Deutscher Doggen Club 1888 e.V. Zuchtordnung (ZO)

Transcription

Deutscher Doggen Club 1888 e.V. Zuchtordnung (ZO)
Deutscher Doggen Club 1888 e.V.
Zuchtordnung (ZO)
I. Allgemeines ..........................................................................................................................2
II. Zuchtverfahren .....................................................................................................................2
III. Organe des Zuchtwesens....................................................................................................3
1. Zuchtberatung und Zuchtüberwachung ...........................................................................3
1.1. Zuchtleiter ......................................................................................................................4
1.2. Zuchtausschuss .............................................................................................................4
1.3. Körmeister......................................................................................................................5
1.4. Landesgruppenzuchtwarte.............................................................................................5
1.5. Zuchtwarte .....................................................................................................................5
IV. Zwingername........................................................................................................................6
1. Bedeutung.......................................................................................................................6
2. Zwingernamenschutz ......................................................................................................6
3. Zwingergemeinschaften ..................................................................................................6
4. Geltung des Zwingernamens ..........................................................................................7
5. Übertragung eines Zwingernamens ................................................................................7
6. Verzicht auf einen Zwingernamen...................................................................................7
7. Erlöschen des Zwingernamens.......................................................................................7
8. Widerruf des Zwingernamenschutzes.............................................................................7
9. Schutzfrist .......................................................................................................................7
10. Nicht geschützte Zwingernamen “Beinamen“ .................................................................7
V. Zuchtvoraussetzungen, Zuchtwert .....................................................................................7
1. Zuchterlaubnis ..............................................................................................................7
2. Mindest- und Höchstalter der Zuchttiere.......................................................................8
3. Häufigkeit der Zuchtverwendung ..................................................................................8
4. Wurfstärke ....................................................................................................................8
VI. Zucht und Zuchtrecht ..........................................................................................................9
1. Deckrüdenhalter – Züchter ...........................................................................................9
2. Verkauf einer belegten Hündin .........................................................................................9
3. Zuchtmiete ......................................................................................................................10
4. Ammenaufzucht ..............................................................................................................10
5. Verfahren der Wurfmeldung............................................................................................10
VII. Ahnentafeln .......................................................................................................................11
1. Grundlagen .....................................................................................................................11
2. Besitzrecht ......................................................................................................................11
3. Anerkennungsverfahren..................................................................................................11
VIII. Zuchtbuch.........................................................................................................................11
1. Das Zuchtbuch ................................................................................................................11
2. Anerkennung anderer Zuchtbücher ................................................................................12
3. Das Register ...................................................................................................................12
IX. Schlussbestimmungen......................................................................................................13
1
I. Allgemeines
Das internationale Zuchtreglement der Fédération Cynologique Internationale (F.C.I.) und
die ZO des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH) sind für den Deutschen
Doggen Club 1888 e.V. (DDC) als VDH-Mitgliedsverein verbindlich Die Zuchtordnung
des VDH (VDH-ZO) gilt als Mindestanforderung unmittelbar. Die Hauptversammlung des
DDC kann strengere Bestimmungen erlassen. Die ZO dient der Förderung planmäßiger
Zucht funktional erbgesunder, verhaltenssicherer Rassehunde. Erbgesund ist ein
Rassehund dann, wenn er Standardmerkmal, Rassetyp und rassetypisches Wesen
vererbt, jedoch keine erheblichen erblichen Defekte, die die funktionale Gesundheit
seiner Nachkommen beeinträchtigen könnten.
Zuständig und damit verantwortlich für die kontrollierte Zucht im Rahmen des DDCZuchtbuches ist der DDC. Dies schließt Zuchtlenkung, Zuchtberatung und
Zuchtkontrollen sowie Führen des Zuchtbuches ein. Mit dieser ZO verpflichtet sich der
DDC zur Verhinderung einer Ausbeutung der Zuchttiere und zur methodischen
Bekämpfung erblicher Defekte.
Eine von einem Zuchtverein für Deutsche Doggen im VDH rechtswirksam
ausgesprochene Zuchtbeschränkung oder Zuchtversagung kann nur einvernehmlich
zwischen allen beteiligten Vereinen abgeändert werden. Kommt kein Einvernehmen
zustande obliegt die Entscheidung dem VDH-Zuchtausschuss. Rechtswirksame
Zuchtverbote von mehr als 12 Monaten Dauer sowie Ausschlüsse von Züchtern aus dem
Verein sind den anderen Zuchtvereinen für dieselbe Rasse sowie der VDHGeschäftsstelle unverzüglich mitzuteilen. Kommerziellen Hundehändlern und
Hundezüchtern ist die Zucht in einem Mitgliedsverein des VDH nicht erlaubt. (§ 7
Satzung)
II. Zuchtverfahren
Rasse ist eine Gruppe von Einzeltieren innerhalb einer Art, die sich durch den
gemeinsamen Besitz bestimmter Eigenschaften von anderen Artgenossen auszeichnen
und diese Eigenschaften im Allgemeinen auf ihre unter gleichen Verhältnissen
aufwachsenden. Nachkommen vererben (nach Kronacher). Die Deutsche Dogge wird in
drei (3) selbständigen Varietäten in fünf (5) verschiedenen Farben gezüchtet: gelb,
gestromt, weiß-schwarz-gefleckt, schwarz und blau.
Von den einzelnen Farben darf nur gelb mit gelb, gelb mit gestromt, gestromt mit
gestromt, schwarz mit schwarz, schwarz mit gefleckt, schwarz aus Blauzucht mit schwarz
aus Blauzucht, blau mit blau oder blau mit schwarz-Blauzucht gepaart werden. Schwarz
aus blau darf in der Geflecktzucht und schwarz aus gefleckt in der Blauzucht keine
Verwendung finden.
