Nanotechnology - Made in Germany
Transcription
Nanotechnology - Made in Germany
Nanotechnology Made in Germany Strong partners for a prosperous co-operation Welcome to Nanotech Germany Nanotechnology has an increasing influence on the technological performance and international competitiveness of German industries. Almost all branches profit from nanotechnology innovations. Germany sees nanotechnology as a key technology to open the door to the future. It is an important basis for new products, processes and services in several sectors - including health, energy and environmental protection. Therefore, the German government has set a priority on shaping the future with nanotechnology. The German Federal Ministry of Education and Research supports the use of nanotechnologies to secure a safe, sustainable and successful economic and social progress in Germany. Under the umbrella of the High-Tech Strategy, the German Federal Government´s “Action Plan Nanotechnology 2015” focuses on research and research funding in order to improve technological performance and enhance the international competitiveness of German science and industry. In 2014, Germany is showcasing its competence in nanotechnology in the context of the “Welcome to Nanotech Germany” initiative. The aim is to encourage the cooperation between German and international enterprises and research institutions. For further information please visit: www.bmbf.de/en/131.php www.nano-map.de Federal Ministry of Education and Research (BMBF) Hannoversche Str. 28-30 10115 Berlin Germany Heinemannstr. 2 D-52175 Bonn - Bad Godesberg Germany Phone: (+)49 - 18 88 570 Fax: (+)49 - 18 88 57 83 601 [email protected] www.bmbf.de Welcome to Nanotech Germany Nanotechnologie gewinnt zunehmend Einfluss auf die technologische Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie und ihre Position im internationalen Wettbewerb. Nahezu alle Branchen profitieren von Innovationen aus der Nano-Welt. Für Deutschland ist Nanotechnologie eine der zukunftsprägenden Schlüsseltechnologien. Sie dient als wichtiger Grundpfeiler für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen wie Gesundheit, Energie und Umweltschutz. Die deutsche Bundesregierung weist Nanotechnologie deshalb eine besondere Bedeutung bei der Gestaltung der Zukunft zu. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ihren Einsatz um sichere, nachhaltige sowie erfolgreiche wirtschaftliche und soziale Fortschritte in Deutschland zu ermöglichen. Unter dem Dach der Hightech-Strategie konzentriert sich der „Aktionsplan Nanotechnologie 2015“ der deutschen Bundesregierung auf Forschung und Forschungsförderung. Ziel ist es, die technologische Leistungsfähigkeit und damit auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wissenschaft und Industrie zu verbessern. Im Jahr 2014 stellt Deutschland im Rahmen der Kampagne „Welcome to Nanotech Germany“ seine Kompetenz auf dem Gebiet der Nanotechnologie auf internationalen Messen vor. Ziel der Präsentation ist, die Zusammenarbeit zwischen deutschen und internationalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu stärken. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Internet-Seite: www.bmbf.de/de/nanotechnologie.php www.nano-map.de Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Hannoversche Str. 28-30 10115 Berlin Germany Heinemannstr. 2 D-52175 Bonn - Bad Godesberg Germany Telefon: (+)49 - 18 88 570 Fax: (+)49 - 18 88 57 83 601 [email protected] www.bmbf.de List of firms Abbe Center of Photonics Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Optik und Atomare Physik 8 AG Eichler - Nichtlineare Optik und Laserphysik 10 Allresist GmbH 12 AMiR14 ARA Coatings CFEL SCIENCE CINSaT Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology AMTC-Advanced Mask Technology Center GmbH & Co. KG 16 Analytical Tribology Network 18 Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung - AMU 20 Ara-Coatings GmbH & Co. KG 22 ASMEC Advanced Surface Mechanics GmbH 24 atech innovations GmbH 26 Aurion Anlagentechnik GmbH 28 Bada AG 30 BalticNet-PlasmaTec e.V. 32 BASF - The Chemical Company 34 Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) GmbH 36 Bayern Innovativ GmbH 38 BCNP Consultants GmbH 40 B CUBE – Center for Molecular Bioengineering 42 BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH 44 BioForce Group 46 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - BAuA 48 BZKG-Bayreuth Center for Colloids & Interfaces 50 cellasys GmbH 52 CeNIDE - Center for Nanointegration Duisburg-Essen 54 CeNTech GmbH 56 Center for Applied Nanotechnology (CAN) GmbH 58 Center for Free-Electron Laser Science 60 CeraNovis GmbH 62 CINSaT64 CNM Technologies GmbH 2 66 List of firms CONDIAS GmbH 68 cynora GmbH 70 Cytocentrics Bioscience GmbH 72 DECHEMA Forschungsinstitut 74 DECHEMA e.V.76 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf 78 Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. 80 Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e. V. 82 DME Nanotechnologie GmbH 84 DURTEC GmbH 86 eagleyard Photonics GmbH 88 ETC PRODUCTS GmbH 90 Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien 92 Evonik Industries AG 94 EXAKT Advanced Technologies GmbH 96 eXcorLab GmbH 98 Fem-Forschungsinstitut100 GMBU Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Fraunhofer Allianz Nanotechnologie 102 Fraunhofer COMEDD 104 Fraunhofer ENAS 106 Fraunhofer IPA 108 Fraunhofer ISIT 110 Fraunhofer IST 112 Fraunhofer ITWM 114 Fraunhofer IWS 116 GMBU e.V. Dresden 118 GRIMM Aerosol Technik GmbH & Co. KG 120 Germany Trade and Invest GmbH 122 Handhabungs-Automatisierungs-, und Präzisionstechnik GmbH 124 Heiche Oberflächentechnik GmbH 3 126 List of firms Bi Materials Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik 128 Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG 130 IBZ-Salzchemie GmbH & Co. KG 132 IMMS GmbH 134 INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH 136 INITIATIVE Nano in Germany 138 InnoTERE GmbH 140 InnovationLab GmbH 142 Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. 144 Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren 146 Institut für Elektromechanische Konstruktionen 148 Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik 150 Institut für Marine Biotechnologie e. V. 152 Institut für Mikro- und Nanotechnologien MacroNano 154 Institut für Mikroelektronik Stuttgart IMS CHIPS 156 Institut für Nano- und Biotechnologien FH Aachen 158 Institut für Partikeltechnik Technische Universität Braunschweig 160 IfP Institut für Polymertechnologie Bergische Universität Wuppertal 162 Institut für Technische Optik Universität Stuttgart 164 Institut für Werkstoff- und Oberflächentechnologie 166 IoLiTec GmbH 168 Jenpolymer Materials Ltd. & Co 170 Justus-Liebig-Universität, I. Physikalisches Institut 172 Karlsruher Institut für Technologie 174 Karlsruher Nano Micro Facility 176 Klinik für Hautkrankheiten Universitätsklinikum Jena 178 Kompetenznetz INPLAS e. V. 180 Labor Dr. Weischer 182 Lankwitzer Lackfabrik GmbH 184 Lehrstuhl für Anorganische und Materialchemie - Uni Köln 186 4 List of firms Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. LNQE Laboratorium für Nano- und Quantenengineering Institute of Sustainable and Environmental Chemistry Lehrstuhl Nichtlineare Photonik 188 Leibniz Institut für Polymerforschung Dresden e. V. 190 Leibniz Universität Hannover LNQE 192 Leuphana Universität Lüneburg 194 Lumics GmbH 196 Max-Planck-Innovation GmbH 198 Max-Planck-Institut Magdeburg200 mechOnics ag 202 Micro-Hybrid Electronic GmbH 204 Microtrac Europe GmbH 206 Medisert GmbH c/o Universität zu Lübeck Minasales – International Sales and Technology 208 MJR-Pharmjet210 Multilevel Molecular Assemblies 212 NANEO Precision IBS Coatings GmbH 214 nanoAnalytics GmbH 216 NanoBioNet218 Cluster Nanotechnologie NETWORK NANOSILVER NanoCarbon Network 220 Nano-Charakterisierungs-Labor Münster 222 Nanoinitiative Bayern 224 NanoPET Pharma GmbH 226 nanopool GmbH 228 nanoproofed GmbH 230 NanoScape AG 232 NanoSilver Network 234 Nanostart AG 236 Nano Structuring Center 238 NanotecMARIN GmbH 240 NB Technologies GmbH 242 Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen 244 5 List of firms nextnano semiconductor software solutions NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH 246 NEXT ENERGY e.V. 248 nextnano GmbH 250 ODB -Tec GmbH & Co. KG 252 OPTIMAS 254 Organic Electronics Saxony Management GmbH 256 Palas GmbH 258 Particular GmbH 260 Pfeiffer Vacuum GmbH 262 PharmBioTec GmbH 264 Physik Instrumente (PI) GmbH & Co.KG 266 Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) 268 Plastic Logic GmbH 270 PolyAn GmbH 272 polyoptics GmbH 274 REWITEC GmbH 276 Rhenotherm Kunststoffbeschichtungs GmbH 278 ROWO Coating GmbH 280 Schreiner ProSecure 282 science2public® e.V. 284 Scientific Instruments Dresden GmbH 286 SEHO Systems GmbH 288 senetics healthcare group GmbH & Co. KG 290 Serend-ip GmbH 292 Sinnotec Innovation Consulting GmbH 294 SmarAct GmbH 296 SmartMembranes GmbH 298 SolviCore GmbH & Co. KG 300 sr Huebner & Kollegen 302 Sympatec GmbH 304 6 List of firms Fachbereich Nanotechnik Technical Chemistry I - University of Duisburg-Essen 306 Technische Universität Hamburg-Harburg 308 TIE GmbH 310 TSE Systems GmbH 312 Technische Universität Ilmenau 314 Universität Ulm 316 Universität Leipzig, Halbleiterphysik 318 VDI Fachbereich Nanotechnik 320 VDI Technologiezentrum GmbH 322 VI Systems GmbH 324 ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH 326 Vistec Electron Beam GmbH 328 Werth Messtechnik GmbH 330 WITec GmbH 332 Zentrum für BrennstoffzellenTechnik 334 Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik 336 Synoptical Table of Companie‘s Specifications 338-344 7 Principal Office Abbe Center of Photonics Friedrich-Schiller-Universität Jena Max-Wien-Platz 1 D-07743 Jena Germany Phone: (+)49 - 36 41 94 79 63 Fax: (+)49 - 36 41 94 79 62 [email protected] www.acp-uni-jena.de Contact Person Prof. Dr. Thomas PERTSCH Co-Director Phone: (+)49 - 36 41 94 78 40 Fax: (+)49 - 36 41 94 78 41 [email protected] Contact Person Dr. Christian HELGERT Chief Executive Officer Phone: (+)49 - 36 41 94 79 63 Fax: (+)49 - 36 41 94 79 62 [email protected] Light with all its properties and opportunities is at the heart of research at the Friedrich-SchillerUniversität Jean, the “City of Light” in Germany. The global development of the photonics sector is and will be of utmost significance for economic wealth and well-being of the 21st century. Consequently, photonics is broadly considered one of the key technologies for future innovations. In Jena, the Abbe Center of Photonics (ACP) faces this challenge. Here, physicists, material scientists, chemists, biologists and physicians perform photonics-centered research and education in collaboration with the German photonics industry in a nationally unique, interdisciplinary center. More than 40 principal scientists, among them 39 professors, exploit the fundamentals of tomorrow’s photonic technologies and educate young-career scientists as well as highly qualified specialists in this field. Nanophotonics, i.e. the interaction mechanisms of light with nanostructured matter, is one of the major research and innovation foci at the Abbe Center of Photonics. The backbone of nanophotonics research is given by “PhoNa – Photonic Nanomaterials” – a collaborative research initiative funded by the German Federal Ministry of Education and Research by the Thuringian Ministry of Education, Science and Culture. Through PhoNa and other strategic research thrusts of the Abbe Center of Photonics, nanotechnology made in Germany can pave the way for a new generation of nanostructured photonic components and modules. The Abbe Center of Photonics lends itself as a partner for research and development of novel nanophotonic element designs. Our principal scientists aim at expanding the respective functionalities and the ability to integrate nanophotonics into complex systems and industry-based production chains. More information is available on our websites www.acp.uni-jena.de and www.phona.uni-jena.de. 8 Adresse Abbe Center of Photonics Friedrich-Schiller-Universität Jena Max-Wien-Platz 1 D-07743 Jena Germany Telefon: (+)49 - 36 41 94 79 63 Fax: (+)49 - 36 41 94 79 62 [email protected] www.acp-uni-jena.de Kontaktperson Prof. Dr. Thomas PERTSCH Kodirektor Telefon: (+)49 - 36 41 94 78 40 Fax: (+)49 - 36 41 94 78 41 [email protected] Kontaktperson Dr. Christian HELGERT Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 36 41 94 79 63 Fax: (+)49 - 36 41 94 79 62 [email protected] Licht mit all seinen Eigenschaften und Möglichkeiten spielt eine zentrale Rolle an der FriedrichSchiller-Universität in Jena, der „Lichtstadt Deutschlands“. Die Entwicklungen in der Photonik werden maßgebend für die globalen Zukunftskonzepte des 21sten Jahrhunderts sein. Daher gilt die Photonik heute als eine der Schlüsseltechnologien für künftige Innovationen. In Jena hat sich das Abbe Center of Photonics (ACP) dieser Herausforderung verschrieben. In einem bundesweit einzigartigen, interdisziplinären Zentrum arbeiten Physiker, Materialwissenschaftler, Chemiker, Biologen und Mediziner gemeinsam mit der deutschen Photonikindustrie in Forschung und Ausbildung. Mehr als 40 federführende Wissenschaftler, darunter 39 Hochschullehrer, erforschen die Grundlagen der photonischen Technologien von morgen und bilden Nachwuchswissenschaftler ebenso wie hochqualifizierte Fachkräfte aus. Einen der wichtigsten Forschungs- und Innovationsschwerpunkte bildet dabei die Nanophotonik, die am Abbe Center of Photonics u.a. durch wichtige Beiträge in der Spitzenforschungsinitiative „PhoNa - Photonische Nanomaterialien“ des Bundes und des Freistaats Thüringen bereichert und vertieft wird. Die deutsche Nanotechnologie soll branchen- und technologieübergreifend eine neue Generation nanostrukturierter photonischer Komponenten und Module ermöglichen. Dabei wird die Miniaturisierung und Erhöhung der Funktionalität dieser Komponenten mit dem Ziel verfolgt, neue Lösungen zur intelligenten Einbettung und Integration photonischer Nanostrukturen mit industrienahen Herstellungsverfahren zu entwickeln. Das Abbe Center of Photonics steht als Partner für die Forschung und Entwicklung von Designs nanophotonischer Elemente, der Erweiterung und Verbesserung ihrer Funktionalitäten und deren systemtechnischer Integration zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf unseren Webseiten www.acp.uni-jena.de und www.phona.uni-jena.de. 9 Principal Office AG Eichler - Nichtlineare Optik und Laserphysik Technische Universität Berlin Strasse des 17. Juni 135 D-10623 Berlin Germany Phone: (+)49 - 30 31 42 16 99 Fax: (+) 49 - 30 31 42 10 79 [email protected] www.ioap.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_we/ Contact Person Prof. Dr. Hans J. EICHLER Professor of Nonlinear Optics and Laser Physics Phone: (+)49 - 30 31 42 24 98 Fax: (+) 49 - 30 31 42 10 79 [email protected] The Laser Group at the Institute of Optics and Atomic Physics at the Technische Universität Berlin combines the investigation of fundamentals and applications of optical technologies: · Silicon Photonics: Ultra small silicon modulator Introducing an innovative design, our team from Technische Universität Berlin developed the smallest electro-optic modulator for photonic integrated circuits in Silicon-on-Insulator (SOI) waveguide technology that operates at modulation speeds up to 25 GigaBaud. The combination of photonic as well as micro electric circuits on a single silicon chip enables the realization of highly integrated optical transmitter and receiver modules (transceivers). Using the mature CMOS production lines offers the possibility to produce extremely small silicon based transceivers at high numbers and low unit costs. · Thin Film Coatings: Optical layers for filter and sensor applications With long lasting experience thin film coatings on optical fibres, crystals, wafers and other substrates are processed. Oxides, metals and polymers are applied by Ion Assisted Electron Beam Physical Vapor Deposition, Thermal Evaporation, Magnetron Sputtering or Dip Coating. Distinct optical layer systems are established in narrow-band or electrically tunable Fabry-Pérot filters, for antireflection coatings or as thermo-optical sensors with high thermal sensitivity. · Material Processing by laser: fs-laser induced structruing of dielectrics (glass) Due to its high peak intensity ultrashort laser irradiation modifies primarily transparent materials. With this technology, an athermic and ultra precise structuring on the surface or in the bulk of the material is realized. In particular, long living and highly robust, holographic optical data storage is investigated in our workgroup along with applications for the labeling and the laser drilling and dicing, e.g. for the (wafer-) separation. For further information please refer to: www.ioap.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_we/ 10 Adresse AG Eichler - Nichtlineare Optik und Laserphysik Technische Universität Berlin Strasse des 17. Juni 135 D-10623 Berlin Germany Telefon: (+)49 - 30 31 42 16 99 Fax: (+) 49 - 30 31 42 10 79 [email protected] www.ioap.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_we/ Kontaktperson Prof. Dr. Hans J. EICHLER Professor für Nichtlineare Optik und Laserphysik Phone: (+)49 - 30 31 42 24 98 Fax: (+) 49 - 30 31 42 10 79 [email protected] Die Lasergruppe am Institut für Optik und Atomare Physik der Technischen Universität Berlin erforscht und entwickelt optische Technologien für die industrielle Anwendung: · Silizium-Photonik: Ultrakleiner Silizium-Modulator Unserem Forscherteam ist es gelungen, den bisher kleinsten elektro-optischen Modulator für photonisch-integrierte Schaltkreise in Silicon-on-Insulator (SOI) Wellenleiter-Technologie zu demonstrieren, der Modulationsgeschwindigkeiten von bis zu 25 GBd zeigt. Durch die Integration sowohl photonischer als auch mikro-elektronischer Schalt-kreise auf einem einzigen SiliziumChip lassen sich hochintegrierte optische Sender-Empfängermodule (Transceiver) realisieren, die mit den hochentwickelten CMOS-Produktionslinien unseres Produktionspartners IHP in Frankfurt (Oder) in hohen Stückzahlen zu sehr geringen Stückkosten hergestellt werden. · Dünne Schichten: Optische Beschichtungen für Filter- und Sensoranwendungen In langer Tradition werden optische Beschichtungen von Lichtleitfasern, Kristallen, Wafern und anderen Substraten hergestellt. Oxide, Metalle und Polymere werden durch ionengestützes Elektronenstrahlverdampfen, thermisches Verdampfen, Magnetron-Sputtern oder Dip Coaing aufgebracht. Angepasste Schichtsysteme finden Anwedung als schmalbandige oder elektrisch durchstimmbare Fabry-Pérot Filter, dienen zur Ent-spiegelung von Laserkristallen oder als thermo-optische Senosoren mit hoher Sensitivität. · Laser-Materialbearbeitung: fs-Laser induzierte Strukturierung von Dielektrika (Glas) Aufgrund der hohen Spitzenintensitäten können optisch transparente Materialien durch ultrakurze Laserimpulsstrahlung modifiziert werden. Dies ermöglicht eine athermische und fein strukturierte Bearbeitung auf der Oberfläche und im Volumen des Glases. In unserer Arbeitsgruppe wird insbesondere langlebige und ultrarobuste optischen Daten-speicherung in Glas, sowie Anwendungen zur Strukturierung für das Labeling und des Laser basierten Bohrens und Schneidens, z.B. für die (Wafer-) Vereinzelung, erforscht. Weitere Informationen unter: www.ioap.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag_we/ 11 Principal Office Allresist GmbH Am Biotop 14 D-15344 Strausberg Germany Phone: (+)49 - 33 41 35 930 Fax: (+)49 - 33 41 35 93 29 [email protected] www.allresist.de Contact Person Mr. Matthias SCHIRMER Managing director Phone: (+)49 - 33 41 35 930 Fax: (+)49 - 33 41 35 93 29 [email protected] The Allresist GmbH offers a wide range of resists and process chemicals for all standard applications of photo and e-beam lithography which are required for the fabrication of electronic components (microcircuits). As independent resist manufacturer, we develop, produce and distribute our products world-wide. On the market since 1992, Allresist benefits from a comprehensive know-how gained in 30 years of resist research, and fabricates products with highest quality (ISO 9001 : 2008). Allresist is environmentally certified (ISO 14001) and environmental partner of the Federal State of Brandenburg. As chemical company, we are particularly aware of our obligation to a healthy environment. A responsible and protective resource management and voluntary replacement of environmentally hazardous products is living politics for us. The company is represented worldwide with an extensive product range. In addition to our standard products, we also manufacture customer-specific products on request. Allresist furthermore develops innovative products for future-oriented technologies like e.g. microsystems technologies and electron beam lithography. In these constantly growing markets, top-performance resists with high sensitivity and a high resolution are in strong demand. Our newly developed e-beam resists AR-P 6200 (CSAR 62) and AR-N 7520 meet these demands, pushing forward innovative technologies with their excellent properties. Our flexible approach to customer’s demands, together with effective production technologies, allows us to provide fast availability which results in very short delivery times, small packaging sizes from ¼ l onwards, 30 ml test samples as well as an individually tailored advisory service. Allresist received a number of awards for scientific and economic top performance (technology transfer prize, customer’s champion, quality award and Ludwig-Erhard-prize). Interesting news and further information for you are compiled on our web page. Interesting news and further information for you are compiled on our web page under www.allresist.de where you will find answers to many questions in our resist-WiKi and the FAQs. 12 Adresse Allresist GmbH Am Biotop 14 D-15344 Strausberg Germany Telefon: (+)49 - 33 41 35 930 Fax: (+)49 - 33 41 35 93 29 [email protected] www.allresist.de Kontaktperson Mr. Matthias SCHIRMER Geschäftsführer und Gesellschafter Telefon: (+)49 - 33 41 35 930 Fax: (+)49 - 33 41 35 93 29 [email protected] Die Allresist GmbH bietet eine breite Palette an Resists und Prozesschemikalien für alle Standardprozesse der Photo- und E-Beam-Lithographie zur Herstellung elektronischer Bauteile (Mikrochips) an. Als unabhängiger Resisthersteller entwickeln, produzieren und vertreiben wir unsere Produkte selbst. Seit 1992 auf dem Markt, nutzt Allresist ihr Knowhow aus 30 jähriger Resistforschung und produziert ihre Produkte in höchster Qualität (ISO 9001 : 2008). Allresist ist umweltzertifiziert (ISO 14001) und Umweltpartner des Landes Brandenburg. Als chemischer Betrieb sind wir uns der besonderen Verpflichtung für eine gesunde Umwelt bewusst. Ein verantwortlicher, schonender Ressourcenumgang und freiwilliger Ersatz umweltgefährdener Produkte sind gelebte Politik. Das Unternehmen ist mit seiner umfangreichen Produktpalette weltweit vertreten. Neben unseren Standardartikeln fertigen wir kundenspezifische Produkte. Darüber hinaus entwickelt Allresist innovative Produkte für Zukunftstechnologien wie z.B. die Mikrosystemtechnik und Elektronenstrahllithographie. In diesen Wachstumsmärkten werden leistungsfähige, empfindliche und hochauflösende Lacke benötigt. Auch unsere neu entwickelten E-Beamresists AR-P 6200 (CSAR 62) und AR-N 7520 entsprechen diesen Forderungen und befördern mit ihren exzellenten Eigenschaften wegweisende Technologien. Unser flexibles Eingehen auf Kundenwünsche verbunden mit einer effizienten Produktionstechnologie erlauben eine rasche Verfügbarkeit. Daraus resultieren sehr kurze Lieferzeiten, kleine Abpackungen ab ¼ l, kleine 30 ml Testmuster sowie ein sehr individueller Beratungsservice. Allresist wurde für ihre wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Spitzenleistungen vielfach ausgezeichnet (Technologietransferpreis, Zukunftspreis, Kundenchampions, Qualitätspreis und Ludwig-Erhard-Preis). Interessante Neuigkeiten und weitere Informationen haben wir für Sie auf unserer Website unter www.allresist.de zusammengestellt. In unserem Resist-Wiki und den FAQs können Sie rasch Antworten auf viele Fragen finden. 13 Principal Office Division of Microrobotics and Control Engineering (AMiR) Ammerlaender Heerstrasse 114-118 D-26111 Oldenburg Germany Phone: (+)49 - 44 17 98 42 60 Fax: (+)49 - 44 17 98 42 67 [email protected] www.amir.uni-oldenburg.de Contact Person Prof. Dr. Sergej FATIKOW Head of Division Phone: (+)49 - 44 17 98 42 60 Fax: (+)49 - 44 17 98 42 67 [email protected] Principal Office Technology Cluster Automated NanoHandling (TC-ANH) Institute of Information Technology (OFFIS) Escherweg 2 D-26121 Oldenburg Germany Phone: (+)49 - 44 19 72 20 Fax: (+)49 - 44 19 72 21 02 www.offis.de Contact Person Dr. Albert SILL Project Manager Phone: (+)49 - 44 17 98 42 97 Fax: (+)49 - 44 17 98 42 67 [email protected] The Division of Microrobotics and Control Engineering (AMiR) at University of Oldenburg was founded by Prof. Sergej Fatikow in 2001. The associated Technology Cluster Automated Nano-Handling (TCANH) originated in 2008 at the Institute of Information Technology in Oldenburg (OFFIS). The division employs today over 20 research assistants, including mechanical and electrical engineers, physicists and computer scientists. The division has wide experience in joint research projects within international and German research programs related to versatile micro- and nanorobotics as well as to automated nanohandling and nanocharacterization. The ultimate goal of our research work is the development of automated nanomanipulation approaches to address high-throughput prototyping and characterization of micro- and nanosystems. These research activities include the following areas: · Investigation and development of application-specific nanohandling and – characterization strategies for different nanomaterials · Development of suitable visual and tactile sensing technologies · Development and realization of novel micro- and nanorobots including advanced control approaches Especially the automated nanohandling inside a scanning electron microscope (SEM) and the use of an atomic force microscope (AFM) as a nanorobot are very promising approaches. Further information is available at: www.amir.uni-oldenburg.de www.offis.de 14 Adresse Adresse Division of Microrobotics and Control Engineering (AMiR) Ammerlaender Heerstrasse 114-118 D-26111 Oldenburg Germany Telefon: (+)49 - 44 17 98 42 60 Fax: (+)49 - 44 17 98 42 67 [email protected] www.amir.uni-oldenburg.de Kontaktperson Prof. Dr. Sergej FATIKOW Head of Division Telefon: (+)49 - 44 17 98 42 60 Fax: (+)49 - 44 17 98 42 67 [email protected] Technology Cluster Automated NanoHandling (TC-ANH) Institute of Information Technology (OFFIS) Escherweg 2 D-26121 Oldenburg Germany Telefon: (+)49 - 44 19 72 20 Fax: (+)49 - 44 19 72 21 02 www.offis.de Kontaktperson Dr. Albert SILL Project Manager Telefon: (+)49 - 44 17 98 42 97 Fax: (+)49 - 44 17 98 42 67 [email protected] Die Abteilung für Mikrorobotik und Regelungstechnik (AMiR) an der Universität in Oldenburg wurde 2001 von Prof. Sergej Fatikow gegründet. Im Jahre 2008 entstand das zugehörige Technologiecluster Automatisierte Nanohandhabung (TC-ANH) am Oldenburger Institut für Informatik (OFFIS). Die Abteilung beschäftigt über 20 wissenschaftliche Mitarbeiter aus einem interdisziplinären Umfeld der Physik, Informatik, Elektrotechnik und Materialwissenschaft. Die Abteilung gehört zu einer der führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Mikro- und Nanorobotik sowie der automatisierten Nanohandhabung und -charakterisierung. Zudem verfügt die Abteilung über große Erfahrungen in zahlreichen internationalen wie auch nationalen Forschungsprojekten. Die Abteilung erforscht und entwickelt automatisierte nanorobotische Ansätze für die systematische Charakterisierung von Nanomaterialien sowie derer Mikro-Nano-Integration in prototypische Systeme. Folgende Forschungsthemen werden schwerpunktmäßig verfolgt: · Entwicklung von anwendungsbezogenen nanorobotischen Strategien zur Handhabung und Charakterisierung nanoskaliger Objekte · Entwicklung neuartiger visueller und taktiler Sensorkonzepte auf der Mikro- und Nanoskala · Entwicklung von innovativen Mikro- und Nanorobotern sowie deren Ansteuerung und Regelung Zum Einsatz kommen dabei automatisierte mikro- und nanorobotische Systeme, die in verschiedene optische Mikroskope sowie Rasterelektronenmikroskope intergeriert werden können. Außerdem werden Rasterkraftmikroskope zur gezielten