Qualitätsbericht 2013

Transcription

Qualitätsbericht 2013
Qualitätsbericht 2013
nach der Vorlage von H+
Version 7.0
Akutsomatik / Belegarztklinik
Privatklinik Villa im Park AG
Bernstrasse 84
4852 Rothrist
www.villaimpark.ch
Freigabe am:
durch:
André Bourquin, Direktor
Nello Castelli, Generalsekretär,
Beauftragt für Qualität der GSMN Gruppe
© H+ Die Spitäler der Schweiz I Les Hôpitaux de Suisse I Gli ospedali Svizzeri
Impressum
Dieser Qualitätsbericht wurde nach der Vorlage von H+ Die Spitäler der Schweiz erstellt. Die Vorlage des
Qualitätsberichts dient der einheitlichen Berichterstattung für die Kategorien Akutsomatik, Psychiatrie,
Rehabilitation und Langzeitpflege für das Berichtsjahr 2013.
Der Qualitätsbericht ermöglicht einen systematischen Überblick über die Qualitätsarbeiten eines Spitals
oder einer Klinik in der Schweiz. Dieser Überblick zeigt den Aufbau des internen Qualitätsmanagements
sowie die übergeordneten Qualitätsziele auf und beinhaltet Angaben zu Befragungen,
Messbeteiligungen, Registerteilnahmen und Zertifikaten. Ferner werden Qualitätsindikatoren und
Massnahmen, Programme sowie Projekte zur Qualitätssicherung abgefragt.
Um die Ergebnisse der Qualitätsmessung richtig zu interpretieren und vergleichen zu können, dürfen die
Angaben zu Angebot und Kennzahlen der einzelnen Kliniken nicht ausser Acht gelassen werden. Zudem
muss den Unterschieden und Veränderungen in der Patientenstruktur und bei den Risikofaktoren
Rechnung getragen werden.
Zielpublikum
Der Qualitätsbericht richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen (Spitalmanagement und
Mitarbeitende aus dem Gesundheitswesen, Gesundheitskommissionen und Gesundheitspolitik sowie der
Versicherer) und die interessierte Öffentlichkeit.
Bezeichnungen
Um die Lesbarkeit des Qualitätsberichts zu erhöhen wird meist nur die männliche Bezeichnung
verwendet. Mit Patienten, Ärzten, Spezialisten etc. sind immer die Personengruppen beider Geschlechter
gemeint, also Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte, Spezialistinnen und Spezialisten.
Inhaltsverzeichnis
A
B
B1
B2
B3
B4
B5
B6
C
C1
C2
C3
C4
C4-1
C4-2
C4-3
C4-4
C5
D
D1
D2
D3
D4
E
E1
E1-1
E1-2
E1-3
E1-4
E1-5
E1-6
E1-7
E2
E2-1
E2-2
E3
E3-1
E3-2
F
F1
F2
F3
F4
F5
F6
G
H
H1
H2
H3
I
J
Einleitung ........................................................................................................................................ 1
Qualitätsstrategie ........................................................................................................................... 2
Qualitätsstrategie und -ziele ............................................................................................................. 2
Zwei bis drei Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2013 .............................................................. 2
Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2013 ................................................................................... 3
Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren ............................................................................. 3
Organisation des Qualitätsmanagements ........................................................................................ 3
Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement ......................................................... 4
Betriebliche Kennzahlen und Angebot......................................................................................... 5
Angebotsübersicht ............................................................................................................................ 5
Kennzahlen 2013 .............................................................................................................................. 7
Kennzahlen Psychiatrie 2013 ........................................................................................................... 8
Kennzahlen Rehabilitation 2013 ....................................................................................................... 8
Leistungsangebot und Kennzahlen der stationären Rehabilitation .................................................. 8
Zusammenarbeit im Versorgungsnetz.............................................................................................. 8
Leistungsangebot und Kennzahlen der Tageskliniken (ambulante Rehabilitation) ......................... 8
Personelle Ressourcen..................................................................................................................... 8
Kennzahlen Langzeitpflege 2013 ..................................................................................................... 8
Zufriedenheitsmessungen ............................................................................................................. 9
Patienten- oder Bewohnerzufriedenheit ........................................................................................... 9
Angehörigenzufriedenheit ............................................................................................................... 11
Mitarbeiterzufriedenheit .................................................................................................................. 11
Zuweiserzufriedenheit..................................................................................................................... 12
Nationale Qualitätsmessungen ANQ .......................................................................................... 12
Nationale Qualitätsmessungen in der Akutsomatik ................................................................. 12
®
Potentiell vermeidbare Wiedereintritte (Rehospitalisationen) mit SQLape ................................... 13
®
Potentiell vermeidbare Reoperationen mit SQLape ..................................................................... 13
Postoperative Wundinfekte mit Swissnoso..................................................................................... 14
Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus mit der Methode LPZ ..................................................... 16
Nationale Patientenbefragung 2013 in der Akutsomatik ................................................................ 19
Nationale Elternbefragung 2013 in der Akutsomatik ...................................................................... 20
SIRIS Implantatregister................................................................................................................... 20
Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie .......................................................................... 21
Erwachsenenpsychiatrie ................................................................................................................. 21
Kinder- und Jugendpsychiatrie ....................................................................................................... 21
Nationale Qualitätsmessungen in der Rehabilitation ...................................................................... 21
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation ..................Fehler! Textmarke nicht definiert.
Bereichsspezifische Messungen ...............................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
Weitere Qualitätsmessungen im Berichtsjahr 2013 .................................................................. 22
Infektionen (andere als mit Swissnoso) .......................................................................................... 22
Stürze (andere als mit der Methode LPZ) ...................................................................................... 23
Dekubitus (andere als mit der Methode LPZ) ................................................................................. 24
Freiheitsbeschränkende Massnahmen........................................................................................... 24
Dauerkatheter ................................................................................................................................. 25
Weiteres Messthema .................................................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
Registerübersicht ......................................................................................................................... 25
Verbesserungsaktivitäten und -projekte .................................................................................... 25
Zertifizierungen und angewendete Normen / Standards ................................................................ 25
Übersicht über laufende Aktivitäten und Projekte .......................................................................... 26
Ausgewählte Qualitätsprojekte ....................................................................................................... 27
Schlusswort und Ausblick ........................................................................................................... 28
Anhänge ........................................................................................................................................ 29
A
Einleitung
Vorwort H+ Die Spitäler der Schweiz
Die Spitäler und Kliniken in der Schweiz haben ein hohes Qualitätsbewusstsein. Nebst der Durchführung von
zahlreichen internen Qualitätsaktivitäten, nehmen sie an mehreren nationalen Messungen teil. In der
Akutsomatik bzw. Psychiatrie erhoben die Spitäler und Kliniken im Berichtsjahr 2013 Qualitätsindikatoren
gemäss dem Messplan des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ)
bereits zum dritten bzw. zweiten Mal. In der Rehabilitation begannen die flächendeckenden Messungen am 1.
Januar 2013. Ausserdem wurden 2013 erstmals nationale Messungen bei Kindern- und Jugendlichen in der
Akutsomatik und Psychiatrie durchgeführt.
Die Sicherheit für Patienten und Patienten ist ein wesentliches Kriterium der Behandlungsqualität. Die Stiftung
patientensicherheit schweiz lancierte 2013 die nationalen Pilotprogramme „progress! Patientensicherheit
Schweiz“. Diese sind Bestandteil der Qualitätsstrategie des Bundes für das Schweizerische Gesundheitswesen und werden vom Bundesamt für Gesundheit finanziert. Die ersten beiden Programme fokussieren auf
die Sicherheit in der Chirurgie und die Sicherheit der Medikation an Schnittstellen.
Im Gesundheitswesen sind Transparenz und Vergleichbarkeit wesentliche Grundlagen für eine Steigerung der
Qualität. Die von H+ empfohlene und von einigen Kantonen geforderte Veröffentlichung von Qualitätsberichten ist sinnvoll. Wir hoffen, Ihnen mit dem Qualitätsbericht 2013 der Privatklinik Villa im Park wertvolle
Informationen liefern zu können.
Die Privatklinik Villa im Park ist eine Belegarztklinik mit den Schwerpunkten Orthopädie, Chirurgie, Gynäkologie und
Geburtshilfe im Kanton Aargau. Sie ist durch den Kanton auf die Spitalliste aufgenommen worden. Seid nunmehr 30
Jahren ist sie ein akzeptierter, attraktiver und aktiver Baustein in der Spitallandschaft Aargau und des Mittellandes.
Seit September 2013 ist die Klinik Mitglied im Genolier Swiss Medical Network, einem Verbund von 14 Privatkliniken
in der gesamten Schweiz.
Sie erbringt im familiären Umfeld Leistungen nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Im Mittelpunkt unseres
Denkens und Handelns stehen die Patientinnen und Patienten, Wöchnerinnen und Neugeborenen.
Unser Ziel ist die umfassende, individuelle Betreuung, welche auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Durch
persönlichen Service möchten wir unsere fachliche Kompetenz ergänzen und zu einem umfassenden Gefühl der
Sicherheit und Zufriedenheit beitragen.
