BEWEGUNGSSPIELE FÜR ZWISCHENDURCH

Transcription

BEWEGUNGSSPIELE FÜR ZWISCHENDURCH
BEW
EGUNGSSPIELE FÜR
WE
ZWISCHENDURCH
Einführung
Es ist erwiesen, dass bereits kurze Bewegungspausen im Unterricht das Lernen der Schüler
merklich fördern. Die Schüler sind konzentrationsfähiger, aufnahmebereiter und können dem
Unterricht besser folgen. Aus diesem Grund hat die Initiative „Eltern pro Gesundheit“ 35
Bewegungsspiele zusammengestellt, die von den GrundschullehrerInnen in den Unterricht
integriert werden können. Die Sammlung besteht aus Spielen für draußen, Spielen für drinnen und
Entspannungsübungen.
Der Auswahl der Spiele liegen folgende Kriterien zu Grunde:
-
Einfachheit (Anleitungen auch für Schüler verständlich)
-
Kurze Dauer (maximal 15 Minuten)
-
Wenig Materialbedarf
Förderung des Sozialverhaltens (Gemeinschaftsgefühl der Kinder stärken)
Wenig Raumbedarf für die Spiele im Schulgebäude
Wenig bzw. keine Vorbereitungszeit für die Lehrkraft und deswegen spontan durchführbar
Hohe Beteiligung der Schüler (möglichst im Klassenverband)
Gruppierung der Spiele
Die Spiele sind durch Symbole gruppiert, um Ihnen die Auswahl der Spiele zu erleichtern.
-
Spiele auf dem Schulhof > Symbol:
-
Spiele im Schulgebäude bzw. im Klassenzimmer > Symbol:
-
Entspannungsübungen > Symbol:
Panther, Tiger, Löwe, Bär...
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
auf dem Schulhof
Ball
Durchführung:
-
Alle Mitspieler bilden einen Kreis, jedes Kind sucht für sich einen Tiernamen aus; ein Kind
steht mit dem Ball in der Kreismitte.
-
Das Kind wirft den Ball hoch in die Luft und ruft den Tiernamen eines Mitspielers.
Alle anderen laufen weg, bis der gerufene Mitspieler den Ball entweder gefangen hat, oder aber
auf jeden Fall in der Hand hält und „Stopp“ ruft.
-
Die Mitspieler müssen ab dem „Stopp-Ruf“ stehen bleiben und dürfen sich nicht mehr von der
Stelle bewegen.
-
Der Mitspieler mit dem Ball darf nun fünf große Schritte in Richtung des Mitspielers machen,
den er abwerfen will.
-
Wird dieser vom Ball getroffen, ist er nun dran den Ball hoch zu werfen und einen Tiernamen
zu rufen.
-
Wird er nicht vom Ball getroffen, wirft der vorher gerufene Mitspieler den Ball wieder hoch usw.
Kaiserspiel
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
auf dem Schulhof
./.
Durchführung:
Hierzu gibt es viele Spielvarianten, wie „Fischer, wie tief ist das Wasser?“, oder
„Mutter, wie weit darf ich reisen?“, oder „Schornsteinfeger“
-
Ein Kind ist der „Kaiser“, es steht den anderen Kindern, die sich nebeneinander
aufstellen, gegenüber.
-
Die Kinder rufen: „Kaiser, welche Farbe ist in?“.
Der „Kaiser“ antwortet z.B. ROT.
Die Kinder und der Kaiser laufen nun einander entgegen, um die Seiten zu tauschen; der Kaiser
versucht, möglichst viele Kinder abzuschlagen, um sein Team zu verstärken.
-
Alle Kinder mit roter Kleidung dürfen nicht vom Kaiser gefangen werden.
Es werden so oft die Seiten getauscht, bis ein einziger neuer „Kaiser“ übrig bleibt.
weitere Spielvariante: - nach der Nennung der Farbe fragen die Kinder den Kaiser:
„Und wie wird getanzt?“ Die Antwort kann sein: „auf allen Vieren“ oder „hüpfend“...
Olympiade
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband (zwei Mannschaften)
auf dem Schulhof
evtl. Kreide
Durchführung:
-
Zunächst wird mit Kreide eine Start- und eine Ziellinie markiert.
Dann stellen sich die Schüler in zwei Reihen hintereinander hinter der Startlinie auf.
