Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von

Transcription

Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von
Planungsunterlage
Größenbestimmung und
Auswahl von SpeicherWassererwärmern
Ausgabe 07/2002 (A4.06.1)
Inhalt
Inhalt
1
Buderus-Speicher Logalux zur Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1
1.1.1
1.1.2
1.2
Warmwasserkomfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Planen für den Bedarfsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten mit der Planungsunterlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bezeichnungen der Buderus-Speicher zur Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1
2.1.1
2.1.2
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
Systeme der Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Speichersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Speicherladesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Beheizungsarten für Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Beheizung mit Heizkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Beheizung mit Fernwärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Beheizung mit Solaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Beheizung mit elektrischer Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Beheizung mit Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Warmwasser-Temperaturregelung mit Regelgeräten Logamatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Warmwasserfunktionen der Heizkessel-Regelgeräte Logamatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Separate Regelgeräte Logamatic für Trinkwassererwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Regelgeräte Logamatic für Speichersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Regelgeräte Logamatic für Speicherladesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3
Speicher dimensionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.1
3.1.1
3.1.2
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.3.6
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.4.5
3.4.6
3.4.7
3.4.8
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.6
3.6.1
3.6.2
Grundsätzliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorschriften und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verfahren zur Speicherauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speicher auslegen mit der Bedarfskennzahl für Wohngebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DIN 4708 als Berechnungshilfe für Wohngebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedarfskennzahl für Wohngebäude berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speicherauswahl über die Bedarfskennzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel Einfamilienwohnhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel Mehrfamilienwohnhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speicher auslegen nach der Warmwasser-Dauerleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dauerleistungsdiagramm als Berechnungshilfe (Prinzipdarstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berechnungsverfahren für Auslegung nach der Warmwasser-Dauerleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel für Warmwassertemperaturen bis 65 °C (Prinzipdarstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel Restaurant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel Schlachthof (Warmwassertemperatur über 65 °C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel dampfbeheizter Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speicher auslegen für Warmwasser-Spitzenbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berechnen der Warmwasser-Aufheizleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spitzenbedarf mit langer Aufheizzeit (über 2 Stunden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berechnungsverfahren für lange Aufheizzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel Industriebetrieb (Prinzipdarstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel dampfbeheizter Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spitzenbedarf mit kurzer Aufheizzeit (bis 2 Stunden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berechnungsverfahren für kurze Aufheizzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel Sportlerheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speicher auslegen mit Hilfe des Wärmeschaubildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Summenlinienverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konstruktion eines einfachen Wärmeschaubildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Komplexes theoretisches Bedarfsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speicher auslegen für ein Schwimmbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VDI-Richtlinie 2089 als Berechnungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel Hallenbad (Prinzipdarstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
4
4
4
5
22
22
29
32
32
33
35
37
40
49
49
51
52
54
56
58
60
60
62
63
66
70
72
72
76
80
80
84
85
86
86
87
Inhalt
4
Speicher auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
4.2.6
4.2.7
4.2.8
4.2.9
4.2.10
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.3.6
4.3.7
4.3.8
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.4
4.5.5
4.5.6
Trinkwassererwärmung mit Buderus Heiztechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Speicher für jeden Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Ausgewählte Merkmale und Besonderheiten der Warmwasserspeicher Logalux . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Auswahlhilfe für Warmwasserspeicher Logalux (ohne Solar- und Kleinspeicher) . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Stehende Speicher-Wassererwärmer Logalux ST, SU und SF (mit eingebautem Wärmetauscher) 92
Abmessungen und technische Daten Logalux ST150 bis ST300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Leistungsdaten Logalux ST150 bis ST300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Abmessungen und technische Daten Logalux SU160 (W) bis SU300 (W) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Leistungsdaten Logalux SU160 (W) bis SU300 (W) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Abmessungen und technische Daten Logalux SU400 bis SU1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Leistungsdaten Logalux SU400 bis SU1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Abmessungen und technische Daten Logalux SF300 bis SF500 (mit eingebautem Wärmetauscher) . . 98
Leistungsdaten Logalux SF300 bis SF500 (mit eingebautem Wärmetauscher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Leistungsdiagramme Logalux ST und SU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Installationsbeispiele Logalux ST, SU und SF (mit eingebautem Wärmetauscher) . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Liegende Speicher-Wassererwärmer Logalux L und LT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Abmessungen und technische Daten Logalux L135 bis L200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Leistungsdaten Logalux L135 bis L200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Abmessungen und technische Daten Logalux LT135 bis LT300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Leistungsdaten Logalux LT135 bis LT300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Abmessungen und technische Daten Logalux LT…, L2T… und L3T… (ab 400 Liter) . . . . . . . . . . . . . 110
Leistungsdaten Logalux LT…, L2T… und L3T… (ab 400 Liter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Leistungsdiagramme Logalux L und LT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Installationsbeispiele Logalux LT… und L2T… (ab 400 Liter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Speicherladesysteme: WT-Set Logalux LAP mit Speichern Logalux SF und SU . . . . . . . . . . . . . . . 127
Abmessungen und technische Daten Logalux LAP mit Logalux SF und SU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Leistungsdaten Logalux LAP mit Logalux SF und SU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Leistungsdiagramme Logalux LAP mit Logalux SF und SU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Installationsbeispiele Logalux LAP mit Logalux SF und SU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Speicherladesysteme: WT-Set Logalux LSP mit Logalux SF und LF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Abmessungen und technische Daten Logalux SF300 bis SF1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Abmessungen und technische Daten Logalux LF, L2F, L3F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Abmessungen und technische Daten Logalux LSP mit Logalux SF und LF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Leistungsdaten Logalux LSP mit Logalux SF und LF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Leistungsdiagramme Logalux LSP mit Logalux SF und LF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Installationsbeispiele Logalux LSP mit Logalux SF und LF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5
Auslegungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.1
5.1.1
5.1.2
5.2
5.2.1
5.2.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
Korrekturfaktoren zur Speicherauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedarfsdeckung durch Dauerleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedarfsdeckung durch Bevorratung für Spitzenzapfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedarfskennzahl für Wohngebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtwerte zum Ermitteln des Warmwasserbedarfs für Wohngebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warmwasserbedarf zentral versorgter Wohnungen (Formblatt nach DIN 4708 – Kopiervorlage) . . . .
Mittelwerte für den Warmwasser- und Wärmemengenbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwimmhallen/Hallenbäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sporthallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gewerbe-/Industriebauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fragebogen zur Größenbestimmung von Speicher-Wassererwärmern (Kopiervorlage) . . . . . . . .
6
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihre Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messpunkte für die Berechnungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Berechnungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
147
147
147
148
148
150
152
154
154
155
155
158
161
162
163
164
3
1 Buderus-Speicher Logalux zur Trinkwassererwärmung
1
Buderus-Speicher Logalux zur Trinkwassererwärmung
1.1
Warmwasserkomfort
1.1.1
Planen für den Bedarfsfall
Warmes Wasser, das praktisch immer und in jeder gewünschten Menge zur Verfügung steht, ist heutzutage
längst zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Um
die Forderung nach „jeder gewünschten Menge“
erfüllen zu können, ist allerdings eine sorgfältige
Bedarfsanalyse für die Größenbestimmung eines
Trinkwasserspeichers durchzuführen. Die Zuverlässigkeit dieser Bedarfsanalyse steigt, je mehr Eingangsdaten genannt werden können und je genauer diese
sind.
Das umfangreiche, moderne und zeitgemäße SpeicherProgramm mit der entsprechenden Regelung von
Buderus deckt im Prinzip alle Bedarfsfälle der Trinkwassererwärmung ab. Grundsätzlich besteht eine
Wahlmöglichkeit zwischen stehenden und liegenden
1.1.2
Diese Tatsache ist ein wichtiger Punkt in der Vorauswahl. Hierbei ist zu beachten:
– Welcher Aufstellplatz ist vorhanden?
– Welche Einbringmaße sind zu berücksichtigen?
– Welche Raumhöhe ist vorhanden?
Darüber hinaus ist eine möglichst umfangreiche und
exakte Kenntnis der zu planenden Trinkwassererwärmungsanlage anzustreben. Als Hilfestellung dazu ist diese Planungsunterlage konzipiert.
Arbeiten mit der Planungsunterlage
Das Kapitel „Grundlagen“ stellt die Systeme der Trinkwassererwärmung und die Beheizungsarten für Speicher mit der passenden Regelung für die Trinkwassererwärmung vor.
Im Kapitel „Speicher dimensionieren“ sind die Verfahren zur Speicherauslegung erläutert. Rechengänge
sind zuerst vollständig theoretisch erklärt und sofort
anschließend durch ein praktisches Beispiel veranschaulicht. So können Speicherauslegungen mit abweichenden Ausgangsdaten einfach nachvollzogen
werden.
Das Kapitel „Speicher auswählen“ enthält neben den
technischen Daten der einzelnen Speicherbaureihen
4
Speichern, und zwar unabhängig davon, ob ein Speichersystem oder ein Speicherladesystem vorgesehen
ist.
Leistungsdatendiagramme und Installationsbeispiele
zum hydraulischen Anschluss.
Die Sammlung von Informationen für die Auslegung
eines Speichers zur Trinkwassererwärmung stellt in
den meisten Fällen das größte Problem dar. Neben einer Vielzahl von Tabellen mit Richtwerten für den
Warmwasserbedarf wurde als spezielle Auslegungshilfe von Buderus ein Fragebogen entwickelt der das Sammeln dieser Daten erleichtern soll. Der Aufbau des Fragebogens ist auf Seite 29 dargestellt.
Im Anhang sind auf der Ausklappseite die wichtigsten
Berechnungsgrößen mit den dazugehörigen Grundformeln übersichtlich zusammengestellt.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Buderus-Speicher Logalux zur Trinkwassererwärmung 1
1.2
Bezeichnungen der Buderus-Speicher zur Trinkwassererwärmung
Speicherart
H
Ausstattung
Beheizung
Heizflächenvarianten
(Wärmetauscher)
Heizmedium
Leistung
T
S
F
Speicherinhalt
von…bis Liter
Bezeichnung
(jeweils kleinster Speicher)
70
…
110
Logalux HT70 1)
120
Logalux S120 1)
300
…
1000
Logalux SF300
-1
300
Logalux SL300-1 2)
-2
300
…
500
Logalux SL300-2 2)
M
300
…
500
Logalux SM300 2)
T
150
…
300
Logalux ST150
U
160
…
1000
Logalux SU160
L
Logalux SU160 W 1)
135
…
200
Logalux L135
F
400
…
3000
Logalux LF400
T
135
…
300
Logalux LT135
N
400
…
3000
Logalux LTN400
H
400
…
3000
Logalux LTH400
D
400
…
3000
Logalux LTD400
800
…
6000
Logalux L2F800
N
800
…
6000
Logalux L2TN800
H
800
…
6000
Logalux L2TH800
D
800
…
6000
Logalux L2TD800
1200
…
2250
Logalux L3F1200
N
1200
…
2250
Logalux L3TN1200
H
1200
…
2250
Logalux L3TH1200
D
1200
…
2250
Logalux L3TD1200
L
L2
F
T
L3
F
T
H Hängend
L Liegend
L2 Liegend
(2 Speicher)
L3 Liegend
(3 Speicher)
S Stehend
5/1
F Fremdbeheizt
(Ladesystem)
L SchichtenLadespeicher
M Multivalent
T Topausstattung
U Universal
-1 ThermosiphonWärmetauscher
-2 ThermosiphonWärmetauscher
und GlattrohrWärmetauscher
D Dampf
N Normalleistung
H Hochleistung
1) Speicher (weiß) für Wandheizkessel
(Siehe Planungsunterlagen zum Thema
Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB…
und Gas-Umlaufwasserheizer Logamax U…)
2) Speicher für Solartechnik
(Siehe Planungsunterlage zum Thema
Solartechnik Logasol…)
Übersicht der Bezeichnungen für Buderus-Speicher Logalux zur Trinkwassererwärmung
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
5
2 Grundlagen
2
Grundlagen
2.1
Systeme der Trinkwassererwärmung
2.1.1
Speichersystem
Funktionsprinzip
Das Speichersystem ist in der Praxis häufig unter der
Bezeichnung „Speicher-Wassererwärmer“ bekannt.
Der Speicher-Wassererwärmer ist im Prinzip ein Speichersystem als Einzelspeicher. Beim Speichersystem
wird kaltes Trinkwasser (Kaltwasser) erwärmt und bis
zur Entnahme bevorratet. Dazu hat der SpeicherWassererwärmer einen Speicherbehälter mit integriertem Wärmetauscher (➔ 6/1).
Der Wärmetauscher eines Speicher-Wassererwärmers
ist stets im unteren Bereich des Speicherbehälters angeordnet, damit nach dem Schwerkraftprinzip das erwärmte, infolge des Dichteunterschieds „leichte“
Trinkwasser von allein zum Warmwasser-Zapfstutzen
aufsteigen und sich danach gleichmäßig im gesamten
Speicherbehälter verteilen kann.
Das Speichersystem kann mit einer relativ kleinen
Heizleistung große Warmwassermengen für den Spitzenbedarf erzeugen und bevorraten. Unabhängig von
der installierten Kesselleistung steht der gesamte
Warmwasservorrat des Speicher-Wassererwärmers verzögerungsfrei zur Verfügung und kann in großer Menge gezapft werden. Nach dem Verbrauch eines Teils des
gespeicherten Warmwassers kann der SpeicherWassererwärmer nur noch die Warmwassermenge liefern, die der Warmwasser-Dauerleistung seines eingebauten Wärmetauschers entspricht. Beim Dauerleistungsbetrieb wird das einströmende Kaltwasser im
Gegenstromprinzip mit der vollen Beheizungsleistung
erwärmt.
Wenn der Aufstellraum für einen großen SpeicherWassererwärmer nicht geeignet ist oder der größte verfügbare Speicher-Wassererwärmer nicht ausreicht,
sind auch mehrere stehende oder liegende SpeicherWassererwärmer miteinander als Speichersystem kombinierbar, um ein größeres Speichervolumen zu erhalten (Parallelschaltung ➔ 7/1, Reihenschaltung ➔ 7/2).
❿ Ein spezieller Anwendungsfall ist der Anschluss
mehrerer Speicher-Wassererwärmer an eine Heizzentrale. Hier lassen sich z.B. mit nur einem Wärmeerzeuger gleichzeitig unterschiedliche WarmwasserTemperaturniveaus realisieren, wie z. B. 60 °C für den
Duschbereich in einem Hotel und 70 °C für die Küche.
6
AW
1
2
VH
RH
6/1
3
EK
Funktionsprinzip des Speichersystems mit einem SpeicherWassererwärmer als Einzelspeicher
Bildlegende
AW Warmwasseraustritt
EK Kaltwassereintritt
RH Rücklauf Heizmittel
VH Vorlauf Heizmittel
1
Wärmeschutz
2
Speicherbehälter
3
Integrierter Wärmetauscher
Beheizungsarten
Mögliche Beheizungsarten beim Speichersystem sind:
– Heizkessel
– Fernwärme oder fernwärmeähnliches System
(zentraler Wärmeerzeuger für mehrere Gebäude)
– Solarenergie
(bivalente Beheizung für Trinkwassererwärmung)
– Elektrische Energie
(Elektro-Zusatzheizung z. B. im Sommer)
– Dampf
Welche Beheizung für ein Speichersystem zulässig ist,
hängt vom integrierten Wärmetauscher ab. Je nach
Typ des Speicher-Wassererwärmers kann das z. B. ein
eingeschweißter oder austauschbarer GlattrohrWärmetauscher, ein austauschbarer RippenrohrWärmetauscher aus den unterschiedlichsten Materialien, ein Elektro-Heizeinsatz oder das Abgasrohr eines
direkt befeuerten Gas-Wassererwärmers sein (Beheizungsarten für Speicher ➔ Seite 12 ff.).
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Grundlagen 2
Regelungszuordnung für Speichersysteme
Die Regelung für ein Speichersystem hat immer das
Ziel, eine bestimmte Speicher-Solltemperatur möglichst genau einzuhalten. Die Art der Regelung des
Speichersystems hängt von der Beheizung ab und ist
deshalb auch dort beschrieben.
Bei der Beheizung mit einem Heizkessel (➔ Seite 12)
oder mit einer Solaranlage (➔ Seite 16) sind Regelungen üblich, die mit (elektrischer) Hilfsenergie entsprechende Pumpen oder Motorventile im Heizkreis ansteuern. Die Planungshinweise zur Regelung bei der
Beheizung mit Heizkessel gelten gleichermaßen auch
bei der indirekten Beheizung mit Fernwärme (mittels
Übergabestation) bzw. mit einer fernwärmeähnlichen
Heizzentrale. Bei der direkten Beheizung mit Fernwärme (➔ Seite 14 f.) oder Dampf (➔ Seite 18) sind für den
Heizkreis so genannte Temperaturregler ohne Hilfsenergie zu verwenden, die bei Heizmedium-Vorlauftemperaturen über 110 °C noch die Funktion eines
Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB) haben. Für die
Trinkwassererwärmung mit elektrischer Energie
(➔ Seite 17) ist ein Thermostat mit Temperaturfühler
erforderlich. Das spezielle Regelgerät hierfür hat neben
dem Temperaturregler immer auch einen STB für eine
eventuell notwendige Sicherheitsabschaltung.
❿ Die Buderus-Regelgeräte Logamatic zur Warmwasser-Temperaturregelung von Speichersystemen
sind in Tabelle 20/1 zusammengefasst.
Merkmale des Speichersystems
●
Robuste, problemlos zu betreibende Anlagen
●
Für alle Trinkwässer geeignet
●
Leichte Regelbarkeit, genaue Temperaturhaltung,
keine Überhitzung
●
Zeitlich temperatursteuerbar, dadurch Reduzierung
der Wärmeverluste
●
Darstellung aller Komfortansprüche
●
Speichersystem auch als Kombination mehrerer
stehender oder liegender Speicher-Wassererwärmer
realisierbar (Parallelschaltung ➔ 7/1, Reihenschaltung ➔ 7/2)
●
Anschluss mehrerer Speicher-Wassererwärmer mit
unterschiedlichen Temperaturniveaus (z. B. 60 °C
für den Duschbereich in einem Hotel und 70 °C für
die Küche) an eine Heizzentrale mit nur einem
Wärmeerzeuger möglich
●
Leichte Reinigung bei emaillierten Speichern
●
Größerer Platzbedarf als Elektro- oder GasDurchlaufsysteme
❿ Beim Speichersystem ist eine exakte Auslegung zu
empfehlen, weil Planungsfehler wie z. B. Über- oder
Unterdimensionierung zu Leistungsverlusten oder
Komforteinbußen führen.
Besonderheiten der Parallelschaltung
●
Optimale Anpassung an spezielle räumliche
Gegebenheiten
●
Große Dauerleistung
●
Speicher-Wassererwärmer können einzeln gewartet
und gereinigt werden, d. h. ein Speicher-Wassererwärmer ist stets betriebsbereit
❿ Anschluss nach „System Tichelmann“ beachten!
AW
VH
RH
7/1
EK
Funktionsprinzip des Speichersystems mit zwei SpeicherWassererwärmern, hydraulisch parallel geschaltet (nach
„System Tichelmann“)
Besonderheiten der Reihenschaltung
●
Optimale Anpassung an spezielle räumliche
Gegebenheiten
●
Hohe Spitzenentnahme
●
Größere Heizwasserauskühlung gegenüber Einzelspeicher, d. h. ideal für Beheizung mit Brennwertkessel oder Fernwärme
AW
VH
RH
7/2
EK
Funktionsprinzip des Speichersystems mit zwei SpeicherWassererwärmern, hydraulisch in Reihe geschaltet
Bildlegende (➔ 7/1 und 7/2)
AW Warmwasseraustritt
EK Kaltwassereintritt
RH Rücklauf Heizmittel
VH Vorlauf Heizmittel
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
7
2 Grundlagen
2.1.2
Speicherladesystem
Funktionsprinzip
Ein Speicherladesystem unterscheidet sich vom Speichersystem in erster Linie durch die Anordnung des
Wärmetauschers zur Trinkwassererwärmung. Während beim Speichersystem in jedem Speicherbehälter
ein Wärmetauscher integriert ist, hat das Speicherladesystem mindestens einen Wasserspeicher ohne integrierten Wärmetauscher.
Im Unterschied zum Speichersystem, wo der integrierte
Wärmetauscher den Speicherbehälter von unten nach
oben erwärmt (Schwerkraftprinzip), wird beim Speicherladesystem der Wasserspeicher (ohne integrierten
Wärmetauscher) mit erwärmtem Trinkwasser (Warmwasser) über eine Warmwasserladepumpe von oben
nach unten „beladen“, d. h. geschichtet. Man spricht
deshalb auch von einem Schichtenladespeicher
(Schichtenladeprinzip).
Wenn der Aufstellraum für einen großen Wasserspeicher nicht geeignet ist oder der größte verfügbare Wasserspeicher nicht ausreicht, sind auch mehrere stehende oder liegende Wasserspeicher in Reihe oder parallel
geschaltet mit einem Wärmetauscher als Speicherladesystem kombinierbar, um ein größeres Speichervolumen zu erhalten.
❿ Ein spezieller Anwendungsfall ist der Anschluss
mehrerer Speicherladesysteme an eine Heizzentrale.
Hier lassen sich z.B. mit nur einem Wärmeerzeuger
gleichzeitig unterschiedliche Warmwasser-Temperaturniveaus realisieren, wie z. B. 60 °C für den Duschbereich in einem Hotel und 70 °C für die Küche.
Beheizungsarten
Typische Beheizungsarten beim Speicherladesystem
sind:
Aus der Anordnung des Wärmetauschers ergibt sich
die grundsätzliche Unterteilung in:
– Heizkessel
(bevorzugt Brennwertkessel)
– Speicherladesystem mit externem Wärmetauscher,
d. h. Anordnung des Wärmetauschers außerhalb
des Speicherbehälters (Wärmetauscher-Set
Logalux LAP auf dem Speicher ➔ 10/1,
Logalux LSP neben dem Speicher ➔ 10/2)
– Fernwärme oder fernwärmeähnliches System
(zentraler Wärmeerzeuger für mehrere Gebäude)
– Speicherladesystem mit internem Wärmetauscher,
d. h. Anordnung des Wärmetauschers innerhalb
eines Speicherbehälters, und zwar bei der Kombination von einem Speicher-Wassererwärmer mit
integriertem Wärmetauscher und einem Wasserspeicher ohne Wärmetauscher (➔ 11/1)
Wird bei der Zapfung so viel Warmwasser aus dem
Speicher entnommen, dass die Regelung anspricht und
die Warmwasserladepumpe einschaltet, sind zwei Fälle zu unterscheiden.
1. Ist die der Zapfmenge entsprechende Wärmeleistung kleiner als die maximale Übertragungsleistung des Wärmetauschers, wird das erwärmte Trinkwasser im Durchlauf über den Wärmetauscher
erzeugt. Der Warmwasservorrat des Speichers bleibt
erhalten, wird also „gestreckt“.
2. Steigt die der Zapfmenge entsprechende Wärmeleistung über die maximale Wärmetauscherleistung, wird auch der Warmwasservorrat des Speichers verbraucht. Bei weiterem Bedarf kann die der
Übertragungsleistung (Dauerleistung) des Wärmetauschers entsprechende Warmwassermenge beliebig lange entnommen werden.
8
Die externen Wärmetauscher-Sets Logalux LAP und
LSP haben Plattenwärmetauscher aus Edelstahl mit
hoher Übertragungsleistung und eignen sich für beide
Beheizungsarten. Das Wärmetauscher-Set LAP ist auch
zur bivalenten Beheizung für stehende SpeicherWassererwärmer Logalux SU verwendbar, wenn dessen integrierter Glattrohr-Wärmetauscher an eine thermische Solaranlage angeschlossen ist (➔ Seite 127 ff.).
❿ Allerdings darf bei den Wärmetauscher-Sets
Logalux LAP und LSP die primärseitige Vorlauftemperatur maximal 75 °C betragen. Bei Wasserhärten über
8° dH ist die Vorlauftemperatur sogar auf 70 °C zu
begrenzen, um eine Verkalkung der Plattenwärmetauscher zu vermeiden. Eine thermische Desinfektion des
Speicherladesystems, d. h. die Erwärmung des
Speicherinhalts auf 70 °C (➔ Seite 25), ist bei Wasserhärten über 8° dH nur bedingt möglich.
Beim Speicherladesystem mit internem Wärmetauscher ist außer der Beheizung mit Heizkessel oder
Fernwärme auch eine Beheizung mit Dampf realisierbar (➔ Seite 11).
Ein Elektro-Heizeinsatz (Zusatzausstattung) erwärmt
den Wasserspeicher von unten nach oben, also nach
dem Prinzip des Speichersystems. Er ist daher für ein
Speicherladesystem nur als Zusatzheizung z. B. im
Sommer sinnvoll.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Grundlagen 2
Regelungsmechanismen für Speicherladesysteme
Da die Funktionsweise beim Speicherladesystem durch
die Beladung (Erwärmung) von oben nach unten
grundsätzlich anders als beim Speichersystem ist, muss
bezüglich der Regelung eine Besonderheit beachtet
werden. Diese Besonderheit ist darin begründet, dass
beim Speicherladesystem die Warmwassertemperatur
außerhalb des Speichers „entsteht“ und vom Temperaturfühler im Speicher erst dann erkannt wird, wenn sie
diesen erreicht. Somit hat der Temperaturfühler im
Speicher keinen Einfluss auf die Warmwasser-Ladetemperatur.
Man könnte ein Mengenbegrenzungsventil in den Sekundärkreis hinter dem Wärmetauscher einbauen und
auf die errechnete Durchsatzmenge einstellen, damit
exakt die gewünschte Warmwassertemperatur erzeugt
wird. Wenn man die Wärmetauscherleistung und die
Temperaturverhältnisse kennt, wäre dies möglich.
Es gibt aber zwei Extremfälle, die beim Einschalten des
Ladevorgangs herrschen können:
– der Speicher ist mit Kaltwasser (z. B. 10 °C) gefüllt
oder
– der Ladevorgang wird aktiviert, weil die EinschaltHysterese der Regelung dies verlangt (z. B. bei einer
Hysterese von 5 K und einer Speicher-Solltemperatur
von 60 °C beginnt die Nachladung bei 55 °C).
Im ersten Fall ist ein kleiner Volumenstrom einzustellen, denn es muss eine große Temperaturdifferenz von
10 °C auf 60 °C überbrückt werden. Im zweiten Fall ist
die Temperaturdifferenz mit 5 K sehr klein, so dass bei
der fest eingestellten kleinen Durchsatzmenge bei entsprechend hoher Vorlauftemperatur eine zu hohe
Warmwassertemperatur mit eventueller Verbrühungsgefahr die Folge wäre. Bei der Auswahl der Regelung müssen diese beiden Extremfälle berücksichtigt
werden.
Die Art der Regelung des Speicherladesystems hängt
von der Beheizung ab und ist deshalb auch dort beschrieben. Die Funktionsweise ist jedoch prinzipiell dieselbe.
Bei der Beheizung mit einem Heizkessel (➔ Seite 13)
sind Regelungen üblich, die mit (elektrischer) Hilfsenergie entsprechende Pumpen oder Motorventile im
Heizkreis ansteuern. Die Planungshinweise zur Regelung bei der Beheizung mit Heizkessel gelten gleichermaßen auch bei der indirekten Beheizung mit
Fernwärme (mittels Übergabestation) bzw. mit einer
fernwärmeähnlichen Heizzentrale. Bei der direkten Beheizung mit Fernwärme (➔ Seite 15) sind für den Heizkreis so genannte Temperaturregler ohne Hilfsenergie
verwendbar, die bei Heizmedium-Vorlauftemperaturen über 110 °C noch die Funktion eines Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB) haben.
❿ Die Buderus-Regelgeräte Logamatic zur Warmwasser-Temperaturregelung von Speicherladesystemen
sind in Tabelle 21/1 zusammengefasst.
Merkmale des Speicherladesystems
●
Schnelle Verfügbarkeit des Warmwassers
●
Vollständige Erwärmung des gesamten Speicherinhalts
●
Hohe Spitzenentnahme, denn nach entnommenem
Speicherinhalt steht sofort die maximale Wärmetauscherleistung zur Verfügung
●
Große Heizwasserauskühlung und dadurch niedrige
Rücklauftemperaturen erreichbar, d. h. ideal für Beheizung mit Fernwärme und Kombination mit
Brennwerttechnik
●
Kleiner Druckverlust
●
Leichte Reinigung des Speichers
●
Wasserhärte beachten, um eine Verkalkung des
Plattenwärmetauschers zu vermeiden
●
Anlagenspezifische Planung von Wärmetauscherleistung und Speichergröße möglich
●
Bei Wohnhäusern sind im Vergleich zum Speichersystem häufig kleinere Speicher verwendbar
❿ Bei der Planung ist zu beachten, dass Speicherladesysteme einreguliert werden müssen oder einer geeigneten Regelung bedürfen.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
9
2 Grundlagen
Speicherladesystem mit externem Wärmetauscher-Set Logalux LAP oder LSP
Wärmetauscheranordnung auf dem Speicher
Für diese Variante steht das Wärmetauscher-Set
Logalux LAP (Ladesystem mit aufgesetztem Plattenwärmetauscher) in verschiedenen Größen zur Verfügung (➔ 10/1). Ein Wärmetauscher-Set Logalux LAP ist
verwendbar für stehende Wasserspeicher Logalux SF
oder für Speicher-Wassererwärmer Logalux SU
(➔ Seite 127 ff).
Für das Wärmetauscher-Set Logalux LAP beträgt die
Mindest-Anschlussleistung (für die Auslegung der
Primärkreispumpe):
– 20 kW für LAP 1.1/1.2
Anlagen mit langen Bedarfsperioden, also ohne kurzzeitige Spitzenentnahmen.
Nicht durchlaufende Warmwasserladepumpe –
Größerer Speicher
Die nicht durchlaufende Warmwasserladepumpe
läuft nur bei Bedarf, d. h. es wird erst ein Teil des
Warmwassers entnommen oder ausgekühlt, bevor sie
anläuft. Bei größerer Entnahmemenge ist der Speicher
demnach etwas größer zu wählen, um einen ausreichenden Warmwasservorrat bereitzustellen. Dem
gegenüber steht ein geringerer Stromverbrauch der
nicht durchlaufenden Warmwasserladepumpe.
– 35 kW für LAP 2.1/2.2
– 60 kW für LAP 3.1/3.2
RH
❿ Sofern ein gleichzeitiger Betrieb von Gebäudehei-
VH
zung und Trinkwassererwärmung vorgesehen ist, sind
diese Leistungen als Kesselzuschlag (➔ Seite 27 f.) einzuplanen.
AW
Wärmetauscheranordnung neben dem Speicher
Für diese Variante steht das Wärmetauscher-Set
Logalux LSP (Ladesystem mit seitlich angeordnetem
Plattenwärmetauscher) in verschiedenen Größen zur
Verfügung (➔ 10/2). Ein Wärmetauscher-Set Logalux
LSP kann einen Einzelspeicher oder mehrere Speicher
Logalux SF oder LF in Parallel- oder Reihenschaltung
versorgen (➔ Seite 132 ff.).
EK
10/1
Das Wärmetauscher-Set Logalux LSP ist auf die
Wärmeübertragungsleistung und den warmwasserseitigen Druckverlust auszulegen. Für die Beheizung über
einen Temperaturregler ohne Hilfsenergie ist ein Regulierventil vorhanden, an dem die Fördermenge so eingestellt werden kann, dass die gewünschte Trinkwassertemperatur am Warmwasseraustritt vorhanden ist.
AW
VH
RH
Durchlaufende Warmwasserladepumpe –
Kleinerer Speicher
Bei durchlaufender Warmwasserladepumpe ist der
gesamte Speicherinhalt auf der gewünschten Temperatur, da bei jeder Entnahme der Speicher sofort wieder
erwärmt wird. Hierdurch kann der Speicherinhalt etwas kleiner gewählt werden. Erfahrungsgemäß wird
diese Variante gewählt ab 1000 Liter Speicherinhalt in
10
Funktionsprinzip eines Speicherladesystems mit externem
Wärmetauscher-Set Logalux LAP auf dem Speicher
10/2
EK
Funktionsprinzip eines Speicherladesystems mit externem
Wärmetauscher-Set Logalux LSP neben dem Speicher
Bildlegende (➔ 10/1 und 10/2)
AW Warmwasseraustritt
EK Kaltwassereintritt
RH Rücklauf Heizmittel
VH Vorlauf Heizmittel
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Grundlagen 2
Speicherladesystem mit internem Wärmetauscher
Speicheranordnung
Besonderheiten
Diese Variante eines Speicherladesystems ist zum Beispiel mit Speicher-Wassererwärmern Logalux LT… (ab
400 Liter) und Wasserspeichern Logalux LF realisierbar. Die Kombination ist ein Speicherladesystem mit
internem Wärmetauscher, weil der Wärmetauscher
des Ladesystems sich innerhalb eines Speicherbehälters, nämlich im Speicher-Wassererwärmer Logalux LT…, befindet. Es gibt aber bei dieser Kombination – wie beim Speicherladesystem üblich –
mindestens einen Speicher ohne integrierten Wärmetauscher, und zwar den Wasserspeicher Logalux LF
gleichen Inhalts, der mit erwärmtem Trinkwasser
(Warmwasser) beladen wird (➔ 11/1).
●
Hohe Spitzenentnahme
●
Geeignet bei allen Wasserhärten
●
Gute Anpassung an unterschiedlichen Warmwasserbedarf und unterschiedliche Heizwasser-Volumenströme
●
Außer Beheizung mit Heizkessel oder Fernwärme
auch Beheizung mit Dampf möglich
❿ Bei diesem Speicherladesystem ist außer der Beheizung mit Heizkessel oder Fernwärme auch eine Beheizung mit Dampf realisierbar. Erforderlich ist hierfür die
entsprechende Kombination von einem SpeicherWassererwärmer Logalux LTD mit dampfbeheiztem
Wärmetauscher und einem Wasserspeicher Logalux LF
ohne Wärmetauscher.
Funktionsweise
❿ Die Warmwasserladepumpe ist entsprechend der
Dauerleistung des Speicher-Wassererwärmers Logalux
LT… auszulegen.
EK
AW
VH
11/1
Diese Speicherladesystem-Kombination nutzt für die
Trinkwassererwärmung den integrierten GlattrohrWärmetauscher
des
unteren
Speicher-Wassererwärmers Logalux LT…. Die Warmwasserladepumpe
fördert das zu erwärmende Wasser aus dem oberen
Wasserspeicher Logalux LF in den Speicher-Wassererwärmer Logalux LT…. Nach der Erwärmung wird
das Warmwasser von oben nach unten in den Wasserspeicher Logalux LF eingespeist.
PS2
RH
Funktionsprinzip eines Speicherladesystems als Kombination
von Speicher-Wassererwärmer Logalux LT… (ab 400 Liter) mit
darüber liegendem Wasserspeicher Logalux LF
Bildlegende
AW Warmwasseraustritt
EK Kaltwassereintritt
PS2 Warmwasserladepumpe (Sekundärkreispumpe)
RH Rücklauf Heizmittel
VH Vorlauf Heizmittel
Der Warmwasseraustritt ist am unteren SpeicherWassererwärmer angeschlossen. Da gleichzeitig kaltes
Wasser in beide Speicher strömt, wird warmes Wasser
aus dem oberen Wasserspeicher Logalux LF in den unteren Speicher-Wassererwärmer Logalux LT… gedrückt. Das in den unteren Speicher-Wassererwärmer
Logalux LT… einströmende Kaltwasser wird vom integrierten Wärmetauscher erwärmt und steht als Dauerleistung entsprechend der Übertragungsleistung des
Wärmetauschers zur Verfügung.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
11
2 Grundlagen
2.2
Beheizungsarten für Speicher
2.2.1
Beheizung mit Heizkessel
Es spielt grundsätzlich keine Rolle, ob der Heizkessel
mit Öl, Gas, elektrischer Energie oder festen Brennstoffen betrieben wird. Die Beheizungstemperaturen liegen in der Regel unter 110 °C. Bei Temperaturen über
110 °C ist ein zusätzlicher Sicherheitstemperaturbegrenzer für die Unterbrechung des Heizbetriebes vorzusehen.
❿ Die Planungshinweise zur Regelung bei der Beheizung mit Heizkessel gelten gleichermaßen auch bei der
indirekten Beheizung mit Fernwärme (mittels Fernwärme Übergabestation) bzw. mit einer fernwärmeähnlichen Heizzentrale, bei der ein zentraler Wärmeerzeuger mehrere Gebäude versorgt.
Speichersystem bei Beheizung mit Heizkessel
Speicher
Eine Ladepumpe und ein Temperaturfühler
Die konstruktive Voraussetzung für die Beheizbarkeit
und Regelbarkeit der Buderus Speicher-Wassererwärmer ist der im unteren Bereich angeordnete Wärmetauscher. Er bewirkt mit einsetzender Beheizung eine
Schwerkraftumwälzung des gesamten Speicherinhalts.
Wichtige Kriterien für Speicher-Wassererwärmer sind
deshalb die Art und die Größe der Heizfläche des Wärmetauschers.
Über einen Temperaturregler mit Warmwasser-Temperaturfühler als Tauchfühler im Speicher (alternativ als
Anlegefühler) wird eine Speicherladepumpe oder ein
Regelventil angesteuert, um die Speichertemperatur
auf Sollwert zu halten. Die zulässige Abweichung vom
Sollwert ist als Ein- und Ausschalt-Hysterese am Regelgerät einstellbar. Eine Rückschlagklappe in der Vorlaufleitung hinter der Speicherladepumpe unterbindet
eine unerwünschte Auskühlung des Speichers über den
Heizkreis.
Die von Buderus angebotenen Speicher Logalux haben
integrierte Wärmetauscher oder Einbaumöglichkeiten
für zusätzliche Wärmetauscher, die optimal auf den jeweiligen Speicherinhalt abgestimmt sind. Ein Speichersystem zur Trinkwassererwärmung sollte so ausgelegt
sein, dass die verfügbare Beheizungsleistung der Übertragungsleistung des integrierten Wärmetauschers entspricht. Ziel muss es sein, dass die Unterbrechung der
Gebäudeheizung so kurz wie möglich ist und die Aufheizung des Speicherwassers ohne Takten des Heizkessels abläuft.
Logamatic
AW
VH
PS
RH
Warmwasser-Temperaturregelung
Die Regelung für ein Speichersystem hat immer das
Ziel, eine bestimmte Speicher-Solltemperatur möglichst genau einzuhalten. Moderne Regelungen wie
z. B. die Buderus-Regelgeräte Logamatic ermöglichen
es, die Energie sinnvoll zu nutzen und die Anlagen
wirtschaftlich zu betreiben (➔ Seite 19).
Die Warmwasser-Temperaturregelung des Speichersystems übernimmt üblicherweise
– ein Heizkessel-Regelgerät Logamatic mit
Warmwasserfunktion oder
– ein separates Regelgerät Logamatic für Trinkwassererwärmung (➔ 20/1).
12
KR
12/1
FW
EK
Prinzip der Regelung für ein Speichersystem mit einer
Ladepumpe und einem Temperaturfühler
Bildlegende
Logamatic … – Heizkessel-Regelgerät Logamatic oder separates
Regelgerät Logamatic für Trinkwassererwärmung (➔ 20/1)
AW Warmwasseraustritt
EK Kaltwassereintritt
FW Warmwasser-Temperaturfühler
KR Rückschlagklappe
PS Speicherladepumpe
RH Rücklauf Heizmittel
VH Vorlauf Heizmittel
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Grundlagen 2
Speicherladesystem bei Beheizung mit Heizkessel
Vorregelung der Heizwasser-Vorlauftemperatur
Bei einem Heizkessel-Regelgerät Logamatic ist es prinzipiell möglich, die primärseitige Heizwasser-Vorlauftemperatur auf einen konstanten Wert über der Warmwasser-Solltemperatur einzustellen. Somit kann auf
der Sekundärseite keine Warmwasser-Übertemperatur
entstehen. Sollte die Vorregelung der Heizwasser-Vorlauftemperatur betriebsbedingt nicht möglich sein, ist
eine Mischerregelung einzuplanen, um den Heizwasser-Volumenstrom und damit die Übertragungsleistung des Wärmetauschers zu begrenzen.
Eine Ladepumpe und zwei Temperaturfühler
Das Prinzip einer einfachen Warmwasser-Temperaturregelung des Speicherladesystems zeigt Schema 13/1.
Die Kesselkreisregelung bleibt für die WarmwasserTemperaturregelung unberücksichtigt. Kann die Vorlauftemperatur bzw. der Heizwasser-Volumenstrom
mit der Heizkesselregelung nicht begrenzt werden, ist
alternativ die Verwendung eines Temperaturreglers
ohne Hilfsenergie möglich (Prinzip ➔ 15/1).
Bei dieser einfachen Regelvariante ist der Anfahrzustand des Heizkessels problematisch. Wenn der Heizkessel z. B. im Sommer noch kein ausreichend hohes
Temperaturniveau hat, würde eine zeitabhängig gesteuerte, also durchlaufende Warmwasserladepumpe
während der gesamten Aufheizphase des Heizkessels
das noch kalte bzw. unzureichend erwärmte Trinkwasser in den oberen Speicherbereich pumpen und dort
den heißen Kopf des Speichers abkühlen.
Eine Problemlösung ist die temperaturabhängige Regelung mit nicht durchlaufender Warmwasserladepumpe. Für die Ansteuerung der Ladepumpe PS2
(Sekundärkreispumpe) mit Einschaltfühler FWEin und
Ausschaltfühler FWAus ist ein Regelgerät Logamatic
4117 für Trinkwassererwärmung verwendbar (➔ 21/1).
Zwei Ladepumpen und drei Temperaturfühler
Eine moderne Regelung der Warmwassertemperatur
steuert zwei Ladepumpen mit Hilfe von drei Temperaturfühlern (➔ 13/2). Der Fühler FW2 in halber
Speicherhöhe gibt bei Unterschreiten seiner Hysterese
das Signal zum Einschalten des Heizkessels und der
beiden Ladepumpen. Der Ausschaltfühler FW3 ist im
unteren Bereich des Speichers platziert. Die Regelung
vergleicht die am Referenzfühler FW1 gemessene Ladetemperatur mit der eingestellten Warmwasser-Solltemperatur und hält die Ladetemperatur mittels taktender
Ansteuerung der Pumpen konstant.
Logamatic
AW
VH
FWEin
FWAus
RH
EK
PS2
13/1
Prinzip einer einfachen Regelung für ein Speicherladesystem
mit einer Ladepumpe und zwei Temperaturfühlern;
Vorlauftemperatur primärseitig konstant geregelt
Logamatic
AW
FW1
VH
PS1
FW2
KR
FW3
RH
EK
PS2
13/2
Prinzip einer modernen Regelung für ein Speicherladesystem
mit zwei Ladepumpen (primär und sekundär) und
drei Temperaturfühlern
Bildlegende (➔ 13/1 und 13/2)
Logamatic … – Heizkessel-Regelgerät Logamatic oder separates
Regelgerät Logamatic für Trinkwassererwärmung (➔ 21/1)
AW Warmwasseraustritt
EK
Kaltwassereintritt
FW… Warmwasser-Temperaturfühler
KR
Rückschlagklappe
PS1 Speicherladepumpe (Primärkreispumpe)
PS2 Warmwasserladepumpe (Sekundärkreispumpe)
RH
Rücklauf Heizmittel
VH
Vorlauf Heizmittel
❿ Die Regelung mit zwei Ladepumpen und drei Tem-
peraturfühlern macht eine Einregulierung der primärund sekundärseitigen Fördermengen überflüssig, verhindert im Anfahrzustand des Heizkessels ein Zerstören des heißen Kopfes im Speicher und schließt Übertemperaturen aus. Bei einer Reihenschaltung von
mehreren Speichern kann der Einschaltfühler variabler angeordnet sein. Der Ausschaltfühler wird im letzten Speicher unten platziert.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
13
2 Grundlagen
2.2.2
Beheizung mit Fernwärme
Ein wichtiger Gesichtspunkt für die Wirtschaftlichkeit
und Betriebssicherheit der Fernwärmeversorgung sind
die Abnehmeranlagen. Durch große Temperaturdifferenzen zwischen Fernwärmevorlauf und -rücklauf,
d. h. durch gute Auskühlung des Fernheizwassers in
der Hausstation bzw. der Hausanlage, sollen niedrige
Rücklauftemperaturen erreicht werden.
❿ In diesem Unterkapitel sind nur die Besonderheiten
der Trinkwassererwärmung bei direkter Beheizung
mit Fernwärme dargestellt. Für die indirekte Beheizung mit Fernwärme (mittels Fernwärme Übergabestation) bzw. mit einer fernwärmeähnlichen Heizzentrale gelten im Prinzip die gleichen Planungshinweise
wie bei der Beheizung mit Heizkessel (➔ Seite 12 ff.).
Speichersystem bei Beheizung mit Fernwärme (direkte Einspeisung)
Speicherauslegung
❿ Der direkte Anschluss an das Fernwärmenetz über
einen Temperaturregler ohne Hilfsenergie ist nur mit
den Speicher-Wassererwärmern Logalux SF300 bis
SF500 (mit eingebautem Rippenrohr-Wärmetauscher)
oder Logalux LTN bzw. LTH möglich.
Auslegungsgrundlage für Speicher-Wassererwärmer ist
die DIN 4708-2 unter Berücksichtigung der Merkblätter der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW). In
den Tabellen „Warmwasser-Leistungsdaten“ und Leistungsdiagrammen der Buderus Speicher-Wassererwärmer Logalux sind die Leistungskennzahlen nach
DIN 4708 und die Warmwasser-Dauerleistungen für
Heizwasser- und Warmwassertemperaturen nach
AGFW-Grundlage angegeben (➔ Kapitel 4). Die Abweichungen nach den Anschluss- und Tarifbedingungen des jeweiligen Fernwärme-Versorgungsunternehmens (FVU) sind mit Hilfe von Diagrammen und
Multiplikatoren für den entsprechenden Speichertyp
und die erforderliche Hydraulik zu berücksichtigen.
Wenn bei einer Speicherauslegung gemäß DIN 4708
der maximale Wert für die Leistungskennzahl NL des
Speichers in Anspruch genommen werden muss (nach
der jeweiligen Tabelle „Warmwasser-Leistungsdaten“),
ist der Rücklauftemperaturbegrenzer bei einem Einzelspeicher um 5 K höher einzustellen, als in den technischen Anschlussbedingungen des jeweiligen FVU festgelegt. Die Begrenzung der Rücklauftemperatur bei
Dauerleistung ist dadurch nicht in Frage gestellt. Wird
die höhere Einstellung nicht zugelassen, ist als Auslegungsgrundlage eine um 5 K niedrigere Rücklauftemperatur zu berücksichtigen (z. B. statt 70/50 °C
nur 70/45 °C).
Warmwasser-Temperaturregelung
Bei einem direkten Fernwärmeanschluss ist wegen des
vorhandenen Heizmittel-Vordrucks ein Temperaturregler ohne Hilfsenergie (TRoH) ausreichend (➔ 14/1).
Sobald am Fühler FTRoH des Temperaturreglers der
Sollwert erreicht ist, fährt das Stellventil zu und sperrt
den Heizmittelvorlauf ab.
14
Bei der Festlegung des Stellventils sind die Technischen
Anschlussbedingungen des FVU in bezug auf die zutreffenden Sollwertbereiche für die Thermostate und
den Auslege-Differenzdruck zu berücksichtigen. Der
verfügbare Differenzdruck ist entscheidend dafür, ob
ein druckentlastetes oder nicht druckentlastetes Ventil
zu verwenden sind. Jede Art der Verunreinigung beeinträchtigt die Dichtheit und damit die einwandfreie
Funktion des Ventils. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, einen Schmutzfilter (SMF) einzubauen.
Sicherheitseinrichtungen
Bei einer Vorlauftemperatur über 110 °C ist gemäß
DIN 4753 ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) erforderlich. Er überwacht am Fühler FSTB die Warmwassertemperatur im oberen Teil des Speichers. Bei
Einbau eines Rücklauftemperaturbegrenzers ist der
Fühler FR unmittelbar am Rücklaufanschluss des Speichers anzuordnen.
FSTB
AW
FTRoH
VH
SMF
TRoH
RH
14/1
FR
EK
Prinzip der Regelung für ein Speichersystem bei direkter
Beheizung mit Fernwärme; z. B. Logalux SF mit eingebautem
Rippenrohr-Wärmetauscher (Zusatzausstattung)
Bildlegende
TRoH Stellventil des Temperaturreglers ohne Hilfsenergie mit
STB (erforderlich über 110 °C Vorlauftemperatur) und
Rücklauftemperaturbegrenzer (falls erforderlich)
AW
Warmwasseraustritt
EK
Kaltwassereintritt
FR
Rücklauftemperaturfühler (falls erforderlich)
FSTB Fühler Sicherheitstemperaturbegrenzer
FTRoH Fühler des Temperaturreglers ohne Hilfsenergie
RH
Rücklauf Heizmittel
SMF
Schmutzfilter
VH
Vorlauf Heizmittel
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Grundlagen 2
Speicherladesystem bei Beheizung mit Fernwärme (direkte Einspeisung)
Direkte Regelung des Heizmittel-Volumenstroms
Bei einem direkten Fernwärmeanschluss ist stets ein
bestimmter Vordruck vorhanden. Deshalb ist keine Primärkreispumpe erforderlich, sondern ein Temperaturregler ohne Hilfsenergie (TRoH) ausreichend (➔ 15/1).
Für den Fühler FTRoH des Temperaturreglers ohne
Hilfsenergie ist eine Fühlertasche möglichst dicht am
Warmwasseraustritt auf der Sekundärseite des Wärmetauschers vorzusehen. Er ist auf eine konstante Ladetemperatur eingestellt. Das eigentliche Stellglied zur
Regelung des Heizmittel-Volumenstroms befindet sich
auf der Primärseite im Heizmittelvorlauf.
❿ Um die vom Fernwärmeversorger vorgegebene Heizmittel-Temperaturdifferenz sicherzustellen, ist für die
Mengenregulierung im Sekundärkreis ein Taco-Setter
einzuplanen.
Eine Ladepumpe und zwei Temperaturfühler
Auf der Sekundärseite wird ein Regelgerät Logamatic
4117 bzw SPI 1042 für Trinkwassererwärmung verwendet (➔ 21/1), das mit Einschaltfühler FWEin und Ausschaltfühler FWAus die Warmwasserladepumpe PS2
(Sekundärkreispumpe) steuert.
Nach dem Unterschreiten der Einschalt-Hysterese am
Fühler FWEin schaltet das Regelgerät Logamatic die
Warmwasserladepumpe PS2 ein, die kaltes Speicherwasser über den Wärmetauscher zum Fühler FTRoH
des Temperaturreglers ohne Hilfsenergie fördert. Der
Fühler öffnet das Stellventil TRoH und gibt die Beheizung frei. Bei maximalem Heizmittel-Volumenstrom
überträgt der Wärmetauscher sofort die maximale
Leistung und die Warmwasser-Ladetemperatur auf der
Sekundärseite des Wärmetauschers beginnt zu steigen.
Sobald der eingestellte Wert der Warmwasser-Solltemperatur überschritten ist, beginnt der Regler langsam
zu schließen und verringert dadurch den HeizmittelVolumenstrom bzw. die Übertragungsleistung, bis er
die Stellung erreicht hat, wo die Warmwasser-Ladetemperatur der eingestellten Solltemperatur entspricht.
Hat der Speicher am Ausschaltfühler FWAus ebenfalls
die Solltemperatur erreicht, ist der Ladevorgang abgeschlossen und die Regelung schaltet die Ladepumpe
ab.
Logamatic
AW
FSTB
FTRoH
FWEin
VH
SMF TRoH
FWAus
RH
FR
15/1
EK
PS2 SA
Prinzip der Regelung für ein Speicherladesystem mit einer
Ladepumpe und zwei Temperaturfühlern bei direkter Beheizung mit Fernwärme (Einspeisung über Temperaturregler
ohne Hilfsenergie)
Bildlegende
Logamatic … – Regelgerät Logamatic 4117 oder SPI 1042
für Trinkwassererwärmung (➔ 21/1)
TRoH Stellventil des Temperaturreglers ohne Hilfsenergie mit
STB (erforderlich über 110 °C Vorlauftemperatur) und
Rücklauftemperaturbegrenzer (falls erforderlich)
AW
Warmwasseraustritt
EK
Kaltwassereintritt
FR
Fühler Rücklauftemperaturbegrenzer (falls erforderlich)
FSTB Fühler Sicherheitstemperaturbegrenzer
FTRoH Fühler des Temperaturreglers ohne Hilfsenergie
FW… Warmwasser-Temperaturfühler
PS2
Warmwasserladepumpe
(Regelung der Laufzeit temperaturabhängig über Regelgerät
Logamatic 4117 oder SPI 1042)
RH
Rücklauf Heizmittel
SA
Einregulierventil, z. B. Taco-Setter
SMF
Schmutzfilter
VH
Vorlauf Heizmittel
❿ Die Regelung beruht auf dem Prinzip einer temperaturgesteuerten, nicht durchlaufenden Warmwasserladepumpe (➔ Seite 10). Für eine zeitgesteuerte, d. h.
durchlaufende Warmwasserladepumpe kann auf ein
Regelgerät Logamatic für Trinkwassererwärmung verzichtet werden. Mit der durchlaufenden Warmwasserladepumpe wird vermieden, dass sich beim Starten der
Anlage die Rohrleitungen und der Wärmetauscher erst
erwärmen müssen. Der Speicher ist hierbei immer vollständig erwärmt. Dem gegenüber stehen die höheren
Stromkosten für den Pumpenbetrieb.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
15
2 Grundlagen
2.2.3
Beheizung mit Solaranlage
Bivalente Speicher-Wassererwärmer
Ideal für die Beheizung mit einer thermischen Solaranlage sind bivalente Speicher mit zwei eingebauten
Wärmetauschern. Der Heizkessel wird nur bei fehlender solarer Leistung über den oberen Wärmetauscher
zugeschaltet (➔ 16/1).
Eine andere Möglichkeit ist die solare Beheizung eines
Standspeichers, dem z. B. ein externer, konventionell
beheizter Wärmetauscher nachgeschaltet ist (➔ 16/1).
Das nachrüstbare Buderus Wärmetauscher-Set Logalux LAP ist hierfür sehr gut geeignet (➔ Seite 127 ff.). Es
ist aufsetzbar auf einen Speicher-Wassererwärmer
Logalux SU mit bivalenter Beheizung über den integrierten Glattrohr-Wärmetauscher.
❿ Für die Nutzung der Solaranlage sowohl zur Trinkwassererwärmung als auch zur Heizungsunterstützung hat Buderus spezielle Kombispeicher entwickelt,
die außer dem Speicherbehälter für die Trinkwassererwärmung auch einen Heizungspuffer enthalten.
Regelung bei Beheizung mit Solaranlage
Der Betrieb einer thermischen Solaranlage, d. h. das
Einschalten der Solarkreis-Umwälzpumpe, ist nur
dann sinnvoll, wenn die Temperatur im Sonnenkollek-
tor höher ist als die des Speichers. Da bei thermischen
Solaranlagen nicht die exakten Temperaturen, sondern nur die Temperaturdifferenz entscheidend ist, findet hier eine Temperaturdifferenz-Regelungen Verwendung. Diese elektronischen Solar-Regelungen erfassen
mit Halbleiter-Temperaturfühlern die Temperaturdifferenz zwischen Sonnenkollektor und Speicher. Reicht
bei einer Warmwasseranforderung die Kapazität des
solar beheizten Speichers nicht aus, ist die Nachheizung des Trinkwassers durch einen konventionellen
Wärmeerzeuger erforderlich.
Für eine kombinierte Heizkessel-Solar-Regelung hat
Buderus spezielle Funktionsmodule für das bewährte
modulare Regelsystem Logamatic entwickelt. So kann
z. B. das Solar-Funktionsmodul FM 244 nach dem Einbau in ein Heizkessel-Regelgerät Logamatic 2107 eine
Solaranlage mit einem Verbraucher (Speicher) regeln.
Das Solar-Funktionsmodul FM 443 für eine Solaranlage mit zwei Verbrauchern ist über Steckverbindung in
ein beliebiges digitales Regelgerät des modularen Regelsystems Logamatic 4000 integrierbar.
❿ Bei solarer Beheizung von Speichern ist es sinnvoll,
die Laufzeit einer Zirkulationspumpe auf ein Minimum zu begrenzen.
RH
VH
AW
AW
VH
VH
FSS2
FW
FW
RH
VS
VS
FSS1
FSS1
EK
FSS1
RS
RS
Logalux SM300,
SM400, SM500
Logalux SL300-2,
SL400-2, SL500-2
Logalux LAP1.1, LAP2.1, LAP3.1
Logalux SU400-100, SU500-100,
SU750-100, SU1000-100
Hydraulische Anschlüsse der bivalenten Solarspeicher mit oberem Wärmetauscher bzw. aufgesetztem Wärmetauscher-Set Logalux LAP zur
konventionellen Nachheizung
Bildlegende
AW Warmwasseraustritt
EK
Kaltwassereintritt
FSS1 Speichertemperaturfühler unten (Solaranlage)
FSS2 Schwellenfühler oben (Solaranlage)
FW Warmwasser-Temperaturfühler
(konventionelle Nachheizung)
RH
Rücklauf Heizmittel (konventionelle Nachheizung)
16
EK
VS
RS
16/1
FW
RH
RS
VH
VS
Speicherrücklauf (Solaranlage)
Vorlauf Heizmittel (konventionelle Nachheizung)
Speichervorlauf (Solaranlage)
❿ Ausführliche Beschreibungen enthält die Buderus-
Planungsunterlage zur thermischen Solartechnik.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Grundlagen 2
2.2.4
Beheizung mit elektrischer Energie
Eine Elektro-Zusatzheizung kann die Trinkwassererwärmung sicherstellen, wenn aus besonderen Gründen der Wärmeerzeuger vollständig abgeschaltet werden muss.
❿ Der Betrieb einer Elektro-Zusatzheizung ist nur über
einen Umschalter Elektro-Zusatzheizung/Heizkessel
zulässig. Bei der Planung von Elektroheizungen sind
die Vorschriften der örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmen (EVU) zu beachten.
Elektro-Heizeinsatz
Ein Elektro-Heizeinsatz ist für den Einbau im unteren
Bereich des jeweiligen Speicherbehälters konzipiert.
Dadurch erwärmt er das Speicherwasser nach dem
Schwerkraftprinzip unabhängig vom gewählten System der Trinkwassererwärmung.
Einige Speicherbaureihen von Buderus sind mit einem
Elektro-Heizeinsatz kombinierbar. Ein nachträglicher
Einbau ist möglich.
❿ Die Elektro-Heizeinsätze für die Speicher-Baureihen
Logalux SU, SF und LF sind mit Regelgerät und Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgerüstet. Zur Ansteuerung der Elektro-Heizeinsätze für die liegenden Speicher-Wassererwärmer Logalux LT… ab 400 Liter sind
die Regelgeräte Logamatic SPE… vorgesehen (➔ 20/1).
Sie enthalten alle erforderlichen Schütze und Sicherheitseinrichtungen (Lieferumfang ohne Sicherungen).
Elektrisches Ladesystem
Beim elektrischen Ladesystem LSE befindet sich der
Heizeinsatz nicht im Speicherbehälter, sondern ist in
einer Bypass-Leitung zwischen Speichervorlauf und
Speicherrücklauf integriert. Das elektrische Ladesystem ist daher nur für Speicher-Wassererwärmer mit
eingebautem Glattrohr-Wärmetauscher geeignet.
Weil sich die Heizelemente beim elektrischen Ladesystem nicht in sauerstoffreichem Trinkwasser, sondern
im Heizwasser befinden, ergeben sich im Vergleich mit
einem Elektro-Heizeinsatz folgende Vorteile:
●
Keine Verkalkung der Heizelemente
●
Keine Korrosion der Heizelemente
●
Erhöhte Betriebssicherheit
●
Längere Lebensdauer
❿ Das elektrische Ladesystem LSE ist komplett zusammengebaut und verdrahtet in zwei Varianten (LSE
ohne Gehäuse; LSE_V mit Gehäuse) und jeweils drei
Leistungsgrößen lieferbar. Es ist geeignet und nachrüstbar in Verbindung mit dem Buderus-Regelsystem
Logamatic 2000, 3000 und 4000 (mit Logamatic
HS 4201 erst ab Version 6.12, jedoch nicht mit Logamatic HW 4201), sofern das verwendete Regelgerät mit
einer Warmwasser-Temperaturregelung über Speicherladepumpe (im Speichersystem) ausgestattet ist.
PS
KR
AW
KR
AW
EK
FW
KR
LSE
PS
RS
VS
17/1
Warmwasseraustritt
Kaltwassereintritt
Warmwasser-Temperaturfühler
Rückschlagklappe
Elektrisches Ladesystem LSE
Speicherladepumpe
Rücklauf Speicher
Vorlauf Speicher
VS
FW
LSE
RS
EK
Elektrisches Ladesystem LSE in einer Bypass-Leitung zwischen Speichervorlauf und Speicherrücklauf zur Beheizung über den integrierten
Glattrohr-Wärmetauscher des Speicher-Wassererwärmers; Betrieb nur bei ausgeschaltetem Heizkessel möglich
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
17
2 Grundlagen
2.2.5
Beheizung mit Dampf
Anforderungen
Für die Auslegung von Trinkwasser-Erwärmungsanlagen zur Beheizung mit Dampf ist die VDI-Richtlinie
2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen“ zu beachten. Auf dieser Grundlage wurde
auch das Buderus Arbeitsblatt K 8 zusammengestellt
(➔ Katalog Heiztechnik 2002/1– Teil 1, Seite 14017 ff.).
Hier sind Hinweise für die Wasseraufbereitung zur
Dampferzeugung zu finden.
Kondensatableitung
Bei der Beheizung mit Dampf ist sicherzustellen, dass
das anfallende Kondensat frei abfließen kann. Dies
ist notwendig, um einen Kondensatrückstau im Wärmetauscher zu verhindern.
Regelung
Für die Beheizung mit Dampf ist ein Temperaturregler
ohne Hilfsenergie ausreichend (➔ 18/1, Pos. 6). Bei der
Auswahl des Speicher-Wassererwärmers ist darauf zu
achten, dass ein Temperaturfühler (Pos. 7) für diesen
Regler installiert werden kann. Das ist möglich bei den
stehenden Speicher-Wassererwärmern Logalux SF mit
eingebautem Dampf-Wärmetauscher (Zusatzausstattung in Vorbereitung) und bei den liegenden SpeicherWassererwärmern Logalux LTD, L2TD bzw. L3TD mit
austauschbarem
Glattrohr-Wärmetauscher
für
Dampfbeheizung.
Besteht eine Kombination aus mehreren dampfbeheizten Speicher-Wassererwärmern, ist jeder Speicher einzeln zu regeln.
❿ Sollte der Speicher nicht für Dauerleistung, sondern
für Bevorratung konzipiert sein, ist bei den liegenden
Speicher-Wassererwärmern Logalux LTD, L2TD bzw.
L3TD zur vollständigen Durchwärmung des Speichers
eine Bypass-Leitung mit Pumpe (Pos. 4) zwischen
Warmwasseraustritt und Kaltwassereintritt vorzusehen. Für die Ansteuerung der Bypass-Pumpe ist ein Regelgerät Logamatic SPI 1022 bzw. SPZ 1022 verwendbar (➔ 20/1).