Nanomanipulation eingesetzt. Weitere Informationen sind zu finden unter: www.amir.uni-oldenburg.de www.offis.de 15 Principal Office Advanced Mask Technology Center GmbH & Co. KG Rähnitzer Allee 9 D-01109 Dresden Germany Phone: (+)49 - 35 14 04 810 Fax: (+)49 - 35 14 04 81 09 [email protected] www.amtc-dresden.com Contact Person Ms. Daniela DRYGALLA Administrative Coordinator Phone: (+)49 - 35 14 04 80 Fax: (+)49 - 35 14 04 81 09 [email protected] The Advanced Mask Technology Center GmbH Co. KG (AMTC) is well known as a worldwide leading center for the development and production of highly advanced photomasks, which are crucial devices used in the manufacturing process of integrated circuits. Established in 2002, the AMTC is today an equally owned Joint Venture of GLOBALFOUNDRIES (GF) and Toppan Photomasks Inc. (TPI) located in the heart of Silicon Saxony (Germany). The AMTC provides high-quality photomasks to GF and TPI’s European and global networks of customers, and continuously supports its joint venture partners in the development of next-generation semiconductor process technology. Photomasks are high-purity quartz or glass plates with precision images of integrated circuits designs (semiconductor chips). Photomasks are used as masters to optically transfer these images onto silicon wafers. Current advanced lithographic tools such as deep-UV (DUV) steppers and scanners project light through the photomask and a high-aperture lens. The intensity profile of the light generates an image of the design onto the wafer coated with a light-sensitive material called the photoresist. Using negative photoresist, the unexposed portion of this material is then removed, so the wafer can then be etched to form channels or other materials can be deposited. You will find more information about the AMTC at the above mentioned web address: www.amtc-dresden.com 16 Adresse Advanced Mask Technology Center GmbH & Co. KG Rähnitzer Allee 9 D-01109 Dresden Germany Telefon: (+)49 - 35 14 04 810 Fax: (+)49 - 35 14 04 81 09 [email protected] www.amtc-dresden.com Kontaktperson Daniela DRYGALLA Administrative Coordinator Telefon: (+)49 - 35 14 04 80 Fax: (+)49 - 35 14 04 81 09 [email protected] Die Advanced Mask Technology Center GmbH Co. KG (AMTC) ist als ein weltweit führendes Zentrum für die Entwicklung und Produktion modernster Photolithographiemasken bekannt, die das entscheidende Element im Herstellungsprozess integrierter Schaltkreise bzw. in der Chipproduktion darstellen. Im Jahr 2002 gegründet, ist das AMTC heute ein paritätisches Joint Venture von GLOBALFOUNDRIES (GF) und Toppan Photomasks Inc. (TPI) und befindet sich im Herzen von „Silicon Saxony” (Deutschland). Das AMTC stellt GF sowie dem europäischen und weltweiten Kundennetzwerk von TPI hochwertige Photomasken zur Verfügung und unterstützt seine Joint Venture Partner kontinuierlich bei der Entwicklung von Halbleiterprozesstechnologie der jeweils neuesten Generation. Photomasken sind hochreine Quarz- oder Glasscheiben, welche präzise Abbildungen von integrierten Schaltkreisen (oder Halbleiterchips) enthalten. Photomasken werden zur Abbildung dieser integrierten Schaltkreise auf Siliziumscheiben (Wafer) genutzt. Modernste Lithographiegeräte wie Deep-UV (DUV) Stepper und Scanner projizieren das Licht durch die Photomaske und durch eine Linse mit hoher numerischer Apertur. Die Intensitätsverteilung des Lichts erzeugt ein Abbild des Designs auf dem Wafer. Der Wafer ist mit Photolack, einem lichtempfindlichen Material, beschichtet. Beim Einsatz von negativem Photolack werden die unbelichteten Stellen des Materials entfernt, so dass danach die Formen geätzt oder andere Materialien aufgetragen werden können. Weitere Informationen zum AMTC finden Sie unter der oben genannten Internet-Adresse: www.amtcdresden.com 17 Principal Office Analytical Tribology Network P. O. Box 10 04 42 D-48053 Münster / Westf. Germany Phone: (+)49 - 17 98 05 30 80 Fax: (+)49 - 55 23 95 38 909 [email protected] www.analytical-tribology.net Contact Person Dr. Ullrich GUNST Board Phone: (+)49 - 17 98 05 30 80 Fax: (+)49 - 55 23 95 38 909 [email protected] The Analytical Tribology Network (ATN) is a scientific-technical network organization for the promotion of interdisciplinary collaboration for innovative products & technologies with tribological aspects, especially in the fields of analytical tribology, surface- & material-sciences. Motivations of the Analytical Tribology Network · · Comprehensive and detailed imaging characterization of tribological system surfaces in terms of the composition and structure – especially under the inclusion of the related, in systems developing action processes and the associated tribological system states and performance properties. Systematic utilization of state-of-the-art developed surface-analytical methods for the generation of innovative material systems and lubricants for new materials, technologies & products with tribological application characteristics in the fields of applied research and development for: (i) the requirements of the producing industry and (ii) under special consideration of the in society as whole requirements in the fields of resources-, material- & energy-efficiency. Nominal Purposes and Aims of the Network: - Promotion of bilateral and multilateral collaboration of the network partners - Promotion of sci.-techn. development for methods and procedures in the field of analytical tribology - Promotion and representation of common interests in projects of standardization and normalization - Generation of a competence centre as an institutional facility for analytical tribology at boundaries, layers and surfaces of tribological systems - Promotion of joint projects & application for funding for projects of that kind - Common subject-specific and economic-political representation on behalf of the network partners - Generation of effective infrastructures for the promotion of interdisciplinary collaboration of the network partners - Development & promotion of the access to sci.-techn. sources of knowledge, subject- & patent-databases for the network partners - Promotion of subject communication at congresses & special events, advanced training events & exhibition appearance of the network partners Promotion of the sci.-techn. new-generation in the field of analytical tribology. 18 Adresse Analytical Tribology Network P. O. Box 10 04 42 D-48053 Münster / Westf. Germany Telefon: (+)49 - 17 98 05 30 80 Fax: (+)49 - 55 23 95 38 909 [email protected] www.analytical-tribology.net Kontaktperson Dr. Ullrich GUNST Board Telefon: (+)49 - 17 98 05 30 80 Fax: (+)49 - 55 23 95 38 909 [email protected] Das Netzwerk für Analytische Tribologie (ATN) ist ein wissenschaftlich-technisches Netzwerk für die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit für innovative Produkte und Technologien mit tribologischen Aspekten, insbesondere auf den Gebieten der Analytischen Tribologie, der Oberflächenund Materialwissenschaften. Motivationen des Netzwerkes für Analytische Tribologie · · Umfassende und detaillierte abbildende Charakterisierung von tribologischen Systemoberflächen hinsichtlich der Zusammensetzung und Struktur – insbesondere unter Einbeziehung der verknüpften, sich in Systemen entwickelnden Wirkprozesse und der zugehörigen tribologischen Systemzustände und Nutzungseigenschaften. Systematischer Einsatz von state-of-the-art entwickelten analytischen Methoden für die Generation innovativer Werkstoffsysteme und Schmierstoffe für neue Materialien, Technologien & Produkte mit tribologischen Anwendungs-Charakteristika in Berei-chen der angewandten Forschung und Entwicklung nach: (i) den Erfordernissen der produzierenden Industrie und (ii) unter besonderer Beachtung der gesamtgesellschaft-lichen Erfordernisse in Bereichen der Ressourcen-, Material- & Energieeffizienz. Nominelle Zwecke und Ziele des Netzwerks: - Förderung bilateraler und multilateraler Zusammenarbeit Förderung der wiss.-techn. Entwicklung für Methoden und Verfahren im Bereich der Analytischen Tribologie - Förderung und Vertretung von gemeinsamen Interessen in Vorhaben der Standardisierung und Normierung - Schaffung eines Kompetenzverbundzentrums als institutionelle Einrichtung für Analytische Tribologie an Grenz- & Oberflächen tribologischer Systeme - Förderung gemeinsamer Projekte & Beantragung von Fördermitteln für derartige Vorhaben - Gemeinsame fachliche und wirtschaftspolitische Vertretung im Auftrag der Netzwerkpartner - Schaffung effektiver Infrastrukturen zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit der Netzwerkpartner - Schaffung effektiver Infrastrukturen zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit der Netzwerkpartner - Förderung des fachlichen Austauschs auf Kongressen, Fach- & Weiterbildungsveranstaltungen und von Messeauftritten der Netzwerk-partner - Förderung des wiss.-techn. Nachwuchses im Bereich der Analytischen Tribologie. 19 Principal Office Universität Augsburg Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung – AMU Universitätsstr. 1a D-86159 Augsburg Germany Phone: (+)49 - 82 15 98 35 90 Fax: (+)49 - 82 15 98 35 99 [email protected] www.amu.uni-augsburg.de Contact Person Dr. Patrick STARKE Scientific Head Phone: (+)49 - 82 15 98 35 90 Fax: (+)49 - 82 15 98 35 99 [email protected] The Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) at the Institute of Physics (IfP) of the University of Augsburg is a competent partner for industrial research and development projects in the field of solid-state physics and materials research, especially with regard to the development and analysis of materials for nanotechnology. The AMU brings together the expertise of the scientists of the Institute of Physics and of the Institute of Materials Resource Management (MRM) of the University of Augsburg to further the performance of application-related industrial projects. The services offered by the AMU extend from performing short-term materials science analyses up to long-term cooperation projects in material or process development. These are a few examples: • • • • • • Microscopy and topography Mechanical properties Magnetic and electronic properties Phases and structure analysis Chemical and thermal reactions Material coating and modification The AMU supports the industry with the following services: • • • • • Mediation, planning and coordination of cooperation Acquisition of promotional funds Project management with individual contract design, management of property rights, schedule monitoring, controlling Provision of state-of-the-art labs and high-tech devices Bereitstellung modernster Labore und High-Tech-Geräte 20 Adresse Universität Augsburg Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung – AMU Universitätsstr. 1a D-86159 Augsburg Germany Telefon: (+)49 – 82 15 98 35 90 Fax: (+)49 – 82 15 98 35 99 [email protected] www.amu.uni-augsburg.de Kontaktperson Dr. Patrick STARKE Wissenschaftlicher Leiter Telefon: (+)49 - 82 15 98 35 90 Fax: (+)49 - 82 15 98 35 99 [email protected] Das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) am Institut für Physik (IfP) der Universität Augsburg ist der kompetente Partner für Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Industrie im Bereich Festkörperphysik und Materialforschung, insbesondere auch im Hinblick auf die Entwicklung und Analyse von Materialien für die Nanotechnologie. Das AMU bündelt die Fachkompetenzen der Wissenschaftler des Instituts für Physik und des Instituts für Materials Resource Management (MRM) der Universität Augsburg zur Umsetzung anwendungsbezogener Industrieprojekte. Die angebotenen Leistungen des AMU reichen von der Abwicklung kurzfristiger materialwissenschaftlicher Analysen bis hin zu perspektivischen Kooperationsvorhaben in der Material- oder Verfahrensentwicklung. Hier einige Beispiele: • • • • • • Mikroskopie und Topographie Mechanische Eigenschaften Magnetische und elektronische Eigenschaften Phasen- und Strukturanalyse Chemisches und Thermisches Reaktionsverhalten Materialbeschichtung und Modifikation Das AMU unterstützt die Industrie durch folgende Dienstleistungen: • • • • Vermittlung, Planung und Koordination der Zusammenarbeit Einwerbung von Fördermitteln Projektmanagement mit individueller Vertragsgestaltung, Schutzrechtsmanagement, Terminüberwachung, Controlling Bereitstellung modernster Labore und High-Tech-Geräte 21 Principal Office Ara-Coatings GmbH & Co. KG Gundstr. 13 D-91056 Erlangen Germany Phone: (+)49 - 91 31 90 70 40 Fax: (+)49 - 91 31 90 70 444 [email protected] www.ara-coatings.de Contact Person Dr. Ralph DOMNICK CEO Phone: (+)49 - 91 31 90 70 40 Fax: (+)49 - 91 31 90 70 444 [email protected] Innovations in surface refinement for functional and decorative applications Ara-Coatings is specialized in the field of customized coating solutions for many different business areas. Upon request the functional films were produced by using the environmentally friendly coating technology Physical Vapour Deposition (“PVD”). Most product materials can be refined – metal, glass, ceramic and even plastics or textiles. The coatings are to be produced either in a vacuum chamber or can be applied with a laser directly on the product surface – on site at the customer. This laser coating technology “ARA-LT” is our newest innovation and allows the application of PVD films on product surfaces – very fast and cost efficient. There are three variants of ARA-LT: metallic coatings, functional color coatings and forgery proof markings. The product surface itself is not affected by the laser coatings. Ara-Coatings is active in the worldwide market since more than seven years and has realized coating solutions for more than 40 business areas already – thereunder for industry sectors like glass coatings, sanitary, luxury and consumer goods, aeronautics, automotive, food, jewelry, machine parts, cosmetics and much more. 22 Adresse Ara-Coatings GmbH & Co. KG Gundstr. 13 D-91056 Erlangen Germany Telefon: (+)49 - 91 31 90 70 40 Fax: (+)49 - 91 31 90 70 444 [email protected] www.ara-coatings.de Kontaktperson Dr. Ralph DOMNICK CEO Telefon: (+)49 - 91 31 90 70 40 Fax: (+)49 - 91 31 90 70 444 [email protected] Innovationen in der Oberflächenveredelung für funktionelle und dekorative Anwendungen Ara-Coatings ist Spezialist in der effizienten Realisierung von maßgeschneiderten Beschichtungslösungen von unterschiedlichsten Märkten. Zur Herstellung der dünnen Schichten wird das umweltfreundliche Beschichtungsverfahren Physical Vapour Desposition („PVD“) verwendet, mit dem sich die gewünschten optischen Eigenschaften einer Schicht hervorragend mit den erforderlichen (oder notwendigen) funktionellen Aspekten kombinieren lassen – in einer einzigen Beschichtungslösung. Eine Veredelung von nahezu allen Produktmaterialien ist möglich – neben Metall, Glas, Keramik sogar Kunststoff und Textilien. Die Beschichtungen von Produkten können entweder in einer Vakuumkammer erfolgen oder sie werden direkt mit einem Laser auf die Produktoberfläche aufgebracht – von AraCoatings oder sofort beim Kunden. Diese Laserbeschichtungstechnologie „ARA-LT“ ist unsere neueste Innovation, mit der PVD-Schichten sehr schnell und kostengünstig z. B. beim Kunden vor Ort auf seine Produktoberflächen appliziert werden können. Es gibt drei verfügbare Varianten: Metallische Beschichtungen, funktionelle Farbschichtungen und fälschungssichere Markierungen. Die Produktoberfläche selbst wird durch die Laserbeschichtung gar nicht bzw. nicht signifikant beeinträchtigt. Ara-Coatings ist seit mehr als sieben Jahren in über 40 Geschäftsbereichen weltweit tätig, dazu gehören Branchen wie z. B. Glasbeschichtungen, Sanitär, Luxus- und Konsumgüter, Luftfahrt, Automobil, Lebensmittel, Schmuck, Maschinenteile, Kosmetik und vieles mehr. 23 Principal Office ASMEC Advanced Surface Mechanics GmbH Bautzner Landstr. 45 D-01454 Radeberg Germany Phone: (+)49 - 35 12 69 53 45 Fax: (+)49 - 35 12 69 53 46 [email protected] www.asmec.de Contact Person Dr. Thomas CHUDOBA Technical Director Phone: (+)49 - 35 12 69 53 45 Fax: (+)49 - 35 12 69 53 46 [email protected] ASMEC Advanced Surface Mechanics GmbH was established in 2003 by Dr. Thomas Chudoba, who is a recognized expert in the field of surface mechanics and nanoindentation for many years. In August 2011 the Zwick Roell Group has acquired the majority of the ASMEC GmbH in Radeberg. The Zwick Roell Group, with its main quarter in Ulm (Germany), is one of the world’s leading suppliers of materials and component testing systems for R&D and quality assurance. The acquisition expands the group's portfolio with regard to the micro and nano ranges of mechanical test equipment. This represents an important issue, as mechanical characterization and optimization of coated surfaces is meanwhile necessary in almost all technical fields. ASMEC's measurement technique enables the determination of the necessary mechanical parameters. Based on the nanoindentation principle the first own instrument - a Universal Nanomechanical Tester (UNAT) - was developed in 2005. This device is extending the capabilities of other commercial nanoindenters by a second measuring head for the measurement of lateral forces and displacements with high resolution. It helps to close an existing gap in the simulation of real tribological conditions in laboratory environment. Another product ASMEC offers is the recently developed UNAT-SEM II, a nanoindentation head which can be installed in a Scanning Electron Microscope (SEM). Beside hardware, ASMEC develops and offers several software products. ELASTICA presents the latest developments of contact mechanics in an easy, user friendly and very fast form. The purpose of this software is a fast analysis and optimization of coated systems in respect to their mechanical strength during surface contact. IndentAnalyser is a software for the analysis of indentation data and the only instrument independent software on the market. An extensive comparison program in cooperation with the Federal Institute of Materials Research and Testing (BAM) revealed that hardness and modulus results obtained with this software agree better with reference values than measurement results of other software. ASMEC keeps close contact to leading scientists and institutes in the field of contact mechanics and materials research. It is a partner in several national and international research projects together with different Fraunhofer Institutes or companies like Bosch, BMW or EADS. Further information can be found on www.asmec.de. 24 Adresse ASMEC Advanced Surface Mechanics GmbH Bautzner Landstr. 45 D-01454 Radeberg Germany Telefon: (+)49 - 35 12 69 53 45 Fax: (+)49 - 35 12 69 53 46 [email protected] www.asmec.de Kontaktperson Dr. Thomas CHUDOBA Technischer Leiter Telefon: (+)49 - 35 12 69 53 45 Fax: (+)49 - 35 12 69 53 46 [email protected] Die ASMEC Advanced Surface Mechanics GmbH wurde 2003 von Dr. Thomas Chudoba, einem anerkannten Experten auf dem Gebiet der Oberflächenmechanik und Nanoindentation, gegründet. Seit August 2011 ist die ASMEC GmbH ein Tochterunternehmen der Zwick Roell Group. Die Zwick Roell Group, mit ihrem Hauptsitz in Ulm, ist einer der weltweit führenden Anbieter für Systeme zur Material- und Bauteilprüfung. Der Zukauf schafft für Zwick nicht nur einen Standort im Osten von Deutschland sondern erweitert das Portfolio auch in Bezug auf den Mikro- und Nanobereich. Eine wichtige Ergänzung, denn die mechanische Optimierung und Testung von beschichteten Oberflächen ist mittlerweile in nahezu allen technischen Bereichen erforderlich. Mit der Messtechnik von ASMEC ist es möglich, die notwendigen mechanischen Parameter von Schichten zu ermitteln. Auf Basis des registrierenden Eindruckversuch (englisch: Nanoindentation) wurde 2005 das erste eigene Messgerät entwickelt, der Universelle Nanomechanische Tester (UNAT). Er erweitert die Einsatzmöglichkeiten gegenüber anderen kommerziellen Geräten dieses Typs durch Nutzung eines zweiten Messkopfes für die hochauflösende Erzeugung und Messung lateraler Kräfte. Damit wurde eine bestehende Lücke bei der Nachbildung tribologischer Systeme im Labormaßstab geschlossen. Ein weiteres Produkt der ASMEC GmbH ist das kürzlich entwickelte UNAT-SEM II, ein Messkopf, der für den Einbau in ein Rasterelektronenmikroskop (SEM) gedacht ist. Außer Hardware entwickelt und vertreibt ASMEC verschiedene Software-Produkte. ELASTICA macht die neuesten Entwicklungen der Kontaktmechanik in einer einfachen, nutzerfreundlichen und sehr schnellen Form verfügbar. Die Software verfolgt u. a. das Ziel, beschichtete Systeme bezüglich ihrer lasttragenden Kapazität während des Oberflächenkontaktes schnell zu analysieren und zu optimieren. IndentAnalyser ist die ultimative Software für die Analyse von Eindruckdaten und die einzige geräteunabhängige Software auf dem Markt. Nach wie vor gibt es eine sehr enge Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern und Instituten im Bereich der Kontaktmechanik und Materialforschung. ASMEC ist Partner bei vielen nationalen und internationalen Forschungsprojekten zusammen mit verschiedenen Fraunhofer Instituten und Firmen wie z. B. Bosch, BMW oder EADS. Weitere Informationen können auf www.asmec.de abgerufen werden. 25 Principal Office atech innovations GmbH Am Wiesenbusch 26 D-45966 Gladbeck Germany Phone: (+)49 - 20 43 94 34 10 Fax: (+)49 - 20 43 94 34 34 www.atech-innovations.com [email protected] Contact Person Mr. Peter BOLDUAN CEO Phone: (+)49 - 20 43 94 34 11 Fax: (+)49 - 20 43 94 34 34 [email protected] Contact Person Dr. Giovanni CATANIA CEO Phone: (+)49 - 20 43 94 34 11 Fax: (+)49 - 20 43 94 34 34 [email protected] atech innovations gmbh started in Oberhausen in 1989, distributing ceramic membranes. Since 1992 we have also been very successful on the market as a manufacturer. While plant construction was initially one of our main activities, today we exclusively deal with pure membrane technology.Our key activities are developing, producing and distributing high-quality ceramic membranes made of aluminum oxide as well as pressure vessels to accommodate the ceramic membranes. We offer a wide range of standard micro-filtration and ultra-filtration solutions to our customers. In our daily work we rely on our experiences in plant construction. We know about the great varieties in filtration plants and, therefore, we strictly adhere to the specific requirements set by our customers for the production of their membranes. Due to our in-depth know-how in plant construction we understand what matters in the interaction between plant and membrane. This makes us expert counselors for our customers. It is precisely this added value that is appreciated by our customers. At its headquarters in the “Wiesenbusch” innovation park in Gladbeck, atech has a production area of approximately 1,200 m². From here, we supply customers around the world from the chemical, biotechnological, food and beverages industries and from the waste water treatment/recycling industry with tailored advice in order to find the best possible filtration solution for their specific requirements. atech innovations gmbh is a subsidiary of ARAN Holding GmbH which is based in Bad Schwartau. atech belongs to the Technology division of the ARAN group of companies. This group consists of more than 20 medium-sized companies. In total, the group employs approximately 400 members of staff at more than 30 locations, including Germany, Denmark, Sweden, Hungary, the US and China. 26 Adresse atech innovations GmbH Am Wiesenbusch 26 D-45966 Gladbeck Germany Telefon: (+)49 - 20 43 94 34 10 Fax: (+)49 - 20 43 94 34 34 www.atech-innovations.com [email protected] Kontaktperson Mr. Peter BOLDUAN CEO Telefon: (+)49 - 20 43 94 34 11 Fax: (+)49 - 20 43 94 34 34 [email protected] Kontaktperson Dr. Giovanni CATANIA CEO Telefon: (+)49 - 20 43 94 34 11 Fax: (+)49 - 20 43 94 34 34 [email protected] Die atech innovations gmbh startete 1989 in Oberhausen mit dem Vertrieb keramischer Membranen. Seit 1992 sind wir auch als Hersteller sehr erfolgreich am Markt vertreten. Wo anfänglich jedoch auch der Anlagenbau ein großes Tätigkeitsfeld bildete, widmen wir uns heute ausschließlich der reinen Membrantechnologie. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von hochwertigen, keramischen Membranen aus Aluminiumoxid sowie von Druckgehäusen zur Aufnahme der Keramikmembranen. Wir bieten unseren Kunden ein breites Portfolio an Standardlösungen im Bereich der Mikro- und Ultrafiltration. Unsere Erfahrungen im Anlagenbau fließen dabei in unsere tägliche Arbeit mit ein. Wir wissen um die Vielfalt der einzelnen Filtrationsanlagen, und so erfolgt bei uns die Fertigung der Membranen streng nach den individuellen Anforderungen der Kunden. Aufgrund unserer umfangreichen Kenntnisse aus dem Anlagenbau verstehen wir, worauf es beim Zusammenspiel zwischen Anlage und Membran ankommt und können somit unsere Kunden fachmännisch beraten. Eben genau diesen Mehrwert wissen unsere Kunden zu schätzen. Am Stammsitz im Gladbecker Innovationspark "Am Wiesenbusch" verfügen wir über eine Produktionsfläche von rund 1.200m². Von hier aus werden Kunden in aller Welt aus den Bereichen Chemie und Biotechnologie, Ernährungs- und Getränkeindustrie sowie Abwasserbehandlung und Recycling individuell von uns beraten, um so die für sie optimale Filtrationslösung zu erhalten. Die atech innovations gmbh ist ein Tochterunternehmen der in Bad Schwartau ansässigen ARAN Holding GmbH und gehört zum Geschäftsbereich Technologie der ARAN Unternehmensgruppe. Diese besteht aus mehr als 20 mittelständischen Unternehmen. Die gesamte Gruppe ist mittlerweile mit über 400 Mitarbeitern an mehr als 30 Standorten vertreten. Dazu gehören Deutschland, Dänemark, Schweden, Ungarn, USA und China. 27 Principal Office Aurion Anlagentechnik GmbH Am Sandborn 14 D-63500 Seligenstadt Germany Phone: (+)49 - 61 82 96 280 Fax: (+)49 - 61 82 96 28 16 [email protected] www.aurion.de Contact Person Mr. Joachim SCHERER Managing Director Phone: (+)49 - 61 82 96 28 23 Fax: (+)49 - 61 82 96 28 16 [email protected] Aurion delivers systems for treatment and coating of surfaces by means of plasma processes as well as radio frequency components. Plasma technologies employed are: · Cleaning and activation with RIE (Reactive Ion Etching) and Microwave downstream plasma · Coating with PVD (Physical Vapour Deposition, Sputtering) and PECVD (Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition) · Activation with atmospheric plasma Apart from systems and components Aurion offers its expertise in the area of plasma and radio frequency technology for consulting services and training. While providing a series of standard systems for surface treatment, Aurion also develops and builds custom made systems, i.e. solutions which are tailored to the specific requirements of the customer. Aurion´s plasma systems are used in the following industrial areas: · · · · Semiconductor Medical technology Optics Automotive 28 Adresse Aurion Anlagentechnik GmbH Am Sandborn 14 D-63500 Seligenstadt Germany Telefon: (+)49 - 61 82 96 280 Fax: (+)49 - 61 82 96 28 16 [email protected] www.aurion.de Kontaktperson Joachim SCHERER Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 61 82 96 28 23 Fax: (+)49 - 61 82 96 28 16 [email protected] Aurion liefert sowohl Anlagen für die Behandlung und Beschichtung von Oberflächen mittels Plasmaprozessen als auch hochfrequenztechnische Komponenten. Die eingesetzten Plasmatechnologien umfassen: · Reinigung und Aktivierung mit RIE (Reaktives Ionenätzen) und Mikrowellen Downstream Plasma · Beschichten mit PVD (Physical Vapour Deposition, Sputtering) und PECVD (Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition) · Aktivierung mit Atmosphären-druckplasma Abgesehen von Anlagen und Komponenten bietet Aurion seine Erfahrung auf den Gebieten Plasmatechnik und Hochfrequenztechnik für Beratungsdienstleistungen und Training an. Neben einer Reihe von Standardanlagen für die Oberflächenbehandlung entwickelt und baut Aurion auch auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zugeschnittene Anlagen. Aurion´s Plasmaanlagen werden in den folgenden Industriebereichen eingesetzt: · · · · Halbleiterindustrie Medizintechnik Optische Industrie Automobilindustrie 29 Principal Office BADA AG Untere Strut 1 D-77815 Bühl Germany Phone: (+)49 – 72 23 94 07 70 Fax: (+)49 – 72 23 94 07 777 [email protected] www.bada.de Contact Person Dr. Jochen RING Chemist / Application Engineer Phone: (+)49 – 72 23 94 07 729 Fax: (+)49 – 72 23 94 07 777 [email protected] Bada AG is a customer-oriented speciality compounder with headquarters in Bühl (Germany). The company exports its products to customers from more than 70 countries in Europe, Asia, America, and Africa. They supply engineering thermoplastics and thermoplastic elastomers in the order of 24,000 tons per year. Bada AG was founded in 1997. Since then, they have been successfully developing, producing and marketing specialities based on the following brands: Badamid® (PA6, PA66, PA66/6, PA6/6T, PPA, PA10T, PA610, PA612, PA12, and PA1212), Badadur® (PBT), Badaflex® (TPE-S) and Badalac® (ABS), Badaprene® (TPV), as well as Badatron® (PPS). The company’s core competence is the development of customized and application-oriented product solutions. With their product range and compounding know-how, Bada is an experienced partner for research and development projects. Examples include the completed project “Nanodirekt” with the development of compounds based on suspensions of nanoscale fillers and the current project “Phoenix” aiming at the development of flame retardant compounds with nanoscale flame retardants, which is funded by the EU. The German and Spanish sites are certified to ISO/TS 16949:2009. In addition, an environmental management system certified to ISO 14001 and EMAS has been installed in Germany since 2008. Bada’s production sites in Bühl and Huesca are two of the most advanced compounding plants worldwide. 