wie folgt beschrieben werden:
▶▶ Zoom-Auswahlrahmen  : Mit diesem Werkzeug können
Sie entweder einen Rahmen um einen Seitenausschnitt ziehen, um den gewünschten Ausschnitt vergrößert zu sehen,
oder einfach nur durch Klicken auf die gewünschte Position
den Bereich um 25 % vergrößern.
▶▶ Dynamischer Zoom
: Mit diesem Werkzeug können Sie
einerseits durch Klicken und Verschieben der Maus nach oben
oder unten bzw. durch Scrollen mit dem Mausrad die anvisierte Stelle vergrößern bzw. verkleinern.
▶▶ Vergrößern 
bzw. Verkleinern  : Damit können Sie in
vordefinierten Prozentschritten die Ansicht verändern.
▶▶ Zoom-wert 
: Durch die Eingabe eines Prozentwertes
kann auf die jeweilige Zoomstufe gesprungen werden.
336 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
▶▶
▶▶
▶▶
Originalgröße  (Strg)+(1) bzw. (ï)+(1): Damit wird die
Datei mit dem Vergrößerungsfaktor 100 % angezeigt.
Fensterbreite 
(Strg)+(2) bzw. (ï)+(2): Damit wird die
Datei auf die Breite hin füllend angezeigt.
Auf Seitenebene zoomen 
(Strg)+(0) bzw. (ï)+(0): Das
Werkzeug mit der etwas seltsamen Bezeichnung veranlasst,
dass die Seite ganzseitig angezeigt wird.
Schwenken und zoomen  : Durch die Wahl dieses Werkzeugs wird Ihnen ein eigenes Fenster mit einer Miniaturseite
angezeigt, in der Sie den Vergrößerungsfaktor durch einfaches
Ziehen und den Ausschnitt durch Verschieben des Auswahlrechtecks bestimmen können.
Lupen-Werkzeug  : Nach der Auswahl des Werkzeugs öffnet sich das Lupen-Werkzeug-Fenster. Durch Aufziehen eines
Bereichs in der aktuellen PDF-Datei wird dieser im separaten
Fenster vergrößert dargestellt.
▲▲Abbildung 13.15
Das Fenster Schwenken und zoomen, in dem Sie den gewünschten Bereich in der beabsichtigten
Zoomstufe bestimmen können
◀◀Abbildung
13.16
Das Lupen-Werkzeug-Fenster,
­indem der zuvor gewählte Ausschnitt angezeigt wird. Sie können
das Fenster des Lupen-Werkzeugs
auch auf Ihren zweiten Monitor
stellen, womit Sie dann immer
eine große Detailansicht des gewählten Bereichs haben.
Zum Zoomen und zur visuellen Überprüfung von Dokumenten
sollten Sie für die Druckvorstufe auf die Werkzeuge Zoom-Auswahlrahmen, Dynamischer Zoom und das Lupen-Werkzeug
zurückgreifen. Sie können jedoch, wie bei fast allen Grafikprogrammen, durch Drücken von (Strg)+Leertaste bzw. (ï)+Leertaste auf die temporäre Zoomlupe
umschalten. Der einzige
Unterschied zu allen anderen Programmen ist, dass Sie im Falle
von Acrobat, zumindest unter Mac OS X, zuerst die Leertaste und
erst dann die (Strg)/(ï)-Taste drücken müssen.
TI P P
Acrobat ist anders! Zum Umschalten auf die temporäre
Zoomlupe müssen Sie unter Mac
OS X zuerst die Leertaste und
erst dann die (Strg)- bzw. (ï)Taste drücken.
13.3.3 Lesezeichen anlegen
Lesezeichen werden meistens bereits in den ­Erstellerprogrammen
wie Microsoft Word, PowerPoint, Visio, Adobe InDesign und dergleichen angelegt und beim Erstellen der PDF-Datei in die Datei
übernommen. Obwohl Lesezeichen in Verbindung mit Druckda-
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 337
Lesezeichen immer im Erstellerprogramm anlegen
Versuchen Sie, Lesezeichen immer in der Ausgangsapplikation
zu setzen und in die PDF-Datei
zu überführen, da Sie sonst bei
jeder Änderung immer die Lese­
zeichen nachbearbeiten bzw.
neu setzen müssten.
ten keinerlei Relevanz besitzen, sind immer mehr Datenersteller angehalten, die Druckdaten für die Verwendung in anderen
Kanälen aufzubereiten. Wie schon erwähnt, sind Lesezeichen ein
sehr wichtiges Instrument, um Strukturinformationen in einer
PDF-Datei zu hinterlegen. Deshalb sind sie bei barrierefreien
Dokumenten unerlässlich.
Im Hinblick auf diese Anforderung möchte ich Ihnen deshalb
nachfolgend Hinweise zum nachträglichen Erstellen von Lesezeichen in einer PDF-Datei geben.
Allgemeines zu Lesezeichen | Ein Lesezeichen ist eine Art Verknüpfung, die im Navigationsfenster Lesezeichen angezeigt wird.
Lesezeichen können jegliche Bezeichnung erhalten und werden
häufig mit Tags (zur besseren Strukturierung) versehen.
Jedes Lesezeichen führt zu einer anderen Ansicht oder Seite
im selben PDF-Dokument, es kann aber auch auf eine Stelle in
einem anderen Dokument oder sogar auf eine Webseite zeigen.
Die Lesezeichenziele können in Acrobat jeweils beim Erstellen
des entsprechenden Lesezeichens oder erst nachträglich festgelegt werden.
Lesezeichen können aber auch Aktionen auslösen, z. B. einen
Menübefehl ausführen oder ein Formular senden.
HINW E IS
Der Benutzer kann einem Dokument nur dann Lesezeichen
hinzufügen, wenn dem PDF-Dokument kein Schutz hinzugefügt
wurde.
Lesezeichen erstellen | Normalerweise sollten Lesezeichen in
der Ausgangsapplikation angelegt und beim PDF-Export in die
PDF-Datei übergeben werden. Sollten Sie jedoch nachträglich
in einer PDF-Datei Lesezeichen hinzufügen wollen, führen Sie
nachfolgende Schritt-für-Schritt-Anleitung aus.
chen übernommen. Wählen Sie deshalb nur jenen Bereich eines
Satzes aus, der als Eintrag für das Lesezeichen verwendet werden
soll.
3
Lesezeichen erstellen
Öffnen Sie das Navigationsfenster Lesezeichen durch Klick auf
das Symbol
bzw. durch Ausführen des Befehls Anzeige • Ein-/
Ausblenden • Navigationsfenster • Lesezeichen.
Drücken Sie im geöffneten Navigationsfenster das Symbol
Optionen
, und rufen Sie darin den Befehl Neues Lesezeichen
auf. Schneller geht es natürlich durch Drücken des Tastenkürzels
(Strg)+(B) bzw. (ï)+(B) bzw. durch Klick auf das Symbol
im
Navigationsfenster.
Dadurch wird das Lesezeichen angelegt und abhängig davon,
­welche Auswahl zuvor im Navigationsfenster getroffen wurde, in
der Hierarchie eingefügt. Es gelten folgende Regeln:
▶▶ Haben Sie kein Lesezeichen ausgewählt, wird das neue Lesezeichen am Ende der Lesezeichenliste hinzugefügt.
▶▶ Hatten Sie zuvor ein Lesezeichen ausgewählt, wird das Lesezeichen in der Hierarchie unterhalb des gewählten Lesezeichens eingefügt.
▶▶ Wurde zuvor ein Text ausgewählt, wird die Bezeichnung des
Lesezeichens aus diesem Text generiert.
▶▶ Haben Sie jedoch ein Bild oder ein anderes Objekt ausgewählt,
lautet der Name des neuen Lesezeichens Unbenannt.
Sie können zu jeder Zeit den Namen des Lesezeichens überschreiben und abändern. Das Ziel, welches das Lesezeichen anspringt,
bleibt davon unberührt. n
Schritt für Schritt: Anlegen von Lesezeichen
1
Auswahl der Seite
Öffnen Sie das PDF, in das Sie ein Lesezeichen einfügen wollen,
und gehen Sie dort auf jene Stelle, die das Ziel des Lesezeichens
sein soll.
2
Festlegen des Ziels
Auf der Seite angelangt, wählen Sie mit dem Auswahl-Werkzeug 
ein Bild bzw. einen Ausschnitt oder einen Text auf der
Seite aus, und zoomen Sie sich in die gewünschte Größe (Zoomstufe) ein. Wählen Sie dazu eines der zur Verfügung stehenden
Zoom-Werkzeuge
. Haben Sie einen
Text ausgewählt, wird dieser Text als Bezeichnung für das Lesezei-
338 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Hinweise zum Umgang mit Lesezeichen | Sind Lesezeichen
ange­legt, müssen diese auch abgeändert werden können. Es stehen dazu folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
▶▶ Lesezeichen löschen: Wählen Sie dazu den Lesezeicheneintrag im Navigationsfenster aus, und drücken Sie die (Entf)bzw. (��Ï)-Taste. Natürlich können Sie ein Lesezeichen auch
löschen, indem Sie den Befehl Lesezeichen löschen aus dem
Fensteroptionenmenü
auswählen bzw. das Symbol
im
Navigationsfenster drücken.
▶▶ Lesezeichen umbenennen: Wählen Sie dazu den Lesezeichen­
eintrag im Navigationsfenster durch einfachen Klick aus, und
klicken Sie ein weiteres Mal auf das Lesezeichen. Dadurch
wird die Texteingabe für das Lesezeichen aktiviert, womit das
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 339
▶▶
▶▶
▲▲Abbildung 13.17
Der Lesezeicheneigenschaften-­
Dialog mit ausgewähltem Register
Erscheinungsbild zum Auszeichnen von einzelnen Lesezeichen im
Navigationsfenster Lesezeichen
▶▶
▲▲Abbildung
13.18
Der Lesezeicheneigenschaften-­
Dialog mit ausgewähltem Register Aktionen
▶▶
▲▲Abbildung 13.19
Liste der zur Verfügung stehenden
Aktionen bei Lesezeichen
Umbenennen nur noch Eingabesache ist. Sie können ein Lesezeichen auch umbenennen, indem Sie den Befehl Lesezeichen
umbenennen aus dem Fensteroptionenmenü
auswählen.
Textumbruch für lange Lesezeichenbezeichnungen einfügen:
Sind sehr lange Bezeichnungen für Lesezeichen vergeben,
empfiehlt es sich, den Befehl Zeilenumbruch für lange Lesezeichen aus dem Fensteroptionenmenü
auszuwählen.
Dadurch wird der gesamte Text des Lesezeichens im Navigationsfenster angezeigt.
Erscheinungsbild für Lesezeichen ändern: Um ­bestimmten
Lesezeichen mehr Aufmerksamkeit zu verleihen, können Sie
das Aussehen von Lesezeichen verändern. Rufen Sie dazu den
Lesezeicheneigenschaften-Dialog über Anzeige • Ein-/Ausblenden  •  Werkzeugleistenelemente  •  Eigenschaften-­
Leiste auf bzw. drücken Sie das Tastenkürzel (Strg)+(E) bzw.
(ï)+(E). Es erscheint der Lesezeicheneigenschaften-Dialog aus Abbildung 13.17, in dem Sie die Farbe bzw. den
Schriftschnitt für das Lesezeichen im Reiter Erscheinungsbild
wählen ­können.
Wollen Sie die gewählten Eigenschaften für neue Lesezeichen
als Default-Wert festlegen, wählen Sie den Befehl Aktuelles
Erscheinungsbild als neue Standardeinstellung verwenden aus dem Fensteroptionenmenü
aus.
Wollen Sie die Schriftgröße des Lesezeichens ändern, wählen Sie das Lesezeichen und über den Befehl Textgröße aus
dem Fensteroptionenmenü
den Eintrag Klein, Mittel oder
Groß aus.
Hinterlegte Aktion ändern: Um das Ziel (Einsprungstelle)
bzw. die zugewiesene Aktion des Lesezeichens zu ändern,
rufen Sie erneut den Lesezeicheneigenschaften-Dialog auf,
und klicken Sie darin auf das Register Aktionen (Abbildung
13.18). Sie können die bestehende Aktion durch Klick auf
Bearbeiten verändern bzw. bestehende/neue Aktionen durch
Klick auf Hinzufügen ergänzen. Bevor Sie eine Aktion hinzufügen, sollten Sie aus der Liste Aktion auswählen (Abbildung 13.19) jene Funktion auswählen, die Sie für den Fall
der Auswahl des Lesezeichens ausführen möchten. Die damit
erzielbaren Möglichkeiten sind vielfältig. Die Beschreibung
der einzelnen Funktionen entfällt, da viele Funktionen selbst­
erklärend sind.
Lesezeichenhierarchie erstellen: Lesezeichen müssen strukturiert abgelegt werden, damit ein leichteres Navigieren in
einem PDF-Dokument ermöglicht wird. Deshalb sollen die
Lesezeichen nicht alle in einer Ebene, sondern verschachtelt
340 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
dargestellt werden. Um ein ausgewähltes Lesezeichen einem
anderen Lesezeichen unterzuordnen, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
▶▶ Ziehen Sie das Lesezeichen unter das übergeordnete Lesezeichensymbol. Der dabei angezeigte kleine Pfeil gibt die
hierarchische Position des verschobenen Lesezeichens an.
▶▶ Wählen Sie das Lesezeichen aus, und schneiden Sie es über
die Tastenkürzel (Strg)+(X) bzw. (ï)+(X) aus. Wählen Sie
dann das entsprechende Lesezeichen aus, und führen Sie
dann entweder den Befehl Unter ausgewähltem Lesezeichen einfügen oder Hinter ausgewähltem Lesezeichen
einfügen aus dem Fensteroptionenmenü
aus. Durch
den ersten Befehl wird das Lesezeichen dem ausgewählten
Lesezeichen untergeordnet eingefügt, beim zweitem Befehl
wird das Lesezeichen auf derselben Ebene nach dem ausgewählten Lesezeichen eingefügt.
13.3.4 PDF-Dateien zusammenführen
Im grafischen Gewerbe, so wie auch speziell in der Druckvorstufe, müssen mehrere PDF-Dateien häufig in ein PDF-Dokument
zusammengeführt werden. Ihnen stehen dazu verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Nachstehende Schritt-für-Schritt-Anleitungen sollen Ihnen dies näherbringen und Sie eventuell auf
andere Ideen in der Be- und Verarbeitung von PDF-Dokumenten bringen.
▲▲Abbildung 13.20
Der kleine Pfeil (Mac OS X) – bei
Windows ist es ein kleiner Pfeil
mit einer punktierten Linie – gibt
die neue Position des zu verschiebenden Lesezeichens an.
Schritt für Schritt: Zusammenführen von
PDF-Dateien per Drag & Drop
Sie haben eine Zeitung in InDesign erstellt. Der Kern der Zeitung
wurde auf Einzelseiten aufgebaut, jedoch wurde von jeder einzelnen Seite ein druckfähiges PDF erstellt. Nun wollen Sie alle
Seiten der Zeitung in einem PDF zusammenführen.
1
Öffnen der zu verschmelzenden Seiten
Öffnen Sie dazu alle vorhandenen PDF-Dokumente in Acrobat,
und ordnen Sie die Dokumente am Monitor nebeneinander an.
Das Anordnen der Dokumente übernimmt Acrobat für Sie,
wenn Sie den Befehl Fenster • Anordnen • Nebeneinander
ausführen bzw. (Strg)+(ª)+(L) bzw. (ï)+(ª)+(L) drücken. Die
Befehle zum Anordnen stehen auch im Adobe Reader zur Verfügung. Das Zusammenfügen von Seiten ist jedoch im Adobe
­Reader nicht möglich.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 341
2
Navigationsfenster »Seitenminiaturen« aufklappen
Zum Verschieben der Seiten benötigen wir das Fenster Seiten­
miniaturen aus dem Navigationsfenster. Drücken Sie dazu auf
das Symbol
bzw. rufen Sie das Menü Anzeige • Ein-/Ausblenden • Navigationsfenster • Seitenminiaturen auf. Es müsste
sich Ihnen ungefähr nachstehende Ansicht zeigen.
Abbildung 13.21 ▶
Zwei einzelne PDF-Dokumente
mit eingeblendetem Seitenminiaturen-Fenster. Die geöffneten Dokumente wurden über den Befehl
Fenster • Anordnen • Nebeneinander angeordnet.
3
Verschieben der Seiten
Wie Sie es aus anderen Programmen wie beispielsweise Microsoft
PowerPoint oder Apple Keynote kennen, müssen Sie nun einfach
per Drag & Drop die Miniaturansicht aus dem Seiten-Fenster in
das andere Dokument ziehen.
Achten Sie dabei jedoch darauf, wo sich die Einfügemarke
befindet. Bei mehrseitigen Dokumenten befindet sich die Einfügemarke nicht rechts oder links von der Seitenminiatur, sondern
oberhalb bzw. unterhalb dieser.
Abbildung 13.22 ▶
Verschieben der Seite 345 hinter
Seite 371. Bedingt durch den seitenweisen Aufbau einer PDF-Datei – jede Seite hat Zugriff auf alle
Ressourcen – werden beim Verschieben einzelner Seiten alle benötigten Informationen – Schrift
und Originaldaten – in das Zieldokument übertragen. Eine vollständige Übertragung ist dadurch gewährleistet.
Seite im Zieldokument durch die des Quelldokuments ersetzt.
Ein entsprechender Warndialog weist Sie auf den Umstand hin.
Wenn Sie dabei jedoch nur die Tasten (Strg) bzw. (ï) gedrückt
halten und die Maustaste loslassen, wird die verschobene Seite im
Zieldokument eingefügt, jedoch im Originaldokument gelöscht.
Auch hier werden Sie durch einen entsprechenden Dialog auf
den Zustand hingewiesen. n
Beim Zusammenfügen von einzelnen PDF-Dateien kann es
schon das eine oder andere Mal etwas unübersichtlich werden.
Aus diesem Grund soll an dieser Stelle eine mit Acrobat-Bordmitteln zur Verfügung stehende Alternative aufgezeigt werden. Darüber hinaus bietet in diesem Zusammenhang speziell
die pdfToolbox von callas eine wirklich elegante Möglichkeit an,
Seiten aus mehreren Dokumenten auf eine sehr übersichtliche
Art und Weise zusammenzustellen. Wie das geht, erfahren Sie
in Abschnitt 20.1.1, »Seiten entnehmen, einfügen, löschen und umordnen«, auf Seite 704.
Befassen wir uns jedoch an dieser Stelle mit einer weiteren
Möglichkeit, die jedem Acrobat-Pro- und Acrobat-Standard-Anwender zur Verfügung steht.
Schritt für Schritt: Zusammenführen von PDF-Dateien
über den Befehl »Dateien zusammenführen«
1
Öffnen des Dateien-zusammenführen-Dialogs
Um in den Dialog Dateien zusammenführen zu gelangen, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder Sie
haben eine PDF-Datei geöffnet, dann klicken Sie auf das Symbol
in der Werkzeugleiste und wählen darin den Befehl
Dateien in einem einzigen PDF-Dokument zusammenführen
aus, oder Sie haben keine PDF-Datei geöffnet, so bleibt Ihnen
nur das Aufrufen des Menübefehls Datei • Erstellen • Dateien
in einem einzigen PDF-Dokument zusammenführen übrig.
1
Sobald Sie eine Seite in das andere Seitenminiaturen-Fenster verschieben, zeigt ein Balken 1 an, wo die Seite eingefügt wird.
Wenn Sie dabei die Tasten (Strg)+(Alt) bzw. (ï)+(†) gedrückt
halten und den Cursor im Zieldokument auf ein SeitenminiaturSymbol bewegen, erscheint ein Rahmen um das jeweilige Minia­
tur­symbol herum. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird die
342 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
2
Hinzufügen der Dateien
Im erscheinenden Dialog können Sie nun über den Button
Dateien hinzufügen auswählen, ob Sie einzelne Dateien hinzufügen, Ordner hinzufügen, PDF über den Scanner hinzufügen, Webseite hinzufügen, Aus Zwischenablage hinzufügen
oder Geöffnete Dateien hinzufügen (Abbildung 13.24) für die
Zusammenführung der Liste im Dialog auswählen wollen.
Keine Seitenanordnung im
­Adobe Reader möglich
Die Funktionen des Verschiebens
und Ersetzens sind der Vollversion von Acrobat vorbehalten.
Der Adobe Reader kann keinerlei
Veränderungen am Dokument
vornehmen.
Warum lautet der Befehl nicht
»PDF-Dateien zusammen­
führen«?
Aus der Namensgebung des
Menübefehls – Dateien zusammenführen – ist ersichtlich, dass
mit diesem Werkzeug nicht nur
PDF-Dateien, sondern darüber
hinaus andere Dateitypen wie
.doc, .xls, .ppt, .psd, .ai, .indd
und verschiedene Datei­typen
aus dem CAD-Umfeld wie .dwx
in eine gemeinsame PDF-Datei zusammengeführt werden
k
­ önnen.
Wurden andere als PDF-Dateien im Dialog hinzugefügt,
werden beim Zusammenführen
alle Dateien in der Ursprungsapplikation geöffnet und mit
entsprechenden PDF-Export-Einstellungen in ein PDF konvertiert. Einzige Ausnahme dabei
sind .dwg-Dateien. Diese benötigen kein installiertes CAD-Programm, da Acrobat die notwendige Konvertierung übernimmt.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 343
Abbildung 13.23 ▶
Der Dateien-zusammenführen-­
Dialog mit bereits hinzugefügten
PDF-Dateien. Der Umgang mit
anderen hinzugefügten Dateien
wird hier nicht erläutert.
◀◀Abbildung
13.25
Die Konvertierungsoptionen des
Dateien-zusammenführen-Dialogs. Speziell für die Erstellung von Portfolios sind die darin
e
­ nthaltenen Optionen von Bedeutung.
PDF-Portfolio
▶▶
Wählen Sie einzelne Dateien beim Hinzufügen aus, werden diese
in der Reihenfolge des Einfügens der Liste hinzugefügt.
Wählen Sie jedoch einen ganzen Ordner mit mehreren PDF-­
Dateien aus, werden die Dateien nicht in der Reihenfolge des im
Ordner gewählten Zustands, sondern alphabetisch der Liste im
Dialog hinzugefügt.
▲▲Abbildung 13.24
Mögliche Funktionen, die beim
Zusammenführen von Dateien in
Acrobat zur Verfügung stehen
3
Reihenfolge und Bereiche festlegen
Haben Sie alle PDF-Dateien der Liste hinzugefügt, können Sie
beginnen, die Reihung und den zu konvertierenden Ausschnitt
einer Datei festzulegen.
Ändern Sie die Reihenfolge durch Verschieben der PDF-Datei.
Drücken Sie dazu die Symbole
oder
. Um Dateien aus der
Liste zu entfernen, drücken Sie
.
Eine Besonderheit des Dialogs ist, dass Sie Dateien nicht
unbedingt vollständig übernehmen müssen, sondern auch nur
bestimmte Seitenbereiche aus den hinzugefügten Dateien auswählen können. Dazu klicken Sie in der Spalte Seitenbereich auf
den Eintrag Alle Seiten und überschreiben dort den Wert mit
dem Seitenbereich, den Sie zusammenführen wollen. Die Syntax, die Sie zur Eingabe des Seitenbereichs anzuwenden haben,
entspricht der aus Layoutprogrammen üblichen Form (z. B.
3-5,12,17), womit die Seiten drei bis fünf sowie 12 und 17 aus
der Datei hinzugefügt werden.
4
Wählen der Optionen
Ob nach dem Zusammenführen daraus eine PDF-Datei wird bzw.
welche Dateigröße für die zusammengeführte Datei erzielt werden soll, bestimmen Sie durch Klick auf den Button Optionen.
Im erscheinenden Optionen-Dialog können Sie aus drei Optionsgruppen wählen.
344 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
▶▶
▶▶
Dateigröße: Über diese Option kann eine Optimierung der
zu erstellenden PDF-Datei erfolgen.
▶▶ Kleinere Datei: Dadurch wird die Auflösung reduziert und
die Komprimierung von Bilddaten auf JPEG umgestellt.
Acrobat würde bei der Wahl dieser Option eine PDF-Optimierung durchführen – siehe dazu die Schritt-für-Schritt-Anleitungen ab Seite 351. Wählen Sie diese Option nicht,
wenn Sie keine Qualitätseinbußen herbeiführen wollen.
▶▶ Standardgröße: Dadurch behalten die PDF-Dateien aus
der Liste ihre ursprüngliche Qualität hinsichtlich Auflösung
und Kompression bei.
▶▶ Größere Datei: Diese Option wirkt sich nur bei der Konvertierung aller anderen Dateien in eine PDF-Datei aus.
Dateityp: Bevor Sie mit der Zusammenführung beginnen, müssen Sie entscheiden, ob Sie aus allen PDF-Dateien eine einzige
PDF-Datei erstellen oder die einzelnen PDF-Dateien in einem
Portfolio zusammenführen wollen. Da wir für die Druckvorstufe keine Portfolios erstellen wollen, ist die Option Einzelne
PDF zu wählen.
Weitere Optionen: Wählen Sie danach noch die Konvertierungsoptionen für das Zusammenführen aus. Die angebotenen
Optionen sind selbsterklärend.
5
PDF-Datei erstellen
Nachdem Sie alle Seiten hinzugefügt, die Seitenbereiche ausge­
wählt, die Reihenfolge festgelegt, die Option Einzelne PDF
gewählt und die Konvertierungsoptionen festgelegt haben, drücken Sie den Button Dateien zusammenführen. Acrobat beginnt
nun, eine PDF-Datei in der gewählten Reihenfolge anzulegen.
Das Zusammenführen von 100 Seiten kann damit in weniger
als einer Minute abgebildet werden. Nach der Fertigstellung wird
eine PDF-Datei mit dem Namen Sammelmappe gefolgt von einer
fortlaufenden Nummer angezeigt. n
In einem PDF-Portfolio kann
ein breites Spektrum an Dateiformaten, die mit verschiedenen
Anwendungen erstellt worden
sind, in einer PDF-Datei gebündelt enthalten sein.
Somit kann eine PDF-Datei
Office-Dateien, CAD-Zeichnungen, jegliche Bilddaten,
Multimedia-Dateien und auch
PDF-Dateien beinhalten. Die
Originaldateien bleiben dabei
mit ihren spezifischen Eigenschaften erhalten und sind weiterhin voll durch die Ursprungsapplikation editierbar.
PDF-Portfolios können somit
im grafischen Gewerbe als digitale Jobtasche verwendet werden, in der alle Ausgangsdateien
enthalten sind. Dabei kann die
Form der Präsentation dieser digitalen Jobtasche visuell sehr gut
aufbereitet werden.
Beim Zusammenführen
­dringend zu beachten
Beachten Sie, dass beim Zusammenfügen von verschiedenen
PDF-Dateien für die Druckvorstufe alle Seiten dieselbe Größe
besitzen! Darüber hinaus sollten
Sie auf eventuelle Fehler achten,
die durch das Vorhandensein
von gleichen Fontuntergruppen
entstehen können. Es könnten
dabei Glyphen verschwinden
bzw. ersetzt werden.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 345
13.3.5 Seiten löschen, ersetzen und entnehmen
In einigen Fällen müssen in der Druckvorstufe einzelne Seiten aus
einer PDF-Datei gelöscht oder ersetzt werden. Sehr oft müssen
größere PDF-Dateien in kleinere Strukturen zerteilt werden. Wie
das alles funktioniert, erfahren Sie in der nachfolgenden Schrittfür-Schritt-Anleitung.
▶▶
▶▶
Schritt für Schritt: Einfügen, Löschen, Ersetzen und
­Entnehmen von PDF-Dateien über Seitenminiaturen
1
Öffnen des PDF-Zieldokuments
Öffnen Sie in Acrobat-Pro das PDF-Dokument, dem Sie weitere
Seiten hinzufügen, einzelne Seiten ersetzen oder löschen wollen.
▶▶
2
▼▼ Abbildung 13.26
Das Einfügen, Löschen, Ersetzen und Entnehmen von Seiten
aus einer PDF-Datei kann sehr
schnell über das Optionenmenü
des Navigationsfensters Seiten­
miniaturen abgebildet werden.
Aufklappen des Navigationsfensters »Seitenminiaturen«
Drücken Sie dazu auf das Symbol
bzw. rufen Sie das Menü An­
zei­ge • Ein-/Ausblenden • Navigationsfenster • Seitenmini­
aturen auf.
3
Einfügen, Löschen, Ersetzen und Entnehmen von Seiten
Um eine der Funktionen auszuführen, drücken Sie im geöffneten
Navigationsfenster das Symbol Optionen
und rufen darin den
gewünschten Befehl auf.
▶▶
Wählen Sie Seiten einfügen • PDF-Datei, und Acrobat fordert Sie auf, eine Datei auszuwählen. Im erscheinenden Dialog 1 können Sie auswählen, wo die Seite(n) eingefügt werden soll(en).
Wählen Sie Seiten entnehmen, und geben Sie im Dialog 2 an,
welche Seite(n) entnommen werden soll(en) und ob die jeweilige(n) Seite(n) im Quelldokument gelöscht werden soll(en)
oder nicht. Wenn Sie zusätzlich die Option Seiten als einzelne Dateien entnehmen markieren, wird für jede gewählte
Seite eine neue PDF-Datei mit dem Dateinamen gefolgt von
einer fortlaufenden Nummer im zu wählenden Zielordner
angelegt.
Wählen Sie Seiten ersetzen, und Acrobat fordert Sie auf, die
Datei mit den zu ersetzenden Seiten auszuwählen. Im Dialog 3 können Sie auswählen, welche Seite(n) ersetzt werden
soll(en).
Wählen Sie Seiten löschen, und geben Sie im ­gleichnamigen
Dialog 4 an, welche Seite(n) ge­löscht werden soll(en). Sie
können dabei auswählen, ob alle zuvor ausgewählten Seiten
oder ein bestimmter Seitenbereich gelöscht werden soll. n
HI NWEI S
Beachten Sie, dass über den
Befehl Seiten einfügen neben
PDF-Dateien auch noch der
Inhalt der Zwischenablage über
den Befehl Aus Zwischenablage
als Seite und darüber hinaus
noch eine Leerseite über den
Befehl Leere Seite eingefügt werden kann.
Löschen von Seiten
Die einfachste Art und Weise,
Seiten aus einer PDF-Datei zu
löschen, ist, die zu löschenden
Seiten im Fenster Seitenminiaturen zu markieren und die (�æ)
bzw. die (Entf)-Taste zu drücken.