EZ
AW
AKO
ED
EK
EZ
1
2
3
4
5
6
7
8
Warmwasseraustritt
Kondensataustritt
Dampfeintritt
Kaltwassereintritt
Zirkulationseintritt
Regulierventil
Absperrorgan
Rückschlagklappe
Bypass-Pumpe
Temperaturfühler für Bypass-Regelung
Temperaturregler ohne Hilfsenergie
Fühler Temperaturregler
Schwimmer-Kondensatableiter
mit automatischer Entlüftung
(Weitere Armaturen ➔ 126/1)
18/1
18
AW
Logamatic
SPI 1022
EK
1
2
3 4 2
6
8
AKO
5
7
Bypass-Leitung (hervorgehoben) bei liegenden Speicher-Wassererwärmern Logalux LTD mit Dampf-Wärmetauscher;
Ansteuerung der Bypass-Pumpe über Regelgerät Logamatic SPI 1022 (Vorlage ➔ 126/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
ED
Grundlagen 2
2.3
Warmwasser-Temperaturregelung mit Regelgeräten Logamatic
2.3.1
Warmwasserfunktionen der Heizkessel-Regelgeräte Logamatic
Warmwasserfunktionen
ϑ
Die Heizkessel-Regelgeräte Logamatic 2107, 4111 und
4211 sowie das Funktionsmodul FM 441 (Zusatzausstattung für digitale Regelgeräte Logamatic 4…) sind
für die Warmwasser-Temperaturregelung von Speichersystemen ausgelegt. Das Regelsystem Logamatic
bietet hierzu unter anderem folgende Funktionen:
●
Nachlauf der Speicherladepumpe zur Nutzung der
Restwärme für weitere Trinkwassererwärmung
●
Sommersparschaltung zum Betrieb des Heizkessels
nur für die Speicherladung (Verringerung des
Bereitschaftswärmeaufwandes)
●
Zeitschaltfunktion für Zirkulationspumpe und
automatische thermische Desinfektion
(➔ Seite 25; nicht bei Logamatic 2107)
●
Zeitraum für Speicheraufheizung frei wählbar,
um unnötige Speicherladungen (z. B. nachts)
zu vermeiden (nicht bei Logamatic 2107)
Uhr-Optimierung für Warmwasservorrang mit dem
Regelsystem Logamatic 4000
Mit der Funktion Uhr-Optimierung ist nur noch der
Endzeitpunkt ➌ festzulegen, an dem Räume und Trinkwasser warm sein sollen. Ausgehend von diesem Zeitpunkt berechnet die Regelung die Einschaltzeitpunkte
für die Heizung ➋ und für die Trinkwassererwärmung
➊. Die Aufheizung des Speicher-Wassererwärmers ist
zum Einschaltzeitpunkt der Heizung ➋ beendet.
2.3.2
a
b
➊
19/1
➋
➌
t
Schaltoptimierung des Regelsystems Logamatic 4000 in Verbindung mit Uhr-Optimierung für Warmwasservorrang
Bildlegende
ϑ Temperatur
t Zeit
Kurven
a Trinkwassertemperatur
b Raumtemperatur
Zeitpunkte
➊ Einschaltzeitpunkt für die Trinkwassererwärmung
➋ Einschaltzeitpunkt für die Heizung
➌ Endzeitpunkt (gewünschte Warmwasser- und Raumtemperatur)
Separate Regelgeräte Logamatic für Trinkwassererwärmung
Da die Regelung der Warmwassertemperatur in den
meisten Fällen von den modernen Regelgeräten der
Heizkessel übernommen wird, ist die Anwendung
separater Regelgeräte für Trinkwassererwärmung auf
wenige Bereiche begrenzt. Die Verwendung eines separaten Regelgerätes Logamatic für Trinkwassererwärmung kommt in folgenden Fällen in Betracht:
●
Der Heizkessel arbeitet als Konstant-Heizkessel
●
Der Speicher wird in Kombination mit einem Ladesystem betrieben und die Erweiterung eines digitalen Regelgerätes Logamatic 4… mit dem Funktionsmodul FM 445 ist nicht möglich
●
Es ist eine Elektro-Zusatzheizung angeschlossen
●
Mehrere Speicher einer Anlage sollen getrennt geregelt werden (unterschiedliche Speichertemperaturen
oder Nutzung zu verschiedenen Zeiten)
●
Das Regelgerät übernimmt ergänzende Aufgaben
(z. B. steuert ein Regelgerät Logamatic SPI die Inertanode der Speicher Logalux LF und LT ab 400 Liter)
❿ Eine Übersicht der Regelgeräte Logamatic zur
Warmwasser-Temperaturregelung getrennt nach Speichersystemen und Speicherladesystemen enthalten die
Tabellen 20/1 und 21/1. Die Regelgeräte Logamatic
SPI 1041 sind nicht für die Kombination mit wandhängenden Gas-Brennwertkesseln Logamax plus oder
Gas-Umlaufwasserheizern Logamax vorgesehen.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
19
2 Grundlagen
2.3.3
Regelgeräte Logamatic für Speichersysteme
Regelung
Speicher
Beheizungsart
Funktionen und Ausstattung
Logamatic
2107
Logalux
ST, SU,
L oder LT
(LT ≤ 300 l)
Bodenstehende
Heizkessel
● Heizkessel-Regelgerät mit Bedieneinheit für je einen Heizkreis und Warmwasserkreis
● Warmwasser-Temperaturregelung mit Ansteuerung einer Speicherladepumpe;
Logamatic
4111
4211
Logalux
ST, SU,
L oder LT
(LT ≤ 300 l)
Wandhängende
Heizkessel mit
Regelgerät
Logamatic 4111;
bodenstehende
Heizkessel mit
Logamatic 4211
● Heizkessel-Regelgerät mit Bedieneinheit für je einen Heizkreis und Warmwasserkreis
● Warmwasser-Temperaturregelung mit Ansteuerung einer Speicherladepumpe;
Funktionsmodul
FM 441
Logalux
ST, SU,
L oder LT
(LT ≤ 300 l)
Wandhängende
Heizkessel mit
Regelgerät
Logamatic 4112
oder 4313;
bodenstehende
Heizkessel mit
Logamatic 4311,
4312 oder 4313;
● Funktionsmodul als Zusatzausstattung oder zur Nachrüstung im modularen Regel-
hierzu ausgestattet u. a. mit einem Warmwasser-Temperaturfühler, einem Warmwasser-Temperaturregler bis 90 °C, Anschlussmöglichkeit für eine Speicherladepumpe,
einem Schalter für Handbetrieb, einem Sommersparschalter, einer WarmwasserVorrangschaltung, einem potenzialfreien Ausgang, Pumpen-Nachlaufschaltung
● Achtung: Nur Wechselstrompumpen und keine E-Zusatzheizung anschließbar!
hierzu ausgestattet u. a. mit einem Warmwasser-Temperaturfühler, einem Warmwasser-Temperaturregler bis 90 °C, Anschlussmöglichkeiten für eine Speicherladepumpe
und eine Zirkulationspumpe, einem Schalter für Handbetrieb, einem Sommersparschalter, einer Warmwasser-Vorrangschaltung, einem potenzialfreien Ausgang,
Pumpen-Nachlaufschaltung
● Funktion thermische Desinfektion und Fehlermeldungen (an Bedieneinheit oder über
Logamatic Fernwirksystem im Klartext)
● Achtung: Warmwasser-Temperaturregelung für Speichersystem nicht nutzbar
bei Erweiterung mit Funktionsmodul FM 445 für Speicherladesystem (➔ 21/1)!
Nur Wechselstrompumpen und keine E-Zusatzheizung anschließbar!
system Logamatic 4000 für einen Heizkreis und einen Warmwasserkreis
● Warmwasser-Temperaturregelung mit Ansteuerung einer Speicherladepumpe;
hierzu ausgestattet wie Logamatic 4111 und 4211
● Funktion thermische Desinfektion und Fehlermeldungen (am Regelgerät Logamatic
oder über Logamatic Fernwirksystem im Klartext)
● Achtung: Alternativ zu Funktionsmodul FM 445 (➔ 21/1)!
Nur ein Modul pro Regelgerät möglich! Nur Wechselstrompumpen und keine
E-Zusatzheizung anschließbar!
Logamatic
4115
Logalux
ST, SU,
L oder LT
(LT ≤ 300 l)
KonstantHeizkessel;
Heizkessel ohne
WW-Temperaturregelung;
Fernwärme
mit indirekter
Einspeisung bei
Vorlauftemperatur
bis max. 110 °C
● Ansteuerung einer Speicherladepumpe und eines motorisch betriebenen Drei-
Logamatic
SPI 1022
SPZ 1022
SPEI 1022
SPEZ 1022
Logalux
LT…
(≥ 400 l)
KonstantHeizkessel;
Heizkessel ohne
WarmwasserTemperaturregelung;
Fernwärme
mit indirekter
Einspeisung bei
Vorlauftemperatur
bis max. 110 °C
● Ansteuerung einer Speicherladepumpe und einer Inertanode, mit Sommerspar-
Logamatic
SPI 1030
SPZ 1030
SPEI 1030
SPEZ 1030
Logalux
LT…
(≥ 400 l)
Beheizung wie bei
Logamatic
SP…1022,
jedoch für Vorlauftemperaturen
über 110 °C
mit Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
● Regelgeräte wie Logamatic SP…1022, jedoch zusätzlich mit Ansteuerung eines mo-
20/1
20
Wege-Mischventils zur Regelung der Warmwassertemperatur bei einer HeizwasserVorlauftemperatur bis maximal 110 °C
● Ausgestattet mit Warmwasser-Temperaturfühler, einem Warmwasser-Temperaturregler bis 90 °C, einem Schalter für Handbetrieb, einem Sommersparschalter, einer
Warmwasser-Vorrangschaltung, einem potenzialfreien Ausgang, Pumpen-Nachlaufschaltung und einem Umschalter „Elektro-Zusatzheizung/Heizkessel“
● Nachrüstbar mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer (Zusatzmodul ZM 436) für
Heizwasser-Vorlauftemperaturen über 110 °C
● Achtung: Nur Wechselstrompumpen verwendbar!
schaltung und Thermometer für Logalux LT…400 bis LT…1500 (Zusatzausstattung
anstelle der Grundausstattung Logamatic SPI 1010)
● Logamatic SPZ 1022 – Regelgerät wie Logamatic SPI 1022, jedoch zur Ansteuerung
von zwei Inertananoden für Logalux LT…2000 bis LT…3000 (Zusatzausstattung
anstelle der Grundausstattung Logamatic SPZ 1010)
● Logamatic SPE…1022 – Regelgerät wie Logamatic SPI 1022 bzw. SPZ 1022, jedoch
zusätzlich ausgestattet zur Ansteuerung einer Elektro-Zusatzheizung mit Umschalter „Elektro-Zusatzheizung/Heizkessel“, Drucktaster „Schnellaufheizung über Elektro-Zusatzheizung“ sowie allen erforderlichen Leistungsschützen und Sicherheitseinrichtungen (außer Sicherungen) für eine Anschlussleistung von 12 kW (einstufig)
bzw. 24 kW (zweistufig)
● Achtung: Bei Mehrfachspeichern Logalux L2T… oder L3T… ist nur ein Regelgerät
Logamatic SP…1022 erforderlich, für übrige(n) Speicher reicht Logamatic SP…1010
der Grundausstattung!
torisch betriebenen Drei-Wege-Mischventils zur Regelung einer vorgegebenen Vorlauftemperatur (ohne Sommersparschalter)
Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen der Regelgeräte Logamatic zur Warmwasser-Temperaturregelung von Speichersystemen
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Grundlagen 2
2.3.4
Regelgeräte Logamatic für Speicherladesysteme
Regelgerät
Speicher
Beheizungsart
Funktionen und Ausstattung
Funktionsmodul
FM 445
Logalux
LAP
mit
Logalux SF
oder SU
bzw.
Logalux
LSP
mit
Logalux SF
oder LF
Bodenstehende
Heizkessel mit
Regelgerät
Logamatic 4311,
4312 oder 4313;
wandhängende
Heizkessel mit
Regelgerät
Logamatic 4112
oder 4313
● Funktionsmodul als Zusatzausstattung oder zur Nachrüstung für Logamatic 4000
● Ansteuerung von zwei Speicherladepumpen (Primär- und Sekundärpumpe) und ei-
Logamatic
4116
Logalux
LAP
mit
Logalux SF
oder SU
bzw.
Logalux
LSP
mit
Logalux SF
oder LF
Bodensteh. Heizkessel ohne Regelgerät Logamatic
4211, 4311, 4312
oder 4313;
wandhängende
Heizkessel ohne
Regelgerät
Logamatic 4111,
4112 oder 4313;
Fernwärme mit indirekt. Einspeisung
● Ansteuerung von zwei Speicherladepumpen (Primär- und Sekundärpumpe) und ei-
Logamatic
SPI 1041
Logalux
LSP
mit
Logalux LF
KonstantHeizkessel;
Heizkessel ohne
WarmwasserTemperaturregelung;
Fernwärme mit
indirekter
Einspeisung bei
Vorlauftemperatur
bis max. 110 °C
● Ansteuerung von zwei Speicherladepumpen (Primär- und Sekundärpumpe).
Logamatic
4117
Logalux
LAP
mit
Logalux SF
oder SU
bzw.
Logalux
LSP
mit
Logalux SF
oder LF
Fernwärme
oder fernwärmeähnliche
Beheizung mit
direkter
Einspeisung bei
Vorlauftemperatur
bis max. 110 °C
● Ansteuerung einer Warmwasser-Ladepumpe in Verbindung mit einem Tempera-
Logamatic
SPI 1042
Logalux
LSP
mit
Logalux LF
Fernwärme
oder fernwärmeähnliche
Beheizung mit
direkter
Einspeisung bei
Vorlauftemperatur
bis max. 110 °C
● Ansteuerung einer Warmwasser-Ladepumpe in Verbindung mit einem Tempera-
21/1
nes motorisch betriebenen Drei-Wege-Mischventils zur Regelung einer vorgegebenen Heizwasser-Vorlauftemperatur bis maximal 110 °C
● Ausgestattet mit drei Temperaturfühlern (Einschalt-, Ausschalt- und Wärmetauscherfühler), einem Warmwasser-Temperaturregler bis 90 °C, Anschlussmöglichkeiten für
zwei Speicherladepumpen und eine Zirkulationspumpe, zwei Schaltern für Handbetrieb, einem potenzialfreien Ausgang und einer Ansteuerung für ein motorisch betriebenes Drei-Wege-Mischventil zur Regelung einer vorgegebenen Vorlauftemperatur
● Funktionen zu Verkalkungsschutz, thermischer Desinfektion und Fehlermeldungen
(am Regelgerät Logamatic oder über Logamatic Fernwirksystem im Klartext)
● Achtung: Alternativ zu Funktionsmodul FM 441 (➔ 20/1)!
Nur ein Modul pro Regelgerät möglich! Nur Wechselstrompumpen verwendbar!
nes motorisch betriebenen Drei-Wege-Mischventils zur Regelung einer vorgegebenen Heizwasser-Vorlauftemperatur bis maximal 110 °C
● Ausgestattet wie Funktionsmodul FM 445, jedoch zusätzlich mit Bedieneinheit
● Funktionen zu Verkalkungsschutz, thermischer Desinfektion und Fehlermeldungen
(im Klartext oder über Logamatic Fernwirksystem anzeigbar)
● Achtung: Nur Wechselstrompumpen verwendbar! Keine Elektro-Zusatzheizung
anschließbar!
Bei Verwendung eines Regelgerätes Logamatic 4116 zur Warmwasser-Temperaturregelung von Mehrfachspeichern Logalux L2F oder L3F genügt pro Einzelspeicher ein Regelgerät Logamatic SPI 1010 (Grundausstattung für Logalux LF)!
Ausgestattet mit drei Temperaturfühlern (Einschalt-, Ausschalt- und Wärmetauscherfühler), einem Warmwasser-Temperaturregler bis 90 °C, einem Thermometer und einer Regelung zur Ansteuerung der Inertanode für Logalux LF400 bis
LF3000 (Zusatzausstattung anstelle Logamatic SPI 1010 der Grundausstattung)
● Achtung: Nur Wechselstrompumpen verwendbar!
Bei Mehrfachspeichern Logalux L2F oder L3F ist nur ein Regelgerät Logamatic
SPI 1041 erforderlich, für übrige(n) Speicher genügt je ein Regelgerät Logamatic
SPI 1010 der Grundausstattung)!
Bei Verwendung eines Regelgerätes Logamatic 4116 zur Warmwasser-Temperaturregelung genügt pro Einzelspeicher ein Regelgerät Logamatic SPI 1010 (Grundausstattung für Logalux LF)!
turregler ohne Hilfsenergie (bei Fernwärme oder fernwärmeähnlicher Beheizung
mit Heizmedium-Vorlauftemperatur bis maximal 110 °C)
● Mit zwei Temperaturfühlern (Ein- und Ausschaltfühler), einem Warmwasser-Temperaturregler bis 90 °C, einer Messstellenumschaltung und einem potenzialfreien Ausgang
● Nachrüstbar mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer (Zusatzmodul ZM 436)
● Achtung: Keine Elektro-Zusatzheizung anschließbar!
Bei Verwendung eines Regelgerätes Logamatic 4117 zur Warmwasser-Temperaturregelung von Mehrfachspeichern Logalux L2F oder L3F genügt pro Einzelspeicher ein Regelgerät Logamatic SPI 1010 (Regelgerät zur Ansteuerung der Inertanode
als Grundausstattung der Speicher Logalux LF)!
turregler ohne Hilfsenergie.
Ausgestattet mit zwei Temperaturfühlern (Einschalt- und Ausschaltfühler), einem
Warmwasser-Temperaturregler bis 90 °C, einem Thermometer, einer Sommersparschaltung und einer Regelung zur Ansteuerung der Inertanode für den kathodischen
Korrosionsschutz der Wasserspeicher Logalux LF (Zusatzausstattung anstelle der
Grundausstattung Logamatic SPI 1010)
● Achtung: Nur Wechselstrompumpen verwendbar!
Bei Mehrfachspeichern Logalux L2F oder L3F ist nur ein Regelgerät Logamatic
SPI 1042 erforderlich, für übrige(n) Speicher genügt je ein Regelgerät Logamatic
SPI 1010 der Grundausstattung)!
Bei Verwendung eines Regelgerätes Logamatic 4117 zur Warmwasser-Temperaturregelung genügt pro Einzelspeicher ein Regelgerät Logamatic SPI 1010 (Regelgerät zur Ansteuerung der Inertanode als Grundausstattung der Speicher Logalux LF)!
Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen der Regelgeräte Logamatic zur Warmwasser-Temperaturregelung von Speicherladesystemen
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
21
3 Speicher dimensionieren
3
Speicher dimensionieren
3.1
Grundsätzliche Hinweise
3.1.1
Vorschriften und Richtlinien
Vorschrift
Bezeichnung
Hinweis
Installation und Ausrüstung von Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen
DIN 1988-1
Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI), Technische Regel des DVGW – Teil 1:Allgemeines
DIN 1988-2
TRWI – Teil 2: Planung und Ausführung; Bauteile, Apparate, Werkstoffe
DIN 1988-3
TRWI – Teil 3: Ermittlung der Rohrdurchmesser
DIN 4701
Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs (Heizlast) von Gebäuden
DIN 4708
Zentrale Wassererwärmungsanlagen (➔ Speicherauslegung mit Bedarfs- und Leistungskennzahl, Seite 32 ff.)
DIN 4747-1
Fernwärmeanlagen – Teil 1: Sicherheitstechnische Ausführung von Hausstationen zum Anschluss an Heizwasser-Fernwärmenetze
DIN 4751-1
Wasserheizungsanlagen – Teil 1: Offene und geschlossene, physikalisch abgesicherte Wärmeerzeugungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 120 °C – Sicherheitstechnische Ausrüstung
DIN 4751-2
Wasserheizungsanlagen – Teil 2: Geschlossene, thermostatisch abgesicherte Wärmeerzeugungsanlagen mit
Vorlauftemperaturen bis 120 °C – Sicherheitstechnische Ausrüstung (➔ Buderus-Arbeitsblatt K12, Katalog
Heiztechnik 2002/1– Teil 1, Seite 14021 ff.)
DIN 4751-3
Wasserheizungsanlagen – Teil 3: Geschlossene, thermostatisch abgesicherte Wärmeerzeugungsanlagen mit
50 kW Nennwärmeleistung mit Zwangumlauf-Wärmeerzeugern und Vorlauftemperaturen bis 95 °C – Sicherheitstechnische Ausrüstung
DIN 4752
Heißwasserheizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen von mehr als 110 °C (Absicherung auf Drücke über
0,5 atü); Ausrüstung und Aufstellung
DIN 4753-1
Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser – Teil 1: Anforderungen,
Kennzeichnung, Ausrüstung und Prüfung
DIN V 4753-8
Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser – Teil 8: Wärmedämmung
von Wassererwärmern bis 1000 l Nenninhalt – Anforderungen und Prüfung
DIN 18380
VOB1); Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
DIN 18381
VOB1); Gas-, Wasser- und Abwasser-Installationsarbeiten innerhalb von Gebäuden
DIN 18421
VOB1); Dämmarbeiten an technischen Anlagen
–
AVB2); Wasser
DVGW W 551
Trinkwassererwärmungs- und Leitungsanlagen; technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums in Neuanlagen (➔ Buderus-Arbeitsblatt K13, Katalog Heiztechnik 2002/1– Teil 1, Seite 14025 ff.)
➔ Seite 25
DVGW W 553
Bemessung von Zirkulationssystemen in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen
➔ Seite 25
TRD 701
Technische Regeln für Dampfkessel: Dampfkesselanlagen mit Dampferzeugern der Gruppe II
➔ Seite 23
97/23/EG
Europäische Druckgeräte-Richtlinie (DGR)
VDI 2035
Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen (➔ Buderus-Arbeitsblatt K8, Katalog Heiztechnik
2002/1– Teil 1, Seite 14017 ff.)
AGFW …
Merkblätter der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme
DIN VDE 0100
Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V
➔ Seite 24
➔ Seite 27
➔ Seite 23
Elektrischer Anschluss
VDE 0190
Hauptpotenzialausgleich von elektrischen Anlagen
DIN 18 382
VOB1); Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden
22/1
Auswahl wichtiger Vorschriften und Richtlinien für die Planung und Installation von Trinkwassererwärmungsanlagen
1) VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)
2) Ausschreibungsvorlagen für Bauleistungen im Hochbau unter besonderer Berücksichtigung des Wohnungsbaus
❿ Die Bestellung der DIN-Normen in der jeweils aktuellen Fassung übernimmt jede Fachbuchhandlung.
Auskünfte zur Bestellung erteilt auch der Beuth Verlag:
Spezielle technische Regeln sind auch beim jeweiligen
Fachverband erhältlich, wie z. B. bei der Deutschen
Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V.:
Internet
Internet
22
www.beuth.de
www.dvgw.de
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Sicherheitstechnische Ausrüstung für Heizungsanlagen
Sicherheitsfunktion
Sicherheitsarmatur
Beheizungsart
Heizkessel
gemäß
DIN 4751-2
Fernwärme
gemäß
DIN 4747
indir. Anschl.
Dampf
gemäß
TRD 701
Überdruck
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
mit Abschalttemperatur
≤ 100 °C
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
mit Abschalttemperatur
> 100 °C und ≤ 120 °C
Heizmitteltemperatur
mit der
sekundärseit.
Wärmeerzeuger
Wärmeerzeuger
Bedingung1)
≤ 350 kW
> 350 kW
≤ 350 kW
Absicherung
des Wärmeerzeugers
in bar
> 350 kW
Absicherung
des Wärmeerzeugers
in bar
ϑHzul < ϑVN
bei ϑVN
(primärseit.)
in °C
in bar
≤3
>3
≤3
>3
≤3
>3
≤3
>3
≤ 120
> 120
≤ 0,5
> 0,5
Temperaturregler
●
●
●
●
●
●
●
●
–
●
–
–
Sicherheitstemperaturbegrenzer
●
●
●
●
●
●
●
●
–
●
–
–
Temperaturabsicherung
Sicherheitstemperaturwächter
–
–
–
–
–
–
–
–
●
–
–
–
Temperaturmesseinrichtung
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
–
–
Sicherheitsventil
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Sicherheitsabsperrventil
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
●
●
Maximal-Druckbegrenzer
–
●
●
●
–
●
●
●
–
–
–
–
Minimal-Druckbegrenzer
–
–
–
–
●
●
●
●
–
–
–
–
Dampfdruckregler
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
●
●
Dampfdruckwächter
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
●
Entspannungstopf
–
–
●
●
–
–
●
●
–
–
–
–
Ersatzmaßnahmen für
Entspannungstopf
(nur zusammen mit
Maximal-Druckbegrenzer und
Sicherheitstemperaturbegrenzer)
–
–
●
●
–
–
Nicht
zulässig
Nicht
zulässig
–
–
–
–
Druckmesseinrichtung
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
–
–
–
–
Nicht
zulässig
●
●
Nicht
zulässig
Nicht
zulässig
–
–
–
–
Druckabsicherung
Wasserstandsabsicherung
Wassermangelsicherung
Ersatzmaßnahmen für
Wassermangelsicherung
●
●
Nicht
zulässig
Wasserstandsregler
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
●
●
Wasserstandsbegrenzer
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
●
●
Wasserstandsanzeiger
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
●
●
Membran-Ausdehnungsgefäß
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
–
–
Absperrarmatur und Entleerung
für Membran-Ausdehnungsgefäß
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
–
–
Volumenausdehnungsabsicherung
23/1
Übersicht zur sicherheitstechnischen Ausrüstung für Heizungsanlagen
Zeichenerklärung: ● Erforderlich; – Nicht erforderlich
1) Netzvorlauftemperatur ϑVN (primärseitig); zulässige Hausanlagentemperatur ϑHzul (sekundärseitig)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
23
3 Speicher dimensionieren
Trinkwasserseitige Anschlüsse gemäß DIN 1988-2
Position
1
Armatur
Kaltwassereintritt
2
Druckminderventil
Zirkulationseintritt
–
● ●1)
●
2)
–
–
3)
–
–
●●
Absperrorgan
Warmwasseraustritt
1)
3
Prüfventil
●
4
Rückflussverhinderer
●
–
–
Manometer-Anschlussstutzen (bis 1000 Liter)4)
●
–
–
Manometer (über 1000 Liter)4)
●
–
–
6
Membran-Sicherheitsventil
●
–
–
7
Be- und Entlüftungsventil
–
●
–
8
Absperrventil mit Entleerventil
–
●
–
9
Zirkulationspumpe zeitlich regelbar
–
–
●
10
Rückschlagklappe
–
–
●
11
T-Stück und Entleerungshahn
●
–
–
5
24/1
Armaturen für die trinkwasserseitigen Anschlüsse eines Trinkwassererwärmers gemäß DIN 1988-2 (Anordnung ➔ 24/2)
Zeichenerklärung: ● Erforderlich gemäß DIN 1988; – Nicht erforderlich
1) Zwei Absperrorgane erforderlich
2) Erforderlich, falls Leitungsdruck höher als der zulässige Betriebsüberdruck des Speichers oder
als der Absicherungsdruck des installierten Sicherheitsventils
3) Erforderlich, falls Druckminderventil eingebaut
4) Bis 1000 Liter Speicherinhalt Manometer-Anschlussstutzen vorsehen; über 1000 Liter Speicherinhalt Manometer gemäß DIN 4753-1
vorgeschrieben
7
8
AW
EZ
1
9
10 1
1
2
4 5
EK
3
AW Warmwasseraustritt
EK Kaltwassereintritt
EZ Zirkulationseintritt
Positionen ➔ 24/1
6
1
11
(alle Teile bauseitig)
24/2
24
Anordnung der Armaturen für die trinkwasserseitigen Anschlüsse eines Trinkwassererwärmers gemäß DIN 1988-2
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Zirkulationsleitung
In der Warmwasserleitung wird möglichst dicht an den
Entnahmestellen ein Abzweig zurück zum SpeicherWassererwärmer installiert. Über diesen Kreislauf zirkuliert das Warmwasser. Beim Öffnen einer Warmwasserzapfstelle ist für den Benutzer sofort warmes Wasser
verfügbar. Bei größeren Gebäuden (Mehrfamilienwohnhäuser, Hotels usw.) ist die Installation von Zirkulationsleitungen auch unter dem Aspekt des Wasserverlustes interessant. Bei entlegeneren Zapfstellen
dauert es ohne Zirkulationsleitung nicht nur sehr lange, bis warmes Wasser kommt, sondern es fließt auch
sehr viel Wasser ungenutzt ab.
Zeitsteuerung
Nach der Heizungsanlagen-Verordnung sind Zirkulationsanlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen
zur Abschaltung der Zirkulationspumpen auszustatten
und nach den anerkannten Regeln der Technik gegen
Wärmeverlust zu dämmen. Zwischen Warmwasseraustritt und Zirkulationseintritt darf die Temperaturdifferenz nicht größer als 5 K sein (➔ 25/1). Die Zirku-
lationsleitungen sind nach DIN 1988-3 bzw. nach
DVGW-Arbeitsblatt W 553 zu dimensionieren. Für
Großanlagen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 551 sind
Zirkulationsanlagen vorgeschrieben.
❿ Bei solarer Beheizung von Speichern in Kleinanlagen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 551 ist die Laufzeit
der Zirkulationspumpe auf ein Minimum zu begrenzen.
Thermische Desinfektion
Mit Hilfe von Zirkulationsleitungen lässt sich ein Großteil des Warmwassernetzes auf höhere Temperaturen
bringen und damit „thermisch desinfizieren”, um
Bakterien (z. B. Legionellen) abzutöten. Bei einer thermischen Desinfektion ist der Einbau von thermostatisch gesteuerten Zapfarmaturen anzuraten.
❿ Die Zirkulationspumpe und die angeschlossenen
Kunststoffschläuche müssen für Temperaturen über
60 °C geeignet sein.
AW
PZ
EK
KR
AW
EK
EZ
KR
PZ
25/1
EZ
Warmwasseraustritt (Armaturen ➔ 24/2)
Kaltwassereintritt (Armaturen ➔ 24/2)
Zirkulationseintritt (Armaturen ➔ 24/2)
Rückschlagklappe
Zirkulationspumpe mit Zeitsteuerung
Schema einer Zirkulationsleitung
Verminderung des Legionellenwachstums
Das DVGW-Arbeitsblatt W 551 unterscheidet bei
Trinkwassererwärmungsanlagen:
●
Leitungslänge
mit drei Litern Inhalt
mm
m
10 × 1,0
60,0
Kleinanlagen
12 × 1,0
38,0
Hierzu zählen:
15 × 1,0
22,5
– Ein- und Zweifamilienhäuser;
18 × 1,0
14,9
22 × 1,0
9,5
28 × 1,0
5,7
28 × 1,5
6,1
35 × 1,5
3,7
– Anlagen mit Speichern unter 400 Liter,
wenn der Inhalt jeder einzelnen Rohrleitung
zwischen Speicher und Entnahme maximal
drei Liter beträgt (➔ 25/2). Zirkulationsleitungen
bleiben hierbei unberücksichtigt.
●
Kupferrohr
Ø × Wandstärke
25/2
Rohrleitungslängen mit drei Litern Inhalt
Großanlagen
Hierzu zählen alle anderen Anlagen.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
25
3 Speicher dimensionieren
Forderungen für Großanlagen
(gelten für Kleinanlagen als Empfehlung)
AW EZ
– 60 °C überall im Speicher verfügbar
(Haltetemperatur)
EK
1 2 3 4 2
– Bei Vorwärmstufen muss einmal pro Tag
der gesamte Inhalt auf 60 °C erwärmt werden.
– Speicher-Wassererwärmer müssen eine geeignete
Reinigungsöffnung haben.
– Zirkulationsleitungen und Begleitheizungen
bis an die Armatur der Zapfstelle führen
– Maximale Auskühlung des Zirkulationswassers 5 K
– Zeitsteuerungen dürfen die Anlagen maximal
8 Stunden unterbrechen.
❿ Bei den Buderus Speicher-Wassererwärmern Logalux ST und SU sowie Logalux LT (bis 300 Liter) und L ist
eine vollständige Durchwärmung gewährleistet. Für
die liegenden Speicher-Wassererwärmer Logalux LT…,
L2T… und L3T… (ab 400 Liter) ist eine Bypass-Pumpe
(➔ 26/1, Pos. 4) vorzusehen, die den Speicherinhalt
umwälzt.
Bildlegende (➔ 26/1)
AW Warmwasseraustritt (Armaturen ➔ 24/2)
EK Kaltwassereintritt (Armaturen ➔ 24/2)
EZ Zirkulationseintritt (Armaturen ➔ 24/2)
1
Regulierventil
2
Absperrorgan
3
Rückschlagklappe
4
Bypass-Pumpe
26/1
mBP
l/h
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0
0
26/2
Bildlegende (➔ 26/2)
mBP Volumenstrom der Bypass-Pumpe
Q Anschluss- bzw. Übertragungsleistung
Bypass-Leitung (hervorgehoben) für Speicher-Wassererwärmer
Logalux LT… ab 400 Liter (Vorlage ➔ 123/1)
100
200
300
400
500
Q/kW
Dimensionierung der Bypass-Pumpe für die thermische
Desinfektion
Speicherladung
Speicherladepumpe
Die Speicherladepumpe wird vom Regelgerät des Heizkessels oder von einem separaten Regelgerät für Trinkwassererwärmung angesteuert. Es ist darauf zu achten,
dass bei Regelungen, die ein Taktverhalten der Pumpen implizieren (z.B. ein Buderus-Regelgerät vom System Logamatic 4000 mit Funktionsmodul FM 445 oder
ein Buderus-Regelgerät für Trinkwassererwärmung
Logamatic 4116 bzw. SPI 1041), keine Drehstrompumpen verwendbar sind. Für die sogenannte „Primärkreispumpe“ ist die effektive Leistung als Dimensionierungsgrundlage zu verwenden, also entweder die
Kesselleistung, die Anschlussleistung oder die Übertragungsleistung des externen bzw. internen Wärmetauschers. Der Gesamt-Druckverlust setzt sich zusammen aus den einzelnen Druckverlusten von externem
oder internem Wärmetauscher, Heizkessel sowie Rohrleitungen und Armaturen.
26
❿ Die Pumpe sollte immer vor dem Bauteil mit dem
größten Widerstand eingebaut sein. In Fließrichtung
hinter der Pumpe ist in jedem Fall ein Rückschlagventil
zu installieren.
Motorventil
In einzelnen Fällen kann es vorkommen, dass keine
spezielle Ladepumpe vorgesehen ist, sondern dass ein
bestimmter Förderdruck immer ansteht. In solchen Fällen ist ein Motorventil zu installieren, das bei Anforderung öffnet und bei Erreichen der gewünschten Speichertemperatur wieder schließt.
❿ Die Ansteuerung des Motorventils erfordert ein Regelgerät Logamatic, dessen Temperaturregler über drei
Ausgänge verfügt (Auf-/Zu-Kontakt).
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Kesselzuschlag für die Trinkwassererwärmung gemäß DIN 4708-2
Leistungsbedarf zur Gebäude- und Trinkwassererwärmung
Q WW
kW
Bei jeder Planung einer Anlage zur Trinkwassererwärmung ist zu prüfen, ob eine Vergrößerung der Kesselleistung (Kesselzuschlag) sinnvoll ist.
40
In den letzten zwei Jahrzehnten wurden mit Verordnungen die zulässigen spezifischen Werte für die Wärmeverluste von Neubauten in regelmäßigen Abständen herabgesetzt. Das Ergebnis sind sehr niedrige
Gebäudewärmebedarfe, die eigentlich nur sehr kleine
Kesselleistungen erforderlich machen – würden die
Kessel nicht auch für die Trinkwassererwärmung genutzt. Der gleichbleibende Warmwasserkomfort bedingt häufig eine größere Kesselleistung.
Die Entscheidung über die Höhe eines Kesselzuschlags
ergibt sich aus drei Forderungen der DIN 4708-2 für die
Bemessung der Trinkwassererwärmungsanlage:
1. Die ermittelte Leistungskennzahl NL des ausgewählten Speichers muss mindestens so groß sein wie die
ermittelte Bedarfskennzahl N.
2. Die Kesselleistung QK muss mindestens so groß sein
wie die Dauerleistung QD, die für das Erreichen der
Leistungskennzahl NL erforderlich ist.
3. Die Kesselleistung QK muss mindestens so groß sein
wie die Summe aus dem Wärmebedarf des Gebäudes QN,Geb und einem Kesselzuschlag QWW für die
Trinkwassererwärmung. Als Schätzwert wird die
Größe der Bedarfskennzahl N als Kesselzuschlag
(in kW) angenommen. Ein Berechnungswert für die
Höhe des Kesselzuschlags QWW ergibt sich aus dem
Diagramm 27/1.
❿ Der größere Wert für QK bestimmt die zu installierende Kesselleistung.
30
25
20
10
0
0
27/1
5
10
15
20
25
30
35
40
45 N
Kesselzuschlag für die Trinkwassererwärmung nach der
Bedarfskennzahl N (Beispiel blau hervorgehoben)
Bildlegende
N
Bedarfskennzahl
QWW Kesselzuschlag für die Trinkwassererwärmung
Beispiel
Gegeben
– Mehrfamilienwohnhaus mit 25 Wohnungen
– Gebäudewärmebedarf rund 75 kW ➊
– Ermittelte Bedarfskennzahl N = 20 ➋
Ablesen (➔ 27/1)
➌ Kesselzuschlag QWW = 25 kW
Die Mindestkesselleistung QK ist aus dem Gebäudewärmebedarf ➊ und dem Kesselzuschlag ➌ zu berechnen:
Q K = 75 kW + 25 kW = 100 kW
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
27
3 Speicher dimensionieren
Kesselleistung für
Ein- und Zweifamilienwohnhäuser
Je kleiner die Gebäude sind, desto größer wird der relative Anteil des Wärmebedarfs für die Trinkwassererwärmung.
Die Speicherkapazität eines 150-Liter-Speichers mit
ϑSp = 60 °C beträgt rund 9 kWh. Bei einer kurzen Aufheizzeit von ta = 40 min erhöht der Korrekturfaktor
x = 0,85 die effektive Anschlussleistung auf rund
16 kW (➔ Seite 61).
n
30
über die Aufheizzeit (30 bis maximal 45 Minuten) zu
ermitteln, damit der Warmwasserkomfort gegeben ist.
Kesselleistung für
Mehrfamilienwohnhäuser bis 30 Wohnungen
Zum Verständnis dieses Gebäudetyps lässt sich das
Diagramm 28/1 heranziehen. Hier ist in Abhängigkeit
von der Anzahl der Wohneinheiten der Leistungsbedarf für Gebäude- und Trinkwassererwärmung unabhängig voneinander dargestellt.
b
20
10
5
4
3
2
Da jede Art von längerer Heizpause (z.B. Nachtabsenkung, Speicheraufheizung) zu einer mehr oder minder
spürbaren Raumtemperatursenkung führt, können
diese Verluste nur über eine größere Kesselleistung
kompensiert werden.
❿ Bei Niedrigenergiehäusern ist die Kesselleistung
a
1
10 20 30 40 50 60 70 80 90 Q / kW
28/1
Gegenüberstellung des Leistungsbedarfs zur Gebäude- und
Trinkwassererwärmung
Bildlegende
n Anzahl der Wohneinheiten
Q Bedarf an Wärmeleistung
Leistungskurven:
a Leistungsbedarf zur Trinkwassererwärmung entsprechend der
Leistungskennzahl NL des Speichers
b Normheizleistung des Gebäudes nach Wärmeschutzverordnung
WSchV
Im Bereich 20 bis 30 Wohnungen überwiegt der
Leistungsbedarf für den Speicher, der Heizkessel ist also
größer auszulegen. Ob die Vergrößerung ausreicht, ist
aus Diagramm 27/1 abzulesen.
Kesselleistung für
Mehrfamilienwohnhäuser ab 30 Wohnungen
Prinzipiell ist hier die Kesselleistung wie bei kleineren
Mehrfamilienhäusern bis maximal 30 Wohnungen zu
bestimmen:
●
Kesselleistung für Wärmebedarf des Gebäudes und
separat Leistungsbedarf zur Trinkwassererwärmung
entsprechend der Leistungskennzahl NL des Speichers ermitteln
●
Differenz bilden und diese mit Diagramm 27/1 vergleichen
❿ Hinweise über die Wirtschaftlichkeit dieser verwendeten Kesselgrößen enthält der Buderus Sonderdruck
aus dem Heizungs-Journal, Heft 7–8/96, von Dipl.-Ing.
Gerd Böhm „Kesselleistung und Kesselwirtschaftlichkeit“.
28
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
3.1.2
Verfahren zur Speicherauslegung
Vorgehensweise
Grundsätzlich sollte jede Speicherauslegung gemäß
den nachfolgend beschriebenen Schritten durchgeführt werden:
●
Bedarfsanalyse durchführen
Als Hilfsmittel für die Bedarfsanalyse ist ein zweiteiliger Fragebogen verfügbar (➔ 29/1 und 29/2).
●
Besonderheiten der Wärmequelle berücksichtigen
●
Regelung und Regelungsverhalten berücksichtigen
●
Verfahren zur Speicherauslegung bestimmen
Die Größenbestimmung der Buderus-Speicher zur
Trinkwassererwärmung ist mit Hilfe verschiedener
Verfahren möglich. Die Wahl des Verfahrens richtet
sich nach den praktischen Gegebenheiten.
●
Lösung ausarbeiten
Fragebogen zur Bedarfsanalyse
Teil 1 des Fragebogens erfasst neben den allgemeinen
Angaben zum Objekt die Daten zur Aufstellsituation,
zur Regelung und zur Art der Beheizung.
Teil 2 des Fragebogens erfasst die spezifischen Daten
des Objekts. Dabei wird unterschieden, ob ein Speicher
für ein Wohngebäude, ein wohnungsähnliches Gebäude, einen Industriebetrieb, ein Schwimmbad oder für
eine Sporteinrichtung auszulegen ist.
❿ Aus den erfassten Daten ergeben sich unterschiedliche Verfahren zur Speicherauslegung, die in diesem
Kapitel mit Beispielen erläutert sind.
Bildlegende (➔ 29/2)
Hinweise auf Verfahren zur Speicherauslegung:
➊ Einfamilienwohnhäuser
➔ Seite 32 f., 37 und 80
Mehrfamilienwohnhäuser
➔ Seite 32 f. und 40
➋ Wohnungsähnliche Gebäude
nur zu empfehlen mit Dimensionierungshilfe DIWA (➔ Seite 30)
➌ Gewerbe und Industrie
➔ Seite 49, 52, 60 und 66
➍ Sporteinrichtungen
➔ Seite 76
➎ Schwimmbäder
➔ Seite 86 f.
Fragebogen zur Größenbestimmung von Speicher-Wassererwärmern (Teil 1/2)
Fragebogen zur Größenbestimmung von Speicher-Wassererwärmern (Teil 2/2)
Objekt
Gebäudeart:
Ort
Straße
Wohngebäude
Gesprächspartner
Telefon
Bearbeiter
Telefax
Wohnungsgruppe
lfd. Nr.
➊
Anzahl
Wohnräume
Zapfstellen
Anzahl / Warmwasserbedarf pro Benutzung in Liter
Wanne
Dusche
Waschtisch
Bidet
Neuanlage
Änderung
1
/
/
/
/
Austauschanlage
Erweiterung
2
/
/
/
/
3
/
/
/
/
4
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Gefordert
Vorhanden
Bedarfskennzahl N
Bedarfskennzahl N
l/h
Dauerleistung
kW
l/h
Dauerleistung
l/min
Spitzenentnahme
kW
l/min
Spitzenentnahme
Kaltwassertemperatur
°C
Kaltwassertemperatur
°C
Speichertemperatur
°C
Speichertemperatur
°C
Zapftemperatur
°C
Zapftemperatur
°C
Speichersystem
Speicherladesystem
Speichersystem
Speicherladesystem
Stehender Speicher
Liegender Speicher
Stehender Speicher
Liegender Speicher
Zirkulation
Hotel, Altenwohnheim oder ähnliche
➋
Gewerbe/Industrie
Sonstiges
Art des Industriebetriebs
Aufstellfläche
mm
Warmwasserbedarf
Reinigung
mm
Anzahl Personen pro Schicht
Regelung
Elektronische Regelung vom Regelgerät des Heizkessels aus
Separates Regelgerät für Trinkwassererwärmung
mit Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
mit STB
Wärmeerzeuger
mit Rücklauftemperaturbegrenzer
Fernwärme
Produktion
Sport
Turnhalle
Brennwert-Heizkessel
kW
kW
davon für Trinkwassererwärmung
kW
kW
°C
°C
(im Sommer)
°C
°C
(im Sommer)
mbar
mbar
Dampfüberdruck
stark
Waschreihenplätze
m3/h
kg/h
m3/h
kW
➍
Sportlerheim
Hallenbad
➎
Beckenoberfläche
Fragebogen für die Bedarfsanalyse zur Größenbestimmung von
Speicher-Wassererwärmern (Teil 1; Kopiervorlage ➔ 156/1)
Duschen-Benutzungszeit
29/2
kW
Sonstiges
Anzahl der Duschen
Warmwasser-Zapfrate je Dusche
Schwimmbad
bar
h
l/min
Personen pro Übungseinheit
Gesamtleistung
Druckverlust
mittel
l/h
Spitzenbedarf
Konstanttemperatur-Heizkessel
Rücklauftemperatur
Waschtische
Duschplätze
Gleichmäßiger Bedarf
Dampf
Niedertemperatur-Heizkessel
Vorlauftemperatur
leicht
Anzahl
Mögliche Aufheizzeit
kW
Elektro-Anschlussleistung
Heizkessel
Schmutzungsgrad der Arbeit
Entnahmeverhalten
Temperaturregler ohne Hilfsenergie
Elektro-Zusatzheizung vorgesehen
Anzahl Zimmer
nur mit Waschtisch
➌
mm
Länge x Breite
Anzahl Zimmer
nur mit Dusche
Warmwasserbedarf pro Benutzung in Liter
Einbringöffnung Breite x Höhe
Raumhöhe
Anzahl Zimmer
nur mit Wanne
Zimmerausstattung
Warmwasserbedarf
Zirkulation
Einbringung/Aufstellung
29/1
Anzahl
Wohnungen
l/min
Freibad
m2
min/h
Anzahl der Duschen
Warmwasser-Zapfrate je Dusche
l/min
Fragebogen für die Bedarfsanalyse zur Größenbestimmung von
Speicher-Wassererwärmern (Teil 2; Kopiervorlage ➔ 157/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
29
3 Speicher dimensionieren
Regelung
– Sind alle notwendigen Einbaumöglichkeiten am
ausgewählten Speicher vorhanden?
Zur Auswahl der Regelung sind die folgenden Fragen
zu klären:
Darüber hinaus haben einige dieser Fragen unter Umständen auch direkten Einfluss auf die Speichergröße.
Ein Rücklauftemperaturbegrenzer reduziert in der Regel die Übertragungsleistung, d.h. ein größeres Speichervolumen kann notwendig werden. Auch bedingt
eine für den Sommerbetrieb vorgesehene Elektro-Zusatzheizung möglicherweise ein erhöhtes Speichervolumen, da besonders bei größeren Anlagen die Kesselleistung erheblich über der Elektro-Anschlussleistung
der Zusatzheizung liegt.
– Funktioniert die Regelung elektrisch (elektronisch)
oder mit Temperaturregler ohne Hilfsenergie?
– Ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer vorzusehen?
– Ist ein Rücklauftemperaturbegrenzer vorgeschrieben?
– Ist eine Elektro-Zusatzheizung vorgesehen?
– Ist ein externer Wärmetauscher auszuwählen?
EDV-Programm zur Größenbestimmung
Leistungsumfang
Das Programm „DIWA“ hilft bei der Berechnung und
Optimierung von Speichern für die unterschiedlichsten
Warmwasserbedarfe. Es können Speicherdimensionierungen für Wohngebäude gemäß DIN 4708 (Ein- und
Mehrfamilienwohnhäuser) genauso berechnet werden
wie spezielle Bedarfe z.B. für Hotels oder Industriebetriebe. Mit dem im Programm integrierten Summenlinienverfahren lassen sich für schwankende Verbräuche viele weitere Anwendungsfälle bearbeiten.
Bedarfskategorien
Insgesamt stehen fünf Bedarfskategorien zur Auswahl:
– Normalverteilung nach DIN 4708
zur Ermittlung der Bedarfskennzahl für Ein- und
Mehrfamilienwohnhäuser
– Normalverteilung freie Periodendauer
(wegen erhöhter Gleichzeitigkeit)
für Werks- bzw. Firmenwohnungen, Hotels, Wohnheime, Campingplätze usw.
– Blockverteilungen
für Dauerbedarfe (z.B. in Schlachthöfen) oder
für einzelne Spitzenbedarfe (z.B. in Restaurants)
Funktionsumfang
Mit dem Programm „DIWA“ ist es möglich:
– die Kunden- und Anlagedaten zu erfassen
– die Berechnungsergebnisse grafische darzustellen
und auszudrucken
– die Datenbank für Buderus-Speicher zu nutzen
Systemvoraussetzungen
Um die Dimensionierungshilfe „DIWA“ nutzen zu können, sind folgende Systemvoraussetzungen zu erfüllen:
– Betriebssystem Windows 95/98, NT, 2000
– Intel Pentium Prozessor, 133 MHz
– 32 MB Arbeitsspeicher
– CD-ROM-Laufwerk, 8-fach oder höher
– VGA-Grafikkarte mit 800 × 600 Bildpunkten und
32000 Farben oder mehr
❿ Auch die Verwendung des EDV-Programms entbindet nicht von einer sorgfältigen und vollständigen
Analyse. Kein Programm kann ohne entsprechende
Daten arbeiten.
– Serielle Bedarfe
zur Ermittlung der Speichergröße und der Dauerleistung für Sportstätten bzw. für eine Folge von einzelnen, regelmäßig wiederkehrenden Bedarfen
– Komplexe Bedarfsvorgaben
zur Ermittlung aufwendiger Bedarfsprofile mit unterschiedlichen Mengen und Temperaturen sowie zu
unterschiedlichen Zeiten (z.B. in Krankenhäusern)
30
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Übersicht der Verfahren zur Speicherauslegung
Objekt
Kriterien für die Entnahme
Mögliche Verfahren bei
Berechnung von Hand
Kesselzuschlag
DIWA-Kategorie
Planungshinweise
Einfamilienwohnhaus
Gemischte Belegung
Bedarfskennzahl
nach DIN 4708
Ja
Normalverteilung
nach DIN 4708
➔ Seite 32
➔ Seite 35
➔ Seite 37
Komplexes Bedarfsprofil
Summenlinienverfahren
(nur zu empfehlen mit
Dimensionierungshilfe DIWA)
Ja
Komplexe Bedarfsvorgaben
➔ Seite 30
➔ Seite 80
Mehrfamilienwohnhaus
Gemischte Belegung
Bedarfskennzahl
nach DIN 4708
Abhängig
von
Gebäudegröße
Normalverteilung
nach DIN 4708
➔ Seite 32
➔ Seite 40
Werkswohnungen,
Firmenwohnungen,
Hotel, Wohnheim,
Campingplatz
Gleichartige Belegung,
höhere Gleichzeitigkeit
als Mehrfamilienwohnhaus
Wohnungsähnliche Gebäude
auf Grundlage der DIN 4708
(nur zu empfehlen mit
Dimensionierungshilfe DIWA)
Abhängig
von
Gebäudegröße
Normalverteilung
freie Periodendauer
➔ Seite 30
Industrie, Gewerbe
Lange Entnahmephasen
(z. B. für Fertigungsprozesse)
mit konstanter Menge
Dauerleistungsdiagramm
anwenden
Ja
Blockverteilung
für Dauerbedarfe
➔ Seite 49
➔ Seite 52
Kurze Entnahmephasen
mit großer Menge
(z. B. Duschbetrieb nach
Schichtende)
Vollständige Bevorratung
für Spitzenbedarf mit langer
Aufheizzeit (über 2 Stunden)
Nein
Serielle Bedarfe
➔ Seite 66
Kombination aus Bevorratung
und Dauerleistung nach
Summenlinienverfahren
vorsehen
(nur zu empfehlen mit
Dimensionierungshilfe DIWA)
Ja
Komplexe Bedarfsvorgaben oder
serielle Bedarfe
➔ Seite 30
➔ Seite 80
Schlachthof,
Metzgereien
Stoßweise Entnahmen,
meist mit Temperaturen
über 65 °C
Dauerleistung und/oder
Bevorratung, k-Zahl-Verfahren
bei Entnahmetemperaturen
über 65 °C anwenden
Eher ja
Blockverteilungen
für Dauerbedarfe
(nur für Dimensionierung, keine
Speicherauswahl)
➔ Seite 56
Restaurant
Einzelne Spitzenentnahmen,
meist mit Temperaturen
über 65 °C
Vollständige Bevorratung
des halben Bedarfs pro
Mahlzeit
Nein
Blockverteilungen
für einzelne
Spitzenbedarfe
➔ Seite 54
Turnhallen,
Sportlerheim,
Kasernen,
Kindergarten
Große Entnahmemengen
in kurzer Zeit,
meist ist für 1 bis 2 Personen
eine Dusche vorhanden,
meist auch verhältnismäßig
lange Aufheizzeiten
Vollständige Bevorratung
für Spitzenbedarf mit kurzer
Aufheizzeit (bis 2 Stunden)
je Gruppe mit ca. 25 Personen
(bei Kasernen und Kindergärten ggf. mehr)
Nein
Serielle Bedarfe
➔ Seite 76
Schwimmhalle
Hallenbadbetrieb,
die Duschen sind
zwischen 30 und 45 min
in Betrieb
Verfahren nach VDI 2089
Ja
Komplexe Bedarfsvorgaben oder
serielle Bedarfe
➔ Seite 86
➔ Seite 87
Sauna, Fitness-Center,
medizinische Anwendungen
Gleichmäßige bis stoßweise
Entnahme
(je nach Objektgröße)
Kombination aus Bevorratung
und Dauerleistung nach
Summenlinienverfahren
(nur zu empfehlen mit
Dimensionierungshilfe DIWA)
Ja
Komplexe Bedarfsvorgaben oder
serielle Bedarfe
➔ Seite 30
➔ Seite 80
31/1
Auswahlkriterien für das Verfahren zur Speicherauslegung
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
31
3 Speicher dimensionieren
3.2
Speicher auslegen mit der Bedarfskennzahl für Wohngebäude
3.2.1
DIN 4708 als Berechnungshilfe für Wohngebäude
Gültigkeitsbereich der DIN 4708
Zapfperiode
Die DIN 4708 ist die Grundlage für die Ermittlung einer
Bedarfskennzahl N für gemischt belegte Wohngebäude
mit dem Ziel, einen Speicher auswählen zu können.
Gebäude mit einer gemischten Belegung werden von
Personen bewohnt, die unterschiedlichen Berufen
nachgehen, einen jeweils anderen Tagesablauf haben
und dadurch zu verschiedenen Zeiten warmes Wasser
benötigen. Dies hat eine lange Bedarfsperiode mit relativ kleinen Bedarfsspitzen zur Folge.
Die grundelegende Theorie der DIN 4708 geht von einer Zapfperiode aus, die zu Beginn langsam ansteigt,
etwa in der Mitte ihr Maximum hat und gegen Ende
wieder langsam abfällt (Gaußsche Glockenkurve). Die
Zapfperiode wird dabei gedanklich in fünf Zapfzeiten
und vier Pausenzeiten zerlegt, wobei die dritte Zapfung
immer zehn Minuten dauert. Alle anderen Zeiten sowie die zugehörigen Zapfungen sind für alle Bedarfskennzahlen von N = 1 bis N = 300 in der DIN 4708-3
festgelegt.
Mit anderen Worten, die Basis für den Gültigkeitsbereich der DIN 4708 ist die geringe Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen Spitzenbedarfs der Hausbewohner. Werkswohnungen, Hotels, Altenwohnheime
und andere wohnungsähnliche Gebäude hingegen
fallen nicht in den Gültigkeitsbereich der DIN 4708.
Um einen Speicher über die Bedarfs- oder Leistungskennzahl auszuwählen, sind drei Forderungen zu erfüllen:
1. Die Leistungskennzahl NL des Speichers muss mindestens so groß wie die Bedarfskennzahl N sein.
Einheitswohnung
Die DIN 4708 definiert eine „Einheitswohnung“ und
ordnet ihr die Bedarfskennzahl N = 1 zu. Die Bedarfskennzahl besagt, dass der Warmwasserbedarf des
berechneten Gebäudes dem N-fachen Bedarf einer Einheitswohnung entspricht.
Zu der Einheitswohnung gehören vier Räume, in
denen durchschnittlich drei bis vier Personen wohnen.
Als anzurechnende Zapfstelle hat sie eine Normalbadewanne NB 1 (Normalausstattung ➔ 149/1). Nach
den Richtwerten für den Zapfstellenbedarf wV (➔ 150/1)
ergibt sich daraus ein Energiebedarf zur Trinkwassererwärmung von 3,5 × 5820 Wh = 20370 Wh.
32
Speicherauswahl
2. Die Heizkesselleistung muss mindestens so groß sein
wie die zusammen mit der Leistungskennzahl angegebene Warmwasser-Dauerleistung bei 10/45 °C.
3. Wird der Heizkessel sowohl zur Beheizung als auch
zur Trinkwassererwärmung vorgesehen, ist ein
Kesselzuschlag für die Trinkwassererwärmung erforderlich (➔ Seite 27).
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
3.2.2
Bedarfskennzahl für Wohngebäude berechnen
Formblatt zum Berechnen der Bedarfskennzahl
Warmwasserbedarf
zentral versorgter Wohnungen
Projekt-Nr.:
Datum:
Blatt-Nr.:
Bearbeiter:
Ermittlung der Bedarfskennzahl N zur Größenbestimmung des Speicher-Wassererwärmers
Projekt
„Einheitswohnung“ nach DIN 4708-2
Bemerkungen
Beispiel zum Ausfüllen des Vordrucks
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Bemerkung
Rechnungsgang: Spalte
1
z
4
1
3,5
➋
➌
3,5
1
z·wV
n·p ·∑w V
6·8
5·9
5820
20370
5820
➍
➎
∑(n·p ·∑w V) =
1
20370 Wh
1 ➐
Formblatt als Berechnungshilfe mit den Beispielwerten einer „Einheitswohnung“ nach DIN 4708-2 (Kopiervorlage ➔ 151/1)
6 Anzahl der Zapfstellen, die nach Tabelle 149/1
oder 149/2 zu berücksichtigen sind
Vorgehensweise
●
wV
NB 1
20370 Wh ➏
Σ ( n ⋅ p ⋅ Σw V )
N = ---------------------------------- = ------------------------------------------------------------------------------------------------ =
3,5 · 5820
20 370 Wh
33/1
Wh
3·4
➊
∑n =
n·p
Zapfstellenzahl x
Zapfstellenbedarf in Wh
p
Zapfstellenbedarf
in Wh
Belegungszahl
n
Kurzbeschreibung
Wohnungszahl
r
Zapfstellenzahl
Raumzahl
Lfd. Nr. der
Wohnungsgruppen
Zapfstellen (je Wohnung)
Angaben in folgende Spalten des Formblatts eintragen:
7 Kurzbezeichnung der in der Spalte 6 eingesetzten
Zapfstellen nach Tabelle 150/1 (Beispiel ➔ 34/2
und 33/1, ➍)
1 Laufende Nummer der nach Raumzahl und
Umfang der sanitären Ausstattung gleichen
Wohnungen
8 Zapfstellenbedarf nach den Angaben aus
Tabelle 150/1 (Beispiel ➔ 34/2 und 33/1, ➎)
2 Anzahl der Räume aus den Bauzeichnungen,
(Beispiel: r = 4; ➔ 33/1, ➊)
9 Ergebnis der Multiplikation Spalte 6 mit Spalte 8
10 Ergebnis der Multiplikation Spalte 5 mit Spalte 9
3 Anzahl der Wohnungen bzw. Wohneinheiten
(Beispiel: n = 1; ➔ 33/1, ➋)
4 Belegungszahl nach den Angaben des Bauherrn
oder nach Tabelle 148/1 (Beispiel ➔ 34/1 und
33/1, ➌).
5 Ergebnis der Multiplikation Spalte 3 mit Spalte 4
●
Werte in der Spalte 10 addieren und das Ergebnis in
die Gleichung des Vordrucks einsetzen
(Beispiel ➔ 33/1, ➏)
●
Bedarfskennzahl N ausrechnen (Beispiel ➔ 33/1, ➐)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
33
3 Speicher dimensionieren
Richtwerte zum Ermitteln des Warmwasserbedarfs
Raumzahl und Belegungszahl
Die Belegungszahl p gibt an, wie viele Personen tatsächlich in einer Wohnung leben und somit einen
Warmwasserbedarf haben. Sind Angaben über die tatsächliche Belegung einer Wohnung nicht verfügbar,
ist die durchschnittliche Belegung aus Tabelle 148/1 zu
verwenden. Die Raumzahl r jeder Wohnung entspricht
der Anzahl der Wohn-, Schlaf- und Aufenthaltsräume
einer Wohnung. Nebenräume wie Küche (nicht
Wohnküche), Diele, Flur, Bad und Abstellräume bleiben unberücksichtigt. Die „Einheitswohnung“ nach
DIN 4708 hat vier Räume und somit eine Belegungszahl von 3,5 (Beispiel ➔ 34/1 und 33/1, ➌).
Raumzahl r
Belegungszahl p
251)
2,3
3
2,7
35
3,1
➌
4
34/1
3,5
45
3,9
5
4,3
Auszug aus der Tabelle „Belegungszahlen von Wohnungen“;
Beispiel blau hervorgehoben (vollst. Tabelle ➔ 148/1)
1) Als 5 Raum zählt bewohnte Diele oder Wintergarten
Zapfstellenzahl und Zapfstellenbedarf
In der DIN 4708 ist festgelegt, welche Zapfstellen einer
Wohnung für den Warmwasserbedarf zu berücksichtigen sind. Dabei ist zwischen Normalausstattung
(➔ 149/1) und Komfortausstattung (➔ 149/2) zu unterscheiden. Die „Einheitswohnung“ hat als anzurechnende Zapfstelle nach Tabelle 149/1 nur eine Badewanne nach DIN 4475-E (1700 × 750 mm). Sie erhält
Laufende
Nummer
34/2
34
nach Tabelle 150/1 das Kurzzeichen NB 1 (Beispiel
➍).
➔ 34/2 und 33/1,
Der Zapfstellenbedarf wV gibt an, welche Wärmemenge benötigt wird, um Warmwasser für eine Entnahme an der jeweiligen Zapfstelle bereitzustellen.
Nach Tabelle 150/1 beträgt er für die Normalbadewanne 5820 Wh (Beispiel ➔ 34/2 und 33/1, ➎).
Verbrauchseinrichtung
Kurzzeichen
➍
1
Badewanne, DIN 4475-E (1600 × 700 mm)
2
Badewanne, DIN 4475-E (1700 × 750 mm)
3
Kleinraum-Wanne und Stufenwanne
Entnahmemenge VE
je Benutzung1)
l
Zapfstellenbedarf wV
je Entnahme
Wh
➎
NB 1
140
NB 2
160
6510
KB
120
4890
Auszug aus der Tabelle „Wärmemengenbedarf verschiedener Warmwasser-Verbrauchseinrichtungen in Wohnungen
als Richtwerte für das Formblatt 151/1“; Beispiel blau hervorgehoben (vollständige Tabelle ➔ 150/1)
1) Bei Badewannen gleichzeitig Nutzinhalt
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
5820
Speicher dimensionieren 3
3.2.3
Speicherauswahl über die Bedarfskennzahl
Jeder Speicher-Wassererwärmer hat eine Leistungskennzahl NL , die angibt, für wie viele „Einheitswohnungen“ seine Leistung ausreicht. Ausgehend von der
Bedarfskennzahl N ist ein Speicher-Wassererwärmer
einzuplanen, dessen Leistungskennzahl NL größer oder
gleich der Bedarfskennzahl ist.
Buderus bietet einerseits die Möglichkeit, den Speicher
in Kombinationen mit einem Heizkessel auszuwählen
(anwendbar bis 300 Liter Speicherinhalt). Andererseits
ist eine separate Speicherauswahl mit Hilfe der Leistungsdaten und Abmessungen möglich.
Speicherauswahl (bis 300 Liter) in Kombination mit einem Heizkessel
Auswahlhilfen
Der Buderus Katalog Heiztechnik enthält im Abschnitt
zum jeweiligen Heizkessel entsprechende Tabellen
„Warmwasser-Leistungsdaten“ für alle Kesselgrößen
in Kombination mit verschiedenen SpeicherWassererwärmern bis 300 Liter Speicherinhalt. Diese
Tabellen enthalten unter anderem die geforderte Leistungskennzahl NL (Beispiel ➔ 35/1, ➊).
