annabelle - Heidi Rietsch

Transcription

annabelle - Heidi Rietsch
KULTUR
«Ich fühle
mich sehr
männlich»:
Sinéad
O’Connor
/ Musik
Der Heilige
Geist, vier
Kinder, Amen
Die irische Sängerin
Sinéad O’Connor schwebt in einem
Universum aus Wahn, Religion
und Musik. Wir haben sie vor ihren
Schweizer Konzerten besucht.
I N T E R V I E W :
H E I D I
“Ich bin nicht hier,
um einen Beliebtheitswettbewerb zu
gewinnen”
R I E T S C H
/ Fotos: Christina Karagiannis
«Die hat meine Tochter selbst gemacht», sagt Sinéad O’Connor
stolz und stellt mir ein Riesenglas
Konfitüre hin. Dazu Scones und
Butter. Über den Rand der «I love
London»-Tasse beobachte ich
die 46-jährige Sängerin, wie sie
zwischen Kühlschrank, Kaffeemaschine und Besteckschublade
hin und her hetzt. Die filigrane
Gestalt hebt mal ein buntes Kinderspielzeug vom Boden auf, mal
rückt sie eine kitschige Marienstatue ins rechte Sonnenlicht oder
schiebt sich ein Stück Gebäck in
den Mund. Dazwischen entschuldigt sie sich für ihren verwilderten
Garten und verlegt für ein paar
hektische Minuten ihr iPhone.
Doch plötzlich bleibt die Rastlose stehen und sieht mich an –
wie vor mehr als zwanzig Jahren,
als ich sie zum ersten Mal auf
MTV sah, im Video zu «Nothing
Compares 2 U». Ich war nur eine
von Millionen, die in die grossen
32 annabelle 10/13
Augen des blassen Mädchens mit
der Stoppelglatze starrte, jetzt
sitze ich Sinéad O’Connor allein
gegenüber. «Mein Sohn kommt
um eins aus der Schule», sagt sie
und lächelt etwas schief. «Sollen
wir anfangen?» Und so lerne ich
die andere Sinéad O’Connor kennen, die, die ein altmodisches
Haus im Küstenstädtchen Bray
bei Dublin zu ihrem Lebenshafen
gemacht hat.
ANNABELLE: Sinéad O’Connor,
was hat Sie in diese dörfliche
Idylle verschlagen?
SINÉAD O’CONNOR: Ich habe fast
zwanzig Jahre in London gelebt
und es immer geliebt. Doch es
wurde zu gefährlich für die Kinder.
Überall Drogen und so ein Scheiss.
Aus der Sicht einer Mutter mag
ich Bray, aber natürlich ist es hier
ultralangweilig – ausser du
betrinkst dich. Aber ich bin allergisch auf Alkohol, mir kommt er
sofort wieder hoch. Pf, pf, pf!
(Sie lehnt sich nach vorn, so als
müsse sie sich übergeben.)
Und das als Irin?
Fürchterlich. Ich bin in Glenageary
aufgewachsen, zehn Minuten von
hier mit dem Zug. Das ist noch
kleiner. Es gibt dort nur ein winziges Geschäft. Sonst gar nichts.
Hat Sie die Langeweile als
Jugendliche nicht erfinderisch
gemacht?
Ich habe viel gestohlen, Kleidung
und so, und die Schule geschwänzt, wenn Sie das meinen.
Deshalb steckten sie mich auch
ins Magdalene Asylum, eine katholische Besserungsanstalt für
“Es gibt nur einen
Grund, einen Song zu
schreiben: damit man
nicht verrückt wird”
Mädchen und ledige Mütter. Es
war eine schmerzhafte Zeit, aber
auch ein Wendepunkt in meinem
Leben. Dort schenkte mir eine
Nonne eine Gitarre. Sie hatte kapiert, dass es für mich neben der
Musik nicht viel Hoffnung gab.
Ich wäre sonst wohl im Gefängnis
gelandet.
Es heisst, Ihre Mutter sei eine
Kleptomanin gewesen.
Ja, und sie war auch gewalttätig.
Ich war 17 oder 18, als sie starb.