All die in der Schritt-für-Schritt-Anleitung angeführten Befehle
können entweder über die Symbole in der Kopfleiste des Navigationsfensters
oder in der Palette Seiten des Aufgabenfensters Werkzeuge aufgerufen werden.
1
2
13.3.6 Dokumente teilen
Wenn Sie ein umfangreicheres PDF-Dokument vor sich haben,
das Sie gerne in mehrere Teile aufteilen möchten, kann dies mit
dem Werkzeug Dokument teilen für gewisse Situationen relativ einfach umgesetzt werden. Sie können für nicht so umfangreiche Dokumente natürlich auch auf die Funktion Seiten entnehmen zurückgreifen.
Schritt für Schritt: PDF-Dokumente teilen
3
4
346 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Dokumentseiten halbieren
Mit dem Werkzeug Dokument
teilen kann jedoch die in der
Druckvorstufe so wichtige
Funktion des Teilens von einer
Doppelseite in zwei Einzelseiten
nicht abgebildet werden.
Wie das geht, erfahren Sie im
Abschnitt 20.1.13, »Seiten halbieren«, auf Seite 719.
1
Öffnen des PDF-Dokuments und Aufrufen des
­Werkzeugs »Dokument teilen«
Öffnen Sie in Acrobat-Pro das PDF-Dokument, das Sie in mehrere Teile aufteilen wollen – nach gewünschtem Seitenumfang,
nach maximaler Dateigröße bzw. nach gesetzten Lesezeichen.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 347
Das Werkzeug Dokument teilen finden Sie, indem Sie das Aufgabenfenster Werkzeuge öffnen und in der Palette Seiten auf
das Symbol
klicken.
2
Auswahl der Vorgehensweise
Daraufhin erscheint der Dialog Dokument teilen, in dem Sie
zwischen drei Verfahren wählen können.
Abbildung 13.27 ▶
Der Dialog Dokument teilen,
über den Sie ein umfangreicheres Dokument in mehrere Dateien
aufteilen können
▶▶
H INW E I S
Um die Option Nach übergeordneten Lesezeichen aufteilen
sinnvoll ausnutzen zu können,
müssen Sie lediglich für die
gewünschten Seiten, an denen
geteilt werden soll, ein Lesezeichen einfügen und dabei für das
Lesezeichen sinnvoll benennen.
Wie das geht, haben Sie ja
schon auf Seite 337 erfahren.
▶▶
▶▶
Nach Seitenanzahl aufteilen: Wählen Sie die Checkbox
Anzahl der Seiten aus, um PDF-Dateien in Dateien mit gleichem Seitenumfang aufzuteilen. Den Seitenumfang geben Sie
über die Option Maximale Anzahl Seiten an.
Nach Dateigröße aufteilen: Wählen Sie dazu die Checkbox
Dateigröße aus, um gleich große PDF-Dateien zu generieren, die beispielsweise versendet werden sollen. Die maximal
zu erzielende Dateigröße geben Sie über die Option Maximale
MB an.
Nach übergeordneten Lesezeichen aufteilen: Wählen Sie
dazu die Checkbox Übergeordnete Lesezeichen aus, um eine
PDF-Datei für jedes Lesezeichen der ersten Ebene zu erzeugen.
Drücken Sie dazu den Button Ausgabeoptionen im Dialog Dokument teilen, und wählen Sie die gewünschten Ausgabeoptionen.
Speziell im Bereich Dateikennzeichnung kann für das Teilen von
Dokumenten auf Basis von Lesezeichen sicherlich eine sinnvolle
Kombination gewählt werden.
Haben Sie die gewünschte Ausgabeoption gewählt, bestätigen
Sie den Dialog durch Klick auf OK. Zurück im Dokument-teilen-Dialog können Sie nun mit dem Teilen des Dokuments beginnen. Drücken Sie dazu erneut den Button OK. n
13.3.7 PDFs teilen oder zusammenführen mit
­Drittan­bieter-­Tools
Wie Sie ein mehrseitiges Dokument in Einzelseiten aufteilen bzw.
zusammenführen können, haben Sie ja schon in den vorherigen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen – durch Seiten entnehmen und
über das Werkzeug Dokument teilen – gesehen. Acrobat bietet von sich aus keine weiteren Möglichkeiten an. Ich möchte an
dieser Stelle nur schnell einschieben, wie Sie diesen Vorgang mit
anderen kostenlosen Tools erledigen können.
7-PDF Split & Merge | Mit diesem Tool können Sie ganz einfach
PDF-Dateien trennen und auch zusammenführen. Die Möglichkeiten, die das Tool zur Verfügung stellt, sind enorm. Zwei Einschränkungen sind gegeben: Es steht nicht für Mac OS X zur Verfügung, und es kann in der Freeware-Version nur eine bestimmte
Seitenanzahl verarbeitet werden.
3
Festlegen von Optionen und Teilen von Dokumenten
Bevor Sie den Befehl zum Teilen des Dokuments ausführen, sollten Sie noch die Ausgabeoptionen für den Vorgang festlegen.
◀◀Abbildung
Abbildung 13.28 ▶
Der Ausgabeoptionen-Dialog, der
in Verbindung mit dem Werkzeug
Dokument teilen die Optionen
für die Dateinamensvergabe regelt
348 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
13.29
Mit 7-PDF Split & Merge ­können
PDF-Dateien zerlegt oder zusammengeführt werden. Im Unterschied zur Funktionalität in
Acrobat können hier auch alle
u
­ ngeraden und geraden Seiten in einem Durchgang in einer
PDF-Datei zerlegt werden. Wenn
Sie eine uneingeschränkte Anzahl
von PDF-Dateien verarbeiten wollen, müssen Sie kostenpflichtig
e
­ inen Lizenzkey erwerben.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 349
pdfsam | Das kostenlose Tool, welches für Mac OS X und Win­
dows zur Verfügung steht, bietet ebenfalls enorme Möglichkeiten
zum Trennen und Zusammenfügen von PDF-Dateien.
Dateianhänge löschen | Um Dateianhänge zu löschen, müssen
Sie das Navigationsfenster Anlagen durch Klick auf das Symbol
öffnen.
◀◀Abbildung
13.31
Das Navigationsfenster Anlagen
mit darin angefügten Dateianlagen. Dateianlagen werden innerhalb des Containers PDF gespeichert und sind somit Bestandteil
der PDF-Datei.
Abbildung 13.30 ▶
Der Dialog zum Teilen von PDF-­
Dateien beim Programm pdfsam.
Die Funktionen stellen einen Mix
aus den Funktionen aus Acrobat-Pro und dem Werkzeug 7-PDF
Split & Merge dar.
Liste der Dateianlagen zeigen
Über das Navigationsfenster
Anlagen können Dateien hinzugefügt, gelöscht oder angezeigt
werden. Das Navigationsfenster
öffnen Sie über den Befehl Anzeige • Ein-/Ausblenden • Navigationsfenster • Anlagen.
HINW E IS
Wenn Sie bestimmte Dateiformate wie EXE-, VBS- oder
ZIP-Dateien anhängen, gibt
Acrobat eine Warnung aus, dass
diese Anhänge nicht geöffnet
werden können.
13.3.8 Dateianhänge hinzufügen und löschen
In manchen Fällen sind in der PDF-Datei Dateianhänge hinzugefügt worden, um eventuell dem Druckvorstufenbetrieb das Originalbild, welches noch eingebaut werden soll, zu übermitteln.
Dateianhänge sind in Verbindung mit PDF/X-Dateien nicht zulässig. Dennoch sollten Sie wissen, wie Sie Dateianhänge hinzufügen, solche erkennen und auch entfernen können.
Dateianhänge hinzufügen | Sie können einem PDF-Dokument
PDF-Dateien und andere Dateitypen anhängen – Dateianlagen
werden dabei in die PDF-Datei eingepackt.
Um eine Datei als Anhang hinzuzufügen, wählen Sie das Werkzeug Datei anhängen
aus. Sie finden das Werkzeug im Aufgabenfenster Werkzeuge in der Palette Inhaltsbearbeitung.
Durch Klick auf das Werkzeug erscheint der Dateien-hinzufügen-Dialog, in dem Sie die gewünschten Dateien auswählen und
hinzufügen können. Alle hinzugefügten Dateien erscheinen im
Navigationsfenster Anlagen .
Dateianhänge erkennen | Wenn Sie ein PDF-Dokument ­öffnen,
in dem eine oder mehrere Dateien angehängt sind, wird automatisch das Navigationsfenster Anlagen (Abbildung 13.31) geöffnet. Darin sind alle angehängten Dateien aufgelistet.
Sie können diese Dateien öffnen, bearbeiten und darin vorgenommene Änderungen speichern. Davon ausgenommen sind
Dateien, die geschützt sind.
350 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Sobald Sie eine Anlage ausgewählt haben, können Sie diese bearbeiten. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
▶▶
: Klicken Sie darauf, um die Dateianlage im Ursprungsdokument zu öffnen.
▶▶
: Klicken Sie auf Speichern, um die Dateianlage aus
der Anlage heraus in Ihrem Dateisystem abzulegen.
▶▶
: Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine weitere
Datei dem PDF-Dokument hinzuzufügen.
▶▶
: Klicken Sie auf Löschen, um die ausgewählte Datei
aus der PDF-Dateianlage zu entfernen.
▶▶
: Klicken Sie auf Suchen, um nach Informationen nur
in den Dateianlagen zu suchen.
HI NWEI S
Über das Optionenmenü
im
Navigationsfenster Anlagen sind
die Menübefehle zu den nebenstehenden Bearbeitungsmöglichkeiten ebenfalls aufrufbar.
13.3.9 PDF-Dateien optimieren
Nun haben Sie die verschiedenen Formen der Zusammenführung
von PDF-Dateien kennengelernt und erfahren, wie Sie in bestehenden PDF-Dateien einzelne Seiten entnehmen, hinzufügen,
löschen und ersetzen können. Somit dürfte es Ihnen nicht mehr
schwerfallen, eine vollständige PDF-Datei für die Druckvorstufe
zusammenzutragen und korrekt anzuordnen.
Um jedoch dem Kunden einen Korrekturabzug zur Überprüfung zur Verfügung stellen zu können, ist es ratsam, keine DruckPDF-Datei per E-Mail an den Kunden zu senden. Die Gründe
dafür liegen auf der Hand:
▶▶ Die Dateigröße und die damit verbundene Limitierung diverser E-Mail-Accounts bzw. SMTP-Server.
▶▶ Als Kreativer wollen Sie dem Kunden keine Originaldaten zur
Verfügung stellen, da diese ansonsten für die Produktion bei
einem anderen Auftraggeber verwendet werden könnten.
▶▶ Zur Betrachtung sollten für den Kunden Passermarken und
Schnittmarken versteckt werden, damit dieser sich das Druck­
ergebnis besser vorstellen kann.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 351
Wie Sie eine PDF-Optimierung am einfachsten erledigen ­können,
erfahren Sie aus den folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Schritt für Schritt: Niedrigauflösende PDF-Dateien für den
Kunden über die PDF-Optimierung erstellen
1
PDF-Datei öffnen und PDF-Optimierung aufrufen
Öffnen Sie das zu optimierende PDF-Dokument in Acrobat-Pro,
und spei­chern Sie das Dokument optimiert ab. Eine optimierte
Speicherung führen Sie durch, indem Sie den Befehl Datei • Speichern als • Optimiertes PDF auswählen. Es erscheint der Dialog
PDF-­Optimierung.
2
pressionsfaktor und die damit verbundenen Qualitätseinbußen.
Wenn Sie Hilfe zu den Parametern benötigen, lesen Sie das in
Kapitel 5, »Datenkompression und Neuberechnung«, auf Seite
93 nach. Dort erfahren Sie auch, wo die Grenzen für das Downsampling liegen.
3
Parameter für Schriftoptimierung einstellen
Im Register Schriften sollten Sie lieber keine Änderungen durchführen. Sie können hier lediglich Schriften aus der PDF-Datei entfernen (extrahieren), eine Optimierung, sprich das Umwandeln
von vollständig eingebetteten Schriften in Font-Untergruppen,
ist leider nicht möglich. Auch das Hinzufügen – das Einbetten
– von Schriften ist an dieser Stelle auch nicht möglich (über das
Werkzeug Preflight wäre dies jedoch machbar).
Kleinere Dateigröße durch Verwendung von JPEG2000
Wenn Sie eine kleine PDF-Datei
zur Darstellung am Monitor und
nicht zum Ausdruck benötigen, empfehle ich den Eintrag
Acrobat 6 oder höher in der
Option Kompatibilität herstellen für auszuwählen. Haben
Sie den Eintrag gewählt, können
Sie im Register Bilder bei den
Optionen für Graustufen- und
Farbbilder auch auf JPEG2000
zurückgreifen.
Parameter für Bildoptimierung einstellen
Wählen Sie zuallererst die Option Acrobat 4.0 und höher bei
der Option Kompatibilität herstellen für aus. Dadurch werden
alle Register im Dialog aktiviert, und bei der Optimierung wird
ein PDF 1.3, das Mindestmaß an PDF-Funktionalität, erstellt.
Durch Änderung der Bildauflösung und der Kompression lassen sich im Register Bilder die größten Einsparungen erzielen.
Sie erhalten hier aber zumindest einen Überblick, welche Schriften eingebettet sind und ob sie vollständig oder als Untergruppe
eingebettet sind.
▲▲Abbildung 13.33
Das Register Schriften des
PDF-Optimierung-Dialogs
4
▲▲Abbildung 13.32
Das Register Bilder des PDF-­
Optimierung-Dialogs
Führen Sie für die Bilder eine Neuberechnung auf die gewünschte
Zielauflösung durch, und entscheiden Sie sich für einen Kom-
352 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Parameter für die Transparenzreduzierung einstellen
Da die Kompatibilitätseinstellung für Acrobat 4.0 – PDF 1.3 –
gewählt wurde, müssen Transparenzen beim Optimieren reduziert werden.
Wählen Sie [Mittlere Auflösung]. Damit wird während der
Transparenzreduzierung genügend Auflösung für das niedrigauflösende Kunden-PDF generiert.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 353
gelangen – ist zu empfehlen. Zusätzliche Verbesserungen wie
Bild-Fragmente erkennen und zusammenführen können nur
zur Verkleinerung der Dateigröße beitragen.
6
Überflüssige Benutzerdaten verwerfen
Das Entfernen von Dateianlagen, Multimedia­objekten und Hyper­
links reduziert die Dateigröße ebenfalls.
▲▲Abbildung 13.34
Das Register Transparenz des
­Dialogs PDF-Optimierung. Das
Verflachen mit [Mittlere Auflösung] ist für niedrigauflösende
PDF-Dateien immer noch hoch
genug.
5
Überflüssige Objekte löschen
Zum Betrachten der PDF-Datei sind bestimmte Objekte überflüssig. Dazu zählen Formularfelder, Buttons zum Steuern von
Formularen und JavaScript-Aktionen. Diese Informationen dürften sich eigentlich gar nicht in einer druckvorstufentauglichen
PDF-Datei befinden. Aktivieren Sie die Optionen für das Entfernen dennoch, man kann ja nie wissen, was diverse PDF-Erstellungswerkzeuge an Informationen in die PDF-Datei schreiben.
Das Reduzieren von Ebenen ist sinnvoll, da dadurch der Betrachter irrtümlich keine Ebene ausblenden kann. Dieser Vorgang wird
durch die Wahl von Acrobat 4.0 ausgelöst, da Ebenen in PDF-Dateien erst ab PDF 1.5 möglich sind.
7
Bereinigen
Unkomprimierte und mit LZW komprimierte Objekte sollen
durch eine lizenzfreie Kompression ersetzt werden, und darüber
hinaus sollen alle ungültigen Verknüpfungen eliminiert werden.
▲▲Abbildung 13.35
Das Register Objekte löschen des
Dialogs PDF-Optimierung.
▲▲Abbildung 13.36
Das Register Benutzerdaten verwerfen des PDF-Optimierung-­
Dialogs. Alle überflüssigen, nicht
druck­baren Elemente in ­einer PDF­­
Datei werden dadurch ­entfernt.
▼▼ Abbildung 13.37
Das Register Bereinigen des
PDF-Optimierung-Dialogs
Das Entfernen von alternativen Bildern – diese können z. B.
durch eine PDF-Bearbeitung über PitStop Pro in die PDF-Datei
354 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 355
Das Abspeichern für eine schnelle Webansicht hat zumindest den
Vorteil, dass in PDF-Dateien, die zu Korrekturzwecken auf einem
Server stehen, einzelne Seiten schneller geladen werden können.
8
Einstellung speichern
Nachdem Sie nun die Einstellungen vorgenommen haben, können Sie diese abspeichern, um für eine spätere Verwendung
schneller auf die getroffenen Einstellungen zurückgreifen zu können. Klicken Sie dazu auf den Button
, und tragen Sie
im nächsten Dialog eine prägnante Bezeichnung für das Set ein.
Speichern Sie die Einstellung durch Klick auf OK ab.
Eine Verschlüsselung anbringen | In Acrobat-Pro steht im Aufgabenfenster Werkzeuge eine eigene Palette mit der ­Bezeichnung
Schutz zur Verfügung. Da diese Palette in unserem ­Arbeitsbereich
standardmäßig nicht eingeblendet ist, öffnen Sie dazu das Aufgabenfenster Werkzeuge, und wählen Sie darin über das Symbol
(Fenster ein- oder ausblenden) den Eintrag Schutz aus.
In der Palette Schutz interessieren uns hier nur die Werkzeuge Bearbeitung beschränken und Verschlüsseln. Mit ersterem können Sie lediglich einen Kennwortschutz zum Bearbeiten und Öffnen der Datei vergeben, mit dem zweiten können
Sie zwischen Verschlüsselung mit Kennwort und Verschlüs­­
selung mit Zertifikat auswählen.
Abbildung 13.38 ▶
Vorgenommene Einstellungen
sollten für die zukünftige Verwendung abgespeichert werden.
◀◀Abbildung
13.39
Die Palette Schutz des Aufgabenfensters Werkzeuge. Wird die Datei mit Kennwort ­verschlüsselt,
kann jeder, der das ­Kennwort
kennt, den Schutz aufheben.
Wurde hingegen die Verschlüsse­
lung mit Zertifikat gewählt, können nur jene Personen die Datei
entsperren, die ein Zertifikat von
Ihnen bekommen haben.
9
PDF-Optimierung starten
Zurück im Dialog PDF-Optimierung starten Sie die Optimierung
nun durch Drücken von OK. Acrobat optimiert die PDF-Datei
in mehreren Durchgängen. Ein Fortschrittsbalken zeigt Ihnen an,
welche Optimierung gerade durchgeführt wird und wie weit sie
fortgeschritten ist. n
▶▶
13.3.10 PDF schützen und Schutz entfernen
Durch das Hinzufügen eines Schutzes kann u.a. der Inhalt der
PDF-Datei vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Dazu
stehen verschiedene Arten eines Schutzes zur Verfügung wie
Digitale Signaturen, Verschlüsselungen und Berechtigungen zur Gewährleistung des Datenzugriffs, der auf Benutzerkreise
beschränkt ist.
Der Schutz von Daten ist in der Informationssicherung eine
wichtige Komponente. Im grafischen Umfeld kann ein Schutz im
Abstimmungsprozess zwischen Kreativen und Kunden verwendet
werden, zur Übergabe von Druckdaten ist das Anbringen eines
Schutzes nicht erwünscht, ja sogar bei PDF/X-Dateien verboten!
Die Möglichkeiten, wie Inhalte vor dem Zugriff geschützt
oder beschränkt werden können, sind in Acrobat umfangreich
implementiert. Viele dieser Möglichkeiten können jedoch erst in
V
­ erbindung mit einem Adobe-LiveCycle-Server verwendet werden. Zur Beschreibung der Möglichkeiten beschränke ich mich
in diesem Buch auf das Anbringen und Entfernen von Verschlüs­
selungen.
356 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Verschlüsseln mit Kennwort: Wählen Sie über das Werkzeug
Verschlüsseln den Eintrag Verschlüsselung mit Kennwort
aus. Daraufhin erscheint der Dialog Kennwortschutz – Einstellungen von Acrobat-Pro.
▼▼ Abbildung 13.40
Über den Dialog ­Kennwortschutz
– Einstellungen kann der Inhalt
vor unberechtigtem Zugriff und
Verwendung geschützt werden.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 357
▶▶
HINW E IS
Beachten Sie, dass Sie beim
Abspeichern der PDF-Datei zur
Verifizierung des Kennworts
noch einmal dieses Kennwort
eingeben müssen.
▶▶
Dokument öffnen: Haben Sie die Option Kennwort zum
Öffnen des Dokuments erforderlich aktiviert und ein
Kennwort eingegeben, kann der Empfänger nur dann die
PDF-Datei betrachten, wenn er das Kennwort kennt.
Berechtigungen: Dieser Bereich gestaltet sich sehr umfangreich. Einerseits müssen Sie zum Ändern der Berechtigungen
ein Kennwort über die Option Berechtigungskennwort
ändern eingeben, und zum anderen müssen Sie festlegen, in welcher Qualität das PDF gedruckt und in welcher
Form Inhalte aus dem PDF entnommen werden können.
Über die Option Zulässiges Drucken bestimmen Sie, ob
die PDF-Datei nicht ausgedruckt (Nicht zulässig) oder ob
die PDF-Datei nur mit Hoher Auflösung bzw. ­Nied­riger
Auflösung (150 dpi) ausgedruckt werden kann. Über die
Option Zulässige Änderungen können Sie den Zugriff auf
den Inhalt von Nicht zulässig bis hin zu Alle außer Entnehmen von Seiten bestimmen. Welche Möglichkeiten es
dabei gibt, entnehmen Sie nachfolgender Abbildung.
Eine Verschlüsselung erkennen | Ob eine PDF-Datei verschlüsselt ist oder nicht, erkennen Sie sofort über das Symbol
, das
sich in der Navigationsfensterleiste an oberster Stelle zeigt.
Wenn Sie wissen wollen, welche Berechtigungen für den
Umgang mit der PDF-Datei Sie haben, klicken Sie auf das Symbol
. Daraufhin öffnet sich das Navigationsfenster Sicherheitseinstellungen (Abbildung 13.42). Klicken Sie darin auf den
Eintrag Details zu Berechtigungen, wodurch sich das Register
Sicherheit im Dokumenteigenschaften-Dialog öffnet.
◀◀Abbildung
13.43
Das Register Sicherheit des Dokumenteigenschaften-Dialogs
von Acrobat-Pro. Lassen Sie sich
von den Einträgen im Bereich
­Dokumenteinschränkungen –
Zusammenfassung nicht irritieren.
Denn wenn hier beispielsweise
bei Drucken: Zulässig steht, können Sie daraus nicht ­ablesen, ob
Sie mit Hoher Auflösung oder
mit Niedriger Auflösung (150 dpi)
ausdrucken können. Eine zuverlässige Auskunft erhalten Sie nur,
wenn Sie auf den Button Details
anzeigen klicken und den Dialog
genau studieren.
Abbildung 13.41 ▶
Mögliche Parameter zum Schutz
des Inhalts.
Das Anbringen der 256-BitAES-­Verschlüsselung ist erst mit
Acrobat X eingeführt worden.
Stellen Sie also sicher, dass alle
beteiligten Personen auch tatsächlich die Version X bzw. höher besitzen!
H INW E I S
Die Vorgehensweise bei der
Erstellung eines Schutzes mit
Zertifikaten ist selbsterklärend,
weshalb eine Beschreibung an
dieser Stelle nicht erfolgt. Die
Parameter zum Schutz sind hier
genauso einzustellen wie beim
Verschlüsseln mit Kennwort.
Optionen: Legen Sie über die Option Kompatibilität fest,
mit welchem Algorithmus die Verschlüsselung der Daten
erfolgen soll. Es gilt die Faustregel: Je höher die eingestellte
Version, desto länger würden Entschlüsselungsprogramme
benötigen, um das Passwort zu knacken. Es bedeutet aber
auch: Sie sollten nur eine höhere Version auswählen, wenn
Sie sicherstellen können, dass der Empfänger auch diese
besitzt.
Wählen Sie danach noch aus den anderen Optionen Gesamten Doku­mentinhalt verschlüsseln, Gesamten Dokumentinhalt mit Ausnahme von Metadaten verschlüsseln oder Nur Dateianlagen verschlüsseln aus. Durch
die Wahl der ersten Option können auch Suchmaschinen
nicht auf die Metadaten des PDFs zugreifen.
Verschlüsseln mit Zertifikat: Diese Art des Verschlüsselns
unterscheidet sich hinsichtlich der Möglichkeiten, das Öffnen
der Datei und den Zugriff auf den Inhalt zu schützen, von der
zuvor beschriebenen Art nur insofern, als über dieses Verfahren der Zugriff darüber hinaus auf einzelne Anwender – durch
Hinzufügen von Zertifikaten – beschränkt werden kann.
▶▶
256-Bit-Verschlüsselung
▶▶
358 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
▲▲Abbildung 13.42
Das Navigationsfenster Sicherheitseinstellungen von Acrobat
Sie können auch durch Drücken des Tastenkürzels (Strg)+(D)
bzw. (ï)+(D) in diesen Dialog gelangen. Sie müssen dann nur
noch das Register Sicherheit auswählen.
Eine Verschlüsselung entfernen | Grundsätzlich können Sie ei­
nen Schutz nur dann entfernen, wenn Sie das notwendige Kennwort besitzen bzw. die Berechtigung zum Ändern der Einschränkungen für den Zugriff auf den Inhalt bekommen.
Um den Schutz zu entfernen, müssen Sie das Register Sicherheit des Dialogs Dokumenteigenschaften (Abbildung 13.43)
öffnen und die Einstellungen im Dialog Kennwortschutz –
Einstel­lungen (Abbildung 13.40) vornehmen, den Sie durch
Klick auf den Button Einstellungen ändern und die Eingabe
des Kennwortes erreichen.
Besitzen Sie das Kennwort nicht, müssen Sie auf die illegalen
Werkzeuge oder www.freemypdf.com zum »Knacken« von Kennwörtern zurückgreifen.
Werkzeuge zum Entfernen von
Kennwörtern
In manchen Fällen – es muss gedruckt werden und der Kunde ist
nicht mehr erreichbar – müssen
selbst Druckvorstufenmitarbeiter
auf illegale Werkzeuge zurückgreifen.
Ein Werkzeug, das mich in
dieser Hinsicht überzeugt hat, ist
Advanced PDF Password Recovery
von ELCOMSOFT (http://www.
elcomsoft.com/).
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 359
HINW E IS
Die Werkzeuge Zuschneiden
(aus der Palette Seiten) und Seitenrahmen festlegen (aus der
Palette Druckproduktion) des
Aufgabenbereichs Werkzeuge
führen beide zum selben Seitenrahmen-festlegen-Dialog. Der
Unterschied liegt lediglich darin,
dass Sie beim Werkzeug Seitenrahmen festlegen sofort in den
Dialog kommen und beim Werkzeug Zuschneiden zuvor einen
Bereich aufziehen müssen.
13.3.11 PDF-Dateien beschneiden
Ich habe Ihnen in der Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen
einer niedrigauflösenden PDF-Datei auf Seite 352 zwar gezeigt,
wie Sie eine sehr kleine für den Kunden optimierte PDF-Datei
erzeugen können. Was jedoch über das optimierte Speichern
einer PDF-Datei nicht erledigt werden kann, ist einerseits die
Farbkonvertierung nach RGB bzw. das Entfernen von Druckmarken und andererseits das Beschneiden der Datei auf das Endfor­
mat hin. Diese Aufgabe wird in der Praxis von den Anwen­dern
händisch über das Werkzeug Zuschneiden
erledigt.
End­format (TrimBox) und auch die Papiergröße (MediaBox) definiert ­werden.
◀◀Abbildung
13.45
Der Seitenrahmen-festlegen-­
Dialog von Acrobat-Pro. Sie können in diesem Dialog nicht nur
die Werte für die CropBox, sondern für alle anderen Seitenrahmen setzen. Während der Anpassung der einzelnen Rahmen wird
die Vorschau im Dialogfeld aktualisiert, um die neuen Einstellungen wiederzugeben. Beachten Sie,
dass die aktuelle Breite und Höhe
des aktuell gewählten Seitenrahmens immer unterhalb der Vorschau angezeigt wird.
Schritt für Schritt: Zuschneiden einer PDF-Datei
1
Auswahl des Werkzeugs
Wollen Sie eine PDF-Datei auf einen Seitenbereich beschneiden,
so wählen Sie das Werkzeug Zuschneiden
aus. Es befindet
sich im Aufgabenfenster Werkzeuge in der Palette Seiten.
2
Auswahl des Bereichs
Mit dem ausgewählten Werkzeug Zuschneiden ziehen Sie ein
Rechteck, das dem gewünschten Ausschnitt entspricht, in der
PDF-­Datei auf. Nach dem Loslassen der Maus zeigt ein Rechteck,
den gewählten Ausschnitt.
Abbildung 13.44 ▶
Der händisch aufgezogene Rahmen kann nachträglich noch mit
der Maus verändert werden. Eine
genaue Eingabe von Werten kann
erst im Dialog Seitenrahmen festlegen erfolgen.
Seitenrahmen beschneiden
Beachten Sie, dass der Begriff
Seitenrahmen beschneiden in
früheren Versionen von Acrobat
für diesen Dialog verwendet
wurde. Mit Acrobat X wurde
dieser Dialog auf Seitenrahmen
festlegen umbenannt.
Der von Ihnen gewählte Beschnitt wird Ihnen im Bereich Randeinstellungen angezeigt, angegeben durch die Werte Oben,
Unten, Links und Rechts. Die Größe des Beschnittrahmens kann
somit über diese Eingabefelder noch genau gesetzt werden.
Im Bereich Seitenbereich müssen Sie nun nur noch bestimmen, auf welche Seiten die definierte CropBox angewendet wer­
den soll. Wählen Sie Alle, um jede Seite auf diesen Wert zu
beschneiden. Sollten Sie ein Dokument vor sich haben, das zwischen linker und rechter Seite im Satzspiegel unterschiedlich zu
beschneiden ist, können Sie in der Option Anwenden auf zwischen Nur ungerade Seiten bzw. Nur gerade Seiten wählen.
HI NWEI S
Wenn im Dokument bereits
eine TrimBox oder andere PDF-­
Boxen definiert sind, werden
diese durch das Setzen der
neuen CropBox meistens auf die
Koordinaten der CropBox gleich­
geschaltet.
