PDF - Kölner Philharmonie

Transcription

PDF - Kölner Philharmonie
Sir John Eliot Gardiner 3
Baroque … Classique 4
Johann Sebastian Bach
Johannespassion
Freitag
29. März 2013
18:00
13534_KM_29-03-13_b.indd U1
27.03.13 16:57
Bitte beachten Sie:
Ihr Husten stört Besucher und Künstler. Wir halten daher für Sie an den Garderoben
Ricola-Kräuterbonbons bereit und händigen Ihnen Stofftaschentücher des Hauses
Franz Sauer aus.
Sollten Sie elektronische Geräte, insbesondere Handys, bei sich haben: Bitte
schalten Sie diese zur Vermeidung akustischer Störungen aus.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen aus urheberrechtlichen
Gründen nicht gestattet sind.
Wenn Sie einmal zu spät zum Konzert kommen sollten, bitten wir Sie um
Verständnis, dass wir Sie nicht sofort einlassen können. Wir bemühen uns, Ihnen
so schnell wie möglich Zugang zum Konzertsaal zu gewähren. Ihre Plätze können
Sie spätestens in der Pause einnehmen.
Sollten Sie einmal das Konzert nicht bis zum Ende hören können, helfen wir Ihnen
gern bei der Auswahl geeigneter Plätze, von denen Sie den Saal störungsfrei (auch
für andere Konzertbesucher) und ohne Verzögerung verlassen können.
Mit dem Kauf der Eintrittskarte erklären Sie sich damit einverstanden, dass ihr Bild
möglicherweise im Fernsehen oder in anderen Medien ausgestrahlt wird oder auf
Fotos in Medienveröffentlichungen erscheint.
13534_KM_29-03-13_b.indd U2
27.03.13 16:57
Sir John Eliot Gardiner 3
Baroque … Classique 4
Johann Sebastian Bach
Johannespassion
Andrew Tortise Tenor (Evangelist, Arien)
Dietrich Henschel Bariton (Christus)
Peter Harvey Bass (Pilatus und Arien)
Hannah Morrison Sopran
Meg Bragle Alt
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Sir John Eliot Gardiner Dirigent
Freitag
29. März 2013
18:00
Keine Pause
Ende gegen 20:15
Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V.
13534_KM_29-03-13_b.indd 1
27.03.13 16:57
PROGRAMM
Johann Sebastian Bach 1685 – 1750
Johannespassion BWV 245 (1724)
Oratorium für Soli, Chor und Orchester
2
13534_KM_29-03-13_b.indd 2
27.03.13 16:57
DER TEXT DER JOHANNESPASSION
Erster Teil
1. Coro
Herr, unser Herrscher, dessen Ruhm
In allen Landen herrlich ist!
Zeig uns durch deine Passion,
Dass du, der wahre Gottessohn,
Zu aller Zeit,
Auch in der größten Niedrigkeit,
Verherrlicht worden bist!
2a. Recitativo
Evangelist
Jesus ging mit seinen Jüngern über den Bach Kidron, da war ein Garten,
darein ging Jesus und seine Jünger. Judas aber, der ihn verriet, wusste den
Ort auch, denn Jesus versammlete sich oft daselbst mit seinen Jüngern. Da
nun Judas zu sich hatte genommen die Schar und der Hohenpriester und
Pharisäer Diener, kommt er dahin mit Fackeln, Lampen und mit Waffen. Als
nun Jesus wusste alles, was ihm begegnen sollte, ging er hinaus und sprach
zu ihnen:
Jesus
Wen suchet ihr?
Evangelist
Sie antworteten ihm:
2b. Coro
Jesum von Nazareth.
2c. Recitativo
Evangelist
Jesus spricht zu ihnen:
Jesus
Ich bin’s.
Evangelist
Judas aber, der ihn verriet, stund auch bei ihnen. Als nun Jesus zu ihnen
sprach: Ich bin’s, wichen sie zurücke und fielen zu Boden. Da fragete er sie
abermal:
Jesus
Wen suchet ihr?
Evangelist
Sie aber sprachen:
3
13534_KM_29-03-13_b.indd 3
27.03.13 16:57
2d. Coro
Jesum von Nazareth.
2e. Recitativo
Evangelist
Jesus antwortete:
Jesus
Ich hab’s euch gesagt, dass ich’s sei, suchet ihr denn mich, so lasset diese
gehen!
3. Choral
O große Lieb, o Lieb ohn’ alle Maße,
Die dich gebracht auf diese Marterstraße
Ich lebte mit der Welt in Lust und Freuden,
Und du musst leiden.
4. Recitativo
Evangelist
Auf dass das Wort erfüllet würde, welches er sagte: Ich habe der keine
verloren, die du mir gegeben hast. Da hatte Simon Petrus ein Schwert und
zog es aus und schlug nach des Hohenpriesters Knecht und hieb ihm sein
recht Ohr ab; und der Knecht hieß Malchus. Da sprach Jesus zu Petro:
Jesus
Stecke dein Schwert in die Scheide! Soll ich den Kelch nicht trinken, den mir
mein Vater gegeben hat?
5. Choral
Dein Will gescheh, Herr Gott, zugleich
Auf Erden wie im Himmelreich.
Gib uns Geduld in Leidenszeit,
Gehorsam sein in Lieb und Leid;
Wehr und steur allem Fleisch und Blut,
Das wider deinen Willen tut!
6. Recitativo
Evangelist
Die Schar aber und der Oberhauptmann und die Diener der Jüden nahmen
Jesum und bunden ihn und führeten ihn aufs erste zu Hannas, der war
Kaiphas Schwäher, welcher des Jahres Hoherpriester war. Es war aber
Kaiphas, der den Jüden riet, es wäre gut, dass ein Mensch würde umbracht
für das Volk.
4
13534_KM_29-03-13_b.indd 4
27.03.13 16:57
7. Aria (Alt)
Von den Stricken meiner Sünden
Mich zu entbinden,
Wird mein Heil gebunden.
Mich von allen Lasterbeulen
Völlig zu heilen,
Lässt er sich verwunden.
8. Recitativo
Evangelist
Simon Petrus aber folgete Jesu nach und ein ander Jünger.
9. Aria (Sopran)
Ich folge dir gleichfalls mit freudigen Schritten
Und lasse dich nicht,
Mein Leben, mein Licht.
Befördre den Lauf
Und höre nicht auf,
Selbst an mir zu ziehen, zu schieben, zu bitten.
10. Recitativo
Evangelist
Derselbige Jünger war dem Hohenpriester bekannt und ging mit Jesu hinein
in des Hohenpriesters Palast. Petrus aber stund draußen für der Tür. Da ging
der andere Jünger, der dem Hohenpriester bekannt war, hinaus und redete
mit der Türhüterin und führete Petrum hinein. Da sprach die Magd, die
Türhüterin, zu Petro:
Ancilla (Sopran)
Bist du nicht dieses Menschen Jünger einer?
Evangelist
Er sprach:
Petrus
Ich bin’s nicht.
Evangelist
Es stunden aber die Knechte und Diener und hatten ein Kohlfeu’r gemacht
(denn es war kalt) und wärmeten sich. Petrus aber stund bei ihnen und
wärmete sich. Aber der Hohepriester fragte Jesum um seine Jünger und um
seine Lehre. Jesus antwortete ihm:
Jesus
Ich habe frei, öffentlich geredet für der Welt. Ich habe allezeit gelehret in der
Schule und in dem Tempel, da alle Jüden zusammenkommen, und habe
nichts im Verborgnen geredt. Was fragest du mich darum? Frage die darum,
die gehöret haben, was ich zu ihnen geredet habe! Siehe, dieselbigen
wissen, was ich gesaget habe.
Evangelist
Als er aber solches redete, gab der Diener einer, die dabeistunden, Jesu
einen Backenstreich und sprach:
5
13534_KM_29-03-13_b.indd 5
27.03.13 16:57
Servus
Solltest du dem Hohenpriester also antworten?
Evangelist
Jesus aber antwortete:
Jesus
Hab ich übel geredt, so beweise es, dass es böse sei, hab ich aber recht
geredt, was schlägest du mich?
11. Choral
Wer hat dich so geschlagen,
Mein Heil, und dich mit Plagen
So übel zugericht’?
Du bist ja nicht ein Sünder
Wie wir und unsre Kinder,
Von Missetaten weißt du nicht.
Ich, ich und meine Sünden,
Die sich wie Körnlein finden
Des Sandes an dem Meer,
Die haben dir erreget
Das Elend, das dich schläget,
Und das betrübte Marterheer.
12a. Recitativo
Evangelist
Und Hannas sandte ihn gebunden zu dem Hohenpriester Kaiphas. Simon
Petrus stund und wärmete sich, da sprachen sie zu ihm:
12b. Coro
Bist du nicht seiner Jünger einer?
12c. Recitativo
Evangelist
Er leugnete aber und sprach:
Petrus
Ich bin’s nicht.
Evangelist
Spricht des Hohenpriesters Knecht’ einer, ein Gefreundter des, dem Petrus
das Ohr abgehauen hatte:
Servus
Sahe ich dich nicht im Garten bei ihm?
Evangelist
Da verleugnete Petrus abermal, und alsobald krähete der Hahn. Da gedachte
Petrus an die Worte Jesu und ging hinaus und weinete bitterlich.
6
13534_KM_29-03-13_b.indd 6
27.03.13 16:57
13. Aria (Tenor)
Ach, mein Sinn,
Wo willt du endlich hin,
Wo soll ich mich erquicken?
Bleib ich hier,
Oder wünsch ich mir
Berg und Hügel auf den Rücken?
Bei der Welt ist gar kein Rat,
Und im Herzen
Stehn die Schmerzen
Meiner Missetat,
Weil der Knecht den Herrn verleugnet hat.
14. Choral
Petrus, der nicht denkt zurück,
Seinen Gott verneinet,
Der doch auf ein’ ernsten Blick
Bitterlichen weinet.
Jesu, blicke mich auch an,
Wenn ich nicht will büßen;
Wenn ich Böses hab getan,
Rühre mein Gewissen!
Zweiter Teil
15. Choral
Christus, der uns selig macht,
Kein Bös’ hat begangen,
Der ward für uns in der Nacht
Als ein Dieb gefangen,
Geführt für gottlose Leut
Und fälschlich verklaget,
Verlacht, verhöhnt und verspeit,
Wie denn die Schrift saget.
16a. Recitativo
Evangelist
Da führeten sie Jesum von Kaiphas vor das Richthaus, und es war frühe. Und
sie gingen nicht in das Richthaus, auf dass sie nicht unrein würden, sondern
Ostern essen möchten. Da ging Pilatus zu ihnen heraus und sprach:
Pilatus
Was bringet ihr für Klage wider diesen Menschen?
Evangelist
Sie antworteten und sprachen zu ihm:
7
13534_KM_29-03-13_b.indd 7
27.03.13 16:57
16b. Coro
Wäre dieser nicht ein Übeltäter, wir hätten dir ihn nicht überantwortet.
16c. Recitativo
Evangelist
Da sprach Pilatus zu ihnen:
Pilatus
So nehmet ihr ihn hin und richtet ihn nach eurem Gesetze!
Evangelist
Da sprachen die Jüden zu ihm:
16d. Coro
Wir dürfen niemand töten.
16e. Recitativo
Evangelist
Auf dass erfüllet würde das Wort Jesu, welches er sagte, da er deutete,
welches Todes er sterben würde. Da ging Pilatus wieder hinein in das
Richthaus und rief Jesu und sprach zu ihm:
Pilatus
Bist du der Jüden König?
Evangelist
Jesus antwortete:
Jesus
Redest du das von dir selbst, oder haben’s dir andere von mir gesagt.
Evangelist
Pilatus antwortete:
Pilatus
Bin ich ein Jüde? Dein Volk und die Hohenpriester haben dich mir
überantwortet; was hast du getan?
Evangelist
Jesus antwortete:
Jesus
Mein Reich ist nicht von dieser Welt; wäre mein Reich von dieser Welt, meine
Diener würden darob kämpfen, dass ich den Jüden nicht überantwortet
würde; aber nun ist mein Reich nicht von dannen.
8
13534_KM_29-03-13_b.indd 8
27.03.13 16:57
17. Choral
Ach großer König, groß zu allen Zeiten,
Wie kann ich gnugsam diese Treu ausbreiten?
Keins Menschen Herze mag indes ausdenken,
Was dir zu schenken.
Ich kann’s mit meinen Sinnen nicht erreichen,
Womit doch dein Erbarmen zu vergleichen.
Wie kann ich dir denn deine Liebestaten
Im Werk erstatten?
18a. Recitativo
Evangelist
Da sprach Pilatus zu ihm:
Pilatus
So bist du dennoch ein König?
Evangelist
Jesus antwortete:
Jesus
Du sagst’s, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und in die Welt kommen,
dass ich die Wahrheit zeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der höret meine
Stimme.
Evangelist
Spricht Pilatus zu ihm:
Pilatus
Was ist Wahrheit?
Evangelist
Und da er das gesaget, ging er wieder hinaus zu den Jüden und spricht zu
ihnen:
Pilatus
Ich finde keine Schuld an ihm. Ihr habt aber eine Gewohnheit, dass ich euch
einen losgebe; wollt ihr nun, dass ich euch der Jüden König losgebe?
Evangelist
Da schrieen sie wieder allesamt und sprachen:
18b. Coro
Nicht diesen, sondern Barrabam!
18c. Recitativo
Evangelist
Barrabas aber war ein Mörder. Da nahm Pilatus Jesum und geißelte ihn.
9
13534_KM_29-03-13_b.indd 9
27.03.13 16:57
19. Arioso (Bass)
Betrachte, meine Seel, mit ängstlichem Vergnügen,
Mit bittrer Lust und halb beklemmtem Herzen
Dein höchstes Gut in Jesu Schmerzen,
Wie dir auf Dornen, so ihn stechen,
Die Himmelsschlüsselblumen blühn!
Du kannst viel süße Frucht von seiner Wermut brechen
Drum sieh ohn Unterlass auf ihn!
20. Aria (Tenor)
Erwäge, wie sein blutgefärbter Rücken
In allen Stücken
Dem Himmel gleiche geht,
Daran, nachdem die Wasserwogen
Von unsrer Sündflut sich verzogen,
Der allerschönste Regenbogen
Als Gottes Gnadenzeichen steht!
21a. Recitativo
Evangelist
Und die Kriegsknechte flochten eine Krone von Dornen und satzten sie auf
sein Haupt und legten ihm ein Purpurkleid an und sprachen:
21b. Coro
Sei gegrüßet, lieber Jüdenkönig!
21c. Recitativo
Evangelist
Und gaben ihm Backenstreiche. Da ging Pilatus wieder heraus und sprach
zu ihnen:
Pilatus
Sehet, ich führe ihn heraus zu euch, dass ihr erkennet, dass ich keine Schuld
an ihm finde.
Evangelist
Also ging Jesus heraus und trug eine Dornenkrone und Purpurkleid. Und er
sprach zu ihnen:
Pilatus
Sehet, welch ein Mensch!
Evangelist
Da ihn die Hohenpriester und die Diener sahen, schrieen sie und sprachen:
21d. Coro
Kreuzige, kreuzige!
10
13534_KM_29-03-13_b.indd 10
27.03.13 16:57
21e. Recitativo
Evangelist
Pilatus sprach zu ihnen:
Pilatus
Nehmet ihr ihn hin und kreuziget ihn; denn ich finde keine Schuld an ihm!
Evangelist
Die Jüden antworteten ihm:
21f. Coro
Wir haben ein Gesetz, und nach dem Gesetz soll er sterben; denn er hat sich
selbst zu Gottes Sohn gemacht.
21g. Recitativo
Evangelist
Da Pilatus das Wort hörete, fürchtet’ er sich noch mehr und ging wieder
hinein in das Richthaus und spricht zu Jesu:
Pilatus
Von wannen bist du?
Evangelist
Aber Jesus gab ihm keine Antwort. Da sprach Pilatus zu ihm:
Pilatus
Redest du nicht mit mir? Weißest du nicht, dass ich Macht habe, dich zu
kreuzigen, und Macht habe, dich loszugeben?
Evangelist
Jesus antwortete:
Jesus
Du hättest keine Macht über mich, wenn sie dir nicht wäre von oben herab
gegeben; darum, der mich dir überantwortet hat, der hat’s größ’re Sünde.
Evangelist
Von dem an trachtete Pilatus, wie er ihn losließe.
22. Choral
Durch dein Gefängnis, Gottes Sohn,
Muss uns die Freiheit kommen;
Dein Kerker ist der Gnadenthron,
Die Freistatt aller Frommen;
Denn gingst du nicht die Knechtschaft ein,
Müsst unsre Knechtschaft ewig sein.
23a. Recitativo
Evangelist
Die Jüden aber schrieen und sprachen:
11
13534_KM_29-03-13_b.indd 11
27.03.13 16:57
23b. Coro
Lässest du diesen los, so bist du des Kaisers Freund nicht; denn wer sich
zum Könige machet, der ist wider den Kaiser.
23c. Recitativo
Evangelist
Da Pilatus das Wort hörete, führete er Jesum heraus und satzte sich auf
den Richtstuhl, an der Stätte, die da heißet: Hochpflaster, auf Ebräisch aber:
Gabbatha. Es war aber der Rüsttag in Ostern um die sechste Stunde, und er
spricht zu den Jüden:
Pilatus
Sehet, das ist euer König!
Evangelist
Sie schrieen aber:
23d. Coro
Weg, weg mit dem, kreuzige ihn!
23e. Recitativo
Spricht Pilatus zu ihnen:
Pilatus
Soll ich euren König kreuzigen?
Evangelist
Die Hohenpriester antworteten:
23f. Coro
Wir haben keinen König denn den Kaiser.
23g. Recitativo
Evangelist
Da überantwortete er ihn, dass er gekreuziget würde. Sie nahmen aber
Jesum und führeten ihn hin. Und er trug sein Kreuz und ging hinaus zur
Stätte, die da heißet Schädelstätt, welche heißet auf Ebräisch: Golgatha.
24. Aria (Bass) e Coro
Eilt, ihr angefochtnen Seelen,
Geht aus euren Marterhöhlen,
Eilt – Wohin? – nach Golgatha!
Nehmet an des Glaubens Flügel,
Flieht – Wohin? – zum Kreuzeshügel,
Eure Wohlfahrt blüht allda!
12
13534_KM_29-03-13_b.indd 12
27.03.13 16:57
25a. Recitativo
Evangelist
Allda kreuzigten sie ihn, und mit ihm zween andere zu beiden Seiten, Jesum
aber mitten inne. Pilatus aber schrieb eine Überschrift und satzte sie auf
das Kreuz, und war geschrieben: »Jesus von Nazareth, der Jüden König«.
Diese Überschrift lasen viel Jüden, denn die Stätte war nahe bei der Stadt,
da Jesus gekreuziget ist. Und es war geschrieben auf ebräische, griechische
und lateinische Sprache. Da sprachen die Hohenpriester der Jüden zu Pilato:
25b. Coro
Schreibe nicht: der Jüden König, sondern dass er gesaget habe: Ich bin der
Jüden König.
25c. Recitativo
Evangelist
Pilatus antwortet:
Pilatus
Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben.
26. Choral
In meines Herzens Grunde
Dein Nam und Kreuz allein
Funkelt all Zeit und Stunde,
Drauf kann ich fröhlich sein.
Erschein mir in dem Bilde
Zu Trost in meiner Not,
Wie du, Herr Christ, so milde
Dich hast geblut’ zu Tod!
27a. Recitativo
Evangelist
Die Kriegsknechte aber, da sie Jesum gekreuziget hatten, nahmen seine
Kleider und machten vier Teile, einem jeglichen Kriegesknechte sein Teil,
dazu auch den Rock. Der Rock aber war ungenähet, von oben an gewürket
durch und durch. Da sprachen sie untereinander:
27b. Coro
Lasset uns den nicht zerteilen, sondern darum losen, wes er sein soll.
13
13534_KM_29-03-13_b.indd 13
27.03.13 16:57
27c. Recitativo
Evangelist
Auf dass erfüllet würde die Schrift, die da saget: »Sie haben meine Kleider
unter sich geteilet und haben über meinen Rock das Los geworfen.«
Solches taten die Kriegesknechte. Es stund aber bei dem Kreuze Jesu seine
Mutter und seiner Mutter Schwester, Maria, Kleophas Weib, und Maria
Magdalena. Da nun Jesus seine Mutter sahe und den Jünger dabei stehen,
den er lieb hatte, spricht er zu seiner Mutter:
Jesus
Weib, siehe, das ist dein Sohn!
Evangelist
Darnach spricht er zu dem Jünger:
Jesus
Siehe, das ist deine Mutter!
28. Choral
Er nahm alles wohl in acht
In der letzten Stunde,
Seine Mutter noch bedacht,
Setzt ihr ein’ Vormunde.
O Mensch, mache Richtigkeit,
Gott und Menschen liebe,
Stirb darauf ohn alles Leid,
Und dich nicht betrübe!
29. Recitativo
Evangelist
Und von Stund an nahm sie der Jünger zu sich. Darnach, als Jesus wusste,
dass schon alles vollbracht war, dass die Schrift erfüllet würde, spricht er:
Jesus
Mich dürstet!
Evangelist
Da stund ein Gefäße voll Essigs. Sie fülleten aber einen Schwamm mit Essig
und legten ihn um einen Isopen, und hielten es ihm dar zum Munde. Da nun
Jesus den Essig genommen hatte, sprach er:
Jesus
Es ist vollbracht!
30. Aria (Alt)
Es ist vollbracht!
O Trost vor die gekränkten Seelen!
Die Trauernacht
Lässt nun die letzte Stunde zählen.
Der Held aus Juda siegt mit Macht
Und schließt den Kampf.
Es ist vollbracht!
14
13534_KM_29-03-13_b.indd 14
27.03.13 16:57
31. Recitativo
Evangelist
Und neiget das Haupt und verschied.
32. Aria (Bass) e Coro
Mein teurer Heiland, lass dich fragen,
Jesu, der du warest tot,
Da du nunmehr ans Kreuz geschlagen
Und selbst gesagt: Es ist vollbracht,
Lebest nun ohn Ende,
Bin ich vom Sterben frei gemacht?
In der letzten Todesnot
Nirgend mich hinwende
Kann ich durch deine Pein und Sterben
Das Himmelreich ererben?
Ist aller Welt Erlösung da?
Als zu dir, der mich versühnt,
O du lieber Herre!
Du kannst vor Schmerzen zwar nichts sagen;
Gib mir nur, was du verdient,
Doch neigest du das Haupt
Und sprichst stillschweigend: ja.
Mehr ich nicht begehre!
33. Recitativo
Evangelist
Und siehe da, der Vorhang im Tempel zerriss in zwei Stück von oben an bis
unten aus. Und die Erde erbebete, und die Felsen zerrissen, und die Gräber
täten sich auf, und stunden auf viel Leiber der Heiligen.
34. Arioso (Tenor)
Mein Herz, in dem die ganze Welt
Bei Jesu Leiden gleichfalls leidet,
Die Sonne sich in Trauer kleidet,
Der Vorhang reißt, der Fels zerfällt,
Die Erde bebt, die Gräber spalten,
Weil sie den Schöpfer sehn erkalten,
Was willst du deines Ortes tun?
35. Aria (Sopran)
Zerfließe, mein Herze, in Fluten der Zähren
Dem Höchsten zu Ehren!
Erzähle der Welt und dem Himmel die Not:
Dein Jesus ist tot!
15
13534_KM_29-03-13_b.indd 15
27.03.13 16:57
36. Recitativo
Evangelist
Die Jüden aber, dieweil es der Rüsttag war, dass nicht die Leichname am
Kreuze blieben den Sabbat über (denn desselbigen Sabbats Tag war sehr
groß), baten sie Pilatum, dass ihre Beine gebrochen und sie abgenommen
würden. Da kamen die Kriegsknechte und brachen dem ersten die Beine
und dem andern, der mit ihm gekreuziget war. Als sie aber zu Jesu kamen,
da sie sahen, dass er schon gestorben war, brachen sie ihm die Beine nicht;
sondern der Kriegsknechte einer eröffnete seine Seite mit einem Speer, und
alsobald ging Blut und Wasser heraus. Und der das gesehen hat, der hat
es bezeuget, und sein Zeugnis ist wahr, und derselbige weiß, dass er die
Wahrheit saget, auf dass ihr gläubet. Denn solches ist geschehen, auf dass
die Schrift erfüllet würde: »Ihr sollet ihm kein Bein zerbrechen«. Und abermal
spricht eine andere Schrift: »Sie werden sehen, in welchen sie gestochen
haben«.
37. Choral
O hilf, Christe, Gottes Sohn,
Durch dein bitter Leiden,
Dass wir dir stets untertan
All Untugend meiden,
Deinen Tod und sein Ursach
Fruchtbarlich bedenken,
Dafür, wiewohl arm und schwach,
Dir Dankopfer schenken!
38. Recitativo
Evangelist
Darnach bat Pilatum Joseph von Arimathia, der ein Jünger Jesu war
(doch heimlich aus Furcht vor den Jüden), dass er möchte abnehmen den
Leichnam Jesu. Und Pilatus erlaubete es. Derowegen kam er und nahm den
Leichnam Jesu herab. Es kam aber auch Nikodemus, der vormals bei der
Nacht zu Jesu kommen war, und brachte Myrrhen und Aloen untereinander,
bei hundert Pfunden. Da nahmen sie den Leichnam Jesu und bunden ihn in
leinen Tücher mit Spezereien, wie die Jüden pflegen zu begraben. Es war
aber an der Stätte, da er gekreuziget ward, ein Garten, und im Garten ein
neu Grab, in welches niemand je geleget war. Daselbst hin legten sie Jesum,
um des Rüsttags willen der Jüden, dieweil das Grab nahe war.
39. Coro
Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine,
Die ich nun weiter nicht beweine,
Ruht wohl und bringt auch mich zur Ruh!
Das Grab, so euch bestimmet ist
Und ferner keine Not umschließt,
Macht mir den Himmel auf und schließt die Hölle zu.
16
13534_KM_29-03-13_b.indd 16
27.03.13 16:57
40. Choral
Ach Herr, lass dein lieb Engelein
Am letzten End die Seele mein
In Abrahams Schoß tragen,
Den Leib in seim Schlafkämmerlein
Gar sanft ohn einge Qual und Pein
Ruhn bis am jüngsten Tage!
Alsdenn vom Tod erwecke mich,
Dass meine Augen sehen dich
In aller Freud, o Gottes Sohn,
Mein Heiland und Genadenthron!
Herr Jesu Christ, erhöre mich,
Ich will dich preisen ewiglich!
17
13534_KM_29-03-13_b.indd 17
27.03.13 16:57
ZUM WERK DES HEUTIGEN KONZERTS
An neuer Wirkungsstätte
Anfang Mai des Jahres 1723 ernannte der Leipziger Stadtrat
Johann Sebastian Bach zum neuen Thomaskantor. Dies war der
Zeitung sogar eine Meldung wert: »Zu Mittage kamen 4 Wagen
mit Hausrat beladen von Cöthen allhier an, so dem gewesenen
dasigen fürstlichen Capell-Meister, als nach Leipzig vocierten
Cantori Figurali, zugehöreten; um 2 Uhr kam er selbst nebst seiner Familie auf 2 Kutschen an, und bezog die in der ThomasSchule neu renovierte Wohnung.« Dabei war der ehemalige
Köthener Hofkapellmeister Bach gar nicht die erste Wahl der
Leipziger gewesen: zuvor hatten der zu seiner Zeit ungleich
berühmtere Georg Philipp Telemann und der Komponist Christoph Graupner abgesagt. Auch Bach selbst wollte es »anfänglich
gar nicht anständig sein […], aus einem Capellmeister ein Cantor
zu werden«. Aber ihn bewogen auch gute Gründe zur Annahme
der neuen Position. In Köthen hatte sich nach der Heirat von
Fürst Leopold Bachs Position als Kapellmeister verschlechtert.
Zudem lockte Leipzig als bedeutende und mächtige Handelsmetropole und Universitätsstadt für Bachs Kinder. In seiner Position als Thomaskantor war Bach zudem Director Musices, also
Musikdirektor Leipzigs, was seinem Streben nach beruflichem
Aufstieg entgegenkam. Und nicht zuletzt schien mit der Stelle
eine Aufbesserung des Gehalts verbunden, vor allem durch die
sogenannten Akzidentien. Damit bezeichnete man die ExtraEinkünfte aus Kompositionen für höhergestellte Auftraggeber,
etwa Musiken für Beerdigungen, Hochzeiten oder Geburtstage.
Diese erwiesen sich jedoch bald neben Bachs festen Einkommen von jährlich 100 Talern – inkl. »Holz- und Lichtgeld« sowie
16 Scheffeln Getreide und jeweils 2 Kannen Wein zu Festtagen
– als äußerst unzuverlässige Einnahmequelle. Genoss Bach als
Kapellmeister in Köthen große Freiheiten in der Berufsausübung,
musste er sich als Thomaskantor und Musikdirektor den strengen Maßgaben des städtischen Verwaltungsapparates fügen. Da
Bach ein streitbarer Geist war – noch dazu in musikalischen Fragen unbeugsam – führte dies in der Zukunft zu nicht unerheblichen Konflikten mit der nach Bachs Meinung »wunderlichen und
der Music wenig ergebenen Obrigkeit« in Leipzig.
18
13534_KM_29-03-13_b.indd 18
27.03.13 16:57
Neues Werk:
Bachs Passio secundum Johannem
Bei Dienstantritt im Jahr 1723 war von diesen Streitereien allerdings noch nichts zu spüren. Der 37-jährige Wahl-Leipziger Bach
begann nun mit hoher Motivation am ersten Kantatenjahrgang
zu arbeiten, komponierte zum Weihnachtsfest das Magnificat
BWV 243a und bereitete für den Vespergottesdienst in der Leipziger Nikolaikirche im kommenden Jahr sein erstes musikalisches
Großprojekt vor: die Aufführung der Passio secundum Johannem
– besser bekannt als Johannespassion BWV 245 –, die dort am
7. April 1724 ihre Uraufführung erlebte. Bach hatte dazu sogar
»Werbezettel« mit den Texten der Arien drucken und verteilen
lassen. Irrtümlicherweise war auf den ersten Drucken die Thomas- und nicht die Nikolaikirche genannt, weshalb Bach vor
den Rat zitiert wurde. Man gestattete ihm, auf Ratskosten neue
Prospekte in Auftrag geben zu können. Der Vorgang zeigt, wie
engagiert der Thomaskantor sein Passionsprojekt vorantrieb,
eventuell auch aus der Überlegung heraus, Einnahmen aus der
Aufführung zu erzielen.
An Reaktionen auf die ambitionierte Passionsmusik ist zwar
nichts bekannt, Bach wird mit seinem neuen Werk aber für Aufsehen gesorgt haben. Denn während es andernorts, etwa in
Hamburg, schon seit längerem üblich war, Passionsoratorien
vor Publikum aufzuführen – freilich nicht innerhalb des Gottesdienstes, sondern im Rahmen eines öffentlichen Konzerts –,
galt dies für Leipzig bis zu diesem Zeitpunkt nicht. So ließ sich
auch ein Hamburger Erfolg wie der des Passionsoratoriums mit
dem sprechenden Namen Der für die Sünden der Welt gemarterte
und sterbende Jesus, verfasst vom Ratsherrn Barthold Heinrich
Brockes und vertont von zahlreichen Komponisten der Zeit wie
Telemann, Keiser oder Händel, nicht so ohne weiteres auf Leipzig übertragen. Es gab wohl vereinzelte Aufführungen wie eine
Telemann-Passion im Jahr 1707 in der Neukirche sowie zaghafte
Versuche von Bachs Amtsvorgänger Johann Kuhnau in Richtung
konzertierende Passion, dies jedoch ohne nennenswerte Erfolge
oder größere Nachwirkungen auf die Leipziger Verhältnisse. So
setzte die dortige Obrigkeit weiterhin auf Tradition und bewachte
19
13534_KM_29-03-13_b.indd 19
27.03.13 16:57
die Einhaltung bewährter theologischer und kirchlicher Grundsätze. Ihr Konservatismus verpflichtete den neuen Thomaskantor
Johann Sebastian Bach gemäß § 7 seines Anstellungsvertrages
dazu, dass seine Kirchenmusik »nicht opernhafftig herauskomme, sondern die Zuhörer vielmehr zur Andacht aufmuntere«.
Bach akzeptierte dies auf seine Weise: er stützt sich textlich auf
die Passionsgeschichte, wie sie im 18. und 19. Kapitel des Johannesevangeliums geschildert wird und fügt dazu passende Choräle ein. Damit hat er die traditionellen Leipziger Vorgaben erfüllt.
Als modernes Element der Passion integriert er eine überschaubare Anzahl an Arien, die sich auf die freie religiöse Lyrik seiner
Zeit stützen. In der Tat greift Bach auch auf Brockes’ gereimte
Dichtung zurück, die ja bereits zum damals »angesagtesten«
Passionsoratiumstext aufgestiegen war. Die Brockes-Passion
war auch deshalb so erfolgreich, weil sie das Bedürfnis der Zeit
nach individueller Versenkung in die biblischen Inhalte aufgriff. Johann Mattheson, der wegen seiner »stacheligten Feder«
gefürchtete, aber auch angesehene Musiktheoretiker seiner Zeit,
stellte deshalb auch fest, dass die Musik die »Gemütsneigungen
der Zuhörer rege machen und auf gewisse Weise in Bewegung
bringen will […] zur Liebe, zum Mitleid, zur Freude, zur Traurigkeit«. Und im Hinblick auf die Kirchenmusik forderte er sogar:
»Hier allein, nämlich bei dem Gottesdienst sind gar heftige,
ernstliche, dauerhafte und höchstangelegentliche Gemütsbewegungen nötig.« Bach folgte ihm in dieser Hinsicht, sein Selbstverständis als universeller Musiker ließ ihn allerdings nach weit
Höherem streben: schon die Johannespassion, sozusagen im
Vorfeld der geistlichen Großwerke Bachs wie Matthäuspassion und h-Moll-Messe, meldet einen neuartigen ästhetischen
Anspruch an. Dieser emanzipiert das Werk von der rein liturgisch-gottesdienstlichen Funktion und avisiert quasi konzertante
Aufführungsmöglichkeiten auch außerhalb des Kirchenraumes.
Dem entspricht die enorm aufgewertetete rhetorische Ausgestaltung der Rezitative und Arien, resultierend in einer plastischen
Intensität der vertonten Texte, der polyphon geschärfte harmonische Satz und das enorm individualisierte und eigenständig herausgebildete Orchester. Bei alledem verschmilzt Bach in seinem
Werk traditionelle und moderne Elemente sowie kirchliche und
weltliche Einflüsse mit funktional Gebundenem und autonom
Komponiertem. Bewundernswert dabei ist der von Bach an den
20
13534_KM_29-03-13_b.indd 20
27.03.13 16:57
Tag gelegte radikale Kunstwille, der an Originalität (z. B. bei der
Gestaltung der Turba-Chöre) und Tiefsinn (etwa bei der rhetorischen Textauslegung in den Arien) nichts vermissen lässt.
Textliche Grundlagen
Als Bach sich an die Johannespassion begab, verfügte er noch
über wenig Erfahrung in der Gestaltung solcher großformatigen
Werke. Umso erstaunlicher ist das Ergebnis, das die Johannespassion gleichrangig neben die einige Jahre später vollendete
Matthäuspassion treten lässt. Dennoch gibt es Unterschiede:
so führt die Johannespassion das Passionsgeschehen in Teilen
dramatisch packender und konzentrierter vor. Dies liegt an der
Textvorlage des Johannesevangeliums, das die Vorgeschichte
ausblendet und sich auf fünf Stationen fokussiert: Gefangennahme im Garten Gethsemane – Jesus vor den Hohepriestern
– Prozess vor dem Statthalter Pilatus – Kreuzigung auf Golgatha
– Grablegung. Zudem hat Bach noch kompositorisch ergiebige
Abschnitte aus dem Matthäusevangelium aufgenommen: die
Schilderung des Weinens Petri nach der dreimaligen Verleugnung (Kap. 26,75) und das Zerreißen des Vorhangs im Tempel
(Kap. 27,51 – 52). Nach der zweiten Szene (Verleugnung) endete
Teil 1 der Johannespassion, ihm folgte bei den damaligen Aufführungen die Predigt. Im Anschluss wurde der zweite Teil der
Passion dargeboten.
Auf der von Bach errichteten »imaginären Bühne« agieren der
Erzähler (Evangelist), die in indirekter Rede sprechenden Personen (Jesus, Petrus, Pilatus) sowie Gruppen (Volk, Kriegsknechte,
Hohepriester), die dem Hörer das Geschehen mit erschütternder
Eindringlichkeit vor Ohren führen. Umrankt werden diese Szenen von den betrachtenden Elementen, die den dramatischen
Fluss für einen Moment anhalten bzw. durchbrechen: gemeint
sind hier die affektreichen Arien und die sich an die Gemeinde
wendenden Choräle. Im Unterschied beispielsweise zur BrockesPassion, die den Bibeltext vollständig durch freie Nachdichtungen ersetzt, hält sich Bach wortwörtlich an den Evangelienbericht und folgt damit der Tradition der oratorischen Passion des
21
13534_KM_29-03-13_b.indd 21
27.03.13 16:57
17. Jahrhunderts. Die Ariosi/Arien als Schauplatz lyrischer Versenkung wurden von einem unbekannten Librettisten (vielleicht
Bach selbst?) mehrheitlich älteren Passionsdichtungen direkt
entnommen und entsprechend bearbeitet. Neben Brockes’ Libretto konnte man als weitere Quellen das Gedicht Der weinende
Petrus von Christian Weise und die Johannespassion von Christian Heinrich Postel ausfindig machen.
Bach stellt in seiner Johannespassion nicht die einzelnen Leidensstationen von Jesus in den Mittelpunkt, sondern konzentriert sich auf ein zentrales Ereignis: den Prozess vor Statthalter
Pontius Pilatus. Christus wird als gedemütigter Schmerzensmann, aber auch als Gottessohn und König dargestellt. Besondere Realistik herrscht in den Turba-Chören (Turba lat. = Volk,
Getümmel) vor, die mit ihren »Übeltäter«- oder »Kreuzige«Schreien die Gerichtsszene dramatisch aufheizen. Hier besteht
ein großer Unterschied zur überwiegend besinnlich-betrachtenden Schilderung der Passion Christi in Bachs Matthäuspassion.
Im Vergleich zu dieser hob auch Robert Schumann hervor, die
Johannespassion sei »um vieles kühner, gewaltiger, poetischer«.
»Wie gedrängt, wie durchaus genial, namentlich in den Chören,
und von welcher Kunst!« rühmte er das Werk.
Johannespassion – Höhepunkte
Wer meint, Bach bräuchte bildkräftige Vorlagen für seine textausdeutende kompositorische Fantasie, irrt. Die schlichten, ja
formelhaften Worte des Eingangschores der Johannespassion
»Herr, unser Herrscher« inspirieren ihn auch so zu einem klanggewaltigen Tongemälde. Von der grundsätzlichen Aussage des
Johannesevangeliums her betont dieses sowohl den Anspruch
Christi auf sein Königreich als auch Gottes Willen, ihn den Opfertod erleiden zu lassen. Bachs Musik fängt diese beiden Aspekte
auf beeindruckende Weise ein. So artikuliert der Chor seine
emphatischen Herrscher-Rufe über einer instrumentalen Begleitung, die in ihrer gedrückten g-Moll-Stimmung Trauer über
die Passion Christi ausdrückt. In der gesamten Anlage des Eingangschores sieht der Bach-Forscher Martin Geck die göttliche
22
13534_KM_29-03-13_b.indd 22
27.03.13 16:57
Trinität abgebildet: so stehen die sich in reibenden Dissonanzen vorwärtsschiebenden Oberstimmen der Holzbläser (Flöten,
Oboen) für den Leidensweg Christi. Sie werden auf eine gleichmäßig wogende Sechzehntelbewegung der Streicher gebettet;
von Geck als »Wehen des heiligen Geistes« interpretiert. Weiter
meint er, beides ruhe auf dem Fundament der »unerschütterlichen Ruhe Gottvaters«, symbolisiert im Orgelpunkt der Bässe.
Wie bereits angedeutet, wertet Bach die sprachliche Gestaltung
in den Rezitativen enorm auf. Durch das Gestische seiner Rezitation wird nicht nur der Ausdruck der normalen menschlichen
Rede erhöht, sondern auch eine ungekannte Nähe des Evangelisten zu den berichteten Ereignissen hergestellt. Der Tradition folgend, überträgt er den Evangelistenpart einem Tenor, Jesu Worte
werden vom Bass vorgetragen und, anders als in der Matthäuspassion, nicht von einem Streicherensemble unterstützt, sondern von einer reinen Secco-Besetzung begleitet (Orgel, Basso
continuo). Von den Möglichkeiten textauslegender Klangsprache
macht Bach reichlich Gebrauch: etwa, wenn er das täuschende
Verhalten des Judas mithilfe der rhetorischen Figur der »Parrhesia« (Regellosigkeit) beschreibt, die für das Schlechte, Falsche
und Traurige steht. Im weiteren Verlauf umschreiben Figuren wie
die der »Anabasis« (aufsteigend), »Katabasis« (absteigend), des
»Tritonus« (übermäßige Quarte = diabolo in musica), abwärts
gerichtete Intervallsprünge und tonleiterfremde (verminderte,
übermäßige) Intervalle Vorgänge wie den Schwertstreich des
Petrus (Abhauen des Ohres), das Bekenntnis Jesu zum bitteren
»Kelch« oder das schmerzhafte Tragen der Dornenkrone. Bei
besonders assoziationsreichen Schlüsselwörtern weitet sich der
Sprechgesang zum schmerzlichen Melisma: so bei der Schilderung des in Tränen ausbrechenden Petrus (Nr. 12c kurz vor Ende
von Teil 1) und Christi Geißelung (Nr. 18c).
Die in der Johannespassion verwendeten freien Texte sind aus
literaturwissenschaftlicher Sicht keine hochqualifizierte Dichtung, vielmehr wirkt für uns heute ihre zeitgebundene, »blumige« Metaphorik doch eher befremdlich. Trotzdem hinterlassen
Bachs Arien und Ariosi einen starken Eindruck. Die von affektreichen Bildern und religiösen Symbolen gespickten Texte stellten
für den Komponisten eine wahre Fundgrube komponierbaren
23
13534_KM_29-03-13_b.indd 23
27.03.13 16:57
Materials dar und Bach stellte sich dieser Aufgabe mit hoher
Motivation. Dass Bach eine umfangreiche theologische Bibliothek besaß, die auf eine bibelkundliche Bildung des Komponisten schließen lässt, ist dabei sicherlich interessant zu erwähnen.
Dieses Wissen, vereint mit seiner eigenen religiösen Überzeugung, befähigte den Komponisten, durch Aufgreifen und damit
Hervorheben assoziationsreicher Schlüsselwörter den unter der
Oberfläche der freien Dichtung verborgen liegenden biblischen
Kontext aufzudecken. Damit begegnen wir einerseits den theologischen Fragestellungen und Überzeugungen der damaligen
Zeit und andererseits Bachs ganz persönlicher Interpretation
eines religiösen Textes. Die insgesamt acht Arien der Johannespassion werden mit ganz unterschiedlichen Charakteren ausgestattet. Die erste Alt-Arie »Von den Stricken meiner Sünden«
verknüpft das Motiv der Gefangennahme Jesu mit den Sünden
der Menschen. Das Moment des Bindens und Gebundenseins
erscheint dabei nicht nur in der Singstimme, sondern auch in
den beiden Instrumentalstimmen. Leichtfüßigkeit und die Idee
des »Nachfolgens« drückt die Arie Nr. 9 »Ich folge dir gleichfalls
mit freudigen Schritten« aus, hier erreicht durch Aussparung eines
Akkords auf dem ersten Taktteil. Den Seelenzustand von Unrast
und Aufgewühltheit demonstriert dagegen die Tenor-Arie »Ach,
mein Sinn«, die mit dem Mittel der »Exclamatio« (Intervallsprünge
aufwärts) arbeitet. Eine weitere zentrale Arie der Passion ist das
Stück »Es ist vollbracht«, in der das Alt-Solo Jesu letzte Worte aufgreift und kommentiert. Die Gambe begleitet als instrumentales
Symbol des Todes diese Totenklage, deren stille Trauer für einen
Moment lang durch den unvermittelt kämpferisch einsetzenden
Mittelteil »Der Held aus Juda siegt mit Macht« aufgebrochen wird.
In den Gesamtablauf integriert sind elf Choräle (als Anspielung
auf die Jünger Jesu?), in denen sich das »Wir« der christlichen
Gemeinde ausspricht. Bach legt bei der schlicht vierstimmig
ausgesetzten Harmonisierung der tradierten Melodien größte
Sorgfalt an den Tag, so dass die angebrachten Durchgangs- und
Wechselnoten die textliche Botschaft unterstreichen. Der Blick
auf die Chorpartien schließt die gebärdenreichen Turba-Chöre
mit ein. Sie bilden Bachs wichtigstes Mittel, um die dramatische
Handlung vorwärtszutreiben. Der Fanatismus der Menge äußert
sich in dem chromatisch heulenden Satz »Wäre dieser nicht
24
13534_KM_29-03-13_b.indd 24
27.03.13 16:57
der Übeltäter« und mit besonderer Intensität in den »Kreuzige«Rufen: dem Abbild einer wild durcheinander schreienden Masse.
Möglicherweise wird auch in der geradezu rüpelhaft anmutenden Szene der um Jesu Rock streitenden Kriegsknechte in der
Bass-Begleitung das Klappern ihrer Würfelbecher vernehmbar
(Nr. 27b).
Bach beschließt seine Johannespassion mit dem Grabeschor
»Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine«, der in seiner ruhigen und liedhaften Schlichtheit einen denkbar großen Kontrast zum machtvollen Eingangschor »Herr, unser Herrscher« darstellt. Den endgültigen Abschluss bildet dann die Choralstrophe »Ach Herr, lass
dein lieb’ Engelein«. Bachs Johannespassion hat mehrere Umarbeitungen erfahren, so dass Fassungen aus den Jahren 1724,
1725, 1732 und 1748/49 vorliegen. Das Werk blieb ein »work in progress«, auch hat es keine so spektakuläre Wiederentdeckung im
19. Jahrhundert gegeben wie bei der durch Mendelssohn bewirkten Aufführung der Matthäuspassion im Jahr 1829. Im heutigen
Konzertleben gelten beide Werke als großartige Monumente der
Musikgeschichte.
Tilla Clüsserath
25
13534_KM_29-03-13_b.indd 25
27.03.13 16:57
BIOGRAPHIEN
Andrew Tortise
Der englische Tenor Andrew Tortise
erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Chorknabe an der Wells
Cathedral, ehe er sein Gesangsstudium am Trinity College in Cambridge
absolvierte. Sein Operndebüt gab er
2004 als Apoll in Händels Semele am
Pariser Théâtre des Champs-Elysées.
Es folgten Einladungen zu den Salzburger Festspielen, wo er als Marzio aus
Mozarts Mitridate zu erleben war. Weitere Einladungen führten ihn an die Opéra National de Lyon, ans
Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel, die Nederlandse Opera
Amsterdam, die Welsh National Opera und zum Glyndebourne
Festival. Im Juni 2013 feiert Andrew Tortise in der Neuinszenierung von Brittens Gloriana durch Richard Jones seinen Einstand
am Londoner Royal Opera House Covent Garden. Zu den jüngsten Konzertengagements von Andrew Tortise zählen Brittens Les
Illuminations mit dem Salzburger Mozarteum Orchester unter Ivor
Bolton, Haydns »Paukenmesse« unter Bernard Labadie, Bachs
Matthäuspassion mit dem Gabrieli Consort und ein Bach-Scarlatti-Programm mit dem Ensemble Al Ayre Español. Regelmäßig
arbeitet Andrew Tortise mit Dirigenten wie John Eliot Gardiner,
Richard Egarr, Hervé Niquet und Marc Minkowski zusammen. Mit
dem Combattimento Consort Amsterdam und De Nederlandse
Bachvereniging war Andrew Tortise beim Aldeburgh Festival zu
erleben. In der Kölner Philharmonie gibt er heute sein Debüt.
26
13534_KM_29-03-13_b.indd 26
27.03.13 16:57
Dietrich Henschel
Das Repertoire des Baritons Dietrich
Henschel reicht von den barocken
Anfängen der Oper bis zur Avantgarde.
Die wichtigsten Partien seines ersten
und einzigen Festengagements an der
Oper in Kiel waren neben den Klassikern Papageno und Figaro in Mozarts
Le Nozze di Figaro die Rollen Pelleas in
Debussys Oper Pelleas et Mélisande,
Monteverdis L’Orfeo und Henzes Prinz
von Homburg. Seine internationale Karriere startete Dietrich Henschel mit Busonis Doktor Faust in Lyon
und wiederum mit Henzes Prinz von Homburg an der Deutschen
Oper Berlin. Es folgten Auftritte an den bedeutenden europäischen Opernhäusern in Rollen aus nahezu allen Bereichen der
Opernliteratur. In jüngster Zeit war Dietrich Henschel in den Titelrollen von George Enescus Œdipe und Manfred Trojahns Orest zu
hören. Neben dem Operngesang spielt auch der Lied- und Oratoriengesang für Dietrich Henschels eine bedeutende Rolle. Mit
dem emotionalen und literarischen Gehalt von Liedern setzt sich
Dietrich Henschel verstärkt in theatralischen und multimedialen
Projekten auseinander. Sein bisher größtes interdisziplinäres
Projekt ist das Irrsal-Tryptichon. Der Film, der das Spannungsfeld Liebe-Schuld-Sühne in den Orchesterliedern Hugo Wolfs
beleuchtet, wird im Rahmen eines Live-Konzertes im September
2013 uraufgeführt. Einen besonderen Stellenwert im Bereich Oratorium nimmt für Dietrich Henschel die Musik Johann Sebastian
Bachs ein. Zahlreiche Aufnahmen produzierte der Bariton mit
den bedeutenden Dirigenten der Barockmusik von John Eliot
Gardiner bis Phillipe Herreweghe und Nikolaus Harnoncourt. Bei
uns war Dietrich Henschel zuletzt im Februar 2007 zu Gast.
27
13534_KM_29-03-13_b.indd 27
27.03.13 16:57
Peter Harvey
Der Bariton Peter Harvey begann seine
Ausbildung zunächst am Magdalen
College in Oxford mit den Fächern Französisch und Deutsch. Bereits während
des späteren Musikstudiums an der
Guildhall School gewann Peter Harvey
internationale
Gesangswettbewerbe.
Seine über 100 CD-Einspielungen
umfassen eine Zeitspanne von acht
Jahrhunderten, wobei der Schwerpunkt
seines Schaffens im Bereich des Spätbarocks liegt. Zusammen mit den English Baroque Soloists und
dem Monteverdi Choir unter John Eliot Gardiner wirkte Peter
Harvey bei der Bach Cantata Pilgrimage mit. Darüber hinaus ist
Peter Harvey langjähriger Solist des Gabrieli Consorts, mit dem
er zahlreiche Werke auf CD einspielte, darunter Bachs Matthäuspassion, Händels Solomon, Monteverdis Marienvesper und der
mit einem Grammy ausgezeichneten Einspielung von Haydns
Schöpfung. Regelmäßig arbeitet Peter Harvey mit Orchestern
und Ensembles zusammen wie dem Purcell-Quartett, The Sixteen, dem BBC Symphony Orchestra und französischsprachigen
Ensembles wie La Chapelle Royale und dem Collegium Vocale
Ghent unter Philippe Herreweghe. Mit dem Orchestra of the Age
of Enlightenment unter Ivan Fischer und Gustav Leonhardt führte
Peter Harvey Bachs Johannespassion in London, Seoul und Tokio
auf. Zunehmend wendet sich Peter Harvey auch dem Liedgesang
zu. Schuberts Winterreise führte er mit Roger Vignoles bei Festivals in England und Spanien auf. Bei uns war er zuletzt Anfang
März 2012 zu hören.
28
13534_KM_29-03-13_b.indd 28
27.03.13 16:57
Hannah Morrison
Die aus einer schottisch-isländischen
Familie stammende Sopranistin Hannah Morrison wuchs in Holland auf,
wo sie am Maastrichter Konservatorium Gesang und Klavier studierte. Im
Anschluss wechselte sie an die Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo sie
ihre Ausbildung bei Barbara Schlick mit
dem Konzertexamen abschloss. Meisterkurse besuchte Hannah Morrison bei
Mathias Goerne, Christoph Eschenbach,
Roger Vignoles, Sir Thomas Allen und Dame Kiri Te Kanawa. Im
Liedbereich feierte die Sopranistin erste Erfolge u. a. beim Oxford
Festival und in der Londoner Wigmore Hall. Begleitet wurde sie
dabei von dem Pianisten Eugene Asti, mit dem sie 2009 Lieder
und Duette von Felix Mendelssohn Bartholdy aufnahm. Hanna
Morrison konzertiert regelmäßig mit Les Arts Florissants unter
Paul Agnew und William Christie. In dieser Besetzung gibt sie in
den kommenden Monaten Konzerte in Madrid, Paris und London. 2012 sang Hannah Morrison Solo-Kantaten von Bach unter
Christoph Spering, sie gastierte bei den Innsbrucker Festwochen
für Alte Musik mit L’ Arpeggiata unter Christina Pluhar, arbeitete
mit Das Kleine Konzert unter Hermann Max zusammen und konzertierte mit dem Bach Collegium Japan unter Masaaki Suzuki.
In dieser Spielzeit ist Hannah Morrison in verschiedenen Projekten mit dem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists
unter Sir John Eliot Gardiner zu erleben. Außerdem debütiert sie
bei den Salzburger Festspielen mit Händels Alexander’s Feast in
der Mozart-Fassung und in Leipzig mit Schumanns Das Paradies
und die Peri. In der Kölner Philharmonie ist sie heute zum ersten
Mal zu hören.
29
13534_KM_29-03-13_b.indd 29
27.03.13 16:57
Meg Bragle
Internationale Kritiker loben die expressive Virtuosität der amerikanischen
Mezzosopranistin Meg Bragle. Sie studierte Violine und Gesang an der University of Michigan und konzentriert
sich in ihrem Repertoire vor allem auf
die Musik von Händel, Bach, Vivaldi
und Purcell. Darüber hinaus umfasst ihr
Schaffen auch Opernpartien wie Dido
aus Purcells Dido and Aeneas, Amastre
in Händels Serse, Speranza in Monteverdis L’Orfeo oder Elpina in Vivaldis La fida ninfa. Meg Bragle
arbeitet regelmäßig mit Orchestern wie dem Orpheus Chamber
Orchestra, The Orchestra of St. Luke’s, dem Orchestre Révolutionnaire et Romantique, dem Tafelmusik Baroque Orchestra und
dem Orchestra of the Age of Enlightenment zusammen. Eine
enge Zusammenarbeit verbindet sie darüber hinaus mit John
Eliot Gardiner und seinen Ensembles, dem Monteverdi Choir und
The English Baroque Soloists. Mit Gardiner gastiert Meg Bragle
in jüngster Zeit in den großen Konzerthäusern von London bis
Paris sowie bei renommierten Festivals wie dem Aldeburgh Festival und dem Leipziger Bachfest. 2012 interpretierte Meg Bragle
Bach-Kantaten mit dem Symphonieorchester des Bayerischen
Rundfunks, sang Scarlattis Stabat Mater mit Les Violons du Roy
unter Bernard Labadie und gestaltete Pergolesis Stabat Mater mit
den Voices of Music in San Francisco. Auf CD veröffentlichte Meg
Bragle zuletzt Händels Dixit Dominus mit dem Ensemble Apollo’s
Fire. Bei uns ist sie heute zum ersten Mal zu hören.
30
13534_KM_29-03-13_b.indd 30
27.03.13 16:57
Monteverdi Choir
Der 1964 von John Eliot Gardiner gegründete Monteverdi Choir
gilt seit seinem Bestehen als einer der besten Chöre weltweit und
ist bekannt für die Vielseitigkeit seines Repertoires. Der Chor hat
eine Reihe vielbeachteter Tourneen unternommen. Dazu zählen
etwa die Aufführungen sämtlicher geistlicher Kantaten Johann
Sebastian Bachs im Jahr 2000 anlässlich des 250. Todestages
des Komponisten. Die Konzerte wurden für das eigene Label Soli
Deo Gloria aufgenommen. Ein anderes groß angelegtes Projekt
führte den Chor im Jahr 2004 mit spanischer Vokal-Polyphonie
über mehrere Stationen nach Santiago de Compostela. In den
vergangenen zwei Jahren sang der Monteverdi Choir mehrere
Aufführungen von Beethovens neunter Sinfonie mit dem London
Symphony Orchestra unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner. In der Spielzeit 2011/2012 führte der Chor zusammen mit dem
Orchestre Révolutionnaire et Romantique Werke von Brahms,
Bruckner und Strawinsky auf. Zudem arbeitete der Chor auf
Konzertreisen und bei Aufnahmen (englische A-cappella-Musik
der Renaissance und Kantaten von Johann Sebastian Bach) mit
den English Baroque Soloists zusammen. Erstmals konzertierte
31
13534_KM_29-03-13_b.indd 31
27.03.13 16:57
der Monteverdi Choir auch mit dem Mahler Chamber Orchestra
(Schumanns Manfred) und dem Orchestre National de France
(Berlioz’ Grande Messe des Morts). Zurzeit hat der Chor eine fünfjährige Residenz an der Opéra Comique in Paris, wo er in Aufführungen von Le Freyschütz (Weber/Berlioz), L’Etoile (Chabrier)
and Carmen (Bizet) zu erleben war. Der Monteverdi Choir bietet
jungen Chor- und Solosängern hervorragende Möglichkeiten, in
Solopartien wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Viele ehemalige
Chormitglieder haben es später zu glänzenden Solokarrieren
gebracht. Seit 2007 hat der Chor mit dem Monteverdi Apprentice
Scheme auch ein eigenes Ausbildungsprogramm. In der Kölner
Philharmonie war der Monteverdi Choir erst gestern zuhören.
32
13534_KM_29-03-13_b.indd 32
27.03.13 16:57
Die Besetzung des
Monteverdi Choir
Sopran
Hannah Morrison (Solistin)
Zoe Brown
Susanna Fairbairn
Katy Hill
Alison Hill
Emilia Hughes
Gwendolen Martin
Katie Thomas
Emma Walshe (Ancilla Solo)
Charlotte Ashley
Tenor
Andrew Tortise (Solist – Evangelist, Arien)
Andrew Busher
Peter Davoren (Servus Solo)
Graham Neal
Nick Pritchard
Gareth Treseder
Nicholas Robertson
Bass
Alex Ashworth
Christopher Borrett (Petrus Solo)
Sam Evans
Rupert Reid
Lawrence Wallington
Nicholas Mogg
Alt
Meg Bragle (Solistin)
Esther Brazil
Heather Cairncross
Jeremy Kenyon
Rory McCleery
Raffaele Pe
33
13534_KM_29-03-13_b.indd 33
27.03.13 16:57
English Baroque Soloists
Das 1978 von John Eliot Gardiner gegründete Kammerorchester English Baroque Soloists gehört zu den renommiertesten
Ensembles der historisch informierten Aufführungspraxis. Konzerte führen die Musikerinnen und Musiker durch ganz Europa,
Amerika, Asien und Australien. Die English Baroque Soloists
spielten an der Mailänder Scala und im Amphitheater von Pompeji, in der Berliner Philharmonie und am Pariser Théâtre du
Châtelet, im New Yorker Lincoln Center und am Sydney Opera
House, im Amsterdamer Concertgebouw und im Markusdom
zu Venedig. Die in den 90er Jahren entstandenen Einspielungen
der sieben großen Mozart-Opern aus der Reifezeit des Komponisten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Aufsehen
erregte auch das Projekt der Bach Cantata Pilgrimage, das John
Eliot Gardiner, der Monteverdi Choir und die English Baroque
Soloists zum 250. Todestag von Johann Sebastian Bach im Jahr
2000 durchführten: eine Pilgerfahrt mit Aufführungen aller 198
Bach-Kantaten in mehr als sechzig europäischen Kirchen. Im
vergangenen Jahr ging das Orchester mit Auferstehungskantaten von Bach auf Tournee und eröffnete mit einer Aufführung von
Haydns Schöpfung die Salzburger Festspiele. In dieser Spielzeit
34
13534_KM_29-03-13_b.indd 34
27.03.13 16:57
stehen Auftritte mit Bachs Johannes-Passion, der h-Moll-Messe
sowie den Himmelfahrts- und Osteroratorien auf dem Programm.
Anschließend präsentieren die English Baroque Soloists Händels Alexander’s Feast in der Mozart-Fassung bei den Salzburger Pfingstfestspielen. Zu den jüngsten Veröffentlichungen des
Orchesters gehören Einspielungen der Brandenburgischen Konzerte sowie der Mozart-Sinfonien KV 539 und KV 551. Gestern
erst waren die English Baroque Soloists bei uns zu Gast.
35
13534_KM_29-03-13_b.indd 35
27.03.13 16:57
Die Besetzung der
English Baroque Soloists
Violine I
Kati Debretzeni
Iona Davies
Catherine Martin (Doubling on D’amore)
Henrietta Wayne (Doubling on D’amore)
Roy Mowatt
Sarah Bealby-Wright
Flöte
Rachel Beckett
Christine Garratt
Violine II
Anne Schumann
Jean Paterson
Hakan Wikstrom
Hildburg Williams
Fagott
Jane Gower
Viola
Annette Isserlis
Lisa Cochrane
Maria Ramirez
Cembalo
James Johnstone
Oboe
Michael Niesemann
Josep Domenech
Orgel
Howard Moody
Laute
Manuel Minguillon Nieto
Violoncello
Piroska Baranyay
Catherine Rimer
Ruth Alford
Viola da gamba
Susanne Heinrich
Kontrabass
Valerie Botwright
36
13534_KM_29-03-13_b.indd 36
27.03.13 16:57
Sir John Eliot Gardiner
Sir John Eliot Gardiner wurde 1943
in Fontmell Magna (Dorset) in England geboren und studierte zunächst
Geschichtswissenschaft und arabische
Philologie, bevor er ein Musikstudium
bei Thurstan Dart am King’s College in
London sowie bei Nadia Boulanger in
Paris absolvierte. Daneben studierte er
Dirigieren bei George Hurst. Noch während seiner Studienjahre in Cambridge
gründete er den Monteverdi Choir, den
er auch 1966 bei seinem Dirigierdebüt in der Wigmore Hall in
London leitete. 1969 debütierte er an der English National Opera.
Im Jahr 1978 gründete er mit den English Baroque Soloists ein auf
die historische Aufführungspraxis spezialisiertes Kammerorchester. Von 1980/81 bis 1990 war er künstlerischer Leiter der Göttinger
Händel-Festspiele, daneben wirkte er von 1980 bis 1983 als Chefdirigent des CBC Vancouver Orchestra sowie daran anschließend
bis 1988 als Musikdirektor des Orchesters der Opéra de Lyon. Von
1991 bis 1994 war er Chefdirigent des NDR-Sinfonieorchesters.
Neben den von ihm gegründeten Ensembles, zu denen seit 1989
auch das von ihm ins Leben gerufene Orchestre Révolutionnaire
et Romantique zählt, das sich auf Originalinstrumenten vor allem
der Musik des 19. Jahrhunderts widmet, leitet Sir John Eliot Gardiner als Gastdirigent regelmäßig so namhafte Sinfonieorchester
wie das London Symphony Orchestra, das Königliche Concertgebouworchester Amsterdam, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und die Tschechische Philharmonie.
In den letzten Jahren leitete er als Operndirigent Neuproduktionen von L’Etoile, Carmen, Pelléas et Mélisande und Berlioz’ Le
Freyschütz (die bearbeitete Version von Webers Der Freischütz)
an der Opéra Comique in Paris. Am Royal Opera House Covent
Garden dirigierte er im April dieses Jahres Verdis Rigoletto. Im
Juli schloss er die vergangene Saison mit Aufführungen von Berlioz’ Grande Messe des morts beim Festival de Saint-Denis mit
dem Orchestre National de France und dem Monteverdi Choir
37
13534_KM_29-03-13_b.indd 37
27.03.13 16:57
ab. Mit dem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists
eröffnete er mit einer Aufführung von Haydns Die Schöpfung die
Salzburger Festspiele. Für 2013 sind Aufführungen von Berlioz’
La Damnation de Faust in Europa und Buenos Aires sowie Bachs
Weihnachtsoratorium am Opera House in Sydney und am Arts
Centre in Melbourne geplant.
Bisher hat Sir John Eliot Gardiner mehr als 250 Einspielungen
vorgelegt, die mit zahlreichen Preisen, darunter etliche Gramophone Awards, ausgezeichnet wurden. Zuletzt wurden die LiveEinspielungen sämtlicher Kirchenkantaten Johann Sebastian
Bachs mit dem Gramophone’s Special Achievement Award
ausgezeichnet.
Sir John Eliot Gardiner erhielt zahlreiche weitere Preise und Auszeichnungen, so u. a. die Ehrendoktowürde der Universität von
Lyon (1987), die Auszeichnungen zum Commander of the Order of
the British Empire (1990), zum Honorary Fellow des King’s College
und der Royal Academy of Music (1992), zum Commandeur dans
l’Ordre des Arts et des Lettres (1996) sowie 1998 die Ernennung
zum Sir. Im April 2008 erhielt er den Bach-Preis der Royal Academy of Music und der Kohn Foundation. Seit 2010 ist er auch
Chevalier de la Légion d’Honneur. In der Kölner Philharmonie
dirigierte Sir John Eliot Gardiner gestern erst das Konzert und
bereits am 28. April wird er erneut bei uns zu Gast sein, um dann
mit dem London Symphony Orchestra Werke von Igor Strawinsky
aufzuführen.
38
13534_KM_29-03-13_b.indd 38
27.03.13 16:57
KÖLNMUSIK-VORSCHAU
April
MI
10
20:00
Filmforum
SA
06
An Evening with Danny Kaye
and the New York Philharmonic
USA 1981
20:00
Mariza Gesang
José Manuel Neto portugiesische Gitarre
Pedro Joia Gitarre
Nando Araujo Bassgitarre
Hugo »Vicky« Marques Percussion
Der brillante und berühmte Komiker,
Schauspieler und Sänger Danny Kaye
stellte 1981 am Pult der New Yorker
Philharmoniker verschiedene Dirigentenpersönlichkeiten und -typen auf
amüsante Weise dar. Die zugunsten der
Pensionskasse des Orchesters entstandene Produktion begeistert seit nunmehr dreißig Jahren das Publikum!
Fado tradicional – World Tour 2013
Mariza, die »Königin des Fado«, ist eine
Ikone, die den heutigen Fado repräsentiert wie keine andere. 2011 erschien
ihr lang ersehntes neues Album »Fado
Traditional«, mit dem sie zu ihren musikalischen Wurzeln zurückkehrt und mit
dem sie nun auch in Köln für Begeisterung sorgen wird.
Karten an der Kinokasse
KölnMusik gemeinsam mit
Kino Gesellschaft Köln
MI
SO
10
07
20:00
16:00
Anne-Sophie Mutter Violine
Daniela Koch Flöte
Oliver Triendl Klavier
London Philharmonic Orchestra
Yannick Nézet-Séguin Dirigent
Nominiert von Wiener Konzerthaus
und Musikverein Wien
Modest Mussorgsky /
Nikolaj Rimskij-Korsakow
Vorspiel (Morgendämmerung an
der Moskwa)
aus: Chowanschtschina
Werke von Mozart, Schubert, Enescu,
Hindemith und Prokofjew
Gefördert durch die
Europäische Kommission
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Konzert für Violine und Orchester
D-Dur op. 35
15:00 Einführung in das Konzert durch
Bjørn Woll
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
Rising Stars –
die Stars von morgen 6
Internationale Orchester 4
39
13534_KM_29-03-13_b.indd 39
27.03.13 16:57
SO
SO
14
14
16:00
11:00
Lorenzo Coppola Klarinette
Drumblebee
Konzert für Kinder ab 5
Freiburger Barockorchester
Gottfried von der Goltz Violine und
Leitung
Quatuor Beat
Dan Tanson Konzeption und Regie
Ela Baumann Choreographie
Emilie Cottam Kostüme
Stéphane Choner Licht
Joseph Haydn
Sinfonie D-Dur Hob. I:86
Sinfonie D-Dur Hob. I:104
7. Londoner, »Salomon«
»Drumblebee« ist ein virtuoser Hummelflug, in dem Bewegung und Rhythmus, tiefgreifende Musikalität und
begeisternde Choreographie zu einem
inszenierten Percussion-Konzert ganz
ohne Worte verschmelzen.
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klarinette und
Orchester A-Dur KV 622
Johann Peter Salomon
Romance
Gefördert durch das
Kuratorium KölnMusik e. V.
Sonntags um vier 5
Eine Koproduktion der KölnMusik, der
Philharmonie Luxembourg, des Lucerne
Festival und der Grazer Spielstätten
FR
19
Kinder-Abo 4
20:00
Vilde Frang Violine
SO
14
WDR Sinfonieorchester Köln
Jukka-Pekka Saraste Dirigent
15:00
Filmforum
Arnold Schönberg
Kammersinfonie Nr. 2 es-Moll op. 38
Der Lieblingsfilm von ...
Christian Gerhaher
Erich Wolfgang Korngold
Konzert für Violine und Orchester
D-Dur op. 35
Short Cuts
USA 1993, 187 min.
Regie: Robert Altman
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Der Alltag einer Gruppe von Menschen
in Los Angeles ist in Robert Altmans
Meisterwerk auf wundersame Weise
miteinander verknüpft. Es geht u. a. um
Beziehungsprobleme, einen tödlichen
Autounfall, Telefonsex und um den Fund
einer Wasserleiche.
Deutschlandfunk gemeinsam mit
KölnMusik
Deutschlandfunk Extra 3
Karten an der Kinokasse
KölnMusik gemeinsam mit
Kino Gesellschaft Köln
40
13534_KM_29-03-13_b.indd 40
27.03.13 16:57
Donnerstag
18. April 2013
20:00
Thierry Mechler
Orgel
Stefan Hussong
Akkordeon
Marcus Weiss
Saxophon
Mike Svoboda
Posaune, Drehorgel,
Leitung
13534_KM_29-03-13_b.indd 41
Foto: Michael Fritschi, Fotowerk Basel
bach counterpoints
Johann Sebastian Bach und die
Orgel der Kölner Philharmonie
aus einer zeitgenössischen Perspektive: Zusammen mit zwei
Aufführungsspezialisten für neue
Musik und dem Organisten
Thierry Mechler spiegelt Komponist und Posaunist Mike Svoboda ausgewählte Bach-Werke
in Bearbeitungen wider.
27.03.13 16:57
IHRE NÄCHSTEN ABONNEMENT-KONZERTE
SO
MI
28
19
April
20:00
Juni
20:00
Fanny Ardant Sprecherin
Concerto Köln
Jennifer Johnston Mezzosopran
(Jokaste, Mutter und Frau des Oedipus)
Stuart Skelton Tenor (Oedipus, König
von Theben)
Gidon Saks Bassbariton (Kreon, Jokastes
Bruder)
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 1
F-Dur BWV 1046
für zwei Hörner, drei Oboen, Fagott,
Violino piccolo, Streicher und Basso
continuo
Monteverdi Choir
Brandenburgisches Konzert Nr. 4
G-Dur BWV 1049
für zwei Blockflöten, Violine, Streicher
und Basso continuo
London Symphony Orchestra
Sir John Eliot Gardiner Dirigent
Igor Strawinsky
Apollon musagète (1927/28, rev. 1947)
Ballett in zwei Bildern für
Streichorchester
Brandenburgisches Konzert Nr. 3
G-Dur BWV 1048
für drei Violinen, drei Violen,
drei Violoncelli und Basso continuo
Oedipus Rex (1926 – 27, rev. 1948)
Opern-Oratorium in zwei Akten nach
Sophokles für Solisten, Sprecher,
Männerchor und Orchester.
Text von Jean Cocteau
Brandenburgisches Konzert Nr. 5
D-Dur BWV 1050
für Flöte, Violine, Solo-Cembalo,
Streicher und Basso continuo
Brandenburgisches Konzert Nr. 6
B-Dur BWV 1051
für zwei Violinen, zwei Viole da gamba,
Violoncello, Violone und Basso
continuo
Aufführung der gesungenen Texte
in lateinischer und der Erzähltexte
in französischer Sprache
Charlotte Rampling musste ihre
Mitwirkung bei diesem Konzert
leider absagen.
Brandenburgisches Konzert Nr. 2
F-Dur BWV 1047
für Trompete, Blockflöte, Oboe, Violine,
Streicher und Basso continuo
Gefördert durch das
Kuratorium KölnMusik e.V.
Sir John Eliot Gardiner 4
Baroque … Classique 5
42
13534_KM_29-03-13_b.indd 42
27.03.13 16:57
Foto: Alexander Basta
Sonntag
21. April 2013
20:00
Christian Gerhaher Bariton
Gerold Huber Klavier
Robert Schumann
Zwölf Gedichte
von Justinus Kerner op. 35
Sechs Gedichte
von Nikolaus Lenau und
Requiem op. 90
für Singstimme und Klavier
Heinz Holliger
Elis, Drei Nachtstücke für Klavier
Lunea, 23 Sätze
von Nikolaus Lenau
für Singstimme und Klavier
13534_KM_29-03-13_b.indd 43
Christian Gerhaher und Gerold
Huber, ein Team seit Studientagen, setzen Maßstäbe in der
Liedinterpretation, ihre Aufnahmen sind immer wieder preisgekrönt. Das Liedduo ist auf
den Bühnen der internationalen
Liedzentren zu erleben: in der
Londoner Wigmore Hall, in der
New Yorker Carnegie Hall, im
Concertgebouw Amsterdam,
im Konzerthaus und Musikverein Wien, in der Berliner – und
nicht zuletzt in der Kölner
Philharmonie.
27.03.13 16:57
Philharmonie-Hotline 0221 280 280
koelner-philharmonie.de
Informationen & Tickets zu allen Konzerten
in der Kölner Philharmonie!
Kulturpartner der Kölner Philharmonie
Herausgeber: KölnMusik GmbH
Louwrens Langevoort
Intendant der Kölner Philharmonie
und Geschäftsführer der
KölnMusik GmbH
Postfach 102163, 50461 Köln
koelner-philharmonie.de
13534_KM_29-03-13_b.indd 44
Redaktion: Sebastian Loelgen
Corporate Design: hauser lacour
kommunikationsgestaltung GmbH
Textnachweis: Der Text von Tilla Clüsserath
ist ein Originalbeitrag für dieses Heft.
Fotonachweise: Rolf Franke S. 29; Massimo
Giannelli S. 31 und S. 34; Henschel S. 27;
Andres Landino S. 26; Fernanda Monteiro
S. 30
Gesamtherstellung:
adHOC Printproduktion GmbH
27.03.13 16:57
13534_KM_29-03-13_b.indd U3
27.03.13 16:57
Foto: Matthias Baus
Igor Strawinsky
Apollon musagète
Ballett in zwei Bildern
für Streichorchester
Oedipus Rex
Opern-Oratorium
in zwei Akten nach Sophokles
für Solisten, Sprecher, Männerchor
und Orchester
Sonntag
28.04.2013
20:00
Fanny Ardant Sprecherin
Jennifer Johnston Mezzosopran
Stuart Skelton Tenor
Gidon Saks Bassbariton
Monteverdi Choir
London Symphony Orchestra
Sir John Eliot Gardiner Dirigent
koelner-philharmonie.de
Roncalliplatz, 50667 Köln
direkt neben dem Kölner Dom
(im Gebäude des RömischGermanischen Museums)
13534_KM_29-03-13_b.indd U4
Neumarkt-Galerie
50667 Köln
(in der Mayerschen
Buchhandlung)
Gefördert durch das
Philharmonie-Hotline
0221 280 280
27.03.13 16:57

Similar documents

official program - Cantate Chamber Singers

official program - Cantate Chamber Singers which was revised by a mature composer a quarter-century later (1749). The reason has mainly to do with which performing parts have been published and available for use. The heaviest revisions were...

More information

booklet - Brilliant Classics

booklet - Brilliant Classics In 1703 Bach accepted his first real appointment, as organist of the New Church in Arnstadt on his native Thuringian ground. Bach was truly obsessed by the organ at the time, resolutely refusing to...

More information