Weitere Informationen - Ressourcenwerkstatt

Transcription

Weitere Informationen - Ressourcenwerkstatt
 Qualifizierung „Fachpädagogin für sprachliche Bildung“
in Bamberg
Mit dieser fachlichen und praxisorientierten Qualifizierung
sprechen wir pädagogische Fachkräfte an, die mit
Kindern im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt in Krippe,
Kindergarten und Kindertagesstätten arbeiten.
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss
das Zertifikat der Ressourcenwerkstatt Bamberg
„Fachpädagogin für sprachliche Bildung in Kindertagesstätten“.
Sprache und Literacy haben in der täglichen Arbeit mit Kindern einen sehr hohen Stellenwert, denn Sprache zieht sich wie
ein roter Faden durch alle Bildungsbereiche der Kindertagesstätte. Kinder profitieren in ihrem weiteren Leben von einer guten
Qualität sprachlicher Anregungen. Sie als pädagogische Fachkraft erfüllen dabei eine Schlüsselfunktion, denn Ihr
theoretisches und reflektiertes Wissen aus der Berufspraxis, Ihre Fähigkeiten, Kinder auf ihrem (Sprach-)Weg kompetent zu
begleiten haben einen wichtigen Anteil an den Bildungschancen und der gesellschaftlichen Teilhabe aller Kinder.
Die Weiterbildung verfolgt das Ziel, Ihre Kompetenzen im Bereich der sprachlichen Bildung zu erweitern und stützt sich dabei
auf den aktuellen Stand von Wissenschaft und Fachdiskussion. Alle Fortbildungsbausteine sind ausgelegt auf die Verknüpfung
von theoretischen Inhalten mit praktischen Beispielen und Ausprobieren sowie auf den Erfahrungsaustausch mit den
Teilnehmenden.
Sie
erhalten
Anregungen
für
Ihre
sprachliche
Bildungsarbeit
in
der
Kita
und
werden
zum/
zur
„Experten/Expertin für Sprache“ in Ihrem Team.
Wichtig ist uns, Sie in der Weiterentwicklung Ihrer eigenen Erzieherpersönlichkeit zu begleiten. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit,
ihre eigenen Sichtweisen und Vorlieben zu reflektieren und ihr persönliches Erfahrungswissen in dem großen Bereich der
sprachlichen Bildung einzuordnen.
Wir freuen uns, Sie bei unserer Weiterbildung begrüßen zu dürfen!
Die Qualifizierung umfasst sowohl theoretische Grundlagen, als auch die praktische Auseinandersetzung mit den Fachinhalten
und deren Übertragung in die Praxis.
Die Qualifizierung ist in 6 Bausteine mit insgesamt 12 Fortbildungstagen gegliedert.
Um eine Zertifikat zu erhalten, muss jeder der Bausteine I bis VI besucht werden. Baustein VI umfasst eine Präsentation eines
zu erarbeiteten Praxisprojekts.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie von der Ressourcenwerkstatt das Zertifikat
„Fachpädagoge/ Fachpädagogin für sprachliche Bildung“.
Die Bausteine A - E können gerne sowohl einzeln gebucht, als auch für Teamfortbildungen individuell zusammengestellt
werden. Ebenso bieten wir die Qualifikation bei Teams vor Ort an.
Veranstalter:
Die Ressourcenwerkstatt in Bamberg führt seit Längerem erfolgreich Seminare und Qualifizierungen durch. Wir arbeiten vor
allem mit Einrichtungen und Institutionen im pädagogischen Bereich, der Altenhilfe und Gesundheitswesen.
Hier gestalten wir Seminare – vor allem auch Teamfortbildungen-, beraten bei Umstrukturierungen, begleiten bei
Teamentwicklungs- wie auch Supervisions- und Coachingprozessen.