Ein Autounfall. Aber ich hatte immer schon eine engere Verbindung
zu meiner Grossmutter. Sie besass diese magische Eigenschaft,
schweigend zu kommunizieren.
(Ihr Handy läutet. Auf dem Display
steht «Dad Mobile».) Moment
bitte … (Sie schaltet das Telefon
auf stumm.)
War das Ihr Vater?
Ja, wir sind uns sehr nahe. Ich
lebte auch einige Jahre bei ihm
und seiner zweiten Frau. Wir
waren eine grosse Familie: Ich
hatte drei Brüder, eine Schwester
und drei Stiefschwestern.
Heute haben Sie selbst vier Kinder
– von vier verschiedenen Männern.
Zwei waren geplant, zwei eine
Überraschung. Ein Mädchen hatte
mir erklärt, dass der 14. Tag nach
der Periode der einzige sei, an
dem man nicht schwanger werden
könne. Diese Fehlinformation
bescherte mir meinen ersten
Sohn. Ich war zwanzig, und mein
Debütalbum kam drei Wochen
nach seiner Geburt raus. Mein
zweites Kind war geplant: Ich
wusste schon immer, dass ich einmal eine Tochter haben und sie
Róisín nennen würde. Shane war
wieder eine Überraschung. Und
der Letzte ein Wunschkind.
Sie haben auch viermal geheiratet
– zuletzt im Dezember 2011 in
Las Vegas – und sich zwei
Wochen später wieder getrennt.
Bedeutet Ihnen die Ehe nichts?
(Zündet sich die x-te Zigarette an
und überlegt.) Manchmal, wenn
du etwas vermisst als Kind,
versuchst du es als Erwachsene
selber zu kreieren – was selbstverständlich nicht funktioniert.
Trotzdem projiziert man alles
Mögliche in die Ehe. Sicherheit
und all diesen Scheiss. Mein
letzter Mann, Barry Herridge,
wohnt gleich die Strasse runter.
Wir leben getrennt, aber lassen
uns nicht scheiden, damit ich
nicht sofort wieder losrennen und
heiraten kann. Mein erster Mann
war übrigens mein Produzent und
Manager. Wir waren wie Bruder
und Schwester. Deshalb ging die
Ehe auch schief.
Sie hatten vor laufenden Kameras
ein Bild des Papsts zerrissen,
erklärten sich stolz zur Lesbe,
nahmen es später wieder zurück
und liessen sich zur Priesterin
weihen. Was bezwecken Sie mit
solchen Aktionen?
Ich bin nicht auf der Welt, um
einen Beliebtheitswettbewerb zu
gewinnen. Wenn du dir Sorgen
darüber machst, was andere über
dich denken, hast du ein Problem.
Ich habe mich spirituell weiterentwickelt und scheiss auf alles,
ausser auf die Kids und den
Heiligen Geist. Der Titel meines
Albums «How About I Be Me (and
You Be You)» ist eine höfliche Art
zu sagen: Fuck off!
Viele Sängerinnen unterstreichen
ihre Weiblichkeit. Sie nicht.
Ich fühle mich eigentlich sehr
männlich, ziemlich testosterongeladen. Ausserdem glaube ich an
die Theorie, dass wir halb weiblich
und halb männlich sind.
Stimmt es, dass bei Ihnen
eine manisch-depressive Störung
diagnostiziert wurde?
Ja. Während der Tour im letzten
Jahr hatte ich meine Medikamente abgesetzt, weil sie mich total
aufblähten. Aber ich konnte nicht
schlafen, nicht essen. Nach drei
Monaten fühlte ich mich wie im
Delirium. Jetzt ist wieder alles in
Ordnung. Ich nehme die richtigen
Tabletten. Ausserdem hat meine
Krankheit auch positive Seiten.
Welche denn?
Sie macht meine Beziehung zur
Musik noch intensiver. Künstler
sind besonders anfällig für Bipolarität, weil wir Orte in uns besuchen, wo andere Leute nicht einmal hinschauen würden. Dunkle
Orte. Für mich gibt es auch nur
einen Grund, warum man einen
Song schreiben sollte: damit man
nicht verrückt wird. Die RastaLeute verstehen Musik als Priesterschaft, das sehe ich genauso.