Unsere Belegärzte sind unsere Partner, denen wir eine fortschrittliche und moderne Infrastruktur anbieten wollen.
Gemeinsam setzen wir unsere fachliche und menschliche Kompetenz ein, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu
gewährleisten. Eine permanente Qualitätsentwicklung begleitet uns täglich.
Bewährte Strukturen, teamorientiertes Management, schlanke Organisation und einen Kommunikation der kurzen
Wege gewähren optimale Voraussetzungen für unsere tägliche Arbeit. Eine Führung nach betriebswirtschaftlichen
Grundsätzen bei hohem Kostenbewusstsein sichert eine nachhaltige Unternehmensführung.
Mai 2014
Klinik Villa im Park
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 1
B
B1
Qualitätsstrategie
Qualitätsstrategie und –ziele
Die Privatklinik Villa im Park ist seit September 2013 Mitglied im Genolier Swiss Medical Network,
GSMN, einer Privatklinikgruppe mit insgesamt 14 Privatkliniken in der gesamten Schweiz. Die GSMN
Gruppe hat sich klare Qualitätsziele für die kommenden Jahre gesetzt, welche in der Privatklinik Villa im
Park wie folgt umgesetzt werden:
Das Ziel: Privatklinik Villa im Park steht für individuelle, medizinisch hochstehende, umfassende
Behandlungsqualität. Sie wird automatisch mit einem exzellenten Level an Qualität in den Bereichen
Medizin, Pflege und Hotellerie verbunden.
Der wichtigste Schritt dahin ist die Zufriedenheit unserer Patienten. Wir erfragen die Erwartungen wie
auch die Zufriedenheit fortlaufend innerhalb des Hauses wie auch mit Hilfe von unabhängigen Instituten
und passen unsere Leistungen Ihren Erwartungen an.
In der Villa im Park ist ein Qualitätsmanagementsystem nach den Kriterien der Swiss Leading Hospitals
SLH eingeführt. Hier werden hohe Anforderungen an die Struktur- und die Prozessqualität gestellt,
welche regelmässig intern wie auch durch extern zertifizierte Business Excellence Assessoren überprüft
werden. Als Mitglied der Spitalliste des Kantons Aargau weisen wir so unsere Qualität auch durch
aussenstehende Experten nach.
Der Qualitäts- und Servicegedanke zieht sich durch alle unsere Handlungen. Individuelle fachliche und
menschliche Betreuung auf höchstem Stand ist uns ein persönliches Anliegen. All unsere Kompetenz für
Ihre Zufriedenheit.
x
B2
Die Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert.
Zwei bis drei Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2013
Umsetzung der Massnahmen aus der H+ Arbeitssicherheitsbegehung
Im Dezember 2012 wurde unsere Klinik im Bereich der Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz extern
auditiert. Die Benotung entsprach mit der Note 5 voll und ganz unseren Bemühungen. Die Umsetzung
der daraus entstandenen Massnahmen wurde in 2013 kontinuierlich fortgeführt.
Hygiene
Im 14. Juni 2013 hat das jährliche Hygieneaudit mit einer externen Beraterin für Hygiene und
Infektionsprävention stattgefunden. Das Ergebnis war durchweg erfreulich. Im Sinne einer
kontinuierlichen Entwicklung wurden weitere Massnahmen z.B. zur Überwachung der
Desinfektionsmittelanwendung eingeleitet.
Arbeitsgruppe (AG) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Im zweiten Halbjahr 2013 fanden die ersten Sitzungen der AG statt. Sie definiert potentielle Risiken für
Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern, Patienten oder Besuchern, und erarbeitet Massnahmen
dagegen. Ziel ist die dauerhafte Beschäftigung mit dem Thema Sicherheit und Gesundheit im Spital und
eine kontinuierliche Verbesserung der vorhandenen Abläufe.
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 2
B3
Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2013
1. Die Qualitätspolitik und –strategie des Unternehmens wurde durch die GSMN Gruppe neu
definiert, und den Kliniken zur weiteren Erarbeitung und Umsetzung übergeben.
2. Die ersten Massnahmen aus der Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz wurden
erarbeitet. Die Umsetzung findet schrittweise bis Ende 2014 statt. Es handelt sich um
Massnahmen zur persönlichen Sicherheit der Mitarbeitenden und dem internen
Alarmierungskonzept der Klinik
3. Umstellung von Instrumenten auf den Stationen und im Gebärsaal auf Einmalinstrumente. Damit
Erhöhung der Sicherheit für die Patienten bei gleichzeitiger Reduktion von Kosten
4. Der Umgang mit Fehlern in der Klinik wurde neu thematisiert. Im Rahmen der Überarbeitung der
CIRS- und Ereignismeldesystematik wurden alle Mitarbeitenden geschult und in die Diskussion
einbezogen
5. Ein neues Weiterbildungskatalog und -reglement sowie neue Qualifizierungsbögen wurden zum
Jahreswechsel eingeführt ( inkl. Schulung)
B4
Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren
1. Requalifizierung nach den Kriterien der SLH im Dezember 2014
2. Einführung eines vollständig elektronisch gesteuerten Systems für die Meldung von kritischen
Ereignissen (CIRS) und damit Ablösung der halbelektronischen Variante ( Sommer 14)
3. Einführung eines strukturierten und zusammengefassten Prozesses „Kontinuierliche
Weiterentwicklung“ mit entsprechender elektronischer Unterstützung
4. Überarbeitung des internen Melde – und Alarmierungsablaufes
5. Durchführung der Qualitätsmessungen des ANQ und des Kantons
6. Anpassung des Serviceangebots (Hotellerie, Gastronomie, Service) für Patienten nach den
Vorgaben der GSMN
B5 Organisation des Qualitätsmanagements
Organigramm
Villa im Park 2013
Das Qualitätsmanagement ist in der Geschäftsleitung vertreten.
x
Das Qualitätsmanagement ist als Stabsfunktion direkt der Geschäftsleitung unterstellt.
Das Qualitätsmanagement ist als Linienfunktion direkt der Geschäftsleitung unterstellt.
Andere Organisationsform:
Für obige Qualitätseinheit stehen insgesamt
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
60 %
V7.0
Stellenprozente zur Verfügung.
Seite 3
B6
Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement
Titel, Vorname, NAME
Telefon (direkt)
E-Mail
Stellung /
Tätigkeitsgebiet
André Bourquin
(ab 01.4.2014)
062 785 66 66
[email protected]
Direktor
Andrea Heiermeier
062 785 67 05
[email protected] Qualitätsbeauftragte
Ivana Bohac
062 785 67 52
[email protected]
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Pflegedienstleitung
Seite 4
C
Betriebliche Kennzahlen und Angebot
Die Angaben zur Struktur und zu den Leistungen des Spitals vermitteln einen Überblick über die Grösse des
Spitals und sein Angebot.
Unter diesem Link finden Sie den aktuellen Jahresbericht aufgeschaltet:
Der Jahresbericht für 2013 ist bis zum Abgabedatum nicht fertig gestellt. Stattdessen verweisen wir auf den
Jahresbericht der Aevis Holding SA als übergeordneter Organisation
http://www.aevis.com/websites/aevis/German/2200/finanzberichte.html?newsID=
dort unter: Geschäftsbericht 2013
Weitere Informationen über unser medizinisches, therapeutisches und spezialisiertes Leistungsangebot finden
Sie auch auf dem Spitalportal unter: www.spitalinformation.ch
Spitalsuche
Regionale Suche
Klinikname
Klinik Villa im Park
Kapitel „Leistungen“.
Wir sind eine Spitalgruppe: Genolier Swiss Medical Network umfasst aktuell 14 Privatkliniken
Der Qualitätsbericht bezieht sich jedoch nur auf die Privatklinik Villa im Park in Rothrist
C1
Angebotsübersicht
Angebotene medizinische Fachgebiete
An den Standorten
Zusammenarbeit im Versorgungsnetz (mit anderen Spitälern /
Institutionen, Belegärzten etc.)
Allgemeine Chirurgie
Rothrist
Dr. med. Iradj Farhadi
Dr. med. Aleksander Krsnjavi
Dr. med. Marc Mayer
Dr. med. Daniel Münch
Dr. med. Rolf Obrecht
Dr. med Danien Stäuble
Dr. med. Urs Studer
Vizeralchirurgie
Solothurn
Privatklinik Obach
Prof. Dr. med Christoph Maurer
Rothrist
Dr. med. Helen Eichenberger
Dr. med. Skender lljazovic
Dr. med. Ueli Münger
Gabriella Zuber
Dr.med. Mathis Lang
Gynäkologie und Geburtshilfe
(Frauenheilkunde)
Rothrist
Dr. med. Meinrad Bernhard
Dr. med. Marilena Bonescu
Dr. med. Christoph Branger
Dr. med. Roger Eltbogen
Elisabeth Gotzmann
Dr. med. Ladislav Gulik
Dr. med. Karel Hlobil
Dr. med. Franziska Jäggi
Dr. med. Djahan Kuhenuri
Dr. med. Bérénice Muff Tronnolone
Dr. med. Béatrice Mutter
Dr. med. Stephan Probst
Dr. med. Peter Scott
Dr. med. Mathias Strässle
Dr. med. Ashraf Wali
Dr. med. Waldemar Schmidt
Handchirurgie
Solothurn
Privatklinik Obach
Anästhesiologie und Reanimation
(Anwendung von Narkoseverfahren, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie)
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 5
Allgemeine Innere Medizin,
mit folgenden Spezialisierungen (Fachärzte,
spezialisiertes Pflegepersonal):
Rothrist
Dr. med. Anne Mayer
x
Endokrinologie und Diabetologie
(Behandlung von Erkrankungen des
Stoffwechsels und der inneren Sekretion)
Solothurn
Privatklinik Obach
x
Gastroenterologie
(Behandlung von Erkrankungen der
Verdauungsorgane)
Solothurn
Privatklinik Obach
An den Standorten
Zusammenarbeit im Versorgungsnetz (mit anderen Spitälern /
Institutionen, Belegärzten etc.)
