Schulinternes Curriculum Spanisch Sek. I

Transcription

Schulinternes Curriculum Spanisch Sek. I
Schulinternes Curriculum Spanisch
Sekundarstufe I
Fachkonferenz Spanisch
02.05.2011
Gymnasium am Neandertal
Heinrichstr. 12
40699 Erkrath
Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I
Inhaltsverzeichnis
1. Unterrichtsinhalte.....................................................................................................3
2. Leistungsbewertung ................................................................................................5
2.1Grundsätze .........................................................................................................5
2.2Sonstige Leistungen............................................................................................5
2.3Klassenarbeiten ..................................................................................................5
3. Mitglieder der Fachkonferenz ..................................................................................6
Seite 2 von 6
Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I
Unterrichtsinhalte
Dieses Curriculum soll als Leitlinie und Beispiel für die Struktur, die Obligatorik und das Themenangebot des Fachunterrichts Spanisch in
der Jahrgangsstufe 8 und 9 (als neu einsetzende Fremdsprache) betrachtet werden.
Jahrgang 8 (Lehrwerk „Encuentros 1. Método del español. Edición 3000“)
Halbjahr
8 / 1, 2
Sprache
Interkulturelles Lernen,
Soziokulturelle Themen und
Inhalte
Grammatische
Kommunikative Kompetenzen
Grundkenntnisse: Phonetik,
z. B. : Formen der Begrüßung und
Orthographie ▪ Grund-,
Verabschiedung ▪ in einfachen
Aufbauwortschatz ▪ drei
Sätzen persönliche Angaben
Konjugationen, unregelmachen, von sich selber reden,
mäßige Verben ▪ Pronomen,
etwas über andere erfahren
Begleiter ▪ Adjektive,
▪Auskünfte und Informationen
Adverbien ▪ Verneinung▪
geben und einholen ▪ Bitten,
Präpositionen ▪ Gerundium ▪
Aufforderungen, Fragen und
Zahlen etc. ▪
Erklärungen verstehen ▪ Bilder,
Komparativ/Superlativ ▪
Orte und Wege beschreiben
Presente de indicativo ▪ futuro Interkulturelle Kompetenzen
perifrástico (ir a) ▪
Erkundung der
pretérito perfecto▪
spanischsprachigen Umgebung
regelmäßige Formen des
und Vergleich mit der eigenen
indefinido
Lebenswelt ▪ über Tagesablauf,
▪ Konnektoren zur einfachen
Essgewohnheiten, traditionelle
Textgliederung
Sitten und Gebräuche des
zügiger Aufbau eines
täglichen Lebens sprechen ▪
Basiswortschatzes:
persönliches Umfeld beschreiben
systematischer Aufbau einer
(z. B. Familie, Freunde, Schule,
Lexik, welche dem
Stundenplan) ▪ erster Überblick
Kommunikationsbedürfnis in
über die spanischsprachige Welt,
vertrauten Alltagssituationen
Regionen, Besonderheiten
Umgang mit Texten und Medien
Methoden und Formen des
Selbständigen Arbeitens
Umgang mit Lehrwerktexten sowie
einfachen authentischen Hör- und
Lesetexten (z. B. Durchsagen,
Wetterberichte, Telefonate, Briefe,
Dialoge, Beschreibungen, canciones)
▪ gelenkte Aufgaben zum detaillierten,
selektiven und globalen Hören und
Lesen (z.B. Lückentext, RichtigFalsch-Aufgaben, Multiple-Choice) ▪
Texte gliedern und wesentliche
Informationen hervorheben ▪ einfache
Notizen anfertigen ▪ kurze Alltagsund Gebrauchstexte erstellen ( z. B
Postkarte, kurzer Brief, E-Mail, SMS) ▪
Modelltexte umformen, abwandeln, zu
Ende schreiben
Kurze Geschichten, Gedichte
sinngestaltend vortragen ▪
spielerische Darstellung von
Rollenspielen, Kontakt- und
Interviewgesprächen, Dialogen ▪
Entwicklung von Hör- und
Lesestrategien (z. B
Erschließung durch Kontext,
Vorkenntnisse aus anderen
Sprachen, Mind-mapping ,
Schaubilder, Wortfelder,
Vokabelnetz) ▪ eigene Texte
sprachlich und inhaltlich
überarbeiten ▪ selbständiger
Umgang mit Hilfsmitteln (z. B
Schülerwörterbuch,
Vokabelanhang im Lehrwerk,
grammatische Übersichten aus
dem Unterricht und Lehrwerk) ▪
unterschiedliche Präsentationen
einüben ▪ verschiedene
Lesestrategien einüben ▪
Durchführung kooperativer
Arbeitsprozesse z. B durch
Seite 3 von 6
Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I
gerecht wird
9 / 1, 2
Fortführung des gramm.
