Arbeiten und Weiterbildung
Transcription
Arbeiten und Weiterbildung
Arbeiten und Weiterbildung in der Klinik für Innere Medizin & Kardiologie mit Intensivmedizin, Herzzentrum Dresden, Universitätsklinik an der Technischen Universität Dresden Liebe Kollegin, Lieber Kollege, Sie interessieren sich nach erfolgreich abgeschlossenem Studium der Medizin für eine hochqualifizierte Weiterbildung an einer etablierten Universitätsklinik. Mit dem Wissen, dass Innere Medizin und insbesondere die kardiovaskuläre Medizin in allen Bereichen, in allen Kliniken, im ambulanten sowie im präventiven und rehabilitativen Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnt und somit langfristig für Ärzte eine große Jobsicherheit darstellt, darf ich Sie beglückwünschen, dass Sie sich für das national und international renommierte Herzzentrum Dresden, Universitätsklinik an der Technischen Universität interessieren. Als hocheffizientes Haus vereinen sich unter unserem Dach die Klinik für Innere Medizin und Kardiologie, die Klinik für Herzchirurgie und das Institut für Kardioanästhesie. Als Universitätsklinik ist uns die nachhaltige Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern, Berufsanfängern oder fortgeschrittenen Ärzten, Studenten oder Praktikanten eine sehr wichtige Aufgabe. Neben klinischen Aufgaben, einschließlich klinischer Forschung ist auch die akademische Weiterentwicklung in experimenteller Forschung in der Abteilung experimentelle und molekulare Kardiologie des Lehrstuhls Innere Medizin und Kardiologie möglich. In dem aufstrebenden Wissenschaftsstandort Dresden bestehen dazu auch vielfältige Zusammenarbeiten mit verschiedenen Kliniken und Instituten der medizinischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten bzw. dem Universitätsklinikum, mit dem Max-Planck-Institut für Zellbiologie und mit dem Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden. Wir sind stolz darauf, dass alle Kollegen untereinander bei äußerst intensiver Arbeit ein sehr kollegiales und freundschaftliches Miteinander in allen Bereichen pflegen. Im Folgenden möchte ich Ihnen die Klinik für Innere Medizin und Kardiologie näher vorstellen. Dresden, 2015 Univ. Prof. Dr. med. R. H. Strasser Ärztliche Direktorin des Herzzentrum Dresden und Direktorin der Klinik f. Innere Medizin und Kardiologie 2 Das Herzzentrum Dresden, Universitätsklinik liegt auf dem Campus der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden . Klinik für Herzchirurgie 26 Ärzte Klinik für Innere Medizin und Kardiologie 50 Ärzte Intensivstation 25 Betten Intensivstation 24 Betten Prästationäre Station 18 Betten Intermediate Care Station 44 Betten Postoperative Station 38 Betten Normal Station 36 Betten 3T MRT Institut für Anästhesie 15 Ärzte Abteilung Invasive Elektrophysiologie 11 Ärzte IEP-Station 14 Betten Rhythmusambulanz II Ablationen Funktionsabteilungen CT Brustschmerzzentrum 20 Tagesbetten 4 Notfallbetten Rhythmusambulanz I Schrittmacher, Defis, Telemedizin Echokardiographie + Sonographie Belastungsuntersuchungen Angiologische Untersuchungen Langzeituntersuchungen Spirometrie und Spiroergometrie 3 Weiter- und Ausbildungsermächtigungen volle Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin und Allgemeinmedizin nach alter und neuer Weiterbildungsordnung (WBO) im Rotationssystem mit allen internistischen Kliniken des Universitätsklinikums 5/6 Jahre volle Ausbildungsberechtigung für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie nach alter und neuer WBO 6 Jahre volle Weiterbildungsberechtigung zur Intensivmedizin 2 Jahre Alle Bereiche der nicht-invasiven (EchoKardiographie, 3T-MRT, CT) und invasiven Kardiologie können erlernt und angewendet werden. Dies