Programm - Kino im Sprengel

Transcription

Programm - Kino im Sprengel
Vom 27. bis zum 29. Dezember lädt das Kino im Sprengel zum
vierten Treffen aller unabhängigen deutschen Kinos, die Mitglieder im
Kino-Climates-Verbund sind. Wir erwarten Gäste von neun Kinos aus
dem gesamten Bundesgebiet. Jedes Kino wird einen Schatz aus dem
Archiv nach seinem Geschmack präsentieren. Alle Veranstaltungen
sind öffentlich. Ihr dürft euch auf drei Tage voller cineastischer Highlights freuen, die meisten davon im 35mm-Filmformat.
Am Sonntagmittag findet eine Podiumsdiskussion mit unseren Gästen
zum Thema „Warum mache ich Kino?“ statt, die sehr persönliche
Einblicke in die alternative Kinoszene verspricht.
KINO CLIMATES
Treffen der unabhängigen deutschen Kinos
Wir danken unseren Gästen für das wunderbare Filmprogramm.
Und wir danken dem Stadtbezirksrat Nord und dem Kulturbüro der
Landeshauptstadt Hannover, ohne deren Förderung diese Veranstaltung nicht realisierbar gewesen wäre.
27. - 29.12. 2014 in Hannover
Kino im Sprengel
Das Titelbild stammt aus dem Film FÜNFMINUTENFRATZEN von Garegin
Vanisian (siehe Programm des Filmkollektivs Frankfurt, Seite 12)
Samstag 27.12.
20:00 Uhr
Samstag 27.12.
22:30 Uhr
Das Kino im Sprengel Hannover präsentiert
Das Werkstattkino München präsentiert
LE MARIAGE AVEC SOI-MEME
DAS ANDECHSER GEFÜHL
Eine Kino-Oper von und mit Matthieu Ha
Herbert Achternbusch, Bayern 1974, 65 min., 16mm
Mit Herbert Achternbusch, Margarethe von Trotta, Alois Hitzenbichler,
Reinhard Hauff, Walter Sedlmayr, Heinz Braun und Barbara Gass
Der „Brüsselasische“ Künstler franko-vietnamesischer Herkunft Matthieu Ha hat sich
nach den Regeln seines „Friedensmanifests von Bangkok“ am 21. Dezember 2010
selbst geheiratet. Sein Manifest hat er vor der belgischen Botschaft in Peking und vor
einem etwas fassungslosen Nato-Verantwortlichen verkündet.
Im Biergarten der Klosterwirtschaft Andechs sitzt der Grundschullehrer Herbert vor
seinem Bier. Er hat Prüfungsangst, denn am nächsten Tag hat er das zweite Staatsexamen zu bestehen. Er sehnt sich nach einer Filmschauspielerin, die ihn aus der
schnöden Realität entführt. Diese erscheint auch prompt, und Herbert verfällt ihr mit
Leib und Seele. Seine Ehefrau findet das nicht gut. Es wird ein böses Ende nehmen.
Seitdem begeht Matthieu Ha mit Film-Konzerten an den unterschiedlichsten, auch
öffentlichen Orten sein anti-dogmatisches Glaubensbekenntnis für weltweiten Frieden,
dessen Ausgangspunkt sein eigener Wachtraum von einer lüsternen Schildkröte mit
Peniskopf war. Die Filme dieses betörenden Live-Soundtracks hat Matthieu Ha selbst
hergestellt, als Episoden seiner zahlreichen ebenso realen wie imaginären Reisen.
Es gibt im „Andechser Gefühl“, Achternbuschs erstem Langfilm, schon so eine Sehnsucht nach dem anderen, dem, was man nicht beschreiben kann, was einen aber
permanent in Unruhe versetzt. „Du hast keine Chance, also nutze sie“, könnte als Motto
über all seinen Filmen stehen. Am Ende bleibt zumindest das Gefühl, nicht allein zu
sein, das „Andechser Gefühl“, hoch droben im Biergarten, wo die Anarchisten sitzen
und alle CSU wählen.
