Vortrag: Erfahrungen zu DBT-A im

Transcription

Vortrag: Erfahrungen zu DBT-A im
Hessestraße 10, 90443 Nürnberg
DBT Curriculum für Adoleszente
Juli 2013-Juli 2014
Kursort: Nürnberg
Kursnummer: DBT 600-13
Trialogforum & Borderline-Trialog
Kontakt- und Informationsstelle
Hessestraße 10, 90443 Nürnberg
Tel: 0911/42485540 Fax: 0911/4248558
Link: http://www.borderlinetrialog.de
 Kurszeiten jeweils: Freitag von 09. – 17.00 Uhr
 Alle Kurse sind einzeln buchbar
 Kosten für das Gesamtcurriculum 1860,00 €
 Kosten für Einzelkurse
310,00 €
 Anmeldung über www.awp-freiburg.de!
Die Kursinhalte & Termine im Einzelnen:
DBT Basis I am 26. und 27.07.2013
DBT Skills I am 18. und19.10.2013
Der Kompakt I-Kurs vermittelt in 4 Tagen den derzeitigen Wissenstand zu
Psychopathologie, Ätiologie und Epidemiologie, Diagnostik und Differentialdiagnostik der
Borderline-Persönlichkeitsstörung, sowie Grundlagen der DBT inkl. Skillstraining.
Struktur, Grundannahmen un d Aufbau der DBT (Therapievertrag, Behandlungshierarchie),
erste DBT-spezifische Strategien: Kettenanalysen, Commitmentstrategien, dialektischer
Beziehungsaufbau und Validierungstechniken. Es werden die Grundlagen des
Skillstrainings für BPD vermittelt, sowie die spezifischen Skills zu Achtsamkeit,
Stresstoleranz und Verbesserung der zwischenmenschlichen Fertigkeiten.
Der Kurs ist gedacht für Einsteiger aller Berufsgruppen.
Inhalt: Diagnostik und Differentialdiagnostik der BPD; Spezielle Psychopathologie;
Strukturelle Grundlagen der DBT; Strategien zum Beziehungsaufbau; Strategien zur
Motivation und zum Aufbau von Fertigkeiten zur Steuerung von dysfunktionalem Verhalten;
Strukturelle Grundlagen des Skills-Trainings; Arbeit mit der CD-ROM; Module Achtsamkeit,
Stresstoleranz, Zwischenmenschliche Fertigkeiten
1
Hessestraße 10, 90443 Nürnberg
DBT-A-I am 10. und 11.01.2014
Abstract:
Die Standard-DBT wurde von Alec Miller und Jill Rathus für die Arbeit mit jugendlichen
Patienten mit Borderline-Symptomen und ihren Familien modifiziert und weiterentwickelt
(Dialektisch Behaviorale Therapie für Adoleszente, DBT-A). Sie wurde von Renate Böhme
und Christian Fleischhaker für den deutschsprachigen Raum überarbeitet und angepasst.
Ziel dieses Seminars ist der Erwerb von Grundkenntnissen über die DBT für Adoleszente,
die Anleitung zur Anwendung DBT-spezifischer Strategien und Techniken in der Arbeit mit
Jugendlichen und ihren Eltern und der Erwerb von die Standard-DBT ergänzenden DBTStrategien für die Arbeit mit Familien oder Bezugspersonen von Jugendlichen.
DBT-A-II am 07. und 08.03.2014
Abstract:
In diesem Kurs soll das Wissen über die DBT-A erweitert werden. Der Schwerpunkt liegt in
diesem Kurs spezifisch auf der Arbeit mit Jugendlichen und deren Familien und auf der
Vermittlung von „Familien-Skills“.
DBT-A-III am 23. und 24.05.2014
Abstract:
In diesem Kurs wird im ersten Teil die stationäre Arbeit mit der DBT-A vorgestellt und
trainiert. Der zweite Teil befasst sich mit der Frage, wie vermittle ich Skills und wie gehe ich
mit typischen Problemen, die sich dabei ergeben, um. Auch spezielle Problemsituationen,
die in der Skillsgruppe auftreten können, werden dabei besprochen und der Umgang mit
diesen eingeübt.
DBT-A IV am 18.und 19.07.2014
Abstract:
Dieser Kurs ist an Personen gerichtet, die bereits die Kurse DBT-A-I,II und III durchlaufen
haben und bereits mit den erlernten Techniken arbeiten. In diesem Kurs sollen die bisher
erworbenen Kenntnisse vertieft und deren praktische Anwendung verbessert werden.
Anhand konkreten Fallbeispiele der Teilnehmer können z.B. Themen wie eine
Fallkonzeptualisierung, das Timing von Interventionen, der Umgang mit Komorbiditäten, der
Umgang mit akuter oder chronischer Suizidalität oder auch die konkrete Anwendung
dialektischer Interventionsstrategien erläutert und eingeübt werden. Schwierige Situationen
in der Einzeltherapie, in Familiengesprächen oder im stationären Setting können beleuchtet
und die Anwendung DBT-spezifischer Strategien in diesen eingeübt werden. Je nach
Wunsch der Teilnehmer können auch Themen wie Supervisionsregeln und
Teammanagement und Burn-Out-Prophylaxe Raum finden. Je mehr eigenes Material von
den Teilnehmern mitgebracht wird, desto lebendiger kann dieser Kurs gestaltet werden.
