Schulinterner Lehrplan der Max-Planck

Transcription

Schulinterner Lehrplan der Max-Planck
MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN
Schulinterner
Lehrplan
der
Max-PlanckRealschule
Bad Krozingen
MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN
Vorbemerkung
zum schulinternen Lehrplan
2004 wurde der neue Bildungsplan eingeführt. Im Gegensatz zu früheren Bildungsplänen werden im Bildungsplan 2004 zu erreichende Standards ausgewiesen und
es ist Ziel, bestimmte Kompetenzen zu vermitteln bzw. zu erreichen. Es ist dadurch
aber nicht mehr so einfach, aus dem Plan abzulesen, welche Inhalte wann vermittelt
werden. Wir halten dies aber für wichtig, denn neben den zu erreichenden Standards
und den zu vermittelnden Kompetenzen sollte man schon wissen, mit welchen
Inhalten dies erreicht werden soll.
Ebenso wichtig sehen wir das Methodencurriculum. In jedem Schuljahr sind
bestimmte „Leitfächer“ dafür verantwortlich, dass bestimmte methodische
Kompetenzen vermittelt und eingeübt werden. Es handelt sich um folgende
methodischen Kompetenzen:
•
•
•
•
Informationen
Dokumentieren, Präsentieren
Arbeits- und Sozialformen
Lernen lernen
Das Methodencurriculum wird in jedem Schuljahr in kursiver Schrift dem
Fachlehrplan unter dem Titel „Leitfach“ vorangestellt.
Allgemein und für jedes Fach bzw. für jeden Fächerverbund gilt in Bezug auf das
Methodencurriculum und auf die Heftführung:
•
•
•
•
•
•
•
Es wird ein Inhaltsverzeichnis angelegt und die Seiten werden
durchnummeriert.
Überschriften (=Thema) werden ins Inhaltsverzeichnis übernommen.
Es werden im Heft Buchverweise (Buchtitel …, Seite …, Aufgabe / Abschnitt
…) eingetragen.
Es wird Wert auf die Darstellung gelegt -Überschriften unterstreichen
-Leerzeilen / Striche, um deutlich
Absätze zu markieren.
Im Allgemeinen werden DIN A4-Hefte verwendet.
Wenn ein Ordner geführt wird, wird er genau so ordentlich geführt wie ein Heft
(ein Ordner ist kein Schmierblock).
Wir legen Wert auf eine ordentliche Rechtschreibung.
-1-
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Vorbemerkungen
Im Bildungsplan 2004 bzw. durch schulinterne Festlegungen sind folgende
Pflichtprojekte verankert:
Informatik
Technische Arbeiten (TA)
Wirtschaften – Verwalten – Recht (WVR)
Soziales Lernen / Project Adventure (PA)
Berufsorientierung an der Realschule (BORS)
(Klasse 5)
(Klasse 6)
(Klasse 7-9)
(Klasse 8)
(Klasse 9) mit
Jobstart-Bewerbertraining,
Jobstart-Börse und
Jobstart-Hilfe
Die Inhalte dieser Projekte werden nicht im Detail aufgeführt, weil sie jährlich den
aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Diese Projekte werden in der Regel in
so genannten „Zeitfenstern“ durchgeführt, in denen ein Teil des Regelunterrichts
aufgelöst und in Projektform organisiert wird.
Ebenfalls in diese Zeitfenster werden „Eurokom“ (Englisch, Klase 10) und die
fachinternen Überprüfungen (NWA und Wahlpflichtfächer, Klasse 10) gelegt.
In den beiden Wahlpflichtfächer „Technik“ sowie „Mensch und Umwelt“ nehmen die
Schüler wechselweise an Modulen des jeweils anderen Faches teil. Die Inhalte
werden hier ebenfalls nicht aufgeführt, weil auch sie den jeweiligen Gegebenheiten
angepasst werden.
-2-
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Fach: Religion / katholisch.......................................................................................... 4
Fach: Religion / evangelisch....................................................................................... 9
Fach: Ethik................................................................................................................ 12
Fach: Deutsch .......................................................................................................... 15
Fach: Englisch .......................................................................................................... 22
Fach: Mathematik ..................................................................................................... 34
Fach: Naturwissenschaftliches Arbeiten NWA.......................................................... 41
Fach: Geschichte...................................................................................................... 52
Fach: EWG: Erdkunde – Wirtschaftskunde –Gemeinschaftskunde.......................... 56
Fach: Technik ........................................................................................................... 63
Fach: Mensch und Umwelt (MuM)............................................................................ 66
Fach: Französisch-Brückenkurs ............................................................................... 69
Fach: Französisch / Wahlpflichtfach ......................................................................... 71
Fach: Bildende Kunst ............................................................................................... 77
Fach: Musik .............................................................................................................. 80
Fach: Sport ............................................................................................................... 84
Fach: Soziales Lernen (SOLE) ................................................................................. 86
Fach: Informationstechnik (IT) .................................................................................. 88
-3-
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Religion / katholisch
Fach: Religion / katholisch
Leitfach 5/6:
Dokumentieren, Präsentieren: Freies Sprechen
Lernen lernen: Cluster anfertigen
Klasse: 5
Fach: Religion / katholisch
5.1
Die Bibel – das Buch der Bücher
• Erstes Testament (AT) / Anfänge des Volkes Israel
• Entstehung der Bücher
• Neues Testament (NT)
• Entstehung der Urkirche
5.2
Der Gott der Bibel – „Ich bin da für euch“ (JAHWE)
• Abraham und Sarah
• Mose: Exodus, Dekalog
• Ex 3,1-14 „Ich bin für euch da“
• David – König Israels
• Gott – Schöpfer der Welt
• Der Mensch als Ebenbild Gottes
5.3
Mit Christus unterwegs
• Jesus – Retter der Welt
• Frohe Botschaft von der Geburt Jesu
• Jesu Botschaft vom Reich Gottes
• Kreuzweg Jesu mitgehen
• Jesus Christus als den Lebendigen erfahren
Klasse: 6
Fach: Religion / katholisch
Leitfach 5/6:
Dokumentieren, Präsentieren: Freies Sprechen
Lernen lernen: Cluster anfertigen
6.1
Miteinander glauben – füreinander da sein – miteinander feiern
• Sakramente der Kirche
• Kirchengemeinde – Diözese – weltweite Kirche
• Grunddienste der Kirche
• Gemeinde lebt im Kirchenjahr
• Einheit und Verschiedenheit im christlichen Glauben
6.1
Miteinander glauben – füreinander da sein – miteinander feiern
• Sakramente der Kirche
• Kirchengemeinde – Diözese – weltweite Kirche
• Grunddienste der Kirche
• Gemeinde lebt im Kirchenjahr
• Einheit und Verschiedenheit im christlichen Glauben
-4-
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Religion / katholisch
6.2
Glaubensbekenntnis
• Persönliches Glaubensbekenntnis
• Apostolisches Glaubensbekenntnis
• Petrus – zum Apostel berufen
• Paulus – zum Apostel berufen
• Ausbreitung der Kirche
6.3
Still werden – beten
• Christliche Grundgebete
• Freude und Trauer vor Gott bringen
• Gebetshaltungen
• Still werden – Schweigen vor Gott
6.4
Leben und Teilen in der einen Welt
• Ungerechtigkeiten sehen und anklagen
• Kinder in den ärmsten Ländern der Welt
• Die „Dritte Welt“ deckt uns den Tisch
• Anders leben, damit andere überleben
• Christen setzen Zeichen (NT 25, 34-40)
6.5
Muslime und Christen begegnen einander
• Die fünf Säulen des Islam
• Prophet Mohammed
• Der Koran
Klasse: 7
Fach: Religion / katholisch
Leitfach 7/8:
---
7.1
Aufbruch in die Selbständigkeit
• Jeder Mensch hat seine Entwicklung
• Identitätsfindung und Selbstwertschätzung
• Jeder Mensch braucht Gemeinschaft
• Gottes Gebote – Weisungen zu einem Leben in Freiheit
7.2
Propheten und Prophetinnen
• Propheten in Israel
• Politische Verhältnisse zur Zeit der Propheten
• Amos und Jeremia
• Prophetische Menschen in unserer Zeit
Mutig auf Ungerechtigkeiten hinweisen – zur Umkehr
auffordern
7.3
Jesu Botschaft vom Reich Gottes
• Himmelreichsgleichnisse
• Wunder Jesu als Zeichen
-5-
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Religion / katholisch
Klasse: 8
Fach: Religion / katholisch
Leitfach 7/8:
---
8.1
Schöpfungshymnus und Schöpfungserzählung
• Schöpfungsmythen
• Biblische Schöpfungstexte
• Urgeschichte bis Gen 11
• Weltbilder
8.2
Reformation und die Kirche heute
• Ursachen der Reformation
• Das Leben Martin Luthers
• Luthers Lehre
• Auf dem Weg zur Glaubensspaltung
• Ökumene: Auf dem Weg zur Einheit
8.3
Gewissen – wonach soll ich mich richten?
• Schuldig werden, Schuld erfahren – sich versöhnen
• Stufen des Gewissens – Entwicklung
• Beispiele mündiger Gewissensentscheidungen
• Jesu Hinwendung zu den Sündern
• Umkehr – Hinwendung zu Gott und zum Mitmenschen
8.4
Dienst der Kirche an den Menschen
• Hauptgebot Gottes und Nächstenliebe
• Werke der Barmherzigkeit
• Diakonie als Grunddienst der Kirche für Menschen in Not
8.5
Die Juden – unsere älteren Geschwister im Glauben
• Der Weg des jüdischen Volkes in der Geschichte
• Jüdische Feste im Jahreskreis
• Stationen im Leben der einzelnen Juden
• Synagoge und Tora
• Sch’ma Israel
Klasse: 9
Fach: Religion / katholisch
Leitfach 9/10:
9.1
Informationen: Mitschüler- und Expertenbefragung
Frage nach dem Sinn des Lebens
Wie stelle ich mir mein Leben vor?
Krisen; Leid- und Sinnkrisen
Gott im Leben erfahren
Sich der Sinnfrage stellen oder ausweichen
Grundsehnsucht nach Ganzheit und Heil: Die Frage nach Gott
-6-
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Religion / katholisch
9.2
Freundschaft – Partnerschaft – Ehe – Familie
• Voraussetzung einer Partnerschaft
• Verliebt sein – Stufen der Zärtlichkeit – Verantwortung
füreinander
• Enttäuschungen verarbeiten
• Partnerschaft und Liebe in der Bibel (das Hohelied der Liebe)
• Ehe – ein Sakrament
9.3
Gerechtigkeit schafft Frieden
• Weltweite Unrechtsstrukturen
• Unser Lebensstil hat Folgen
• Weisungen Jesu zu Gewaltverzicht und Feindesliebe –
Formen der Konfliktlösungen
• Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung als
gemeinsame ethische Normen der Weltreligionen kennen
9.4
Hoffnung über den Tod hinaus: Sterben – Tod – Auferstehung
• Persönliche Erfahrungen und Vorstellungen vom Tod
• Kult des Lebens – Verdrängen von Sterben und Tod
• Christen hoffen über den Tod hinaus
• Leiden – Tod – Auferstehung Jesu
• Texte zur Auerstehung und dem ewigen Leben im NT
9.5
Weltreligionen
• Hinduismus
• Buddhismus
• Die wichtigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei
monotheistischen Religionen, Judentum, Christentum und
Islam, kennen lernen
Klasse: 10
Fach: Religion / katholisch
Leitfach 9/10:
10.1
Informationen: Mitschüler- und Expertenbefragung
Jesus – der Messias, der Christus
• Geographische Verhältnisse in Palästina
• Politische und religiöse Verhältnisse zur Zeit Jesu
• Nichtchristliche Quellen zur geschichtlichen Existenz Jesu
• Hoheitstitel Jesu
• Hauptinhalte der Botschaft Jesu
• Entstehungsgeschichte der Evangelien
-7-
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Religion / katholisch
10.2
Unantastbarkeit des Lebens
• Mensch als Ebenbild Gottes –Heiligkeit des Lebens
• Das 5. Gebot: Du sollst nicht morden
• Formen und Probleme der Euthanasie
• Mensch von Anfang an – Probleme der Abtreibung
• Reproduktionsbiologie – Gentechnik – Organspende
• Sterbende – Trauernde begleiten; Hospiz
10.3
Widerstand leisten aus christlicher Verantwortung
• Kirche und Christen im Nationalsozialismus
• Widerstand gegen Menschenrechtsverletzungen
• Missbrauch von Religion zu Kriegen, Unterdrückung und
Ausbeutung
10.4
Wie der Glaube die Welt sieht
• Wissen und Glaube – verschiedene Formen des Zugangs zur
einen Wirklichkeit
• Weltbilder im Wandel
• Verschiedene Menschenbilder
• Christliche Menschenbilder
-8-
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Religion / evangelisch
Fach: Religion / evangelisch
Leitfach 5/6:
Dokumentieren, Präsentieren: Freies Sprechen
Lernen lernen: Cluster anfertigen
Klasse: 5
Fach: Religion / evangelisch
5.1
Lebensstationen Jesu
• Zeit und Umwelt Jesu
• Begegnungsgeschichten aus den Evangelien
5.2
Schöpfung und Verantwortung
• Biblische Schöpfungstexte und Schöpfungsverantwortung
• Ich – du –wir
5.3
Die Bibel kennen lernen
• Entstehung und Überlieferung in der Bibel
• Orientierung in der Bibel
• Ausgewählte biblische Texte
Klasse: 6
Fach: Religion / evangelisch
Leitfach 5/6:
Dokumentieren, Präsentieren: Freies Sprechen
Lernen lernen: Cluster anfertigen
6.1
Erfahrungen mit Gott
• Biblische Geschichten von der Beziehung zwischen Gott und
Menschen
• Menschen wenden sich an Gott (Worte der Klage, des Lobes,
des Dankes)
6.2
Evangelisch – katholisch
• Gemeinsamkeiten und Unterschiede
• Feste im Kirchenjahr
• Ökumene in Schule und Gemeinde
6.3
Islam
•
•
•
•
•
Die „Fünf Säulen“ des Islam
Moschee und Kirche
Koran und Bibel
Mohammed und Jesus
Muslime in Deutschland
-9-
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Religion / evangelisch
Klasse: 7
Leitfach 7/8:
Fach: Religion / evangelisch
---
7.1
Judentum
• Jüdische Bräuche und Ausdrucksformen
• Jüdische Messiashoffnung und Glaube an Jesus Christus
• Überblick über die Geschichte Israels
7.2
Prophetie
• Der Prophet Amos
• Verantwortungsvolles Reden und Handeln heute (z.B. Martin
Luther King)
7.3
Weiterarbeit an / mit der Bibel
Klasse: 8
Fach: Religion / evangelisch
Leitfach 7/8:
---
8.1
Mit der Bibel arbeiten
• Maria Magdalena
• Verwendung und Erschließungshilfen:
Konkordanz, Bibellexikon, Synopse, Einbeziehung des Internet
8.2
Träume und Sehnsüchte
• Eigene und biblische Zukunftsvisionen
• Abhängigkeiten (Gründe, Formen und
Überwindungsmöglichkeiten
• Gewissen
• Biografien
• Partnerschaftlicher Umgang miteinander
8.3
Diakonie
• Behinderte und Nichtbehinderte
• Lebensbilder (z.B. Bodelschwingher)
• Biblisch-christliche Begründung für diakonisches Handeln
• Ein diakonisches Arbeitsfeld
- 10 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Religion / evangelisch
Klasse: 9
Fach: Religion / evangelisch
Leitfach 9/10:
Informationen: Mitschüler- und Expertenbefragung
9.1
Kirche in der Welt
• Martin Luther und die Reformation
• Kirche im Nationalsozialismus
• Kirche und Politik heute
9.2
Grenzen des Lebens
• Ehrfurcht vor dem Leben: Ethische Konflikte
• Sterben, Tod und Auferstehung
9.3
Strafen, Vergeben, neu anfangen
Klasse: 10
Fach: Religion / evangelisch
Leitfach 9/10:
Informationen: Mitschüler- und Expertenbefragung
10.1
Religionen außerhalb von Kirche und Christentum
• Umgang der Abrahamitischen Religionen miteinander
(Christentum, Judentum, Islam)
• Spuren jüdischen Lebens
• Hinduismus
• Buddhismus
• Sekten
10.2
Liebe – Sexualität – Partnerschaft
10.3
Die Bibel verstehen
• Grundlegende Textformen der Bibel und ihr „Sitz im Leben“
(Schöpfungserzählungen, Bergpredigt)
10.4
Gottesvorstellungen
• Gottesbilder in der Bibel
• Gotteserfahrungen heute
- 11 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Ethik
Fach: Ethik
Leitfach 7/8:
---
Klasse: 8
Fach: Ethik
8.1
Identitätsentwicklung
• Wer bin ich?