4
Zuschneiden des Dokuments
Haben Sie die Werte für die CropBox korrekt gesetzt und im
Bereich Seitenbereich die zu beschneidenden Seiten eingegeben, müssen Sie nur noch auf OK klicken, womit das Zuschneiden einer PDF-Datei abgeschlossen ist. n
Sie können nun noch nachträglich den Ausschnitt korrigieren,
indem Sie den Rahmen an den Auswahlpunkten angreifen und
verschieben.
3
Auswahl der Parameter
Haben Sie den Bereich korrekt gewählt, drücken Sie (¢), womit
Sie in den Dialog Seitenrahmen festlegen gelangen. In diesem
Dialog können die Seitenrahmen (die bekannten PDF-Boxen)
für Be­schnitt (CropBox), Objekt (ArtBox), Anschnitt (BleedBox),
360 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
13.3.12 Mit Kommentaren in PDF arbeiten
Das Hinzufügen von Kommentaren in PDF-Dateien gehört in
der grafischen Industrie schon fast zum täglichen Arbeitsumfang
jedes Mitarbeiters. PDF-Dateien werden erstellt und zur Ansicht
an den Kunden gesandt. Hat dieser noch irgendwelche Informationen bzw. Korrekturen zu ergänzen, kann dies einerseits auf den
ausgedruckten Ergebnissen und andererseits in digitaler Form
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 361
direkt in der PDF-Datei erfolgen. Letztere Variante spart Zeit und
ist vor allem ökologisch und ökonomisch sinnvoll.
Der Umgang mit Anmerkungen in PDF-Dateien sollte für Mitarbeiter im grafischen Umfeld selbstverständlich sein. Aus diesem
Grund wollen wir uns in diesem Abschnitt mit dem Hinzufügen,
Löschen, dem Verändern des Aussehens und der Übergabe von
Anmerkungen beschäftigen.
▲▲Abbildung 13.46
Der Aufgabenbereich Kommentar
mit den standardmäßig zur Verfügung stehenden vier Paletten
Anmerkungs- und Markierungswerkzeuge | Alle Kommentarwerkzeuge und Kommentierungsfunktionen stehen mit Acrobat-­
Pro im Aufgabenbereich Kommentar zur Verfügung. Durch Klick
auf den Aufgabenbereich öffnet sich dieser, womit der Zugriff auf
die Werkzeuge und Funktionen gewährleistet ist.
Der Aufgabenbereich ist standardmäßig in vier Paletten –
Anmerkungen, Grafikmarkierungen, Überprüfung und Kommentarliste – unterteilt. Die ersten beiden Paletten stellen dabei
alle zu verwendenden Anmerkungs- und Markierungswerkzeuge
zur Verfügung.
Die Werkzeuge in der Palette Anmerkungen möchte ich von
der Funktionalität her in folgende Bereiche unterteilen:
▶▶ Anbringen von Notizen und Hervorheben von Textstellen:
Dazu gehören die Werkzeuge Notiz hinzufügen  , Text her­
vor­heben 
und Audio aufzeichnen  . Verwenden Sie
diese Werkzeuge, um allgemeine Informationen für Bereiche
oder Textstellen bzw. Absätze einzufügen.
▶▶ Hinweise zu Dateianlagen: Dazu gehört das Werkzeug Datei
anhängen  . Verwenden Sie dieses Werkzeug, wenn Sie den
Empfänger auf Dateianlagen aufmerksam machen wollen. Wie
mit Dateianhängen umgegangen werden kann, haben Sie ja
schon zuvor in Abschnitt 13.3.8, »Dateianhänge hinzufügen
und löschen«, auf Seite 350 gelesen.
▶▶ Anbringen von Stempeln: Dazu gehört das Werkzeug Stempel hinzufügen 
. Verwenden Sie Stempel, wenn Sie ganze
Dokumente mit zeitkritischen Anmerkungen versehen müssen, und zum Signalisieren von Zuständen in einem Arbeitsablauf. Stempel können in Acrobat frei definiert und an die CI
des Unternehmens angepasst werden.
▶▶ Anbringen von Textkorrekturen: Dazu gehören die ­Werkzeuge
Text an Cursorposition einfügen  , Notiz zum ersetz­ten
Text hinzufügen  , Durchstreichen  , Unterstreichen 
, Notiz zu Text hinzufügen 
und Textkorrekturmarkierung  . Verwenden Sie diese Werkzeuge zum Anbringen
von Textkorrekturen, denn diese spielen (speziell mit Microsoft Word zusammen) eine wichtige Rolle beim automatischen
362 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Austausch von Korrekturen zwischen Anmerkungen und der
Word-Datei. Eine klare Abstimmung zwischen Korrektor und
dem Ausführenden kann darüber hinaus viel Informationsverlust verhindern.
Die Werkzeuge in der Palette Grafikmarkierungen sollen speziell zum Hinzufügen von Angaben zu Bildkorrekturen, Layoutanweisungen und Grafikergänzungen verwendet werden.
Allgemeines zu Kommentaren | Kommentare sind Notizen und
Zeichnungen, mit deren Hilfe Gedanken mitgeteilt werden können oder zu PDF-Dateien ein Feedback gegeben werden kann.
Ein Kommentar besteht normalerweise aus zwei Teilen:
▶▶ Symbol oder Markierung: Diese wird auf der Seite angezeigt.
Je nach verwendetem Werkzeug kann über das Symbol schon
ein wesentlicher Hinweis – was ist damit zu machen – gegeben werden
▶▶ Textnachricht: Die Textnachricht wird entweder in einer
Popup-­Notiz angezeigt, wenn Sie auf das Symbol klicken oder
mit dem Mauszeiger auf das Symbol zeigen, oder im Aufgabenfenster Kommentar in der Palette Kommentarliste (Abbildung 13.46).
Kommentarwerkzeuge sind im
Reader nicht verfügbar
Die Kommentarwerkzeuge
stehen im Adobe Reader nur
in solchen PDF-Dateien zur
Verfügung, für die das Kommentieren in Acrobat-Pro (bis
Version X) aktiviert wurde.
A
­ ktivieren Sie die Funktionalität
bis zu dieser Version, indem Sie
in Acrobat-Pro die Datei über
den Befehl Datei • Speichern
unter • PDF mit erweiterten
Readerfunktionen abspeichern.
Mit dem Adobe Reader XI kann
ein Freischalten für den Reader
entfallen.
Für PDF-Dateien, die sich in
einem digitalen Korrekturlauf
befinden, wurden die Kommentierungsrechte standardmäßig
beim Abspeichern für den digitalen Korrekturlauf freigeschaltet.
Hinzufügen, Löschen und Bestimmen des Erscheinungsbildes
von Anmerkungen | Welche Kommentarwerkzeuge Sie für das
Anbringen von Informationen bzw. Gedanken verwenden, bleibt
Ihnen überlassen. Dennoch hat es sich in der Praxis gezeigt, dass
eine vorherige Absprache unerlässlich für einen reibungslosen
Ablauf ist.
In der nachstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitung möchte ich
Ihnen zeigen, wie Sie Kommentare anbringen und wie Sie die
Erscheinungsform für den Kommentar verändern können.
TI P P
Schritt für Schritt: Anbringen von Kommentaren
1
PDF öffnen und optimieren
Bevor Sie eine PDF-Datei mit Anmerkungen versehen, sollten Sie
im ersten Schritt ein Duplikat der PDF-Datei mit einer geringeren
Dateigröße anlegen.
Öffnen Sie dazu die Original-PDF-Datei, und führen Sie den
bereits zuvor in diesem Kapitel beschriebenen Optimierungsschritt durch Ausführen des Befehls Speichern als • Optimiertes
PDF durch.
Sie sollten generell jede PDF-­
Datei, die Sie verarbeiten wollen, als Duplikat speichern.
Greifen Sie dabei auf das
optimierte Speichern von Acrobat-Pro zurück, und führen Sie
beim Optimieren keine Veränderungen hinsichtlich Bildauflösung
und Kompression, Schriftopti­
mierung und Transparenzen
durch.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 363
Wählen Sie im PDF-Optimierungen-Dialog jenes Set aus, das Sie
bereits zuvor zur Erstellung von niedrigauflösenden PDF-Dateien
angelegt haben, und führen Sie die Optimierung durch.
Speichern Sie danach die optimierte Datei unter einem anderen Namen ab, damit Sie jederzeit auf die Originaldaten zurückgreifen können.
2
▲▲Abbildung 13.47
Die Werkzeuge der Paletten Anmerkungen und Grafikmarkierungen. Beide Paletten stehen im
Aufgabenbereich Kommentar zur
Verfügung.
Kommentare anbringen
Öffnen Sie den Aufgabenbereich Kommentar durch Klick auf
die gleichlautende Bezeichnung. Es stehen darin vier Paletten –
Anmerkungen, Grafikmarkierungen, Überprüfung und Kommentarliste – zur Verfügung. Zum Anbringen von Kommentaren
greifen Sie auf die Werkzeuge der Paletten Anmerkungen und
Grafikmarkierungen zurück. Welche Werkzeuge Sie dabei verwenden, bleibt grundsätzlich Ihnen überlassen. Lesen Sie dazu
jedoch die Hinweise zur idealen Verwendung von Werkzeugen
auf Seite 362.
Die Abstimmung zwischen den Personen, die Kommentare anbringen, und jenen Personen, die Kommentare dann im Layout
einarbeiten müssen, sollte zur Vereinfachung von Informationsflüssen, immer vorher erfolgen.
Wählen Sie das gewünschte Werkzeug aus – in unserem
Fall das Werkzeug Notiz hinzufügen –, und klicken Sie in der
PDF-Datei an die zu kommentierende Stelle.
Sobald Sie eine weitere Anmerkung durch Klick an die entsprechende Stelle einfügen, schließt sich das Notizfenster des ersten
Kommentars und das Notizfenster der zweiten Anmerkung wird
geöffnet und steht zur Eingabe bereit.
Wenn Sie das Textbearbeitungswerkzeug Notiz zum ersetzten Text hinzufügen  ausgewählt haben, müssen Sie nur noch
über den zu korrigierenden Text streichen, wodurch sich auch in
diesem Fall das Notizfenster zur Eingabe der Korrektur öffnet.
Lediglich wenn Sie die Textbearbeitungswerkzeuge Durchstreichen 
und Unterstreichen 
verwenden, wird automatisch
kein Notizfenster geöffnet. Ein Eintrag in der Palette Kommentarliste erfolgt jedoch in allen Fällen.
3
Kommentare löschen und bearbeiten
Für jeden Kommentar wird in der Palette Kommen­tarliste ein
Eintrag hinzugefügt. Das Löschen und Bearbeiten von Kommentaren kann somit vollständig über diese Palette abgebildet werden. Es stehen aber auch noch alternative Bearbeitungswege – so
wie dies in früheren Acrobat-Versionen gehandhabt wurde – zur
Verfügung. Schauen wir uns diese im Überblick an.
▶▶ Inhalt der Anmerkung auslesen: Um den Inhalt der Anmerkung einzusehen, müssen Sie in der PDF-Datei den Cursor auf
die Anmerkung stellen, wodurch in der QuickInfo der Inhalt
der Anmerkung angezeigt wird (Abbildung 13.50). Durch einfachen Klick auf die Kennzeichnung der Anmerkung (Notizsymbol, durchgestrichene bzw. unterstrichene Linie usw.) wird
automatisch der entsprechende Eintrag in der Palette Kommentarliste ausgewählt. Der Inhalt der Anmerkung kann auch
dort schnell ausgelesen werden.
▲▲Abbildung 13.49
So sieht die Palette Kommentarliste nach dem Hinzufügen von
verschiedenen Kommentaren aus.
◀◀Abbildung
13.50
In der QuickInfo kann der
Inhalt des Kommentars gelesen werden.
▶▶
▲▲Abbildung
13.48
Ein angebrachter Kommentar mit geöffneter Notiz.
Durch das Hinzufügen einer Notiz wird das Notizsymbol an der
Stelle angebracht. Das Notizfenster zum Eintragen der Anmerkung wird versetzt geöffnet.
364 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Inhalt der Anmerkung bearbeiten: Um den Inhalt der Anmerkung zu bearbeiten, muss das Notizfenster geöffnet werden.
Dies erreichen Sie durch Doppelklick auf die Kennzeichnung
der Anmerkung in der PDF-Datei. Ist das Notizfenster geöffnet, kann der Text darin bearbeitet und formatiert werden.
Beachten Sie, dass Sie bei manchen Kennzeichnungen dafür
an einer bestimmten Stelle doppelklicken müssen – bei Texter-
Doppelklick funktioniert nicht
Sollte sich durch den Doppelklick das Notizfenster nicht
öffnen, können Sie dies auch
über den Befehl Notiz öffnen
erledigen, den Sie aus dem Kontextmenü auswählen können.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 365
▲▲Abbildung
13.51
Kennzeichnung einer Text­
ersetzung
▶▶
▲▲Abbildung 13.52
Die Palette Kommentarliste.
Durch Klick auf den Kommentar­
inhalt kann dieser hier überarbeitet werden.
setzen-Markierungen (Abbildung 13.51) müssen Sie beispielsweise auf die Marke doppelklicken und nicht auf die Linie.
Sie können natürlich auch den Kommentarinhalt bearbeiten,
indem Sie in der Palette Kommentarliste den gewünschten
Kommentar auswählen und auf den Kommentarinhalt klicken.
Dadurch wird einerseits die Kennzeichnung der Anmerkung in
der PDF-Datei ausgewählt (Acrobat springt dadurch auch auf
die entsprechende Seite im Dokument) und andererseits die
Texteingabe für den Kommentarinhalt in der Palette Kommentarliste (Abbildung 13.52, zweiter Eintrag) aktiviert.
Kommentarinhalte formatieren: Wenn Sie schon im Notizfenster sind, können Sie darin nicht nur den Inhalt ändern,
sondern diesen auch formatieren. Welche Möglichkeiten
dabei zur Verfügung stehen, können Sie am schnellsten erfahren, wenn Sie eine Textstelle im Notizfenster aktivieren und
das Kontextmenü aufrufen.
Abbildung 13.53 ▶
Der Kommentarinhalt kann auch
formatiert werden. Formatierungen können wie in der Abbildung
gezeigt über das Kontextmenü erledigt werden oder schnell noch
durch Drücken der Tastenkombinationen.
▶▶
▶▶
Verhalten von Acrobat für
Kommentare steuern
Wie sich Acrobat hinsichtlich
Notizfenster und Erscheinungsbild verhalten soll, kann in den
Voreinstellungen zu Acrobat im
Bereich Kommentieren voreingestellt werden.
Kommentar löschen: Das Löschen eines Kommentars erfolgt
am einfachsten durch Auswahl der Kennzeichnung für den je­
weiligen Kommentar in der PDF-Datei und Drücken der (Entf)bzw. (��Ï)-Taste. Wenn Sie den zu löschenden Kommentar in
der Palette Kommentarliste ausgewählt haben, kann ebenfalls durch Drücken der zuvor genannten Tasten der Kommentar gelöscht werden.
Notizfenster schließen: Geöffnete Notizfenster können durch
Klick auf das Symbol
oder durch Auswahl eines anderen
Kommentars geschlossen werden.
4
Eigenschaften von Kommentaren ändern
Beim Anlegen einer Notiz wird standardmäßig der Benutzer,
der die Anmerkung hinzugefügt hat, und das Datum sowie die
Uhrzeit der Erstellung eingetragen. Sollte bei Ihren Notizen ein
falscher Namen für den Benutzer stehen, können Sie den Benut-
366 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
zereintrag und andere Parameter über den Befehl Eigenschaften ändern. Rufen Sie den Befehl entweder über das geöffnete
Notizfenster durch Klick auf das Symbol
, in der Palette
Kommentarliste über das Symbol
oder aus dem Kontextmenü, durch Auswahl des Werkzeugs in den Paletten Anmerkungen und Grafikmarkierungen, auf.
Legen Sie im Register Erscheinungsbild das zu verwendende
Symbol, die zu verwendende Farbe und die gewünschte Deckkraft für die Kennzeichnung der Anmerkung fest. Speziell bei
Anmerkungen, die mit dem Werkzeug Notiz hinzufügen angebracht wurden, wäre die Änderung der Farbe von Gelb auf eine
wärmere bzw. dunklere Farbe oft hilfreich, da Kennzeichnungen
in Gelb am Monitor eher schwer zu sehen sind.
Um die Benutzerkennung zu ändern, wählen Sie das Register
Allgemein aus und tragen Sie unter Verfasser Ihren Namen ein.
Wollen Sie, dass diese Änderungen für zukünftige Anmerkungen
gelten, aktivieren Sie die Checkbox Eigenschaften als Standard
festlegen.
Im Register Überprüfungsverlauf werden alle Änderungen
am Status des Kommentars aufgelistet. Bestätigen Sie die vorgenommenen Änderungen durch Klick auf OK.
5
Weitere Kommentare hinzufügen
Fügen Sie, nachdem alle Eigenschaften definiert worden sind,
noch weiter Kommentare hinzu. Das nachträgliche Ändern von
Kommentareigenschaften ist sehr zeitaufwendig und sollte deshalb unbedingt zuvor erledigt werden. n
▼▼ Abbildung 13.54
Die Register Erscheinungsbild
und Allgemein des Notiz-Eigenschaften-Dialogs
Die Benutzerkennung ändert
sich nicht!
Wenn Sie neue Anmerkungen
hinzufügen und, obwohl Sie die
Checkbox Eigenschaften als
Standard festlegen aktiviert
haben, immer noch die alte
Benutzerkennung eingetragen
wird, müssen Sie dies in den
Acrobat-Voreinstellungen noch
ändern.
Rufen Sie dazu die Acrobat-­
Voreinstellungen durch Drücken
von (Strg)+(K) bzw. (ï)+(K)
auf, und wählen Sie den Bereich
Kommentieren aus. Deaktivieren
Sie darin die Option Als Verfasser immer den Benutzernamen
verwenden.
13.3.13 Kommentare organisieren und eine Kommentar­
zusammenfassung erstellen
Liegt Ihnen eine PDF-Datei vor, in der sich eine sehr große Anzahl
von Kommentaren befindet, sollten Sie sich möglichst schnell
über den Umfang und den Inhalt aller Kommentare einen Über-
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 367
▲▲Abbildung 13.55
Oben: Vier Kommentare befinden
sich in der PDF-Datei.
Unten: Es befinden sich zwar vier
Kommentare in der PDF-Datei, es
wird jedoch aktuell nur ein Kommentar – bedingt durch Filterung –
angezeigt.
▲▲Abbildung
13.56
Sortiermöglichkeiten für Kommentare. Speziell, wenn Sie nur
die Text-ersetzen-Kommentare
bearbeiten wollen, hilft Ihnen die
Sortierung dabei, schnell Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden.
▲▲Abbildung 13.57
Filtermöglichkeiten der Palette
Kommentarliste
blick verschaffen. Diesen Überblick verschaffen Sie sich sehr
schnell durch Aufruf der Palette Kommentarliste aus den Aufgabenfenster Kommentar.
ausblenden über das Symbol
in der Palette Kommentarliste
auswählen. Das Einblenden der Kommentare erfolgt analog dazu
über den Befehl Alle Kommentare einblenden.
Anzahl der Kommentare erkennen | Die Anzahl der Kommentare in einer PDF-Datei können Sie anhand der Zahl auslesen, die
in der Kopfleiste der Palette Kommentarliste in Klammern steht
(Abbildung 13.55 oben). Wurde die Liste bereits zuvor gefiltert,
stehen zwei Zahlen (Abbildung 13.55 unten) innerhalb der Klammer. Die erste Zahl beziffert die aktuell angezeigten Kommentare, die zweite Zahl beziffert die Summe aller Kommentare in
der PDF-Datei.
Kommentare kommentieren | Nachdem Sie einen Kommentar
erledigt haben, können Sie den Kommentar löschen, die Erledigung mit einem Häckchen auszeichnen, den Status für den Kommentar setzen oder ganz einfach auf den Kommentar antworten.
All diese Vorgänge können Sie über das Kontextmenü (siehe
Abbildung 13.59) auswählen, das Sie durch Rechtsklick auf einen
ausgewählten Kommentareintrag in der Palette Kommentarliste
erhalten.
▶▶ Status festlegen: Wählen Sie den Status aus. Es kann dabei
zwischen Akzeptiert, Abgebrochen, Beendet oder Abgelehnt ausgewählt werden. Sie können dann nach dem gesetzten Status filtern.
▶▶ Häkchen setzen bzw. Häkchen entfernen: Das Setzen eines
Häkchens als Zeichen, dass die Notiz erledigt ist, können Sie
entweder über das Menü oder durch einfachen Klick in das
dafür standardmäßig zur Verfügung gestellte Feld erledigen.
Das Entfernen funktioniert analog dazu.
▶▶ Antwort: Wollen Sie den Eintrag eines Kommentars kommentieren, wählen Sie den Befehl Antwort aus. Dadurch
wird zum Kommentar ein untergeordneter Eintrag (Abbildung
13.60) mit der Bezeichnung des jeweiligen Benutzers erzeugt.
Die Eingabe der Antwort erfolgt analog zur Eingabe des Kommentars. Ob es eine Antwort zum Kommentar gibt, können Sie an dem Symbol
bzw. an dem Eintrag
er­kennen.
Kommentare sortieren | Standardmäßig werden Kommentare
nach Seiten sortiert in der Palette Kommentarliste aufgeführt.
Die Sortierung der Kommentare innerhalb einer Seite erfolgt
nicht chronologisch, sondern wird bestimmt durch die grafi­schen
Koordinaten, wo in der PDF-Datei der Kommentar angebracht
wurde. Kommentare, die vorne im PDF-Dokument angebracht
wurden, stehen somit in der Liste ganz oben, Kommentare, die
hinten im PDF-Dokument angebracht wurden, stehen im unteren Bereich der Liste.
Wollen Sie eine abweichende Sortierung der Kommentareintragungen in der Liste herbeiführen, klicken Sie auf das Symbol
in der Palette Kommentarliste und wählen Sie im erscheinenden Menü (Abbildung 13.56) die gewünschte Sortierung aus.
Kommentare filtern | Standardmäßig sehen Sie immer aller
Kommentare, die sich in der PDF-Datei befinden. In einigen
­Fällen wollen Sie jedoch nur Kommentare eines bestimmten Typs,
eines bestimmten Benutzers (Überprüfer) oder eines bestimmten Status sehen. Um diese Filterung vornehmen zu können, klicken Sie auf das Symbol
in der Palette Kommentarliste und
wählen Sie im erscheinenden Menü (Abbildung 13.57) den Filter
Ihrer Wahl aus. Um den Filter wieder zu deaktivieren, wählen Sie
den Befehl Alle Kommentare einblenden im selben Menü aus.
Kommentare aus- und einblenden | In vielen Fällen kann der
Betrachter einer PDF-Datei nicht unterscheiden, ob es sich bei
bestimmten Objekten und Auszeichnungen um grafische Höchstleistungen oder einfach nur um Kommentare handelt. Deshalb
ist es extrem wichtig, beim Kontrollieren von PDF-Dateien in der
Druckvorstufe alle Anmerkungen ausblenden zu lassen. Diesen
Vorgang erledigen Sie, indem Sie den Befehl Alle Kommentare
368 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Kommentarzusammenfassung erstellen | Sind viele Kommentare in einer PDF-Datei vorhanden, kann sich das Durcharbeiten
der einzelnen Kommentare, selbst in der doch sehr übersichtli­
chen Darstellung innerhalb der Palette Kommentarliste, sehr
aufwendig gestalten. Viele Grafiker wollen deshalb lieber eine
Liste aller Kommentare auf Papier in Form einer Arbeitsanweisung ausgedruckt haben, um Kommentar für Kommentar abarbeiten zu können.
In Acrobat-Pro kann solch eine Kommentarzusammenfassung
über den Befehl Kommentarzusammenfassung erstellen aus
dem Optionenmenü der Palette Kommentarliste erstellt und
dabei entweder als PDF-Datei erzeugt oder gleich ausgedruckt
werden. Wie Sie das am einfachsten machen, erfahren Sie in der
nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung.
▲▲Abbildung 13.58
Dass es sich bei der Wellenlinie
um einen Kommentar handelt,
e
­ rscheint logisch. Dass jedoch die
Hinterlegung auch ein Kommentar ist, ist nicht immer sicher.
▲▲Abbildung 13.59
Das Kontextmenü zum Kennzeichnen von Kommentaren
▲▲Abbildung 13.60
Die Kommentarliste mit mehreren
Kommentaren, wobei ein Kommentar durch einen anderen Benutzer beantwortet wurde
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 369
Schritt für Schritt: Kommentarzusammenfassung
erstellen bzw. ausdrucken
1
PDF-Datei öffnen
Öffnen Sie die PDF-Datei, in der sich Kommentare befinden, die
Sie als Kommentarzusammenfassung ausgedruckt haben möchten. Verzichten Sie in diesem Fall auf die Durchführung eines
Optimierungsvorgangs, da dabei eventuell Kommentare gelöscht
oder zumindest außerhalb des druckbaren Bereichs verschoben
werden könnten.
2
Filtern und sortieren
Wollen Sie alle Kommentare ausgedruckt bekommen, können Sie
lediglich vor der Ausgabe noch eine Sortierung vornehmen.
Wollen Sie jedoch nur bestimmte Kommentare – beispielsweise alle Textkorrekturen – ausgedruckt bekommen, sollten Sie
über die Palette Kommentarliste zuvor eine Filterung vornehmen. Wie Sie das bewerkstelligen, haben Sie zuvor auf Seite 368
bereits erfahren.
Über die Option Einschließen kann gewählt werden, ob Alle
Kommentare oder Nur momentan angezeigte Kommentare aus­
gegeben werden.
Deaktivieren Sie die Checkbox Seiten ohne Kommentare, da
sonst für jede Seite – auch für solche, wo keine Kommentare
gefunden wurden – eine Kommentarzusammenfassung erstellt
wird. Wollen Sie also eine Kommentarzusammenstellung ausgegeben, in der nur Seiten mit Kommentaren ausgegeben werden und darüber hinaus nur die zuvor gefilterten Kommentare
berücksichtigt werden sollen, müssen Sie die Optionen für Einschließen laut Abbildung 13.61 wählen.
Führen Sie die Kommentarzusammenfassung durch Klick auf
den Button Kommentarzusammenfassung erstellen aus. Acrobat generiert ein neues PDF mit einer übersichtlichen Zusammen­
fassung, das Sie dann ausdrucken können.
3
Kommentarzusammenfassung erstellen
Nachdem Sie nun die notwendige Vorauswahl durch Einsetzen
von Filtern getroffen haben, müssen Sie nur mehr den Befehl
zum Erstellen der Kommentarzusammenfassung ausführen.
Rufen Sie dazu den Befehl Kommentarzusammenfassung
erstellen auf, den Sie durch Klick auf das Symbol
in der Palette Kommentarliste im erscheinenden Menü aufrufen können.
Probieren Sie die verschiedenen Optionen hinsichtlich Layout,
Papierformat, Schriftgrad und Einschließen im Dialog Kommentarzusammenfassung erstellen aus.
Abbildung 13.61 ▶
Der Dialog Kommentarzusammenfassung erstellen. Damit
können sehr schnell Übersichten
zu Kommentaren einer PDF-Datei
erstellt werden. Durch die Wahl
der Option Dokument und Kommentare mit Verbindungslinien
auf einer Seite werden alle Kommentare, mit der Voransicht der
jeweiligen Dokumentseite, auf einem Blatt ausgegeben. Sind viele
Kommentare aufzulisten, kann
durch dieses Layout die Übersichtlichkeit schon leiden.
370 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
◀◀Abbildung
13.62
Eine von vier möglichen Layoutformen einer Kommentarzusammenfassung. Diese Variante findet
jedoch in der Praxis am meisten
Anklang und wird deshalb fast
ausschließlich verwendet. Probieren Sie jedoch auch andere Varianten aus.
4
Kommentarzusammenfassung ausdrucken
Sie können nun die zuvor erstellte Kommentarzusammenfassung
über den normalen Druckdialog ausdrucken.
Den letzten Schritt, zuerst eine Zusammenfassung zu generieren und dann auszudrucken, können Sie mit Acrobat-Pro auch
noch schneller erledigen. Sie müssen dazu entweder nur den
Druck­dialog über Datei • Drucken aufrufen und dort den Button Kom­mentare zusammenfassen aktivieren oder den Befehl
Mit Kommentarzusammenfassung drucken ausführen, den Sie
durch Klick auf das Symbol
in der Palette Kommentarliste im
erscheinenden Menü finden.
Es erscheint in beiden Fällen der Druckdialog, in dem Sie noch
Druckparameter einstellen können.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 371
Abbildung 13.63 ▶
Der Druckdialog von Acrobat-Pro.
Es wurde schon der Button Kommentare zusammenfassen aktiviert, weshalb Sie auch in der Vorschau alle Anmerkungen grafisch
aufgelöst sehen können.
HINW E IS
Dass keine Optionen beim direk­
ten Weg des Ausdruckens einer
Kommentarzusammenfassung
über den Druckdialog ausgewählt werden können, halte ich
eher für einen Bug als für ein
Feature. Mit der Version 11.0.06
von Acrobat-Pro ist dieser Sachverhalt jedoch so gegeben.
Nur Kommentare austauschen und sammeln | Die einfachste
Möglichkeit, in elektronischer Form mehrere Personen in einen
Korrekturlauf einzubeziehen, besteht darin, dass Sie
1. jeder betroffenen Person eine niedrigauflösende PDF-Datei
über­mitteln, mit der Bitte, diese elektronisch mit den Kommentarwerkzeugen (laut Absprache) zu kommentieren, und
2.die Personen anhalten, Ihnen nur noch die Kommentare und
nicht die ganze PDF-Datei mit den Kommentaren zurückzusenden. Damit können Sie
3.alle eingehenden Kommentare in Ihrer PDF-Datei sammeln
und sich zur Korrektur eine Kommentarzusammenfassung erstellen bzw. ausdrucken lassen.
Während Ihnen in früheren Versionen von Acrobat durch Klick
auf Kommentare zusammenfassen der Dialog zum Einstellen
der Kommentarzusammenfassung noch angezeigt wurde, entfällt
dieser Zwischenschritt seit Acrobat X Pro. Die Auswahl des Layouts kann hier nicht mehr vorgenommen werden, was diese Vorgehensweise in Acrobat-Pro völlig unvorhersehbar macht.