Nachdem das Startzeichen ertönt ist, hüpfen die zwei ersten Schüler der Mannschaft auf
einem Bein bis zur Ziellinie und wieder zurück. Dann ist der Nächste an der Reihe und so
weiter, bis jeder der Mannschaft einmal dran war.
-
Wenn alle Kinder einer Mannschaft fertig sind, folgt die nächste Übung: Schiebekarre.
Dabei greifen die Schüler die Beine des Mitschülers vor ihnen und schieben ihn so bis zur
Ziellinie und wieder zurück auf seinen Händen vor sich her.
-
Nachdem wieder alle Kinder einer Mannschaft damit fertig sind, folgt die Schlussübung:
Alle laufen rückwärts nacheinander über die Ziellinie.
-
Die Mannschaft, die am ehesten mit diesen Übungen fertig ist, ist Sieger.
Kettenfangen
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
auf dem Schulhof
./.
Durchführung:
-
Ein Kind ist der Fänger und versucht einen anderen Mitschüler zu fangen.
Nachdem ein 2. Mitschüler gefangen wurde, fassen sich beide an den Händen und
versuchen, weitere Spieler zu fangen.
-
Wer geschnappt wird, muss den letzten Mitschüler in der Reihe anfassen. Aber ACHTUNG:
Nur der Erste und Letzte in der Kette darf auch weitere Mitschüler fangen bzw. abschlagen.
-
Bei mehr als 4 Spielern wird die Kette geteilt, so dass immer nur 4 Kinder eine Kette bilden
und die anderen Mitschüler fangen.
-
Spielende ist, wenn alle Spieler gefangen sind.
Anmerkung:
Wichtig ist, dass dieses Spiel nur gelingt, wenn alle gleich schnell sind; also Rücksicht auf die
Partner nehmen!!!
Spiegel-Spiel
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
paarweise
auf dem Schulhof
./.
Durchführung:
-
Die Schüler stehen sich jeweils paarweise gegenüber.
Nun beginnt der eine Schüler, mit den Händen, Armen, Kopf oder Beinen Bewegungen zu
machen, die der andere möglichst genau und schnell nachahmen soll.
-
Auch das Schneiden von Grimassen oder bestimmte Bewegungsabläufe sind möglich und
können den Mitspieler bei der Nachahmung zusätzlich verwirren.
Schattenfangen
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
auf dem Schulhof
./.
Durchführung:
-
Ein Kind der Schulklasse ist der Fänger und versucht auf die Schatten seiner Mitschüler
zu treten.
-
Hat es einen Schatten erwischt, so ist diese Person nun der Fänger und das Spiel
beginnt von neuem.
Zeitungsmarathon
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
alle Schüler gleichzeitig
auf dem Schulhof
pro Kind einen Zeitungsbogen
Durchführung:
-
Jedes Kind bekommt einen Zeitungsbogen und muss damit 10 Sekunden lang (die Zeit
kann variiert werden!) so schnell laufen, dass dieser Bogen vor dem Bauch haften bleibt.
Festhalten ist streng verboten!!!
-
-
Wer seinen Bogen verliert, scheidet aus.
Gewinner ist, wer bis zum Schluss seine Zeitung nicht verliert.
„Wäscheklammernklau“
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
auf dem Schulhof
circa 10 Wäscheklammern pro Kind
Durchführung:
-
Jedes Kind bekommt zehn Wäscheklammern und befestigt diese an seiner Kleidung.
Nun müssen die Kinder versuchen, die Wäscheklammern der Mitschüler zu erbeuten,
ohne ihre eigenen zu verlieren.
-
Die erbeuteten Wäscheklammern befestigen sie dann zusätzlich an ihrer Kleidung.
-
Gewinner ist, wer nach einer bestimmten Zeit (z.B. 10 Minuten) die meisten
Wäscheklammern besitzt.
Pantomime
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1./2.
in Kleingruppen (circa 5-8 Kinder)
auf dem Schulhof
./.
Durchführung:
-
Jede Gruppe bildet einen Kreis.
Ein Kind beginnt, geht in die Kreismitte und ahmt einen Beruf nach.
Mögliche Berufe: Bauarbeiter, Hürdenläufer, Reiter, Zirkusartist, Clown, Eisverkäufer,
Tennis- bzw. Fußballspieler, Postbote, Bäcker, Maurer... (Bei der Auswahl sollte der Lehrer
darauf achten, dass möglichst „bewegungsfreudige“ Berufe gewählt werden!)