❿ Die
Warmwasser-Leistungsdaten der jeweiligen
Heizkessel-Speicher-Kombination werden nur bei Verwendung der angebotenen Heizkessel-SpeicherVerbindungsleitung einschließlich der entsprechenden
Speicherladepumpe erreicht (➔ 35/1, ➋).
Auswahlkriterien
Mit Hilfe der Maßzeichnungen und der Tabelle „Abmessungen“ im Buderus Katalog Heiztechnik ist zu
überprüfen, ob sich die ermittelte Kombination von
Speicher und Heizkessel unter Berücksichtigung der
tatsächlichen Einbring- und Aufstellsituation installieren lässt. Sollten die Einbring- oder Aufstellmaße nicht
passen, ist eine andere Kombination (z.B. mit einem
liegenden Speicher) in Betracht zu ziehen.
Komplettausstattung
Die Heizkessel-Speicher-Kombination besteht aus
– Heizkessel mit oder ohne Brenner
– Regelung
– Speicher-Wassererwärmer
– Heizkessel-Speicher-Verbindungsleitungen
einschließlich Speicherladepumpe und
Rückschlagklappe
❿ Weitere Zusatzausstattungen sind möglich.
Warmwasser-Leistungsdaten der Heizkessel Logano G134 multigas in Kombination mit Speicher-Wassererwärmern Logalux ST 1)
Logano G134 multigas
Kesselgröße
Leistungskennzahl NL
Logalux ST150
Leistungskennzahl NL
18
22
26
30
35
1,9
Bei konstantem Betrieb3)
2,1
2,2
2,2
2,2
2,2
2,2
kW
14
18
22
26
30
30,8
l/h
340
440
480
640
737
757
5)
min
40
30
24
23
21
21
t26)
min
44
36
29
24
22
22
3,5
3,6
3,6
3,6
3,6
3,6
kW
14
18
22
26
30
35
t1
Bei Niedertemperatur-Betrieb
2)
3,1
Bei konstantem Betrieb3)
Dauerleistung4)
Wiederaufheizzeit
35/1
➊
Dauerleistung4)
Wiederaufheizzeit
Logalux ST200
15
Bei Niedertemperatur-Betrieb2)
l/h
340
440
480
640
740
860
t15)
min
50
39
31
27
24
20
6)
min
55
44
36
31
28
25
t2
Auszug aus der Tabelle „Warmwasser-Leistungsdaten“ der Gas-Gussheizkessel Logano G134 multigas in Kombination mit stehenden Speicher-Wassererwärmern Logalux ST (vollständige Tabelle ➔ Buderus Katalog Heiztechnik 2002/1– Teil 1, Seite 5051)
1) In Verbindung mit der angebotenen Heizkessel-Speicher-Verbindungsleitung ➋
2) Ermittlung nach Buderus Werknorm
3) Kesselvorlauftemperatur ϑV = 80 °C und Speicher-Warmwassertemperatur ϑSP = 60 °C
4) Bei Erwärmung von 10 °C auf 45 °C und ϑV = 80 °C
5) Heizkessel in warmem Zustand, Wiederaufheizzeit des Speicherinhalts von 10 °C auf 60 °C
6) Heizkessel in kaltem Zustand, Wiederaufheizzeit des Speicherinhalts von 10 °C auf 60 °C
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
35
3 Speicher dimensionieren
Separate Speicherauswahl mit Hilfe der Leistungsdaten und Abmessungen
Auswahlhilfen
Auswahlkriterien
Die vorliegende Planungsunterlage enthält im
Kapitel 4 entsprechende Tabellen mit WarmwasserLeistungsdaten aller Buderus Speicher für verschiedene
Beheizungsarten. Diese Tabellen enthalten unter anderem die Leistungskennzahl NL (Beispiel ➔ 36/1, ➊).
Mit Hilfe der entsprechenden Maßzeichnungen und
der Tabellen „Abmessungen“ ist zu überprüfen, ob der
ermittelte Speicher unter Berücksichtigung der tatsächlichen Einbring- und Aufstellsituation installiert werden kann. Gegebenenfalls sind kleinere Speicher miteinander zu kombinieren.
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
➊
60 °C
SU400
SU500
36/1
➋
50
60
70
80
90
45 °C
60 °C
l/h
kW
m3/h
mbar
–
–
13,8
14,5
15,3
311
744
1081
1486
1838
12,7
30,3
44,0
60,5
74,8
–
–
605
814
1098
–
–
35,2
47,3
63,8
7,00
250
–
–
17,0
17,8
18,9
446
933
1324
1757
2230
18,2
38,0
53,9
71,5
90,8
–
–
700
1041
1372
–
–
40,7
60,5
79,8
4,95
350
Auszug aus der Tabelle „Warmwasser-Leistungsdaten stehender Speicher-Wassererwärmer Logalux SU400 bis SU1000
bei Beheizung mit Heizkessel und hohem Heizwasserbedarf“; Beispiel blau hervorgehoben (vollständige Tabelle ➔ 97/1)
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Für Anlagen mit zwei oder drei Speichern ist die entsprechende Leistungskennzahl NL der gewählten
Speichergröße aus der Tabelle „Warmwasser-Leistungsdaten“ mit dem folgenden Wert zu multiplizieren:
– 2 Speicher:
Multiplikator 2,4
– 3 Speicher:
Multiplikator 3,8
Folgende Bedingungen sind dabei zu berücksichtigen:
– Speicher gleich groß
– Warmwasser-Dauerleistung entspricht dem
Doppelten oder Dreifachen des Einzelspeichers
– Anschluss nach „System Tichelmann“
Berechnen
2 Speicher: NL = 14,5 × 2,4 = 34,8
❿ Für Fernwärme gelten andere Leistungsdaten und
andere Multiplikatoren.
Die Leistungskennzahlen für abweichende, in den
Tabellen „Warmwasser-Leistungsdaten“ nicht aufgeführte Heizleistungen und Heizwasser-Volumenströme
sind mit Hilfe entsprechender Leistungsdiagramme zu
ermitteln. Diese Tabellen und Diagramme mit Warmwasser-Leistungsdaten sowie weitere Planungshinweise zur Speicherauswahl mit ausgewählten Abmessungen, Leistungsdaten und Installationsbeispielen
enthält das Kapitel 4 im jeweiligen Abschnitt der entsprechenden Speicherbaureihe.
Beispiel
Gegeben
2 Speicher-Wassererwärmer Logalux SU400
Ablesen
1 Speicher: NL = 14,5 (➔ 36/1, ➋)
36
Druckverlust
kW
Anlagen mit zwei oder drei Speichern
●
Heizwasserbedarf
l/h
°C
50
60
70
80
90
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
3.2.4
Beispiel Einfamilienwohnhaus
Aufgabenstellung
Gegeben
Einfamilienwohnhaus
– 4 Personen
(Bauherr und damit Personenzahl bekannt)
❿ Bei Anwendung der Dimensionierungshilfe DIWA
wird die Bedarfskategorie „Normalverteilung nach
DIN 4708“ gewählt.
Zu ermitteln
➊ Bedarfskennzahl N
➋ Speichertyp und -größe
– 1 Badewanne GB
– 2 Waschtische
– 1 Bidet
– 1 Spüle
– Speichertemperatur ϑSp = 60 °C
– Niedertemperaturheizkessel Kesselleistung 15 kW
– Stehender Speicher-Wassererwärmer (zur Vereinfachung vorgegeben)
Bearbeitung
Bedarfskennzahl
– Das Bidet ist in diesem Fall zu berücksichtigen, da
mehr als zwei „kleine Verbraucher“ vorhanden sind
(Beispiel ➔ 37/1 und 38/2, ➍)
Die Bedarfskennzahl N ➊ lässt sich mit Hilfe des Formblatts 151/1 „Warmwasserbedarf zentral versorgter
Wohnungen“ berechnen (Beispiel ➔ 38/2). Die Anzahl
der zu berücksichtigenden Zapfstellen und deren Zapfstellenbedarf sind aus den Tabellen 149/2 und 150/1
zu ermitteln:
– Die Spüle bleibt ebenfalls unberücksichtigt
(Beispiel ➔ 37/1, ➎)
– Die beiden Waschtische bleiben unberücksichtigt
(Beispiel ➔ 37/1, ➌)
– Der Zapfstellenbedarf des Bidets BD
beträgt 810 Wh (Beispiel ➔ 38/1 und 38/2, ➐)
Raum
Vorhandene Ausstattung
Badewanne
1)
Brausekabine1)
Badezimmer
Waschtisch1)
Bidet3)
Küche
37/1
➍
Küchenspüle
– Der Zapfstellenbedarf der Badewanne GB
beträgt 8720 Wh (Beispiel ➔ 38/1 und 38/2, ➏)
Bei der Bedarfsermittlung sind einzusetzen
wie vorhanden, nach Tabelle 150/1, lfd. Nr. 2–4
wie vorhanden, einschl. evtl. Zusatzeinrichtung
nach Tabelle 150/1, lfd. Nr. 5–7,
wenn von der Anordnung her eine gleichzeitige
Benutzung möglich ist2)
(bleibt unberücksichtigt)
➌
(bleibt unberücksichtigt)
(bleibt unberücksichtigt)
➎
Auszug aus der Tabelle „Berücksichtigung von Warmwasser-Verbrauchseinrichtungen in Wohnungen mit Komfortausstattung 4) …“;
Beispiel blau hervorgehoben (vollständige Tabelle ➔ 149/2)
1) Größe abweichend von der Normalausstattung
2) Soweit keine Badewanne vorhanden ist, ist wie bei der Normalausstattung anstatt einer Brausekabine eine Badewanne nach Tabelle
„Zapfstellenbedarf wV“ (➔ 150/1) anzusetzen. Sind in einem solchen Fall mehrere unterschiedliche Brausekabinen vorhanden, ist für die
Brausekabine mit dem höchsten Zapfstellenbedarf eine Badewanne anzusetzen.
3) Wenn mehr als zwei „kleine Verbraucher“ vorhanden sind, ist das Bidet zu berücksichtigen ➍.
4) Komfortausstattung liegt vor, wenn andere oder umfangreichere Einrichtungen als für Normalausstattung angegeben
je Wohnung vorhanden sind.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
37
3 Speicher dimensionieren
Laufende
Nummer
Verbrauchseinrichtung
Kurzzeichen
Entnahmemenge VE
je Benutzung1)
l
3
Kleinraum-Wanne und Stufenwanne
KB
120
4
Großraum-Wanne (1800 × 750 mm)
GB
200
5
Brausekabine2) mit Mischbatterie und Sparbrause
BRS
403)
…
…
…
…
9
Bidet
BD
20
38/1
Zapfstellenbedarf wV
je Entnahme
Wh
4890
➏
8720
1630
…
➐
810
Auszug aus der Tabelle „Wärmemengenbedarf verschiedener Warmwasser-Verbrauchseinrichtungen in Wohnungen als Richtwerte
für das Formblatt 151/1“; Beispiel blau hervorgehoben (vollständige Tabelle ➔ 150/1)
1) Bei Badewannen gleichzeitig Nutzinhalt
2) Nur zu berücksichtigen, wenn Badewanne und Brausekabine vorhanden sind
3) Entspricht einer Benutzungszeit von 6 min
Warmwasserbedarf zentral versorgter Wohnungen
Projekt-Nr.:
Datum:
Blatt-Nr.:
Bearbeiter:
Ermittlung der Bedarfskennzahl N zur Größenbestimmung des Speicher-Wassererwärmers
Einfamilienwohnhaus
Projekt
Bemerkungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Bemerkung
Rechnungsgang: Spalte
z
4
4
wV
z·w V
n·p·∑w V
6·8
5·9
1
1
GB
➏ 8720
8720
34880
1
➍ BD
➐ 810
810
3240
∑(n·p·∑w V) =
38120 Wh
Σ ( n ⋅ p ⋅ Σw V )
N = ---------------------------------- = ------------------------------------------------------------------------------------------------ =
3,5 · 5820
20 370 Wh
38/2
Wh
3·4
1
∑n =
n·p
Zapfstellenzahl x
Zapfstellenbedarf in Wh
p
Zapfstellenbedarf
in Wh
Belegungszahl
n
Kurzbeschreibung
Wohnungszahl
r
Zapfstellenzahl
Raumzahl
Lfd. Nr. der
Wohnungsgruppen
Zapfstellen (je Wohnung)
1,9
Dusche ist in
der Wanne
integriert
38120 Wh
➊
Formblatt als Berechnungshilfe mit dem Beispiel Einfamilienwohnhaus (Kopiervorlage ➔ 151/1)
Zwischenergebnis
➊ Bedarfskennzahl N = 1,9
nach Berechnung mit dem Formblatt 151/1
(Beispiel ➔ 38/2)
38
❿ Mit dieser Bedarfskennzahl sind Speichertyp und
Speichergröße auszuwählen (➋ ➔ Seite 39).
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Speichertyp und -größe
❿ Es ist ein Speicher-Wassererwärmer auszuwählen,
dessen Leistungskennzahl NL mindestens so groß ist
wie die Bedarfskennzahl N.
Zur Vereinfachung ist ein stehender Speicher vorgegeben. Er muss in seinen Abmessungen der tatsächlichen
Einbring- und Aufstellsituation entsprechen. Unter
Berücksichtigung der ermittelten Bedarfskennzahl
N = 1,9 ist der Speichertyp Logalux ST geeignet, da die
Leistungszahlen NL dieser Baureihe im geforderten Bereich liegen.
Für die Auswahl der Speichergröße (bis 300 Liter Speicherinhalt) ist eine Heizkessel-Speicher-Kombination
zu empfehlen (➔ Seite 35). Da ein NiedertemperaturHeizkessel eingeplant ist (➔ Seite 37), ist in der Zeile
„Niedertemperatur-Betrieb“ nachzusehen (Beispiel
➔ 39/1, ➑).
Warmwasser-Leistungsdaten der Heizkessel Logano G134 multigas in Kombination mit Speicher-Wassererwärmern Logalux ST 1)
Logano G134 multigas
Kesselgröße
Leistungskennzahl NL
Logalux ST150
Leistungskennzahl NL
➋
18
22
2,1
26
30
35
2,2
2,2
2,2
1,9
2,2
2,2
kW
14
18
22
26
30
30,8
l/h
340
440
480
640
737
757
5)
min
40
30
24
23
21
21
t26)
min
44
36
29
24
22
22
t1
Bei Niedertemperatur-Betrieb2)
➑
➓
Bei konstantem Betrieb3)
Dauerleistung4)
Wiederaufheizzeit
39/1
Bei konstantem Betrieb3)
Dauerleistung4)
Wiederaufheizzeit
Logalux ST200
15
➒
Bei Niedertemperatur-Betrieb2)
3,1
3,5
3,6
3,6
3,6
3,6
3,6
kW
14
18
22
26
30
35
l/h
340
440
480
640
740
860
t15)
min
50
39
31
27
24
20
t26)
min
55
44
36
31
28
25
Auszug aus der Tabelle „Warmwasser-Leistungsdaten“ der Gas-Gussheizkessel Logano G134 multigas in Kombination mit stehenden Speicher-Wassererwärmern Logalux ST; Beispiel blau hervorgehoben (vollständige Tabelle ➔ Buderus Katalog Heiztechnik 2002/1– Teil 1, Seite
5051)
1) In Verbindung mit der angebotenen Heizkessel-Speicher-Verbindungsleitung ➋
2) Ermittlung nach Buderus Werknorm
3) Kesselvorlauftemperatur ϑV = 80 °C und Speicher-Warmwassertemperatur ϑSP = 60 °C
4) Bei Erwärmung von 10 °C auf 45 °C und ϑV = 80 °C
5) Heizkessel in warmem Zustand, Wiederaufheizzeit des Speicherinhalts von 10 °C auf 60 °C
6) Heizkessel in kaltem Zustand, Wiederaufheizzeit des Speicherinhalts von 10 °C auf 60 °C
Ergebnis
➊ Bedarfskennzahl N = 1,9
nach Berechnung mit dem Formblatt 151/1
(Beispiel ➔ 38/2)
➋ Speicher-Wassererwärmer Logalux ST200
mit 200 Litern Speicherinhalt (➔ 39/1)
❿ Beim Speicher-Wassererwärmer Logalux ST150 ist
die Leistungskennzahl NL des Speichers mit 1,9
angegeben (➔ 39/1, ➒). Theoretisch wäre dieser Speicher zur Trinkwassererwärmung ausreichend. Die Praxis hat aber gezeigt, dass im Bereich kleiner Leistungskennzahlen die Speicherauswahl so vorgenommen
werden sollte, dass bei gleicher Bedarfs- und Leistungskennzahl die nächste Speichergröße zu wählen ist. Im
vorliegenden Beispiel ist das der Speicher Logalux
ST200 mit einer Leistungskennzahl von NL = 3,1
(➔ 39/1, ➓).
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
39
3 Speicher dimensionieren
3.2.5
Beispiel Mehrfamilienwohnhaus
Ein komplexes Beispiel für die Speicherauswahl über
die Bedarfskennzahl ist das Mehrfamilienwohnhaus.
Für die zentrale Wassererwärmungsanlage eines Mehrfamilienwohnhauses ist zunächst die Bedarfskennzahl
N zu berechnen. Auf dieser Grundlage sind der Spei-
chertyp und die Speichergröße zu ermitteln. Dazu gibt
es vier Lösungsmöglichkeiten, und zwar für die Beheizungsarten Heizkessel und Fernwärme jeweils die Varianten Speichersystem und Speicherladesystem.
Vorgehensweise
Gemäß der Aufgabenstellung sind zu ermitteln
1. Bedarfskennzahl N
2. Speichertyp und -größe für ein Speichersystem
bei Beheizung mit Heizkessel
3. Speichertyp und -größe für ein Speicherladesystem
bei Beheizung mit Heizkessel
4. Speichertyp und -größe für ein Speichersystem
bei Beheizung mit Fernwärme
5. Speichertyp und -größe für ein Speicherladesystem
bei Beheizung mit Fernwärme
❿ Die speziellen Daten sind bei der jeweiligen Aufgabenstellung angegeben.
In der Praxis ergibt sich ein geringerer Berechnungsaufwand, weil die Beheizungsart normalerweise vorgegeben ist. Das Beispiel enthält alle Berechnungsaufgaben, auch wenn sich ein inzwischen ermittelter
Speicher als geeignete Lösungsvariante erweist.
❿ Bei Anwendung der Dimensionierungshilfe DIWA
wird die Bedarfskategorie „Normalverteilung nach
DIN 4708“ gewählt.
Aufgabenstellung 1
Gegeben
●
Ein größeres Mehrfamilienwohnhaus mit drei Wohnungsgruppen:
●
10 Wohnungen à 2 Zimmer mit je
3 Wohnungen à 5 Zimmer mit je
– 1 Normalbadewanne
– 1 Waschtisch
– 1 Spüle
– 1 Brausekabine mit Normalbrause
Zu ermitteln
– 1 Waschtisch
➊ Bedarfskennzahl N
– 1 Spüle
●
2 Wohnungen à 4 Zimmer mit je
– 1 Normalbadewanne
– 1 Waschtisch
– 1 Spüle
Bearbeitung 1
Die Bedarfskennzahl N ➊ ist über das Formblatt 151/1
„Warmwasserbedarf zentral versorgter Wohnungen“
zu ermitteln.
40
❿ Die Vorgehensweise zum Ausfüllen dieses Formblattes ist am Beispiel eines Einfamilienwohnhauses dargestellt (➔ Seite 37 f.).
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Warmwasserbedarf zentral versorgter Wohnungen
Projekt-Nr.:
Datum:
Blatt-Nr.:
Bearbeiter:
Ermittlung der Bedarfskennzahl N zur Größenbestimmung des Speicher-Wassererwärmers
Projekt
Mehrfamilienwohnhaus mit Appartements
Bemerkungen
Beispiel zum Ausfüllen des Formblatts
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Bemerkung
Rechnungsgang: Spalte
n·p
z
Wh
wV
z·w V
n·p·∑w V
6·8
5·9
3·4
1
2
10
2,5
25,0
1
NB 1
5820
5820
145500
2
4
2
3,5
7,0
1
NB 1
5820
5820
40740
3
5
3
4,3
12,9
1
NB 1
5820
5820
75078
∑n =
∑(n·p·∑w V) =
15
261318 Wh
Σ ( n ⋅ p ⋅ Σw V )
- = ------------------------------------------------------------------------------------------------ =
N = ---------------------------------3,5 · 5820
20 370 Wh
41/1
Zapfstellenzahl x
Zapfstellenbedarf in Wh
p
Zapfstellenbedarf
in Wh
Belegungszahl
n
Kurzbeschreibung
Wohnungszahl
r
Zapfstellenzahl
Raumzahl
Lfd. Nr. der
Wohnungsgruppen
Zapfstellen (je Wohnung)
NB 1 muss gewählt werden
261318 Wh
12,8 ➊
Formblatt als Berechnungshilfe mit dem Beispiel Mehrfamilienwohnhaus (Kopiervorlage ➔ 151/1)
Ergebnis 1
➊ Bedarfskennzahl N = 12,8
nach Berechnung mit dem Formblatt 151/1
(Beispiel ➔ 41/1)
❿ Mit dieser Bedarfskennzahl und weiteren Vorgabewerten sind die Aufgabenstellungen 2 bis 5 (➔ Seite 42)
im Folgenden zu bearbeiten.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
41
3 Speicher dimensionieren
Aufgabenstellung 2
Gegeben
Zu ermitteln
– Die ermittelte Bedarfskennzahl N = 12,8 (➔ 41/1)
❿ Vorausgesetzt ist eine Beheizung mit Heizkessel.
– Gussheizkessel Logano G215
Für die gegebene Bedarfskennzahl des Mehrfamilienwohnhauses ist ein geeigneter Speicher-Wassererwärmer für die Lösungsvariante Speichersystem zu ermitteln:
– Kesselleistung QK = 55 kW
– Vorlauftemperatur ϑV = 70 °C
– Speichertemperatur ϑSp = 60 °C
– Stehender Speicher mit eingeschweißtem GlattrohrWärmetauscher (zur Vereinfachung vorgegeben)
➊ Speichertyp und -größe
➋ Warmwasser-Dauerleistung QD in kW
➌ Heizwasser-Volumenstrom mH in l/h bzw. m3/h
➍ Heizwasserseitiger Druckverlust ∆pH in mbar
Bearbeitung 2
Für die Auswahl von Speichertyp und -größe ist aus
den
Tabellen
„Warmwasser-Leistungsdaten“
(➔ Kapitel 4) ein Speicher-Wassererwärmer zu wählen,
dessen Leistungskennzahl NL mindestens so groß ist
wie die gegebene Bedarfskennzahl N. Nach der Vorauswahl des Speichertyps (stehender Speicher vorgegeben;
gewählt Logalux SU400 bis SU1000) ergibt sich aus
Tabelle 97/1 als geeigneter Speicher-Wassererwärmer
Logalux SU400 (Beispiel ➔ 42/1, ➊). Dieser Speicher
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
SU400
➊
42/1
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
60 °C
°C
50
60
70
80
90
–
–
➎ 13,8
14,5
15,3
hat unter den genannten Bedingungen eine Leistungskennzahl von 13,8 (➔ 42/1, ➎) und kann damit die errechnete Bedarfskennzahl von 12,8 (➔ 41/1) erfüllen.
Die vorgesehene Kesselleistung von QK = 55 kW ist
ebenfalls größer als die mindestens benötigte Warmwasser-Dauerleistung von 44,0 kW (➔ 42/1, ➋). Der
Heizwasser-Volumenstrom ➌ und der heizwasserseitige Druckverlust ➍ sind ebenfalls aus Tabelle 42/1 abzulesen.
45 °C
Druckverlust
m3/h
mbar
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
311
744
1081
1486
1838
12,7
30,3
44,0
60,5
74,8
–
–
605
814
1098
–
–
35,2
47,3
63,8
➋
Heizwasserbedarf
➌
7,00
➍
250
Auszug aus der Tabelle „Warmwasser-Leistungsdaten Logalux SU400 bis SU1000“;
Beispiel blau hervorgehoben (vollständige Tabelle ➔ 97/1)
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Ergebnis 2
➊ Speicher-Wassererwärmer Logalux SU400
mit 400 Litern Inhalt
➋ QD = 44 kW bei ϑV = 70 °C
➌ Heizwasser-Volumenstrom mH = 7,0 m3/h
❿ Mit dem Speichersystem ist die gewählte Betriebsweise möglich. Damit erübrigt sich unter normalen
Planungsbedingungen die Bearbeitung der Variante
Speicherladesystem (Aufgabenstellung 3).
➍ Heizwasserseitiger Druckverlust ∆pH = 250 mbar
42
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Aufgabenstellung 3
Gegeben
Zu ermitteln
– Die ermittelte Bedarfskennzahl N = 12,8 (➔ 41/1)
❿ Vorausgesetzt ist eine Beheizung mit Heizkessel.
– Gussheizkessel Logano G215
Für die gegebene Bedarfskennzahl des Mehrfamilienwohnhauses ist ein geeignetes Speicherladesystem zu
ermitteln:
– Kesselleistung QK = 55 kW
– Speichertemperatur ϑSp = 60 °C
– Stehender Speicher mit Wärmetauscher-Set
Logalux LAP (zur Vereinfachung vorgegeben)
➊ Speichertyp und -größe
➋ Warmwasser-Dauerleistung des Ladesystems
QD in kW
➌ Wärmetauschergröße
➍ Vorlauftemperatur ϑV in °C
Bearbeitung 3
Aus Diagramm 129/2 (Beispiel ➔ 43/1) ist abzulesen,
dass bei der Leistungskennzahl von 12,8 sowohl der
Wasserspeicher Logalux SF300 mit einer WarmwasserDauerleistung des Ladesystems QD = 49 kW ➋ als auch
der Wasserspeicher Logalux SF400 mit einer Warmwasser-Dauerleistung des Ladesystems QD = 33 kW in
Frage kommen. Da in den Gebäuden überwiegend
Duschen installiert sind (➔ Seite 40), d.h. kleinere
Verbraucher im Unterschied zur Badewanne, ist der
kleinere Wasserspeicher Logalux SF300 ➊ zu wählen.
Die erforderliche Warmwasser-Dauerleistung des Speicherladesystems von 49 kW ist mit der verfügbaren
Kesselleistung von 55 kW abgedeckt.
❿ Zur Auslegung des Speicherladesystems ist auch ein
Diagramm für die durchlaufende Warmwasserladepumpe verfügbar (➔ 129/3). Für das Beispiel Mehrfamilienwohnhaus ist jedoch das Diagramm für die
nicht durchlaufende Warmwasserladepumpe zu
wählen, weil ein kleiner Speicher vorgesehen ist, dessen Aufheizzeit nur 20 Minuten beträgt. Im Vergleich
zu einer durchlaufenden Ladepumpe können die
Stromkosten niedrig gehalten werden.
QD
kW
kW
75
0
10
00
QD
ϑ sp = ϑ sp =
55 °C 60 °C
500
ϑ sp = ϑ sp =
45 °C 50 °C
400
Mit Hilfe der Leistungsdiagramme ist ein Buderus-Speicher auszuwählen, der im Speicherladesystem eine
Leistungskennzahl NL hat, die mindestens so groß ist
wie die gegebene Bedarfskennzahl N. Anhand dieser
Leistungskennzahl ist aus Diagramm 129/2 (stehender
Speicher vorgegeben) eine Speicher-WärmetauscherKombination zu ermitteln, für deren WarmwasserDauerleistung bei 60 °C Speichertemperatur die verfügbare Kesselleistung von 55 kW ausreicht.
❿ Eine nicht durchlaufende Warmwasserladepumpe
ist die optimale Betriebsweise dieses Speicherladesystems in Verbindung mit einem Buderus-Regelgerät
Logamatic 4116, 4117 oder 4… mit Funktionsmodul
FM 445.
300
Speicher und Dauerleistung des Ladesystems
QD
QD
kW
kW
150
150
150
200
100
100
100
150
50
100
50
49
33
0
0
0
0 12,8
43/1
30 40 50 60
NL
Speichervolumen für Logalux SF300 bis SF1000 im Speicherladesystem in Abhängigkeit von der Leistungskennzahl NL , der
Dauerleistung und der Speichertemperatur bei nicht durchlaufender Warmwasserladepumpe (…); Beispiel blau hervorgehoben (Vorlage ➔ 129/2)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
43
3 Speicher dimensionieren
Wärmetauschergröße und Vorlauftemperatur
QD
QD
l/h
kW
2500
100
90
80
60
55
50
1000
40
60
1500
55
70
50
10
/
45 …°C
2000
W
W
Mit dem Wärmetauscher-Set Logalux LAP1.2 wäre
nach Diagramm 130/1 eine Vorlauftemperatur von
76 °C erforderlich. Diese darf aber maximal 75 °C und
bei kalkhaltigem Wasser über 8° dH sogar nur maximal 70 °C betragen. Deshalb wird Logalux LAP2.2 ➌
gewählt. Aus dem Dauerleistungsdiagramm 130/2 des
Wärmetauscher-Sets Logalux LAP2.2 ist zu der verfügbaren Kesselleistung von 55 kW bei der gegebenen
Speichertemperatur von ϑSp = 60 °C die Vorlauftemperatur 70 °C abzulesen (Beispiel ➔ 44/1, ➍).
(ϑ WW = 45 °C)
ϑ
Zum ermittelten Speicher des Ladesystems ist nun das
passende Wärmetauscher-Set Logalux LAP auszuwählen. Für die Kombination mit dem Wasserspeicher
Logalux SF300 ➊ kommen die Wärmetauscher-Sets
Logalux LAP1.2, LAP2.2 und LAP3.2 in Betracht
(➔ Seite 127 ff.).
30
500
20
50
44/1
60
70
80
ϑ V/°C
Warmwasser-Dauerleistung der Wärmetauscher-Sets Logalux
LAP2.1 und LAP2.2; Beispiel blau hervorgehoben
(Vorlage ➔ 130/2)
Ergebnis 3
➊ Wasserspeicher Logalux SF300
mit 300 Litern Speicherinhalt
➋ Warmwasser-Dauerleistung an der Achse
Speichertemperatur ϑSp = 60 °C (➔ 43/1):
QD = 49 kW für das Speicherladesystem
➌ Wärmetauscher-Set Logalux LAP2.2
➍ Vorlauftemperatur bei Nutzung der verfügbaren
❿ Alternativ zum (vorgegebenen) Wärmetauscher-Set
Logalux LAP lässt sich auch das Wärmetauscher-Set
Logalux LSP (➔ Seite 135 ff.) oder ein anderer geeigneter Wärmetauscher mit dem Wasserspeicher Logalux SF300 kombinieren. Mit dem Wärmetauscher-Auslegungsprogramm
des
Herstellers
ist
dieser
Wärmetauscher entsprechend den vorhandenen Temperaturen und Leistungen auszulegen.
Kesselleistung QK = 55 kW (➔ 44/1): ϑV = 70 °C
44
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Aufgabenstellung 4
Gegeben
Zu ermitteln
– Die ermittelte Bedarfskennzahl N = 12,8 (➔ 41/1)
❿ Vorausgesetzt ist eine Beheizung mit Fernwärme.
– Gebäudewärmebedarf (= Anschlussleistung)
rund 55 kW
Für die gegebene Bedarfskennzahl des Mehrfamilienwohnhauses ist ein geeigneter Speicher-Wassererwärmer für die Lösungsvariante Speichersystem zu ermitteln:
– Fernwärmeanschluss indirekt mit Übergabestation
– Heizmittel-Temperaturen nach der FernwärmeÜbergabestation im Sommer ϑV/ϑR = 65/35 °C
– Maximal zulässiger heizmittelseitiger Druckverlust
(vom Fernwärmeversorger vorgegeben)
∆pH = 150 mbar
➊ Speichertyp und -größe
➋ Warmwasser-Dauerleistung QD in kW
– Speichertemperatur ϑSp = 55 °C
– Liegender Speicher (zur Vereinfachung vorgegeben)
Bearbeitung 4
Vorläufige Speicherauswahl
Für die Festlegung von Speichertyp und -größe ➊ ist
aus den Tabellen „Warmwasser-Leistungsdaten“
(➔ Kapitel 4) ein Speicher-Wassererwärmer zu wählen,
dessen Leistungskennzahl NL mindestens so groß ist
wie die ermittelte Bedarfskennzahl N. Nach der
Vorauswahl des Speichertyps (liegender Speicher vorgegeben; gewählt Logalux LTH400 bis LTH3000) ist
aus Tabelle 115/1 die Speichergröße auszuwählen
(Beispiel ➔ 45/1).
SpeicherWassererwärmer
Logalux
Leistungskennzahl NL1) bei
Speichertemperatur 55 °C
Das geschieht durch Abgleich einerseits zwischen der
Leistungskennzahl NL ➌ und der ermittelten Bedarfskennzahl N sowie andererseits zwischen der Anschlussleistung und der Warmwasser-Dauerleistung ➍. Als
möglicher Speicher kommt vorläufig Logalux LTH750
➎ in Betracht, weil dessen Leistungskennzahl größer
als die ermittelte Bedarfskennzahl ist.
❿ Bei Beheizung mit Fernwärme sind die Auslegungsgrundlagen der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme
(AGFW-Grundlage) zu berücksichtigen.
Warmwasser-Dauerleistung bei
Heizwasser 65/40 °C
Warmwasser 10/50 °C
Heizwasserbedarf
Druckverlust
l/h
kW
l/h2)
mbar
LTH400
10,5
828
38,5
1200
7
LTH550
13,0
828
38,5
1200
7
➎ LTH750
➌ 19,0
1266
➍ 58,9
1840
22
LTH950
22,0
1266
58,9
1840
22
45/1
Auszug aus der Tabelle „Warmwasser-Leistungsdaten Logalux LTH400 bis LTH3000“ bei Beheizung mit Fernwärme 65/40 °C nach
AGFW-Grundlage; Beispiel blau hervorgehoben (vollständige Tabelle ➔ 115/1)
1) Auslegungsgrundlage DIN 4708; Bei anderen Heizwasser-Vorlauftemperaturen siehe Tabelle 115/3
2) Maximal verfügbaren Druck beachten
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
45
3 Speicher dimensionieren
Warmwasser-Dauerleistung des vorläufig ausgewählten Speicher-Wassererwärmers
Die Warmwasser-Leistungsdaten aus Tabelle 115/1
beziehen sich jedoch auf Heizwassertemperaturen von
65/40 °C (∆ϑH = 25 K). Für abweichende Heizwassertemperaturen ist die Warmwasser-Dauerleistung des
vorläufig ausgewählten Speicher-Wassererwärmers
mit einem Multiplikator aus der zugehörigen
Tabelle 115/3 zu korrigieren (Beispiel ➔ 46/1). Der
Multiplikator 0,8 ➏ ergibt sich unter Berücksichtigung
HeizwasserVorlauftemperatur
46/1
der vorgegebenen heizwasserseitigen Temperaturen
∆ϑH = 30 K). Für den vorläufig ausgewählten
65/35 °C (∆
Speicher-Wassererwärmer
Logalux
LTH750
(➔ 45/1, ➎) berechnet sich aus der entsprechenden
Warmwasser-Dauerleistung QD = 58,9 kW ➍ (für
65/40 °C) durch Multiplikation mit 0,8 (➔ 46/1, ➏) die
korrigierte vorläufige Warmwasser-Dauerleistung
QD = 47,1 kW ➐ (für 65/35 °C).
Multiplikator für die Warmwasser-Dauerleistung bei heizwasserseitiger Temperaturdifferenz
°C
20 K
25 K
30 K
35 K
40 K
45 K
60
0,84
0,64
–
–
–
–
65
1,20
1,00
70
1,63
1,36
➏
0,80
–
–
–
1,16
0,94
–
–
Auszug aus der Tabelle „Multiplikatoren für Logalux LTH und L2TH (Parallelschaltung) zur Bestimmung der Warmwasser-Dauerleistung im
Näherungsverfahren bei anderen Heizwassertemperaturen (Minimum im Sommer) gegenüber 65/40 °C (mit ∆ϑΗ = 25 K), Warmwasser
10/50 °C“; Beispiel blau hervorgehoben (vollständige Tabelle ➔ 115/3)
Leistungskennzahl
QD
Mit der korrigierten vorläufigen Warmwasser-Dauerleistung ist aus Diagramm 122/3 die Leistungskennzahl des jeweiligen Speichers zu ermitteln (Beispiel
➔ 46/2).
Der Speicher-Wassererwärmer Logalux
LTH750 ➎ ist geeignet, weil er bei der korrigierten
Warmwasser-Dauerleistung QD = 47,1 kW ➐ eine Leistungskennzahl NL ≈ 19 ➑ erreicht, die über der gegebenen Bedarfskennzahl N = 12,8 liegt (➔ 46/2).
2500
3000
kW
1500
2000
150
100
750
550
47,1
40
400
60
fig ausgewählten Speicher-Wassererwärmers kleiner
als die Bedarfskennzahl ist, muss die Berechnung mit
der nächsten Speichergröße so lange wiederholt werden, bis ein geeigneter Speicher gefunden ist.
950
75
❿ Wenn die ermittelte Leistungskennzahl des vorläu-
30
25
20
15
3
46/2
5
10
15 19
30
50
NL
Leistungskennzahl NL in Abhängigkeit von der WarmwasserDauerleistung bei Beheizung mit Fernwärme, Logalux LTH
(° = AGFW-Grundlage); Beispiel blau hervorgehoben
(Vorlage ➔ 122/3)
Ergebnis 4
➊ Speicher-Wassererwärmer Logalux LTH750
mit 750 Litern Speicherinhalt
➋ Warmwasser-Dauerleistung von QD = 47,1 kW
❿ Aus nebenstehenden Gründen ist der Speicher-
– Schlechter volumetrischer Wirkungsgrad aufgrund
der extrem niedrigen Rücklauftemperatur und damit niedrige Warmwassertemperaturen
– Nur sehr geringer Kostenvorteil dieses Speichersystems gegenüber dem Speicherladesystem
Wassererwärme Logalux LTH750 dennoch nicht zu
empfehlen:
46
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Aufgabenstellung 5
Gegeben
Zu ermitteln
– Die ermittelte Bedarfskennzahl N = 12,8 (➔ 41/1)
❿ Vorausgesetzt ist eine Beheizung mit Fernwärme.
– Gebäudewärmebedarf (= Anschlussleistung)
rund 55 kW
– Fernwärmeanschluss indirekt mit Übergabestation
Für die gegebene Bedarfskennzahl des Mehrfamilienwohnhauses ist ein geeignetes Speicherladesystem zu
ermitteln:
– Heizmittel-Temperaturen nach der FernwärmeÜbergabestation im Sommer ϑV/ϑR = 70/40 °C
➊ Speichertyp und -größe
➋ Warmwasser-Dauerleistung des Ladesystems
– Maximal zulässiger heizmittelseitiger Druckverlust
(vom Fernwärmeversorger vorgegeben)
∆pH = 250 mbar
– Speichertemperatur ϑSP = 60 °C
QD in kW
➌ Wärmetauschergröße
➍ Heizmittel-Volumenstrom mH in l/h bzw. m3/h
➎ Heizmittelseitiger Druckverlust ∆pH in mbar
– Stehender Speicher mit Wärmetauscher-Set
Logalux LSP (zur Vereinfachung vorgegeben)
– Regelung über Logamatic 4116
Bearbeitung 5
Aus Diagramm 141/1 (Beispiel ➔ 47/1) ist abzulesen,
dass bei der Leistungskennzahl von 12,8 sowohl der
Wasserspeicher Logalux SF300 mit einer WarmwasserDauerleistung des Ladesystems QD = 49 kW ➋ als auch
der Wasserspeicher Logalux SF400 mit einer Warmwasser-Dauerleistung des Ladesystems QD = 33 kW in
Frage kommen. Da in den Gebäuden überwiegend
Duschen installiert sind (➔ Seite 40), d.h. kleinere
Verbraucher im Unterschied zur Badewanne, ist der
kleinere Wasserspeicher Logalux SF300 ➊ zu wählen.
Die erforderliche Warmwasser-Dauerleistung des Speicherladesystems QD = 49 kW ist mit der verfügbaren
Anschlussleistung von 55 kW abgedeckt.
❿ Zur Auslegung des Speicherladesystems ist auch ein
Diagramm für die durchlaufende Warmwasserladepumpe verfügbar (➔ 141/2). Für das Beispiel Mehrfamilienwohnhaus ist jedoch das Diagramm für die
nicht durchlaufende Warmwasserladepumpe zu
wählen, weil ein kleiner Speicher vorgesehen ist, dessen Aufheizzeit nur 20 Minuten beträgt. Im Vergleich
zu einer durchlaufenden Ladepumpe können die
Stromkosten niedrig gehalten werden.
QD
kW
kW
75
0
10
00
QD
ϑ sp = ϑ sp =
55 °C 60 °C
500
ϑ sp = ϑ sp =
45 °C 50 °C
400
Mit Hilfe der Leistungsdiagramme ist ein Buderus-Speicher auszuwählen, der im Speicherladesystem eine
Leistungskennzahl NL hat, die mindestens so groß ist
wie die gegebene Bedarfskennzahl N. Anhand dieser
Leistungskennzahl ist aus Diagramm 141/1 (stehender
Speicher vorgegeben) eine Speicher-WärmetauscherKombination zu ermitteln, für deren WarmwasserDauerleistung bei 60 °C Speichertemperatur die verfügbare Anschlussleistung von 55 kW ausreicht.
❿ Eine nicht durchlaufende Warmwasserladepumpe
ist die optimale Betriebsweise dieses Speicherladesystems in Verbindung mit einem Buderus-Regelgerät
Logamatic 4116, 4117 oder 4… mit Funktionsmodul
FM 445.
300
Speicher und Dauerleistung des Ladesystems
QD
QD
kW
kW
150
150
150
200
100
100
100
150
50
100
50
49
33
0
0
0
0 12,8
47/1
30 40 50 60
NL
Speichervolumen für Logalux SF300 bis SF1000 im Speicherladesystem in Abhängigkeit von der Leistungskennzahl NL , der
Dauerleistung und der Speichertemperatur bei nicht durchlaufender Warmwasserladepumpe (…); Beispiel blau hervorgehoben (Vorlage ➔ 141/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
47
3 Speicher dimensionieren
Wärmetauschergröße und warmwasserseitige Kenndaten
Zum ermittelten Speicher des Ladesystems ist nun das
passende Wärmetauscher-Set Logalux LSP auszuwählen. Für die Kombination mit dem Wasserspeicher
kommen nach Tabelle 137/2
Logalux SF300 ➊
Logalux LSP1 und LSP2 in Betracht (Beispiel ➔ 48/1).
Zur vorgegebenen Heizwasser-Spreizung 70/40 °C ➏
passt jedoch nur Logalux LSP2 ➌.
Wasserspeicher
Logalux
Das Speicherladesystem Logalux SF300 mit LSP2 ist
verwendbar, weil die Leistungskennzahl NL ≈ 13,1 ➐
über der ermittelten Bedarfskennzahl N = 12,8
(➔ 46/2) liegt. Die dazu laut Tabelle 137/2 erforderliche Warmwasser-Dauerleistung des Speicherladesystems von 50 kW (Beispiel ➔ 48/1 ➑) wird von der verfügbaren Anschlussleistung abgedeckt.
Warmwasser-Leistungsdaten mit Warmwassertemperaturen 10/60 °C1)
bei Heizwasser-Vorlauf- und Rücklauftemperaturen
WärmetauscherSet
Logalux
➏
70/50 °C
Leistungskennzahl NL
Dauerleistung
70/40 °C
Leistungskennzahl NL
Dauerleistung
kW
➊ SF300
48/1
LSP1
6,7
20
➌ LSP2
10,0
33
kW
➐
9,2
30
13,1
➑ 50
Auszug aus der Tabelle „Warmwasser-Leistungsdaten Wärmetauscher-Set Logalux LSP1 bis LSP4 in Verbindung mit Wasserspeicher Logalux
SF300 bis SF1000; Beispiel blau hervorgehoben (vollständige Tabelle ➔ 137/2)
1) Warmwasser-Austrittstemperatur 60 °C bei Kaltwasser-Eintrittstemperatur 10 °C
Heizmittelseitige Kenndaten des Speicherladesystems
Bei den vorgegebenen Anlagendaten (➔ Seite 47) ist zu
empfehlen, das Speicherladesystem nach den Werten
der Tabelle 137/1 „Warmwasser-Leistungsdaten Wärmetauscher-Set Logalux LSP“ auszulegen (Beispiel
➔ 48/2). Zwar nutzt das Speicherladesystem im Beispiel nicht vollständig die verfügbare Anschlussleitung
von 55 kW, aber die Auslegung vereinfacht sich erheblich.
Wärmetauscher-Set
Logalux
HeizwasserSpreizung1)
SekundärVolumenstrom
Warmwasser-Dauerleistung mit
Warmwassertemperaturen 10/60 °C2)
HeizwasserVolumenstrom
Druckverlust
l/h
kW
l/h
mbar
°C
➌ LSP2
48/2
70/50
➏ 70/40
70/30
Bei einem Sekundär-Volumenstrom von 860 l/h ➒
ergibt sich die vorgegebene Heizwasser-Spreizung von
70/40 °C ➏. Das Speicherladesystem Logalux SF300
(➔ 48/1, ➊) mit LSP2 (➔ 48/1, ➌) überträgt dann bei
einem
Heizmittel-Volumenstrom
von
1440 l/h
(➔ 48/2, ➍) und einem Druckverlust von 250 mbar ➎
eine Warmwasser-Dauerleistung von rund 50 kW ➑.
572
➒ 860
1148
➑
33
50
67
➍ 1440
➎ 250
Auszug aus der Tabelle „Warmwasser-Leistungsdaten Wärmetauscher-Set Logalux LSP“; Beispiel blau hervorgehoben
(vollständige Tabelle ➔ 137/1)
1) Die angegebenen Spreizungen ergeben sich nach Einregulierung des genannten Sekundär-Volumenstroms
2) Warmwasser-Austrittstemperatur 60 °C bei Kaltwasser-Eintrittstemperatur 10 °C
Ergebnis 5
➊ Wasserspeicher Logalux SF300
mit 300 Litern Speicherinhalt
➋ Warmwasser-Dauerleistung an der Achse
Speichertemperatur ϑSp =60 °C (➔ 47/1):
QD ≈ 49 kW für das Speicherladesystem;
Tabellenwert: QD ≈ 50 kW (➔ 48/1)
➌ Wärmetauscher-Set Logalux LSP2
➍ Heizmittel-Volumenstrom mH = 1440 l/h
➎ Heizmittelseitiger Druckverlust ∆pH = 250 mbar
48
❿ Das Speicherladesystem bietet gegenüber dem Speichersystem den Vorteil, dass nach der Entnahme des
gespeicherten Warmwassers sofort die gesamte
Wärmetauscherleistung für weitere Entnahmen verfügbar ist. Bei anderen Auslegungstemperaturen sind
die abweichenden Daten aus den Dauerleistungsdiagrammen (➔ Seite 139 ff.) ggf. mit Interpolation und
Berechnungen zu ermitteln. Der Primär- und Sekundärvolumenstrom stellt sich über die Regelung Logamatic 4116 ohne Voreinstellung automatisch ein.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
3.3
Speicher auslegen nach der Warmwasser-Dauerleistung
3.3.1
Dauerleistungsdiagramm als Berechnungshilfe (Prinzipdarstellung)
Im Dauerleistungsbetrieb wird dem Speicher genau so
viel Energie zugeführt, wie auf der Warmwasserseite
entnommen wird. Der Speicher arbeitet dabei wie ein
Durchlauferhitzer. Das Kaltwasser tritt mit rund 10 °C
in den Speicher ein und mit der gewünschten Warmwassertemperatur wieder aus. Bei Dauerleistungsbetrieb spielt der Speicherinhalt keine Rolle; die Dauerleistung ist abhängig von der Heizfläche und von den
Temperaturverhältnissen.
∆ pH / mbar
(ϑ WW = 45 °C) —
—––––————
—
3
QD
l/h
kW
90
80
70
1500
❿ Als Berechnungshilfe ist für jeden Buderus Speicher-
Wassererwärmer ein Dauerleistungsdiagramm vorhanden.
ϑ
80 ϑ V / °C
2000
60
W
W
60
60
50
40
Dieses Feld markiert den Bereich, in dem der Speicher
bei ausreichender Heizleistung mit einer Vorlauftemperatur von 80 °C bei 10 °C Kaltwassereintrittstemperatur dauernd warmes Wasser zwischen 45 °C und
60 °C Austrittstemperatur liefern kann.
Zusätzliche Werte lassen sich durch Interpolation oder
Extrapolation ermitteln und mit Hilfslinien darstellen.
Beispiele für zusätzliche Werte:
– Warmwasser-Austrittstemperatur (➔ 50/1)
– Heizwasser-Druckverlust und -Volumenstrom
(➔ 50/2)
– Vorlauftemperatur (➔ 87/1)
500
20
60
55
0
0
49/1
45
45
10
0
45
6
450
50
Im Dauerleistungsdiagramm ist jeder Vorlauftemperatur ein graues Feld zugeordnet, das nach oben und unten begrenzt ist (➔ 49/1). Zum Beispiel ist das Feld
ϑV = 80 °C ➊ von den Kurven ϑWW = 10/45 °C ➋ und
ϑWW = 10/60 °C ➌ begrenzt .
25
—–
1,5
60
Dauerleistungsbereiche
30
10
45 /…
°C
45
70
1000
50
—–
2,1
100
—–
3,1
500 400 300 200
—– —– —– —–
mH / m /h 7,3 6,5 5,6 4,5
100
QD
10
20
30 ∆ϑ H / K
Dauerleistungsbereiche des Speichers Logalux ST300
(Vorlage ➔ 101/3)
Abhängige Größen
QD
Warmwasser-Dauerleistung in kW und in l/h
bei Warmwasser-Austrittstemperatur ϑWW = 45 °C
∆pH Heizwasserseitiger Druckverlust in mbar
mH
Heizwasser-Volumenstrom in m3/h
ϑWW Warmwasser-Austrittstemperatur in °C
bei Kaltwassereintrittstemperatur ϑKW = 10 °C
ϑV
Heizwasser-Vorlauftemperatur in °C
∆ϑH Heizwasserseitige Temperaturdifferenz in K
ϑR
Heizwasser-Rücklauftemperatur in °C
(ergibt sich aus der Formel ϑR = ϑV - ∆ϑH)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
49
3 Speicher dimensionieren
Verschieben einer Hilfslinie außerhalb des Feldes im
Abstand von 5 °C (➔ 50/1, 40 °C- und 65 °C-Kurven)
QD
l/h
kW
ϑ
W
80
90
2000
70
1500
❿ Weiteres Verschieben zu 35 °C-/70 °C-Kurven entspricht nicht den tatsächlichen Leistungen!
60
Beispiel 1
500
40
20
C
25
—–
1,5
45
60
60
40
50
55
45
65
6
45 0
55
45
10
0
10
45 /…°
45
30
Der Speicher-Wassererwärmer Logalux ST300 soll bei
54 kW Leistungsaufnahme Warmwasser mit 45 °C liefern. Die Vorlauftemperatur beträgt 80 °C. Welche Bedingungen sind heizwasserseitig einzuhalten?
W
60
50
1000
Werte ablesen
50
—–
2,1
100
—–
3,1
500 400 300 200
—– —– —– —–
mH / m /h 7,3 6,5 5,6 4,5
100
QD
80 ϑ V / °C
●
Hilfslinie parallel zu den Begrenzungskurven des
Feldes ziehen ➔ 50/1, 50 °C- und 55 °C-Kurve)
∆ pH / mbar
(ϑ WW = 45 °C) —
—––––————
—
3
60
●
Abstand zwischen 45 °C- und 60 °C-Kurve in drei
gleiche Abschnitte teilen (Beispiel ➔ 50/1, Punkte
für 50 °C und 55 °C)
50
●
70
Zusätzliche Warmwasser-Austrittstemperaturen
0
Gegeben
0
10
20
∆ϑ H / K
30
➊ QD = 54 kW
➋ ϑWW = 45 °C (ϑV = 80 °C)
50/1
Dauerleistungsdiagramm für Logalux ST300 mit Hilfslinien für
zusätzliche Warmwasser-Austrittstemperaturen; Beispiel blau
hervorgehoben (Vorlage ➔ 101/3)
Ablesen (➔ 50/2)
➌ ∆pH = 100 mbar
➍ mH = 3,1 m3/h
➎ ∆ϑH = 15 K
∆ pH / mbar
(ϑ WW = 45 °C) —
—––––————
—
3
QD
l/h
kW
≈34
—–
≈1,7
ϑ
80
70
Gegeben
1000
➀ ∆ϑH = 80 °C – 60 °C = 20 K
➁ ϑWW = 55 °C (ϑV = 80 °C)
60
54
50
40
➂ QD = 40 kW
20
0
50
55
60
6
450
55
0
0
50/2
60
45
10
➃ ∆pH ≈ 34 mbar
➄ mH ≈ 1,7 m3/h
45
60
45
50
500
25
—–
1,5
45
30
Ablesen (➔ 50/2)
C
60
70
1500
10
45 /…°
90
2000
Welche Dauerleistung kann der Speicher-Wassererwärmer Logalux ST300 übertragen, wenn heizwasserseitig 80/60 °C und warmwasserseitig 10/55 °C vorgegeben sind?
W
W
80 ϑ V / °C
Beispiel 2
50
50
—–
2,1
100
—–
3,1
500 400 300 200
—– —– —– —–
mH / m /h 7,3 6,5 5,6 4,5
100
QD
15 20
30
∆ϑ H / K
Dauerleistungsdiagramm für Logalux ST300 mit Hilfslinien für
zusätzliche Werte; Beispiele blau hervorgehoben
(Vorlage ➔ 101/3)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
3.3.2
Berechnungsverfahren für Auslegung nach der Warmwasser-Dauerleistung
❿ Zur Speicherauslegung nach der WarmwasserDauerleistung sind die Daten zum Leistungsbedarf, zu
Speichertyp und -größe sowie zur Pumpenauslegung
zu bestimmen.
Bei der Speicherauswahl ist zu beachten:
●
Mit den entsprechenden Diagrammen für liegende
oder stehende Speicher arbeiten
●
Druckverlust nicht größer als rund 350 mbar
wählen
●
Eventuelle Mindestbevorratung berücksichtigen
●
Besonders bei hohen Vorlauf- und/oder Speichertemperaturen einen Verschmutzungsfaktor für den
Glattrohr-Wärmetauscher einkalkulieren
●
Warmwasser-Dauerleistung nicht größer wählen als
die verfügbare Beheizungsleistung
Leistungsbedarf ermitteln
Die erforderliche Leistung ist nach der Grundformel
163/5 zu berechnen:
Q D = m WW ⋅ ∆ϑ WW ⋅ c
Der Volumenstrom m ist über die Summe aller Einzelabnahmen zu ermitteln. Diese lassen sich feststellen
mit:
Heizwasser-Volumenstrom berechnen
– Messungen in der Anlage
(bei vorhandenen Anlagen)
– Abschätzungen mit Hilfe von statistischen Mittelwerten aus Tabellen oder aus Erfahrungswerten
– Berechnung durchschnittlicher spezifischer Entnahmemengen und Hochrechnung auf den Gesamtverbrauch
3
– Ggf. Umrechnung der Einheit l/h oder m /h in kW
nach oben genannter Grundformel (➔ 163/5; Einheitengleichung)
Speicher auswählen
Die Auswahl des Speichers ist unter Berücksichtigung
der bekannten Daten in Verbindung mit den Dauerleistungsdiagrammen
zu
treffen.
Sollte
die
erforderliche Warmwasser-Austrittstemperatur über
65 °C liegen, ist wie im Beispiel „Schlachthof“ auf
Seite 56 f. zu verfahren.
Über die Warmwasser-Dauerleistung ist aus dem
Dauerleistungsdiagramm des Speichers die heizwasserseitige Temperaturdifferenz ∆ϑH zu ermitteln.
Mit diesen Angaben lässt sich der Heizwasser-Volumenstrom mit Hilfe der Grundformel 163/4 berechnen:
Q eff
m H = ----------------∆ϑ H ⋅ c
Heizwasserseitigen Druckverlust bestimmen
Zur Auslegung der Heizwasserpumpe ist es notwendig,
den heizwasserseitigen Druckverlust zu bestimmen.
Standardwerte sind in den Tabellen „WarmwasserLeistungsdaten“ des Speichers zu finden. Für spezielle
Auslegungsfälle ist der Druckverlust aus dem Dauerleistungsdiagramm (ggf. interpolieren, ➔ 50/2) bzw.
aus dem Druckverlustdiagramm in Abhängigkeit vom
Heizwasser-Volumenstrom abzulesen.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
51
3 Speicher dimensionieren
3.3.3
Beispiel für Warmwassertemperaturen bis 65 °C (Prinzipdarstellung)
Aufgabenstellung
❿ Für Warmwasser-Austrittstemperaturen von 40 °C
bis 65 °C kann der Speicher über das Dauerleistungsdiagramm ausgelegt werden. In diesem Temperaturbereich lassen sich Warmwasser-Leistungsdaten für
andere Austrittstemperaturen als 45 °C oder 65 °C über
Extrapolation oder Interpolation ermitteln (➔ 50/1).
Gegeben
– Warmwasser-Zapfrate mWW = 1600 l/h
– Warmwasser-Austrittstemperatur ϑWW = 65 °C
– Heizwasser-Vorlauftemperatur ϑV = 90 °C
– Warmwasserbevorratung rund 40 bis 50 Prozent des
Bedarfs
– Liegender Speicher
Zu ermitteln
➊ Speichertyp und -größe
➋ Heizwasserseitiger Druckverlust ∆pH in mbar
➌ Heizwasser-Volumenstrom mH in l/h bzw. m3/h
➍ Heizwasserseitige Temperaturdifferenz ∆ϑH in K
➎ Rücklauftemperatur ϑR in °C
– Anteilige Kesselleistung für Trinkwassererwärmung
Qeff rund 100 kW
Bearbeitung
Warmwasser-Dauerleistung
Die angegebene Warmwasser-Zapfrate ist mit der gegebenen Temperaturdifferenz (ϑK = 10 °C) nach der
Grundformel 163/5 in die benötigte WarmwasserDauerleistung umzurechnen:
∆ pH / mbar
(ϑ WW = 45 °C) —
—––––—————
l/h
kW
500 400 300 200
—– —– —– —–
13,0 11,6 10,0 8,2
mH / m3/h
50
—–
4,2
90
70 ϑ V / °C
2500
tung über Iteration auszuwählen.
2000
Speichertyp und -größe
1500
Zur Auswahl von Speichertyp und Speichergröße (liegender Speicher vorgegeben) ist das Dauerleistungsdiagramm der Speicher-Wassererwärmer Logalux
LTN750 und LTN950 als zutreffend anzunehmen, weil
mit dem Speicher-Wassererwärmer Logalux LTN950 ➊
die geforderte 50%ige Bevorratung (800 l) möglich ist.
1000
60
45
80
150
3000
❿ Der Speicher ist nach der Warmwasser-Dauerleis-
°C
/…
10
W
Q D = 102 kW
102
60
45
45
60
52
ϑW
3500
?
45
4000
1600 l/h ⋅ ( 65 – 10 )K ⋅ kWh
= -----------------------------------------------------------------------860 l ⋅ K
Im Dauerleistungsdiagramm 120/1 ist bei der vorgegebenen Heizwasservorlauftemperatur von 90 °C eine
Hilfslinie für eine Warmwassertemperatur von 65 °C
einzuzeichnen (Beispiel ➔ 52/1). Aus dem Dauerleistungsdiagramm ist jedoch nur die zugehörige heizwasserseitige Temperaturdifferenz ∆ϑH = 25 K ➍ eindeutig ablesbar.
100
—–
5,8
100
QD
4500
Q D = m WW ⋅ ∆ϑ WW ⋅ c
QD
QD
60
65
50
55
60
45
50
50
55
45
500
0
0
0
52/1
10
25
30
∆ϑ H / K
Warmwasser-Dauerleistung Logalux LTN750 und LTN950;
Beispiel blau hervorgehoben (Vorlage ➔ 120/1)
❿ Für diesen speziellen Auslegungsfall ist zunächst der
Heizwasser-Volumenstrom ➌ zu berechnen. Der heizwasserseitige Druckverlust ➋ lässt sich dann aus dem
Druckverlustdiagramm des Speichers ablesen.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Heizwasser-Volumenstrom
∆ pH
Der Heizwasser-Volumenstrom errechnet sich nach
Grundformel 163/4:
mbar
37
QK
m H = ----------------∆ϑ H ⋅ c
102 kW ⋅ 860 l ⋅ K
m H = ---------------------------------------------25 K ⋅ kWh
30
00
25
00
…
00
20
0…
75
Ausgehend vom berechneten Heizwasser-Volumenstrom ➌ lässt sich für den Speicher-Wassererwärmer
Logalux LTN950 ➊ aus dem Druckverlustdiagramm
119/1 der heizwasserseitige Druckverlust ➍ ablesen
(Beispiel ➔ 53/1).
40
10
Heizwasserseitiger Druckverlust
0…
95
0
m H = 3509 l/h ➌
55
0
150
0
20
5
2
0,8 0,9 1
53/1
1,5
2
3,5 4
5
mH / m3/h
Heizwasserseitiger Druckverlust Logalux LTN400 bis
LTN3000; Beispiel blau hervorgehoben (Vorlage ➔ 119/1)
Ergebnis
➊ Speichertyp Logalux LTN950
mit 950 Litern Speicherinhalt,
damit die 50%ige Bevorratung (800 l) möglich ist
➋ Heizwasserseitiger Druckverlust ∆pH ≈ 37 mbar
➌ Heizwasser-Volumenstrom mH = 3509 l/h
➍ Heizwasserseitige Temperaturdifferenz ∆ϑH = 25 K
➎ Rücklauftemperatur ϑR ergibt sich aus
ϑR = ϑV – ∆ϑH = 70 °C
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
53
3 Speicher dimensionieren
3.3.4
Beispiel Restaurant
Aufgabenstellung
❿ In Restaurants und Gaststätten sind TrinkwasserErwärmungsanlagen so auszulegen, dass auftretender
Spitzenbedarf abgedeckt ist.
Zu ermitteln
➊ Warmwasserbedarf mWW in l
➋ Speichertyp und -größe
➌ Wärmeleistung Qeff in kW
Gegeben
für eine Aufheizzeit ta ≈ 0,5 h
– Restaurant mit durchschnittlich 170 Essen täglich,
davon 50 mittags und 120 abends (innerhalb von
rund drei Stunden)
➍ Heizwasser-Volumenstrom mH in m3/h
➎ Heizwasserseitiger Druckverlust ∆pH in mbar
– Maximale Heizwasser-Vorlauftemperatur von
ϑV = 80 °C
❿ Bei Anwendung der Dimensionierungshilfe DIWA
ist die Bedarfskategorie „Blockverteilungen – einzelne
Spitzenbedarfe“ zu wählen.
Bearbeitung
Warmwasserbedarf und Wärmeleistung
Für die erforderlichen 480 Liter sind zu berechnen:
❿ Für eine Speicherdimensionierung ist der größte tägliche Warmwasserbedarf in der Küche anzusetzen. Da
der überwiegende Teil der Essensportionen abends anfällt, ist auch die Speicherauslegung für diesen Fall vorzunehmen.
– Nach der Grundformel 163/2 die Speicherkapazität
mit ηSP = 1 (weil diese Menge gebraucht wird):
Q Sp = m Sp ⋅ ( ϑ Sp – ϑ KW ) ⋅ η Sp ⋅ c
1 ⋅ kWh
Q Sp = 480 l ⋅ 50 K ⋅ 1,0 ⋅ --------------------860 l ⋅ K
Für die Speicherauslegung von Gewerbeobjekten gibt
es als Auslegungshilfen Tabellen mit Verbrauchsrichtwerten (➔ 152/2 und 153/1). Mit dem Richtwert ➏
(Beispiel ➔ 54/1) ist der Gesamtwarmwasserbedarf zu
ermitteln:
Q Sp = 27,9 kWh
– Nach den Grundformeln 163/7 und 163/8 die effektive Anschlussleistung mit Übertragungs-Korrekturfaktor x = 0,85 (➔ 147/2, Kurve a für 0,5 h):
m WW = 120 ⋅ 4 l = 480 l
Q Sp
Q eff = ---------ta ⋅ x
Es sind also abends 480 Liter ➊ Warmwasser mit 60 °C
bereitzustellen. Der Gesamtwarmwasserbedarf fällt jedoch nicht auf einmal an. Er entsteht anteilig für die
Vorbereitung und, um Stunden zeitversetzt, für das
Spülen.