Andersfarbige werden zur Zucht und auf Ausstellungen nicht zugelassen. Sie sind nur
dann zulässig, wenn sie zum Zwecke der Erforschung der Farben- oder sonstiger
Vererbung gemacht werden. Der Zuchtausschuss entscheidet und überwacht diese
Maßnahme. Die Nachkommen einer solchen Verbindung erhalten im Zuchtbuch und in
den Ahnentafeln grundsätzlich für 3 Generationen Nachkommenschaft den Vermerk
„Sanierungszucht“ unter Angabe des Farbschlages, für den sie ggf. zur Zucht zugelassen
werden können. Definieren sich in der Weiß/Schwarz-Geflecktzucht Elterntiere über ihre
Nachkommen als Träger rezessiver Gelb- oder Blaufaktoren, so erhalten sie den Eintrag,
gelb und/oder blaufaktoriell. Die aus der Schwarz/Weiß-Schwarz-Geflecktzucht
ausgespaltenen gelben und blauen Nachkommen erhalten Ahnentafeln ohne
gesonderten Vermerk. Standardabweichungen im Farbschlag gelten als
zuchtausschließende Merkmale.
2
An Zuchtverfahren sind zu unterscheiden:
1.
Reinzucht - Paarung von Tieren gleicher Rasse.
2.
Inzucht In der Populationsgenetik wird die Inzucht im Allgemeinen als die
Paarung von Tieren bezeichnet, die enger miteinander verwandt
sind als der Durchschnitt der Population.
Mit der Inzucht sollen eine weitere Vereinheitlichung, Reinerbigkeit, Homogenisierung
gewünschter Eigenschaften und Merkmale erreicht werden, um dem angestrebten
Zuchtziel möglichst nahe zu kommen. Alles, was gezüchtet werden soll, ob Größe, Kopfund Körperformen, Farbe, Fruchtbarkeit, Vitalität und Fitness, ist zugleich abhängig vom
gesamten in einem Tier vorhandenen Genpool.
Je mehr Genorte durch die Inzucht reinerbig werden und die gewünschten Merkmale zur
Ausprägung bringen, desto weniger Fitness besitzt das Tier, d. h. die so genannten
Inzuchtdepressionen, wie Leistungsminderung, verringerte Vitalität, geringere
Fruchtbarkeit und Aufzuchtleistung, Zunahme der Krankheitsanfälligkeit, verminderte
Lebenserwartung stellen sich in verstärktem Maße ein. Inzucht sollte deshalb immer nur
unter der Beachtung der daraus entstehenden Gefahren betrieben werden. Dies bezieht
sich auf Inzuchtkoeffizienten (Fx)>12,5%. Über Verpaarungen, die zu engeren
Verwandtschaftsverhältnissen führen entscheidet auf Antrag der Zuchtleiter unter
Einbeziehung des Zuchtausschusses.
Die Berechnung des Inzuchtkoeffizienten erfolgt nach folgender Formel:
Fx % = A ((1/2)n+n+1 (1+FA)) x 100. Auf die Berechnung des Fa (selbst ingezüchteter
Ahne) kann in der täglichen Praxis verzichtet werden. Die Formel vereinfacht sich
dadurch wie folgt: Fx = (1/2)n+n+1x100
Beispiele:
Fx 12,5% aus Verpaarungen: Halbgeschwister, Großeltern/Enkel
Fx 25 % aus Verpaarungen: Vollgeschwister; Eltern/Nachkommen.
3. Linienzucht
Ein Erfolg versprechendes Zuchtverfahren, das im Zusammenhang mit der Inzucht steht,
große Sach- und Fachkenntnisse erfordert, ist die Linienzucht. Sie basiert auf einer
sorgfältigen. Auswahl von Zuchttieren nach ausgeglichenen Merkmalen und
Eigenschaften bei mäßiger Inzucht unter Beachtung von Temperament, Vitalität und
Fruchtbarkeit.
4. Fremdanpaarung
Unter Fremdanpaarung versteht man das Paaren von Tieren einer Rasse, die nicht
miteinander verwandt sind. Streng genommen müsste es heißen, das Verpaaren von
Tieren, deren Ahnenverlust/Inzuchtkoeffizient niedriger ist als der der betreffenden
Population. Es handelt sich also um eine Verpaarung von Tieren, die wenig miteinander
verwandt sind.
III. Organe des Zuchtwesens
1. Zuchtberatung und Zuchtüberwachung
Für die Aufgaben, die in der Zuchtordnung festgelegt sind, setzt der DDC in eigener
Zuständigkeit die Organe der Zucht
o
o
o
o
o
Zuchtleiter
Zuchtausschuss
Körmeister
Landesgruppenzuchtwarte
Zuchtwarte
ein. Der DDC ist verantwortlich für die Schulung der Landesgruppen-Zuchtwarte und
Zuchtwarte.
3
1.1. Zuchtleiter
Der Zuchtleiter gehört dem Clubvorstand des DDC an. Ihm obliegt die
Zuchtüberwachung und die Überwachung der Körmeister, Landesgruppenzuchtwarte
und Zuchtwarte. Er hat Weisungsrecht. Wegen Verstoßes gegen Zuchtbestimmungen,
kann der Zuchtleiter
o Ermahnungen aussprechen
o eine Verwarnung aussprechen
o eine angemessene Geldbuße verhängen oder die
o Eintragung eines Wurfes ablehnen.
Werden diese Maßnahmen als nicht ausreichend angesehen, kann der Zuchtleiter den
Fall dem Clubvorstand vorlegen. Dieser kann eine Sperre des Zuchtbuches und oder
eine Decksperre aussprechen. Die Dauer der Sperre ist genau zu benennen. Gegen die
Entscheidung des Clubvorstandes kann innerhalb von 4 Wochen das DDCVereinsgericht angerufen werden.
Der Zuchtleiter ist verantwortlich für die Aufzeichnung aller zuchtrelevanten Daten.
Insbesondere für die Herausgabe des Zuchtbuches, Ausstellen der Ahnentafeln und
Registrierbescheinigungen, Verleihung der Zwingernamen und erworbenen Titel. Der
Zuchtleiter muss über die geschützten Zwingernamen einen Nachweis führen.
Er ist verpflichtet, ihm bekannt werdende Verstöße gegen die Zuchtordnung zu verfolgen
und zu ahnden.
Im Rahmen dieser Aufgaben wird im ZBA ein eigenes Konto geführt, über das alle
zuchtrelevanten Zahlungsvorgänge abzurechnen sind. Das Konto ist Bestandteil der
Gesamtabrechnung des DDC und demgemäß zu behandeln.