Infektiologie
(Behandlung von Infektionskrankheiten)
Rothrist
Dr. Nicola Leggieri
Medizinische Onkologie
(Behandlung von Krebserkrankungen)
Genolier
Lugano
Clinique de Genolier
St Anna Klinik
Pneumologie
(Behandlung Krankheiten der Atmungsorgane)
Solothurn
Privatklinik Obach
Intensivmedizin
Aarau
Kantonsspital Aarau
Kiefer- und Gesichtschirurgie
Solothurn
Privatklinik Obach
Neurochirurgie
Lugano
Klinik Ars medica
Ophthalmologie
(Augenheilkunde)
Solothurn
Privatklinik Obach
Orthopädie und Traumatologie
(Knochen- und Unfallchirurgie)
Rothrist
Dr. med. Roland Ackermann
Dr. med. Lorenz Bichsel
Dr. med. Peter Buess
Dr. med. Fabrizio Cattaneo
Dr. med. Kai Dopke
Dr. med. Stanislaw Fortuna
Dr. med. Jacek Kerr
Dr. med. Eric Reiss
Dr. med. Pius Renggli
Dr. med. Markus Rohrbach
Dr. med Sergio Rodriguez
Dr. med. Lukas Schatzmann
Dr. med. Roger Sprecher
Dr. med. Thomas Stähelin
Dr. med. Reinhard Züllig
Oto-Rhino-Laryngologie ORL
(Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde HNO)
Rothrist
Dr. med. Roland Seiler
Pädiatrie
(Kinderheilkunde)
Rothrist
Dr. med. Dieter Ambühl
Dr. med. Heinrich Bucher
Dr. med. Christian de Garis
Dr. med. Pia de Garis-Werfeli
Med. pract. Monica Glauser
Neonatologie
Rothrist / Aarau
Kantonsspital Aarau, Herr Dr. Meier
St Anna Klinik Lugano, Fr. Dr. Donati
Plastisch-rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
Rothrist
Prof. Dr. med. Robert Oellinger
Dr. med. Jürg Schiffmann
Dr. med. Marcus Wanner
Psychiatrie und Psychotherapie
Rothrist
Fr. Dr. Simone Heymann
Bernstrasse 86 4852 Rothrist
Radiologie
(Röntgen und andere bildgebende Verfahren)
Rothrist
Röntgeninstitut Rothrist
Bernstrasse 86 4852 Rothrist
Angebotene medizinische Fachgebiete
(2. Seite)
x
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 6
Urologie
(Behandlung von Erkrankungen der ableitenden
Harnwege und der männlichen
Geschlechtsorgane)
Schmerztherapie
Rothrist
Dr. med. Christoph Kraft
Dr. med Ruedi Ausfeld
Rothrist
Dr. med. Lutz Frank
Ulf Klostermann
Dr. med Simone Heymann
Schmerzklinik Basel
Heilungsprozesse sind komplex und bedürfen zahlreicher therapeutischer Leistungen, die als Ergänzung
zum ärztlichen und pflegerischen Fachwissen die Genesung optimal unterstützen.
Angebotene therapeutische
Spezialisierungen
Rothrist
Stillberatung
x
Zusammenarbeit im Versorgungsnetz
(mit anderen Spitälern / Institutionen,
niedergelassenen Therapeuten etc.)
Privatklinik Villa im Park
Hebammensprechstunde
x
Privatklinik Villa im Park
Geburtsvorbereitungskurse
x
Tabea Matter, Andrea Poplawski, Hebammen
Gebärsaalführungen
x
Privatklinik Villa im Park
Yoga in der Schwangerschaft
x
Hannah Küffer Ackermann, Hebamme
Akupunktur in der Schwangerschaft
x
Brigitte Werren, Hebamme, Privatklinik Villa im Park
Babymassage
x
Beatrice Aeschbach, Kinderpflegerin
Baby-Shiatsu
x
Manuela A Keller, Shiatsu-Therapeutin
Mama-Fit
x
Mona Gollwitz, Atemtherapeutin und
Beckenbodentherapeutin
Rückbildungsgymnastik
x
Christine Jordi, Hebamme
Rückbildung mit Pilates
x
Mona Gollwitz, Atemtherapeutin,
Beckenbodentherapeutin
Physiotherapie
x
Peter Wagenaar, dipl. Physiotherapeut
Bernstrasse 86, 4852 Rothrist
Psychologie
x
Frau Dr. Simone Heymann
Psychotherapie
x
Frau Dr. Simone Heymann
C2
Kennzahlen 2013
Die Kennzahlen 2013 finden unter diesem Link im aktuellen Jahresbericht:
Der Jahresbericht für 2013 ist bis zum Abgabedatum nicht fertig gestellt. Stattdessen verweisen wir auf den
Jahresbericht der Aevis Holding SA als übergeordneter Organisation
http://www.aevis.com/websites/aevis/German/2200/finanzberichte.html?newsID=
dort unter: Geschäftsbericht 2013
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 7
C3
Kennzahlen Psychiatrie 2013
C4
Kennzahlen Rehabilitation 2013
C4-1 Leistungsangebot und Kennzahlen der stationären Rehabilitation
C4-2 Zusammenarbeit im Versorgungsnetz
C4-3 Leistungsangebot und Kennzahlen der Tageskliniken (ambulante
Rehabilitation)
C4-4 Personelle Ressourcen
C5
Kennzahlen Langzeitpflege 2013
Für die Privatklinik Villa im Park jeweils nicht zutreffend
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 8
D
Zufriedenheitsmessungen
Beim Vergleich von Zufriedenheitswerten verschiedener Spitäler ist Vorsicht geboten. Es können nur Spitäler
miteinander verglichen werden, welche die Zufriedenheit nach der gleichen Methodik messen
(Messinstrument, Vorgehensweise Siehe dazu Informationen für das Fachpublikum) und eine ähnliche
Struktur haben (Grösse, Angebot Siehe dazu Kapitel C betriebliche Kennzahlen und Angebot).
D1
Patienten- oder Bewohnerzufriedenheit
Die Messung der Patienten- oder Bewohnerzufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die
Patienten (resp. Bewohner) das Spital (resp. die Institution) und die Betreuung empfunden haben.
Wird die Patientenzufriedenheit im Betrieb gemessen?
X
Ja, unser Betrieb misst die Patientenzufriedenheit.
X
Im Berichtsjahr 2013 wurde eine Messung durchgeführt.
Im Berichtsjahr 2013 wurde allerdings keine Messung durchgeführt.
Die letzte Messung erfolgte im Jahr:
Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr:
2014
An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt?
x
Im ganzen Betrieb /
an allen Standorten, oder...
...nur an folgenden
Standorten:
In allen Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen,
oder...
...nur in folgenden
Kliniken / Fachbereichen /
Abteilungen:
Messergebnisse der letzten Befragung
Resultate pro Bereich
Zufriedenheits-Wert
Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen
Gesamtzufriedenheit
94.4 %
..der Patienten waren zufrieden oder eher zufrieden
Erwartungen erfüllt
92.9 %
..der Patienten haben den Aufenthalt genauso erwartet
oder fanden ihn besser oder viel besser als erwartet
Vertrauen zu den Ärzten
96.4 %
…der Patienten haben Vertrauen zu ihren Ärzten
Die Ergebnisse wurden bereits in folgenden Qualitätsberichten publiziert:
Die Auswertung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor.
x
Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der vollständigen Ergebnisse.
Begründung
Zu umfangreich, die wichtigsten Kriterien wurden dargestellt, das Ergebnis war für
die Klinik sehr zufriedenstellend
Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark).