schließt insbesondere alle Formen der Belastungsuntersuchungen, der Rhythmusanalysen einschließlich Schrittmacher und Defibrillatorimplantationen und bei besonderem Interesse die Ablationen mit ein. Die klinische Ausbildung wird durch die Teilnahme an klinischen Studien ergänzt. In den letzten Jahren wurde ein gezielter Schwerpunkt auf die interventionelle, kardiologische Klappentherapie mit interventionellen Aortenklappen und der interventionellen Mitralklappentherapie gelegt. Neue Systeme wie Vorhofohrverschluss und moderne Koronartherapie sind tägliche Routine. Als neuer Schwerpunkt entwickelt sich die invasive Elektrophysiologie mit modernen Techniken der intrakardialen Mappingverfahren. Eigene wissenschaftliche und publikatorische Tätigkeiten werden gefördert und sind in besonderem Maße erwünscht. Eine abgeschlossene oder in Abschluss befindliche Promotion ist Einstellungsvoraussetzung. Akademische Ausbildung bis zur Habilitation mit eigenen wissenschaftlichen Projekten ist möglich. 4 Konzepte der Aus- und Weiterbildung Montags bis Donnerstags findet eine 20minütige Fortbildung in der Frühbesprechung und einmal wöchentlich (Fr) eine methodenorientierte Fortbildung (50 Minuten) statt. Im Rahmen der internistischen Ausbildung im Rotationssystem mit den anderen internistischen Kliniken des Universitätsklinikums werden 1 x wöchentlich (Mi) spezielle Themen zur röntgenologischen Bildgebung und Vorträge zu Themen aus allen Bereichen der Inneren Medizin und Pathologie angeboten. Ausbildung in der Klinik im Kollegenteam Erster Einsatz und Beginn Berufsanfänger beginnen in der Regel auf der Pflegestation oder der Intermediate-Care-Station als teilverantwortlicher Stationsarzt. Visite 1-2 x wöchentlich werden ausführliche Oberarztvisiten durchgeführt. Jeden Tag führt ein erfahrener Facharzt mit den Kollegen auf Station zur Ausbildung und besseren Versorgung der Patienten die Arbeitsvisite durch. Nacht- und Hausdienst Nach einer Einarbeitung von 2-3 Monaten nehmen auch die Berufsanfänger am Haus- und Nachtdienst teil. Es besteht hier jedoch jederzeit die Möglichkeit, sich bei Fragen an den Facharzt auf der Intensivstation zu wenden. Etabliertes und strukturiertes Rotationssystem In der weiteren Ausbildung wechseln Sie in einem sehr gut etablierten und strukturierten Rotationssystem sowohl in alle Bereiche der Inneren Medizin als auch in alle Bereiche der Kardiologie. Pflicht ist auch eine Rotation in eine externe Klinik. Die Details hierzu entnehmen Sie bitte dem beigelegten Rotationsplan. Es werden hierbei möglichst die Schwerpunkte und Interessengebiete der einzelnen Kollegen berücksichtigt. 5 6 7 Klinik für Innere Medizin & Kardiologie mit Intensivmedizin Dr. med. Linda Schmiedel Dr. med. Christian Pflücke Dr. med. Uwe Speiser Dr. med. Hagen Schrötter Oberarzt Oberarzt Krunoslav Sveric Dr. med. Stefanie Katzke Dr. med. Manja Hubald Dr. med. Ralph Schneider Dr. med. Thomas Gaspar Dr. med. Marian Christoph Oberarzt Oberarzt Dr. med. Judith Sitzy Dr. med. Jozef Salmas Dr. med. Mathias Forkmann Caterina Jürgens Jakub Tomala Julia Mayer Jan Yan Huo Univ.-Prof. Dr. med. Ruth H. Strasser Ärztliche Direktorin des Herzzentrums Dresden, Universitätsklinik und Dr. med. Nadine Wäßnig Dr. med. Martina Gerlach Dr. med. Stefanie Jellinghaus Oberärztin Dr. med. Sebastian Berndt Dr. med. Christoph Mues Leitender Oberarzt Dr. med. Georg Ende Dr. med. Susanna Grimm Dr. med. Anne-Kathrin Polanski Dr. med. Tina Schweigler Dr. med. Felix Heidrich Oberarzt Dr. med. Heda Kvakan Dr. med. Karim Ibrahim Dr. med. Liying Pu Dr. med. Stephan Wiedemann Direktorin der Medizinischen Klinik / Kardiologie und Intensivmedizin Dr. med. Roxana Botan Dr. med. Silvio Quick PD Dr. med. Carsten Wunderlich PD Dr. med. Christopher Piorkowski Oberarzt Abt. Interventionelle Elektrophysiologie Dipl.