Und was predigen Sie den
Menschen?
Seid gut zueinander!
— How About I Be Me (and You Be You)
(Rough Trade)
— Konzerte: 29. Mai, Volkshaus, Zürich;
30. Mai, Salle des Fêtes de Thônex, Genf
annabelle 10/13 33
KULTUR
Musik
Wie früher. Nach zwei durchzogenen Alben
knüpft Trip-Hop-Pionier Tricky mit «False
Idols» an sein Debütwerk «Maxinquaye»
von 1995 an. Dunkle Klangwolken
und träge Beats ziehen durch die
Songs, für Aufhellung sorgen
wechselnde Sängerinnen,
darunter die Nigerianerin
Nneka und Trickys
neuste Entdeckung
Francesca Belmonte.
Mysteriös wie ein
David-Lynch-Film.
— Tricky: False Idols
(Namskeio)
Auf Sehnsuchtspfaden
Christian Gibbs ist ein Mann mit vielen
Schatten, seine Alben spiegeln den
Sonnenstand über seinem Gemüt. Mal
tritt der New Yorker wütend in die
Gitarrenpedale, mal wandert er behutsam
auf den Sehnsuchtspfaden alter Folkhelden. Wie auf seinem neuen, akustischen Album. So schön können Lieder
vom Rand des Abgrunds sein!
— Christian Gibbs: Sleep the Machines (Irascible)
Mit ihrer Mischung
aus Alternative-Rock
und Psychedelia sind
GRIZZLY BEAR bei
Indie-Fans schon
lange Helden. Jetzt
kommt das coole
schwule Quartett
aus Brooklyn für
zwei Konzerte in
die Schweiz.
VON ANNJA MÜLLER-ALSBACH ,
Kuratorin, Basel: Jean Tinguely,
«Mes étoiles. Concert pour sept
peintures», 1957–59 «Das
— 24. 5. Kilbi Bad Bonn,
Düdingen; 26. 5.
Kaufleuten, Zürich
Schwestern
im Dialog
Coco Rosie reisen in
düstere Mystery-Welten.
Die ultimativen
Must-Have-Alben
34 annabelle 10/13
Redaktion: Frank Heer; Text: Thomas Früh; Fotos: Rodrigo Jardon (1)
— Coco Rosie: Tales of a Grass Widow (TBA)
CAN «Tago
Mago» (1971)
Ums Jahr 1970 begründeten deutsche Bands wie
Can, Kraftwerk oder
Neu! den Krautrock. Sie
verknüpften die elektronischen Klangexperimente
des Komponisten Karlheinz
Stockhausen mit avantgardistischen ArtrockKonzepten im Stil von
Velvet Underground. Auf
Cans Doppelalbum
«Tago Mago» erschuf sich
das Quintett eine bizarre
Welt aus frei improvisierten
Klangbildern, Echosequenzen und lautmalerischen
Gesangsmantras. Ein
Meisterwerk der psychedelischen Rockmusik mit
Kunstanspruch und Hang
zum Grotesken.
Eingeheizt. Klar, Keramik
ist ein toller Werkstoff –
für Teekannen oder Badezimmerkacheln. In
der Kunst dagegen hat sie
schon lange ein handfestes Imageproblem,
vergleichbar mit demjenigen von Makramee oder
Duftkerzenziehen. Für die
Ausstellung «Fire It Up!»
haben jetzt zehn
junge Künstlerinnen und
Künstler aus der
Schweiz den Brennofen
ange worfen, um die
verpönte Kulturtechnik
aus dem Hobbykeller
zu befreien und sie für die
Konzeptkunst der
Gegenwart zu rehabilitieren. Mit Arbeiten
von Christian Gonzenbach
(Bild), Mai-Thu Perret,
Guillaume Pilet, Mickry 3
und anderen.