Gegen Maßnahmen und Entscheidungen des Zuchtleiters kann binnen zwei Wochen
nach Bekanntgabe der Erweiterte Vorstand angerufen werden. Bei Frühpaarungen und
zu spät abgegebenen Wurfmeldungen ist eine Anrufung ausgeschlossen.
1.2. Zuchtausschuss
Der Zuchtausschuss besteht aus dem Zuchtleiter (Vorsitzender) und 6 Personen, die
Erfahrung in der Zucht haben müssen und nicht dem Clubvorstand angehören. Sie
werden aus den 10 vom Zuchtleiter vorgeschlagenen Kandidaten von der
Hauptversammlung, analog der übrigen Vorstandswahlen (alle 4 Jahre), gewählt. Die
Mitglieder des Zuchtausschusses wählen aus Ihrer Mitte den stellvertretenden
Vorsitzenden. Der Zuchtausschuss wirkt in Zuchtangelegenheiten beratend für den
Zuchtleiter, die Hauptversammlung, den Clubvorstand und das Vereinsgericht. Scheiden
Zuchtausschussmitglieder aus, so erfolgt eine Nachwahl auf Vorschlag des Zuchtleiters
durch den Erweiterten Vorstand.
Aufgabe des Zuchtausschusses ist es, im Rahmen der geltenden Zuchtordnung, die
Zuchtbestimmungen auszulegen und Richtlinien für die Zwecke der Zuchtlenkung
vorzuschlagen.
Dem Vorsitzenden des Zuchtausschusses sind alle Anträge zur HV, die sich mit Fragen
der Zucht befassen, vorzulegen. Er hat die Stellungnahme des Zuchtausschusses
herbeizuführen. Die Stellungnahme ist bei der Beratung der Anträge auf der
Hauptversammlung bekannt zu geben. Der Zuchtausschuss wird bei Bedarf, mindestens
aber einmal jährlich, durch den Zuchtleiter einberufen.
Der Clubvorstand/Zuchtausschuss unterstützt den Zuchtleiter bei der Ausbildung der
Züchter und Zuchtwarte. Diese Veranstaltungen sind als Grund- und
Fortbildungsseminare anzubieten. Hierzu sind vom Club die erforderlichen Mittel
bereitzustellen, damit eine kontinuierliche und fachlich fundierte Ausbildung gewährleistet
ist. Mit der regionalen Durchführung solcher Veranstaltungen können auch die
Landesgruppen beauftragt werden.
Der Zuchtausschuss ist die Einspruchstelle gegen Entscheidungen der Körmeister, die
sich auf die Zuchtzulassung beziehen.
4
1.3. Körmeister
Körmeister sind Spezialzuchtrichter mit der Qualifikation auf der Grundlage der
bestehenden Zuchttauglichkeits- und oder Körordnung die Hunde nach ihrem Zuchtwert
zu beurteilen.
Die Berufung erfolgt auf Vorschlag des Zuchtleiters durch den Clubvorstand. Die
Berufung setzt voraus, dass der zu berufende Körmeister mindestens zwei Jahre als
Zuchtrichter tätig gewesen ist und vor dem Zuchtleiter den Nachweis erbracht hat, dass
er mit der Zuchttauglichkeits- und / oder Körordnung vertraut ist.
Gegen Entscheidungen der Körmeister kann innerhalb von zwei Wochen nach
Bekanntgabe Berufung beim Zuchtausschuss eingelegt werden. Dieser kann seine
Entscheidung von der Vorstellung vor einer von ihm bestellten Körkommission abhängig
machen.
1.4. Landesgruppenzuchtwarte
Der Landesgruppenzuchtwart gehört dem Vorstand einer Landesgruppe an und wird als
solcher auf den alle vier Jahre vor der Hauptversammlung des Clubs stattfindenden
Hauptversammlungen der Landesgruppen gewählt. Wählbar sind nur Zuchtwarte, die
über herausragende Kenntnisse in der ZO, ZZO und VDH-ZO verfügen. Als
Vertrauensperson der Zuchtwarte seiner Landesgruppe ist er das Bindeglied zwischen
Zuchtleiter, Zuchtwarten und Züchtern. In allen unklaren Entscheidungsgründen bei
Wurfabnahmen ist er zu Rate zu ziehen.
Gegen Entscheidungen eines LG-ZW kann binnen 2 Wochen nach Bekanntgabe der ZL
angerufen werden.
Ihm obliegen in Verbindung mit den Körmeistern die Zuchtzulassungsveranstaltungen in
seinem Landesgruppenbezirk. Die Termine hierfür werden vom Zuchtleiter mit ihm
abgestimmt.
Das Amt des Landesgruppenzuchtwartes ist ehrenamtlich auszuüben. Auslagen werden
von der Landesgruppe ersetzt, soweit diese nicht von einem Züchter oder
Deckrüdenhalter zu tragen sind.
Der Landesgruppen-Zuchtwart hat sich in allen Bereichen, die für die Ausübung seines
Amtes von Bedeutung sind, ständig fortzubilden. Er hat an den vom Club und/oder VDH
angebotenen Veranstaltungen mindestens einmal innerhalb von zwei Jahren
teilzunehmen. Die Teilnahme ist dem Zuchtleiter nachzuweisen.
1.5. Zuchtwarte
Zuchtwarte werden nach erfolgreicher Ausbildung und bestandener Prüfung gemäß der
Zuchtwarteausbildungsordnung durch den Landesgruppenzuchtwart im
Zusammenwirken mit dem Landesgruppenvorstand eingesetzt. Den Zuchtwarten fällt die
Aufgabe zu, die Zucht im Sinne dieser Ordnung zu überwachen, die Züchter über die
bestehenden Zuchtbestimmungen aufzuklären und sie anzuhalten, zuchtunsichere oder
zuchtschädigende Paarungen zu unterlassen.
Die Landesgruppen haben ihr Gebiet in Zuchtwartbezirke einzuteilen, um durch den
engeren Kontakt des Zuchtwartes mit den Züchtern eine bessere Betreuung im Sinne der
Zuchtlenkung durch den DDC zu gewährleisten. Auf die Zuteilung eines
Zuchtwartbezirkes besteht kein Rechtsanspruch.