• Wie gehe ich mit anderen um?
• Ich und die Gemeinschaft in verschiedenen Lebensphasen
8.2
Mit Konflikten umgehen
• Misserfolge ertragen
• Wege zum Erfolg planen
• Minderheiten
• Toleranz
8.3
Vorurteile
• Arten
• Entstehung
• Abbau
8.4
Autorität / Autoritätsmissbrauch
• Echte Autorität
• Angemaßte Autorität
8.5
Weltreligionen / Islam
Klasse: 9
Fach: Ethik
Leitfach 9/10:
Informationen: Mitschüler- und Expertenbefragung
9.1
Gewissen / Werte / Normen
• Entstehung
• Gewissenskonflikte
• Wertewandel
9.2
Suche nach Glück
• Sprichwörter / Begriffsdefinitionen
• Glücksversprechen
• Aberglaube
• Sekten
- 12 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Ethik
9.3
Lebensgestaltung / Lebensplanung
• Bedürfnisse
• Bedürfnispyramide
• Unzufriedenheit
• Kann man Glück kaufen?
9.4
Weltreligionen
• Wer ist Jude?
• Grundlagen
• Altes Testament
• Sabbat, Texte
9.5
Beeinflussung durch Medien
• Pressefreiheit
• Einschränkung
• Beeinflussung
• Verrohung durch Medien
• Gewaltförderung
Klasse: 10
Fach: Ethik
Leitfach 9/10:
Informationen: Mitschüler- und Expertenbefragung
10.1
Freundschaft / Liebe / Partnerschaft
• Arten der Liebe
• Wie kann ich Partnerschaft leben?
• Sexualität – Achtung, Vertrauen
10.2
Bedeutung der Familie
• Wertewandel
• Erfahrungsberichte
• Medienwelt
• Gesellschaftlicher Wandel
• Rollenbilder
10.3
Weltreligionen / Christentum
• Jesus, Bergpredigt, 10 Gebote
• 7 Sakramente, Kirchenjahr
• Gebot der Nächstenliebe
• Christliche Gesellschaft / Schule
- 13 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Ethik
10.4
Alter, Sterben, Tod
• Biologisches Alter, Alter in der Gesellschaft
• Alt sein, Wohnformen, Jung – Alt
• Tabuisierung des Todes
• Bestattungsriten
• Sterbephasen
• Todesanzeigen
• Friedhofsordnung
• Hospiz
• Selbstmord
• Sterben auf Verlangen
10.5
Neue Technologien
• Frühgeburten
• Behinderte
• Forschung, Lebensverlängerung
• Gentechnik, Klonen
• Ewiges Leben?
• Umgang, Respekt vor und mit der Natur
- 14 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Deutsch
Fach: Deutsch
Vorbemerkung für das Fach Deutsch:
In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu
Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind:
•
•
•
•
•
Sprechen
Schreiben
Lesen / Umgang mit Texten und Medien
Sprachbewusstsein entwickeln
Sonstiges / Methodencurriculum
Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die
Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.
In den Klassen 9 und 10 wurde der Bereich 4 „Sprachbewusstsein entwickeln“ in den anderen
Bereichen integriert.
Leitfach 5/6:
Informationen: Texte flüssig lesen und wiedergeben
Informationen: Einführung in die Nutzung der Bücherei
Informationen: Beschaffung von Materialien zu einem
Thema
Lernen lernen: Lernkartei anfertigen
Klasse: 5
Fach: Deutsch
5.1
Sprechen
• Gesprächsregeln einhalten
• Informationen an andere weitergeben
• Erlebnisse und Erfahrungen erzählen
• Gedichte auswendig lernen und vortragen
• Wörterbücher und Nachschlagewerke benutzen
• Jugendbuch vorstellen
5.2
Schreiben
• Adressaten- und situationsbezogen schreiben
• Gestaltungsmittel einer spannenden Erzählung
• Literarische Texte nacherzählen
• Textmuster des Märchens
• Brief
• Überarbeitung von Texten
• Rechtschreibestrategien und -regeln
5.3
Lesen / Umgang mit Texten und Medien
• Inhalte, Sprache und Form von Texten erfassen
• Merkmale bestimmter Gattungen (z.B. Märchen)
• Produktiver Umgang mit Texten
• Methoden der Texterschließung
• Jugendbücher / Sachbücher
- 15 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Deutsch
5.4
Sprachbewusstsein entwickeln
• Wortarten
• Satzglieder
• Satzarten
• Wortfelder
5.5
Sonstiges / Methodencurriculum
• Informationen aus verschiedenen Quellen beschaffen
• Informationen in einfachen Dokumenten darstellen
• Dateien auf verschiedene Datenträger speichern
Klasse 6:
Fach: Deutsch
Leitfach 5/6:
Informationen: Texte flüssig lesen und wiedergeben
Informationen: Einführung in die Nutzung der Bücherei
Informationen: Beschaffung von Materialien zu einem
Thema
Lernen lernen: Lernkartei anfertigen
6.1
Sprechen
• Beschreibungen
• Mit Hilfe von Stichwortzettel kürzere Inhalte vortragen
• Mehrere Gedichte auswendig vortragen
• Ein Jugendbuch vorstellen
• Vortrag und szenisches Spiel
• Gesprächsrollen erkennen und reflektieren
• Informationen zusammentragen (Plakat, Folie)
• Mediengewohnheiten
6.2
Schreiben
• Weitere Textformen (z.B. Fabel)
• Beschreibungen
• Überarbeitung von Texten / Strategien
• Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien
• Brief
6.3
Lesen / Umgang mit Texten und Medien
• Flüssig und sinnverstehend lesen
• Inhalte, Sprache und Form von Texten erfassen und verstehen
• Methoden der Texterschließung anhand von kontinuierlichen
und nichtkontinuierlichen Texten
• Lyrische und epische Texte und ihre Merkmale
• Informationsquellen nutzen
• Reflektieren eigener Mediengewohnheiten
- 16 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Deutsch
6.4
Sprachbewusstsein entwickeln
• Weitere Wortarten
• Weitere Satzglieder
• Wortfamilien
6.5
Sonstiges / Methodencurriculum
• Siehe Leitfach
Klasse 7:
Fach: Deutsch
Leitfach 7/8:
Informationen: Texte lesen und auswerten
Argumentieren: Eigene Meinung vertreten, überdenken
Argumentieren: Behaupten, begründen, mit Beispielen
belegen
Argumentieren: Diskussion
Lernen lernen: Fehlerkartei, Fehlerlisten führen und
analysieren
Lernen lernen: Aufgabenstellung in der Gruppe eigenständig entwickeln
7.1
Sprechen
• Konzentriert zuhören, auch über längere Zeit
• Fragen zu Gehörtem stellen
• Meinungen anderer respektieren und aushalten
• Mit Argumenten sachlich und sprachlich angemessen
umgehen
• Inhalte von Texte zusammenfassen, wiedergeben und
bewerten
• Kurzreferate frei vortragen
• Sprachvarianten (Standard-, Umgangssprache)
• Gedichte auswendig vortragen
7.2
Schreiben
• Produktiver Umgang mit literarischen Texten
• Inhalte von Texten zusammenfassen und wiedergeben
• Überarbeitung von Texten
• Rechtscheibstrategien und -regeln
• Verschiedene Informationsquellen nutzen
7.3
Lesen / Umgang mit Texten und Medien
• Flüssig und sinnverstehend lesen
• Inhalt, Sprache und Form und Gattungsmerkmale von Texten
erfassen, verstehen und reflektieren
• Mediennutzung, z.B. Zeitung, Jugendzeitschrift
• Jugendbuch / Sachbuch
- 17 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Deutsch
7.4
Sprachbewusstsein entwickeln
• Wortarten unterscheiden und korrekt verwenden
• Satzglieder / Sätze unterscheiden und verknüpfen
• Ober- und Unterbegriffe zur Strukturierung von Inhalten nutzen
7.5
Sonstiges / Methodencurriculum
• Größere Text- und Präsentations-Dokumente erstellen
• Mit Suchstrategien recherchieren
Klasse 8:
Fach: Deutsch
Leitfach 7/8:
Informationen: Texte lesen und auswerten
Argumentieren: Eigene Meinung vertreten, überdenken
Argumentieren: Behaupten, begründen, mit Beispielen
belegen
Argumentieren: Diskussion
Lernen lernen: Fehlerkartei, Fehlerlisten führen und
analysieren
Lernen lernen: Aufgabenstellung in der Gruppe eigenständig entwickeln
8.1
Sprechen
• Diskussionsregeln akzeptieren und einhalten
• Eigene Standpunkte sachlich darlegen und begründen
• Gezielt Fragen zu Gehörtem stellen
• Informationen zusammenfassen und an andere weitergeben
• Inhalte literarischer Texte zusammenfassen, wiedergeben und
bewerten
• Gedichte / Texte vortragen
• Betonung, Lautstärke, Artikulation, Körpersprache
• Eigene Mediennutzung und Lesegewohnheiten reflektieren
8.2
Schreiben
• Berichten, beschreiben, argumentieren
• Protokolle erstellen
• Überarbeitung von Texten
• Rechtschreibung / Strategien
• Informationen aus verschiedenen Informationsquellen
auswerten
• Inhalte literarischer Texte zusammenfassen und wiedergeben
• Produktiver Umgang mit Texten
- 18 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Deutsch
8.3
Lesen / Umgang mit Texten
• Sinnverstehend lesen
• Informationen reflektieren, bewerten, für sich nutzen
• Mittel und Ziele der Werbung reflektieren und bewerten
• Journalistische Darstellungsformen unterscheiden und
bewerten
• Methoden der Texterschließung
• Selbständige Auseinandersetzung mit einem fiktionalen oder
sachbezogenen Jugendbuch / frei vorstellen
8.4
Sprachbewusstsein entwickeln
• Wortarten / Satzglieder
• Aktiv und Passiv, Modi beim Verb bilden und funktional richtig
anwenden
• Unterschiedliche Wirkung von Satzverknüpfungen
• Wortschatz erweitern / Ausdrucksfähigkeit verbessern
• Fachbegriffe und Fremdwörter
8.5
Sonstiges / Methodencurriculum
• Siehe Leitfach
Klasse 9:
Fach: Deutsch
Leitfach 9/10:
9.1
Informationen: Recherchieren (auch Internet)
Informationen: Exzerpieren und zusammenfassen
Informationen: Kompendium erstellen
Informationen: Zitieren und Quellenangabe
Dokumentieren, Präsentieren: Jahresarbeit (Kompendium)
Argumentieren: Kontroverse Diskussion
Einübung von Sozialformen: Gespräche moderieren
Sprechen
• Diskutieren; Kritik sachlich vortragen
• Argumentieren aus verschiedenen Perspektiven
• Gesprächsorganisation
• Körpersprache und rhetorische Mittel
• Formen sprachlicher Beeinflussung
• Sprachvarianten (Umgangssprache, Standardsprache,
Fachsprache, Mundart)
• Buchvorstellung, Referat mit Hilfe einfacher
Präsentationsmethoden, auch mit AV- und IT-Medien
• Gedichte / Texte vortragen
- 19 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Deutsch
9.2
Schreiben
• Argumente aufbauen und sinnvoll verknüpfen
• Produktiver Umgang mit Texten
• Brief, Protokoll, Bewerbungsschreiben
• Texte inhaltlich und sprachlich untersuchen, beschreiben und
kritisch bewerten
• Regeln der Grammatik, Orthographie und Zeichensetzung
• Informationsquellen nutzen, Informationen auswählen
• Leserfreundliche Handschrift
9.3
Lesen / Umgang mit Texten und Medien
• Ausgewählte Autoren und Texte kennen
• Gegenwartsliteratur
• Texte überfliegend lesen
• Kennzeichen von Textgattungen
• Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Leben
des Autors
• Sprachliche Strukturen erfassen, beschreiben und reflektieren
• Zusammenhang von Inhalt, Form und sprachlichen Mitteln
• Absicht und Wirkung von Texten
• Kritische Auseinandersetzung mit Medien
9.4
Sprachbewusstsein entwickeln
Ist in den anderen Bereichen integriert
9.5
Sonstiges / Methodencurriculum
• Siehe Leitfach
Klasse 10:
Fach: Deutsch
Leitfach 9/10:
10.1
Informationen: Recherchieren (auch Internet)
Informationen: Exzerpieren und zusammenfassen
Informationen: Kompendium erstellen
Informationen: Zitieren und Quellenangabe
Dokumentieren, Präsentieren: Jahresarbeit (Kompendium)
Argumentieren: Kontroverse Diskussion
Einübung von Sozialformen: Gespräche moderieren
Sprechen
• Wie in Klasse 9 (Vertiefung)
- 20 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Deutsch
10.2.
Schreiben
• Argumente aufbauen und sinnvoll verknüpfen
• Produktiver Umgang mit Texten
• Gedichte / Texte beschreiben
• Kritisch zu Texten Stellung nehmen
• Regeln der Grammatik, Orthographie und Zeichensetzung
richtig anwenden
• Informationsquellen nutzen, Informationen auswählen
• Lesefreundliche Handschrift
10.3
Lesen / Umgang mit Texten und Medien
• Überfliegend lesen
• Kennzeichen der Textgattungen
• Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Leben
des Autors aufzeigen
• Sprachliche Strukturen erfassen, beschreiben und reflektieren
• Zusammenhänge von Inhalt, Form, sprachlichen Mitteln
• Methoden der Texterschließung
• Inhalt, Textstruktur und Problemstellung von Texten in eigenen
Worten wiedergeben
• Absicht und Wirkung von Texten feststellen und bewerten
• Kritische Auseinandersetzung mit Medien
10.4
Sprachbewusstsein entwickeln
Ist in den anderen Bereichen integriert
10.5
Sonstiges / Methodencurriculum
• Ganzschrift
• Ausgewählte Autoren und Texte
- 21 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Englisch
Fach: Englisch
Vorbemerkung für das Fach Englisch:
Im Fach Englisch liegt das neue Lehrwerk noch nicht für alle Klassen vor. Das schulinterne Curriculum
im Fach Englisch wird mit dem Erscheinen eines neuen Buches des Lehrwerks aktualisiert.
Klasse 5:
Leitfach 5/6:
Fach: Englisch
Informationen: Umgang mit Karten, Wandkarten und
Atlanten
Dokumentieren, Präsentieren: Szenische Darstellung
Lernen lernen: Planung von Klassenarbeiten
Lernen lernen: Mehrkanaliges Lernen (Bilder, Kassette,
Musik…)
Section
Topic/Content Structures
Unit 1
Check-in
Thomas Tallis
School
Sich begrüßen
Sich vorstellen
Sagen, woher du
kommst
Fragen, wie alt
jemand ist
Old friends and
new friends
Sam
The school bag
Zahlen bis 100
The classroom
Language 1
Language 2
Language 3
Language 4
Story
Wordwise
Check-out
Link-up A
Unit 2
Check-in
Language 1
Language2
Language 3-4
Story
Wordwise
No problem!
A school and
classroom
Selbstkontrolle:
Die Lernziele der
Unit 1 überprüfen
Home sweet
home
Familie, Farben,
Zimmer
Families in
Greenwich
Über Familien in
GB lesen
Sam’s family tree
Emma, you’re in
big trouble!
At home with Lisa
Skills
Activities
A poster
To be in Aussagen;
Personalpronomen;
Fragen;
Verneinung;
unbestimmter
Artikel; Plural;
Präpositionen
A song: Alphabet
rap
A game: Words
and numbers
A game: Where is
it?
Act a story
Vocabulary skills:
Mind maps
A song: Room rap
Possessivbegleiter;
have got;
Aufforderungen;
Verboten; can/can’t
A fun project!