Vorfilm: OKTORUBAFESTU, anonym, 60er Jahre, japanische OF, 16mm Scope
3
4
Samstag 27.12.
24:00 Uhr
Sonntag 28.12.
14:00 Uhr
Der geheimnisvolle Filmclub Buio Omega präsentiert einen
Überraschungsfilm
Eintritt frei
PODIUMSDISKUSSION
Im Vorprogramm: bunte Trailershow
mit den Vertreterinnen und Vertretern der eingeladenen Kinos
zum Thema WARUM MACHE ICH KINO?
In Jugendjahren waren wir doch fast alle Filmnazis. Da gab es Filme, die man zutiefst
verachtete, obwohl man sie gar nicht gesehen hatte. Die Jahre gehen ins Land,
und durch Zufall wird man noch einmal mit einem dieser Filmwerke konfrontiert.
Und plötzlich macht es Klick und man schämt sich seiner jugendlichen Ignoranz.
Wie in diesem Fall. Ein Traum-Mix aus Teenie-Film, Transsexuellen-Posse, AgentenSchocker, Futurismus- und Softerotik-Streifen. Ein sensationelles Gebräu, zusammengehalten von toller 80er Jahre Musik und scharf gewürzt mit schauspielerischen
Zückerlis.
Was veranlasst unsere Gäste und uns dazu, Haus und Hof zu verspielen, Frau/Mann
und Kinder sitzen zu lassen, sich mit gezielten Schritten in die Altersarmut zu begeben
(undsoweiterundsofort) - nur zu dem einzigen höheren Ziel, die langweilige deutsche
Kinolandschaft etwas bunter zu gestalten? Wir erwarten ebenso unterschiedliche wie
unterhaltsame und sicherlich aufschlussreiche Beiträge auf der Grundlage der persönlichen Biografien der anwesenden Kinomacherinnen und Kinomacher. Und wir freuen
uns über alle, die vielleicht nicht nur zuhören, sondern in das Gespräch intervenieren
möchten!
Erlebt KISS-Zungenmaler Gene Simmons singend, kämpfend und mordend im Fummel
auf der Jagd nach der Superdiskette, George Lazenby auf der Suche nach altem
Glanz, Pop-Prinzessin Vanity als Spezial-Topagentin kurz vor der letzten Biege ins
Drogenparadies und den großartigen John Stamos (vielen vielleicht noch aus dem
Serienhit FULL HOUSE bekannt) als Teenie. Aber was für ein Teenie!
Ein sträflich vernachlässigtes Spitzenerzeugnis, wie gemacht für eine knallige Mitternachtssause. Da geht garantiert kein Auge zu!
5
6
Sonntag 28.12.
16:30 Uhr
Sonntag 28.12.
20:00 Uhr
Das B-Movie Hamburg präsentiert
Der Uferpalast Fürth präsentiert
SIDEWALK STORIES
AH YING
Mit Charles Lane, Nicole Alysia, Sandye Wilson, Trula Hoosier, Darnell Williams
Mit Hui So-Ying, Hui Pui, Yao Ling-Shum, Cheng Chi-Hung u.a.
Ein Märchen über die Realität: Auf den Straßen des winterlichen New York, gleich
hinter den Prachtbauten der Wallstreet, beginnt das Elend. Eine Unzahl frierender
Straßenkünstler wetteifert mit skurrilen Darbietungen um die Gunst der Passanten, um
mit den Spenden überleben zu können. Unter ihnen befindet sich auch ein schmächtiger schwarzer Portraitzeichner. Durch Zufall wird er zum Augenzeugen eines Mordes.
Ein kleines zweijähriges Mädchen sitzt mit großen Augen im Kinderbuggy neben der
Leiche ihres Vaters. Der Mann flieht mit dem Kind, kann sich als Tatverdächtiger jedoch
nicht der Polizei anvertrauen. Liebevoll umsorgt er das Mädchen, überlässt ihr seine
letzten Cornflakes und stiehlt sogar Kleider für das Kind. Da er selbst obdachlos ist,
beginnt eine tragikomische Odyssee durch New York auf der Suche nach der Mutter.
