Einkommensgrenzen nach § 9 WoFG - Beispiele (in €) 2006

Transcription

Einkommensgrenzen nach § 9 WoFG - Beispiele (in €) 2006
Anlage 5 zu Wohnen in München IV
Einkommensgrenzen nach § 9 WoFG - Beispiele (in €)
2006
1 o. 2-Verdiener-Haushalt (Ehepaar), gemeinsame Veranlagung,Splitting zu 100%, Alleinverdiener
Einkommensgruppe 1
1-Personen-Haushalt
2-Personen-Haushalt
3-Personen-Haushalt
4-Personen-Haushalt
5-Personen-Haushalt
keine sonst. Einkünfte, Kinderfreibet. geteilt,
Stkl. I oder IV (je Verdiener Werbungskost.1.044 €, § 9a EstG)
Einkommensgrenze
entspricht einem
entspricht einem
Bruttoeinkommen
Nettoeinkommen
§ 9 WoFG
p. a.
monatlich
p. a.
monatlich
1
12.000
18.187
1.515,57
12.624
1.051,99
2
18.000
27.802
2.316,86
20.835
1.736,25
2
22.600
34.374
2.864,48
24.420
2.035,02
2
27.200
40.945
3.412,10
27.593
2.299,39
2
31.300
46.802
3.900,19
30.602
2.550,16
Stkl. III, einmal Werbungskostenpauschale 1.044 €, § 9a EstG
entspricht einem
entspricht einem
Bruttoeinkommen
Nettoeinkommen
p. a.
monatlich
p. a.
26.758
33.330
39.901
45.758
2.229,86
2.777,48
3.325,10
3.813,19
20.034
23.673
26.964
30.007
monatlich
1.669,49
1.972,77
2.247,04
2.500,62
Alleinerziehend, Personen >1 entspr. Kind,
Sonderfreibetrag nach § 24 WoFG nicht eingerechnet
Stkl. II, Kinderfreibetrag voll, Werbungskosten 1044 €, § 9a EstG
entspricht einem
entspricht einem
Bruttoeinkommen
Nettoeinkommen
p. a.
monatlich
p. a.
monatlich
27.473
34.044
40.615
46.473
2.289,38
2.837,00
3.384,62
3.872,71
1772783%
20.939
23.962
26.506
147732%
1.744,94
1.996,81
2.208,82
entspricht einem
entspricht einem
Bruttoeinkommen
Nettoeinkommen
p. a.
monatlich
p. a.
monatlich
Einkommensgruppe 2
Einkommensgrenze
1-Personen-Haushalt
2-Personen-Haushalt
3-Personen-Haushalt
4-Personen-Haushalt
5-Personen-Haushalt
entspricht einem
Bruttoeinkommen
§ 9 WoFG plus 30 %
p. a.
1
15.600
23.330
2
23.400
35.517
2
29.380
44.059
2
35.360
52.602
2
40.690
60.217
entspricht einem
Nettoeinkommen
monatlich
p. a.
1.944,14
15.202
2.959,71
24.839
3.671,62
29.134
4.383,52
33.434
5.018,05
37.143
monatlich
1.266,80
2.069,92
2.427,83
2.786,13
3.095,26
entspricht einem
entspricht einem
Bruttoeinkommen
Nettoeinkommen
p. a.
monatlich
p. a.
34.473
43.015
51.558
59.173
2.872,71
3.584,62
4.296,52
4.931,05
24.102
28.383
32.731
36.479
monatlich
2.008,48
2.365,28
2.727,60
3.039,93
35.187
43.730
52.273
59.887
2.932,24
3.644,14
4.356,05
4.990,57
21.379
25.193
28.693
31.556
1.781,55
2.099,39
2.391,08
2.629,63
entspricht einem
entspricht einem
Bruttoeinkommen
Nettoeinkommen
p. a.
monatlich
p. a.
monatlich
Einkommensgruppe 3
Einkommensgrenze
1-Personen-Haushalt
2-Personen-Haushalt
entspricht einem
entspricht einem
Bruttoeinkommen
Nettoeinkommen
§ 9 WoFG plus 60 %
p. a.
monatlich
p. a.