Veranstaltungsort: Coaching Akademie Bamberg, Laurenzistraße 30, 96049 Bamberg
Referentinnen der Qualifizierung:
Ute Schubert-Stähr
Kommunikationsberaterin, Heilpädagogin, Psychomotorikpädagogin, Androgogin, therapeutische Qualifikationen, Qualifizierung Sozial- und
Projektmanagement, mehrjährige Tätigkeit als Heilpädagogin, langjährige Leitungserfahrung Referentin der Kampagnen Stmas/IfP’s, Work-LifeCompetence-Trainer (Lizenztrainerin der Bertelsmannstiftung) und Prüferin für das Qualtitätssiegel ‚Familienfreundlicher Arbeitgeber der
Bertelmannsstiftung, Prozessbegleiterin ‚Anschwung Frühe Chancen’ Deutsche Kinder- und Jugenstiftung.
Tanja Kratzmann
Erzieherin und Sprachberaterin
Caroline Oesterlein
fachliche Leitung der logopädischen Praxis SBBZ-Bamberg, Studium der Neurorehabilitation
Baustein
Grundlagen der sprachlichen Bildung & Überblick über die Weiterbildung
Referentin: Tanja Kratzmann
II: Sprachentwicklungsstörungen
Caroline Oesterlein
Mi 25.11. 2015 &
Do 26.11.2015
9.00 – 16.30 Uhr
Fr 15.01.2016
9.00 – 16.30 Uhr
Baustein
I: Sprachliche Bildung bei Kindern unter 3 Jahren
Referentin: Tanja Kratzmann
Sa 16.01.2016
9.00 – 16.30 Uhr
I: Literacy (Buchkultur)
Referentin: Tanja Kratzmann
Mi 02.03.2016
9.00 – 16.30 Uhr
Baustein
II: Literacy (Schriftkultur) und Zwischenreflexion
Referentin: Tanja Kratzmann
Do 03.03.2016
9.00 – 16.30 Uhr
Baustein
I: Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung
Referentin: Tanja Kratzmann
Mi 13.04.2016
9.00. – 16.30 Uhr
II: Spiele und Aktivitäten rund um Kindersprache (Praxisworkshop)
Do 14.04.2016
9.00 – 16.30 Uhr
Baustein
Baustein
Baustein
Referentin: Tanja Kratzmann
Baustein
I: Kommunikation mit Eltern
Referentin: Ute Schubert-Stähr
Mi 01.06.2016
9.00 – 16.30 Uhr
Baustein
II: Philosophieren mit Kindern
Referentin: Tanja Kratzmann
Do 02.06.2015
9.00 – 16.30 Uhr
Baustein
Abschluss (Reflexion der Weiterbildung, Präsentation der Projektarbeiten)
Referentinnen: Ute Schubert-Stähr und Tanja Kratzmann
Mi 29.06.2016 &
Do 30.06.2016
09.00 - 16.30 Uhr
Baustein:
„Grundlagen der sprachlichen Bildung & Überblick über die Weiterbildung
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ (Wittgenstein). Dieses Zitat bringt die Bedeutung
der Sprache für den Menschen auf den Punkt: Ohne Sprache kann der Mensch nicht sein und alles ist Sprache: Sie
macht das Menschsein aus. Sprache ist ein komplexes System und erfüllt vielfältige Funktionen: Durch Sprache
teilen wir unsere Gedanken und Ideen aktiv mit, tauschen Informationen aus, erweitern unser Wissen über uns
selbst und die Welt – aber wir kommunizieren auch unsere Gefühle, unsere Stimmung – wir beeinflussen durch Sprache und
werden beeinflusst. Sprache ermöglicht es uns, aus dem „Hier und Jetzt“ herauszutreten und in die Vergangenheit oder Zukunft
zu reisen.