Diese lässt unterdessen in ihrer Verzweiflung ein Foto der Tochter auf jede Milchtüte
drucken.
In der Hektik der Millionenstadt Hongkong lebt die 22jährige Ah Ying in einer zehnköpfigen Familie. Die Eltern betreiben einen Fischstand, Ah Ying hilft ihnen gegen ein kleines Gehalt. Nicht nur die räumliche Enge läßt sie unzufrieden werden; die Verhältnisse
behindern die Entfaltung ihrer Fähigkeiten und ihrer Persönlichkeit. Spontan bewirbt
sie sich um eine Halbtagsstelle im Filmkulturzentrum Hongkongs. Zwar erhält sie dafür
keinen Lohn, sie darf jedoch am Schauspielunterricht teilnehmen. So begegnet sie dem
amerikanischen Chinesen Cheung, der nach Hongkong zurückkam, um einen Film zu
drehen und der während der Drehbucharbeiten als Schauspiellehrer arbeitet.
Charles Lane, USA 1989, 97 min., stumm, 16mm
Dieser Stummfilm ist eine Hommage an Charlie Chaplin und Buster Keaton, wobei
Lane sich wünscht, „dass die Leute lachen, dass sie aber auch die Obdachlosen mit
anderen Augen sehen. Wir sind verantwortlich für unsere Brüder im Unglück“.
7
Allen Fong, Hongkong 1983, 110 min., O.m.U., 35mm
Allen Fong ist ein aufmerksamer Beobachter des Lebens in der britischen Kronkolonie,
vor allem der sozialen und familiären Umstände. Durch den Verzicht auf Nachsynchronisation vermitteln die allgegenwärtigen Nebengeräusche einen Eindruck von dem
steten Lärm, der bis in den letzten Winkel kleiner, mit Menschen vollgestopfter Wohnungen dringt. Jenseits gängiger Spannungsdramaturgie steht der Reifungsprozess
einer jungen Frau, die sich auch von traditionellen Frauenrollen lösen muss, ohne die
Tradition zu „verraten“, im Mittelpunkt.
8
Sonntag 28.12.
22:30 Uhr
Montag 29.12.
14:00 Uhr
Das KommKino Nürnberg präsentiert
Das Regenbogenkino Berlin präsentiert einen
HENRY - PORTRAIT OF A SERIAL KILLER
Überraschungsfilm
John McNaughton, USA 1986, 81 min., O.m.U., 35mm
Mit Michael Rooker, Tom Towles, Tracy Arnold
Einsam streift Henry durch die Straßen und Gassen der Städte. Niemand liebt Henry,
und Henry liebt niemanden. Er ist ein Töter, und weil er eine Unzahl von Menschen
tötet, ist er ein Serienkiller. Henry war im Gefängnis, weil er seine Mutter umgebracht
hat. [...] Er lebt in einer kleinen Wohnung in Chicago, zusammen mit Otis, der noch
nichts weiß von Henrys Gelüsten. Eines Tages zieht Otis‘ Schwester Becky zu den
beiden: eine Frau, die ihrem Mann davongelaufen ist, weg von den täglichen Erniedrigungen, den Schlägen, den Vergewaltigungen. Während eines Saufgelages bringt
Henry Otis das Töten bei. (Olaf Möller, filmdienst)
Wir dürfen uns freuen auf einen Klassiker der Nouvelle Vague, der eher selten im Kino
zu sehen ist, jedoch unbedingt zu den schönsten Filmen dieser Zeit gehört. Zwischen
Melodram und Cinema Verité situiert, liefert der Film wunderbare Impressionen vom
Paris der 60er Jahre. Die Länge des Films entspricht nahezu der Länge der erzählten
Zeit. Ach ja: und Eddie Constantine taucht in einer winzigen Nebenrolle auf.
