Das Scheffeln des Anselm Grün

Transcription

Das Scheffeln des Anselm Grün
ANSELM GRÜN
Scheffeln - nicht nur im
Silberland
Der Benediktinerpater Anselm Grün verdient
mit wirtschaftsethischen Büchern Geld.
Dass er gleichzeitig spekuliert, stößt selbst
bei seinen Fans auf Empörung.
Von Pat Christ
Im Würzburger „Haus Benedikt“, dem Stadtkloster der Mönche von
Münsterschwarzach, hält Pater Anselm Grün Vorträge für Führungskräfte.
Foto: Pat Christ
„Obwohl mich sehr viele Zuschriften und Anfragen erreichen, versuche ich möglichst alle Briefe persönlich zu
beantworten“, verspricht Anselm Grün, sympathisch
lächelnd, auf seiner Homepage. Wir möchten etwas Persönliches von ihm: Ein Interview darüber, wie der Pater es mit
Geld hält. Wie er sein Geld anlegt. Wie er das herrschende
Geldsystem mit seinem Zins- und Zinseszinsmechanismus bewertet. Ob er sich eine Marktwirtschaft ohne Kapitalismus vorstellen kann. Und was seine Erfahrungen mit
ethischem Wirtschaften nach über 30-jähriger Tätigkeit als
Wirtschaftschef der Benediktinerabtei in Münsterschwarzach bei Würzburg ist.
Der studierte Theologe, Philosoph und Betriebswirtschaftler beantwortet nicht nur viele Briefe. Er ist auch deshalb so berühmt, weil er oft in den Medien präsent ist – der
63 Jahre alte Mönch gibt gerne Interviews. Der Süddeutschen Zeitung zum Beispiel. Oder dem Focus. Dem „Stern“
oder der Zeitung „Das Parlament“. Selbst in die „BILD-Zeitung“ hat Grün es gebracht. Die titelte: „Pater Anselm, zeigen Sie uns den Weg zum Glück!“
Nur mit der HUMANEN WIRTSCHAFT mag der Benediktinermönch nicht reden. Unser Ansinnen wird nicht einmal
persönlich von ihm abgeschlagen. Seine Sekretärin reagiert
auf unsere Mail. Leider sehe sich Pater Anselm „im Moment
nicht in der Lage, weitere Termine beziehungsweise Verpflichtungen einzugehen“, grüßt Irmgard Kraus herzlich aus
14
Münsterschwarzach. Was heißt „im Moment“? Wir hatten
keinen konkreten Terminwunsch geäußert.
Offensichtlich will der Lebenshilfe-Pater, der gern über
alles redet, vorzugsweise über die Menschen dieser Zeit
und warum sie so sehr von Sorge und Angst geplagt werden, aber auch über „ethisches Wirtschaften und moralische Margen“, nicht mit uns sprechen. Nun, Pater Anselm
kann wahrscheinlich nicht mit jedem reden. Wer derart
gefragt ist, muss zwangsläufig selektieren. Süddeutsche Ja
– HUMANE WIRTSCHAFT Nein. Focus Ja. „Stern“ Ja...
Auch an seinen spirituellen Seminaren kann schließlich nicht jeder teilnehmen. Allein aus Kostengründen. So ist
für den dreitägigen Klosterkurs „Zeit für das Wesentliche“,
den der Bundesverdienstkreuzträger anbietet, 290 Euro zu
berappen. Das ist fast so viel Geld, wie einer Hartz IV-Empfängerin pro Monat zur Verfügung steht. Aber wahrscheinlich brauchen Hartz IV-Empfängerinnen auch keine Kurse in
der Abgeschiedenheit eines Klosters, jenseits der Hektik des
Berufsalltags. Sofern sie nicht gerade von Behörden gepiesackt werden oder zwangsweise Ein-Euro-Jobs ableisten
müssen, verfügen sie reichlich über das Luxusgut Zeit. Zum
Meditieren außerhalb von Klostermauern, ohne Live-Anleitung eines Spiritualitätsexperten wie Anselm Grün. Außerdem gibt es ja überall Anselm Grüns seelenärztliche Bücher
über Wege zu „tiefen inneren Frieden“ zu kaufen. Oder auch
kostenlos in Bibliotheken zu leihen. Die Gesamtauflage seines Oeuvres dürfte bei ca. 15 Millionen Exemplaren liegen.
Pater Anselm hat die Führungsriege der deutschen Wirtschaft als Seminar-Zielgruppe für sich entdeckt. Abteilungsleiter, Geschäftsführer und Unternehmenschefs haben Spiritualität nötig, werden sie doch vom stressigen Job auf der
politisch konstruierten Konkurrenzarena enorm aufgerieben.
Außerdem haben sie, anders als Hartz IV-Empfänger oder
Durchschnittsverdiener, das für das spirituelle Auftanken im
Kloster nötige Kleingeld. Als Gegenleistung wird ihnen von
Anselm Grün die Benediktinische Regel als modernen Kompass zur Orientierung in der Sinnleere der kapitalistischen
Ökonomie präsentiert. Anselm Grün bringt Führungskräften
außerdem bei, kreativ und spirituell mit Geld umzugehen.
„Ethik behindert nicht den Erfolg“, lautet eine Grundüberzeugung des Klostermanagers mit kreativem Kaufmannsgeist.
Was Hartz IV-Empfänger von Staats wegen müssen, tut
Pater Anselm nach eigener Aussage freiwillig: Er lebt asketisch. „Ich habe keine großen Bedürfnisse“, erklärte er beispielsweise in einem „Stern“-Interview. Wenn er nach Rendite jagt, wenn er schaut, dass der Rubel rollt, tut er das
allein zum Wohle der benediktinischen Gemeinschaft.
Einem Reporter des „Parlaments“ versicherte er, sein Kloster habe keine Gewinnmaximierung im Blick: „Wir haben
das Ziel der Nachhaltigkeit, um die Existenz des Klosters zu
sichern. Damit sichern wir gute Arbeitsplätze, können die
Gebäude erhalten und Menschen helfen.“
Apropos „Rubel“: Das Meditieren des Bundesverdienstkreuzträgers darüber, was er mit den vielen Millionen
www.humane-wirtschaft.de – 02/2009
ANSELM GRÜN
anfangen könnte, die sich in seinem Kloster angesammelt
haben, brachte ihn auf den Gedanken, das Klosterkapital
in Zertifikate sowie in argentinische und russische Staatsanleihen zu investieren. Im Februar 2008 hatte der Experte
für christliches Führen und Wirtschaften, der als Finanzchef in Münsterschwarzach für rund 300 Mönche und weltliche Beschäftigte mitdenken muss, gegenüber der Süddeutschen Zeitung erwähnt, die durch seine Anlagen erwirtschaftete, jährliche Rendite würde bei „etwa 10%“ liegen.
Dass der Pater, der einer Focus-Redakteurin gegenüber
postulierte, letztlich müsse „alles Anlegen den Menschen
dienen“, spekuliert, sorgt für Empörung. Auf der „Aktuellen
Seite“ der NWO-Homepage (www.nwo.de) heißt es zum Beispiel: „Es ist kaum fassbar, wie der sympathische und sensible Seelsorger seinem Ordensgelübde gemäß Armut praktiziert und vor den Gefahren des Reichtums warnt, sich aber
andererseits, als habe er noch nie die Bibel zum Thema Zins
und Ausbeutung gelesen und die – in der jüngeren Zeit allerdings gründlich ‚vergessene‘ – Haltung seiner katholischen
Kirche dazu vernommen, als ‚erfolgreicher‘ Börsenspekulant
mit gewaltigen Summen betätigt.“ Zitiert wird außerdem ein
Leserbrief von Dietlind Rinke vom „Institut für Sozialkreativität“ aus Bad Karlshafen, das sich unter anderem für Regionalwährungen einsetzt: „Es ist mir unbegreiflich, wie ein
Pater seine ‚Arbeit’ mit der Spekulation bei zehn bis 15%
Rendite in aller Freimütigkeit als Erfolg ausgeben kann.“
Aber was heißt: „Spekulieren“. Spekulieren und spekulieren ist für den spitzfindigen Schriftsteller von millionenfach verkauften Lebensratgebern, der als einer der meistgelesenen christlichen Autoren der Gegenwart gilt, zweierlei. Der Pater wendet sich gegen die „reine Spekulation, die
nur Luftblasen produziert“ und keinen Bezug zur wirtschaftlichen Realität hat. In seinem Buch „Ethisch Geld anlegen“
plädiert er hingegen für Investments, die Frieden, Menschenrechte, Umweltschutz und Armutsbekämpfung unterstützen.
Unter diesen Gesichtspunkten mögen seine argentinischen Staatsanleihen noch angehen. Die US-amerikanische Non-Profit-Organisation freedomhouse, die Staatsanleihen darauf hin untersucht, ob sie mit Blick auf politische
und zivile Freiheitsrechte in dem jeweiligen Land akzeptabel
sind, bewertet Argentinien – das seinem Namen bezeichnenderweise von „Silber“, lateinisch Argentum, ableitet –
auf einer siebenstufigen Skala mit der Note „2“.
Das Land, das zwischen 1976 und 1983 unter brutaler
Militärherrschaft stand, das damals über mindestens 340
Gefängnis- und Folterzentren verfügte und in dem in der
Zeit der Diktatur über 12.000 Menschen „verschwanden“,
arbeitet seit langem an der Aufarbeitung seiner Vergangenheit. Demokratisch stabil ist es laut dem Politologen Klaus
Bodemer vom Hamburger German Institute of Global and
Area Studies (GIGA) jedoch noch immer nicht. Die Distanz
zwischen der politischen Elite und der Bevölkerung droht
sich zu vergrößern, die „Tendenz in Richtung eines Hyperpräsidentialismus“ scheint zuzunehmen. Bodemer beowww.humane-wirtschaft.de – 02/2009
bachtet außerdem einen „Prozess der wirtschaftlichen und
sozialen Exklusion breiter Segmente der Bevölkerung“.
Ergo: Wer mit Hilfe von argentinischen Staatsanleihen
versucht, Rendite zu erwirtschaften, unterstützt letztlich
die Umverteilung von Arm und Reich in einem lateinamerikanischen Land. Wie arm die Menschen in Argentinien tatsächlich sind, erlebte Lena von Naso von der UNICEF-Hochschulgruppe München Ende 2008 in Misiones, eines der
ärmsten Provinzen Argentiniens: „Viele Familien leben in
selbst zusammengeschusterten Bretterhütten in einfachen
Verhältnissen und mir fällt auf, dass viele Kinder gegen den
Hunger Süßigkeiten essen. 8% der argentinischen Kinder
leiden unter chronischer Mangelernährung. Im Nordosten
Argentiniens sind es sogar bis zu 15%.“
Doch Anselm Grün versuchte nicht nur, Rendite mit Hilfe
des „Silberlandes“ zu scheffeln. Er kaufte auch russische
Staatsanleihen. Wie der Mönch dem „Domradio“ gegenüber erklärte, habe er 2002 mit argentinischen Staatsanleihen „in kürzester Zeit 3 Mio. Euro Miese gemacht“, diesen
Verlust allerdings mit Russland-Anleihen ausgleichen können. Die hat der Münsterschwarzacher Benediktiner nach
eigenen Angaben für 29 US-Dollar erworben und für 170
Dollar verkauft.
Damit unterstützte Anselm Grün mit seinem Klostergeld ein Land, in dem es definitiv bis heute keine Demokratie gibt. Wer sich hier für Demokratie engagiert, riskiert
im Gegenteil sein Leben. Wie das Beispiel der ermordeten
Journalistin Anna Politkowskaja drastisch bewies.
Mit einer Note von 5,5 rangiert Russland auf der EthikListe von freedomhouse weit hinten. Noch schlechter kommt
es beim 2008 veröffentlichten Nachhaltigkeits-Länderrating
von oekom research weg. Der Analyse von 150 ökologischen
und sozialen Kriterien zufolge sind Russland, Indien, Südafrika und Pakistan Schlusslichter dieses Ratings.
Anselm Grün ist durchaus klar, woher seine Russlandrendite kommt: „In Russland wird das Geld sicher auch im
Ölgeschäft verdient.“ Hoffentlich ist ihm ebenso klar, was
das, zum Beispiel im Fall Gasprom, bedeutet. Der Russland-Experte Gerald Hosp erklärt: „Im Ausland wird der Gasprom- Konzern, der aus dem einstigen sowjetischen Erdgasministerium hervorgegangen ist, als verlängerter Arm des
Kremls wahrgenommen, mit dessen Hilfe unliebsame Nachbarn zur Räson gebracht, westeuropäische Regierungen
und Konzerne gegeneinander ausgespielt, kurz: russische
Interessen durchgesetzt werden.“
Zur Autorin: Pat Christ, Jrg. 1970, Magister
in Kulturgeschichte an der Uni Würzburg. Seit
1990 als freischaffende Foto- und Textjournalistin tätig. Schwerpunkte: Berichtserstattung
aus Kultur, Bildung, Wirtschaftsethik und Wissenschaft. Zeitschriften und Magazine: MainEcho, Fränkisches Volksblatt, Evangelischer
Pressedienst, Kulturmagazin Leporello, Stadtmagazin „Der Kessener“.
15