Der Besuch einer Kindertagesstätte kann sich günstig auf all diese Facetten auswirken, wenn die Qualität der sprachlichen
Anregungen stimmt. Ein breit angelegtes Fachwissens, methodisches Handwerkszeug und die Bewusstheit Ihres eigenen
Kommunikations- und Sprachverhaltens sind Grundlagen hierfür, die das zweitägige Seminar schaffen möchte.
Außerdem werden zu Beginn der Fortbildung organisatorische Fragen besprochen und geklärt und ein Überblick über die
gesamte Weiterbildung gegeben. Persönliche Ziele für die Weiterbildung werden gesteckt.
Inhalte:
> Bild vom Kind und Gesprächskultur mit Kindern
> Sprache und Literacy im BayBEP: Was bedeutet „alltagsintegrierte Sprachförderung?“
> Grundlagen des Erst- und Zeitspracherwerbs bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
> Überblick und praktische Umsetzung von Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Bildung mit Schwerpunkt auf den
Beobachtungsbogen „liskit“ (Literacy- und Sprache in Kindertageseinrichtungen)
> Reflexion des eigenen Sprachverhaltens Teil 1
> Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Materialien und (Bilder)Bücher zur Sprachförderung
Referentin:
Tanja Kratzmann Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Sprachberaterin und freie Referentin
Baustein Teil 1:
„Sprachliche Bildung bei Kindern zwischen 0 und 3 Jahren“ –
Grundlagen der Sprachentwicklung
Dieses Seminar ist auch einzeln buchbar!
Die ersten drei Lebensjahre eines Kindes werden als entscheidend für den kindlichen Spracherwerb betrachtet. Die
Sprachentwicklung der Kinder verläuft unbewusst und quasi „nebenbei“, aber dennoch sehr aktiv. Nach und nach
nähern sich die Kinder der Sprache der Erwachsenen an – doch im Gegenzug müssen sich auch die Bezugspersonen der Kinder
bemühen, die sprachlichen und nicht-sprachlichen Mitteilungen des Kindes zu erfassen. Nur so kann eine anregende, qualitativ
hochwertige Sprachumgebung und –atmosphäre geschaffen werden, die Kinder beim Sprechen lernen unterstützt.
Dieses Seminar verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen (Krippenpraxis, Videosequenzen) und liefert konkrete
Gestaltungsmöglichkeiten der „Spracharbeit“ mit Kindern unter drei Jahren.
Inhalte:
> Hintergrundwissen zu Sprache und Sprachentwicklung in den ersten 3 Lebensjahren sowie zum Aufwachsen mit mehr als
einer Sprache
> Praktische Anregungen und Materialien zur alltagsintegrierten Förderung von Sprache
> Beobachtung und Dokumentation mit Schwerpunkt auf die Beobachtungsbögen liseb 1 & 2
(Literacy- und Sprachentwicklung beobachten bei Kleinkindern)
> Reflexion des eigenen Sprachverhaltens Teil 2
> Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Materialien und (Bilder)Bücher zur Sprachförderung
> Kollegialer Austausch
Referentin:
Tanja Kratzmann Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Sprachberaterin und freie Referentin
Baustein Teil 2:
„Sprachentwicklungsstörungen“
Dieses Seminar ist auch einzeln buchbar!
Die Sprache der Kinder ist und bleibt stets ein zentrales Thema, denn Sprache ist der Schlüssel zu unserer Welt.
Doch immer mehr Kinder haben Schwierigkeiten unsere Sprache zu lernen und weisen Sprachentwicklungsstörungen
auf.
Doch was ist eigentliche genau eine Sprachentwicklungsstörung? Wie kann man diese erkennen und was kann man
dagegen tun?
Sie als pädagogische Fachkräfte haben für diesen Bereich eine große Verantwortung. Dieses Seminar möchte Sie bestärken mit
Sprache bewusst und gezielt umzugehen und die Kinder optimal bei ihrem Spracherwerb zu unterstützen und kompetent mit
möglichen Sprachentwicklungsstörungen umzugehen.