-Med. Cornelia Schramm Dr. med. Utz Richter Christiane Henke Dr. med. Matthias Pohl Akram Youssef Dr. med. Lisa Schöner Dr. med. Tobias Ruf Dr. med. Manuela Campan Dr. med. Tobias Löhn Claudia Heinrich Dr. med. Amr Alfakhouri Dr. med. Stefan Ulbrich Ioana-Alexandra Tambu Dr. med. Christian Petzold Dr. med. Alexander Francke Usama Alkomi Hendrik Hage Mohamed Rady Regina Duryagina Basel Alzoubi Paul Schumacher Mandy Ledinko Björn Lange Sevil Guluzade Jan Svitil Martin Schönberg Kateryna Filonenko Katharina Berndt Johannes Mrosek Christoph Döring Patrick Venema Abteilung molekulare und experimentelle Kardiologie der Medizinischen Fakultät, Technische Universität Dresden Einige Schwerpunkte der experimentellen Forschung sind beispielhaft genannt: » Molekulare Mechanismen des Remodellings des Herzens nach akutem / chronischem Infarkt » Molekulare Mechanismen der Kardioprotektion » Molekulare Mechanismen der hypoxieinduzierten Genregulation in Gefäßen » Mechanismen der Endothelvermittelten Entstehung der Kardiomyopathie (transgene Tiere) » Zelluläre Mechanismen der Hypoxieregulation und ihre Signaltransduktion » Vergleiche auch Liste unserer Publikationen im Internet www.kardiologie-tu-dresden.de/ Publikationen.html Für die Durchführung von experimentellen Untersuchungen stehen modernste Labors mit voller Ausstattung zur Verfügung. Es bestehen vielfältige Interaktionen mit den naturwissenschaftlichen Fakultäten. Naturwissenschaftliche Promotionen (PhD) und medizinische Promotionen (MD) sowie die Habilitation an der medizinischen Fakultät sind möglich und werden gefördert. 9 Forschung und Lehre in der Klinik Innere Medizin und Kardiologie Als Universitätsklinik haben wir uns der Forschung, der studentischen Lehre und der Weiterbildung verpflichtet. • Von jedem ärztlichen Mitarbeiter wird eine aktive Teilnahme und Gestaltung in all diesen Bereichen erwartet und gefördert. • Ärzten in der Klinik ist einerseits die Erfüllung der klinischen Aufgaben eine Selbstverständlichkeit, andererseits die aktive Gestaltung und Teilnahme an wissenschaftlichen Projekten sowie die studentische Lehre die absolut notwendige Grundlage für einen erfolgreichen Berufsweg an unserer Klinik. • Für wissenschaftliche Projekte besteht die Möglichkeit der klinischen Forschung oder der experimentellen Forschung oder sinnvollerweise einer Kombination, bestenfalls als translationale Forschung. • Es besteht die Möglichkeit sich zunächst in bereits laufende Projekte in Absprache einzubringen. Die Entwicklung eigener Fragestellungen und eigener Projekte in Absprache wird besonders begrüßt. 3-4 Monate nach Arbeitsbeginn sollte eine orientierenden Forschungsrichtung definiert sein. Da wir uns alle diesen Zielen verpflichtet haben, stehen die erfahrenen Mitarbeiter gerne mit Rat und Tat bereit: • Für experimentelle Forschungsprojekte die Mitarbeiter der Abteilung molekulare und experimentelle Kardiologie • Für klinische Projekte aller Oberärzte, erfahrene Assistenzärzte und Frau Prof. Strasser • Alle Festlegungen und Projektvorschläge müssen vor Beginn mit Prof. Strasser besprochen werden. Es lohnt sich dazu ein kurzes Projektkonzept (1-2 Seiten) vorzubereiten. Dieses wird in einem persönlichen Gespräch spezifiziert. Um die Forschung und Weiterbildung zu fördern wird: • Täglich (!) eine Fort- und Weiterbildung angeboten • Der Besuch von wissenschaftlichen Kongressen bei eigenem Beitrag (Abstract, Vortrag, Poster) gefördert (Hausinterne und externe Sana Wissenschaftsförderung) • Eine Publikation als Erstautor / Jahr erwartet. 