Übersichtlicher und einfacher geht das Zusammenfassen von
Kommentaren nicht mehr. Sie müssen das Vorgehen nur noch in
Ihren Arbeitsablauf integrieren. n
13.3.14 Elektronischer Korrekturzyklus mit Kommentaren
Sie haben bisher gesehen, dass das Anbringen von Kommentaren, das Sammeln und das Ausgeben von Arbeitsanweisungen ohne großen Aufwand erledigt werden kann. Diese Arbeitsweise ist für das Kontrollieren einzelner Dateien optimal, wenn
mehrere Personen in ein Projekt involviert sind, ist eine solche
Arbeitsweise aber nicht tragbar. Korrekturen werden dann zwar
auch elektronisch eingegeben und somit zumindest leserlich auf
Papier gebracht, jedoch ist das Sammeln von Korrekturanweisungen von verschiedenen Personen zu einem Projekt dann wiederum mühsam.
Mit Acrobat-Pro werden Ihnen deshalb Möglichkeiten angeboten, die über den normalen Umfang, elektronisch ­Kommentare
hinzuzufügen und diese dann auszudrucken, hinausgehen. Lassen Sie mich Ihnen in diesem Abschnitt zwei Möglichkeiten zeigen, mit denen sich die Korrekturphase wesentlich straffen lässt.
372 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Die einzige Frage, die sich Ihnen jetzt stellen sollte, ist: Wie kann
ich nur die Kommentare exportieren und diese dann sammeln?
Alle anderen Schritte müssten für Sie nun schon fast Routine sein.
▶▶ Kommentare exportieren: Das Exportieren der Kommentare
erfolgt über die Befehle Alle in Datendatei exportieren bzw.
Ausgewählte in Datendatei exportieren, die Sie durch Klick
auf das Symbol
in der Palette Kommentarliste im erscheinenden Menü aufrufen können. Die Kommentare werden daraufhin als FDF-Datei (Forms Data Format) bzw. als XFDF-Datei (eine auf XML aufbauende FDF-Datei) gespeichert. Diese
Datei ist sehr klein und kann somit schnell und sicher per Mail
übersandt werden.
▶▶ Kommentare sammeln bzw. importieren: Haben Sie per Mail
von allen Teilnehmern des Korrekturzyklus FDF- bzw. XFDF-­
Dateien übermittelt bekommen, können Sie alle Kommentare
der Teilnehmer in Ihre PDF-Datei importieren.
Führen Sie dazu den Befehl Datendatei importieren aus, den
Sie durch Klick auf das Symbol
in der Palette Kommentarliste im erscheinenden Menü finden. Durch den Import werden die Kommentare der Kommentarliste hinzugefügt. Sollte
die interne Bezeichnung zwischen PDF-Datei und ­FDF-Datei
nicht übereinstimmen, werden Sie auf diesen Umstand durch
einen Warndialog aufmerksam gemacht.
Nur ausgewählte Kommentare
exportieren
Haben Sie die Kommentare
vorher gefiltert, so können Sie
über den Befehl Ausgewählte in
Datendatei exportieren nur jene
exportieren, die aktuell in der
Palette Kommentarliste angezeigt werden.
TI P P
Hat Ihnen ein Teilnehmer die
gesamte PDF-Datei mit den
Kommentaren übermittelt, können Sie die Kommentare daraus
ebenfalls in Ihre Sammlung
einfügen, indem Sie den Befehl
Datendatei importieren wählen
und durch Laden der PDF-Datei
nur die Kommentare aus der
PDF-Datei importieren.
E-Mail-basierter elektronischer Korrekturzyklus | Damit Sie
die zuvor beschriebene Vorgehensweise nicht manuell, sondern
etwas automatisierter ablaufen lassen können, steht in Acrobat­
Pro der E-Mail-basierte Korrekturzyklus zur Verfügung. Nachstehende Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt, wie Sie mehrere
Personen auf diese Weise in einen elektronischen Korrekturzyklus einbinden können.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 373
Schritt für Schritt: Kommentare anbringen und im
E-Mail-­basierten Korrekturzyklen arbeiten
1
HINW E IS
Das Hinzufügen von Kommentaren ist seit Acrobat 7 nur noch
der Adobe Reader 7 notwendig
▼▼ Abbildung 13.64
Wählen Sie im Dialog ­Erste
Schritte die zu versendende
PDF-Datei aus. Sie können dabei
nicht mehrere PDF-Dateien in einem Korrekturlauf nehmen.
▼▼ Abbildung 13.65
Geben Sie im Dialog ­Überprüfer
einladen die E-Mail-Adressen der
Personen ein, die an der Überprüfung teilnehmen sollen. Durch
Klick auf Adressbuch haben Sie
auf alle Adressen Ihres Adress­
buches Zugriff.
PDF öffnen und für den Versand vorbereiten
Sie sind ein Grafiker und müssen Ihren Layoutvorschlag an eine
Gruppe verantwortlicher Personen zur Begutachtung schicken.
Dazu wurde vereinbart, dass alle Personen ein niedrig aufgelöstes
PDF zur Ansicht erhalten, worin über Acrobat die Korrekturen in
elektronischer Form eingegeben werden.
Erstellen Sie zuerst von Ihrem hoch aufgelösten Druck-PDF eine
niedrigauflösende Variante, und speichern Sie diese unter einem
anderen Namen ab. Bedienen Sie sich dazu der bisher bekannten
Formen zur Erstellung niedrigauflösender Kunden-PDFs aus den
vorhergehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Wählen Sie aus dem Adressbuch jene Personen aus, denen Sie
das PDF zur Korrektur vorlegen müssen bzw. schreiben Sie die
E-Mail-Adressen direkt in das Eingabefeld hinein. Beachten Sie,
dass die einzelnen E-Mail-Adressen in eigene Zeilen geschrieben
oder durch Semikolon getrennt eingegeben werden müssen.
Sind die gewünschten Adressen eingetragen, klicken Sie auf
Weiter. Sie gelangen damit in den Dialog Vorschau der Einladung anzeigen.
▼▼ Abbildung 13.66
Im Dialog Vorschau der Einladung anzeigen können Sie noch
den Einladungstext überarbeiten.
Durch Klick auf Einladung senden werden noch die notwendigen Rechte der PDF-Datei
mitgegeben, sodass auch Adobe-­
Reader-Anwender Notizen ein­
arbeiten können.
2
PDF an die Arbeitsgruppe versenden
Um das PDF an die Arbeitsgruppe zu versenden, müssen Sie den
geführten Dialog in Acrobat-Pro abarbeiten. Öffnen Sie dazu
den Aufgabenbereich Kommentar, und führen Sie in der Palette
Über­prüfung den Befehl Zur E-Mail-Überprüfung senden aus.
Welche PDF-Datei Sie zur Überprüfung senden wollen, bestimmen Sie durch Auswahl des Eintrags in der Liste – darin befinden sich alle aktuell in Acrobat-Pro geöffneten PDF-Dokumente.
Wollen Sie eine PDF-Datei versenden, die aktuell nicht in der
Liste steht, klicken Sie auf den Button Wählen.
Ist die gewünschte Datei ausgewählt, klicken Sie auf Weiter.
Sie gelangen damit in den Dialog Überprüfer einladen.
Ein Standard-E-Mail-Text ist vorbereitet, den Sie je nach Lust
und Laune adaptieren können. Lesen Sie den Text genau durch,
denn darin sind Anweisungen aufgeführt, die dem Empfänger der
E-Mail die notwendigen Hinweise zur Bearbeitung geben.
Ist der Text korrigiert, können Sie Acrobat-Pro durch Klick auf
Einladung senden veranlassen, dass dieser Text mit der angehängten PDF-Datei über Ihren E-Mail-Client an die zuvor definierten E-Mail-Adressen versandt wird. Ob die E-Mail sofort oder
zu einem späteren Zeitpunkt versandt wird, hängt von den Einstellungen Ihres E-Mail-Clients ab.
Korrekturläufe immer über den
Assistenten initiieren
Wenn Sie glauben, dass Sie das
Versenden der PDF-Datei an alle
beteiligten Personen einfacher
über Ihren E-Mail-Client abbilden können, seien Sie darauf
hingewiesen, dass damit nur
Acrobat-Pro- und Standard-­
Anwender Korrekturen einarbeiten können. Führen Sie jedoch
den Assistenten aus, können
auch Adobe-Reader-Anwender
Korrekturen einarbeiten.
◀◀Abbildung
13.67
Warnmeldung vor dem Versand
3
Empfänger fügt Kommentare hinzu
Der Empfänger erhält von Ihnen nun die E-Mail mit dem niedrig­
auflösenden PDF als Attachment zugesandt. Er öffnet das PDF im
Adobe Reader bzw. in Acrobat Standard bzw. Pro.
374 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 375
Die Antwort-E-Mail-Adresse wurde ja bereits vom Sender vorde­
finiert. Senden Sie nun die Antworten durch Drücken des Buttons Senden.
4
Korrekturen diverser Absender zusammenführen
Als Initiator des E-Mail-basierten Korrekturzyklus bekommen Sie,
hoffentlich zeitgerecht, alle Korrekturen und Anmerkungen der
teilnehmenden Personen per E-Mail zurück. Sie müssen lediglich auf das Attachment doppelklicken, egal ob es die PDF- oder
die FDF-Datei ist. Dadurch erscheint nachfolgender Dialog, in
dem Sie durch Klick auf Ja die Kommentare des Senders mit den
Kommentaren, die Sie bereits gesammelt haben, verschmelzen
können.
◀◀Abbildung
▲▲Abbildung 13.68
Während sich bei Adobe Reader 9
(linke Abbildung) noch die Kommentarwerkzeuge in einer eigenen Leiste befinden, ­erscheinen
die zur Verfügung stehenden
Werkzeuge bei Adobe Reader XI
(rechte Abbildung) im Aufgabenfenster Kommentare.
Dem Anwender steht nun im Adobe Reader die Kommentierenund Markieren-Werkzeugleiste zur Verfügung. Jetzt können einfach die notwendigen Kommentare mit den bevorzugten Werkzeugen angebracht und gespeichert werden.
Nachdem alle Anmerkungen eingefügt wurden, kann der
Anwender durch Drücken des Buttons Kommentare senden die
Datei mit den Kommentaren zurücksenden.
Sollte die PDF-Datei zum Senden zu groß sein, können Sie nur
die Kommentare aus der PDF-Datei exportieren und nur diese
dann zurücksenden. Wie das geht, haben Sie auf Seite 373
erfahren.
Abbildung 13.69 ▶
Der Dialog Kommentare ­senden.
Die entsprechende Antwort-­ ­E-Mail-Adresse ist der PDF-Datei
bekannt, weshalb auch die Antwortadresse automatisch ausgefüllt ist.
376 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
13.70
Acrobat erkennt, ob die geöffnete
Datei zu einem Korrekturlauf
­gehört oder nicht. Sollte dies der
Fall sein, können Sie sehr einfach
die Kommentare aus der eingehenden PDF-Datei in Ihr Original-­
PDF übernehmen.
Wenn Sie die eingegangenen Kommentare jedoch lieber vorher
in einem Ordner sammeln wollen, können Sie auch das Zusammenführen der Kommentare durch Öffnen des Originaldokuments und das Ausführen des Befehls Datendatei importieren
(siehe Seite 373) nachträglich erledigen. n
Dieser E-Mail-basierte Korrekturzyklus bietet einerseits einen
sehr hohen Komfort, hat aber andererseits meistens zur Folge,
dass sich Korrekturanweisungen widersprechen oder gewisse
Personen in der Gruppe es nicht schaffen, zeitgerecht die Korrekturen vorzunehmen: Sie als Grafiker haben zwar nun alle Anweisungen zur Hand, es liegen Ihnen aber für ein und dasselbe Problem möglicherweise unterschiedliche Anweisungen vor. Noch
schlimmer ist es, wenn Sie alle Korrekturen ausgeführt haben und
die noch ausstehenden Korrekturen vom Chef alles wieder über
den Haufen werfen.
Sie können für diesen Fall entweder alle Korrekturen sammeln und die gesammelten Korrekturen noch einmal an alle Teilnehmer der Arbeitsgruppe senden. Damit werden alle in Kennt-
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 377
nis gesetzt, welche Korrekturvorschläge die anderen Personen
der Gruppe gemacht haben. Durch die Kommentier- und Markierungsfunktionalität hat dann jeder noch die Möglichkeit, auf
Kommentare von anderen Gruppenmitgliedern zu reagieren,
indem er in der Kommentarliste durch die Auswahl des Kommentars über einen Rechtsklick den Status des Kommentars festlegt oder über Antwort seine Bemerkungen zum Kommentar
hinzufügt. Welche Möglichkeiten Ihnen dabei zur Verfügung stehen, haben Sie bereits auf Seite 369 erfahren.
prüfung den Befehl Zur gemeinsamen Überprüfung senden
ausführen. Es erscheint nachfolgender Dialog, worin Sie lediglich auswählen können, ob Sie über Online-Dienste in der Crea­
tive Cloud oder über ein anderes vereinbartes Verzeichnis den
Online-Korrekturzyklus abbilden möchten.
13.3.15 Einen Korrekturzyklus online live abbilden
Um genau die zuvor beschriebenen Überschneidungen in der
Kommunikation zu umgehen, bietet Adobe in Acrobat eine weitere Möglichkeit, entweder online über das Onlinekonto bei der
Creative Cloud, einen WebDAV-Server oder innerhalb eines Firmennetzwerks über einen gemeinsamen Share einen Realtime-­
Korrekturzyklus einzurichten. Nachstehende Anleitung – es wird
dabei der standardmäßig empfohlene Prozess über die Creative
Cloud verwendet – führt Sie dorthin.
◀◀Abbildung
13.71
Der Dialog Zur gemeinsamen
Über­prüfung senden. Wählen Sie hier aus, ob Sie den Korrek­
turzyklus über die Online-Dienste
in der Creative Cloud oder über
e
­ inen anderen zur Verfügung gestellten Share abwickeln wollen.
Beachten Sie, dass, wenn Sie den
Korrekturzyklus über die Creative
Cloud abwickeln wollen, jede der
teilnehmenden Personen mindestens über Acrobat 9 bzw. Adobe
R
­ eader 9 verfügen muss.
Schritt für Schritt: Einen Korrekturzyklus zur
­gemeinsamen Überprüfung einrichten
1
PDF öffnen und für das Hochladen vorbereiten
Sie sind Grafiker und müssen Ihren Layoutvorschlag an eine
Gruppe von Personen zur Begutachtung schicken. Dazu wurde
vereinbart, dass alle Personen ein niedrig aufgelöstes PDF online
zur Ansicht zur Verfügung gestellt bekommen. In diese Datei
können sie die Korrekturen über Acrobat oder den Adobe Reader
in elektronischer Form eingeben.
Erstellen Sie zuerst von Ihrem hochauflösenden PDF eine
niedrigauflösende Variante, und speichern Sie diese unter einem
anderen Namen ab. Bedienen Sie sich dazu der bisher bekannten
Formen zur Erstellung niedrigauflösender Kunden-PDFs aus den
vorhergehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
2
PDF zur Verfügung stellen und E-Mails zur
­Korrekturaufforderung versenden
Nun müssen Sie die PDF-Datei an die vereinbarte Stelle (Creative
Cloud, WebDAV-Server oder SharePoint-Verzeichnis) kopieren
und die entsprechenden Personen zur Korrektur auffordern.
Im ersten Schritt müssen Sie das niedrigauflösende PDF öffnen und im Aufgabenbereich Kommentar in der Palette Über-
378 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Da wir online über die Adobe Online Services den Korrekturzyk­
lus abwickeln wollen, wählen Sie Kommentare automatisch
herunterladen und mit Adobe-Online-Diensten protokollieren aus und klicken Sie auf Weiter.
Im nachfolgenden Dialog müssen Sie die Adobe-ID und das
Kennwort eingeben und auf den Button Anmelden klicken.
◀◀Abbildung
13.72
Zum Abwickeln eines Korrektur­
zyklus über die Adobe Online Services müssen Sie eine ­Adobe-­ID
besitzen. Sie müssen sich dort
a­ uthentifizieren, um überhaupt
weitere Schritte ausführen zu
können.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 379
Nach erfolgreicher Überprüfung der Adobe-ID kommen Sie in
den nächsten Dialog, wo Sie die am Korrekturzyklus beteiligten
Personen per E-Mail einladen können.
Haben Sie Ihre Präferenzen gewählt, klicken Sie auf ­Senden.
Der Versand der Nachrichten erfolgt hier nicht über Ihren
E
­ -Mail-Client, sondern über den Adobe Online Service. Die Teilnehmer am Korrekturlauf erhalten dann nachstehende Mail.
◀◀Abbildung
13.74
Einladungs-E-Mail unter Mac OS X.
Ist der Zugriff bei der ­Einladung
nicht eingeschränkt worden,
entfällt die Anmeldung beim
­ dobe Online Service – hier
A
noch ­Acrobat.com – für den
T
­ eilnehmer.
Abbildung 13.73 ▶
Bestimmen Sie im letzten Dialog, wer am Korrekturlauf teilnehmen soll und wie bzw. wie lange
diese auf die PDF-Datei zugreifen
können. Die Vergabe der Rechte
schafft in gewisser Weise einen
bestimmten Schutz, da der Initiator immer erkennen kann, mit
welcher Adobe-ID gewisse Anmerkungen gemacht wurden.
HINW E IS
Läuft der Abgabetermin für die
Überprüfung ab, während ein
Überprüfer das Dokument noch
in Acrobat geöffnet hat, kann
der Überprüfer vor dem Schließen des Dokuments noch Kommentare veröffentlichen.
Entscheiden Sie sich im letzten Dialog, auf welche Art und Weise
ein Korrekturlauf erfolgen soll.
▶▶ Liefermethode: Durch die Auswahl der Option gelangen Sie
wiederum in den ersten Dialog zurück, in dem Sie eine andere
Übermittlungs- und Erfassungsmethode festlegen können.
▶▶ An, Cc: Geben Sie hier die E-Mail-Adressen der Überprüfer
ein. Trennen Sie die einzelnen Adressen durch ein Semikolon
oder eine Zeilenschaltung.
▶▶ Betreff, Nachricht: Geben Sie einen Betreff und eine Nachricht ein, oder setzen Sie den Eintrag durch Klick auf Standardnachricht zurücksetzen wieder auf Default zurück.
▶▶ Zugriffsebene: Sie können dabei zwischen Eingeschränkter
Zugriff: Nur bestimmte Empfänger können auf die Datei
zugreifen und sie herunterladen bzw. Freier Zugriff:
Jeder, der die URL kennt, darf auf die Datei zugreifen und
sie herunterladen wählen. Dabei beschränken Sie den Zugriff
entweder auf den Empfänger der E-Mail-Nachricht – der Empfänger muss eine Adobe-ID besitzen – oder lassen alle Benutzer, denen die URL bekannt ist, zugreifen. Diese Option steht
nur dann zur Verfügung, wenn Sie als Liefermethode den Eintrag Adobe online services ausgewählt haben.
▶▶ Abgabetermin für Überprüfung: Wählen Sie hier aus, bis
wann die Überprüfung abgeschlossen sein soll. Sie können
den Abgabetermin jederzeit im Nachhinein verlängern bzw.
den säumigen Korrektoren eine Erinnerung dazu senden.
380 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
Dem Initiator des Korrekturzyklus stellt sich nach dem Versenden
der Einladungen zur Korrektur die Oberfläche in Acrobat-Pro folgendermaßen dar.
▼▼ Abbildung 13.75
Ansicht des Initiators nach dem Versenden der E-Mail-­
Nachrichten
Der Initiator ist online und somit über den Adobe Online Service
mit der gemeinsam zu bearbeitenden Datei verbunden. Durch
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 381
Klick auf den Button Nach neuen Kommentaren suchen kann
er jederzeit die einzelnen angebrachten und veröffentlichten
Kommentare sehen.
3
Korrekturen anbringen und veröffentlichen
Durch Klick auf den Link in der E-Mail wird die Datei auf Acrobat
Workspaces angezeigt und zum Download zur Verfügung gestellt.
Für den Teilnehmer sieht das zu überprüfende Dokument im
Adobe Reader XI wie in Abbildung 13.76 aus.
◀◀Abbildung
13.77
Das schwebende Fenster Tracker.
In diesem Fenster hat der Initiator den vollen Überblick über den
Zustand des Korrekturlaufs. Darüber hinaus kann dieser darin den
Zeitraum der Gültigkeit verändern
und auch vorzeitig den Überprüfungslauf beenden.
Während alle Beteiligten nur Einsicht haben, wer an der Überprüfung teilnimmt, kann der Initiator den Abgabetermin ändern,
vorzeitig die Überprüfung beenden, erneut eine E-Mail an alle
Überprüfer senden und einen neuen Überprüfer hinzufügen.
Der große Vorteil eines online-basierten Korrekturlaufes
besteht also darin, dass zu jeder Zeit während des Korrekturlaufes
alle Teilnehmer im Bilde über den Status und die angebrachten
Korrekturen sind. Der Korrekturlauf wird entweder durch Zeit­
ablauf (Abgabetermin) oder durch vorzeitiges Beenden der Überprüfung durch den Initiator beendet.
Eine wirklich sinnvolle Möglichkeit, gemeinsam an einer Überprüfung zu arbeiten. n
▲▲Abbildung 13.76
Im Adobe Reader XI zeigt sich die
Oberfläche genauso wie in Acrobat-Pro. Der Teilnehmer am Korrekturlauf kann mit allen zur Verfügung stehenden Werkzeugen
Kommentare hinzufügen und
diese über den Button Kommentare veröffentlichen allen anderen im Korrekturlauf befindlichen Teilnehmern zur Verfügung
stellen.
Beim Öffnen des PDFs werden automatisch alle bereits eingefügten Kommentare angezeigt. Sie können zwischendurch durch
Drücken des Buttons
aktuelle Kommentare laden
und somit die neu hinzugekommenen Kommentare auch beantworten, bestätigen oder zurückweisen. Der Adobe Reader XI versucht darüber hinaus in regelmäßigen Abständen mit dem Adobe
Online Service Kontakt aufzunehmen, um Neuigkeiten abzu­
fragen.
Der Korrektor kann bis zum Ablauf des Korrekturzeitraums
Kommentare anbringen – er kann dabei auf alle verfügbaren
Kommentierungsmöglichkeiten zurückgreifen – und diese durch
Drücken auf
jedem anderen Anwender des Korrekturlaufs zur Verfügung stellen.
Über das Symbol
können Sie das Überprüfungsprotokoll
einsehen. Darin sehen Sie, wer am Korrekturlauf beteiligt ist und
wer bereits seine Kommentare abgegeben hat.
382 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
13.3.16 PDF-Dateien für die Bearbeitung im Adobe Reader
vor Version XI freischalten
Damit PDF-Dateien im Adobe Reader – Version 7 bis X – mit
Kommentaren versehen werden können, muss die PDF-Datei mit
einer entsprechenden Berechtigung versehen werden.
In den voranstehenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen haben
wir diesbezüglich keine Vorkehrungen treffen müssen. Dies liegt
daran, dass der von uns aufgerufene Assistent über das Werkzeug Zur E-Mail-Überprüfung senden bzw. Zur gemeinsamen
Überprüfung senden die notwendigen Berechtigungen in der
verteilten PDF-Datei setzt.
Wenn Sie jedoch Formulare erstellt haben und diese verteilen bzw. PDF-Dateien zur digitalen Signierung versenden wollen,
müssen ebenfalls die dazu notwendigen Vorkehrungen in Acrobat-Pro getroffen werden. In Acrobat-Pro X unterscheidet man
hier zwischen drei möglichen Berechtigungen.
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat | 383
PDF-Dateien mit Schreibrechten versehen | Um die ­PDF-Datei
mit Schreibrechten auszustatten – es kann nur das Werkzeug Text
hinzufügen oder bearbeiten verwendet werden – speichern
Sie das PDF über den Befehl Datei • Speichern unter • PDF
mit erweiterten Reader-Funktionen • Hinzufügen von Text in
Doku­mente aktivieren.
Der Zustand wird in Adobe Reader 7 bis X bzw. Acrobat-­ Pro 6 bis X im geöffneten PDF-Dokument durch einen violetten
Balken unterhalb der Werkzeugleiste angezeigt.
▲▲Abbildung 13.78
Ein violetter Balken macht den
Adobe-Reader-Anwender auf die
Möglichkeit aufmerksam mit der
Schreibmaschine Texte in der
PDF-Datei hinzuzufügen.
PDF-Dateien mit umfangreichen Rechten versehen | Um die
PDF-Datei mit allen möglichen Funktionen für den Adobe Reader
auszustatten, speichern Sie das PDF über den Befehl Datei • Speichern unter • PDF mit erweiterten Reader-Funktionen •
Zusätzliche Funktionen aktivieren. Es erscheint danach der
Dialog aus nachstehender Abbildung, in dem Sie alle damit verbundenen Möglichkeiten erkennen können.
Abbildung 13.79 ▶
Die umfangreichsten Möglichkeiten können über den Speichervorgang mit Zusätzliche Funktionen
aktivieren abgebildet werden.
HINW E IS
Es gilt hier noch einmal darauf
hinzuweisen, dass die Verwendung der Kommentarfunktion
für den Adobe Reader XI und
höher automatisch gegeben ist.
Suchen Sie also in Acrobat-Pro
XI und höher nicht nach der Veröffentlichungsfunktion.
PDF-Dateien mit Rechten zum Kommentieren und Messen
versehen | Um die PDF-Datei mit Kommentierungsfunktionen –
es können alle Werkzeuge aus den Paletten Anmerkungen und
Grafikmarkierungen verwendet werden – auszustatten, speichern Sie das PDF über den Befehl Datei • Speichern unter •
PDF mit erweiterten Reader-Funktionen • Kommentieren und
messen aktivieren.
Wird eine solche PDF-Datei im Adobe Reader geöffnet, erkennen Sie die Möglichkeiten, Kommentare hinzuzufügen, nur daran,
dass die entsprechenden Werkzeuge zur Verfügung stehen.
384 | 13 PDF einsetzen und in ­Acrobat-Pro anwenden
1
1.1
1.2
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Ein paar Überlegungen...............................................
Warum sollten Sie dieses Buch lesen?....................
Was können Sie von diesem Buch erwarten?.........
Was werden Sie hier dennoch nicht finden?..........
Wo finden Sie zusätzliche Informationen?..............
Bemerkungen des Autors......................................
Zukünftige Versionen..................................................
25
27
27
31
31
32
32
Von PostScript zu PDF............................................... 33
Was ist PostScript?.....................................................
Das PostScript Imaging Model...............................
Worin liegen die Vorteile von PostScript?..............
Worin liegen die Nachteile von PostScript?............
Der Interpreter...........................................................
Die Aufgaben des PostScript-Interpreters...............
PostScript-Versionsbezeichnung.............................
Was ist PDF?..............................................................
Die Wurzeln von Acrobat......................................
Gründe für PDF in der Druckvorstufe.........................
Was ist bei PDF noch zu erwarten?.............................
33
34
34
35
37
37
39
39
40
43
44
3
Adobe Acrobat........................................................... 45
3.1
Die Acrobat-Familie....................................................
Adobe Reader.......................................................
Acrobat Standard..................................................
Acrobat-Pro..........................................................
Adobe-Online-Dienste..........................................
Wissenswertes zu Acrobat-Pro....................................
Installation von Acrobat-Pro..................................
Sprachwechsel bei Acrobat....................................
Installation bzw. Deinstallation von Plug-ins..........
Adobe PDF-Drucker und PDFMaker unter
Windows..............................................................
Wo ist der Adobe PDF-Drucker unter Mac OS X
geblieben?............................................................
Die Oberfläche...........................................................
Menüleiste............................................................
Werkzeugleiste......................................................
3.2
3.3
4 | Inhaltsverzeichnis
Warum dieses Buch?................................................. 25
45
45
46
47
48
53
53
54
55
56
60
62
62
63
3.4
4
INHALT
Teil I Überblick über PDF und Acrobat
Navigationsfenster................................................ 65
Aufgabenfenster.................................................... 66
Der Druckvorstufen-Arbeitsbereich............................. 71
Voreinstellungen und Kürzel..................................... 73
Acrobat-Pro-Voreinstellungen.....................................
Kategorie »Allgemein«..........................................
Kategorie »Dokumente«........................................
Kategorie »Seitenanzeige«.....................................
Kategorie »Aus PDF konvertieren«........................
Kategorie »Farbmanagement«...............................
Kategorie »Identität«.............................................
Kategorie »In PDF konvertieren«...........................
Kategorie »JavaScript«...........................................
Kategorie »Messen (2D)«......................................
Kategorie »Inhaltsbearbeitung«.............................
Kategorie »Updater«.............................................
4.2 Acrobat-Pro-Tastenkürzelübersicht..............................
Auswählen von Werkzeugen.................................
Zoomen, Navigieren und Ansichten bestimmen.....
Weitere wichtige Befehle.......................................
4.3 Enfocus PitStop-Grundeinstellungen...........................
Kategorie »Allgemein«..........................................
Kategorie »Bearbeiten«.........................................
Kategorie »Farben«...............................................
Kategorie »Sprache«..............................................
Kategorie »Fonts«.................................................
Kategorie »Farbmanagement«...............................
Kategorie »Variablensätze«....................................
Kategorie »Einheiten & Hilfslinien«........................
Kategorie »Fenster«...............................................
Kategorie »Voreinstellen von Datenbanken«..........
Kategorie »Lizenzierung«.......................................
4.4 callas-pdfToolbox-Voreinstellungen.............................
Kategorie »Allgemein«..........................................
Kategorie »OutputIntents«....................................
Kategorie »Hervorhebung«....................................