27,9 kWh
Q eff = -----------------------------0,5 h ⋅ 0,85
Q eff = 65,6 kW ➐
Verbraucher
Warmwasserbedarf
Bezugsgröße
l
Warmwasseraustrittstemperatur
°C
Mittlerer
Wärmemengenbedarf
Wh
Bürogebäude
10–40
je Person und Tag
45
390–1550
Kaufhäuser
10–40
je Beschäftigter und Tag
45
390–1550
4
4
je Essen
je Essen
60–65
60–65
170–190
170–190
Speiserestaurant, Gaststätten
für Vorbereitung und
zeitversetzt für Spülen
54/1
54
➏
Auszug aus der Tabelle „Richtwerte für den mittleren Warmwasser- und Wärmemengenbedarf verschiedener Verbraucher“,
Beispiel blau hervorgehoben (vollständige Tabelle ➔ 152/2 und 153/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Speichertyp und -größe
Ein geeigneter Speicher sollte den Bedarf bevorraten. Es
kommen also nur Speicher in Betracht, die einen Speicherinhalt von wenigstens 480 Litern haben. Außerdem sollten sie eine Warmwasser-Dauerleistung von
mindestens 65,6 kW ➐ erbringen, damit der Speicher
ungefähr innerhalb einer halben Stunde wieder durchgewärmt ist.
Die Auswahl ist anhand der Tabelle 97/1 „Warmwasser-Leistungsdaten Logalux SU400 bis SU1000“ durch
einen Abgleich mit der vom Speicher zur Verfügung gestellten Warmwasser-Dauerleistung ➌ unter Berücksichtigung der gegebenen Vorlauftemperatur von maximal 80 °C ➑ vorzunehmen (Beispiel ➔ 55/1). Der
Heizwasser-Volumenstrom ➍ und der heizwasserseitige Druckverlust ➎ sind ebenfalls aus dieser Tabelle abzulesen.
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
Q Sp
t a = --------------Q eff ⋅ x
27,9 kWh
t a = -----------------------------------------60,5 kWh ⋅ 0,85
t a = 0,54 h = 32,5 min
❿ Die nächste Speichergröße Logalux SU750 ➒ deckt
zwar mit Qeff = 73,7 kW ➓ die Warmwasser-Dauerleistung von 65,6 kW ➐ vollständig ab, es müssten aber
zusätzlich (nicht benötigte) 250 Liter Trinkwasser erwärmt werden.
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
60 °C
°C
Der Speicher-Wassererwärmer Logalux SU500 benötigt
mit Qeff = 60,5 kW ➌ nach der umgestellten Formel
von Seite 54 die akzeptable Aufheizzeit:
45 °C
l/h
kW
l/h
kW
m3/h
mbar
7,00
250
SU400
–
–
13,8
14,5
15,3
311
744
1081
1486
1838
12,7
30,3
44,0
60,5
74,8
–
–
605
814
1098
–
–
35,2
47,3
63,8
SU500
50
60
70
80
90
–
–
17,0
17,8
18,9
446
933
1324
1757
2230
18,2
38,0
53,9
71,5
90,8
–
–
700
1041
1372
–
–
40,7
60,5
79,8
50
60
70
80
90
–
–
24,9
27,4
32,2
554
1163
1838
2176
2811
22,6
47,3
74,8
88,6
114,4
–
–
899
1267
1740
SU750
➒
55/1
➑
Druckverlust
60 °C
50
60
70
80
90
➋
Heizwasserbedarf
➌
–
–
52,3
➓ 73,7
101,2
➍
4,95
4,30
➎
350
350
Auszug aus der Tabelle „Warmwasser-Leistungsdaten Logalux SU400 bis SU1000“; Beispiel blau hervorgehoben
(vollständige Tabelle ➔ 97/1)
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Ergebnis
➊ Warmwasserbedarf 2 × 480 Liter mit 60 °C
➋ Speicher-Wassererwärmer Logalux SU500 mit
500 Litern Speicherinhalt erfüllt die Anforderungen
➌ Warmwasser-Dauerleistung Qeff = 60,5 kW
bei einer Vorlauftemperatur ϑV = 80 °C
für eine Aufheizzeit ta = 32,5 Minuten
➍ Heizwasser-Volumenstrom mH = 4,95 m3/h
➎ Heizwasserseitiger Druckverlust ∆pH = 350 mbar
❿ Um Heizkomforteinbußen zu vermeiden, sollte die
Aufheizzeit des Speichers wegen der Unterbrechung des
Heizbetriebs während der Trinkwassererwärmung eine
halbe Stunde nicht überschreiten ➌. Der SpeicherWassererwärmer Logalux SU500 mit der Aufheizzeit
von 32,5 Minuten ist jedoch geeignet, weil die reale
Aufheizzeit kürzer wird, wenn der kalkulierte Spitzenbedarf nicht voll abzudecken ist. Die nächste Speichergröße Logalux SU750 mit 750 Litern Speicherinhalt
wäre für dieses Beispiel wirtschaftlich nicht vertretbar.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
55
3 Speicher dimensionieren
3.3.5
Beispiel Schlachthof (Warmwassertemperatur über 65 °C)
Aufgabenstellung
❿ Liegt die benötigte Warmwassertemperatur über
65 °C, können die zugehörigen Leistungsdaten nicht
durch Extrapolation aus dem Dauerleistungsdiagramm ermittelt werden. In diesem Fall ist die logarithmische Temperaturdifferenz zu berechnen und ein
Vergleich des Wärmedurchgangskoeffizienten (k-ZahlVergleich) durchzuführen.
❿ Bei Anwendung der Dimensionierungshilfe DIWA
ist die Bedarfskategorie „Blockverteilungen – Dauerbedarfe“ zu wählen.
Zu ermitteln
– Effektive Anschlussleistung Qeff = 280 kW
➊ Speichertyp und -größe
➋ Heizwasser-Volumenstrom mH in l/h bzw. m3/h
➌ Heizwasserseitiger Druckverlust ∆pH in mbar
➍ Heizwasserseitige Temperaturdifferenz ∆ϑH in K
– Heizwasser-Vorlauftemperatur ϑV = 100 °C
➎ Heizwasser-Rücklauftemperatur ϑR in °C
Gegeben
– Warmwasser-Austrittstemperatur ϑWW = 80 °C
– Aus Platzgründen ist ein liegender Speicher einzuplanen; vorgesehene Speicher-Wassererwärmer
Logalux LT...2500 bis LT...3000
Bearbeitung
kW
12000
11000
500
480
450
10000
400
Aus dem Dauerleistungsdiagramm sind die Leistungsdaten von Betriebspunkt ➏ abzulesen. Bei der vorgesehenen Vorlauftemperatur ϑV = 100 °C für eine Aufheizung von ϑKW = 10 °C auf ϑWW = 60 °C ergibt sich eine
Leistung von QD ≈ 480 kW und eine Heizwasser-Temperaturdifferenz von ∆ϑH ≈ 17 K.
Der Betriebspunkt ➐ hat bei der vorgegebenen Anschlussleistung Qeff = 280 kW eine heizwasserseitige
Temperaturdifferenz von ∆ϑH = 10 K. Auf derselben
Druckverlustlinie gilt dieser Punkt als Annahme für
eine Aufheizung von ϑKW = 10 °C auf ϑWW = 80 °C bei
der gegebenen Vorlauftemperatur ϑV = 100 °C.
56
200
45
45
150
3000
2000
100
1000
50
0
0
45
0
56/1
60
45
70
5000
4000
10
45 /…
°C
60
45
60
6000
300
280
250
50
—–
9,6
W
W
°C
350
8000
7000
100
—–
13,8
ϑ
ϑV /
9000
200
—–
19,0
100
l/h
500 400 300
—– —– —–
30,0 27,0 23,2
90
QD
80
QD
Betriebspunkte
Zweckmäßigerweise ist vorab aus den verfügbaren
Daten die k-Zahl für einen realen Betriebspunkt mit
übertragbarer Leistung zu berechnen. Dazu wird der
Speichertyp Logalux LTN ➊ gewählt. Mit dem zugehörigen Dauerleistungsdiagramm 121/3 lässt sich als
Druckverlustlinie die Kurve bei ∆pH = 300 mbar als zutreffend annehmen (Beispiel ➔ 56/1, ➌). Diese ist für
die weitere Berechnung beizubehalten. Damit ist eine
konstante Strömungsgeschwindigkeit im Wärmetauscher festgelegt.
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
(ϑ WW = 45 °C)
50
❿ Aus den Dauerleistungsdiagrammen sind nur Dauerleistungen für Warmwasser-Austrittstemperaturen
bis maximal 65 °C ablesbar (➔ 50/1).
60
60
55
10
17 20
30
∆ϑ H / K
Warmwasser-Dauerleistung Logalux LTN2500 und LTN3000;
Beispiel blau hervorgehoben (Vorlage ➔ 121/3)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
k-Zahl für den realen Betriebspunkt
k-Zahl für den angenommenen Betriebspunkt
Zuerst ist die logarithmische Temperaturdifferenz
∆ϑmln des Glattrohr-Wärmetauschers für den Betriebspunkt ➏ aus der Grundformel 163/10 zu berechnen:
Da in diesem Beispiel eine benötigte Leistung von
280 kW vorgegeben ist, sind für den Betriebspunkt ➐
ebenfalls die logarithmische Temperaturdifferenz
∆ϑmln und die entsprechende k-Zahl zu ermitteln.
Die Temperaturdifferenz ∆ϑgroß ist die größere Temperaturdifferenz, ∆ϑklein die kleinere Temperaturdifferenz,
die zwischen Heizwasser und Trinkwasser am Anfang
bzw. am Ende des Wärmetauschers besteht. Diese Temperaturdifferenzen sind aus den heizwasserseitigen
(∆ϑH) bzw. den warmwasserseitig (∆ϑWW) anliegenden
Temperaturen zu berechnen.
➔
∆ϑH : 100 °C
83 °C
∆ϑWW:
60 °C
10 °C
———————————————
∆ϑklein = 40 K
∆ϑgroß = 73 K
➔
∆ϑ mln
73 K – 40 K
= ------------------------------------ = 54,9 K
ln ( 73 K/40 K )
∆ϑH : 100 °C
90 °C
➔
∆ϑWW:
80 °C
10 °C
———————————————
∆ϑklein = 20 K
∆ϑgroß = 80 K
➔
∆ϑ groß – ∆ϑ klein
∆ϑ mln = --------------------------------------------ln (∆ϑ groß ⁄ ∆ϑ klein)
80 K – 20 K
∆ϑ mln = -------------------------------------- = 43,3 K
ln ( 80 K ⁄ 20 K )
Mit diesem Wert ergibt sich die neue k-Zahl:
280 kW
k neu = -----------------------------------------2
11,5 m ⋅ 43,3 K
kW
k neu = 0,563 --------------➒
2
m ⋅K
Vergleich der k-Zahlen
Durch Umformung der Grundformel 163/11 lässt sich
die k-Zahl bestimmen. Mit der WärmetauscherHeizfläche A von 11,5 m2 für die Speicher Logalux
LTN2500 und LTN3000 (➔ 111/1) ergibt sich:
Q
k alt = ---------------------A ⋅ ∆ϑ mln
480 kW
k alt = -----------------------------------------2
11,5 m ⋅ 54,9 K
Die beiden Wärmedurchgangskoeffizienten kalt ➑ und
kneu ➒ sind zu vergleichen. Allgemein gilt, dass sich der
Wärmedurchgangskoeffizient bei höheren Temperaturen mit gleichem Heizwasser-Volumenstrom und konstantem heizwasserseitigen Druckverlust erhöht. Alle
Leistungen, deren Wärmedurchgangskoeffizienten kneu
kleiner sind als kalt , können somit übertragen werden.
❿ Wird die maximale Leistung eines Speichers bei hohen Austrittstemperaturen gesucht, muss dieser Rechengang jeweils mit einer anderen Druckverlustlinie
ggf. mehrmals wiederholt werden.
kW
k alt = 0,760 --------------➑
2
m ⋅K
Ergebnis
➊ Der Speicher-Wassererwärmer Logalux LTN2500
oder LTN3000 ist geeignet
➋ Heizwasser-Volumenstrom für Q = 280 kW und
∆ϑH = 10 K nach Grundformel 163/4:
➌ Heizwasserseitiger Druckverlust ∆pH = 300 mbar
➍ Heizwasserseitige Temperaturdifferenz ∆ϑH = 10 K
➎ Rücklauftemperatur ϑR = ϑV – ∆ϑH = 90 °C
280 kW
l⋅K
m H = -------------------- ⋅ 860 ----------10 K
kWh
m H = 24080 l/h ≈ 24,1 m /h
3
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
57
3 Speicher dimensionieren
3.3.6
Beispiel dampfbeheizter Speicher
Aufgabenstellung
❿ Am Beispiel einer Hochdruckdampfanlage mit
Dampfdrücken über 1,0 bar wird die Auslegung eines
Speicher-Wassererwärmers für einen industriellen Bedarfsfall mit einer hohen kontinuierlichen Wasserentnahme dargestellt. Hochdruckdampfanlagen kommen für das Beheizen bewohnter Räume nicht in
Frage.
Gegeben
– Industriebetrieb mit kontinuierlicher Warmwasserentnahme von 3700 l/h
– Warmwassertemperatur ϑWW = 60 °C
– Kaltwassertemperatur ϑKW = 10 °C
– Heizmedium Dampf mit 2,5 bar Überdruck
– Sattdampftemperatur 133 °C bei 3,0 bar Überdruck
Zu ermitteln
➊ Speichertyp und -größe
➋ Dampfmassenstrom mDa in kg/h
➌ Kondensatmassenstrom mKo in kg/h
Bearbeitung
Warmwasser-Dauerleistung für Speicherauswahl
Zuerst ist die erforderliche Leistung für eine stündliche
Warmwasserentnahme von 3700 Litern mit 60 °C
nach der Grundformel 163/5 zu berechnen:
Q D = m WW ⋅ ∆ϑ WW ⋅ c
In Tabelle 117/1 ist nun zu überprüfen, welcher Speicher diese Leistung erbringt (Beispiel ➔ 58/1). Da sie
für den vorgegebenen Betriebsdruck von 2,5 bar Überdruck keine Angaben zur Warmwasser-Dauerleistung
enthält, ist eine Abschätzung vorzunehmen. Für den
Leistungsbereich zwischen 2,0 bar und 3,0 bar Überdruck ➎ wird der Speicher Logalux LTD400 gewählt.
l
1 kW ⋅ h
Q D = 3700 --- ⋅ ---------- ⋅ ---------------- ⋅ 50 K
h 860 l ⋅ K
Q D = 215 kW ➍
SpeicherWassererwärmer
Logalux
LTD400
LTD550
58/1
58
Warmwassertemperatur
❿ Angesichts einer kontinuierlichen Warmwasserentnahme ist die Trinkwassererwärmung mit Dauerleistung vorzusehen. In diesem Fall spielt die Speichergröße eine untergeordnete Rolle. Es ist ein kleiner Speicher
verwendbar, der die erforderliche Dauerleistung erbringt.
Warmwasser-Dauerleistung in kW1) und erforderliche Nennweiten der Kondensatableitung
bei Dampfüberdruck von
°C
0,1 bar
0,3 bar
0,5 bar
1,0 bar
45
60
81
81
105
105
122
122
163
163
45
60
81
81
105
105
122
122
163
163
2,0 bar
➏
233
209
233
209
3,0 bar
4,0 bar
5,0 bar2)
279
256
326
302
372
349
279
256
326
302
372
349
➎
Auszug aus der Tabelle „Warmwasser-Leistungsdaten Logalux LTD in Verbindung mit Schwimmer-Kondensatableiter“;
Beispiel blau hervorgehoben (vollständige Tabelle ➔ 117/1)
Erforderliche Nennweiten
DN 15
der Kondensatableitung:
1) Alle Leistungen ergeben sich nur bei einer begrenzten Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes in den Anschlussstutzen des
Glattrohr-Wärmetauschers und bei freiem Kondensataustritt ohne Rückstau
2) Leistungsdaten für Speicher-Wassererwärmer mit Dampftemperaturen über 160 °C entsprechend einem Dampfüberdruck
von mehr als 5 bar und Warmwassertemperaturen über 60 °C, auf Anfrage
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Warmwasser-Dauerleistung bei fehlendem Tabellenwert
Bei einer Warmwasser-Dauerleistung von 209 kW bei
60 °C Entnahmetemperatur (➔ 58/1, ➏), der Sattdampftemperatur von 133 °C bei 3,0 bar Absolutdruck
und einer Kondensation gegen Atmosphärendruck bei
100 °C ergeben sich folgende Temperaturverhältnisse:
➔
∆ϑH : 133 °C
100 °C
∆ϑWW:
60 °C
10 °C
———————————————
∆ϑklein = 73 K
∆ϑgroß = 90 K
➔
Für die logarithmische Temperaturdifferenz gilt nach
der Grundformel 163/10:
90 K – 73 K
∆ϑ mln = -------------------------------------- = 81,2 K
ln ( 90 K ⁄ 73 K )
Durch Umformung der Grundformel 163/11 lässt sich
die k-Zahl bestimmen. Mit der WärmetauscherHeizfläche A von 2,6 m2 für den Speicher Logalux
LTD400 (➔ 111/1) ergibt sich:
Mit dieser k-Zahl ist nun die Warmwasser-Dauerleistung für 2,5 bar Überdruck zu berechnen, da hierdurch
der Wärmeübergang verbessert wird und die errechnete k-Zahl eine Untergrenze für den Auslegungsfall
darstellt. Um die k-Zahl berechnen zu können, ist zuvor
die logarithmische Temperaturdifferenz ∆ϑmln des Auslegungsfalles zu bestimmen.
➔
∆ϑH : 138 °C
100 °C
∆ϑWW:
60 °C
10 °C
———————————————
∆ϑklein = 78 K
∆ϑgroß = 90 K
➔
Es ist nun zu überprüfen, ob der Speicher-Wassererwärmer Logalux LTD400 bei einem Dampfüberdruck von
2,5 bar eine Warmwasser-Dauerleistung von 215 kW
erbringen kann. Auszugehen ist von der Tabellenangabe für die Warmwasser-Dauerleistung des Speichers
Logalux LTD400 bei 2,0 bar Dampfüberdruck.
90 K – 78 K
∆ϑ mln = -------------------------------------- = 83,9 K
ln ( 90 K ⁄ 78 K )
Aus der Grundformel 163/11 ergibt sich somit:
Q = A ⋅ k ⋅ ∆ ϑ mln
kW
2
Q = 2,6 m ⋅ 0,990 --------------⋅ 83,9 K
2
m ⋅K
Q = 216 kW
Der gewählte Speicher kann die erforderliche Leistung
von 215 kW ➍ bei einem Dampfüberdruck von 2,5 bar
übertragen.
Q
k = ---------------------A ⋅ ∆ϑ mln
209 kW
k = --------------------------------------2
2,6 m ⋅ 81,2 K
kW
k = 0,990 --------------2
m ⋅K
Ergebnis
➊ Speicher-Wassererwärmer Logalux LTD400
mit 400 Litern Speicherinhalt
➋ Der Dampfmassenstrom ist aus dem Quotienten der
Leistung ➍ und der Enthalpie des Dampfes zu bestimmen:
Qm Da = ----h″
215 kW ⋅ kg
m Da = ------------------------------- = 283 kg/h
0,759 kWh
➌ Der Kondensatmassenstrom ist aus dem Quotienten
der Leistung ➍ und der Verdampfungswärme zu
ermitteln:
---m Ko = Q
r
215 kW ⋅ kg
m Ko = ------------------------------- = 361 kg/h
0,596 kWh
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
59
3 Speicher dimensionieren
3.4
Speicher auslegen für Warmwasser-Spitzenbedarf
3.4.1
Berechnen der Warmwasser-Aufheizleistung
Aufheizverhalten
Im Unterschied zur Warmwasser-Dauerleistung wird
bei der Aufheizung kein Wasser entnommen. Infolge
der Erwärmung steigt die Warmwassertemperatur im
Speicher stetig an. In dem Maße, wie sich das Trinkwasser erwärmt, verringert sich die Übertragungsleistung des Wärmetauschers, vorausgesetzt die Vorlauftemperatur ist konstant.
Wird der Speicherinhalt in der Zeit tx auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt, sollte er theoretisch die
Wärmemenge QDx · tx aufgenommen haben. Diese
Wärmemenge entspricht der Fläche unter der Geraden
QDx (➔ 60/2, Kurve a). Im Unterschied zum Dauerleistungsbetrieb, bei dem zu jeder Zeit die gleiche Leistung
übertragen wird, sinkt die zur Übertragung verfügbare
theoretische Anschlussleistung Qtheor. (Wärmetauscherleistung) mit fortschreitender Zeit. Die übertragene
Wärmemenge (➔ 60/2, schraffierte Fläche unter Kurve
b) ist also kleiner als beim Dauerleistungsbetrieb. Dies
bedeutet, dass der Speicherinhalt nach der Zeit tx die
Soll-Temperatur nicht erreicht.
AW
VH
ϑV
mH
∆ϑ H
RH
60/1
ϑR
EK
Aufheizverhalten: keine Entnahme, nur Wärmezufuhr
∆ϑH ändert sich ständig
QD
kW
Um die Soll-Temperatur in der Zeit tx zu erreichen, ist
die theoretische Anschlussleistung Qtheor. so weit anzuheben, dass die Fläche unter der Kurve Qeff der fehlenden Wärmemenge entspricht, d.h. gleich groß wie die
Fläche unter der Kurve QDx ist (➔ 60/3). Die effektive
Anschlussleistung Qeff ist zur Ermittlung der Kesselgröße und der Heizwassermenge (für die Pumpenauslegung) erforderlich. Die theoretische Anschlussleistung
Qtheor. ist zur Ermittlung der Aufheizzeit anzusetzen.
a
b
tx
60/2
Bildlegende (➔ 60/1 bis 60/3)
AW Warmwasseraustritt
EK Kaltwassereintritt
RH Rücklauf Heizmittel
VH Vorlauf Heizmittel
Qtheor.
t/h
Aufheizverhalten und Dauerleistungsbetrieb
QD
kW
Kurven für Übertragungsleistung:
a Übertragungsleistung bei Dauerleistungsbetrieb
b Übertragungsleistung bei Aufheizvorgang
c Angehobene Übertragungsleistung bei Aufheizvorgang
a
c
Berechnungsgrößen ➔ Ausklappseite
b
tx
60/3
60
QDX
QDX
Qeff
Qtheor.
t/h
Theoretische und effektive Anschlussleistung (Wärmetauscherleistung)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Übertragungs-Korrekturfaktor x
Das Diagramm 147/2 zeigt den Übertragungs-Korrekturfaktor x in Abhängigkeit von der Aufheizzeit (Beispiel ➔ 61/1). Ist die Rücklauftemperatur höher als die
Speicher-Solltemperatur, gilt die Kurve a (für 60 °C
Speicher-Solltemperatur) bzw. Kurve b (für 45 °C Speicher-Solltemperatur). Liegt die Rücklauftemperatur
unter der Speicher-Solltemperatur, gelten die Kurven c
oder d entsprechend.
Beispiel
x
0,90
a
c
b
d
0,85
Gegeben
– Aufheizzeit ta = 1 h
0,80
– Speichertemperatur ϑSp = 60 °C
– Rücklauftemperatur ϑR < 60 °C
Korrektur der Wärmetauscherleistung
– Es gilt Kurve c (➔ 61/1):
Übertragungs-Korrekturfaktor x = 0,85
– Berechnen der effektiven Anschlussleistung Qeff
(Wärmetauscherleistung) mit Grundformel 163/8:
Q theor.
Q eff = ------------x
❿ Zum Ablesen der theoretischen Anschlussleistung
Qtheor. aus dem Dauerleistungsdiagramm des Speichers
ist die Kurve für die Warmwasser-Austrittstemperatur
zu wählen, die der Speicher-Solltemperatur entspricht.
Volumetrischer Korrekturfaktor y
Bei der Bevorratung in einem Speicher mit GlattrohrWärmetauscher ist immer zu berücksichtigen, dass
eine 100%ige Erwärmung des gesamten Inhalts auf die
gewünschte Temperatur nicht möglich ist. Um den
nutzbaren Speicherinhalt zu berechnen, ist daher der
volumetrische Korrekturfaktor y nach Tabelle 147/1 zu
berücksichtigen (Beispiel ➔ 61/2).
Beispiel
Gegeben
– Berechneter Speicherinhalt mSp = 160 l
– Angenommene Speichergröße Logalux SU160
0,70
0,5
61/1
1
1,5
ta/h
Übertragungs-Korrekturfaktor x; Beispiel blau hervorgehoben
(Vorlage ➔ 147/2)
Bildlegende
ta Aufheizzeit
x Übertragungs-Korrekturfaktor
Kurven
a Heizwasserseitige Rücklauftemperatur
höher als Speichertemperatur von z. B. 60 °C bei einer
Dauerleistung bezogen auf warmwasserseitig 10/60 °C
b Wie a, jedoch bezogen auf 10/45 °C
c Heizwasserseitige Rücklauftemperatur
tiefer als Speichertemperatur von z. B. 60 °C bei einer
Dauerleistung bezogen auf warmwasserseitig 10/60 °C
d Wie c, Dauerleistung jedoch bezogen auf 10/45 °C
Speicher-Wassererwärmer
Logalux
Volumetrischer
Korrekturfaktor y
SU
ST
(stehend)
0,94
LT
(liegend)
0,96
LT >400
(liegend)
0,90
61/2
Volumetrischer Korrekturfaktor y für eine Zapfzeit von 15 bis
20 Minuten; bei kürzerer Zapfzeit Faktor um 0,05 reduzieren;
Beispiel blau hervorgehoben (Vorlage ➔ 147/1)
Korrektur des Speichervolumens
– Volumetrischer Korrekturfaktor y = 0,94 (➔ 61/2)
– Nutzbarer Speicherinhalt
m Sp = 160 l ⋅ 0,94 = 150,40 l
❿ Es ist die nächste Speichergröße Logalux SU200 mit
200 Litern Speicherinhalt zu wählen, wovon beim
Speichersystem nur 188 Liter nutzbar sind.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
61
3 Speicher dimensionieren
3.4.2
Spitzenbedarf mit langer Aufheizzeit (über 2 Stunden)
Anwendungsfall
Unter Spitzenbedarf ist die Entnahme großer Warmwassermengen innerhalb sehr kurzer Zeit zu verstehen.
Ein typisches Beispiel hierfür ist ein Industriebetrieb, in
welchem Warmwasser nur für die Körperreinigung der
Mitarbeiter bei Schichtende benötigt wird. Liegt ein
derartiger Bedarf vor, kann man häufig auch von einer
langen, zum Teil mehrstündigen Aufheizzeit ausgehen.
❿ Für die Größenbestimmung des Speichers ist eine
Entscheidung zwischen den beiden Varianten Speichersystem und Speicherladesystem zu treffen.
Systementscheidung
Variante Speichersystem
Der gesamte Bedarf wird bevorratet. Für diese Variante
genügt eine Beheizungsleistung, die entsprechend der
verfügbaren Aufheizzeit dimensioniert wird und im
Regelfall relativ gering ist. Sollte man sich für das
Speichersystem entscheiden, also für Speicher mit eingebautem Wärmetauscher, ist auf jeden Fall der volumetrische Korrekturfaktor y gemäß Seite 61 zu berücksichtigen.
❿ Es muss der gesamte Warmwasserbedarf bevorratet
werden, da beim Speichersystem während der kurzen
Spitzenentnahme keine anteilige Dauerleistung angerechnet werden kann.
Logamatic
AW
FW1
VH
FW2
PS1 KR
FW3
RH
S
EK
PS2
62/1
Schema des Speicherladesystems mit externem Wärmetauscher
und Strömungsschalter
Variante Speicherladesystem
Nur ein Teil des Gesamtbedarfs wird bevorratet, der
Rest wird per Dauerleistung über einen Wärmetauscher erwärmt. Solche Anlagen sollten bevorzugt im Speicherladesystem, also mit extern angeordnetem Wärmetauscher, konzipiert werden, da im
Speicherladesystem eine beliebige Zuordnung des Speicherinhalts und der Wärmetauscherleistung möglich
ist. Für die Auswahl des Wärmetauschers zur Trinkwassererwärmung ist die zur Verfügung stehende
Kessel- oder Fernwärmeleistung maßgebend.
Bildlegende
Logamatic … – Heizkessel-Regelgerät Logamatic oder separates
Regelgerät Logamatic für Trinkwassererwärmung (➔ 21/1)
AW Warmwasseraustritt
EK
Kaltwassereintritt
FW… Warmwasser-Temperaturfühler
KR
Rückschlagklappe
PS1 Speicherladepumpe (Primärkreispumpe)
PS2 Warmwasserladepumpe (Sekundärkreispumpe)
RH
Rücklauf Heizmittel
S
Strömungsschalter
VH
Vorlauf Heizmittel
❿ Beim Betrieb des Speicherladesystems ist bezüglich
der Regelung darauf zu achten, dass bereits bei Zapfbeginn die Beheizung des Wärmetauschers einsetzt. So ist
die kleinste Wärmetauschergröße verwendbar. Das
Schema 62/1 zeigt die zugehörige Hydraulik. Der Strömungsschalter schaltet bei Beginn der Spitzenzapfung
sofort das Regelgerät Logamatic für das Speicherladesystem ein.
62
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
3.4.3
Berechnungsverfahren für lange Aufheizzeit
Das Berechnungsverfahren verdeutlicht schrittweise
das Vorgehen für die beiden Varianten Speichersystem
bzw. Speicherladesystem.
❿ Der Vergleich zwischen beiden Varianten zeigt die
Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in der Berechnung.
Verbrauch bzw. Bedarf ermitteln
Speichersystem und Speicherladesystem (beide Varianten gleich)
q m = m ⋅ t ⋅ c ⋅ ∆ϑ
63/1
Formel für den mittleren spezifischen Warmwasserverbrauch pro Entnahme
Summe aller Einzelabnahmen feststellen mit:
– Messungen in der Anlage
(bei vorhandenen Anlagen)
– Abschätzungen mit Hilfe von statistischen Mittelwerten aus Tabellen oder aus Erfahrungswerten
Berechnungsgrößen
qm Mittlerer spezifischer Verbrauch pro Entnahme in kWh
m Wasser-Volumenstrom in l/h
t
Laufzeit in h
c
Spezifische Wärmekapazität in kWh/(l · K)
∆ϑ Temperaturdifferenz in K (➔ Ausklappseite)
– Berechnung des mittleren spezifischen Verbrauchs
pro Entnahme
Speicherkapazität berechnen
Speichersystem und Speicherladesystem (beide Varianten gleich)
Q Sp = q m ⋅ n
63/2
Formel für die Speicherkapazität
Die Speicherkapazität ergibt sich aus der Hochrechnung des mittleren spezifischen Verbrauchs pro Entnahme auf den Gesamtverbrauch.
Berechnungsgrößen
QSP Speicherkapazität in kWh
n
Anzahl der Entnahmen
❿ Bei 100%iger Bevorratung ist die Speicherkapazität
Weitere Berechnungsgrößen ➔ 63/1
gleich dem Gesamtverbrauch bzw. -bedarf.
Speicherinhalt berechnen
Variante Speichersystem
Variante Speicherladesystem
Q Sp
m Sp = ----------------------------y ⋅ ∆ϑ WW ⋅ c
63/3
Formel für den Speicherinhalt beim Speichersystem
❿ Beim Speichersystem ist zu berücksichtigen, dass
eine 100%ige Erwärmung des gesamten Speicherinhalts auf die gewünschte Temperatur nicht möglich
ist. Der notwendige Speicherinhalt ist mit Hilfe des volumetrischen Korrekturfaktors y für den Speicher-Nutzungsgrad zu berechnen (➔ Seite 61). Bei 100%iger
Bevorratung entspricht der berechnete Speicherinhalt
der gesuchten Speichergröße.
Q Sp
m Sp = --------------------∆ϑ WW ⋅ c
63/4
Formel für den Speicherinhalt beim Speicherladesystem
Berechnungsgrößen
mSp Speicherinhalt in l
y
Volumetrischer Korrekturfaktor
Weitere Berechnungsgrößen ➔ 63/1
❿ Bei 100%iger Bevorratung entspricht der berechnete
Speicherinhalt der gesuchten Speichergröße.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
63
3 Speicher dimensionieren
Effektive Anschlussleistung berechnen
Variante Speichersystem
Variante Speicherladesystem
Q Sp
Q theor.
- = ---------Q eff = ------------x
ta ⋅ x
64/1
Formel für die effektive Anschlussleistung beim Speichersystem
(Grundformel 163/7 umgestellt und in 163/8 eingesetzt)
❿ Das Aufheizverhalten eines Speichersystems unterscheidet sich grundlegend von dem eines Speicherladesystems, was jedoch bei langer Aufheizzeit (über zwei
Stunden) ohne Bedeutung ist. Erst wenn die Aufheizzeit
weniger als zwei Stunden beträgt, ist bei der Berechnung der effektiven Anschlussleistung des Speichersystems der Übertragungs-Korrekturfaktor x zu berücksichtigen (➔ Seite 61).
Q Sp
Q eff = Q theor. = -------ta
64/2
Formel für die eff. Anschlussleistung beim Speicherladesystem
(Grundformel 163/7 umgestellt)
❿ Beim Ladesystem ist die effektive Anschlussleistung
gleich der theoretischen Anschlussleistung.
Berechnungsgrößen (➔ 64/1 und 64/2)
Qeff Effektive Anschlussleistung (Wärmetauscherleistung) in kW
Qtheor. Theoretische Anschlussleistung (Wärmetauscherleistung)
in kW
QSP Speicherkapazität in kWh
ta
Aufheizzeit in h
x
Übertragungs-Korrekturfaktor
Bei einer Aufheizzeit von mehr als zwei Stunden ist x = 1
Speicher oder Wärmetauscher auswählen
Variante Speichersystem
Variante Speicherladesystem
Der Speicher-Wassererwärmer ist gemäß oben ermitteltem Inhalt und entsprechender Dauerleistung in liegender oder stehender Ausführung unter Berücksichtigung der effektiven Anschlussleistung Qeff und der
entsprechenden Temperaturen auszuwählen.
Es sind zwei Möglichkeiten zu unterscheiden:
❿ Bei der Variante Speichersystem kann im Unterschied zur Variante Speicherladesystem eine anteilige
Dauerleistung während der Entnahme nicht berücksichtigt werden, da der Wärmeerzeuger üblicherweise
erst dann zugeschaltet wird, wenn etwa die Hälfte der
gespeicherten Wärmemenge entnommen ist. Bei Zuschaltung des Heizkessels ist bereits die Hälfte der Entnahmezeit vorüber.
Im ungünstigsten Fall ist davon auszugehen, dass der
Heizkessel beim Einschalten bis auf Raumtemperatur
ausgekühlt ist. Während seiner Aufheizphase wird
dem Speicher weiter Warmwasser entnommen. Das
heißt, bis die Heizkesseltemperatur hoch genug ist, um
Wärme an das Trinkwasser abzugeben, ist ein Großteil
des Speichervolumens oberhalb des Glattrohr-Wärmetauschers ebenfalls kalt. In der verbleibenden kurzen
Zeit bis zum Ende der Entnahme ist der Heizkessel nicht
mehr in der Lage, das Trinkwasser auf Soll-Temperatur
zu erwärmen.
64
●
Gesamten Inhalt bevorraten
Der Speicher ist gemäß oben ermitteltem Inhalt in
liegender oder stehender Ausführung auszuwählen.
Der Wärmetauscher ist gemäß oben berechneter
effektiver Anschlussleistung unter Berücksichtigung
der entsprechenden Temperaturen auszuwählen.
●
Einen Teil des Bedarfs bevorraten
Je nach zur Verfügung stehender effektiver Anschlussleistung kann der oben berechnete Speicherinhalt reduziert werden. Die Differenz muss dann
über den Wärmetauscher ausgeglichen werden.
❿ Die effektive Anschlussleistung Qeff des Wärme-
tauschers muss auf die tatsächliche Entnahmezeit
bezogen werden. Wenn sofort mit Zapfbeginn der Wärmetauscher und Wärmeerzeuger zugeschaltet wird
(➔ 62/1), ergibt sich die kleinste Wärmetauschergröße.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Kenngrößen für Pumpenauslegung ermitteln
Speichersystem und Speicherladesystem (beide Varianten gleich)
Q eff
m H = ----------------∆ϑ H ⋅ c
65/1
Formel für den Heizwasser-Volumenstrom beim Speichersystem und für den Heizwasser-Volumenstrom (primärseitig) beim Speicherladesystem (abgeleitet aus Grundformel 163/4)
Aus dem Dauerleistungsdiagramm des ermittelten
Speicher-Wassererwärmers (➔ Kapitel 4 ) ist für das
Speichersystem die heizwasserseitige Temperaturdifferenz zu ermitteln und der Heizwasser-Volumenstrom
zu berechnen.
Beim Speicherladesystem ist der Heizwasser-Volumenstrom unter Berücksichtigung der effektiven Anschlussleistung und der heizmittelseitigen Temperaturen zu
berechnen.
Bestimmung des heizwasserseitigen Druckverlustes (zur Pumpenauslegung)
Variante Speichersystem
Variante Speicherladesystem
Der Druckverlust des Glattrohr-Wärmetauschers beim
oben errechneten Heizwasser-Volumenstrom mH ist
aus dem jeweiligen Druckverlustdiagramm des
gewählten
Buderus
Speicher-Wassererwärmers
(➔ Kapitel 4 ) zu entnehmen. Übrige Anlagenwiderstände sind bei der Pumpenauslegung zu berücksichtigen.
Der Druckverlust des Wärmetauschers beim oben errechneten Heizwasser-Volumenstrom mH ist aus Herstellerangaben zu entnehmen. Übrige Anlagenwiderstände sind bei der Auslegung der Primärkreispumpe
zu berücksichtigen.
Bestimmung des warmwasserseitigen Druckverlustes (Auslegung Sekundärkreispumpe)
Variante Speichersystem
Variante Speicherladesystem
❿ Entfällt!
Warmwasser-Zapfrate des Wärmetauschers berechnen.
Berechnungsgrößen (➔ 65/1 und 65/2)
mH
Heizwasser-Volumenstrom in l/h
mWW Warmwasser-Zapfrate in l/h
Qeff Effektive Anschlussleistung (Wärmetauscherleistung) in kW
c
spezifische Wärmekapazität in kWh/(l · K)
∆ϑΗ Heizwasserseitige Temperaturdifferenz in K
∆ϑWW Warmwasser-Spreizung in K
Q eff
m WW = --------------------∆ϑ WW ⋅ c
65/2
Formel für die Warmwasser-Zapfrate (sekundärseitig)
beim Speicherladesystem
Der warmwasserseitige Druckverlust des Wärmetauschers bei mWW ist aus Herstellerangaben zu entnehmen. Übrige Anlagenwiderstände sind bei der Auslegung der Sekundärkreispumpe zu berücksichtigen.
Beheizung mit Dampf oder Fernwärme
Speichersystem und Speicherladesystem (beide Varianten gleich)
Bei Beheizung mit Dampf ist die Dauerleistung für
den jeweiligen Dampfüberdruck zu berücksichtigen.
Bei Beheizung mit Fernwärme sind die entsprechenden Temperaturen im Sommerbetrieb und der jeweils
maximal zulässige Druckverlust zu berücksichtigen.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
65
3 Speicher dimensionieren
3.4.4
Beispiel Industriebetrieb (Prinzipdarstellung)
Aufgabenstellung
❿ Bei Gewerbe- und Industriebauten orientiert sich die
Anzahl der Reinigungsstellen nach der Art des Betriebes oder Betriebszweiges und nach der Anzahl der
Beschäftigten der stärksten Schicht.
Gegeben
– Bestehende Duschanlage für 90 Personen
– Bevorratung des gesamten Bedarfs bzw. eines
reduzierten Bedarfs
– Lange Aufheizzeit möglich (mehrere Stunden)
– Ausflussmenge 8 l/min je Entnahmestelle
– Speichertemperatur ϑSp = 60 °C
Zu ermitteln
➊ Speicherkapazität QSp in kWh
➋ Speicherinhalt mSp in l
➌ Effektive Anschlussleistung Qeff in kW
➍ Aufheizzeit ta in h
➎ Heizwasser-Volumenstrom mH in l/h
➏ Druckverlust ∆pH in mbar
➐ Rücklauftemperatur ϑR in °C
❿ Bei Anwendung der Dimensionierungshilfe DIWA
ist als Bedarfskategorie „Serielle Bedarfe“ zu wählen.
– Duschzeit 6 min, das ergibt 1,675 kWh mittleren
spezifischen Verbrauch pro Entnahme bei
ϑWW = 40 °C (➔ 152/1)
– Heizwasser-Vorlauftemperatur ϑV = 80 °C;
liegende Speicherausführung (aus Platzgründen)
– 18 Duschen für 90 Personen, mäßig schmutzende
Tätigkeit (Richtwerte ➔ 155/1)
– Gesamtduschzeit rund 30 min
Bearbeitung
Speicherkapazität
Lösungsvarianten
Zuerst ist der Gesamtbedarf (bei 100 % Bevorratung
gleich Speicherkapazität) nach der Formel 63/2 für
90 Entnahmen zu ermitteln:
Für die weitere Bearbeitung dieser Aufgabenstellung
werden im folgenden drei verschiedene Lösungsvarianten aufgezeigt.
Q Sp = 90 ⋅ 1,675 kWh
●
Variante A:
Speichersystem mit Speicher-Wassererwärmer
Logalux LTN3000 (➔ Seite 67)
●
Variante B:
Speicherladesystem (für 100 % Bevorratung) mit
externem Wärmetauscher und Wasserspeicher
Logalux LF3000 (➔ Seite 68)
●
Variante C:
Speicherladesystem (für 50 % Bevorratung) mit
externem Wärmetauscher und Wasserspeicher
Logalux LF1500 (➔ Seite 69)
Q Sp = 151 kWh ➊
Speicherinhalt
Mit der Speicherkapazität ➊ ist der Speicherinhalt mSp
nach Umstellen der Grundformel 163/2 zu berechnen:
m Sp
151 kWh ⋅ 860 l ⋅ K
= ---------------------------------------------------------( 60 – 10 )K ⋅ kWh ⋅ 0,9
m Sp = 2885 l ≈ 3000 l ➋
66
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Bearbeitung (Variante A)
❿ Bei Variante A (➔ Seite 66) wird für den berechneten
Speicherinhalt ➋ ein Speichersystem mit SpeicherWassererwärmer Logalux LTN3000 ausgewählt.
12000
500
11000
450
10000
400
9000
100
kW
350
5000
151 kWh
Q eff = ------------------------- = 178 kW
1 h ⋅ 0,85
3000
4000
2000
Kenngrößen für Pumpenauslegung
60
45
250
178
150
100
1000
50
0
0
60
45
0
67/1
60
45
70
300
60
Q Sp
Q eff = ---------ta ⋅ x
10
/
45 …°C
60
45
50
6000
50
—–
9,6
W
W
8000
7000
100
—–
13,8
ϑ
90
l/h
500 400 300 200
—– —– —– —–
30,0 27,0 23,2 19,0
80
QD
°C
Mit der ermittelten Speicherkapazität ➊ ist unter
Berücksichtigung des Übertragungs-Korrekturfaktors x
(➔ Seite 61) die effektive Anschlussleistung ➌ aus der
Formel 64/1 zu berechnen. Für die Aufheizzeit ist
ta = 1 h ➍ auszuwählen, um mit dem Dauerleistungsdiagramm arbeiten zu können. Der ÜbertragungsKorrekturfaktor x beträgt somit 0,85 (➔ 61/1).
QD
ϑV /
Effektive Anschlussleistung
Aus dem Dauerleistungsdiagramm 121/3 für SpeicherWassererwärmer Logalux LTN2500 und LTN3000 ist
ausgehend von der effektiven Anschlussleistung ➌ die
heizwasserseitige Temperaturdifferenz ∆ϑH = 28 K ➑
abzulesen (Beispiel ➔ 67/1).
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
(ϑ WW = 45 °C)
55
45
10
20
28
∆ϑ H / K
Warmwasser-Dauerleistung Logalux LTN2500 und LTN3000;
Beispiel blau hervorgehoben (Vorlage ➔ 121/3)
❿ Wenn der Heizwasser-Volumenstrom nicht im Dauerleistungsdiagramm ablesbar ist, gilt zur Berechnung
Formel 65/1.
Mit der heizwasserseitigen Temperaturdifferenz ➑ ergibt sich für den Heizwasser-Volumenstrom ➎:
178 kW ⋅ 860 l ⋅ K
m H = ---------------------------------------------28 K ⋅ kWh
m H = 5467 l/h ➎
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
67
3 Speicher dimensionieren
Mit dem Heizwasser-Volumenstrom ➎ ist der heizwasserseitige Druckverlust ➏ aus dem Druckverlustdiagramm 119/1 der Speicher-Wassererwärmer Logalux
LTN400 bis LTN3000 abzulesen. Der heizwasserseitige
Druckverlust ∆pH für den Heizwasser-Volumenstrom
mH ≈ 5,5 m3/h ➎ ist auf der Kurve für den gewählten
Speicher-Wassererwärmer Logalux LTN3000 mit
18 mbar ➏ ablesbar (Beispiel ➔ 68/1).
∆ pH
mbar
40
30
18
30
00
00
20
25
00
…
0…
75
40
10
0…
95
0
➊ Speicherkapazität QSp = 151 kW
➋ Speicherinhalt mSp = 3000 l
➌ Effektive Anschlussleistung Qeff = 178 kW
➍ Aufheizzeit ta = 1 h
➎ Heizwasser-Volumenstrom mH = 5467 l/h
➏ Druckverlust ∆pH = 18 mbar
➐ Rücklauftemperatur ergibt sich aus
55
0
150
0
Zwischenergebnis (Variante A)
5
2
ϑR = ϑV - ∆ϑH = 52 °C
0,8 0,9 1
68/1
1,5
2 mH / m3/h 4
5,5
Heizwasserseitiger Druckverlust Logalux LTN400 bis
LTN3000; Beispiel blau hervorgehoben (Vorlage ➔ 119/1)
Bearbeitung (Variante B)
❿ Bei Variante B (➔ Seite 66) werden ein Speicherlade-
Zwischenergebnis (Variante B)
system mit externem Wärmetauscher und der Wasserspeicher Logalux LF3000 (für 100 % Bevorratung) ausgewählt. Da mit einem externen Wärmetauscher eine
lange Aufheizzeit möglich ist, können in diesem Beispiel drei Stunden angesetzt werden. Das bewirkt eine
reduzierte Wärmetauscherleistung sowie einen kleineren und preiswerteren Wärmetauscher.
➊ Speicherkapazität QSp = 151 kW
➋ Speicherinhalt mSp = 3000 l
➌ Effektive Anschlussleistung Qeff = 50,3 kW
➍ Aufheizzeit ta = 3 h
Effektive Aufheizleistung
Die effektive Übertragungsleistung des Wärmetauschers lässt sich nach Formel 64/1 mit der Speicherkapazität QSp = 151 kWh (➔ Seite 66, ➊) unter Berücksichtigung der Aufheizzeit ta = 3 h ➍ bestimmen. Bei
einem Ladesystem mit externem Wärmetauscher ist
der Übertragungs-Korrekturfaktor x = 1 zu setzen.
Die Werte für Heizwasser-Volumenstrom mH ➎, Druckverlust ∆pH ➏ und Rücklauftemperatur ϑR ➐ ergeben
sich je nach Wärmetauschertyp für die entsprechende
Temperaturspreizung warmwasserseitig 10/60 °C und
heizwasserseitig z.B. 80/60 °C oder 80/50 °C.
Q Sp
Q eff = ---------ta ⋅ x
151 kWh
Q eff = ------------------------- = 50,3 kWh ➌
3 h ⋅ 0,85
68
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Bearbeitung (Variante C)
❿ Da bei Variante C im Unterschied zu Variante B
(➔ Seite 68) nur 50 % des Bedarfs bevorratet werden, ist
ein Wasserspeicher Logalux LF1500 mit einem Speicherinhalt mSp = 1500 l ➋ vorgesehen.
Speicherkapazität
Mit der Grundformel 163/2 ist für den halbierten Speicherinhalt die Speicherkapazität ➒ zu ermitteln. Beim
Speicherladesystem wird der Speicherwirkungsgrad
ηSp = 1 angenommen.
Q Sp = m Sp ⋅ ( ϑ Sp – ϑ KW ) ⋅ η Sp ⋅ c
kWh
Q Sp = 1500 l ⋅ 50 K ⋅ 1 ⋅ -------------------------860 ⋅ (l·K)
Q Sp = 87,2 kWh ➒
Auf die Differenz aus Gesamtbedarf (➔ Seite 66, ➊)
und der Speicherkapazität ➒ ist der Wärmetauscher
auszulegen:
Q Rest = 151 kWh – 87 kWh
Q Rest = 64 kWh ➓
Effektive Anschlussleistung
Die Gesamtduschzeit beträgt 30 Minuten (➔ Seite 66).
Während dieser Zeit muss der Wärmetauscher arbeiten. Da sich die angegebene Wärmetauscherleistung
auf eine Stunde bezieht, muss umgerechnet werden:
Weil beim Ladesystem eine Wärmeübertragung mit
konstanter Leistung möglich ist, entspricht:
Q WT = Q eff = Q theor
Mit der effektiven Wärmetauscherleistung ist die tatsächliche Aufheizzeit ➍ durch Umstellen der Formel
64/2 zu bestimmen:
Q Sp
87 kWh
t a = --------- = -------------------128 kW
Q WT
t a = 0,68 h = 40 min ➍
Zwischenergebnis (Variante C)
➊ Variante C benötigt von der ermittelten SpeicherGesamtkapazität QSp = 151 kW nur den Restbedarf
QRest = 64 kW für die Auslegung des Wärmetauschers bei 50 % Bevorratung
➋ Speicherinhalt mSp = 1500 l bei 50 % Bevorratung
➌ Effektive Anschlussleistung Qeff = 128 kW
➍ Aufheizzeit ta = 40 min
Die Werte für Heizwasser-Volumenstrom mH ➎, Druckverlust ∆pH ➏ und Rücklauftemperatur ϑR ➐ ergeben
sich je nach Wärmetauschertyp für die entsprechende
Temperaturspreizung warmwasserseitig 10/60 °C und
heizwasserseitig z.B. 80/60 °C oder 80/50 °C.
Q Rest
64 kWh
Q WT = ---------- = -------------------t eff
0,5 h
Q WT = 128 kW ➌
Ergebnis
Ein Vergleich der Anlagekosten dieser drei Lösungsvarianten ergibt, dass die Variante C am kostengünstigsten ist. Voraussetzung für die Realisierung ist eine entsprechende „intelligente Regelung“. Diese Regelung
muss „erkennen“, dass die Spitzenentnahme beginnt
und damit auch sofort die Beheizung des Wärmetauschers freigeben. Dies lässt sich mit einem Strömungsschalter erreichen (➔ 62/1). Weil besonders die
Platten-Wärmetauscher im harten Wasser zum Verkalken neigen, ist auf die Wasserqualität zu achten.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
69
3 Speicher dimensionieren
3.4.5
Beispiel dampfbeheizter Speicher
Aufgabenstellung
❿ Am Beispiel eines Industriebetriebes mit einem hohen Warmwasserbedarf innerhalb relativ kurzer Zeit
wird die Auslegung eines dampfbeheizten Speichers
bei vollständiger Bevorratung des Bedarfs dargestellt.
– Vollständige Bevorratung
Gegeben
Zu ermitteln
3
– Warmwasseranforderung von rund 2,1 m in
20 min
– Heizmedium Dampf mit 2,0 bar Überdruck
– Geforderte Aufheizzeit ta = 1 h
➊ Speichertyp und -größe
➋ Speicher-Solltemperatur
– Entnahmetemperatur 60 °C bei ϑKW = 10 °C
Bearbeitung
❿ In Anbetracht der großen Entnahme in relativ kurzer Zeit ist die gesamte Entnahmemenge zu bevorraten.
Es wird der Speicher-Wassererwärmer Logalux
LTD2000 ➊ gewählt. Da eine 100%ige Erwärmung auf
die gewünschte Temperatur nicht möglich ist, muss der
volumetrische Korrekturfaktor y nach Tabelle 61/2 berücksichtigt werden. Für den ausgewählten Speicher
gilt y = 0,9. Das nutzbare Speichervolumen ➌ reduziert
sich dadurch auf mSp = 1800 l.
Um trotzdem diese Speichergröße verwenden zu können, wird eine höhere Speichertemperatur eingestellt.
Für die Ermittlung der Speicher-Solltemperatur ➋ ist
die Berechnung der benötigten Wärmemenge nach der
Grundformel 163/2 für die Entnahme von 2100 Litern
notwendig:
Q Sp = m Sp ⋅ ( ϑ Sp – ϑ KW ) ⋅ c
2100 l ⋅ ( 60 – 10 )K ⋅ kWh
Q Sp = -----------------------------------------------------------------860 l ⋅ K
Q Sp = 122 kWh ➍
70
Die Bevorratungstemperatur ist nun in Anlehnung an
die Grundformel 163/2 mit der Speicherkapazität ➍ zu
berechnen:
Q
∆ϑ = ϑ Sp – ϑ KW = -----------m⋅c
Q
ϑ Sp = ------------ + ϑ KW
m⋅c
122 kWh ⋅ 860 l ⋅ K
ϑ Sp = -------------------------------------------------- + 10 °C
1800 l ⋅ kWh
ϑ Sp = 68 °C ➋
Für die gesamte Bevorratung des Warmwasserbedarfs
muss die Speicher-Solltemperatur auf 68 °C ➋ eingestellt werden.
❿ Achtung Verbrühungsgefahr!
Warmwassermischer unbedingt vorsehen!
Die Warmwasser-Dauerleistung (➔ 71/1, ➎) des ausgewählten
Speicher-Wassererwärmers
Logalux
LTD2000 liegt mit einer Speichertemperatur von 68 °C
zwar etwas unter 419 kW aber trotzdem weit über den
notwendigen 122 kW ➍. Somit lässt sich die Forderung
nach einer Aufheizzeit von einer Stunde leicht erfüllen.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
SpeicherWassererwärmer
Logalux
71/1
Warmwasser-Dauerleistung in kW1) und erforderliche Nennweiten der Kondensatableitung
bei Dampfüberdruck von
Warmwassertemperatur
°C
0,1 bar
0,3 bar
0,5 bar
1,0 bar
2,0 bar
3,0 bar
4,0 bar
5,0 bar2)
LTD1500
45
60
122
122
157
157
186
186
244
244
349
314
419
384
488
454
558
523
LTD2000
45
60
163
163
209
209
244
244
326
326
465
419
558
512
651
605
744
698
➎
Auszug aus der Tabelle „Warmwasser-Leistungsdaten Logalux LTD in Verbindung mit Schwimmer-Kondensatableiter“;
Beispiel blau hervorgehoben (vollständige Tabelle ➔ 117/1)
Erforderliche Nennweiten
DN 15
DN 20
DN 25
der Kondensatableitung:
1) Alle Leistungen ergeben sich nur bei einer begrenzten Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes in den Anschlussstutzen des
Glattrohr-Wärmetauschers und bei freiem Kondensataustritt ohne Rückstau
2) Leistungsdaten für Speicher-Wassererwärmer mit Dampftemperaturen über 160 °C entsprechend einem Dampfüberdruck
von mehr als 5 bar und Warmwassertemperaturen über 60 °C auf Anfrage
Ergebnis
➊ Speicher-Wassererwärmer Logalux LTD2000 mit
2000 Litern Speicherinhalt
➋ Speicher-Solltemperatur ϑSp = 68 °C
❿ Achtung Verbrühungsgefahr!
Warmwassermischer unbedingt vorsehen (➔ 71/2)!
Der Speicherinhalt von 2000 Litern reicht aus, weil die
Speicher-Solltemperatur höher ist als die Entnahmetemperatur (Zapftemperatur). Falls die Speicher-Soll-
temperatur von 60 °C nicht überschritten werden darf,
ist ein größerer oder mehrere kleinere Speicher auszuwählen, so dass sich effektiv mindestens 2,1 m3 bevorraten lassen.
❿ Bei großer Bevorratung ist zu beachten, dass zur
vollständigen Durchwärmung des Speichers eine Bypass-Leitung zwischen Warmwasseraustritt und Kaltwassereintritt vorzusehen ist (➔ 71/2).
EZ
AW
Logamatic
SPZ 1022
AKO Kondensataustritt
AW Warmwasseraustritt
ED Dampfeintritt
EK Kaltwassereintritt
EZ Zirkulationseintritt
1
Regulierventil
2
Absperrorgan
3
Rückschlagklappe
4
Bypass-Pumpe
5
Temperaturfühler für Bypass-Regelung
6
Thermostatischer Warmwassermischer
(Weitere Armaturen ➔ 126/1)
71/2
EK
6
1
2
3 4 2
ED
5
AKO
Hydraulischer Anschluss des Speicher-Wassererwärmers Logalux LTD2000 mit Warmwassermischer (blau hervorgehoben) zum Schutz vor
Verbrühungen sowie mit Regelgerät Logamatic SPZ 1022 und Bypass-Leitung (blau hervorgehoben) zur vollständigen Durchwärmung bei
großer Bevorratung; freier Kondensataustritt ist sicherzustellen! (Vorlage ➔ 126/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
71
3 Speicher dimensionieren
3.4.6
Spitzenbedarf mit kurzer Aufheizzeit (bis 2 Stunden)
Anwendungsfall
Unter Spitzenbedarf ist die Entnahme großer Warmwassermengen innerhalb sehr kurzer Zeit zu verstehen.
Wenn in gewissen Zeitabständen mehrere Spitzenentnahmen am Tage vorgesehen sind, kann die Aufheizzeit dazwischen relativ kurz sein. Ungeachtet einiger
Besonderheiten gelten die gleichen Voraussetzungen
wie beim Spitzenbedarf mit langer Aufheizzeit.
❿ Für die Größenbestimmung des Speichers ist eine
Systementscheidung zwischen den beiden Varianten
Speichersystem und Speicherladesystem zu treffen.
Systementscheidung
Variante Speichersystem
Variante Speicherladesystem
Beim Speichersystem kann für die Zapfzeit keine anteilige Dauerleistung berücksichtigt werden, d.h. der gesamte Bedarf muss bevorratet werden (➔ auch
Seite 62).
Beim Speicherladesystem ist, wenn die entsprechende
Anschlussleistung zur Verfügung steht, ein Teil des benötigten Bedarfs über den externen Wärmetauscher
lieferbar (➔ auch Seite 62).
3.4.7
Berechnungsverfahren für kurze Aufheizzeit
Das Berechnungsverfahren verdeutlicht schrittweise
das Vorgehen für die beiden Varianten Speichersystem
bzw. Speicherladesystem.
❿ Der Vergleich zwischen beiden Varianten zeigt die
Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in der Berechnung.
Verbrauch bzw. Bedarf ermitteln
Speichersystem und Speicherladesystem (beide Varianten gleich)
Der mittlere spezifischen Warmwasserverbrauch pro
Entnahme errechnet sich analog zum Spitzenbedarf
mit langer Aufheizzeit nach der Formel 63/1:
q m = m ⋅ t ⋅ c ⋅ ∆ϑ
– Messungen in der Anlage
(bei vorhandenen Anlagen)
– Abschätzungen mit Hilfe von statistischen Mittelwerten aus Tabellen oder aus Erfahrungswerten
Berechnungsgrößen ➔ Seite 63
72
Summe aller Einzelabnahmen feststellen durch:
– Berechnung des mittleren spezifischen Verbrauchs
pro Entnahme
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Speicherkapazität berechnen
Speichersystem und Speicherladesystem (beide Varianten gleich)
Die Speicherkapazität ergibt sich aus der Hochrechnung des mittleren spezifischen Verbrauchs pro Entnahme auf den Gesamtverbrauch nach der Formel
63/2:
❿ Bei 100%iger Bevorratung ist die Speicherkapazität
gleich dem Gesamtverbrauch bzw. -bedarf.
Q Sp = q m ⋅ n
Berechnungsgrößen ➔ Seite 63
Speicherinhalt berechnen
Variante Speichersystem
Variante Speicherladesystem
❿ Beim Speichersystem ist zu berücksichtigen, dass eine 100%ige Erwärmung des gesamten Speicherinhalts
auf die gewünschte Temperatur nicht möglich ist. Der
notwendige Speicherinhalt ist mit Hilfe des volumetrischen Korrekturfaktors y für den Speicher-Nutzungsgrad (➔ Seite 61) nach der Formel 63/3 zu berechnen:
Der Speicherinhalt errechnet sich bei dieser Variante
nach der Formel 63/4:
Q Sp
m Sp = --------------------∆ϑ WW ⋅ c
Alle Berechnungsgrößen ➔ Seite 63
m Sp
Q Sp
= ----------------------------y ⋅ ∆ϑ WW ⋅ c
❿ Bei 100%iger Bevorratung entspricht der berechnete
❿ Bei 100%iger Bevorratung entspricht der berechnete
Speicherinhalt der gesuchten Speichergröße.
Speicherinhalt der gesuchten Speichergröße.
Effektive Anschlussleistung berechnen
Variante Speichersystem
Variante Speicherladesystem
Für die effektive Anschlussleistung beim Speichersystem gilt die Formel 64/1:
Beim Ladesystem ist die effektive Anschlussleistung
gleich der theoretischen Anschlussleistung und ergibt
sich nach der Formel 64/2:
Q Sp
Q theor.
- = ---------Q eff = ------------x
ta ⋅ x
❿ Das Aufheizverhalten eines Speichersystems unterscheidet sich grundlegend von dem eines Speicherladesystems. Bei Aufheizzeiten unter zwei Stunden ist der
Übertragungs-Korrekturfaktor x zu berücksichtigen.
(➔ Seite 61).
Q Sp
Q eff = Q theor. = -------ta
Berechnungsgrößen ➔ Seite 64
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
73
3 Speicher dimensionieren
Speicher oder Wärmetauscher auswählen
Variante Speichersystem
Variante Speicherladesystem
Der Speicher-Wassererwärmer ist gemäß oben ermitteltem Inhalt und entsprechender Dauerleistung in
liegender oder stehender Ausführung unter Berücksichtigung der effektiven Anschlussleistung Qeff und
der entsprechenden Temperaturen auszuwählen.
Es sind zwei Möglichkeiten zu unterscheiden:
❿ Bei der Variante Speichersystem kann im Unterschied zur Variante Speicherladesystem eine anteilige
Dauerleistung während der Entnahme nicht berücksichtigt werden, da der Wärmeerzeuger üblicherweise
erst dann zugeschaltet wird, wenn etwa die Hälfte der
gespeicherten Wärmemenge entnommen ist. Bei Zuschaltung des Heizkessels ist bereits die Hälfte der Entnahmezeit vorüber.
Im ungünstigsten Falle ist davon auszugehen, dass der
Heizkessel bis auf Raumtemperatur ausgekühlt ist,
wenn er eingeschaltet wird. Während seiner Aufheizphase wird dem Speicher weiter Warmwasser entnommen. Das heißt, bis die Heizkesseltemperatur hoch
genug ist, um Wärme an das Trinkwasser abzugeben,
ist ein Großteil des Speichervolumens oberhalb des
Glattrohr-Wärmetauschers ebenfalls kalt. In der verbleibenden kurzen Zeit bis zum Ende der Entnahme ist
der Heizkessel nicht mehr in der Lage, das Trinkwasser
auf Soll-Temperatur zu erwärmen.
●
Gesamten Inhalt bevorraten
Der Speicher ist gemäß oben ermitteltem Inhalt in
liegender oder stehender Ausführung auszuwählen.
Der Wärmetauscher ist gemäß oben berechneter
effektiver Anschlussleistung unter Berücksichtigung
der entsprechenden Temperaturen auszuwählen.
●
Einen Teil des Bedarfs bevorraten
Je nach zur Verfügung stehender effektiver Anschlussleistung kann der oben berechnete Speicherinhalt reduziert werden. Die Differenz muss dann
über den Wärmetauscher ausgeglichen werden.