Das
Lieblingswerk
T h e on
ti
l
o
C l ec
Die Alben von Bianca und Sierra Casady
gleichen Reisen zurück in die Kindheit,
in Fantasiewelten, die von Fabelwesen,
Spieluhren und Spukgeschichten beseelt
sind. Auf dem neuen Album «Tales of a
Grass Widow» entspinnt sich in jedem
der zwölf Songs ein Dialog zwischen den
beiden ungleichen Schwestern. Bianca
liefert düstere Wahrheiten mit ihrer
hellen Kinderstimme, Sierra antwortet
mit Sprechgesang und einer Vielzahl
von Instrumenten und Genres, von HipHop über Reggae bis hin zu Folk und
Oper. Im Song «Gravediggress» schlüpft
Bianca in die Rolle eines Waisenkinds,
das eine Totengräberin (Sierra) anfleht,
ihre Liebe zu begraben. «Roots of
My Hair» beschreibt ein vereinsamtes
Kind, dem die Gesellschaft eines Spatzen grösste Freude bereitet. Isolation,
Einsamkeit, Tod – der Stoff, aus dem die
Sommerplatte 2013 gestrickt ist?
/Kunst
rtK o n zi pep
t
Redaktion: Claudia Senn; Text: Dietrich Roeschmann; Fotos: Hauser & Herzog (1), Courtesy Christian Gonzenbach (1), Roman Signer (1)
KULTUR /
Leben kennt keinen Stillstand,
davon war Jean Tinguely
überzeugt. Eine der frühesten
Arbeiten, in denen er sein
Konzept der totalen Kunst verwirklichte, ist diese interaktive
Klang- und Relief-Installation
aus bemalten Materialabfällen.
Chaos und Ordnung, Zufall und
Anarchie, Bewegung und Ton –
alles ist vorhanden, was seine
Kunst so faszinierend macht.»
— Tinguely@Tinguely, Museum
Tinguely, Basel, bis 30. 9.
— Fire It Up!, Dienstgebäude,
Zürich, 28. 5. bis 30. 6.
Lauter Nostalgie
Stille
Explosion
Roman Signer hantiert gern mit
Zündschnur und Sprengstoff.
Aber auch die stilleren Werke
sind ihm nicht fremd. Ein Beispiel dafür ist die aufgebockte
rote Blechtonne im St. Galler
Grabenpark, aus der ein Wasserstrahl auf die Wiese spritzt. Der
«Wasserturm» war bei Inbetriebnahme 1987 ein Skandal. Zu
Signers 75. Geburtstag erweist
die Kunst Halle Sankt Gallen
dem Meister der poetischen
Energielehre eine Hommage.
— Flex-Sil Reloaded, Kunst Halle
Sankt Gallen, 25. 5. bis 4. 8.
Unser Mann an der diesjährigen
Venedig-Biennale: Der Walliser
Valentin Carron.
Die Skulpturen von Valentin Carron haben einen unwiderstehlichen
Retro-Charme: Mal ist es ein restaurierter Piaggio-Töff, mit dem er
Jugenderinnerungen in Form bringt, mal entwirft er abstrakte Glasfenster
im Kirchenkunst-Look der Fünfziger. Oder er präsentiert Bronzereliefs
von Instrumenten, die aussehen wie die spätmodernistische Wand-Deko
einer kleinstädtischen Musikschule. Als diesjähriger Vertreter der Schweiz
an der 55. Biennale von Venedig darf der 35-Jährige seine Arbeiten in
einem Ambiente zeigen, das wie für sie gebaut scheint. Herzstück seiner
Soloschau in Bruno Giacomettis Pavillon von 1952 ist eine achtzig
Meter lange Schlange, die sich durch die lichten Säle windet – und zugleich die doppelköpfige Heldin in Carrons jüngstem Künstlerbuch gibt.
— Valentin Carron, JRP Ringier, Zürich 2013, 80 Seiten, ca. 48 Franken;
Ausstellung: 55. Biennale di Venezia, 1. 6. bis 4. 11.
annabelle 10/13 35
KULTUR
/Film
In «Rosie» scheitert der
schwule Schriftsteller
Lorenz am Alltag und
an seiner Mutter.