10 Studentische Lehre Die studentische Lehre beinhaltet im Wesentlichen Ausbildung am Krankenbett Untersuchungskurs Kurs Innere Medizin Praktikumstag PJ-Studenten Ausbildung im Rahmen des HKL-POL-Kurses mit Tutorien Seminaren Auskulationskurs EKG Kurs Eine aktive Teilnahme nach Einteilung ist Pflicht 11 Lehrstuhl für Innere Medizin und Kardiologie Univ.-Prof. Dr. med. habil Ruth H. Strasser Dr. med. Stephan Wiedemann Dr. med. Karim Ibrahim Univ.-Prof. Dr. med. Ruth H. Strasser . Dr. rer. nat. David Poitz Dr. rer. nat. Antje Augstein Dr. rer. nat. Rainer Marquetant PD Dr.med. Carsten Wunderlich Dr. med. Stefanie Jellinghaus Dr. med. Christian Pflücke Dr. med. Marian Christoph Dr. med. Silvio Quick Dr. med. Mathias Forkmann Dr. med. Tobias Ruf Dr. med. Georg Ende Dr. med. Sebastian Berndt Dr. med. Utz Richter MTA Anita Männel MTA Janet Lehmann MTA Dirk Joachim MTA Peggy Barthel MTA Lydia Schwab Wissenschaftliche Schwerpunkte Interventionelle Verfahren zur Therapie degenerierter und angeborener Herzerkrankungen im Erwachsenenalter. Mechanismen der postoperativen, diastolischen Herzinsuffizienz Kardiovaskuläre Erkrankungen der Frau: unterschiedliche Therapiestrategien. Rolle des Endothels in der Entwicklung von Kardiomyopathien Mechanismen der pulmonalen Hypertonie bei Herzinsuffizienz Versorgungsforschung zur Herzinsuffizienz und zum Herzinfarkt Regulation der transmembranären und intrazellulären Signaltransduktion im akuten Myokardinfarkt, in der ischämischen Präkonditionierung und im Remodeling nach Infarkt. Renale Denervation der Niere bei schwerer arterieller Hypertonie Pulmonale Hypertonie: Einfluss therapeutischer und Klinischer Maßnahmen auf die Signaltransduktion. Mitraclip in der klinischen Entwicklung Magnetresonanztomographie – moderne Bildgestaltung in der kardiovaskulären Medizin Interventionelle Aortenklappen Antithrombotische Therapie bei moderner Therapie des akuten Koronarsyndroms mit neuer Stenttechnologie Rolle von Thrombozyten und Monozyten bei kardiovaskulären Erkrankungen 13 - eine Stadt, in der es sich lohnt zu leben & zu arbeiten Kultur und Architektur Dresden wird nicht ohne Grund auch "Elbflorenz" oder "Barockperle an der Elbe" genannt. Die Stadt zeichnet sich durch einzigartige Barock- und Renaissance-Bauwerke sowie durch weltberühmte Kunstschätze und ein überaus reizvolles landschaftliches Umfeld aus. Dieses einmalige Zusammenwirken von Architektur, Kunst und Natur macht das besondere Dresdner Flair aus. Die Stadt beeindruckt mit Bauwerken wie dem Dresdner Zwinger, dem Residenzschloss, der katholischen Hofkirche und der Semperoper. Trotz schwerer Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg hat die Dresdner Altstadt reizvolle Ensembles bewahrt oder wieder gewonnen. Der Wiederaufbau des Stadtzentrums findet sein bekanntestes Symbol in der Dresdner Frauenkirche, jenem prachtvollen barocken Kuppelbau, der nun wieder die Dresdner Stadtsilhouette prägt. Die Brühlsche Terrasse, der "Balkon Dresdens", ist von beeindruckenden Bauten verschiedener historischer Baustile umgeben. Umgebung, Sport und Freizeit Mindestens ebenso facettenreich wie das Angebot für das kulturelle Vergnügen in Dresden ist das der sportlichen Aktivitäten. Grüne Wiesen entlang der Elbe und im Großen Garten laden dazu ein. Der Elberadweg erlaubt das Durchqueren der Stadt mit dem Rad, mit den Skates oder joggend mit Blick auf die prachtvolle Kulisse der Altstadt oder die grünen Elbauen in Richtung Pillnitz und Meißen. Auch die Umgebung Dresdens ist einmalig: mit den reizenden Schlössern an den Elbhängen, der wildromantischen Felsenlandschaft des Elbsandsteingebirges durchzogen vom Elbestrom, auf dem die Schiffe der größten und ältesten Raddampferflotte der Welt ihre Bahn ziehen, am Ufer hoch oben die gewaltige Festung Königstein und die Bastei, die einen atemberaubenden Ausblick über das Elbtal gewährt, wie auch mit dem großen prächtigen Barockschloss Moritzburg, den malerischen Radebeuler Weinbergen, der alten Domstadt Meißen, der urigen mittelalterlichen Burg Stolpen und und und ... 