- vdh - www.mercedesclubs.de

Transcription

- vdh - www.mercedesclubs.de
KAUFBERATUNG COUPE/CABRIOLET
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der Kauf eines Liebhaberstückes ist keine einfache
Angelegenheit. Einerseits muß einem das neue Spielzeug rein gefühlsmäßig 100%-ig gefallen, sonst wird man damit auf
die Dauer nicht glücklich, andererseits können
(gerade bei Zweitürern) solche Summen im
Spiel sein, daß man sehr nüchtern und berechnend an die Sache herangehen muß. Man sollte
also vor der Tat einige Vorentscheidungen treffen.
Diese Kurzkaufberatung ist als Ergänzung zur FlosKäufer in spe sollte
sen-Limousinen-Kaufberatung zu verstehen, dieDererst
auf
die
kürzlich neu überarbeitet wurde (für interessierte Neu- Vollständigkeit
mitglieder als Sonderdruck erhältlich). Zunächst und
wieden Zustand der
Chromteile
achten.
immer die Typologie, der hier wegen zahlreicher FälFehlt etwas oder ist irreschungen besondere Bedeutung zukommt:
parabel, geht’s richtig
ins Geld.
KAUFBERATUNG COUPE/CABRIOLET Seite 2
WELCHER TYP PASST ZU MIR ??
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
NORMALVERSNOBT
220 SEb Coupé W111.021 / Cabrio W111.023 bis
Fahrgestellendnummer 082990, Februar/September
1961 bis Oktober 1965, Motor M127.984, 2195 ccm,
120 PS, 170 km/h, Stückzahl Cpé: 14173, Cab: 2729.
Die Urform der zweitürigen Flosse kostete neu das
1,4-fache der entsprechenden Limousine und gilt vielfach als der formschönste Nachkriegsmercedes, wobei
das Coupé mit seiner Panoramaheckscheibe eigentlich noch hübscher ist als das Cabrio. Letzteres ist
dennoch begehrter, einfach weil es ein Cabrio ist, und
was für eins, das letzte hochherrschaftliche „S“Cabriolet „B“ (Zweitür-Vierfenster).
250 SE Coupé W111.021 / Cabrio W111.023 ab
Fahrgestellendnummer 082991, August 1965 bis Dezember 1967, Motor Ml29.981 bzw. ab April 1966
(FgNr. 085398) M129.980, 2496 ccm, 150 PS, 190
km/h, Stückzahl Cpé: 4108, Cab: 2105. Optisch nahezu unveränderte Fahrzeuge mit verbesserter Technik.
280 SE/8 Coupé W111.024 / Cabrio W111.025, Februar 1968 bis Mai 1971, Motor M130.980, 2778 ccm,
160 PS, (Coupé auch niederverdichtet mit M130.984,
145 PS), 190 km/h, Stückzahl Cpé: 3797, Cab: 1390.
Bis November 1969 (Fahrgestellendnummer 3544
(Ausnahmen!!!)) nahezu unveränderte sogenannte
Hochkühlerversion, danach als dezent geliftete Flachkühler unterwegs. Ein technisch gereiftes aber nicht
mehr ganz so uriges Fahrzeug, dessen Ruhm durch
den gleich alten Achtzylinder (s.u.) etwas verblaßt.
. Auch wenn böse
LUFTSCHLOSS
300 SE Coupé W112.021 / Cabrio W112.023, Februar 1982 bis Dezember 1967, Motor M189.985, 160
PS, 175/185 km/h, bzw. ab November 1963 (FgNr.
5138), M189.987, 170 PS, 185-200 km/h, Stückzahl
Cpé: 2419, Cab: 708. Das Feinste vom Feinen,
Alumotor, Luftfederung und geschmackvoller Zusatzchrom schufen einen absoluten Traumwagen. Wer so
etwas restaurieren möchte, erlebt gelegentlich Träume ganz anderer Art (vgl. Limousinenkaufberatung)
BALLERMANN 8
280 SE 3.5
Coupé W111.026 / Cabrio W111.027,
September 1969 bis Juli 1971, M116.980, 200 PS
(Coupé auch niederverdichtet M116.990. 185 PS),
210 km/h (Cabrio 205 km/h wegen serienmäßiger Automatic), Stückzahl Cpé: 3270, Cab: 1232. Auch wenn
böse Zungen behaupten die 3.5er wären Mumien mit
Herzschrittmacher, so liegen diese Modelle in der
Käufergunst auf Platz 1, denn sie bieten den mit Abstand leistungsstärksten und wohlklingendsten Antrieb, der zugleich auch der anspruchsloseste ist.