30 Adresse BADA AG Untere Strut 1 D-77815 Bühl Germany Telefon: (+)49 – 72 23 94 07 70 Fax: (+)49 – 72 23 94 07 777 [email protected] www.bada.de Kontaktperson Dr. Jochen RING Chemist / Application Engineer Telefon: (+)49 – 72 23 94 07 729 Fax: (+)49 – 72 23 94 07 777 [email protected] Die Bada AG ist ein kundenorientierter Spezialitätencompoundeur mit Stammsitz in Bühl (BadenWürttemberg). Die Produkte werden in über 70 Länder exportiert, der Kundenstamm reicht vom Kerngebiet Europa bis nach Asien, Amerika und Afrika. Geliefert werden technische Thermoplaste und thermoplastische Elastomere in einer Größenordnung von 24.000 Tonnen pro Jahr. Gegründet im Jahr 1997, entwickelt, produziert und vermarktet die Bada AG seither sehr erfolgreich Spezialitäten auf Basis der Marken Badamid® (PA6, PA66, PA66/6, PA6/6T, PPA, PA10T, PA610, PA612, PA12, PA1212), Badadur® (PBT), Badaflex® (TPE-S) sowie Badalac® (ABS), Badaprene® (TPV) und Badatron® (PPS). Kernkompetenz des Unternehmens ist die Entwicklung von kunden- oder anwendungsorientierten Produktlösungen. Produktbasis und Compoundier-Know-how machen Bada darüber hinaus zu einem Partner für Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Beispiele hierfür sind das bereits abgeschlossene Projekt „Nanodirekt“, in dem Compounds auf Basis von Suspensionen nanoskaliger Füllstoffe entwickelt wurden sowie das aktuell laufende, EU-geförderte Projekt, „Phoenix“, das die Entwicklung flammgeschützter Compounds mit nanoskaligen Flammschutzmitteln zum Ziel hat. Die Standorte in Deutschland und Spanien sind nach der ISO/TS 16949:2009 zertifiziert und in Deutschland ist seit 2008 zusätzlich ein nach ISO 14001 und EMAS zertifiziertes Umweltmanagementsystem installiert. Mit den Produktionen in Bühl und Huesca verfügt Bada über zwei der modernsten Compoundierwerke weltweit. 31 Principal Office BalticNet-PlasmaTec e.V. Brandteichstr. 20 D-17489 Greifswald Germany Phone: (+)49 – 38 34 55 01 02 Fax: (+)49 – 38 34 55 01 10 [email protected] www.balticnet-plasmatec.org/en Contact Person Mr. Alexander SCHWOCK General Manager Phone: (+)49 - 38 34 55 01 02 Fax: (+)49 - 38 34 55 01 10 Contact Person Ms. Katherina ULRICH Project Manager Phone: (+)49 - 38 34 55 01 05 Fax: (+)49 - 38 34 55 01 10 [email protected] [email protected] Registered as a non-profit association, BalticNet-PlasmaTec (BNPT) is an international cluster – located in Greifswald, Germany – which stands for a technology and market-oriented cooperation of science, research and economics in the field of plasma technology. As one of the most important plasma technology clusters in Northern Europe, BNPT’s aim is to raise the perception of the plasma technology in society. BalticNet-PlasmaTec is a contact partner for interested parties who intend to expand their own technical and economic potential in using plasma technology. BalticNet-PlasmaTec has currently 60 members in thirteen countries, most of them are from the industry. BalticNet-PlasmaTec based on five workgroups. The workgroup Plasma & Environment focuses on plasma application for environment protection. All activities in the area of water cleaning are bundled in this workgroup. The main interest of the workgroup Plasma & Bio is the combination of physical plasmas with life sciences and medicine. The Vacuum Technology workgroup is engaged with low pressure plasma applications like coating technologies. The workgroup Education organises placements, initial and further trainings, events for employees and students like summer schools and workshops. All activities which increase the visibility of plasma and the growing of the cluster are bundled in the workgroup Marketing. The main activities of the cluster include: · · · · · · · · · Connecting partners from R&D and industry Defining, participating, organising and managing international projects Cooperation in R&D and scientific marketing Acquiring funds Organising exchange of teachers, students and employees Placement of graduates, doctoral candidates and skilled personnel Presenting partner products, services and R&D results Presenting the cluster and the partner at fairs, conferences, workshop etc. Organising workshops, congresses and informative meetings You will find more information about the international cluster BalticNet-PlasmaTec at: www.balticnet-plasmatec.org/en 32 Adresse BalticNet-PlasmaTec e.V. Brandteichstr. 20 D-17489 Greifswald Germany Telefon: (+)49 – 38 34 55 01 02 Fax: (+)49 – 38 34 55 01 10 [email protected] www.balticnet-plasmatec.org/en Kontaktperson Alexander SCHWOCK General Manager Telefon: (+)49 - 38 34 55 01 02 Fax: (+)49 - 38 34 55 01 10 Kontaktperson Katherina ULRICH Project Manager Telefon: (+)49 - 38 34 55 01 05 Fax: (+)49 - 38 34 55 01 10 [email protected] [email protected] BalticNet-PlasmaTec (BNPT) ist ein internationales Cluster in Greifswald (Deutschland), welches für eine technologie- und marktorientierte Zusammenarbeit von Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft im Bereich der Plasmatechnologie steht. Ein wichtiges Ziel von BNPT, als eines der bedeutendsten Plasmatechnologiecluster Nordeuropas, ist es die Wahrnehmung der Plasmatechnologie in der Gesellschaft zu erhöhen. BalticNet-PlasmaTec ist Ansprechpartner für Interessenten, die ihre eigenen technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten mit Plasmatechnologie erweitern wollen. 60 Mitglieder aus dreizehn Ländern, die meisten davon aus der Industrie, gehören derzeit zum Cluster. BNPT umfasst fünf Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppe Plasma & Umwelt konzentriert sich auf Plasmaanwendungen für den Umweltschutz, z.B. werden alle Aktivitäten im Bereich Wasserreinigung in dieser Arbeitsgruppe gebündelt. Das Hauptinteresse der Arbeitsgruppe Plasma & Bio liegt in der Kombination von physikalischen Plasmen mit Biowissenschaften und Medizin. Die Arbeitsgruppe Vakuumtechnik beschäftigt sich vorrangig mit Niederdruck-Plasmaanwendungen wie beispielsweise Beschichtungstechnologien. Praktika, Aus-und Weiterbildungen, Veranstaltungen für Mitarbeiter und Studenten sowie Sommerschulen und Workshops werden von der Arbeitsgruppe Bildung organisiert. Alle Aktivitäten, die die Sichtbarkeit der Plasmatechnologie erhöhen und den Ausbau des Clusters fördern, sind in der Arbeitsgruppe Marketing gebündelt. Die Hauptaktivitäten des Clusters sind: · · · · · · · · · Partner aus Forschung und Industrie miteinander vernetzen Organisation, Teilnahme und Verwaltung von internationalen Projekten Kooperationen in den Bereichen F&E und wissenschaftliches Marketing vorantreiben Akquirieren von Fördermitteln Organisation von Lehrer-, Schüler- und Mitarbeiteraustausch Vermittlung von Absolventen, Doktoranden und Fachkräften Präsentation von Partnerprodukten, Dienstleistungen und F&E Ergebnissen Präsentation des Clusters und der Mitglieder auf Messen , Konferenzen, Workshops usw. Organisation von Workshops, Kongressen und Informationsveranstaltungen Mehr Informationen über das internationale Cluster BalticNet-PlasmaTec finden Sie unter: www.balticnet-plasmatec.org/en 33 Principal Office BASF - The Chemical Company Carl-Bosch-Strasse 38 D-67063 Ludwigshafen Germany Phone: (+)49 – 62 16 00 Fax: (+)49 – 62 16 04 25 25 [email protected] www.basf.com Contact Person Dr. Wendel WOHLLEBEN Nano Expert Phone: (+)49 – 62 16 09 53 39 Fax: (+)49 – 62 16 09 22 81 [email protected] BASF is the world’s leading chemical company: The Chemical Company. Its portfolio ranges from chemicals, plastics, performance products and crop protection products to oil and gas. We combine economic success with environmental protection and social responsibility. Through science and innovation, we enable our customers in nearly every industry to meet the current and future needs of society. Our products and solutions contribute to conserving resources, ensuring nutrition and improving quality of life. We have summed up this contribution in our corporate purpose: We create chemistry for a sustainable future. BASF had sales of €72.1 billion in 2012 and more than 110,000 employees as of the end of the year. BASF shares are traded on the stock exchanges in Frankfurt (BAS), London (BFA) and Zurich (AN). Further information on BASF is available on the Internet at www.basf.com 34 Adresse BASF - The Chemical Company Carl-Bosch-Strasse 38 D-67063 Ludwigshafen Germany Telefon: (+)49 – 62 16 00 Fax: (+)49 – 62 16 04 25 25 [email protected] www.basf.com Kontaktperson Dr. Wendel WOHLLEBEN Nano Expert Telefon: (+)49 – 62 16 09 53 39 Fax: (+)49 – 62 16 09 22 81 [email protected] BASF ist das weltweit führende Chemieunternehmen: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation unterstützen wir unsere Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. Die BASF erzielte 2013 einen Umsatz von rund 74 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende mehr als 112.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com 35 Principal Office Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) GmbH Prinzregentenstr. 52 D-80538 München Germany Phone: (+)49 - 89 99 01 88 80 Fax: (+)49 - 89 99 01 88 829 [email protected] www.bayfor.org Contact Person Dr. Panteleïmon PANAGIOTOU Head of Unit Information & Communication Technologies, Engineering & Natural Sciences Phone: (+)49 - 89 99 01 88 81 30 Fax: (+)49 - 89 99 01 88 829 [email protected] The Bavarian Research Alliance GmbH (BayFOR) is a private company to support Bavaria as a centre for science and innovation within the European Research Area. It was set up at the end of 2006 on the initiative of the Bavarian universities and universities of applied sciences to strengthen their networking at regional, national and international level and help them prepare to meet the requirements for European research funding. To achieve this, BayFOR supports and advises Bavarian scientists and stakeholders from the private sector in the competition for regional, national and European research funding. It is a partner institution in the Bavarian “Haus der Forschung” (House of Research, www.hausderforschung.bayern.de/en). Areas of Activity BayFOR’s Information and Support Center for EU-funded R&D Projects connects Bavarian stakeholders from science, academia and the private sector at European level and assists them with acquiring EU funding. The focus is directed at the new Framework Programme for Research and Innovation “Horizon 2020”. Scientific experts provide subject-specific information and offer strategic advice and active support for initiating projects, setting up international research consortia and submitting proposal applications. Upon successful evaluation, BayFOR is able to provide support during contract negotiations with the European Commission and if required BayFOR provides support with project management and dissemination throughout the project duration. Furthermore, BayFOR’s EU Liaison Office in Brussels represents the interests of Bavarian universities at European level. It increases their visibility and acts as their intermediary establishing contacts with European institutions. This considerably enhances the prospects of Bavarian applicants succeeding within the European Research Area. Another aim is to increase the participation of Bavarian enterprises – particularly SMEs – in funding programmes. As a partner in the support network for SMEs “Enterprise Europe Network” (EEN), BayFOR acts as an interface between academic research and the industry. BayFOR also coordinates the joint activities of the Bavarian Research Associations and sup-ports their networking efforts at European level. Finally, the Scientific Coordination Office Bavaria-Québec/Alberta/International within BayFOR provides support for bilateral and multilateral research projects from these regions. 36 Adresse Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) GmbH Prinzregentenstr. 52 D-80538 München Germany Telefon: (+)49 - 89 99 01 88 80 Fax: (+)49 - 89 99 01 88 829 [email protected] www.bayfor.org Kontaktperson Dr. Panteleïmon PANAGIOTOU Head of Unit Information & Communication Technologies, Engineering & Natural Sciences Telefon: (+)49 - 89 99 01 88 81 30 Fax: (+)49 - 89 99 01 88 829 [email protected] Die Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR) ist eine Gesellschaft zur Förderung des Wissenschafts- und Innovationsstandortes Bayern im Forschungsraum Europa (ERA). Sie wurde Ende 2006 auf Initiative der bayerischen Hochschulen (Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften) gegründet, um ihre Vernetzung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu stärken und sie gleichzeitig auf die Anforderungen der europäischen Forschungsförderung vorzubereiten. Die BayFOR begleitet und berät bayerische Wissenschaftler und Akteure aus der Wirtschaft im Wettbewerb um regionale, nationale und europäische Forschungsgelder. Sie ist eine Partner-Organisation im bayerischen Haus der Forschung (www.hausderforschung.bayern.de). Geschäftsbereiche Das EU-Förderzentrum der BayFOR vernetzt bayerische Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft auf europäischer Ebene und unterstützt sie beim Einwerben von EU-Fördermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem neuen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon 2020“. Zu diesem Zweck bieten wissenschaftliche Referenten fachspezifische Informationen, strategische Beratung und aktive Unterstützung bei der Projektanbahnung, dem Aufbau von internationalen Forschungskonsortien und der Antragstellung. Im Falle einer erfolgreichen Evaluierung unterstützt die BayFOR bei den Vertragsverhandlungen mit der Europäischen Kommission und übernimmt gegebenenfalls das Projektmanagement und die Verbreitung der wissenschaftlichen Ergebnisse. Darüber hinaus vertritt das EU-Verbindungsbüro der BayFOR in Brüssel die Interessen der bayerischen Hochschulen auf europäischer Ebene. Es stärkt ihre Sichtbarkeit und ist ihr Kontaktvermittler zu den europäischen Institutionen. So werden die Erfolgsaussichten von bayerischen Antragstellern innerhalb des Europäischen Forschungsraums deutlich erhöht. Ziel ist ferner, die Beteiligung von bayerischen Unternehmen – insbesondere KMU – an Förderprogrammen zu erhöhen. In dem Beratungsnetzwerk für KMU „Enterprise Europe Network“ (EEN) fungiert die BayFOR daher zusätzlich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Zudem koordiniert die BayFOR die gemeinsamen Aktivitäten der Bayerischen Forschungsverbünde und unterstützt ihre Vernetzung auf europäischer Ebene. Schließlich begleitet die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Québec/Alberta/ International in der BayFOR bi- und multilaterale Forschungsprojekte aus diesen Regionen. 37 Principal Office Bayern Innovativ GmbH Gewerbemuseumsplatz 2 D-90403 Nürnberg Germany Phone: (+)49 - 91 12 06 710 Fax: (+)49 - 91 12 06 71 792 [email protected] www.bayern-innovativ.de Contact Person Ms. Sonja HENNING Manager Phone: (+)49 - 91 12 06 710 Fax: (+)49 - 91 12 06 71 792 [email protected] Most innovations originate where expertise from various disciplines comes together. Bayern Innovativ GmbH, founded in 1995 at the initiative of the Bavarian state government, capitalizes on this phenomenon and connects potential cooperation partners from different industries and technologies in order to drive innovations in small- and medium-sized enterprises (SME) in particular. Bayern Innovativ brings together experts from industry and science at all levels of the value chain and offers customised services to help them close existing gaps in technologies, supply chains and sales channels. The networks of Bayern Innovativ GmbH presently comprise some 80,000 experts from 40,000 companies and research institutes and 80 partner network organisations. The activities centre on digitalisation, energy, health, material and mobility – five focal areas with significant future potential. More information: www.bayern-innovativ.de www.cluster-neuewerkstoffe.de www.textile-innovation.de www.lifescience.de www.medtech-pharma.de www.baikem.de www.cluster-energietechnik.de www.cluster-automotive.de www.baika.de 38 Adresse Bayern Innovativ GmbH Gewerbemuseumsplatz 2 D-90403 Nürnberg Germany Telefon: (+)49 - 91 12 06 710 Fax: (+)49 - 91 12 06 71 792 [email protected] www.bayern-innovativ.de Kontaktperson Ms. Sonja HENNING Manager Telefon: (+)49 - 91 12 06 710 Fax: (+)49 - 91 12 06 71 792 [email protected] Innovationen entstehen vor allem dort, wo Kompetenzen aus verschiedenen Disziplinen zusammentreffen. Die 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung gegründete Bayern Innovativ GmbH bildet daher zielgerichtet immer neue Schnittmengen zwischen potenziellen Kooperationspartnern aus unterschiedlichsten Branchen und Technologien, um insbesondere die Innovationsdynamik kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) zu erhöhen. Bayern Innovativ verknüpft Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und unterstützt sie mit maßgeschneiderten Dienstleistungen dabei, vorhandene Lücken in Technologien, Supply Chains und Absatzkanälen zu schließen. Die Netzwerke der Bayern Innovativ GmbH umfassen aktuell rund 80.000 Akteure aus 40.000 Unternehmen und Forschungsinstituten und 80 partnerschaftlich verbundene Netzwerk-Organisationen. Im Fokus der Aktivitäten stehen die fünf zukunftsorientierten Kompetenzfelder Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Material und Mobilität. Weitere Informationen: www.bayern-innovativ.de www.cluster-neuewerkstoffe.de www.textile-innovation.de www.lifescience.de www.medtech-pharma.de www.baikem.de www.cluster-energietechnik.de www.cluster-automotive.de www.baika.de 39 Principal Office BCNP Consultants GmbH Varrentrappstr. 40-42 D-60486 Frankfurt am Main Germany Phone: (+)49 - 69 60 32 90 37 Fax: (+)49 - 69 61 99 42 49 [email protected] www.bcnp.com Representative Berlin BCNP Consultants GmbH Hornstr. 19 D-10963 Berlin Germany Phone: (+)49 - 30 83 10 96 76 Fax: (+)49 - 69 61 99 42 49 [email protected] Contact Person Dr. Holger BENGS CEO and Managing Partner Phone: (+)49 - 69 61 99 42 73 Fax: (+)49 - 69 61 99 42 49 [email protected] Contact Person Ms. Ida STORM JANSEN Senior Consultant Phone: (+)49 - 30 83 10 96 76 Fax: (+)49 - 69 61 99 42 49 [email protected] BCNP Consultants GmbH is an acknowledged consulting company specializing on the branches biotech, chemistry, nanotech and pharma (BCNP). We are actively engaged across scientific disciplines and industrial sectors in four different functional areas: Technology Strategy · Technology Assessment and feasibility studies · Competitor and potential analyses · Market Due Diligence and strategic consulting Market Intelligence · Market assessment and market analyses · Development of marketing and sales structures · Business development and project management Marketing Management · Strategic communication und social media consulting · Project management for expert and public media · Planning, implementation and operational support in marketing Capital Sourcing · Project management of structured financing processes · Consulting and coaching of founders · Fundraising und sponsoring acquisition Based on our consulting experiences in these areas, we provide our clients with effective tools for a professional project implementation. More information about BCNP can be found at: www.bcnp.com 40 Adresse Adresse BCNP Consultants GmbH Varrentrappstr. 40-42 D-60486 Frankfurt am Main Germany Telefon: (+)49 - 69 60 32 90 37 Fax: (+)49 - 69 61 99 42 49 [email protected] www.bcnp.com BCNP Consultants GmbH Hornstr. 19 D-10963 Berlin Germany Phone: (+)49 - 30 83 10 96 76 Fax: (+)49 - 69 61 99 42 49 [email protected] Kontaktperson Dr. Holger BENGS CEO and Managing Partner Phone: (+)49 - 69 61 99 42 73 Fax: (+)49 - 69 61 99 42 49 [email protected] Kontaktperson Ms. Ida STORM JANSEN Senior Consultant Phone: (+)49 - 30 83 10 96 76 Fax: (+)49 - 69 61 99 42 49 [email protected] BCNP Consultants ist ein anerkanntes deutsches Beratungsunternehmen, das auf die Branchen Biotech, Chemie, Nanotech und Pharma (BCNP) spezialisiert ist. Wir sind branchenübergreifend und interdisziplinär in vier verschiedenen Funktionsfeldern aktiv: Technology Strategy · Technologiebewertung und Machbarkeitsstudien · Wettbewerbs- und Potentialanalysen · Market Due Diligence und strategische Beratung Market Intelligence · Markteinschätzungen und Marktanalysen · Aufbau von Marketing- und Vertriebsstrukturen · Geschäftsentwicklung und Projektmanagement Marketing Management · Strategische Kommunikation und Social-Media-Beratung · Projektmanagement für Fach- und Publikumsmedien · Marketingplanung, Umsetzung und operative Unterstützung Capital Sourcing · Projektmanagement strukturierter Finanzierungsprozesse · Gründungsberatung und Gründercoaching · Fundraising und Sponsoren-Gewinnung Basierend auf unserer Beratungserfahrung halten wir in diesen Bereichen geeignete Werkzeuge für eine effiziente Umsetzung der Projekte unserer Kunden vor. Zusätzlich entwickeln sich die Berater von BCNP kontinuierlich weiter und bilden sich aktiv fort. Weitere Informationen über BCNP finden Sie unter: www.bcnp.com 41 Principal Office B CUBE – Center for Molecular Bioengineering Technische Universität Dresden Arnoldstraße 18 D-01307 Dresden Germany Phone: (+)49 – 35 14 63 43 000 Fax: (+)49 – 35 14 63 40 322 [email protected] www.bcube-dresden.de Contact Person Ms. Ines KÄSTNER Administrative Coordinator Phone: (+)49 - 35 14 63 43 000 Fax: (+)49 - 35 14 63 40 322 [email protected] Contact Person Prof. Dr. Stefan DIEZ Speaker Phone: (+)49 - 35 14 63 43 000 Fax: (+)49 - 35 14 63 40 322 [email protected] B CUBE combines modern life sciences with the strong tradition of engineering in a center of innovation competence at the TU Dresden funded by the Federal Ministry of Research and Technology. Since 2009, scientific research groups work in the area of molecular bioengineering in several dimensions. The interdisciplinary research institute develops materials and methods based on a novel concept that is inspired by the molecular understanding of living nature. Plants and animals offer a wide variety of unexplored systems that are executing complex processes in flexible ways. The name B CUBE represents three exciting approaches to research that are interacting closely: · the exploration of natural systems and their functionalities especially in extreme biotopes (BioProspecting) · scale independent characterization and manipulation of molecular functional units by using innovative nanomethods (BioNano Tools), and · the transfer of properties of living systems like the ability to adapt to changing environments and self-healing mechanisms into synthetic materials (Biomimetic Materials). 42 Adresse B CUBE – Center for Molecular Bioengineering Technische Universität Dresden Arnoldstraße 18 D-01307 Dresden Germany Telefon: (+)49 – 35 14 63 43 000 Fax: (+)49 – 35 14 63 40 322 [email protected] www.bcube-dresden.de Kontaktperson Ines KÄSTNER Administrative Coordinator Telefon: (+)49 - 35 14 63 43 000 Fax: (+)49 - 35 14 63 40 322 [email protected] Kontaktperson Prof. Dr. Stefan DIEZ Speaker Telefon: (+)49 - 35 14 63 43 000 Fax: (+)49 - 35 14 63 40 322 [email protected] B CUBE verknüpft die modernen Lebenswissenschaften mit den traditionell starken Ingenieurswissenschaften in einem vom BMBF geförderten Zentrum für Innovationskompetenz. Seit 2009 forschen hier wissenschaftliche Arbeitsgruppen auf dem Gebiet des Molecular Bioengineering in mehreren Dimensionen. Das interdisziplinäre Forschungszentrum entwickelt Materialien und Methoden nach neuen Konzepten, die von einem molekularen Verständnis der belebten Natur inspiriert sind. Die Pflanzen- und Tierwelt bietet dazu eine bisher kaum erforschte Fülle funktionaler Systeme, die komplexe Prozesse in flexibler Weise realisieren. Der Name B CUBE steht für drei spannende Forschungsansätze, die eng verknüpft sind: · die Erkundung von natürlichen Systemen und deren Funktionen speziell in Extrembiotopen (BioProspektion), · die skalenübergreifende Charakterisierung und Manipulation der molekularen Funktionseinheiten mit innovativen Nanomethoden (BioNano Tools) und · die Übersetzung von Eigenschaften lebender Materie, wie die Fähigkeit zur Adaption an variable Umweltbedingungen und Selbstheilungsvermögen in synthetische Materialien (Biomimetische Materialien). 43 Principal Office BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH Klagenfurter Strasse 2 D-28359 Bremen Germany Phone: (+)49 - 42 12 18 58 078 Fax: (+)49 - 42 12 18 58 059 [email protected] www.basf.com Contact Person Mr. Mike BÜLTERS Group Manager Phone: (+)49 - 42 12 18 58 078 Fax: (+)49 - 42 12 18 58 059 [email protected] “Knowledge for application” – with this mission BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik (Institute for Applied Beam Technology) is a reliable partner for research and development in the field of laser applications. The two divisions “Material Processing and Processing Systems” and “Optical Metrology and Optoelectronic Systems” allow the institute to develop new laser based technologies and solutions. The work group “Nano- and microoptics” of the division of Optical Metrology and Optoelectronic Systems is engaged with development, simulation, production and characterization on the nano-scale of photonic devices including photonic and microoptical components. Nano- and microoptical components are key elements of a multitude of optoelectronic systems and therefore essential for the design of innovative products. Under the keyword “More than Moore” simultaneously with size reduction of microelectronic components, extensions as well as combinations of new functionalities with classical microelectronic components are advancing. Concerning structuring down to nanometer scale we have microoptical integration techniques for 3D structuring by laser, electron or ion beam lithography (FIB) available. Approaches developed at BIAS should also participate in development of future optical computers. Our facilities and equipment as well as expertise in the area of micro-optics: · · · · · · Design and Simulation of 3D micro-optical structures with resolution in µm and nm scales 3D integration with electron and laser lithography as well as FIB Connection and assembly technologies of micro-optical systems Thin film deposition: PVD, micro galvanic, FIB Structuring with chemical wet and dry etching technologies: KOH, HF, RIE Analytics: REM, confocal microscopy, field analysis, spectroscopy The developments of BIAS find their way into aviation and aerospace, shipbuilding, railway and automotive industries as well as into design and production of semiconductor and optoelectronic devices and measurement and testing technology. 