4.1
73
73
74
76
78
78
78
78
79
79
79
79
80
80
81
82
82
83
83
84
85
85
85
86
86
86
87
87
88
88
89
90
Teil II Technologien und Standards
5
5.1
5.2
Datenkompression und Neuberechnung................... 93
Datenreduktion durch Kompression........................... 93
Verlustfreie Kompressionen........................................ 94
Inhaltsverzeichnis | 5
5.3
5.4
6
Farbmanagement – die Umsetzung........................... 111
6.1
Die Technologie im Überblick..................................... 111
Problemfeld.......................................................... 111
Die Komponenten des Farbmanagements............. 112
Wofür wird Farbmanagement benötigt?................ 114
Statements zu Farbmanagement............................ 114
Papierklassen und Standards....................................... 115
Klassifizierung nach Oberflächenbeschaffenheit..... 115
Klassifizierung nach Inhaltsstoffen......................... 116
Klassifizierung nach Papiergewicht......................... 116
Klassifizierung von Papieren nach ISO 12647-2..... 117
Verwendung von Profilen........................................... 117
Welche Profile sollen verwendet werden?............. 117
Profile laden.......................................................... 118
Profile im System installieren................................. 118
Profile prüfen, verwalten und umbenennen........... 118
Offene Fragen zur Verwendung von Profilen.......... 121
Farbeinstellungen für die Adobe Crea­tive Suite
bzw. Creative Cloud................................................... 123
Farbeinstellungen in Adobe Photoshop anlegen.... 123
Farbeinstellungen für alle Papierklassen anlegen.... 125
Synchronisieren von Farbeinstellungen.................. 128
Abweichende Einstellungen für Adobe InDesign 128
Farbeinstellungen für QuarkXPress.............................. 130
Einstellungen für den Bereich Quelle..................... 130
Einstellungen für den Bereich Ausgabe.................. 132
Voreinstellungen für den Farbmanager.................. 134
6.2
6.3
6.4
6.5
6 | Inhaltsverzeichnis
INHALT
Run Length Encoding (RLE)................................... 95
LZW...................................................................... 96
Flate-Komprimierung............................................ 97
ZIP........................................................................ 97
CCITT.................................................................... 98
Verlustbehaftete Kompressionen................................ 99
JPEG..................................................................... 99
JBIG2.................................................................... 103
JPEG2000............................................................. 104
Datenreduktion durch Neuberechnung....................... 107
Kurzberechnung.................................................... 108
Durchschnittliche Neuberechnung........................ 108
Bikubische Neuberechnung................................... 109
Unterschiede beim Neuberechnen zwischen
Adobe Photoshop und Acrobat Distiller................. 110
6.6
Farbeinstellungen von CorelDRAW............................. 135
Die Programm-Farbeinstellungen.......................... 135
Die Farbeinstellungen für das Dokument............... 138
6.7 Farbeinstellungen für PitStop Pro................................ 139
Auswahl der Farbeinstellungen für PitStop Pro...... 139
Farbeinstellungsset für PitStop Pro anlegen........... 140
6.8 Der Umgang mit Farbwarnungen................................ 142
Umgang bei Photoshop-Dateien............................ 142
Zuweisen oder Umwandeln?................................. 145
Umgang bei InDesign-Dokumenten....................... 146
Umgang bei QuarkXPress-Dokumenten................. 149
Umgang bei CorelDRAW-Dokumenten.................. 151
6.9 Farbmanagement im Workflow................................... 154
An welcher Stelle können in einem Workflow
­Farben konvertiert werden?................................... 155
An welcher Stelle sollten in einem Workflow
Farben konvertiert werden?................................... 157
6.10 Farbraumtypen in PDF................................................ 159
Geräteabhängige Farbräume.................................. 160
Geräteunabhängige Farben.................................... 160
Spezialfarbräume................................................... 160
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
PostScript – die Grundlagen...................................... 161
Aufbau von PostScript................................................ 161
Erzeugen von PostScript-Daten................................... 163
PostScript-Systemtreiber........................................ 163
Programme mit integriertem PS-Treiber................. 163
PostScript-Konverter............................................. 164
Die PPD-Datei............................................................ 164
Funktion der PPD.................................................. 164
Wahl der PPD-Datei.............................................. 166
Document Structuring Convention............................. 166
Beispiele und Funktionen...................................... 167
EPS – eine Sonderform von PostScript........................ 168
Charakteristik einer EPS-Datei............................... 168
Verwendung von EPS-Dateien in der
Druckvorstufe....................................................... 169
Unterschiede in den Versionen................................... 170
PostScript Level 1.................................................. 170
PostScript Level 2.................................................. 171
PostScript 3........................................................... 173
Inhaltsverzeichnis | 7
PDF – Aufbau und Elemente...................................... 175
8.1
8.2
8.3
PDF-Basistechnologien............................................... 175
Struktur einer PDF-Datei............................................ 177
Dateiaufbau einer PDF-Datei...................................... 179
File-Header........................................................... 179
File-Body.............................................................. 179
Cross-Reference-Table........................................... 179
File-Trailer............................................................. 180
Dateiaufbau nach einem inkrementellen Update 180
Layer einer PDF-Datei................................................ 181
Dokumenten-Layer............................................... 181
Erweiterungs-Layer............................................... 181
Informations-Layer................................................ 182
PDF-Boxen................................................................. 182
Medien-Rahmen................................................... 183
Endformat-Rahmen............................................... 183
Anschnitt-Rahmen................................................. 183
Objekt-Rahmen..................................................... 183
Masken-Rahmen................................................... 184
Was ist der Begrenzungsrahmen?........................... 184
Analyse eines PDF-Codes........................................... 184
Fonts in PDF.............................................................. 187
Simple-Fonts......................................................... 187
Composite-Fonts................................................... 188
PDF-Spezifikationen................................................... 189
PDF-Spezifikation 1.1............................................. 190
PDF-Spezifikation 1.2............................................ 190
PDF-Spezifikation 1.3............................................ 191
PDF-Spezifikation 1.4............................................ 194
PDF-Spezifikation 1.5............................................ 194
PDF-Spezifikation 1.6............................................ 195
PDF-Spezifikation 1.7............................................ 196
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
9
9.1
9.2
9.3
9.4
8 | Inhaltsverzeichnis
Fonttechnologien....................................................... 197
Hintergründe zu Schrift.............................................. 197
Type-3-Fontformat..................................................... 198
Eigenschaften des Type-3-Fontformats.................. 199
Praxistauglichkeit des Type-3-Fontformats............. 200
Type-1-Fontformat...................................................... 200
Eigenschaften des Type-1-Fontformats................... 202
Praxistauglichkeit des Type-1-Fontformats............. 204
Multiple-Master-Fonts................................................ 205
Eigenschaften des Multiple-Master-Fontformats.... 205
9.5
9.6
9.7
9.8
9.9
INHALT
8
Praxistauglichkeit und Zukunft des Multiple-­­
Master-Fontformats.............................................. 206
TrueType-Fontformat.................................................. 206
Unterschiede zwischen Mac OS und Windows...... 207
TrueType-Fontformat versus Type-1-Fontformat..... 208
Wie geht PostScript mit TrueType um?................... 209
Kriterien des TrueType-Fontformats....................... 210
Praxistauglichkeit des TrueType-Fontformats.......... 211
OpenType-Fontformat................................................ 212
Vorteile von OpenType.......................................... 213
Systemvoraussetzungen......................................... 216
OpenType-Unterstützung in den Anwendungen.... 216
Zugriff auf anderssprachige Zeichen....................... 217
Praxistauglichkeit des OpenType-Fontformats........ 220
Dfonts........................................................................ 220
Praxistauglichkeit des Dfont-Fontformats............... 220
Schriften in PDF-Dateien............................................ 221
Aufruf von Schriften in PDF-Dateien..................... 221
Zugriff auf Glyphen im Schrifteninventar-Report.... 222
Problemfelder bei Schriften........................................ 224
Schriften sind nicht eingebettet............................. 224
Fehlende Glyphen................................................. 226
Schriftsubstitution................................................. 228
Laufweitenfehler in Schriften................................. 229
Fehler in der Buchstabenbeschreibung.................. 230
Fehler beim Cachen von Fonts.............................. 230
10 Transparenzen............................................................ 231
10.1 Grundlagen zur Transparenz........................................ 231
Allgemeines zur Reduzierung von Transparenzen 232
Transparenzreduzierung......................................... 233
Ausgeben von Transparenzen durch die Adobe
PDF Print Engine................................................... 235
10.2 Transparenzrelevante Begriffe und Konzepte............... 236
Begriffe ................................................................ 236
Transparenz verursachende Optionen.................... 238
Importierte Transparenzen..................................... 242
Verflachte Transparenzen....................................... 242
10.3 Darstellung von Transparenzen................................... 243
Einstellungen in Adobe Illustrator.......................... 243
Einstellungen für Adobe InDesign.......................... 244
Einstellungen für QuarkXPress............................... 245
Einstellungen für Adobe Acrobat........................... 245
Inhaltsverzeichnis | 9
11 PDF/X – ISO-Standard für den Datenaustausch....... 269
11.1 Grundlagen zu PDF/X................................................. 269
11.2 PDF/X-1 – Urvater des Standards................................ 270
PDF/X-1:1999 ANSI/CGATS................................... 270
11.3 Von PDF/X-1 zu PDF/X-1a ......................................... 273
PDF/X-1a:2001..................................................... 273
PDF/X-1a:2003..................................................... 274
11.4 PDF/X-2..................................................................... 274
11.5 PDF/X-3..................................................................... 276
PDF/X-3:2002....................................................... 276
PDFX/-3:2003....................................................... 276
11.6 PDF/X-4..................................................................... 276
PDF/X-4p.............................................................. 278
PDF/X-4:2010....................................................... 278
11.7 PDF/X-5..................................................................... 279
PDF/X-5g.............................................................. 279
PDF/X-5pg............................................................ 279
PDF/X-5n.............................................................. 279
11.8 PDF/X-Spielregeln...................................................... 280
Muss-Bedingungen............................................... 280
10 | Inhaltsverzeichnis
INHALT
10.4 Aufspüren von Transparenzen .................................... 246
Finden von Transparenzen in Adobe InDesign....... 247
Finden von Transparenzen in Adobe Illustrator...... 247
Finden von Transparenzen in QuarkXPress . .......... 248
Finden von Transparenzen in Acrobat.................... 248
10.5 Transparenzen mit InDesign ausgeben........................ 249
Der Transparenzfüllraum........................................ 249
Die Transparenzreduzierungsvorgaben................... 251
10.6 Transparenzen mit QuarkXPress a­ usgeben................... 254
Allgemeine Bemerkungen...................................... 255
Transparenz und Farbmanagement in QuarkXPress 256
Reduzieren von Vektorbildern............................... 257
Reduzieren von Verläufen...................................... 257
Reduzieren von Schlagschatten.............................. 258
Reduzieren von gedrehten Bildern......................... 258
10.7 Transparenzreduzierung in Acrobat............................. 259
Weitere Möglichkeiten der Reduzierung
in Acrobat............................................................. 261
Transparenzreduzierung außerhalb von Acrobat .... 263
10.8 Transparenzreduzierung – Spezialfälle......................... 264
Transparenzen und Vollton.................................... 264
Transparenzreduzierung für DCS-Workflows.......... 265
10.9 Transparenzreduzierungs­probleme verhindern............ 266
Verbots-Bedingungen............................................ 284
Einschränkende Bedingungen................................ 287
Empfehlungen – Soll-Bedingungen........................ 291
11.9 Was ist PDF/X nicht?.................................................. 293
11.10PDF/X-Plus................................................................. 294
Parameter für PDF/X-Plus...................................... 294
PDF/X-Plus-Profile................................................ 296
Ghent PDF-Workgroup......................................... 296
12 Weitere Technologien: Trapping, OPI und JDF.......... 299
12.1 Trapping..................................................................... 299
Warum müssen wir überfüllen?............................. 299
Technische Faktoren.............................................. 300
Trap-Regeln........................................................... 301
Zu welchem Zeitpunkt wird überfüllt?................... 302
12.2 OPI – Open Prepress Interface.................................... 304
Was ist OPI?.......................................................... 304
Technische Grundlagen......................................... 305
Mögliche Einsatzformen von OPI für PDF-Dateien. 306
Die Arbeitsweise................................................... 307
Sinnvoller Einsatz.................................................. 308
12.3 JDF – Job Definition Format....................................... 308
Ziel und Sinn eines JDF-Workflows........................ 309
Entwicklung von JDF und Unterschiede zu PPF..... 309
Arbeitsablauf ohne JDF......................................... 311
Automatisierter Arbeitsablauf................................ 312
JDF in der PDF-Erstellung...................................... 315
12.4 PJTF – Portable Job Ticket Format............................... 316
Teil III Konzepte – Erstellung – Überprüfung
13 PDF einsetzen und in A
­ crobat-Pro anwenden........... 319
13.1 Allgemeine Betrachtungen.......................................... 319
13.2 Einsatzmöglichkeiten von PDF.................................... 320
Blaupausen und Korrekturabzüge.......................... 320
PostScript-Normalizer............................................ 322
Überprüfung der RIP-Fähigkeit.............................. 322
Überprüfung der Transparenzreduzierung.............. 323
Überprüfung von Farb- und Überdruck­einstellungen......................................................... 325
Ausschießen.......................................................... 327
Archivierungsformat.............................................. 328
Barrierefreie PDF-Dateien...................................... 330
Inhaltsverzeichnis | 11
14 Praxisgerechte Arbeitsabläufe................................... 385
14.1 Dokumenterstellung................................................... 385
Sie wissen, was Sie wollen?................................... 386
Verfahrensangepasste Dokumenterstellung............ 387
Medienneutrale Dokumenterstellung.................... 396
14.2 PDF-Erstellung........................................................... 401
Überlegungen zur PDF-Erstellung.......................... 401
Ist-Situation in der Praxis....................................... 403
Eine moderne Arbeitsweise................................... 403
14.3 PDF-Prüfung.............................................................. 404
Visuelle Prüfung.................................................... 404
Qualitative Prüfung............................................... 405
Technische Prüfung............................................... 405
14.4 Korrektur von Fehlern................................................ 406
Korrektur in der Ausgangsapplikation.................... 406
Korrektur im PDF.................................................. 406
In welchen Fällen muss von einer
Weiter­verarbeitung abgeraten werden?................. 407
14.5 Mit technischem Gütesiegel PDF/X versehen.............. 407
14.6 Absprache zwischen Datenersteller und Dienstleister 408
12 | Inhaltsverzeichnis
INHALT
13.3 Der Umgang mit Dateien in Acrobat........................... 332
Navigieren in PDF-Dateien.................................... 333
Seitenansicht in der PDF-Datei anpassen............... 336
Lesezeichen anlegen.............................................. 337
PDF-Dateien zusammenführen.............................. 341
Seiten löschen, ersetzen und entnehmen............... 346
Dokumente teilen................................................. 347
PDFs teilen oder zusammenführen mit ­­
Drittan­bieter-­Tools................................................ 349
Dateianhänge hinzufügen und löschen.................. 350
PDF-Dateien optimieren....................................... 351
PDF schützen und Schutz entfernen...................... 356
PDF-Dateien beschneiden..................................... 360
Mit Kommentaren in PDF arbeiten........................ 361
Kommentare organisieren und eine Kommentar­
zusammenfassung erstellen................................... 367
Elektronischer Korrekturzyklus mit Kommentaren 372
Einen Korrekturzyklus online live abbilden............. 378
PDF-Dateien für die Bearbeitung im Adobe
Reader vor Version XI freischalten......................... 383
15 Gutes PostScript........................................................ 409
15.1 Allgemeine Betrachtungen.......................................... 409
Composite oder Farbauszüge?............................... 410
Wahl der Druckparameter..................................... 411
15.2 Konfiguration des PostScript-­Druckers
unter Windows.......................................................... 418
15.3 PostScript-Erstellung unter Mac OS X......................... 423
15.4 EPS anstelle von PostScript......................................... 426
15.5 PostScript-Generierung aus Grafik- und
­Layoutprogrammen.................................................... 427
PostScript-Generierung aus QuarkXPress 10.......... 427
PostScript-Generierung aus Adobe InDesign CC.... 440
PostScript-Generierung aus Adobe Illustrator CC 457
PostScript-Generierung aus CorelDRAW X7........... 468
16 PDF erstellen............................................................. 477
16.1 Formen der PDF-Generierung..................................... 477
PDF-Erstellung über Acrobat-Pro........................... 477
PDF-Erstellung aus offenen Datenbeständen......... 479
16.2 PDF-Exporteinstellungen für Grafik- und Layout­
programme................................................................ 483
PDF-Export aus QuarkXPress................................. 484
PDF-Export aus Adobe InDesign CC...................... 494
PDF-Export aus Adobe Illustrator CC..................... 505
PDF-Export aus Adobe Photoshop CC................... 517
PDF-Export aus CorelDRAW X7............................ 521
16.3 PDF-Erstellung aus anderen Programmen................... 530
PDF-Erstellung aus Office-Applikationen............... 531
Office-Dokumente mit callas pdfToolbox in ein
PDF konvertieren.................................................. 532
PDF-Erstellung mit dem Microsoft Publisher ........ 533
PDF-Export über den Acrobat PDFMaker.............. 535
PDF-Konvertierung von XPS zu PDF...................... 538
PDF-Erstellung unter Mac OS X über Quartz......... 538
17 Manuelles Überprüfen von PDF-Dateien.................. 539
17.1 Allgemeine Betrachtungen.......................................... 539
Prüfkriterien für Druck-PDFs................................. 540
17.2 Methoden der visuellen Überprüfung......................... 545
Seitenanzahl und Seitenausrichtung....................... 546
Inhalte überprüfen................................................ 547
Seitengröße........................................................... 549
Inhaltsverzeichnis | 13
18 Überprüfung von PDF-Dateien mit Prüfprofilen....... 601
18.1 Preflight in Acrobat-Pro.............................................. 601
Allgemeines zu Preflight in Acrobat-Pro................. 602
Grundeinstellungen............................................... 604
Prüfprofile importieren.......................................... 606
Durchführen einer Prüfung.................................... 608
Preflight-Ergebnisse auswerten.............................. 610
Anzeigen von problematischen Inhalten................ 612
Erstellen eines Reports.......................................... 614
14 | Inhaltsverzeichnis
INHALT
Die Größen der Media-, Trim-, Bleed-, Artund CropBox auslesen........................................... 550
Vorsepariert oder Composite?............................... 551
Überdruckende Objekte finden............................. 551
Anmerkungen und Kommentare............................ 555
Dateianhänge........................................................ 557
17.3 Manuelle Überprüfung technischer Faktoren.............. 559
PDF-Version.......................................................... 559
PDF-Erzeuger und Erstellungsprogramm................ 561
Schutz der PDF-Datei............................................ 562
Einbettungsstatus der Schriften............................. 563
Aktionen............................................................... 563
PDF/X-Status auslesen........................................... 564
Verwendeten Output-Intent auslesen.................... 565
Überfüllungen (Traps) erkennen............................. 565
PDF-Formulare erkennen...................................... 566
Ebenen erkennen.................................................. 568
Vorhandenes Preflight-Zertifikat............................. 568
17.4 Manuelle Überprüfung inhaltlicher Faktoren............... 569
Volltonfarben finden............................................. 569
Farbmodus erkennen............................................ 571
Farbwerte messen................................................. 575
Gesamtfarbauftrag................................................. 577
Überdruckende Elemente...................................... 580
Tiefschwarz erkennen............................................ 583
Analyse von Objektstapeln.................................... 583
Mindestauflösung von Bildern erkennen................ 586
Objekte in der Nähe der TrimBox finden................ 587
Objekte im Anschnitt begutachten........................ 593
Transparenzen finden............................................ 595
Abstände messen.................................................. 597
Haarlinien finden................................................... 599
Zu kleine Textstellen finden................................... 600
18.2 Erstellen von Prüfprofilen in A
­ crobat-Pro
mit P
­ reflight............................................................... 619
Erstellen von einfachen Prüfprofilen...................... 621
Erstellen von benutzerdefinierten Prüfungen......... 631
Profilzusammenfassung erstellen........................... 643
18.3 Erstellen von Prüfprofilen mit der c­ allas pdfToolbox.... 644
Gemeinsamkeiten mit Preflight in Acrobat-Pro...... 644
Erweiterte Funktionen und Möglichkeiten............. 647
18.4 Preflight mit ­Enfocus PitStop Pro................................ 651
Einfaches Prüfprofil mit PitStop Pro erstellen......... 651
Umfangreiche Prüfungen mit Aktionslisten
erstellen................................................................ 656
Durchführen einer Prüfung.................................... 657
Teil IV Bearbeiten – Ausschuss – Ausgabe
19 PDF korrigieren.......................................................... 661
19.1 Betrachtungen zu Korrekturen.................................... 661
Die verwendeten Werkzeuge................................ 662
Illustrator CC für Korrekturen verwenden.............. 664
19.2 Wiederkehrende Korrekturen durchführen.................. 665
Korrekturen mit Preflight in Acrobat durchführen 666
Korrekturen in der callas pdfToolbox durchführen 679
Umfangreiche Korrekturen über Prozesspläne
mit der callas pdfToolbox abbilden........................ 681
Globale Korrekturen in PitStop ausführen.............. 688
Korrekturen mit PitStop Preflight-Profilen
durchführen.......................................................... 691
Korrekturen mit Aktionen in PitStop durchführen 695
20 PDF bearbeiten.......................................................... 703
20.1 Änderungen am Dokument........................................ 703
Seiten entnehmen, einfügen, löschen und
umordnen............................................................. 704
Seiten duplizieren ................................................ 705
Seiten aus verschiedenen Dokumenten in
ein neues Dokument zusammenführen.................. 705
Seiten drehen und spiegeln................................... 707
Seiten nummerieren.............................................. 707
Kopf- und Fußzeile hinzufügen.............................. 708
Seiten beschneiden............................................... 709
PDF-Boxen setzen und ändern.............................. 710
Inhaltsverzeichnis | 15
16 | Inhaltsverzeichnis
INHALT
Trim- und BleedBox von Druckmarken ableiten..... 713
Seiten mit Inhalt skalieren..................................... 714
Seiteninhalte verschieben...................................... 716
Seiteninhalte skalieren bzw. an ein Format
anpassen............................................................... 718
Seiten halbieren.................................................... 719
Druckbogen erstellen............................................ 721
Leere Seiten und nicht druckbare Objekte
entfernen.............................................................. 722
Anschnitt mit Objekten erzeugen.......................... 723
Seitenrahmen zum Erstellen von Linien
und Flächen verwenden........................................ 725
Der Umgang mit PDF-Ebenen............................... 728
Ebenen von Inhalten erzeugen.............................. 731
PDF-Dateien in Ebenen überlagern....................... 732
Eine Vorlage dem aktuellen Dokument
überlagern............................................................ 733
Dateigröße verringern........................................... 735
Dateigröße effektiv verringern............................... 737
Seiteninhalte rastern.............................................. 737
Seiteninhalte rastern und Texte beibehalten........... 739
Metadaten hinzufügen.......................................... 740
Output-Intent entfernen....................................... 740
Ganze Dokumente in Adobe Illustrator
bearbeiten............................................................ 741
20.2 Änderungen am Objekt.............................................. 741
Objekte mit Bordwerkzeugen bearbeiten............... 741
Objekte in andere PDF-Datei übertragen............... 748
Objekte nach vorne und nach hinten stellen.......... 750
Objekte ausrichten und verteilen........................... 750
Objekte mit einer Transparenz versehen................ 752
Neue Objekte hinzufügen..................................... 753
Masken bearbeiten................................................ 755
Objekte in Illustrator bearbeiten............................ 756
20.3 Änderungen am Text.................................................. 757
Texte aus der PDF-Datei übernehmen................... 757
Textänderungen durchführen................................. 758
Farbänderungen durchführen................................ 762
Text mit Konturen bearbeiten................................ 764
Texte in Outlines konvertieren............................... 765
Schriften nachträglich einbetten............................ 766
Schriften in Untergruppen umwandeln.................. 769
Schrift ersetzen..................................................... 769
Schriftnamen eindeutig machen............................ 770
Neuen Text hinzufügen......................................... 771
20.4 Änderungen am Bild................................................... 771
Bilder extrahieren.................................................. 771
Auflösung und Kompression verändern................. 773
Dieselben Bilder in einer Datei verändern
bzw. ersetzen........................................................ 776
Bilder skalieren und beschneiden.......................... 776
Bilder aufhellen bzw. abdunkeln............................ 776
Bilder nachträglich schärfen................................... 778
OPI-Kommentare entfernen.................................. 779
Bild platzieren....................................................... 779
ICC-Profile von CMYK-Bildern entfernen............... 780
20.5 Änderungen an Farben............................................... 781
Flächen- und Konturfarben ändern........................ 782
Farbkonvertierungen zwischen Farbräumen........... 783
NChannel nach DeviceN konvertieren................... 790
Office-Dokumente für den Druck aufbereiten........ 790
Farbkonvertierung mit Device-Link-Profilen........... 791
Schmuckfarben in CMYK konvertieren,
mappen und umbenennen.................................... 792
RGB-Text nach K und RGB-Grafiken sowie
Bilder nach Grau konvertieren............................... 794
Farbe »All« auf K 100 % setzen.............................. 794
ICC-Profile aus der PDF-Datei entfernen............... 796
20.6 Drucktechnische Parameter ändern............................. 797
Aussparen und Überdrucken................................. 797
Strichstärke für Haarlinien ändern.......................... 799
Druckmarken hinzufügen...................................... 800
Druckmarken entfernen........................................ 803
Output-Intents entfernen/setzen........................... 803
20.7 Trappen von PDF-Dateien.......................................... 804
20.8 PDF/X-Erstellung........................................................ 806
PDF/X-Erstellung über Speichern unter................. 806
PDF/X-Erstellung über Standardprofile
in Preflight............................................................ 808
Benutzerdefiniertes Acrobat-Pro-PreflightProfil für die PDF/X-Erstellung anlegen.................. 808
PDF/X-Erstellung mit callas pdfToolbox ................ 809
PDF/X-Erstellung mit PitStop Pro.......................... 809
21 PDF vergleichen......................................................... 811
21.1 Dokumentvergleich in Acrobat-Pro............................. 811
21.2 Dokumentvergleich mit der callas pdfToolbox............. 816
Inhaltsverzeichnis | 17
22.1 Grundlagen des Ausschießens..................................... 819
Der Vorgang.......................................................... 819
Digitales Ausschießen............................................ 821
22.2 Verwendete Programme............................................. 822
22.3 Ausschießen mit callas pdfToolbox.............................. 825
Nutzen erstellen.................................................... 825
Broschüre erstellen................................................ 828
Komplexen Ausschuss erstellen............................. 829
INHALT
22 PDF ausschießen........................................................ 819
26.2 Automatisierte Prüfung und ­Korrektur mit
Enfocus-Produkten..................................................... 874
Mit QuickRuns in PitStop Pro arbeiten.................. 875
Verarbeitungsschritte in der Gruppe verwalten...... 878
Mit PitStop Server arbeiten................................... 880
26.3 Automatisierte Prüfung und ­Korrektur mit der ­
callas pdfToolbox........................................................ 882
Mit Prozessplänen arbeiten................................... 882
Batchverarbeitung über das Switchboard............... 882
Mit dem callas pdfToolbox Server arbeiten............ 885
23 PDF ausgeben............................................................ 831
23.1 Allgemeine Betrachtungen.......................................... 831
Ausgabe vorseparierter Dateien............................. 832
Ausgabe von Composite-Dateien.......................... 833
23.2 Ausgabe von PostScript-Dateien mit Acrobat-Pro........ 833
Eine Composite-PostScript-Datei erzeugen............ 834
Eine separierte PostScript-Datei erzeugen.............. 840
23.3 Drucken aus Acrobat-Pro............................................ 841
Index. ................................................................................. 889
Teil V Automatisierung von Abläufen
24 Automatisierung in der PDF-Erstellung.................... 847
24.1 Acrobat Distiller mit überwachten Ordnern
automatisieren........................................................... 847
24.2 Automatisierung über den A
­ dobe PDF-Drucker.......... 850
24.3 MadeToPrint – Druckjobmanagement......................... 856
­ crobat-Pro............................... 859
25 Automatisierung in A
25.1 Aktionen in Acrobat-Pro............................................. 859
Aktionen erstellen................................................. 859
Aktionen ausführen............................................... 865
Aktionen managen und verteilen........................... 867
25.2 Automatisieren über JavaScript................................... 867
­ rüfung und Korrektur............ 869
26 Automatisierung der P
26.1 Automatisierter Preflight und Korrektur in
Acrobat-Pro................................................................ 869
Über Aktionen...................................................... 869
Über Preflight-Droplets......................................... 870
18 | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis | 19
A
Abgabetermin ändern 383
Abschnittsnummerierung 442
Absoluter Farbraum 113
Absorption 111
Accurate Screening 172
ACE 112, 125, 134
Acrobat
Geschichte 40–44
Acrobat 1.0 42
Acrobat 2.0 42
Acrobat 3.0 42
Acrobat 3D 48
Acrobat 4.0 42
Acrobat 5.0 42
Acrobat 6.0 42
Acrobat 8.0 42
Acrobat 9.0 42
Acrobat Capture 42, 191
Acrobat Catalog 330
Acrobat.com 49–50
Adobe ExportPDF 51
Adobe FormsCentral 51
Dateien 49
Extras 50
Acrobat Distiller 315, 322, 477
Siehe Zusatzkapitel »Acrobat
Distiller« im Downloadbereich
Adobe PDF-Einstellungen bear­
beiten 848
Adobe PDF-Einstellungen hinzu­
fügen 849
Definition von Joboptions 537
Distiller Optionen 477
Grundeinstellungen 80
Joboptions 481
PDF-Erstellung 477
Acrobat Distiller-Optionen
Ausgabebedingung 283
Bei Druckkennlinien 286
Einstellungen für Überdrucken
beibehalten 411
Für schnelle Web-Anzeige opti­
mieren 179, 186
Kennung der Ausgabebedin­
gung 283
Rastereinstellungen beibehal­
ten 292
Acrobat Distiller-Register
Farbe 287
Acrobat-Ebenen erstellen 496
Acrobat PDFMaker für Office 531,
532, 536
Acrobat-Pro 47–49, 406, 662
Verzeichnisse 53
Acrobat-Pro-Aufgabenfenster 62
Kommentar 64, 66, 617
Paletten ausblenden 67
Paletten einblenden 67
Signieren 66
Werkzeuge 64, 66, 859, 860
Acrobat-Pro-Druckoptionen
Alle angegebenen Seiten 842
Alle Volltonfarben in CMYK-Farbe
konvertieren 837
Ausgabevorschau-Einstellungen
verwenden 840
Bei Bedarf herunterladen 839
Drucker-Farbmanagement 839
Farbe 840
Für jede Seite herunterladen 839
Maximale JPEG2000-Bildauflö­
sung verwenden 837
Nur gerade Seiten 842
Nur ungerade Seiten 842
Richtlinien für Schriften und
Ressourcen 838
Schriften einschließen 836
Übereinstimmend mit Quelle
(kein Farbmanagement) 840
Vorgabe für Transparenz-Reduzie­
rung 837
Zu Beginn herunterladen 839
Acrobat-Pro-Erweiterungen
PitStop 286
Acrobat-Pro-Menübefehle
Acrobat • Grundeinstellungen
(Mac) 73, 182
Acrobat • Voreinstellungen •
Allgemein 598
Alle in Datendatei exportieren
(Kommentare) 556
Alles ausblenden (Kommen­
tare) 556
Alles einblenden (Kommen­
tare) 556
Als Ebene importieren 729
Anlage hinzufügen 557
Anordnen (Vorne – Hinten) 725, 750
Ansicht
Überdruckenvorschau 264
Anzeige • Ein-/Ausblenden 62,
63, 66
Auf eine Ebene reduzieren 194
Ausgewählte in Datendatei expor­
tieren (Kommentare) 556
Bearbeiten • Grundeinstellungen
(Win) 73, 182
Bearbeiten mit 756
Beschreibung bearbeiten (Datei­
anlage) 558
Datei 193
Eigenschaften 281, 282, 290,
560, 563
Datei • Drucken 371, 842
Datei • Erstellen
Dateien zusammenführen 343
Datei • Speichern als 78
Optimiertes PDF 352, 363
Weitere Optionen • PostScript 262, 322
Datei • Speichern als • Opti­
miertes PDF 735
Dokumente vergleichen 812
Ebenen zusammenfügen 194
Fenster • Anordnen • Nebenei­
nander 341
Gesamten Text in Pfade konver­
tieren 765
Grundeinstellungen 605
Hilfe • Acrobat-Installation repa­
rieren 418
Kommentare filtern 556
Kommentarzusammenfassung
erstellen 370, 371, 556
Menüleiste aus- und einblen­
den 62–63
Mit Kommentarzusammenfassung
drucken 556
Preflight-Profil importieren 606
Seite bearbeiten 741
Speichern als • Bild 321
Index | 889
INDEX
7 Bit ASCII 176
7-PDF Split & Merger 349
8-Bit Binär 176
256-Bit-AES 358
15930 269
15930-1 273, 274
15930-3 276
15930-4 274
15930-5 274
15930-6 276
15930-7 277
.ai 232
.kfpx 607
.kpf 607
Transparenzraster einblenden 245
Werkzeugleistenelemente • Sei­
tenanzeige 334, 336
Werkzeugleistenelemente • Sei­
tennavigation 333, 336
Acrobat-Pro-Navigationsfenster
Anlage 611, 631
Ebenen 194, 195, 611, 728
Standards 565
Vergleichen 814
Acrobat-Pro-Optionen
Auf PDF-Datei anwenden 261
Erstellt am 562
Geändert am 562
Objekt-, Endformat- und
Anschnitt-Rahmen einblen­
den 182
PDF erstellt mit 561
Seitenanzeige 182
Überdruck beibehalten 260
Überdrucken-Vorschau 191
Überfüllung 193
Vektorgrafiken glätten 246
Vorgabe für Transparenzreduzie­
rung 263
Acrobat-Pro-Paletten
Aktionsassistent 859, 860, 867
Anmerkungen 364, 384
Druckproduktion 71, 710, 765,
783, 799, 801
Grafikmarkierungen 364, 384
Inhaltsbearbeitung 71, 745, 759
Kommentarliste 364, 365, 370
Seiten 71
Überprüfung 364, 374, 378
Acrobat-Pro-Preflight 48, 601
Alias der PDF-Datei erzeu­
gen 872
Alle Druckmarken und andere
Objekte außerhalb der Bleed­
box entfernen 674
Alle eingebetteten Dateien ent­
fernen 675
Alle Kommentare entfernen 675
Alle Seiten auf den Begren­
zungsrahmen (Bounding Box)
beschneiden 674
Als PDF 1.4 speichern
(Acrobat 5) 676
Anzahl der Seiten ist gleich, grö­
ßer gleich, kleiner gleich bzw.