Family and
furniture
A game: Who is
where?
Act the story
Vocabulary skills:
picture words
- 22 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Englisch
Section
Topic/Content Structures
Check-out
Selbstkontrolle:
Die Lernziele der
Unit 2 überprüfen
The hobby
gardens
Hobbys und
Wochentage
Clubs and
hobbies
Über Schulclubs
lesen
Uhrzeiten
A phone call in the Simple present in
morning
Aussagen; adverbs
Terry likes Alison
of frequency; this
and that
That’s my game
Barker’s story
Reading skills:
Useful questions
Pairs and sounds
Vocabulary skills:
Prepositions
Selbstkontrolle:
Die Lernziele der
Unit 3 überprüfen
Selbstkontrolle:
Grammar skills:
Die Lernziele der
Grammar pages
Unit 1-3
überprüfen
In town
Places in
Mousetown
Greenwich
project week
Über Greenwich
lessen
A Greenwich
Object pronouns;
Listening skills:
project
simple present in
Questions
At the Cutty Sark
Fragen und
The ghost driver
Verneinung;
The Greenwich
question words
quiz
Terry’s dream
Link-up B
Unit 3
Check-in
Language 1
Language 2
Language 3-4
Story
Wordwise
Check-out
Revision 1
Link-up C
Unit 4
Check-in
Language 1
Language 2
Language 3
Language 4-5
Story
Wordwise
Transport and
sounds
Check-out
Selbstkontrolle:
Die Lernziele der
Unit 4 überprüfen
Shopping for a
birthday
Different shops
Sam’s party
A present for Sam
Shopping for
Sam’s party
Unit 5
Check-in
Language 1
Language 2
Language 3-4
Skills
Vocabulary skills:
Example
sentences
Would like and
want to; present
progressive;
expressions of
quantity with of;
much and many
- 23 -
Activities
A game: What can
you collect?
A song: Seven
days in a week
A game: I often
go…
A game: Where I
am?
Project: Your town
Project: Your town
A quiz about the
friends
A game: Word
game
A game: What are
you doing?
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Englisch
Section
Topic/Content Structures
Skills
Activities
Story
Happy Birthday,
Sam
Birthdays
Reading skills:
Headings
Vocabulary skills:
Use a dictionary
A song: It’s your
day
Wordwise
Check-out
Revision 2
Unit 6
Check-in
Language 1
Language 2
Language 3-4
Story
Wordwise
Check-out
Klasse 6:
Leitfach 5/6:
Selbstkontrolle:
Die Lernziele der
Unit 5 überprüfen
Selbstkontrolle:
Die Lernziele der
Unit 4-5
überprüfen
At the farm park
A school trip
Not that pullover!
At the Costwold
Hostel
Breakfast at the
Hostel
Pet pig Polly
Shopping
Selbstkontrolle:
Die Lernziele der
Unit 6 überprüfen
Grammar skills:
Grammar pages
Irregular plurals;
simple present vs.
present
progressive; must
and needn’t
Vocabulary skills:
Words and things
Fach: Englisch
Informationen: Umgang mit Karten, Wandkarten und
Atlanten
Dokumentieren, Präsentieren: Szenische Darstellung
Lernen lernen: Planung von Klassenarbeiten
Lernen lernen: Mehrkanaliges Lernen (Bilder, Kassette,
Musik…)
Section
Topic/Content Structures
Unit 1
Check-in
It’s great to be
back!
Über die Schule
sprechen
Etwas über
englische Schulen
erfahren
A new boy
In Mrs Mason’s Art
lesson
I didn’t do it!
Did you scratch it?
Hey, where’s my
bike
New words and
sounds
Selbstkontrolle:
Lernziele der Unit
1 überprüfen
Look at London!
über London
sprechen
Language 1
Language2
Language 3
Language 4
Story
Wordwise
Check-out
Unit 2
Check-in
Communication
skills: Poems
Skills
Simple past:
Writing skills:
regelmäßige und
Adresses
unregelmäßige
Formen; Verneinung
und Fragen
Writing skills: New
endings
Vocabulary skills:
New words
- 24 -
Activities
A song:
Wonderful world
A poem: I didn’t
go to assembly
last week
A game: When I
went on holiday
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Englisch
Section
Topic/Content Structures
Language 1
What could I write
about?
London, here we
come!
A text message for
Terry
The Wizard of
London
Mind maps and
sounds
Selbstkontrolle:
Lernziele der Unit
2 überprüfen
Pocket money
über Taschengeld
sprechen
I’d like a big
sandwich
You’re not going to
buy that!
At the supermarket
The perfect
present!
Snack bars
Language 2
Language 3-4
Story
Wordwise
Check-out
Unit 3
Check-in
Language 1
Language2
Language 3-4
Story
Wordwise
Revision 1
Unit 4
Check-in
Language 1
Language 2
Language 3-4
Story
Wordwise
Check-out
Unit 5
Check.-in
Language 1
Language 2
Language 3-4
Story
Wordwise
Selbstkontrolle:
Die Lernziele der
Units 1-3
überprüfen.
Media: Music and
more!
Switch it on!
I’ve found
something for you,
Terry!
Have you to gone
bananas?
What have you
done to your hair?
Where’s my bag?
Skills
Activities
Could, mustn’t,
needn’t; Steigerung
von Adjectiven;
Vergleiche mit as
Writing skills:
Writing a story
A game: Five
questions
Question tags;
Listening skills:
Possessivpronomen; Taking notes
going-to-future;
some und any
A song: On top of
spaghetti
Reading skills:
Headings
Communication
skills: What to say
Study skills:
Grammar
A song: We’re off
to see the Wizard
Present perfect:
Regelmäßige und
unregelmäßige
Formen, Verneinung
und Fragen; present
perfect vs. simple
past
Writing skills:
taking notes
Make, do and take
Selbstkontrolle:
Lernziele der Unit
4 überprüfen.
You are what you
eat!
Takeaways in
Greenwich
Fastfood
Adverbs of manner;
must und should
Should I go on a
diet?
Sam’s accident
Sports can be
dangerous!
Odd word out and
sounds
- 25 -
Listening skills:
Revision
Vocabulary skills:
Dictionary work
A quiz: You are
what you eat
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Englisch
Section
Topic/Content Structures
Check-out
Selbstkontrolle:
Lernziele der Unit
5 überprüfen
Selbstkontrolle:
Lernziele der Units
4-5 überprüfen.
Going away
Über Verreisen
sprechen
A letter from
Will-future;
Scotland
Bedingungssätze mit
On an oil platform will; Konjunktionen
An e-mail from
Scotland
Revision 2
Unit 6
Check-in
Language 1
Language 2
Language 3-4
Story
Wordwise
Check-out
Unit 7
Check-in
Language 1
[Language2]
Language 3-4
Story
Wordwise
Check-in
Revision 3
Passing on
information
Extras
A project
A cartoon
Reading skills
A story
A play
Grammar
Vocabulary
Dictonary
Irregular verbs
Classroom
Phrases
King Robert the
bruce of Scotland
Weather and
clothing
Selbstkontrolle:
Lernziele der Unit
6 überprüfen.
We all need
English
A world language
Holiday time
Modale Hilfsverben;
I was going up the past progressive; will
steps when…
vs. going to
The kids next door
There’s a ghost in
our house!
Holidays
Selbstkontrolle:
Lernziele der Unit
7 überprüfen
Selbstkontrolle:
Lernziele der Units
6-7 überprüfen
Sprachmitteilung
Animals
The Wizard of Oz
Lesetechnik
verbessern
Skills
Activities
Grammar skills:
Grammar
Communication
skills: A poster
A quiz: All around
Britain
A song: Loch
Lomond
A game: The ’if’
game
A song: It’s
raining again
Vocabulary skills:
New words
A game: A word
puzzle
Listening skills:
Announcements
A song:
Ghostbusters!
Writing skills:
Notes
Communication
skills
Group skills;
Presentation skills
Reading skills
(vor, während und
nach dem Lesen)
The mystery of
Loch Ness
Robin Hood and
his merry band
Grammatikanhang
Chronologische
Vokabelliste
Wörterbuch
Vocabulary skills
Wendung für den
Unterricht
- 26 -
Word games
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Englisch
Section
Topic/Content Structures
Lösungen
Lösungen zu den
Check-out und der
Revision-Seiten
Leitfach 7/8:
Fach: Englisch
Dokumentieren, Präsentieren: Interview erstellen und
durchführen
Section
Topic/Content
Unit 1
Check-in
Sport is fun!
Über Sport
sprechen, etwas
über Sportarten
erfahren.
Our skateboarding
star
Tennis fans
Language 1
Language 2
Talkwise
It’s good to win!
Text
A match to
remember
Wortschatzarbeit
Wordwise
Check-out
Unit 2
Check-in
Language 1
Language 2
Language 3
Talkwise
Text
Wordwise
Check-out
Unit 3
Check-in
Activities
Selbstkontrolle
Bild-und
Textquellen
Klasse 7:
Skills
Selbstkontrolle:
Lernziele der Unit
1 überprüfen
Out and about in
London
Über London
sprechen
Voices of London
On the
Underground
The Idea
Making plans
Structures
Skills
Activities
Listening Skills:
Taking notes
Present Tenses;
present
progressive with
future meaning
Simple past;
present perfect;
Past progressive;
past perfect
Writing skills:
Profiles
Communication
skills: Arranging
to meet
Communication
skills: Question
tags
Reading skills:
New words
Communication
skills: Asking the
way
Communication
skills: Planning a
trip
Reading skills:
finding clues
The Hound of the
Baskervilles
Wortschatzarbeit
Selbstkontrolle:
Lernziele der Unit
2 überprüfen
Let it out!
Über Probleme
und Poetry-Slams
sprechen
- 27 -
A song: Three
lions
A game: Sport
words
A song: Streets
of London
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Englisch
Section
Topic/Content
Structures
Skills
Activities
Language 1
Language 2
Dear diary
Life at a new
school
Will-future;
comparison of
adjectives and
adverbs;
conditional
sentences with will;
pronouns with –self
/ -selves
Writing skills:
Letters and emails
A rap: Monday,
Monday
Talkwise
Telephone talk
Text
Slam stars
Wordwise
Check-out
Wortschatzarbeit
Selbstkontrolle:
Lernziele der Unit
3 überprüfen
Around the UK
über britische
Regionen
sprechen
Visit Wales!
The Mistery of
Stonehenge
Unit 4
Check-in
Language 1
Language 2
Talkwise
Text
Be polite!
The courier
Wordwise
Wortschatzarbeit
Check-out
Selbstkontrolle:
Lernziele der Unit
4 überprüfen
Reading for
information
Skills workshop
4
Unit 5
Check-in
Language 1
Language 2
Talkwise
Wordwise
Check-out
Skills workshop
5
Mad about music
über Musik und
Stars sprechen
A college for pop
stars? London
sights: Rock
Circus
When there’s a
problem
Wortschatzarbeit
Communication
skills: On the
phone
Presentation
skills: performing
a poem
‘One / ones’;
‘whose’; relative
pronouns and
relative clauses
A song: Beautiful
Communication
skills: At the
tourist information
centre
A poster: Your
region
Writing skills:
A summary
Vocabulary skills:
Phrasal verbs
A song: Fly
away
Reading skills:
Skimming and
scanning
Modal auxiliaries
and their
replacements;
‘shall’
Writing skills:
Writing a
summary
Communication
skills: Problems
Vocabulary skills:
Word formation
Selbstkontrolle:
Lernziele der Unit
5 überprüfen
Writing
Writing skills:
Different kinds of
personal writing
- 28 -
A song: Fame!
A puzzle: Who’s
who?
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Englisch
Klasse 8:
Leitfach 7/8:
Fach: Englisch
Dokumentieren, Präsentieren: Interview erstellen und
durchführen
Section
Theme
Sprechabsichten
Strukturen
Unit 1
A bite to eat
British and American
stereotypes
Healthy and unhealthy
food
Gerundium als Subjekt
und Objekt
Britisches und
amerikanisches Englisch
Unit 2
Fit for fun
American sports
In Acadia National
Park
Über Urlaub sprechen
Über Vorurteile sprechen
Über Vorlieben und
Abneigungen sprechen
Über Essgewohnheiten
sprechen
Über Sport sprechen
Ratschläge geben
Unit 3
All around us
The American school
system
Homecoming
Unit 4
All kids of people
Alaska
Hudson River
Unit 5
Get the message?
Computers and the
Internet
The history of the
communication
Unit 6
Making a living
Jobs
Dangerous jobs
Unit 7
A new world
Native American art
Pocahontas
New Orleans
Über Berufswünsche
sprechen
Über Umzugspläne
sprechen
Ein Telefongespräch
führen
Berufe beschreiben
Über Mythen und
Legenden sprechen
Über die Besonderheiten
einer Stadt sprechen
Unit 8
A new home?
The Amish people
Mexicans in California
Der unbestimmte Artikel
bei Berufsbezeichnungen
R: Der unbestimmte
Artikel
Der Bedingungssatz Typ
III
Phrasal verbs
Present perfect mit
for/since
Present perfect
progressive
Relativsätze ohne
Pronomen
R: Relativsätze mit
Pronomen
Das Modalverb ought to,
to be allowed to,
to be able to
Gerundium nach
präpositionalen
Ausdrücken
Die Modalverben
should/need to/ needn’t
Sätze mit Objekten
Schulsysteme beschreiben R: Das past perfect
und vergleichen
Über Probleme
Jugendlicher sprechen
Über Feiertage und das
Schuljahr sprechen
Tiere beschreiben
Der Bedingungssatz Typ
Über Möglichkeiten
II
sprechen
R: Der Bedingungssatz
Über die Geografie der
Typ I
USA sprechen
Über Erfindungen und
Das Passiv im Präsens
moderne Technologien
Das Modalverb might
sprechen
R: Das Modalverb could
Über historische
Das Passiv in der
Entwicklungen sprechen
Vergangenheit
Über Gründe für
Immigration sprechen
Über
Immigrantenschicksale
sprechen
- 29 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Englisch
Klasse 9:
Fach: Englisch
Leitfach 9/10:
Dokumentieren, Präsentieren: Hausarbeit
Section
Theme
Unit 1
What a waste
Food and waste
Animal testing
Optional 1
Unit 2
Going to extremes
Life styles
Sprechabsichten
Über Abfall und
R: Indirekte Rede
Umweltschutz sprechen
Über genmanipulierte
Lebensmittel sprechen
Über Tierversuche
sprechen
Über Vegetarier sprechen
Über Körperschmuck
sprechen
Über extremes
Körpergefühl sprechen
Argumente vorbringen
Competitive sports
Optional 2
Unit 3
A path to peace
Irish symbols
Working for peace
Optional 3
Unit 4
Optional 3:
The Claddagh Ring
Love and
Understanding
Romeo and Juliet
Home and away
Optional 4
Strukturen
Geschichtliche
Zusammenhänge
verstehen und
zusammenfassen
Gedichte verstehen und
vortragen
Über politische Konflikte
sprechen
Das Partizip nach have
in der Bedeutung
„(veran)lassen“
R: Wortbildung
Das Passiv modalen
Hilfsverben
Partizipien als Adjektive
Das simple past und
das present perfect (1)
T+T: Discussion
Das simple past und
das present perfect (2)
Über Beziehung sprechen Die Zeitverschiebung in
der indirekten Rede
Über schwierige
Fragen in der indirekten
Situationen Sprechen
Rede
Aufforderungen und
Verbote in der
indirekten Rede
Der Infinitiv mit to(1)
Der Infinitiv ohne to
T+T: Presentation
Über Heimatgefühl
sprechen
Optional 4:
The One World Flag
- 30 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Englisch
Section
Theme
Unit 5
Have you heard?