Das lange Warten auf den neuen Kinofilm des
St. Gallers Marcel Gisler hat sich gelohnt. «Rosie»
erzählt die Geschichte des schwulen Schriftstellers
Lorenz, der widerwillig in die Schweiz zurückkehrt,
weil seine Mutter Rosie gebrechlich ist. Zuhause
wächst ihm alles über den Kopf: Rosie verweigert
jede Hilfe, die Schwester nörgelt nur, und dass ein
junger Kerl für Lorenz entflammt, ist ihm ebenfalls
nicht recht. Es stört nicht, dass in dieser Erzählung
nicht ganz die atemlose Intensität von Gislers
legendärem Debüt «F. est un salaud» steckt. Der
Regisseur ist abgeklärter geworden, und seine langjährige TV-Erfahrung ist spürbar. Er hat das Drama
klassisch komponiert, mit fein herausgearbeiteten
Konflikten, die auf ein Familiengeheimnis zusteuern,
dessen Entdeckung neue Wendungen bringt.
— Ab 30. 5.: «Rosie» von Marcel Gisler. Mit der exzellenten
Sybille Brunner als Rosie, die für ihre Rolle den Schweizer
Filmpreis Quartz als beste Hauptdarstellerin erhielt
Der schönste Lesestoff
für Sie und ihre Freundin!
www.btb-verlag.de
»Wirkt auf die Seele
wie ein Tag am Meer:
herzerwärmend!«
EMOTION
MELISSA M C CARTHY in «Hangover III» Die Frau
versteht sich auf derben Slapstick in bester
Laurel-&-Hardy-Manier. Melissa McCarthy
(42) erobert derzeit mit physischer Komik das
Gegenwartskino. Beispiele gefällig? Da wäre
die Notdurftszene in «Bridesmaids», die wüsten
Prügeleien in «Identity Thief» – die Fans finden
die Schamlosigkeit der zweifachen Mutter
einfach umwerfend! Im letzten Teil der «Hangover»-Serie geht sie jetzt aber zu weit. Sie teilt
sich einen Lolli mit Zach Galifianakis!
— Ab 30. 5.: «Hangover III» von Todd Phillips, in dem
Bradley Cooper, Zach Galifianakis, Ed Helms und Justin
Bartha erneut eher durch Zufall halb Las Vegas zerstören
Blue Yodel
Wildes, astrein sentimentales Drama um ein belgisches Musikerpärchen, das erst
gegen den Krebs der gemeinsamen Tochter und dann gegeneinander kämpft.
Viva Cuba
Der dunkle
Kontinent,
erhellt
Anhand eines niederländischen Arzts, der
in Kamerun ein Projekt leitet, erzählt dieser Film vom Guten,
aber mehr noch vom
Bösen, das Entwicklungshilfe bewirkt. Etwas hölzerner Beginn,
dann taucht man neugierig in ein exzellent
recherchiertes Drama
voller klug konzipierter und interessanter
Figuren ein.
Sieben internationale
Regisseure erkunden das Leben in
Havanna. Manchmal bleibt es beim
Postkartenbild.
Andere Episoden,
wie der Selbsterfahrungstrip des
Palästinensers Elia
Suleiman, dringen
tief in die Psychologie des Reisens und
des Inselstaates.
— Ab 30. 5.: «7 Days
in Havana». Mit
Daniel Brühl und
Emir Kusturica
— Ab 30. 5.: «Schlafkrankheit» von Ulrich Köhler. Mit
Pierre Bokma, Jenny Schilly,
Jean-Christophe Folly
— Ab 23. 5.: «The Broken Circle» von Felix van Groeningen. Mit sehr viel schönem Bluegrass
von Bill Monroe bis Townes van Zandt
HOFER BSW
Nicht rosa
Redaktion: Frank Heer; Text: Mathias Heybrock; Fotos: Look Now! (1), Warner Bros. (1), Filmcoopi (1), Cineworx (1), Frenetic (1)
Die
Nebenrolle
Jetzt bei Amavita
gewinnen:
5 Bikes von SCOTT
im Wert von je
CHF 2000.–
Roman, 480 Seiten
Deutsch von Beate Brammertz
CHF 14,90* (*empf. VK-Preis)
Film zum Buch:
Für Ihre Höchstleistungen im Alltag.