Grundkurses der Jgst. 8: ▪
indefinido ▪ pretérito perfecto
▪ imperfecto futuro ▪ presente
del subjuntivo ▪ condicional ▪
Textgliederungselemente
(Konjuktionen/Relativpronomi
na/enlaces)
Grund- und
Aufbauwortschatz:
systematische Erweiterung
der Lexik (div. Wortfelder) zur
Verständigung in
Alltagssituationen und
Themen, die für das
Alltagsleben Jugendlicher von
Bedeutung sind
grenzüberschreitende Projekte
(u.a. E-Mail-Projekte)
Kommunikative Kompetenzen
z. B. : einfache
Kommunikationssituationen
sprachlich bewältigen ▪ sich an
Gesprächen beteiligen, in denen
es um Alltag, Schule, Freizeit oder
die eigene Zukunftsplanung geht ▪
einfach strukturierte
Zusammenfassung von
Arbeitsergebnissen ▪
Beschreibung von z. B Personen,
Alltagsroutine,
Grundbefindlichkeiten
Interkulturelle Kompetenzen
Orientierungswissen über
spanischsprachige Lebenswelten
erhalten im Vergleich zur eigenen
Lebenswelt ▪ persönliche
Lebensgestaltung beschreiben
(z.B. Freundschaft, Partnerschaft,
Freizeit, Mediengewohnheiten,
Ferienjobs, Schulsystem) ▪ Einblicke in das Berufsleben
/kulturelle, soziale, politische und
wirtschaftliche Leben in Spanien
erhalten▪ Beschäftigung mit einer
ausgewählten Region Spaniens ▪
Überblick über spanischsprachige
Länder ▪ Entdecken von
Gemeinsamkeiten und
Unterschieden
Umgang mit Lehrwerktexten sowie
klar formulierten, gut verständlichen
authentischen Hör- und Lesetexten (z.
B Wetterberichte, kurze Geschichten
und Erzählungen, einfache Interviews,
Popsongs, Videoclips, Briefe, Dialoge,
Beschreibungen, touristische
Broschüren, Ausschnitte aus
Jugendzeitschriften, canciones) sowie
einfachen fiktionalen Texten▪ wichtige
Aussagen und Inhalte von Sach- und
Gebrauchstexten sowie
Filmsequenzen wiedergeben ▪
längeren, einfachen Sach- und
Gebrauchstexten Aussagen und
Details entnehmen ( z. B Prospekte,
Broschüren, Internetseiten,
Nachrichten, Werbetexte) ▪ Texte
verfassen (u.a. längere Briefe, EMails, Lebenslauf,
Bewerbungsschreiben, Wochenendund Ferienberichte)▪ anhand von
Modelltexten kreative
Schreibversuche unternehmen (u.a.
kurze Gedichte, Erzählungen)
Seite 4 von 6
Selbst verfasste Lese- und
Sprechtexte sinngestaltend
vortragen (Dialoge, Rollenspiele,
Gedichte, Geschichten,
Figureninterviews)▪ kurze
Präsentationen von
Arbeitsergebnissen unter
Verwendung von visuellen
Hilfsmitteln und Notizen ▪ Texte
anhand von Bewertungskriterien
(u.a. Checklisten) korrigieren
und überarbeiten ▪
Fehlerschwerpunkte erkennen
und aufarbeiten ▪ Erschließen
von Kontexten durch Weltwissen
und Vorwissen ▪ selbständig
Informationen beschaffen durch
z. B Internetrecherche ▪ unter
Einsatz von Hilfsmitteln das
Spanische als Arbeitssprache
einsetzen ▪ Anwendung
einsprachiger, zweisprachiger,
auch elektronischer
Wörterbücher und
Nachschlagewerke ▪ Erstellen
eines einfachen Dossiers zu
einem Thema (Sammeln von
geeigneten Texten und
Materialien) ▪ Anfertigen von
Postern
Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I
Leistungsbewertung
2.1
Grundsätze
Alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen werden
bewertet.
Die Bewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse,
Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Bewertet werden:
Kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit
Hierbei sind folgende Teilaspekte zu beachten:
sachliche und sprachliche Richtigkeit
fachsprachliche Korrektheit
gedankliche Klarheit
hinsichtlich der Aufgabenstellung angemessene Ausdrucksweise
Team- und Gruppenarbeit
2.2
Sonstige Leistungen
Arbeitsformen
Beiträge zum Unterrichtsgespräch
Hausaufgaben
Überprüfung durch schriftliche Übungen, Wortschatzkontrolle
Unterrichtsmitschriften
schriftliche Mitarbeit
Mitarbeit in Projekten, die einen hohen Anteil an Selbständigkeit beinhalten
2.3 Klassenarbeiten
Die Grundlage für die Leistungsbewertung in Klassenarbeiten bilden zwei
Hauptkriterien: zum einen die rezeptive Leistung und zum anderen die produktive
Leistung in mehreren Teilaufgaben, die in einem thematisch-inhaltlichen
Zusammenhang stehen.
Bei der Leistungsüberprüfung können geschlossene, halboffene und offene
Aufgaben eingesetzt werden. Der Anteil offener Aufgaben steigt im Laufe der
Lernzeit.
Bei der Bewertung offener Aufgaben sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
Inhalt: Genauigkeit der Kenntnisse
Sprache: Grad der Verständlichkeit der Aussagen
Die sprachliche Leistung wird im Hinblick auf Reichhaltigkeit und Differenziertheit
des Vokabulars, Komplexität und Variation des Satzbaus, orthographische,
lexikalische und grammatische Korrektheit sowie sprachliche Klarheit bewertet.
Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden daraufhin beurteilt, in welchem Maße
sie die Kommunikation beeinträchtigen. Bei der Notenbildung für offene Aufgaben
Seite 5 von 6
Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I
kommt der sprachlichen Leistung in der Regel ein etwas höheres Gewicht zu als
der inhaltlichen Leistung.
Mitglieder der Fachkonferenz
Michael Breitenbach, Lourdes Münchow, Nicole Ritter, Silke Schaefer, Kathrin
Stosiek, Referendarin: Hannah Kern
Seite 6 von 6