44 Adresse BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH Klagenfurter Strasse 2 D-28359 Bremen Germany Telefon: (+)49 - 42 12 18 58 078 Fax: (+)49 - 42 12 18 58 059 [email protected] www.basf.com Kontaktperson Mike BÜLTERS Group Manager Telefon: (+)49 - 42 12 18 58 078 Fax: (+)49 - 42 12 18 58 059 [email protected] „Wissen schafft Wirtschaft“ – diesem Leitsatz folgend ist das BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH, ein kompetenter und verlässlicher Partner für Forschung und Entwicklung im Bereich der Lasertechnik. Mit den beiden Geschäftsbereichen „Materialbearbeitung und Bearbeitungssysteme“ sowie „Optische Messtechnik und optoelektronische Systeme“ entwickelt das Institut neue laserbasierte Technologien und Produkte. Im Bereich optische Messtechnik und optoelektronische Systeme befasst sich die Arbeitsgruppe „Nanound Mikro-Optik“ mit Design, Simulation, Herstellung und Charakterisierung von photonischen Bauelementen und Mikrooptiken. Nano- und Mikrooptische Komponenten sind Schlüsselelemente einer Vielzahl optoelektronischer Systeme und damit notwendig für die Realisierung innovativer Produkte. Parallel zur ständigen Verkleinerung mikroelektronischer Komponenten wird unter dem Stichwort „More than Moore“ zunehmend auch die Erweiterung bzw. Kombination von neuen Funktionalitäten mit der „klassischen“ Mikroelektronik vorangetrieben. Für die Strukturierung bis in den Nanometer-Bereich stehen uns mikrooptische Integrationstechniken der 3D Strukturierung mittels Laser-, Elektronen- und Ionenstrahllithographie (FIB) zur Verfügung. Die am BIAS verfolgten Ansätze sollen später auch zur Entwicklung künftiger optischer Computer beitragen. Unsere apparative Ausstattung und unsere Kompetenzen im Bereich der Nano- und Mikro-Optik: · · · · · · Design und Simulation von 3D Mikrooptischen Strukturen mit µm und nm-Auflösung 3D Integration durch Eletronenstrahl-, Laserlithographie bzw. FIB Aufbau-Verbindungstechnik von mikrooptischen Systemen Dünnfilmdeposition: PVD, Mikrogalvanik, FIB Strukturierung durch Ätztechnik: Nass- und trockenchemisch: KOH, HF, RIE Analytik: REM, Konfokalmikroskopie, Nah- und Fernfeldanalyse, Spektroskopie, etc. Zu den Kunden des BIAS zählen unter anderem Unternehmen aus den Bereichen Flugzeugbau, Raumfahrt, Schiffbau, Schienenfahrzeug- und Automobilbau, Halbleitertechnik und Optoelektronik sowie Mess- und Prüftechnik. 45 Principal Office BioForce Group University of Tübingen Department of Physics Auf der Morgenstelle 10 D-72076 Tübingen Germany www.bioforce.uni-tuebingen.de Contact Person Prof. Dr. Tilman SCHÄFFER Professor of Physics / Medical Technology Phone: (+)49 - 70 71 29 76 030 Fax: (+)49 - 70 71 29 50 93 [email protected] The BioForce Group (PI: Prof. Dr. T. Schäffer) at the University of Tübingen addresses questions of biological and medical relevance using physical methods. The main tools are various species of scanning probe microscopes. Seeking to descend deeper and deeper into the Nanoworld, the group places the development of new instruments and methods with high-speed and low-noise characteristics at the foundation of its research. Applications include elucidating the dynamic interactions of single biomolecules, revealing viscoelastic properties of living cells and tissues, exposing biomineralization on the molecular scale, and illuminating transport processes in artificial and natural membranes. 46 Adresse BioForce Group University of Tübingen Department of Physics Auf der Morgenstelle 10 D-72076 Tübingen Germany www.bioforce.uni-tuebingen.de Kontaktperson Prof. Dr. Tilman SCHÄFFER Professor of Physics / Medical Technology Telefon: (+)49 - 70 71 29 76 030 Fax: (+)49 - 70 71 29 50 93 [email protected] Der Forschungsschwerpunkt der BioForce Gruppe (AG Prof. Dr. T. Schäffer) an der Universität Tübingen ist die Mechanik und Dynamik von Biomolekülen und Nanomaterialien, die mit Methoden der Rastersondenmikroskopie analysiert werden. Zur Erzielung besserer Ergebnisse arbeitet die BioForce Gruppe auch an der Verfeinerung der verwendeten Rastersondenmikroskope. Weiter werden verschiedene physikalische Methoden zur Erforschung von biologisch und medizinisch relevanten Problemen eingesetzt. Anwendungen sind z.B. die Messung der viskoelastischen Eigenschaften von lebenden Zellen und Gewebe und die Untersuchung von Transportprozessen in künstlichen und natürlichen Membranen. 47 Principal Office Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1-25 D-44149 Dortmund Germany Phone: (+)49 - 23 19 07 12 071 Fax: (+)49 - 23 19 07 12 070 [email protected] www.baua.de/nanotechnologie Contact Person Dr. Rolf PACKROFF Heade of Division Phone: (+)49 - 23 19 07 12 591 Fax: (+)49 - 23 19 07 12 070 [email protected] The Federal Institute for Occupational Safety and Health (BAuA) is a departmental research institution under the responsibility of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs. Based on its statutory tasks, the BAuA makes significant contributions through its research and development to the exclusion of products and substances from the market in the event of unacceptable risks and/or to the safe use of such products and substances by way of hazardous-substance and product information and suitable protective measures. Results from previous safety research show that some nanomaterials release respirable particles and fibres in the workplace that can lead to health risks. Dust-generation behaviour, morphology and biostabilitybiopersistence have proved to be relevant criteria for the assessment of possible risks in the life cycle of nanomaterials, but are not yet taken into account sufficiently in the testing and information requirements for European chemical safety. Further-more, a possible risk to employees through the inhalation of critical particles is not restricted to nanomaterials, as chemical substances that do not fall under the EU definition of nanomaterials can lead to comparable hazards. This also relates to the innovative materialsadvanced materials that were supported for the first time in the European Framework Programme for Research “Horizon 2020”.Research and development with regard to the safety of nanomaterials is to be continued and expanded from 2014 – 17 to cover other advanced materials with the aim of making scientific contributions to the further development of testing and information requirements under REACH and providing advice to start-up businesses. Projects For granular microscale and nanoscale particles, methods are being developed to determine biopersistence, and research is being carried out on the long-term effects in the lungs and other organs. On the development side, the shaker method for determining dust-generation behaviour is to be made applicable for regulatory purposes, and the analysis of electron-microscope images is to be accelerated using computeraided image recognition. Another area of development is the mobile screening of released particles for cytotoxic properties, which is intended in the future to indicate the necessity of further toxicological tests during the development of new materials and substances. Practical aids are being developed on the basis of field studies, particularly in the field of occupational safety in research institutions and start-up companies. It is planned to continue to integrate these activities into third-party funded projects with German and international partners. Launched in 2008, the joint research strategy of the German higher federal authority for the safety of nanomaterials for man and the environment will be continued. 48 Adresse Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Friedrich-Henkel-Weg 1-25 D-44149 Dortmund Germany Telefon: (+)49 - 23 19 07 12 071 Fax: (+)49 - 23 19 07 12 070 [email protected] www.baua.de/nanotechnologie Kontaktperson Dr. Rolf PACKROFF Heade of Division Telefon: (+)49 - 23 19 07 12 591 Fax: (+)49 - 23 19 07 12 070 [email protected] Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Basierend auf ihren gesetzlichen Aufgaben leistet die BAuA mit ihrer Forschung und Entwicklung wesentliche Beiträge, damit Produkte und Stoffe im Falle inakzeptabler Risiken vom Markt ausgeschlossen werden oder ihre sichere Anwendung durch gute Produktinformationen und geeignete Schutzmaßnahmen gewährleistet wird. Die Ergebnisse aus der bisherigen Sicherheitsforschung zeigen, dass einige Nanomaterialien am Arbeitsplatz lungengängige Partikel und Fasern freisetzen, die zu Gefährdungen der Gesundheit führen können. Staubungsverhalten, Morphologie und Biobeständigkeit haben sich als relevante Kriterien zur Bewertung möglicher Risiken im Lebenszyklus von Nanomaterialien herausgestellt, sind jedoch in den Prüf- und Informationsanforderungen zur europäischen Chemikaliensicherheit bislang nur unzureichend berücksichtigt. Zudem ist ein mögliches Risiko für die Beschäftigten durch das Einatmen kritischer Partikel nicht auf Nanomaterialien beschränkt, da auch chemische Stoffe, die nicht unter die EU-Definition von Nanomaterialien fallen, zu vergleichbaren Gefährdungen führen können. Dies betrifft auch die im europäischen Forschungsrahmenprogramm „Horizont 2020“ erstmalig geförderten innovativen Materialien. Im Programmzeitraum 2014-17 wird die Forschung und Entwicklung zur Sicherheit von Nanomaterialien fortgeführt und auf andere innovative Werkstoffe ausgeweitet, mit dem Ziel, wissenschaftliche Beiträge für die Weiterentwicklung der Prüf- und Informationsanforderungen unter REACH und die Beratung von Startup-Unternehmen zu leisten. Projekte Für granuläre mikro- und nanoskalige Partikel werden Methoden zur Bestimmung der Biobeständigkeit entwickelt und die Langzeitwirkung in der Lunge und anderen Organen erforscht. Die Shaker-Methode zur Bestimmung des Staubungsverhaltens soll entwicklungsseitig für regulatorische Zwecke anwendbar gemacht und die Auswertung elektronenmikroskopischer Aufnahmen durch computergestützte Bilderkennung beschleunigt werden. Ein weiteres Entwicklungsfeld ist das mobile Screening von freigesetzten Partikeln auf zelltoxische Eigenschaften, das zukünftig Hinweise auf die Notwendigkeit weiterer toxikologischer Tests bei der Entwicklung neuer Materialien und Werkstoffe liefern soll. Speziell für den Arbeitsschutz in Forschungseinrichtungen und Start-up-Unternehmen werden auf der Basis von Feldstudien praktische Hilfestellungen erarbeitet. Auch weiterhin sollen die Aktivitäten in Drittmittelprojekte mit deutschen und internationalen Kooperationspartnern eingebunden werden. Die 2007 begonnene gemeinsame Forschungsstrategie der deutschen Bundesoberbehörden zur Sicherheit von Nanomaterialien für Mensch und Umwelt wird fortgeführt. 49 Principal Office BZKG – Bayreuth Center for Colloids & Interfaces University of Bayreuth Universitätsstraße 30 D-95440 Bayreuth Germany Phone: (+)49 - 92 15 54 373 Fax: (+)49 - 92 15 54 393 [email protected] www.bzkg.de Contact Person Prof. Dr. Andreas FERY Head of Institute – Managing Director Phone: (+)49 - 92 15 52 753 Fax: (+)49 - 92 15 52 059 [email protected] Contact Person Ms. Christine THUNIG Marketing Management-Public Relation Phone: (+)49 - 92 15 54 373 Fax: (+)49 - 92 15 54 393 [email protected] Core Competencies and Scientific Research · Characterization, preparation and modification of microstructured surfaces and coatings · Gels, fibers, fleece, microparticles and capsuales on base of recombinant spider silk and silk proteins · Preparation and characterization of nanoporous capsuales and membrans · Preparation of functional polymer surfaces (antibacterial, superhydrophobe); and functional multi component nanofibers · Polymer nanofiber composites by elctrospinning · Structure analytics in disordered material · Colloid science and their application · Synthesis of high colloidal monolayers, monodisperse particles and core-shell architectures · Nanoparticles, micelles and vesicles for diagnostic and therapy · Polymer conjugates metal nanoparticle dispersions · Responsive and biodegradable polymer-dispersions in water · Interaction forces between particles or surfaces · Dynamic transport phenomenae · Chemical Tailoring of clays with multifunctional application, solid state chemical synthesis, structural analysis on the short and long range order transition · Synthesis of inorganic/organic core-shell colloides · Molecular Switches · Distance-controlled assembly of nanoparticles in 2D and 3D · Polymeradditive, nucleating agent, pigments – synthesis, characterization and processing · Hybridmaterials and nanocomposites · Molecular Dynamics simulations of organic materials · Catalysis with nanoparticles, Nanoparticle systems by molecular design · Fluid mechanics simulations of complex liquids More information concerning the BZKG Management Board and the infrastructure of the central institution you will find at www.bzkg.de 50 Adresse BZKG – Bayreuth Center for Colloids & Interfaces University of Bayreuth Universitätsstraße 30 D-95440 Bayreuth Germany Telefon: (+)49 - 92 15 54 373 Fax: (+)49 - 92 15 54 393 [email protected] www.bzkg.de Kontaktperson Prof. Dr. Stephan FÖRSTER Geschäftsführender Direktor BZKG Telefon: (+) 49 - 92 15 52 760 Fax: (+) 49 - 92 15 52 780 [email protected] Kontaktperson Frau Christine THUNIG Geschäftsstelle-Öffentlichkeitsarbeit Telefon: (+)49 - 92 15 54 373 Fax: (+)49 - 92 15 54 393 [email protected] Kernkompetenzen und wissenschaftliche Forschungsfelder · Charakterisierung und Modifizierung von Oberflächen und Beschichtungen · Gele, Fasern, Fleece auf Basis rekombinanter Spinnenseiden · Herstellung und Charakterisierung mikrostrukturierter Oberflächen · Herstellung von nanoporösen Kapseln und Membranen · Polymer-Nanofasernkomposite durch Elektrospinnen · Strukturanalytik in ungeordneten und teilgeordneten Materialien – Keimbildung und Wachstum, Struktureigenschaftsbeziehungen in fehlgeordneten Materialien · Kolloidforschung und ihre Anwendung · Synthese von Polymersystemen für selbstorganisierende Nanostrukturen; Analytik und Charakterisierung komplexer Polymerstrukturen · Nanopartikel, Mizellen und Vesikel für Diagnostik und Therapie · Polymerkonjugierte Metallnanopartikeldispersionen · Responsive und bioabbaubare Polymer-Dispersionen in Wasser · Wechselwirkungskräfte zwischen Partikeln oder Oberflächen, Adhäsion in polymeren oder inorganischen Systemen · Dynamische Transportphänomene · „Chemical Tailoring“ von Tonmineralien mit vielseitiger Anwendbarkeit, FestkörperchemieSynthese, Strukturanalytik am Übergang zwischen Nah- und Fernordnung · Synthese von anorganisch/organischen Kern-Schale Kolloiden · Molekulare Schalter · Abstandskontrollierte Assemblierung von Nanopartikeln in 2D und 3D · Polymeradditive, Nukleierungsmittel, Pigmente – Synthese, Charakterisierung und Verarbeitung · Hybridmaterialien und Nanokomposites · Molekular-Dynamik Simulationen organischer Materialien · Katalyse mit Nanopartikeln, Nanopartikuläre Systeme durch molekulares Design · Strömungssimulationen komplexer Flüssigkeiten Weitere Informationen zum BZKG und seiner Infrastruktur als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bayreuth finden Sie unter www.bzkg.de. 51 Principal Office cellasys GmbH Illerstrasse 14 D-87758 Kronburg Germany Phone: (+)49 - 83 94 25 79 29 Fax: (+)49 - 89 20 00 11 076 [email protected] www.cellasys.com Contact Person Dr. Joachim WIEST CEO Phone: (+)49 - 89 20 00 11 074 Fax: (+)49 - 89 20 00 11 076 [email protected] cellasys offers system solutions for online analysis of living cells. These include services as research and development, production and maintenance of cell based assays. Furthermore we are consultant for development of applications, data analysis and data interpretation. The cell based assays monitor different parameters directly at living cells. These parameters are extracellular acidification (pH), cellular respiration (pO2) and morphology (impedance) of the cells. The measurement is label-free, parallel, continuous and in real-time. With this cell based assays one can e.g. determine the efficiency of a drug outside of humans (or animals) prior to the start of the therapy. Another possible application is to continuously monitor the vitality of cells in a microfermenter. You will find more information about cellasys at: www.cellasys.com 52 Adresse cellasys GmbH Illerstrasse 14 D-87758 Kronburg Germany Telefon: (+)49 - 83 94 25 79 29 Fax: (+)49 - 89 20 00 11 076 [email protected] www.cellasys.com Kontaktperson Dr. Joachim WIEST CEO Telefon: (+)49 - 89 20 00 11 074 Fax: (+)49 - 89 20 00 11 076 [email protected] cellasys bietet Systemlösungen zur kontinuierlichen Analyse der Vitalität lebender Zellen. Diese beinhalten Forschung und Entwicklung, Fertigung und Wartung zellbasierter Systeme. Darüber hinaus bieten wir auch Beratungs-leistungen bei der Entwicklung neuer Applikationen, Datenmanagement und Dateninterpretation an. Die zellbasierten Systeme der cellasys GmbH messen verschiedene Parameter im Mikromilieu lebender Zellen. Dies sind die extrazelluläre Ansäuerung (pH), die zelluläre Atmung (pO2) und die Morphologie (Bioimpedanz) der Zellen. Die Messung erfolgt marker-frei, parallel, kontinuierlich und in Echtzeit. Somit kann z.B. in der Medizin die Wirksamkeit von Medikamenten vor Therapiebeginn an einer Zellprobe außerhalb des Menschen (oder des Tiers) ermittelt werden. Im Bereich der Labortechnik ergibt sich z.B. die Möglichkeit die Vitalität von Zellen in einem MikroFermenter kontinuierlich zu untersuchen. Weitere Informationen zur cellasys finden Sie unter: www.cellasys.com 53 Principal Office CENIDE – Center for Nanointegration Duisburg-Essen, Universität Duisburg-Essen Forsthausweg 2, Gebäude LH D-47057 Duisburg Germany Phone: (+)49 - 20 33 79 14 62 Fax: (+)49 - 20 33 79 18 95 [email protected] www.cenide.de Contact Person Dr. Tobias TECKENTRUP General Manager Phone: (+)49 - 20 33 79 28 17 Fax: (+)49 - 20 33 79 18 95 [email protected] Contact Person Prof. Dr. Christof SCHULZ Director Phone: (+)49 - 20 33 79 34 17 Fax: (+)49 - 20 33 79 30 87 [email protected] CENIDE, the "Center for Nanointegration Duisburg-Essen," represents the appropriate focus of research at the University of Duisburg-Essen (UDE): Since 2005, it links research and teaching activities that deal with the nano-dimension, in natural sciences, engineering and in medicine. In short: CENIDE is the community of nano-researchers at the UDE – the know-how of more than 55 working groups under guidance of designated experts meets here. Partnerships with external members with similar research approaches strengthen the skills spectrum. One focus of research is nanoenergy – the use of nanotechnology for energy applications. The research building, "NanoEnergieTechnikZentrum, NETZ" was opened in February 2013. It is a so far unique complex for the link between basic research and application-related processing for energy technology: In the "linked facilities", directly interconnected laboratories for engineers, chemists and physicists, nanomaterials will be produced, investigated and processed immediately for energy applications. As a central scientific institution of the UDE and as a partner of the cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW CENIDE co-determines the projects and goals of nanotechnology research in NRW significantly. CENIDE has an extensive cutting-edge equipment, that gives answers to almost all questions concerning the value chain of nanotechnology. With the degree program "NanoEngineering" CENIDE promotes top scientific talent. For more information about CENIDE go to: www.cenide.de 54 Adresse CENIDE – Center for Nanointegration Duisburg-Essen, Universität Duisburg-Essen Forsthausweg 2, Gebäude LH D-47057 Duisburg Germany Telefon: (+)49 - 20 33 79 14 62 Fax: (+)49 - 20 33 79 18 95 [email protected] www.cenide.de Kontaktperson Dr. Tobias TECKENTRUP Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 20 33 79 28 17 Fax: (+)49 - 20 33 79 18 95 [email protected] Kontaktperson Prof. Dr. Christof SCHULZ Wissenschaftlicher Direktor Telefon: (+)49 - 20 33 79 34 17 Fax: (+)49 - 20 33 79 30 87 [email protected] Das „Center for Nanointegration Duisburg-Essen“, kurz CENIDE, vertritt den entsprechenden Forschungsschwerpunkt der Universität Duisburg-Essen (UDE): Seit 2005 vernetzt es die Forschungs- und Lehraktivitäten, die sich mit der Nanodimension beschäftigen, in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie in der Medizin. Kurz gesagt: CENIDE ist die Gemeinschaft der Nano-Forscher an der UDE – das Know-how von mehr als 55 Arbeitsgruppen unter der Leitung ausgewiesener Experten trifft hier zusammen. Kooperationen mit externen Mitgliedern, die ähnliche Forschungsansätze verfolgen, stärken das Kompetenzspektrum. Einer der Schwerpunkte der CENIDE-Forschung ist die NanoEnergie – der Einsatz der Nanotechnologie für energietechnische Anwendungen. Mit dem Forschungsbau „NanoEnergieTechnikZentrum, NETZ“ wurde im Februar 2013 ein bisher einzigartiger Komplex für die Verknüpfung von Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Weiterverarbeitung für die Energietechnik eröffnet: In den „linked facilities“, also in direkt miteinander verbundenen Laboren von Ingenieuren, Chemikern und Physikern, werden Nanomaterialien hergestellt, erforscht und unmittelbar für energietechnische Anwendungen weiterverarbeitet. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der UDE und Konsortialpartner des Clusters NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW gestaltet CENIDE die Projekte und Ziele der Nanoforschung in NRW maßgeblich mit. CENIDE verfügt über einen umfangreichen Methoden- und Verfahrenspark, der Antworten auf nahezu alle Fragestellungen entlang der Wertschöpfungskette im Bereich der Nanotechnologie geben kann. Mit dem Studiengang „NanoEngineering“ fördert CENIDE hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs. Weitere Informationen über CENIDE finden Sie unter: www.cenide.de 55 Principal Office CeNTech GmbH Heisenbergstrasse 11 D-48149 Münster Germany Phone: (+)49 - 25 15 34 06 200 Fax: (+)49 - 25 15 34 06 102 [email protected] www.centech.de Contact Person Dr. Holger WINTER Scientific Coordinator Phone: (+)49 - 25 15 34 06 200 Fax: (+)49 - 25 15 34 06 102 [email protected] Contact Person Ms. Maria JAKLIN Assistant to the CEO Phone: (+)49 - 25 15 34 06 100 Fax: (+)49 - 25 15 34 06 102 [email protected] CeNTech: Academic and Industrial Expertise With the aim to improve the utilization of the vast potential and multifaceted prospects of nano- technological research, the Center for Nanotechnology (CeNTech) was created in Münster in 2003. CeNTech provides academic researchers and companies with 2.400 m2 an ideal environment to direct selected ideas and results of nanotechnological research into technical applications. In 2011 this concept received additional support through the commissioning of CeNTech II (additional 1.200 m2). Research and development focuses at CeNTech on the nano scale analysis and the development of nano/biomaterials for biomedical applications. Technology Transfer at CeNTech CeNTech is not only a special laboratory but is offering a fertile platform for interdisciplinary exchange between scientists and industry partners. As the administrative, business oriented division, the CeNTech GmbH provides the platform for entrepreneurs to further develop their research ideas into marketable products. As mediator between academic and corporate interests, the CeNTech GmbH assists partners in the development and improvement of new products. Core Activities of CeNTech · · · · · · Scientific Excellence focusing on Nanoanalytics and Nanobiotechnology Training and Education Technology Transfer, Start-up consulting Patent processing and utilization Consortium manager of NRW Cluster NanoMicroMaterialsPhotonic.NRW (www.nmw.nrw.de) Coordination of network BioNanoMedTech (www.bionanomedtech.org) 56 Adresse CeNTech GmbH Heisenbergstrasse 11 D-48149 Münster Germany Telefon: (+)49 - 25 15 34 06 200 Fax: (+)49 - 25 15 34 06 102 [email protected] www.centech.de Kontaktperson Dr. Holger WINTER Scientific Coordinator Telefon: (+)49 - 25 15 34 06 200 Fax: (+)49 - 25 15 34 06 102 [email protected] Kontaktperson Maria JAKLIN Assistant to the CEO Telefon: (+)49 - 25 15 34 06 100 Fax: (+)49 - 25 15 34 06 102 [email protected] CeNTech: Industrielle und Akademische Expertise Um das vielfältige Chancenpotenzial nanotechnologischer Forschung zu nutzen und umzusetzen, ist in Münster das Zentrum für Nanotechnologie (CeNTech) entstanden. Auf 2.400 qm Fläche bietet es Forschergruppen aus der Physik, Chemie, Biologie und Medizin sowie jungen Firmen ideale Voraussetzungen, um die Ergebnisse aus der Wissenschaft schnell in neue Produkte und Anwendungen zu transferieren. Das CeNTech Konzept erhielt 2011 eine weitere Aufwertung durch die Inbetriebnahme von CeNTech II (weitere 1299 qm Nutzfläche). Die Schwerpunkte der Forschung liegen auf der Optimierung von Rastersonden- und optischen Mikroskopietechniken, der Entwicklung von Nanopartikeln und Nanocontainern für biomedizinische Anwendungen und auf der Erforschung biophysikalischer Effekte. Technologie-Transfer im CeNTech Doch CeNTech ist viel mehr als ein Speziallabor. Hier treffen Forscher und Wirtschaftsunternehmen aufeinander. Diese Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und unternehmerischem Denken beschleunigt den Transfer in marktfähige Anwendungen. Träger des Zentrums ist die CeNTech GmbH. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine effektive Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Industriepartnern zu schaffen. Sie stellt den Firmen aus der Nanotechnologie, Oberflächentechnik und Nanobiotechnologie nicht nur Räumlichkeiten zur Verfügung, sondern stärkt auch die kommerziellen Kooperationen. Hauptaktivitäten im CeNTech · · · · · · Wissenschaftliche Exzellenz im Bereich der Nanoanalytik und Nanobiotechnologie Aus- und Weiterbildung im Bereich Nanotechnologien Technologie-Transfer, Start-up Beratung und Unterstützung Patentanmeldung und Patentverwertung Konsortialführer NRW Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW (www.nmw.nrw.de ) Koordination des Netzwerkes BioNanoMedTech (www.BioNanoMedTech.org) 57 Principal Office Center for Applied Nanotechnology (CAN) GmbH Grindelallee 117 D-20146 Hamburg Germany Phone: (+)49 - 40 42 83 83 983 Fax: (+)49 - 40 42 83 85 979 [email protected] www.can-hamburg.de Contact Person Dr. Frank SCHRÖDER-OEYNHAUSEN CEO Phone: (+)49 - 40 42 83 83 951 Fax: (+)49 - 40 42 83 85 979 [email protected] The Center for Applied Nanotechnology (CAN) GmbH offers contract research and development services in the field of nanotechnology to companies and research institutions alike. Additionally we participate in national and international research programs. Our activities in particular are focused on the utilization of new concepts in chemical nanotechnology and nanoanalysis especially in the following fields of application: material science (components of solar and fuel cells, displays and LED/lighting), life science (diagnostic agents) and home and personal care / industry (additives for cosmetics, detergents, specialty polymers). Our main expertise is the production of various nanoparticulate and nanocomposite material like fluorescent, magnetic, conductive, X-ray opaque, metallic, and ceramic nanocrystals. Furthermore, we gained expert knowledge in the development of tailor-made polymers and thickener systems. Through our close association with universities and research institutions in the Metropolitan region of Hamburg, CAN GmbH has access to a large regional network of internationally outstanding scientists in nanoscience, nanotechnology and life science as well as to an excellent, state-of-the art portfolio of instruments. We are looking for customers and partners for the development and design of future products based on our in-depth knowledge in the field of nanotechnology. Our nanoparticle products are marketed under the label CANdots® readily available for applications in research and industry. The establishment of CAN GmbH in 2005 as a Public Private Partnership created the structure needed to allow professional processing of R & D projects in close cooperation with universities and industry alike. CAN GmbH was founded as a joint venture by the Free and Hansestadt Hamburg, the University of Hamburg and wellknown industrial enterprises. Among the members of this institutional association, which is open to other companies, are Beiersdorf AG, Eppendorf AG, Merck KGaA, Bosch GmbH, Bode Chemie GmbH and DESY as well as the Hamburg Chamber of Commerce and the Hamburger Sparkasse. For further information please visit www.can-hamburg.com 58 Adresse Center for Applied Nanotechnology (CAN) GmbH Grindelallee 117 D-20146 Hamburg Germany Telefon: (+)49 - 40 42 83 83 983 Fax: (+)49 - 40 42 83 85 979 [email protected] www.can-hamburg.de Kontaktperson Dr. Frank SCHRÖDER-OEYNHAUSEN CEO Telefon: (+)49 - 40 42 83 83 951 Fax: (+)49 - 40 42 83 85 979 [email protected] Die CAN GmbH ist Anbieter von Auftragsforschung und Entwicklungsdienstleistungen auf dem Gebiet der Nanotechnologie für Firmen und Forschungseinrichtungen und beteiligt sich darüber hinaus an nationalen und internationalen Forschungsprogrammen. Als Technologietransferzentrum im Bereich Nanotechnologie überführt das CAN Forschungsergebnisse in Lösungsstrategien für neue oder verbesserte Produkte, vor allem in den Bereichen Funktionale Materialien (Solar- und Brennstoffzellen, Displays, LED und Beleuchtung), Life Science (diagnostische Tools) sowie Home und Personal Care (Additive für kosmetische Produkte, Detergentien sowie Spezial-Polymere). Die Hauptexpertise der CAN GmbH umfasst die Herstellung und Charakterisierung einer breiten Palette von Materialien in Form von Nanopartikeln und Nanokompositen. Verfügbare Partikelsysteme umfassen fluoreszierende, magnetische, elektrisch- und wärmeleitfähige, röntgenopake, metallische und keramische Nanopartikel und werden unter dem Label CANdots® angeboten. Durch die enge Anbindung an die Hamburger Universitäten und Forschungseinrichtungen greift die CAN GmbH auf ein großes regionales Netzwerk international herausragender Forscher im Bereich der Nanowissenschaften, der Nanotechnologie und dem Bereich der Life Science zurück. Gleichzeitig kann im Haus auf eine exzellente apparative Ausstattung auf höchstem Niveau zurück gegriffen werden. Die CAN GmbH wurde im November 2005 gemeinschaftlich als Private Public Partnership von der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH), der Universität Hamburg (UHH) sowie namhaften Industrieunternehmen gegründet, die sich in einem Trägerverein zusammengeschlossen haben. Mitglieder des für weitere Unternehmen offenen Vereins sind u.a. die Firmen Beiersdorf AG, Eppendorf AG, Merck KGaA, Bosch GmbH, Bode Chemie GmbH und das DESY sowie die Handelskammer Hamburg und die Hamburger Sparkasse. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetseite www.can-hamburg.de 59 Principal Office Center for Free-Electron Laser Science Luruper Chaussee 149 D-22761 Hamburg Germany Phone: (+)49 - 89 98 66 66 Fax: (+)49 - 89 94 57 85 [email protected] www.cfel.de Contact Person Dr. Ralf KÖHN Research Coordinator Phone: (+)49 - 89 98 57 85 Fax: (+)49 - 89 94 57 85 [email protected] The Center for Free-Electron Laser Science Hamburg (CFEL) is a scientific cooperation of three partner organizations: the University of Hamburg, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), and the Max Planck Society (MPS). The MPS is represented since 2013 by the newly founded Max Planck Institute for the Structure and Dynamics of Matter. The CFEL was founded in the year 2007 to advance science with next generation light sources. The three partners join forces to explore structural changes of atoms, molecules, and condensed, biological, and warm dense matter on femtosecond time scales. CFEL envisions uncovering the "dynamics of matter" by uniting expertise from various disciplines and research institutions into a new interdisciplinary and synergistic effort. The mission of the Center for Free-Electron Laser Science is the integration of the scientific activities and the expertise in different fields of all founding partners in a coordinated and synergetic approach to create a world-leading center in the field of free-electron laser science and to develop new scientific approaches for basic and applied research across all scientific disciplines. 60 Adresse Center for Free-Electron Laser Science Luruper Chaussee 149 D-22761 Hamburg Germany Telefon: (+)49 - 89 98 66 66 Fax: (+)49 - 89 94 57 85 [email protected] www.cfel.de Kontaktperson Dr. Ralf KÖHN Forschungskoordinator Telefon: (+)49 - 89 98 57 85 Fax: (+)49 - 89 94 57 85 [email protected] Das Center for Free-Electron Laser Science Hamburg (CFEL) ist eine Forschungskooperation der drei Partnerorganisationen Universität Hamburg, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) und der MaxPlanck-Gesellschaft (MPG). Die MPG wird seit 2013 durch das neu gegründete Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie vertreten. Das CFEL wurde im Jahr 2007 gegründet, um die wissenschaftlichen Möglichkeiten der neuesten Strahlungsquellen mit einer zeitlichen Auflösung von wenigen Femtosekunden optimal auszuschöpfen. Die drei Partnerinstitutionen vereinen ihre Kompetenzen zur Erforschung struktureller Änderungen von Atomen, Molekülen, Schmelzen, kondensierter Materie, oder biologischen Systemen und leisten damit einen fundamentalen Beitrag zur Erforschung dynamischer Prozesse in allen Bereichen der Materie. Die Leitbild des Center for Free-Electron Laser Science ist die Integration der wissenschaftlichen Aktivitäten und Expertisen in diversen Forschungsfeldern aller Gründungspartner unter Erzeugung und Nutzung größtmöglicher Synergien. Das Ziel ist ein weltweit führendes Forschungszentrum im Feld der FreieElektronen-Laser Forschung für die Verfolgung neuer wissenschaftlicher Ansätze der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung zu schaffen. 61 Principal Office CeraNovis GmbH Untertürkheimer Str. 25 D-66117 Saarbrücken Germany Phone: (+)49 – 68 15 00 15 00 Fax: (+)49 – 68 15 00 16 99 [email protected] www.ceranovis.com Contact Person Dr. Frank MEYER Managing Director Phone: (+)49 – 68 15 00 14 63 Fax: (+)49 – 68 15 00 16 99 [email protected] CeraNovis GmbH, a company having its seat in Saarbruecken (Germany) works in the field of development, production, sales and application of ceramic, temperature stable, high performance coatings. Having currently 13 employees, the company was founded in 2012 as a 100% subsidiary of ItN Nanovation AG. The technical know-how lies in the manufacturing, dispersion, upgrading and processing of inorganic nano- and microparticles into functional coatings. These coatings are mostly applied on metallic substrates leading to new properties such as semipermanent release agents, heat protective or anti-stick layers against solids or liquids such metal melts. CeraNovis does not only supply coating materials; it also acquires development projects with corporate sponsors producing tailor-made solutions for its customers. The focus is on projects with a long-term production perspective. You will find more information about CeraNovis at: www.ceranovis.com 62 Adresse CeraNovis GmbH Untertürkheimer Str. 25 D-66117 Saarbrücken Germany Telefon: (+)49 – 68 15 00 15 00 Fax: (+)49 – 68 15 00 16 99 [email protected] www.ceranovis.com Kontaktperson Dr. Frank MEYER Geschäftsführer Telefon: (+)49 – 68 15 00 14 63 Fax: (+)49 – 68 15 00 16 99 [email protected] Die CeraNovis GmbH aus Saarbrücken, ist in der Entwicklung, der Produktion, dem Vertriebs und der Applikation von keramischen temperaturstabilen Hochleistungsbeschichtungen tätig. Sie wurde 2012 als 100%ige Tochtergesellschaft der ItN Nanovation AG gegründet und hat zurzeit 13 Mitarbeiter. Das technische Know-How liegt in der Herstellung, Dispergierung, Veredlung und Verarbeitung anorganischer Nano- und Mikropartikel zu funktionalen Beschichtungswerkstoffen. Diese Beschichtungen erfolgen hauptsächlich auf metallischen Untergründen und verleihen diesen neue Eigenschaften, z.B. als langzeitstabile Trennmittel sowie als Hitze- oder Anhaftungsschutz gegen heiße feste oder flüssige Medien wie z.B. Metallschmelzen. Die Firma generiert dabei einerseits Umsatz durch den Verkauf von Beschichtungsmaterialien, akquiriert andererseits aber auch Entwicklungsprojekte der Großindustrie, bei denen im Kundenauftrag maßgeschneiderte Beschichtungslösungen entwickelt werden. Ziel dabei ist, eine eigene Produktionsperspektive für diese Auftragsentwicklungen zu realisieren. Weitere Informationen zu CeraNovis finden Sie unter: www.ceranovis.com 63 Principal Office Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology (CINSaT) – University of Kassel Heinrich – Plett – Str. 40 D-34132 Kassel Germany Phone: (+)49 - 56 18 04 41 23 Fax: (+)49 - 56 18 04 41 50 [email protected] www.cinsat.uni-kassel.de Contact Person Prof. Dr. Arno EHRESMANN Head Phone: (+)49 - 56 18 04 40 60 Fax: (+)49 -56 18 04 41 50 [email protected] Contact Person Dr. W. Dieter ENGEL Managing Director Phone: (+)49 - 56 18 04 41 23 Fax: (+)49 - 56 18 04 41 50 [email protected] Within this scientific center the faculties of Physics, Biology, Chemistry, Engineering sciences and the Institute of Nanostructure Technology and Analytics (INA) cooperate on interdisciplinary research projects in close collaboration. The intention is to promote the fundamental research in selected fields of nanostructure science via interdisciplinary networking of excellent research groups, to take part in the development and to contribute to the strengthening of the state of Hesse as a high-technology region and market by efficient technology transfer. New nanostructures are synthesized and examined with respect to their special properties. We furthermore support - as far as possible - the practical application of our results in cooperation with partners from the industry. The interdisciplinary research projects are embedded thematically in the following main emphases: · 3D-structures – production, characterisation, application · Bio sensors · Photo oxidative nanoparticles · Photonics · Engineering relevant applications of nanotechnology You will find more information about CINSaT and the University of Kassel at: www.cinsat.uni-kassel.de www.uni-kassel.de 64 Adresse Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology (CINSaT) – University of Kassel Heinrich – Plett – Str. 40 D-34132 Kassel Germany Telefon: (+)49 - 56 18 04 41 23 Fax: (+)49 - 56 18 04 41 50 [email protected] www.cinsat.uni-kassel.de Kontaktperson Prof. Dr. Arno EHRESMANN Head Telefon: (+)49 - 56 18 04 40 60 Fax: (+)49 - 56 18 04 41 50 [email protected] Kontaktperson Dr. W. Dieter ENGEL Managing Director Telefon: (+)49 - 56 18 04 41 23 Fax: (+)49 - 56 18 04 41 50 [email protected] Im Rahmen des wissenschaftlichen Zentrums an der Universität Kassel arbeiten die Fachbereiche Physik, Biologie, Chemie, die Ingenieurswissenschaften sowie das Institut für Nanostruktur-technologie und Analytik (INA) interdisziplinär in Forschungsprojekten eng zusammen Ziel ist es, die Grundlagenforschung in ausgewählten Bereichen der Nanostrukturwissenschaften durch interdisziplinär vernetzte exzellente Einzelgruppen voranzubringen, wichtige Zukunfts-technologien mitzugestalten und durch effizienten Technologietransfer an der Stärkung Hessens als HochtechnologieStandort mitzuwirken. Es werden neuartige Nanostrukturen hergestellt, auf ihre außergewöhnlichen Eigenschaften hin untersucht und, soweit möglich, die Nutzung der Forschungsergebnisse in Zusammenarbeit mit industriellen Partnern gefördert. Die Forschungsprojekte haben thematisch Schwerpunkte in folgenden Bereichen: · · · · · 3D-Strukturen – Herstellung, Charakterisierung, Anwendung Biosensorik Photooxidative Nanopartikel Photonik Anwendungen der Nanotechnologie in den Ingenieurswissenschaften Ausführliche Informationen über CINSaT und die Universität Kassel finden Sie unter: www.cinsat.uni-kassel.de www.uni-kassel.de 65 Principal Office CNM Technologies GmbH Brökerstr. 8 D-33602 Bielefeld Germany Phone: (+)49 - 52 17 84 60 855 Fax: (+)49 - 52 17 84 60 859 [email protected] www.cnm-technologies.com Contact Person Dr. Albert SCHNIEDERS Managing Director Phone: (+)49 - 17 24 38 29 22 Fax: (+)49 - 52 17 84 60 859 [email protected] CNM Technologies is a high-tech company, which develops and produces carbon nanomembranes (CNMs), the „thinnest plastic film available“. This new class of material has as a platform technology the potential for revolutionary changes in many applications in the areas of medicine (e.g. diagnostics), electronics (e.g. polymer electronics or sensor technology), nanotechnology, energy (e.g. storage or electrolysis) and membrane technology (e.g. filtration). Carbon nanomembranes (CNMs) are similar to plastic films. However, their thickness is limited due to the special manufacturing process to one molecular monolayer, which is equivalent to approximately 1 nanometer. Therefore, CNMs are at least fifty times thinner than commercial inorganic membranes and about five times thinner than biological lipid bilayers. In contrast to graphene, another two-dimensional carbon-based material, which has found a lot of interest in the last years, CNMs are more elastic and their surface can be easily chemically or biologically functionalized. CNMs have a variety of interesting properties, many of which can be adjusted according to specifications: · · · · · · · · · CNMs are 1 nm thin, mechanically stable – yet elastic – carbon-based films. CNMs are available on a variety of surfaces, micro structures and grids. CNMs can be embedded in integrated circuits, micro electromechanical systems (MEMS) and lab-on-a-chip devices. The two sides of CNMs can be chemically and biologically functionalized (even differently on both sides). CNMs withstand most chemicals and high temperatures. Mechanical and chemical patterning of CNMs according to specifications. CNMs can be transformed into graphene. CNMs have tunable electrical properties (e.g. conductivity from insulating to conductive). Perforation and chemical functionalization of CNMs allows nano-filtration. Several applications of CNMs are currently in development. One special focus is on the area of membrane technology, where CNMs can be applied as barrier layers or as membranes for gas separation and (nano-)filtration of liquids. 66 Adresse CNM Technologies GmbH Brökerstr. 8 D-33602 Bielefeld Germany Telefon: (+)49 - 52 17 84 60 855 Fax: (+)49 - 52 17 84 60 859 [email protected] www.cnm-technologies.com Kontaktperson Dr. Albert SCHNIEDERS Geschäftsführender Gesellschafter Telefon: (+)49 - 17 24 38 29 22 Fax: (+)49 - 52 17 84 60 859 [email protected] CNM Technologies entwickelt und produziert Carbon Nanomembranen (CNMs), die „dünnsten Plastikfolien der Welt“. Diese neuartige Materialklasse hat als Plattformtechnologie das Potential zu bahnbrechenden Änderungen in vielen Anwendungen der Branchen Medizin (z. B. Diagnostik), Elektronik (z.B. Polymerelektronik oder Sensorik), Nanotechnologie, Energie (z. B. Speicherung oder Elektrolyse) sowie der Membrantechnologie (z. B. Filtrierung). CNMs sind ähnlich zu Plastikfolien aber auf Grund ihres speziellen Herstellungsprozesses nur eine molekulare Monolage, d. h. etwa 1 Nanometer, dünn. Daher sind CNMs mindestens fünfzigmal dünner als kommerzielle anorganische Membranen und etwa fünfmal dünner als Zellmembranen. Im Gegensatz zu Graphen, einem anderen zwei-dimensionalen, kohlenstoffbasierten Material, das in den letzten Jahren eine große Aufmerksamkeit erregt hat, sind CNMs elastischer und ihre Oberflächen können einfach chemisch und biologisch funktionalisiert werden. CNMs haben eine Reihe von interessanten Eigenschaften, von denen viele sich nach Spezifizierung einstellen lassen: · · · · · · · · · CNMs sind 1 nm dünne, mechanisch stabile, aber gleichzeitig elastische kohlenstoff-basierte Membranen. CNMs sind auf einer Vielzahl von Oberflächen, Mikrostrukturen und Netzchen verfügbar. CNMs können in integrierte Schaltkreise, mikroelektromechanische Systeme (MEMS) und mikrofluidische Strukturen („Lab-on-a-Chip“) eingebettet werden. Die beiden Seiten einer CNM können chemisch und biologisch funktionalisiert werden (sogar unterschiedlich auf beiden Seiten). CNMs widerstehen den meisten Chemikalien und hohen Temperaturen. Mechanische und chemische Strukturierung nach Spezifizierung ist möglich. CNMs können in Graphen umgewandelt werden. Der elektrische Widerstand von CNMs kann stufenlos eingestellt werden. Perforierung und chemische Funktionalisierung ermöglichen Nanofiltrierung. Eine Reihe von Anwendungen von CNMs sind zur Zeit in der Entwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich der Membrantechnologie, insbesondere dem Einsatz der CNMs als Barriere oder zur Separation von Gasen und/oder Flüssigkeiten. 67 Principal Office CONDIAS GmbH Fraunhoferstr. 1b D-25524 Itzehoe Germany Phone: (+)49-48 21 80 40 870 Fax: (+)49-48 21 80 40 87 11 [email protected] www.condias.de Contact Person Dr. Matthias FRYDA Chief Customer Officer Phone: (+)49 - 48 21 80 40 870 Fax: (+)49 - 48 21 80 40 87 11 [email protected] CONDIAS develops and produces conductive diamond electrodes (DIACHEM® electrodes), electrode stacks and electrochemical cells. The outstanding property of diamond electrodes is the production of oxidants directly from the water - the basis of the Electrochemical Advanced Oxidation Process (EAOP®). EAOP® is a very effective addition to common treatment methods and an environmentally friendly process for reducing organic pollutants in the water. Due to exclusive know-how which is protected by patents and intellectual property rights in the long term and constantly growing production capacities at its headquarters CONDIAS has become the world´s leading supplier of diamond electrodes and applications based on diamond electrodes. 68 Adresse CONDIAS GmbH Fraunhoferstr. 1b D-25524 Itzehoe Germany Telefon: (+)49-48 21 80 40 870 Fax: (+)49-48 21 80 40 87 11 [email protected] www.condias.de Kontaktperson Dr. Matthias FRYDA Chief Customer Officer Telefon: (+)49 - 48 21 80 40 870 Fax: (+)49 - 48 21 80 40 87 11 [email protected] CONDIAS entwickelt und produziert leitfähige diamantbeschichtete Elektroden (DIACHEM®Elektroden), Elektrodenbaugruppen und elektrochemische Zellen. Die besondere Eigenschaft der Diamantelektroden ist die direkte Bildung von Oxidationsmitteln aus dem Wasser und bildet so die Grundlage des Electrochemical Advanced Oxidation Process (EAOP®). Der EAOP® ist eine hervorragende Ergänzung herkömmlicher Behandlungsmethoden und ein umweltfreundliches Verfahren zum Abbau organischer Schadstoffe im Wasser. Exklusives und langfristig gesichertes Know-how sowie die stetige Erweiterung der Produktionskapazitäten am Unternehmenssitz haben CONDIAS weltweit führend im Bereich der Herstellung und Anwendung von diamantbeschichteten Elektroden werden lassen 69 Principal Office cynora GmbH Werner-von-Siemens-Straße 2-6, Gebäude 5110 D-76646 Bruchsal Germany Phone: (+)49 - 72 51 91 96 70 Fax: (+)49) - 72 51 91 967 99 [email protected] www.cynora.com Contact Person Ms. Svenja ANDERER Management Assistant Phone: (+)49 - 72 51 91 96 721 Fax: (+)49) - 72 51 91 967 99 [email protected] cynora GmbH offers optoelectronic solutions for application in Organic Light-Emitting Diodes (OLEDs). These solutions involve concepts for devices with excellent performance either from vacuum-based or solution-based multilayer deposition. cynora’s Singlet Harvesting technology offers several advantages over currently used emissive materials. Both kinds of excitons (singlet and triplet) generated during device operation can be used for light generation, which is necessary for efficient current-to-light conversion. Singlet Harvesting does not require a heavy metal such as Iridium for this transformation. In addition, this process is perfectly suitable for increasing the emission energy, i.e. achieving deep blue emission, which is still a challenge in the field of OLED materials. cynora’s optoelectronic solutions also enable our customers to produce efficient OLEDs via conventional vacuum-processing as well as printing or coating techniques. Solution-based deposition is becoming more and more important while large-area OLED devices gain more interest. By using cynora’s technology, the customers have no need to adjust the materials to their process all by themselves. Accordingly, instant ink mixtures can be customized in terms of emission color and solubility in specific solvents. cynora’s proprietary materials are being developed, tested and optimized in-house to ensure that the customers’ needs are addressed properly. The individual ink or material composition is tested in devices in cynora labs before shipment. This way, we can ensure the best background possible to support the customer during the evaluation and implementation of a new material set. For most recent information and to discuss your individual optoelectronic solution, please visit our website www.cynora.com or contact us directly via [email protected] 70 Adresse cynora GmbH Werner-von-Siemens-Straße 2-6, Gebäude 5110 D-76646 Bruchsal Germany Telefon: (+)49 - 72 51 91 96 70 Fax: (+)49) - 72 51 91 967 99 [email protected] www.cynora.com Kontaktperson Svenja ANDERER Management Assistant Telefon: (+)49 - 72 51 91 96 721 Fax: (+)49) - 72 51 91 967 99 [email protected] cynora GmbH offers optoelectronic solutions for application in Organic Light-Emitting Diodes (OLEDs). These solutions involve concepts for devices with excellent performance either from vacuum-based or solution-based multilayer deposition. cynora’s Singlet Harvesting technology offers several advantages over currently used emissive materials. Both kinds of excitons (singlet and triplet) generated during device operation can be used for light generation, which is necessary for efficient current-to-light conversion. Singlet Harvesting does not require a heavy metal such as Iridium for this transformation. In addition, this process is perfectly suitable for increasing the emission energy, i.e. achieving deep blue emission, which is still a challenge in the field of OLED materials. cynora’s optoelectronic solutions also enable our customers to produce efficient OLEDs via conventional vacuum-processing as well as printing or coating techniques. Solution-based deposition is becoming more and more important while large-area OLED devices gain more interest. By using cynora’s technology, the customers have no need to adjust the materials to their process all by themselves. Accordingly, instant ink mixtures can be customized in terms of emission color and solubility in specific solvents. cynora’s proprietary materials are being developed, tested and optimized in-house to ensure that the customers’ needs are addressed properly. The individual ink or material composition is tested in devices in cynora labs before shipment. This way, we can ensure the best background possible to support the customer during the evaluation and implementation of a new material set. For most recent information and to discuss your individual optoelectronic solution, please visit our website www.cynora.com or contact us directly via [email protected] 71 Principal Office Cytocentrics Bioscience GmbH Joachim-Jungius-Str. 9 D-18059Rostock Germany Phone: (+)49 - 38 14 40 38 80 Fax: (+)49 - 38 14 40 38 847 [email protected] www.cytocentrics.com Principal Office Cytocentrics BV High Tech Campus 9 NL- 5656 AE Eindhoven Netherlands Phone: (+)31 - 40 85 15 530 Fax: (+)31 - 40 85 15 530 [email protected] www.cytocentrics.com Contact Person Dr. Thomas KNOTT Chief Executive Officer Phone: (+)49 - 38 14 40 38 80 Fax: (+)49 - 38 14 40 38 847 [email protected] Contact Person Dr. Dirck LASSEN Managing Director Cytocentrics BV Phone: (+)49 - 38 14 40 38 80 Fax: (+)49 - 38 14 40 38 847 [email protected] Cytocentrics is an independent micro and nano technology service provider offering foundry service, design, development, prototyping and low volume production of MEMS and MST products for OEM clients in the life sciences, medical instrumentation and diagnostics industry. Cytocentrics has extensive experience producing BioMEMS devices for single cell capture and measurement as well as two- and three-dimensional microfluidic channels using patented processes for proper connections to large volume channels. Cytocentrics also offers automated electrophysiology products, as well as drug discovery and safety pharmacology screening services for life sciences industry and academic research to characterize ion channels, to screen drug candidates and for safety pharmacology testing. Cytocentrics’ proprietary patch clamp technology excels at rapid solution exchange rates enabling measurements of ligand gated ion channels. The use of physiological solutions and the presence of only one single cell during the measurement yield pharmacological data with unmatched accuracy. Cytocentrics’ GLP compliant products offer simplified workflows, smaller sample sizes, enhanced data quality and reduced costs compared with conventional assay techniques. www.cytocentrics.com 72 Adresse Adresse Cytocentrics Bioscience GmbH Joachim-Jungius-Str. 9 D-18059Rostock Germany Telefon: (+)49 - 38 14 40 38 80 Fax: (+)49 - 38 14 40 38 847 [email protected] www.cytocentrics.com Kontaktperson Dr. Thomas KNOTT Chief Executive Officer Telefon: (+)49 - 38 14 40 38 80 Fax: (+)49 - 38 14 40 38 847 [email protected] Cytocentrics BV High Tech Campus 9 NL- 5656 AE Eindhoven Netherlands Telefon: (+)31 - 40 85 15 530 Fax: (+)31 - 40 85 15 530 [email protected] www.cytocentrics.com Kontaktperson Dr. Dirck LASSEN Managing Director Cytocentrics BV Telefon: (+)49 - 38 14 40 38 80 Fax: (+)49 - 38 14 40 38 847 [email protected] Cytocentrics ist ein unabhängiger Anbieter von Fertigungsdienstleitungen in der Mikro- und Nanotechnologie. Zum Portfolio gehören Design, Entwicklung, Prototyping und Kleinserienproduktion von MEMSund MST- Produkten für OEM-Kunden in den Bereichen Life Sciences, medizinische Geräte und Diagnostik. Cytocentrics hat weitreichende Erfahrungen in der Produktion von BioMEMS-Geräten zum Fangen und Messen einzelner Zellen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf zwei- und dreidimensionale Mikrofluidikkanäle, die mittels patentierter Prozesse an große Volumenkanäle angebunden werden. Cytocentrics bietet darüber hinaus automatisierte Produkte aus dem Bereich der Elektrophysiologie zur Charakterisierung und Erforschung von Ionenkanälen, Screening Services zur Medikamentenentwicklung sowie Sicherheitspharmakologie für die Life Sciences Industrie und die akademische Forschung. Cytocentrics’ urheberrechtlich geschützte Patch-Clamp-Technologie zeichnet sich durch eine revolutionäre Mikrofluidik und das aktuell beste Perfusionsverhalten aller kommerziell verfügbaren Geräte aus. Extrem schnelle Lösungswechsel und Substanzauswaschungen ermöglichen Messungen ligandengesteuerter Ionenkanäle. Die Anwendung physiologischer Lösungen und das Vorhandensein einer einzigen Zelle während der Messung erzielen unübertroffen genaue pharmakologische Daten. Cytocentrics’ GLP-konforme Produkte stehen für vereinfachten Workflow, geringen Zell- und Substanzverbrauch, ausgezeichnete Datenqualität und geringere Kosten im Vergleich zur herkömmlichen Assaymethoden. www.cytocentrics.com 73 Principal Office DECHEMA-Forschungsinstitut Theodor-Heuss-Allee 25 D-60486 Frankfurt am Main Germany Phone: (+49) - 69 75 64 337 Fax: (+)49 - 69 75 64 388 [email protected] www.dechema-dfi.de Contact Person Dr. Wolfram FÜRBETH Head Corrosion Telefon: (+)49 - 69 75 64 398 Fax: (+)49 - 69 75 64 388 [email protected] The Foundation DECHEMA-Forschungsinstitut was established on March 1, 2012 by a group of commercial and private benefactors. The Karl-Winnacker-Institut of DECHEMA, established in 1961, was merged into this foundation. The institute employs engineers, chemists, biologists, materials scientists, technicians and experts in other disciplines, all working together on trend-setting topics. The industrialized society of the future will be based on the acceptance of applied technologies and will have a greater dependence on the availability of resources. However natural ressources are limited, and the technology of today often pushes ecological and political boundaries. Therefore we strive to develop alternatives and conduct research in the area of sustainable technology. For this, we use our knowledge of biotechnology, materials science, and chemical engineering, which we have accumulated over decades. Methods of chemical nanotechnology have been applied at DFI since several years especially for novel corrosion protective coatings. Innovative corrosion protection concepts do not only follow the increased demands concerning environmental and health protection. They are furthermore enabling many new technologies, as e.g. in energy production and storage. Therefore one of the new research clusters at DFI was formed also in this field. In the focus of the cluster are e.g. nanoparticle-based coatings for the corrosion and oxidation protection of metals, anodising layers modified by incroporation of nanoparticles, thin films of biopolymers as well as self-healing coatings incorporating inhibitor-filled nanocapsules. 