Bei Verspannungen, Muskel- oder Gelenkbeschwerden:
Lassen Sie sich in Ihrer Amavita Apotheke beraten.
* Produkte von Vifor Pharma. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage. Aktion gültig vom 1. bis zum 31.5.2013.
ime
e S or t
s ganz l*
a
d
f
u
o
a
d
erskin
von P
nt
KULTUR /
Buch
r
e
d
e
j
d
ir
w
t
i
m
Da
.
r
e
l
l
e
t
s
s
e
n
t
i
F
m
u
z
t
Sala
Ritter von der
traurigen Gestalt
Sam Byers rechnet in «Idiopathie»
mit der narzisstischen Generation
der Dreissigjährigen ab.
Alt-Charmeur
Buffy steht
allein da und
weiss nicht
recht wohin
mit seinem
Leben. Überraschend erbt
er eine abgetakelte Pension.
Er lässt sie
als «Club der
gebrochenen
Herzen»
wieder auferstehen und
wartet dort
mit Lebensweisheiten
für frisch Getrennte auf.
Ein herrlicher
Roman übers
Leben und
Lieben in
allen Altersstufen.
— Deborah Moggach: Club der
gebrochenen Herzen. Insel-Verlag,
384 Seiten, ca. 15 Franken
38 annabelle 10/13
— Sam Byers: Idiopathie. Tropen-Verlag bei Klett-Cotta,
Stuttgart 2013, 384 Seiten, ca. 30 Franken
Mafia-Krimi
aus erster Hand
Vierfachleben
Vier Familien
hat Gabriel, der
Spediteur aus
Barcelona, über
ganz Europa verstreut. So kann
er sie auf seinen
Fahrten immer
wieder besuchen. Bloss: Die
Familien wissen
nichts voneinander. Gabriel gab seinen
vier Söhnen den gleichen Namen, damit
er nichts durcheinanderbringt. Als ihr
Vater plötzlich verschwindet, erfahren
die Halbbrüder voneinander und
machen sich auf die Suche nach ihrem
schlitzohrigen Papa … Ein amüsanter
Familienroman über einen funkelnden
und flunkernden Vater.
— Jordi Puntí: Die irren Fahrten des Gabriel Delacruz. Kiepenheuer & Witsch, 608 Seiten, ca. 29 Fr.
Roberto kämpft als Undercover-Agent gegen
die italienische Mafia. Doch als er sich in
die Tochter eines Drogenbosses verliebt, verschwimmen die Grenzen zwischen den
Welten – er muss sich für eine Seite entscheiden. Jahre später verschwindet ein kleines
Mädchen. Und Roberto zieht wieder in den
Kampf … Gnadenlos spannender, dicht erzählter Krimi vom hochgelobten Autor und
Anti-Mafia-Staatsanwalt
Gianrico Carofiglio.
— Gianrico Carofiglio:
In der Brandung. Goldmann
Verlag, München 2013,
288 Seiten, ca. 26 Franken
Redaktion: Claudia Senn; Text: Verena Lugert; Fotos: Ingo Kniest (1)
BUFFY
HILFT
Im tristen Norden Englands wirkt die Generation der
Dreissigjährigen wie von einer Krankheit infiziert: Da
ist Katherine, die Männer hasst und trotzdem mit
ihnen schläft. Die Hoffnung, jemals glücklich zu
werden, hat sie längst aufgegeben. Sie hat eine giftsprühende Mutter und einen abwesenden Vater. Da
ist Katherines Ex-Freund Daniel, der auch kein Glück
mit seiner neuen Freundin hat, einer penetranten
Öko-Esoterikerin. Doch dann taucht Nathan, ein
Freund der beiden, nach längerer Entziehungskur
wieder auf. Zusammen wagen die drei fragilen
Ritter von der traurigen Gestalt den Kampf ums
Lebensglück. Grandios, böse und hochironisch.
Schweizer Fleisch enthält wertvolle Proteine und Nährstoffe.
Entdecken Sie gesunde und ausgewogene Rezepte mit Schweizer Fleisch:
schweizerfleisch.ch/rezepte