Aus nüchterner Distanz, mit einem dokumentarisch anmutenden Gestus, hat Regisseur
McNaughton einen verstörenden Film geschaffen, der sich durch ein Bewußtsein seiner
filmischen Mittel auszeichnet. Von Anfang an wird der Zuschauer mit seiner eigenen
Rolle als Voyeur konfrontiert. Seinen beklemmenden Höhepunkt findet das, wenn wir
Zeugen der Ermordung einer dreiköpfigen Familie durch Henry und Otis werden gezeigt als Videoaufnahmen, die einen Teil von Otis‘ Abendunterhaltung bilden. [...]
Eine gesteigerte Form von Reality-TV. (Frank Arnold, epd-Film).
9
10
Montag 29.12.
16:30 Uhr
Montag 29.12.
20:00 Uhr
Der Filmclub 813 Köln präsentiert
Das Filmkollektiv Frankfurt e.V. präsentiert
GREGORY‘S GIRL
ADOPTION (ÖRÖKBEFOGADAS)
Gregory, ein 16jähriger Schüler in der schottischen Provinz, steckt in der größten
Krise seines Lebens: Die schöne Dorothy will nichts von ihm wissen und verdrängt
ihn dazu noch vom Mittelstürmerposten der Schulmannschaft. Die unauffällige, aber
findige Susan, die ein Auge auf Gregory geworfen hat, sorgt mit viel Geschick für eine
Lösung des Problems.
Mit ADOPTION, der 1975 bei der Berlinale den Goldenen Bären erhielt, zeigen wir
einen Film, der in zweifacher Hinsicht vorausdeutet auf eines unserer Programme
des Jahre 2015, nämlich eine Reihe zu den internationalen Produktionen des ungarischen Meisterregisseurs Miklós Jancsó. Jancsó war lange Jahre Ehemann der Filmemacherin Márta Mészáros. Zudem bildete der Co-Drehbuchautor von ADOPTION,
Gyula Hernádi, mit Jancsó eines der spannendsten Autorenpaare des Kinos des 20.
Jahrhunderts. ADOPTION seinerseits erzählt von einer verwitweten Arbeiterin, die vor
der Adoption eines Kindes mit zahlreichen bürokratischen Hürden konfrontiert wird.
(Filmkollektiv Frankfurt)
„Ein gefühlvoller, aber nie in Sentimentalitäten abgleitender Film, behutsam, mit großem Einfühlungsvermögen gestaltet und von einer hervorragenden Hauptdarstellerin
getragen.“ (film-dienst)
Bill Forsyth, GB 1980, 91 min., O.m.U., 35mm
Mit Gordon John Sinclair, Dee Hepburn, Chic Murray, Jake d‘Arcy, u.a.
Bill Forsyth („Local Hero“) inszenierte eine amüsante, streckenweise wundervoll versponnene Komödie über die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens - mit liebevollen
Milieuschilderungen, charmanten Darstellern, einem aufmerksamen Blick für die Absurditäten des Alltags und mit einem menschenfreundlichen Humor, den man in anderen
Teenager-Filmen vergeblich sucht. (filmdienst)
Vorfilm: SPOTS AND STRIPES, Almut Getto, GB 1998,15 min., 35mm
Márta Mészáros, Ungarn 1974, 85 min., DF, 35mm
Mit Kati Berek, László Szábo, Gyöngyvér Vigh, Péter Fried
Vorfilm: FÜNFMINUTENFRATZEN von Garegin Vanisian, D 2012, 6 min., 35mm
11
12
Montag 29.12.
22:30 Uhr
Teilnehmende Kinos / Vereine:
Das offkino Bielefeld präsentiert
FREAK ORLANDO
Ulrike Ottinger, BRD 1981, 126 min., 35mm
Mit Magdalena Montezuma, Delphine Seyrig, Albert Heins, Claudio Pantoja,
Eddie Constantine, Hiro Uschiyama u.a.