❿ Die effektive Anschlussleistung Qeff des Wärme-
tauschers muss auf die tatsächliche Entnahmezeit
bezogen werden. Wenn sofort mit Zapfbeginn der Wärmetauscher und Wärmeerzeuger zugeschaltet wird
(➔ 62/1), ergibt sich die kleinste Wärmetauschergröße.
Kenngrößen für Pumpenauslegung ermitteln
Speichersystem und Speicherladesystem (beide Varianten gleich)
Aus dem Dauerleistungsdiagramm (➔ Kapitel 4) des
ermittelten Speicher-Wassererwärmers ist für das Speichersystem die heizwasserseitige Temperaturdifferenz
zu ermitteln und der Heizwasser-Volumenstrom nach
der Formel 65/1 zu berechnen:
Beim Speicherladesystem ist der Heizwasser-Volumenstrom unter Berücksichtigung der effektiven Anschlussleistung und der heizmittelseitigen Temperaturen zu
berechnen.
Q eff
m H = ----------------∆ϑ H ⋅ c
Berechnungsgrößen ➔ Seite 65
74
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Bestimmung des heizwasserseitigen Druckverlustes (zur Pumpenauslegung)
Variante Speichersystem
Variante Speicherladesystem
Der Druckverlust des Glattrohr-Wärmetauschers beim
zuvor errechneten Heizwasser-Volumenstrom mH ist
aus
dem
jeweiligen
Druckverlustdiagramm
(➔ Kapitel 4) des gewählten Buderus SpeicherWassererwärmers zu entnehmen. Übrige Anlagenwiderstände sind bei der Pumpenauslegung zu berücksichtigen.
Der Druckverlust des Wärmetauschers beim zuvor errechneten Heizwasser-Volumenstrom mH ist aus Herstellerangaben zu entnehmen. Übrige Anlagenwiderstände sind bei der Auslegung der Primärkreispumpe
zu berücksichtigen.
Bestimmung des warmwasserseitigen Druckverlustes (Auslegung Sekundärkreispumpe)
Variante Speichersystem
Variante Speicherladesystem
❿ Entfällt!
Warmwasser-Zapfrate des Wärmetauschers berechnen
nach der Formel 65/2:
Berechnungsgrößen ➔ Seite 65
Q eff
m WW = --------------------∆ϑ WW ⋅ c
Der warmwasserseitige Druckverlust des Wärmetauschers bei mWW ist aus Herstellerangaben zu entnehmen. Übrige Anlagenwiderstände sind bei der Auslegung der Sekundärkreispumpe zu berücksichtigen.
Beheizung mit Dampf oder Fernwärme
Speichersystem und Speicherladesystem (beide Varianten gleich)
Bei Beheizung mit Dampf ist die Dauerleistung für
den jeweiligen Dampfüberdruck zu berücksichtigen.
Bei Beheizung mit Fernwärme sind die entsprechenden Temperaturen im Sommerbetrieb und der jeweils
maximal zulässige Druckverlust zu berücksichtigen.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
75
3 Speicher dimensionieren
3.4.8
Beispiel Sportlerheim
Aufgabenstellung
❿ Das Beispiel Sportlerheim zeigt einen typischen Speicherauslegungsfall für eine Spitzenentnahme mit kurzer Aufheizzeit. Die Aufheizzeit darf nicht länger als
die reguläre Dauer eines Fußballspiels sein. Die Grundsätze für die Planung und den Bau von Sporthallen
sind in DIN 18032-1 geregelt.
Gegeben
– Duschanlage mit 2 × 10 Duschen
– Heizkesselleistung Qeff = 45 kW vorgesehen
– Bevorratung des gesamten Bedarfs
– Speichertemperatur ϑSp = 60 °C
– Vorlauftemperatur ϑV = 70 °C
– Stehender Speicher aus Platzgründen vorgesehen
Zu ermitteln
➊ Mittlerer spezifischer Verbrauch pro Duschvorgang
qm in kWh
➋ Speicherkapazität QSp in kW
➌ Speichertyp und -größe
➍ Theoretische Anschlussleistung Qtheor. in kW
➎ Aufheizzeit ta in min
➏ Heizwasser-Volumenstrom mH in l/h
➐ Rücklauftemperatur ϑR in °C
➑ Heizwasserseitiger Druckverlust ∆pH in mbar
❿ Bei Anwendung der Dimensionierungshilfe DIWA
ist als Bedarfskategorie „Serielle Bedarfe“ zu wählen.
Mindestens 28 Personen sind zu berücksichtigen:
– 2 Fußballmannschaften
– 3 Auswechselspieler
– 3 Schieds- und Linienrichter
Bearbeitung
Spezifischer Wärmemengenbedarf
Speicherkapazität
Für die Versorgung von Sporthallen wird eine Warmwassertemperatur von 40 °C bei einer WarmwasserZapfrate von 8 Liter pro Minute empfohlen. Die Richtwerte für den Wärmemengenbedarf sind im Kapitel 5
„Auslegungshilfen“ zu finden. Er beträgt nach
Tabelle 152/1 bei einer Duschzeit von 6 Minuten
1675 Wh pro Person und Duschvorgang (Beispiel
➔ 76/1, ➊).
Mit dem mittleren spezifischen Verbrauch ➊ ist der Gesamtbedarf (bei 100 % Bevorratung gleich Speicherkapazität) nach der Formel 63/2 für 28 Entnahmen zu ermitteln:
Q Sp = 28 ⋅ 1,675 kWh
Q Sp = 46,9 kWh ➋
WarmwasserZapfrate
Warmwasseraustrittstemperatur
4 min
5 min
6 min
7 min
l/min
°C
Wh
Wh
Wh
Wh
Wh
8
35
40
45
930
1155
1305
1165
1395
1630
1395
1675
1955
1630
1955
2280
2325
2790
3255
10
35
40
45
1165
1395
1630
1455
1745
2035
1745
2095
2440
2035
2440
2850
2910
3490
4070
76/1
76
Mittlerer Wärmemengenbedarf
pro Duschvorgang mit einer Dauer von
➊
10 min
Auszug aus der Tabelle „Mittlerer Wärmemengenbedarf pro Duschvorgang bei unterschiedlichen Benutzungszeiten und Warmwasser-Zapfbedingungen“; Beispiel blau hervorgehoben (vollständige Tabelle ➔ 152/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Speichertyp und -größe
Die Auswahl des Speichertyps ➌ ist mit Hilfe der Tabellen „Warmwasser-Leistungsdaten“ (➔ Kapitel 4) vorzunehmen. Aufgrund der berechneten Speicherkapazität ➋ wird ein Speicher-Wassererwärmer Logalux
SU400 bis SU1000 gewählt. Der erforderliche Speicherinhalt ➌ ist durch Umstellen der Grundformel 163/2
zu berechnen. Eine 100%ige Erwärmung des gesamten
Speicherinhalts auf die Soll-Temperatur ist nicht möglich. Diesem Umstand ist mit dem volumetrischen Korrekturfaktor y nach Tabelle 147/1 Rechnung zu tragen
(Beispiel ➔ 77/1).
Speicher-Wassererwärmer
Logalux
Volumetrischer
Korrekturfaktor y
SU
ST
(stehend)
0,94
LT
(liegend)
0,96
LT >400
(liegend)
0,90
77/1
Volumetrischer Korrekturfaktor y für eine Zapfzeit von 15 bis
20 Minuten; bei kürzerer Zapfzeit Faktor um 0,05 reduzieren;
Beispiel blau hervorgehoben (Vorlage ➔ 147/1)
x
0,90
y = 0,94 – 0,05 = 0,89
Damit ergibt sich durch Umstellen aus der Grundformel 163/2:
46,9 kWh
l⋅K
m Sp = --------------------------------------------- ⋅ 860 ⋅ ----------(60 - 10) K ⋅ 0,89
kWh
m Sp = 906 l ➌
Der geeignete Speicher-Wassererwärmer ist somit
Logalux SU1000 mit 1000 Litern Speicherinhalt ➌.
Übertragungsleistung des Wärmetauschers
❿ Die Übertragungsleistung des Wärmetauschers
eines Speicher-Wassererwärmers sinkt mit zunehmender Speichertemperatur (➔ Seite 60 f.). Um genügend
Leistung übertragen zu können, ist eine Anhebung der
theoretischen Übertragungsleistung notwendig. Dies
wird mit dem Übertragungs-Korrekturfaktor x nach
Diagramm 147/2 berücksichtigt (Beispiel ➔ 77/2).
c
b
d
0,85
0,80
0,70
0,5
77/2
Nach Tabelle 147/1 gilt für die Speicher-Wassererwärmer Logalux SU der volumetrische Korrekturfaktor
y = 0,94 (➔ 77/1). Bei einer Zapfzeit unter 15 Minuten
ist er um 0,05 zu reduzieren:
a
1
1,5
ta/h
Übertragungs-Korrekturfaktor x; Beispiel blau hervorgehoben
(Vorlage ➔ 147/2)
Bildlegende
ta Aufheizzeit
x Übertragungs-Korrekturfaktor
Kurven
a Heizwasserseitige Rücklauftemperatur
höher als Speichertemperatur von z. B. 60 °C bei einer
Dauerleistung bezogen auf warmwasserseitig 10/60 °C
b Wie a, jedoch bezogen auf 10/45 °C
c Heizwasserseitige Rücklauftemperatur
tiefer als Speichertemperatur von z. B. 60 °C bei einer
Dauerleistung bezogen auf warmwasserseitig 10/60 °C
d Wie c, Dauerleistung jedoch bezogen auf 10/45 °C
Die geschätzte effektive Aufheizzeit beträgt eine Stunde. Nach Kurve c ergibt sich der Übertragungs-Korrekturfaktor x = 0,85 (➔ 77/2). Die theoretische Übertragungsleistung lässt sich nach Umstellen der
Grundformel 163/8 berechnen:
Q theor. = Q eff ⋅ x = 45 kW ⋅ 0,85
Q theor. = 38,25 kW
➍
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
77
3 Speicher dimensionieren
Aufheizzeit
Aus der Grundformel 163/7 lässt sich die Aufheizzeit
ta ➎ für die reduzierte theoretische Anschlussleistung
Qtheor. ermitteln:
(ϑ WW = 45 °C)
QD
QD
l/h
kW
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
500 400 350 300
—– —– —– —–
4,5 4,0 3,8 3,5
200
—–
2,9
4000
Q Sp
46,9 kWh
- = ------------------------t a = -----------Q theor
38,25 kW
0
150
Zur Berechnung des Heizwasser-Volumenstromes ➏ ist
aus dem Dauerleistungsdiagramm des SpeicherWassererwärmers Logalux SU1000 (➔ 103/1) bei der
gegebenen Heizkesselleistung Qeff = 45 kW, der Vorlauftemperatur ϑv = 70 °C und der Speichertemperatur
ϑSp = 60 °C die heizwasserseitige Temperaturdifferenz
∆ϑH = 28 K ➒ abzulesen (Beispiel ➔ 78/1).
➏ und der
heizwasserseitige Druckverlust ➑ nicht im Dauerleistungsdiagramm ablesbar sind, lässt sich eine zusätzliche Druckverlustlinie einzeichnen (Beispiel ➔ 50/2).
Weil sich die Werte nur annähernd durch Interpolation ermitteln lassen, ist alternativ die Berechnung des
Heizwasser-Volumenstroms ➏ entsprechend Seite 74
zu empfehlen.
90
2000
1000
45
60
25
—–
1,0
60
55
0
0
78/1
50
—–
1,4
45
500
0
45
10
20
28
40 ∆ϑ H / K
Warmwasser-Dauerleistung Logalux SU1000;
Beispiel blau hervorgehoben (Vorlage ➔ 103/1)
Q eff
m H = ----------------∆ϑ H ⋅ c
45 kW ⋅ 860 l ⋅ K
m H = ------------------------------------------28 K ⋅ kWh
m H = 1382 l/h ➏
Die Rücklauftemperatur ➐ ist aus der Differenz von gegebener Vorlauftemperatur und heizwasserseitiger
Temperaturdifferenz ➒ zu berechnen:
➐
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
100
—–
2,0
60
60
45
1500
1
45 0/…°
C
45
Mit der heizwasserseitigen Temperaturdifferenz ➒ ist
der Heizwasser-Volumenstrom ➏ nach der Formel
65/1 zu berechnen:
78
WW
80
100
70 ϑ V /
°C
2500
❿ Wenn der Heizwasser-Volumenstrom
ϑ R = ϑ V – ∆ϑ H = 42°C
ϑ
45
60
Kenngrößen für Pumpenauslegung
3000
50
Q Sp
t a = -------------- = 1,23 h = 74 min ➎
Q theor
10
3500
Speicher dimensionieren 3
Heizwasserseitiger Druckverlust
Mit dem berechneten Heizwasser-Volumenstrom ➏ ist
der heizwasserseitige Druckverlust ➑ für den SpeicherWassererwärmer Logalux SU1000 aus dem Druckverlustdiagramm für die Speicher-Wassererwärmer
Logalux SU400 bis SU1000 (➔ 100/2) abzulesen (Beispiel ➔ 79/1).
∆ pH
mbar
200
100
65
15
0
50
0
40
10
00
75
0
ST
50
0
20
30
0
40
0
20
30
SU
10
5
0,3
79/1
0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1
1,4
mH / m3/h
Heizwasserseitiger Druckverlust Logalux SU400 bis SU1000;
Beispiel blau hervorgehoben (Vorlage ➔ 100/2)
Ergebnis
➊ Spezifischer Verbrauch pro Duschvorgang
qm = 1,675 kWh
➋ Speicherkapazität QSp = 46,9 kWh
➌ Speichertyp und -größe Logalux SU1000
mit 1000 Litern Speicherinhalt
➍ Theoretische Anschlussleistung Qtheor. = 38,25 kW
❿ Bei der Auslegung für ein Sportlerheim ist zu berücksichtigen, dass nicht täglich Warmwasser bereitzustellen ist. Deshalb kann die Freigabe der Trinkwassererwärmung über eine Zeitschaltuhr so programmiert
werden, dass nur an den jeweils benötigten Tagen das
Wasser erwärmt wird. Die Freigabe muss dann die errechnete Aufheizzeit berücksichtigen.
➎ Aufheizzeit ta = 74 min
➏ Heizwasser-Volumenstrom mH = 1382 l/h
➐ Rücklauftemperatur ϑR = 42 °C
➑ Heizwasserseitiger Druckverlust ∆pH = 65 mbar
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
79
3 Speicher dimensionieren
3.5
Speicher auslegen mit Hilfe des Wärmeschaubildes
3.5.1
Summenlinienverfahren
Im Wärmeschaubild ist der Energiebedarf für die
Trinkwassererwärmung vor allem bei komplexen Bedarfsprofilen grafisch darstellbar. Die Konstruktion
eines Wärmeschaubildes wird auch als Summenlinienverfahren bezeichnet.
❿ In Anbetracht der möglichen Ungenauigkeiten bei
der Konstruktion des Wärmeschaubildes ist für die Anwendung des Summenlinienverfahrens unbedingt die
Dimensionierungshilfe DIWA zu empfehlen (➔ 31/1).
Energiebedarf für die Trinkwassererwärmung
Aufheizleistung und Speicherkapazität
Q
kW
Angenommen, eine Badewanne wird in 10 Minuten
mit 150 Litern 40°C-warmem Wasser gefüllt. Die Wannenfüllung hat nach der Grundformel 163/3 die
Wärmekapazität:
4
150 l ⋅ ( 40 – 10 )K ⋅ kWh
Q NB = --------------------------------------------------------------860 l ⋅ K
3
31
,2
Q NB = m NB ⋅ ∆ϑ WW ⋅ c
B
=
QS p
Q
N
QNB
2,3
Q NB = 5,2 kWh
W
QH
1
Steht für die Trinkwassererwärmung beispielsweise
eine Heizleistung von QH =14 kW zur Verfügung, beträgt nach der Grundformel 163/1 die übertragbare
Wärmemenge in 10 min:
QH
4k
=1
0
0
t/min 10
Q H = QH ⋅ t
80/1
14 kW ⋅ 10 min ⋅ h
Q H = -----------------------------------------------60 min
Bildlegende
QH Theoretische Heizleistung des Wärmeerzeugers
für Trinkwassererwärmung
QH Gelieferte Wärmemenge (-kapazität) für Trinkwassererwärmung
QNB Erforderliche Aufheizleistung für die Badewannenfüllung
QNB Wärmekapazität der Badewannenfüllung
QSp Theoretisch erforderliche Speicherkapazität (Bedarfsdefizit)
Q H = 2,3 kWh
Das Bedarfsdefizit am Ende des Entnahmevorgangs
kann ein Speicher mit der Kapazität QSp ≥ 2,9 kWh abdecken.
Grafische Darstellung im Wärmeschaubild
Das Diagramm 80/1 ist bereits eine Anwendung des
Wärmeschaubildes. Ausgehend von der Wärmekapazität QNB der Wannenfüllung und den 10 Minuten Fülldauer ergibt sich ein Bedarfspunkt ➊ für die Badewanne. Die Steigung der Bedarfslinie zwischen Null und
Punkt ➊ entspricht nach der umgestellten Grundformel 163/1 der benötigten Aufheizleistung:
5,2 kWh ⋅ 60 min
Q NB = --------------------------------------------10 min ⋅ h
Q NB = 31,2 kW
80
kW
5,2
Badewannenfüllung per Dauerleistung und Speicherkapazität
Weitere Berechnungsgrößen ➔ Ausklappseite
Analog dazu entspricht die Steigung der Heizlinie
zwischen Null und Punkt ➋ der Aufheizleistung
QH =14 kW. Es ist unmittelbar einsichtig, dass bei größerer Leistung die Heizlinie steiler und damit die theoretisch erforderliche Speicherkapazität QSp (das Bedarfsdefizit) kleiner wären.
Bei einer Heizleistung von
Q H = Q NB = 31,2 kW
wäre kein Speicher erforderlich. Im Regelfall ist der
Wärmeerzeuger aber nicht in der Lage, die Spitzenleistung zur Durchlauferwärmung kurzfristig bereitzustellen.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Theoretische Speicherkapazität
Theoretische Speicherkapazität ablesen
Q
kW
Im Wärmeschaubild ist die Heizlinie QH = 14 kW
parallel so zu verschieben, dass sie auf den
Bedarfspunkt ➊ trifft (➔ 81/1). Am Schnittpunkt ➌ mit
der Ordinatenachse ist die theoretische Speicherkapazität QSp = 2,9 kWh ablesbar. Aus der theoretischen
Speicherkapazität lässt sich der entsprechende Speicherinhalt ermitteln.
5,2
QH
m WW = 67 l
Als Differenz zur Badewannenfüllung mit 150 Litern
40°C-warmem Wasser ergibt sich mit der theoretisch
erforderlichen Speichertemperatur von ϑSp = 40 °C der
Speicherinhalt:
kW
,2
31
B
W
Q
N
QS p
1
QH
4k
=1
0
0
81/1
2,3 kWh ⋅ 860 ⋅ l ⋅ K
m WW = --------------------------------------------------( 40 – 10 )K ⋅ kWh
4k
=1
=
2
Mit der Leistung des Heizkessels QH = 14 kW und einer
Wannen-Füllzeit von 10 Minuten wurde die Wärmekapazität QH = 2,3 kWh als Dauerleistung übertragen
(➔ 80/1). Dem entspricht nach der umgestellten
Grundformel 163/3 bei 40 °C die Warmwassermenge:
m WW
QH
2,9
QNB
Speicherinhalt berechnen
Q WW
= -------------------------------------( ϑ WW – ϑ KW ) ⋅ c
W
4
t/min 10
Ermittlung der theoretischen Speicherkapazität bei gegebener
Heizleistung
Bildlegende
QH Theoretische Heizleistung des Wärmeerzeugers
für Trinkwassererwärmung
QH Gelieferte Wärmemenge (-kapazität) für Trinkwassererwärmung
QNB Erforderliche Aufheizleistung für die Badewannenfüllung
QNB Wärmekapazität der Badewannenfüllung
QSp Theoretisch erforderliche Speicherkapazität (Bedarfsdefizit)
Weitere Berechnungsgrößen ➔ Ausklappseite
m Sp = 150 l – 67 l = 83 l
Praktische Einflüsse
Höhe der Speichertemperatur
Volumetrischer Korrekturfaktor y
Die theoretisch angenommene Speichertemperatur
von 40 °C wird praktisch sicher keine Anwendung finden, denn Wärmeverluste bis zur Zapfstelle sind nicht
auszuschließen. Außerdem reicht bei höherer Speichertemperatur ein kleinerer Speicher aus.
Es ist üblich, die Speichergröße mit einem Faktor y zu
korrigieren, der eine nicht vollständige Durchladung
berücksichtigt (➔ Seite 61). Bei modernen Speichern
kann er eigentlich entfallen, zumal sich das praktisch
angewendete Speichervolumen gemessen am Rechenwert mSp immer an der nächsten handelsüblichen Größe orientieren muss.
Mit ϑSp = 55 °C wäre nach der umgestellten Grundformel 163/2 das erforderliche Speichervolumen:
Q Sp
m Sp = ----------------------------------( ϑ Sp – ϑ KW ) ⋅ c
2,9 kWh ⋅ 860 l ⋅ K
m Sp = -----------------------------------------------( 55 – 10 )K ⋅ kWh
m Sp = 55 l
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
81
3 Speicher dimensionieren
Volle Aufheizleistung beim Speicherladesystem
Funktionsprinzip
Das Wärmeschaubild 81/1 setzt voraus, dass die Entnahme der 83 Liter aus dem Speicher und die Durchlauf-Wassererwärmung der 67 Liter durch QH = 14 kW
gleichzeitig ablaufen.
40 °C
40 °C
AW
❿ Das würde ein Funktionsprinzip der Trinkwassererwärmung voraussetzen, das praktisch dem Speicherladesystem entspricht.
Q H = 14 kW
40 °C
Verminderte Aufheizleistung beim Speichersystem
Zu Beginn der Entnahme aus dem voll durchgeladenen Speicher liegt der Wärmetauscher im temperierten
Wasser und kann daher nicht seine volle Leistung abgeben (➔ 82/2, Pos. A). Während der Entleerung
(Pos. B) nimmt die Übertragungsleistung zu. Am Ende
der Entnahme (Pos. C) ist der Speicher temperiert mit
10 °C
EK
m Sp = 8,3 l/min
m WW = 6,7 l/min
∑ m = 15 l/min
Speicherladesystem
QH
∆ϑ Sp = ---------------m Sp ⋅ c
AW
Überträgt man diese Situation ins Wärmeschaubild, ist
ein Bedarfsdefizit (– QSp) zu erkennen, das durch eine
entsprechende Vergrößerung von QSp ausgeglichen
werden muss. Im Wärmeschaubild ist dazu die Heizlinie Q‘H parallel so zu verschieben, dass sie auf den
Bedarfspunkt ➊ trifft (➔ 82/2). Am Schnittpunkt ➍ mit
der Ordinatenachse ist die korrigierte Speicherkapazität Q‘Sp ablesbar.
A
B
EK
82/1
Funktionsprinzip Speicherladesystem:
Zapfung per Speicherinhalt und Dauerleistung
C
Q
kW
5,2
–QSp
W
AW
AW
AW
4
QNB
QH
4k
=1
kW
3,2
31
B
N
Q
1
=
2
Q‘S p QS p
,2
Q‘H
t
0
EK
82/2
EK
0
5 t/min 10
A
B
C
Funktionsprinzip Speichersystem: Zapfung und Aufheizung mit Bedarfsdefizit im Wärmeschaubild
Bildlegende (➔ 82/1 und 82/2)
AW Warmwasseraustritt
EK
Kaltwassereintritt
mSp Zapfrate über Speicher
mWW Warmwasser-Zapfrate (über externen Wärmetauscher)
∑m Gesamt-Zapfrate für Wannenfüllung
QH
Theoretische Heizleistung des Wärmeerzeugers
für Trinkwassererwärmung
Q‘H Reale Heizleistung des Wärmeerzeugers
für Trinkwassererwärmung
82
EK
QNB
QNB
QSp
–QSp
Q‘Sp
Erforderliche Aufheizleistung für die Badewannenfüllung
Wärmekapazität der Badewannenfüllung
Theoretisch erforderliche Speicherkapazität (Bedarfsdefizit)
Zusätzliches Bedarfsdefizit
Minimale Speicherkapazität (Bedarfsdefizit)
Weitere Berechnungsgrößen ➔ Ausklappseite
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
Einschaltverzögerungen beim Speichersystem
Die Situation verschärft sich, wenn die Heizleistung
erst bei einer bestimmten Entleerung des Speichers
angefordert wird und der Wärmeerzeuger erst auf
Ladetemperatur zu bringen ist. Die Verzögerungen
beim Einschalten des Wärmeerzeugers werden auch
Totzeiten genannt. Sie ergeben sich aus der Position
der Temperaturfühler und dem Betriebszustand des
Speichersystems. Dabei ist zu unterscheiden zwischen
der Totzeit T1 bis zum Ansprechen des Warmwasserfühlers FW im Speicher und der Totzeit T2 bis zu dem
Zeitpunkt, wenn der Wärmeerzeuger auf Ladetemperatur gebracht ist (➔ 83/1). Die Totzeiten T1 und T2 können in der Summe unter Umständen länger sein als der
Bedarfszeitraum.
AW
AW
EK
FK
FW
KR
PS
T1
T2
83/1
Warmwasseraustritt (Armaturen ➔ 24/2)
Kaltwassereintritt (Armaturen ➔ 24/2)
Kesseltemperaturfühler
Warmwasser-Temperaturfühler (Speicher)
Rückschlagklappe
Speicherladepumpe
Totzeit Speicher
Totzeit Kessel
T1
55 °C
FW
T1 + T2
T1 + T2
T2
FK
PS
KR
EK
Totzeiten beim Speichersystem
Vollständige Bevorratung des Spitzenbedarfs
❿ Wenn alle geschilderten praktischen Einflüsse zutreffen, ist die Konsequenz eine vollständige Bevorratung des Spitzen-Warmwasserbedarfs.
Für den Fall des Wannenbades ist in Anlehnung an die
Grundformel 163/2 bei 55 °C Speichertemperatur folgendes Speichervolumen erforderlich:
Q Sp
m Sp = ----------------------------------( ϑ Sp – ϑ KW ) ⋅ c
5, 2 kWh ⋅ 860 l ⋅ K
m Sp = -------------------------------------------------( 55 – 10 )K ⋅ kWh
m Sp = 100 l
Mindestforderung ist dabei, dass der Speicher zu Beginn eines Spitzenbedarfs vollständig durchgeladen
zur Verfügung steht. Im ungünstigsten Fall kann der
Speicher fast bis auf die Positionslinie des Temperaturfühlers entleert sein. Die Totzeit T1 ist dann zwar sehr
kurz, aber es sind auch nur etwa noch 50 % der Speicherkapazität verfügbar (➔ 84/1). Das ist der Grund,
warum zur Bedarfsdeckung im Einfamilienhaus Speichergrößen bis zu 200 Liter standardmäßig verwendet
werden.
❿ Die Speicher könnten bei gleicher Komfortlieferung
kleiner sein und wären auch mit größerer Sicherheit zu
dimensionieren, wenn das Speicher-„Management“,
d. h. die Regeltechnik, die geschilderten praktischen
Einflüsse berücksichtigen würde.
Da der kurzzeitige Spitzenbedarf vollständig zu bevorraten ist, sind komplexe Bedarfsprofile über längere
Zeiträume das eigentliche Anwendungsgebiet des
Wärmeschaubildes. Zu berücksichtigen ist auch die
Speicher-Totzeit T1 (➔ 84/1). Die Kessel-Totzeit T2 hat
durch die ständige Temperaturbereitschaft in der Heizperiode meist keine Bedeutung.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
83
3 Speicher dimensionieren
3.5.2
Konstruktion eines einfachen Wärmeschaubildes
Kurzzeitiger Spitzenbedarf
Q
kWh
Ausgehend von dem Bedarfsfall des Wannenbades
(➔ Seite 80) und der Notwendigkeit der vollständigen
Bevorratung lässt sich das Wärmeschaubild 84/1 entwickeln. Daraus ist zu entnehmen, dass der Speicher
rund 28 Minuten nach Zapfbeginn ➎ wieder mit seiner vollen Kapazität zur Verfügung steht. Es können
somit in diesen Zeitintervallen die gleichen Bedarfe
beliebig häufig wiederholt werden. Sie benötigen allerdings jeweils die volle Kesselleistung.
Die Zapfrate (Durchströmung) des Speichers mSp ergibt
sich aus der Mischungsgleichung:
H
Q Sp
50% Q S p
6
A
QN
B
4
QS p
2
50% Q S p
0
0
Brauchbare Speicherkapazität
QH
∆ϑ WW = ---------------c ⋅ m Sp
Q
8
Deshalb ergibt sich als Forderung für die meisten praktischen Anwendungsfälle, bei denen nicht die Heizlinie, sondern die Bedarfslinie vorgesehen ist, den kurzzeitigen Spitzenbedarf QSp ➊ zu puffern.
Zum Zeitpunkt A (➔ 84/1) besteht eine positive Speicherkapazität, wobei aber nicht erkennbar ist, ob sie
auch von brauchbarer Temperatur ist. Das von unten
eintretende Kaltwasser nimmt einen Großteil der abgegebenen Heizleistung auf und erwärmt sich dabei im
„Durchlauf“ gemäß:
B
10
10
20
T1
84/1
30
T1
t /min
Ermittlung der theoretischen Speicherkapazität bei gegebener
Heizleistung
Bildlegende
QH Theoretische Heizleistung des Wärmeerzeugers
für Trinkwassererwärmung
QNB Wärmekapazität der Badewannenfüllung
QSp Theoretisch erforderliche Speicherkapazität (Bedarfsdefizit)
T1 Totzeit Speicher
Weitere Berechnungsgrößen ➔ Ausklappseite
Minimale Speicherkapazität
m Sp
m WW
= -----------------------------------ϑ Sp – ϑ WW
-------------------------- + 1
ϑ WW – ϑ KW
Bei gegebener Warmwasser-Zapfrate für die Badewannenfüllung mWW = 15 l/min mit ϑWW = 40 °C und der
ϑSp = 55 °C
angenommenen
Speichertemperatur
(➔ Seite 81) ergibt die Berechnung:
15 l/min
m Sp = ---------------------------------------------55 °C – 40 °C
----------------------------------- + 1
40 °C – 10 °C
m Sp = 10 l/min
Bei 100 Liter Volumen ist der Speicher nach
10 Minuten vollständig entladen. Das nun austretende
Warmwasser hat die Temperatur 30 °C, falls die Heizleistung sofort zu Beginn der Zapfung verfügbar war.
Sie ist entsprechend niedriger, wenn eine Totzeit T1
wirksam ist (➔ 84/1).
84
Die positive Kapazität von etwa 1,2 kWh zum Zeitpunkt A (➔ 84/1) entspricht einer Temperaturerhöhung um ∆ϑWW = 10 K und damit einer Zapftemperatur ϑWW = 20 °C. Im vorliegenden Fall ist das ohne
Nachteil, da nach der Spitzenentnahme kein Bedarf
vorliegt, und der Speicher wieder geladen wird.
In allen anderen Fällen sollte der Speicher zu keinem
Zeitpunkt unter die Minimalkapazität Q’Sp absinken.
In Anlehnung an die Grundformel 163/2 sind das im
betrachteten Fall (➔ 84/1):
Q’ Sp = m Sp ⋅ ( ϑ Sp – ϑ KW ) ⋅ c
100 l ⋅ ( 40 – 10 )K ⋅ kWh
Q’ Sp = --------------------------------------------------------------860 l ⋅ K
Q’ Sp = 3,5 kWh
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
3.5.3
Komplexes theoretisches Bedarfsprofil
Speicherkapazität
Q
kWh
60
Die Speicherkapazität QSp ist entsprechend dem kurzzeitigen Spitzenbedarf zwischen den Bedarfspunkten ➏
und ➐ aus dem Wärmeschaubild 85/1 gewählt und
beträgt:
C
55
50
Q Sp = 35 kWh – 15 kWh = 20 kWh
B
45
QH
Minimale Speicherkapazität
Bei einer gewählten Speichertemperatur ϑSP = 60 °C
und der Zapftemperatur ϑWW = 40 °C darf die Speicherkapazität nicht unter Q’Sp = 12 kWh abfallen. Damit
liegen die Punkte A und B fest (➔ 85/1).
Q' Sp
40
A
35
30
Aufheizleistung
25
Die benötigte Speicher-Aufheizleistung (Dauerleistung) ist mit Hilfe der Grundformel 163/1 aus den
Kapazitätswerten des Gesamtbedarfs (➔ 85/1, Punkt C)
und der vollständigen Entladung des Speichers
(Punkt A) sowie den dazugehörigen Zeiten zu
berechnen:
Q Sp
Q Sp
20
15
QSp
10
50% Q Sp
5
Q2 – Q1
Q H = ------------------t2 – t1
60 kWh – 35 kWh
Q H = ----------------------------------------------8h–6h
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 t /min
T1
Q H = 12,5 kW
85/1
Speichergröße und Heizbeginn
Die Speichergröße ist nach der Grundformel 163/2:
Q Sp
m Sp = ----------------------------------( ϑ Sp – ϑ KW ) ⋅ c
Konstruieren der Heizlinie im Wärmeschaubild
Bildlegende
QH Theoretische Heizleistung des Wärmeerzeugers
für Trinkwassererwärmung
QSp Theoretisch erforderliche Speicherkapazität (Bedarfsdefizit)
Q‘Sp Minimale Speicherkapazität (Bedarfsdefizit)
T1 Totzeit Speicher
20 kWh ⋅ 860 l ⋅ K
m Sp = ---------------------------------------------( 60 – 10 )K ⋅ kWh
Weitere Berechnungsgrößen ➔ Ausklappseite
m Sp = 344 l
❿ In Anbetracht der möglichen Ungenauigkeiten bei
bzw. 400 Liter als nächstgrößeres handelsübliches
Speichervolumen.
der Konstruktion des Wärmeschaubildes ist für die Anwendung des Summenlinienverfahrens
unbedingt die
Dimensionierungshilfe DIWA zu empfehlen (➔ 31/1).
Das Wärmeschaubild 85/1 lässt erkennen, dass bei
Nutzung der Nachheizleistung erst bei 50%iger Entleerung ➑ ein Defizit auftritt. Besser als eine mögliche
Korrektur der Speicherkapazität nach oben (im vorliegenden Fall entspräche das einer Gesamt-Bevorratung)
ist die Verkürzung der Totzeit T1 und damit eine rechtzeitige Bereitstellung der Heizleistung ➒.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
85
3 Speicher dimensionieren
3.6
Speicher auslegen für ein Schwimmbad
3.6.1
VDI-Richtlinie 2089 als Berechnungshilfe
Für die Speicherauslegung mit Hilfe des Nomogramms
(➔ 86/1) müssen folgende Ausgangsdaten bekannt
sein bzw. abgeschätzt werden:
Richtwerte
Mit den in der VDI-Richtlinie 2089 enthaltenen Tabellen-Richtwerten lassen sich Verbrauchs- und Vergleichsangaben zur Speicherdimensionierung für die
Trinkwassererwärmung in Schwimmbädern ableiten
(➔ Seite 154).
– Beckenoberfläche des Schwimmbades in m2
– Effektive Wasserleistung je Dusche in l/min
– Geschätzte Gesamt-Benutzungszeit der Duschen
in min/h
– Anteil in % am Gesamtbedarf, der zu bevorraten ist
Nomogramm zur Speicherauslegung für ein Schwimmbad
erforderliche
Duschenanzahl
60
12
10
8l
6
l/m
l/ m
l/ m
/m
in
in
in
Effe
in
ktiv
eW
asse
rlei
stun
g je
Dus
che
50
40
30
20
Beckenoberfläche
Schwimmbad in m2
10
600
500
400
Gesamtwasserleistung in l/min
300
200
100
150
300
450
600
750
900
3 112
18 670
ed
ar
B
% evo
de rra
s G tu
sG
esa ng
es
mt von
am
be
tb
da
ed
rfe
s
ar
fe
s
fe
s
1000
tb
30 1116
40
de
am
27 1005
%
es
24 893
33
sG
21 781
Dauerleistung bei 10/42 °C in kW
15 558
de
86
12 447
%
86/1
9 335 330
20
/h
min
25
n/h
mi
0
3
h
n/
mi
eit
35
h
sz
g
in/
n
m
zu
40
ut
/h
n
in
/h
Be
m
in
h45
m
sc
0
u
5
D
Gesamtentnahme mit 42 °C in m3/h
6 223
2000
1800
3000
4000
5000
6000
Bevorratung bei 60 °C in l
Nomogramm für Speicherauslegung Schwimmbad (nach VDI-Blatt 2089, Ausgabe April 1993); Beispiel Hallenbad blau hervorgehoben
(➔ Seite 87)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher dimensionieren 3
3.6.2
Beispiel Hallenbad (Prinzipdarstellung)
Aufgabenstellung
❿ Am Beispiel eines Hallenbades wird die Auslegung
der Trinkwassererwärmungsanlage dargestellt. Für das
relativ große Speichervolumen gibt es grundsätzlich
die Möglichkeit, mehrere kleine Speicher miteinander
zu kombinieren.
Gegeben
– Hallenbad mit Beckenoberfläche 600 m2
– Wasserleistung je Dusche 8 l/min mit Selbstschlussvorrichtung
– Dusch-Benutzungszeit 40 min/h
– Bevorratung des Gesamtbedarfs 33 %
(Annahme liegende Speicher)
– Vorlauftemperatur ϑV = 85 °C
Zu ermitteln
➊ Erforderliche Duschenanzahl
➋ Warmwasser-Dauerleistung QD in kW
für Aufheizung 10/42 °C
➌ Speicherinhalt mSp in l
➍ Speichertyp und -größe
➎ Heizwasserseitige Temperaturdifferenz ∆ϑH in K
➏ Heizwasser-Volumenstrom mH in m3/h
➐ Heizwasserseitiger Druckverlust ∆pH in mbar
❿ Bei Anwendung der Dimensionierungshilfe DIWA
ist als Bedarfskategorie „Komplexe Bedarfsvorgaben“
zu wählen.
– Warmwassertemperatur ϑWW = 60 °C
Bearbeitung
Gemäß dem ermittelten Speicherinhalt ➌ wird der
Speicher-Wassererwärmer Logalux L2TH1900 ➍ ausgewählt. Dieser Doppelspeicher besteht aus zwei Speicher-Wassererwärmern Logalux LTH950. Für die geforderte Vorlauftemperatur von 85 °C ist somit in das
Dauerleistungsdiagramm des Speicher-Wassererwärmers Logalux LTH950 (➔ 120/2) eine Hilfslinie für eine
Warmwasser-Austrittstemperatur von 60 °C einzutragen. Diese Hilfslinie ergibt sich als gemittelte Linie zwischen der Kurve ϑww = 10/60 °C des Feldes ϑV = 80 °C
und der Kurve ϑww = 10/60 °C des Feldes ϑV = 90 °C
(Beispiel ➔ 87/1). Die Heizwasserseitige Temperaturdifferenz ➎ bei einer Warmwasser-Dauerleistung von
QD = 165 kW ➑ (pro Speicher) ist ablesbar. Der Heizwasser-Volumenstrom ➏ und der heizwasserseitige
Druckverlust ➐ sind nicht exakt aus dem Dauerleistungsdiagramm zu bestimmen. Nach der Grundformel 163/4 ist der Heizwasser-Volumenstrom ➏:
l/h
kW
∆ p H / mbar
———
—————
m H / m3/h
500
—– 400
—–
9,2 8,3
300
—–
7,1
W
W
6500
250
90
6000
3500
85
/°
60
165
150
100
1500
50
100
—–
4,1
60
60
50
—–
2,8
45
60
45
2000
1000
?
45
3000
2500
45
C
80
200
4500
4000
10
/…
°C
45
60
5500
5000
200
—–
5,8
ϑ
100
QD
V
Kenngrößen für Pumpenauslegung
QD
ϑ
➊ Duschenanzahl 30 Stück
➋ Warmwasser-Dauerleistung QD = 330 kW
➌ Speicherinhalt mSp ≈ 1800 l
(ϑ WW = 45 °C)
70
Ausgehend von der Beckenoberfläche das Nomogramm durchfahren (➔ 86/1):
60
●
55
50
Werte im Nomogramm ablesen
45
500
0
0
0
87/1
10
20
30
∆ϑ H / K
Warmwasser-Dauerleistung Logalux LTH750 und LTH950;
Beispiel blau hervorgehoben (Vorlage ➔ 120/2)
165 kW ⋅ 860 l ⋅ K
m H = ---------------------------------------------30 K ⋅ kWh
m H = 4730 l/h ➏
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
87
3 Speicher dimensionieren
Heizwasserseitiger Druckverlust
∆ pH
Mit dem berechneten Heizwasser-Volumenstrom ➏ ist
der heizwasserseitige Druckverlust ➐ für den SpeicherWassererwärmer Logalux LTH950 aus dem Druckverlustdiagramm der Speicher-Wassererwärmer Logalux
LTH400 bis LTH3000 (➔ 122/2) abzulesen (Beispiel
➔ 88/1).
mbar
400
250
0…
300
0
0
200
150
0
750
140
400
…
…9
200
550
50
300
100
50
3
88/1
4 4,7
10
mH / m3/h
Heizwasserseitiger Druckverlust Logalux LTH400 bis
LTH3000; Beispiel blau hervorgehoben (Vorlage ➔ 122/2)
Ergebnis
➊ Duschenanzahl 30 Stück
➋ Warmwasser-Dauerleistung Qeff = 330 kW
➌ Speicherinhalt mSp = 2000 l
➍ Speichertyp und -größe Logalux L2TH1900
➎ Heizwasserseitige Temperaturdifferenz ∆ϑH = 30 K
➏ Gesamt-Heizwasser-Volumenstrom des Doppelspeichers mH = 9,4 m3/h
➐ Heizwasserseitiger Druckverlust ∆pH = 140 mbar
(bei Anschluss nach System Tichelmann, also
parallel)
88
❿ Falls für das Hallenbad nicht jeden Tag warmes
Wasser benötigt wird, kann die Freigabe der
Trinkwassererwärmung über eine Zeitschaltuhr so programmiert werden, dass nur an den jeweils benötigten
Tagen das Wasser erwärmt wird. Die Trinkwassererwärmung muss dann unter Berücksichtigung der errechneten Aufheizzeit vorher freigegeben werden.
Alternativ zum Doppelspeicher Logalux L2TH1900 ist
auch der Speicher-Wassererwärmer Logalux LTH2000
verwendbar. Die erforderlichen Daten sind analog dieser Darstellung zu ermitteln.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4
Speicher auswählen
4.1
Trinkwassererwärmung mit Buderus Heiztechnik
4.1.1
Speicher für jeden Verwendungszweck
Die Buderus Warmwasserspeicher sind je nach Ausführung für Speichersysteme oder Speicherladesysteme
verwendbar und kombinierfähig. Sie haben eine wirkungsvolle Wärmedämmung aus FCKW-freiem Polyurethan. Die Speicher bis 300 Litern Speicherinhalt
sind werkseitig mit einer Wärmedämmung aus Hartschaum versehen. Ab 400 Litern Speicherinhalt ist die
Wärmedämmung aus Weichschaum oder Hartschaum-Segmenten und somit nach der Installation
montierbar. Innen bietet die Buderus-Thermoglasur
DUOCLEAN MKT (MKT = Mehrkomponententechnolo-
gie) für alle trinkwasserberührten Flächen einen hohen
Hygieneschutz. Vor Korrosion schützt das kathodische
System aus Thermoglasur DUOCLEAN MKT und Magnesiumanode bzw. wartungsfreier Inertanode. Alle
Buderus Warmwasserspeicher mit eingebautem Wärmetauscher sind nach der europäischen DruckgeräteRichtlinie 97/23/EG zertifiziert.
Es gibt Speicher für spezielle Beheizungsarten (z. B.
Fernwärme oder Dampf) sowie für besondere Wasserqualitäten (z. B. Seewasserausführung).
Stehende Speicher
Stehende Speicher-Wassererwärmer Logalux ST oder
SU sowie Wasserspeicher Logalux SF lassen sich variabel neben dem Heizkessel platzieren. Die stehenden
Speicher-Wassererwärmer Logalux ST (bis 300 Liter)
sind in verschiedenen Heizkessel-Speicher-Kombinationen mit abgestimmtem Design erhältlich. Dazu gibt
es passende Verbindungsleitungen zwischen Heizkessel und Speicher inklusive Speicherladepumpe und
Rückschlagklappe.
interessant, wenn im Heizraum genügend Platz ist.
Durch das Zusammenschalten mehrerer stehender
Speicher, die ein Einzelvolumen bis 1000 Liter haben,
ist jedes gewünschte Speichervolumen „zusammenstellbar“. Je nach System (Speichersystem oder Speicher-Ladesystem) und Schaltungsvariante (Reihenoder Parallelschaltung) sind spezielle Anforderungen
an die heiz- und warmwasserseitige Verrohrung zu beachten.
Die Kombination von Heizkessel und einem nebenstehenden Speicher ist als klassische Variante besonders
Über ausreichend große Handlochdeckel lassen sich
alle stehenden Speicher leicht reinigen und warten.
Liegende Speicher
Liegende Speicher-Wassererwärmer Logalux L und LT
(bis 300 Liter) sind in verschiedenen Heizkessel-Speicher-Kombinationen mit abgestimmtem Design und
kompletter Verbindungsleitung zwischen Heizkessel
und Speicher erhältlich. Diese Speicher sind bis maximal 500 kg belastbar und bilden mit dem aufgesetzten
Heizkessel eine Platz sparende Einheit. Über Handlochdeckel sind Wartung und Inspektion leicht möglich.
Die Speicher-Wassererwärmer Logalux LT mit mehr als
400 Litern Speicherinhalt und Wasserspeicher Logalux
LF bieten als Einzelspeicher oder Kombination mehrerer liegender Speicher oft die einzig sinnvolle Möglichkeit, ein großes Speichervolumen in einem Gebäude
unterzubringen. Für die Wartung und Inspektion sind
ausreichend große Mannlochöffnungen vorhanden.
Speicher für spezielle Anwendungsfälle
❿ Speicher für spezielle Anwendungsfälle sind in diesem Kapitel nicht berücksichtigt. Für ihre Auswahl gibt
es Kriterien, die sich von den üblichen Auslegungsgrundlagen in dieser Planungsunterlage unterscheiden.
Speicher für Wandheizkessel
Die modernen Buderus Wandheizkessel sind kompakt
und raumsparend. Optimal in Abmessungen und
Design darauf abgestimmt gibt es Speicher-Wassererwärmer mit weißer Verkleidung zur Montage unter
(ohne zusätzliche Stellfläche) oder neben dem Wandheizkessel.
❿ Die Planungsunterlage zum gewählten Wandheizkessel enthält wesentliche Hinweise zur Trinkwassererwärmung.
Solarspeicher
Die Auswahl der Solarspeicher ist abhängig vom geplanten Solarsystem und mit der ermittelten Anzahl
der Sonnenkollektoren abzustimmen.
❿ Die Buderus Planungsunterlage zur thermischen Solartechnik behandelt sowohl Speicher für die Trinkwassererwärmung als auch für die Kombination der Trinkwassererwärmung mit solarer Heizungsunterstützung.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
89
4 Speicher auswählen
4.1.2
Ausgewählte Merkmale und Besonderheiten der Warmwasserspeicher Logalux
Speicher
Logalux
Wärmetauscher
System
Ausführung
Besonderheiten
(Allgemeine Merkmale ➔ Seite 89)1)
●
●
●
●
●
●
ST150
bis
ST300
Speicher-Wasserwärmer mit eingeschweißtem Glattrohr-Wärmetauscher, temperatursteuerbar
Korrosionsschutz über wartungsfreie Inertanode einschließlich Regelung IMP
Design abgestimmt auf Heizkessel Logano G115 und G134 multigas
Elektrisches Ladesystem LSE an den Glattrohr-Wärmetauscher (als Bypass) anschließbar
Regelgeräte (➔ 20/1) als Zubehör erhältlich
Geringer Service-Aufwand mit serienmäßiger Schnellspülarmatur
● Speicher-Wasserwärmer mit eingeschweißtem Glattrohr-Wärmetauscher, temperatursteuerbar
● Korrosionsschutz über Magnesiumanode
● Rippenrohr-Wärmetauscher (Zubehör) für bivalente Beheizung mit Solaranlage oder alternativ
SU160(W)
bis
SU300(W)
Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) über vorderen Handlochdeckel einbaubar
Speichersystem
stehend
SU400
bis
SU1000
● Weiteres Zubehör: Regelgeräte (➔ 20/1), Thermometer, Elektro-Heizeinsatz (alternativ zum Rip-
penrohr-WT) und elektrisches Ladesystem LSE (Anschluss an den Glattrohr-Wärmetauscher)
● Speicher-Wasserwärmer mit eingeschweißtem Glattrohr-Wärmetauscher, temperatursteuerbar
● Korrosionsschutz über Magnesiumanode
● Rippenrohr-Wärmetauscher (Zubehör) für bivalente Beheizung mit Solaranlage über vorderen
Handlochdeckel einbaubar; Wärmetauscher-Set Logalux LAP nachrüstbar
● Weiteres Zubehör: Regelgeräte (➔ 20/1), Elektro-Heizeinsatz (alternativ zum Rippenrohr-WT)
und Elektrisches Ladesystem LSE (Anschluss als Bypass an den Glattrohr-Wärmetauscher)
● Auch als Seewasser-Ausführung (mit zusätzlicher Deckschicht) lieferbar
integriert
● Wasserspeicher ohne Wärmetauscher mit eingebautem Rippenrohr-Wärmetauscher (Zubehör)
SF300
bis
SF500
über vorderen Handlochdeckel im Speichersystem mit Fernwärme beheizbar
● Korrosionsschutz über Magnesiumanode
● Regelgeräte (➔ 20/1) als Zubehör erhältlich
● Ab Logalux SF400 auch als Seewasser-Ausführung (mit zusätzlicher Deckschicht) lieferbar
L135
bis
L200
●
●
●
●
●
LT135
bis
LT300
Speichersystem
liegend
LT…
ab 400 l
(➔ 91/1)
Speicher-Wasserwärmer mit eingeschweißtem Glattrohr-Wärmetauscher, temperatursteuerbar
Korrosionsschutz über Magnesiumanode; wartungsfreie Inertanode mit Regelung als Zubehör
Logalux L im Design abgestimmt auf Heizkessel Logano G124 und S115
Logalux LT im Design abgestimmt auf Heizkessel Logano G115 und G134 multigas
Weiteres Zubehör: Regelgeräte (➔ 20/1), Thermometer und elektrisches Ladesystem LSE
(Anschluss an den Glattrohr-Wärmetauscher)
Speicher-Wasserwärmer mit austauschbarem Glattrohr-Wärmetauscher, temperatursteuerbar
Wärmetauscher in Normal- (LTN), Hochleistungs- (LTH) oder Dampfausführung (LTD)
Logalux LT… als Einzelspeicher, Doppelspeicher (L2T…) oder Dreifachspeicher (L3T…)
Korrosionsschutz über wartungsfreie Inertanode einschließlich Regelgerät Logamatic SPI 1010
(ab 2000 Liter Einzelspeicherinhalt 2 Inertanoden mit Regelgerät Logamatic SPZ 1010)
● Regelgeräte (➔ 20/1) und Elektro-Heizeinsatz als Zubehör erhältlich
● Auch TÜV-geprüft oder als Seewasser-Ausführung (mit zusätzlicher Deckschicht) lieferbar
●
●
●
●
● Wasserspeicher (ohne WT) und Wärmetauscher-Set Logalux LAP (aufgesetzt) oder LSP (seitlich)
SF300
bis
SF1000
SU400
bis
SU1000
externes
WT-Set
Logalux
LAP
oder
LSP
mit Edelstahl-Plattenwärmetauscher für hohe Übertragungsleistungen bei kleinen Abmessungen
● Logalux LAP komplett auf oberem Handlochdeckel montiert mit passendem Wärmeschutz
● Logalux LSP komplett montiert mit passendem Wärmeschutz neben Speicher aufstellbar; Spei-
cheranschluss-Set und Wärmetauscher-Speicher-Verbindungsleitungen als Zubehör erhältlich
Speicherladesystem
● Weiteres Zubehör: Regelgeräte (➔ 21/1), Rippenrohr-Wärmetauscher (für bivalente Beheizung)
stehend
● Speicher-Wasserwärmer und Wärmetauscher-Set Logalux LAP (aufgesetzt) mit Edelstahl-Platten-
externes
WT-Set
Logalux
LAP
oder alternativ Elektro-Heizeinsatz (beide über vorderen Speicher-Handlochdeckel einbaubar)
● Korrosionsschutz und Seewasser-Ausführung ➔ Logalux SF300 bis SF500 (Speichersystem)
●
●
●
●
wärmetauscher für hohe Übertragungsleistungen bei kleinen Abmessungen
Logalux LAP komplett auf oberem Handlochdeckel montiert mit passendem Wärmeschutz
Bivalente Beheizung mit Solaranlage über eingeschweißten Glattrohr-Wärmetauscher möglich
Zubehör: Regelgeräte (➔ 21/1) und Elektro-Heizeinsatz (Einbau über Speicher-Handlochdeckel)
Korrosionsschutz und Seewasser-Ausführung ➔ Logalux SU400 bis SU1000 (Speichersystem)
● Wasserspeicher (ohne WT) und Wärmetauscher-Set Logalux LSP (seitlich) mit Edelstahl-Platten-
wärmetauscher für hohe Übertragungsleistungen bei kleinen Abmessungen
LF
ab 400 l
(➔ 91/1)
90/1
90
externes
WT-Set
Logalux
LSP
Speicherladesystem
liegend
● Logalux LSP komplett montiert mit passendem Wärmeschutz neben Speicher aufstellbar; Spei●
●
●
●
cheranschluss-Set und Wärmetauscher-Speicher-Verbindungsleitungen als Zubehör erhältlich
Logalux LF als Einzelspeicher, Doppelspeicher (L2F) oder Dreifachspeicher (L3F)
Korrosionsschutz über wartungsfreie Inertanode einschließlich Regelgerät Logamatic SPI 1010
Regelgeräte (➔ 21/1) als Zubehör erhältlich; Elektro-Heizeinsatz mit Regelgerät auf Anfrage
Auch als Seewasser-Ausführung (mit zusätzlicher Deckschicht) lieferbar
Ausgewählte Merkmale und Besonderheiten der Warmwasserspeicher Logalux für Speichersysteme und Speicherladesysteme
1) Wärmeschutz für alle Speicher bis 300 Liter aus Hartschaum, ab 400 Liter aus abnehmbarem Weich- bzw. Hartschaum
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.1.3
Auswahlhilfe für Warmwasserspeicher Logalux (ohne Solar- und Kleinspeicher)
Speicherinhalt
Speicher-Wassererwärmer Logalux
Wasserspeicher Logalux
für Speichersysteme
für Speicherladesysteme
mit integriertem Wärmetauscher (WT)
stehend
Liter
stehend
liegend
GlattrohrWT1)
RippenrohrWT2)
GlattrohrWT 1)
GlattrohrWT3)
Logalux
LAP4)
Logalux
LSP4)
Logalux
LSP4)
eingeschweißt
austauschbar
eingeschweißt
austauschbar
aufgesetzt
seitlich
seitlich
135
150
mit externem Wärmetauscher-Set
liegend
L135
LT135
L160
LT160
ST150
160
SU1605)
200
ST200
SU200
5)
300
ST300
SU3005)
L200
SF300
400
SU400
SF400
500
SU500
SF500
LT200
LT300
SF300
LT…400
550
SF300
SF400
SU400
6)
SF400
SF500
SU5006)
SF500
SF750
6)
LT…550
750
SU750
LF550
LT…750
SU750
SF750
L2T…8007)
800
950
LF750
L2F8007)
LT…950
1000
LF400
LF950
SU1000
SF1000
SU10006)
SF1000
1100
L2T…11007)
L2F11007)
1200
L3T…1200
8)
L3F12008)
1500
LT…1500
LF1500
L2T…1500
7)
L2F15007)
1650
L3T…1650
8)
L3F16508)
1900
L2T…1900
1500
L2F19007)
2000
LT…2000
LF2000
2250
L3T…22508)
L3F22508)
2500
LT…2500
LF2500
3000
LT…3000
LF3000
3000
L2T…30007)
L2F30007)
4000
L2T…40007)
L2F40007)
5000
L2T…5000
7)
L2F50007)
6000
LT2…6000
Techn.