Kaufberatung W111 Coupé / Cabriolet
Seite 3
BLENDENDE SCHÖNHEIT
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Auch wenn
derartig edle Objekte
wie die 111/112er
Zweitürer schon zu ihrer Zeit nicht gerade
vor den Pflug gespannt
wurden, muß man bedenken, daß nahezu
sämtliche Fahrzeuge
ab Werk keine nennenswerte Hohlraumkonservierung haben.
Darüberhinaus gibt es
nur wenige Fahrzeuge,
die von ihren Besitzern
penibelst gepflegt wurden.
Radkasten hinten
rechts Blick nach vorn:
unten Totalverlust,
Radlauf gespachtelt (mit
Radlaufchrom getarnt),
Fensterschacht-Tasche
durchgerostet!
Die Erstbesitzer waren
in der Regel zu reich für
ausreichende persönliche
Zuwendung (wie wir alle
wissen, sind die besterhaltenen
Mercedes-Oldies
meist kleine Vierzylinder
mit Buchhalterausstattung)
und die folgenden Besitzerscharen konnten sich das
Auto eigentlich gar nicht leisten. Spätestens letztere
machten die glamourösen Gleiter zum Blender der Nation. Die stets hohen Preise der Wagen sorgten dafür,
daß auch hoffnungslose Fälle immer
wieder aufgepäppelt
werden (außen Presto-Hui
unten
Briefmarkenmitunte
rbodenschutz -Pfui).
Die
B-Säulen
freie Konstruktion
verzieht sich bei
schweren Unfällen
und groben Reparaturmethoden,
also
Kaufberatung W111 Coupé/Cabriolet
Seite 4
Passungen und Fluchten besonders genau beäugen. Eine fachgerechte Restauration ist sehr aufwendig, da die
mit einem hohen Handarbeitsanteil gefertigte Kleinserie (3,5 mal so viel Handarbeit wie bei der Limousine)
in ihrer Formgebung stark streut, so daß Reparaturbleche mühsam angepaßt werden müssen. Auch ist beispielsweise die Einprägtiefe der seitlichen Sicke bei
spät gefertigten Blechteilen nicht mehr so kantig, weshalb die gesammte Karosse auf Gleichmäßigkeit überarbeitet werden muß. Ein Magnet enttarnt größere
Spachtelorgien. Die Kenntnis der oben angegebenen
Fahrgestellnummern bewahrt in den meisten Fällen davor auf ein zum Cabrio umgestricktes Coupe hereinzufallen. Gute Original-Cabrios, mit ihrem geschlossenen
Kardantunnel und weiteren Verstärkungen, fahren darüberhinaus nahezu verwindungsfrei und brechen nicht
auseinander, wenn man auf der Hebebühne die Türen
öffnet!
HOHES C
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die typischen Roststellen die bei den hohen C's meist
nicht offen zutage treten, sondern mehr oder weniger
erfolgreich bearbeitet sind, entsprechen der Limousine
bis auf folgende kleine Gemeinheiten: Die Windlaufbleche vor der Front- bzw. hinter der Heckscheibe neigen zu Durchrostungen. Das Einschweißen dieser Teile
ist extrem aufwendig, zumal sie nicht mehr neu lieferbar sind; eine kleine Lackblase in dieser Gegend bedeutet also großen Ärger!
Einige Coupes mit Schiebedach versuchen mit den
Jahren sich in ein Cabrio zu verwandeln, sie bekämp-
bedachrahmens zu Leibe. Wenn weder am Dachhimmel, im Kofferraum noch an der Heckscheibenchromeinfassung Wasser austritt, läßt das hoffen. Wenn das
vergossene
Wasser
auf
Höhe
der
hinteren
Wagenheberaufnahme aus der Schwellerverkleidung
sickert, haben wir eine weitere Hürde genommen, die
Seitenteilabläufe funktionieren.
