länderinformation kompakt - Eurocomm-PR

Transcription

länderinformation kompakt - Eurocomm-PR
LÄNDERINFORMATION
KOMPAKT
Kroatien / Zagreb
Juni 2016
BELGRADE | BUDAPEST | KRAKOW | LJUBLJANA | PRAGUE | SARAJEVO | SOFIA | ZAGREB
Inhaltsverzeichnis
1. Statistische Daten Kroatien .......................................................................................................... 3
2. Statistische Daten Zagreb ............................................................................................................ 5
3. Politische Daten Kroatien ............................................................................................................. 6
4. Politische Daten Zagreb ............................................................................................................. 12
5. Politische Daten der Wahlen ...................................................................................................... 13
6. Mediendaten .............................................................................................................................. 16
7. Wirtschaftsdaten Kroatien .......................................................................................................... 17
8. Kooperationen und Interessensschwerpunkte ........................................................................... 20
Juni 2016
2/20
1. Statistische Daten Kroatien
Karte des Landes
© www.shutterstock.com
Flagge und Wappen
© www.dzs.hr
Verfassung
© www.dzs.hr
Datum: 1990
Erläuterung: Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurde die Verfassung am 21. Dezember 1990
erlassen. Die Verfassung wurde 1997, 2000, 2001 und 2010 geändert. Die kroatische
Unabhängigkeitserklärung erfolgte am 25. Juni 1991.
EU-Beitritt
Datum: 1. Juli 2013
Status: Mitglied
Juni 2016
3/20
Verwaltungsstruktur
Staatsform: Republik
Politisches System: Parlamentarische Demokratie
Erklärung zur Verwaltungsstruktur: Die Gespanschaften sind die größten administrativterritorialen Einheiten. Sie werden von GespanschaftsvorsteherInnen geleitet, die bei
Kommunalwahlen gewählt werden. Die Gespanschaften sind des Weiteren in 428 Gemeinden,
bzw. 127 Städte unterteilt. Die Hauptstadt Zagreb hat zugleich den Status einer Gespanschaft.
Städte
Stadt
Zagreb
Split
Rijeka
Osijek
Zadar
EinwohnerInnenzahl
792.875
178.192
128.735
107.784
75.082
Bevölkerung
Bevölkerungsdichte: 78 EinwohnerInnen/km2
EinwohnerInnenzahl: 4.290.612
Feiertage
Datum
1. Jänner 2016
06. Jänner 2016
27. März 2016
28. März 2016
01. Mai 2016
26. Mai 2016
22. Juni 2016
25. Juni 2016
05. August 2016
15. August 2016
8. Oktober 2016
1. November 2016
25. Dezember 2016
26. Dezember 2016
Währung
Name
Neujahrstag
Heilige drei Könige
Ostern
Ostermontag
Tag der Arbeit
Fronleichnam
Tag des antifaschistischen Kampfes
Staatsfeiertag Kroatien
Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit
Mariä Himmelfahrt
Unabhängigkeitstag Kroatien
Allerheiligen
Weihnachten
Weihnachten
Währung: Kroatische Kuna (HRK)
Kurs: 1 EUR = 7,4818 HRK
Stand vom: 1. Juni 2016
Quellen
Kroatisches Statistikamt
Kroatische Nationalbank
Kroatische Verfassung
Zensus 2001
Zensus 2011
Juni 2016
www.dzs.hr
www.hnb.hr
www.usud.hr
www.dzs.hr
www.dzs.hr
2016
2016
2016
2016
2016
4/20
2. Statistische Daten Zagreb
Stadtwappen
© www.zagreb.hr
Geographische Daten
Längengrad: 15° 58’ O
Breitengrad: 45° 48’ N
Seehöhe: 122 m (nur Mittelwert verfügbar)
Fläche: 641 km2
Verwaltungsstruktur
Verwaltungseinheit: Stadtbezirk
Verwaltungseinheit (Landessprache): Gradska četvrt
Anzahl gesamt: 17
Aufzählung der Verwaltungseinheiten: Donji grad, Gornji grad-Medveščak, Trnje, Maksimir,
Pešćenica-Žitnjak, Novi Zagreb-Ost, Novi Zagreb-West, Trešnjevka-Nord, Trešnjevka-Süd,
Črnomerec, Gornja Dubrava, Donja Dubrava, Stenjevec, Podsused-Vrapče, Podsljeme, Sesvete,
Brezovica
Bevölkerung
EinwohnerInnenzahl: 792.875
Quellen
Stadt Zagreb
Juni 2016
www.zagreb.hr
2016
5/20
3. Politische Daten Kroatien
Aktuelle Regierungsbildung
In Kroatien wurden am 8. November 2015 Parlamentswahlen organisiert. Nach den Wahlen
konnten weder der linke Regierungsblock noch der konservative Oppositionsblock die Mehrheit
erlangen. Nach wochenlangen Verhandlungen wurde ein Koalitionsabkommen zwischen dem
konservativen Block, angeführt von der „Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft“ (HDZ), der
Partei MOST (kroatisch: Brücke) und der Partei „Bandić Milan 365, Arbeits- und Solidaritätspartei“
abgeschlossen, durch welches sie die Mehrheit erlangen konnten. Zum Premierminister wurde am