Daten
91/1
➔ Seite
92
➔ Seite
94, 96
➔ Seite
98
➔ Seite
106
➔ Seite
108
➔ Seite
110
L2F60007)
➔ Seite
127
➔ Seite
127
➔ Seite
132, 135
➔ Seite
133, 135
Auswahlhilfe für Warmwasserspeicher Logalux zur Verwendung in Speichersystemen und Speicherladesystemen
1) Beheizbar mit Heizkessel, Fernwärme (indirekt) oder Heizzentrale (fernwärmeähnlich)
2) Beheizbar mit Fernwärme (direkt) über eingebauten Rippenrohr-Wärmetauscher (Zubehör)
3) Logalux LTN und LTH beheizbar mit Heizkessel oder Fernwärme (direkt bzw. indirekt); Logalux LTD beheizbar mit Dampf
4) Beheizbar mit Heizkessel oder Fernwärme (direkt oder indirekt)
5) Auch mit weißer Verkleidung als Logalux SU… W für Wandheizkessel erhältlich
6) Logalux LAP mit Logalux SU für bivalente Beheizung über Solaranlage geeignet
7) Logalux L2… - Doppelspeicher (übereinander liegend)
8) Logalux L3… - Dreifachspeicher (übereinander liegend)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
91
4 Speicher auswählen
4.2
Stehende Speicher-Wassererwärmer Logalux ST, SU und SF
(mit eingebautem Wärmetauscher)
4.2.1
Abmessungen und technische Daten Logalux ST150 bis ST300
Draufsicht
702
692
H
AW
R1
EZ
R6
VS
R1
M1)
Ø19
RS
R1
400
H AW
H EZ
H VS
408
248
EK
R14
61
15-25
1) Tauchhülse eingeschweißt
92/1
Abmessungen der stehenden Speicher-Wassererwärmer Logalux ST150 bis ST300
Speicher-Wassererwärmer
Logalux
Speicherinhalt
Höhe
H
Breite Einbringung
ST150
ST200
ST300
l
150
200
300
mm
880
1075
1465
mm
700
700
700
Vorlauf Speicher
HVS
mm
483
583
683
Eintritt Zirkulation
HEZ
mm
563
663
763
Austritt Warmwasser
HAW
mm
743
937
1327
8
10
12
1,05
1,4
1,7
Heizwasserinhalt
l
Heizfläche Glattrohr-Wärmetauscher
Bereitschaftswärmeaufwand1)
Gewicht2) (netto)
m2
kWh/24 h
1,5
1,7
2,0
kg
111
133
155
Maximaler Betriebsüberdruck
bar
16 Heizwasser/10 Warmwasser
Maximale Betriebstemperatur
°C
110 Heizwasser/95 Warmwasser
DIN-Reg.-Nr. nach DIN 4753-2
Zertifiziert nach Druckgeräte-Richtlinie
92/2
92
0191/2000-13 MC
Nr. Z-DDK-MUC-02-318302-14
Abmessungen und technische Daten der stehenden Speicher-Wassererwärmer Logalux ST150 bis ST300
1) Bei Speichertemperatur 65 °C und Raumtemperatur 20 °C (nach DIN V 4753-8)
2) Gewicht mit Verpackung rund 5 % höher
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.2.2
Leistungsdaten Logalux ST150 bis ST300
Beheizung mit Heizkessel bei hohem Heizwasserbedarf
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
60 °C
°C
45 °C
Heizwasserbedarf
Druckverlust
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
m3/h
mbar
ST150
50
60
70
80
90
–
–
2,3
2,9
3,4
237
440
594
814
1012
9,6
17,8
24,2
33,0
41,3
–
–
303
468
616
–
–
17,6
27,3
35,8
3,5
90
ST200
50
60
70
80
90
–
–
4,4
5,3
5,8
297
594
847
1133
1364
12,1
24,2
34,5
46,1
55,6
–
–
468
671
831
–
–
27,3
39,1
48,2
4,0
130
ST300
50
60
70
80
90
–
–
9,0
10,1
10,7
380
787
1089
1491
1870
15,4
32,0
44,2
60,7
76,1
–
–
572
891
1210
–
–
33,1
52,0
70,2
5,0
250
93/1
Warmwasser-Leistungsdaten Logalux ST150 bis ST300
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Beheizung mit Heizkessel bei reduziertem Heizwasserbedarf
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
60 °C
°C
45 °C
Heizwasserbedarf
Druckverlust
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
m3/h
mbar
ST150
50
60
70
80
90
–
–
2,0
2,2
2,4
204
374
484
660
853
8,3
15,2
19,8
27,0
34,7
–
–
259
391
512
–
–
15,2
22,6
29,7
1,8
25
ST200
50
60
70
80
90
–
–
3,9
4,3
4,5
259
506
743
946
1122
10,5
20,7
30,3
38,5
45,7
–
–
396
568
699
–
–
22,9
33,0
40,7
2,0
35
ST300
50
60
70
80
90
–
–
8,5
8,9
9,2
314
655
919
1249
1562
12,9
26,6
37,3
50,7
63,6
–
–
473
737
1007
–
–
27,6
43,3
58,5
2,5
70
93/2
Warmwasser-Leistungsdaten Logalux ST150 bis ST300
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Anlage mit zwei oder drei Speichern
●
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
Leistungskennzahl NL multiplizieren:
bei 2 Speichern mit Multiplikator 2,4
bei 3 Speichern mit Multiplikator 3,8
Beispiel (➔ Seite 36)
Bedingungen
– Speicher gleich groß
– Warmwasser-Dauerleistung entspricht dem
Doppelten oder Dreifachen des Einzelspeichers
– Anschluss nach „System Tichelmann“
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
93
4 Speicher auswählen
4.2.3
Abmessungen und technische Daten Logalux SU160 (W) bis SU300 (W)
D
AW
R1
HH
H
H AW
EZ
R6
VS
R1
M1)
Ø19
H VS
RS
R1
H RS
Draufsicht
Logalux SU300 (W)
Draufsicht
Logalux SU160 (W)
Logalux SU200 (W)
H EZ
A1
A1
2)
EK
A2
A2
H EK
15-25
1) Tauchhülse eingeschweißt
2) Einbaumöglichkeit für Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) oder alternativ Rippenrohr-WT (Zubehör) für bivalente Beheizung
94/1
Abmessungen der stehenden Speicher-Wassererwärmer Logalux SU160 (W) bis SU300 (W)
Speicher-Wassererwärmer
Logalux
Speicherinhalt
SU160 (W)
SU200 (W)
SU300 (W)
l
160
200
300
Durchmesser
ØD
mm
556
556
672
Höhe
H
mm
1188
1448
1465
mm
1718
2053
1845
644
644
682
Höhe Aufstellraum1)
Vorlauf Speicher
HVS
mm
Rücklauf Speicher
HRS
mm
238
238
297
Vorlauf/ Rücklauf Rippenrohr-WT
Anordnung im vorderen Handloch2)
Ø
Höhe
DN
mm
R5
294
R5
294
R5
382
Höhe Handloch2)
HH
mm
309
309
397
Eintritt Kaltwasser
Ø EK
HEK
DN
mm
R1
57
R1
57
R14
60
Eintritt Zirkulation
HEZ
mm
724
724
762
Austritt Warmwasser
HAW
mm
1111
1371
1326
Abstand Füße
A1
A2
mm
mm
289
333
289
333
400
408
m2
0,9
0,9
1,21
l
4,5
4,5
8,0
l
≈0,5
Heizfläche Glattrohr-Wärmetauscher
Heizwasserinhalt Glattrohr-WT
Heizwasserinhalt Rippenrohr-WT
2)
Bereitschaftswärmeaufwand3)
Gewicht4) (netto)
≈0,5
≈0,5
kWh/24 h
1,8
2,0
2,1
kg
98
110
145
Maximaler Betriebsüberdruck
bar
16 Heizwasser/10 Warmwasser
Maximale Betriebstemperatur
°C
160 Heizwasser/95 Warmwasser
DIN-Reg.-Nr. nach DIN 4753-2
Zertifiziert nach Druckgeräte-Richtlinie
94/2
94
0215/97-13 MC/E
Nr. P-DDK-MUC-02-318302-15
Abmessungen und technische Daten der stehenden Speicher-Wassererwärmer Logalux SU160 (W) bis SU300 (W)
1) Mindest-Raumhöhe für Austausch der Magnesiumanode;
2) Einbaumöglichkeit für Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) oder alternativ Rippenrohr-WT (Zubehör) für bivalente Beheizung
3) Bei Speichertemperatur 65 °C und Raumtemperatur 20 °C (nach DIN V 4753-8)
4) Gewicht mit Verpackung rund 5 % höher
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.2.4
Leistungsdaten Logalux SU160 (W) bis SU300 (W)
Beheizung mit Heizkessel bei hohem Heizbedarf
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
60 °C
°C
SU300
SU300 W
95/1
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
50
60
70
80
90
–
–
9,3
10,0
10,7
45 °C
Heizwasserbedarf
Druckverlust
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
m3/h
mbar
295
520
710
945
1220
12,0
21,2
28,8
38,5
49,6
–
–
360
545
760
–
–
20,9
31,7
44,2
5,0
223
Warmwasser-Leistungsdaten Logalux SU300 (W)
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Beheizung mit Heizkessel bei reduziertem Heizwasserbedarf
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
60 °C
°C
45 °C
Heizwasserbedarf
Druckverlust
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
m3/h
mbar
SU160
SU160 W
50
60
70
80
90
–
–
2,4
2,6
3,0
265
440
625
805
1000
10,7
17,9
25,4
32,8
40,7
–
–
335
475
635
–
–
19,4
27,5
36,9
2,0
190
SU200
SU200 W
50
60
70
80
90
–
–
4,1
4,2
4,6
265
440
625
805
1000
10,7
17,9
25,4
32,8
40,7
–
–
335
475
635
–
–
19,4
27,5
36,9
2,0
190
SU300
SU300 W
50
60
70
80
90
–
–
9,1
9,7
10,1
285
510
695
875
1040
11,6
20,7
28,2
35,6
42,4
–
–
355
500
645
–
–
20,7
29,2
37,6
2,6
63
95/2
Warmwasser-Leistungsdaten Logalux SU160 (W) bis SU300 (W)
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Anlage mit zwei oder drei Speichern
●
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
Leistungskennzahl NL multiplizieren:
bei 2 Speichern mit Multiplikator 2,4
bei 3 Speichern mit Multiplikator 3,8
Beispiel (➔ Seite 36)
Bedingungen
– Speicher gleich groß
– Warmwasser-Dauerleistung entspricht dem
Doppelten oder Dreifachen des Einzelspeichers
– Anschluss nach „System Tichelmann“
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
95
4 Speicher auswählen
4.2.5
Abmessungen und technische Daten Logalux SU400 bis SU1000
DSP
D
H
AW
Draufsicht
H AW
A1
EZ
R6
VS
R14
H EZ
H VS
M1)
Ø19
2)
HH
RS
R14
EK
A2
H RS
H EK
1) Tauchhülse eingeschweißt
2) Einbaumöglichkeit für Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) oder alternativ Rippenrohr-WT (Zubehör) für bivalente Beheizung
96/1
Abmessungen der stehenden Speicher-Wassererwärmer Logalux SU400 bis SU1000
Speicher-Wassererwärmer
Logalux
SU400
SU500
SU750
400
490
750
1000
Ø DSp
mm
mm
mm
8101)
8502)
650
8101)
8502)
650
9601)
10002)
800
10601)
11002)
900
H
mm
1550
1850
1850
1920
mm
660
660
810
910
1033
Speicherinhalt
l
Durchmesser
ØD
Höhe
Breite Einbringung
SU1000
Vorlauf Speicher
HVS
mm
790
940
973
Rücklauf Speicher
HRS
mm
303
303
283
326
Vorlauf/ Rücklauf Rippenrohr-WT
Anordnung im vorderen Handloch3)
Ø
Höhe
DN
mm
R5
393
R5
393
R5
373
R5
386
Höhe Handloch3)
HH
mm
408
408
388
401
Eintritt Kaltwasser
Ø EK
HEK
DN
mm
R14
148
R14
148
R15
133
R15
121
Eintritt Zirkulation
HEZ
mm
912
1062
1065
1126
Austritt Warmwasser
Ø AW
HAW
DN
mm
R14
1343
R14
1643
R14
1648
R15
1721
Abstand Füße
A1
A2
mm
mm
483
419
483
419
628
546
711
615
m2
1,63
2,2
3,0
3,7
Heizfläche Glattrohr-Wärmetauscher
Heizwasserinhalt Glattrohr-WT
l
12
16
23
28
Heizwasserinhalt Rippenrohr-WT3)
l
0,5
0,5
0,5
0,5
2,872)
2,942)
3,942)
4,312)
238
319
406
Bereitschaftswärmeaufwand4)
5)
Gewicht (netto)
kWh/24 h
kg
195
Maximaler Betriebsüberdruck
bar
16 Heizwasser/10 Warmwasser
Maximale Betriebstemperatur
°C
1606) Heizwasser/10 Warmwasser
DIN-Reg.-Nr. nach DIN 4753-2
Zertifiziert nach Druckgeräte-Richtlinie
96/2
96
0237/2000-13 MC/E
Nr. P-DDK-MUC-02-318302-15
Abmessungen und technische Daten der stehenden Speicher-Wassererwärmer Logalux SU400 bis SU1000
1) Bei Logalux SU…-80 mit Wärmeschutzmantel aus 80 mm dickem Polyurethan-Weichschaum
2) Bei Logalux SU…-100 mit Wärmeschutzmantel aus 100 mm dickem Polyurethan-Weichschaum
3) Einbaumöglichkeit für Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) oder alternativ Rippenrohr-WT (Zubehör) für bivalente Beheizung
4) Bei Speichertemperatur 65 °C und Raumtemperatur 20 °C (nach DIN V 4753-8)
5) Gewicht mit Verpackung rund 5 % höher
6) Nur zulässig in Verbindung mit Wärmeschutz-Set
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.2.6
Leistungsdaten Logalux SU400 bis SU1000
Beheizung mit Heizkessel bei hohem Heizwasserbedarf
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
60 °C
°C
45 °C
Heizwasserbedarf
Druckverlust
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
m3/h
mbar
SU400
50
60
70
80
90
–
–
13,8
14,5
15,3
311
744
1081
1486
1838
12,7
30,3
44,0
60,5
74,8
–
–
605
814
1098
–
–
35,2
47,3
63,8
7,00
250
SU500
50
60
70
80
90
–
–
17,0
17,8
18,9
446
933
1324
1757
2230
18,2
38,0
53,9
71,5
90,8
–
–
700
1041
1372
–
–
40,7
60,5
79,8
4,95
350
SU750
50
60
70
80
90
–
–
24,9
27,4
32,2
554
1163
1838
2176
2811
22,6
47,3
63,0
88,6
114,4
–
–
899
1267
1740
–
–
52,3
73,7
101,2
4,30
350
SU1000
50
60
70
80
90
–
–
30,8
34,8
39,3
757
1419
1987
2487
3068
30,8
57,8
80,9
101,2
124,9
–
–
1098
1551
1968
–
–
63,8
90,2
114,4
3,80
350
97/1
Warmwasser-Leistungsdaten Logalux SU400 bis SU1000 (Anlage mit zwei oder drei Speichern ➔ Seite 36)
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Beheizung mit Heizkessel bei reduziertem Heizwasserbedarf
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
60 °C
°C
45 °C
Heizwasserbedarf
Druckverlust
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
m3/h
mbar
SU400
50
60
70
80
90
–
–
13,6
14,1
14,7
271
662
959
1311
1636
11,0
27,0
39,1
53,4
66,6
–
–
520
728
993
–
–
30,3
42,4
57,8
3,5
75
SU500
50
60
70
80
90
–
–
16,7
17,2
17,9
392
757
1135
1486
1595
16,0
30,8
46,2
60,5
75,9
–
–
605
870
1145
–
–
35,2
50,6
66,6
2,58
90
SU750
50
60
70
80
90
–
–
21,7
24,3
29,3
473
974
1297
1825
2365
19,3
39,6
52,8
74,3
96,3
–
–
757
1059
1456
–
–
44,0
61,6
84,7
2,2
100
SU1000
50
60
70
80
90
–
–
27,8
30,6
34,5
595
1135
1581
1559
2500
24,2
46,2
64,4
79,8
101,8
–
–
889
1220
1551
–
–
51,7
71,0
90,2
1,9
90
97/2
Warmwasser-Leistungsdaten Logalux SU400 bis SU1000 (Anlage mit zwei oder drei Speichern ➔ Seite 36)
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
97
4 Speicher auswählen
4.2.7
Abmessungen und technische Daten Logalux SF300 bis SF500
(mit eingebautem Wärmetauscher)
DSP
D
H
AW
HAW
AL
HAL
EZ
R6
HEZ
Draufsicht
A1
M11)
Rp6
RH3)
HH
HVH,RH
VH3)
A2
M22)
VH/RH3)
EK
R14
HEK
1) Muffe
2) Bei Logalux SF300 Tauchhülse eingeschweißt, Innendurchmesser 19 mm; ab Logalux SF400 Anlegefühler
3) Rippenrohr-Wärmetauscher als Zubehör erhältlich
98/1
Abmessungen der stehenden Wasserspeicher Logalux SF300 bis SF500; zur Verwendung als Speicher-Wassererwärmer ist ein RippenrohrWärmetauscher (Zubehör) zu bestellen und im vorderen Handloch einzubauen
Wasserspeicher
Logalux
Speicherinhalt
Durchmesser
SF400
SF500
l
300
400
500
Ø DSp
mm
mm
mm
672
–1)
–1)
8102)
8503)
650
8102)
8503)
650
H
mm
14654)
1550
1850
ØD
Höhe
SF300
Breite Einbringung
mm
680
660
660
Höhe Aufstellraum5)
mm
1845
–
–
Ø VH/RH
HVH/RH
DN
mm
R5
3824)
R5
393
R5
393
HH
mm
3974)
408
408
Vorlauf/ Rücklauf Rippenrohr-WT
(Einbau im vorderen Handloch)
6)
Höhe Handloch
4)
Eintritt Kaltwasser
HEK
mm
60
148
148
Eintritt Zirkulation
HEZ
mm
7624)
912
1062
Austritt Warmwasser
Ø AW
HAW
DN
mm
R1
13264)
R14
1343
R14
1643
Ladestutzen
HAL
mm
10774)
1102
1252
Abstand Füße
A1
A2
mm
mm
400
408
419
483
419
483
Heizwasserinhalt Rippenrohr-WT6)
Bereitschaftswärmeaufwand7)
Gewicht8) (netto)
l
kWh/24 h
kg
0,5
0,5
0,5
2,201)
2,773)
2,843)
110
153
186
Maximaler Betriebsüberdruck
bar
10
Maximale Betriebstemperatur
°C
95
DIN-Reg.-Nr. nach DIN 4753-2
98/2
98
0235/2000-13 MC/E
Abmessungen und technische Daten der stehenden Wasserspeicher Logalux SF300 bis SF500; zur Verwendung als Speicher-Wassererwärmer
ist ein Rippenrohr-Wärmetauscher (Zubehör) zu bestellen und einzubauen
1) Wärmeschutzmantel aus 50 mm dickem Polyurethan-Hartschaum, nicht abnehmbar
2) Bei Logalux SF…-80 mit Wärmeschutzmantel aus 80 mm dickem Polyurethan-Weichschaum
3) Bei Logalux SF…-100 mit Wärmeschutzmantel aus 100 mm dickem Polyurethan-Weichschaum
4) Zuzüglich 15 bis 20 mm für Aufstellfüße
5) Mindest-Raumhöhe für Austausch der Magnesiumanode
6) Rippenrohr-Wärmetauscher als Zubehör erhältlich
7) Mit eingebautem Rippenrohr-WT (Zubehör); bei Speichertemperatur 65 °C und Raumtemperatur 20 °C (nach DIN V 4753-8)
8) Gewicht mit Verpackung rund 5 % höher
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.2.8
Leistungsdaten Logalux SF300 bis SF500 (mit eingebautem Wärmetauscher)
Warmwasser-Dauerleistung mit eingebautem Rippenrohr-Wärmetauscher bei Beheizung mit Fernwärme
Wasserspeicher
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Volumenstrom 300 l/h (∆p = 110 mbar)
Leistungskennzahl NL
bei Speichertemp.
60 °C
°C
45 °C
l/h
60 °C
kW
l/h
Leistungskennzahl NL
bei Speichertemp.
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur
60 °C
kW
2)
190
235
280
385
7,8
9,6
11,3
15,6
–
–
100
185
–
–
5,7
10,7
3,3
4,6
5,7
7,5
45 °C
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
2)
295
370
435
550
12,0
15,0
17,7
22,5
–
–
170
300
–
–
10,0
17,5
SF300
60
65
70
80
2,4
3,1
3,5
5,1
SF400
60
65
70
80
3,52)
4,3
5,4
7,6
190
235
280
385
7,8
9,6
11,3
15,6
–
–
100
185
–
–
5,7
10,7
5,22)
6,4
7,9
11,1
295
370
435
550
12,0
15,0
17,7
22,5
–
–
170
300
–
–
10,0
17,5
SF500
60
65
70
80
4,62)
5,6
6,9
10,0
190
235
280
385
7,8
9,6
11,3
15,6
–
–
100
185
–
–
5,7
10,7
6,82)
8,4
10,5
12,9
295
370
435
550
12,0
15,0
17,7
22,5
–
–
170
300
–
–
10,0
17,5
99/1
Warmwasser-Leistungsdaten Logalux SF300 bis SF500 mit eingebautem Rippenrohr-Wärmetauscher (Zubehör);
Warmwasser-Leistungsdaten der Wasserspeicher Logalux SF300 bis SF500 (ohne eingebauten Wärmetauscher)
in Verbindung mit Wärmetauscher-Set Logalux LAP (Speicher-Ladesystem mit aufgesetztem Plattenwärmetauscher) ➔ 128/1 und 128/2
bzw. in Verbindung mit Wärmetauscher-Set Logalux LSP (Speicher-Ladesystem mit seitlich angeordnetem Plattenwärmetauscher) ➔ 137/2
1) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
2) Speicherwassertemperatur 55 °C
Anlage mit zwei oder drei Speichern
●
Volumenstrom 600 l/h (∆p = 365 mbar)
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur1)
Leistungskennzahl NL multiplizieren:
bei 2 Speichern mit Multiplikator 2,4
bei 3 Speichern mit Multiplikator 3,8
Beispiel (➔ Seite 36)
Bedingungen
– Speicher gleich groß
– Warmwasser-Dauerleistung entspricht dem
Doppelten oder Dreifachen des Einzelspeichers
– Anschluss nach „System Tichelmann“
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
99
4 Speicher auswählen
4.2.9
Leistungsdiagramme Logalux ST und SU
❿ Standardwerte zur Speicherauslegung sind in den
jeweiligen Tabellen angegeben. Für spezielle Auslegungsfälle sind die entsprechenden Werte aus den Diagrammen zu ermitteln.
Beheizung mit Heizkessel
Logalux SU und SU... W
∆pH
mbar
Verfahren zur Speicherauslegung
➔ Seite 31
400
Erläuterung der Formelzeichen
SU2
00
➔ Ausklappseite
SU1
60
/
300
200
0
30
SU
100
0
1
2
3
4
mH / m3/h
100/1 Heizwasserseitiger Druckverlust
(Standardwerte ➔ Tabellen 95/1 und 95/2)
∆ pH
mbar
200
mbar
50
0
∆ pH
0
Beheizung mit Heizkessel
Logalux ST150 bis ST300 und SU400 bis SU1000
40
Beheizung mit kleinem Heizwasser-Volumenstrom
Logalux ST150 bis ST300 und SU400 bis SU1000
15
0
300
SU
100
10
00
75
0
400
200
0
00
75
0
ST
30
50
0
0
20
20
40
0
30
ST
30
0
15
0
40
20
0
50
100
90
80
SU
10
10
5
70
0,3
0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1
1,5
100/2 Heizwasserseitiger Druckverlust
(Standardwerte ➔ Tabellen 93/2 und 97/2)
100
3
mH / m /h
3
4
5
6
100/3 Heizwasserseitiger Druckverlust
(Standardwerte ➔ Tabellen 93/1 und 97/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
7 mH / m3/h
Speicher auswählen 4
Beheizung mit Heizkessel
Logalux ST150
QD
l/h
kW
100
—
3,7
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
50
—
2,6
(ϑ WW = 45 °C)
25
—
1,8
100
QD
300
— 200
—
6,7 5,4
QD
QD
l/h
kW
70
1500
60
400 300 200
—– —– —–
7,3 6,2 5,0
100
—–
3,5
50
—–
2,4
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
25
—–
1,7
100
(ϑ WW = 45 °C)
Beheizung mit Heizkessel
Logalux ST200
ϑ
40
45
1000
60
45
20
45
50
55
45
10
0
0
0
10
60
55
45
0
∆ϑ H / K
20
0
10
30 ∆ϑ H / K
20
101/1 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabellen 93/1 und 93/2)
101/2 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabellen 93/1 und 93/2)
Beheizung mit Heizkessel
Logalux ST300
Beheizung mit Heizkessel
Logalux SU160 und SU200
1500
W
60
60
60
50
40
°C
90
800
500
30
50
20
400
300
45
60
45
10
60
45
45
200
55
45
100
0
0
0
50
—–
1,05
60
45
45
10
45 /…°C
900
700
45
6
450
20
10
0
/…
60
60
30
500
10
WW
600
70
1000
W
45
25
—–
1,5
ϑ
40
80
ϑ
80
70
kW
1000
90
80
ϑ V / °C
2000
l/h
70
kW
QD
60
l/h
QD
50
QD
100
QD
500 400 300 200 ∆ pH / mbar 100
— —–
—– —– —– —– ——––––————
3,4 3,0 2,6 2,2 mH / m3/h 1,5
(ϑ WW = 45 °C)
50
—–
2,1
100
—–
3,1
500 400 300 200
—– —– —– —–
mH / m /h 7,3 6,5 5,6 4,5
ϑ V / °C
∆ pH / mbar
(ϑ WW = 45 °C) —
—––––————
—
3
10
—–
1,0
6
45 0
60
500
6
450
°C
6
45 0
30
45
50
W
1
45 0/…
80
40
60
60
60
0
W
50
10
—
1,2
70
ϑ V / °C
6
45 0
20
10
°C
ϑ V / °C
10
45 /…
70
30
500
ϑ
W
W
80
1000
90
90
50
10
20
30
101/3 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabellen 93/1 und 93/2)
∆ϑ H / K
0
0
10
20
∆ϑ H / K
101/4 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabellen 95/1 und 95/2)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
101
4 Speicher auswählen
Beheizung mit Heizkessel
Logalux SU300
90
10/
45 …°C
W
50
—–
2,3
1100
ϑV /
800
30
500
70
45
60
600
1500
60
1000
50
300
45
40
0
0
2
4
6
8
10
12
1
45 0/…
°C
60
45
60
45
60
45
20
55
45
10
0
WW
60
45
50
10
500
100
0
60
30
400
200
ϑ
50
60
45
20
25
—–
1,85
80
70
45
°C
900
700
2000
60
40
80
1000
kW
50
—–
2,8
100
—–
4,2
100
ϑW
l/h
400300250 200
—– —– —– —–
mH / m3/h 9,3 8,0 7,0 6,2
90
50
QD
60
1200
QD
ϑ V / °C
kW
∆ pH / mbar
(ϑ WW = 45 °C) —
—––––—————
100
—–
3,3
80
l/h
90
QD
500 400 300 200
—– —– —– —–
7,4 6,6 5,8 4,6
70
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
(ϑ WW = 45 °C)
QD
Beheizung mit Heizkessel
Logalux SU400
0
∆ϑ H / K
0
10
30 ∆ϑ H / K
20
102/1 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabellen 95/1 und 95/2)
102/2 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabellen 97/1 und 97/2)
Beheizung mit Heizkessel
Logalux SU500
Beheizung mit Heizkessel
Logalux SU750
ϑ
QD
l/h
kW
60
25
—–
1,3
70
40
500
50
30
20
1000
55
500
80
45
40
50
—–
1,55
60
45
25
—–
1,07
60
45
55
20
45
10
0
0
0
10
20
30 ∆ϑ H / K
102/3 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabellen 97/1 und 97/2)
102
60
30
45
10
0
80
50
60
45
60
1000
100
—–
2,2
60
70
1500
45
10
45 /…°
C
60
45
100
90
2000
60
50
WW
90
110
2500
45
ϑV /
1500
50
—–
1,85
60
°C
70
ϑ
200
—–
3,2
°C
90
80
80
2000
10
45 /…°
C
60
45
500 400 350 300
—– —– —– —–
5,0 4,5 4,3 3,9
120
W
W
90
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
1 00
90
—–
2,5
QD
ϑV /
kW
(ϑ WW = 45 °C)
100
—–
2,66
70
l/h
500 400 350 300 200
—– —– —– —– —–
5,9 5,3 4,95 4,6 2,8
mH / m3/h
50
QD
100
QD
60
∆ pH / mbar
(ϑ WW = 45 °C) —
—––––—————
0
0
10
20
30 ∆ϑ H / K
102/4 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabellen 97/1 und 97/2)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
Beheizung mit Heizkessel
Logalux SU1000
(ϑ WW = 45 °C)
QD
QD
l/h
kW
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
500 400 350 300
—– —– —– —–
4,5 4,0 3,8 3,5
200
—–
2,9
4000
0
150
10
3500
ϑ
WW
90
3000
100
70 ϑ V /
°C
2500
2000
80
45
60
50
60
45
60
25
—–
1,0
60
45
500
0
50
—–
1,4
55
50
1000
100
—–
2,0
60
45
45
1500
1
45 0/…°
C
0
0
10
20
30
40 ∆ϑ H / K
103/1 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabellen 97/1 und 97/2)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
103
4 Speicher auswählen
4.2.10 Installationsbeispiele Logalux ST, SU und SF (mit eingebautem Wärmetauscher)
❿ Die Installationsbeispiele geben einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Anbindung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Für die praktische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik.
Beheizung mit Heizkessel
Einzelspeicher
5
4
AW
EZ
1
2
3
1 7
9 10
EK
1
8
AW
EK
EZ
RS
VS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Warmwasseraustritt
Kaltwassereintritt
Zirkulationseintritt
Speicherrücklauf
Speichervorlauf
Absperrorgan
Zirkulationspumpe mit Zeitschaltuhr
Rückschlagklappe
Absperrventil mit Entleerventil
Be- und Entlüftungsventil
Membran-Sicherheitsventil,
bauteilgeprüft gemäß DIN 4753-1
(1 Stück pro Speicher, wenn diese
einzeln absperrbar sind).
Druckminderventil,
wenn Leitungsdruck höher
als 80 % vom Ansprechdruck
des Sicherheitsventils
Prüfventil
Rückflussverhinderer
Manometer-Anschlussstutzen
gemäß DIN 4753-1
bis 1000 Liter Speicherinhalt;
Manometer gemäß DIN 4753-1
über 1000 Liter Speicherinhalt
T-Stück und Entleerungshahn
(Wichtig zur schnelleren
Spülung/Entleerung)
Speicherladepumpe
Membran-Sicherheitsventil;
bauteilgeprüft gemäß DIN 4753-1,
erforderlich bei Einsatz der ElektroZusatzheizung zur Absicherung
der (des) Glattrohr-Wärmetauscher(s)
bei abgesperrtem Heizkreis,
Absicherungsdruck wie Sicherheitsventil
des Heizkessels
Entleerventil
6
1
13
1 3 12 1
VS
11
RS
14
Parallelschaltung
(Speicher einzeln absperrbar)
5
4
AW
1 2
3
1
1 7
9 10
EZ
EK
8
6
6
1 1
6
1 1
11
1 12 3
VS
1
1
1
13
RS
11
1
14
13
11
1
(alle Teile bauseitig)
104/1 Hydraulischer Anschluss Speicher-Wassererwärmer Logalux SU… (Parallelschaltung)
104
1
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
14
13
11
1
14
Speicher auswählen 4
Beheizung mit Fernwärme oder Dampf (Prinzipdarstellung)
Beheizung mit Fernwärme (direkte Einspeisung)
Logalux SF… mit eingebautem Rippenrohr-Wärmetauscher
4
5
AW
AW
AKO
ED
EK
EZ
RHF
VHF
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Warmwasseraustritt
Kondensataustritt
Dampfeintritt
Kaltwassereintritt
Zirkulationseintritt
Rücklauf Heizmittel Fernwärme
Vorlauf Heizmittel Fernwärme
Absperrorgan
Zirkulationspumpe mit Zeitschaltuhr
Rückschlagklappe
Be- und Entlüftungsventil
Absperrventil mit Entleerventil
Membran-Sicherheitsventil;
bauteilgeprüft gemäß DIN 4753-1,
Nennweite DN 20 unter Berücksichtigung der in Tabelle 99/1
aufgeführten Leistungen
(Beheizungsleistung max. 150 kW).
Bei anderen Heizmittel- bzw.
Warmwassertemperaturen ist die dafür
zutreffende maximale Beheizungsleistung zu beachten und ein
entsprechend größeres Sicherheitsventil zu wählen!
Druckminderventil,
wenn Leitungsdruck höher
als 80 % vom Ansprechdruck
des Sicherheitsventils
Prüfventil
Rückflussverhinderer
Manometer-Anschlussstutzen
gemäß DIN 4753-1 bis 1000 Liter
Speicherinhalt;
Manometer gemäß DIN 4753-1
über 1000 Liter Speicherinhalt
T-Stück und Entleerungshahn
(Wichtig zur schnelleren
Spülung/Entleerung)
Fühler Sicherheitstemperaturbegrenzer
über 110 °C Vorlauftemperatur
Fühler Temperaturregler
Fühler Rücklauftemperaturbegrenzer
(falls erforderlich)
Entleerventil
Temperaturregler ohne Hilfsenergie
mit Sicherheitstemperaturbegrenzer
(über 110 °C Vorlauftemperatur)
und Rücklauftemperaturbegrenzer
Schmutzfilter
Einstellorgan
Thermometer
Temperaturregler ohne Hilfsenergie
Schwimmer-Kondensatableiter
mit automatischer Entlüftung
1 2
3
1
EZ
6
1 7
9 10
EK
1
8
12
13
17
14
11
15
16
1
1
19
18
1
VHF
19
RHF
1
Beheizung mit Dampf
Logalux SF… mit eingebautem Dampf-Wärmetauscher
(freien Kondensataustritt sicherstellen!)
4
5
AW
1 2
3
1
EZ
6
1 7
9 10
EK
8
1
13
11
ED
20
AKO
21
(alle Teile bauseitig)
105/1 Hydraulischer Anschluss Wasserspeicher Logalux SF… als Prinzipdarstellung
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
105
4 Speicher auswählen
4.3
Liegende Speicher-Wassererwärmer Logalux L und LT
4.3.1
Abmessungen und technische Daten Logalux L135 bis L200
L
659
AW
RS
652
578
AW
R1
VS/RS
R1
EZ
R6
VS
EZ
EK/EL
378
328
EK/EL
R14
83
15-25
VS
R1
310
380
RS
R1
233
FL
106/1 Abmessungen der liegenden Speicher-Wassererwärmer Logalux L135 bis L200
Speicher-Wassererwärmer
Logalux
Speicherinhalt
L135
L160
L200
l
135
160
200
Länge
L
mm
813
923
1078
Abstand Fußschrauben
FL
mm
390
500
655
5
6
7
m2
0,58
0,81
0,93
kWh/24 h
1,41
1,52
1,90
kg
500
500
500
kg
90
104
116
Heizwasserinhalt
l
Heizfläche Glattrohr-Wärmetauscher
Bereitschaftswärmeaufwand1)
Max. Gewichtsbelastung
2)
Gewicht (netto)
Maximaler Betriebsüberdruck
bar
16 Heizwasser/10 Warmwasser
Maximale Betriebstemperatur
°C
110 Heizwasser/95 Warmwasser
DIN-Reg.-Nr. nach DIN 4753-2
Zertifiziert nach Druckgeräte-Richtlinie
0091/98-MC
Nr. P-DDK-MUC-02-318302-70
106/2 Abmessungen und technische Daten der liegenden Speicher-Wassererwärmer Logalux L135 bis L200
1) Bei Speichertemperatur 65 °C und Raumtemperatur 20 °C (nach DIN V 4753-8)
2) Gewicht mit Verpackung rund 5 % höher
106
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.3.2
Leistungsdaten Logalux L135 bis L200
Beheizung mit Heizkessel bei hohem Heizwasserbedarf
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
60 °C
°C
45 °C
Heizwasserbedarf
Druckverlust
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
m3/h
mbar
77
L135
80
2,4
556
22,7
308
18,0
3,5
L160
80
3,7
721
29,4
396
23,1
3,5
92
L200
80
4,9
814
33,1
468
27,1
4,0
133
107/1 Warmwasser-Leistungsdaten Logalux L135 bis L200
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Beheizung mit Heizkessel bei reduziertem Heizwasserbedarf
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
60 °C
°C
45 °C
Heizwasserbedarf
Druckverlust
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
m3/h
mbar
50
L135
80
2,3
528
21,6
297
17,3
2,8
L160
80
3,5
699
28,4
385
22,2
2,8
60
L200
80
4,6
759
30,8
424
24,8
2,8
68
107/2 Warmwasser-Leistungsdaten Logalux L135 bis L200
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Anlage mit zwei oder drei Speichern
●
Leistungskennzahl NL multiplizieren:
bei 2 Speichern mit Multiplikator 2,4
bei 3 Speichern mit Multiplikator 3,8
Beispiel (➔ Seite 36)
Bedingungen
– Speicher gleich groß
– Warmwasser-Dauerleistung entspricht dem
Doppelten oder Dreifachen des Einzelspeichers
– Anschluss nach „System Tichelmann“
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
107
4 Speicher auswählen
4.3.3
Abmessungen und technische Daten Logalux LT135 bis LT300
L
655
AW
RS
AW
R1
VS/RS
R1
EZ
R6
VS
EZ
EK/EL
R14
EK/EL
655
578
378
328
83
15-25
VS
R1
380
310
RS
R1
230
FL
108/1 Abmessungen der liegenden Speicher-Wassererwärmer Logalux LT135 bis LT300
Speicher-Wassererwärmer
Logalux
Speicherinhalt
LT135
LT160
LT200
LT300
l
135
160
200
300
Speicherlänge
L
mm
812
922
1077
1467
Abstand Fußschrauben
FL
mm
390
500
655
1045
5
6
7
11
m2
0,58
0,81
0,93
1,50
kWh/24 h
1,34
1,37
1,52
1,94
kg
500
500
500
500
kg
86
100
112
165
Heizwasserinhalt
l
Heizfläche Glattrohr-Wärmetauscher
Bereitschaftswärmeaufwand1)
Max. Gewichtsbelastung
2)
Gewicht (netto)
Maximaler Betriebsüberdruck
bar
16 Heizwasser/10 Warmwasser
Maximale Betriebstemperatur
°C
110 Heizwasser/95 Warmwasser
DIN-Reg.-Nr. nach DIN 4753-2
Zertifiziert nach Druckgeräte-Richtlinie
0091/98-MC
Nr. P-DDK-MUC-02-318302-70
108/2 Abmessungen und technische Daten der liegenden Speicher-Wassererwärmer Logalux LT135 bis LT300
1) Bei Speichertemperatur 65 °C und Raumtemperatur 20 °C (nach DIN V 4753-8)
2) Gewicht mit Verpackung rund 5 % höher
108
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.3.4
Leistungsdaten Logalux LT135 bis LT300
Beheizung mit Heizkessel bei hohem Heizbedarf
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
60 °C
°C
45 °C
Heizwasserbedarf
Druckverlust
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
m3/h
mbar
77
LT135
80
2,4
556
22,7
308
18,0
3,5
LT160
80
3,7
721
29,4
396
23,1
3,5
92
LT200
80
4,9
814
33,1
468
27,1
4,0
133
LT300
80
9,6
1202
49,0
689
40,0
5,0
240
109/1 Warmwasser-Leistungsdaten Logalux LT135 bis LT300
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Beheizung mit Heizkessel bei reduziertem Heizwasserbedarf
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
60 °C
°C
45 °C
Heizwasserbedarf
Druckverlust
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
m3/h
mbar
LT135
80
2,3
528
21,6
297
17,3
2,8
50
LT160
80
3,5
699
28,4
385
22,2
2,8
60
LT200
80
4,6
759
30,8
424
24,8
2,8
68
LT300
80
9,2
1070
43,6
605
35,2
2,8
80
109/2 Warmwasser-Leistungsdaten Logalux LT135 bis LT300
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Anlage mit zwei oder drei Speichern
●
Leistungskennzahl NL multiplizieren:
bei 2 Speichern mit Multiplikator 2,4
bei 3 Speichern mit Multiplikator 3,8
Beispiel (➔ Seite 36)
Bedingungen
– Speicher gleich groß
– Warmwasser-Dauerleistung entspricht dem
Doppelten oder Dreifachen des Einzelspeichers
– Anschluss nach „System Tichelmann“
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
109
4 Speicher auswählen
4.3.5
Abmessungen und technische Daten Logalux LT…, L2T… und L3T… (ab 400 Liter)
B
L
DSp
LSp
H3
H3AW
AW
EZ
1)
H3EZ
H3VS
VS
RS
EK
H3RS
H3EK
H2
H2AW
AW
EZ
1)
H2EZ
H2VS
VS
RS
EK
H2RS
H2EK
H
HAW
AW
EZ
1)
HEZ
HVS
VS
RS
EK
A
A2
A3
HRS
HEK
A2
1) Fühler Temperaturregler ohne Hilfsenergie, R 1 4
110/1 Abmessungen der liegenden Speicher-Wassererwärmer Logalux LT…, L2T…, L3T… (ab 400 Liter)
Speicher-Wassererwärmer Logalux
Speicherinhalt
LT...
400
l
Speicher-Wassererwärmer Logalux
Speicherinhalt
l
Speicher-Wassererwärmer Logalux
Speicherinhalt
l
LT...
550
LT...
750
LT...
950
LT...
1500
LT...
2000
LT...
2500
LT...
3000
400
550
750
950
1500
2000
2500
3000
L2T...
800
L2T...
1100
L2T...
1500
L2T...
1900
L2T...
3000
L2T...
4000
L2T...
5000
L2T...
6000
2 × 400
2 × 550
2 × 750
2 × 950
2 × 1500
2 × 2000
2 × 2500
2 × 3000
L3T...
1200
L3T...
1650
L3T...
2250
–
–
–
–
–
3 × 400
3 × 550
3 × 750
–
–
–
–
–
Durchmesser
Ø DSp
mm
650
800
800
900
1000
1250
1250
1250
Breite
B
mm
810
1000
1000
1100
1200
1450
1450
1450
Länge
L
LSP
mm
mm
1600
1355
1510
1265
1910
1665
1910
1665
2405
2160
2150
1905
2570
2325
2970
2725
Höhe
H
H2
H3
mm
mm
mm
830
1680
2530
1010
2030
3050
1010
2030
3050
1110
2230
–
1210
2430
–
1460
2930
–
1460
2930
–
1460
2930
–
Aufstellfüße
A (LT/L2T)
A (L3T)
A2
A3
mm
mm
mm
mm
400
600
410
535
470
700
400
470
470
700
400
865
520
–
420
820
560
–
445
1270
680
–
505
890
680
–
505
1310
680
–
505
1710
Vorlauf Speicher
Ø VS
HVS
H2VS
H3VS
DN
mm
mm
mm
50
540
1390
2240
50
550
1570
2590
50
550
1570
2590
50
550
1670
–
65
585
1805
–
80
725
2195
–
80
990
2460
–
80
990
2460
–
Rücklauf Speicher
Ø RS
HRS
H2RS
H3RS
DN
mm
mm
mm
50
240
1090
1940
50
250
1270
2590
50
250
1270
2590
50
250
1370
–
65
285
1505
–
80
285
1755
–
80
290
1760
–
80
290
1760
–
110/2 Abmessungen und technische Daten der liegenden Speicher-Wassererwärmer Logalux LT..., L2T..., L3T... (ab 400 Liter)
(Fortsetzung ➔ 111/1)
110
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
Speicher-Wassererwärmer Logalux
Speicherinhalt
l
Speicher-Wassererwärmer Logalux
Speicherinhalt
l
Speicher-Wassererwärmer Logalux
LT...
400
LT...
550
LT...
750
LT...
950
LT...
1500
LT...
2000
LT...
2500
LT...
3000
400
550
750
950
1500
2000
2500
3000
L2T...
800
L2T...
1100
L2T...
1500
L2T...
1900
L2T...
3000
L2T...
4000
L2T...
5000
L2T...
6000
2 × 400
2 × 550
2 × 750
2 × 950
2 × 1500
2 × 2000
2 × 2500
2 × 3000
L3T...
1200
L3T...
1650
L3T...
2250
–
–
–
–
–
l
3 × 400
3 × 550
3 × 750
–
–
–
–
–
Eintritt Kaltwasser
Ø EK
HEK
H2EK
H3EK
DN
mm
mm
mm
R15
145
995
1845
R15
160
1180
2200
R15
160
1180
2200
R15
160
1280
–
R2
165
1385
–
R2
165
1635
–
R25
175
1645
–
R25
175
1645
–
Eintritt Zirkulation
Ø EZ
HEZ
H2EZ
H3EZ
DN
mm
mm
mm
R14
470
1310
2160
R14
570
1590
2610
R14
570
1590
2610
R14
620
1740
–
R15
690
1910
–
R15
835
2305
–
R2
835
2305
–
R2
835
2305
–
Austritt Warmwasser
Ø AW
HAW
H2AW
H3AW
DN
mm
mm
mm
R15
705
1555
2405
R15
860
1880
2900
R15
860
1880
2900
R15
960
2080
–
R2
1055
2275
–
R2
1300
2770
–
R25
1295
2765
–
R25
1295
2765
–
Heizwasserinhalt
LTN
LTH
LTD
l
l
l
2 × 10
2×9
2 × 10
2 × 10
2×9
2 × 10
2 × 14
2 × 12
2 × 10
2 × 14
2 × 12
2 × 10
3 × 18
3 × 14
3 × 10
4×9
4 × 14
4 × 10
5 × 18
5 × 14
5× 10
5 × 18
5 × 14
5× 10
L2TN
L2TH
L2TD
l
l
l
2/2 × 10
2/2 × 9
2/2 × 10
2/2 × 10
2/2 × 9
2/2 × 10
2/2 × 14
2/2 × 12
2/2 × 10
2/2 × 14
2/2 × 12
2/2 × 10
2/3 × 18
2/3 × 14
2/3 × 10
2/4 × 9
2/4 × 14
2/4 × 10
2/5 × 18
2/5 × 14
2/5× 10
2/5 × 18
2/5 × 14
2/5× 10
L3TN
L3TH
L3TD
l
l
l
3/2 × 10
3/2 × 9
3/2 × 10
3/2 × 10
3/2 × 9
3/2 × 10
3/2 × 14
3/2 × 12
3/2 × 10
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Speicherinhalt
Heizfläche
Gewicht (netto)
LTN
LTH
LTD
m2
m2
m2
2,6
4,2
2,6
2,6
4,2
2,6
3,6
5,6
2,6
3,6
5,6
2,6
6,9
9,75
3,9
8,4
11,2
5,2
11,5
16,25
6,5
11,5
16,25
6,5
L2TN
L2TH
L2TD
m2
m2
m2
5,2
8,4
5,2
5,2
8,4
5,2
7,2
11,2
5,2
7,2
11,2
5,2
13,8
19,5
7,8
16,8
22,4
10,4
23
32,5
13
23
32,5
13
L3TN
L3TH
L3TD
m2
m2
m2
7,8
12,6
7,8
7,8
12,6
7,8
10,8
16,8
7,8
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
LTN
LTH
LTD
kg
kg
kg
330
363
330
367
400
367
470
520
439
517
567
486
875
957
819
1145
1254
1068
1300
1436
1204
1460
1596
1364
L2TN
L2TH
L2TD
kg
kg
kg
682
748
682
762
828
762
968
1068
906
1066
1156
1004
1784
1948
1672
2331
2549
2177
2641
2913
2449
2961
3233
2769
L3TN
L3TH
L3TD
kg
kg
kg
1034
1133
1034
1157
1256
1157
1466
1616
1373
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Max. Betriebsüberdruck
bar
16 Heizwasser/10 Warmwasser
Max. Betriebstemperatur
°C
160 Heizwasser/95 Warmwasser
DIN-Reg.-Nr.
nach DIN 4753-2
Zertifiziert nach
Druckgeräte-Richtlinie
0104/98-13 MC/E
Nr. P-DDK-MUC-02-318302-71
111/1 Abmessungen und technische Daten der liegenden Speicher-Wassererwärmer Logalux LT..., L2T..., L3T... (ab 400 Liter)
(Fortsetzung von Tabelle 111/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
111
4 Speicher auswählen
4.3.6
Leistungsdaten Logalux LT…, L2T… und L3T… (ab 400 Liter)
Beheizung mit Heizkessel, Speicher-Wassererwärmer Logalux LTN (Normalausführung)
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
60 °C
°C
45 °C
Heizwasserbedarf
Druckverlust
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
m3/h
mbar
LTN400
50
60
70
80
90
–
–
17
22
26
726
1254
1892
2453
3014
30
51
77
100
123
–
–
1122
1452
1892
–
–
65
85
110
12,0
350
LTN550
50
60
70
80
90
–
–
21
26
30
726
1254
1892
2453
3014
30
51
77
100
123
–
–
1122
1452
1892
–
–
65
85
110
12,0
350
LTN750
50
60
70
80
90
–
–
37
49
59
1034
1826
2794
3641
4400
42
74
114
148
179
–
–
1496
2134
2706
–
–
87
124
157
11,0
350
LTN950
50
60
70
80
90
–
–
41
53
68
1034
1826
2794
3641
4400
42
74
114
148
179
–
–
1496
2134
2706
–
–
87
124
157
11,0
350
LTN1500
50
60
70
80
90
–
–
70
94
113
1573
2706
4114
5533
6721
64
110
168
225
274
–
–
2222
3212
4070
–
–
129
187
237
15,5
350
LTN2000
50
60
70
80
90
–
–
101
134
160
2079
3553
5434
7315
8899
85
144
221
298
362
–
–
2926
4224
5368
–
–
170
246
312
20,5
350
LTN2500
50
60
70
80
90
–
–
148
199
242
2739
4719
7128
9592
11627
111
191
290
390
473
–
–
3806
5500
6930
–
–
221
320
403
26,0
350
LTN3000
50
60
70
80
90
–
–
156
210
255
2739
4719
7128
9592
11627
111
191
290
390
473
–
–
3806
5500
6930
–
–
221
320
403
26,0
350
112/1 Warmwasser-Leistungsdaten Logalux LTN400 bis LTN3000 (Normalausführung)
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Anlage mit zwei oder drei Speichern
(Z. B. Logalux L2TN oder L3TN)
●
Leistungskennzahl NL multiplizieren:
bei 2 Speichern mit Multiplikator 2,4
bei 3 Speichern mit Multiplikator 3,8
Beispiel (➔ Seite 36)
112
Bedingungen
– Speicher gleich groß
– Warmwasser-Dauerleistung entspricht dem
Doppelten oder Dreifachen des Einzelspeichers
– Anschluss nach „System Tichelmann“
❿ Für Fernwärme gelten andere Leistungsdaten und
andere Multiplikatoren (➔ 114/1 bis 114/4).
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
Beheizung mit Heizkessel, Speicher-Wassererwärmer Logalux LTH (Hochleistungswärmetauscher)
SpeicherWassererwärmer
Logalux
HeizwasserVorlauftemp.
Leistungskennzahl NL1)
bei Speichertemp.
Warmwasser-Dauerleistung bei
Warmwasser-Austrittstemperatur2)
60 °C
°C
45 °C
Heizwasserbedarf
Druckverlust
60 °C
l/h
kW
l/h
kW
m3/h
mbar
LTH400
50
60
70
80
90
–
–
26
34
42
979
1881
2794
3674
4587
40
77
114
150
187
–
–
1408
2266
3058
–
–
82
132
178
8,7
350
LTH550
50
60
70
80
90
–
–
29
39
46
979
1881
2794
3674
4587
40
77
114
150
187
–
–
1408
2266
3058
–
–
82
132
178
8,7
350
LTH750
50
60
70
80
90
–
–
46
58
74
1287
2519
3806
4961
5940
52
102
155
202
241
–
–
1848
2948
3828
–
–
108
171
223
7,8
350
LTH950
50
60
70
80
90
–
–
55
70
86
1287
2519
3806
4961
5940
52
102
155
202
241
–
–
1848
2948
3828
–
–
108
171
223
7,8
350
LTH1500
50
60
70
80
90
–
–
95
126
147
1881
3641
5533
7447
9086
77
148
225
303
370
–
–
2926
4334
5654
–
–
170
252
319
11,1
350
LTH2000
50
60
70
80
90
–
–
125
184
226
2420
4774
7315
9845
11990
98
194
298
400
487
–
–
3894
5676
7370
–
–
227
330
426
15,0
350
LTH2500
50
60
70
80
90
–
–
195
270
332
3146
6226
9548
12881
15620
128
252
389
525
636
–
–
5016
7700
9944
–
–
292
448
578
19,8
350
LTH3000
50
60
70
80
90
–
–
205
281
344
3146
6226
9548
12881
15620
128
252
389
525
636
–
–
5016
7700
9944
–
–
292
448
578
19,8
350
113/1 Warmwasser-Leistungsdaten Logalux LTH400 bis LTH3000 (Hochleistungswärmetauscher)
1) Nach DIN 4708 wird die Leistungskennzahl für die Standardangaben (fettgedruckt) auf ϑV = 80 °C und ϑSp = 60 °C bezogen,
minimaler Wärmebedarf entsprechend Warmwasser-Dauerleistung in kW bei 45 °C
2) Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
Anlage mit zwei oder drei Speichern
(Z. B. Logalux L2TN oder L3TN)
●
Leistungskennzahl NL multiplizieren:
bei 2 Speichern mit Multiplikator 2,4
bei 3 Speichern mit Multiplikator 3,8
Beispiel (➔ Seite 36)
Bedingungen
– Speicher gleich groß
– Warmwasser-Dauerleistung entspricht dem
Doppelten oder Dreifachen des Einzelspeichers
– Anschluss nach „System Tichelmann“
❿ Für Fernwärme gelten andere Leistungsdaten und
andere Multiplikatoren (➔ 115/1 bis 116/4).
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
113
4 Speicher auswählen
Beheizung mit Fernwärme 65/40 °C, Doppel-Speicher-Wassererwärmer Logalux L2TN1) (Reihenschaltung)
SpeicherWassererwärmer
Logalux
Leistungskennzahl NL2) bei
Speichertemperatur 55 °C
Warmwasser-Dauerleistung
Heizwasser 65/40 °C
Warmwasser 10/50 °C3)
Heizwasserbedarf
Druckverlust
l/h
kW
l/h4)
mbar
L2TN800
11,5
825
38,4
1200
7
L2TN1100
15,5
825
38,4
1200
7
L2TN1500
21,5
1277
59,4
1860
20
L2TN1900
26,5
1277
59,4
1860
20
114/1 Warmwasser-Leistungsdaten Logalux L2TN800 bis L2TN1900 (Normalausführung) nach AGFW-Grundlage
1) Wahlweise auch als Einzelspeicher für die Anordnung nebeneinander lieferbar
2) Auslegungsgrundlage DIN 4708; Bei anderen Heizwasser-Vorlauftemperaturen siehe Tabelle 114/2
3) Warmwasser-Austrittstemperatur 50 °C bei Kaltwasser-Eintrittstemperatur 10 °C
4) Maximal verfügbaren Druck beachten
HeizwasserVorlauftemperatur
Multiplikator für die Warmwasser-Dauerleistung bei heizwasserseitiger Temperaturdifferenz
°C
20 K
25 K
30 K
35 K
40 K
45 K
60
0,83
0,60
65
1,28
1,00
0,465
–
–
–
0,765
0,570
–
70
–
–
1,48
1,160
0,885
0,68
–
75
–
–
1,640
1,320
1,04
0,795
114/2 Multiplikatoren für Logalux L2TN (Reihenschaltung) zur Bestimmung der Warmwasser-Dauerleistung im Näherungsverfahren bei anderen
Heizwassertemperaturen (Minimum im Sommer) gegenüber 65/40 °C (mit ∆ϑΗ = 25 K), Warmwasser 10/50 °C (➔ 114/1)
Beheizung mit Fernwärme 65/30 °C, Doppel-Speicher-Wassererwärmer Logalux L2TN1) (Reihenschaltung)
SpeicherWassererwärmer
Logalux
Leistungskennzahl NL2) bei
Speichertemperatur 55 °C
Warmwasser-Dauerleistung
Heizwasser 65/30 °C
Warmwasser 10/50 °C3)
Heizwasserbedarf
Druckverlust
l/h
kW
l/h4)
mbar
<5
L2TN800
8,5
469
21,8
490
L2TN1100
12,5
469
21,8
490
<5
L2TN1500
15,5
729
33,9
760
<5
L2TN1900
20,5
729
33,9
760
<5
114/3 Warmwasser-Leistungsdaten Logalux L2TN800 bis L2TN1900 (Normalausführung) nach AGFW-Grundlage
1) Wahlweise auch als Einzelspeicher für die Anordnung nebeneinander lieferbar
2) Auslegungsgrundlage DIN 4708; Bei anderen Heizwasser-Vorlauftemperaturen siehe Tabelle 114/4
3) Warmwasser-Austrittstemperatur 50 °C bei Kaltwasser-Eintrittstemperatur 10 °C
4) Maximal verfügbaren Druck beachten
HeizwasserVorlauftemperatur
Multiplikator für die Warmwasser-Dauerleistung bei heizwasserseitiger Temperaturdifferenz
°C
20 K
25 K
30 K
35 K
40 K
45 K
60
1,46
1,055
0,815
–
–
–
65
2,25
1,760
1,340
1,00
–
–
70
–
2,600
2,040
1,56
1,20
–
75
–
–
2,880
2,32
1,83
1,40
114/4 Multiplikatoren für Logalux L2TN (Reihenschaltung) zur Bestimmung der Warmwasser-Dauerleistung im Näherungsverfahren bei anderen
Heizwassertemperaturen (Minimum im Sommer) gegenüber 65/30 °C (mit ∆ϑΗ = 35 K), Warmwasser 10/50 °C (➔ 114/3)
114
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
Beheizung mit Fernwärme 65/40 °C, Speicher-Wassererwärmer Logalux LTH
SpeicherWassererwärmer
Logalux
Leistungskennzahl NL1) bei
Speichertemperatur 55 °C
Warmwasser-Dauerleistung bei
Heizwasser 65/40 °C
Warmwasser 10/50 °C2)
Heizwasserbedarf
Druckverlust
l/h
kW
l/h3)
mbar
LTH400
10,5
828
38,5
1200
7
LTH550
13,0
828
38,5
1200
7
LTH750
19,0
1266
58,9
1840
22
LTH950
22,0
1266
58,9
1840
22
LTH1500
42,5
2200
102,3
3200
30
LTH2000
52,5
2745
127,8
4000
25
LTH2500
74,5
3570
166,1
5200
25
LTH3000
81,5
3570
166,1
5200
25
115/1 Warmwasser-Leistungsdaten Logalux LTH400 bis LTH3000 (Hochleistungswärmetauscher) nach AGFW-Grundlage
1) Auslegungsgrundlage DIN 4708; Bei anderen Heizwasser-Vorlauftemperaturen siehe Tabelle 115/3
2) Warmwasser-Austrittstemperatur 50 °C bei Kaltwasser-Eintrittstemperatur 10 °C
3) Maximal verfügbaren Druck beachten
Beheizung mit Fernwärme 65/40 °C, Doppel-Speicher-Wassererwärmer Logalux L2TH (Parallelschaltung)
SpeicherWassererwärmer
Logalux
Leistungskennzahl NL1) bei
Speichertemperatur 55 °C
L2TH800
24,5
Warmwasser-Dauerleistung
Heizwasser 65/40 °C
Warmwasser 10/50 °C2)
Heizwasserbedarf
Druckverlust
l/h
kW
l/h3)
mbar
1655
77,0
2400
7
L2TH1100
30,5
1655
77,0
2400
7
L2TH1500
44,5
2530
117,7
3680
22
L2TH1900
51,5
2530
117,7
3680
22
115/2 Heizwasser-Leistungsdaten Logalux L2TH800 bis L2TH1900 (Hochleistungswärmetauscher) nach AGFW-Grundlage
1) Auslegungsgrundlage DIN 4708. Bei anderen Heizwasser-Vorlauftemperaturen siehe Tabelle 115/3
2) Warmwasser-Austrittstemperatur 50 °C bei Kaltwasser-Eintrittstemperatur 10 °C
3) Maximal verfügbaren Druck beachten
HeizwasserVorlauftemperatur
Multiplikator für die Warmwasser-Dauerleistung bei heizwasserseitiger Temperaturdifferenz
°C
20 K
25 K
30 K
35 K
40 K
45 K
60
0,84
0,640
–
–
–
–
65
1,20
1,000
0,80
–
–
–
70
1,63
1,360
1,16
0,940
–
–
75
–
1,785
1,54
1,315
1,07
–
115/3 Multiplikatoren für Logalux LTH und L2TH (Parallelschaltung) zur Bestimmung der Warmwasser-Dauerleistung im Näherungsverfahren
bei anderen Heizwassertemperaturen (Minimum im Sommer) gegenüber 65/40 °C (mit ∆ϑH = 25 K), Warmwasser 10/50 °C
(➔ 115/1 und 115/2)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
115
4 Speicher auswählen
Beheizung mit Fernwärme 65/40 °C, Doppel-Speicher-Wassererwärmer Logalux L2TH1) (Reihenschaltung)
SpeicherWassererwärmer
Logalux
Leistungskennzahl NL2) bei
Speichertemperatur 55 °C
Warmwasser-Dauerleistung
Heizwasser 65/40 °C
Warmwasser 10/50 °C3)
Heizwasserbedarf
Druckverlust
l/h
kW
l/h4)
mbar
L2TH800
19,5
2062
95,9
3000
100
L2TH1100
23,5
2062
95,9
3000
100
L2TH1500
33,5
2477
115,2
3600
160
L2TH1900
38,5
2477
115,2
3600
160
116/1 Warmwasser-Leistungsdaten Logalux L2TH800 bis L2TH1900 (Hochleistungswärmetauscher) nach AGFW-Grundlage
1) Wahlweise auch als Einzelspeicher für die Anordnung nebeneinander lieferbar
2) Auslegungsgrundlage DIN 4708. Bei anderen Heizwasser-Vorlauftemperaturen siehe Tabelle 116/2
3) Warmwasser-Austrittstemperatur 50 °C bei Kaltwasser-Eintrittstemperatur 10 °C
4) Maximal verfügbaren Druck beachten
HeizwasserVorlauftemperatur
Multiplikator für Warmwasser-Dauerleistung bei heizwasserseitiger Temperaturdifferenz
°C
20 K
25 K
30 K
35 K
40 K
45 K
60
0,83
0,64
65
1,23
1,00
0,495
–
–
–
0,790
0,615
–
70
–
–
1,43
1,150
0,930
0,73
–
75
–
–
1,620
1,290
1,06
0,840
116/2 Multiplikatoren für Logalux L2TH (Reihenschaltung) zur Bestimmung der Warmwasser-Dauerleistung im Näherungsverfahren bei anderen
Heizwassertemperaturen (Minimum im Sommer) gegenüber 65/40 °C (mit ∆ϑH = 25 K), Warmwasser 10/50 °C (➔ 116/1)
Beheizung mit Fernwärme 65/30 °C, Doppel-Speicher-Wassererwärmer Logalux L2TH1) (Reihenschaltung)
SpeicherWassererwärmer
Logalux
Leistungskennzahl NL2) bei
Speichertemperatur 55 °C
Warmwasser-Dauerleistung
Heizwasser 65/30 °C
Warmwasser 10/50 °C3)
Heizwasserbedarf
Druckverlust
l/h
kW
l/h4)
mbar
18
L2TH800
12,5
1266
58,9
1320
L2TH1100
15,5
1266
58,9
1320
18
L2TH1500
21,5
1527
71,0
1600
30
L2TH1900
27,5
1849
86,0
1920
52
116/3 Warmwasser-Leistungsdaten Logalux L2TH800 bis L2TH1900 (Hochleistungswärmetauscher) nach AGFW-Grundlage
1) Wahlweise auch als Einzelspeicher für die Anordnung nebeneinander lieferbar
2) Auslegungsgrundlage DIN 4708. Bei anderen Bei anderen Heizwasser-Vorlauftemperaturen siehe Tabelle 116/4
3) Warmwasser-Austrittstemperatur 50 °C bei Kaltwasser-Eintrittstemperatur 10 °C
4) Maximal verfügbaren Druck beachten
HeizwasserVorlauftemperatur
Multiplikator für Warmwasser-Dauerleistung bei heizwasserseitiger Temperaturdifferenz
°C
20 K
25 K
30 K
35 K
40 K
45 K
60
1,35
1,040
0,805
–
–
–
65
2,00
1,630
1,290
1,00
–
–
70
–
2,330
1,870
1,51
1,19
–
75
–
–
2,640
2,10
1,73
1,37
116/4 Multiplikatoren für Logalux L2TH (Reihenschaltung) zur Bestimmung der Warmwasser-Dauerleistung im Näherungsverfahren bei anderen
Heizwassertemperaturen (Minimum im Sommer) gegenüber 65/30 °C (mit ∆ϑH = 35 K), Warmwasser 10/50 °C (➔ 116/3)
116
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
Beheizung mit Dampf, Speicher-Wassererwärmer Logalux LTD
SpeicherWassererwärmer
Logalux
Warmwassertemperatur
Warmwasser-Dauerleistung in kW1) und erforderliche Nennweiten der Kondensatableitung
bei Dampfüberdruck von
°C
0,1 bar
0,3 bar
0,5 bar
1,0 bar
2,0 bar
3,0 bar
4,0 bar
5,0 bar2)
LTD400
45
60
81
81
105
105
122
122
163
163
233
209
279
256
326
302
372
349
LTD550
45
60
81
81
105
105
122
122
163
163
233
209
279
256
326
302
372
349
LTD750
45
60
81
81
105
105
122
122
163
163
233
209
279
256
326
302
372
349
LTD950
45
60
81
81
105
105
122
122
163
163
233
209
279
256
326
302
372
349
LTD1500
45
60
122
122
157
157
186
186
244
244
349
314
419
384
488
454
558
523
LTD2000
45
60
163
163
209
209
244
244
326
326
465
419
558
512
651
605
744
698
LTD2500
45
60
204
204
262
262
308
308
407
407
582
523
698
640
814
756
930
872
LTD3000
45
60
204
204
262
262
308
308
407
407
582
523
698
640
814
745
930
872
117/1 Warmwasser-Leistungsdaten Logalux LTD400 bis LTD3000 (Dampf-Wärmetauscher) in Verbindung mit Schwimmer-Kondensatableiter
Erforderliche Nennweiten
DN 15
DN 20
DN 25
der Kondensatableitung:
1) Alle Leistungen ergeben sich nur bei einer begrenzten Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes in den Anschlussstutzen des
Glattrohr-Wärmetauschers und bei freiem Kondensataustritt ohne Rückstau
2) Leistungsdaten für Speicher-Wassererwärmer mit Dampftemperaturen über 160 °C entsprechend einem Dampfüberdruck
von mehr als 5 bar und Warmwassertemperaturen über 60 °C auf Anfrage
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
117
4 Speicher auswählen
Leistungsdiagramme Logalux L und LT
➔ Seite 31
Erläuterung der Formelzeichen
➔ Ausklappseite
∆pH
mbar
140
120
LT
20
0
LT
16
L1
0
35
/L
T1
35
Verfahren zur Speicherauslegung
Beheizung mit Heizkessel
Logalux L135 bis L300 und LT135 bis LT300
100
L1
60
/
❿ Standardwerte zur Speicherauslegung sind in den
jeweiligen Tabellen angegeben. Für spezielle Auslegungsfälle sind die entsprechenden Werte aus den Diagrammen zu ermitteln.