Zur Verifizierung unserer Vermutung bzw. zum Test
des ohnehin dachlosen Cabrios, befüllen wir nunmehr
auch noch die hinteren Fensterschächte. Die Ablaufsicken (siehe Bild nächste Seite) sind elegant verkleidet
Wenn der Windlauf zum
Wassereinlauf wird...
fen intensiv ihr eigenes Dach. Die hinteren oberen
Ecken (oberer Heckscheibenrahmen am Übergang zur
Dachsäule) rosten von innen her durch. Auch hier bedeutet ein kleines Bläschen unter dem hübschen
Chromrand oder ein verdächtig angegammelter Himmel eine extrem aufwendige Operation, weil die Unterkonstruktion meist großflächig ersetzt werden muß!
Der Kenner rückt dem Kaufobjekt nach einer Taschenlampenbestrahlung (durch die offene Dachluke nach
hinten) mit einem gezielten Schluck Wasser (Flasche
und Trichter) in die seitlichen Ablaufrinnen des Schie-
und meist eklatant verstopft. Das Wasser staut sich
dann im Fensterschacht, bis es sich beispielsweise in
den Fußraum oder über die Polster ergießt (deshalb ist
es zwingend notwendig den Verkäufer vorab um Erlaubnis für die Wasserspiele zu bitten). Ist der Ablauf
außer Betrieb, muß man den Wagen besonders gründlich auf bereits eingetretene Folgeschäden (aufrostende
Bodenwannen und Querträger, schimmelnde Polster ...)
untersuchen. Sind wir hier im grünen Bereich, kann
man den Wagen mit einem gewissen Restrisiko durchaus kaufen, denn die konstruktiv fragwürdigen Abläufe
Kaufberatung 111 Coupé / Cabriolet
Seite 5
TEILWEISE NICHT NORMAL
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ausgerechnet die schönste
Ecke des Coupes kann zur
schlimmsten Ecke werden!
sind schon bei der ersten Hohlraumversiegelung zugeman ihnen keine ganz normalen Preise gegeben (Kotkleistert. Dafür gibt es bei den Zweitürern den wahnflügel 1.805.- DM, Motorhaube 3.335.-, Kofferwitzigen C-Säulen-Ablauf auf der Radhausinnenseite
raumdeckel 2.104.- DM, Tür 3.404. DM!!!). Wohlgenicht. Der Cabrioverdeckkasten läßt sich bei geschlosmerkt, die Preise beziehen sich auf Rohbauteile, der
senem Dach leicht begutachten (Vorsicht altersschwaKomplettpreis einer Tür liegt über DM 10.000,-. Die
che Lederrückbänke quittieren allzu heftiges darauf
Türen sind eine ganz feine Sache, sie können im Winknien mit aufplatzenden Nähten!). Die Außenschwelter als Zusatzbatterie verwendet werden. Man muß nur
ler, die die dreifache Blechstärke der
Limousinenschweller
haben
(Günter
Schwellerende mit aufgetrenntem Seitenteil,
Lehmann: ,,Eisenbahnschienen") rosten
die Ablaufsicken verstopfen leicht.
nicht durch aber dahinter tobt das Inferno!
Also die Innenschweller, Bodenwannen,
Radkästen (hinten mit Rahmenbogen,
vorn mit „Bananen“), Schwellerdeckel
und Ouerträger (alle!) dreimal so gründlich prüfen! Späte Baujahre (ab Bj. 68)
haben mehrere Gummistöpsel (ca. 20
mm), die sich zum Hohlraumbefingern
abnehmen lassen. Besonders lustig ist die
doppelte Fußraumstirnwand der Cabrios;
wer hier unter den Teppich schaut kann
manchmal einen Einblick ins feuchte Untergeschoß gewinnen.
Die Anbauteile sind ebenfalls dem ganz
normalen Verfall preisgegeben, nur hat
Kaufberatung W111 Coupé/Cabriolet
Seite 6
FALSCHER 3-FUFFZIGER
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
gelegentlich die Stahlblechtürhäute von der Aluminium
unterkonstruktion lösen, um den Weißrost zu entfernen,
der die Falze aufquellen läßt. Wenn die Türen beim
Öffnen am Anschlag stark knacken und etwas nachgeben, ist
möglicherweise der Türfeststeller in der A-Säule ausgerissen.