-
Derjenige, der den Beruf zuerst errät, darf dann in die Kreismitte und einen neuen Beruf
darstellen.
Armer schwarzer Kater
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1./2.
im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
./.
Durchführung:
-
Ein Kind wird von der Lehrkraft als „Kater“ bestimmt und stellt sich in die Mitte, alle
anderen Kinder stellen sich um ihn herum in einen großen Kreis.
-
Der „Kater“ geht nun nacheinander zu verschiedenen Klassenkameraden, kniet nieder,
miaut und schneidet verrückte Grimassen.
-
Der Mitschüler, der vor dem „Kater“ steht, muss ihm dreimal über den Kopf streichen und
dabei die Worte „Armer schwarzer Kater“ sagen ohne zu lachen.
-
Wenn er zum Lachen gebracht wird, ist er der neue „Kater“.
Obstsalat
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband oder bei vielen Schülern 2 Gruppen
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
./.
Durchführung:
Die Kinder sitzen im Stuhlkreis, ein Schüler steht in der Mitte. Die Lehrkraft ordnet den einzelnen
Schülern im Stuhlkreis bestimmte Obstsorten zu, also z.B. Banane, Apfel, Kirsche, Orange usw.
Dann gibt der Schüler in der Mitte z. B. das Kommando: „Alle Bananen wechseln den Platz!“.
Während die jeweiligen Schüler die Plätze wechseln, muss der Schüler in der Mitte schnell
versuchen, einen Platz zu ergattern. Der Schüler der übrig bleibt, stellt sich dann in die Mitte.
Bei dem Kommando „Obstsalat!“ müssen alle Schüler gleichzeitig die Plätze wechseln.
•
Mögliche Variationen: „Alle, die blaue Augen haben!“; „Alle, die einen roten Pullover
tragen!“ usw. wechseln den Platz
Ballkanon
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
3./4.
in Kleingruppen (je nach Klasse bis zu 10 Personen)
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
3 Tennisbälle o.ä.
Durchführung:
Die Schüler einer Kleingruppe und die Lehrkraft stellen sich im Kreis auf und merken sich ihren
linken und rechten Nachbarn. Dann mischt sich die Gruppe so, dass keiner mehr neben seinem
vorherigen Partner steht und alle stellen sich wieder im Kreis auf. Die Lehrkraft beginnt und wirft
ihrem ehemaligen rechten Partner den Ball zu. Der jeweilige Schüler macht es ebenso, so dass der
1. Ball nach einer bestimmten Reihenfolge im Kreis herum geworfen wird. Achtung: Der Ball wird
also immer vom vorherigen linken Nachbarn zugeworfen! Wenn die Schüler es schaffen, den 1. Ball
nach der jeweiligen Reihenfolge fehlerfrei im Kreis zu werfen, kann der Schwierigkeitsgrad
gesteigert werden, indem bis zu 3 Bälle ins Spiel mit eingebracht werden.
Gordischer Knoten
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
in Kleingruppen (4-6 Personen)
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
./.
Durchführung:
Die Kinder einer Kleingruppe stellen sich im Kreis auf und schließen die Augen. Sie halten dann
eine Hand schräg nach oben, die andere schräg nach unten, bewegen sich mit immer noch
geschlossenen Augen auf ihre Mitschüler zu und fassen sich wahllos an den Händen. Anschließend
werden die Augen geöffnet. Nun soll der entstandene „Knoten“ ohne loslassen der Hände gelöst
werden.
Pferderennen
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1./2.
im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
./.
Durchführung:
Alle Kinder knien oder sitzen in einem engen Kreis. Die Lehrkraft erläutert den Ablauf des
Pferderennens und alle „Pferde“ laufen los, indem sie mit ihren Händen gleichzeitig auf die
Oberschenkel klatschen.
•
•
•
•
Rechtskurve: alle klatschen weiter und beugen sich nach rechts
Linkskurve: alle klatschen weiter und beugen sich nach links
Holzbrücke: alle klopfen sich vor die Brust
Sprung über den Wassergraben: Andeutung eines Hechtsprunges
•
Vorbeigalopp an den jubelnden Zuschauern: alle reißen jubelnd die Arme hoch
•
Vorbeigalopp an der Tribüne: alle lächeln und winken
•
Endspurt usw.