Diese abgegrenzten Zuchtwartbezirke werden nur von den Zuchtwarten betreut, die
hierfür von der Landesgruppe vorgesehen sind. Die Ablehnung eines Zuchtwartes bedarf
eines sachlich begründeten Antrages eines Züchters an den Landesgruppenzuchtwart
mit dem Ziel einen anderen Zuchtwart zur Betreuung eines Wurfes zu benennen. Die
Ablehnung ist dem Zuchtwart vom Landesgruppenzuchtwart mitzuteilen. Im Falle einer
zustimmenden Regelung, die zwischen dem Landesgruppenzuchtwart und dem
Zuchtleiter vorzunehmen ist, benachrichtigt der Landesgruppenzuchtwart den jeweils
bestimmten Zuchtwart. Eine Wahlmöglichkeit durch den Züchter ist ausgeschlossen.
5
Die Zuchtwarte sind verpflichtet, Verstöße gegen die Zuchtordnung dem Zuchtleiter über
den Landesgruppenzuchtwart bekannt zu geben und jeden ihnen bekannt werdenden
Fall, in dem ein Tier für die Zucht unbrauchbar erscheint, dem Zuchtleiter zu melden.
Ebenso sind sie verpflichtet, jeden Fall einer unsachgemäßen Unterbringung oder
Versorgung in der Haltung der Hunde zu melden.
Der Zuchtwart muss jeden zu seiner Kenntnis kommenden Wurf innerhalb der ersten
acht Lebenstage besichtigen. Er hat die Wurfstärke und farbliche Zusammensetzung
getrennt nach Rüden und Hündinnen festzuhalten und den Züchter auf vorgefundene
Anomalien hinzuweisen. Darüber ist dem Zuchtleiter und dem Landesgruppenzuchtwart
unverzüglich Mitteilung zu machen. Die endgültige Wurfabnahme erfolgt nach
Vollendung der achten Lebenswoche, nach erfolgter Kennzeichnung und Impfung der
Welpen.
Die Wurfabnahme ist vom Zuchtwart gemäß der Daten des Wurfabnahmeprotokolls
durchzuführen und vom Züchter gegen zu zeichnen. Die Zuchtwarte sind verpflichtet, bei
jeder Wurfabnahme den tatsächlichen Bestand an Hunden (nicht nur Doggen) in einer
Zwingeranlage aufzunehmen. Diese Bestandsaufnahme ist mit dem Wurfprotokoll
einzureichen.
Das Amt des Zuchtwartes ist ehrenamtlich auszuüben. Auslagen des Zuchtwartes
einschließlich evtl. Postgebühren sind vom Züchter zu ersetzen. Die Kilometerpauschale
bei Benutzung eines Kraftfahrzeuges richtet sich nach den Bestimmungen des VDH.
Gegen Entscheidung eines Zuchtwartes kann binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe
der Landesgruppen-Zuchtwart angerufen werden.
Die Abberufung eines Zuchtwartes kann durch den Zuchtleiter erfolgen, wenn sich
herausstellt, dass er seine Verpflichtungen aus dieser Zuchtordnung vernachlässigt oder
verletzt hat, oder seiner Aufgabe nicht gewachsen ist.
Außer dem Betroffenen ist der Landesgruppen-Zuchtwart zu hören. Gegen die
Entscheidung des Zuchtleiters kann der Clubvorstand angerufen werden.
IV. Zwingername
1.
Bedeutung
Der Zwingername ist Zuname des Hundes. Er wird beim Zuchtbuchamt beantragt, von
diesem geschützt und für Welpen des eingetragenen Züchters vergeben.
2.
Zwingernamenschutz
Zwingernamensschutz kann jedem DDC-Mitglied gewährt werden. Wenn mehrere
Rassehunde-Zuchtvereine dieselbe Rasse betreuen, darf nur Zwingernamenschutz erteilt
werden, wenn sicher gestellt worden ist, dass der oder die anderen Vereine den Namen
nicht geschützt haben. Gebühren dürfen nur von dem Verein erhoben werden, der den
Namen einträgt. Die vom Erstverein geschützten Zwingernamen haben Bestandschutz.
3.
Zwingergemeinschaften
Ein Zwingername kann auch für Zwingergemeinschaften geschützt werden. Bei
Zwingergemeinschaften haftet jedes auf den Zwingernamen eingetragenes Mitglied der
Gemeinschaft gegenüber dem DDC wie jeder Einzelzüchter, auch wenn nicht alle
Mitglieder der Gemeinschaft durch ihre persönliche Unterschrift unter
Deckbescheinigungen, Wurfmeldungen und anderen DDC-Dokumenten ihre
Kenntnisnahme oder Zustimmung bestätigt haben. Bei Auflösung von
Zwingergemeinschaften kann nur ein Partner den Zwingernamen weiterführen.
Die Anmeldung eines zu schützenden Zwingernamens hat beim Zuchtbuchamt auf dem
dafür vorgesehenen Antragsvordruck zu erfolgen. Jeder zu schützende Zwingername
muss sich deutlich von bereits für diese Rasse vergebenen unterscheiden; er wird dem
Züchter zum streng persönlichen Gebrauch zugeteilt.
Es können nur Hunde, die der Wurfkontrolle des DDC unterliegen, unter dem
Zwingernamen des Züchters eingetragen werden.
6
Der VDH empfiehlt, Zwingernamen durch die FCI schützen zu lassen. Der
Zwingernamenschutz muss erteilt sein, bevor eine Hündin belegt werden darf.
4.
Geltung des Zwingernamens
Einen im DDC 1888 e.V. bereits geschützten Zwingernamen kann der Inhaber für weitere
Rassen schützen lassen, wenn der Name bei dem betreffenden RassehundeZuchtverein noch nicht geschützt ist.
5.
Übertragung eines Zwingernamens
Übertragungen sind nur durch Erbfolge oder vom DDC zu genehmigende Regelungen
möglich. Bei Auflösung von Zwingergemeinschaften kann nur ein Partner den
Zwingernamen weiterführen.
6.
Verzicht auf einen Zwingernamen
Auf die weitere Benutzung eines Zwingernamens kann jederzeit durch Erklärung
gegenüber dem Zuchtbuchamt verzichtet werden; jedoch darf dem Inhaber für die
gleiche Rasse kein anderer Name geschützt werden.