The Battle of Hastings
Newspaper in Britain
Optional 5
Unit 6
Optional 5:
The roots of Modern
English
Work experience
Jobs
Application
Optional 6
Unit 7
Optional 6:
Picking jobs
A sense of belonging
Australia – Aborigines
A new home
Optional 7
Unit 8
Optional 7:
The dead heart
Getting away
Going to India on
holiday
Indian traditions
Optional 8
Sprechabsichten
Strukturen
Geschichtliche
Zusammenhänge
verstehen und
analysieren
R: Das past perfect
R: Das past
progressive
Präpositionen in
Relativsätzen
Über Umweltschutz
sprechen
Zeitung kritisch
betrachten
Über typische und
außergewöhnliche Jobs
sprechen
Über Jobs im Wandel der
Zeit sprechen
R: Verben mit zwei
Objekten
Das Passiv bei Verben
mit zwei Objekten
R: Steigerungen von
Adjektiven
R: Das present perfect
progressiv
T+T: Internet research
Eine Bewerbung
verfassen
Ein Bewerbungsgespräch
führen
Über Nationalfeiertage
sprechen
Über Mythen sprechen
Über Veränderungen im
Leben sprechen
R: Futur mit going to
Das present
progressive zum
Ausdruck von
Veränderungen
Partizipien zur
Satzverkürzung
Partizipien nach Verben
der Wahrnehmung,
Ruhe und Bewegung
Eine Reise planen
R: Möglichkeiten die
Zukunft auszudrücken
Das simple present als
Ausdruck der Zukunft
T+T: Working with
words
Über Besonderheiten
Indiens sprechen
Optional 8:
Trends from India
- 31 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Englisch
Klasse 10:
Fach: Englisch
Leitfach 9/10:
Dokumentieren, Präsentieren: Hausarbeit (auch Eurokom)
Section
Theme
Unit 1
Language review
My language
check list
Communicative
grammar
Unit 2
Sprechabsichten
Über Englisch als
Weltsprache sprechen
Eine kontroverse
Diskussion führen
Sich auf Englisch in
der Welt verständigen
Island
Über historische,
inspirations
geographische
Caribbean life
Und wirtschaftliche
Caribbean
Gegebenheiten
culture
Eines Landes
Working on texts sprechen
Jamaican
Über Gedichte, Kultur
Weddings; Births und Bräuche sprechen
and Deaths in
Jamaica Culture
Unit 3
Caring and
sharing
Friends reunited
Gap year
Text production 1
Thinking of going
to London?
Unit 4
Times are
changing
Male and female
roles
Bullying
information
The old days
Preparing a
survey interview
Über Personen
sprechen
Kontakte wieder
aufnehmen
Über ein Auslandsjahr
sprechen
Eine zukünftige
Handlung planen
Und seine
Entscheidungen
begründen
Über Eigenschaften
und Stereotypen von
Frauen und Männern
sprechen
Ratschläge geben
Über das
Zusammenleben mit
der älteren Generation
sprechen
Über den sozialen
Wandel sprechen
- 32 -
Fertigkeiten
Strukturen
Eine
Selbsteinschätzung
(Portfolio) vornehmen
seine
Die Zeiten
Indirekte Rede
Bedingungssätze
Aussprache
Eine Tabelle
auswerten
Eine eigene Tabelle
erstellen
Eine Recherche
vornehmen
Einen Lexikonartikel
verfassen
Ein Gedicht
interpretieren und als
Poster präsentieren
Eine Kurzbiografie
verfassen und
präsentieren
Textverständnis
schulen
Bedeutung von
Wörtern erschließen
Ein Projekt vorbereiten
Ein Diagramm
erstellen
Einen Zeitungsartikel
verfassen
Briefe, Notizen, EMails, Bewerbungen
und Geschichten
schreiben
Das Passiv
Steigerung von
Adjektiven
Andere Arten der
Steigerung
Das past perfect
Ein Lied in eine
andere Textsorte
umwandeln
Ein summary
schreiben
Ein Märchen
schreiben und
vortragen
Ein Interview
vorbereiten,
durchführen und
auswerten
Bedingungssätze
Modalverben 2
Indirekte Rede
Used to
Modalverben1
Modalverben 2
Die Zeiten
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Englisch
Section
Theme
Sprechabsichten
Fertigkeiten
Strukturen
Unit 5
Get the message
SMS messages
Modern
technology
Text production 2
From a fish and
chip shop to
Bollywood
Dinge in verschiedene
Codes ausdrücken
Sich über technische
Fortschritt und
alternative Energien
unterhalten
Einen Tagesablauf in
der Zukunft
beschreiben
Indirekte Rede
Die Zeiten
Bedingungssätze
Unit 6
New horizons
Leaving home
Looking into the
future
Pronunciation
Tips for your first
day at work
Über Abschied und
Neuanfang sprechen
Über die Zukunft
sprechen
Unit 7
The melting pot
American history
American Dream
Word building
The Young
European
Movement
Über die
amerikanische
Geschichte und
Bevölkerung sprechen
Über Stereotypen und
Werbung sprechen
Eine Notiz schreiben
Dolmetschen
Redemittel für eine
Diskussion sammeln
Die Ergebnisse einer
Diskussion in einem
Diagramm festhalten
Report, summary,
statement und
comment schreiben
false friends erkennen
Die Kurzfassung eines
Gedichtes schreiben
Ein statement
formulieren
Redemittel
systematisieren
Ein Rollenspiel der
erarbeiten und
vortragen
Einen Brief schreiben
Besonderheiten der
englischen Phonetik
erkennen und
anwenden
Einen Zeitstrahl
erarbeiten
Eine Diskussion
führen
Informationen aus
einem Text in eine
Statistik umwandeln
Ein Werbeposter
erstellen
Eine
Selbsteinschätzung
(Portfolio) vornehmen
Besonderheiten der
englischen
Wortbildung erkennen
und anwenden
- 33 -
Das Gerundium
Besonderheiten bei
der Pluralbildung
von Nomen
(Substantiven) 1
Besonderheiten bei
der Pluralbildung
von Nomen
(Substantiven) 2
-ing oder Infinitiv
Bedingungssätze
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Mathematik
Fach: Mathematik
Klasse 5:
Leitfach 5/6:
Fach: Mathematik
Informationen: Diagramme und Tabellen anfertigen
Dokumentieren, Präsentieren: Lernplakate
Arbeits- und Sozialformen: Stillarbeit
Lernen lernen: Planung von Klassenarbeiten
Lernen lernen: Lernkartei anfertigen
Lernen lernen: Selbständiges Üben und Kontrollieren – mit
Selbstkontrolle
5.1
Natürliche Zahlen
• Grundrechenarten
• Stellenwertsysteme
• Rechengesetze
5.2
Geometrie
• Senkrechte
• Parallele
• Abstand
• Quadratgitter
• „Haus der Vierecke“
• Würfel, Quader, Schrägbild
5.3
Sachrechnen
• Längeneinheiten
• Flächeneinheiten
• Volumeneinheiten
• Größen umwandeln
• Maßstäbe
5.4
Flächen und Körper
• Flächeninhalt
• Rauminhalt
5.5
Brüche
• Bruchteile
• Dezimalbrüche
• Prozentzahlen
- 34 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Mathematik
Klasse 6:
Leitfach 5/6:
Fach: Mathematik
Informationen: Diagramme und Tabellen anfertigen
Dokumentieren, Präsentieren: Lernplakate
Arbeits- und Sozialformen: Stillarbeit
Lernen lernen: Planung von Klassenarbeiten
Lernen lernen: Lernkartei anfertigen
Lernen lernen: Selbständiges Üben und Kontrollieren – mit
Selbstkontrolle
6.1
Teilbarkeit und Brüche
• Teilbarkeit / Teilbarkeitsregeln
• Brüche
• Prozent
6.2
Rechnen mit Brüchen
• Rechenregeln
• Punkt vor Strich, Klammern
6.3
Geometrie (Kreis und Winkel)
• Kreis, -ausschnitt
• Winkelarten
• Winkel zeichnen und messen
• Winkel an Geraden
6.4
Dezimalbrüche/ Rechnen mit Dezimalbrüchen
• Dezimalschreibweise
• Vergleichen
• Umwandeln
• Rechenregeln
• Verbinden der Rechenarten
6.5
Räumliche Geometrie (Körper)
• Prisma, Pyramide, Schrägbilder
• Zylinder, Kegel, Kugel
6.6
Terme, Variablen, Gleichungen
• Einfache Äquivalenzumformungen
• Einfache Gleichungen
6.7
Proportionale Zuordnung
• Zuordnungen und Schaubilder
• Proportionale Zuordnungen
• Schaubilder proportionaler Zuordnungen
• Dreisatz
• Tabellenkalkulation (IT)
- 35 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Mathematik
6.8
Daten erfassen und auswerten
• Daten erfassen, darstellen und auswerten
• Mittelwert
Klasse 7:
Fach: Mathematik
Leitfach 7/8:
Dokumentieren, Präsentieren: Eigene Lösungswege
entwickeln und erklären
Lernen lernen: Systematisches Wiederholungslernen
(verschiedene Möglichkeiten)
Lernen lernen: Fehlerkartei, Fehlerliste führen und
analysieren
7.1
Rationale Zahlen
• Erweiterung des Zahlbereichs
• Rechengesetze
7.2
Dreiecke
• Winkelsumme
• Dreiecksformen
• Konstruktion von Dreiecken
• Besondere Punkte und Linien in Dreiecken
7.3
Terme
• Rechnen mit Termen
7.4
Gleichungen
• Aufstellen von Gleichungen, Klammern
• Lesen und Lösen von Gleichungen
7.5
Vierecke
• Wiederholung: „Haus der Vierecke“
• Winkelsumme
• Konstruktion von Vierecken
• Regelmäßige Vielecke / Gesetzmäßigkeiten
7.6
Zuordnungen
• Dreisatz
• Proportionale Zuordnung
• Umgekehrt proportionale Zuordnungen
• Dreisatz (umgekehrt)
7.7
Prozentrechnen
• Prozentsatz
• Prozentwert
• Grundwert
- 36 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Mathematik
7.8
Daten
• Tabellen lesen und aufstellen (Rangliste, relative Häufigkeit)
• Stichproben, Zentralwert
• Tabellenkalkulation
Klasse 8:
Fach: Mathematik
Leitfach 7/8:
Dokumentieren, Präsentieren: Eigene Lösungswege
entwickeln und erklären
Lernen lernen: Systematisches Wiederholungslernen
(verschiedene Möglichkeiten), Fehlerkartei, Fehlerliste
führen und analysieren
8.1
Terme
• Terme in Klammern/ Regeln
• Binomische Formeln
• Faktorisieren
8.2
Gleichungen
• Bruchgleichungen (Definitionsmenge, Lösungsmenge)
• Formeln
8.3
Geometrie
Umfang und Flächeninhalt bei ebenen Figuren (Quadrat,
Rechteck, Parallelogramm, Raute, Dreieck, Trapez, Vielecke)
8.4
Lineare Funktionen
• Proportionale Funktionen
• Lineare Funktionen
• Darstellung / Lösung in Diagrammen
• Lösung durch Berechnung
8.5
Lineare Gleichungssysteme
• Aufstellen linearer Gleichungssysteme
• Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme:
Additionsverfahren
Einsetzungsverfahren
Gleichsetzungsverfahren
8.6
Prismen
• Körpervorstellungen, Kanten, Netze, Schrägbilder
• Volumen
• Oberfläche
• Zusammengesetzte Körper
- 37 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Mathematik
8.7
Prozentrechnen / Zinsrechnen
• Prozentsatz / Zinssatz
• Prozentwert / Zinsen
• Grundwert / Anfangskapital
• Vermehrter und verminderter Grundwert
• Monatszins, Tageszins
8.8
Daten
• Daten erfassen
• Daten auswerten
• Daten darstellen
Klasse 9:
Fach: Mathematik
Leitfach 9/10:
---
9.1
Potenzen
• Potenzgesetze
• Rechnen mit Potenzen
• Zehnerpotenzen
• Darstellung sehr großer und sehr kleiner Zahlen
mit Hilfe von Zehnerpotenzen
9.2
Wurzeln
• Gesetze beim Radizieren
9.3
Quadratische Gleichungen
• y = x²
und y = ax² + c
• Lösungsformel
• Bruchgleichungen
• Anwendungen
9.4
Satzgruppe des Pythagoras
• Anwendungen bei Flächen und Körper
• Rechnen mit Formvariablen
9.5
Kreis- und Kreisberechnungen
• Kreisumfang
• Kreisfläche
• Kreiszahl π
• Kreisteile
9.6
Zylinder
• Netz und Schrägbild des Zylinders
• Oberfläche und Volumen des Zylinders
• Zusammengesetzte Körper
- 38 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Mathematik
9.7
Zinsen
• Wiederholung aus Klasse 7 und 8
• Zinseszins
• Zuwachssparen, Ratensparen, Darlehen, Kleinkredit
9.8
Quadratische Funktionen
• y = x²
und
y = ax² + c
• y = (x – d)² und
y = (x – d)² + c
• Quadratische Ergänzung
• Scheitel- und Normalform
• Nullstellen
• Lösungsformel
Klasse 10.