ungleich x 624
890 | Index
Ausgewähltes Seitenobjekt in
der Snap-Ansicht anzeigen 613
Benamung der Schmuckfarben ist
inkonsistent 627
Bereich außerhalb der TrimBox
(Endformatrahmen) oder
BleedBox (Beschnittrahmen)
ignorieren 624
Beziehungen zwischen Bedin­
gungswert und eingegebenem
Wert 632
Beziehungen zwischen nume­
rischen Werten 632
Bild ist unkomprimiert 625
Bild verwendet OPI 626
Bild verwendet verlustbehaftete
Komprimierung 625
Boolesche Eigenschaften 632
Dokumentinformation 616
Dokument ist beschädigt und
benötigt eine Reparatur 623
Dokument ist verschlüsselt 623
Droplet einrichten 872
Enthält ein PDF/X-Ausgabe­
profil für RGB-Druckbedin­
gungen 630
Farbbilder neuberechnen/kompri­
mieren 670
“_fixed“ dem PDF-Dateinamen
nach der Verarbeitung hinzufü­
gen 676
Füllfarbe ist überdruckend 641
Graustufenbilder neuberechnen/
komprimieren 671
In der PDF-Datei verwendete
Funktion benötigt mindestens
Acrobat 5.0 (PDF 1.4) 623
innerhalb einer Toleranz von plus/
minus x Millimeter 624
In Ziel konvertieren 668
Ist Bild 638
Ist CalGray oder CalRGB 639, 640
Konvertierungseinstellungen 668
Kopiere PDF-Datei 872
mehr als 0 Schmuckfarb-Aus­
züge 626
Mindestens eine Seite ist
leer 624
Namen erweitern 676
Neuberechnung 670
Neue Korrektur 667
Neues Profil erzeugen 621
Objekte auf der Seite verwenden
Geräteunabhängige Farbräume
(ICC, LAB) 627
Objekte auf der Seite verwenden
RGB 626
Objekte auf der Seite verwenden
Schmuckfarben aus dieser
Liste 627
Objekte auf Seite verwenden
Schmuckfarben nicht aus dieser
Liste 627
Objekt verwendet Schwarz mit
einem Tonwert von 96 % 642
Optionen
Preflight-Droplet bearbeiten 874
Preflight-Droplet erstellen 871
Output-Intents entfernen 675
Passwortgeschützt 622
PDF-Bericht mit Zusammenstel­
lung aller Dateien, für die Feh­
ler oder Warnungen gefunden
wurden, anzeigen 872
PDF-Datei ist nicht konform mit
PDF/X-4 630
PDF-Datei konvertieren nach
PDF/X-3 808
PDF-Version setzen 676
PDF/X-Ausgabeprofil ist aus die­
ser Liste 630
PDF/X-Information entfer­
nen 675
Preflight-Profil duplizieren 621
Priorität (Rendering-Intent) 668
Prüfeintrag einbetten 678
Prüfung bearbeiten 632
Relativ zur TrimBox (EndformatRahmen) 674
Report erzeugen und im Fehler­
ordner sichern 872
Seitengeometrierahmen set­
zen 674
Seitengröße ist nicht x Millimeter
mal x Millimeter 624
Seiten in diesem Dokument
erzeugen bei der Separation
Cyan-, Magenta- oder Gelb­
auszug 626
Seitenobjekte außerhalb des Sei­
tenbereichs entfernen 675
Seitenorientierung unterscheiden
sich von Seite zu Seite 624
Smooth shades 669
Snap-Ansicht 613
Standard-Konformität 630
Standard-Konformität für einge­
bettete Dateien 631
Strichbilder neuberechnen/kom­
primieren 671
Teilungsgröße (JPEG2000) 670
Textgröße kleiner als 12pt 641
Transparenzen reduzieren 671
Transparenzreduzierungsfarbraum
setzen 672
Überflüssige Informationen ent­
fernen 675
Verriegelt 622
Voreinstellungen Allgemein 88
Voreinstellungen ändern 88
Voreinstellungen Output-In­
tents 89
Wenn sie nicht anschlägt, be­
richte 638
Zielprofil von Output-Intent ver­
wenden, wenn vorhanden 668
Acrobat-Pro-Preflight Eigenschaftsgruppen
Allgemeine graphische Parame­
ter 634
Bild 633
Dokument 634
Dokumentinformation 635
Ebenen 634
Eingebettetes PostScript 634
Farbe 633
Graphische Parameter der Füll­
farbe 633
Graphische Parameter der Kon­
turfarbe 633
ICC-basierte Farben 633
Kommentare 634
OPI 634
Output-Intent für PDF/X bzw.
PDF/A (ICC-Profil-Eigenschaf­
ten) 635
Output-Intents für PDF/X bzw.
PDF/A 635
Rasterwert 634
Schriftart 633
Seiten 634
Seitenbeschreibung 634
Text 633
Acrobat-Pro-Preflightkorrektur
Alle Druckmarken und andere
Objekte außerhalb der Bleed­
box entfernen 803
Alle Output-Intent(s) entfer­
nen 803
Druckmarken entfernen 732, 803
Eingebettetes Output-Intent be­
nutzen, wenn möglich 809
ICC-Profil(e) aus Output-Intent(s)
entfernen 804
ICC-Profil in Outout-Intent(s)
setzen 804
ICC-Quellprofile entfernen, wenn
sie identisch zu Profilen im
Output-Intent sind 780
ICC-Zielprofil vom Output-Intent
entfernen 741
Inhalt unsichtbarer Ebenen ent­
fernen und sichtbare Ebenen
reduzieren 730
Leere Seiten entfernen 722
Linien verstärken 800
Objekte auf Ebene legen 730, 731
OPI-Informationen entfer­
nen 779
Output-Intent einbetten 804
Output-Intents entfernen 741
Output-Intent setzen auf 809
Schriften einbetten 767
Schwarz auf Überdruckend set­
zen 797
Seiten beschneiden 710
Seitengeometrie-Rahmen set­
zen 716
Seitenobjekte außerhalb des Sei­
tenbereichs entfernen 722
Seitenrahmen setzen 719
Titel-Eintrag auf Dateinamen
setzen 740
Titel-Eintrag setzen 740
Transparenz reduzieren 765
Verfasser-Eintrag setzen 740
Weiße Vektor- und/oder TextObjekte aussparen 797
Acrobat-Pro-Preflightprofile
Kleinster Abstand von der Bleed­
Box 594
Online Publishing (Größenopti­
miert) 736
Online Publishing (Qualitätsopti­
miert) 736
Acrobat-Pro-Preflight-Reporte
hervorgehoben durch Ebe­
nen 618
Probleme durch transparente
Masken hervorheben 614, 616
Probleme hervorgehoben durch
Ebenen 614
Probleme hervorgehoben durch
Kommentare 614, 617
Text-Report 614
XML-Report 614
Acrobat-Pro-Sequence 867
Acrobat-Pro-Voreinstellungen
Allgemein 73–90
Aus PDF konvertieren 78
Dokumente 74–90
Dokumente • Einstellung des
Ebenenstatus durch Benutzer­
information zulassen 75
Dokumenteigenschaften
Register Erweitert 290
Dokumente • Letzte Anzeige­
einstellungen beim erneuten
Öffnen von Dokumenten
wiederherstellen 75
Dokumente • Verknüpfungen
mit anderen Dokumenten im
selben Fenster öffnen 75
Dünne Linien deutlicher darstel­
len 77
Farbe 292
Farbmanagement 78
Identität 78, 622
Immer Seitenformat im Doku­
ment anzeigen 549
Inhaltsbearbeitung 79
In PDF konvertieren 78, 479
Kommentare/Formulare 273
Neues Dokument 79
Objekt-, Endformat- und
Anschnitt-Rahmen einblen­
den 550
Seitenanzeige 76–90
Seitenanzeige • Immer Seitenfor­
mat des Dokuments anzei­
gen 77
Seitenanzeige • Lokale Schriften
verwenden 76
Seitenanzeige • Objekt-, Endfor­
mat- und Anschnitt-Rahmen
einblenden 76
Seitenanzeige • Vorschau für
Überdrucken 77
Standardfarbraum für Transpa­
renzüberlendung 77
Index | 891
Acrobat-Pro-Werkzeuge
Abstandsmessung 597
Abstandwerkzeug 598
Aktionen verwalten 867
Aktionsassistent 602
Analyse 67
Analysieren 597
aus der Schnellwerkzeugleiste
entfernen 65
Ausgabevorschau 71, 264,
572, 578
Auswahl 338
Bild hinzufügen 753
Datendatei importieren (Kom­
mentare) 556
der Schnellwerkzeugleiste hinzu­
fügen 65
Dokument teilen 347, 348
Dokumenttext bearbeiten 226
Drehen 71, 707
Druckermarken hinzufügen 801
Druckproduktion 67, 662
Durchstreichen 365
Dynamischer Zoom 71, 549
Ein-/Ausgabehilfe 67
ein- und ausblenden 63
Einzelseitenansicht 547
Farben konvertieren 71, 572,
576, 783, 792
Fensterbreite 547
Grafikmarkierung 363
Haarlinien korrigieren 799
Kommentare • KommentierenAnsicht • Alle Kommentare
ausblenden 557
Kopf- und Fußzeile 708
Linienstärken 335
Lupen-Werkzeug 71, 548
Messwerkzeug 597
Neue Aktion erstellen 860
Notiz hinzufügen 364, 367
Notiz zum ersetzten Text hinzufü­
gen 365
Objekt bearbeiten 71, 181, 742
Siehe Text und Bilder bearbeiten
Originalgröße 547
Preflight 295, 482, 564,
565, 572
Preflight-Werkzeug 280, 286
Reduzieren-Vorschau 71, 260,
595, 765
Schwenken und zoomen 71, 549
892 | Index
Seitenrahmen festlegen 71,
289, 550, 716
Sprachausgabe 332
Texthervorhebung 557
Text und Bilder bearbeiten 742,
756, 759
TouchUp-Objektwerkzeug 250
TouchUp-Textwerkzeug 226
Unterstreichen 365
Wasserzeichen hinzufügen 733
Werkzeuggruppen anlegen 67
Zoom 338
Zoom-Auswahlrahmen 548
Zur gemeinsamen Überprüfung
senden 379
Zuschneiden 71, 184, 360
Zweiseitenansicht 547
Acrobat-Pro-Werkzeugoptionen
An Vektorpfaden ausrichten
(Messwerkzeug) 598
Messgröße festlegen 575
Objektinspektor 584
Acrobat Reader Siehe Adobe Reader
Acrobat Standard 46
Acrobat X 42
Additive Farbmischung 111
Adobe Bridge
Farbeinstellung synchronisie­
ren 128
Adobe CE 213
Adobe Color Engine Siehe ACE
Adobe Font-Metric 201
Adobe FormsCentral 51
Adobe Imaging Model 175, 177,
194, 198
Adobe LiveCycle® Designer 47
Adobe LiveCycle-Server 356
Adobe Online-Dienste 48–51
Acrobat.com 49–50
Adobe CreatePDF 50
Adobe SendNow 52
Adobe PDF Converter 419
Adobe PDF-Drucker 850
installieren unter Windows 7 418
Adobe PDF-Drucker-Optionen
Adobe PDF-Einstellungen 854
Eingabeaufforderung für PDFDateinamen 855
Nur Systemschriften verwenden,
keine Dokumentenschrif­
ten 855
Papier/Qualität 855
Seitenausrichtung 855
Adobe PDF-Library 5.0 561
Adobe PDF-Library 6.0 561
Adobe PDF-Library 8.0 561
Adobe PDF Pack 50
Adobe PDF Print Engine 173, 308, 832
Adobe Reader 40, 45
Adobe Sans 542
Adobe Sans MM 206
Adobe SendNow 52
Adobe Serife 542
Adobe Serif MM 206
Adobe Type Manager 35
Adobe Western 2 213, 219
Advanced PDF Password Recovery 359
AES 504
AFM 201
AGM 231
Ähnliche Objekte auf einer Seite
auswählen 747
Aktionsassistent 47, 733
Aktuelle Werkzeuggruppe bearbeiten 64
Aldus 304
Alle RGB-Profile und CMYK-Quellprofile einschließen 501
Alles bis auf Text in RGB konvertieren 667
Als Aktionsliste speichern (PitStop) 691
Als Bitmap drucken 456
Als Ebene importieren 729
Als globale Änderung speichern
(PitStop) 691
Alternate Color Space 160
Alternate Images 288, 291
Alternative Repräsentanten 192
Altpapiere 116
Anmerkungen 545
Leuchtstift 182
Notizzettel 182
Stempel 182
Anmerkungswerkzeuge 362
Annotations Siehe Anmerkungen
Anschlüsse 421
Anschnitt 405, 500
drucken 445
Einstellungen des Dokuments
verwenden 500
Anschnittsmarken 416
drucken 445
Anschnittsrahmen 183
Anschnitttypen (QuarkXPress)
Seitenobjekte 489
Symmetrisch 490
Ungleichmäßig 490
ANSI 270
Ansicht beim Öffnen 284
APPE 199, 235, 323 Siehe Adobe
PDF Print Engine
Apple Automator 60
Arbeitsbereich in Acrobat Pro
für die Druckvorstufe anlegen 71
Arbeitsfarbräume 124
Archivierungsprogramme
Stuffit 94
WinRAR 94
WinZIP 94
ArtBox 167, 183, 192, 284, 289, 360
ASCII 35, 161, 165
Asymmetrische Kompression 95
ATM 199
Atomare Regionen 242
Attribute-Bedienfeld 443
Auf eine Ebene reduzieren 729
Aufgabenbereich
Kommentar 362, 364
Auflösung 543
effektiv 107, 414
für Strichgrafiken und Text 252
für Verlauf und Gitter 252
tastsächlich 414
Auflösung von Drehungen hochrechnen 258
Auf Seitengröße skalieren 445
Ausgabebedingung 283
Name 283
Ausgabemethodenprofil 501
Ausgabemodus
Composite-CMYK 432
Composite-Graustufen 100K 432
Graustufen 432
separiert/composite 447
Unverändert 431
Ausgabeprofil 272
Ausgabeset für Papierklasse 1
definieren (QX) 132
Ausgabe von unterschiedlichen
Seitengrößen 443
Ausrichtung
drucken 445
Aus Schnellwerkzeugleiste entfernen 65
Ausschuss 167, 182, 194
Ausschussprogramme
DynaStrip 824
KIM 824
Metrix 824
pdfToolbox 824
Quite Imposing 823
Quite Imposing Plus 823
Aussparungsgruppe 237, 238
Austauschformat, Anforderungen
editierbar 41
keine Einschränkung hinsicht­
lich der grafischen Möglich­
keiten 41
Kompaktheit 41
Lösung des Fontproblems 41
Unabhängigkeit 41
Auswahl-Werkzeug
zuerst Bilder, dann Text auswäh­
len 74
Auszeichnungssprachen
HTML 176, 191
XML 176
Automatischer Bildlauf 335
Automatisch (JPEG) 499
Automatisch (JPEG2000) 499
Automator von Apple 853
Axaio Software 856
MadeToPrint 486
B
backdrop alpha 236
backdrop color 236
Barrierefreiheit 330
BaseFonts 188
Bedienfelder (InDesign)
Attribute 443
Separationsvorschau 450
Bedienfeldmenü (InDesign)
Druckbogen Reduzierung 268
Bedruckstoff 112
Begrenzungsrahmen 184
Begrüßungsfenster anzeigen 74
Belichtung
Versatz 445
Benanntes Ziel 178
Berechtigungen zur Ausführung
von JavaScript erteilen 868
Berechtigungen zur Gewährleis­
tung des Datenzugriffs 356
Berechtigungskennwort ändern 358
Beschneiden von Objekten 744
Beschnitt entfernen 744
Beschnittmarken Siehe Schnitt­
marken
Beschnittzugabemarken Siehe Anschnittsmarken
Bézierkurven 34, 209
Bicubic Downsampling 109
Bikubische Neuberechnung 109 –110, 498
Bikubisches B-Spline Re­
sampling 775
Bild
bearbeiten mit Photoshop 743, 772
ersetzen 745
hinzufügen 753
Komprimierung 497
Bildauflösung
an den Drucker senden 450
Bilddaten auf Rahmen beschneiden 499
Bilderdruckpapiere 116
Bild-Fragmente erkennen und
zusammenführen 355
Bildlauf
aktivieren 335
Bildmaterial 183
Bildoptimierung 352
Bildschirm-Font 201
Binary Linework 271
Binary Picture 271
Binding 401
Biometrische Signatur 176
Bitmap 176
BL 271
Blaupausen 320
BleedBox 183, 192, 273, 289, 291,
360, 416, 500, 543
blend function 239
color 240
darken 240
difference 240
hardlight 239
hue 240
lighten 240
luminosity 240
multiply 239
overlay 239
saturation 240
screen 239
softlight 239
Blending Color Space 235 Siehe
auch Transparenzfüllraum
Index | 893
blend methode 236, 239
Blind Exchange 270
Blitzer 299, 459, 508, 544
body 161
Bogenoffset 125
Boolesche Eigenschaften 632
BoundingBox 167, 184, 426, 522
BP 271
Bridge-Menübefehle
Bearbeiten • Creative-Suite-­
Farbeinstellungen 128
Brüche 215
Bruttoformat 416
B-Splines-Kurven 209
BuildGlyph-Prozedur 200
Bundverdrängung 823
bvdm 118, 276
BX-Operator 286
Bytemap Contone 235
C
CalCMYK 542
CalGray 160, 236, 542
callas pdfToolbox 67, 230, 295,
406, 663
dynamisches Prüfprofil 647–649
Konvertiere das PDF für
(Ziel) 786
Prozesspläne 651
Switchboard 651
Überdruckverhalten 793
callas pdfToolbox-Befehle
Briefkopf-Vorlagen verwalten 734
Seiten anordnen 704, 706
callas pdfToolbox-Funktionen
Ausschießen 829
callas pdfToolbox-Profil importie­
ren 646
Neues callas pdfToolbox-Profil
erstellen 646
N-Seiten 827
Nutzendruck 826
Prozesspläne 646
Seiten füllen 828
callas pdfToolbox-Korrekturen
Beschneiden auf Basis effektiv
sichtbarer Inhalte 710
Beschnitt aus Seiteninhalt erzeu­
gen 724
Briefkopf 734
DeviceLink 791
Ebene entfernen 730
894 | Index
Ebenen Namen setzen 730
Ebenen-Status auf Verriegelt/
Nicht verriegelt setzen 730
Farbbilder neuberechnen/Kom­
primieren 773
Farben konvertieren mit Device­
Link-Profilen 791
Fehlende Schriften einbetten 768
Graustufenbilder neuberechnen/
Komprimieren 773
Marken hinzufügen 801
Nur Inhalt skalieren 718
Office-PDF nach CMYK 790
OPI-Informationen entfer­
nen 779
Re-distillieren 737
Registerfarbe nach Schwarz kon­
vertieren 794, 795
Sandwich 734
Schmuckfarben und Prozessfar­
ben bearbeiten 793
Schrift in Kurven konvertie­
ren 766, 773
Schriftnamen eindeutig ma­
chen 770
Seite in Bild konvertieren 738
Seitengeometrie-Rahmen aus­
linieren 725, 732
Seitengeometrie-Rahmen durch
Beschnittmarken anlegen 713
Seiten skalieren 714, 718
Strichbilder neuberechnen/Kom­
primieren 773
callas pdfToolbox-Kurzbefehle
Lupe 582
Modus wechseln 570
callas pdfToolbox-Menübefehle
Farbauftrag hervorheben 578
Individuelle Farbauszüge 571
Lupe 582
Schmuckfarbauszüge hervorhe­
ben 570
Sehr kleine Objekte hervorhe­
ben 600
Sicherheitszone 588, 594
callas pdfToolbox-Optionen
Rekomprimierung erwzingen 774
Überdrucken simulieren 582
callas pdfToolbox-Profile
Beschnitt aus Seiteninhalt erzeu­
gen 679
Beschnitt erzeugen 679
Farben bearbeiten 679
Marken hinzufügen 679
Nur Inhalte skalieren 679
Objekte entfernen 679
Seite in Bild konvertieren 679
Seiten drehen 679
Seitengeometrie-Rahmen aus
Beschnittzeichen ableiten 683, 687
Seitengeometrie-Rahmen aus­
linieren 679
Seiten skalieren 679
Seiten spiegeln 679
Tonwerte anpassen 679
callas pdfToolbox-Profiloptionen
Strecken, um komplett zu Fül­
len 683
Von außen passen (Seiten be­
schneiden) 683
Von innen passend (Seitenver­
hältnis erhaltend) 683
callas pdfToolbox-Switchboard
Auflösung reduzieren 773
Beschnitt erzeugen 724
Bilder schärfen 778
Broschüre 721
Farben konvertieren 786
Helligkeit anpassen 777
ICC-Profile entfernen 780
Inhalt verschieben 716
Kompression ändern 773
Leserfläche 721
Nach RGB konvertieren 786
Nach S/W konvertieren 786
Nur Inhalt skalieren 718
Nutzendruck 826
Output-Intent 804
Rahmen auslinieren 726
Schrift einbetten 766
Schrift in Pfade 768
Seiten halbieren 719
Tonwerte anpassen 777
Überdrucken & Aussparen 798,
800, 801
CalRGB 160, 236
Camelot 42
Carousel 42
Catalog 47, 177
CCITT 98, 171, 176, 284, 498
Group 3 eindimensional 98
Group 3 zweidimensional 98
Group 4 194
Group 4 zweidimensional 99
CCITTFaxDecode-Filter 99
CGATS 270
charmap Siehe Zeichentabelle
(­ Windows)
Choke 301
chromaticity 237
Chromokarton 116
CID 172, 173, 187, 298
CID Fonts 191
CIEBased A 172
CIEBased ABC 172
CIEBasedDEF 174
CIE-basierte 172
CIELab 160
CIP3 309
CIP4 309
CMap 189
CMYK 176
Codierung
Huffman-Kodierung 98
Shannon Fano Coding 98
Color Engine 112
Color Gamut 112
ColorSync 171
ColorThink Pro 119–120
Compiler 37
Composite 410, 544
CMYK 448
Grau 447
mit Rastereinstellungen 448
Modus 192
RGB 447
unverändert 448
Composite-Datei 270, 272
Composite-Daten 233
Composite-Font 172, 187, 188,
191, 203
CompuServe 97
Content Layer 181
Continuous Tone 271
copypage 168
CorelDRAW
Farbmanagement einstellen 391
medienneutraler PDF-Export 524
Wiedergabeauflösung 390
CorelDRAW-Druckdialog
Allgemein 469, 473
Composite 472
Druckvorstufe 473
Farbe 471
Layout 473
PostScript 474
Probleme 475
CorelDRAW-Druckoptionen
Bildposition und -größe die Opti­
on Wie im Dokument 473
CMYK-Zahlen beibehalten 472
Composite drucken 471
Dokumentüberdruckungen 472
Einzelne Datei 470
Entsprechend DSC 474
In Datei drucken 470
OPI-Verknüpfungen beibehal­
ten 475
Reines Schwarz beibehalten 472
Schmuckfarben in CMYK konver­
tieren 472
Schneide-/Faltmarken 474
TrueType in Type-1 konvertie­
ren 474
Type-1-Schriften laden 474
CorelDRAW-Importoptionen
Bearbeitbar importieren 522
CorelDRAW-Menübefehle
Ablage • Als PDF freigeben 522
Bearbeiten • Umriss überdrucken
bzw. Bearbeiten • Füllung
überdrucken 469
Datei • Drucken 469
Schwarz überdrucken 469
Umriss überdrucken 391
CorelDRAW-PDF-Exportoptionen
Allen Text als Kurven exportie­
ren 526
Autor 525
Bitmap herunterskalieren 526
EPS-Dateien 526
Für schnelle Webanzeige optimie­
ren 525
Kodierung 525
Kompatibilität 523
Komplexe Füllungen als Bitmap
wiedergeben 527
Komprimierungstyp 526
Lesezeichen erstellen 525
OPI-Verknüpfungen beibehal­
ten 528
Programmeigen (Farben) 524
Register Allgemein 523
Register Dokument 525
Register Druckvorstufe 527
Register Farbe 522, 524
Register Objekte 526
Register Sicherheit 528
Schriftart-Teilmengen 527
Schriften in Dokument einbet­
ten 526
Schwarz immer überdrucken 522
Skizzen erstellen 525
Stichwörter 525
Text und Strichgrafiken kompri­
mieren 526
TrueType in Type-1 konvertie­
ren 526
CPSI 173, 235, 322
CRD 172
Creative-Suite-Farbeinstellungen 128
CropBox 184, 192, 289, 360
Cross-Reference Table 179, 280
CSA 172, 839
csf 127
CT 271
High Resolution 271
CtP 327
CustomEncoding 224
D
Data Fork 220
Dateianhänge
erkennen 350
hinzufügen 350
löschen 350, 351
Dateiaufbau nach einem inkrementellen Update 180
Dateien zusammenführen 343, 705
Dateiformat
aaui 72
BMP 95
DCS 271
DCS 1.0 169, 272
DCS 2.0 169, 272
EPS 168–172, 271, 272, 305
GIF 96, 97, 173, 191
JFIF 100
JPEG 79, 99–102, 100, 173,
191, 305
.kfpx 607
.kpf 607
PCX 95
PDF 173, 191
PNG 79, 97, 173, 242
PSD 305
Targa 95
TIFF 79, 169, 271, 272, 305
TIFF/IT 272
XPS 78
Index | 895
Datenreduktion 107
Daten senden 450
DCS 233, 271, 272, 427
DCS 1.0 169, 272
DCS 2.0 169, 272
DCSMerger 285
DCT 102, 104, 171
DCTDecode-Filter 103
Deckblatt bei Zweiseitenansicht
einblenden 335
Deckkraft 238
Decoding 94
Deflate 98 Siehe Flate-Kompression
Dekalibrieren 785
dekomprimieren Siehe Decoding;
Siehe decoding
descendant fonts 203
Design-System 35
DestOutputProfileRef 278, 284
Details zu Berechtigungen 359
DeviceCMYK 160, 193, 236, 288,
542, 573
DeviceGray 160, 172, 190, 236,
288, 542
DeviceLink 123, 387
DeviceN 160, 174, 191, 193, 237,
250, 273, 288, 431
DeviceRGB 160, 172, 190, 236
Dichte
Gemeinsame Dichte 300,
303, 304
Gesamtdichte 300, 303, 304
Neutrale Dichte 300, 303, 304
Differencing 96
Differenzberechnung 96
Digitaldruck 386
Digitale Signaturen 181, 192, 285, 356
DIN 16518 198
Display-Liste 38, 39
Display-PostScript 35
Distiller Secrets 555
Dithering 125
Dither verwenden 127
dnom 215
DocBees Reprofiler 145
Dokumenteigenschaften
Ansicht beim Öffnen 62
Dokumentenprofil (Adobe Illustrator) 388
Dokumenterstellung
medienneutral 396–399
verfahrensangepasst 387–391
896 | Index
Dokumente vergleichen 812
Dokumentfenster 62
Dokumentseiten halbieren 347
Dokument teilen 347
Downsampling 109 Siehe Neuberechnung
Drehen von Objekten
gegen den Uhrzeigersinn 744
im Uhrzeigersinn 744
Droplet einrichten 871, 872
Druckaufträge direkt zum Drucker
leiten 422
Druckbogen 443, 496
reduzieren 268
Drucken
als Bitmap (Illustrator) 467
als Bitmap (InDesign) 456
Leere Seiten drucken 444
Drucker-Font 201
Druckerkonfigurationsoptionen
Ersetzungstabelle für Schrift­
arten 422
Euro-Währungssymbol zu
PostScript-Schriftarten hinzufü­
gen 421
Graue Grafiken in PostScript-Grau
konvertieren 421
Grauen Text in PostScript-Grau
konvertieren 421
Spooler drucken, um Druckvor­
gaben schneller abzuschlie­
ßen 422
Druckerkonfiguration (Windows) 420
Adobe PDF-Einstellungen 58
Layout 57
Papier/Qualität 58
Druckermarken 48, 446
entfernen 416
mit Ebenen einbetten 801
Druckfarbe 448
lasierend 300
opak 301
opak-ignorierend 301
transparent 301
Druckfarben-Manager 449, 501, 837
Druckkennlinien 169, 483, 543
anwenden 286
entfernen 287
Druckkontrollstreifen 416, 417
Druck-PDF
medienneutral 404
verfahrensangepasst 403
DSC 36, 43, 44
Beispiel 167
DSC Kommentar
%% BoundingBox 59, 167
%% CreationDate 167
%% Creator 167
%% EndOPI 167
%% PageBoundingBox 167
%% Page x y 167
%% PlateColor 167
%% Titel 167
Duckbogen
drucken 443
Duplex 193
Duplexfarben 264
Durchschnittliche Neuberechnung 108, 498
dwg 343
Dynagram 824
E
Early Binding 157, 158, 401
Ebenen 48
Eine Ebene nach hinten 750
Eine Ebene nach vorne 750
für sichtbare Seiten auflisten 728
zusammenfügen 729
EBV 271
ECI 276
eciRGB 118
Effektiver Gesamtfarbauftrag 578
efi 824
Eigenformate 232
Einsatzgebiete für PDF
Als Archivierungsformat 328
Ausschießen 327
Blaupausen 320
Korrekturabzüge 320
PostScript-Normalizer 322
Überprüfen von Überdruckein­
stellungen 325
Überprüfung der RIP-Fähig­
keit 322
Überprüfung der Transparenz­
reduzierung 323