7.
Erlöschen des Zwingernamens
Der Zwingernamenschutz erlischt beim Tode des Züchters, sofern der Erbe nicht den
Übergang des Zwingernamens auf sich beantragt. Die Wirksamkeit setzt voraus, dass
der Erbe DDC-Mitglied ist.
8.
Widerruf des Zwingernamenschutzes
Ein erteilter Zwingernamenschutz kann bei Vorliegen falscher Angaben widerrufen
werden.
9.
Schutzfrist
Ein durch Verzicht, Ableben des Inhabers oder anderweitiges Erlöschen frei gewordener
Zwingername darf vor Ablauf von 30 Jahren nicht weitergegeben werden.
10.
Nicht geschützte Zwingernamen “Beinamen“
Hat sich ein Züchter keinen Zwingernamen schützen lassen und will oder kann er das auf
Aufforderung des Zuchtbuchamtes nicht nachholen, so wählt das Zuchtbuchamt für die
von solchen Züchtern zur Eintragung kommenden Hunde einen passenden, in Beziehung
zum Züchter stehenden „Beinamen“ aus. Dieser Beiname ist dem Rufnamen des Hundes
in Klammern beizufügen. In der Regel wird als Beiname der Name des Züchters oder
Anmelders gewählt werden.
V. Zuchtvoraussetzungen, Zuchtwert
Es darf nur mit gesunden, wesensfesten Hunden gezüchtet werden, die in einem vom
VDH anerkannten Zuchtbuch eingetragen sind und die die Voraussetzungen einer DDCZuchtzulassung gem. der „Kör- und Zuchtzulassungsordnung des DDC 1888 e.V.“
erfüllen. Das Tierschutzgesetz muss eingehalten werden.
1.
Zuchterlaubnis
Die Aufnahme der Zucht kann erst dann erfolgen, wenn ein entsprechender Nachweis
über die erforderliche Sachkunde zum Halten und zur Aufzucht von Hunden erbracht
wird. Ein solcher Nachweis ist in der Regel durch die Teilnahme an Züchterseminaren
des DDC zu erwerben. Die Zuchterlaubnis ist nur dann zu erteilen, wenn die
Mindestanforderungen an die Haltung von Deutschen Doggen erfüllt sind. Dies ist
durch eine vom Club beauftragte Person zu überprüfen. Jeder Züchter im DDC hat die
Besichtigung seines Zwingers und aller Räume in denen Deutsche Doggen gehalten
werden durch Beauftragte des Zuchtleiters zuzulassen. Die Beauftragten haben sich
schriftlich auszuweisen.
7
Die zu den Räumlichkeiten gemachten Feststellungen sind auf einem Formblatt
festzuhalten.
Diese Prüfung ist ebenfalls durchzuführen, wenn sich die Voraussetzungen zur
Haltung und Zucht Deutscher Doggen, z. B. durch Umzug, geändert haben.
Die Zuchterlaubnis kann für immer oder einen bestimmten Zeitraum widerrufen
werden, wenn der Züchter wegen Unzuverlässigkeit in der Zucht gemaßregelt worden
ist oder wenn sich die Bedingungen für die Doggenzucht verschlechtern und trotz
Aufforderung durch den Zuchtwart und/oder den Landesgruppen-Zuchtwart nicht
verbessert werden.
Der Widerruf schließt immer die Sperrung des Zuchtbuches und die Sperrung des
Zuchtbuches immer den Widerruf ein.
2.
Mindest- und Höchstalter der Zuchttiere
Rüden und Hündinnen dürfen bei Vorliegen aller sonstigen Voraussetzungen
frühestens nach Vollendung des 18. Lebensmonats zur Zucht eingesetzt werden.
Rüden und Hündinnen dürfen bis zur Vollendung des achten Lebensjahres zur Zucht
verwendet werden. Für Rüden kann über das achte Lebensjahr hinaus eine
Verlängerung der Zuchtzulassung beim Zuchtleiter beantragt werden. Dieser kann die
Verlängerung von der Vorstellung auf einer Zuchtzulassungsveranstaltung abhängig
machen.
3.
Häufigkeit der Zuchtverwendung
(1) Einem Rüden dürfen im Kalenderjahr höchstens 20 Hündinnen in möglichst
gleichmäßiger Verteilung auf diese Zeit zum Decken zugeführt werden. Hierzu
zählen alle Deckakte des Rüden, nicht nur die Deckakte, die erfolgreich waren oder
im Bereich des DDC erfolgten.
(2) Eine zuchtfähige Hündin darf nur einmal im Kalenderjahr für die Zucht in Anspruch
genommen werden. Stichtag ist der Wurftag. Nach zweimaligem Kaiserschnitt wird
eine Hündin ungeachtet ihres Alters und der Anzahl der geborenen Welpen für die
Zucht gesperrt.
4.
Wurfstärke
(1) Werden mehr als acht (8) Welpen aufgezogen, so darf diese Hündin erst nach 18
Monaten - gerechnet vom Decktag an - wieder belegt werden. Für diesen Fall gilt
außerdem, dass eine Bescheinigung eines Tierarztes bei der Wurfabnahme
vorgelegt werden muss, die über den Zustand der Mutterhündin und den der
Welpen nach dreimaliger Besichtigung in der 1., 3. und 5. Lebenswoche Auskunft
gibt. Diese Bescheinigung ist der Wurfmeldung beizufügen. Des Weiteren muss der
Zuchtwart in der 1., 3. und 5. Lebenswoche der Welpen den Zwinger besichtigen
und einen Bericht über Zustand von Mutterhündin und Welpen sowie deren
Unterbringung erstellen, der ebenfalls der Wurfmeldung beizufügen ist. Dieses
Verfahren findet auch Anwendung bezüglich der Welpen, wenn die Hündin nach
dem Werfen verendet ist.
(2) Sollten seitens des Tierarztes oder des Zuchtwartes Bedenken geäußert werden,
betreffend Haltung, Aufzucht oder Gesundheitszustand der Hündin oder der
Welpen, so können vom Zuchtleiter entsprechende Maßnahmen angeordnet werden
(3) Werden in einer Zuchtstätte mehr als 12 Welpen aus mehreren Würfen gleichzeitig
aufgezogen (Abstand der Wurftage <42 Tage) so gilt für die Eintragung in das
Zuchtbuch folgende Regelung: Ab dem 13. Welpen wird die dreifache, ab dem 19.