Erlebnisbahn
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
2 Seile, Decke, Tisch, Stühle...
Durchführung:
-
Im Klassenraum wird eine kleine Strecke mit Hindernissen aufgebaut:
z. B. 6-7 Stühle hintereinander aufstellen, danach 2 Seile hintereinander legen, eine Decke
auf dem Boden ausbreiten und einen Tisch dahinter stellen.
-
Nun kriechen die Schüler zuerst so schnell wie möglich unter den Stühlen hindurch,
balancieren anschließend über beide Seile und machen auf der Decke einen Purzelbaum.
-
Zum Schluss klettern die Schüler auf den Tisch und springen wieder auf den Boden.
Wer schafft diesen Parcours am schnellsten?
Geschicklichkeitsspiele
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
Stühle, Bücher, Stifte, Radiergummi etc.
Durchführung:
-
Es wird ein kleiner Parcours aufgebaut, indem mehrere Stühle mit ein wenig Abstand
hintereinander gestellt werden.
-
Die Schüler versuchen dann, während sie ein Buch auf dem Kopf balancieren, über die
Stühle zu steigen. Am Ende versuchen sie dann ihre Federmappe vom Boden aufzuheben
ohne dass das Buch von ihrem Kopf herunterfällt.
-
Auf dem Rückweg gehen die Schüler neben den Stühlen her und versuchen, bis zum
Ausgangspunkt einen Stift oder ein Radiergummi auf ihrer Nase zu balancieren.
-
Falls das Buch oder die anderen Materialien herunterfallen, muss noch einmal von vorn
angefangen werden.
Variation: Die Kinder stapeln ein Buch und einen aufgestellten Edding o.ä. auf ihrer Handfläche.
Wer schafft es am längsten, als Kellner durch den Klassenraum zu gehen?
„Stuhl-Aerobic“
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
evtl. Musik
Durchführung:
-
Ein reines Bewegungsspiel: vor, auf, neben, unter dem Stuhl; stehend oder sitzend...
Auf schnelle Ansagen der Lehrkraft bewegen sich die Kinder rund um den Stuhl: strecken,
recken, linkes Bein, rechtes Bein.... Alle klatschen 4x in die Hände, dann auf den Oberschenkel,
dann auf die Sitzfläche der Stühle, pflücken hoch oben die Kirschen, heben den linken Arm,
fassen mit der rechten Hand ans linke Ohr, hüpfen einbeinig um den Stuhl, machen
Kniebeugen und singen ein Lied ...
-
empfehlenswert auch unter Aspekten der Rückenschule: bei „Kommando Pimperle“ gehen die
Kinder in die rückenfreundliche „Bückstellung“ (der Rücken bleibt gerade, die Knie sind leicht
gebeugt) und trommeln mit den Händen auf die Oberschenkel. Kommando „tief“: Runter in die
Hocke; Kommando „hoch“: Auf die Zehenspitzen stellen und die Arme in die Luft recken;
Kommando „sitz“: Aufrecht und gerade auf den Stuhl setzen; Kommando „Reitsitz“: Verkehrt
herum auf den Stuhl setzen, dabei die Unterarme auf der Stuhllehne abstützen...
„Rechen-Aerobic“
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
./.
Durchführung:
Die Ansagen der Lehrkraft werden ausgeführt und gleichzeitig wird mitgerechnet:
-
3 mal den Arm ausschütteln + 8 mal die linke Schulter kreisen lassen = 11, oder
2 mal mit dem Kopf nicken, x 7 mal mit den Händen den Boden berühren = 14 ...
Erstarren
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
Musik
Durchführung:
-
Die Kinder werden in 2er-Gruppen aufgeteilt und bewegen sich zur Musik beliebig im Raum.
Erste Musik-Pause: alle Kinder der Gruppe 1 erstarren zu Statuen.
Die Kinder der Gruppe 2 dürfen die Statuen langsam in beliebige Positionen verformen.
-
Die Statuen müssen so lang stehen bleiben bis die Musik wieder läuft.
-
In der zweiten Musik-Pause tauschen die Gruppen.
Roboter
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
evtl. Musik
Durchführung:
-
Die Kinder werden in 2 Gruppen aufgeteilt.
Die Kinder der Gruppe 1 sind die „Roboter“, die anderen Kinder sind die „Herrchen“ oder die
„Maschinenführer“.