Informationen für das Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument bei der letzten Befragung
Mecon
Picker
X
PEQ
MüPF(-27)
POC(-18)
PZ
Benchmark
X
ANQ
Befragung
Anderes externes Messinstrument
Name des
Instruments
Fragebogen zu Ihrem
Spitalaufenthalt
Name des
Messinstituts
hcri AG,
Josefstrasse 92
CH-8005 Zürich
Tel.: +41 (0) 44 384 80 00
Eigenes, internes Instrument
Beschreibung des Instruments
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 9
Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv
Einschlusskriterien
Gesamtheit der zu
untersuchenden
Patienten
Ausschlusskriterien
PEQ Bogen als Kantonale Messung 2013
>= 18 Jahre
- Mindestens 24 h stationärer Aufenthalt
- Austritt nach Hause
- Mehrfachhospitalisierte Patienten innert 30 Tage nur 1x befragen
- Patienten Chirurgie und Wöchnerinnen
Patientinnen mit Fehlgeburt, Totgeburt
< 18 Jahren
Ambulante Patienten
Anzahl vollständige und valide Fragebogen
202 (eingetroffen) von 371(abgegeben)
Rücklauf in Prozent
54.4
Erinnerungsschreiben?
x Nein
Ja
Kritik und Lob der Patienten liefern den Betrieben - zusätzlich zu den Patienten-Zufriedenheits-Messungen –
konkrete Hinweise, worin sie sich weiter verbessern können. Deshalb haben viele Spitäler ein Beschwerdemanagement oder eine Ombudsstelle eingerichtet.
Hat ihr Betrieb ein Beschwerdemanagement oder eine Patienten-Ombudsstelle?
Nein, unser Betrieb hat kein Beschwerdemanagement / keine Ombudsstelle.
x
Ja, unser Betrieb hat ein Beschwerdemanagement
Bezeichnung der Stelle
Qualitätsbeauftragte
Name der Ansprechperson
Andrea Heiermeier
Funktion
Qualitätsbeauftragte
Erreichbarkeit (Telefon, E-Mail, Zeiten)
062 785 67 05, [email protected],
Bemerkungen
Verbesserungsaktivitäten
Titel
Ziel
Bereich
Laufzeit (von … bis)
Definition unseres
Leistungsangebotes für
die verschiedenen
Versicherungsklassen
Unzufriedenheit aufgrund
Unklarheit vermeiden
Ganze Klinik
Bis 11.12.2014
Implementierung eines
schriftlich festgelegten und
elektronisch unterstützen
Systems der
kontinuierlichen
Verbesserung
Klare Zuteilung von
Aufgaben und
Verantwortlichkeiten,
zeitnahe Bearbeitung
Ganze Klinik
Bis 11.12.2014
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 10
D2
Angehörigenzufriedenheit
Die Messung der Angehörigenzufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Angehörigen
der Patienten das Spital und die Betreuung empfunden haben. Die Messung der Angehörigen-zufriedenheit ist
sinnvoll bei Kindern und bei Patienten, deren Gesundheitszustand eine direkte Patientenzufriedenheitsmessung nicht zulässt.
Wird die Angehörigenzufriedenheit im Betrieb gemessen?
x
Nein, unser Betrieb misst die Angehörigenzufriedenheit nicht.
Begründung
D3
Wir verweisen satt dessen auf die Möglichkeit zur Rückmeldung innerhalb des
Patientenfragebogens
Mitarbeiterzufriedenheit
Die Messung der Mitarbeiterzufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Mitarbeiter das
Spital als Arbeitgeberin und ihre Arbeitssituation empfunden haben.
Wird die Mitarbeiterzufriedenheit im Betrieb gemessen?
x
Ja, unser Betrieb misst die Mitarbeiterzufriedenheit.
Im Berichtsjahr 2013 wurde eine Messung durchgeführt.
x
Im Berichtsjahr 2013 wurde allerdings keine Messung durchgeführt.
Die letzte Messung erfolgte im Jahr:
2012
Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr:
2015
An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt?
x
x
Im ganzen Betrieb /
an allen Standorten, oder...
...nur an folgenden
Standorten:
In allen Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen,
oder...
...nur in folgenden
Kliniken / Fachbereichen /
Abteilungen:
Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse.
Begründung
Die Daten stammen aus dem Jahr 2012. Seitdem hat es verschiedenen
Veränderungen in der Organisation wie auch in den Abläufen gegeben. Eine Kontrolle
der Zufriedenheit mit den Massnahmen wird in 2015 vorgenommen, und ist erst dann
repräsentativ
Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark).
Informationen für das Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument bei der letzten Befragung
x
Externes Messinstrument
Name des Instruments
Mitarbeiterfragebogen
Name des Messinstituts
hcri hcri AG,
Josefstrasse 92
CH-8005 Zürich
Tel.: +41 (0) 44 384 80 00
Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv
Gesamtheit der zu
untersuchenden
Mitarbeiter
Einschlusskriterien
Alle Mitarbeiter
Ausschlusskriterien
keine
Anzahl vollständige und valide Fragebogen
64
Rücklauf in Prozent
47.6
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Erinnerungsschreiben?
Nein
X Ja
Seite 11
D4
Zuweiserzufriedenheit
Bei der Spitalwahl spielen externe Zuweiser (Hausärzte, niedergelassene Spezialärzte) eine wichtige Rolle.
Viele Patienten lassen sich in dem Spital behandeln, das ihnen ihr Arzt empfohlen hat. Die Messung der
Zuweiser-Zufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Zuweiser den Betrieb und die
fachliche Betreuung der zugewiesenen Patienten empfunden haben.
Wird die Zuweiserzufriedenheit im Betrieb gemessen?
x
Ja, unser Betrieb wird die Zuweiserzufriedenheit messen:
Im Berichtsjahr 2013 wurde eine Messung durchgeführt.
x
Im Berichtsjahr 2013 wurde allerdings keine Messung durchgeführt.
Die letzte Messung erfolgte im Jahr:
E
Die nächste Messung ist vorgesehen im
Jahr:
Ende 2014 /
Anfang 2015
Nationale Qualitätsmessungen ANQ
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die
Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten.
Zweck des ANQs ist die Koordination der einheitlichen Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in
Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Die Qualitätsmessungen werden in den stationären Abteilungen der Fachbereichen Akutsomatik, Psychiatrie
und Rehabilitation durchgeführt.
Der ANQ veröffentlicht gewisse Messergebnisse vorerst noch in pseudonymisierter Form, da die Datenqualität
noch nicht in ausreichendem Masse gegeben ist. Den Spitälern und Kliniken ist es selbst überlassen, ob sie
ihre Ergebnisse in diesem Qualitätsbericht, publizieren möchten. Bei solchen Messungen besteht die Option
auf eine Publikation zu verzichten.
E1
Nationale Qualitätsmessungen in der Akutsomatik
Messbeteiligung
Der Messplan 2013 des ANQs beinhaltet folgende Qualitätsmessungen
und -auswertungen für die stationäre Akutsomatik:
®
Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen mit SQLape
®
Auswertung der potentiell vermeidbaren Reoperationen mit SQLape
Messung der postoperativen Wundinfekte gemäss Swissnoso
Prävalenzmessung Sturz mit der Methode LPZ
Prävalenzmessung Dekubitus mit der Methode LPZ
Patientenzufriedenheit *
SIRIS Implantat-Register
Kinderspezifischer Messplan
Messung der postoperativen Wundinfekte nach Appendektomien
Prävalenzmessung Dekubitus mit der Methode LPZ
Nationale Elternbefragung
Bemerkung
* zugleich 2013 die kantonale Befragung der Patientenzufriedenheit
Unser Betrieb nahm an
folgenden Messthemen teil:
Ja
Nein
Dispens
x
x
X
X
X
X
X
X
X
X
Erläuterung sowie Detailinformationen zu den einzelnen Messungen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln
oder auf der Website des ANQs: www.anq.ch
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 12
E1-1
Potentiell vermeidbare Wiedereintritte (Rehospitalisationen) mit SQLape®
®1
Mit der Methode SQLape wird ein Wiedereintritt als potentiell vermeidbar angesehen, wenn er mit einer
Diagnose verbunden ist, die bereits beim vorangehenden Spitalaufenthalt vorlag, wenn er nicht voraussehbar
war (ungeplant) und er innert 30 Tagen erfolgt. Geplante Nachversorgungstermine und geplante wiederholte
Spitalaufenthalte, z.B. im Rahmen einer Krebsbehandlung, werden nicht gezählt.
Weiterführende Informationen: www.anq.ch und www.sqlape.com
An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die Auswertung gemacht?
x
Im ganzen Betrieb /
an allen Standorten, oder...
...nur an folgenden
Standorten:
In allen Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen, oder...
...nur in folgenden Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen:
Die Auswertung 2013 mit den Daten 2012 ist nicht abgeschlossen.
x
Informationen für das Fachpublikum
2
Auswertungsinstanz
Bundesamt für Statistik BFS
Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv
Gesamtheit der zu
untersuchenden Patienten
E1-2
Einschlusskriterien
Alle stationären Patienten (einschliesslich Kinder)
Ausschlusskriterien
Verstorbene Patienten, gesunde Neugeborene, in andere Spitäler
verlegte Patienten und Patienten mit Wohnsitz im Ausland.
Potentiell vermeidbare Reoperationen mit SQLape®
®
Mit der Methode SQLape wird eine Zweitoperation als potentiell vermeidbar angesehen, wenn ein Eingriff an
derselben Körperstelle erfolgt und nicht vorhersehbar war oder wenn sie eher Ausdruck eines Misslingens
oder einer postoperativen Komplikation als einer Verschlimmerung der Grundkrankheit ist. Rein diagnostische
Eingriffe (z.B. Punktionen) werden von der Analyse ausgenommen. Es werden nur die Reoperationen erfasst,
die während des gleichen Spitalaufenthalts vorkommen.