Welpen die fünffache Eintragungsgebühr erhoben. Würfe mit unterschiedlichen
Zwingernamen werden in diese Regelung mit einbezogen, wenn es sich um
eingetragene Zwingernamen von in häuslicher Gemeinschaft lebenden
Familienmitgliedern bzw. Lebenspartnern handelt. Dabei ist es unerheblich, ob die
Würfe in einer oder mehreren Zuchtstätten fallen.
8
VI. Zucht und Zuchtrecht
1.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
Deckrüdenhalter – Züchter
Zur Einhaltung dieser Zuchtordnung und der gesetzlichen Bestimmungen ist der
Eigentümer eines Deckrüden wie jeder Züchter verpflichtet. Als Züchter gilt der
Eigentümer der Hündin zum Zeitpunkt des Belegens. Er hat zu gewährleisten,
dass sich die Hündin während der Trächtigkeit, dem Werfen und der Zeit der
Welpenaufzucht, mindestens bis zur Wurfabnahme, in seiner Obhut und
Betreuung befindet.
Züchter sind verpflichtet ein Zwingerbuch zu führen, in das fortlaufend alle
wesentlichen Veränderungen im Zuchttierbestand sowie alle züchterischen
Daten von Zuchtverwendungen einzutragen sind.
Für Deckrüdenhalter dient das Zwingerbuch als Sprungbuch, das fortlaufend alle
Daten der ausgegebenen Deckscheine nachweisen muss.
Das Zwinger- bzw. Sprungbuch ist dem zuständigen Zuchtwart, dem
Landesgruppenzuchtwart oder dem Zuchtleiter auf Verlangen zur Einsichtnahme
auszuhändigen. Der DDC empfiehlt das vom VDH angebotene Zwingerbuch.
Rüden- und Hündinnenbesitzer haben sich vor dem Deckakt von der
entsprechend gültigen und ordnungsgemäßen Zuchtzulassung und der Identität
der Zuchtpartner zu überzeugen.
Die Verwendung von ausländischen Deckrüden setzt immer eine vom DDC
anerkannte EuDDC-Zuchtzulassung voraus. Vor jedem Deckakt ist die
Genehmigung des Zuchtleiters einzuholen.
Sollen Hündinnen, die in ein ausländisches Zuchtbuch eingetragen sind, von
einem Rüden aus dem Bereich des DDC (Voraussetzung ist die DDCZuchtzulassung) belegt werden, so ist eine FCI anerkannte Ahnentafel der
Hündin vorzulegen.
Eine Deutsche Dogge mit einer HD-Befundung Grad zwei (C) darf nur mit einer
solchen verpaart werden, die als frei von Hüftgelenksdysplasie (Grad A) oder
Verdacht auf HD (Grad B) befundet worden ist.
Die Höhe der Deckentschädigung ist vor dem Deckakt festzulegen. Über
kostenloses Nachdecken einer leer gebliebenen Hündin bei der nächsten Hitze
durch denselben Rüden sind schriftliche Vereinbarungen zu treffen.
Dem Züchter ist nach vollzogenem Deckakt eine Deckbescheinigung des DDC,
korrekt ausgefüllt und von Rüden- und Hündinnenhalter unterschrieben,
auszuhändigen. Der Züchter ist verpflichtet, diese Deckbescheinigung innerhalb
von 10 Tagen an das Zuchtbuchamt einzureichen.
Der Züchter hat innerhalb der gleichen Frist an den zuständigen Zuchtwart und
den zuständigen LG-Zuchtwart jeweils eine Kopie der Deckmeldung zu senden.
Der Züchter ist weiterhin verpflichtet, spätestens 10 Wochen nach dem Decktag
dem Deckrüdenhalter Mitteilung über Erfolg oder Misserfolg der Bedeckung zu
machen.
Werden Hündinnen während einer Hitze von zwei verschiedenen Deutschen
Doggenrüden gedeckt, erhalten die Welpen nur Ahnentafeln, wenn ein
eindeutiger Vaterschaftsnachweis vorliegt (Genetischer Fingerprint).
Künstliche Besamung bedarf der vorherigen Genehmigung durch den Zuchtleiter.
Bei den Nachkommen ist die Vaterschaft grundsätzlich durch genetischen
Fingerprint nachzuweisen. Entstehende Kosten hat der Züchter zu tragen.
2. Verkauf einer belegten Hündin
(1)
Der Verkauf (wie der Export) einer bereits belegten Hündin stellt einen absoluten
Ausnahmefall dar und darf nur erfolgen, weil der Verkäufer aus offensichtlichen
Gründen nicht länger in der Lage ist, die Hündin artgerecht zu halten und dem zu
erwartenden Wurf keine Möglichkeit zu einer qualitätsvollen Aufzucht mehr
bieten kann. Ausgenommen von dieser Vorschrift ist der Verkauf einer belegten
Hündin aus züchterischen Gesichtspunkten ins Ausland. In solchen Fällen ist
9
(2)
(3)
allerdings zu beachten, dass zwischen dem Zeitpunkt des Belegens und dem
Zeitpunkt der Übernahme nicht mehr als 35 Tage liegen dürfen.
Ein Verkauf oder Ankauf einer bereits belegten Hündin ist bei Übernahme des
Zuchtrechtes nur möglich, wenn dies vertraglich vereinbart ist und der Käufer die
Gewähr dafür bietet, dass dieser den Anforderungen, die sich aus dieser
Zuchtordnung an einen Züchter ergeben, gerecht wird. Dem Zuchtleiter ist
unverzüglich, spätestens jedoch bis 21 Tage vor dem voraussichtlichen Wurftag
durch eingeschriebenen Brief von dem Verkauf oder Ankauf Mitteilung zu
machen.
Als Unterlagen für die Zuchtrechtsübertragung müssen dem Zuchtbuchamt
eingesandt werden: Ahnentafel der belegt verkauften Hündin mit eingetragenem
Eigentumswechsel. Kopie der vertraglichen Vereinbarung über die
Zuchtrechtsübertragung Eindeutige Erklärung des Käufers über die
Anerkennung und Beachtung der DDC-ZO.