-
Jeder Roboter darf sich aussuchen, was für ein Roboter er ist: Tier, Maschine,
Putzroboter, Koch, usw.
-
Befehle an den Roboter werden nur durch Pantomime erteilt und auf Antippen führt der
Roboter die Befehle dann aus.
-
Nach einigen Minuten tauschen die Gruppen.
Anmerkung: Dieses Spiel ist auch gut für draußen geeignet!
Ball-Rechnen
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
Ball (aus zerknüllter Zeitung) oder ein Bierdeckel
Durchführung:
-
Die Lehrkraft stellt eine mündliche Rechenaufgabe und wirft dem Schüler, der sie lösen soll,
den Ball bzw. den Bierdeckel zu.
-
Das Kind fängt den Ball (Bierdeckel), nennt das Ergebnis und 1.) wirft ihn an einen anderen
Schüler weiter, nachdem er diesem selbst eine Rechenaufgabe gestellt hat, oder 2.) wirft ihn
nach Nennung des Ergebnisses zurück zur Lehrkraft.
-
Bei Variante 1 können nachher mehrere Bälle/Bierdeckel kursieren.
„Luftikuss“
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
entweder paarweise oder im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
./.
Durchführung:
-
Entweder am Platz mit einem Partner, oder im Stuhlkreis mit allen Kindern durchzuführen.
Mit der Hand oder mit dem Fuß werden Namen oder Phantasiewörter in die Luft geschrieben
und müssen erraten werden.
Anmerkung: Dieses Spiel ist auch gut als Kennenlernspiel geeignet!
Kreuz, Pik, Herz und Karo
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
2.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
Spielkarten oder 1 Set bunte Zettel in 4 Farben
Durchführung:
-
Alle Mitspieler setzen sich in einen Stuhlkreis.
Jeder zieht blind von der Lehrkraft eine Spielkarte und merkt sich die Farbe und das Zeichen,
die Karte wird zurückgegeben.
-
Nun wird auf Ansage im Kreis rotiert: z.B. alle „roten“ setzen sich 3 Plätze weiter nach rechts,
danach müssen alle „Karos“ nochmals 2 Plätze weiter nach rechts rotieren, dann alle „Kreuze“ 5
Plätze nach links,... (die Lehrkraft kann sich versch. Variationen ausdenken)
-
Am Ende sitzen sich manchmal mehrere Kinder gegenseitig auf dem Schoß...
Anmerkung: Dieses Spiel ist auch gut als Kennenlernspiel geeignet!
Zeitungstanzen
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
Musik, Zeitungen oder Bierdeckel
Durchführung:
-
Die gefalteten Zeitungsseiten oder die Bierdeckel werden im Raum verteilt.
Die Kinder wandern oder tanzen locker zur Musik durch den Raum, beim Musik-Stopp sucht
sich jeder die nächstgelegene „Station“.
-
Mögliche Ansagen der Lehrkraft: „An jeder Station bitte 5 Hände auf die Zeitung“; „30 Finger
auf jede Zeitung“; „7 Füße bitte auf jede Zeitung“; „8 Knie auf jede Zeitung“, ...
-
Spielvariante: die Zeitungen werden bei jedem Durchgang etwas kleiner gefaltet – so lange, bis
man nicht mehr darauf stehen kann.
Silbentrennung
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
2.-4.
Kleingruppen (circa 6 Schüler)
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
Zeitungen
Durchführung:
-
Ein Kind verlässt den Raum.
Die Gruppe überlegt sich ein Wort mit mehreren Silben, z.B. Fotoapparat
Die Zeitungen werden auf kleinem Raum auf dem Boden verteilt, jede Zeitung steht für 1 Silbe
des Wortes.
-
Jeweils zwei Kinder merken sich eine Silbe und die passende Zeitung.
Das erste Kind wird wieder hereingeholt und muss durch Berühren der Zeitungen mit dem Fuß
das Wort erraten.
-
Bei jeder Berührung ertönt von den jeweiligen Schülern die entsprechende Silbe (Fo, Fo, to, to,
to, rat, rat, appa, appa, Fo, to, appa, rat, ...).
-
Das Kind muss nun die Silben ordnen und das Wort erraten.
Der Hund und sein Knochen
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
ein „Knochen“, Spielesäckchen o.ä
Durchführung:
-
Die Kinder sitzen im Kreis, ein Kind (der Hund) sitzt in der Mitte mit verbundenen Augen.