74 Adresse DECHEMA-Forschungsinstitut Theodor-Heuss-Allee 25 D-60486 Frankfurt am Main Germany Telefon: (+49) - 69 75 64 337 Fax: (+)49 - 69 75 64 388 [email protected] www.dechema-dfi.de Kontaktperson Dr. Wolfram FÜRBETH Leiter Arbeitsgruppe Korrosion Telefon: (+)49 - 69 75 64 398 Fax: (+)49 - 69 75 64 388 [email protected] Die Stiftung DECHEMA-Forschungsinstitut wurde am 1. März 2012 von einer Gruppe industrieller und privater Stifter ins Leben gerufen. In ihr ging das seit 1961 bestehende Karl-Winnacker-Institut der DECHEMA e.V. auf. Am Institut arbeiten Ingenieure, Chemiker, Biologen, Werkstoffwissenschaftler, Techniker und Fachleute anderer Disziplinen gemeinsam an zukunftsweisenden Fragen. Die Industriegesellschaft der Zukunft beruht auf der Verfügbarkeit von Ressourcen und der breiten Akzeptanz der eingesetzten Technologien in der Bevölkerung. Natürliche Lagerstätten sind jedoch begrenzt, und die heute eingesetzte Technik stößt in vielen Fällen an ökologische und politische Grenzen. Wir arbeiten deshalb intensiv an der Entwicklung von Alternativen und betreiben Forschung für nachhaltige Technologien. Dabei nutzen wir unser über Jahrzehnte aufgebautes Wissen in Biotechnologie, Werkstofftechnik und chemischer Technik. Methoden der Chemischen Nanotechnologie werden im DFI bereits seit einigen Jahren insbesondere für neuartige Korrosionsschutzschichten eingesetzt. Innovative Korrosionsschutzkonzepte werden nicht nur den gestiegenen Anforderungen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes gerecht, sie ermöglichen überhaupt erst viele neue Technologien z.B. bei der Energieerzeugung und -speicherung. Daher wurde auch dieses Feld in einem der neuen Forschungscluster am DFI gebündelt. Im Fokus des Clusters stehen unter anderem Nanopartikel-basierte Schutzschichten zum Korrosions- und Oxidationsschutz von Metallen, mit Nanopartikeln modifizierte Anodisierschichten, dünne Filme von Biopolymeren sowie selbstheilende Schutzschichten mit Inhibitor-beladenen Nanokapseln. 75 Principal Office DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Theodor-Heuss-Allee 25 D-60486 Frankfurt am Main Germany Phone: (+)49 - 69 75 640 Fax: (+)49 - 69 75 64 201 [email protected] www.dechema.de Contact Person Dr. Christoph STEINBACH Senior Scientist Phone: (+)49 - 69 75 64 263 Fax: (+)49 - 69 75 64 117 [email protected] Contact Person Dr. Bjoern MATHES Senior Scientist Phone: (+)49 - 69 75 64 365 Fax: (+)49 - 69 75 64 117 [email protected] What exactly are nanoparticles? What is meant by “exposure”? When do toxicologists speak of a risk? This and many more questions are answered by the internet knowledge base www.nanoobjects.info. This knowledge base was set-up by the German publicly funded project DaNa2.0, - steered by DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. (Society for Chemical Engineering and Biotechnology). Many consumers want reliable and understandable information on nanomaterials and nanotechnology. In an interdisciplinary approach of human toxicology, environmental toxicology, biology, physics, chemistry, and pharmacy the DaNa2.0 project team assesses research results on nanomaterials and their influence on humans as well as the environment and summarizes the facts in an understandable way. Thus we provide more transparency for public discussion. For this purpose, we process results of completed and current projects, funded by the German Federal Ministry of Education and Research, as well we analyze scientific publications, reports, and the latest news on human and environmental toxicology, and summarize the state of knowledge in the knowledge base. In general, DECHEMA brings together experts from a wide range of disciplines, institutions and generations to stimulate scientific exchange in chemical engineering, process engineering and biotechnology. We identify and evaluate emerging technological trends and facilitate the transfer of research results into industrial applications. DECHEMA is the hub of an interdisciplinary network of corresponding committees, organizing events and professional development courses for all who are interested in a specialized subject area. DECHEMA has over 5,900 members - individuals, institutions and companies. The Biotechnology Section and ProcessNet, the joint platform for chemical engineering, are the forums where scientists, engineers, students, companies and institutions meet for knowledge exchange and discussion. In addition, we administer funding programmes as well as national and European research clusters. As a member of AiF we organize industrial cooperative research projects. Together with DECHEMA Ausstellungs-GmbH we are the organizers of ACHEMA (www.achema.de), the world forum for the process industry. 76 Adresse DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. Theodor-Heuss-Allee 25 D-60486 Frankfurt am Main Germany Telefon: (+)49 - 69 75 640 Fax: (+)49 - 69 75 64 201 [email protected] www.dechema.de Kontaktperson Dr. Christoph STEINBACH Senior Scientist Telefon: (+)49 - 69 75 64 263 Fax: (+)49 - 69 75 64 117 [email protected] Kontaktperson Dr. Bjoern MATHES Senior Scientist Telefon: (+)49 - 69 75 64 365 Fax: (+)49 - 69 75 64 117 [email protected] Was genau sind Nanopartikel? Was versteht man unter „Exposition“? Wann sprechen Toxikologen von einem Risiko? Diese und etliche andere Fragen werden auf der neuen Internet-Wissensplattform www.nanopartikel.info beantwortet. Die Wissensbasis ist Bestandteil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes DaNa2.0, welches von der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. geleitet wird. Viele Verbraucher vermissen seriöse und verständliche Informationen zu Nanomaterialien und Nanotechnologie. Das DaNa2.0-Projektteam sorgt in einem interdisziplinären Ansatz aus Humantoxikologie, Umwelttoxikologie, Biologie, Physik, Chemie und Pharmazie für mehr Transparenz und bereitet Forschungsergebnisse zu Nanomaterialien und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt so auf, dass sie für den Verbraucher verständlich sind. Dazu bereiten wir die Ergebnisse abgeschlossener und laufender BMBF-Projekte auf, werten wissenschaftliche Veröffentlichungen, Berichte und aktuelle Meldungen zur Human- und Umwelttoxikologie aus und fassen den Wissensstand in der Wissensplattform zusammen. Die DECHEMA als wissenschaftlich-technische Gesellschaft führt Fachleute unterschiedlicher Disziplinen, Institutionen und Generationen zusammen, um den wissenschaftlichen Austausch in chemischer Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie zu fördern. Wir suchen nach neuen technologischen Trends, bewerten diese und begleiten die Umsetzung von Forschungsergebnissen in technische Anwendungen. Die DECHEMA ist Kern eines interdisziplinären Netzwerks von themenbezogenen Gremien und organisiert Veranstaltungen und Weiterbildung für alle, die an einem Fachthema interessiert sind. Mehr als 5.900 Personen und Organisationen gehören der DECHEMA als Mitglieder an. In der Fachgemeinschaft Biotechnologie und in ProcessNet, der gemeinsamen Plattform für chemische Technik, begegnen sich Naturwissenschaftler, Ingenieure, Studierende, Firmen und Institutionen und tauschen sich aus. Darüber hinaus betreuen wir Förderbereiche sowie nationale und europäische Forschungsverbünde. Als Mitglied der AiF organisieren wir Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung. Gemeinsam mit der DECHEMA Ausstellungs-GmbH sind wir Veranstalter der ACHEMA (www.achema.de), des Weltforums der Prozessindustrie. 77 Principal Office Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Koerschtalstrasse 26 D-73770 Denkendorf Germany Phone: (+)49 -71 19 34 00 Fax: (+)49 - 71 19 34 02 97 www.ditf-denkendorf.de Contact Person Dr. Thomas STEGMAIER Manager Technical Textiles Phone: (+)49 - 71 19 34 02 19 Fax: (+)49 - 71 19 34 02 97 [email protected] Contact Person Dr. Volkmar von ARNIM Manager Surface Technology Phone: (+)49 - 71 19 34 02 37 Fax: (+)49 - 71 19 34 02 97 [email protected] The German Institutes for Textile and Fiber Research Denkendorf (DITF), situated near Stuttgart and consisting of the four facilities ITCF, ITV, DITF-MR and ITVP, are Europe‘s largest textile research center. Application-orientated research with industrial pilot plants takes place from the molecule to the final product along the whole textile production chain. An important field of work at the DITF is functionalization, to where the field of nanotechnology belongs. Fibers with a nanoscale diameter or nanostructured surfaces are becoming increasingly important. Nanotechnology improves already existing technologies and at the same time is motor for the development of innovative products with new and improved properties. Examples for currently executed research and development works at the DITF are: · · · · · · · · · · Wash-resistant flame retardant finishings Increase in reliability of abrasive highly-stressed textiles Antimicrobial and bacteriostatic finishings Efficiency increase for emulsion filtration Standard evaluation of nanotechnology-based functionalities Photocatalytical self-cleaning and use in purification of wastewater and exhaust air Development of UV protective coatings Test engineering for the releasability of nanoparticles Fibers with an imprinted, easy to clean surface Further development of the melt-blow technology for fibers << 1 mm. Further information on the DITF can be found here: www.ditf-denkendorf.de 78 Adresse Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Koerschtalstrasse 26 D-73770 Denkendorf Germany Telefon: (+)49 -71 19 34 00 Fax: (+)49 - 71 19 34 02 97 www.ditf-denkendorf.de Kontaktperson Dr. Thomas STEGMAIER Manager Technical Textiles Telefon: (+)49 - 71 19 34 02 19 Fax: (+)49 - 71 19 34 02 97 [email protected] Kontaktperson Dr. Volkmar von ARNIM Manager Surface Technology Tlefon: (+)49 - 71 19 34 02 37 Fax: (+)49 - 71 19 34 02 97 [email protected] Die in Denkendorf bei Stuttgart ansässigen Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) – bestehend aus den Einrichtungen ITCF, ITV, DITF-MR und ITPV – sind das größte Textilforschungszentrum in Europa. Die anwendungsorientierte Forschung mit industriellen Pilotanlagen erfolgt dabei vom Molekül bis zum Produkt entlang der gesamten textilen Produktionskette. Ein wichtiges Arbeitsfeld an den DITF ist die Funktionalisierung, zu der auch der Bereich Nanotechnologien gehört. Fasern mit nanoskalierten Durchmessern oder nanostrukturierten Oberflächen spielen zunehmend eine wichtige Rolle. Die Nanotechnologie verbessert dabei existierende Techniken und ist zugleich ein Motor für die Entwicklung innovativer Produkte mit optimierten und neuen Eigenschaften. Beispiele für aktuell an den DITF durchgeführte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind: · · · · · · · · · · Waschbeständige Flammschutzausrüstungen Beständigkeitserhöhung abrasiv hochbeanspruchter Textilien Antimikrobielle und keimhemmende Ausrüstung Effizienzsteigerung bei der Emulsionsfiltration Normierte Bewertung nanotechnologiebasierter Funktionalität Photokatalytische Selbstreinigung und Einsatz in Abwasser- und Abluftaufbereitung Entwicklung von UV-Schutzbeschichtungen Prüftechnik zur Freisetzbarkeit von Nanopartikeln Fasern mit eingeprägter, leicht abreinigbarer Oberfläche Weiterentwicklung der Melt-blow-Technologie für Fasern << 1 mm. Weitere Informationen zu den DITF finden Sie unter www.ditf-denkendorf.de 79 Principal Office Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. Science Park 1 D-66123 Saarbrücken Germany Phone: (+)49 – 68 16 85 73 64 Fax: (+)49 – 68 16 85 77 95 [email protected] www.dv-nano.de Contact Person Dr. Ralph NONNINGER President Phone: (+)49 – 68 16 85 73 64 Fax: (+)49 – 68 16 85 77 95 [email protected] The German Nanotechnology Association was established to give a home and a voice to the people operating in the nanotechnology field. We want to bridge existing gaps and give individuals and SMEs a voice in the ministerial committees and authorities that advice on nanotechnology, its uses, risks and funding. Operating as an independent organization, the German Nanotechnology Association represents the interests of its members. Our most important aim is to create an elite circle, that connects decision-makers, businessmen, scientists and politicians, pursues joint project, educates people, defines research and ultimately ensures that the industrial revolution that is depend on nanotechnology is successful. In the process, we are actively involved in the social debate on nanotechnology and contribute to making Germany fit for the future. Our key aims at a glance: · We bring scientists and business people together with the media and political decision-makers through our communication system. · We create a strong network for our members. · We are the most important competence centre for nanotechnology in Germany. · We are the leading authority for evaluation and consultation on all aspects of nanotechnology and are recognized as such by the relevant public interest groups. · We are engaged in open dialogue with players from politics, business and society and participate proactively in the debates on the opportunities and risks of nanotechnology. · We provide comprehensive, factual information on the current and potential application of nanotechnology. We promote the training and development of specialists in order to secure innovation skills in Germany as well as jobs on an ongoing and sustainable basis. 80 Adresse Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. Science Park 1 D-66123 Saarbrücken Germany Telefon: (+)49 – 68 16 85 73 64 Fax: (+)49 – 68 16 85 77 95 [email protected] www.dv-nano.de Kontaktperson Dr. Ralph NONNINGER President Telefon: (+)49 – 68 16 85 73 64 Fax: (+)49 – 68 16 85 77 95 [email protected] Der Deutsche Verband Nanotechnologie e. V. (DV Nano) ist der Fachverband für die auf dem Gebiet der Nanotechnologie arbeitenden Kräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Bildung und Politik. Die Nanotechnologie wird dabei als eine Querschnittsdisziplin betrachtet, die insbesondere Erfahrungen aus den technisch-wissenschaftlichen Arbeitsgebieten der Chemie, der Physik, der Biologie, der Medizin und der Werkstoffwissenschaften miteinander kombiniert. Als unabhängige Organisation vertritt der DV Nano die Interessen seiner Mitglieder. Da unsere Organisation die Kompetenzen für alle Fragen rund um die Nanotechnologie bündelt, sind wir einer der wichtigsten Ansprechpartner für akademische, wissenschaftliche, technische, berufliche und gesellschaftspolitische Fragestellungen. Damit mischen wir uns aktiv in die gesellschaftliche Debatte um die Nanotechnologie ein und leisten einen Beitrag dazu, Deutschland fit für die Zukunft zu machen. Unsere wichtigsten Ziele auf einen Blick: · Wir verbinden über unsere Kommunikation die Wissenschaftler und Unternehmer mit den Medien und den politischen Entscheidern. · Wir knüpfen für unsere Mitglieder ein starkes Netzwerk. · Wir sind das wichtigste Kompetenzzentrum für Nanotechnologie in Deutschland. · Wir sind Bewertungs- und Beratungsinstanz zu allen Fragen rund um die Nanotechnologie und werden als solche von den relevanten Interessengruppen in der Öffentlichkeit anerkannt. · Wir führen einen offenen Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und greifen proaktiv in die Debatten um Chancen und Risiken der Nanotechnologie ein. · Wir informieren umfassend und sachlich über den tatsächlichen und potenziellen Einsatz der Nanotechnologie. Wir fördern die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, um die Innovationsfähigkeit Deutschlands ebenso wie Arbeitsplätze dauerhaft und nachhaltig zu sichern. 81 Principal Office Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e. V. Eupener Straße 33 D-30519 Hannover Germany Phone: (+)49 - 51 18 42 01 91 [email protected] www.dikautschuk.de Contact Person Prof. Ulrich GIESE Managing Director Phone: (+)49 - 51 18 42 01 10 [email protected] The Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e. V. (DIK) is one of the world’s leading rubber research and development centres. The DIK is an independent non-profit research institution with a close cooperation to the Wirtschaftsverband der deutschen Kautschuk Industrie e. V. (WDK), the Deutschen KautschukGesellschaft e. V. (DKG), the Leibniz Universität Hannover and to the Industry. The main subjects of DIK are: · · · · · · Chemistry and physics of rubber and elastomers Processes of rubber technology Characterization of rubber and plastic composites Service lifetime prediction, ageing processes and simulation of rubber products and composites environmental and trace analysis supportive services to industry The institute’s wide-ranging interdisciplinary organization is a crucial factor in its uniqueness. A team of engineers, physicists, chemists and well trained technicians is capable of working out tailor-made solutions by using a modern and higher sophisticated pool of equipment. The DIK provides intensive education courses in rubber sciences and technology. A cooperation agreement with the University of Hannover and partnerships with institutes all over the world enlarge the innovative potential and the international credibility. Every two years the DIK organizes the Fall Rubber Colloquium. The conference highlights the latest and most important scientific concepts and advanced processing techniques in rubber and polymer science and technology. Recognized industrial experts will identify future trends in the rubber industry. Basic researchers will present current studies. 82 Adresse Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e. V. Eupener Straße 33 D-30519 Hannover Germany Phone: (+)49 - 51 18 42 01 91 [email protected] www.dikautschuk.de Kontaktperson Prof. Ulrich GIESE Managing Director Telefon: (+)49 - 51 18 42 01 10 [email protected] Das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie (DIK) ist eines der weltweit führenden Forschungsund Entwicklungszentren für Kautschuk. Das DIK ist eine selbstständige gemeinnützige Forschungseinrichtung mit enger Kooperation zum Wirtschaftsverband der deutschen Kautschuk Industrie e. V. (WDK), der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft e. V. (DKG), zur Leibniz Universität Hannover und zur Industrie. Die Arbeitsschwerpunkte des DIK sind: · · · · · · Chemie und Physik der Kautschuke und Elastomere Prozesse der Kautschukverarbeitung und Elastomerherstellung Charakterisierung von Elastomer- und Kunststoff-Verbundwerkstoffen Lenbensdauervorhersage, Alterungsprozesse und Simulation Umwelt- und Spurenanalyse unterstützende Dienstleistungen für die Industrie Die breit gefächerte, interdisziplinäre Organisation des Instituts ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Ein Team von Ingenieuren, Physikern, Chemikern und gut ausgebildeten Technikern erarbeitet maßgeschneiderte Lösungen auf dem Gebiet der Kautschuktechnologie, wobei ein moderner und hoch entwickelter Pool an Geräten eingesetzt wird. Das DIK bietet intensive Weiterbildungskurse im Bereich Rohstoff- und Kautschuktechnologie an. Ein Kooperationsvertrag mit der Leibniz-Universität Hannover und Partnerschaften mit Instituten auf der ganzen Welt erhöhen sein innovatives Potential und die internationale Reputation Alle zwei Jahre organisiert das DIK das Kautschuk-Herbst-Kolloquium. Die Konferenz zeigt die neuesten und wichtigsten wissenschaftlichen Konzepte und moderne Verarbeitungstechnologien über Elastomerund Polymerwissenschaften und Techniken. Anerkannte Experten aus der Industrie zeigen Zukunftstrends aus der Kautschukindustrie, Forscher präsentieren aktuellste Studien. 83 Principal Office DME Nanotechnologie GmbH Geysostraße 13 D-38106 Braunschweig Germany Phone: (+)49 - 70 01 81 10 700 Fax: (+)49 - 53 13 90 68 599 [email protected] www.dme-spm.de Contact Person Dr. Frank HITZEL Managing Director Phone: (+)49 - 70 01 81 10 700 Fax: (+)49 - 53 13 90 68 599 [email protected] Contact Person Dr. Nils ANSPACH Sales Manager Phone: (+)49 - 70 01 81 10 700 Fax: (+)49 - 53 13 90 68 599 [email protected] For over 20 years, DME has successfully dealt with the development and manufacturing of atomic force microscopes. Hereby, in the main focus are especially: · Easy usability of the instruments to perform many measurements of high quality in a short time. · High flexibility of the measurement systems, which offer suitable systems for each application. · Manufacturing of hardware parts and software programs, so that hard- and software perfectly matches with each other. · Intensive collaboration with the customer while planing the project and installing the instrument. DME´s product range covers standard systems based on the DS95 scanner, an AFM tip scanner, which is characterized by its flexibility at highest stability and resolution. The built-in optical axis makes it easy to find the area of interest. The modular design of the systems, consisting of DS95 scanner, stage and electronics, enables to configure the best fitting SPM system for your application. Therefore we provide different stages from a small and manual up to a large and full automatic. Additionally, we offer the customers special solutions for their applications, including UHV scanning probe microscopes, high temperature scanning probe microscopes or scanning tunneling microscopes for tip enhanced Raman measurements. In collaboration with Carl-Zeiss a SEM-AFM was developed, a worldwide unique combination of scanning electron microscope and scanning probe microscope. This powerful combination of the highest resolving microscopic techniques on the planet makes it possible to investigate sample properties not accessible before. Especially interesting information can be aquired in the fields of energy storage, sustainable energy sources (Solar and fuelcell) and semiconductor materials and devices. 84 Adresse DME Nanotechnologie GmbH Geysostraße 13 D-38106 Braunschweig Germany Telefon: (+)49 - 70 01 81 10 700 Fax: (+)49 - 53 13 90 68 599 [email protected] www.dme-spm.de Kontaktperson Dr. Frank HITZEL Managing Director Telefon: (+)49 - 70 01 81 10 700 Fax: (+)49 - 53 13 90 68 599 [email protected] Kontaktperson Dr. Nils ANSPACH Sales Manager Phone: (+)49 - 70 01 81 10 700 Fax: (+)49 - 53 13 90 68 599 [email protected] Seit mehr als 20 Jahren befasst sich DME erfolgreich mit der Entwicklung und Herstellung von Rastersondenmikroskopen. Im Vordergrund stehen hierbei besonders: · eine leichte Bedienbarkeit der Geräte, um in kurzer Zeit viele Messungen höchster Qualität durchführen zu können. · eine hohe Flexibilität der Messsysteme, wodurch für die unterschiedlichsten Anwendungen passende Geräte zusammengestellt werden können. · die eigene Entwicklung der Bauteile und Messsoftware, so dass Hard- und Software optimal aufeinander abgestimmt sind. · sowie eine intensive Zusammenarbeit mit dem Kunden bei der Projektplanung und Inbetriebnahme der Geräte. Die DME-Produktpalette umfasst unser Standardsystem basierend auf dem DS95-Scanner, einem AFMTipscanner, der sich durch seine Flexibilität bei gleichzeitig höchster Stabilität und Auflösung auszeichnet. Eine integrierte optische Achse erlaubt es, Probenstellen schnell und einfach aufzufinden. Die modular aufgebauten Komplettsysteme aus DS95-Scanner, Plattform und Elektronik lassen sich speziell auf Ihre Messaufgaben konfigurieren. Hierfür bieten wir eine Auswahl von kleinen, manuellen bis hin zu großen, vollautomatisierten Plattformen an, die über gute Vibrationsisolation sowie eine CCD-Kamera zur optischen Überwachung des Scanvorgangs verfügen. Auch bieten wir unseren Kunden spezielle Lösungen für ihre Messanwendungen an, diese reichen von UHV-Rastersondenmikroskopen, Hochtemperatur-Rastersondenmikroskopen bis hin zu Rastertunnelmikroskops zur Tip-Enhanced-Raman-Messung. In Zusammenarbeit mit Carl-Zeiss wurde ein SEM-AFM entwickelt, eine weltweit einzigartige Kombination aus Rasterelektronenmikroskop und Rastersondenmikroskop. Mit dieser äußerst leistungsstarken Kombination lassen sich Probeneigenschaften untersuchen, welche in der Vergangenheit nicht zugänglich waren. Besonders im Bereich der Energiespeicherung, Energiegewinnung (Solar, Brennstoffzelle) sowie im Bereich der Halbleitermaterialien und Bauteilen lassen sich mit dem SEM-AFM-System neue spannende Einblicke gewinnen. 85 Principal Office DURTEC GmbH Genzkower Str. 7 D-17034 Neubrandenburg Germany Phone: (+)49 – 39 54 23 920 Fax: (+)49 – 39 54 23 92 27 [email protected] www.durtec-gmbh.de Contact Person Dr. Joachim SCHOMBURG Managing Director Phone: (+)49 - 39 54 23 92 23 Fax: (+)49 - 39 54 23 92 27 [email protected] Contact Person Ms. Marita LÖFFLER Consultant Phone: (+)49 - 39 54 23 92 21 Fax: (+)49 - 39 54 23 92 27 [email protected] The DURTEC GmbH was founded in 1990 and is busy with development and delivery of special mineral products for use in Life Sciences, Clean Tech and Nanotechnology. Since 2005 development, characterization and application of natural nanominerals is one of our goals. Halloysite Nanotubes are a major point of our research and business activities. Several international cooperation, participation at national and international R&D–projects and patent applications are evidences for our technological platform and competence of our team. 86 Adresse DURTEC GmbH Genzkower Str. 7 D-17034 Neubrandenburg Germany Telefon: (+)49 – 39 54 23 920 Fax: (+)49 – 39 54 23 92 27 [email protected] www.durtec-gmbh.de Kontaktperson Dr. Joachim SCHOMBURG Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 39 54 23 92 23 Fax: (+)49 - 39 54 23 92 27 [email protected] Kontaktperson Marita LÖFFLER Projektingenieur Telefon: (+)49 - 39 54 23 92 21 Fax: (+)49 - 39 54 23 92 27 [email protected] Die im Jahr 1990 gegründete DURTEC GmbH ist ein Entwickler und Lieferant von speziellen Mineralprodukten, die im Bereich Life Science, Clean Tech und Nanotechnologie eingesetzt werden. Seit 2005 beschäftigen wir uns mit der Entwicklung, Charakterisierung und Applikation von natürlichen Nanomineralen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Halloysite Nanotubes. Diverse internationale Kooperationen, die Teilnahme an nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Patentanmeldungen sind Ausweis für die erarbeitete technologische Plattform und die Kompetenz der Mitarbeiter der DURTEC GmbH. 87 Principal Office eagleyard Photonics GmbH Rudower Chaussee 29 D-12489 Berlin Germany Phone: (+)49 - 30 63 92 45 20 Fax: (+)49 - 30 63 92 45 29 [email protected] www.eagleyard.com Contact Person Mr. Michael KNEIER VP Sales & Marketing Phone: (+)49 - 30 63 92 45 56 Fax: (+)49 - 30 63 92 45 29 [email protected] Since its foundation in 2002 eagleyard Photonics has been developing and manufacturing High Power Laser Diodes – key components for Laser Systems of the next generation. These High Power Laser Diodes are being produced in close cooperation with the renowned FerdinandBraun-Institut für Höchstfrequenztechnik and represent reliable product results of top research performances. eagleyard Photonics, a highly innovative and rapidly growing company has become a leading provider of High Power Laser Diodes with wavelengths ranging from 650 to 1120 nm. Customers worldwide integrate the Laser Diodes “made by eagleyard” into their systems. An extended network of sales partners supports this worldwide marketing of eagleyard’s products. Our production portfolio covers: Ridge Waveguide lasers (Fabry Perot), Broad Area lasers, Tapered lasers, Tapered amplifiers, DFB and DBR lasers characaterized by excellent beam quality, high optical power and reliability. The certified development, production and marketing processes are subject to rigorous quality standards required by ISO 9001. For more information please visit: www.eagleyard.com. 88 Adresse eagleyard Photonics GmbH Rudower Chaussee 29 D-12489 Berlin Germany Telefon: (+)49 - 30 63 92 45 20 Fax: (+)49 - 30 63 92 45 29 [email protected] www.eagleyard.com Kontaktperson Herr Michael KNEIER VP Sales & Marketing Telefon: (+)49 - 30 63 92 45 56 Fax: (+)49 - 30 63 92 45 29 [email protected] eagleyard Photonics, gegründet 2002, entwickelt, produziert und vertreibt Hochleistungslaserdioden – Schlüsselkomponenten für Lasersysteme der nächsten Generation. Diese Halbleiterlaserdioden entstanden aus Forschungsleistungen des renommierten Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik und werden mittlerweile im industriellen Maßstab gefertigt. Inzwischen hat sich das rasant wachsende Unternehmen mit Hochleistungslaserdioden bei Wellenlängen von 650 bis 1120 nm eine führende Marktposition erobert. Kunden in aller Welt integrieren die Laserdioden „made by eagleyard“ in ihre Systeme. Die Produktpalette umfasst: Ridge Waveguide Laser (Fabry Perot), Breitstreifenlaser, Trapezlaser, Trapezverstärker, DFB und DBR Laser, die sich durch exzellente Strahlqualität, hohe optische Leistung und Zuverlässigkeit auszeichnen. Die konsequente Ausrichtung auf die jeweils branchentypischen, dabei jedoch durchaus unterschiedlichen Kundenanforderungen tragen zum nachhaltigen Wachstum des ISO9001zertifizierten Unternehmens bei. For more information please visit: www.eagleyard.com. 89 Principal Office ETC PRODUCTS GmbH Ulrichsberger Str. 17 D-94469 Deggendorf Germany Phone: (+)49 - 99 13 62 81 140 Fax: (+)49 - 99 13 62 81 155 [email protected] www.etc-products.de Contact Person Dr. Monika MITTERHUBER Managing director Phone: (+)49 - 99 13 62 81 145 Fax: (+)49 - 99 13 62 81 155 [email protected] Creating functional surfaces with special coatings. For 12 years, ETC PRODUCTS GmbH has been developing and selling coating materials that provide surfaces with new functions. The basis of the coatings is Sol Gel technology, which offers a variety of possibilities, both with respect to functionalization and to its application. The Sol Gel layers stand out chiefly because of their high mechanical resistance and their transparency. They are capable of forming chemical bonds with ceramics, enamel, and, especially, glass, and so provide excellent adhesion. What is essential is invisible to the eye. Many of these layers are so thin and transparent that they cannot be seen, even though the coated surface has clearly been physically and chemically altered. ETC PRODUCTS GmbH produces such coating materials with the following additional functions: · hydrophobic or „easy to clean“ · hydrophilic · anti-adhesive · bactericidal · dishwasher safe · anti-reflective Apart from the development of new coatings, ETC PRODUCTS GmbH also focuses on individual customer requirements. The application of the layers is user-friendly and can be adapted to suit customer needs. Therefore, the coating process can be easily integrated in a production process, partly even added retroactively to already installed glass. Application methods include all the usual processes such as spray coating, dip coating, or roller coating, but also screen printing or simple polishing up is possible. 