3. Zuchtmiete
(1)
(2)
(3)
(4)
Zuchtmiete an einer Hündin ist nur in solchen Fällen möglich, in dem das
Mietverhältnis im Interesse der Zucht Deutscher Doggen liegt.
Ein Zuchtmietverhältnis bedarf grundsätzlich der Zustimmung des Zuchtleiters.
Der Antrag ist mindestens 6 Wochen vor dem voraussichtlichen Decktermin beim
Zuchtleiter einzureichen.
Der durch den Zuchtleiter genehmigte Vertrag ist dem Deckrüdenbesitzer
vorzuweisen.
Der Mieter muss die Zuchthündin nachweisbar spätestens 30 Tage nach dem
Zeitpunkt der Belegung in seiner Obhut haben. Voraussetzung ist eine
Mitgliedschaft und Anerkennung als Züchter im DDC.
4. Ammenaufzucht
Eine Amme, möglichst eine Hündin der gleichen oder in der Größe ähnlichen Rasse darf
benutzt werden. Hierüber ist der zuständige Zuchtwart unverzüglich zu benachrichtigen.
5. Verfahren der Wurfmeldung
(1) Würfe sind binnen 3 Tagen nach der Geburt dem zuständigen Zuchtwart
mitzuteilen. Würfe sind binnen drei Monaten unter Benutzung vorgeschriebener
Wurfmeldeformulare zur Eintragung anzumelden. Die Welpen eines Wurfes
erhalten Namen mit demselben Anfangsbuchstaben.
(2) Der Züchter hat die Richtigkeit der in der Wurfmeldung gemachten Angaben
durch Unterschrift zu bestätigen. Wurfmeldescheine und Deckbescheinigungen
sind Urkunden in juristischem Sinn. Falschangaben werden geahndet.
(3) Einem Antrag auf Ausstellung von Ahnentafeln sind beizufügen:
• Originalahnentafel der Hündin,
• Belege über Titel usw., soweit nicht schon beim Zuchtbuchamt hinterlegt,
• sowie das Wurfprotokoll und der
• Nachweis der Gebührenzahlung
(4) Titelangaben der Elterntiere können nur bis zur Wurfeintragung vom
Zuchtbuchamt eingetragen werden; nach Wurfeintragung erworbene Titel der
Ahnen werden auch später nicht nachgetragen.
(5) Für Würfe, die bei der Wurfmeldung älter als drei Monate sind, ergreift der
Zuchtleiter Maßnahmen (siehe Gebührenordnung und Vereinsstrafen).
Unvollständige Anträge werden nicht bearbeitet und gelten als nicht fristgerecht
eingereicht.
(6) Jedem Welpenkäufer ist vom Züchter eine Kopie des Wurfabnahmeprotokolls
Blatt 1 und 2 mit der Ahnentafel auszuhändigen.
10
VII. Ahnentafeln
1. Grundlagen
(1) Ahnentafeln sind Abstammungsnachweise, die vom Zuchtbuchamt als mit den
Zuchtbucheintragungen identisch gewährleistet werden. Ahnentafeln müssen
deutlich mit den Emblemen des VDH und der FCI gekennzeichnet sein. In die
Ahnentafeln von Hündinnen sind die Wurfdaten und Wurfstärken einzutragen. In
Verlust geratene Ahnentafeln sind für ungültig zu erklären. Das DDCZuchtbuchamt veranlasst auf Antrag nach Prüfung der Beweise über den Verlust
die Ausstellung einer Zweitschrift, dies ist in der Clubzeitschrift des DDC bekannt
zu machen. Bei der Ausstellung von Zweitschrift-Ahnentafeln sind diese Daten zu
übernehmen. Seit dem 16.05.1999 werden auch die HD-Befunde der Elterntiere
und soweit vorliegend auch die der Vorfahren in die Ahnentafel eingetragen.
(2) Ahnentafeln bleiben Eigentum des DDC 1888 e.V.
(3) Der Zuchtleiter kann die Vorlage der Ahnentafel jederzeit verlangen, um
Eintragungen zu überprüfen, zu berichtigen oder zu ergänzen.
(4) Unrichtige oder gefälschte Ahnentafeln sind für ungültig zu erklären und
einzuziehen.
2. Besitzrecht
(1) Das Besitzrecht an der Ahnentafel hat der Eigentümer des Hundes. Das
Besitzrecht an der Ahnentafel kann auch ein Pfandgläubiger während der Dauer
des Pfandverhältnisses oder der Mieter einer Hündin zu Zuchtzwecken während
der Dauer des Mietvertrages haben.
(2) Eigentumswechsel am Hund sind auf der Ahnentafel mit Name und Adresse, Ort,
Datum und Unterschrift des Verkäufers zu bestätigen.
(3) Ergibt sich das Besitzrecht nicht aus der Ahnentafel selbst, kann das
Zuchtbuchamt die Ahnentafel einziehen.
(4) Der Tod eines Hundes ist dem Zuchtleiter unter Angabe des Todestages und der
Todesursache zu melden.
3. Anerkennungsverfahren
Ahnentafeln für Hunde, die ins Ausland abgegeben werden, sind dort nur mit
Auslandsanerkennung des VDH gültig. Bei Verkauf von Hunden ins Ausland muss vom
Verkäufer über den Zuchtleiter beim VDH eine Auslandsanerkennung beantragt
werden. Anträge unter Beifügung der Originalahnentafel können formlos gestellt
werden. Ahnentafeln und eventuell Auslandsanerkennungen dürfen vom Verkäufer des
Hundes nicht gesondert berechnet werden.