Kino im Sprengel / Film & Video Cooperative e.V.
www.kino-im-sprengel.de
Werkstattkino e.V.
www.werkstattkino.de
Der geheimnisvolle Filmclub Buio Omega /
Schauburg Gelsenkirchen
www.buioomega.de
B-Movie / Kulturinitiative auf St. Pauli e.V.
www.b-movie.de
KommKino / Filmfabrik - Kino im Komm e.V.
www.kommkino.com
Uferpalast / Kinokooperative Fürth e.V.
www.uferpalast.de
Kino 813 in der Brücke / Filmclub 813 e.V.
www.filmclub813.de
Die Berliner Regisseurin erzählt die Weltgeschichte der Freaks in fünf Akten. In der
Antike setzt die Handlung ein und entwickelt sich über das Mittelalter, 18. und 19.
Jahrhundert bis in die poppigen Discojahre der 80er. Die Hauptfigur namens Orlanda
Zyklopa ist dem Orlando aus Virginia Woolfs gleichnamigen Roman nachempfunden
und realisiert den alten Traum vom androgynen Menschen. Ottingers zweiten kulturhistorischen Bezug bildet Tod Brownings Film „Freaks“ von 1932. Auch dort ging es um
die Zurschaustellung von abnormen Menschen - in einem Zirkus.
Wie bei Virginia Woolf lebt sich Freak Orlando durch verschiedene Jahrhunderte und
wird nach seinem Tod stets wiedergeboren. Aber ist diese ständige Wiederkehr ein
Trost? Auf seinen Streifzügen durch die Geschichte wird der androgyne Titelheld mit
einer Welt voller Irrtümer, Entartungen, Machthunger, Angst, Grausamkeit, Geist und
Religion konfrontiert. Ottingers fantasievolle Bildercollage ist hochgradig artifiziell und
enthält eine Fülle von kunsthistorischen und literarischen Anspielungen.
13
Regenbogenkino e.V.
www.regenbogenkino.de
Filmkollektiv Frankfurt e.V.
www.filmkollektiv-frankfurt.de
offkino / Freies Kino Bielefeld e.V.
www.offkino.de
www.kino-climates.de
www.kino-climates.org
14
KINO CLIMATES Hannover 27. - 29.12.2014 Kino im Sprengel
Samstag 27.12.
20:00 Eröffnungsprogramm des Kino im Sprengel
LE MARIAGE AVEC SOI-MEME
Kino-Oper von und mit Matthieu Ha (Brüssel)
22:30 Das Werkstattkino München präsentiert
DAS ANDECHSER GEFÜHL von Herbert Achternbusch
24:00 Der geheimnisvolle Filmclub Buio Omega präsentiert
einen zwittrigen Überraschungsfilm
Sonntag 28.12.
Alle Veranstaltungen finden statt im
14:00 Öffentliche Talk-Runde mit unseren Gästen zum Thema
„Warum mache ich Kino?“
Kino im Sprengel
Klaus-Müller-Kilian-Weg 1 (ehemals Schaufelderstr. 33)
30167 Hannover (Nordstadt)
16:00 Das B-Movie Hamburg präsentiert
SIDEWALK STORIES von Charles Lane
[email protected]
Tel. 0511 / 70 38 14
20:00 Die Kinokooperative Fürth präsentiert
AH YING von Allen Fong
22:30 Das KommKino Nürnberg präsentiert
HENRY - PORTRAIT OF A SERIAL KILLER
von John McNaughton
Montag 29.12.
14:00 Das Regenbogenkino Berlin präsentiert einen
Überraschungsfilm
16:00 Der Filmclub 813 Köln präsentiert
GREGORY‘S GIRL von Bill Forsyth
20:00 Das Filmkollektiv Frankfurt präsentiert
ADOPTION von Márta Mészáros
22:30 Das offkino Bielefeld präsentiert
FREAK ORLANDO von Ulrike Ottinger
Der Eintrittspreis beträgt 5 EUR,
für Inhaber eines Hannover-Aktiv-Passes 2,50 EUR