22. Jänner 2016 der parteilose Geschäftsmann Tihomir Orešković gewählt.
Am 15. Juni 2016 trat Vizepremierminister Tomislav Karamarko (HDZ) wegen einer Lobbyingaffäre
von seinem Amt zurück. Am 21. Juni 2016 trat er dann auch als Parteivorsitzender der HDZ zurück.
Am 16. Juni 2016 stimmte das kroatische Parlament über einen Misstrauensantrag der
„Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft“ (HDZ) gegen den kroatischen Premierminister
Tihomir Orešković (parteilos) ab. Der Antrag wurde mit 125 zu 15 Stimmen angenommen. Die
Regierung wurde nach fünf Monaten Amtszeit gestürzt.
Am 20. Juni 2016 beschloss das kroatische Parlament die Selbstauflösung mit 15. Juli 2016. Als
wahrscheinlicher Wahltermin wird der 4. September 2016 gehandelt.
Staatspräsidentin
Mag.a Kolinda Grabar-Kitarović
© www.vecernji.hr
Parteizugehörigkeit: Bis zur Wahl: HDZ; danach parteilos
Geburtsdatum: 29. April 1968
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 19. Februar 2015
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Master of Science für internationale Beziehungen (Universität Zagreb)
Premierminister
Dipl. Ing. Tihomir Orešković
© www.vlada.hr
Parteizugehörigkeit: Parteilos
Geburtsdatum: 1. Jänner 1966
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 22. Jänner 2016
Juni 2016
6/20
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: MBA McMaster University (Hamilton, Ontario)
Einzelne MinisterInnen
Name (Partei)
Dr. Božo Petrov (MOST)
Dr. Miro Kovač (HDZ)
Mag. Tomislav Tolušić
Mag. Vlaho Orepić (MOST)
Mr.Sc. Zdravko Marić (HDZ)
Dr. Dario Nakić (HDZ)
Mag. Josip Buljević (HDZ)
Mag. Slaven Dobrović (MOST)
Mag.a Nada Šikić (HDZ)
Mag. Oleg Butković (HDZ)
Dr. Davor Romić (MOST)
Dr. Predrag Šustar (HDZ)
Mag. Darko Horvat (HDZ)
Mag. Slaven Dobrović (MOST)
Dr.in Dubravka Jurlina Alibegović
(MOST)
Tomo Medved (HDZ)
Mag. Bernardica Juretić (parteilos)
Mag. Tomislav Panenić (MOST)
Dr. Zlatko Hasanbegović (HDZ)
Mag. Anton Kliman (HDZ)
Mag. Lovro Kuščević (HDZ)
Ressort
Vizepremierminister
Minister
für
auswärtige
und
europäische Angelegenheiten
Minister für regionale Entwicklung
und EU-Fonds
Innenminister
Minister für Finanzen
Minister für Gesundheit
Verteidigungsminister
Justizminister
Ministerin
für
Arbeit
und
Rentenwesen
Minister für Seewesen, Verkehr und
Infrastruktur
Minister für Landwirtschaft
Minister für Wissenschaft, Bildung
und Sport
Minister
für
Gewerbe
und
Kleinunternehmen
Minister
für
Umweltund
Naturschutz
Ministerin für Verwaltung
Amtsantritt
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
Minister für Kriegsveteranen
Ministerin für Sozialpolitik
Jugend
Minister für Wirtschaft
Minister für Kultur
Minister für Tourismus
Minister
für
Bauwesen
Raumplanung
und
21. März 2016
22. Jänner 2016
und
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
23. Dezember 2011
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
22. Jänner 2016
Parlamentsparteien
Kroatische Demokratische Gemeinschaft/Hrvatska demokratska zajednica
© www.hdz.hr
Parteikürzel: HDZ
Internationale Mitgliedschaften: Die HDZ ist Mitglied der Europäischen Volkspartei.