Eine aufwendige, aber, wegen
der Gefahr von Folgeschäden,
nicht aufschiebbare Reparatur
steht bevor.
Baukastentechnik
Im Härtefall verschleißen die dann nicht aufeinander
eingelaufenen Räder rasend schnell. Der darauffolgende Ausfall der Ölpumpe zerstört das Triebwerk nachhaltig! Problematisch
wird es auch, wenn
beispielsweise ohne
Änderung
der
Bremsanlage 280er
Maschinen im 220er
werkeln
und
das
Ganze zudem nicht in
den Papieren eingetragen ist! Ein Umbau auf 3.5 ist mit
rechten Dingen nicht
machbar, Finger weg
von
umgestrickten
Für eine Seitenteilsanierung muß man
ein paar Kleinigkeiten ausbauen.
Kisten!
Gegenüber der Limousine
gibt es keine Besonderheiten,
außer daß statt der OriginalSechszylinder
häufig
Limousinentriebwerke implantiert werden, was einen kleinen Abzug in der B-Note
rechtfertigt (Motornummern der leistungsgleichen
Limousinenmotoren: 220 SE-M127.982, 250SEM129.980 (später gleicher Nummerncode s.o.)). Kritisch ist das bei frühen Modellen mit mechanischem
Drehzahlmesser, wenn die zum Anschluß der biegsamen Tourenzählerwelle erforderliche Ölpumpenwelle
getauscht wird, ohne die, mit dieser im Eingriff befindliche, Einspritzpumpenantriebswelle mit zu wechseln.
Ansonsten gelten die gleichen Testmaßnahmen wie
für die Limousine (Achsen, Luftfederung ...). Die
Bremsen sind nur in frühen Fahrzeugen nicht so ganz
das Wahre (T50 Bremsgerät im Motorraum vorn links
bei 220 und 300, bzw. 300er Scheibenbremse hinten
mit „Zangen-Feststellbremse“ bis Einführung der Baureihe 108 im Juli 1965 (FgNr. 8910)).
So sieht ein echter 3.5er Tunnel
aus, sein Kennzeichen sind die
inneren Längsverstarkungen.
Kaufberatung 111 Coupé / Cabriolet
Seite 7
GELD CHROMATIERT
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Lederausstattung ist
serienmäßig und wahrhaft eine
Ausstattung; sogar Handschuhfach
und Hutablage sind damit verziert. Ein
Schmankerl ist es, wenn man auf ein Fahrzeug
mit den seltenen Sonderausführungen Leder-StoffVelour-Kombination oder Schalensitze (2- oder 4-fach)
trifft. Verschwenderisch ist auch die Holzausstattung,
die bis Anfang 67 auch den Armaturenträger umfaßt.
So schön diese edlen Materialien im Neuzustand sind,
so teuer wird auch die Instandsetzung. Neue Reparaturteile vertragen sich nur schlecht mit der umgebenden
Patina, so daß häufig die komplette Einrichtung erneuert werden muß. Das Holz leidet unter UVStrahlung, eindringendem Wasser und unter Radiomonteuren, die das Armaturenbrett aussägen! Ein perfekter
Verdeckbezug kostet neu ca. 8.000,- DM, das Gestänge, das sich leicht von einer Person bedienen lassen
sollte, schlägt mit rund 10.000,- DM zu Buche.
Kaufberatung W111 Coupé/Cabriolet
Seite 8
Gar nicht so chromisch
,,Neu werden sie sich den Chrom nicht leisten wollen" (Manfred Schmidt), denn ca. 30.000. -DM müssen
dafür über die Theke gereicht werden! Knapp die Hälfte davon verschlingen
die
Stoßstangen.
Gummibelag gibt
es
nur
beim
Flachkühler. Das
Beulenverhüterli
(unter dem es
wundervoll rostet)
verschwindet wie
beim /8 vor den Enden in der Stoßstange. Läuft der
Gummi bündig bis ans Ende, hat man das Vergnügen
mit einer W108-Limousinenstoßstange, die zwar einigermaßen ans Auto paßt, aber nicht gehört!