L2
00
/
4.3.7
80
60
40
20
0
1
2
mH / m3/h
3
118/1 Heizwasserseitiger Druckverlust (Standardwerte
➔ Tabellen 107/1 und 107/2 sowie 109/1 und 109/2)
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LTN und LTH
∆ pWW
v
m/s
1,5
mbar
(R 1 1
/2 )
150
0…
200
0 (R
2)
250
0…
300
0 (R
2 1/2
)
20
1
400
…9
50
10
5
4
3
0,5
2
1
0,5
1
2
3 4 5
10 mWW / m3/h
118/2 Warmwasserseitiger Druckverlust und Strömungsgeschwindigkeit pro Anschlussstutzen
118
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
300
300
200
200
…9
750
250
0…
400
…
50
300
0
200
150
0
550
950
…
400
…
750
100
300
0
400
200
400
250
0…
mbar
150
0
∆ pH
mbar
0
∆ pH
0
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LTH400 bis LTH3000
550
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LTN400 bis LTN3000
100
50
50
4
10
5
3
3
20
mH / m /h
4
5
mH / m3/h
10
119/1 Heizwasserseitiger Druckverlust
(Standardwerte ➔ Tabellen 112/1;
kleinerer Heizwasser-Volumenstrom ➔ 122/1)
119/2 Heizwasserseitiger Druckverlust
(Standardwerte ➔ Tabellen 113/1;
kleinerer Heizwasser-Volumenstrom ➔ 122/2)
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LTN400 bis LTN550
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LTH400 bis LTH550
(ϑ WW = 45 °C)
120
10
80
ϑ V / °C
°C
70
60
200
60
50
45
20
45
150
3000
100
50
1000
55
ϑ
10
45 /…°
C
60
50
—–
3,3
60
45
60
45
6
45 0
55
45
500
0
0
0
100
—–
4,7
45
1500
60
200
—–
6,7
W
W
2000
45
40
10
—–
2,0
2500
60
10
0
5000
3500
/…
60
45
60
30
500
45
45
50
1000
W
80
70
1500
kW
500 400 300
—– —– —–
10,5 9,5 8,1
4000
ϑW
100
90
2000
l/h
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
4500
110
2500
QD
80
3000
90
130
QD
100
50
—–
4,5
70 ϑV /
°C
kW
100
—–
6,4
60
l/h
500 400 300 200
—– —– —– —–
mH / m3/h 14,2 12,8 11,1 9,0
50
QD
100
QD
90
∆ pH / mbar
(ϑ WW = 45 °C) —
—––––—————
10
119/3 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabelle 112/1)
20
∆ϑ H / K
0
0
10
20
30
∆ϑ H / K
119/4 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabelle 113/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
119
4 Speicher auswählen
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LTN750 bis LTN950
ϑW
100
5000
3500
60
60
2500
50
50
55
1500
1000
500
0
150
100
45
60
50
55
45
500
0
0
0
10
20
0
∆ϑ H / K
30
0
10
20
120/1 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabelle 112/1)
120/2 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabelle 113/1)
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LTN1500
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LTH1500
60
50
100
90
80
100
0
0
10
20
120/3 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabelle 112/1)
120
150
30
∆ϑ H / K
1000
50
0
0
60
50
—–
4,1
45
60
0
45
60
55
45
10
20
120/4 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabelle 113/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
100
—–
5,9
45
45
45
0
200
2000
55
1000
50
5000
3000
45
2000
300
6000
4000
60
100
60
8000
250
200
—–
8,4
45
350
°C
90
80
70 ϑ V / °
C
60 5
4
45
3000
500 400 300
—– —– —–
12,9 11,6 10,2
°C
°C
/…
10
W
45
60
150
400
7000
60 5
4
4000
200
kW
9000
ϑW
250
l/h
10000
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
/…
10
7000
QD
W
50
—–
5,8
QD
∆ϑ H / K
30
ϑW
300
5000
(ϑ WW = 45 °C)
100
—–
8,2
ϑV /
kW
500 400 300 200
—– —– —– —–
18,0 16,2 14,2 11,8
70
l/h
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
60
QD
100
QD
50
(ϑ WW = 45 °C)
6000
50
—–
2,8
45
60
45
2000
45
100
—–
4,1
60
3000
60
45
1000
10 0
4000
2000
1500
200
4500
60
45
45
60
45
/°
C
80
70 ϑ V / °C
2500
60
45
10
/…
°C
45
80
°C
3000
W
W
5500
…
3500
150
250
200
—–
5,8
ϑ
6500
6000
/
10
W
45
4000
kW
V
90
4500
l/h
300
—–
7,1
90
50
—–
4,2
500
—– 400
—–
9,2 8,3
ϑ
kW
QD
70
l/h
QD
∆ p H / mbar
———
—————
m H / m3/h
60
QD
(ϑ WW = 45 °C)
100
—–
5,8
100
QD
500 400 300 200
—– —– —– —–
13,0 11,6 10,0 8,2
mH / m3/h
50
∆ pH / mbar
(ϑ WW = 45 °C) —
—––––—————
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LTH750 bis LTH950
30
40
∆ϑ H / K
Speicher auswählen 4
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LTN2000
80
°C
5000
200
ϑV /
250
50
0
0
45
200
10
20
0
0
∆ϑ H / K
30
100
90
100
50
0
60
45
55
45
10
20
30
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LTN2500 bis LTN3000
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LTH2500 bis LTH3000
250
5000
200
4000
45
45
150
50
3000
2000
10000
100
1000
50
0
0
45
100
90
80
400
60
50
—–
7,4
45
60
350
60
100
—–
10,7
45
°C
450
70
6000
60
500
60
45
60
7000
300
600
70
90
8000
45
550
60
45
°C
350
ϑV /
9000
80
400
10
45 /…
°C
650
15000
°C
450
10000
W
W
/…
10
11000
ϑ
W
500
kW
700
200
—–
15,0
ϑW
12000
l/h
50
—–
9,6
∆ϑ H / K
40
500 400 300
—– —– —–
23,2 21,0 18,4
ϑV /
kW
QD
45
300
250
60
5000
55
60
l/h
QD
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
200
150
50
QD
(ϑ WW = 45 °C)
100
—–
13,8
100
QD
500 400 300 200
—– —– —– —–
30,0 27,0 23,2 19,0
50
—–
4,7
60
121/2 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabelle 113/1)
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
100
—–
8,1
60
45
121/1 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabelle 112/1)
(ϑ WW = 45 °C)
10
45 /…
°C
45
45
150
1000
W
60
300
5000
4000
2000
W
350
250
200
—–
11,5
ϑ
400
6000
3000
55
45
0
450
7000
60
60
1000
50
100
11000
8000
60
150
500
9000
45
3000
2000
60
6
45 0
70
6000
4000
45
550
12000
10000
°C
300
13000
80
45
8000
7000
/…
10
W
350
kW
°C
50
—–
4,1
ϑW
9000
400
90
10000
l/h
500 400 300
—– —– —–
18,0 16,0 14,0
ϑV /
kW
QD
70
l/h
QD
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
60
QD
(ϑ WW = 45 °C)
100
—–
5,9
100
QD
500 400 300 200
—– —– —– —–
24,0 22,019,0 15,5
50
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
(ϑ WW = 45 °C)
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LTH2000
100
60
45
55
45
50
0
0
10
20
121/3 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabelle 112/1)
30
∆ϑ H / K
0
0
10
20
30
40
∆ϑ H / K
121/4 Warmwasser-Dauerleistung
(Standardwerte ➔ Tabelle 113/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
121
4 Speicher auswählen
Beheizung mit kleinem Heizwasser-Volumenstrom
(z. B. Fernwärme)
Logalux LTN400 bis LTN3000
Beheizung mit kleinem Heizwasser-Volumenstrom
(z. B. Fernwärme)
Logalux LTH400 bis LTH3000
∆ pH
∆ pH
mbar
mbar
40
40
30
30
20
10
2
5
0,8 0,9 1
1,5
2
3
4
5
0,8 0,9 1
mH / m3/h
122/1 Heizwasserseitiger Druckverlust
(größerer Heizwasser-Volumenstrom ➔ 119/1)
1,5
250
0…
300
0
200
0
150
0
550
950
750
…
30
25
5
400
…
00
00
20
00
…
0…
75
40
10
0…
95
0
55
0
150
0
20
2
3
4
5
mH / m3/h
122/2 Heizwasserseitiger Druckverlust
(Standardwerte ➔ Tabellen 115/1;
größerer Heizwasser-Volumenstrom ➔ 119/2)
Beheizung mit Fernwärme
Logalux LTH
QD
2500
3000
kW
1500
2000
150
100
950
75
750
60
550
50
400
40
30
25
20
15
3
5
10
15 20
30
50
NL
122/3 Leistungskennzahl NL in Abhängigkeit von der WarmwasserDauerleistung (° = AGFW-Grundlage, ➔ Tabelle 115/1)
122
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.3.8
Installationsbeispiele Logalux LT… und L2T… (ab 400 Liter)
❿ Die Installationsbeispiele geben einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Anbindung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Für die praktische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik.
Beheizung mit Heizkessel
Logalux LT…
EZ
AW
5
3
6
1
3
AW
EK
EZ
RS
VS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Warmwasseraustritt
Kaltwassereintritt
Zirkulationseintritt
Speicherrücklauf
Speichervorlauf
Membran-Sicherheitsventil;
bauteilgeprüft gemäß DIN 4753-1,
Abschnitt 6.3 (1 Stück pro Speicher,
wenn diese einzeln absperrbar sind).
Bei Beheizungsleistung max. 150 kW
Nennweite DN 20 für Logalux
LTN400 bis LTN950,
LTH400
L2TN800 bis L2TN1900,
L2TH800
L3TN1200 bis L3TN2250 und
L3TH1200.
Bei Beheizungsleistung max. 250 kW
Nennweite DN 25 für Logalux
LTN1500,
LTH550 bis LTH950,
L2TN3000 und
L2TH1100 bis L2TH1900.
Bei Beheizungsleistung max. 1000 kW
Nennweite DN 32 für Logalux
LTN2000 bis LTN3000,
LTH1500 bis LTH3000,
L2TN4000 bis L2TN600 und
L2TH3000 bis L2TH6000.
Angaben zur Nennweite unter Berücksichtigung der Leistung nach DIN 4708
bei einer Vorlauftemperatur von 80 °C.
Bei anderen Vorlauftemperaturen ist die
dafür zutreffende maximale Beheizungsleistung zu beachten!
Entleerventil
Absperrorgan
Be- und Entlüftungsventil
Absperrventil mit Entleerventil
Zirkulationspumpe mit Zeitschaltuhr
Rückschlagklappe
Speicherladepumpe
Druckminderventil,
wenn Leitungsdruck höher
als 80 % vom Ansprechdruck
des Sicherheitsventils
9
11 12
14
4
7
3
EK
3
10
3
7 8 3
VS
2
3
RS
13
Logalux L2T…
(Parallelschaltung)
EZ
1
3
9
11 12
EK
10
AW
5
3
6
14
4
7
3
3
3
7 8 3
VS
2
RS
13
10 Prüfventil
11 Rückflussverhinderer
12 Manometer-Anschlussstutzen
gemäß DIN 4753-1 bis 1000 Liter
Speicherinhalt;
Manometer gemäß DIN 4753-1
über 1000 Liter Speicherinhalt
13 T-Stück und Entleerungshahn
(Wichtig zur schnelleren
Spülung/Entleerung)
3
14 Membran-Sicherheitsventil;
bauteilgeprüft gemäß DIN 4753-1,
erforderlich bei Einsatz der ElektroZusatzheizung zur Absicherung
der (des) Glattrohr-Wärmetauscher(s)
bei abgesperrtem Heizkreis,
Absicherungsdruck wie Sicherheitsventil des Heizkessels
(alle Teile bauseitig)
123/1 Hydraulischer Anschluss Speicher-Wassererwärmer Logalux LT… und L2T… (Parallelschaltung)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
123
4 Speicher auswählen
Beheizung mit Fernwärme
Logalux LT…
AW
EK
EZ
RHF
VHF
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Warmwasseraustritt
Kaltwassereintritt
Zirkulationseintritt
Rücklauf Heizmittel Fernwärme
Vorlauf Heizmittel Fernwärme
Membran-Sicherheitsventil,
bauteilgeprüft gemäß DIN 4753-1
(1 Stück pro Speicher, wenn diese
einzeln absperrbar sind).
Bei Beheizungsleistung max. 150 kW
Nennweite DN 20 für Logalux
LTN400 bis LTN950 und
LTH400 bis LTH950.
Bei Beheizungsleistung max. 250 kW
Nennweite DN 25 für Logalux
LTN1500 bis LTN3000 und
LTH1500 bis LTH3000.
Angaben zur Nennweite unter Berücksichtigung der Leistung nach DIN 4708
bei einer Vorlauftemperatur von 80 °C.
Bei anderen Vorlauftemperaturen ist die
dafür zutreffende maximale Beheizungsleistung zu beachten!
Entleerventil
Absperrorgan
Be- und Entlüftungsventil
Absperrventil mit Entleerventil
Zirkulationspumpe mit Zeitschaltuhr
Rückschlagklappe
Druckminderventil,
wenn Leitungsdruck höher
als 80 % vom Ansprechdruck
des Sicherheitsventils
Prüfventil
Rückflussverhinderer
Manometer-Anschlussstutzen
gemäß DIN 4753-1 bis 1000 Liter Speicherinhalt;
Manometer gemäß DIN 4753-1
über 1000 Liter Speicherinhalt
T-Stück und Entleerungshahn
(Wichtig zur schnelleren
Spülung/Entleerung)
Fühler Sicherheitstemperaturbegrenzer
(über 110 °C Vorlauftemperatur)
Fühler Temperaturregler
Fühler Rücklauftemperaturbegrenzer
(falls erforderlich)
Achtung! Thermostatfühler
im Anschluss anordnen, d.h. Muffe
im Rohrbogen der Anschlussleitung
Temperaturregler ohne Hilfsenergie
mit Sicherheitstemperaturbegrenzer
(über 110 °C Vorlauftemperatur)
und Rücklauftemperaturbegrenzer
Schmutzfilter
Einstellorgan
Thermometer
EZ
1
3
AW
5
3
6
8 10 11
4
7
EK
3
3
9
13
16 17
14
15
2
3
12
3
VHF
19
RHF
3
Logalux L2T…
(Parallelschaltung)
EZ
AW
5
3
6
1
4
7
3 8 10 11
3
EK
9
13
16 17
3
14
15
3
2
12
(alle Teile bauseitig)
124/1 Hydraulischer Anschluss Speicher-Wassererwärmer Logalux LT… und L2T… (Parallelschaltung)
124
3
18
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
3 18
3
VHF
19
RHF
3
Speicher auswählen 4
Beheizung mit Fernwärme
AW
EK
EZ
RHF
VHF
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Warmwasseraustritt
Kaltwassereintritt
Zirkulationseintritt
Rücklauf Heizmittel Fernwärme
Vorlauf Heizmittel Fernwärme
Membran-Sicherheitsventil,
bauteilgeprüft gemäß DIN 4753-1
(1 Stück pro Speicher, wenn diese
einzeln absperrbar sind).
Bei Beheizungsleistung max. 150 kW
Nennweite DN 20 für Logalux
LTN400 bis LTN950 und
EK
LTH400 bis LTH950.
Bei Beheizungsleistung max. 250 kW
Nennweite DN 25 für Logalux
LTN1500 bis LTN3000 und
LTH1500 bis LTH3000.
Angaben zur Nennweite unter Berücksichtigung der Leistung nach DIN 4708
bei einer Vorlauftemperatur von 80 °C.
Bei anderen Vorlauftemperaturen ist die
dafür zutreffende maximale Beheizungsleistung zu beachten!
Entleerventil
Absperrorgan
Be- und Entlüftungsventil
Absperrventil mit Entleerventil
Zirkulationspumpe mit Zeitschaltuhr
Rückschlagklappe
Druckminderventil,
wenn Leitungsdruck höher
als 80 % vom Ansprechdruck
des Sicherheitsventils
Prüfventil
Rückflussverhinderer
Manometer-Anschlussstutzen
gemäß DIN 4753-1 bis 1000 Liter
Speicherinhalt;
Manometer gemäß DIN 4753-1
über 1000 Liter Speicherinhalt
T-Stück und Entleerungshahn
(Wichtig zur schnelleren
Spülung/Entleerung)
Fühler Sicherheitstemperaturbegrenzer
(über 110 °C Vorlauftemperatur)
Fühler Temperaturregler
Fühler Rücklauftemperaturbegrenzer
(falls erforderlich)
Achtung! Thermostatfühler
im Anschluss anordnen, d.h. Muffe
im Rohrbogen der Anschlussleitung
Temperaturregler ohne Hilfsenergie
mit Sicherheitstemperaturbegrenzer
(über 110 °C Vorlauftemperatur)
und Rücklauftemperaturbegrenzer
Schmutzfilter
Einstellorgan
Thermometer
Entlüfter
2 × Logalux LT…
(Reihenschaltung)
EZ
1
20
3 8 10 11
3
6
5
4
7
3
3
9
AW
13
17
16
14
15
2
12
3
3
18
3
VHF
19
RHF
3
Logalux L2T…
(Reihenschaltung)
EZ
1
3
8 10 11
7
EK
9
3
6
3
AW
5
4
3
13
17
14
16
15
2
12
3
3
18
3
VHF
19
RHF
3
(alle Teile bauseitig)
125/1 Hydraulischer Anschluss Speicher-Wassererwärmer Logalux LT… und L2T… (Reihenschaltung)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
125
4 Speicher auswählen
Beheizung mit Dampf
AW
AKO
ED
EK
EZ
1
2
3
4
5
6
7
Warmwasseraustritt
Kondensataustritt
Dampfeintritt
Kaltwassereintritt
Zirkulationseintritt
Membran-Sicherheitsventil,
bauteilgeprüft gemäß DIN 4753-1.
Bei Beheizungsleistung max. 150 kW
Nennweite DN 20 für Logalux
LTN400 bis LTN950 und
LTH400 bis LTH950.
Bei Beheizungsleistung max. 250 kW
Nennweite DN 25 für Logalux
LTN1500 bis LTN3000 und
LTH1500 bis LTH3000.
Angaben zur Nennweite unter Berücksichtigung der Leistung nach DIN 4708
bei einer Vorlauftemperatur von 80 °C.
Bei anderen Vorlauftemperaturen ist die
dafür zutreffende maximale Beheizungsleistung zu beachten!
Absperrorgan
Be- und Entlüftungsventil
Absperrventil mit Entleerventil
Zirkulationspumpe mit Zeitschaltuhr
Rückschlagklappe
Druckminderventil,
wenn Leitungsdruck höher
als 80 % vom Ansprechdruck
des Sicherheitsventils
Logalux LTD
EZ
1
2
7
4
2
5
3
6
9 10
EK
8
AW
2
2
ED
14
12
AKO
11
8
9
10
11
Prüfventil
Rückflussverhinderer
Manometer-Anschlussstutzen
gemäß DIN 4753-1 bis 1000 Liter
Speicherinhalt;
Manometer gemäß DIN 4753-1
über 1000 Liter Speicherinhalt
T-Stück und Entleerungshahn
(Wichtig zur schnelleren
Spülung/Entleerung)
12
13
14
Fühler Temperaturregler
Temperaturregler ohne Hilfsenergie
Schwimmer-Kondensatableiter
(ohne Temperatursteuerung) mit
automatischer Entlüftung
(alle Teile bauseitig)
126/1 Hydraulischer Anschluss Speicher-Wassererwärmer Logalux LTD (freien Kondensataustritt sicherstellen)
126
13
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.4
Speicherladesysteme: WT-Set Logalux LAP mit Speichern Logalux SF und SU
4.4.1
Abmessungen und technische Daten Logalux LAP mit Logalux SF und SU
DSP
D
DSP
H
1
VL/RL
H LAP
AW
2
HH
3)
AW
EZ
R6
VS
R14
M1)
RS
R14
EK
H EZ
3
M22)
EK
R14
1)
2)
3)
4)
VL/RL
1
H AW
EZ
R6
M1)
Rp6
1
H
H EK
H LAP
1
H AW
2/3
2
3
A2
H EZ
RL4) VL4)
H VS
RS
H RS
A1
H EK
VS
Wärmetauscher-Set
Logalux LAP (Verrohrung auf
oberem Handlochdeckel)
Speicher Logalux SF
(separat zu bestellen)
Speicher Logalux SU
(separat zu bestellen)
Speicherrücklauf
(Solaranlage)
Speichervorlauf
(Solaranlage)
Muffe
Bei Logalux SF300 Tauchhülse eingeschweißt, Innen-Ø 19 mm; ab Logalux SF400 Anlegefühler
Einbaumöglichkeit für Elektro-Heizeinsatz (Zubehör); bei Logalux SF alternativ Rippenrohr-WT für bivalente Beheizung ( ➔ 132/1)
Heizungsseitige Anschlussrohre gehören nur bei Logalux LAP1.2, 2.2 und 3.2 zum Lieferumfang.
127/1 Abmessungen Wärmetauscher-Set Logalux LAP montiert auf Wasserspeicher Logalux SF oder Speicher-Wassererwärmer Logalux SU
Wärmetauscher-Set
Logalux
LAP1.2, LAP2.2, LAP3.2
mit Wasserspeicher
Logalux
SF300
SF400
SF500
SF750
SF1000
mit Speicher-Wassererwärmer
Logalux
–
SU400
SU500
SU750
SU1000
Speicherinhalt
LAP1.1, LAP2.1, LAP3.1
l
300
400
500
750
1000
Durchmesser
ØD
Ø DSp
mm
mm
672
–1)
8502)
650
8502)
650
10002)
800
11002)
900
Höhe
H
mm
1645
1730
2030
2030
2100
680
660
660
810
910
Breite Einbringung
Höhe Aufstellraum
2005
3)
2090
2390
2390
2460
Vorlauf/Rücklauf
Wärmetauscher-Set Logalux LAP
Ø
HLAP
R1
1565
R1
1650
R1
1950
R1
1950
R1
2020
Eintritt Kaltwasser
Ø EK
HEK
R14
604)
R14
148
R14
148
R15
133
R15
121
Eintritt Zirkulation
HEZ
7624)
912
1062
1065
1126
Austritt Warmwasser
Ø AW
HAW
R1
13264)
R14
1343
R14
1643
R14
1648
R15
1721
Abstand Füße
A1
A2
400
408
419
483
419
483
546
628
615
711
127/2 Abmessungen Wärmetauscher-Set Logalux LAP in Kombination mit Wasserspeicher Logalux SF und Speicher-Wassererwärmer SU
1) Wärmeschutzmantel aus 50 mm dickem Polyurethan-Hartschaum, nicht abnehmbar
2) Bei Logalux SF…-100 und SU…-100 mit Wärmeschutzmantel aus 100 mm dickem Polyurethan-Weichschaum
3) Für Montage des Wärmetauscher-Sets Logalux LAP
4) Zuzüglich 15 bis 20 mm für Aufstellfüße
Wärmetauscher-Set
Logalux
Gewicht1) (netto)
LAP1.1
kg
Plattenwärmetauscher
eingebaut
Warmwasserladepumpe
eingebaut
LAP1.2
LAP2.1
LAP2.2
LAP3.1
LAP3.2
16,4
17,0
18,0
Alfa Laval CB 26U-18H
Alfa Laval CB 26U-24H
Alfa Laval CB 26U-34H
Grundfos UP 20-45 N
Max. Betriebsüberdruck
bar
30 Heizwasser/10 Warmwasser
Max. Betriebstemperatur
°C
752) Heizwasser/70 Warmwasser
127/3 Technische Daten Wärmetauscher-Set Logalux LAP
1) Zuzüglich Gewicht des Speichers (Logalux SF ➔ 132/2; Logalux SU ➔ 96/2); Gewicht mit Verpackung rund 5 % höher
2) Bei einer Wasserhärte ab 8 °dH ist die maximale Vorlauftemperatur auf 70 °C zu begrenzen
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
127
4 Speicher auswählen
4.4.2
Leistungsdaten Logalux LAP mit Logalux SF und SU
Beheizung mit Heizkessel, Wärmetauscher-Set Logalux LAP mit Logalux SF und SU400 bis SU1000
Wasserspeicher
Logalux SF
bzw.
SpeicherWassererwärmer
Logalux SU1)
SF300
SF400
SU400
SF500
SU500
SF750
SU750
SF1000
SU1000
WärmetauscherSet
Logalux
Warmwasser-Leistungsdaten mit Warmwassertemperaturen 10/60 °C2)
bei Heizwasser-Vorlauftemperaturen
MindestKesselleistung
Druckverlust
kW
m3/h
75 °C3)
70 °C
Leistungskennzahl NL
Heizwasserbedarf
Dauerleistung
Leistungskennzahl NL
kW
Dauerleistung
kW
mbar
LAP1.2
11,3
42,6
13,2
53,5
1,86
20
210
LAP2.2
LAP3.2
14,4
20,5
57,6
81,8
16,4
23,7
71,5
101,4
2,45
3,40
≈35
≈60
210
210
LAP1.1
LAP2.1
LAP3.1
14,9
18,5
25,1
42,6
57,6
81,8
17,0
21,2
29,6
53,5
71,5
101,4
1,86
2,45
3,40
20
≈35
≈60
210
210
210
LAP1.1
LAP2.1
19,1
23,5
42,6
57,6
22,5
27,0
53,5
71,5
1,86
2,45
20
≈35
210
210
LAP3.1
LAP1.1
30,6
23,8
81,8
42,6
36,3
27,2
101,4
53,5
3,40
1,86
≈60
20
210
210
LAP2.1
28,8
57,6
32,4
71,5
2,45
≈35
210
LAP3.1
36,2
81,8
42,5
101,4
3,40
≈60
210
LAP1.1
LAP2.1
28,2
33,5
42,6
57,6
31,6
36,8
53,5
71,5
1,86
2,45
20
≈35
210
210
LAP3.1
41,5
81,8
47,8
101,4
3,40
≈60
210
128/1 Warmwasser-Leistungsdaten Wärmetauscher-Set Logalux LAP in Verbindung mit Wasserspeicher Logalux SF300 bis SF1000 und
Speicher-Wassererwärmer Logalux SU400 bis SU1000
1) Bei Speicher-Wassererwärmern Logalux SU gelten nur die Werte für Dauerleistung, nicht für Leistungskennzahl
2) Warmwasseraustrittstemperatur 60 °C bei Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
3) Bei einer Wasserhärte ab 8 °dH ist die maximale Vorlauftemperatur auf 70 °C zu begrenzen
Beheizung mit Fernwärme, Wärmetauscher-Set Logalux LAP mit Logalux SF
Wasserspeicher
Logalux
WärmetauscherSet
Logalux
Warmwasser-Leistungsdaten mit Warmwassertemperaturen 10/55 °C1)
bei Heizwasser-Vorlauf- und Rücklauftemperaturen
65/40 °C (AGFW-Bedingungen)
Leistungskennzahl NL
SF300
SF400
SF500
SF750
SF1000
Dauerleistung
70/30 °C
Druckverlust
heizungs
seitig
warmw.seitig
Leistungskennzahl NL
Dauerleistung
heizungs
seitig
warmw.seitig
kW
mbar
mbar
kW
mbar
mbar
LAP1.2
LAP2.2
LAP3.2
LAP1.1
LAP2.1
LAP3.1
LAP1.1
LAP2.1
LAP3.1
6,8
8,7
11,5
9,8
12,0
15,3
11,9
15,0
20,0
23,1
33,4
49,3
23,1
33,4
49,3
23,1
33,4
49,3
40
50
50
40
50
50
40
50
50
10
20
20
10
20
20
10
20
20
5,2
6,2
8,0
7,7
9,0
11,1
10,3
11,8
13,9
13,2
19,2
29,2
13,2
19,2
29,2
13,2
19,2
29,2
10
10
10
10
10
10
10
10
10
< 10
10
10
< 10
10
10
< 10
10
10
LAP1.1
LAP2.1
15,8
18,9
23,1
33,4
40
50
10
20
13,1
14,7
13,2
19,2
10
10
< 10
10
LAP3.1
LAP1.1
LAP2.1
LAP3.1
23,9
20,0
23,6
28,3
49,3
23,1
33,4
49,3
50
40
50
50
20
10
20
20
17,8
16,9
18,6
22,2
29,2
13,2
19,2
29,2
10
10
10
10
10
< 10
10
10
128/2 Warmwasser-Leistungsdaten Wärmetauscher-Set Logalux LAP mit Wasserspeicher Logalux SF
1) Warmwasseraustrittstemperatur 55 °C bei Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C
128
Druckverlust
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.4.3
Leistungsdiagramme Logalux LAP mit Logalux SF und SU
❿ Die Leistungsdiagramme Logalux LAP gelten für
alle Beheizungsarten. Standardwerte zur Speicherauslegung sind in den jeweiligen Tabellen angegeben. Für
spezielle Auslegungsfälle sind die entsprechenden
Werte aus den Diagrammen zu ermitteln.
Verfahren zur Speicherauslegung
Logalux SF300 bis SF1000
∆ pWW
v
m/s
1,5
mbar
20
Erläuterung der Formelzeichen
…7
50 (
R1 1
/4 )
100
0 (R 1
1 /2
)
➔ Seite 31
10
300
➔ Ausklappseite
1
5
4
3
0,5
2
1
0,5
1
2
3 4 5
10 mWW / m3/h
129/1 Warmwasserseitiger Druckverlust und
Strömungsgeschwindigkeit pro Anschlussstutzen
Speicherladesystem mit Logalux SF300 bis SF1000
kW
75
0
10
00
kW
500
QD
300
QD
ϑ sp = ϑ sp =
55 °C 60 °C
400
ϑ sp = ϑ sp =
45 °C 50 °C
Speicherladesystem mit Logalux SF300 bis SF1000
ϑ sp = ϑ sp =
45 °C 50 °C
ϑ sp = ϑ sp =
55 °C 60 °C
QD
QD
QD
QD
QD
QD
kW
kW
kW
kW
kW
kW
150
100
0
100
100
100
100
100
150
150
50
100
75
200
200
150
10
00
150
150
300
40
0
50
0
150
150
50
50
50
100
0
0 10 20 30 40 50 60
50
0
0
NL
129/2 Speichervolumen in Abhängigkeit von der Leistungskennzahl
NL, der Warmwasser-Dauerleistung und der Speichertemperatur bei nicht durchlaufender Warmwasserladepumpe
(z. B. in Verbindung mit dem Regelgerät Logamatic
4116, 4117 oder Logamatic 4… mit Funktionsmodul
FM 445)
50
0
0
0 10 20 30 40 50 60
0
NL
129/3 Speichervolumen in Abhängigkeit von der Leistungskennzahl
NL, der Warmwasser-Dauerleistung und der Speichertemperatur bei durchlaufender Warmwasserladepumpe
(z. B. Anschluss einer bauseitig zu stellenden Zeitschaltuhr)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
129
4 Speicher auswählen
Logalux LAP1.1 und LAP1.2
Logalux LAP2.1 und LAP2.2
(ϑ WW = 45 °C)
(ϑ WW = 45 °C)
QD
QD
QD
QD
l/h
kW
80
l/h
kW
2500
100
70
90
2000
60
10
/
45 … ° C
70
1000
55
ϑ
50
40
60
1000
W
60
W
60
50
1500
55
ϑ
W
80
10
/
45 … °C
W
50
50
1500
40
30
30
500
500
20
50
60
70
80
ϑ V/°C
20
50
60
130/2 Warmwasser-Dauerleistung
(Grundlage ➔ Tabelle 128/1)
130/1 Warmwasser-Dauerleistung
(Grundlage ➔ Tabelle 128/1)
Logalux LAP3.1 und LAP3.2
(ϑ WW = 45 °C)
QD
QD
l/h
kW
2500
100
90
60
55
60
ϑW
1500
W
70
50
80
10
/…
45 °C
2000
50
1000
40
30
500
20
50
60
70
80
ϑ V/°C
130/3 Warmwasser-Dauerleistung
(Grundlage ➔ Tabelle 128/1)
130
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
70
80
ϑ V/°C
Speicher auswählen 4
4.4.4
Installationsbeispiele Logalux LAP mit Logalux SF und SU
❿ Die Installationsbeispiele geben einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Anbindung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Für die praktische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik.
Beheizung Logalux LAP mit Heizkessel oder Fernwärme
Logalux LAP mit Logalux SF
3
RH
4
1
5
6
VH
7 8
AW
6
4 9 6
EZ
2
6 10 11 13
6
EK
AW
EK
EZ
RH
RS
VH
VS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Warmwasseraustritt
Kaltwassereintritt
Zirkulationseintritt
Rücklauf Heizmittel
Speicherrücklauf (Solaranlage)
Vorlauf Heizmittel
Speichervorlauf (Solaranlage)
Wärmetauscher-Set Logalux LAP
Wasserspeicher Logalux SF
oder Speicher-Wassererwärmer
Logalux SU
Membran-Sicherheitsventil,
bauteilgeprüft gemäß DIN 4753-1
(1 Stück pro Speicher, wenn diese
einzeln absperrbar sind).
Rückschlagklappe (bauseitig)
Speicherladepumpe (bauseitig)
Absperrorgan (bauseitig)
Be- und Entlüftungsventil
Absperrventil mit Entleerventil
Zirkulationspumpe mit Zeitschaltuhr
Manometer-Anschlussstutzen
gemäß DIN 4753-1
bis 1000 Liter Speicherinhalt;
Manometer gemäß DIN 4753-1
über 1000 Liter Speicherinhalt
Rückflussverhinderer
Prüfventil
Druckminderventil,
wenn Leitungsdruck höher
als 80 % vom Ansprechdruck
des Sicherheitsventils
T-Stück und Entleerungshahn
(Wichtig zur schnelleren
Spülung/Entleerung)
12
14
Logalux LAP mit Logalux SU
(alternativ mit Logalux SF und eingebautem
Rippenrohr-Wärmetauscher)
Solaranlage
Logasol
3
RH
4
1
5
6
VH
7 8
AW
6
VS
4 9 6
EZ
2
6 10 11 13
6
EK
12
RS
14
131/1 Hydraulischer Anschluss Wärmetauscher-Set Logalux LAP in Verbindung mit Speicher-Wassererwärmer Logalux SU oder Wasserspeicher
Logalux SF im Speicherladesystem, Speicheranschlüsse ➔ Seite 96 und Seite 98
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
131
4 Speicher auswählen
4.5
Speicherladesysteme: WT-Set Logalux LSP mit Logalux SF und LF
4.5.1
Abmessungen und technische Daten Logalux SF300 bis SF1000
DSP
D
H
AW
HAW
AL
HAL
EZ
R6
HEZ
A1
M11)
Rp6
RH3)
HH
VH3)
3)
A2
M22)
EK
R14
HEK
1) Muffe
2) Bei Logalux SF300 Tauchhülse eingeschweißt, Innendurchmesser 19 mm; ab Logalux SF400 Anlegefühler
3) Einbaumöglichkeit für Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) oder alternativ Rippenrohr-WT (Zubehör) für bivalente Beheizung
132/1 Abmessungen der stehenden Wasserspeicher Logalux SF300 bis SF1000
Wasserspeicher
Logalux
SF300
SF400
SF500
SF750
l
300
400
500
750
1000
Ø DSp
mm
mm
mm
672
–1)
–1)
8102)
8503)
650
8102)
8503)
650
9602)
10003)
800
10602)
11003)
900
H
mm
14654)
1550
1850
1850
1920
Breite Einbringung
mm
680
660
660
810
910
Höhe Aufstellraum
mm
18455)
1880
2150
2150
2220
R5
393
R5
393
R5
373
R5
386
Speicherinhalt
Durchmesser
ØD
Höhe
SF1000
Vorlauf/ Rücklauf Rippenrohr-WT
Anordnung im vorderen Handloch6)
Ø VH/RH
HVH/RH
DN
mm
R5
3824)
Höhe Handloch6)
HH
mm
3974)
408
408
388
401
Eintritt Kaltwasser
Ø EK
HEK
DN
mm
R14
604)
R14
148
R14
148
R15
133
R15
121
Eintritt Zirkulation
HEZ
mm
7624)
912
1062
1065
1126
Austritt Warmwasser
Ø AW
HAW
DN
mm
R1
13264)
R14
1343
R14
1643
R14
1648
R15
1721
Ladestutzen
Ø AL
HAL
DN
mm
R14
10774)
R14
1102
R14
1252
R15
1448
R15
1496
Abstand Füße
A1
A2
mm
mm
400
408
419
483
419
483
546
628
615
711
Heizwasserinhalt Rippenrohr-WT6)
Bereitschaftswärmeaufwand7)
Gewicht8) (netto)
l
kWh/24 h
kg
0,5
0,5
0,5
0,5
0,5
2,201)
2,773)
2,843)
3,843)
4,213)
110
153
186
244
348
Maximaler Betriebsüberdruck
bar
10
Maximale Betriebstemperatur
°C
95
DIN-Reg.-Nr. nach DIN 4753-2
0235/2000-13 MC/E
132/2 Abmessungen und technische Daten der stehenden Wasserspeicher Logalux SF300 bis SF1000
1) Wärmeschutzmantel aus 50 mm dickem Polyurethan-Hartschaum, nicht abnehmbar
2) Bei Logalux SF…-80 mit Wärmeschutzmantel aus 80 mm dickem Polyurethan-Weichschaum
3) Bei Logalux SF…-100 mit Wärmeschutzmantel aus 100 mm dickem Polyurethan-Weichschaum
4) Zuzüglich 15 bis 20 mm für Aufstellfüße
5) Mindest-Raumhöhe für Austausch der Magnesiumanode
6) Einbaumöglichkeit für Elektro-Heizeinsatz (Zubehör) oder alternativ Rippenrohr-WT (Zubehör) für bivalente Beheizung
7) Bei Speichertemperatur 65 °C und Raumtemperatur 20 °C (nach DIN V 4753-8)
8) Gewicht mit Verpackung rund 5 % höher
132
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.5.2
Abmessungen und technische Daten Logalux LF, L2F, L3F
B
L
DSp
LSp
H3
H3AW
AW
AL
1)
H3AL
EZ
H3EZ
EK
H3EK
H2
H2AW
AW
AL
1)
H2AL
EZ
H2EZ
EK
HEK
H
HAW
AW
AL
1)
HAL
EZ
HEZ
EK
A
A2
A3
HEK
A2
1) Fühler Temperaturregler ohne Hilfsenergie, R 1 4
133/1 Abmessungen der liegenden Wasserspeicher Logalux LF, L2F, L3F
Wasserspeicher Logalux
Speicherinhalt
l
Wasserspeicher Logalux
Speicherinhalt
l
Wasserspeicher Logalux
Speicherinhalt
l
LF
400
LF
550
LF
750
LF
950
LF
1500
LF
2000
LF
2500
LF
3000
400
550
750
950
1500
2000
2500
3000
L2F
800
L2F
1100
L2F
1500
L2F
1900
L2F
3000
L2F
4000
L2F
5000
L2F
6000
2 × 400
2 × 550
2 × 750
2 × 950
2 × 1500
2 × 2000
2 × 2500
2 × 3000
L3F
1200
L3F
1650
L3F
2250
–
–
–
–
–
3 × 400
3 × 550
3 × 750
–
–
–
–
–
Durchmesser
DSp
mm
650
800
800
900
1000
1250
1250
1250
Breite
B
mm
810
1000
1000
1100
1200
1450
1450
1450
Länge
L
LSP
mm
mm
1600
1355
1510
1265
1910
1665
1910
1665
2405
2160
2150
1905
2570
2325
2970
2725
Höhe
H
H2
H3
mm
mm
mm
830
1680
2530
1010
2030
3050
1010
2030
3050
1110
2230
–
1210
2430
–
1460
2930
–
1460
2930
–
1460
2930
–
Aufstellfüße
A(LF/L2F)
A(L3F)
A2
A3
mm
mm
mm
mm
400
600
410
535
470
700
400
470
470
700
400
865
520
–
420
820
560
–
445
1270
680
–
505
890
680
–
505
1310
680
–
505
1710
133/2 Abmessungen und technische Daten der liegenden Wasserspeicher Logalux LF, L2F, L3F (Fortsetzung ➔ 134/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
133
4 Speicher auswählen
Wasserspeicher Logalux
Speicherinhalt
l
Wasserspeicher Logalux
Speicherinhalt
l
Wasserspeicher Logalux
LF
400
LF
550
LF
750
LF
950
LF
1500
LF
2000
LF
2500
LF
3000
400
550
750
950
1500
2000
2500
3000
L2F
800
L2F
1100
L2F
1500
L2F
1900
L2F
3000
L2F
4000
L2F
5000
L2F
6000
2 × 400
2 × 550
2 × 750
2 × 950
2 × 1500
2 × 2000
2 × 2500
2 × 3000
L3F
1200
L3F
1650
L3F
2250
–
–
–
–
–
l
3 × 400
3 × 550
3 × 750
–
–
–
–
–
Ladestutzen
Ø AL
HAL
H2AL
H3AL
DN
mm
mm
mm
R15
605
1455
2305
R15
760
1780
2800
R15
760
1780
2800
R15
860
1980
–
R2
935
2155
–
R2
1180
2650
–
R25
1145
2615
–
R25
1145
2615
–
Eintritt Kaltwasser
Ø EK
HEK
H2EK
H3EK
DN
mm
mm
mm
R15
145
995
1845
R15
160
1180
2200
R15
160
1180
2200
R15
160
1280
–
R2
165
1385
–
R2
165
1635
–
R25
175
1645
–
R25
175
1645
–
Eintritt Zirkulation
Ø EZ
HEZ
H2EZ
H3EZ
DN
mm
mm
mm
R14
470
950
1430
R14
570
1150
1730
R14
570
1150
1730
R14
620
1250
–
R15
690
1390
–
R15
835
1680
–
R2
835
1680
–
R2
835
1680
–
Austritt Warmwasser
Ø AW
HAW
H2AW
H3AW
DN
mm
mm
mm
R15
705
1555
2405
R15
860
1880
2900
R15
860
1880
2900
R15
960
2080
–
R2
1055
2275
–
R2
1300
2770
–
R25
1295
2765
–
R25
1295
2765
–
Gewicht
LF
L2F
L3F
290
602
914
327
685
1040
367
762
1157
414
860
–
708
1450
–
923
1887
–
1022
2085
–
1182
2405
–
Speicherinhalt
kg
kg
kg
Max. Betriebsüberdruck
bar
10
Max. Betriebstemperatur
°C
95
DIN-Reg.-Nr.
nach DIN 4753-2
0105/98-13 E
134/1 Abmessungen und technische Daten der liegenden Wasserspeicher Logalux LF, L2F, L3F (Fortsetzung von Tabelle 133/2)
134
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.5.3
Abmessungen und technische Daten Logalux LSP mit Logalux SF und LF
AW
EK
RH
VH
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Warmwasseraustritt
Kaltwassereintritt
Rücklauf Heizmittel (WT)
Vorlauf Heizmittel (WT)
Plattenwärmetauscher
KFE-Hahn (für Reinigungsanschlüsse des WT)
Thermometer
Automatischer Entlüfter
Sicherheitsventil
Messstelle Sicherheitstemperaturbegrenzer
Messstelle Temperaturregelung
77
Absperrhahn Warmwasser
5 V
H
Absperrhahn Kaltwasser
Taco-Setter (zur Einregulierung des
Sekundärvolumenstroms bei
Fernheizbetrieb)
11 Warmwasser-Ladepumpe
12 Typenschild
13 Wärmeschutz
30
5 R
H
13
13
1
2
3
4
5
6
7
8
98
0
72
5
63
5
AW
10
EK
11
9
3
2
12
61
0
34
5
B
13
15
13
-25
135/1 Abmessungen Wärmetauscher-Set Logalux LSP
Wärmetauscher-Set
Logalux
Höhe
Breite
B
Tiefe
Anschlüsse
Warmwasser
Heizungsseite WT
Gewicht1) (netto)
Warmwasser-Ladepumpe
LSP1
LSP2
LSP3
LSP4
LSP5
mm
980
980
980
980
980
mm
660
690
720
830
860
mm
340
340
340
340
340
DN
DN
Rp 1
G14
Rp 1
G14
Rp 1
G14
Rp 1 4
G14
Rp 1 4
G14
kg
eingebaut
23
25
28
41
47
Grundfos
UPS 25-60 B
Grundfos
UPS 25-60 B
Grundfos
UPS 25-60 B
Grundfos
UPS 32-80 B
Grundfos
UPS 32-80 B
Max. Betriebsüberdruck
bar
30 Heizwasser/10 Warmwasser
Max. Betriebstemperatur
°C
752) Heizwasser/70 Warmwasser
135/2 Abmessungen und technische Daten Wärmetauscher-Set Logalux LSP
1) Gewicht mit Verpackung rund 10 % höher
2) Bei einer Wasserhärte ab 8 °dH ist die maximale Vorlauftemperatur auf 70 °C zu begrenzen
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
135
4 Speicher auswählen
Speicher-Anschluss-Set
Für den Anschluss des Wärmetauscher-Sets Logalux
LSP an einen Wasserspeicher Logalux SF oder LF ist ein
Speicher-Anschluss-Set als Zubehör erhältlich. Es enthält einen 90°-Bogen für den Vorlaufanschluss (oben)
und ein spezielles Kreuzstück für den Rücklaufanschluss (unten), das auf dem Prüfstand optimiert
wurde (➔ 136/1). In das Kreuzstück integriert sind der
Kaltwassereintritt, ein Abgang zum WärmetauscherSet Logalux LSP und ein Anschluss zur Speicherentleerung sowie ein Rückschlagventil, das Fehlzirkulationen
verhindert.
❿ Speicher-Anschluss-Set
für Logalux SF300 bis SF500
für Logalux SF750 und SF1000
für Logalux LF400 bis LF950
für Logalux LF1500 und LF2000
für Logalux LF2500 und LF3000
1
Anschlussgewinde
R14
R15
R15
R2
R25
2
5
6
3
2
Wärmetauscher-Speicher-Verbindungsleitungen
EK
Für die Verbindung zwischen Speicher-Anschluss-Set
und Wärmetauscher-Set Logalux LSP sind passende
Wärmetauscher-Speicher-Verbindungsleitungen aus
wärmeisoliertem und armiertem Edelstahl-Wellrohr
als Zubehör erhältlich (➔ 136/1; Auswahlhilfe
➔ 136/2).
EL
4
136/1 Speicher-Anschluss-Set und Wärmetauscher-SpeicherVerbindungsleitungen für Wärmetauscher-Set Logalux LSP
❿ Wärmetauscher-Speicher-Verbindungsleitung
Typ
Anschlussgewinde
Nennweite
Länge
A
R 1/Rp 1 4
DN 25
620 mm
B
R 1/Rp 1 4
DN 25
820 mm
C
R 1/Rp 1 4
DN 25
920 mm
D
R 1/Rp 1 4
DN 25
1020 mm
E
R 1 4/Rp 1 4
DN 32
670 mm
F
R 1 4/Rp 1 4
DN 32
1020 mm
Bildlegende
EK Kaltwassereintritt
EL Entleerung
1
Absperrhahn Warmwasser (Logalux LSP)
2
Wärmetauscher-Speicher-Verbindungsleitung
3
90°-Bogen (vom Speicher-Anschluss-Set)
4
Kreuzstück (vom Speicher-Anschluss-Set)
5
Absperrhahn Kaltwasser (Logalux LSP)
6
Typenschild
Passende Wärmetauscher-Speicher-Verbindungsleitungen1) bei Verwendung des Wärmetauscher-Sets Logalux
Wasserspeicher
Logalux
LSP1
LSP2
LSP3
LSP4
LSP5
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
SF300
C
A
–
–
–
–
–
–
–
–
SF400
B
B
B
B
–
–
–
–
–
–
–
SF500
B
B
B
B
B
B
–
–
–
SF750
C
C
C
C
C
C
–
–
–
SF1000
D
D
D
D
D
D
F
F
–
LF400
C
A
C
A
–
–
–
–
–
–
LF550
C
A
C
A
C
A
–
–
–
–
–
LF750
C
A
C
A
C
A
–
–
–
–
LF950
C
A
C
A
C
A
F
E
–
–
LF1500
–
–
C
B
C
B
F
E
F
E
LF2000
–
–
–
–
D
C
F
F
F
F
LF2500
–
–
–
–
D
D
F
F
F
F
LF3000
–
–
–
–
–
–
F
F
F
F
136/2 Auswahlhilfe für die Wärmetauscher-Speicher-Verbindungsleitungen zum Anschluss eines Wärmetauscher-Sets Logalux LSP
1) Es ist je eine Verbindungsleitung des passenden Typs für den Vorlaufanschluss (oben) und den Rücklaufanschluss (unten) erforderlich
136
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.5.4
Leistungsdaten Logalux LSP mit Logalux SF und LF
Warmwasser-Dauerleistung Wärmetauscher-Set Logalux LSP
Wärmetauscher-Set
Logalux
HeizwasserSpreizung1)
SekundärVolumenstrom
Warmwasser-Dauerleistung mit
Warmwassertemperaturen 10/60 °C2)
HeizwasserVolumenstrom
Druckverlust
°C
l/h
kW
l/h
mbar
LSP1
70/50
70/40
70/30
346
518
691
20
30
40
865
250
LSP2
70/50
70/40
70/30
572
860
1148
33
50
67
1440
250
LSP3
70/50
70/40
70/36
1148
1724
1960
67
100
114
2880
250
LSP4
70/50
70/40
70/33
2758
4136
5040
160
240
293
6900
250
LSP5
70/50
70/40
3560
5342
207
310
8900
250
137/1 Warmwasser-Dauerleistung Wärmetauscher-Set Logalux LSP
1) Die angegebenen Spreizungen ergeben sich nach Einregulierung des genannten Sekundär-Volumenstroms
2) Warmwasser-Austrittstemperatur 60 °C bei Kaltwasser-Eintrittstemperatur 10 °C
Warmwasser-Leistungsdaten Wärmetauscher-Set Logalux LSP mit Logalux SF
Wasserspeicher
Logalux
Warmwasser-Leistungsdaten mit Warmwassertemperaturen 10/60 °C1)
bei Heizwasser-Vorlauf- und Rücklauftemperaturen
WärmetauscherSet
Logalux
70/50 °C
Leistungskennzahl NL
70/40 °C
Dauerleistung
Leistungskennzahl NL
kW
SF300
SF400
SF500
SF750
SF1000
Dauerleistung
kW
LSP1
6,7
20
9,2
30
LSP2
10,0
33
13,1
50
LSP1
9,2
20
12,1
30
LSP2
13,3
33
16,2
50
LSP1
10,5
20
14,7
30
LSP2
15,7
33
21,5
50
LSP3
25,4
67
35,4
100
LSP1
17,5
20
20,0
30
LSP2
21,0
33
26,9
50
LSP3
31,5
67
43,1
100
LSP1
21,7
20
26,0
30
LSP2
27,0
33
32,3
50
LSP3
37,7
67
50,0
100
LSP4
72,0
160
102,0
240
137/2 Warmwasser-Leistungsdaten Wärmetauscher-Set Logalux LSP1 bis LSP4 in Verbindung mit Wasserspeicher Logalux SF300 bis SF1000
1) Warmwasser-Austrittstemperatur 60 °C bei Kaltwasser-Eintrittstemperatur 10 °C
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
137
4 Speicher auswählen
Warmwasser-Leistungsdaten Wärmetauscher-Set Logalux LSP mit Logalux LF
Wasserspeicher
Logalux
Warmwasser-Leistungsdaten mit Warmwassertemperaturen 10/60 °C1)
bei Heizwasser-Vorlauf- und Rücklauftemperaturen
WärmetauscherSet
Logalux
70/50 °C
Leistungskennzahl NL
70/40 °C
Dauerleistung
Leistungskennzahl NL
kW
LF400
LF550
LF750
LF950
LF1500
LF2000
LF2500
LF3000
20
Dauerleistung
kW
LSP1
9,2
12,3
30
LSP2
13,5
33
16,9
50
LSP1
11,6
20
15,3
30
LSP2
17,0
33
23,1
50
LSP3
26,5
67
36,4
100
LSP1
17,5
20
20,2
30
LSP2
21,7
33
27,5
50
LSP3
31,6
67
42,3
100
LSP1
21,0
20
25,0
30
LSP2
26,0
33
31,3
50
LSP3
36,0
67
48,2
100
LSP4
69,0
160
99,0
240
LSP2
32,1
33
39,8
50
LSP3
43,0
67
56,0
100
LSP4
83,0
160
117,0
240
LSP5
104,0
207
144,0
310
100
LSP3
49,0
67
63,0
LSP4
94,0
160
130,0
240
LSP5
114,0
207
160,0
310
LSP3
56,0
67
70,0
100
LSP4
103,0
160
139,0
240
LSP5
122,0
207
174,0
310
LSP4
111,0
160
147,0
240
LSP5
131,0
207
181,0
310
138/1 Warmwasser-Leistungsdaten Wärmetauscher-Set Logalux LSP1 bis LSP5 in Verbindung mit Wasserspeicher Logalux LF400 bis LF3000
1) Warmwasser-Austrittstemperatur 60 °C bei Kaltwasser-Eintrittstemperatur 10 °C
138
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
4.5.5
Leistungsdiagramme Logalux LSP mit Logalux SF und LF
❿ Standardwerte zur Speicherauslegung sind in den
jeweiligen Tabellen angegeben. Für spezielle Auslegungsfälle sind die entsprechenden Werte aus den Diagrammen zu ermitteln.
Logalux SF300 bis SF1000
∆ pWW
v
m/s
1,5
mbar
Verfahren zur Speicherauslegung
➔ Seite 31
20
➔ Ausklappseite
…7
50 (
R1 1
/4 )
100
0 (R 1
1 /2
)
Erläuterung der Formelzeichen
1
300
10
5
4
3
0,5
2
1
0,5
1
2
10 mWW / m3/h
3 4 5
139/1 Warmwasserseitiger Druckverlust und
Strömungsgeschwindigkeit pro Anschlussstutzen
Logalux LF400 bis LF3000
Logalux LSP1
∆ pWW
v
m/s
1,5
QD
QD
l/h
kW
250 200
865 760
mH / m3/h
150
660
75
mbar
∆ pH / mbar
(ϑ WW = 60 °C) —
—––––—————
20
70
C
/°
V
60
ϑ
)
…3
000
250
0
200
0
150
0…
30
400
4
0,5
0
0,5
1
2
3 4 5
10 mWW / m3/h
139/2 Warmwasserseitiger Druckverlust und
Strömungsgeschwindigkeit pro Anschlussstutzen
10
45
1
55
200
2
50
360
25
240
60
45
50
20
3
45
400
…
1
°C
1 0/ …
45
60
5
100
530
600
ϑ WW
950
(R
1 1/2
(R 2
)
10
(R 2 1
/2 )
40
0
0
10
20
30
40
∆ϑ H / K
139/3 Warmwasser-Dauerleistung (Grundlage ➔ Tabelle 137/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
139
4 Speicher auswählen
Logalux LSP2
Logalux LSP3
150
2300
70
150
2000
60
1500
25
420
1000
75
1560
50
1260
50
60
50
100
1800
45
50
630
45
60
60
45
C
…°
10/
55
45
500
25
850
45
45
50
60
45
45
C
…°
10/
55
ϑ WW
30
20
200
2650
100
40
250
250
2880
C
70
C
V
75
790
ϑ WW
500
kW
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
100
930
/°
60
50
750
l/h
2500
70
ϑ
1000
QD
150
1150
80
1250
QD
75
200
1330
/°
kW
(ϑ WW = 60 °C)
250
1440
V
l/h
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
ϑ
QD
75
QD
60
(ϑ WW = 60 °C)
10
0
0
0
0
10
20
30
0
∆ϑ H / K
40
0
10
20
30
∆ϑ H / K
40
140/1 Warmwasser-Dauerleistung (Grundlage ➔ Tabelle 137/1);
Für die grau markierten Dauerleistungsbereiche sind die eingebaute Warmwasser-Ladepumpe (➔ 135/2) und die BuderusRegelgeräte Logamatic (➔ 21/1) ausgelegt.
140/2 Warmwasser-Dauerleistung (Grundlage ➔ Tabelle 137/1);
Für die grau markierten Dauerleistungsbereiche sind die eingebaute Warmwasser-Ladepumpe (➔ 135/2) und die BuderusRegelgeräte Logamatic (➔ 21/1) ausgelegt.
Logalux LSP4
Logalux LSP5
8000
500
6000
350
5000
300
1000
50
0
0
0
0
30
40
∆ϑ H / K
140/3 Warmwasser-Dauerleistung (Grundlage ➔ Tabelle 137/1);
Für die grau markierten Dauerleistungsbereiche sind die eingebaute Warmwasser-Ladepumpe (➔ 135/2) und die BuderusRegelgeräte Logamatic (➔ 21/1) ausgelegt.
140
25
2560
100
50
20
55
2000
50
3800
C
…°
10/
150
1000
10
45
C
45
3000
100
5500
75
4700
45
250
200
25
1940
100
0
C
400
/°
7000
4000
150
6900
70
450
ϑ WW
45
55
50
75
3600
50
2880
…°
10/
150
60
ϑ WW
3000
100
4210
75
150
5260
70
V
ϑ
60
250
200
2000
kW
60
45
4000
l/h
9000
250
8900
200
8000
45
/°
C
45
300
60
5000
350
200
6120
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
60
6000
QD
V
400
QD
ϑ
kW
250
6900
60
l/h
7000
(ϑ WW = 60 °C)
∆ p / mbar
——––H––————
—
mH / m3/h
75
QD
45
QD
50
(ϑ WW = 60 °C)
0
10
20
30
40
∆ϑ H / K
140/4 Warmwasser-Dauerleistung (Grundlage ➔ Tabelle 137/1);
Für die grau markierten Dauerleistungsbereiche sind die eingebaute Warmwasser-Ladepumpe (➔ 135/2) und die BuderusRegelgeräte Logamatic (➔ 21/1) ausgelegt.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
QD
QD
kW
kW
10
00
QD
kW
500
QD
kW
ϑ sp = ϑ sp =
55 °C 60 °C
75
0
ϑ sp = ϑ sp =
45 °C 50 °C
400
75
0
10
00
500
QD
kW
300
QD
kW
ϑ sp = ϑ sp =
55 °C 60 °C
400
ϑ sp = ϑ sp =
45 °C 50 °C
Speicherladesystem mit Logalux SF300 bis SF1000
300
Speicherladesystem mit Logalux SF300 bis SF1000
QD
QD
kW
kW
150
150
150
150
150
150
200
200
100
100
100
100
100
150
150
50
100
100
50
50
50
100
0
50
0
0
0
0 10 20 30 40 50 60
50
0
0
NL
NL
0 10 20 30 40 50 60
141/1 Speichervolumen in Abhängigkeit von der Leistungskennzahl
NL, der Warmwasser-Dauerleistung und der Speichertemperatur bei nicht durchlaufender Warmwasserladepumpe
(z. B. in Verbindung mit dem Regelgerät Logamatic
4116, 4117 oder Logamatic 4… mit Funktionsmodul
FM 445)
141/2 Speichervolumen in Abhängigkeit von der Leistungskennzahl
NL, der Warmwasser-Dauerleistung und der Speichertemperatur bei durchlaufender Warmwasserladepumpe
(z. B. Anschluss einer bauseitig zu stellenden Zeitschaltuhr)
Speicherladesystem mit Logalux LF und L2F
Speicherladesystem mit Logalux LF und L2F
QD
kW
350
400
350
100
250
350
300
250
200
200
150
100
100
250
250
200
200
150
150
150
100
100
150
100
70
0
50
100 150 200 250 NL
141/3 Speichervolumen in Abhängigkeit von der Leistungskennzahl
NL, der Warmwasser-Dauerleistung und der Speichertemperatur bei nicht durchlaufender Warmwasserladepumpe
(z. B. in Verbindung mit dem Regelgerät Logamatic
4116, 4117 oder Logamatic 4… mit Funktionsmodul
FM 445)
350
350
300
300
200
200
150
QD
kW
300
250
200
150
0
250
300
QD
kW
800
150
250
600
0
800
0
200
300
400
5000
0
250
300
600
0
350
350
400
550
750
950
350
0
QD
kW
300
QD
kW
ϑ sp = ϑ sp =
55 °C 60 °C
150
0
25 2000
00
QD
kW
400
300
ϑ sp = ϑ sp =
45 °C 50 °C
40
50000
0
0
300
0
250
QD
kW
150
0
200
0
QD
kW
ϑ sp = ϑ sp =
55 °C 60 °C
400
550
750
950
ϑ sp = ϑ sp =
45 °C 50 °C
100
100
70
0
50
100 150 200 250 NL
141/4 Speichervolumen in Abhängigkeit von der Leistungskennzahl
NL, der Warmwasser-Dauerleistung und der Speichertemperatur bei durchlaufender Warmwasserladepumpe
(z. B. Anschluss einer bauseitig zu stellenden Zeitschaltuhr)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
141
4 Speicher auswählen
4.5.6
Installationsbeispiele Logalux LSP mit Logalux SF und LF
Beheizungsart
Hydraulik
Heizkessel
mit Vorlauftemperatur
ϑV ≤ 70 °C
Fernwärme-Übergabestation
mit Vorlauftemperatur
ϑV ≤ 70 °C,
indirekte Einspeisung
ϑV
Regelung
Beispiel
Funktionsmodul FM 445
(für Regelgerät Logamatic 4111, 4112, 4211,
4311, 4312 oder 4313)
oder Regelgerät Logamatic 4116
oder Regelgerät Logamatic SPI 1041
(Regelfunktionen ➔ 21/1)
➔ 143/1
➔ 144/1
➔ 145/1
1 × pro Speicherladesystem:
– Temperaturregler ohne Hilfsenergie
(als Durchgangsventil)
– Warmwasserladepumpe
mit Taco-Setter
– Regelgerät Logamatic 4117
oder
Regelgerät Logamatic SPI 1042
(Regelfunktionen ➔ 21/1)
1 Heizzentrale
für mehrere Gebäude
(fernwärmeähnlich)
mit Vorlauftemperatur
ϑV ≤ 70 °C
Heizkessel
mit Vorlauftemperatur
ϑV > 70 °C
Fernwärme-Übergabestation
mit Vorlauftemperatur
ϑV > 70 °C,
indirekte Einspeisung
ϑV
Funktionsmodul FM 445
(für Regelgerät Logamatic 4111, 4112, 4211,
4311, 4312 oder 4313)
oder Regelgerät Logamatic 4116
(Regelfunktionen ➔ 21/1)
–
➔ 143/1
➔ 144/1
➔ 145/1
1 × pro Speicherladesystem:
1 Heizzentrale
für mehrere Gebäude
(fernwärmeähnlich)
mit Vorlauftemperatur
ϑV > 70 °C
– Funktionsmodul FM 445
(für Regelgerät Logamatic 4111, 4112,
4211, 4311, 4312 oder 4313)
oder Regelgerät Logamatic 4116
(Regelfunktionen ➔ 21/1)
Fernwärme-Übergabestation
mit Vorlauftemperatur
ϑV > 70 °C,
direkte Einspeisung
– Temperaturregler ohne Hilfsenergie
(als Drei-Wege-Mischer)
– Warmwasserladepumpe mit Taco-Setter
– Regelgerät Logamatic 4117
oder Regelgerät Logamatic SPI 1042
(Regelfunktionen ➔ 21/1)
–
➔ 146/1
142/1 Übersicht möglicher Hydrauliken für Speicherladesysteme mit Wärmetauscher-Set Logalux LSP und Speicher Logalux SF oder LF
❿ Die Installationsbeispiele geben einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Anbindung – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
142
Für die praktische Ausführung gelten die einschlägigen Regeln der Technik.
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
Beheizung mit Heizkessel oder Fernwärme (indirekte Einspeisung)
Vorlauftemperaturen maximal 70 °C
AW
EK
EZ
R
RH
VH
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Warmwasseraustritt
Kaltwassereintritt
Zirkulationseintritt
Regelgerät Logamatic (➔ 142/1)
Rücklauf Heizmittel
Vorlauf Heizmittel
Wärmetauscher-Set Logalux LSP
Wasserspeicher Logalux SF bzw.
alternativ Logalux LF (➔ 145/1)
Plattenwärmetauscher
Entlüfter
Fühlerflasche mit Messstelle für Regelgerät
Thermometer
Absperrorgan (bauseitig)
Kugelhahn (Lieferumfang Logalux LSP)
Membran-Sicherheitsventil
(Lieferumfang Logalux LSP)
Membran-Sicherheitsventil (bauseitig),
bauteilgeprüft gemäß DIN 4753-1.
Bei Beheizungsleistung max. 150 kW
Nennweite DN 20 für Logalux
SF300 bis SF400 (bzw. LF400).
Bei Beheizungsleistung max. 250 kW
Nennweite DN 25 für Logalux
SF500 bis SF1000 (bzw. LF500 bis LF950).
Bei Beheizungsleistung max. 1000 kW
Nennweite DN 32 für Logalux
LF1500 bis LF3000).
Unter Berücksichtigung der in den
Tabellen 137/1 bis 138/1 aufgeführten
Leistungen (Bei anderen Heizmittel- bzw.
Warmwassertemperaturen ist die dafür
zutreffende maximale Beheizungsleistung
zu beachten!)
Füll- und Entleerventil
Feinstregulierventil (Taco-Setter)
Rückschlagklappe
Messstelle Einschalttemperaturfühler
Messstelle Ausschalttemperaturfühler
Kreuzstück aus Speicher-Anschluss-Set
(➔ 136/1) mit integriertem Rückschlagventil
sowie Entleerventil
Druckminderventil, wenn Leitungsdruck
höher als 80 % vom Ansprechdruck
des Sicherheitsventils
Prüfventil
Rückflussverhinderer
Manometer-Anschlussstutzen gemäß
DIN 4753-1 über 1000 Liter Speicherinhalt
Primärkreispumpe
(Heizungs-Umwälzpumpe)
Sekundärkreispumpe
Warmwasserladepumpe
Zirkulationspumpe
(bei Regelgerät Logamatic SPI 1041
mit bauseitiger Zeitschaltuhr)
Drei-Wege-Mischer
(elektrisch angesteuert)
Be- und Entlüftungsventil
Absperrventil mit Entleerventil
AW
7 23 13 7
26
EZ
25
2
R
7
4
VH
6 4
3
9
8
5
2113
11
6
7
22
RH
8
14
12
15
11
11
10
1
16
7 17
19 20 7
EK
18
Vorlauftemperaturen über 70 °C möglich
AW
7 23 13 7
26
EZ
25
2
R
7 24
4
M
VH
6 4
3
9
8
5
21 13
11
6
7
22
RH
11
10
8
14
12
15
11
1
16
7 17
19 20 7
EK
18
(Teile außerhalb Logalux LSP einschließlich
primärseitige WT-Verschraubungen bauseitig)
143/1 Hydraulischer Anschluss Wärmetauscher-Set Logalux LSP in Verbindung mit einem Wasserspeicher Logalux SF im Speicherladesystem;
Prinzipbild gilt grundsätzlich auch für liegende Wasserspeicher Logalux LF (➔ 145/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
143
4 Speicher auswählen
Beheizung mit Heizkessel oder Fernwärme (indirekte Einspeisung)
Warmwasseraustritt
Vorlauftemperaturen maximal 70 °C,
Kaltwassereintritt
Speicher in Reihenschaltung
Zirkulationseintritt
(erhöhte Druckverluste gegenüber der Parallelschaltung beachten!)
Regelgerät Logamatic (➔ 142/1)
Rücklauf Heizmittel
Vorlauf Heizmittel
AW
Wärmetauscher-Set Logalux LSP
Wasserspeicher Logalux SF bzw.
7 23 13 7
25
alternativ Logalux LF (➔ 145/1)
EZ
10
3
Plattenwärmetauscher
24
4
Entlüfter
5
Fühlerflasche mit Messstelle für Regelgerät
R
2
2
6
Thermometer
9
7
Absperrorgan (bauseitig)
6 4
7
4
8
Kugelhahn (Lieferumfang Logalux LSP)
3
8
5
VH
9
Membran-Sicherheitsventil
21 13
(Lieferumfang Logalux LSP)
11
10 Membran-Sicherheitsventil (bauseitig),
8
bauteilgeprüft gemäß DIN 4753-1
6
14
14
12
(1 Stück pro Speicher, wenn diese
22
einzeln absperrbar sind).