Sozialdemokratische Partei/Socijaldemokratska partija Hrvatske
© www.sdp.hr
Juni 2016
7/20
Parteikürzel: SDP
Internationale Mitgliedschaften: Die SDP ist Mitglied der sozialistischen Internationalen.
Most unabhängiger Listen/Most nezavisnih lista
© www.most-nl.com
Parteikürzel: MOST
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Kroatische Volkspartei – die Liberaldemokraten/Hrvatska narodna stranka – Liberalni
demokrati
© www.hns.hr
Parteikürzel: HNS
Internationale Mitgliedschaften: Die HNS ist Mitglied der Allianz der Liberalen und Demokraten
für Europa (ALDE).
Kroatische Demokratische Partei Slawonien und Baranja/Hrvatski demokratski savez
Slavonije i Baranje
© www.hdssb.hr
Parteikürzel: HDSSB
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Kroatische Bauernpartei/Hrvatska seljačka stranka
© www.hss.hr
Parteikürzel: HSS
Internationale Mitgliedschaften: Die HSS ist Mitglied der Europäischen Volkspartei.
Istrische Demokratische Versammlung/Istarski demokratski sabor
Juni 2016
8/20
© www.ids-ddi.hr
Parteikürzel: IDS
Internationale Mitgliedschaften: Die IDS ist Mitglied Allianz der Liberalen und Demokraten für
Europa (ALDE).
Serbische Demokratische Unabhängige Partei/Samostalna demokratska srpska stranka
© www.sdss.hr
Parteikürzel: SDSS
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Kroatische Rentnerpartei/Hrvatska stranka umirovljenika
© www.hsu.hr
Parteikürzel: HSU
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Vereinigter RenterInnenblock/Blok umirovljenika zajedno
© www.buz.hr
Parteikürzel: BUZ
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Kroatische Rechtspartei Ante Starčević/Hrvatska stranka prava Ante Starčević
© www.hsp-ante-starcevic.hr
Parteikürzel: HSP AS
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Kroatische Arbeiterpartei/Hrvatski laburisti
Juni 2016
9/20
© www.laburisti.com
Parteikürzel: HL
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Volkspartei – Reformisten/Narodna stranka - reformisti
© www.reformisti.hr
Parteikürzel: NSR
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Kroatische Sozialliberale Partei
Hrvatska socijalno-liberalna stranka
© www.hsls.hr
Parteikürzel: HSLS
Internationale Mitgliedschaften: Die HSLS ist Mitglied der Allianz der Liberalen und Demokraten
für Europa (ALDE).
Bandić Milan 365 – Arbeits- und Solidaritätspartei/Bandić Milan 365 – Stranka rada i
solidarnosti
© www.milanbandic365.hr
Parteikürzel: MB365
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Kroatische Eiche/Hrast – Pokret za uspješnu Hrvatsku
© www.h-rast.hr
Parteikürzel: HRAST
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Juni 2016
10/20
Schutzschild/Živi Zid
© www.zivizid.hr
Parteikürzel: ZZ
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Juni 2016
11/20
4. Politische Daten Zagreb
Aktuelle Stadtregierung: Die aktuelle Legislaturperiode des parteilosen Bürgermeisters der Stadt
Zagreb Milan Bandić begann am 3. Juni 2013. Der Bürgermeister der Stadt Zagreb Milan Bandić
leitet die Stadtverwaltung. Dem Bürgermeister sind zwei Vizebürgermeisterinnen, sowie 19
AmtsleiterInnen unterstellt.
Bürgermeister
Dipl. Pol. Milan Bandić
Bürgermeister
© www.milanbandic365.hr
Parteizugehörigkeit: Bandić Milan 365 – Arbeits- und Solidaritätspartei
Geburtsdatum: 21. November 1955
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 10. Juni 2013
Amtsperiode: 5. Amtsperiode
Ausbildung: Diplom-Politologe (Universität Zagreb)
Vizebürgermeisterin
Mag.a Vesna Kusin
Stellvertretende Bürgermeisterin
© www.zagreb.hr
Parteizugehörigkeit: Parteilos
Geburtsdatum: 4. Februar 1951
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 10. Juni 2013
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Magisterstudium der Kunstgeschichte und Vergleichender Literaturwissenschaft
(Universität Zagreb)
Oberste Verwaltungsstelle
Beschreibung: In der Zagreber Stadtverwaltung existiert die Position der Magistratsdirektorin bzw.
des Magistratsdirektors nicht. Bis 2009 existierte der Posten der Sekretärin bzw. des Sekretärs der
Stadtregierung, die dem Posten einer Magistratsdirektorin bzw. eines Magistratsdirektors
entsprach. Diese wurde jedoch durch die Einführung des direkten Wahlsystems für das
BürgermeisterInnenamt abgeschafft.
Juni 2016
12/20
5. Politische Daten der Wahlen
Parlamentswahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2019
Termin der letzten Wahlen: 8. November 2015
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 60,82 %.
Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 8. November 2015 wurden die kroatischen
Parlamentswahlen organisiert. Nach den Wahlen konnte keine der beiden Blöcke die Mehrheit
erzielen. Die linke Koalition bestehend aus der „Sozialdemokratischen Partei“ (SDP) und dem
aktuellen Premierminister Zoran Milanović, der „Kroatischen Volkspartei“ (HNS), der „Kroatischen
RentnerInnenpartei“ (HSU) der „Kroatischen ArbeiterInnenpartei“ (HL), der „Autochthonen
Kroatischen Bauernpartei“ (AHSS) und der „Partei Zagorje“ (ZS) konnte 37 % der Sitze im 151
Abgeordneten zählenden Parlament für sich verbuchen. Der konservative Oppositionsblock
bestehend aus der „Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft“ (HDZ), der „Kroatischen
Bauernpartei“ (HSS), der „Kroatischen Rechtspartei Ante Starčević“ (HSPAS), der Partei
„Vereinigter RentnerInnenblock“ (BUZ), der „Kroatischen Sozialliberalen Partei“ (HSLS), der Partei
„Kroatische Eiche“ (HRAST), der „Kroatischen Christdemokratischen Partei“ (HDS) und der
„Demokratischen Partei Zagorje“ konnten 39 % im Parlament erzielen. Über den Wahlsieger
entschied die Plattform unabhängiger KandidatInnen MOST, der sich ursprünglich 19 Abgeordnete,
bzw. 12 % nach wochenlangen Verhandlungen der konservativen Koalition anschlossen.
Präsidentschaftswahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2019
Termin der letzten Wahlen: 28. Dezember 2014
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 59,06 %.
Kommentar zu den letzten Wahlen: Im ersten Wahlgang der ordentlichen Wahlen am
28. Dezember 2014 wurde zwischen 4 KandidatInnen gewählt. In der Stichwahl traten zwei
KandidatInnen gegeneinander an. Am 11. Jänner 2015 wurde die Kandidatin der oppositionellen
„Kroatischen Demokratischen Gemeinschaft“ (HDZ) Kolinda Grabar-Kitarović zur neuen
Staatspräsidentin gewählt. Sie konnte den amtierenden Präsidenten Dr. Ivo Josipović (parteilos),
der nach dem ersten Wahlgang in Führung lag, überholen.
Juni 2016
13/20
Kommunalwahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2017
Termin der letzten Wahlen: 19. Mai 2013
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 44,17 %.
Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 19. Mai 2013 fanden in Zagreb die ordentlichen
Kommunalwahlen statt, bei denen keine Partei die Mehrheit erlangen konnte. Zwischen der
„Unabhängigen Liste Bandić“ (UL Bandić), der „Kroatischen Sozialliberalen Partei“ (HSLS), der
„Kroatischen Bauernpartei“ (HSS) und der „Kroatischen Rentnerpartei“ (HSU) wurde eine
informelle Koalition gebildet. Zum Präsidenten des Stadtparlamentes wurde der Präsident der
HSLS, Darinko Kosor gewählt.
BürgermeisterInnenwahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2017
Termin der letzten Wahlen: 2. Juni 2013
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 38,05 %.
Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 19. Mai 2013 wurden im Rahmen der Kommunalwahlen
BürgermeisterInnenwahlen organisiert. Im ersten Wahlgang wurde zwischen acht KandidatInnen
gewählt. In der Stichwahl am 2. Juni 2013 konnte der unabhängige Kandidat Milan Bandić den
gemeinsamen Kandidaten der Koalition der „Sozialdemokratische Partei“ (SDP), der „Kroatischen
Volkspartei“ (HNS), der „Kroatischen Rentnerpartei“ (HSU) und der Partei „Grüne vereint“ (ZZ)
Rajko Ostojić souverän besiegen.
Juni 2016
14/20
© Die Grafiken wurden von Eurocomm PR erstellt.
Juni 2016
15/20
6. Mediendaten
Mediensituation
Entwicklung seit der Wende
Nach dem Zerfall Jugoslawiens ist die Zahl der Medien enorm angestiegen, jedoch ist es
gleichzeitig auch zu einem spürbaren Qualitätsverfall gekommen. Während einige
Tageszeitungen, die vor der Wende aktiv waren, erfolgreich privatisiert wurden und heute noch
aktiv sind, mussten andere geschlossen werden. In den 22 Jahren seit der kroatischen
Unabhängigkeit ist es zur Gründung, jedoch gleichzeitig auch zur Schließung von zahlreichen
Printmedien gekommen, was durch die Tatsache begründet wird, dass die Printmedien am ehesten
unter der privaten Marktwirtschaft leiden.
Die kroatischen Medien existierten praktisch 15 Jahre ohne jegliche Kontrolle. Erst im Jahr 2004
wurde ein Mediengesetz verabschiedet, das Ordnung in den Sektor bringen sollte. Hier wurden
zum ersten Mal auch ethische Prinzipien in der Redaktionspolitik erwähnt. Jedoch wurde der
„Kroatische Medienrat“, der die Einhaltung des Mediengesetzes überwacht, erst im Jahr 2011
gegründet. Weitere wichtige Gesetze für die kroatischen Medien sind das „Gesetz über
elektronische Medien“ aus dem Jahr 2009, das zur Gründung des „Elektronischen Medienrates“
geführt hat, sowie das „Rundfunkgesetz“ aus dem Jahr 2010.
Heute kämpfen die kroatischen Medienkonzerne vor allem mit marktwirtschaftlichen Problemen,
da der boomende Onlinebereich sowie die seit Jahren andauernde Wirtschaftskrise sowohl den
Printmedien, als auch den privaten elektronischen Medien erhebliche Umsatzverluste beschert hat.
Hinzu kommt auch noch die Tatsache, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk Jahr für Jahr
Millionenverluste macht und vom kroatischen Staat immer wieder finanziell unterstützt werden
muss. Dies sorgt für Wettbewerbsverzerrung, da die privaten elektronischen Medien aus diesem
Grunde nicht die gleichen Chancen haben, und Jahr für Jahr Verluste einfahren.
Pressefreiheit in Kroatien
Zwar besteht laut dem kroatischen Mediengesetz eine allgemeine Pressefreiheit, jedoch sieht die
Realität anders aus. Laut einer Umfrage der internationalen Organisation „Reporter ohne Grenzen“
belegte Kroatien 2014 im Vergleich von 180 Staaten den 58. Platz. Hinzu kommt, dass die
kroatischen Medien noch keine EU-Richtlinien in ihre tägliche Arbeit integriert haben.
Auflagenzahlen
Die Auflagenzahlen der kroatischen Medien sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Rundfunkgebühren
Der Kroatische Rundfunk wird teilweise durch die Erhebung von Rundfunkgebühren finanziert, die
pro Fernseh- oder Radioapparat berechnet werden und pro Haushalt 80 HRK/11 EUR monatlich
betragen.
Quellen
Alexa – The Web Information Company
Kroatische Journalistengewerkschaft
Kroatische Agentur für elektronische Medien
Kroatischer Rundfunk
Juni 2016
www.alexa.com
www.hnd.hr
www.e-mediji.hr
www.hrt.hr
2016
2016
2016
2016
16/20
7. Wirtschaftsdaten Kroatien
Wirtschaftseckdaten
ECKDATEN
BIP (Mio. EUR)
BIP pro Kopf (EUR)
Wirtschaftswachstum in % des BIP
Privatkonsum, Veränderung in %
Investitionen, Veränderung in %
Leistungsbilanz in % des BIP
Arbeitslosigkeit
Inflation
BUDGET
KROATIEN
Budgetierte Einnahmen (Mio. EUR)
Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR)
Budgetsaldi in % des BIP
Staatsschulden in % des BIP
ZAGREB
Budgetierte Einnahmen (Mio. EUR)
Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR)
Budgetüberschuss/Defizit (+/–) (Mio. EUR)
HANDEL / INVESTITIONEN
Export (Mio. EUR)
Import (Mio. EUR)
Exportquote in % des BIP
Handelsbilanz (Mio. EUR)
Handelsbilanz in % des BIP
Direktinvestitionen Ausland (Mio. EUR)
Quellen: EU-Kommission, wiiw, WKO
2013
2014
2015
(vorl.)
2016
(Progn.)
43.487
10.214
–1,1
–1,0
–1,0
1,0
17,3 %
0,3 %
43.019
10.163
–0,4
–0,7
3,2
0,8
17,3 %
-0,5 %
43.897
10.419
1,6
0,0
2,0
1,0
16,3 %
-0,6 %
45.339
10.785
1,9
0,2
2,2
0,5
15,5 %
0,5 %
18.355
20.775
–5,3
82,1
18.200
20.700
–5,5
86,5
18.886
20.593
–3,2
86,7
19.613
21.216
–3,9
87,6
981
894
87
900
901
-1
881
881
0
1.140
1.140
0
9.531
16.581
21,9
–7.050
–16,2
98,7
10.431
17.154
24,3
–6.723
–15,6
1.067
11.626
19.874
26,3
–6.900
–15,6
399,4
12.614
19.874
27,1
–6.734
–14,8
–
Aktueller Überblick
Leichte Erholung bahnt sich an
Die sechs Jahre dauernde Rezession der kroatischen Wirtschaft endete im letzten Jahresviertel
2014. Von Anfang 2009 bis Ende 2014 schrumpfte die kroatische Wirtschaft um rund 13 %
gegenüber 2008. Erst seit Anfang 2015 erholt sie sich wieder leicht. Nach vorläufigen Angaben
zeichnet sich ein Wachstum zwischen 0,75 („wiiw“) und 1,5 % (WKO), bzw. 1,7 % (Kroatische
Nationalbank) ab. Getragen wurde das Wachstum von den gestiegenen Exporten im EU-Raum,
einer sehr guten Tourismussaison sowie einer leichten Erholung im Einzelhandel. Ein rasanter
Aufschwung, der die schlechte Arbeitsmarktlage und die Budgetprobleme deutlich verringern
würde, ist jedoch nicht in Sicht. 2016 rechnen ExpertInnen ebenfalls mit einem Wachstum von
1,2 % („wiiw“) bis 1,5 % (WKO). Um das Wachstum auf eine stabile und nachhaltige Grundlage zu
bringen, bedarf es umfangreicher Reformen. Kroatien hat seit Weihnachten 2015 erstmals in seiner
Geschichte eine Quasi-ExpertInnenregierung (der Premierminister und manche MinisterInnen sind
parteilos), die eine Reihe tiefgreifender Reformen durchführen will (staatsnahe Wirtschaft,
Arbeitsmarkt, Pensionen, Gesundheitssystem, etc.).
Die alte kroatische Regierung scheute vor den von der EU, dem IWF sowie der Weltbank
geforderten Strukturreformen zurück. Sie versuchte ohne harte Einschnitte bei den eigenen
Bediensteten auszukommen. Nach Schätzungen der WKO arbeitet etwa die Hälfte aller
kroatischen Beschäftigten als BeamtInnen oder in Staatsfirmen. Seit November 2013 läuft auch
ein EU-Verfahren wegen Überschreitung der Defizit-Vorschriften. Die EU fordert eine Reduktion
Juni 2016
17/20
des Defizits. Für 2014 wurde die Mehrwertsteuer im Tourismusbereich von 10 auf 13 % erhöht,
Zigaretten wurden ebenfalls teurer. Trotzdem stieg das Budgetdefizit 2014 auf 5,6 %, EU-Vorgabe
wären 4,6 % gewesen. Die Pläne, das Defizit 2015 auf 3,5 % und 2016 auf nur noch 2,7 % des BIP
zu senken, wurden um ein Jahr verschoben. Erst 2017 soll das Defizit mit 2,7 % wieder unter den
Maastricht-Grenzwert von 3 % des BIP fallen. Im Zusammenhang damit stuften die großen RatingAgenturen die Kreditwürdigkeit Kroatiens auf ein bis zwei Stufen unter dem „Investment Grade“
herab, seit August 2015 sogar mit „negativem“ Ausblick. Die Hauptgründe dafür waren die
ungenügenden Wirtschaftsreformen, die stark steigende Staatsverschuldung und die weiterhin
schwache Wirtschaft. Drei Viertel aller kroatischen Firmen leiden unter Liquiditätsknappheit. Im
Bankensystem steht zwar genügend Geld bereit, aber oft fehlen tragfähige Projekte. Zudem waren
2015 17,3 % aller Kredite uneinbringlich (ca. 30,9 % der Firmenkreditkredite, ca. 12,1 % der
Privatkredite). Dies bedeutete einen leichten Anstieg gegenüber 2014.
Der Arbeitsmarkt ist ein besonderes Sorgenkind. Zwischen Mai 2008 und Ende 2014 verlor
Kroatien fast 200.000 (rund 13 %) seiner Arbeitsplätze, überwiegend in der Privatwirtschaft. Ende
Oktober 2015 betrug die Arbeitslosenrate 17 %. Wegen des schwachen Wachstums wird die
Arbeitslosigkeit auch 2016 hoch bleiben.
Chancen für substantielle Wachstumsimpulse bieten sich durch die EU. Sie hat in der neuen
Budgetperiode 2014-2020 bedeutende Fördermittel für Kroatien vorgesehen. Insgesamt soll das
Land aus den EU-Fonds 10,7 Mrd. EUR für öffentliche Institutionen und die Privatwirtschaft
erhalten. Für letztere sind knapp unter 1 Mrd. EUR geplant. Vor allem Produktionsunternehmen
sollen von EU-Förderungen profitieren. Die EU-Kofinanzierungsrate kann bei diversen Projekten
bis zu 85 % erreichen.
Im 1. Halbjahr 2015 starteten erste EU-Ausschreibungen für die Förderung von KMUs (z. B.
Anschaffung von Maschinen und IT-Ausrüstung, Bau von Gebäuden für Produktionsunternehmen,
etc.) und für EU-finanzierte öffentliche Aufträge (Planung von Kläranlagen, Ausbau von
Eisenbahnstrecken, etc.). Die EU sorgt sich aber über die Absorptionsfähigkeit Kroatiens für die
hohen EU-Mittel, d.h. die Fähigkeit, die zu fördernden Projekte entsprechend vorzubereiten und
abzuwickeln sowie die benötigte nationale Kofinanzierung aufzustellen.
Wirtschaftsbeziehungen zu Österreich
Österreichs Außenhandel mit Kroatien 2014
Exporte
Importe
Handelsbilanz
Quelle: WKO
in 1.000 EUR
1.177.300
474.400
702.900
Veränderung zu Vorjahr in %
+5,8
-26,3
+47,8
Nach Kroatien sind 2014 die Exporte überproportional gestiegen, die Importe eingebrochen. 2015
entwickelte sich der Außenhandel in beide Richtungen sehr gut. Die bilaterale Handelsbilanz hat
sich nochmals verbessert. Nach vorläufigen Daten dürften die österreichischen Exporte nach
Kroatien 2015 um ca. 13 % und die Importe um 11,4 % zugelegt haben.
Österreich bleibt Investor Nummer 1
In Kroatien bleibt Österreich Auslandsinvestor Nummer 1. Die österreichische Wirtschaft hat nach
Angaben der WKO mit 6,34 Mrd. EUR 21,2 % aller Auslandsinvestitionen in Kroatien getätigt. Die
wichtigsten Branchen sind Banken und Versicherungen, Tele- und Mobilkommunikation, Handel,
Tourismus, Immobilien, Lebensmittelproduktion und Bauwirtschaft. Etwa 650 österreichische
Firmen verfügen inzwischen über Niederlassungen in fast allen Sektoren. Nach dem Abschluss der
EU-Beitrittsverhandlungen Mitte 2011 stieg das Interesse spürbar an. Nach einem Rückgang im
Jahr 2012 wurde aber 2013 und 2014 jeweils mehr Kapital abgezogen als neu investiert (8 bzw.