Inhalte:
> Auffälligkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen (Satzstellung, Wortschatz, …)
> Unterschied zwischen unterschiedlichen Störungen (spezifische Sprachentwicklungsstörung, Sprachentwicklungsstörung, …)
> Sprachförderndes Verhalten für Eltern
> Möglichkeiten der Sprachförderung (Fingerspiele, Reime,…)
> Praktische Beispiele
Referentin:
Caroline Oesterlein fachliche Leitung der logopädischen Praxis SBBZ-Bamberg, Studium der Neurorehabilitation
Baustein Teil 1:
„Literacy“ – kreatives Arbeiten mit (Bilder-)Büchern
Dieses Seminar ist auch einzeln buchbar!
Die Freude an Büchern und Geschichten, Erzählen und Zuhören ist ein wichtiger Motor für die Sprach- und
Literacyentwicklung von Kindern. Durch den Umgang mit (Bilder-)Büchern werden z.B. Sprach- und Textverständnis
gefördert, die Konzentrationsfähigkeit geschult, soziale und emotionale Kompetenzen weiterentwickelt oder der Wortschatz
erweitert. Beim Vorlesen von Büchern ergeben sich auch viele Anlässe, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Fragen zu
stellen und eigene Ideen einzubringen. Die wichtigste Voraussetzung dafür ist aber, Spaß und Interesse am Umgang mit
Büchern zu wecken.
Das Seminar ist vor allem praktisch ausgerichtet. Wir entwickeln verschiedene Ideen zur kreativen Arbeit rund ums Buch und
probieren sie aus. Gerne können Sie hierfür auch eigene Bücher und Geschichten mitbringen.
Inhalte:
> Bedeutung des Vorlesens und Erzählens für die kindliche Sprachentwicklung
> Verschiedene Vorlesearten kennen lernen und ausprobieren
> Was ist ein „gutes“ Buch? Wie wähle ich Bücher aus?
> Praxis- und Kreativideen rund um die Arbeit mit Büchern kennen lernen und ausprobieren
> Kollegialer Austausch
Referentin:
Tanja Kratzmann Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Sprachberaterin und freie Referentin
Baustein Teil 2:
„Literacy“ – Schriftkultur in der Kita und Zwischenreflexion
Dieses Seminar ist auch einzeln buchbar!
Aktivitäten rund um Literacy, also alle Erfahrungen des Kindes rund um die Buch- Erzähl, Reim- und Schriftkultur,
sollten ein fester Bestandteil der Bildungsarbeit in Kitas sein. Viele Kinder interessieren sich schon sehr früh für
Buchstaben, fürs Schreiben und natürlich auch für Bücher. Diese Interessen und Fähigkeiten lassen sich gezielt wecken und
vertiefen und sind bedeutsam für das Lesen und Schreiben lernen.
Im Freispiel sowie in der Projektarbeit können Sie viele Möglichkeiten schaffen, um Kinder zum Experimentieren mit Schrift
anzuregen. Das „Literacy-Center“, ein themenorientierter Rollenspielbereich, bietet dafür eine tolle Möglichkeit. Im Seminar
erhalten praktische Anregungen zur Umsetzung verschiedener Literacy-Aktivitäten und fachliches Hintergrundwissen.
Der Nachmittag wird zur Beratung über die Projektideen der Teilnehmenden im Rahmen der Weiterbildung genutzt. Außerdem
tauschen wir uns über die bisherigen Fortbildungsbausteine aus, klären Fragen und schließen mit einem Ausblick auf die zweite
Hälfte der Weiterbildung.
Inhalte:
> Überblick zu sprachlicher Entwicklung und Literacyentwicklung in der Kindheit
> Hintergrundwissen zu Entwicklungsprozessen des Lesens und Schreibens
> Schriftkultur: Raumgestaltung und Materialien rund um Schrift kennenlernen und ausprobieren
> Ideen und Anregungen zur Umsetzung eines Literacy-Centers
> Kollegialer Austausch
Referentin:
Tanja Kratzmann Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Sprachberaterin und freie Referentin
Baustein Teil 1:
„Bienvenue, Welcome, Dobrodošli“ –
Willkommen im interkulturellen Kita-Alltag
Dieses Seminar ist auch einzeln buchbar!