Ganz toll in Schale!
(seltene Originalausstattung)
DER GROSSE PREIS
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Eine weitverbreitete Unsitte ist es den sündteuren
300er Chrom auch an die einfacheren Modelle zu basteln. Neben der Originalität leidet hierbei häufig auch
die Qualität des Wagens, denn die Leisten müssen
sorgfältig eingepaßt werden und Bohrspäne sind nicht
eben hilfreich bei der Hohlraumpflege. Einige wenige
Normal-Fahrzeuge tragen den 300er-Chrom bereits ab
Werk, ebenso gibt es 300er in Zivilausführung. Man
erkennt die Sonderlinge in der Regel an der einwandfreien Passung der Leisten. Kompetente Vorbesitzer
können die Originalität zudem durch einen zur Datenkarte gehörigen Produktionsauftrag nachweisen auf
dem dieser Kundenwunsch vermerkt ist.
Und was kostet der Spaß?
Geld! und zwar ziemlich viel. Die Coupés kosten in
gutem Zustand etwa die Hälfte eines gleichmotorisierten Cabrios. Die Sechszylinder liegen einigermaßen auf
einem Niveau; vom Zustand vergleichbare 3.5er haben,
in den unteren Zustandsklassen, den 1,5-fachen Kurs.
Die 300er, die wegen ihre technischen und quantitativen Exclusivität, ebenso hoch anzusiedeln wären sinken bei durchschnittlichem Zustand durch einen
„Angstabzug“ (Alumotor, Luftfederung...) auf das Niveau der einfacheren Modelle und können erst in Topzustand zum Überholen ansetzen und auf einem Spitzenplatz landen. In Zahlen bedeutet dies bis zu
40.000,-/60.000,- DM für ein erstklassiges Coupé und
85.000,-/135.000,- DM für ein ebensolches Cabrio.
,,Erstklassig" bedeutet dabei eine Laufleistung um
50.000 km und keinerlei Spuren irgendwelcher Schäden oder Reparaturen bzw. eine abgeschlossene Profirestaurierung. Beim Preisrahmen der hier besprochenen
Objekte sind durchaus gut restaurierte Fahrzeuge im
Angebot. Sie sind bei erkennbar perfekter Arbeit sogar
den Originalen vorzuziehen, weil sie besser rostgeschützt sein können und z.B. ein 10.000km-Fahrzeug,
das jahrelang im Schaufenster parkte, mühelos 15.000,DM für die Erneuerung sämtlicher Gummiteile verschlingen kann!
Stark schadhafte Coupés können auch unter 5.000,DM zu haben sein, während Cabrios auch dann kaum
unter die 20.000er Marke fallen wenn sie gänzlich auf
dem Zahnfleisch daherkommen; eine schnelle Billigrestaurierung ist bei diesen Fahrzeugen rentabel, weil
immer noch genügend Kunden mit verklärtem Blick
auf Lack und Leder so nebensächliche Dinge wie Unterboden oder Fahrwerksschwächen übersehen. Durch
ihre eingeschränkte Wintertauglichkeit ist das Gros der
Cabrios aber deutlich besser erhalten als ihre festbedachten Geschwister.
Ordentliche Autos, die nicht über
kurz oder lang
zum Faß ohne Boden werden gibt es
beim Coupé ab
20.000~- und beim
Cabrio ab 50.000,DM. Um hier die
Spreu vom Weizen
trennen zu können,
ist es sinnvoll sich
vor dem endgültigen Kauf mehrere
Vergleichsobjekte
anzusehen und bei
Veranstaltungen
an nachweislichen
Spitzenfahrzeugen
(die möglicherweise nicht den eigenen finanziellen
Möglichkeiten entsprechen) die charakteristischen
Ecken und Kanten zu studieren (aber nicht daß jetzt auf
dem nächsten Infowochenende der halbe VDH über
den Parkplatz läuft und sämtliche Coupé/CabrioSeitenteile unter Wasser setzt!)
rohde
Kaufberatung 111 Coupé / Cabriolet
Seite 9