VIII. Zuchtbuch
1. Das Zuchtbuch
Der DDC ist mit dem Zuchtbuch für Deutsche Doggen Begründer, Eigentümer und
Herausgeber des ältesten Zuchtbuches für Rassehunde in Deutschland, das als
Doggen-Stammbuch erstmals 1896 erschien und seitdem regelmäßig herausgegeben
wird. Der DDC begründet hierin sein Urheberrecht. Mit diesen Aufzeichnungen einer
sich immer fortsetzenden Nachkommenschaft der in der Zucht verwendeten Tiere
bildet dieses Zuchtbuch die Grundlage für die gesamte Zucht dieser Rasse. Das
Zuchtbuch ist das Sammelbecken für die gesamte Zucht Deutscher Doggen und steht
allen Züchtern offen, die als solche vom DDC anerkannt werden. Es wird jährlich
herausgegeben. Züchter, die in dem betreffenden Zuchtbuch einen Wurf eintragen
ließen sowie die Zuchtwarte und Körmeister erhalten das Zuchtbuch kostenlos. Im
Übrigen ist es beim Zuchtbuchamt gegen Kostenerstattung zu beziehen.
11
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
In das Zuchtbuch werden grundsätzlich nur ganze Würfe eingetragen. Die
Züchter haben alle aufgezogenen Welpen eines Wurfes zur Eintragung zu
melden.
Einzeleintragungen können zugelassen werden. Zu den im Einzeleintrag
gemachten Angaben sind alle vom Zuchtleiter geforderten Unterlagen und
Nachweise beizubringen. Der Zuchtleiter entscheidet über den Antrag. Der
Antrag ist abzulehnen, wenn er dazu dienen soll, den Grundsatz der
Wurfmeldung zu umgehen.
Eintragungsberechtigung besteht nur für solche Deutschen Doggen, deren
Elterntiere bereits im Zuchtbuch des DDC oder bei Elterntieren aus anderen
VDH-Mitgliedsvereinen oder ausländischer Herkunft, in die dort FCI anerkannten
Zuchtbücher eingetragen sind.
Deutsche Doggen, deren Ahnen lückenlos über vier Generationen nachweisbar
sind, deren Eltern aber nicht den Zuchtbestimmungen des DDC entsprechen,
erhalten einen besonderen Vermerk im Zuchtbuch. Auch die Ahnentafel ist mit
diesem Vermerk zu zeichnen.
Die Nachkommen aus einer Verpaarung, bei denen ein/beide Elterntiere keine
gültige DDC-Zuchtzulassung haben oder zuchtausschließende Fehler gemäß der
Durchführungsbestimmungen zur Zuchtzulassungs- und Körordnung aufweisen
erhalten den Vermerk “Zur Zucht nicht zugelassen“.
Um über die Abstammungsverhältnisse innerhalb der Rasse eine umfassende
Kenntnis zu erlangen, sind dem Zuchtbuchamt mit der Wurfmeldung alle
gefallenen Tiere, auch mit schweren Fehlern oder Mängeln behaftete,
anzugeben. Die Erfassung dieser Angaben ist wichtig, weil dadurch die
Voraussetzung geschaffen wird, innerhalb der Rasse umfassende Feststellungen
über die Vererbung in gutem und schlechtem Sinne zu treffen und dieselben zu
wissenschaftlichen, erbpathologischen und genetischen Forschungen verwenden
zu können.
Die wesentlichen Daten der Zuchtbücher werden in den Ahnentafeln geordnet
wiedergegeben.
Alle dem Zuchtbuchamt bekannt gewordenen HD-Ergebnisse werden im
Zuchtbuch veröffentlicht, auch wenn die Hunde nicht auf einer Zuchtzulassung
vorgestellt werden.
2. Anerkennung anderer Zuchtbücher
(1)
(2)
(3)
Im Wirkungsbereich des VDH anerkennt der DDC Zuchtbücher evtl. weiterer
VDH-Mitgliedsvereine mit eigener Zuchtbuchführung. Eine Übernahmeeintragung
aus solchen Zuchtbüchern erfolgt nur, wenn beide Elterntiere den Anforderungen
einer DDC-Zuchtbucheintragung entsprechen.
In Ländern, die der FCI angeschlossen sind, anerkennt der DDC das Zuchtbuch
der Mitgliedsorganisation der FCI. Ebenso erkennt der DDC die Zuchtbücher
sämtlicher ausländischer Körperschaften an, mit denen der VDH in
gegenseitigem Anerkennungs- und Vertragsverhältnis steht. Eine
Übernahmeeintragung solcher Abstammungsangaben ist jederzeit möglich.
Übernahmeeintragungen werden auf der Originalahnentafel mit Angabe der
DDC-ZBNr. vermerkt. Diese Ahnentafeln werden von diesem Zeitpunkt an wie
eine DDC-Urkunde behandelt.
3. Das Register
Neben dem Zuchtbuch, als Anhang, wird ein Register (Livre d’Attend) geführt.
(1) In das Register können Hunde eingetragen werden, deren Abstammung in drei
anerkannten Zuchtbuch-Generationen nicht lückenlos nachweisbar ist, oder
solche mit nicht anerkannten Ahnentafeln, deren Erscheinungsbild und Wesen
nach vorhergehender Überprüfung durch mindestens einen Zuchtrichter aber
den festgesetzten Merkmalen der Rasse entsprechen. Diese Tiere erhalten
Registrierbescheinigungen.
(2) Eine Verpflichtung zur Aufnahme in das DDC-Register besteht für den DDC
nicht.
12
IX. Schlussbestimmungen
1.
2.
Verstöße, auch ungewollte, gegen diese Zuchtordnung sind dem Zuchtleiter
unverzüglich mit genauen Angaben über die Voraussetzungen, die zu einer
Verletzung der Zuchtordnung (ZO) geführt haben, zu melden. Der Zuchtleiter
entscheidet in jedem Einzelfall darüber, ob und in welchem Umfang eine
Clubdisziplinarmaßnahme anzuwenden ist.
Die in dieser Zuchtordnung verwendeten Bezeichnungen: Zuchtwart,
Landesgruppenzuchtwart, Zuchtleiter u. a. sind unabhängig von ihrer Besetzung,
geschlechtsneutral zu verstehen. Diese Zuchtordnung wurde auf der
außerordentlichen Hauptversammlung am 04./05.09.2010 in
Luisenthal/Thüringen beschlossen. Sie ersetzt alle bisherigen Fassungen und
tritt mit Eintragung durch das Amtsgericht in Kraft. Sie wird beim Registergericht
hinterlegt und ist Bestandteil der Satzung. Künftige Änderungen der
Zuchtordnung sind ebenfalls zu hinterlegen und in der Clubzeitschrift zu
veröffentlichen.
13