Gerade für Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch ist es wichtig, mit guten Sprachfähigkeiten ausgestattet zu sein,
um einen bestmöglichen Start ins (Schul)Leben zu haben. Kitas sollten versuchen, das Recht eines jeden Kindes auf eine
chancengleiche Bildung umzusetzen und sie beim Erlernen der deutschen Sprache kompetent zu begleiten und zu unterstützen.
Darüber hinaus leben wir in einer multikulturellen Gesellschaft, die erfordert, interkulturelle Kompetenz als Bildungsziel und
Entwicklungsaufgabe für Kinder und Erwachsene in den Blick zu nehmen. Voraussetzung hierfür ist eine „kulturelle und
sprachliche Aufgeschlossenheit und Neugier (und) eine positive Einstellung zur Mehrsprachigkeit“ (Bayerischer Bildungs- und
Erziehungsplan 2009, 141). Doch wie kann dies mit einer oder vielen verschiedenen Sprachen im Kita-Alltag umgesetzt werden?
Wie können Eltern unterschiedlicher Kulturen einbezogen werden?
Tauchen Sie an diesem Praxistag mit ein in Ideen und Materialien, um kulturelle Vielfalt in der Kita erlebbar zu machen.
Inhalte:
> Fachliches Hintergrundwissen Zwei- und Mehrsprachigkeit
> Sprache und Kulturen der Kinder im Kita-Alltag wertschätzen und einbeziehen
> Anregungen für eine mehrsprachige und interkulturelle Lernumgebung (z.B. Bücher, Spiele und sonstige Materialen,
Raumgestaltung, Einbeziehung von Eltern)
> Kollegialer Austausch
Referentin:
Tanja Kratzmann Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Sprachberaterin und freie Referentin
Baustein Teil 2:
„Spielerisch sprechen“ Spiele und Aktivitäten rund um Kindersprache (Praxisworkshop)
Dieses Seminar ist auch einzeln buchbar!
Kinder eignen sich beiläufig Sprache an: Im Spiel, beim Singen, Experimentieren, beim sich-Bewegen im Turnraum
und draußen, beim Umgang mit Medien. Sprache zieht sich also durch jeden Bildungsbereich. Wenn man Sprache
gezielt fördern möchte, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, wo überall im Alltag Kindersprache gestärkt werden kann, um
dort aktiv Impulse für die Sprachentwicklung zu setzen. Auch Aktivitäten zur gezielten Sprachförderung sind oft einfach mit
Materialien durchführbar, die sowieso in der Kita vorhanden sind. An diesem Praxisworkshop werden wir gemeinsam Spiele und
Aktivitäten ausprobieren und herstellen, die verschiedene Bereiche der Kindersprache fördern und auch leicht im Alltag
umsetzbar sind. Schwerpunkt bildet die Altersgruppe der 3-6Jährigen.
Inhalte:
> Spiele mit Alltagsgegenständen zu Wortschatz, phonologischer Bewusstheit, Grammatik, Literacy
> Sprachförderung mit Musik
> Aktivität zum Bildungsbereich „Naturwissenschaft“ und „Medienarbeit“
> Querverbindungen zur kindlichen Sprachentwicklung
> Austausch und Reflexion aller Spiele und Aktivitäten: Wo liegt das Sprachförderpotential? Welche Bereiche der kindlichen
Sprach-, Literacy- und Kommunikationsentwicklung werden gefördert?