Weiterführende Informationen: www.anq.ch und www.sqlape.com
An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die Auswertung gemacht?
x
x
Im ganzen Betrieb /
an allen Standorten, oder...
...nur an folgenden
Standorten:
In allen Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen, oder...
...nur in folgenden Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen:
Die Auswertung 2013 mit den Daten 2012 ist nicht abgeschlossen.
Informationen für das Fachpublikum
Auswertungsinstanz
3
Bundesamt für Statistik BFS
Weiterführende Informationen: Angaben zum untersuchten Kollektiv
Alle chirurgischen Eingriffe mit therapeutischem Ziel
Einschlusskriterien
(einschliesslich Eingriffe bei Kinder)
Gesamtheit der zu
untersuchenden Patienten
Eingriffe mit diagnostischem Ziel
Ausschlusskriterien
(z.B. Biopsien, Arthroskopie ohne Intervention, etc.).
1
2
3
SQLape® ist eine wissenschaftlich entwickelte Methode, die gewünschte Werte aus statistischen Daten der Spitäler berechnet.
Die Validierung und Bereitstellung der Daten durch das Bundesamt für Statistik (BFS) ist ein längerer Prozess und beansprucht in der
Regel über ein Jahr. Aus diesem Grund werden die Berechnungen jeweils mit den Daten des Vorjahres durchgeführt. Die
Auswertungen, welche im Berichtsjahr 2013 gemacht werden, betreffen Leistungen des Kalenderjahres 2012.
Die Validierung und Bereitstellung der Daten durch das Bundesamt für Statistik (BFS) ist ein längerer Prozess und beansprucht in der
Regel über ein Jahr. Aus diesem Grund werden die Berechnungen jeweils mit den Daten des Vorjahres durchgeführt. Die
Auswertungen, welche im Berichtsjahr 2013 gemacht werden, betreffen Leistungen des Kalenderjahres 2012.
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 13
E1-3 Postoperative Wundinfekte mit Swissnoso
Postoperative Wundinfektionen sind eine unter Umständen schwere Komplikation nach einer Operation. In
der Regel führen sie zu einer Verlängerung des Spitalaufenthalts.
Die Wundinfektionsrate ist unter anderem abhängig vom Schweregrad der Krankheiten der behandelten
Patienten (ASA-Klassifikationen), der Operationstechnik, der Antibiotikagabe vor der Operation sowie von
der Händedesinfektion des medizinischen Personals und der Hautdesinfektion der Operationsstelle.
Swissnoso führt im Auftrag des ANQs Wundinfektionsmessungen nach bestimmten Operationen durch
(siehe nachfolgende Tabellen). Die Spitäler können wählen, welche Operationsarten sie einbeziehen
wollen. Es sind mindestens drei der genannten Operationsarten ungeachtet der Anzahl der Fälle pro
Eingriffsart in das Messprogramm einzubeziehen. Gemessen werden alle Wundinfektionen, die innert 30
Tagen nach der Operation auftreten. Bei den Hüft- und Kniegelenksprothesen und herzchirurgischen
Eingriffen folgt ein Follow-Up erst nach 1 Jahr.
Ab dem 1. Oktober 2013 erfassen alle Spitäler, die Appendektomien durchführen bei Kindern und
Jugendlichen unter 16 Jahren, auch postoperative Wundinfektionen. Die Ergebnisse erhalten die
Spitälern und Kliniken im März 2015.
Weiterführende Informationen: www.anq.ch und www.swissnoso.ch
Informationen für das Fachpublikum
Auswertungsinstanz
Swissnoso
An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die Messung durchgeführt?
X
Im ganzen Betrieb /
an allen Standorten, oder...
...nur an folgenden Standorten:
In allen Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen, oder...
...nur in folgenden Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen:
Vorjahreswerte
Ergebnisse der Messperiode: 1. Oktober 2012 – 30. September 2013
Unser Betrieb beteiligte sich
an den Wundinfektionsmessungen nach folgenden
Operationen:
Anzahl
beurteilte
Operationen
(Total)
Anzahl festgestellter
Wundinfektionen (N)
x
Hernienoperationen
76
1
1.32%
%()
x
Kaiserschnitt (Sectio)
136
1
0.74%
%()
Infektionsrate
%
Vertrauensintervall 4
CI = 95%
Infektionsrate %
(Vertrauensintervall
CI = 95%)
Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen
Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse.
Begründung
4
Das 95%-Vertrauensintervall gibt die Bandbreite an, in welcher der wahre Wert mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% liegt.
Solche Messungen sind immer auch durch Zufälligkeiten beeinflusst wie z.B. während der Messperiode anwesende Patienten,
saisonale Schwankungen, Messfehler u.a. Daher geben die gemessenen Werte den wahren Wert nur annäherungsweise wieder.
Dieser liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% im Bereich des Vertrauensintervalls. Das bedeutet grob betrachtet, dass
Überschneidungen innerhalb der Vertrauensintervalle nur bedingt als wahre Unterschiede interpretiert werden können.
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 14
Da in der Herzchirurgie und bei den Hüft- und Kniegelenksprothesen und ein Follow-Up erst nach einem
Jahr durchgeführt wird, liegen für die Messperiode 2013 (1. Oktober 2012 – 31. September 2013) noch keine
Resultate vor.
Vorjahreswerte
Ergebnisse der Messperiode: 1. Oktober 2011 – 30. September 2012
Unser Betrieb beteiligte sich
an den Wundinfektionsmessungen nach folgenden
Operationen:
Anzahl
beurteilte
Operationen
(Total)
Anzahl festgestellter
Wundinfektionen (N)
Herzchirurgie
x
Erstimplantationen von
Hüftgelenksprothesen
85
x
Erstimplantationen von
Kniegelenksprothesen
78
Infektionsrate
%
Vertrauensintervall5
CI = 95%
Infektionsrate %
(Vertrauensintervall
CI = 95%)
%
%()
1
1.18%
%()
2
2.56%
%()
Wertung der Ergebnisse:
Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse.
Begründung
Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv
Alle stationären Patienten (≥ 16 Jahre), bei denen die
Einschlusskriterien
entsprechenden Operationen (siehe Tabellen mit den MessErwachsene
ergebnissen) durchgeführt wurden.
Gesamtheit der zu
Einschlusskriterien
Alle stationären Patienten (≤ 16 Jahre), bei denen die
untersuchenden Patienten
Kinder und
entsprechenden Operationen (siehe Tabellen mit den MessJugendliche
ergebnissen) durchgeführt wurden.
Ausschlusskriterien
Patienten, die die Einwilligung (mündlich) verweigern.
Bemerkung
5
Das 95%-Vertrauensintervall gibt die Bandbreite an, in welcher der wahre Wert mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% liegt.
Solche Messungen sind immer auch durch Zufälligkeiten beeinflusst wie z.B. während der Messperiode anwesende Patienten,
saisonale Schwankungen, Messfehler u.a. Daher geben die gemessenen Werte den wahren Wert nur annäherungsweise wieder.
Dieser liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% im Bereich des Vertrauensintervalls. Das bedeutet grob betrachtet, dass
Überschneidungen innerhalb der Vertrauensintervalle nur bedingt als wahre Unterschiede interpretiert werden können.
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 15
E1-4
Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus mit der Methode LPZ
6
Die nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus im Rahmen der Europäischen Pflegequalitätserhebung LPZ ist eine Erhebung, die einen Einblick in die Häufigkeit, Prävention und Behandlung
verschiedener Pflegephänomene bietet. Diese Erhebung wird in den Niederlanden bereits seit einigen Jahren
und seit 2009 in der Schweiz durchgeführt.
Weiterführende Informationen: www.anq.ch und www.lpz-um.eu
Informationen für das Fachpublikum
Messinstitution
Berner Fachhochschule
Stürze
Ein Sturz ist ein Ereignis, in dessen Folge eine Person unbeabsichtigt auf dem Boden oder auf einer tieferen
Ebene zu liegen kommt zitiert nach (Victorian Government Department of Human Services (2004) zitiert bei
Frank & Schwendimann, 2008c).
Weitere Informationen: che.lpz-um.eu/deu/lpz-erhebung/pflegephanomene/sturze
An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2013 die Messung durchgeführt?
x
Im ganzen Betrieb /
an allen Standorten, oder...
...nur an folgenden
Standorten:
In allen Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen, oder...
...nur in folgenden Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen:
Deskriptive Messergebnisse 2013
7
Anzahl hospitalisierte Patienten, die während des
aktuellen Spitalaufenthalts bis zum Stichtag gestürzt sind.
Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen
1 Person
Pat hat sich nicht verletzt
Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse.
Begründung
Die Anzahl der untersuchten Patienten ist zu gering, um eine aussagekräftige
Information zu der Prävalenz von Stürzen in der Klinik zu erhalten
Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv
- Alle stationäre Patienten ≥ 18 Jahre (inkl. Intensivpflege, interEinschlusskriterien
mediate care), Patienten zwischen 16 und 18 Jahre konnten
auf freiwilliger Basis in die Messung eingeschlossen werden.