90 Adresse ETC PRODUCTS GmbH Ulrichsberger Str. 17 D-94469 Deggendorf Germany Telefon: (+)49 - 99 13 62 81 140 Fax: (+)49 - 99 13 62 81 155 [email protected] www.etc-products.de Kontaktperson Dr. Monika MITTERHUBER Geschäftsführerin Telefon: (+)49 - 99 13 62 81 145 Fax: (+)49 - 99 13 62 81 155 [email protected] Funktionale Oberflächen gestalten mit speziellen Beschichtungen. Seit 12 Jahren entwickelt und vertreibt die ETC PRODUCTS GmbH Beschichtungsmaterialien, die Oberflächen mit neuen Funktionen ausstatten. Grundlage der Beschichtungen ist das Sol-Gel-Verfahren, das sowohl in Bezug auf die Funktionalisierung als auch hinsichtlich der Applikation eine Vielfalt an Möglichkeiten bietet. Diese Sol-Gel-Schichten zeichnen sich prinzipiell durch hohe mechanische Beständigkeit und Transparenz aus. Sie sind in der Lage, mit Oberflächen aus Keramik, Email und besonders Glas chemische Bindungen zu einzugehen und besitzen deshalb eine sehr gute Haftung. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Viele dieser Schichten sind so dünn und transparent, dass sie mit bloßem Auge nicht wahrgenommen wird, die beschichtete Oberfläche aber deutlich physikalisch und chemisch verändert ist. Die ETC PRODUCTS GmbH stellt derartige Beschichtungsmaterialien mit folgenden zusätzlichen Funktionen her: · hydrophob oder „leicht zu reinigen“ · hydrophil · antihaftend · bakterizid · spülmaschinenfest · entspiegelnd Neben der Entwicklung neuer Schichten steht auch die Anpassung der Produkte an individuelle Kundenanforderungen im Fokus der ETC PRODUCTS GmbH. Die Applikation der Schichten ist anwenderfreundlich gestaltet und kann kundenspezifisch angepasst werden. Daher lässt sich der Beschichtungsvorgang einfach in den Produktionsprozess integrieren, teilweise sogar am verbauten Glas nachträglich durchführen. Als Applikationsverfahren eignen sich alle gängigen Lackiermethoden wie Sprühen, Tauchen oder Walzen, aber auch Siebdrucken oder einfaches Aufpolieren ist möglich. 91 Principal Office Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) SKZ – Das Kunststoff-Zentrum Weißenbacher Str. 86 D-95100 Selb Germany Phone: (+)49 - 92 87 99 88 00 Fax: (+)49 - 92 87 99 88 013 [email protected] www.ezd.eu Contact Person Dr.-Ing. Felipe WOLFF-FABRIS Standortleiter Phone: (+)49 - 92 87 99 88 011 Fax: (+)49 - 92 87 99 88 013 [email protected] The newly founded European Centre for Dispersion Technologies (EZD) in Selb is an interdisciplinary research and technology transfer institution, in which R&D topics related to Dispersion Technologies as well as relevant services for the industry are available. The European Centre for Dispersion Technologies is an organisation of the SKZ – German Plastics Centre. Dispersions are found in a variety of applications, such as paints and coatings, nano-composites, adhesives, plastic parts and cosmetic products. The European Centre for Dispersion Technologies has three laboratories with excellent instrumentation available. Our major topics are: · · · Formulation: Stabilization of micro- and nano-dispersions and surface modification of additives Processes: Process optimization and efficient production of dispersions Analysis: Characterization of particles and dispersions Especially regarding nano-composites, the dispersion process plays an essential role. Not only the choice of the right components and formulation is essential for tailoring the final properties, but also the dispersion parameters are equally important. Complementary to our Research & Development, we also focus on the knowledge transfer. Industrial seminars are offered in a variety of topics related to “Dispersions and Dispersing”, in which the theory and the practical experience are combined. Furthermore we also offer competent and independent hands-on training as well as network-building activities in the field of dispersion technologies. You can find more information about the European Centre for Dispersion Technologies at: www.ezd.eu 92 Adresse Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) SKZ – Das Kunststoff-Zentrum Weißenbacher Str. 86 D-95100 Selb Germany Telefon: (+)49 - 92 87 99 88 00 Fax: (+)49 - 92 87 99 88 013 [email protected] www.ezd.eu Kontaktperson Dr.-Ing. Felipe WOLFF-FABRIS Standortleiter Telefon: (+)49 - 92 87 99 88 011 Fax: (+)49 - 92 87 99 88 013 [email protected] Das neugegründete Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb, ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Technologietransfer-Zentrum, in dem die wesentlichen Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet „Dispergieren“ und dementsprechend auch die relevanten Dienstleistungen für die Industrie in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Beratung sowie Analytik kompetent angeboten werden. Das EZD ist eine Einrichtung des SKZ – Das Kunststoff- Zentrum mit Hauptsitz in Würzburg. Wichtige Anwendungsbereiche von Dispersionen sind u.a. Lacke und Beschichtungen, Nanokomposite, Klebstoffe, Kunststoffbauteile sowie Kosmetika. Das EZD verfügt über drei modern ausgestattete Labore, die sich in folgende Bereiche unterteilen lassen: · · · Formulierung: Stabilisierung von Mikro- und Nano-Dispersionen sowie Oberflächenmodifizierung funktioneller Füllstoffe Dispergierverfahren: Prozessoptimierung und effiziente Herstellung von Dispersionen Analytik: Partikelcharakterisierung und Bewertung von Dispersionen mit Hilfe praxistauglicher Methoden Gerade für Nanokomposite spielt die Dispergierung eine entscheidende Rolle. Die Herstellung von Dispersionen ist ein anspruchsvoller, meist mehrstufiger Prozess, der neben den Materialien und Komponenten auch einen wesentlichen Einfluss auf die Endeigenschaften des Produktes hat. Neben der Forschung & Entwicklung wird ein weiterer Schwerpunkt auf den Wissenstransfer gelegt. So werden im EZD Seminare rund um das Thema „Dispergieren“ angeboten, bei denen die Theorie und die Praxis verknüpft wird. Weiterhin finden kompetente und neutrale Schulungen von Mitarbeitern sowie ein gebündelter Erfahrungsaustausch statt. Weitere Informationen zum EZD finden Sie unter: www.ezd.eu 93 Principal Office CREAVIS – Science to Business Paul-Baumann-Straße 1 D-45764 Marl Germany Phone: (+)49 - 23 65 49 46 66 Fax: (+)49 - 23 65 71 10 [email protected] www.creavis.com Contact Person Prof. Stefan BUCHHOLZ Creavis President Phone: (+)49 - 23 65 49 79 78 Fax: (+)49 - 23 65 49 80 79 78 [email protected] Creavis is the strategic innovation unit of Evonik. Creavis focuses on medium to long-term innovation projects that support Evonik's growth and sustainability strategies and open up new business options. Creavis carries out research into transformative innovations while taking economic, ecological, and social aspects into account in its project and portfolio management. Creavis also develops competence platforms and provides these for Evonik. Creavis is the creative initiator of innovations for Evonik and thus promotes innovation in our whole company. “Evonik. Power to create." You will find more information about Creavis and Evonik Industries at: www.creavis.com www.evonik.com 94 Adresse CREAVIS – Science to Business Paul-Baumann-Straße 1 D-45764 Marl Germany Telefon: (+)49 - 23 65 49 46 66 Fax: (+)49 - 23 65 71 10 [email protected] www.creavis.com Kontaktperson Prof. Stefan BUCHHOLZ Creavis President Telefon: (+)49 - 23 65 49 79 78 Fax: (+)49 - 23 65 49 80 79 78 [email protected] Die Creavis ist die strategische Innovationseinheit von Evonik. Die Creavis konzentriert sich auf mittel- und langfristige Innovationsprojekte, die die Wachstums- und Nachhaltigkeitsstrategie von Evonik Industries unterstützen und neue Geschäftsoptionen eröffnen. Die Creavis forscht an transformativen Innovationen, wobei ökonomische, ökologische und soziale Aspekte im Projekt- und Portfoliomanagement berücksichtigt werden. Darüber hinaus entwickelt die Creavis Kompetenzplattformen und stellt diese für Evonik bereit. Die Creavis ist der kreative Impulsgeber für Innovationen und steigert so die Innovationskraft unseres gesamten Unternehmens. „Evonik. Kraft für Neues“ Weitere Informationen zur Creavis und zu Evonik Industries finden Sie unter: www.creavis.com www.evonik.com 95 Principal Office EXAKT Advanced Technologies GmbH Robert-Koch-Straße 5 D-22851 Norderstedt Germany Phone: (+)49 - 40 52 95 600 Fax: (+)49 - 40 52 49 959 [email protected] www.exakt.de Contact Person Mr. Marco ORRU Sales Phone: (+)49 - 40 52 95 60 33 Fax: (+)49 - 40 52 49 959 [email protected] Contact Person Mr. Adrian BEUTHNER Sales Phone: (+)44 - 12 85 88 58 21 [email protected] EXAKT – Defined Dispersion for defined characteristics of Smart Nano Materials The quality of a dispersion determines the quality of the final product. Dispersions are critical phase systems in material development consisting of a solid and a liquid phase. Particles tend to agglomerate, but only when homogeneously separated in a liquid phase will they develop their specific characteristics. Also the degree of separation defines the function of the final product. This requires precise processing and control. EXAKT designs and produces Precision Three Roll Mills to govern the specific functional properties of Smart Nano Materials. They ensure the ability to · target particle size and achieve controlled, homogeneous distribution · preserve the particle structure, especially of sensitive particles like CNTs or encapsulated ingredients · govern especially high viscous products · achieve reproducibility EXAKT Three Roll Mills provide optimum results in a broad range of applications such as Electronics (Sensors or Resistors, Flexible Displays, Batteries, PV etc.), Technical Ceramics, Functional Inks, Lubricants, Coatings, LED and more. The company has been an owner-operated company for 60 years. With technical passion they develop and produce high precision process technology, Made in Germany. www.exakt.de 96 Adresse EXAKT Advanced Technologies GmbH Robert-Koch-Straße 5 D-22851 Norderstedt Germany Telefon: (+)49 – 40 52 95 600 Fax: (+)49 – 40 52 49 959 [email protected] www.exakt.de Kontaktperson Marco ORRU Sales Telefon: (+)49 - 40 52 95 60 33 Fax: (+)49 - 40 52 49 959 [email protected] Kontaktperson Adrian BEUTHNER Sales Phone: (+)44 - 12 85 88 58 21 [email protected] EXAKT – Gezielt dispergieren Die Qualität einer Dispersion bestimmt die Qualität des Endproduktes. Dispersionen sind entscheidende Phasensysteme in der Werkstoff- und Materialentwicklung und bestehen aus einer flüssigen und einer festen Phase. Partikel neigen zur Agglomeration, aber nur wenn sie vereinzelt vorliegen, entfalten sie ihre spezifischen Eigenschaften. Dabei hat auch der Grad der Vereinzelung Auswirkung auf die Funktion. Der Prozessteuerung und Kontrolle kommt damit eine bedeutende Rolle zu, um · · · Eine definierte Partikelgröße und Verteilung zu erzielen Den Primärpartikel in seiner Struktur nicht zu beschädigen Reproduzierbarkeit sicherzustellen. EXAKT Präzisions-Dreiwalzwerke bewähren sich in einer Vielzahl von Anwendungen wie Elektronik, Technische Keramik, Druckfarben, Kleb- und Schmierstoffe, Beschichtungen und vieles mehr. Passionierte Ingenieure entwickeln seit mehr als 60 Jahren hochwertige Prozesstechnik „made in Germany“ www.exakt.de 97 Principal Office eXcorLab GmbH Industrie Center Obernburg D-63784 Obernburg Germany Phone: (+)49 - 60 22 81 26 47 Fax: (+)49 - 60 22 81 26 76 [email protected] www.excorlab.com Contact Person Dr. Horst-Dieter LEMKE Managing Director Phone: (+)49 - 60 22 81 26 47 Fax: (+)49 - 60 22 81 26 76 [email protected] eXcorLab GmbH was founded in 1983 as a biomedical laboratory within Akzo Nobel. Since 2005 the laboratory is an independent small and medium enterprise (SME), specialized on R&D contract research (CRO). The laboratory is accredited according to ISO 17025 which confirms the competence in our area of work and the application of a strict quality management system. We offer our services worldwide to all companies with R&D needs in the field of pharmaceuticals, biomaterials and medical devices. eXcorLab is performing ex vivo, animal and clinical studies of compounds, biomaterials or medical devices in contact with freshly donated human blood, primary tissue (cells) or cell lines. We assess membranes and equipment for hemodialysis and blood oxygenation, dialyzers, hemofilters, adsorbers, blood lines, catheters, oxygenators, bone cements, wound dressings and (metal) implants in terms of e.g. performance, hemocompatibility and cytotoxicity (e.g. ISO 10993). Another focus is the characterization of nano- as well as microparticle based materials in medical applications. The know-how of the laboratory is not limited to tests which are covered by international standards. Our distinct strength is the development of application oriented, complex ex vivo testing set-ups. 98 Principal Office eXcorLab GmbH Industrie Center Obernburg D-63784 Obernburg Germany Telefon: (+)49 - 60 22 81 26 47 Fax: (+)49 - 60 22 81 26 76 [email protected] www.excorlab.com Kontaktperson Dr. Horst-Dieter LEMKE Managing Director Telefon: (+)49 - 60 22 81 26 47 Fax: (+)49 - 60 22 81 26 76 [email protected] Die eXcorLab GmbH wurde 1983 als biomedizinisches Labor innerhalb von Akzo Nobel gegründet. Seit 2005 ist das Labor ein unabhängiges klein- und mittelständisches Unternehmen (KMU), das sich auf R&D Dienstleistungen konzentriert (Contract Research Organisation, CRO). Das Labor ist nach der Norm ISO 17025 als Meß- und Kalibrierlabor akkreditiert. Die Akkreditierung bestätigt die Kompetenz in unserem Arbeitsgebiet und garantiert die Anwendung eines rigorosen Qualitätsmangementssystems. Wir bieten unsere Leistungen allen Firmen weltweit an, die Bedarf an Forschung und Entwicklung im Bereich Pharma, Biomaterialien oder Medizinprodukten haben. Unser Labor führt Laboruntersuchungen, Tierstudien und klinische Studien von Wirkstoffen, Biomaterialien oder Medizinprodukten mit Humanblut, primären Gewebezellen oder Zellinien durch. Wir untersuchen beispielsweise Geräte und Einmalartikel für die Hemodialyse und die Blutoxygenation, z.B. Dialysatoren, Hemofilter, Adsorber, Oxygenatoren, Blutschlauchsysteme, Knochenzemente, Wundabdeckungen und (Metall)Implantate in Bezug auf Leistung, Hemokompatibilität und Zytotoxizität (z.B. nach ISO 10993) durch. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in der Charakterisierung von auf Nano- oder Mikropartikeln basierenden Materialen in der medizinischen Anwendung. Unser Know-how ist nicht nur auf Test begrenzt, die von internationalen Standards vorgegeben sind. Eine besondere Stärke unseres Labors ist die Entwicklung von anwendungsnahen und komplexen ex vivo Testsystemen. 99 Principal Office fem | Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie Katharinenstr. 17 D-73525 Schwäbisch Gmünd Germany Phone: (+)49 – 71 71 10 060 Fax: (+)49 – 71 71 10 06 900 [email protected] www.fem-online.de Contact Person Dr. Andreas ZIELONKA Director Phone: (+)49 – 71 71 10 060 Fax: (+)49 – 71 71 10 06 900 [email protected] Since 1922 the fem is the world’s only independent Institute for Precious Metals Research. The aim of our research in the fields of materials science and surface technology is to develop pioneering solutions for the industry. The Research Institute for Precious Metals and Metal Chemistry in Schwäbisch Gmünd deals with various issues of material and surface technology. We are specialized in precious metals and galvanic surface treatment. Other priorities are corrosion, analytics, light metals and coating layers, physical and chemical layer depositions, material physics as well as material and layer characterization. Basic research and applied research are closely linked at the fem – following our conviction that innovative solutions are only achieved if one has detailed knowledge of the basics. This also benefits our services: The fem provides a comprehensive range of services with the latest equipment and instruments. Around 200 procedures and test methods are accredited according to DIN EN ISO / IEC 17025. Our customers and partners are from all sectors of the metalworking industry and business, from universities, research institutions and other public institutions. We see ourselves as a research and service partner in the field of nanotechnology with the following topics and services: · Nanostructured surfaces for electrocatalysis · Antimicrobial surfaces · Nanocrystalline materials · Precious metals colloids · Deposition of nano-layered or nano-composite-layers by PVD/PACVD · High resolution field emission scanning (FE-SEM) · Focused ion beam (FIB) · Qualitative phase composition and crystallite size determination of nanocrystallite substances (>20 nm) by X-ray diffraction (XRD) · Layer thickness measurement, roughness and density of thin layers (<100 nm) by X-ray reflectometry (XRR) You will find further information about the fem at www.fem-online.de 100 Adresse fem | Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie Katharinenstr. 17 D-73525 Schwäbisch Gmünd Germany Telefon: (+)49 – 71 71 10 060 Fax: (+)49 – 71 71 10 06 900 [email protected] www.fem-online.de Kontaktperson Dr. Andreas ZIELONKA Director Telefon: (+)49 – 71 71 10 060 Fax: (+)49 – 71 71 10 06 900 [email protected] Das Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie ist seit 1922 das weltweit einzige unabhängige Institut für Edelmetallforschung. Ziel unserer Forschung auf den Gebieten der Materialwissenschaft und Oberflächentechnik ist es, zukunftsweisende Lösungen für die Industrie zu entwickeln. Am fem in Schwäbisch Gmünd werden sämtliche Fragestellungen der Material- und Oberflächentechnik rund um den Werkstoff Metall bearbeitet. Unsere Spezialgebiete sind Edelmetalle und die galvanische Oberflächenveredlung. Weitere Schwerpunkte bilden Korrosion, Analytik, Leichtmetalle und Lackbeschichtungen, Schichtabscheidungen, Materialphysik sowie Materialund Schichtcharakterisierung. Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung sind am fem eng verzahnt – unserer Überzeugung folgend, dass innovative Lösungen für die Praxis heutzutage nur erzielt, wer über detaillierte Kenntnisse der Grundlagen verfügt. Davon profitiert auch unser Dienstleistungsangebot: Das fem verfügt über eine umfangreiche Ausstattung mit modernsten Geräten und Instrumenten, über 200 Verfahren und Prüfmethoden sind nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Unsere Kunden und Partner kommen aus allen Zweigen der metallverarbeitenden Industrie und Wirtschaft, aus Universitäten, Forschungsinstitutionen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Wir verstehen uns als Forschungs- und Dienstleistungspartner im Bereich der Nanotechnologie mit folgenden Themen und Leistungen: · Nanostrukturierte Oberflächen für die Elektrokatalyse · Antimikrobielle Oberflächen · Nanokristalline Werkstoffe · Edelmetallkolloide · Abscheidung von Nano-lagigen oder Nanokomposit-Schichten mittels PVD/PACVD · Hochauflösende Feldemissions-Rasterelektronenmikroskopie (FE-REM) · Focused Ion Beam (FIB) · Qualitativer Phasenbestand und Kristallitgrößenbestimmung von nanokristallinen Substanzen (> 20 nm) mit Röntgendiffraktometrie XRD · Schichtdickenbestimmung, Rauigkeit und Dichte von dünnen Schichten (< 100 nm) mit Röntgenreflektometrie XRR Weitere Informationen finden Sie unter www.fem-online.de 101 Principal Office Fraunhofer Allianz Nanotechnologie c/o Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC Neunerplatz 2 D-97082 Würzburg Germany Phone: (+)49 - 93 14 10 05 00 Fax: (+)49 - 93 14 10 05 59 [email protected] Contact Person Prof. Dr. Günter TOVAR Spokesman of the Alliance Phone: (+)49 - 7 11 97 04 109 Fax: (+)49 - 71 19 70 42 00 [email protected] Contact Person Dr. Karl-Heinz HAAS Deputy spokesman of the Alliance and Head of the office Phone: (+)49 - 93 14 10 05 00 Fax: (+)49 - 93 14 10 05 59 [email protected] The activities of the Fraunhofer Alliance Nanotechnology cover the whole R&D value chain and are focused on e.g. multifunctional coatings for use in the optical, automotive and electronics industry, the design of special nanoparticles as fillers (carbon nanotubes, metals, oxides etc), nanocomposites, functional materials e.g for biomedical applications and CNT-based structural materials and actuators. The alliance also treats questions regarding toxicology and operational safety when dealing with nanoparticles. About a third of all Fraunhofer institutes are active in the Fraunhofer Alliance Nanotechnology. Competences: · analytics, tools safety · modelling / simulation · nanobiotechnology · nanomaterials / nanochemistry · nanooptics / nanoelectronics · nanoparticles / nanofluids · production technologies / handling , technology transfer · thin films / interfaces You will find more information at: http://www.nano.fraunhofer.de 102 Adresse Fraunhofer Allianz Nanotechnologie c/o Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC Neunerplatz 2 D-97082 Würzburg Germany Telefon: (+)49 - 93 14 10 05 00 Fax: (+)49 - 93 14 10 05 59 [email protected] Kontaktperson Prof. Dr. Günter TOVAR Spokesman of the Alliance Telefon: (+)49 - 7 11 97 04 109 Fax: (+)49 - 71 19 70 42 00 [email protected] Kontaktperson Prof. Dr. Günter TOVAR Spokesman of the Alliance Telefon: (+)49 - 7 11 97 04 109 Fax: (+)49 - 71 19 70 42 00 [email protected] Die Arbeiten der Fraunhofer-Allianz Nanotechnologie decken die gesamte Wertschöpfungskette von der anwendungsorientierten Forschung bis zur industriellen Umsetzung ab. Hierbei werden zum Beispiel multifunktionale Schichten für optische Anwendungen, den Automobilbau und die Elektroindustrie entwickelt. Metallische und oxidische Nanopartikel, Kohlenstoff-Nanoröhren und Nanokomposite werden in Aktuatoren, strukturellen Werkstoffen und biomedizinischen Anwendungen eingesetzt. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Fragen der Toxizität und dem sicheren Umgang mit Nanopartikeln. Rund ein Drittel aller Fraunhofer-Institute sind in der Fraunhofer-Allianz Nanotechnologie aktiv. Kompetenzen: · · · · · · · · Analytik, Werkzeuge, Sicherheit Modellierung / Simulation Nanobiotechnologie Nanomaterialien / Nanochemie Nanooptik / Nanoelektronik Nanopartikel / Nanofluide Nanopartikel / Nanofluide Produktionstechnologien / Handling, Technologietransfer Weitere Informationen finden sie unter: http://www.nano.fraunhofer.de 103 Principal Office Fraunhofer COMEDD Research Institution for Organics, Materials and Electronic Devices Maria-Reiche-Str. 2 D-01109 Dresden Germany Phone: (+)49 – 35 18 82 32 38 Fax: (+)49 – 35 18 82 33 94 [email protected] www.commed.fraunhofer.de Contact Person Ms. Ines SCHEDWILL Head of Marketing COMEDD Phone: (+)49 – 35 18 82 32 38 Fax: (+)49 – 35 18 82 33 94 [email protected] Fraunhofer COMEDD is an independent research institution of the Fraunhofer-Gesellschaft and transfers the results of research and development in the field of organic materials and systems to production. The institution combines research and development works for the production, integration and technology of organic electronic devices. The focus of Fraunhofer COMEDD lies in customer- and application orientated research, development and pilot fabrication of novel module concepts and fabrication methods for these organic electronic devices. Fraunhofer COMEDD is an European-wide leading production-related research and development center for organic semiconductors focusing on organic light-emitting diodes and vacuum technology. The Fraunhofer COMEDD clean room consists of the following equipment: · · · a pilot line for organic devices on sheet level (rigid or flexible; 200 x 200 mm² and 370 x 470 mm² substrates), a production line for the OLED integration on silicon substrates (wafer 200 mm) as well as a research line for the roll-to-roll fabrication on flexible substrates (metal strips and polymer webs 300 mm). Fraunhofer COMEDD offers a wide range of research, development and pilot production possibilities, especially for OLED lighting, organic solar cells and OLED microdisplays. You will find more information at: www.commed.fraunhofer.de 104 Adresse Fraunhofer COMEDD Research Institution for Organics, Materials and Electronic Devices Maria-Reiche-Str. 2 D-01109 Dresden Germany Telefon: (+)49 – 35 18 82 32 38 Fax: (+)49 – 35 18 82 33 94 [email protected] www.commed.fraunhofer.de Kontaktperson Ines SCHEDWILL Leiterin Marketing COMEDD Telefon: (+)49 – 35 18 82 32 38 Fax: (+)49 – 35 18 82 33 94 [email protected] Fraunhofer COMEDD ist als eigene Einrichtung von der Fraunhofer-Gesellschaft gegründet, um die Ergebnisse der Forschung an organischen Halbleitermaterialien und Systemen in die Produktion zu überführen. Die Einrichtung kombiniert Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Herstellung, Integration und Technologieentwicklung von elektronischen Bauelementen basierend auf organischen Halbleitern. Die Mission von Fraunhofer COMEDD ist die kunden- und anwendungsspezifische Forschung, Entwicklung und Pilotfertigung von neuartigen Bausteinkonzepten und Herstellungsmethoden für Bauelemente der organischen Elektronik. Fraunhofer COMEDD verkörpert ein in Europa führendes fertigungsnahes Forschungs- und Entwicklungszentrum für organische Halbleiter mit thematischer Fokussierung auf organische Leuchtdioden und Vakuumtechnologien. In mehreren Reinräumen besteht die COMEDD-Infrastruktur aus: · · · einer Pilotlinie für die Herstellung von organischen Bauelementen in sheet-level (starre oder flexible Substrate mit 200 x 200 mm² und 370 x 470 mm² Größe), eine Produktionslinie für 200 mm Wafer für die OLED-Integration auf Silizium-Substraten, sowie einer Forschungslinie für eine Rolle-zu-Rolle-Fertigung auf flexiblen Substraten (Metall- oder Polymer-Folien, 300 mm). Fraunhofer COMEDD bietet damit vielfältige Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für OLED-Beleuchtung, organische Solarzellen, OLED- Mikrodisplays und Sensoren. Weitere Informationen finden Sie unter: www.commed.fraunhofer.de 105 Principal Office Fraunhofer Institute for Electronic Nano Systems Technologie-Campus 3 D-09126 Chemnitz Germany Phone: (+)49 - 37 14 50 010 Fax: (+)49 - 37 14 50 01 101 [email protected] www.enas.fraunhofer.de Contact Person Prof. Thomas GESSNER Director Fraunhofer ENAS Phone: (+)49 - 37 14 50 01 100 Fax: (+)49 - 37 14 50 11 01 [email protected] Contact Person Dr. Martina VOGEL Officer of the director Phone: (+)49 - 37 14 50 01 203 Fax: (+)49 - 37 14 50 01 303 [email protected] The particular strength of the Fraunhofer Institute for Electronic Nano Systems ENAS lies in the development of smart integrated systems for different applications. Such systems combine electronic components with nano and micro sensors as well as actuators and communication units. Fraunhofer ENAS develops single components, technologies for their manufacturing as well as system concepts and system integration technologies and transfers them into production. That means, the institute offers research and development services from the idea, via design and technology development or realization based on established technologies to tested prototypes. The product and service portfolio of Fraunhofer ENAS covers high-precision sensors for industrial applications, sensor and actuator systems with control units and evaluation electronics, printed functionalities like antennas and batteries as well as material and reliability research for micro electronics and micro system technology. The development, the design and the test of silicon based and polymer based MEMS/NEMS, methods and technologies for their encapsulation and integration with electronics as well as metallization and interconnect systems for micro and nano electronics and 3D-integration are especially in the focus of the work. Special attention is paid to security and reliability of components and systems. Application areas are semiconductor industry, medical engineering, mechanical engineering, security sector, automotive industry, logistics as well as aeronautics. 