Überprüfung von Farbeinstel­
lungen 325
Einzelseitenansicht 335
Elektrografisches Drucksystem 386
E-Mail an alle Überprüfer senden 383
Encoding 94
Encoding-Tabelle 188
Endformat 405, 416 Siehe
auch Nettoformat
Enfocus 139
Enfocus Design-Layout Bereich 751
Enfocus Inspector
Auflösung bearbeiten 775
Ausrichten und verteilen 752
Füllung 781, 788, 799
Füllung und Rand 762
Helligkeit und Kontrast 778
Kurvenbearbeitung 777
Pfadbearbeitung 754
Position 746
Rand 764
Randdetails 764
Rechteck 754
Schärfen mit USM 779
Transparenz 717, 753
Enfocus Switch 824
Enhancement Layer 181
Entnehmen von Seiten in einer
PDF-Datei 346
Entropie 93
EPS 168, 271, 272
beschneiden 169
binär 169
Charakteristiken 168
Druckkennlinien 169
Preview 168
verschachteln 169
Verwendung in der Druck­
vorstufe 169
EPS-Schwarz überdrucken 433
Ersetzungstabelle für Schriftarten 422
Erstellt am 282
Erweiterte Reader-Funktionen 47
Erweiterte Seitennummerierung 192
Euro-Währungssymbol zu PostScript-Schriftarten hinzufügen 421
EXIF 106
EX-Operator 286
F
Fano, Robert M. 97
Farbauszug 410, 448
Farbdefinition
All 544
Farbdefinitionen
Multi-Ink 431
Farbeinstellungen
Adobe Creative Suite 123–129
für Bild 147
in PitStop auswählen 139
Quark Generic CMYK 431
QuarkXPress 130–133
Farbfläche 574
Farbhandhabung 452
Farbkontrollstreifen 417
drucken 445
Farbkonvertierung 48
Farbmanagement
CMYK-Werte beibehalten 468
In Zielprofil konvertieren (Num­
mern beibehalten) 512
Nummern beibehalten (ver­
knüpfte Profile ignorieren) 506
Werte beibehalten (verknüpfte
Profile ignorieren) 458
Farbmanagement-Richtlinien 124
Farbmodus
Composite unverändert 452
Farbort 117
Farbprofile
Adobe RGB 122
ColorMatch RGB 122
eciRGB_v2 118, 122
einbetten (Photoshop) 393
ISO Coated v2 118
ProPhotoRGB 123
sRGB 123
Farbraum 48
All 160
Bitmap 176
CalGray 236
CalRGB 236
CIEBased A 172
CIEBased ABC 172
CIEBasedDEF 174
CIEBasedDEFG 174
CIE-basierte 172
CMYK 176, 271, 542
DeviceCMYK 236, 288
DeviceGray 172, 190, 236, 288
DeviceN 191, 193, 237, 273, 288
DeviceRGB 172, 190, 236
Duplex 272
geräteabhängig 160, 171,
176, 190
geräteunabhängig 160, 176,
190, 275
Graustufen 271, 542
HSV 237
Indexed 288
Indiziert 542
kalibrierte 160
L*a*b* 237
Lab 113, 176, 275
L*u*v* 237
None 160
Pattern 288
RGB 172, 176, 542
Separation 237, 288
Sonderfarben 271
Special Color Spaces 172
spezielle 160
unkalibrierte 171
YUV 101
Farbraum für Transparenzüberblendung 576
Farbumfang Siehe Color Gamut
FDF 373, 377
Feindaten 233
Fettes Schwarz 302
File Body 179
File Header 179
File Trailer 180
Final Page 271
Flächengewicht 117
FlateDecode 185
FlateDecode-Filter 97, 98
FlateEncode 176
Flate-Kompression 97, 174, 499
Flattening 242
Font
CID 172
Composite 172, 187
Encoding 286
Encoding-Tabelle 188
Font Metrik 176
Kennzeichnung eines Schut­
zes 281
Metrik 286
MultipleMaster 187
OpenType 281
TrueType 187, 281
Type-1 187
Type-3 187
Font-Caching 172
Font-Deskriptoren 176
Fonteinbettung 196
FontExplorer X 230
Index | 897
Fontformate
Composite-Fonts 203
Fontinformationen 221
FontLab 225
Font Metrik 176, 541
Font-Subset 541
Font-Untergruppen 188, 229
Formularfelder 567
FP 271
fract 215
FreeHand MX
PDF-Export 521
PostScript Generierung 457
Fremdformat 232
fsType 204, 211
Füllmethode 236, 238
Abdunkeln 240
Aufhellen 240
Differenz 240
Farbig abwedeln 239
Farbton 240
Hartes Licht 239
Ineinanderkopieren 239
Luminanz 240
Multiplizieren 239
Negativ multiplizieren 239
Normal 239
Sättigung 240
Weiches Licht 239
Für OPI auslassen 455
Für schnelle Webanzeige optimieren 179, 525
G
Gamut-Mapping 113
GDI 163
Geändert am 282
Gehrungsgrenze 765
Gemappte Volltonfarbe 449
Gemeinsame Dichte 300
Geräteabhängige Farben 176, 190
Geräteeinstellungen 421
Geräteunabhängige Farben 176,
190, 275
Geräteunabhängiges Grau oder
CMYK dekalibrieren 807, 809
Geräteunabhängiges RGB oder
Lab in Zielfarbraum konvertieren 809
Geräteunabhängiges RGB oder Lab
in Zielprofil konvertieren 807
898 | Index
Gesamtdichte 300, 303, 304
Gesamten Text in Pfade konvertieren 261
Gesamtfarbauftrag 392, 405, 544, 578
Ansicht der Verletzungen 579
messen 579
topographische Ansicht 579
Geschke, Chuck 35
Ghent PDF Workgroup 296, 296 –298, 603
Überdrucken-Patch 802
GIF 96, 173, 191, 242
Gitterobjekte 235
Gitter-Werkzeug 253
Glanz 117
Glyphen 175, 212
Glyphenbeschreibung 222
Glyph-ID 224
Grafiken
rastern lassen 456
Graue Grafiken in PostScript-Grau
konvertieren 421
Grauen Text in PostScript-Grau
konvertieren 59, 421
Graustufen-Profil als eigenständiges Profil abspeichern 126
Grobdaten 233
group stack 237
GTS_PDFX-Version 282, 564
GTS-Schlüssel 282
Gussgestrichene Papiere 116
GWG 651
H
Haarlinien 48, 405, 544
im Druck 295
Halbtonraster 191
Hand-Werkzeug
Mausrad-Zoom verwenden 74
Text & Bilder auswählen 74
Harter Schlagschatten und
Downsampling 250, 252
HCT-Dateien 271
header 280
Hexachrome 193
HiFi-Farben 193
High Resolution CT 271
Hilfslinien 751
Hilfslinien und Grundlinienraster
drucken 444
Hinting 188, 203
Hochstellen 215
Hohe Auflösung 251
Horizontal spiegeln 744
hotfolder 870
HPGL 34
HSV 237
HTML 176, 191
Huffman-Kodierung 103
Hyperlink 177, 181, 190
I
ICC-Ausgabe-Profil 271
ICC based 160
ICC-basiertes CMYK nach Reduzierung dekalibrieren 263
ICC-Profil 112, 502
Format v4 398
Idiom Recognition 174
Illustrator 163
Dokument-Rastereffekt 458
EPS-Dateien nicht platzieren 506
Illustrator-Druckoptionen
Alle Volltonfarben in Prozessfar­
ben konvertieren 463
Datenformat 465
Dokument-Rastereffekt-Auflö­
sung 465
Drucker: Adobe PostScriptDatei 460
Druckerprofil 465
Ebenen drucken 461
Herunterladen (Schriften) 464
Modus 463
PostScript 464
Register »Allgemein« 460
Register »Ausgabe« 463–476
Register »Erweitert« 466
Register »Grafiken« 464–476
Register »Marken und An­
schnitt« 462–476
Sichtbare und druckbare Ebe­
nen 461
Überdrucken beibehalten 467
Überdrucken löschen 467
Überdrucken simulieren 467
Verläufe und Verlaufsgitter kom­
patibel drucken 465
Versatz 462
Vollton-Schwarz einschlie­
ßen 460, 508
Illustrator-Exportoptionen
Alle RGB-Profile und CMYK-Pro­
file von Quellen mit Tags 513
Allgemein 509
Ausgabe 511
Aus oberen Ebenen AcrobatEbenen erstellen 510
Berücksichtigung der Profile 513
Erweitert 514
Farbkonvertierung 513
Für schnelle Webansicht optimie­
ren 510
Illustrator-Bearbeitungsfunktion
beibehalten 509
In Zielprofil konvertieren 514
In Zielprofil konvertieren (Num­
mern beibehalten) 513
Komprimierung 510
Marken und Anschnitt 511
PDF speichern und anzeigen 510
Register »Allgemein« 509
Seitenminiaturen einbetten 510
Sicherheit 515
Stärke der Schnittmarken 511
Subset-Schriften, wenn Prozent­
satz der Zeichen kleiner ist
als 514
Text und Strichgrafiken kompri­
mieren 510
Überdrucken beibehalten 515
Überdrucken löschen 515
Übersicht 515
Versatz 511
Vorgaben (Transparenzen) 515
Illustrator-Menübefehle
Ansicht
Transparenzraster einblenden 244
Auswahl • Objekte 460, 508
Bearbeiten
Druckvorgabe 467
Farbe bearbeiten 460, 508
Datei • Speichern unter 506, 508
Effekt
Dokument-Rastereffekt-Einstellungen 244, 459, 507
Fenster
Reduzierungsvorschau 247
Schwarz hinzufügen 460, 508
Schwarz überdrucken 389, 459,
460, 508
Illustrator-Paletten
Attribute 459, 508
Illustrator-Überdruckmodus Siehe OPM 1
Illustrator-Werkzeuge
Gitter 253
image XObject 107
Immer Seitenformat im Dokument
anzeigen 549
Impostrip 821
In den Hintergrund 750
InDesign
Live-Preflight 396
PDF-Export 494–538
PostScript-Generierung 440–476
Transparenzfüllraum 395
und OPI 308
InDesign-Druckoptionen
Abstand 445
Abweichende Einstellungen auf
Druckbögen ignorieren 455
Alle Ebenen 443
Alle Seiten 443
Als Bitmap drucken 456
Anschnittseinstellungen des Do­
kuments verwenden 446
Auflösung reduzieren 415
Auf Seitengröße skalieren 445
Ausrichtung 445
Bereich 442
Beschnittzugabemarken 445
Breite 444
CMYK-Werte beibehalten 453
Datenformat 452
Daten senden 450
Daten senden Alle 415
Druckbögen 443
Druckerprofil: Dokument CMYK –
Profilname 453
Druckerprofil: Zielprofil 453, 454
Ebenen drucken 443
Farbe 447
Farbkontrollstreifen 445
Farbmangement 452
Herunterladen 451
Höhe 444
InDesign bestimmt Farben 453
In-RIP-Separationen 448
Montagefläche 443
Musterseiten 443
Nur geraden Seiten 443
Nur ungerade Seiten 443
OPI auslassen 455
Optimierte Abtastauflösung 415
Passermarken 445
PostScript®-Drucker bestimmt
Farbe 452
PPD-Schriftarten herunterla­
den 451
Proof 452
Proportionen beibehalten 445
Register »Ausgabe« 447– 476
Register »Einrichten« 444
Register »Erweitert« 455– 476
Register »Farbmanagement«
452–476
Register »Grafiken« 450
Register »Marken und Anschnitt«
445 – 476
Schnittmarken 445
Seitenposition 445
Sichtbare und druckbare Ebe­
nen 443
Überdrucken simulieren 448
Überfüllung 448
InDesign-Exportoptionen
Alle Ebenen 497
Ebenen exportieren 497, 505
Für schnelle Webansicht optimie­
ren 496
In Zielprofil konvertieren (Werte
beibehalten) 501
Kennung der Ausgabebedin­
gung 501
Name der Ausgabebedin­
gung 501
Register »Allgemein« 495
Register »Ausgabe« 500
Register »Erweitert« 503
Register »Marken und An­
schnitt« 499
Register »Sicherheit« 504
Register »Übersicht« 504
Seitenminiaturen einbetten 496
Sichtbare Ebenen 497
Sichtbare und druckbare Ebe­
nen 497
InDesign-Fonts-Ordner 203
InDesign-Menübefehle
Ansicht
Anzeigeleistung 244
Überdruckenvorschau 267
Bearbeiten • Transparenzfüll­
raum 250, 395
Datei • Exportieren 320
Fenster
Ausgabe • Reduzierungsvorschau 247
Index | 899
InDesign • Voreinstellungen •
Allgemein 442
InDesign-Paletten
Glyphen 217
Reduzierungsvorschau 491
InDesign-Voreinstellungen
Abschnittsnummerierung 442
Indexed 160, 288
Infobereich 445, 446, 500
einschließen 500
Information Layer 182
Inhaltsbearbeitung 79
inkrementelles Speichern 178
In Profil umwandeln 145, 146
In-RIP-Separation 448
Instructions 198, 203
Interchange PostScript 42
Intermediate Binding 158, 401, 403
Interne Struktur aller Dokumentschriften darstellen 222
Interpreter 37, 37– 44
Inventar-Report erzeugen 223
In Zielprofil konvertieren 501, 502
IPS Siehe Interchange PostScript
ISO 269
ISO 10646 213
ISO 10918 99
ISO 12639 269, 271
ISO 12647-2 117
ISO 15930-7 277
ISO 15930-X 269
ISO 32000 44, 196
ISOCoated v2 275, 298
ISO News Print 26% 297
ISO-Normen
12639 269, 271
15930 269
15930-1 273
15930-3 276
15930-4 274
15930-5 274
15930-6 276
15930-7 277
ISO-Standards
PDF/A 328
PDF/UA 47, 330
PDF/X-4 230
ITSB 270
ITU 98
900 | Index
J
JAM 35
JavaScript 192
Jaws
Interpreter 315
PDF Library 561
JBIG2 103–104, 176, 194, 276
JBIG2Decode-Filter 103
JDF 308–316, 309, 503, 504
Beschreibung 313
Datei mit Acrobat erstellen 503
in der PDF-Erstellung 315
JFIF 94, 100
JMF 309, 313
Job Jackets 248, 437
Joboptions 403, 537, 540
JPEG 94, 99–102, 173, 176, 191,
393, 498
in PDF 1.3 und höher 103
progessives 103
Qualitätsstufen 100
Qualitätsstufen bei QuakX­
Press 100
JPEG2000 42, 104, 174, 176, 194,
284, 498, 499, 510, 519, 543
Farbeinstellungen einschlie­
ßen 105
für das Web 104
Größer werdende Miniatur 106
JP2-kompatibel 105
Kachelgröße 499
Lossless 105
Metadaten einschließen 105
Qualität 105
Schnellmodus 105
Transparenzen einschließen 105
Wavelet-Filter 105
JPXDecode-Filter 107
K
Kalibriertes RGB 172
Kapitälchen 214
Katz, Phil 97
Keine Neuberechnung 498
Kennung der Ausgabebedingung 283
knockout group 238
Kommentare
anbringen 364
Anzahl der Kommentare erken­
nen 368
ausblenden 368
einblenden 368
filtern 368
formatieren 366
Inhalt der Anmerkung ausle­
sen 365
Inhalt der Anmerkung bearbei­
ten 365
kommentieren 369
löschen 366
neuen suchen 382
Notizfenster schließen 366
senden 376
sortieren 368
veröffentlichen 382
zusammenfassen 369, 371, 843
Kommentarliste 365
Kommentar-Report 90
Kompression
asymmetrische 95
JBIG2 276
logisch 94
physikalisch 94
symmetrisch 95
verlustbehaftet 99–104
verlustfrei 94–99, 499
Kompressionsgrad 94
Kompressionsverfahren
CCITT 98, 176, 284
DCT 102, 104
Deflate 97
FlateEncode 176
Flate-Komprimierung 97
JBIG2 176
JPEG 176, 393
JPEG2000 104–108, 174, 176,
194, 284
LZW 96–97, 176, 284, 393
nichtadaptiv 98
RLE 95–96, 176, 284
verlustbehaftete 99–106
verlustfrei 94–99
Wavelet 104
Zip 393
ZIP 97, 176, 284
Komprimieren Siehe encoding
Kontroll-PDF 404 Siehe auch Gutzum-Druck
Korrekturabzüge 320
Korrekturzyklen
E-Mail basiert 374
online basiert 378
Kunstdruckpapiere 116
Kurzberechnung 108
L
L*a*b* Siehe Lab
Lab 113, 176, 275
Laserdruckpapiere 125
Late Binding 159, 401, 404
Latin Extended 213
Lauflänge Siehe Run Lenght
Layer einer PDF-Datei 181
Lempel, Abraham 96
Lesezeichen 65, 177
Allgemeines 338
Aussehen verändern 340
erstellen 338
Hierarchie erstellen 340
hinterlegte Aktion ändern 340
Hinweise zum Umgang 339 –341
löschen 339
Textgröße 340
umbenennen 340
LFP 386
Library Verzeichnis unter Mac OS X 53
lightness 237
Lignin 116
Linework 271
Linienstärken
Anzeige aus- und einschalten 335
ausblenden 81
Liste der Ergebnisse ohne Details
anzeigen 88
Luminanz 101
L*u*v* 237 Siehe LUV
LWFN 201
LZ77 96
LZ78 96
LZW 96–97, 176, 284, 355, 393, 543
Differenzberechnung 96
Funktionsweise 96
lizenzpflichtig 97
LZWDecode-Filter 96
M
Mac OS X-Druckdialog
Save as Adobe PDF 61
MacRomanEncoding 207, 218, 224
MadeToPrint 486, 546, 856–857
Dateinamen 858
Preflight 858
Token 858
MagazineAds_1v3 296
Magazinpapiere 125
Marken und Anschnitt 499
Markierungswerkzeuge 362
MediaBox 183, 192, 361, 416
Medienformat 416
Medienneutral 396
Medienrahmen 183
über Acrobat verändern 713
Menüleiste in Acrobat-Pro
ausblenden 62
einblenden 62
Microsoft Office 365 46
Microsoft Publisher 533
Als PDF speichern 534
Dokument einrichten 533
Microsoft Word 536
Dokument einrichten 536
Mindestauflösung 586
Miniaturen 525
drucken 445
Miniaturseiten
vergrößern 547
verkleinern 547
MIS 309, 313
Mittlere Auflösung 353
Moiré 172
Monochrome Picture 271
Montagefläche 486
MP 271
Multi-Ink 431
Multi-Ink-Farbe 431
Multiple Master 187, 542
Multiple Master Fonts 35, 205,
205–206
Adobe Sans MM 206
Adobe Serif MM 206
konvertieren 206
N
Nach PDF/X-Version konvertieren
(ISO Coated v2 (ECI)) 809
Named Destination 178
Naturpapiere 115
Navigationsfenster 62, 65–66
Lesezeichen 65, 338, 339
Seitenminiaturen 65, 342, 346
Sicherheitseinstellungen 359
Signieren 51
Navigieren in Acrobat 333–334
NChannel 160, 790
nach DeviceN konvertieren 790
Nesting 824
Nettoformat Siehe Endformat
Neuberechnung 107–109
bikubisch Neuberechnung 110
durchschnittliche Neuberech­
nung 108–109
Kurzberechnung 108
Unterschiede zwischen Distiller
und Photoshop 110
Unterschiede zwischen Photo­
shop und Acrobat 110
Neutral-Dichte 300
Newell, Martin 35
NewsPaperAds.ppp 296
Nicht-DeviceCMYK 574
Nicht druckend 497
Nickname 166
Niedrigauflösende PDF-Dateien
erstellen 352
Node 312, 314
notdef-Glyph 228, 229
numr 215
Nutzenerstellung 825
O
object stream 179, 187
Objekt
auf Ebene legen 730
ausrichten und verteilen 750
bearbeiten 743
numerisch rotieren 746
numerisch skalieren 746
numerisch spiegeln 746
numerisch verzerren 746
verschieben 745
Objekt bearbeiten-Werkzeug 250
Objekt-, Endformat- und Anschnitt-Rahmen einblenden 182,
550, 710
Objektinspektor 48
OCG 278
OCR 63
Öffentlicher Schlüssel 176
Öffnen bei Seite 284
Offset Siehe Versatz
Offsetdruck 386
Offsetpapier 112, 125
omm 215
ÖNORM A 1503 207
onum 214
Opazität 300, 303, 304
Open-Office-Dokumente in PDF
konvertieren 532
Index | 901
OpenType-Fontformat 212–230,
542
Layout-Features 214, 215
Opticals 215
TTF 212
Unterstützung in der Anwen­
dung 216–217
Vorteile 213–214
Zugriff auf anderssprachige Zei­
chen 217–218
OPI 233, 275, 304 –316, 503, 545
1.3 191
2.0 193
Bildersetzung 455
DSC-Kommentare 167
Gründe für 304–305
Kommentare 304
Server 307
Spezifikation 1.3 306
Spezifikation 2.0 306
OPI-Kommentare
ALDImageCropRect 306
ALDImageDimensions 306
ALDImageFileName 306
ALDImagePosition 306
BeginOPI: 2.0 306
EndOPI 306
OPM 288
OPM 0 190, 544, 553–554, 799
OPM 1 544, 553, 553–554, 799
Opticals 215
Caption 215
Display 215
Regular 215
Subhead 215
Optimierte Abtastauflösung Siehe Auflösung reduzieren
Optimiertes PDF 352
Optimiert für schnelle Web­
anzeige 76
Optional Content 48, 181, 195, 568
ord 215
Ordinalzeichen 215
Ornamente 215
Orthogonaltransformationen 93
otf 215
Otilde 219
Output Condition 283
Output Condition Identifier 90, 283
Output-Intent 194, 271, 273
entfernen 740
902 | Index
in callas pdfToolbox hinzufü­
gen 88
in Preflight von Acrobat-Pro hin­
zufügen 88
Output-Protokoll: Binär 421
P
Packz 776
PANTONE 193
Papiercharaktere
Farbort 117
Flächengewicht 117
Glanz 117
Papierweiße 117
Papiere
Altpapiere 116
beschichtetes 116
geprägt 116
gestrichenes 116
hadernhaltig 116
holzfrei 116
holzhaltige 116
maschinenglatt 115
satiniert 115
Papierklassen 117
und ICC-Profile 125
Papierklassifizierung
nach Inhaltsstoffen 116
nach ISO 12647–2 117
nach Oberflächenbeschaffen­
heit 115
nach Papiergewicht 116
Papierweiße 117
Passermarken 416, 499
drucken 445
Passermarkenfarbe 160
Passkreuze Siehe Passermarken
Pass-through-Modus 163
Pattern 160, 288
PDF
Aufbau 342
Ausgabe 500
Dateien zusammenführen 343
Entwicklung 42
Fonts 187–189
für Office erstellen 504
Kommentarzusammenfassung
erstellen 371
Layer 181
mit erweiterten Readerfunkti­
onen 363
mit Tags erstellen 497
Output-Intent 194
Ursprung 39
Vorgaben 496
Zusammenführen von Seiten 341
PDF/A 48, 328
PDF als PostScript sichern 426
PDF Ausgabestile (QuarkXPress) 485
PDF-Bereiche
cross-reference table 280
header 280
trailer 280
PDF-Boxen 48, 182 –185, 192,
283, 289
Anschnittsrahmen 183
ArtBox 167, 183, 284, 289
BleedBox 183, 273, 289
CropBox 184–185, 289
Farben 194
Farben in der Anzeige 550
Funktionen in einem PDF-Work­
flow 182
MediaBox 183
Medienrahmen 183
TrimBox 183–184, 284, 289
Trimmungsrahmen 183
PDF-Codierungsfilter
CCITTFaxDecode-Filter 99
DCTDecode-Filter 103
FlateDecode-Filter 97, 98
JBIG2Decode-Filter 103
JPXDecode-Filter 107
JPXDecode Filters 194
LZWDecode-Filter 96
RunLengthDecode-Filter 95
PDF-Dateien
in Bahnen aufteilen 720
Prüfen mit visuellen Metho­
den 404
Prüfen qualitativer Parameter 405
Prüfen technischer Parame­
ter 405
Struktur 177
zusammenführen 341–345
zuschneiden 360
PDF/E 48
PDF-Editoren
Packz 776
PDF-Erstellung
Adobe PDF-Maker für Office
536–537
Microsoft Publisher 533–535
PDF-Erstellung mit Acrobat
Dateien in einem einzigen PDFDokument zusammenfüh­
ren 63
PDF aus Ausschnitaufnahme 63
PDF aus Bildschirmaufnahme 63
PDF aus Datei 63
PDF aus Fensteraufnahme 63
PDF aus Webseite 63
PDF aus Zwischenablage 63
PDF-Portfolio 63
PDF von Scanner 63
PDF-Export 51
PDF-Formulare
erkennen 566
PDF-ID 186
pdfInspector CLI 286, 486
PDF-Key
Predictor-Key 97
PDF-Korrekturen
Auflösung verändern 773
Aussparen und Überdrucken 797
Beschneiden von Seiten 709
Bilder aufhellen bzw. abdun­
keln 776
Bilder extrahieren 771
Bilder skalieren 776
Bild platzieren 779
Dateigröße verringern 735
Dieselben Bilder in einer Datei
verändern 776
Ebenen von Inhalten erzeu­
gen 731
Entfernen nicht druckbarer Ob­
jekte 722
Farbänderungen an Texten durch­
führen 762–810
Farbe All auf K setzen 794
Farbkonvertierungen 783–810
ICC-Profile von Bildern entfer­
nen 780
Konturfarben ändern 782
Kopf- und Fußzeile hinzufü­
gen 708
Masken bearbeiten 755
Metadaten hinzufügen 740
Neuen Text hinzufügen 771–810
Objekte auswählen 741
Objekte in andere PDF-Datei
übertragen 748
PDF-Boxen ändern 710
PDF-Boxen setzen 710
Schmuckfarben in CMYK wan­
deln 792– 810
Schmuckfarben mappen 792, 794
Schriften in Untergruppen um­
wandeln 769 – 810
Schriften nachträglich einbet­
ten 766–810
Schrift ersetzen 769 – 810
Schriftnamen eindeutig ma­
chen 770–810
Seiten einfügen 704
Seiten entnehmen 704
Seiteninhalte verschieben 716
Seiten löschen 704
Seiten nummerieren 707
Seiten umordnen 704
Textänderungen durchfüh­
ren 758–810
Texte in Outline konvertie­
ren 765–810
Texte mit Konturen bearbei­
ten 764–810
Umgang mit PDF-Ebenen 728 –810
PDFMaker 60
pdfmarks 316, 437
PDF-Operatoren
colorimage 171
fill 175
FontName 188
form XObject 193
image 171
imagemask 171
image XObjects 193
object stream 187
object streams 179
Operatoren 175
streams 188
stroke 175
Struktur einer Datei 177
TR 286
TR2 286
UserUnit 195
PDF-Optimierung 321, 352, 356
PDF-Pakete 196
PDF-Portfolio 345
PDF-Prüfprofile der Ghent PDFWorkgrop
MagazineAds_1v3 296
NewsPaperAds 296
SheetCmyk_1v3 297
SheetSpotHiRes_1v3 297
SheetSpotLoRes_1v3 297
WebCmykHiRes_1v3 298
WebCmykNews_1v3 298
WebSpotHiRes_1v3 298
WebSpotNews_1v3 298
pdfsam 350
PDF-Spezifikationen 175, 405
1.0 189
1.1 189–190
1.2 189, 190–191, 270, 287
1.3 189, 191
1.4 189, 194, 284
1.5 189, 194, 284
1.6 189, 269, 277
1.7 189, 196
PDF 1.1 42
PDF 1.2 42
PDF 1.3 42
PDF 1.4 42
PDF 1.5 42, 181
PDF 1.7 42
PDF-Standards 48
PDF/A 46
PDF/E 46
PDF/UA 47, 48
PDF/VT 46
PDF/X 46
PDF-Struktur
Cross-Reference Table 179
File Body 179
File Header 179
File Trailer 180
xref 177, 180
PDF/UA 47, 330
PDF-Vorgaben 504
PDF/X 48, 97, 186, 269–298
1a 193
2 193
3 193
4 193
Aktionen 284
Alternative Bilder 291
Alternative TIFF/IT 271
digitalen Signatur 285
Druckkennlinie 286
Empfohlener Dateiname 291
Fonts 281
JavaScript 284
Kommentare 292
Komprimierung 291
Rasterinformationen 291
Schutz 504
Seitenrahmen 283, 289
Index | 903
Sicherheitsrestriktionen 285
Transferfunktionen 286
und Druckkennlinien 170
was wird damit nicht gere­
gelt 293
PDF/X-1:1999 270, 272–273
PDF/X-1a 273, 308, 402, 486
PDF/X-1a:2001 273
PDFX/-1a:2003 274–275
PDF/X-2 274–275, 307
PDF/X-3 276, 308, 402, 486, 496, 501
PDF/X-3:2002 276
PDFX/-3:2003 276
PDF/X-4 249, 276–278, 308, 402
PDF/X-4p 277, 278, 804
PDF/X-5 307
PDF/X-5g 279
PDF/X-5n 279
PDF/X-5pg 279
PDF/X-Normen
ISO 15930-1 273 –274
ISO 159303 276
ISO 15930-4 274
ISO 15930-5 274
ISO 15930-6 276
ISO 15930-7 277
PDF/X-Plus 482
PDF/X-Standard 405
Pfadkonstruktions-Operatoren 175
pfb 201
Photoshop
Farbeinstellungen 123, 126
PDF-Export 517–538
Profil einbetten 155
Photoshop-Exportoptionen
Bild von 16-Bit-Kanal in 8-BitKanal konvertieren 519
Für schnelle Webansicht optimie­
ren 519
Keine Neuberechnung 519
Photoshop-Bearbeitungsfunkti­
onen erhalten 519
Register Allgemein 518
Register Ausgabe 520