Fach: Mathematik
Leitfach 9/10:
---
10.1
Trigonometrie
• Trigonometrische Funktionen (sin, cos, tan)
• Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken
• Berechnungen in beliebigen Dreiecken
• Berechnungen in Vierecken, Vielecken, Körpern
• Besondere Werte
10.2
Pyramide, Kegel, Kugel
• Schrägbilder
• Eigenschaften, Netze
• Oberflächen / Teilflächen
• Volumen
• Zusammengesetzte Körper
10.3
Sachrechnen
• Wiederholung von Klasse 7-9
• Anwendungsaufgaben
• Diagramme
• Daten auswerten
• Daten beurteilen
10.4
Zufall und Wahrscheinlichkeit
• Zufallsversuche
• Wahrscheinlichkeiten
• Ereignisse
• Schätzen von Wahrscheinlichkeiten
- 39 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Mathematik
10.5
Zufall
• Ereignisse
• Zweistufige Zufallsversuche mit und ohne Reihenfolge
• Erwartungswert
10.6
Prüfungsvorbereitung
- 40 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Naturwissenschaftliches Arbeiten NWA
Fach: Naturwissenschaftliches
Arbeiten NWA
Klasse 5:
Leitfach 5/6:
Fach: NWA: Biologie – Chemie – Physik
Informationen: Diagramme und Tabellen lesen und
anfertigen. Mit Nachschlagewerken umgehen,
alphabetisch sortieren. Beschaffung von Materialien zu
einem Thema
Dokumentieren, Präsentieren: Kleine Dokumentationen mit
Anschauungsmaterial (Beispiele: Plakate, Themenmappen)
Mündlicher Vortrag mit Stichwortzettel
Arbeits- und Sozialformen: Partnerarbeit
Lernen lernen: Sorgfältiger Umgang mit Arbeitsmaterialien
Themenfeld „Wie Tiere leben“
Bio 5.1
Wie Tiere leben (I)
• Säugetiere
• Haustiere
• Hund
• Katze
• Rind
Bio 5.2
Wirbellose Tiere
• Schnecke
• Wurm
• Assel
Themenfeld „Umgang mit Stoffen aus dem Alltag“
Che 5.1
Experimentelles Arbeiten
• Regeln im Fachraum (Laborregeln)
• Umgang mit dem Gasbrenner / Kartuschenbrenner
• Protokolle erstellen
• Geräte richtig bezeichnen
Che 5.2
Stoffe
• Stoffeigenschaften
• Stoffgemische
• Trennmethoden
- 41 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Naturwissenschaftliches Arbeiten NWA
Themenfeld „Geheimnisvolle Kräfte“
Phy 5.1
Magnetismus
• Magnetstein / Geschichte des Magnetismus
• Pole / magnetische Dipole
• Feldlinien / Erdmagnetfeld
• Orientierung der Feldlinien / Tiere
• Magnetisieren / Entmagnetisieren
• Influenz
• Gesetze des Magnetismus
Phy 5.2
Elektrostatik
• Reibungselektrizität / Pullover, Kamm
• Verschiedene elektrische Ladungen
(Ballon, Elektroskop, Glimmlampe)
• Ladungsausgleich / Gewitter
• Influenz
• Gesetzmäßigkeiten
• Elektrische Mono-Pole
• Elektrostatik und Nichtleiter
Themenfeld „Pflanzen leben anders“
Bio 5.3
Pflanzen leben anders
• Mikroskopie
• Einführung in die Handhabung des Geräts
• Aufbau von Pflanzenzellen
• Aufbau von Tierzellen
• Kennzeichen des Lebens
• Photosynthese
• Vielfalt der Blütenpflanzen
• Keimungsversuche
Klasse 6:
Fach: NWA: Biologie – Chemie – Physik
Leitfach 5/6:
Informationen: Diagramme und Tabellen lesen und
anfertigen. Mit Nachschlagewerken umgehen,
alphabetisch sortieren. Beschaffung von Materialien zu
einem Thema
Dokumentieren, Präsentieren: Kleine Dokumentationen mit
Anschauungsmaterial (Beispiele: Plakate, Themenmappen)
Mündlicher Vortrag mit Stichwortzettel
Arbeits- und Sozialformen: Partnerarbeit
Lernen lernen: Sorgfältiger Umgang mit Arbeitsmaterialien
- 42 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Naturwissenschaftliches Arbeiten NWA
Bio 6.1
Wie Tiere leben (II)
• Amphibien
• Fische
• Reptilien
• Vögel
• Systematik der Wirbeltierklassen
Themenfeld „Erfassen eines Lebensraumes“
Bio 6.2
Erfassen eines Lebensraumes (z.B. Wald, Hecke, Wiese…)
• Langzeitbeobachtung
• Bestimmungsübungen
• Nahrungsbeziehungen
Themenfeld „Wir werden erwachsen“
Bio 6.3
Sexualkunde
• Der weibliche und der männliche Körper
• Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale
• Pubertät
• Verhütung
Themenfeld „Bewegung in Technik und Natur“
Bio 6.4
Körper und Bewegungsapparat
• Skelett
• Gelenke
• Wirbelsäule
• Haltung
• Muskulatur
• Hebelwirkung
• Messen von Geschwindigkeiten
Phy 6.1
Schwimmen und Fliegen
• Auftrieb
• Schwimmen – schweben – sinken
• Schwimm- und Flugobjekte bauen
Themenfeld „Luft“
Che 6.1
Feuer
• Brennbarkeit (Versuche)
• Brand-Dreieck
• Brandbekämpfung
• Verbrennung = chemische Reaktion
- 43 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Naturwissenschaftliches Arbeiten NWA
Che 6.2
Luft
•
•
•
•
•
Luftdruck / Gesetzmäßigkeit
Luftkreislauf
Atem und Smog
Luftanalyse
Luft ist ein Stoffgemisch
Phy 6.2
Wärmelehre und Wetter
• Verhalten von Stoffen bei Erwärmung (Gase, Wetter)
• Wärmeleitung
• Wärmestrahlung
• Wärmemitführung
• Wärmedämmung
• Wetterphänomene
Klasse 7:
Fach: NWA: Biologie – Chemie – Physik
Leitfach7/8:
Informationen: Versuche auswerten
Dokumentieren, Präsentieren: Protokoll führen
Lernen lernen: Vernetztes Lernen
Bio 7.1
Suchtprävention (im Zeitfenster)
• Sucht allgemein
• z.B. Essstörungen
• z.B. Rauchen
• z.B. Alkohol
• Stärkung des Selbstvertrauens
• „Nein“ sagen
Themenfeld „Wasser“
Bio 7.2
Wasser
• Gewässeruntersuchung
• Ökosystem
• Anwendung der Mikroskopie
• Organismen
Che 7.1
Wasser
• Wasserkreislauf
• Wasser – Ökologie (Verbrauch)
• Trinkwasser (Gewinnung)
• Wasseranalyse (pH-Wert, Indikatoren, Dichte, Schmelz- und
Siedetemperatur, Wasserhärte)
• Abwasser und Kläranlage
- 44 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Naturwissenschaftliches Arbeiten NWA
Themenfeld „Schall und Licht“
Phy 7.1
Optik
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Licht / Lichtquellen
Licht und Schatten (Sonne – Erde – Mond)
Lochkamera (Fotografie, Plattwürmer, Becheraugen)
Einfluss der Lochgröße
Loch = Information “ordnen“
Strahlenoptik (Spiegel, Reflexion)
Lichtbrechung
Prisma, Farben
Linsen
Phy 7.2
Akustik
• Tonhöhe / Frequenz
• Lautstärke / Amplitude
• Hörgrenzen
• Schall: Ausbreitung
• Schall: Geschwindigkeit
• Schall im Vakuum
• Lärm und Gesundheit
Bio 7.3
Sinnesorgane: Das Auge
Bio 7.4
Sinnesorgane: Das Ohr
Bio 7.5
Das Gehirn und Zentrales Nerven-System (ZNS)
Themenfeld „Mikrokosmos & Makrokosmos“
Phy 7.3.
Mikrokosmos/Makrokosmos
• Planeten/Milchstrasse
• Sonnenenergie
• Kräfte (Kraft- und Vektorpfeile; Ursache von Verformungen)
• Kräfte vergleichen und messen
• Gewichtskraft / Masse
• Sonnen- und Mondfinsternis
• Astronomie
Che 7.2
Einfaches Atommodell (Teilchenmodell)
• Kugelteilchenmodell-Versuch
• Modelle ( allgemein)
• Aggregatszustände im Teilchenmodell
• Teilchenbewegung / Brownsche Bewegung
- 45 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Naturwissenschaftliches Arbeiten NWA
Che 7.3
Chemische Reaktionen
•
Symbole und Reaktionsgleichungen
•
Oxidation und Reduktion
•
Wasserstoff
•
Metalle und Metallgewinnung
•
Wertigkeit
Themenfeld „Vom Rohstoff zum Produkt“
Che 7.4
Vom Rohstoff zum Produkt
(exemplarisch eines der nachfolgenden Themen)
• Von der Gerste zum Bier
• Vom Getreidehalm zum Brot
• Margarine herstellen
• Gummibärchen herstellen
• Apfelessig
• Kosmetika (Creme, Lippenstift)
Bio 7.6
Grundlagen der Ernährung
• Nährstoffe
• Aufgaben der Nährstoffe
• Ausgewogene Ernährung
• Essstörungen (fakultativ)
• Verdauungsorgane
Klasse 8:
Fach: NWA: Biologie – Chemie – Physik
Leitfach7/8:
Informationen: Versuche auswerten
Dokumentieren, Präsentieren: Protokoll führen
Lernen lernen: Vernetztes Lernen
Bio 8.1
Atmung
Bio 8.2
Herz und Kreislauf
Bio 8.3
Blut
Bio 8.4
Gesundheit
• Krankheiten (z.B. Krebs)
• Bakterien
• Viren
• HIV
• Allergien
• Immunsystem
• Heilmittel und Heilmethoden
• Vorbeugung
- 46 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Naturwissenschaftliches Arbeiten NWA
Bio 8.5
Suchtprävention (im Zeitfenster)
• z.B. illegale Drogen
• Folgen und Schäden von Suchtmitteln
Che 8.1
Periodensystem (Elementgruppen)
• Alkalimetalle
• Erdalkalimetalle
• Halogene
• Edelgase
• Das PSE
• Atombau
Che 8.2
Atombau
• Kern-Hülle-Modell
• Schalenmodell
• Isotope
• Radioaktivität
Che 8.3
Chemische Bindungen
• Ionen / Ionenbindung
• Salze / Mineralien
• Elektrolyse (Ionenwanderung)
• Atombindung
• Dipole
• Metallbindung
Phy 8.1
Elektrizitätslehre (I)
• Einfacher Stromkreis
• Quellen und Senken
• Leiter und Nichtleiter
• Energietransport (U-, I-Messung)
• Gefahren des elektrischen Stromes
• Wirkungen des elektrischen Stromes
• Elektromagnetismus
• Verzweigter Stromkreis (UND / ODER-Schaltungen)
• Elektrischer Widerstand
• Ohmsches Gesetz
• Elektrische Leistung / elektrische Energie
- 47 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Naturwissenschaftliches Arbeiten NWA
Phy 8.2
Mechanik (I)
• Weg, Zeit, Geschwindigkeit
• Gleichförmige Bewegung
• Rolle, Seil, Hebel, Flaschenzug, Zugfeder
• Arbeit, Leistung
Phy 8.3
Wärmelehre (II)
• Innere Energie
• Wärmeausdehnung / Bimetall
• Anomalie des Wassers
• Wärmekapazität
• Brennwert
Klasse 9:
Fach: NWA: Biologie – Chemie – Physik
Leitfach 9/10:
Argumentieren: Arbeits- und Versuchsergebnisse
präsentieren und diskutieren
Bio 9.1
Genetik
• Feinbau der Zelle incl. Aufgaben
• Pflanzen- und Tierzellen
• DNA
• Transkription / Translation
• Mitose
• Meiose
• Mendel
• Mutationen / Modifikationen
• Gentechnik
• Erbkrankheiten
Bio 9.2
Sexualkunde (III)
• Rollenverhalten
• Beziehungen
• Sexualität
• Hormone
• Menstruationszyklus
• Hygiene
• Geschlechtskrankheiten
• Embryonalentwicklung
• Geburt und Kleinkind
Bio 9.3
Ökologie
• Biosphäre I+II
• Nahrungsbeziehungen
• Stoffkreisläufe
• Ozon/SMOG/Treibhauseffekt
- 48 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Naturwissenschaftliches Arbeiten NWA
Che 9.1
Säuren und Laugen
• Indikatoren
• Salzsäure + Salze
• Schwefelsäure + Salze
• Kohlensäure + Salze
• Neutralisation
• Ökologie
Che 9.2
Einfache organische Verbindungen
• Kohlenwasserstoffe (Alkane, Alkene, Alkine), Kohle und Erdöl
• FCKW’s
• Aromaten
• Benzin
Phy 9.1
Atomphysik
• Aufbau der Atome / Atomkerne / Modelle
• Isotope
• Kernladung- Massenzahl
• Massendefekt
• Radioaktivität
• Zerfallsarten
• Nulleffekt
• Unkontrollierte und kontrollierte Kernspaltung
• Kernenergie
• Entsorgung / Endlagerung / Gefahren
Phy 9.2
Elektrizitätslehre (II)
• Induktion
• Wechselstrom / Drehstrom / Generatoren
• Transformator
• Netze
• Elektromagnetische Felder
Phy 9.5
Mechanik (II)
• Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
• Freier Fall
• Bremsbewegung
• Trägheit
• Vorgänge im Straßenverkehr
- 49 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Naturwissenschaftliches Arbeiten NWA
Klasse 10:
Fach: NWA: Biologie – Chemie - Physik
Leitfach 9/10:
Arbeits- und Versuchsergebnisse präsentieren und
diskutieren
Biologe Chemie
Physik
Bis zum Ende des ersten Halbjahres wird der Unterricht als
Fachunterricht angeboten. In diesem Zeitrahmen muss auch eine
Klassenarbeit je Teilfach geschrieben werden. In einem weiteren
Teilfach wird eine zusätzliche Klassenarbeit geschrieben. Sie ergibt
zusammen mit den weiteren vom FL festzulegenden Noten (z.B.
mündliche Note, Heft....) die Jahresleistungsnote. Ihr wird dann
noch zu 1/3 die Note aus der FI zugeordnet.
Im 2. Halbjahr wird der Fachunterricht als Projektunterricht
durchgeführt. Die NWA-Projektwochen schließen mit einer
Fachinternen Überprüfung ab.
Schuljahresplan
Projektphase
jeder NWA-L bietet ein
Projekt an
S können wählen
Präsentation > FI-Note
zwischen WF und FF:
Themenvorstellung,
Wahl der Schüler,
Projektzuweisung
>>> 4. Klassenarbeit nach Absprache in einem Fachmodul
1
1
KL
1
2
3
4
5
6
7
HF
8
9
10
11
12
13
14
WF
15
16
Fachmodul CH (12 Wochen) > Arbeit 1 für JL-Note
CH
Fachmodul BIO (12 Wochen) > Arbeit 2 für JL-Note
BIO
Fachmodul PHY (12 Wochen) > Arbeit 3 für JL-Note
ZF1
Fachmodulphase:
inhaltl. Arbeiten gemäß
Themenverteilung
jeweils 1 Arbeit
Che 10.1
17
18
2
19
3
20
FF
21
4
22
5
23
6
24
Projektphase
7
25
8
26
OF
27
28
schriftl.
Prüf.