- Vorhandene mündliche Einverständniserklärung des
Gesamtheit der zu
Patienten, der Angehörigen oder der gesetzliche Vertretung.
untersuchenden
Stationäre
Patienten, bei denen kein Einverständnis vorliegt,
Ausschlusskriterien
Patienten
- Säuglinge der Wochenbettstation,
- Pädiatriestationen, Kinder und Jugendliche (≤ 16 Jahre)
- Wochenbettstationen, Notfallbereich, Tageskliniken und
ambulanter Bereich, Aufwachraum.
Anzahl tatsächlich untersuchten Patienten
19
Bemerkung
Am Tag der Untersuchung waren 19 Patienten hospitalisiert
Anteil in Prozent (Antwortrate)
100%
Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten
Titel
Ziel
Bereich
Laufzeit (von … bis)
Rutschgefahr in der
Dusche verringern
Rutschgefahr in der
Dusche verringern
Patientenzimmer
erledigt
6
Die Prävalenzmessung findet an einem im Voraus definierten Stichtag statt. Innerhalb der Messung wird untersucht, ob die Patienten
an einer oder mehreren Druckstellen leiden infolge von Wundliegen und ob sie in den letzten 30 Tagen vor dem Stichtag gestürzt sind.
7
Bei diesen Ergebnissen handelt es sich um deskriptive und nicht-risikoadjustierte Ergebnisse.
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 16
Dekubitus (Wundliegen)
Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und / oder des darunterliegenden Gewebes, in
der Regel über knöchernen Vorsprüngen, infolge von Druck oder von Druck in Kombination mit Scherkräften.
Es gibt eine Reihe weiterer Faktoren, welche tatsächlich oder mutmasslich mit Dekubitus assoziiert sind;
deren Bedeutung ist aber noch zu klären.
Spitäler und Kliniken mit einer expliziten Kinderabteilung führen seit 2013 die Prävalenzmessung Dekubitus
auch bei Kindern und Jugendlichen durch. Dekubitus ist auch im Kinderbereich ein wichtiger Qualitätsindikator
und ein noch oft unterschätztes Pflegeproblem. Dekubitus bei Kindern stehen in engem Zusammenhang mit
eingesetzten Hilfsmitteln wie z. B. Schienen, Sensoren, Sonden etc. Ein weiterer Risikofaktor ist die
entwicklungsbedingte, eingeschränkte verbale Kommunikationsmöglichkeit im Säuglings- und Kindesalter
sowie die unterentwickelten Hautzellen bei früh- und neugeborenen Kindern.
Weitere Informationen: deu.lpz-um.eu/deu/lpz-erhebung/pflegeproblemen/dekubitus
An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2013 die Messung durchgeführt?
x
Im ganzen Betrieb /
an allen Standorten, oder...
...nur an folgenden Standorten:
In allen Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen, oder...
...nur in folgenden Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen:
Deskriptive Messergebnisse 2013
Anzahl Erwachsene mit
Dekubitus
Dekubitusprävalenz
Total: Kategorie 1 - 4
0
0%
0
0%
Prävalenz nach
Entstehungsort
Im eigenen Spital entstanden, einschl.
Kategorie 1
0
0%
Im eigenen Spital entstanden, ohne
Kategorie 1
0
0%
In einer anderen Institution
entstanden, einschl. Kategorie. 1
0
0%
In einer anderen Institution
entstanden, ohne Kategorie 1
0
0%
ohne Kategorie 1
Deskriptive Messergebnisse 2013
Anzahl Kinder und
Jugendliche mit Dekubitus
In Prozent
In Prozent
Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen
Keine Kinder und Jugendlichen als Patienten in der Klinik daher nicht gemessen
Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv
- Alle stationäre Patienten ≥ 18 Jahre (inkl. Intensivpflege, interEinschlusskriterien
mediate care), Patienten zwischen 16 und 18 Jahre konnten auf
Erwachsene
freiwilliger Basis in die Messung eingeschlossen werden.
- Vorhandene mündliche Einverständniserklärung des Patienten,
der Angehörigen oder der gesetzliche Vertretung.
Alle
stationäre Patienten ≤ 16 Jahre (inkl. Intensivpflege, interEinschlusskriterien
Gesamtheit der zu
mediate
care)
untersuchenden
Kindern und Jugendliche
Patienten
- Vorhandene mündliche Einverständniserklärung der Eltern, der
Angehörigen oder der gesetzliche Vertretung
Stationäre
Patienten, bei denen kein Einverständnis vorliegt,
Ausschlusskriterien
- Säuglinge der Wochenbettstation, Wochenbettstationen
- Notfallbereich, Tageskliniken und ambulanter Bereich,
Aufwachraum.
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 17
19
Anteil in Prozent (zu allen am
Stichtag hospitalisierten
Patienten)
100%
0
Anteil in Prozent (zu allen am
Stichtag hospitalisierten
Patienten)
0%
Anzahl tatsächlich untersuchte Erwachsene
Anzahl tatsächlich untersuchte Kinder und
Jugendliche
Bemerkung
Bei den Messergebnissen handelt es sich um nicht adjustierte Daten. Aus diesem Grund sind sie nicht für
Vergleiche mit anderen Spitälern und Kliniken geeignet. Da die Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus an
einem Stichtag durchgeführt wurde und das betrachtete Kollektiv pro Spital recht klein ist, sind die Ergebnisse
mit Vorsicht zu interpretieren.
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 18
E1-5
Nationale Patientenbefragung 2013 in der Akutsomatik
Die patientenseitige Beurteilung der Leistungsqualität eines Spitals ist ein wichtiger und anerkannter
Qualitätsindikator (Patientenzufriedenheit). Der Kurzfragebogen für die nationale Patientenbefragung hat der
ANQ in Zusammenarbeit mit einer Expertengruppe entwickelt.
Der Kurzfragebogen besteht aus fünf Kernfragen und kann gut an differenzierte Patientenbefragungen
angebunden werden. Im Modul D1 sind weitere Patientenzufriedenheitsmessungen aufgeführt. Neben den fünf
Fragen zum Spitalaufenthalt, werden Alter, Geschlecht und Versicherungsklasse erhoben.
An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt?
x
Im ganzen Betrieb /
an allen Standorten, oder...
...nur an folgenden Standorten:
In allen Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen, oder...
...nur in folgenden Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen:
Aktuelle Messergebnisse
Gesamter Betrieb
ZufriedenheitsWert (Mittelwert)
Vertrauens8
intervall
CI=95%
Wertung der
Ergebnisse
Würden Sie für dieselbe Behandlung wieder in dieses
Spital kommen?
9.28
8.95-9.60
0 = auf keinen Fall
10 = auf jeden Fall
Wie beurteilen Sie die Qualität der Behandlung, die Sie
erhalten haben?
9.21
8.97-9.45
0 = sehr schlecht
10 = ausgezeichnet
Wenn Sie Fragen an eine Ärztin oder einen Arzt
stellten, bekamen Sie verständliche Antworten?
9.37
9.18-9.57
0 = nie
10 = immer
Wenn Sie Fragen an das Pflegepersonal stellten,
bekamen Sie verständliche Antworten?
9.12
8.83-9.40
0 = nie
10 = immer
Wurden Sie während Ihres Spitalaufenthaltes mit
Respekt und Würde behandelt?
9.50
9.26-9.74
0 = nie
10 = immer
Bemerkungen
Die Klinik Villa im Park konnte das Ergebnis bei 3 von 5 Kriterien im Vergleich zu 2012 noch einmal verbessern
Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse.
Begründung
Informationen für das Fachpublikum
Auswertungsinstanz
hcri AG und MECON measure & consult GmbH
Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv
Gesamtheit der zu
untersuchenden
Patienten
Einschlusskriterien
Die Befragung wurde an alle Patienten (≥ 18 Jahre) versendet, die
im September 2013 das Spital verlassen haben.
Ausschlusskriterien
-
Im Spital verstorbene Patienten
Patienten ohne festen Wohnsitz in der Schweiz.
Mehrfachhospitalisierte Patienten wurden nur einmal befragt.
Anzahl angeschriebene Patienten
189
Anzahl eingetroffener Fragenbogen
112
Rücklauf in Prozent
59.3%
Bemerkung
8
Das 95%-Vertrauensintervall gibt die Bandbreite an, in welcher der wahre Wert mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% liegt.
Solche Messungen sind immer auch durch Zufälligkeiten beeinflusst wie z.B. während der Messperiode anwesende Patienten,
saisonale Schwankungen, Messfehler u.a. Daher geben die gemessenen Werte den wahren Wert nur annäherungsweise wieder.
Dieser liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% im Bereich des Vertrauensintervalls. Das bedeutet grob betrachtet, dass
Überschneidungen innerhalb der Vertrauensintervalle nur bedingt als wahre Unterschiede interpretiert werden können.
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 19
E1-6
Nationale Elternbefragung 2013 in der Akutsomatik
Bemerkungen
Keine kranken Kinder im Spital, daher keine Elternbefragung durchgeführt
Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse.