14 Shopping und Gastronomie Auch über Semperoper und Zwinger hinaus hat Dresden viel zu bieten: In einzigartigen Shoppingquartieren finden Dresdner und Touristen einen attraktiven Branchenmix zum Shoppen, Bummeln, Genießen und Erholen. Ein Einkaufsbummel in Dresden lohnt in jedem Fall! Attraktive Einkaufszentren im Herzen der Stadt gibt es ebenso wie die exklusiven Geschäfte der barocken Königstraße oder der Flohmarkt am Dresdner Elbufer – einer der größten und schönsten Deutschlands. Angebote deftig-sächsischer Küche sind in Sachsens Landeshauptstadt selbstverständlich. Aber auch die seltenen Weine der Winzer rings um Dresden sollte man genießen, am besten in einem der romantischen Lokale am Dresdner Elbhang. Radeberger Bier – vor den Toren Dresdens gebraut – schmeckt wahrscheinlich in den zahlreichen Biergärten entlang der Elbe am besten. In den barocken Palais der Inneren Neustadt erwarten Sie u. a. Spezialitäten des benachbarten Böhmens; die Szenelokale der Äußeren Neustadt laden zum kulinarischen Ausflug rund um die Welt ein. Eine Vielzahl an Clubs, Events und die jeweiligen Locations machen Dresden zu einer Hochburg der Clubkultur, die bis weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Im Sommer locken die Strandbars entlang der Elbe. Ein jährliches Highlight sind auch die Filmnächte & Konzerte am Elbufer sowie das Dixielandfestival und das Dresdner Stadtfest. Wohnmöglichkeiten & Mobilität in Dresden In Dresden bestehen sehr gute und günstige Wohnmöglichkeiten, auch in unmittelbarer Nähe zum Campus der medizinischen Fakultät, sodass der größte Teil der Mitarbeiter mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Arbeit kommt und auch dadurch sehr günstige Lebenshaltungskosten bestehen. Auch bietet die sächsische Landeshauptstadt ihren Einwohnern eines der dichtesten Nahverkehrsnetze Deutschlands. Moderne und traditionsreiche Verkehrsmittel bilden zusammen ein durchdachtes und leistungsfähiges Streckennetz. Ob mit S-Bahn, Bus & Bahn, Elbfähre oder Bergbahn: Bequem, schnell und 15 kostengünstig lässt sich nahezu jedes Ziel in der Stadt erreichen. Einstellungsmöglichkeit – Vertragshintergründe und Bezahlung Grundsätzlich besteht, sofern eine Stelle aktuell verfügbar ist, auf allen Ebenen der Ausbildung und Weiterbildung die Möglichkeit zur Einstellung. Für klinische Arbeit/ Weiterbildung erfolgt die Einstellung über das Herzzentrum mit bundeseinheitlichem Tarif in Vereinbarung mit dem Marburger Bund. Bei rein experimenteller Arbeit erfolgt die Einstellung über die Fakultät nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Zum Ausklang: Ich hoffe, ich konnte Sie für unsere Klinik und unsere Arbeit in Dresden begeistern. Möchten Sie uns kennenlernen? Kontaktieren Sie uns … Wir freuen uns auf Sie! Univ.-Prof. Dr. Ruth H. Strasser Tel. 0351 - 450 1704 [email protected] Dr. med. Christoph Mues Tel. 0351 - 450 1701 Christoph.Mues@ mailbox.tu-dresden.de Dr. med. Utz Richter Tel. 0351 - 450 1701 Utz.Richter@ mailbox.tu-dresden.de Claudia Heinrich Tel. 0351 - 450 1701 Claudia.Heinrich@ mailbox.tu-dresden.de Kontaktadresse für schriftliche Bewerbungen oder schriftliche Anfragen: Univ.-Prof. Dr. med. Ruth H. Strasser Ärztliche Direktorin Herzzentrum Dresden, Universitätsklinik Technische Universität Dresden Fetscherstraße 76 01307 Dresden 16 Stand Januar 2014