2
Hessestraße 10, 90443 Nürnberg
Qualifikation als DBT-Therapeut (KJ)
1.) Approbation Entspricht den Vorraussetzungen zum DBT-Therapeuten. Sollte keine
Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut oder als Facharzt für Kinder- und
Jugendpsychiatrie vorliegen, sollte mindestens eine einjährige Erfahrung im Kinder- und
Jugendbereich nachgewiesen werden oder es sollte der Fachkundenachweis über die
Berechtigung zur Behandlung von Kinder- und Jugendlichen nach den Richtlinien der
kassenärztlichen Vereinigung vorliegen (Die Ausbildung kann bereits vor Erhalt der
Apprrobation oder des Fachkundenachweises begonnen und auch abgeschlossen werden,
die Zertifizierung erfolgt jedoch erst mit diesem Nachweis)
2.) Theorie Teilnahme an: DBT-Basis I (16 h); DBT-Skills I (16 h); DBT-A-Basis (24 h);
DBT-A-Skills (24 h); DBT-A-Aufbau (16 h)
3.) Supervision Supervision der Behandlung von zwei Jugendlichen mit emotionalinstabilen Persönlichkeitszügen unter Einbezug der Bezugspersonen. Mindestens einer der
Fälle sollte überwiegend ambulant über die Dauer von sechs Monaten behandelt werden. Es
sind insgesamt 23 Supervisionsstunden nötig, wovon mindestens 8 Supervisionsstunden in
Form von videogestützten Einzelsupervisionen genommen werden müssen. Mindestens eins
dieser Videos sollte ein Gespräch mit Jugendlichem und Bezugspersonen zeigen. Die 8
Videobänder werden komplett gesichtet. Der Rest von 15 Supervisionsstunden kann
wahlweise auch im Rahmen von Supervisionsworkshops abgegolten werden, wobei ein
Workshop wie 5 Einzelsupervisionen bewertet wird. In den Supervisionsworkshops muss
einer der zu supervidierenden Fälle dargestellt werden. Ein Supervisionsworkshop besteht
aus 16 Unterrichtseinheiten. Damit der Supervisionsprozess gewährleistet ist, müssen mit
Ausnahme der Supervisionsworkshops die Supervisionen kontinuierlich durch einen
Supervisor begleitet werden.
4.) Supervidierte Skills-Gruppe Leitung einer Skills-Gruppe mit Jugendlichen und
Bezugspersonen über ein halbes Jahr ambulant oder 3 Monate stationär bei gleicher
Terminanzahl. Davon müssen mindestens 4 Sitzungen von einem DBT-Supervisor (einzeln
oder in der Gruppe) per Video ausschnittsweise supervidiert werden. Alternativ hierzu kann
auch eine Skills-Gruppe nur mit Jugendlichen unter den gleichen Bedingungen supervidiert
werden. Zusätzlich muss dann jedoch die Leitung einer Elterngruppe nachgewiesen und
anhand zweier Videobänder dokumentiert und supervidiert werden.
5.) Empfehlungsschreiben des Supervisors
6.) Fachgespräch Beinhaltet eine Falldarstellung nach DBT-A. Weitere Kriterien wie beim
DBT-Therapeuten.
7.) Mit dem zusätzlichen Nachweis von 40 Stunden Einzeltherapie mit Erwachsenen sowie 4
diesbzgl. Supervisionstunden kann zusätzlich der Titel DBT-Therapeut bei Vorhandensein
der notwendigen Zugangsvoraussetzungen (siehe Fortbildung zum DBT-Therapeuten)
erworben werden.
3
Hessestraße 10, 90443 Nürnberg
Literatur:
Miller, A. L., Rathus, J. H. & Linehan, M. M. (2007). Dialectical Behavior Therapy with
Suicidal Adolescent. The Guilford Press, NY
Böhme, R.; Brück, C.; Fleischhaker, C.; Liptai, C.; Munz, M.; Sixt, B. & Schulz, E. (2007).
Dialektisch–Behaviorale-Therapie für Adoleszente (DBT-A) – Therapeuten-Manual.
Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Abt. für Psychiatrie
und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Hauptstr. 8, D-79104 Freiburg
Böhme, R., Fleischhaker, C., Mayer-Bruns, F. & Schulz, E. (2001). Dialektisch-BehavioraleTherapie für Jugendliche (DBT-A) – Arbeitsbuch. Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für
Psychiatrie und Psychosomatik, Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und
Jugendalter, Hauptstr. 8, D-79104 Freiburg
(Das Arbeitsbuch ist im oben genannten
Therapeutenmanual enthalten, kann aber auch einzeln bestellt werden.)
Brunner, R. & Resch, F. (2008). Bordeline-Störungen und selbstverletzendes Verhalten bei
Jugendlichen. Ätiologie, Diagnostik und Therapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Fruzzetti, A. E. (2006). The high conflict couple. New Harbinger Publications, Inc., Oakland,
CA
4