Begründung
E1-7
SIRIS Implantatregister
Im Auftrag des ANQ werden seit September 2012 implantierte Hüft- und Kniegelenke obligatorisch
registriert. Zur flächendeckenden Sicherung der Behandlungsqualität erlaubt das SIRIS-Register
Aussagen über das Langzeitverhalten und die Funktionsdauer von Implantaten.
An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt?
X
Im ganzen Betrieb /
an allen Standorten, oder...
...nur an folgenden Standorten:
In allen Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen, oder...
...nur in folgenden Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen:
Messergebnisse
Der Nutzen eines Implantatregisters liegt vor allem in der Langzeitbetrachtung, in der Initialphase sind somit
lediglich begrenzte Auswertungen möglich. Erste mögliche Auswertungen werden zu gegebenen Zeitpunkt auf der
ANQ Webseite veröffentlich: www.anq.ch
Bemerkung
Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv
Gesamtheit der zu
untersuchenden
Patienten
Einschlusskriterien
Alle Patienten ab 18 Jahren mit Hüft und Knieimplantate
Ausschlusskriterien
Patienten, die kein schriftliches Einverständnis gegeben haben
Bemerkung
Informationen für das Fachpublikum
Auswertungsinstanz
Institut für Evaluative Forschung in der Orthopädie (IEFO)
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 20
E2
Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie
E2-1 Erwachsenenpsychiatrie
E2-2 Kinder- und Jugendpsychiatrie
E3
Nationale Qualitätsmessungen in der Rehabilitation
E3-1 Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
E3-2 Bereichsspezifische Messungen
Für die Privatklinik Villa im Park nicht zutreffend
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 21
F
Weitere Qualitätsmessungen im Berichtsjahr 2013
F1
Infektionen (andere als mit Swissnoso)
Messthema
Infektionen (andere als mit Swissnoso)
Was wird gemessen?
Anzahl postoperativer Infektionen, gemeldet durch Belegärzte oder Patienten
An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2013 die Messung durchgeführt?
X
Im ganzen Betrieb /
an allen Standorten, oder...
...nur an folgenden Standorten:
In allen Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen,
oder...
...nur in folgenden Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen:
Messergebnisse
Infektionen
Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen
3 von 3743
Weniger als 0,1 % Infektionen
Informationen für das Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2013
x
Das Instrument wurde betriebsintern
entwickelt.
Name des Instruments:
Das Instrument wurde von einer
betriebsexternen Fachinstanz entwickelt.
Name des Anbieters / der
Auswertungsinstanz:
Infektionsstatistik im Rahmen der
Ereignismeldungen
Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv
Gesamtheit der zu
untersuchenden
Patienten
Einschlusskriterien
Alle ambulanten und stationären Patienten
Ausschlusskriterien
Anzahl tatsächlich untersuchte Patienten
Bemerkung
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
=> Erfassung Keimart (Bakteriologie-Befund)
=> Untersuchung der Umstände der Infektion (Ort, zeitlicher
Zusammenhang mit anderer Infektion, gleicher Keim?)
=> Ableiten von speziellen Massnahmen je nach Ergebnis der
Untersuchung
V7.0
Seite 22
F2
Stürze (andere als mit der Methode LPZ)
Messthema
Stürze (andere als mit der Methode LPZ)
Was wird gemessen?
Anzahl Stürze und Umstände werden erfasst => Ableitung von Massnahmen
An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2013 die Messung durchgeführt?
X
Im ganzen Betrieb /
an allen Standorten, oder...
...nur an folgenden Standorten:
In allen Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen,
oder...
...nur in folgenden Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen:
Messergebnisse
Anzahl Stürze total
Anzahl mit
Behandlungsfolgen
Anzahl ohne
Behandlungsfolge
4 von 3743
-
0
Wertung der Ergebnisse /
Bemerkungen
Informationen für das Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2013
x
Das Instrument wurde betriebsintern
entwickelt.
Name des Instruments:
Das Instrument wurde von einer
betriebsexternen Fachinstanz entwickelt.
Name des Anbieters / der
Auswertungsinstanz:
Sturzstatistik
Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv
Gesamtheit der zu
untersuchenden Patienten
Einschlusskriterien
alle
Ausschlusskriterien
keine
Anzahl tatsächlich gestürzte Patienten
4
Bemerkung
Ambulante + stationäre Patienten incl. Geburten mit
Neugeborenen
Verbesserungsaktivitäten
Titel
Ziel
Bereich
Laufzeit (von … bis)
Postpartaler und
postoperativer Zustand für
Verlegung definieren
OP -Gebs /
Stationen/ Anästhesie
Bis Ende 2014
Überarbeitung der
Verlegungskriterien
Überarbeitung der
Information für Patienten
zur Mobilisation nach
Prämedikation
Patienten dürfen nach
Prämedikation nicht alleine
aufstehen und sind sich
das bewusst
Chirurgie
Bis Ende 2014
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 23
F3
Dekubitus (andere als mit der Methode LPZ)
Messthema
Dekubitus (andere als mit der Methode LPZ)
Was wird gemessen?
Anzahl Dekubitus oder Lagerungsschäden die während des Aufenthaltes festgestellt
werden
An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2013 die Messung durchgeführt?
X
Im ganzen Betrieb /
an allen Standorten, oder...
...nur an folgenden Standorten:
In allen Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen,
oder...
...nur in folgenden Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen:
Messergebnisse
Anzahl vorhandene Dekubitus
bei Spitaleintritt / Rückverlegung
Anzahl erworbene Dekubitus
während dem Spitalaufenthalt
0
0
Wertung der Ergebnisse /
Bemerkungen
Die Messung 2013 ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor.
Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse.
Begründung
Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark).
Informationen für das Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument im Berichtsjahr 2013
X
Das Instrument wurde betriebsintern
entwickelt.
Name des Instruments:
Das Instrument wurde von einer
betriebsexternen Fachinstanz entwickelt.
Name des Anbieters / der
Auswertungsinstanz:
Statistik Dekubitus /
Lagerschaden
Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv
Gesamtheit der zu
untersuchenden Patienten
Einschlusskriterien
alle
Ausschlusskriterien
keine
Anzahl tatsächlich untersuchter Patienten
3743 während ihres Aufenthaltes im Spital
Bemerkung
Ambulante und stationäre Patienten inkl. Geburten mit
Neugeborenen
F4
Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Messthema
Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Was wird gemessen?
Dokumentation der Intensität von Isolation und Fixierung (Intensität = Häufigkeit *
Dauer pro Fall) sowie Dokumentation der Häufigkeit von Zwangsmedikation oral,
Zwangsmedikation Injektion, Sicherheitsmassnahmen im Stuhl und
Sicherheitsmassnahmen im Bett.
Für die Privatklinik Villa im Park nicht zutreffend
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 24
F5
Dauerkatheter
Messthema
Dauerkatheter
Was wird gemessen?
Anzahl Fälle mit Dauerkatheter
An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde im Berichtsjahr 2013 die Messung durchgeführt?
x
Im ganzen Betrieb /
an allen Standorten, oder...
...nur an folgenden Standorten:
In allen Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen,
oder...
...nur in folgenden Kliniken /
Fachbereichen / Abteilungen:
Wird nicht gemessen
G
Registerübersicht
Register und Monitorings können einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und längerfristigen Qualitätssicherung leisten. Anonymisierte Daten zu Diagnosen und Prozeduren (z.B. Operationen) von mehreren
Betrieben werden über mehrere Jahre auf nationaler Ebene gesammelt und ausgewertet, um längerfristig
und überregional Trends erkennen zu können.
Nimmt der Betrieb an Registern teil?
Ja, unser Betrieb nimmt an folgenden Registern teil.
x
9
Registerübersicht
Bezeichnung
Fachrichtungen
Betreiberorganisation
Seit/Ab
An den Standorten
Meldesystem
meldepflichtiger
übertragbarer
Krankheiten
Infektiologie, Epidemiologie
Bundesamt für Gesundheit
Sektion Meldesysteme
www.bag.admin.ch/infreportin
g
Ca. 2006
Rothrist
SIRIS Implantateregister
Orthopädische Chirurgie
Stiftung für
Qualitätssicherung in der
Implantationsmedizin
www.siris.ch
2012
Rothrist
Bemerkung
H
H1
Verbesserungsaktivitäten und -projekte
Zertifizierungen und angewendete Normen / Standards
Angewendete Norm
SLH
Qualitätsmanagement
(Akkreditierung wurde
beantragt)
Umsetzung der
Branchenlösung H+
für Arbeitssicherheit
und
Gesundheitsschutz
9
Bereich, der mit der Norm /
Standard arbeitet
Jahr der ersten
Zertifizierung
Jahr der letzten
Rezertifizierung
Bemerkungen
2003
2010
Requalifizierung in
2014
2012
Note 5.0,
erfolgreiches Audit
Ganze Klinik
Ganze Klinik
Die aufgeführten Register und Studien sind der FMH offiziell gemeldet: www.fmh.ch/saqm/_service/forum_medizinische_register.cfm
Qualitätsbericht 2013
V7.0
Seite 25
Privatklinik Villa im Park AG
H2
Übersicht über laufende Aktivitäten und Projekte
Hier finden Sie eine Auflistung der permanenten Aktivitäten sowie der laufenden Qualitätsprojekte (auch zur
Patientensicherheit), welche nicht bereits in vorhergehenden Kapiteln beschrieben wurden.