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, verschiedene Fotos aus dem Kita-Alltag (Kinder, Gegenstände etc.), 1 mittelgroßer
Schuhkarton, Tablet oder I-Pad, falls vorhanden
Kopien- und Materialpauschale: 4 Euro
Referentin: Tanja Kratzmann Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Sprachberaterin und freie Referentin für den Bereich sprachliche
Bildung in Kitas
Baustein Teil 1:
„Wie sage ich’s den Eltern?“ –Kommunikation mit Eltern
Dieses Seminar ist auch einzeln buchbar!
Ob in der Begleitung und Beratung zu verschiedenen Entwicklungsfragen ihrer Kinder oder bei den regelmäßigen Türund Angelgesprächen: die Kommunikation zwischen Eltern und pädagogischer Fachkraft ist nicht immer einfach und
benötigt Fingerspitzengefühl. Manche Elterngespräche verlangen selbst von erfahrenen PädagogInnen einiges ab und
stellen diese vor schwierige Herausforderungen. Letztlich steht das gemeinsame Ziel im Mittelpunkt: Die positive Entwicklung
der Kinder.
Dieses Seminar soll Ihnen helfen mit schwierigen Alltagssituationen im Umgang mit Elterngesprächen richtig umzugehen und
dabei unterstützen, Eltern- sowie Entwicklungsgespräche in einer wertschätzenden, kooperativen Weise zu führen. Sie erhalten
zudem wertvolle Tipps und Checklisten für professionelle Eltern- und Entwicklungsgespräche.
Inhalte: > Psychologische Grundlagen der Kommunikation
> Aspekte zur Gestaltung von Gesprächssituationen
> Reflexion und Modifikation der eigenen Haltung im Umgang mit schwierigen Eltern
> Vorbereitung auf schwierigen Elterngesprächen
> Fallbeispiele aus der Praxis
Referentin:
Ute Schubert-Stähr Kommunikationsberaterin, Heilpädagogin, Psychomotorikpädagogin, Androgogin, therapeutische
Qualifikationen, Qualifizierung Sozial- und Projektmanagement
Baustein Teil 2:
„Wann war der erste Tag?“ – Philosophieren mit Kindern
Dieses Seminar ist auch einzeln buchbar!
„Gibt es mich nur einmal auf der Welt?“, „Warum gibt es böse Menschen?“, „Kann man Zeit sehen?“, „Wie sieht es im
Himmel aus?“ Von frühester Kindheit an versucht der Mensch, sich durch das Nachdenken in der Welt zu orientieren. Die Frage
nach dem „Warum“ ist dabei eine der zentralen Fragen, die bereits Kinder mit 2 Jahren stellen. Damit Kinder sich eigenständig
denkend mit der Welt auseinander setzen können und sich aktiv an der Mitgestaltung des Zusammenlebens beteiligen können,
müssen sich Erwachsene auf ihre Fragen einlassen und sie zulassen, genau hinhören und sie verstehen wollen.
Dieses Seminar ist vor allem praktisch ausgerichtet und lebt von der Bereitschaft der Teilnehmenden, sich auf politische
Fragestellungen einzulassen – auch wenn sie auf den ersten Blick schwierig erscheinen, wie z.B. „Was passiert, wenn wir
sterben?“ oder „Warum bin ich auf der Welt?“. Gemeinsam erarbeiten wird auch, wie man auf „schwierige“ Kinderfragen
reagiert und ein philosophisches Gespräche führen kann.
Inhalte:
> Hintergrundwissen zum Thema
> Gestaltung und Umsetzung philosophischer Gespräche mit Kindern
> Reflexion: Rolle der pädagogischen Fachkraft bei philosophischen Gesprächen
> Gemeinsames philosophisches Gespräch erleben
> Austausch und Stöbern (philosophische Bilderbücher zu verschiedenen Themen wie „Tod“, „Freundschaft“, „Identität“ etc.,
verschiedene Praxisbücher)
Referentin:
Tanja Kratzmann Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Sprachberaterin und freie Referentin
Baustein
„Abschluss“
Wichtiger Bestandteil der Qualifizierung ist die Vertiefung der Inhalte und der Transfer in die Praxis.