29
30
FI
PHY
ZF2
ZF 3
ZF 4
ab Februar:
neuer
Stundenplan
Komplexe organische Verbindungen (Themenauswahl)
• Fette / Eiweiß
• Aminosäuren
• Kunststoffe
• Seifen / Waschmittel
• Zucker
• Alkanole
• Carbonsäure
• Ester
- 50 -
31
PF
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Naturwissenschaftliches Arbeiten NWA
Bio 10.1
Evolution
• Fossilien
• Evolutionsfaktoren
• Evolutionstheorien
• Beweise (Erdzeitalter, Brückentiere, Rudimentäre Organe,
Atavismen)
• homologe/analoge Organe
• Evolution an einem Beispiel
• Stammbaum des Menschen
• Kulturelle Evolution
Phy 10.1
Halbleiter / Fotovoltaik
• Leiter – Nichtleiter – Halbleiter
• p-, n-Dotierung
• Halbleiterdiode / LED / Transistor
• Kondensator
• Schaltungen
• Solarzelle
• Leerlaufspannung / Kurzschlussstrom
• Maximal-Power-Point
• Anpassung
- 51 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Geschichte
Fach: Geschichte
Leitfach 6:
Dokumentieren, Präsentieren: Kleine Dokumentationen mit Anschauungsmaterial (Plakate, Themenmappen etc.), mündlicher Vortrag mit Stichwortzettel
Arbeits- und Sozialformen: Gruppenarbeit
Lernen lernen: Mehrkanaliges Lernen (Bilder,
Kassette, Musik…)
Klasse 6:
Fach: Geschichte
6.1
Aufgaben und Bedeutung des Faches Geschichte
Arbeitsbegriffe: Chronologie, historische Epochen, Zeitleiste,
Quellenkunde
6.2
Leben und Wirtschaften in der Frühzeit
Arbeitsbegriffe: Neandertaler, Cro-Magnon-Mensch, Gruppen,
Behausungen, Nutzung des Feuers, Werkzeuge, Waffen,
Tätigkeitsfelder
6.3
Die Organisationsform Staat am Beispiel einer Hochkultur im
Altertum
Ägypten / Griechenland / Rom
Arbeitsbegriffe: Staatsgewalt, Herrschaftsform, Regierungssystem
6.4
Die Römer in Südwestdeutschland
Römisches Weltreich
Leben im Römischen Weltreich
Ein Stück Italien im rauen Norden
Arbeitsbegriffe: Handelswege, Limes, Villa rustica, Lehnwörter
6.5
Die Völkerwanderung
• Germanische Völker verlassen ihre Siedlungen
• Untergang des Römischen Weltreiches
• Franken gründen ein europäisches Großreich
Arbeitsbegriffe: Lebensbedingungen, Klimaverschlechterungen,
Überbevölkerung, kultureller Austausch, Merowinger, Karolinger,
Christianisierung
6.5
Leben in der Ständegesellschaft des Mittelalters
• Bauern / Vasallen / Lehnsherren / Ritter
• Kloster
• Burg
• Entstehung der Städte
Arbeitsbegriffe: Ständegesellschaft, geistliche und weltliche
Herrschaft, Lehnsherrschaft, mittelalterliches Alltagsleben
- 52 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Geschichte
Klasse 7:
Fach: Geschichte
Leitfach 7/8:
5-Schritt-Lese-Methode
Informationen, Sachverhalte kritische bewerten
7.1
Die Neuzeit – Erfindungen, Entdeckungen, Reformation
7.2
Absolutismus in Frankreich / Ludwig XIV
7.3
Das Zeitalter der Aufklärung
Arbeitsbegriffe: Renaissance, Humanismus, Buchdruck, Globus,
Entdeckungsfahrten, Martin Luther, Reformation, Ständegesellschaft,
Merkantilismus, Säulen der Macht, Absolutismus in
Südwestdeutschland, Aufklärung, Gewaltenteilung
Klasse 8:
Fach: Geschichte
Leitfach 7/8:
5-Schritt-Lese-Methode
Informationen, Sachverhalte kritische bewerten
8.1
Französische Revolution 1789
8.2
Entstehung der USA
8.3
Auswanderung aus Mitteleuropa im 18. / 19. Jahrhundert
8.4
Gewaltenteilung / Parlament / Monarchie / Republik / Demokratie
8.5
Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert
Arbeitsbegriffe: 3. Stand, Nationalversammlung, Sturm auf die
Bastille, Terrorherrschaft der Jakobiner, Neuenglandkolonien,
Bostoner Tea-Party, Unabhängigkeitserklärung, Verfassung der USA,
Indianer, 1776, Bevölkerungswachstum, Landflucht, Erfindungen,
Bürgertum, Kinderarbeit, Mietskasernen, Gewerkschaften,
Sozialgesetze
Klasse 9:
Fach: Geschichte
Leitfach 9/10:
9.1
Lernen durch Lehren
Aufkommen von Nationalstaaten in Europa
Arbeitsbegriffe: Napoleon, Befreiungskriege, Wiener Kongress,
Liberalismus, Nationalismus, Säkularisation,
Reichdeputationshauptschluss, 1815
- 53 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Geschichte
9.2
Das Deutsche Reich eine konstitutionelle Macht
Arbeitsbegriffe: 1848/49, Aufstände in den deutschen Staaten,
Nationalversammlung, Deutsch-Französischer Krieg, konstitutionelle
Monarchie, Bismarck, Parteien, Mehrheitswahlrecht, 1871
9.3
Das Zeitalter des Imperialismus / Erster Weltkrieg
Arbeitsbegriffe: Der Erste Weltkrieg, Imperialismus, Bündnissysteme,
Nationalismus, Militarismus, Hochrüstung, Friedensinitiativen,
Zusammenbruch, Waffenstillstand, Völkerbund, 1914-1918
9.4
Die Weimarer Republik
Arbeitsbegriffe: Versailler Vertrag, Weimarer Verfassung, politischer
Radikalismus, Krisenjahr 1923, Stresemann, Briand, Völkerbund,
Goldene Zwanziger Jahre, Weltwirtschaftskrise 09.11.1918, 1923,
1929
9.5
Deutschland wird Diktatur
Arbeitsbegriffe: Ideologie, Einparteienstaat, Gleichschaltung,
Propaganda, Ermächtigungsgesetz, Reichtagsbrandverordnung,
Hitler-Jugend, Konzentrationslager, SA, SS, Rolle von Frau und
Familie, Euthanasie, Verfolgung von Minderheiten (Sinti und Roma,
Homosexuelle und andere), Holocaust/Shoa, Rolle der Kirchen von
1933 – 1945, 09.11.1938, 20.01.19942, 20.07.1944
Klasse: 10:
Fach: Geschichte
Leitfach 9/10:
Lernen durch Lehren
10.1
Ausgrenzung, Verfolgung, Ermordung von Menschen
Arbeitsbegriffe: Antisemitismus, Rassenlehre,
„Lebensraumanspruch“, Vertreibung, Vernichtungslager,
Zwangsarbeit, Flucht, „geregelte Ausweisung“, Aufnahmegebiete
10.2
Menschen widersetzen sich der Diktatur
10.3
Der zweite Weltkrieg
Arbeitsbegriffe: Der Zweite Weltkrieg: Ideologische Voraussetzungen
in Deutschland, planmäßige Kriegsvorbereitungen, Eroberungskrieg,
Blitzkrieg, Luftkrieg, Kriegseintritt der USA, Kriegsende in Europa und
Asien, bedingungslose Kapitulation, 1939 - 1945
10.4
Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
Arbeitsbegriffe: Besatzungszonen, Parteien, lokale Selbstverwaltung,
Presse- und Rundfunkwesen, Marshall-Plan, Währungsreform,
Berliner Blockade, 1945 – 1949, 23.05.1949, 07.10.1949, Integration,
Heimatvertriebene, Lastenausgleich
- 54 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Geschichte
10.5
Der kalte Krieg und seine Folgen
Arbeitsbegriffe: Aufgabenfelder der UNO, Entkolonialisierung,
internationale Krisen, Ost-West-Konflikt, Gleichgewicht des
Schreckens, Abrüstungsbereitschaft, Entspannungspolitik,
Konfliktzonen, Propaganda, „Ersatzkriegsfelder“, Stellvertreterkriege,
„Weltpolizist“
10.6
Deutschland auf dem Weg zur Einheit
Arbeitsbegriffe: Parlamentarische Demokratie, Föderalismus, Soziale
Marktwirtschaft, „Sozialistische Demokratie“, zentrale Planwirtschaft,
Westintegration, Ära Adenauer, Volksaufstand in der DDR, Mauerbau
1961, 25.04.1952, 17.06.1953, 13.08.1961, Deutsche Ostpolitik,
innerdeutsche Beziehungen, Grundlagenvertrag, 2+4-Verträge,
staatliche Einheit, Einigungsvertrag, Gestaltung der inneren Einheit
1969, 12.09.1990, 03.10.1990, Wiedergutmachung, Anerkennung
beiderseitiger Völkerrechtsverletzungen und Verbrechen,
Aussöhnung
10.7
Die Entwicklung der EU
Arbeitsbegriffe: Deutsch-Französischer Freundschaftsvertrag,
Römische Verträge, EWG, EG, Maastrichter Verträge, EU,
Erweiterung der EU, Einführung des Euro, 1957, 1963, 1992, 2001,
2002
- 55 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: EWG: Erdkunde - Wirtschaftskunde - Gemeinschaftskunde
Fach: EWG: Erdkunde – Wirtschaftskunde –Gemeinschaftskunde
Leitfach 5/6:
Umgang mit Karten, Wandkarten an Atlanten
Beschaffung von Materialien zu einem Thema
Heftführung ( siehe auch Vorbemerkung)
Klasse 5:
Fach: EWG: Erdkunde – Wirtschaftskunde – Gemeinschaftskunde
5.1 Ek
Orientierung – Himmelsrichtungen
5.2 Ek
Baden-Württemberg
• Topographie / Schwarzwald, Schwäbische Alb,
Oberrheinebene
• Lebensräume und ihre Merkmale
• Verkehrsachse Rheintal
• Erdgeschichte / Schwäbische Alb
5.3 Ek
Überblick Deutschland
• Bundesländer
• Landeshauptstädte
• Ballungsräume
• Nordsee – Gezeiten
5.4 Ek
Klimadiagramme
5.5 Ek
Querschnitt / Profil
5.6 Gk
Mitsprache und Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Schule
5.7 Gk
Zusammenleben in der Familie
• Familienformen
• Aufgaben
• Konflikte
Arbeitsbegriffe: Erde: Kontinente, Ozeane, Nordpol, Südpol,
Erdachse, Gradnetz, Äquator, Nullmeridian, Legende,
Höhenschichtenkarte, Landschaftskarte, thematische Karte, Signatur,
Himmelsrichtungen, Luftbild, Stadt, Staat, Landschaft
Baden-Württemberg: Landschaftliche Gliederung, Gewässer und
Städte
Normen und Regeln des Zusammenlebens, Klassengemeinschaft,
Konflikte, Konfliktlösungen, Klassensprecherprofil, Schülermitverantwortung (SMV), Schulordnung, Familie, Aufgaben der Familie
- 56 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: EWG: Erdkunde - Wirtschaftskunde - Gemeinschaftskunde
Klasse 6:
Leitfach 5/6:
Fach: EWG: Erdkunde – Wirtschaftskunde – Gemeinschaftskunde
Umgang mit Karten, Wandkarten an Atlanten
Beschaffung von Materialien zu einem Thema
Heftführung ( siehe auch Vorbemerkung)
6.1 Ek
Überblick Europa
• Staaten
• Hauptstädte
• Gebirge
• Flüsse
• Meere
• Klimazonen
6.2 Wk/EK
Massentourismus
• Vor- und Nachteile
• Auswirkungen
• Raumbetrachtungen / Mittelmeer, Alpen
6.3 Wk
Wirtschaftliches Handeln
• Raumbetrachtungen
• Landwirtschaft
• Erdöl / Nordsee
• Rohstoffe für die Kraftfahrzeugindustrie
6.4 Gk
Zusammenleben verschiedener Kulturen
6.5 Gk
Mitsprachemöglichkeiten in der Gemeinde
Arbeitsbegriffe: Mittelmeerklima, gemäßigtes Klima, Landklima,
Seeklima, Nadelwaldzone,
Fremdenverkehr, Massentourismus, Saison,
Wirtschaft, landwirtschaftliche Produktion, Verarbeitung, industrielle
Produktion, Handel, Rohstoff, Produkt, Dienstleistung, Verbraucher,
Import, Export, Marktorientierung,
Kultur, Toleranz, Wanderungsbewegungen,
Gemeinde, Gemeinderat, Bürgermeister
- 57 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: EWG: Erdkunde - Wirtschaftskunde - Gemeinschaftskunde
Klasse 7:
Leitfach 7/8:
Fach: EWG: Erdkunde – Wirtschaftskunde – Gemeinschaftskunde
Flussdiagramme
Informationen entnehmen aus Zeitschriften / Broschüren
Grafiken / Tabellen / Karten …
Bildmedien (Fotos, Karikaturen, Film, TV …) betrachten,
analysieren und interpretieren
Textinhalte frei und medienunterstützt vortragen
Tageslichtprojektor / Folie sachgerecht einsetzen
Referate / Gruppenreferate vortragen
Vernetztes Lernen
Aufgabenstellung in der Gruppe eigenständig entwickeln
7.1 Ek
Klimazonen
• Entstehung und Einteilung
• Erdrotation
• Erdrevolution
• Klimadiagramme auswerten
7.2 Ek
Leben und Wirtschaften in der warmen Zone
• Tropischer Regenwald
• Savannen
• Wüsten
7.3 Ek/Wk
Leben und Wirtschaften in der gemäßigten Zone
• Industrial-Farming
• Monokultur
• Umweltprobleme
7.4 Ek/Wk
Leben und Wirtschaften in der kalten Zone
• Erdgas aus Sibirien
• Vergleich: Arktis - Antarktis
• Die Inuit früher und heute
7.5 Ek
Endogene und Exogene Kräfte der Erde
• Plattentektonik
• Entstehung von Oberflächenformen
• Naturkatastrophen
Arbeitsbegriffe: Schalenbau, kontinentale und ozeanische Erdkruste,
Ablagerung, Abtragung, Konvektionsstrom, ozeanischer Rücken,
Tiefseegraben, Faltengebirge, Vulkanismus, Erdbeben, Raumerschließung, Raubbau, nachhaltige Nutzung, Bodenerosion,
Desertifikation
- 58 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: EWG: Erdkunde - Wirtschaftskunde - Gemeinschaftskunde
Klasse 8:
Leitfach 7/8:
Fach: EWG: Erdkunde – Wirtschaftskunde –Gemeinschaftskunde
Flussdiagramme. Informationen entnehmen aus Zeitschriften / Broschüren / Grafiken / Tabellen / Karten …
Bildmedien (Fotos, Karikaturen, Film, TV …) betrachten,
analysieren und interpretieren. Textinhalte frei und
medienunterstützt vortragen. Tageslichtprojektor / Folie
sachgerecht einsetzen. Referate / Gruppenreferate vortragen
Vernetztes Lernen. Aufgabenstellung in der Gruppe
eigenständig entwickeln
8.1 Gk
Menschenrechte / Leben in einem Rechtsstaat
• Menschen- und Bürgerrechte
• Menschenrechtsverletzungen
• Grundgesetz / Verfassung, Gewaltenteilung
• Rechtsgleichheit, -sicherheit, Gewaltmonopol des Staates
• Gerichtswesen
8.2 Gk
Jugend und Recht
• Geschäftsfähigkeit
• Vertragsrecht
• Jugendschutz
• Jugendkriminalität
8.3 Gk
Umgang mit Massenmedien
• Massenmedien als vierte Gewalt im Staat
• Freiheit der Medien als Element der Demokratie
• Manipulation
• Kommerzialisierung
• Kritische Nutzung von Medien
8.4 Gk
Teilnahme am Marktgeschehen
• Konsument – Markt – Preis
• Soziale Marktwirtschaft
• Tarifvertragsparteien
- 59 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: EWG: Erdkunde - Wirtschaftskunde - Gemeinschaftskunde
8.5 Gk
Raumnutzungskonflikt
Arbeitsbegriffe: Pressefreiheit, öffentlich-rechtliche und private
Anbieter, Kommerzialisierung, neue Medien, Medienkritik
Grund- und Menschenrechte, Rechtsordnung, Gewaltmonopol,
Gewaltenteilung, Grundgesetz, Gerichtswesen, Jugendschutz,
Jugendarbeitsschutz, Straßenverkehrsrecht, Vertrags-, Verbraucher-,
Urheberrecht
Brutto- Nettogehalt, Geldanlageformen, Unternehmensaufbau,
Unternehmensleitbild, Verbraucherberatung, Verbraucherschutz,
Wettbewerb, Nachhaltigkeit, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte
im Unternehmen, Tarifkonflikt
Klasse 9:
Fach: EWG: Erdkunde – Wirtschaftskunde –Gemeinschaftskunde
Leitfach 9/10:
Lebenslauf, Bewerbung
Interpretation von Tabellen, Grafiken, Diagrammen,
Karikaturen,
Vorstellungsgespräch
9.1 GK
Themenorientiertes Projekt: Berufsorientierung an Realschulen
(TOP BORS)
• Interessen und Fähigkeiten
• Berufe kenne und präsentieren
• Betriebliche und schulische Ausbildung
• Beruf und Familie
• Berufe im Wandel
• Mobilität und Flexibilität
• Vorbereitung der Arbeitsplatzerkundung
• Sicherheit und Verhalten im Betrieb
• Präsentation und Reflexion des Betriebpraktikumsberichts
• Einstellungsgespräch
• Ausbildungsvertrag
• Sozialversicherung
• Jugendarbeitsschutz
9.2 Gk
Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftssystem der
Bundesrepublik
Wirtschaftssysteme im Vergleich
Ziele Staatlichen Wirtschaftens:
• Vollbeschäftigung
• Preisstabilität
• Vermögensteilung
• Umweltschutz
• Konjunkturzyklen
- 60 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: EWG: Erdkunde - Wirtschaftskunde - Gemeinschaftskunde
9.3 Gk
Die Bundesrepublik als demokratischer und sozialer
Bundesstaat
Arbeitsbegriffe: Mitsprache- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der
Bürger, Extremismus, Verfassungsprinzipien, Bundesverfassungsgericht
Jugendarbeitsschutz, Straßenverkehrsrecht, Vertrags-, Verbraucher-,
Urheberrecht
Brutto- und Nettogehalt, Geldanlageformen, Unternehmensaufbau,
Unternehmensleitbild, Verbraucherberatung, Verbraucherschutz,
Wettbewerb, Nachhaltigkeit, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte
im Unternehmen, Tarifkonflikt
9.4 Ek
Lebensbedingungen in Ballungsräumen
• Entwicklung der Weltbevölkerung
• Demografischer Wandel
Arbeitsbegriffe: Stadtmodell, Verstädterung, Metropolisierung,
Weltstadt, City, Elendsviertel, Landflucht, Transmigration, Pull- und
Pushfaktoren
Klasse 10:
Fach: EWG: Erdkunde – Wirtschaftskunde –Gemeinschaftskunde
Leitfach 9/10:
Lebenslauf, Bewerbung
Interpretation von Tabellen, Grafiken, Diagrammen,
Karikaturen
Vorstellungsgespräch
10.1 Gk
Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
• Staatsorgane
• Föderalismus
10.2 Gk
Organe der EU
10.3 Gk
Friedenssicherung
• UNO
• Bundeswehr
• Wehrdienst / Zivildienst
• Globale Konflikte
Arbeitsbegriffe: Wahlgrundsätze, Landtag, Landesregierung, Parteien
und gesellschaftliche Gruppierungen, Bundestag, Bundesregierung,
Bundesrat
Föderalismus
Bundespräsident
Vierte Gewalt
Organe der Europäischen Union
Unionsbürgerschaft
- 61 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: EWG: Erdkunde - Wirtschaftskunde - Gemeinschaftskunde
10.4 Ek
Weltwirtschaft im Zeichen der Globalisierung
• Warenströme
• Internationale Arbeitsteilung und Konkurrenz
• Aufstrebende Industrienationen
• Fortschritt auf Kosten der Umwelt
• Verantwortung für die eine Welt
• Grenzen des Wachstums
Arbeitsbegriffe: Wirtschaftsraum, Bruttoinlandsprodukt, Internationale
Arbeitsteilung, Marktwirtschaft, Terms of Trade, Human Development
Index (HDI), Billiglohnland, Agenda 21, soziale Standards, Grenzen
des Wachstums
- 62 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Technik
Fach: Technik
Vorbemerkung für das Fach Technik:
Zu allen Teilthemen werden in den Klassenstufen 7 – 10 in der Regel fachpraktische Arbeiten
angefertigt, die aufgrund der Vielfalt nicht einzeln aufgeführt werden können.