Der Hund bewacht den „Knochen“, der in ca. 30 cm Entfernung vor ihm liegt; die anderen
Kinder schleichen sich an und versuchen den „Knochen“ wegzunehmen.
-
Der Hund zeigt mit dem Finger in die Richtung, aus der er ein Geräusch hört; wenn die
Wahrnehmung richtig ist, geht das Kind, das sich angeschlichen hat, an seinen Platz zurück.
-
War die Wahrnehmung falsch, werden die Rollen gewechselt und der „Anschleicher“ ist nun der
Hund.
Segelfahrt
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum bzw. Schulgebäude
./.
Durchführung:
Die Kinder sitzen im Boot bzw. auf dem Stuhl. Eine Person (z.b. die Lehrkraft) macht die
Bewegungen vor, die Kinder machen die Bewegungen nach.
•
•
•
•
•
•
•
Windstille: Arme nach oben ausgestreckt
Wind von rechts: nach links biegen
Wind von links: Arme nach rechts biegen
Starker Wind-Sturm: Wechsel rechts, links, vorne, hinten
Kentern: vom Stuhl fallen
Schwimmen: auf den Stuhl legen
Ins Boot klettern: auf den Stuhl sitzen
Gefühle „spielen“
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum
./.
Durchführung:
Die Kinder gehen durch den Raum. Sie sollen nun versuchen, durch ihre Mimik und ihre
Körperhaltung unterschiedliche Gefühle darzustellen. Die Lehrkraft gibt die entsprechenden
Hinweise:
•
„Stell dir vor, du wärst: ganz stark; sehr glücklich; furchtbar traurig; superreich; sehr
wütend; ängstlich; mutig; müde; hellwach usw.“
•
„Stell dir vor, du hast in Mathe eine 1; du hast in Mathe eine 5; du hast heute Geburtstag;
du gehst heute in den Zoo; du hast ab heute Ferien usw.“
20 Zwerge...
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1./2.
im Klassenverband
im Klassenraum
./.
Durchführung:
Reim mit entsprechenden Bewegungen: (Die Lehrkraft gibt zunächst Reim und Bewegungen vor)
•
•
•
•
20 Zwerge... > mit den Händen ein Dreieck bilden
... Üben einen Handstand... > sich bücken und mit den Fingerspitzen beider Hände auf den
Boden zeigen
... 10 im Wandschrank... > mit den Händen einen Schrank andeuten
... 10 am Sandstrand > mit den flachen Händen vor dem Körper kreuzen
Dieser „Zungenbrecher“ kann ganz unterschiedlich umgesetzt werden: schnell, langsam, laut,
leise, traurig, fröhlich, in Zeitlupe usw.
Anmerkung: Um die Schüler zu beruhigen, empfiehlt es sich, immer langsamer und leiser werden.
Gartenarbeit
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
paarweise
im Klassenraum
evtl. Matte
Durchführung:
Die Lehrkraft erzählt und demonstriert die Fingerbewegungen evtl. an einem
Kind:
•
•
•
Ich war heute im Garten und habe gehackt,... > mit vier Fingern auf den Rücken klopfen
Dann habe ich Unkraut ausgerissen,... > Haut des Partners ein bisschen zupfen
Dann mit dem Rechen alles geebnet,... > mit vier Fingern als Rechen kreuz und quer auf
dem Rücken streichen
•
Die Furchen für die Kartoffeln gezogen,... > mit einem Finger gerade Linien über den
Rücken ziehen
•
•
•
•
Saatkartoffeln in die Erde gedrückt,... > mit dem Daumen Punkte auf den Rücken „drücken“
Die Erde darüber verteilt,... > mit flachen Händen über den Rücken streichen
Ein bisschen angeklopft,... > mit Fäusten leicht auf den Rücken klopfen
Und den ganzen Garten gespritzt. > mit allen Fingern von Kopf bis Fuß „beklopfen“
Der einsame Schläfer
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum
./.
Durchführung:
Ein Schüler bekommt die Aufgabe des „Schläfers“ übertragen. Mit dem Kopf auf den verschränkten
Armen liegend, stellt er sich schlafend. Jetzt versuchen die anderen Schüler ganz leise ihren
Tischplatz zu verlassen. Der Schläfer darf nicht erwachen. Sobald der Schläfer durch ein Geräusch
erwacht, hat er das Recht auf die Geräuschquelle zu zeigen. Der betroffene „Krachmacher“ muss
zurück zu seinem Platz und muss noch mal von vorn beginnen. Wer als erstes die Tafel erreicht
hat, ohne vom Schläfer gehört zu werden, darf nun die Rolle des Schläfers übernehmen.