Aktivität oder Projekt
(Titel)
Ziel
Bereich
Laufzeit (von … bis)
Erfassen und bearbeiten
von Risiken für Sicherheit
und Gesundheit von
Mitarbeitern und Patienten
Pflegebereiche
Seit Mitte 2013, fortlaufend
Arbeitsgruppe
Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz
Erfassen von
Beschwerden und
Zufriedenheit
Ganze Klinik
fortlaufend
Kontinuierliche Erfassung
Patientenzufriedenheit
Ganze Klinik
fortlaufend
Reanimationsschulung
Erwachsenen
Sichere Reaktion in
lebensbedrohlichen
Situationen bei
Erwachsenen
Gebärsaal und
Wochenbettabteilung
fortlaufend
Reanimationsschulung
Neugeborene
Sichere Reaktion in
lebensbedrohlichen
Situationen bei
Neugeborenen
Pflegestationen,
Gebärsaal, OP Bereiche
Umstellung auf neue
Laboranbieter
Sicherstellen der
Versorgung der Patienten
mit erforderlichen
Laboruntersuchungen
Start Oktober 2013 bis
Ende 2014 fortlaufend
Schulungen und Kontrollen
Überbetrieblicher Struktur
und Schulung von
Hygieneverantwortlichen
Personen
Ansprechpartner und
besonders geschulte
Fachleute für Spitalhygiene
auf jeder Abteilung
Pflegebereiche
Start Ende 2013,
fortlaufend
Meldesysteme für
unerwünschte Vorfälle und
Nebenwirkungen von
Medikamenten,
Blutprodukten und
Medizinprodukten
Alle Pflegebereiche
fortlaufend
Teilnahme an den
Meldeportalen
Materiolvigilance,
Hämovigilance,
Pharmakovigilance
Beinahe Vorfälle wie auch
bereits passierte
Ereignisse erfassen und
strukturiert bearbeiten
Ganze Klinik
Überarbeitung
Meldesystematik CIRS und
Ereignismeldungen
Herbst 2013, Abschluss
Mitte 2014
Hat der Betrieb ein CIRS eingeführt?
X
Ja, unser Betrieb hat ein CIRS eingeführt.
X
Bemerkung
Das Vorgehen für die Einleitung und Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen ist definiert.
Einführung vollelektronisches System für Mitte 2014 geplant
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 26
H3
Ausgewählte Qualitätsprojekte
In diesem Kapitel werden die wichtigsten, abgeschlossenen Qualitätsprojekte (auch zur Patientensicherheit) aus den Kapiteln D - F genauer beschrieben.
Projekttitel
Umstellung der Stationen und der Gebärsäle auf Einmalinstrumente
Bereich
X internes Projekt
Projektziel
Erhöhung der Versorgungssicherheit für Patienten bei gleichzeitiger Kostensenkung
Beschreibung
Feststellung von gelegentlichen Versorgungsengpässen,
Wiederaufbereitung kompliziert, Materialien verschwinden häufig, dadurch Kosten für
Wiederbeschaffung hoch
Projektablauf / Methodik
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Einsatzgebiet
externes Projekt (z.B. mit Kanton)
Feststellung der Problematik
Definition der Ziele
Festlegung der Alternativen
Evaluation der Instrumente von verschiedenen Firmen ( Ansicht, Testlauf,
Kosten)
Auswertung und Empfehlung für eine Firma
Definition der Bestellabläufe
Schulung und Information der Mitarbeiter in den betroffenen Abteilungen
Festlegung Entsorgung
Umstellung zu fixiertem Datum
x alle Abteilungen
Chirurgie, Wochenbett, Gebärsäle
Involvierte Berufsgruppen
Pflegedienstleitung, Leitung Hebammen, Leitung der Stationen,
Sterilisationsmitarbeiter, Logistik
Projektevaluation /
Konsequenzen
Jederzeit sichergestellt Versorgung mit entsprechenden Instrumenten
Umstellung entlastet die Pflegenden aller Bereiche und die MA der Sterilisation
Chemische Desinfektion entfällt (Gesundheitsschutz)
Instrumentenverlust minimiert
Kosten tiefer als durch Wiederaufbereitung und Neuanschaffung
Weiterführende Unterlagen
Sind dokumentiert
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 27
I
Schlusswort und Ausblick
Die GSMN Gruppe definiert übergeordnet die Anforderungen an die Qualität für die Patientenbehandlung
und den Service in einem Qualitätsgremium, dem Direktoren verschiedener Kliniken angehören. Damit
wird die Mitwirkung der einzelnen Kliniken bereits in der Entwicklung der Qualitätsgedanken aktiv
gefördert. Die breite Verankerung unseres Qualitätsstrebens wird in den Kliniken durch die
Führungspersonen und verschiedene Qualitätsgremien unterstützt.
Der Verein für Qualitätsentwicklung in Kliniken und Spitälern (ANQ) und die Vereinigung Schweizer
Krankenhäuser (H+) auf nationaler Ebene sowie der Kanton Aargau definieren Qualitätsnachweise,
welche die Privatklinik Villa im Park jährlich erfasst und bestens erfüllt. Es ist uns dabei besonders
wichtig, dass die Ergebnisse aus den diversen Qualitätsmessungen zu konkreten Verbesserungs- und
Optimierungsmassnahmen führen. Diese kommen dann direkt wieder unseren Patientinnen und Patienten
sowie unseren Neugeborenen zugute.
Unsere Ärzte und Mitarbeiter geben täglich ihr Bestes, um die qualitativ hochstehende umfassende
medizinische Behandlung für unsere Patientinnen und Patienten sowie für unsere Neugeborenen
sicherzustellen. Das erfordert von allen ein konsequent hohes Mass an Engagement.
In der Privatklinik Villa im Park stehen die Patienten im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Dieses spiegelt
sich in der hohen Zufriedenheit unserer Patienten wieder, was für uns der beste Ansporn für unsere Arbeit
darstellt. All unsere Kompetenz für Ihre Zufriedenheit.
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 28
J
Anhänge
Qualitätsbericht 2013
Privatklinik Villa im Park AG
V7.0
Seite 29
Herausgeber
Die Vorlage für diesen Qualitätsbericht wird von H+ herausgeben:
H+ Die Spitäler der Schweiz
Lorrainestrasse 4A, 3013 Bern
Siehe auch:
www.hplus.ch/de/dienstleistungen/qualitaet_patientensicherheit/qualitaetsbericht
Die im Bericht verwendeten Symbole für die Spitalkategorien Akutsomatik,
Psychiatrie, Rehabilitation und Langzeitpflege stehen nur dort, wo Module
einzelne Kategorien betreffen.
Beteiligte Gremien und Partner
Die Vorlage für den Qualitätsbericht wurde in Zusammenarbeit mit der
Steuerungsgruppe von QABE (Qualitätsentwicklung in der Akutversorgung bei
Spitälern im Kanton Bern) erarbeitet.
Die Vorlage wird laufend in Zusammenarbeit mit der H+ Fachkommission Qualität
Akutsomatik (FKQA), einzelnen Kantonen und auf Anträge von Leistungserbringern hin weiterentwickelt.
Siehe auch:
www.hplus.ch/de/servicenav/ueber_uns/fachkommissionen/qualitaet_akutsomatik
_fkqa
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und
-direktoren (GDK) empfiehlt den Kantonen, die Spitäler zur Berichterstattung über
die Behandlungsqualität zu verpflichten und ihnen die Verwendung der H+Berichtsvorlage und die Publikation des Berichts auf der H+-Plattform
www.spitalinformation.ch nahe zu legen.
Die Qualitätsmessungen des ANQs (de: Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken; fr: Association nationale pour le
développement de qualité dans les hôpitaux et les cliniques) wurden
aufgenommen und sind im Kapitel E beschrieben.
Siehe auch: www.anq.ch
Die
DieVorlage
Vorlagefür
fürden
denQualitätsbericht
Qualitätsberichtstützt
stütztsich
sichauf
aufdie
dieEmpfehlungen
Empfehlungen„Erhebung,
„Erhebung,
Analyse
Analyseund
undVeröffentlichung
Veröffentlichungvon
vonDaten
Datenüber
überdie
diemedizinische
medizinischeBehandlungsqualität“
Behandlungsqualität“
der Schweizerischen
der Schweizerischen
Akademie der Akademie
Medizinischen
der Medizinischen
Wissenschaft
(SAMW).
Wissenschaft
Die Begleitkommission
(SAMW). Die Begleitkommission
Qualitätsempfehlung
Qualitätsempfehlung
der SAMW prüftder
publizierte
SAMW
Qualitäts-berichte
prüft publizierte Qualitäts-berichte
und befürwortet die
undeinheitliche
befürwortetVerwendung
die einheitliche
der strukturierten
Verwendung
H+
derVorlage.
strukturierten H+ Vorlage.