Klasse 7:
Leitfach 7/8:
Fach: Technik
Erstellen von und Arbeiten mit Mind-maps
7.1
Technisches Zeichnen
• 2-Tafelprojektion
• Kavalierperspektive
• Maßstab
7.2
Werkstoff Kunststoff
• Werkstoffeigenschaften
• Produktionsverfahren
• Bearbeitungsverfahren
7.3
Werkstoff Holz
• Werkstoffeigenschaften
• Bearbeitungsverfahren
• Holzverbindungen
• Bedeutung des Waldes
7.4
Sicherheitserziehung
• Sachgerechter Umgang mit Material, Werkzeugen und
Maschinen
Klasse 8:
Fach: Technik
Leitfach 7/8:
Erstellen von und Arbeiten mit Mind-maps
8.1
Technisches Zeichnen
• 3- Tafelprojektion
• (Kavalierperspektive) Isometrische Darstellung
8.2
Elektrotechnik
• Einfacher Stromkreis
• Bauteile und ihre Symbole
• Grundschaltungen
- 63 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Technik
8.3
Werkstoff Metall
• Werkstoffeigenschaften
• Einteilung der Metalle
• Bearbeitungsverfahren
• Vom Erz zum Stahl
8.4
Sicherheitserziehung
• Sachgerechter Umgang mit Material, Werkzeugen und
Maschinen
Klasse 9:
Fach: Technik
Leitfach 9/10:
Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses mit Lösungsstrategien
Langfristige Vorbereitung von Lernstoff hinsichtlich
der Prüfung
9.1
Bautechnik
• Kräfte und Lasten an Bauwerken
• Baustoffe und ihre Eigenschaften
9.2
Energie
• Fossile, regenerative Energieträger
• Energiesparmaßnahmen
9.3
Motorentechnik
• Verbrennungsmotoren / Funktionsprinzipien:
• Umweltproblematik
9.4
Sicherheitserziehung
• Sachgerechter Umgang mit Material, Werkzeugen und
Maschinen
Klasse 10:
Fach: Technik
Leitfach 9/10:
10.1
Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses mit Lösungsstrategien
Langfristige Vorbereitung von Lernstoff hinsichtlich
der Prüfung
Steuern und Regeln
• Steuerkreise
• Regelkreise
Informationstechnik
• Steuern und Regeln mit dem Computer
- 64 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Technik
10.2
Elektronik
• Anwendung und Funktionsweise verschiedener Bauteile
- 65 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Mensch und Umwelt (MuM)
Fach: Mensch und Umwelt (MuM)
Klasse 7:
Leitfach 7/8:
Fach: Mensch und Umwelt ( MuM)
Erstellen von und Arbeiten mit Mind-maps
7.1
Leben in der Gemeinschaft 1
• Tischkultur
• Teambildung
• Verhaltensweisen und Regeln in den Fachräumen
7.2
Nahrungszubereitung 1
• Grundtechniken
• Hygiene
• Unfallgefahren
• Müll
7.3
Ernährungslehre 1
• Ernährungspyramide
• Ernährungskreis
• Lebensmittelauswahl (regional, saisonal beurteilen)
7.4
Textilien (Theorie)
• Fasern
• Garne
• Flächen
• Textile Rohstoffe und Eigenschaften
• Textile Kette
7.5
Textilien (Praxis)
• Fachgerechter Umgang mit der Nähmaschine
• Grundtechniken
• Verschiedene Gestaltungstechniken
Klasse 8:
Fach: Mensch und Umwelt ( MuM)
Leitfach 7/8:
8.1
Erstellen von und Arbeiten mit Mind-maps
Wirtschaften im Haushalt
• Lebensmitteleinkauf
• Werbung
• Kennzeichnungsvorschriften
• Erkundungen
• PC-Einsatz
- 66 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Mensch und Umwelt (MuM)
8.2
Ernährungslehre 2
• Funktion und Aufgaben der Nährstoffe
• Gesamtenergiebedarf
• Nährstoffberechnung am PC
• Speisepläne erstellen (PC)
8.3
Nahrungszubereitung 2
• Küchentechnische Eigenschaften der Nährstoffe
• Exemplarische Rezepte
• Teiglockerungsarten
8.4
Textilien (Theorie)
• Textil- und Pflegekennzeichen
• Ausrüstungsverfahren
• Wäschepflege
8.5
Textilien (Praxis)
• Verschlusstechniken (Knopfloch, Reiß- uns Klettverschluss,
Haken, Ösen)
• Herstellung eines geeigneten textilen Gegenstandes
Klasse 9:
Fach: Mensch und Umwelt MuM)
Leitfach 9/10:
Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses mit Lösungsstrategien
Langfristige Vorbereitung von Lernstoff hinsichtlich
der Prüfung
9.1
Wirtschaften
• Aufgaben im privaten Haushalt
• Betriebsmitteleinsatz im privaten Haushalt
• Rechte und Pflichten des Verbrauchers
• Einfache Haushaltsbuchführung (PC)
• Hilfen bei wirtschaftlichen Notsituationen
9.2
Ernährungslehre 3
• Essstörungen
• Sonderformen der Ernährung
• Energie- und Nährstoffbedarf verschiedener Personengruppen
(PC)
9.3
Nahrungszubereitung 3
• Erweiterte Garmethoden und Zubereitungsarten
- 67 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Mensch und Umwelt (MuM)
9.4
Textilien (Theorie)
• Aufgaben und Funktion von Kleidung (KKK)
• Mode
• Ökologie und Bekleidung
9.5
Textilien (Praxis)
• Mode selbstgemacht
Klasse 10:
Fach: Mensch und Umwelt MuM)
Leitfach 9/10:
Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses mit Lösungsstrategien
Langfristige Vorbereitung von Lernstoff hinsichtlich
der Prüfung
10.1
Ernährungslehre 4
• Lebensmittelqualität:
Gesundheitsverträglichkeit
Sozialverträglichkeit
Umweltverträglichkeit
• Food Design
10.2
Nahrungszubereitung 4
• Komplexe Planungs- und Organisationsaufgaben
10.3
Leben in der Gemeinschaft 2
• Zusammenleben und Familienformen / Rollen
• Mit Kindern leben
• Mit älteren Menschen leben
(10.4)
(Textilien (Praxis))
• (optional)
- 68 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Französisch-Brückenkurs
Fach: Französisch-Brückenkurs
Klasse 5:
Fach: Französisch-Brückenkurs
5.1
Kommunikative Schwerpunkte
• Jemanden begrüßen
• Sich vorstellen
• Über Befinden sprechen
• Nach Gegenständen fragen
• Über Familie sprechen
• Sagen und erfragen, wo sich etwas befindet
• Sagen und erfragen, was man tut
• Vorschläge machen
• Zustimmung und Ablehnung
• Einkaufen
• Preis erfragen
• Sagen, was jemandem gehört
• Nach dem Alter fragen
• Die Uhrzeit verstehen
5.2
Lerntechniken
• Vokabeln lernen
• Einen Text nachsprechen
• Wörter erschließen
• Simulationsspiele
5.3
Landeskunde
• Interkulturelles Lernen
• La tarte flambée
• Un rallye à Strasbourg
5.4
Grammatik
• Verben; être, avoir, faire
• Verben auf –er
• Bestimmter und unbestimmter Artikel
• Einfache Fragen
• Progressivpronomen
• Präpositionen (dans, sur, sous)
• Zahlen bis 50
• Uhrzeit
- 69 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Französisch-Brückenkurs
Klasse 6:
Fach: Französisch-Brückenkurs
6.1
Kommunikative Schwerpunkte
• Fragen stellen
• Um etwas bitten
• Hilfe anbieten
• Etwas zu Essen bestellen
• Sagen, wohin man geht
• Einen Vorschlag machen
• Wochentage und Aktivitäten
• Einkaufsgespräch führen
• Wünsche erfragen und äußern
• Mengenangaben erfragen machen
• Nach dem Weg fragen / den Weg beschreiben
• Vorlieben benennen
• Über die Schule sprechen
• Befehle erteilen
• Nach der Uhrzeit fragen und die Uhrzeit benennen
• Tageszeiten benennen
6.2
Lerntechniken
• Rollenspiele
• Einen Text erschließen und verstehen
• Lernplakate
• Hörverstehen (Gesangsspiele)
• Wörter nachsagen
6.3
Landeskunde
• On fait des crêpes
• Dans le métro
• On visite Paris
• Au collège
• Au marché
6.4
Grammatik
• Die Entscheidungsfragen: „Est-ce que…?“
• Fragen nach Mengen: „Combien de…?“
• Verben auf –er
• Das Verb „aller“, „mettre“, „acheter“
• Wiederholung der Verben aus Brückenkurs 5
• Die Zahlen bi 69
• Teilungsartikel
• Les couleurs
• Die Uhrzeit
• Die Possesivbegleiter
• Der Imperativ
• Rezeptiv: passé composé, futur composé
- 70 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Französisch / Wahlpflichtfach
Fach: Französisch / Wahlpflichtfach
Klasse 7:
Leitfach 7/8:
Fach: Französisch
Erstellen von und arbeiten mit Mind-maps
7.1
Kommunikative Schwerpunkte
• Begrüßung, Verabschiedung
• Nach dem Alter fragen
• Nach dem Weg fragen, Ortsangaben machen
• Über Befinden sprechen
• Informationen einholen, Fragen wo jemand / etwas ist
• Über Familie sprechen
• Ärger / Vorteile / Abneigung ausdrücken
• Sagen und erfragen was man tut (über Tätigkeiten sprechen)
• Über Personen und Hobbys sprechen
• Zustimmung und Ablehnung
• Vorschläge für die Freizeit machen / ablehnen
• Telefonieren
• Über Schule und Stundenplan sprechen
• Uhrzeit
• Essen und Trinken bestellen (darüber sprechen)
• Einkaufsgespräche
• Preis erfragen
• Eine Fete planen
• Über Pläne sprechen
7.2
Lerntechniken
• Lernkartei als mögliche Vokalarbeit
• Texte nachspielen
• Vokabelnetz erstellen
• Wörter erschließen
• Texte zusammenfassen
• Einfache Originaltexte verstehen
7.3
Landeskunde
• Paris (Quartier Gambetta), Sehenswürdigkeiten
• Schule / College
• Toulouse
• „Le yassa au poulet“ (Senegalelisches Gericht)
- 71 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Französisch / Wahlpflichtfach
7.4
Grammatik
• Aussage und Fragen
• Bestimmte und unbestimmter Artikel
• Verben: être, faire, avoir, aller, vouloir, pouvoir, prendre,
acheter, mettre, marger, préférer
• Verben auf -er
• Zeitformen / Präsens, Futur composé
• Aimer, vouloir, pouvoir + infinitiv
• Personalpronomen
• Possessivpronomen
• Zahlen bis 100
• Imperativ
• Verneinung (ne … pas)
• Präpositionen à, de + bestimmter Artikel
• Uhrzeit
• Mengenangaben
Klasse 8:
Fach: Französisch
Leitfach 7/8:
Erstellen von und arbeiten mit Mind-maps
8.1
Kommunikative Schwerpunkte
• Über Sportarten sprechen
• Vorschläge machen / ablehnen / zustimmen
• Einen Sachverhalt beschreiben und zusammenfassen (z.B.
Kriminalfall)
• Über Befinden sprechen
• Körperteile
• Über Kleidungsstücke sprechen (sagen, dass einem etwas
gefällt / nicht gefällt)
• Vorwürfe machen / sich ärgern / Streitgespräch
• Gruß ausrichten / jemanden um Hilfe bitten
• Am Bahnhof
• Uhrzeiten
• Meinungen, Gefühle äußern
• Ungeduld äußern
• Einen Vorfall schildern
• Personen beschreiben
8.2
Lerntechniken
• Selbständig wiederholen
• Aus Fehlern lernen
• Dialog: Hilfe für Telefongesprächunbekannte Wörter
erschließene
• Erste Hilfe für das Gespräch
- 72 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Französisch / Wahlpflichtfach
8.3
Landeskunde
• Sport / Feriencamp
• Bretagne
• Französische Familie: Frühstück – Mittagessen – Abendessen
• Toulouse – Paris – Brüssel
8.4
Grammatik
• Verben: faire de, pouvoir, vouloir, voir, dormir, sortir, partir,
venir, ouvrir
• Verben auf „-re“: connaitre, dire, lire, écrire,
• Il faut que…
• Zahlen von 100 bis 10.000
• Objektpronomen (direkt / indirekt)
• Zeitformen: Passé composé mit avoir und être
• Verneinungen ( ne … rien, ne … pas encore, ne … plus, ne …
pas de, ne … plus de)
• Adjektive
• Demonstrativpronomen
• Teilungspartikel
• Fragewort „que“
• Uhrzeiten
• Indirekte Rede
• Indifinitbegleiter
Klasse 9:
Fach: Französisch
Leitfach 9/10:
9.1
Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses mit Lösungsstrategien
Langfristige Vorbereitung von Lernstoffen hinsichtlich
der Prüfung
Kommunikative Schwerpunkte
• Stellung nehmen, seine Meinung äußern
• Über das Essen reden
• Über die Schule sprechen
• Jemanden etwas erklären
• Ereignisse in der Vergangenheit schildern
• Vorlieben, Abneigungen, Wünsche ausdrücken
• Beschreiben, wie etwas war
• Informationen zusammenfassen
• Sein Bedauern ausdrücken
• Sagen, wie man sich fühlt
• Probleme schildern
• Jemanden loben, um etwas bitten, beraten, vermitteln
• Berufe beschreiben
• Ein offizielles Telefongespräch führen
• Einen Bewerbungsbrief schreiben
- 73 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Französisch / Wahlpflichtfach
9.1
Kommunikative Schwerpunkte
• En vacances
• Über das Wetter reden
9.2
Lerntechniken
• Sich in Frankreich verständigen
• Geschichten erzählen
• Umgang mit einem zweisprachigen Wörterbuch
• Eine Person beschreiben
• Selbstständig wiederholen und üben
• Ein Referat halten
9.3
Landeskunde
• Essen in Frankreich
• Arbeitswelt
• Avignon
9.4
Grammatik
• Verben auf -ir
• Reflexive Verben
• Verben: boire, venir de faire qc., être en train de faire qc., avoir
envie de + Infinitiv, savoir - pouvoir, conduire
• Relativpronomen
• Inversionsfragen
• Unverbundene Personalpronomen: moi, toi, lui, elle...
• Tout als Begleiter des Nomens: tout le, tout la, ...