Anmerkung: Es können auch im Klassenzimmer an den jeweiligen Wänden 4 Ziele vereinbart
werden, um die Wegstrecke für die einzelnen Schüler möglichst gleich zu halten.
Stuhlkreis mit Kerze
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1.-4.
im Klassenverband
im Klassenraum
Schale mit Wasser gefüllt, Kerze, evtl. Musik
Durchführung:
Die Klasse setzt sich im Stuhlkreis zusammen. Das Zimmer wird abgedunkelt, eventuell wird
entspannende Musik angestellt. Eine mit Wasser gefüllte Schale mit einer Schwimmkerze wird im
Kreis herum gegeben. Die Kerze darf nicht erlöschen.
Stille Post auf dem Rücken
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1./2.
in Kleingruppen (bis 6 Personen)
im Klassenraum
./.
Durchführung:
Die Schüler einer Kleingruppe setzen sich hintereinander auf den Boden. Wer ganz hinten sitzt,
„malt“ seinem Vordermann Buchstaben, einfache Figuren oder Gegenstände auf den Rücken. Der
Vordermann schließt dabei zur besseren Konzentration die Augen und versucht, das
Rückengemälde zu erraten. Er äußert seine Vermutung aber nicht, sondern „malt“ das, was er
erfühlt hat, auf den Rücken seines Vordermanns usw. Während des Spiels sollten die Kinder nach
Möglichkeit nicht reden. Der Schüler, der ganz vorne sitzt soll dann erläutern, was er auf seinem
Rücken gefühlt hat. Diese Annahme wird dann mit dem „Ursprungsbild“ verglichen.
Das Spiel kann auch als Wettspiel zwischen mehreren Mannschaften gespielt werden,
allerdings nicht auf Schnelligkeit. Sieger ist vielmehr diejenige Mannschaft, die das Gemalte oder
Geschriebene am Ende richtig benennen kann.
Wetterbericht
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1./2.
paarweise
im Klassenraum
./.
Durchführung:
Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Hälfte der Kinder legt sich mit ihren
Oberkörpern über ihre Tische und schließt die Augen. Die anderen stellen sich dahinter und
„malen“ den Wetterbericht auf Ansage der Lehrkraft auf den Rücken ihres Partners. Folgende
Variationen sind u.a. möglich:
•
•
•
Leichter Regen > Die Finger tröpfeln sanft über den Rücken
Starker Regen > Mit allen Fingern gleichzeitig fest klopfen
Schnee > Ganz sanft mit den Fingerkuppen die Haut berühren
•
Hagel > Mit den Fingerknöcheln fest klopfen
•
Nebel > Leichte kreisende Bewegungen mit der Handinnenfläche machen
•
Glatteis mit Rutschgefahr > Mit Druck über den ganzen Rücken streichen
Mögliche Erweiterung: Wer kann erfühlen, wie das Wetter morgen wird?
Kuchen backen
für Kinder der Klasse:
Sozialform:
Ort:
benötigtes Material:
1./2.
paarweise
im Klassenraum
evtl. Matte
Durchführung:
Ein Schüler liegt auf dem Bauch, der andere ist sein „Bäcker“ und massiert ihn. Die Lehrkraft
erzählt:
•
Das Mehl und den Zucker zusammengeben > mit beiden Händen „aufhäufeln“ und ein Loch
in der Mitte des Rückens imitieren; den Zucker „hinzugeben“
•
Eier aufschlagen > die Fingerspitzen „fallen“ senkrecht auf den Rücken und bewegen sich
dann langsam und gleichmäßig mit ein wenig Druck auf den Rücken auseinander
•
Rosinen dazugeben > Rosinen auf den Rücken „eindrücken“
•
Teig kneten > beide Hände kneten mit sanftem Druck den Rücken
•
•
•
Kuchenblech einfetten > die Finger streichen das „Blech“ ein
Teig ausrollen > der Unterarm „rollt“ mit Druck den Teig aus
Der Kuchen ist fertig und wird geteilt > die Handkante teilt als „Messer“ den Kuchen