1
19.200
28.473
2.372,71
17.721
2
28.800
43.231
3.602,57
28.669
2-Personen-Haushalt
3-Personen-Haushalt
4-Personen-Haushalt
5-Personen-Haushalt
2
2
2
monatlich
1.476,76
2.389,12
entspricht einem
entspricht einem
Bruttoeinkommen
Nettoeinkommen
p. a.
monatlich
p. a.
monatlich
42.187
3.515,57
27.882
2.323,49
59.844
77.501
94.015
4.987,00
6.458,43
7.834,62
36.618
44.538
51.270
3.051,48
3.711,47
4.272,47
§ 9 WoFG plus 60 % + K
41.160
53.520
65.080
60.888
78.545
95.059
5.074,00
6.545,43
7.921,62
37.358
45.341
52.172
3.113,17
3.778,41
4.347,63
42.901
60.558
78.215
94.730
3.575,10
5.046,52
6.517,95
7.894,14
24.754
31.581
37.777
43.549
2.062,80
2.631,73
3.148,09
3.629,11
Prüfung einer Einkommensgruppenerweiterung
Einkommensgrenze
entspricht einem
entspricht einem
entspricht einem
entspricht einem
entspricht einem
entspricht einem
Bruttoeinkommen
Nettoeinkommen
Bruttoeinkommen
Nettoeinkommen
Bruttoeinkommen
Nettoeinkommen
§ 9 WoFG plus 90 %
p. a.
monatlich
p. a.
monatlich
p. a.
monatlich
p. a.
monatlich
p. a.
monatlich
p. a.
1-Personen-Haushalt
1
22.800
33.615
2.801,29
20.119
1.676,62
2-Personen-Haushalt
2
34.200
50.945
4.245,43
32.533
2.711,10
49.901
4.158,43
386
2.645,30
50.615
4.217,95
27.842
3-Personen-Haushalt
2
42.940
63.431
5.285,90
38.543
3.211,95
62.387
5.198,90
488
3.150,52
63.101
5.258,43
32.478
4-Personen-Haushalt
2
51.680
75.917
6.326,38
44.205
3.683,77
74.873
6.239,38
600
3.618,76
75.587
6.298,90
36.880
5-Personen-Haushalt
2
59.470
87.045
7.253,76
48.961
4.080,06
86.001
7.166,76
694
4.011,16
86.715
7.226,29
40.813
Beachten: Die weiteren Anmerkungen zur Musterberechung sind zu beachten. Die Fälle stellen sog. Typisierungen dar, die eine Orientierung darstellen, aber nicht Einzelfälle aus einer empirischen Erhebung repräsentieren.
monatlich
2.320,20
2.706,47
3.073,31
3.401,10
Quellen:
- Wohnungsbauförderung auf einen Blick
- Gesetz über die soziale Wohnraumförderung - WoFG
- http://www.n-heydorn.de/gehaltsrechner.html
- Lohnsteuertabelle 2006
- http://www.nettolohn.de/
Anmerkung:
Bei Mehrpersonenhaushalten wird unterstellt, dass dies 2 erw. Personen sind. Haushalte mit Alleinerziehenden sind getrennt berechnet.
Es wird angenommen, dass bei Mehrverdienerhaushalten beide Ehepartner das gleiche Einkommen erzielen, somit in gleichem Umfang zum HH-Einkommen beitragen.
Die Kinderfreibeträge werden aufgeteilt, wenn beide Eltern berufstätig sind; 1 Kind = 0,5 Kinderfreibetrag; 2 = 1; 3 = 1,5
Der Krankenkassenbeitrag beträgt 13,1% + des ab dem 01.07.2005 zu zahlenden Eigenbeitrag der Versicherten in Höhe von 0,9%.
Es wird Kirchensteuer bei der Lohnsteuer nicht berücksichtigt.
Die erhöhten Beiträge zur Pflegeversicherung für Personen ohne Kinder werden vereinfachend bei Erwachsenen HH mit 1 o. 2 Personen nicht abgezoen.
Nicht berücksichtigt sind die sonstigen Frei- und Abzugsbeträgte nach § 24 WoFG,
jedoch gesonderte Freibeträge nach § 9 WoFG für Kinder im Sinne des § 32 Abs 1. bis 5 des EstG
PLAN HA I/24(Stand 06/2006)
Einkommensgrenzen 2006