RH
14
15
Bei Beheizungsleistung max. 150 kW Nenn11
11
weite DN 20 für Logalux
SF300 bis SF400 (bzw. LF400).
11
1
16
Bei Beheizungsleistung max. 250 kW Nennweite DN 25 für Logalux
SF500 bis SF1000 (bzw. LF500 bis LF950).
7 17 19 20 7
Bei Beheizungsleistung max. 1000 kW
EK
Nennweite DN 32 für Logalux
LF1500 bis LF3000).
18
Unter Berücksichtigung der in den
Tabellen 137/1 bis 138/1 aufgeführten Leistungen (Bei anderen Heizmittel- bzw.
Warmwassertemperaturen ist die dafür zuVorlauftemperaturen maximal 70 °C,
treffende maximale Beheizungsleistung zu
Speicher in Parallelschaltung
beachten!)
11 Füll- und Entleerventil
12 Feinstregulierventil (Taco-Setter)
AW
13 Rückschlagklappe
14 Messstelle Einschalttemperaturfühler
7 23 13 7
25
(weitere mögliche Positionen gestrichelt)
EZ
10
15 Messstelle Ausschalttemperaturfühler
24
16 Kreuzstück aus Speicher-Anschluss-Set
R
(➔ 136/1) mit integriertem Rückschlagventil
2
2
sowie Entleerventil
9
17 Druckminderventil, wenn Leitungsdruck
6 4
7
4
höher als 80 % vom Ansprechdruck
3
8
5
VH
des Sicherheitsventils
21
13
18 Prüfventil
11
8
19 Rückflussverhinderer
6
20 Manometer-Anschlussstutzen gemäß
14
12
DIN 4753-1 über 1000 Liter Speicherinhalt
22
RH
21 Primärkreispumpe
15
(Heizungs-Umwälzpumpe)
11
11
22 Sekundärkreispumpe
Warmwasserladepumpe
1
16
23 Zirkulationspumpe
16
(bei Regelgerät Logamatic SPI 1041
mit bauseitiger Zeitschaltuhr)
24 Be- und Entlüftungsventil
7 17 19 20 7
25 Absperrventil mit Entleerventil
EK
(Teile außerhalb Logalux LSP einschließlich
18
primärseitige WT-Verschraubungen bauseitig)
AW
EK
EZ
R
RH
VH
1
2
144/1 Hydraulischer Anschluss Wärmetauscher-Set Logalux LSP in Verbindung mit zwei Wasserspeichern Logalux SF im Speicherladesystem;
Prinzipbild gilt grundsätzlich auch für liegende Wasserspeicher Logalux LF (➔ 145/1)
144
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Speicher auswählen 4
Beheizung mit Heizkessel oder Fernwärme (indirekte Einspeisung)
AW
EK
EZ
R
RH
VH
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Warmwasseraustritt
Kaltwassereintritt
Zirkulationseintritt
Regelgerät Logamatic (➔ 142/1)
Rücklauf Heizmittel
Vorlauf Heizmittel
Wärmetauscher-Set Logalux LSP
Wasserspeicher Logalux LF bzw.
alternativ Logalux SF (➔ 143/1 u. 145/1)
Plattenwärmetauscher
Entlüfter
Fühlerflasche mit Messstelle für Regelgerät
Thermometer
Absperrorgan (bauseitig)
Kugelhahn (Lieferumfang Logalux LSP)
Membran-Sicherheitsventil (wie Pos. 8)
Membran-Sicherheitsventil (bauseitig),
bauteilgeprüft gemäß DIN 4753-1
(1 Stück pro Speicher, wenn diese
einzeln absperrbar sind).
Bei Beheizungsleistung max. 150 kW Nennweite DN 20 für Logalux
LF400 (bzw. SF300 bis SF400).
Bei Beheizungsleistung max. 250 kW Nennweite DN 25 für Logalux
LF500 bis LF950 (bzw. SF500 bis SF1000).
Bei Beheizungsleistung max. 1000 kW
Nennweite DN 32 für Logalux
LF1500 bis LF3000).
Unter Berücksichtigung der in den
Tabellen 137/1 bis 138/1 aufgeführten Leistungen (Bei anderen Heizmittel- bzw.
Warmwassertemperaturen ist die dafür zutreffende maximale Beheizungsleistung zu
beachten!)
Füll- und Entleerventil
Feinstregulierventil (Taco-Setter)
Rückschlagklappe
Messstelle Einschalttemperaturfühler
(gegenüberliegende Speicherseite)
Messstelle Ausschalttemperaturfühler
(gegenüberliegende Speicherseite)
Kreuzstück aus Speicher-Anschluss-Set
(➔ 136/1) mit integriertem Rückschlagventil
sowie Entleerventil
Druckminderventil, wenn Leitungsdruck
höher als 80 % vom Ansprechdruck
des Sicherheitsventils
Prüfventil
Rückflussverhinderer
Manometer-Anschlussstutzen gemäß
DIN 4753-1 über 1000 Liter Speicherinhalt
Primärkreispumpe
(Heizungs-Umwälzpumpe)
Sekundärkreispumpe
Warmwasserladepumpe
Zirkulationspumpe
(bei Regelgerät Logamatic SPI 1041
mit bauseitiger Zeitschaltuhr)
Be- und Entlüftungsventil
Absperrventil mit Entleerventil
(Teile außerhalb Logalux LSP einschließlich
primärseitige WT-Verschraubungen bauseitig)
Vorlauftemperaturen maximal 70 °C
EZ
AW
25
7
23
7
4
VH
6 4
3
9
8
11
6
22
RH
11
10
7
5
21 13
24
13
R
2
8
12
14
11
15
1
16
7 17 19 20 7
EK
18
Vorlauftemperaturen maximal 70 °C,
Speicher in Parallelschaltung
EZ
AW
25
7
23
R
7
4
VH
6 4
3
9
8
11
6
22
RH
11
11
10
7
5
21 13
24
13
2
8
12
14
15
16
1
16
7 17 19 20 7
EK
18
145/1 Hydraulischer Anschluss Wärmetauscher-Set Logalux LSP in Verbindung mit einem bzw. zwei Wasserspeichern Logalux LF im Speicherladesystem; Prinzipbild gilt grundsätzlich auch für stehende Wasserspeicher Logalux SF (➔ 143/1 und 144/1)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
145
4 Speicher auswählen
Beheizung mit Fernwärme (direkte Einspeisung)
AW
EK
EZ
R
RH
VH
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Warmwasseraustritt
Vorlauftemperaturen maximal 70 °C
Kaltwassereintritt
(primärseitiger
Anschluss
gilt auch für Parallel- und Reihenschaltung)
Zirkulationseintritt
Regelgerät Logamatic (➔ 142/1)
Rücklauf Heizmittel
Vorlauf Heizmittel
AW
Wärmetauscher-Set Logalux LSP
7 24 15 7
Wasserspeicher Logalux SF bzw.
26
EZ
alternativ Logalux LF
Plattenwärmetauscher
12
25
Entlüfter
R
Fühlerflasche mit Messstelle für
2
11
STB (über 110 °C) und für Temperaturregler
6 4
7
ohne Hilfsenergie
3
8
Thermometer
5
VH
Absperrorgan (bauseitig)
10 9
13
Kugelhahn (Lieferumfang Logalux LSP)
8
16
Schmutzfänger
6
Temperaturregler ohne Hilfsenergie als Durch14
23
gangsventil mit Rücklauftemperaturbegrenzer
Membran-Sicherheitsventil
7
17
13
RH
(Lieferumfang Logalux LSP)
Membran-Sicherheitsventil (bauseitig),
13
1
bauteilgeprüft gemäß DIN 4753-1.
18
Bei Beheizungsleistung max. 150 kW
Nennweite DN 20 für Logalux
SF300 bis SF400 (bzw. LF400).
7 19 21 22 7
Bei Beheizungsleistung max. 250 kW
EK
Nennweite DN 25 für Logalux
20
SF500 bis SF1000 (bzw. LF500 bis LF950).
Bei Beheizungsleistung max. 1000 kW
Nennweite DN 32 für Logalux
LF1500 bis LF3000).
Vorlauftemperaturen über 110 °C
Unter Berücksichtigung der in den
(primärseitiger Anschluss gilt auch für Parallel- und Reihenschaltung)
Tabellen 137/1 bis 138/1 aufgeführten
Leistungen (Bei anderen Heizmittel- bzw.
Warmwassertemperaturen ist die dafür
zutreffende maximale Beheizungsleistung
zu beachten!)
Füll- und Entleerventil
AW
Feinstregulierventil (Taco-Setter)
7 24 15 7
Rückschlagklappe
26
EZ
Messstelle Einschalttemperaturfühler
Messstelle Ausschalttemperaturfühler
12
25
Kreuzstück aus Speicher-Anschluss-Set
R
2
(➔ 136/1) mit integriertem Rückschlagventil
11
sowie Entleerventil
4
6
7
Druckminderventil, wenn Leitungsdruck
3
8
höher als 80 % vom Ansprechdruck
5
VH
des Sicherheitsventils
9 27
13
Prüfventil
8
16
Rückflussverhinderer
6
14
Manometer-Anschlussstutzen gemäß
23
DIN 4753-1 über 1000 Liter Speicherinhalt
7
Sekundärkreispumpe
17
13
RH
Warmwasserladepumpe
Zirkulationspumpe (bei Regelgerät Logamatic
13
1
SPI 1042 mit bauseitiger Zeitschaltuhr)
18
Be- und Entlüftungsventil
Absperrventil mit Entleerventil
7 19 21 22 7
Temperaturregler ohne Hilfsenergie als DreiWege-Mischer mit STB (über 110 °C VorlauftemEK
peratur) und Rücklauftemperaturbegrenzer
20
(Teile außerhalb Logalux LSP einschließlich
primärseitige WT-Verschraubungen bauseitig)
146/1 Hydraulischer Anschluss Wärmetauscher-Set Logalux LSP in Verbindung mit einem Wasserspeicher Logalux SF im Speicherladesystem;
Prinzipbild gilt grundsätzlich auch für liegende Wasserspeicher Logalux LF
146
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Auslegungshilfen 5
5
Auslegungshilfen
5.1
Korrekturfaktoren zur Speicherauslegung
❿ Die Größenbestimmung der Buderus SpeicherWassererwärmer kann nach verschiedenen Gesichtspunkten erfolgen und richtet sich nach den Einsatzbedingungen.
5.1.1
Berücksichtigt werden muss unter anderem, ob die
Warmwasser-Dauerleistung des Speichers ständig oder
nur kurzzeitig erforderlich ist und ob eine große Bevorratung für Spitzenbedarf notwendig ist.
Bedarfsdeckung durch Dauerleistung
Die Auslegung der Speicher-Wassererwärmer erfolgt
mit Hilfe von Dauerleistungsdiagrammen (➔ Seite 49),
wenn ständig oder kurzzeitig die maximale Warmwasser-Dauerleistung des Speichers gefordert wird. Von folgenden Angaben müssen mindestens drei bekannt
sein:
– Warmwasser-Dauerleistung
– Heizwasser-Vorlauftemperatur
– Heizwasser-Temperaturdifferenz
– Warmwasseraustrittstemperatur (40 °C bis 65 °C
bei Kaltwassereintrittstemperatur 10 °C)
– Heizwasserseitiger Druckverlust
5.1.2
Bedarfsdeckung durch Bevorratung für Spitzenzapfungen
Volumetrischer Korrekturfaktor y
Der Nenninhalt eines Speicher-Wassererwärmers muss
größer sein als die erforderliche Speicherkapazität. Eine 100%ige Erwärmung des gesamten Inhalts auf SollTemperatur ist nicht möglich (➔ Seite 61). Der verfügbare Anteil des auf Soll-Temperatur aufgeheizten Speichers ergibt sich aus Tabelle 147/1.
Speicher-Wassererwärmer
Logalux
Volumetrischer
Korrekturfaktor y
SU
ST
(stehend)
0,94
LT
(liegend)
0,96
LT >400
(liegend)
0,90
147/1 Volumetrischer Korrekturfaktor y für eine Zapfzeit von 15 bis
20 Minuten; bei kürzerer Zapfzeit Faktor um 0,05 reduzieren
Übertragungs-Korrekturfaktor x
❿ Bei Spitzenzapfungen, die sich in bestimmten Zeit-
x
abständen wiederholen, ist für die Aufheizung der
Speicher-Wassererwärmer die effektive Dauerleistung
Qeff (= Anschlussleistung) maßgebend.
Der für Speichersysteme gültige Korrekturfaktor x
(➔ Seite 61) ermöglicht die Bestimmung der effektiven
Dauerleistung Qeff unter Berücksichtigung der Aufheizzeit bei einem Aufheizvorgang ohne gleichzeitigen
Verbrauch.
Bildlegende
ta Aufheizzeit
x Übertragungs-Korrekturfaktor
0,90
a
c
b
d
0,80
Kurven
a Heizwasserseitige Rücklauftemperatur
höher als Speichertemperatur von z. B. 60 °C bei einer
Dauerleistung bezogen auf warmwasserseitig 10/60 °C
b Wie a, jedoch bezogen auf 10/45 °C
c Heizwasserseitige Rücklauftemperatur
tiefer als Speichertemperatur von z. B. 60 °C bei einer
Dauerleistung bezogen auf warmwasserseitig 10/60 °C
d Wie c, Dauerleistung jedoch bezogen auf 10/45 °C
0,70
0,5
1
1,5
ta/h
147/2 Übertragungs-Korrekturfaktor x
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
147
5 Auslegungshilfen
5.2
Bedarfskennzahl für Wohngebäude
Die Bedarfskennzahl N gibt an, wie viele „Einheitswohnungen“ ein Wohngebäude enthält. Ihre Berechnung
erfolgt in Anlehnung an die DIN 4708-2. Eine der wichtigsten Berechnungshilfen ist das Formblatt „Warm-
5.2.1
wasserbedarf zentral versorgter Wohnungen“. Mit der
Bedarfskennzahl ist aus den Leistungsdatentabellen
die erforderliche Speichergröße und die zugehörige
Dauerleistung zu bestimmen.
Richtwerte zum Ermitteln des Warmwasserbedarfs für Wohngebäude
Raumzahl und Belegungszahl
Die Raumzahl r jeder Wohnung entspricht der Anzahl
der Wohn-, Schlaf- und Aufenthaltsräume einer Wohnung. Nebenräume wie Küche (nicht Wohnküche),
Diele, Flur, Bad und Abstellräume bleiben unberücksichtigt.
Die Belegungszahl p gibt an, wie viele Personen tatsächlich in einer Wohnung leben und somit einen
Warmwasserbedarf haben. Sind Angaben über die tatsächliche Belegung einer Wohnung nicht verfügbar,
ist die durchschnittliche Belegung aus Tabelle 148/1 zu
verwenden.
Raumzahl r
Belegungszahl p
1
2,01)
1 52)
2,0
2
2,0
25
2,3
3
2,7
35
3,1
4
3,5
45
3,9
5
4,3
55
4,6
6
5,0
65
5,4
7
5,6
Berücksichtigung vorhandener Warmwasser-Zapfstellen
Nach DIN 4708 wird im allgemeinen nur der größte
Verbraucher für die Auslegung des Speicher-Wassererwärmers in Ansatz gebracht.
Wenn nur eine Brausekabine vorhanden ist, wird trotzdem der Wert für die Badewanne genommen. Verbraucher wie Waschtische, Bidets und Küchenspülen werden im allgemeinen nicht berücksichtigt.
Bei der sanitären Ausstattung von Wohnungen ist
prinzipiell zu unterscheiden zwischen Normalausstattung (➔ 149/1) und Komfortausstattung (➔ 149/2).
❿ Für Zapfstellen an Badewannen und anderen Einrichtungen, deren Entnahmemengen von den Werten
in Tabelle 150/1 abweichen, ist der Zapfstellenbedarf
wV in Wh separat zu berechnen und in das
Formblatt 151/1 einzutragen.
Es gilt die Grundformel 163/3. Mit den Symbolen aus
dem Formblatt und der Tabelle 150/1 lautet sie:
w V = V E ⋅ ∆ϑ ⋅ c
Als Temperaturdifferenz ∆ϑ werden 35 K angenommen.
148/1 Belegungszahlen von Wohnungen als Richtwerte für das
Formblatt 151/1
1) Belegungszahl p = 2,5, wenn überwiegend 1- und/oder
2-Raum-Wohnungen vorhanden sind
2) Als 5 Raum zählt bewohnte Diele oder Wintergarten
148
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Auslegungshilfen 5
Warmwasser-Zapfstellen in Wohnungen mit Normalausstattung
Raum
Vorhandene Ausstattung
Bei der Bedarfsermittlung sind einzusetzen
Badewanne, DIN 4475-E (1600 × 700 mm), 140 l
Badezimmer
Badewanne, DIN 4475-E (1600 × 700 mm), 140 l
oder
Brausekabine mit Mischbatterie und Normalbrause
1 Waschtisch
(bleibt unberücksichtigt)
1 Spüle für Küchen
(bleibt unberücksichtigt)
Küche
Badewanne, DIN 4475-E (1600 × 700 mm), 140 l
149/1 Berücksichtigung von Warmwasser-Verbrauchseinrichtungen in Wohnungen mit Normalausstattung
zur Ermittlung der Zapfstellenzahl z (➔ 151/1) und des Zapfstellenbedarfs wV (➔ 150/1)
Warmwasser-Zapfstellen in Wohnungen mit Komfortausstattung1)
Raum
Vorhandene Ausstattung
Bei der Bedarfsermittlung sind einzusetzen
Badewanne2)
wie vorhanden, nach Tabelle 150/1, lfd. Nr. 2–4
Brausekabine
wie vorhanden, einschl. evtl. Zusatzeinrichtung
nach Tabelle 150/1, lfd. Nr. 5–7
wenn von der Anordnung her eine gleichzeitige
Benutzung möglich ist3)
Waschtisch
(bleibt unberücksichtigt)
Bidet4)
(bleibt unberücksichtigt)
Küchenspüle
(bleibt unberücksichtigt)
Badewanne
je Gästezimmer wie vorhanden,
nach Tabelle 150/1, lfd. Nr. 1–4
mit 50 % des Zapfstellenbedarfs wV
Badezimmer
Küche
Gästezimmer
oder
Brausekabine
wie vorhanden, einschl. evtl. Zusatzeinrichtung
nach Tabelle 150/1, lfd. Nr. 5–7
mit 100 % des Zapfstellenbedarfs wV
Waschtisch
mit 100 % des Zapfstellenbedarfs nach Tabelle 150/15)
Bidet
mit 100 % des Zapfstellenbedarfs nach Tabelle 150/1
149/2 Berücksichtigung von Warmwasser-Verbrauchseinrichtungen in Wohnungen mit Komfortausstattung zur Ermittlung der Zapfstellenzahl z
(➔ 151/1) und des Zapfstellenbedarfs wV (➔ 150/1)
1) Komfortausstattung liegt vor, wenn andere oder umfangreichere Einrichtungen, als für Normalausstattung ( ➔ 149/1) angegeben,
je Wohnung vorhanden sind
2) Größe abweichend von der Normalausstattung (➔ 149/1)
3) Soweit keine Badewanne vorhanden ist, wird wie bei der Normalausstattung anstatt einer Brausekabine eine Badewanne
nach Tabelle „Zapfstellenbedarf wV“ (➔ 150/1) angesetzt. Sind in einem solchen Fall mehrere unterschiedliche Brausekabinen
vorhanden, wird für die Brausekabine mit dem höchsten Zapfstellenbedarf eine Badewanne angesetzt.
4) Bidet berücksichtigen, wenn mehr als zwei „kleine Verbraucher“ vorhanden sind
5) Soweit dem Gästezimmer keine Badewanne oder Brausekabine zugeordnet ist
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
149
5 Auslegungshilfen
Zapfstellenbedarf wV
Laufende
Nummer
Verbrauchseinrichtung
Kurzzeichen
Entnahmemenge VE
je Benutzung1)
l
Zapfstellenbedarf wV
je Entnahme
Wh
5820
1
Badewanne, DIN 4475-E (1600 × 700 mm)
NB 1
140
2
Badewanne, DIN 4475-E (1700 × 750 mm)
NB 2
160
6510
3
Kleinraum-Wanne und Stufenwanne
KB
120
4890
4
Großraum-Wanne (1800 × 750 mm)
GB
200
8720
5
Brausekabine mit Mischbatterie und Sparbrause
BRS
402)
1630
6
Brausekabine mit Mischbatterie und Normalbrause
BRN
90
3660
7
Brausekabine mit Mischbatterie und Luxusbrause
BRL
180
7320
8
Waschtisch
WT
17
700
9
Bidet
BD
20
810
10
Handwaschbecken
HT
9
350
11
Spüle für Küchen
SP
30
1160
150/1 Wärmemengenbedarf verschiedener Warmwasser-Verbrauchseinrichtungen in Wohnungen als Richtwerte für das Formblatt 151/1
1) Bei Badewannen gleichzeitig Nutzinhalt
2) Entspricht einer Benutzungszeit von 6 min
5.2.2
Warmwasserbedarf zentral versorgter Wohnungen (Formblatt nach DIN 4708 –
Kopiervorlage)
❿ Für die Auslegung mit der Bedarfskennzahl N sind
Berechnungsgrößen zu ermitteln und in das Formblatt „Warmwasserbedarf zentral versorgter Wohnungen“ (➔ 151/1) einzutragen. Ein Beispiel zum Ausfüllen des Formblattes ist auf Seite 33 erläutert.
150
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Auslegungshilfen 5
Warmwasserbedarf
zentral versorgter Wohnungen
Projekt-Nr.:
Datum:
Blatt-Nr.:
Bearbeiter:
Ermittlung der Bedarfskennzahl N zur Größenbestimmung des Speicher-Wassererwärmers
Projekt
Bemerkungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Bemerkung
Rechnungsgang: Spalte
∑n =
n·p
z
3·4
Zapfstellenzahl x
Zapfstellenbedarf in Wh
p
Zapfstellenbedarf
in Wh
Belegungszahl
n
Kurzbeschreibung
Wohnungszahl
r
Zapfstellenzahl
Raumzahl
Lfd. Nr. der
Wohnungsgruppen
Zapfstellen (je Wohnung)
Wh
wV
z·w V
n· p ·∑w V
6·8
5·9
∑(n · p · ∑w V) =
Σ ( n · p · Σw V )
N = ------------------------------------ = ------------------------------------------------------------------------------------------------- =
3,5 · 5820
20 370 Wh
151/1 Formblatt zur Ermittlung der Bedarfskennzahl N für Wohngebäude nach DIN 4708-2 (Richtwerte ➔ Seite 148 ff.)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
151
5 Auslegungshilfen
5.3
Mittelwerte für den Warmwasser- und Wärmemengenbedarf
Wärmemengenbedarf pro Duschvorgang nach Dauer und Zapfbedingungen
WarmwasserZapfrate
Warmwasseraustrittstemperatur
Mittlerer Wärmemengenbedarf
pro Duschvorgang mit einer Dauer von
4 min
5 min
6 min
7 min
10 min
l/min
°C
Wh
Wh
Wh
Wh
Wh
8
35
40
45
930
1155
1305
1165
1395
1630
1395
1675
1955
1630
1955
2280
2325
2790
3255
10
35
40
45
1165
1395
1630
1455
1745
2035
1745
2095
2440
2035
2440
2850
2910
3490
4070
12
35
40
45
1395
1675
1955
1745
2095
2440
2095
2510
2930
2440
2930
3420
3490
4185
4885
152/1 Mittlerer Wärmemengenbedarf pro Duschvorgang bei unterschiedlichen Benutzungszeiten und Warmwasser-Zapfbedingungen
Mittlerer Warmwasser- und Wärmemengenbedarf verschiedener Verbraucher
Verbraucher
Warmwasserbedarf
Bezugsgröße
Warmwasseraustrittstemperatur
°C
Mittlerer
Wärmemengenbedarf
Wh
l
Duschen
– Sportler
– Fabrikarbeit schwach schmutzend
– Fabrikarbeit stark schmutzend
25
30
40
je Dusche
je Dusche
je Dusche
60
60
60
1075
1290
1720
Baden
– Normale Wannen
– Groß-Wannen
– Hydrotherapie-Wannen
– Großraum-Wannen
75
100
200
200
je Bad
je Bad
je Bad
je Bad
60
60
60
60
3225
4300
8600
8600
Einfamilienwohnhaus
– einfacher Standard
– mittlerer Standard
– gehobener Standard
40
50
60
je Person und Tag
je Person und Tag
je Person und Tag
60
60
60
1720
2150
2580
Mehrfamilienwohnhaus
– sozialer Wohnungsbau
– allgemeiner Wohnungsbau
– gehobener Wohnungsbau
30
40
50
je Person und Tag
je Person und Tag
je Person und Tag
60
60
60
1290
1720
2150
Hotels, Apartmenthäuser
– einfach
– 2. Klasse
– 1. Klasse
40
50
80
je Bett und Tag
je Bett und Tag
je Bett und Tag
60
60
60
1720
2150
3440
36–42
30–36
50
30
je Dusche
je Dusche
je Person und Tag
je Person und Tag
45
45
40
60
2095–2440
1745–2095
1740
1740
Schulen
– ohne Duschanlagen
– mit Duschanlagen
5–15
30–50
je Schüler und Tag
je Schüler und Tag
45
45
195–580
1160–1935
Kasernen
30–50
je Person und Tag
45
1160–1935
Gewerbe/Industrie
– bei längerer Spitzenentnahme
– bei kurzzeitigen Spitzen
– Überschlagswert für beliebige Reinigungsstelle1)
152/2 Richtwerte für den mittleren Warmwasser- und Wärmemengenbedarf verschiedener Verbraucher (Fortsetzung ➔ 153/1)
1) einschließlich Küchen- und Reinigungsbedarf
152
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Auslegungshilfen 5
Mittlerer Warmwasser- und Wärmemengenbedarf verschiedener Verbraucher (Fortsetzung)
Verbraucher
Warmwasserbedarf
Bezugsgröße
Warmwasseraustrittstemperatur
°C
Mittlerer
Wärmemengenbedarf
Wh
l
Hallenbäder
– öffentlich
– privat
40
20
je Benutzer
je Benutzer
60
60
1720
860
Saunaanlagen
– öffentlich
– privat
70
35
je Benutzer
je Benutzer
60
60
3010
1500
Sportzentren
22–35
je Dusche
45
1305–2035
40
je Benutzer
60
1720
200–400
je Patient und Tag
45
7740–15480
60
80
120
je Bett und Tag
je Bett und Tag
je Bett und Tag
60
60
60
2580
3440
5160
Bürogebäude
10–40
je Person und Tag
45
390–1550
Kaufhäuser
Fitness-Studios
Medizinische Bäder
Krankenhäuser
– mit einfachen medizinischen Einrichtungen
– mit durchschnittlichen medizinischen Einrichtungen
– mit umfangreichen medizinischen Einrichtungen
10–40
je Beschäftigter und Tag
45
390–1550
Speiserestaurant, Gaststätten
für Vorbereitung und
zeitversetzt für Spülen
4
4
je Essen
je Essen
60–65
60–65
170–190
170–190
Bäckereien
Teigbereitung, Maschinen- und Gerätereinigung
Betriebsreinigung
Körperpflege (Duschen und Händewaschen)
50
1
40
je m2 Backfläche und Tag
je m2 Betriebsfläche
je Beschäftigter und Tag
60
60
60
2150
45
1720
Fleischereien
Kochen, Maschinen- und Gerätereinigung
Betriebsreinigung
Körperpflege (Duschen und Händewaschen)
80
2
40
je Schwein und Woche
je m2 Betriebsfläche
je Beschäftigter und Tag
60
60
60
3440
90
1720
Schlachthäuser
Kaldaunenbottiche (Inhalt 100 l)
Brühbottiche (Inhalt 500 l)
Schweine-Brühbottiche (Inhalt 200 l)
400
50
200
je Stunde
je Stunde
je Stunde
55–60
55–60
55–60
15480–17200
1935–2150
7740–8600
250–300
je 100 l Bier
60
10750–12900
Brauereien
Molkereien
1–1,5
je 1 l Milch
75
56–84
Wäschereien
250–300
je 100 kg Wäsche
75
13970–16770
Friseurbetriebe
Herrensalon
Damensalon
Betriebsreinigung
40–60
100–120
1
je Arbeitsplatz und Tag
je Arbeitsplatz und Tag
je m2 Betriebsfläche
60
60
60
1720–2580
4300–5160
45
153/1 Richtwerte für den mittleren Warmwasser- und Wärmemengenbedarf verschiedener Verbraucher (Fortsetzung von Tabelle 152/2)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
153
5 Auslegungshilfen
5.4
Schwimmhallen/Hallenbäder
Erfahrungswerte
Bei der Trinkwassererwärmung mit einem Speichersystem ist die tatsächliche Duschen-Benutzungszeit (je
nach Besucherfrequenz) nur mit 25 bis 45 Minuten in
der Stunde zu berücksichtigen.
Daraus lassen sich mit den Tabellen 154/1 und 154/2
die notwendigen Verbrauchsangaben für eine Speicher-Dimensionierung ableiten.
❿ Die Richtwerte für Anlagen zur Trinkwassererwärmung in Schwimmhallen oder Hallenbädern sind der
Richtlinie VDI 2089 „Heizung, Raumlufttechnik und
Brauchwasserbereitung in Hallenbädern“ entnommen.
Für abweichende Werte steht ein Nomogramm zur Verfügung. Ein Beispiel zur Speicherauslegung mit Nomogramm für ein Hallenbad ist auf Seite 87 erläutert.
Warmwasser-Auslegungsdaten nach Schwimmbeckengröße
Wasserfläche des
Schwimmbeckens
m
Anzahl der
Duschen
2
bis 150
10
151 bis 450
20
je weitere 150
10 zusätzlich
Warmwasser-Zapfrate
je Dusche
Warmwasserverbrauch
je Person
normal
maximal
Warmwasseraustrittstemperatur
l/s
l/min
l
l
°C
0,20–0,27
12–16
50–80
150
max. 421)
154/1 Warmwasser-Auslegungsdaten für Schwimmhallen/Hallenbäder, abhängig von der Schwimmbeckengröße
1) Für die Speicher-Dimensionierung wird 60 °C (Legionellenschutz) als Berechnungstemperatur empfohlen
Vergleichsdaten für Duschenbenutzung
DuschenBenutzungszeit1)
Warmwasser-Zapfrate
je Dusche
Dauer des Duschvorgangs
je Person bei 80 l Verbrauch
min/h
l/min
min
35–45
8
6,25–10,00
30–40
10
5,00–8,00
25–35
12
4,20–6,75
154/2 Vergleichsangaben für die Duschenbenutzung in Schwimmhallen
1) Bei wirtschaftlichen Duschanlagen mit regulierbaren Duschköpfen für einmalige Mengeneinstellung und Selbstschlussvorrichtung kann
von der jeweils niedrigsten Benutzungszeit ausgegangen werden
5.5
Sporthallen
Empfehlungen
Für Sporthallen sind folgende Auslegungsdaten empfehlenswert:
– Warmwassertemperatur 40 °C
– Zapfrate pro Dusche 8 l/min
– Duschzeit pro Person 4 min
❿ Grundsätze und Planungshinweise für Anlagen zur
Trinkwassererwärmung in Sporthallen sind in der
DIN 18032-1 enthalten.
Bei der Speicherauslegung ist das Verfahren für
Spitzenbedarf mit kurzer Aufheizzeit anzuwenden
(Beispiel ➔ Seite 76).
– 25 Personen pro Übungseinheit
– Speichertemperatur 60 °C (Legionellenschutz)
– Aufheizzeit 50 min
154
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Auslegungshilfen 5
5.6
Gewerbe-/Industriebauten
❿ Bei Gewerbe- und Industriebauten orientiert sich die
Anzahl und Ausstattung der Reinigungsstellen gemäß
DIN 18228-3 nach der Art des Betriebes oder Betriebszweiges sowie nach der Anzahl der Beschäftigten der
stärksten Schicht. Die Wasch- und Duschplätze sind in
einem angemessenen Verhältnis aufzuteilen.
Anzahl der Reinigungsstellen je 100 Personen
Schmutzungsgrad
der Arbeit
Gewöhnliche
Arbeitsbedingungen
Außergewöhnliche
Arbeitsbedingungen1)
leicht
15
–
mittel
202)
–
stark
253)
25
155/1 Richtwerte für die Anzahl der Wasch- und Duschplätze in Gewerbe und Industrie nach Arbeitsbedingungen
1) Gefährliche Arbeitsbedingungen oder wenn das Arbeitserzeugnis hygienische Maßnahmen erfordert
2) 2 Reinigungsstellen entsprechen 1 Dusche
3) 1 Reinigungsstelle entspricht 1 Dusche
Mittlerer Bedarf pro Reinigungsstelle und Benutzung
Verbrauchseinrichtung
Waschbecken
WarmwasserZapfrate
Benutzungszeit
Warmwasserverbrauch
je Benutzung
Warmwasseraustrittstemperatur
Mittlerer
Wärmemengenbedarf
je Benutzung1)
l/min
min
l
°C
Wh
6
5
30
35
870
Waschreihe mit Auslaufventil
6–10
3–5
30
35
870
Waschreihe mit Brauseauslauf
3–5
3–5
15
35
435
Runde Waschbrunnen
für 6 Personen
20
3–5
60
35
1740
Runde Waschbrunnen
für 10 Personen
25
3–5
75
35
2175
Brauseanlage ohne Umkleidezelle
8
62)
50
35
1450
Brauseanlage mit Umkleidezelle
10
153)
80
35
2320
Badewanne
25
304)
250
35
7250
155/2 Richtwerte für den Warmwasser- und Wärmemengenbedarf pro Reinigungsstelle in Gewerbe und Industrie
1) Mittlerer Wärmemengenbedarf je Beschäftigten und Tag ➔ 152/2
2) Brausezeit ohne Umkleiden
3) Mit allen Nebenzeiten, wobei die reine Brausezeit rund 8 Minuten beträgt
4) Mit allen Nebenzeiten
5.7
Fragebogen zur Größenbestimmung von Speicher-Wassererwärmern
(Kopiervorlage)
Die Größenbestimmung der Buderus Speicher-Wassererwärmer ist mit Hilfe verschiedener Verfahren möglich (➔ Seite 29). Die Wahl des Verfahrens richtet sich
nach den praktischen Gegebenheiten.
❿ Als Hilfsmittel für die Bedarfsanalyse steht ein zweiteiliger Fragebogen zur Verfügung (➔ Seite 156 f.).
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
155
5 Auslegungshilfen
Fragebogen zur Größenbestimmung von Speicher-Wassererwärmern (Teil 1/2)
Objekt
Ort
Straße
Gesprächspartner
Telefon
Bearbeiter
Telefax
Neuanlage
Änderung
Austauschanlage
Erweiterung
Gefordert
Vorhanden
Bedarfskennzahl N
Bedarfskennzahl N
l/h
Dauerleistung
kW
l/min
Spitzenentnahme
l/h
Dauerleistung
kW
l/min
Spitzenentnahme
Kaltwassertemperatur
°C
Kaltwassertemperatur
°C
Speichertemperatur
°C
Speichertemperatur
°C
Zapftemperatur
°C
Zapftemperatur
°C
Speichersystem
Speicherladesystem
Speichersystem
Speicherladesystem
Stehender Speicher
Liegender Speicher
Stehender Speicher
Liegender Speicher
Zirkulation
Zirkulation
Einbringung/Aufstellung
Sonstiges
Einbringöffnung Breite x Höhe
mm
Aufstellfläche
mm
Länge x Breite
mm
Raumhöhe
Regelung
Elektronische Regelung vom Regelgerät des Heizkessels aus
Separates Regelgerät für Trinkwassererwärmung
mit Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
Temperaturregler ohne Hilfsenergie
mit STB
Elektro-Zusatzheizung vorgesehen
Wärmeerzeuger
mit Rücklauftemperaturbegrenzer
kW
Elektro-Anschlussleistung
Heizkessel
Fernwärme
Dampf
Niedertemperatur-Heizkessel
Konstanttemperatur-Heizkessel
Brennwert-Heizkessel
Gesamtleistung
kW
kW
m3/h
kg/h
davon für Trinkwassererwärmung
kW
kW
m3/h
kW
Vorlauftemperatur
°C
°C
(im Sommer)
Rücklauftemperatur
°C
°C
(im Sommer)
mbar
mbar
Druckverlust
Dampfüberdruck
156/1 Fragebogen für die Bedarfsanalyse zur Größenbestimmung von Speicher-Wassererwärmern (Teil 1 – Kopiervorlage)
156
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
bar
Auslegungshilfen 5
Fragebogen zur Größenbestimmung von Speicher-Wassererwärmern (Teil 2/2)
Gebäudeart:
Wohngebäude
Wohnungsgruppe
lfd. Nr.
Anzahl
Wohnräume
Anzahl
Wohnungen
Zapfstellen
Anzahl / Warmwasserbedarf pro Benutzung in Liter
Wanne
Dusche
Waschtisch
Bidet
1
/
/
/
/
2
/
/
/
/
3
/
/
/
/
4
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
/
Hotel, Altenwohnheim oder ähnliche
Anzahl Zimmer
nur mit Wanne
Anzahl Zimmer
nur mit Dusche
Anzahl Zimmer
nur mit Waschtisch
Zimmerausstattung
Warmwasserbedarf pro Benutzung in Liter
Warmwasserbedarf
Gewerbe/Industrie
Art des Industriebetriebs
Warmwasserbedarf
Reinigung
Anzahl Personen pro Schicht
Schmutzungsgrad der Arbeit
leicht
Anzahl
Waschtische
Duschplätze
mittel
stark
Waschreihenplätze
Entnahmeverhalten
Mögliche Aufheizzeit
Produktion
h
Gleichmäßiger Bedarf
l/h
Spitzenbedarf
kW
l/min
Sport
Turnhalle
Sportlerheim
Personen pro Übungseinheit
Sonstiges
Anzahl der Duschen
Warmwasser-Zapfrate je Dusche
l/min
Schwimmbad
Hallenbad
Beckenoberfläche
Duschen-Benutzungszeit
Freibad
m2
min/h
Anzahl der Duschen
Warmwasser-Zapfrate je Dusche
l/min
157/1 Fragebogen für die Bedarfsanalyse zur Größenbestimmung von Speicher-Wassererwärmern (Teil 2 – Kopiervorlage)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
157
6 Anhang
6
Anhang
Stichwortverzeichnis
A
D
Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
Dauerleistungsdiagramm
Siehe auch unter Logalux
Ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 52, 56, 67, 78, 87
Zusätzliche Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49–50, 52, 87
Aufheizverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Auslegungshilfen
Bedarfsmittelwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152–153
Fragebogen zur Bedarfsermittlung . . . . . . . . . . . 156–157
Gewerbe und Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
Schwimmhallen/Hallenbäder . . . . . . . . . . . . . . . .86, 154
Software (EDV-Programm DIWA) . . . . . . . . . . . . . . 30–31
Sporthallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
Wärmemengenbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Warmwasserbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
Auswahlhilfe Warmwasserspeicher Logalux . . . . . . .91
DIWA (EDV-Programm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30–31
Druckverlustdiagramm
Siehe auch unter Logalux
Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 79, 88
E
Effektive Anschlussleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
B
Bedarfskennzahl
Siehe auch Kesselzuschlag für Trinkwassererwärmung
Auslegungshilfen (Wohngebäude) . . . . . . . . . . . 148–150
Auswahlhilfen (Speicher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35–36
Beispiel Einfamilienwohnhaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Beispiel Mehrfamilienwohnhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Einheitswohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32–33
Formblatt nach DIN 4708-2 . . . . . . . . . . .33, 38, 41, 151
Beheizung mit Dampf
Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Beispiel Dauerleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Beispiel Spitzenbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Bypassregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Kondensatableitung . . . . . . . . . . . . . . . . .18, 58, 71, 117
Beheizung mit elektrischer Energie. . . . . . . . . . . . . .17
Beheizung mit Fernwärme
Speicherladesystem (direkte Beheizung). . . . . . . . . . . .15
Speicherladesystem (indirekte Beheizung) . . . . . . . . . .13
Speichersystem (direkte Beheizung) . . . . . . . . . . . . . . .14
Speichersystem (indirekte Beheizung) . . . . . . . . . . . . .12
Beheizung mit Heizkessel
Speicherladesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Speichersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Beheizung mit Solarenergie
Hydraulischer Anschluss mit Logalux LAP . . . . . . . . . .131
Berechnungsgrößen
Messpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
Berechnungsverfahren
Auslegung nach Warmwasser-Dauerleistung . . . . . . . .51
EDV-Programm DIWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30–31
Schwimmbad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Spitzenbedarf mit kurzer Aufheizzeit . . . . . . . . . . . . . .72
Spitzenbedarf mit langer Aufheizzeit . . . . . . . . . . . . . .63
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Wärmeschaubild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
158
Einschaltverzögerung
Totzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Elektro-Zusatzheizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 90
F
Formblatt nach DIN 4708-2
Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 38, 41
Kopiervorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Fragebogen zur Bedarfsermittlung
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kopiervorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156–157
G
Größenbestimmung
EDV-Programm DIWA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30–31
Fragebogen zur Bedarfsermittlung . . . . . . . . . . 156–157
Grundformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
H
Heizwasserseitiger Druckverlust
Aus Dauerleistungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 56
Aus Leistungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 55
Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65, 75
Heizwasser-Volumenstrom
Aus Dauerleistungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . 49, 68
Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42, 55, 65, 67, 74
K
Kesselzuschlag für Trinkwassererwärmung . . . . 27, 31
Korrekturfaktor
Übertragungs-Korrekturfaktor x. . . . . . . . . . . 61, 77, 147
Volumetrischer Korrekturfaktor y . . . . . . . . . . 61, 77, 147
k-Zahl
Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57, 59
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Anhang 6
L
Legionellenschutz
Siehe Thermische Desinfektion
Leistungsdaten
Siehe unter Logalux
Leistungskennzahl
Aus Leistungstabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35, 39
Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Für zwei oder drei Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Leistungskennzahldiagramm
Siehe auch unter Logalux
Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43, 46–47
Logalux L135 – 200
Abmessungen und technische Daten . . . . . . . . . . . . .106
Auswahlhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Druckverlustdiagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Leistungsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
Merkmale und Besonderheiten. . . . . . . . . . . . . . . . 89–90
Logalux LF, L2F, L3F
Abmessungen und technische Daten . . . . . . . . . 133–134
Auswahlhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Installationsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143–146
Leistungsdaten Ladesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Leistungskennzahldiagramm Ladesystem . . . . . . . . . .141
Merkmale und Besonderheiten. . . . . . . . . . . . . . . . 89–90
Logalux LT, L2T, L3T
Abmessungen und technische Daten . . . . . . . . . 110–111
Auswahlhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Dauerleistungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . .119–121
Druckverlustdiagramm. . . . . . . . . . . . . . . .118–119, 122
Installationsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123–126
Leistungsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112–117
Merkmale und Besonderheiten. . . . . . . . . . . . . . . . 89–90
Logalux LT135 – 300
Abmessungen und technische Daten . . . . . . . . . . . . .108
Auswahlhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Druckverlustdiagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Leistungsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Merkmale und Besonderheiten. . . . . . . . . . . . . . . . 89–90
Logalux SF300 – 1000
Abmessungen und technische Daten . . . . . . . . . . . . .132
Auswahlhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Installationsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . .131, 143–146
Leistungsdaten Ladesystem . . . . . . . . . . . . . . . .128, 137
Leistungskennzahldiagramm Ladesystem . . . . . .129, 141
Merkmale und Besonderheiten. . . . . . . . . . . . . . . . 89–90
Logalux SF300 – 500
Abmessungen und technische Daten (mit WT). . . . . . .98
Auswahlhilfe (mit WT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Installationsbeispiel (eingebauter WT) . . . . . . . . . . . .105
Leistungsdaten (mit WT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Merkmale und Besonderheiten (mit WT) . . . . . . . . 89–90
Logalux ST150 – 300
Abmessungen und technische Daten. . . . . . . . . . . . . . 92
Auswahlhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Dauerleistungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Druckverlustdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . 89–90
Logalux SU160 (W) – 300 (W)
Abmessungen und technische Daten. . . . . . . . . . . . . . 94
Auswahlhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Dauerleistungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . 101–102
Druckverlustdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . 89–90
Logalux SU400 – 1000
Abmessungen und technische Daten. . . . . . . . . . . . . . 96
Auswahlhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Dauerleistungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . 102–103
Druckverlustdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Installationsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104, 131
Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Leistungsdaten Ladesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Merkmale und Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . 89–90
Logamatic
Siehe Regelung
M
Motorventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
N
Niederlassungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Nomogramm (Schwimmbad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
P
Parallelschaltung
Speichersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
R
Regelung
Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bei Beheizung mit Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bei Beheizung mit elektrischer Energie . . . . . . . . . . . . 17
Bei Beheizung mit Fernwärme (direkt). . . . . . . . . . 14–15
Bei Beheizung mit Fernwärme (indirekt) . . . . . . . . 12–13
Bei Beheizung mit Heizkessel. . . . . . . . . . . . . . . . . 12–13
Bei Beheizung mit Solaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Regelgeräte Logamatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–21
Speicherladesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 21
Speichersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 20
Temperaturregler ohne Hilfsenergie . . . . . . . . . . . 13–15
Reihenschaltung
Speichersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
159
6 Anhang
S
V
Sicherheitstechnische Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . .23
Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Software (DIWA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30–31
Speicher
Siehe auch unter Logalux
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Auswahlhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Bezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Kombination mit Heizkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Liegende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 106–117, 133–134
Speicherladepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Spezielle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Stehende . . . . . . . . 89, 92–105, 127–129, 131–132, 135
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90–91
Speicherkapazität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69–70
Speicherladesystem
Siehe auch Wärmetauscher-Set Logalux LAP
Siehe auch Wärmetauscher-Set Logalux LSP
Beheizung mit Fernwärme (direkt) . . . . . . . . . . . . . . . .15
Beheizung mit Fernwärme (indirekt) . . . . . . . . . . . . . .13
Beheizung mit Heizkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Mit Externem Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Mit Internem Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Speichersystem
Beheizung mit Fernwärme (direkt) . . . . . . . . . . . . . . . .14
Beheizung mit Fernwärme (indirekt) . . . . . . . . . . . . . .12
Beheizung mit Heizkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Summenlinienverfahren
Siehe Wärmeschaubild
System
Siehe Speicherladesystem
Siehe Speichersystem
W
Wärmedurchgangskoeffizient
Siehe k-Zahl
Wärmeschaubild
Beispiel Badewanne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Minimale Speicherkapazität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Speicherladesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Speichersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Theoretische Speicherkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Totzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Wärmetauscher-Set Logalux LAP
Abmessungen und technische Daten. . . . . . . . . . . . . 127
Dauerleistungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Druckverlustdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Hydraulischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Leistungsdaten mit Logalux SF300 – 1000 . . . . . . . . 128
Leistungsdaten mit Logalux SU . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Leistungskennzahldiagramm . . . . . . . . . . . . . . . 129, 141
Wärmetauscher-Set Logalux LSP
Abmessungen und technische Daten. . . . . . . . . . . . . 135
Dauerleistungsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . 139–140
Druckverlustdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Hydraulischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142–146
Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 137
Leistungsdaten mit Logalux LF, L2F, L3F . . . . . . . . . . 138
Leistungsdaten mit Logalux SF300 – 1000 . . . . . . . . 137
Speicher-Anschluss-Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Wärmetauscher-Speicher-Verbindungsleitung . . . . . . 136
Warmwasserspeicher
Siehe Speicher
Z
T
Zapfstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 149
Thermische Desinfektion
Über Bypass-Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Über Zirkulationsleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . .25–26, 83
Zapfstellenbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 150
Zirkulationsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Totzeit
Siehe Wärmeschaubild
Siehe Einschaltverzögerung
Trinkwasserseitige Anschlüsse
Gemäß DIN 1988-2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Zirkulationsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
U
Übersicht
Hydrauliken für Speicherladesysteme . . . . . . . . . . . . .142
Speicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90–91
Verfahren zur Speicherauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . .31
160
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Anhang 6
Ihre Ansprechpartner
Kiel
Rostock
Hamburg
Schwerin
Neubrandenburg
Bremen
Hochwertige Heiztechnologie verlangt professionelle
Installation und Wartung. Buderus liefert deshalb das
komplette Programm exklusiv über den Heizungsfachmann.
Fragen Sie ihn nach Buderus-Heiztechnik. Oder informieren Sie sich in einer unserer 50 Niederlassungen.
● Niederlassung
Werk
■ Hauptverwaltung
Hannover
Osnabrück
Wettringen
Velten
Berlin
Bielefeld
Münster
Magdeburg
Wesel
Dortmund
Essen
Meschede
Goslar
Leipzig
Kassel
Dresden
Erfurt
Eibelshausen
Neukirchen
Köln
Lollar
Aachen
Zwickau
Gießen
Wetzlar
Koblenz
Hirzenhain
Frankfurt
KulmMainz
bach
Trier
Würzburg
Viernheim
Kaiserslautern
Nürnberg
Saarbrücken
Heilbronn
Karlsruhe
Regensburg
Düsseldorf
Esslingen
Ingolstadt
Neu-Ulm
VillingenSchwenningen
Freiburg
Augsburg
München
Ravensburg
Traunstein
Kempten
Ort
Adresse
Straße
Telefon
Telefax
Postfach
PLZ (Postfach)
Aachen
52080 Aachen
Hergelsbendenstr. 30
(02 41) 9 68 24 - 0
9 68 24 - 99
–
–
Augsburg
86156 Augsburg
Werner-Heisenberg-Str. 1
(08 21) 4 44 81 - 0
4 44 81 - 50
–
–
Berlin
15831 Mahlow
Am Lückefeld 26–32
(0 30) 7 54 88 - 0
7 54 88 - 1 60 / 170
85
15828
Bielefeld
33719 Bielefeld
Oldermanns Hof 4
(05 21) 20 94 - 0
20 94 - 2 28 / 2 26
17 04 53
33704
Bremen
28816 Stuhr
Lise-Meitner-Str. 1
(04 21) 89 91- 0
89 91- 2 35 / 2 70
14 65
28804
Dortmund
44319 Dortmund
Zeche-Norm-Str. 28
(02 31) 92 72 - 0
92 72 - 2 80
13 06 40
44316
Dresden
01458 Ottendorf-Okrilla
Jakobsdorfer Str. 4–6
(03 52 05) 55 - 0
55 - 1 11 / 2 22
–
–
Düsseldorf
40231 Düsseldorf
Höher Weg 268
(02 11) 7 38 37- 0
7 38 37- 21
10 17 51
40008
Erfurt
99195 Mittelhausen
Erfurter Str. 57a
(03 61) 7 79 50 - 0
73 54 45
–
–
Essen
45307 Essen
Eckenbergstr. 8
(02 01) 5 61- 0
5 61- 2 79
13 01 60
45291
Esslingen
73730 Esslingen
Wolf-Hirth-Str. 8
(07 11) 93 14 - 5
93 14 - 6 69 /6 49 / 6 29
10 10 51
73710
Frankfurt/Main
63110 Rodgau
Hermann-Staudinger-Str. 2
(0 61 06) 8 43 - 0
8 43 - 2 03 / 2 63
–
–
Freiburg/Br.
79108 Freiburg
Stübeweg 47
(07 61) 5 10 05 - 0
5 10 05 - 45 / 47
60 40
79036
Gießen
35394 Gießen
Rödgener Str. 47
(06 41) 4 04 - 0
4 04 - 2 21/ 2 22
11 01 80
35346
Goslar
38644 Goslar
Magdeburger Kamp 7
(0 53 21) 5 50 - 0
5 50 - 1 14 / 1 39
14 69
38604
Hamburg
21035 Hamburg
Wilhelm-Iwan-Ring 15
(0 40) 7 34 17- 0
7 34 17 - 2 67/ 2 31/ 2 62
80 02 43
21002
Hannover
30916 Isernhagen
Stahlstr. 1
(05 11) 77 03 - 0
77 03 - 2 42 / 2 59
12 01 51
30907
Heilbronn
74078 Heilbronn
Pfaffenstr. 55
(0 71 31) 91 92 - 0
91 92 - 2 11
–
–
Ingolstadt
85098 Großmehring
Max-Planck-Straße 1
(0 84 56) 9 14 -0
9 14 -2 22
–
–
Kaiserslautern
67663 Kaiserslautern
Opelkreisel 24
(06 31) 35 47 - 0
35 47 - 1 07
–
–
Karlsruhe
76185 Karlsruhe
Hardeckstr. 1
(07 21) 9 50 85 - 0
9 50 85 - 33
10 02 31
76232
Kassel
34134 Kassel
Glockenbruchweg 113
(05 61) 94 08 - 0
94 08 - 1 02 / 1 06
–
–
Kempten
87437 Kempten
Heisinger Str. 21
(08 31) 5 75 26 - 0
5 75 26 - 50
–
–
Kiel
24109 Kiel-Melsdorf
Am Ihlberg (Gewerbegebiet)
(04 31) 6 96 95 - 0
6 96 95 - 95
55 27
24065
Koblenz
56220 Bassenheim
Am Gülser Weg 15–17
(0 26 25) 9 31-0
9 31 - 2 24
–
–
Köln
50858 Köln-Marsdorf
Toyota-Allee 97
(0 22 34) 92 01- 0
92 01 - 2 37 / 1 13
40 05 62
50835
Kulmbach
95326 Kulmbach
Aufeld 2
(0 92 21) 9 43 - 0
9 43 - 2 92
13 89
95304
Leipzig
04420 Markranstädt
Handelsstr. 22
(03 41) 9 45 13 - 00
9 42 00 - 62 / 89
–
–
Magdeburg
39116 Magdeburg
Sudenburger Wuhne 63
(03 91) 60 86 - 0
60 86 - 2 15
14 02 54
39043
Mainz
55129 Mainz
Carl-Zeiss-Str. 16
(0 61 31) 92 25 - 0
92 25 - 92
10 01 20
55132
Meschede
59872 Meschede
Zum Rohland 1
(02 91) 54 91- 0
66 98
11 32
59851
München
81379 München
Boschetsrieder Str. 80
(0 89) 7 80 01- 0
7 80 01- 2 58 / 2 71
70 03 60
81303
Münster/Westf.
48159 Münster
Haus Uhlenkotten 10
(02 51) 7 80 06 - 0
7 80 06 - 2 21 / 2 31
17 80
48006
Neubrandenburg
17034 Neubrandenburg
Feldmark 9
(03 95) 45 34 - 0
4 22 87 32
20 01 44
17013
Neu-Ulm
89231 Neu-Ulm
Böttgerstr. 6
(07 31) 7 07 90 - 0
7 07 90 - 92
90 34
89087
Nürnberg
90425 Nürnberg
Kilianstr. 112
(09 11) 36 02 - 0
36 02 - 2 74
12 03 40
90110
Osnabrück
49078 Osnabrück
Am Schürholz 4
(05 41) 94 61- 0
94 61- 2 22
–
–
Ravensburg
88069 Tettnang
Dr.-Klein-Straße 19
(0 75 42) 5 50 -0
5 50 -2 22
–
–
–
Regensburg
93092 Barbing
Von-Miller-Str. 16
(0 94 01) 8 88 - 0
8 88 - 92
–
Rostock
18182 Bentwisch
Hansestraße 5
(03 81) 6 09 69 - 0
6 86 51 70
–
–
Saarbrücken
66130 Saarbrücken
Kurt-Schumacher-Str. 38
( 06 81) 8 83 38 - 0
8 83 38 - 33
–
–
Schwenningen
78652 Deißlingen
Baarstr. 23
(0 77 20) 69 14 - 0
69 14 31
50 46
78057
Schwerin
19075 Pampow
Fährweg 10
(0 38 65) 78 03 - 0
32 62
–
–
Traunstein
83278 Traunstein/Haslach
Falkensteinstraße 6
(08 61) 20 91 - 0
20 91- 2 22
–
–
Trier
54343 Föhren
Europa-Allee 24
(0 65 02) 9 34 - 0
9 34 - 2 22
11 64
54343
Velten
16727 Velten
Berliner Str. 1
(0 33 04) 3 77 - 0
3 77 - 1 99
–
–
Viernheim
68519 Viernheim
Erich-Kästner-Allee 1
(0 62 04) 91 90 - 0
91 90 - 2 21
–
–
Wesel
46485 Wesel
Am Schornacker 119
(02 81) 9 52 51 - 0
9 52 51 - 20
–
–
Würzburg
97228 Rottendorf
Edekastr. 8
(0 93 02) 9 04 - 0
9 04 - 1 11
45
97226
Zwickau
08058 Zwickau
Berthelsdorfer Str. 12
(03 75) 44 10 - 0
47 59 96
–
–
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
161
6 Anhang
Messpunkte für die Berechnungsgrößen
QWW
mWW
mWW
ϑ WW
QSp
mSp
mSp
ϑ Sp
mH
ϑV
∆ p Sp
∆ϑ sp
QK
∆pH
∆ϑH
∆ϑ WW
QWT
ϑ KW
ϑR
mKW
162/1 Übersicht der Messpunkte für die Berechnungsgrößen beim Speichersystem
(Grundformeln ➔ Seite 163; Berechnungsgrößen ➔ Ausklappseite 164)
QWW
mWW
mWW
ϑ WW
mWW
mH
QSp
mSp
mSp
ϑ Sp
ϑV
∆pH
∆ϑH
QWT
∆ p WW
∆ϑ WW
∆ϑWW
ϑ KW
ϑR
mKW
162/2 Übersicht der Messpunkte für die Berechnungsgrößen beim Speicherladesystem
(Grundformeln ➔ Seite 163; Berechnungsgrößen ➔ Ausklappseite 164)
162
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
Anhang 6
Grundformeln
Wärmemenge Q
in kWh
Q = Q⋅t
kW ⋅ h
Effektive Anschlussleistung Qeff
in kW
Q theor.
Q eff = ------------x
kW
163/1 Grundformel und Einheitengleichung für die Wärmemenge
bzw. Wärmekapazität
163/8 Grundformel und Einheitengleichung für die effektive
Anschlussleistung (Wärmetauscherleistung)
Speicherkapazität QSP
Zapfrate über Speicher mSp
in kWh
Q Sp = m Sp ⋅ ( ϑ Sp – ϑ KW ) ⋅ η Sp ⋅ c
l ⋅ K ⋅ kWh
------------------------l⋅K
Q eff
m Sp = --------------------------------------( ϑ WW – ϑ KW ) ⋅ c
in l/h
kW ⋅ l ⋅ K
---------------------K ⋅ kWh
163/2 Grundformel und Einheitengleichung für die Speicherkapazität
163/9 Grundformel und Einheitengleichung für die Zapfrate über
Speicher
Warmwasserkapazität QWW
Logarithmische Temperaturdifferenz ∆ϑmln in K
Q WW = m WW ⋅ ( ϑ WW – ϑ KW ) ⋅ c
in kWh
l ⋅ K ⋅ kWh
------------------------l⋅K
∆ϑ groß – ∆ϑ klein
∆ϑ mln = --------------------------------------------ln (∆ϑ groß ⁄ ∆ϑ klein)
K
----------K⋅K
163/3 Grundformel und Einheitengleichung für die Warmwasserkapazität
163/10 Grundformel und Einheitengleichung für die logarithmische
Temperaturdifferenz
Heizwasser-Volumenstrom mH
Wärmeübertragung Q
in l/h
kW ⋅ l ⋅ K
---------------------K ⋅ kWh
QK
m H = ----------------∆ϑ H ⋅ c
Q = A ⋅ k ⋅ ∆ϑ mln
in kW
m ⋅ kW ⋅ K
--------------------------2
m ⋅K
2
163/4 Grundformel und Einheitengleichung für den HeizwasserVolumenstrom
163/11 Grundformel und Einheitengleichung für die Wärmeübertragung
Warmwasser-Dauerleistung QD
Messpunkte für die Berechnungsgrößen (➔ Seite 162)
in kW
Berechnungsgrößen (➔ Ausklappseite 164)
l ⋅ K ⋅ kWh
------------------------h⋅l⋅K
Q D = m WW ⋅ ∆ϑ WW ⋅ c
163/5 Grundformel und Einheitengleichung für die WarmwasserDauerleistung
Warmwassermenge mWW
in l
∆ϑ Sp
m WW = m Sp ⋅ -------------------------ϑ WW – ϑ KW
l⋅K
--------K
163/6 Grundformel und Einheitengleichung für die Warmwassermenge
Aufheizzeit ta
Indizes
a
aufheizen
D
Dauerleistung
eff
effektiv
H
Heizwasser
K
Heizkessel
KW
Kaltwasser
ln
logarithmisch
m
mittel
R
Rücklauf
Sp
Speicher
theor. theoretisch
V
Vorlauf
WT
Wärmetauscher
WW Warmwasser
in h
m Sp ⋅ ∆ϑ Sp ⋅ η Sp ⋅ c
Q Sp
t a = ------------- = --------------------------------------------Q theor.
Q theor.
l ⋅ K ⋅ kWh
------------------------l ⋅ K ⋅ kW
163/7 Grundformel und Einheitengleichung für die Aufheizzeit;
(Qtheor. für Speichersystem ➔ 163/8)
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
163
Anhang 6
Berechnungsgrößen
Größe
Formelzeichen
Wärmeleistung
Leistung Heizkessel
Warmwasser-Dauerleistung
Wärmetauscherleistung (Dauerleistung)
Theoretische Anschlussleistung
Effektive Anschlussleistung
Q
QK
QD
QWT
Qtheor.
Qeff
Einheit
kW
kW
kW
kW
kW
kW
Wärmemenge
Speicherkapazität
Warmwasserkapazität
Q
QSp
QWW
kWh
kWh
kWh
Wasser-Volumenstrom
Kaltwasser-Volumenstrom
Zapfrate durch Speicher
Warmwasser-Zapfrate
Heizwasser-Volumenstrom
m
mKW
mSp
mWW
mH
l/h
l/h
l/h
l/h
l/h
Wassermenge
Speicherinhalt
Warmwassermenge (Mischwassermenge)
m
mSp
mWW
l
l
l
Temperatur
Kaltwassertemperatur1)
Speichertemperatur
Warmwasseraustrittstemperatur (Mischwassertemperatur)
Heizmittel-Vorlauftemperatur
Heizmittel-Rücklauftemperatur
ϑ
ϑKW
ϑSp
ϑWW
ϑV
ϑR
°C
°C
°C
°C
°C
°C
Temperaturdifferenz
Heizwasserseitige Temperaturdifferenz
Erwärmung Speicherinhalt
Warmwasser-Spreizung
ϑ
∆ϑ
∆ϑH = ϑV – ϑR
∆ϑSp = ϑSp – ϑKW
∆ϑWW = ϑWW – ϑKW
K
K
K
K
Zeit
Aufheizzeit
t
ta
h, min
h, min
Druckverlust
Heizwasserseitiger Druckverlust
Warmwasserseitiger Druckverlust2)
∆p
∆pH
∆pWW
mbar
mbar
mbar
Strömungsgeschwindigkeit3)
v
m/s
Spezifische Wärmekapazität von Wasser
c
kWh/(l · K)
Heizfläche (Wärmetauscherfläche)
A
m2
Wärmedurchgangskoeffizient
k
kW/(m2 · K)
Übertragungs-Korrekturfaktor
x
Volumetrischer Korrekturfaktor
y
1 kWh
c = ---------- ⋅ ----------860 l ⋅ K
Speicher-Nutzungsgrad
ηSp
Leistungskennzahl
NL
Bedarfskennzahl
Vorläufige Bedarfskennzahl
N
NV
164/1 Berechnungsgrößen für die Dimensionierung von Speichersystemen und Speicherladesystemen zur Trinkwassererwärmung
(Messpunkte ➔ Seite 162; Grundformeln ➔ Seite 163)
1) In der Regel Kaltwassertemperatur ϑKW = 10 °C; andere Werte möglich, wenn z. B. Speicher in Reihe geschaltet sind
2) Speicher bzw. Speicher und externer Wärmetauscher beim Ladesystem
3) Gemessen am Speicheranschlussstutzen
Planungsunterlage Größenbestimmung und Auswahl von Speicher-Wassererwärmern – 07/2002
164
Buderus Heiztechnik GmbH · 35573 Wetzlar
www.heiztechnik.buderus.de
e-mail: [email protected]
4653 440 (30) 07/2002 Brühl Technische Änderungen vorbehalten
Ihre Ansprechpartner finden Sie auf Seite 161