Die Teilnehmenden bearbeiten ein konkretes Thema zur Umsetzung in die Praxis. Dieses Thema sollte sich im Alltag
belgeiten. Das Praxisprojekt soll die Teilnehmer in ihrer Arbeit unterstützen und wird dementsprechend selbst ausgesucht und
formuliert. Es wird schriftlich festgehalten und in diesem Abschlussbaustein vor der Gruppe präsentiert. So ist ein weiteres
gegenseitiges Lernen über Beispiele aus der Praxis möglich.
Auch werden die Teilnehmenden ihr eigenes Lernen und Ihre fachliche Entwicklung im Rahmen dieser Qualifizierung
reflektieren.
Inhalte:
> Präsentation der Praxisprojekte und Reflexion des eigenen Lernens
> Übergabe der Zertifikate „Fachpädagoge/ Fachpädagogin für sprachliche Bildung in Kindertagesstätten“
Referentinnen:
Ute Schubert-Stähr Kommunikationsberaterin, Heilpädagogin, Psychomotorikpädagogin, Androgogin, therapeutische
Qualifikationen, Qualifizierung Sozial- und Projektmanagement
Tanja Kratzmann Erzieherin, Dipl.-Pädagogin, Sprachberaterin und freie Referentin
Kosten
Die Kosten für die Qualifizierung „Fachpädagogin für sprachliche Bildung“ belaufen sich auf € 900,00
Lehrgangsgebühren.
5,00 € Materialgebühr, sowie 90,00 € Verpflegung
Die Gebühr für die Projektpräsentation und Korrektur der Projektarbeiten (Zertifikatsgebühr) beträgt einmalig
100,--€/Teilnehmer.
Im Preis inbegriffen sind
> Qualifizierungsordner mit ausführlichen Skripten, Informationsmaterial und CD
> Sprachentwicklung und Bedürfnisse von Kindern
> praktisches Ideen und Umsetzungen
> Mittagsimbiss und Kaffee
Es besteht ggf. die Möglichkeit der Bezuschussung:
> Bildungsprämiengutscheine die Hälfte der Fortbildungskosten (ohne Verpflegungskosten) bis max. 500,-- € pro Jahr können
unter bestimmten Voraussetzung erstattet werden. Voraussetzung: Es muss eine Erwerbstätigkeit vorliegen und das zu versteuernde
Jahreseinkommen darf 25.600 € bei Alleinstehenden und 51.200 € bei Verheirateten nicht übersteigen. Da die Qualifizierung in ein
Basis- und ein Aufbaumodul unterteilt ist und jeweils einzeln gebucht werden kann und in zwei Kalenderjahren läuft, ist es möglich,
für jedes Modul einen Bildungsprämiengutschein zu erhalten.
Achtung: bitte setzten Sie sich in jedem Fall mit uns vor Beantragung des Bildungsprämiengutscheines in Verbindung!
Der Bildungsprämiengutschein muss vor der Anmeldung bei uns beantragt werden!
Ressourcenwerkstatt – Staffelbergweg 8, 96049 Bamberg
Telefon: 0951/519 39 772, Fax: 0951/519 39 773
[email protected]
www.ressourcenwerkstatt.de
Formular zur Anmeldung
Ressourcenwerkstatt
Staffelbergweg 8
Mail an
96049 Bamberg
TelNr 0951 / 519 39 772
[email protected]
Fax
0951 / 519 39 773
Hiermit melde ich mich für die Qualifizierung „Fachpädagogin für sprachliche Bildung“ in
Coaching Akademie Bamberg, Laurenzistraße 30, 96049 Bamberg (Start 25.11.2015)
Name:
Einrichtung:
Adresse:
Telefon:
Privatadresse:
Mail: