Filmtipp Wiedersehen mit Brideshead

Transcription

Filmtipp Wiedersehen mit Brideshead
Filmtipp
Wiedersehen mit Brideshead
Regie
Julian Jarrold
Buch
Andrew Davies, Jeremy Brock nach dem Roman von Evelyn Waugh
Darsteller/innen
Matthew Goode, Ben Whishaw, Hayley Atwell, Emma Thompson, Michael Gambon, u. a.
Land, Jahr
Großbritannien, 2007
Länge, Format
133 min, 35mm, Farbe
FSK
ab 6 Jahre
FBW
Prädikat "besonders wertvoll"
Sprachfassung
deutsche Fassung / Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Kinostart, Verleih
20.11.2008, Concorde Filmverleih
Genre
Drama, Literaturverfilmung
"Wiedersehen mit Brideshead" spielt in England zwischen den Weltkriegen, einer Zeit, in
der der englische Adel viele seiner Privilegien verlor. Der Engländer Charles Ryder erzählt
im Rückblick von seiner Bekanntschaft mit der katholischen Adelsfamilie der Marchmains.
Beim Studium in Oxford freundet sich Charles Ryder mit dem exzentrischen Sebastian
Flyte, Sohn von Lord und Lady Marchmain, an. Charles ist der glamourösen Welt seines
neuen Freundes schnell verfallen, die beiden sind bald unzertrennlich. Charles ist
überglücklich, als er in das prächtige Familienschloss Brideshead eingeladen wird. Die
Beziehung zu Sebastian gerät in Gefahr, als er sich auch in dessen Schwester Julia verliebt,
und je mehr seine emotionale Bindung zu den Geschwistern wächst, desto mehr gerät
Charles in Konflikt mit dem, was die Familie im Innersten zusammenhält und von der
Mutter streng überwacht wird: ein tiefer und unerbittlicher katholischer Glaube.
Julian Jarrold ist eine dramaturgisch stimmige und visuell ansprechende Umsetzung von
Evelyn Waughs Roman gelungen. Die Rückblenden bieten in Kombination mit dem
einleitenden Erzählertext aus dem Off eine kompakte Version des Romans, sie stellen die
Schlüsselszenen und Wendepunkte geschickt heraus. Die opulente Ausstattung bleibt dabei
keinesfalls Selbstzweck, sondern dient, verbunden mit einer prägnanten Bildsprache, dem
besseren Verständnis der historisch verorteten Handlung. Zentralthemen und Konflikte
werden dabei in ausgewogenem Maße sowohl zeitbezogen wie auch überzeitlich
verständlich dargestellt. Die ausgezeichneten schauspielerischen Leistungen und die
Figurenzeichnungen sind durchgehend stimmig und machen den Generationenkonflikt auch
für jugendliche Zuschauer nachvollziehbar.
Inhalt
Umsetzung
Anknüpfungspunkte
für die pädagogische
Arbeit
Der Film erweist sich als beispielhafte Romanadaption des englischen Literaturklassikers,
der menschliche Grundkonflikte und Lebensfragen trotz des starken historischen Bezugs
auch für heutige Menschen diskussionswürdig macht. Die menschlichen Verstrickungen in
Werten und Zwängen gesellschaftlicher Moralvorstellungen im Wechselspiel mit dem
Wunsch nach individuellem Glück stehen dabei im Vordergrund. Auch für nicht religiös
geprägte Menschen, die sich mit Identitätsfindung und Persönlichkeitsentwicklung
beschäftigen ist das Sujet empfehlenswert, wobei diesen Schüler/innen im Vorfeld ein
Grundwissen vom Wesen der angelsächsischen Gesellschaftsordnung und des Katholizismus
vermittelt werden sollte. Für den Fremdsprachenunterricht bietet sich diese Verfilmung
aufgrund ihres hochwertigen, aber dennoch gut verständlichen Sprachniveaus in
besonderem Maße an.
Themen
Erwachsenwerden, Liebe, Freundschaft, Religiosität, Geschichte, Generationen,
Gesellschaft, Tradition, Werte, Moral, Rollenbilder, Homosexualität, Krieg
Schulunterricht
10.-13. Klasse
Kinder- und
Jugendbildung
15-18 Jahre
Unterrichtsfächer
Deutsch, Englisch, Religion/Ethik, Geschichte
Informationen und
Materialien
Waugh, Evelyn: Wiedersehen mit Brideshead, Ullstein Taschenbuchverlag, Neuauflage
Oktober 2008
Website zum Film (engl.): www.bridesheadrevisited-themovie.com
Veranstaltungen
Kinofinder: www.kinofenster.de
Wenn Sie Interesse an einer Schulkinoveranstaltung haben, setzen Sie sich bitte mit einem
Kino in Ihrer Umgebung in Verbindung. Dort wird man Sie gern beraten. Gern sind wir
Ihnen auch bei der Kontaktaufnahme behilflich.
Autor: Martin Ganguly, 23.10.2008
© VISION KINO 2008
www.visionkino.de