Juni 2016
18/20
21 Mio. EUR). Auch 2015 ist mit Des-Investments zu rechnen, da der Verkauf der kroatischen
„Hypo Alpe Adria“ an die US-Gruppe „Advent“ und die EBRD schlagend wird, womit die
Bankengruppe aus der österreichischen Eigentümerschaft ausscheidet.
Die Kroatien-Tochter der Baumarktkette „bauMax“ hat im März 2015 Konkurs angemeldet,
nachdem ein vorgeschlagener Plan zur Restrukturierung von fast allen GläubigerInnen abgelehnt
wurde. Der österreichische Aluminiumhändler „Euris“ hat das von ihm seit 2012 gehaltene
Aluminiumwalzwerk in Šibenik an einen russischen Investor verkauft, nachdem der Stromerzeuger
HEP den Stromliefervertrag nicht verlängert hat.
Positive Nachrichten kommen auch aus der Lederindustrie, aus der sich zwei österreichische
Unternehmen, „Wollsdorf“ und „Boxmark“, in Kroatien niedergelassen haben und als Zulieferer für
die Autobranche erfolgreich sind. Beide kündigen Erweiterungen an. Weitere österreichische
Neuinvestments gibt es vor allem im Tourismus. So hat die von einem österreichischen
Investmentfonds geführte kroatische Hotelgruppe „Valamar“ im Mai mehrere Hotels auf der Insel
Krk übernommen. Im Gegenzug hat allerdings die „Hypo Alpe Adria“ mehrere Hotels aus ihrem
Besitz an internationale InvestorInnen abgegeben.
Wie kroatische Medien berichten, erwägt die Rewe-Tochter „Billa“ einen Rückzug aus Kroatien.
Die Handelskette konnte ihren Startvorteil als erste ausländische Supermarktkette nicht ausnutzen,
und hat seit 1999 stetig Marktanteil eingebüßt. Ende 2014 lag „Billa“ in Bezug auf den Marktanteil
an achter Stelle. Das Unternehmen betreibt 61 Filialen in Kroatien.
Juni 2016
19/20
8. Kooperationen und Interessensschwerpunkte
Kooperationsabkommen
Kooperationsabkommen zwischen Wien und Zagreb
Unterzeichnung: 9. Oktober 2009, Zagreb
Unterzeichnende: Dr. Michael Häupl, Bürgermeister der Stadt Wien, und Milan Bandić,
Bürgermeister der Stadt Zagreb
Laufzeit: 2009–2013
Kooperationsabkommen zwischen Wien und Zagreb, Erweiterung um den Bereich
Krisenmanagement
Unterzeichnung: 23. Oktober 2007, Zagreb
Unterzeichnende: DI Gerhard Weber, Stadtbaudirektor der Stadt Wien, und Ivo Jelušić,
Vizebürgermeister der Stadt Zagreb
Laufzeit: 2007–2009
Kooperationsabkommen zwischen Wien und Zagreb
Unterzeichnung: 7. Juli 2005, Wien
Unterzeichnende: Dr. Michael Häupl, Bürgermeister der Stadt Wien, und Milan Bandić,
Bürgermeister der Stadt Zagreb
Laufzeit: 2005–2009
Kooperationsabkommen zwischen Wien und Zagreb
Unterzeichnung: 6. November 2000, Zagreb
Unterzeichnende: Dr. Michael Häupl, Bürgermeister der Stadt Wien, und Milan Bandić,
Bürgermeister der Stadt Zagreb
Laufzeit: 2000–2005
Interessensschwerpunkte





Abfallwirtschaft
Gesundheit und Soziales
Verkehr
Kultur
Infrastruktur





Abfallwirtschaft
Wohnbau bzw. nachhaltiger Hochbau
Kultur
Stadtentwicklung mit besonderem Schwerpunkt Verkehrsentwicklung
Informations- und Kommunikationstechnologie
Erwünschte Zusammenarbeit in den Bereichen
Juni 2016
20/20