• Imparfait / Passé composé
• Verneinter Imperativ + Pronomen
• Adjektive auf –if, -ive, -eux, -euse,
• Das Adjektiv: vieux
• Indirekte Rede / Frage
• Der Gebrauch von -en
• Das Adjektiv: Steigerung, Vergleich
• Der Komperativ und der Superlativ
• Der Gebrauch von y und en (örtlich)
• Das Pronomen chacun, chacune
Klasse 10:
Fach: Französisch
Leitfach 9/10:
10.1
Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses mit Lösungsstrategien
Langfristige Vorbereitung von Lernstoffen hinsichtlich
der Prüfung
Kommunikative Schwerpunkte
• Kurze Mitteilungen machen
• Ein Interview führen
• Über Sport reden
• Vorstellungen über die Zukunft äußern
- 74 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Französisch / Wahlpflichtfach
10.1
Kommunikative Schwerpunkte
• Über Freundschaft reden
• Einladungen: Einladungen aussprechen
• Meinungen äußern, Vermutungen anstellen
• Über Projekte und Aktionen sprechen
• Über seine beruflichen Vorstellungen / seinen beruflichen
Werdegang berichten
• Einen Wunsch, eine Notwendigkeit, ein Gefühl ausdrücken
• Vergleiche ziehen
• Ein Tagebuch führen
• Über Erlebnisse in der Vergangenheit berichten
• Auskunft erbitten und geben
• Seine Stadt oder Region vorstellen
10.2
Lerntechniken
• Vorbereitung auf die „Fachinterne Überprüfung“: Kennenlernen
von Arbeitstechniken
• Faire un interview
• Lire et comprendre un texte authentique
• Lire et interpréter des statistique
• Ecrire un texte
• Explique ou paraphraser
10.3
Landeskunde
• Leben und Arbeiten in Europa
• Aix-en-Provence
• Madagascar (La Francophonie)
• Leben und Überleben in Afrika
10.4
Grammatik
• Das Futur simple: Die Bildung und der Gebrauch
• Der reale Bedingungssatz mit si
• Die Inversionsfrage
• Verben: recevoir, vivre, suivre
• Imperativ von avoir und être
• Das conditionnel: die Bildung und der Gebrauch
• Der irreale Bedingungssatz mit si
• Die Verneinung: ne… ni… ni
• Verben mit Infinitivergänzung
• Das subjonctif: der Gebrauch und die Bildung
• Die abgeleiteten Adverbien
• Der Gebrauch von ce qui / ce que
• Nationalitätsbezeichnungen
• Lequel, laquel
• Das Relativpronomen dont
• Nebensätze (Zeit, Grund)
• Adjektive und Adverbien: Steigerung und Vergleich
- 75 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Französisch / Wahlpflichtfach
Vorbereitung auf die fachinterne Überprüfung und deren Durchführung:
Fachspezifisches Arbeiten, Dokumentation, Präsentation, Reflexionsgespräch
- 76 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Bildende Kunst
Fach: Bildende Kunst
Klasse 5:
Leitfach 5/6:
Fach: Bildende Kunst
Arbeits- und Sozialformen: Stillarbeit, Partnerarbeit,
Gruppenarbeit, Gesprächsregeln, Bewerten durch Schüler,
Schüler helfen Schülern
5.1
Plastik, Körper, Raum
• Arbeit mit verschiedenen Materialien und
Bearbeitungstechniken
5.2
Grafik
• Einsatz einfacher grafischer Mittel
• Druckgrafische und aleatorische Verfahren (experimentell)
5.3
Farbe
• Grundfarben und deren Mischungen
• Farbe als Ausdruckmittel
• Experimentelles Arbeiten
• Farbauftrag
Klasse 6:
Fach: Bildende Kunst
Leitfach 5/6:
Arbeits- und Sozialformen: Stillarbeit, Partnerarbeit,
Gruppenarbeit, Gesprächsregeln, Bewerten durch Schüler,
Schüler helfen Schülern
6.1
Plastik, Körper, Raum
• Arbeit mit verschiedenen Materialien und
Bearbeitungstechniken
6.2
Grafik
• Einsatz einfacher grafischer Mittel
• Druckgrafische und aleatorische Verfahren
• Experimentelles Arbeiten
6.3
Farbe
• Farbe als Ausdrucksmittel
• Experimentelles Arbeiten
• Grundfarben und deren Mischungen
• Farbauftrag
- 77 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Bildende Kunst
Klasse 7:
Leitfach 7/8:
Fach: Bildende Kunst
Informationen: Bildmedien (Fotos, Karikaturen, Film, TV…)
betrachten, analysieren und interpretieren
7.1
Farbe
• Systematische Farbzusammenhänge
• Erweitertes Farbenrepertoire
7.2
Grafik
• Aleatorische Verfahren
• Einfache Drucktechniken
• Räumliche Darstellungsweisen
• Funktion von Schrift
7.3
Plastik, Körper, Raum
• Arbeiten mit Fundstücken
• Anordnung in Räumen
• Montagen
7.4
Wahrnehmung, Interaktion, Medien
• Umgang mit konventioneller Fotografie
• Digitale Fotografie
• Bildbearbeitungsverfahren
Klasse 8:
Fach: Bildende Kunst
Leitfach 7/8:
Informationen: Bildmedien (Fotos, Karikaturen, Film, TV…)
betrachten, analysieren und interpretieren
8.1
Wahrnehmung, Interaktion, Medien
• Fotografie
• Konventionelle / digitale Bildbearbeitung
8.2
Plastik, Körper, Raum
• Räumlichkeit
• Einfache perspektivische Darstellungen
• Montagen
8.3
Grafik
• Funktion von Schrift
• Strukturen
• Körperillusion (Schraffur)
- 78 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Bildende Kunst
Klasse 9:
Fach: Bildende Kunst
Leitfach 9/10:
---
9.1
Grafik
• Räumlichkeit
• Linearperspektive mit einem oder mehreren Fluchtpunkten
9.2
Plastik, Körper, Raum
• Vollplastik
• Raummodelle
• Reliefs
9.3
Farbe
• Farbperspektive
Klasse 10:
Fach: Bildende Kunst
Leitfach 9/10:
---
10.1
Grafik
• Druckgrafik
• Systematisches Arbeiten vom Entwurf zum experimentellen
Arbeiten hin
10.2
Plastik, Körper, Raum
• Vollplastik
• Raummodelle
10.3
Wahrnehmungsschulung, Interaktion und Medien
• Bildbetrachtung und Bildanalyse
• Einsatz bildnerischer Interaktion und Entwicklung einer
kritischen Distanz zu Medien
- 79 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Musik
Fach: Musik
Klasse 5:
Leitfach 5/6:
Fach: Musik
---
5.1
Klassenmusizieren
• Flöte
• Orffsche Instrumente
5.2
Singen
• Einfache Lieder aus unterschiedlichen Themenbereichen
5.3
Theorie
• Noten und Pausenwerte
• Violinschlüssel
• Lautstärke
5.4
Musik hören
• Wirkung von Musik
• Intervalle
• Dur / Moll
5.5
Tanz
• Folklore
• Kreistänze
5.6
Komponisten (Geschichte)
• z.B. Mozart, Haydn
Klasse 6:
Fach: Musik
Leitfach 5/6:
---
6.1
Klassenmusizieren
• Orffsche Instrumente
• Flöte
6.2
Singen
• Lieder aus unterschiedlichen Themenbereichen
6.3
Instrumentenkunde
• Streichinstrumente
• Blasinstrumente
- 80 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Musik
6.4
Tanz
•
•
•
•
Folklore
Square-Dance
Mixer
Pop
6.5
Theorie
• Tonleitern
6.6
Komponisten
• Z.B. Schubert
Klasse 7:
Fach: Musik
Leitfach 7/8:
-
7.1
Klassenmusizieren
• Orffsche Instrumente
• Eigene Instrumente
7.2
Singen
• Spirituals / Gospels
• Popmusik
• Hymnen
• (vermehrt) englische Texte
7.3
Instrumentenkunde
• Saiteninstrumente (z.B. Gitarre)
• Tonentstehung
7.4
Musik hören
• Programmmusik
• Komponisten (z.B. Bach, Dvorak)
7.5
Tanz
• Poptänze
7.6
Menschliche Stimme
• Aufbau
• Funktion
- 81 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Musik
Klasse 8:
Fach: Musik
Leitfach 7/8:
-
8.1
Musik hören
• Komponisten (z.B. Beethoven)
• Tasteninstrumente
8.2
Rock / Pop
• Hören
• Musizieren
• Interpreten
• Musikstile
8.3
Singen
• Aktuelle Songs
• Chart-Songs
8.4
Musicals
8.5
Tanz
• Paartänze (Lateinamerikanisch und Standard)
Klasse 9:
Fach: Musik
Leitfach 9/10:
---
9.1
Musikgeschichte (2 Epochen)
Barock
• Concerto Grosso
• Komponisten
• Orgel
• Orgelfuge
Romantik
• Klavierlied
• Komponisten
Klassik
• Sonaten
• Komponisten
• Sinfonie
9.2
Popularmusik
• Blues
• Jazz
• Rockmusik
- 82 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Musik
9.3
Singen
• Mehrstimmig
• Zweistimmig
Klasse 10:
Fach: Musik
Leitfach 9/10:
---
10.1
Musizieren im Orchester
• Auswahl geeigneter Werke
• Besetzung mit Instrumenten
• Probenarbeit
10.2
Vorbereitung der Aufführung / Aufführung
• Proben, Generalprobe, Aufführung
- 83 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Sport
Fach: Sport
Klasse 5/6:
Leitfach 5/6:
Fach: Sport
Informationen: Aufgabenstellungen in sachgerechte
Handlungen umsetzen
Arbeits- und Sozialformen: Schüler helfen Schülern
5+6.1
Grundformen der Bewegung I
• Laufen, Springen, Werfen
• Hangeln, Klettern, Schwingen
• Balancieren, Stützen, Rollen, Fallen
5+6.2
Grundformen der Bewegung (Wasser) II
• 2 Schwimmarten in Grobform
• Ausdauernd und schnell schwimmen
• Tauchen, Gleiten, Schweben, Springen
5+6.3
Grundformen der Bewegung (Rhythmik) III
• Rhythmische, dynamische, raumorientierte Bewegungen mit
und ohne Geräte
• Bewegungsverbindungen mitgestalten und darbieten
5+6.4
Raufen, Ringen, Kämpfen
• Fairness
• Zieh-, Kampf- und Raufspiele
5+6.5
Spielen – Spiel
• Grundformen der 4 Sportspiele
• Vereinfachte Regeln
• Selbstständige Spielorganisation (Mannschaftsbildung,
Spielleitung
5+6.6
Fitness und Gesundheit
• Puls messen
• Fitness verbessern (Schwimmen, Laufen, Zirkeltraining)
Klasse 7/8:
Fach: Sport
Leitfach 7/8:
7+8.1
Dokumentieren, Präsentieren: Probleme erkennen und
analysieren
Grundformen der Bewegung I
Leichtathletik (weiterentwickeln)
• Laufen, Springen, Werfen
Schwimmen
• 3 Schwimmstile
• Sprünge und Tauchen
• Ausdauerschwimmen (10 Min)
- 84 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Sport
7+8.2
Grundformen der Bewegung II
Geräteturnen
• Bewegungsverbindungen am Boden und an Großgeräten
• Gerätehandhabung und Sicherheit
Akrobatik – Tanz
• Akrobatische, gymnastische oder tänzerische Choreographie
erstellen
7+8.3
Spielen – große Spiele
• 3 große Mannschaftsspiele mit vereinfachten Regeln
• Anwendung der Grundtechniken
7+8.4
Freizeit- und Trendsportarten
• Nach regionalen Möglichkeiten
• z.B. Klettern, Inlinerfahren
• Sicherheitsaspekte
7+8.5
Fitness und Gesundheit
• Individueller Ausdauerlauf (bis 15 Min)
• Kraft- und Konditionstraining
• Fitnesstraining
• Gesundheitserziehung
Klasse
9/10:
Fach: Sport
Leitfach 9/10:
Einübung von Sozialformen: Teamfähigkeit
9+10.1
Kernsportarten / Wahlmöglichkeit
• Praktizieren einer Individual- und Spielsportart (aufbauend auf
fundierte Fertigkeiten und Fähigkeiten)
9+10.2
Kondition
• Dauerlauf bei individuellem Tempo (20 Min)
9+10.3
Muskelaufbau
• Kenntnis der Rumpf- und Extremitätenmuskulatur /
Verbesserung und Kräftigung durch Training
9+10.4
Wettkampforganisation / Wahlsportart
• Organisation und Durchführung eines Wettkampfes mit und
ohne Schiedsrichter
9+10.5
Trainingslehre
• Anwendung wichtiger Trainingsprinzipien /-methoden
• Berücksichtigung konditioneller Voraussetzungen
• Regeln und Taktiken
• Kenntnis von gesundheitlichen Chancen und Risiken
- 85 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Soziales Lernen (SOLE)
Fach: Soziales Lernen (SOLE)
Klasse 5/6:
Leitfach 5/6:
Fach: Soziales Lernen
Arbeits- und Sozialformen: Gesprächsregeln
Lernen lernen: Hausaufgabenheft führen
Material organisieren
Arbeitsplatz organisieren
5+6.1
Ich und meine Gruppe
• Ich bin ich und wer bist du?
• Was? Du auch?
• Ich möchte dich meiner Klasse vorstellen
• Sich auf Regeln einlassen
5+6.2
Mein Zuhause
• Das ist meine Familie
• Familie früher
• Familiensymbole
• Familienleben
• Das 4. Gebot „Ehre deinen Vater und deine Mutter“
5+6.3
Mit Gefühlen umgehen
• Was ist das für ein Gefühl?
• Gefühle entdecken
• Alles im Eimer?
• Auf die Einstellung kommt es an
• Drei Fragen bringen Klarheit in die Gefühle
5+6.4
Stärkung des Selbstvertrauens
• Der dreibeinige Hocker des Selbstvertrauens
• Erfolge stärken das Selbstvertrauen
• Erfolge mit anderen teilen
• Hörst du mir überhaupt zu?
• Ich finde dich toll
• Ich übernehme Verantwortung
5+6.5
Lernen lernen
• Heftführung / Hausaufgabenheft
• Klassenregeln
• Leitbild der Schule
• Umgangsformen
• Material organisieren (z.B. Schulranzen)
• Sorgfältiger Umgang mit Arbeitsmaterialien
- 86 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Soziales Lernen (SOLE)
Klasse: 7
Leitfach 7:
Fach: Soziales Lernen (SOLE)
Argumentieren: Streitkultur
Arbeits- und Sozialformen: zunehmend selbständige
Organisation, Gruppenarbeit, Diskussionsregeln
7.1
Zeit der Pubertät
• Veränderungen
• Früher und heute
• Konflikte
• Selbstbewusstsein
(Erwachsen werden 1.6-1.11/4.5-4.7/5.7-5.8)
7.2
Die Gruppe
• Unterschiedliche Gruppen
• Ich-Stärkung
• Rollen in der Gruppe
• Gruppendruck
(Erwachsen werden 4.3/4.5(4.6)
7.3
Freundschaft
• Merkmale von Freundschaft
• Freunde finden
• Clique
• Freundschaften pflegen
• Konflikte
• Eifersucht – Verlust
(Erwachsen werden 4.1-4.3/4.8/4.11)
7.4
Mobbing
• Mobben
• Gemobbt werden
(Erwachsen werden 4.10)
7.5
Sucht
• Arten von Sucht / Suchtmittel
• Ursache / Auslöser
• „Nein“ sagen
• Einflüsse
(Erwachsen werden 6.1-6.15)
- 87 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Informationstechnik (IT)
Fach: Informationstechnik (IT)
Klasse 5/6:
Leitfach 6:
Fach: Informationstechnik (IT) / Grundlagen
---
5/6.1
Textverarbeitung
• Brief, Briefkopf
• Visitenkarten
• Kopieren, einfügen, Schriftgröße, Schriftfarbe
• Zentrieren, links-, rechtsbündig
• Kopieren, ersetzen
• Tabulator
• Plakat erstellen
5/6.2
Erste Schritte im Internet
• Über die Suchmaschine „google“ Bilder suchen
• Eine Emailadresse anlegen
• Emails lesen, löschen, speichern
• Ein Adressbuch anlegen
• Texte und Bilder als Anhang versenden
• Postkarten versenden
5/6.3
Power-Point-Präsentationen
• Mein Wohnort
• Meine Klasse
• Mein Lieblingstier
• Sightseeing in London
5/6.4
Schüler lernen Datenschutz
• Datenschutz und die Würde des Menschen
• Wann dürfen Daten herausgegeben werden - Umgang mit
„personenbezogenen Daten“
Klasse: 7
Fach: Informationstechnik (IT) / Grundlagen
Leitfach 7:
Internet
7.1
Tabellenkalkulation
• Eine Tabelle anlegen
• Einen Sitzplan erstellen
• Sortieren von Daten
7.2
Fotobearbeitung
• Klassenfotos, Schülerfotos bearbeiten
- 88 -
Schulinterner Lehrplan der Max-Planck-Realschule
Fach: Informationstechnik (IT)
7.3
Internet
• Internetadressen aufrufen
• Telefonbuch
• Fahrplanauskunft
• Meine Stadt
• Texte aus dem Internet in Word kopieren und verändern
• Leo – das englische Wörterbuch
- 89 -