Register Komprimierung 519
Register Sicherheit 520
Seitenminiaturen einbetten 519
Photoshop-Farbeinstellungs­
optionen
Adobe (ACE) 125
Bearbeiten • In Profil umwan­
deln 155
904 | Index
Dither verwenden 125
Dokument anschl. in RGB/CMYKArbeitsfarbraum konvertie­
ren 143
Dokumentfarben in den Arbeits­
farbraum konvertieren 144
Eingebettete Profile beibehal­
ten 124
Eingebettetes Profil verwenden
(anstelle des Arbeitsfarb­
raums) 144
Eingebettetes Profil verwerfen
(kein Farbmanagement) 144
Fehlende Profile beim Öffnen
wählen 124
In Profil umwandeln 147
Konvertieren (Farbaussehen
erhalten) 145
Nicht konvertieren (Farbwerte
erhalten) 145
Priorität 125
Profilfehler beim Einfügen wäh­
len 124
Profilfehler beim Öffnen wäh­
len 124
Tiefenkompensierung 125
Photoshop-Menübefehle
Bearbeiten • In Profil umwan­
deln 145, 146, 393
Bearbeiten • Profil zuweisen 143
Bild • Bildgröße 519
Bild • Modus • CMYK-Farbe 146, 155
In Profil umwandeln 520
PitStop-Fenster
Enfocus Inspector 86
Enfocus Navigator 86
Enfocus Verarbeiten 86
PitStop Pro 67, 139, 286, 288,
295, 406, 412, 663
Aktionen 695
Aktionslisten 88, 651, 688
Anlegen einer Gruppe 692
Arbeitsbereiche 88
Durchführen einer Prüfung 657–658
dynamisches Prüfprofil erstel­
len 655
Enfocus Aktionslisten-Editor 696
Farbbereich auswählen 698
Farbraum 699
Globale Änderungen 88,
651, 688
Messen 599
PDF-Boxengröße auslesen 551
Prefligh-Profile-Fenster 695
Preflight-Korrektur anlegen 692
Preflight-Profile 88
Preflight-Profil importieren 653
Prüfung durchführen 653
QuickRuns 651, 688
Randfarbe 699
Smart Preflight 658
Text aktivieren 694
Textsegmente auswählen 698
Verwalten • Exportieren 695
PitStop Pro-Aktionen 731
Alles markieren 697
Ausgewählte Objekte aus Ebenen
entfernen 731
Auswahl protokollieren 701
Bild mit »unscharf maskieren«
schärfen 779, 780, 796
DeviceLink anwenden 792
Druckmarken entfernen 803
Ebeneneigenschaften ändern 731
Ebenen glätten 731
Ebenen korrigieren 731
Farbbereich auswählen 698
Farbe ändern 795
Farbe in CMYK/RGB/Grau/
Schmuckfarbe konvertie­
ren 788
Farbe neu zuordnen 795
Font einbetten 768
Helligkeit und/oder Kontrast
eines Bilds ändern 777, 778
Leere Seiten entfernen 723
Mit Endformat- und Anschnitt­
marken Seitenrahmen festle­
gen 714
Nach Überdruck auswählen 700
Objekte nahe dem seitenrand
ändern 725, 727
Office RGB nach ISOcoated_v2
(Device Link) 791
OPI entfernen 779
Schmuckfarbe in gleichwertige
CMYK-Farbe umwandeln 794
Schmuckfarbe neu zuordnen 794
Schmuckfarbe umbenennen 794
Text in Zeichenpfad umwan­
deln 766
Textsegmente auswählen 698
UND, ODER, NICHT 699
PitStop Pro-Berichtstile
Fortlaufen 83
Kommentierter Bericht 83
Kommentierter Bericht mit nied­
riger Auflösung 83
Kommentierter Bericht mit Si­
cherheit 83
Minimal 83
Normal 83
PitStop Pro – Globale Änderungen
Auf Format skalieren 719
Ausgabebedingung festlegen 740
Außerhalb des Seitenrahmens
entfernen 723, 803
Bestimmte Farbe ändern 795
Bildauflösung neu berech­
nen 774, 776
Bilder komprimieren 774, 776
Druckmarken entfernen 803
Farbe neu zuordnen 795
Font einbetten 768
Font neu zuordnen 770
Font-Untergruppe 769
In Farbraum konvertieren 788
In Zeichenpfad konvertieren 766
Schmuckfarben in CMYK konver­
tieren 794
Schwarz aufräumen 795
Seiten halbieren 720, 734,
739, 753
Seitenrahmen auf Druckmarken
setzen 714
Skalieren nach Prozent 715
Strichstärke ändern 800
Überdruck ändern 798
PitStop Pro-Menübefehle
Als Aktionsliste speichern 691
Als globale Änderung spei­
chern 691
Ausgewählte(s) Objekt(e) entfer­
nen 750
Ausrichten und verteilen 752
Enfocus Neues Dokument 706
Enfocus rückgängig 84
Enfocus wiederholen 84
Hilfslinie 86
Hilfslinien 751
In CMYK umwandeln 788
In den Vordergrund, In den Hin­
tergrund 750
In Grau umwandeln 788
Komprimierte Größe 775
Maske Freigeben 755
Objekt anordnen 750
Pfad umkehren 755
Seitenrahmen anzeigen 711
Seitenrahmen bearbeiten 712
Seitenrahmen-Übersicht 711
Textzeilen bearbeiten 762
Verwalten 691
PitStop Pro-Optionen
Automatische Erhöhung der PDFVersion unterbinden 83, 560
Certified PDF 653
Dieses Problem löschen 654
Illustrator Überdruckenmodus
(OPM 1) 413
Rand überdrucken 702
Sprachen verwalten 85
Variablennamen aktivieren 654
PitStop Pro-Paletten
Design-Layout 751
PitStop-Bearbeitung 745,
754, 760
PitStop-Prüfung 599
PitStop-Seitenrahmen 751
PitStop Pro-Preflight
Bild besitzt ICC-Profil 796
Text oder Vektorgrafik hat ICCProfil 796
PitStop Pro-Werkzeuge
Absatz bearbeiten 760
Design-Layout 589
Drehen 747
Ellipse hinzufügen 754
Enfocus Inspector 551, 585
Farbmanagement-Voreinstel­
lungen wählen 85
Gruppieren 748
Gruppierung aufheben 748
Messen 599
Nach Attributen auswählen 747
Objekt auswählen 582, 585,
587, 597
Pfad hinzufügen 754
Pfad öffnen 755
Pfad schließen 755
Pipette 571, 574, 576, 580
Rechteck hinzufügen 754
Scheren 747
Seitenrahmen bearbeiten 289
Skalieren 747
Texteinfügemarke 771
Text suchen und ersetzen 760, 762
Textzeilen bearbeiten 760, 771
Umrisse anzeigen 585
Vertikale Textzeilen bearbei­
ten 760
PitStop Workgroup Manager 88
Siehe Enfocus Workgroup Manager
Pixel 176
Pixelbild-Vektor-Abgleich 252
Pixelwiederholung 108
PJTF 193, 316
Plug-in
3D 48
Kodak Geometry 289
PNG 97, 173, 242
PopChar Pro 220
Portfolio Siehe PDF-Portfolio
Postfix-Notation 162
PostScript 33
3 272
Aufbau 161–162
Benutzerkoordinatensystems 162
BX-Operator 286
Datei aus Adobe Illustrator
CS5.1 459–476
Datei aus CorelDRAW X7 469–476
Datei aus InDesign CS 441–476
Datei aus QuarkXPress 428–476
Error 36, 165
erzeugen 163
Evolution 35
EX-Operator 286
form XObjects 286
Gemeinsamkeiten zu PDF 40
Grafik-Modell 175
image XObjects 286
Imaging Model 34
Interchange PostScript 42
Interpreter 165, 175
Konverter 164
Level 1 162, 170, 189
Level 2 35, 171–173, 190, 271
Level 2 nach Level 1 konvertie­
ren 173
Script 161
Struktur 161
Subversion 3016 174
Subversion 3017 174
Systemtreiber 163
Treiber 163
Variablen 162
Version 3 35, 173–174, 189
Versionsbezeichnung 39
XObjects 286, 292
Index | 905
PostScript-Befehle
arc 162
closepath 162
fill 162
moveto 162
newpath 162
scalefont 162
setfont 162
setgray 162
setlinewidth 162
stroke 162
true charpath 162
PostScript®-Drucker bestimmt
Farben 454
PostScript-Erstellung
in Verbindung mit DCS 427
in Verbindung mit EPS 426
PostScript Font Binary 202
PostScript Font-Metrics 202
PostScript Form-XObject 634
PostScript-Interpreter, Aufgaben 37–38
Erstellen der Display Liste 38
Interpretieren der PostScript
Datei 37
Rastern (Rendering) 38
Rastern (Screening) 38
Zusatzaufgaben 38
PostScript, Nachteile 35–44
Fehlende Struktur 36
PostScript-Dialekte 36
PostScript-Erweiterungen 36
PostScript-Operatoren 483, 634
BX 286
EX 286
PostScript-RIP 271
PostScript, Vorteile 34–44
Abwärtskompatibilität 35
auflösungsunabhängig 35
Beschreibung von Glyphen 35
betriebssystemunabhängig 35
geräteunabhängig 34
PostScript-XObjects 271, 545, 634
PPD 164–166
AdobePDF 9.0 60, 409
Definition 164
Funktion 164–165
Schriften herunterladen 451
Wahl 166–167
PPF 309
ppt 343
Preflight Check 602
Preflight-Droplet 602
906 | Index
Preflight-Werkzeuge
callas pdfToolbox 295
PitStop Porfessional 295
Preflight (Acrobat X) 295
Primärfarben 111
Prinect 67, 822
Geometriekontrolle 713, 715,
717, 720, 722
Prinect PDF Toolbox 288, 295
Color Editor 574, 577
Color Editor Sonderfarben 571
Object Editor 585
Prinect Trap Editor 834
Seitengeometrierahmen set­
zen 289
Trap Editor 566
Prinect PDF Toolbox-Funktionen 789
4 x 100 % CMYK in Sonderfarbe
»All« wandeln 795
Seiten drehen 707
Sonderfarbe »All« entfernen 795
Sonderfarbe »All« nach K wan­
deln 795
Trap Editor 805
Trennen von Seiten 720, 722
Prinergy 288, 822
PrintSure 601
Priorität Siehe Rendering-Intent
Privater Schlüssel 176
Private Tags (Adobe Illustrator) 509
Produktionsweise
medienneutral 158
verfahrensangepasst 158
Profilabweichungen 126
Profilfehler 126
Profil (ICC)
analysieren 121
Color Gamut vergleichen 120
DeviceLink 123
einbetten oder nicht? 144
Informationen auslesen 120
managen 119
umbenennen 119
untersuchen 119
zuweisen 143, 145
Programmiersprache 33
Prolog 161
ProPhotoRGB 123
Proportionen beibehalten 445
Prozessfarben 449
Prozess Standards Offset Siehe PSO
Prüfkriterien
Information 541
NoGo 541
Warnung 541
Prüfprofil 604
Bogenoffset (CMYK) 297
MagazineAds_1v4 296
NewsPaperAds_1v4 296
Rollenoffset (Cold Set, CMYK
und Schmuckfarbe, Zeitungs­
druck) 298
Rollenoffset (Cold Set, CMYK,
Zeitungsdruck) 298
Rollenoffset (Heat Set,
CMYK) 298
Rollenoffset (Heat Set, CMYK und
Schmuckfarbe) 298
SheetCmyk_1v4 297
SheetSpotHiRes_1v3 297
SheetSpotHiRes_1v4 297
SheetSpotLoRes_1v3 297
WebCmykHiRes_1v4 298
WebCmykNews_1v4 298
WebSpotHiRes_1v4 298
WebSpotNews_1v4 298
Zeitschriften-Anzeigen 296
Zeitungs-Anzeigen 296
Prüfregel 604
psd 343
PSO 117
PSO LWC Improved 296, 298
PSO LWC Standard 298
Q
Quadruplex 193
QuarkXPress 272
Farbmanagement 256
Glypen-Palette 217
Job Jacket 248, 315, 437
Layout-Features 217
Montagefläche 443
PDF-Ausgabestile 485
PDF-Boxen in PDF Import Opti­
on 183–185
Platzieren von PDF-Dateien 183
PostScript-Generierung 427–476
Qualitätsstufen beim Komprimie­
ren 100
Quark Generic CMYK 257
Reduzieren von gedrehten
­Bildern 258
Reduzieren von Schlagschat­
ten 258
Reduzieren von Vektor­
bildern 257
Reduzieren von Verläufen 257
Schlagschatten und VektorEPS 258
Transparenz 256
und OPI 308
QuarkXPress-Druckoptionen
Alle auswählen (Schriften) 434
Anschnitttyp – Seitenobjekt 435
Anschnitttyp – symmetrisch 435
Anschnitttyp – ungleichmä­
ßig 435
Auflösungen (Transparenzen) 436
Auflösung für Drehung hochrech­
nen 436
Ausgabe-JDF 436, 437
Composite-CMYK 432
Composite CMYK und Vollton­
farben 431
DeviceN 431
Einschließlich leere Seiten 430
EPS/PDF-Schwarz überdru­
cken 433
Frequenz 432
Im Druckbereich einpassen 429
Kurzfassung 416
Modus 430
Montagefläche 429
Negativer Druck 430
Optimierte Schriftformate 434
PostScript Error Handler 430
PostScript Level 437
Rastereinstellung 432
Register »Anschnitt« 435
Register »Bilder« 432
Register »Ebenen« 435, 436
Register »Erweitert« 436
Register »Farben« 430–476
Register »JDF« 436
Register »Passkreuze« 434
Register »Schriften« 433–476
Register »Seiten« 430–476
Register »Transparenz« 436
Seiten 429
Transparenzreduzierung ignorie­
ren 436
Unverändert 431
Versatz 435
Vollauflösende TIFF-Ausga­
be 415, 433
QuarkXPress-Farbeinstellungs­
optionen
LogoSync 134
Tiefenkompensierung 134
QuarkXPress-Menübefehle
Ablage • Exportieren 493
Bearbeiten • Ausgabestile 439, 485
Bearbeiten • Farbeinstellungen
Ausgabe 132
Quelle 130
Dateie • Drucken 429
Neuer Stil für Druckausgabe 438
Objekt • Voransichtsauflösung •
Volle Auflösung 245, 258
QuarkXPress • Vorgaben 134
Transparenzreduzierung nicht
berücksichtigen 248
XPert Print 439
QuarkXPress-PDF-Exportoptionen
Alle Schriften herunterladen 488
An der Anschnittmarke beschnei­
den 490
Anschnittypen 489
Auflösung 487
Auflösung für Drehungen hoch­
rechnen 491
Automatisch JPEG/ZIP hoch 487
Automatisch JPEG/ZIP nied­
rig 487
Beschnittzeichen Siehe Passkreuze
Composite-CMYK 488
Composite-CMYK und Volltonfar­
ben 488
Einschließlich leere Seiten 486
Graustufen 100K 488
Komprimierung 487
Miniaturbild 486
Modus 488
Montagefläche 486
PDF-Stil 486
Register »Anschnitt« 489
Register »Ebenen« 492
Register »Farbe« 488
Register »Hyperlinks« 486
Register »Komprimierung« 487
Register »Metadaten« 486
Register »OPI« 491, 492
Register »Passkreuze« 489
Register »Schriften« 488
Register »Seiten« 486
Register »Transparenzen« 490
Seiten als separate PDF-Dateien
exportieren 486
Text und Strichzeichnungen kom­
primieren 488
Titel 486
Überprüfung 486
Unverändert 488
Versatz 489
QuarkXPress-Voreinstellungen
PostScript-Datei für späteres
Distillieren erstellen 485
QuarkXPress-XTensions
XPert Tools Pro 439
Quartz-Konverter 538
Quartz PDFContext 561
Quellprofil 272
Quellprofile für QuarkXPress festlegen 130
Quite a Box of Tricks
Komprimieren 773
Quite Imposing 823
R
Rastereffekte (Adobe Illustrator) 388
Rastereinstellungen 170
Rasterfrequenz Siehe Rasterweite
Rasterinformationen 291
Rasterweite 165, 291, 295, 483, 841
Rasterwinkel 165, 295, 483
Rasterwinkelkombinationen 291
RC4
Algorithmus 190
Standard 504
Redundante Dokumenten­
ressourcen 178
Reduzierungsvorschau 247, 260, 324
Regelwerk zur Transparenzreduzierung 235
RegEx 730
Regions of Interest 106
Registrierung (Output-Intent) 283
RegistryName 283
Reguläre Ausdrücke 730
Reines Schwarz beibehalten 472
Rendering 34, 38, 242
Rendering-Intent 113, 134, 393
absolute colorimetric 113
perceptual 113
Index | 907
relative colorimetric 113
saturation 113
Resource Fork 220
result color 236
RGB 172, 176
RGB/CMYK-Arbeitsfarbraum zuweisen 143
RIP 37, 448
Hardware 36
Software 36
RLE 95–96, 176, 284
Rollenoffset 125
root font 188
RT-Screening 172
Rückenstichheftung 828
run count 95
Run Length 498
RunLengthDecode-Filter 95
run packet 95
run value 95
S
Schlagschatten
hart 258
Schneidemarken Siehe Schnitt­
marken
Schneiden und stapeln 828
Schnellwerkzeugleiste 64
Anordnen der Werkzeuge 65
anpassen 64
Entfernen von Werkzeugen 65
hinzufügen 64, 65
Hinzufügen einer vertikalen
Trennlinie 65
Hinzufügen von Werkzeugen 65
vertikalen Trennlinie hinzufü­
gen 65
Werkzeuggruppen zusammenfas­
sen 65
Schnittmarken 416, 417, 499
drucken 445
Schriftarten
drucken 451
Schriften
Bildschirm 201
Bildschirmfont 201
Drucker 201
Einbetten (Illustrator) 390
geschützt 204
In EPS-Datei einbetten 168
in PostScript einbinden 451
Multiple Master 542
908 | Index
OpenType 542
Schreibschriften 198
Schutz vor Einbettung 225
Lösungsansätze 225
Serifen 198
Serifenlose 198
Symbol 198
TrueType 541
Type-1 541
Type-3 542
Schriften-Problemfelder 224–230
Fehlende Glyphen 226
Fehler beim Cachen von
Fonts 230
Fehler in der Buchstabenbeschrei­
bung 230
Schriften sind nicht einge­
bettet 224–230
Schriftsubstitution 228–230
Schriftenzusammenführung 228
Schriftformate
Multiple Master Fonts 205–206
OpenType-Fontformat 212–230
TrueType-Fontformat 206–230
Type-1-Fontformat 200–230
Type-3-Fontformat 198–230
Schriftoptimierung 353
Schwarz
in Adobe Illustrator auf Überdru­
cken stellen 458
Schwarzaufbau 392
Schwarz überdrucken (Illustrator) 389, 464
Schwärzung 47
Schwungschrift 215
Screening 34, 38
Accurate 172
RT 172
Screenshot 204
Script 161
Seite
als einzelne Datei entneh­
men 347
bearbeiten 741
drehen 707
einfügen 347
entnehmen 347
ersetzen 346, 347
löschen 346, 347
spiegeln 707
Seitenanzahl 404
einfügen 708
Seitenbeschreibungssprache 33
Seitenformat 415
Seitengeometrierahmen Siehe PDFBoxen
anzeigen 710
festlegen 289
Seiteninformationen
drucken 445
Seitenminiaturen 65, 342
Seitennummer
logisch 707
tatsächlich 707
Seitenposition 445
Seitenübergänge 335
Separation (Farbraum) 160, 237,
288, 447
Separationsvorschau 48, 450
Separierte Ausgabe 410
Separierte Ausgabeformen, Nachteile
Editierbarkeit 410
Fehlende visuelle Kontrolle 410
OPI setzt OPI Server voraus 410
RGB-Bilder werden separiert 410
setpagedevice 168
shading pattern 160
Shannon, Claude E. 97
SharePoint 46
SheetCmyk_1v3 297
SheetSpotHiRes_1v3 297
SheetSpotLoRes_1v3 297
Sicherheitseinstellungen 359
Signatur 176
biometrisch 176
Simple Fonts 187
Simulationsprofils 575
sinf 215
Single-Byte-Fonts 202, 211
Single Pass 176
smcp 214
Smooth Shades 173, 193, 235, 543
Snap-Ansicht 613
Softproof 326
Sonderfarben
trappen 302
source alpha 236
source color 236
Special Color Spaces 172
Speckrand 300, 412
Spooler drucken, um Druckvorgaben schneller abzuschließen 422
Spread 301
sRGB 123
für die Druckvorstufe ausrei­
chend? 123
Standard-LAB-Werte für Volltonfarben verwenden 450
Standbogen 443
Stanzform 443
Stuffit 94
Subsampling auf 498
Subset Siehe Font-Untergruppe
Subtraktive Farbmischung 111
supercells 172
sups 215
SWOP 275
swsh 215
Symbol Encoding 207
symmetrischen Trap 301
Systemschriften nicht in PostScript
laden 481
Szenenbezogene Profile kompensieren 127
T
Tabellen für Unicode-Mapping 222
Technische Raster 170, 292
Tetra 4D 48
Text
fetter 268
in Schwarz drucken 447
und Strichgrafiken komprimie­
ren 499
Thumbnails 177, 181, 525 Siehe
auch Minitauren
Tiefenkompensierung 125, 127,
134, 146, 156
PitStop Pro 139
Tiefschwarz 386, 544, 620
Tiefstellen 215
TIFF 169, 271, 272
TIFF/IT 269, 271, 272
tilling pattern 160
Titel 282
tnum 214
Tonwertzuwachs 392
TouchUp Siehe Inhaltsbearbeitung
Tracker 383
Trailer 186, 280
Transferfunktionen 191
Transparenter Bereich
rastern 235
Transparenz 194, 277, 544
aufspüren 234 –235
ausgeben 246 –268, 249 –268
Darstellung 243–268
Deckkraft 238
Füllmethode 238
ignorieren (QuarkXPress) 455
Importierte 242
in Acrobat finden 248
in Illustrator finden 247
in InDesign finden 247–248
in QuarkXPress 7 248
Live Transparenz 105
mit GIF 242
OPI 267
PDF/X-Standard 268
reduzieren 48, 671
reduziert 232
Spezialfälle der Reduzie­
rung 264–268
und Vollton 264
Verflachte 242
Transparenzfüllraum 236, 249–268,
294, 395, 400
Transparenzgruppe 237
Aussparungsgruppen 238
isoliert 237
Transparenzreduzierung 353, 503
Auflösung für Strichgrafiken und
Text 252
Auflösung für Verlauf und Git­
ter 252
Ausgabe 455
DCS-Workflows 265
Komplexe Bereiche beschnei­
den 254
Konturen in Pfade umwan­
deln 254
Text in Pfade umwandeln 253
und Farbkopierer 251
und Farbtintenstrahldrucker 251
und Volltonfarben 267
Transparenzreduzierungs­
vorgaben 251–268
Optionen 251
Transtype Pro 206
Trap 543
symmetrisch 301
Trap Editor von Prinect 805
Trappen von PDF-Dateien 804 –805
Trapping 194
Regeln 301–302
Trennschnitt 826
TrimBox 183–184, 192, 284, 289,
291, 361, 416, 543
Trimmungsrahmen 183
Triplex 193
TrueType 187, 541
TrueType-Downloadoptionen 209
TrueType-Fontformat 206–211
Kriterien 210–211
TrueType versus PostScript
Type-1 208
Unterschiede zwischen Mac OS
und Windows 207–209
Verwendung in der Druck­
vorstufe 207
TrueTypeScaler 165
TTRasterizer 210
Type-0 187
Type-0-Fonts 188
Type-1 187, 541
Offenlegung 35
Type-1-Fontformat 200–204
Austauschbarkeit 203
Beschreibung von Glyphen 203
Font-Untergruppe 203
Hinting 203
Schutz 204
Volleinbettung 203
Type-2-Font 212
Type-3 187, 542
Type-3-Fontformat 198–200
Eigenschaften 199–230
Type-42 209
U
Überdruck anzeigen 581
Überdrucken 191
simulieren 48, 264, 448,
501, 555
überdruckende Elemente 405
Überdruckeneinstellungen 295
Überdruckenmodus
Illustrator (OPM 1) 413
Überdruckenvorschau 191, 326,
405, 581
Überfüller (auf österreichisch) 299
Überfüllung 193, 412, 543
Ausgabe 448
Überlappungsbereiche entfernen 183
Überprüfer hinzufügen 383
Überprüfung
beenden 383
PDF-Erzeuger 561–562
UCR 172
Index | 909
UCS Siehe Unicode
undefined offending
­command 165
Unicode 213
Unicode cmap 224
Unicode Encoding 207
Unscharf 268
Unterfüllen 299
Unterteilung 445
Upsampling Siehe Neuberechnung
Bikubisch 109
Bikubisch automatisch 110
Bikubisch glatter 109
Bikubisch schärfer 109
bilinear 109
Pixelwiederholung 108
V
Vakatseite 444, 486
Verläufe 413
Verlaufsgitter 174
Versatz 445
Verschieben der Auswahl 743
Verschlüsseln 356
anbringen 357–358
Berechtigungskennwort än­
dern 358
entfernen 359
erkennen 359
Gesamten Dokumentinhalt mit
Ausnahme von Metadaten
verschlüsseln 358
Gesamten Dokumentinhalt ver­
schlüsseln 358
mit Kennwort 357
mit Zertifikat 357
Nur Dateianlagen verschlüs­
seln 358
Zulässiges Drucken 358
Verschlüsselungsinformationen 182
Vertikal spiegeln 744
Verzeichnisse
Distiller Startup-Dateien 53
Joboptions 53
Plug-ins 54
Vollauflösende TIFF-Ausgabe 433
Vollbildmodus in Acrobat 62
Vollschwarz 302
Volltonfarben 449, 542
in Prozessfarben umwandeln 450
mappen 449
910 | Index
Voreinstellungen zurücksetzen 80
Vorseparation 272
Y
W
Z
Wahrnehmungsorientiert 113
Warnock, John 35, 42
Wavelet 104, 106
WCAG 2.0 47
WebCmykHiRes_1v3 298
WebCmykNews_1v3 298
WebSpotHiRes_1v3 298
WebSpotNews_1v3 298
Weiße Linien
im PDF 268
Weiß überdrucken ausblenden 467
Welch, Terry A. 96
Werkzeuggruppen in Acrobat-Pro
anlegen 67
anpassen 68
verwalten 68
Werkzeugleiste 62, 63–64
Elemente ein- und ausblen­
den 63
Zur Schnellwerkzeugleiste hinzu­
fügen 64
Werte beibehalten (Profile in Verknüpfungen ignorieren) 394
White Framing 300
Wiedergabeziel (QX) Siehe Rendering-Intent
WinAnsi 222
Win-ANSI 218
WinRAR 94
WinZIP 94
WYSIWYG 171, 191
X
Xenon 245
Xenon Graphics Engine 484
XFDF 373
xls 343
XML 176
XObject 286
form XObject 286
image XObject 286
PostScript XObject 286
XPS 479, 538 Siehe Zusatzkapitel »XPS und PDF/A«
Konvertierung in ein PDF 538
RIP 538
xref 177, 180, 186
YUV 172
Zeichencodierung
ASCII 35
Zeichen-Operatoren 175
Zeichentabelle (Windows) 218
Zeichenübersicht (Mac OS) 218
Zeige »BildschirmeinstellungsAlarm« wenn die Anzeige nicht
auf höchste Qualität gesetzt
ist 89
Zeitungspapiere 125
Zielprofil 272
Ziffern
tabellarisch 214
ZIP 97, 176, 284, 393, 498, 519
Ziv, Jacob 96
zlib 174
Zoomgrößen
Fensterbreite 190
Fenstergröße 190
Originalgröße 190
Zugriff auf alle Zeichen
unter Mac OS X 219
Zugriff auf Bildprofile ermöglichen
(QX) 134
Zugriffstasten zum Zugreifen auf
Werkzeuge verwenden 73
Zur gemeinsamen Überprüfung
senden 379
Zusammenfügen von Einzelseiten
zu einem Druckbogen 721
Zuschnittsrahmen 184
Zwei-Byte-Font 211
Zweiseitenansicht 335
Know-how für Kreative.
Hans Peter Schneeberger ist Geschäftsführer der calibrate
Workflow-Consulting GmbH, die sich vor allem mit der Implementierung von Produktionsabläufen für Agenturen,
Druckereien und Druckvorstufenbetriebe beschäftigt.
Hans Peter Schneeberger
PDF in der Druckvorstufe –
Das umfassende Handbuch
PDF-Format, 910 Seiten*, in Farbe, September 2014
59,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3509-9
*auch erhältlich als gebundenes Buch: 69,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1750-7
Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese Leseprobe gefallen hat. Gerne dürfen Sie diese
Leseprobe empfehlen und weitergeben, allerdings nur vollständig mit allen Seiten.
Die vorliegende Leseprobe ist in all ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle
Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen beim Autor und beim Verlag.
Teilen Sie Ihre Leseerfahrung mit uns!