106 Adresse Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme Technologie-Campus 3 D-09126 Chemnitz Germany Telefon: (+)49 - 37 14 50 010 Fax: (+)49 - 37 14 50 01 101 [email protected] www.enas.fraunhofer.de Kontakt Prof. Dr. Thomas GESSNER Direktor Fraunhofer ENAS Telefon: (+)49 - 37 14 50 01 100 Fax: (+)49 - 37 14 50 11 01 [email protected] Dr. Martina VOGEL Referentin der Institutsleitung Telefon: (+)49 - 37 14 50 01 203 Fax: (+)49 - 37 14 50 01 303 [email protected] Die besondere Stärke des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS liegt in der Entwicklung von Smart Systems - sogenannten intelligenten Systemen für verschiedenartige Anwendungen. Die Systeme verbinden Elektronikkomponenten, Mikro- und Nanosensoren und -aktoren mit Schnittstellen zur Kommunikation. Fraunhofer ENAS entwickelt Einzelkomponenten, die Technologien für deren Fertigung aber auch Systemkonzepte und Systemintegrationstechnologien und überführt sie in die praktische Nutzung. D.h. Fraunhofer ENAS begleitet Kundenprojekte von der Idee über den Entwurf, die Technologieentwicklung oder Umsetzung anhand bestehender Technologien bis hin zum getesteten Prototyp. Die Produkt- und Dienstleistungspalette von Fraunhofer ENAS reicht von hochgenauen Sensoren für die Industrie, Sensor- und Aktuatorsystemen mit Ansteuer- und Auswerteelektronik, über gedruckte Funktionalitäten wie Antennen oder Batterien bis hin zur Material- und Zuverlässigkeitsforschung für die Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. Im Fokus stehen die Entwicklung, das Design und der Test von Siliziumbasierten und polymerbasierten MEMS und NEMS, Methoden und Technologien zur deren Verkappung und Integration mit Elektronik sowie Metallisierungs- und Interconnectsysteme für die Mikro- und Nanoelektronik und die 3D-Integration. Spezielles Augenmerk wird auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Komponenten und Systeme gerichtet. Die Anwendungsfelder sind die Halbleiterindustrie, die Luft- und Raumfahrt, der Automobilbau, die Sicherheitsbranche, die Logistik, die Medizin- und Prozesstechnik sowie der Maschinenbau. 107 Principal Office Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Nobelstraße 12 D-70569 Stuttgart Germany Phone: (+)49 - 71 19 70 16 67 Fax: (+)49 - 71 19 70 14 00 [email protected] www.ipa.fraunhofer.de Contact Person Ms. Ivica KOLARIC Head of Department Functional Materials Phone: (+)49 - 71 19 70 37 29 Fax: (+)49 - 71 19 70 39 97 [email protected] The Fraunhofer Institute for Manufacturing Engineering and Automation IPA was founded in 1959 and incorporated in the Fraunhofer-Gesellschaft in 1971. It is one of the largest single institutes within this research organization and employs around 435 employees. It has an annual budget of approximately 58.4 million euros, of which 22.9 million euros derive from industrial projects. Our research and development work focuses on organizational and technological issues in the manufacturing environment of advanced industries, including Automotive, Mechanical Engineering, Electronics and Microsystems Engineering, Power Industry and Medical and Biological Engineering. The department "Functional Materials" is a specialist of nanoscaled carbon materials such as carbon nanotubes (CNTs) and graphenes. As an one-stop-shop of carbon materials, Fraunhofer researchers have been conducting research on synthesis and functionalization of CNTs and graphenes, developing semiproducts and applications, as well as offering relevant services since 2000. Our focus topics are: · Synthesis and functionalization of CNTs and graphenes · Conductive ink for electrodes (ECOTOUCH) · CNT matrix composites for light-weight structure · C-HEAT for efficient and sustainable heating solution Additionally, we are also able to offer you: · Material design incl. simulation · Start-of-production (SoP) support · Damage analysis and on-site customer advice · Development of solution strategies for the industrial use of functional materials You will find more information about Functional Materials at: www.ipa.fraunhofer.de/Funktionale_Materialien.85.0.html?&L=2 108 Adresse Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Nobelstraße 12 D-70569 Stuttgart Germany Telefon: (+)49 - 71 19 70 16 67 Fax: (+)49 - 71 19 70 13 99 [email protected] www.ipa.fraunhofer.de Kontaktperson Ivica KOLARIC Abteilungsleiterin Funktionale Materialien Telefon: (+)49 - 71 19 70 37 29 Fax: (+)49 - 71 19 70 39 97 [email protected] Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wurde 1959 gegründet. Es ist eines der größten Einzelinstitute innerhalb dieser Forschungsgesellschaft und beschäftigt rund 435 Mitarbeiter/innen. Das Jahresbudget beträgt rund 58,4 Mio Euro, davon stammen 22,9 Mio Euro aus Industrieprojekten. Schwerpunkte unserer Forschung und Entwicklung sind organisatorische und technologische Aufgabenstellungen aus dem Produktionsbereich der Zukunftsbranchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energiewirtschaft sowie Medizin- und Biotechnik. Die Abteilung “Funktionale Materialien” ist spezialisiert auf nanoskalige Kohlenstoffe wie Carbon Nanotubes (CNT) und Graphene. Die Experten des Fraunhofer IPA beschäftigen sich seit dem Jahr 2000 mit der Forschung auf dem Gebiet der Synthese und Funktionalisierung von CNTs und Graphen durch die Entwicklung von Rohstoffen und Applikationen und den zugehörigen Serviceangeboten. Unsere Schwerpunkte sind dabei: · Synthese und Funktionalisierung von CNTs und Graphen · Leitfähige Schichten für Elektroden (ECOTOUCH) · CNT Matrix Composite für Leichtbaustrukturen · Effiziente und nachhaltige Lösungen für Heizelemente Zudem können wir folgende Leistungen anbieten: · Materialdesign inkl. Simulation · Start-of-production (SoP) Unterstützung · Schadensanalysen und Vor-Ort-Kundenbetreuung · Entwicklung von Lösungsstrategien für den industriellen Einsatz von funktionalen Materialien Weitere Informationen zum Bereich funktionale Materialien finden Sie unter: www.ipa.fraunhofer.de/Funktionale_Materialien.85.0.html 109 Principal Office Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie Fraunhoferstrasse 1 D-25524 Itzehoe Germany Phone: (+)49 - 48 21 17 42 11 Fax: (+)49 - 48 21 17 42 50 [email protected] www.isit.fraunhofer.de Contact Person Mr. Claus WACKER Public Relations Phone: (+)49 - 48 21 17 42 14 Fax: (+)49 - 48 21 17 42 50 [email protected] The Fraunhofer Institute for Silicon Technology ISIT develops and produces power electronics and microsystems according to customers specifications. Important areas of application include energy technology, automotive and transport engineering, the consumer goods industry, medical technology, communications technology, and automation. Ultra-modern technological equipment based on 200 mm silicon wafer technology and expertise built up over decades put Fraunhofer ISIT and its customers at the forefront of the field worldwide. Fraunhofer ISIT supports customers right the way from design and system simulation to the production of prototypes, samples, and preparation for series production. The institute currently employs a staff of 160 persons with engineering and natural sciences backgrounds. Fraunhofer ISIT deals with all the important aspects of system integration, assembly and interconnection technology (packaging), and the reliability and quality of components, modules, and systems. The institute also provides manufacturing support for application-specific integrated circuits (ASICs) to operate sensors and actuators. Activities are rounded off by the development of electrical energy storage devices, with a focus on Li-polymer batteries. 110 Adresse Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie Fraunhoferstrasse 1 D-25524 Itzehoe Germany Telefon: (+)49 – 48 21 17 42 11 Fax: (+)49 – 48 21 17 42 50 [email protected] www.isit.fraunhofer.de Kontaktperson Claus WACKER Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: (+)49 - 48 21 17 42 14 Fax: (+)49 - 48 21 17 42 50 [email protected] Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) entwickelt und fertigt kundenspezifisch Bauelemente der Leistungselektronik und der Mikrosystemtechnik. Wichtige Einsatzgebiete sind die Energietechnik, die Automobil- und Verkehrstechnik, die Konsumgüterindustrie, die Medizintechnik, die Kommunikations- und die Automatisierungstechnik. Die modernste technologische Ausstattung auf der Basis einer 200 mm-Silizium-Wafertechnologie und das über Jahrzehnte aufgebaute Know-how sichern dem ISIT und seinen Kunden eine weltweit führende Position auf dem Gebiet. Das ISIT unterstützt seine Kunden vom Entwurf und der Systemsimulation bis hin zur Fertigung von Prototypen, Bemusterung und Serienvorbereitung. Das Institut beschäftigt heute etwa 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ingenieur- und naturwissenschaftlichen Ausbildungsprofilen. Das ISIT befasst sich mit allen wichtigen Aspekten der Systemintegration, der Aufbau- und Verbindungstechnik (Packaging) und der Zuverlässigkeit und Qualität von Bauelementen, Modulen und Systemen. Anwendungsspezifische Schaltungen (ASICs) für die Sensorik und Aktorik, werden ebenfalls bereitgestellt. Zum Leistungsangebot des ISIT gehören weiterhin Entwicklungen im Bereich der elektrischen Energiespeicher mit dem Schwerpunkt im Bereich von Li-Polymer-Akkumulatoren. 111 Principal Office Fraunhofer Institute for Surface Engineering and Thin Films IST Bienroder Weg 54 E D-38108 Braunschweig Germany Phone: (+)49 - 53 12 15 50 Fax: (+)49 - 51 32 15 59 00 [email protected] www.ist.fraunhofer.de/en Contact Person Prof. Wolfgang DIEHL Deputy Director Phone: (+)49 - 53 12 15 55 15 Fax: (+)49 - 51 32 15 59 00 [email protected] Contact Person Dr. Simone KONDRUWEIT Head of Marketing and Communications Phone: (+)49 - 53 12 15 55 35 Fax: (+)49 - 51 32 15 59 00 [email protected] As an innovative R&D partner the Fraunhofer Institute for Surface Engineering and Thin Films IST offers complete solutions in surface engineering which are developed in cooperation with customers from industry and research. The IST’s “product” is the surface, optimized by modification, patterning, and/or coating for applications in mechanical and automotive engineering, energy and the environment, medical technology, and the life sciences, optics and electronics, and also the aerospace sector. The principle technologies at the IST are physical vapor deposition with the main focus on magnetron sputtering, gas-flow sputtering, and high power impulse magnetron sputtering (HIPIMS), chemical vapor deposition (CVD) with the main focus on plasma-enhanced CVD, hot-wire CVD and atomic layer deposition, and atmospheric pressure processes with the main focus on electroplating, atmospheric pressure plasmas, and layer-by-layer deposition (LBL). The IST’s expertise lies in the ability to control all of the above-mentioned processes in combination with a great variety of thin films. Extensive experience with thin-film deposition and film applications is complemented by excellent capabilities in surface analysis using the very latest equipment and in simulating vacuum-based processes. Choosing the optimum combination of process and coating for a particular task is one of the major strengths of the Fraunhofer IST. Besides fundamental research activities in cooperation with universities and research centers, more than 110 employees are developing tailored surfaces and processes together with service providers, equipment manufacturers, and coating users from diverse industries. For an efficient technology transfer the IST offers a broad range of services, from development of prototypes and economical product scenarios to upscaling and even implementation of the technology at the customer. 112 Adresse Fraunhofer Institute for Surface Engineering and Thin Films IST Bienroder Weg 54 E D-38108 Braunschweig Germany Telefon: (+)49 - 53 12 15 50 Fax: (+)49 - 51 32 15 59 00 [email protected] www.ist.fraunhofer.de/en Kontaktperson Prof. Wolfgang DIEHL Stellvertretender Institutsleiter Telefon: (+)49 - 53 12 15 55 15 Fax: (+)49 - 51 32 15 59 00 [email protected] Kontaktperson Dr. Simone KONDRUWEIT Leitung Marketing und Kommunikation Telefon: (+)49 - 53 12 15 55 35 Fax: (+)49 - 51 32 15 59 00 [email protected] Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST bietet als innovativer FuE-Partner Lösungen in der Oberflächentechnik, die gemeinsam mit Kunden aus Industrie und Forschung erarbeitet werden. Das »Produkt« ist die Oberfläche, die durch Modifizierung, Strukturierung und/oder Beschichtung für Anwendungen in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik, Energie und Umwelt, Medizintechnik und Life Sciences, Optik und Elektronik sowie Luft- und Raumfahrt optimiert wird. Die zentralen Technologien des IST sind die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) mit den Schwerpunkten Magnetron-Sputtern, Gasfluss-Sputtern und High Power Impulse Magnetron Sputtering (HIPIMS), die chemische Gasphasenabscheidung (CVD) mit den Schwerpunkten PECVD, HeißdrahtCVD und Atomic Layer Deposition (ALD) sowie Atmosphärendruckverfahren (ADV) mit den Schwerpunkten Galvanotechnologie, Atmosphärendruckplasma und Layer-By-Layer-Verfahren (LBL). Die Kompetenz des Fraunhofer IST besteht vor allem in der Beherrschung dieser Prozesse in der Kombination mit einer Vielzahl von Schichten. Die umfangreichen Erfahrungen in der Schichtherstellung und Schichtanwendung werden unterstützt durch eine entsprechende Schicht- und Oberflächenanalytik, für die die modernsten Geräte zur Verfügung stehen, sowie durch die Simulation der vakuumbasierten Prozesse. Eine der besonderen Stärken des Instituts besteht darin, aus dem vorhandenen Spektrum an Verfahren die für die jeweilige Aufgabenstellung optimale Kombination auszuwählen. Neben der Erforschung wissenschaftlicher Grundlagen in Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen entwickeln über 110 Mitarbeiter in enger Zusammenarbeit mit Anwendern aus der Industrie maßgeschneiderte Oberflächen und Prozesse: vom Prototyp über wirtschaftliche Produktionsszenarien und die Skalierung auf industrielle Maßstäbe bis hin zu Transfer und Implementierung der Technologie beim Kunden. 113 Principal Office Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik Fraunhofer-Platz 1 D-67663 Kaiserslautern Germany Phone: (+)49 - 63 13 16 00 46 74 Fax: (+)49 - 63 13 16 00 56 74 [email protected] www.itwm.fraunhofer.de Contact Person Ms. Ilka BLAUTH Marketing Manager Phone: (+)49 - 63 13 16 00 46 74 Fax: (+)49 - 63 13 16 00 56 74 [email protected] Since its foundation in 1995 the Fraunhofer ITWM, the Institute for Industrial Mathematics, has shown great success in building mathematical bridges between applied sciences and concrete application. Clients are large international companies as well as small and medium regional enterprises. Fraunhofer ITWM focuses on the development of mathematical applications for industry, technology and economy. Mathematical approaches to practical challenges are the specific competences of the institute and complement knowledge in engineering and economics in an optimal way. In 2001 ITWM became the first mathematical oriented institute of the Fraunhofer Gesellschaft. The main emphases are surface quality inspection, financial mathematics, visualization of large data sets, optimization of production processes, virtual material design and analysis of 3D models of microstructures. ITWM is the world-largest institute for industrial mathematics. Business areas: · Transport Processes · Flow and Material Simulation · Image Processing · System Analysis, Prognosis and Control · Optimization · Financial Mathematics · Mathematical Methods in Dynamics and Durability · Competence Center High Performance Computing 114 Adresse Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik Fraunhofer-Platz 1 D-67663 Kaiserslautern Germany Telefon: (+)49 - 63 13 16 00 46 74 Fax: (+)49 - 63 13 16 00 56 74 [email protected] www.itwm.fraunhofer.de Kontaktperson Ilka BLAUTH Marketing Manager Telefon: (+)49 - 63 13 16 00 46 74 Fax: (+)49 - 63 13 16 00 56 74 [email protected] Mathematische Methoden ermöglichen es, die Wirklichkeit computergerecht nachzubilden und mit großen Datenmengen oder komplexen Strukturen sinnvoll umzugehen. Will ein Unternehmen seine Produkte verbessern, Fertigungsprozesse optimieren oder Fehlerquellen aufspüren will, erstellt das FraunhoferInstitut für Techno- und Wirtschaftsmathematik gemeinsam mit den Fachleuten des Unternehmens ein mathematisches Modell des Problems, das mit dem Computer ausgewertet wird; darauf zugeschnittene Simulationen spüren eine Lösung auf, die den Anforderungen gerecht wird. Die spezifische Kompetenz des Fraunhofer ITWM, die mathematische Herangehensweise an praktische Fragestellungen, ergänzt ingenieurwissenschaftliches und betriebswirtschaftliches Arbeiten ideal. Die Arbeitsschwerpunkte des Instituts, das 2001 als erstes Institut mit mathematischem Schwerpunkt in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen wurde, sind Oberflächeninspektion, Finanzmathematik, Visualisierung großer Datenmengen, Optimierung von Produktionsprozessen, Virtuelles Materialdesign, Analyse von 3D-Mikrostrukturen. · Unsere Abteilungen: · Transportvorgänge · Strömungs- und Materialsimulation · Bildverarbeitung · Systemanalyse, Prognose und Regelung · Finanzmathematik · Optimierung · Mathematische Methoden in Dynamik und Festigkeit · Competence Center High Performance Computing und Visualisierung 115 Principal Office Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Winterbergstr. 28 D-01277 Dresden Germany Phone: (+)49 – 35 18 33 910 Fax: (+)49 – 35 18 33 91 100 [email protected] www.iws.fraunhofer.de Contact Person Prof. Dr. Andreas LESON Dep. Director, Head of Department Phone: (+)49 – 35 18 33 91 33 17 Fax: (+)49 – 35 18 33 91 33 14 [email protected] The portfolio of the Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology IWS Dresden (FraunhoferInstitut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS) includes two overlapping working areas: the laser and the surface technology. The development of technologies and systems with tailored laser light and the engineering of functional surfaces are both thrilling research areas with fantastic opportunities for the future. The research and development work at the Fraunhofer IWS is based on a solid materials science background and extensive technical capabilities for materials and component characterization. Materials are a central key element of today’s manufacturing technology. On the other hand, the field of nanotechnology is increasingly gaining importance in both materials development and manufacturing e. g. for · · · · · · · · · · · Carbon Coatings Chemical surface technology Complex material and component characterization Nanotubes and nano particles Micro Processing Plasma- and reaction technology Printing technologies Process monitoring PVD coatings Surface Functionalization X-ray and EUV optics / Nanolayer Systems The Fraunhofer IWS closely works with equipment and system manufacturers to offer one-stop-solutions. These solutions are usually derived from novel concepts, which are based on the holistic analysis of manufacturing systems, processes, materials and component performance. The IWS continuously expands its facilities, which guarantees an efficient project execution utilizing state-of-the-art and high-tech equipment. You will find more information about Fraunhofer IWS at: www.iws.fraunhofer.de 116 Adresse Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Winterbergstr. 28 D-01277 Dresden Germany Telefon: (+)49 – 35 18 33 910 Fax: (+)49 – 35 18 33 91 100 [email protected] www.iws.fraunhofer.de Kontaktperson Prof. Dr. Andreas LESON Dep. Director, Head of Department Telefon: (+)49 – 35 18 33 91 33 17 Fax: (+)49 – 35 18 33 91 33 14 [email protected] Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) ist durch zwei sich überlappende Arbeitsgebiete gekennzeichnet, die Lasertechnik und die Oberflächentechnik. Die Entwicklung von Technologie und Systemen mit dem maßgeschneiderten Licht des Lasers und die Herstellung funktionaler Oberflächen sind spannende Forschungsfelder mit großartigen Perspektiven für die Zukunft. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Fraunhofer IWS basieren auf einem ausgeprägten werkstofftechnischen Know-how, verbunden mit umfangreichen Möglichkeiten der Werkstoff- und Bauteilcharakterisierung. Der Werkstoff ist ein zentrales Element der Fertigungstechnik. Und die Nanotechnologie gewinnt in der Werkstoff- und Fertigungstechnik zunehmend an Bedeutung. Auf beiden Gebieten hat das Fraunhofer IWS Dresden Kernkompetenzen auf- und ausgebaut. Durch die enge Zusammenarbeit mit Anlagen- und Systemherstellern kann das Fraunhofer IWS seinen Kunden Problemlösungen aus einer Hand anbieten. Diese beruhen in der Regel aus neuartigen Konzepten, welche auf der Gesamtbetrachtung des Bearbeitungssystems, des Verfahrens sowie des Werkstoffund Bauteilverhaltens basieren. Die ständige Erweiterung der Ausstattung des IWS garantiert die effektive Bearbeitung von Aufgaben auf hohem Niveau und entsprechen dem neusten Stand der Technik. Weitere Informationen über Fraunhofer IWS finden Sie unter: www.iws.fraunhofer.de 117 Principal Office GMBU e.V. Dresden Departement Functional Coatings Bautzner Landstr. 45 D-01454 Radeberg Germany Phone: (+)49 - 35 12 69 53 44 Fax: (+)49 - 35 12 69 53 41 [email protected] www.gmbu.de Contact Person Dr. Helfried HAUFE Head of the Department Phone: (+)49 - 35 12 69 53 44 Fax: (+)49 - 35 12 69 53 41 [email protected] Contact Person Dr. Ulrich SOLTMANN Scientific Assistant Phone: (+)49 - 35 12 69 53 43 Fax: (+)49 - 35 12 69 53 41 [email protected] The GMBU e.V., founded in 1992, is a non-profit organization for industrial research and development established in three departments: · Environmental Biotechnology (Halle-Saale/Saxony-Anhalt), · Opto-Sensors and Photonic Measurements (Jena/Thuringia) and · Functional Coatings (Dresden/Saxony). The Department Functional Coating positioned in the Technology Center Rossendorf (ROTECH) near Dresden. The range of activites includes nanosol-coatings for functionalisation and modification of surface properties of different materials such as textiles, metals, wood, paper, plastics and medical products. By nanosol-coatings, the following modifications can be achieved, for example: · Modification of material properties o Hydrophobic/hydrophilic o Oleophobic o Antistatic o Improvement of mechanical properties (strength, abrasion) · Protective coatings o UV-protection o Protection against corrosion and weathering · Antimicrobial coatings (encapsulation of antimicrobial agents). Further fields of activities are the embedding and encapsulation of bioactive substances, biomolecules and living cells into nano-structured inorganic metal oxide matrices. Futhermore we are offering the following services: · Nanosol-synthesis and coatings (dip- or spray-coating), · Antimicrobial testings, · Cultivation and immobilization of microorganisms, · Analytical investigations. You will find more information about GMBU e.V. at: www.gmbu.de 118 Adresse GMBU e.V. Dresden Departement Functional Coatings Bautzner Landstr. 45 D-01454 Radeberg Germany Telefon: (+)49 - 35 12 69 53 44 Fax: (+)49 - 35 12 69 53 41 [email protected] www.gmbu.de Kontaktperson Dr. Helfried HAUFE Fachsektionsleiter Telefon: (+)49 - 35 12 69 53 44 Fax: (+)49 - 35 12 69 53 41 [email protected] Kontaktperson Dr. Ulrich SOLTMANN Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon: (+)49 - 35 12 69 53 43 Fax: (+)49 - 35 12 69 53 41 [email protected] Die GMBU e.V. wurde 1992 gegründet und ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung mit drei eigenständigen Fachsektionen: · Umweltbiotechnologie (Halle-Saale/Sachsen-Anhalt), · Photonik und Sensorik (Jena/Thürigen) und · Funktionelle Schichten (Dresden/Sachsen). Die Fachsektion „Funktionelle Schichten“ hat ihren Sitz im Technologiezentrum Rossendorf (ROTECH) in der Nähe von Dresden. Zum Leistungsspektrum gehören Nanosol-Beschichtungen zur Funktionalisierung und Modifizierung diverser Materialoberflächen, wie z.B. Textilien, Metallen, Holz, Papier, Kunststoffen und Medizinprodukten. Durch Nanosol-Beschichtungen können beispielsweise folgende Modifizierungen erzielt werden: · Modifizierung der Materialeigenschaften o Hydrophob/hydrophil o Oleophob o Antistatisch o Verbesserung mechanischer Eigenschaften (Festigkeit, Abrieb) · Schutzausrüstung o UV-Schutz o Verwitterungs- / Korrosionsschutz · Antimikrobielle Ausrüstung (Einbettung antimikrobiell wirksamer Substanzen) Weitere Schwerpunkte sind die Einbettung und Verkapselung von bioaktiven Substanzen, Biomolekülen und lebenden Mikroorganismen in anorganische Metalloxidmatrices. Desweiteren bieten wir folgende Dienstleistungen an: · Nanosol-Synthese und Beschichtung (Dip- und Spray-Coating), · Antimikrobielle Prüfungen, · Kultivierung und Immobilisierung von Mikroorganismen, · Analyseverfahren. Weitere Information über GMBU e.V. finden Sie hier: www.gmbu.de 119 Principal Office GRIMM Aerosol Technik GmbH & Co.KG Dorfstraße 9 D-83404 Ainring Germany Phone: (+)49 - 86 54 57 80 Fax: (+)49 - 86 54 57 835 [email protected] www.grimm-aerosol.com Contact Person Mr. Frank TETTICH Nano Division Manager Phone: (+)49 - 34 93 51 09 458 Fax: (+)49 - 86 54 57 835 [email protected] GRIMM Aerosol Technik GmbH & Co. KG is the No. 1 European manufacturer for accurate and reliable instruments for measuring airborne nanoparticles. The company was founded in 1981. Today it offers a complete range of products for nanoparticle generation and monitoring in industry and research. Continuous participation in EU projects and investments in research and quality control ensure high quality scientific instruments. The GRIMM nanoparticle counters and sizers allow continuous and real-time analysis at workplaces and in the environment. Our product range contains a wide variety of portable and stationary instruments which can be used for many different applications indoors and outdoors. Typical applications are: · Inhalation & exposure studies · Work place monitoring · Printer emission studies · Health effect studies · Nanotechnology process monitoring · Environmental & climate studies · Aircraft measurements · Fundamental aerosol research · Mobile aerosol studies · Studies on nanoparticle growth, coagulation & transport · Filter testing · Roadside monitoring · EURO V diesel and gasoline engine emission measurements Many scientific studies using GRIMM products contribute to the understanding of how nanoparticles influence our world, and numerous comparisons have proven the reliability of the measurements. GRIMM is your all-in-one solution provider for the measurement of airborne particles – indoor and outdoor! 120 Adresse GRIMM Aerosol Technik GmbH & Co.KG Dorfstraße 9 D-83404 Ainring Germany Telefon: (+)49 - 86 54 57 80 Fax: (+)49 - 86 54 57 835 [email protected] www.grimm-aerosol.com Kontaktperson Frank TETTICH Nano Division Manager Telefon: (+)49 – 34 93 51 09 458 Fax: (+)49 – 86 54 57 835 [email protected] Die GRIMM Aerosol Technik GmbH & Co. KG ist der führende europäische Hersteller für präzise und zuverlässige Geräte zur Messung von luftgetragenen Partikeln. Die Firma wurde 1981 gegründet. Heute bietet sie eine komplette Produktpalette für die Messung und Erzeugung von Nanopartikeln in Industrie und Forschung an. Kontinuierliche Teilnahmen an EU-Projekten und Investitionen in Forschung und Qualitätskontrolle gewährleisten wissenschaftliche Messgeräte von höchster Qualität. Die GRIMM Partikelzähler und -klassierer ermöglichen eine kontinuierliche Messung von Nanopartikeln in Echtzeit an Arbeitsplätzen und in der Umwelt. Unsere Produktpalette beinhaltet eine breite Vielfalt an tragbaren und stationären Geräten mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Typische Anwendungen sind: · Inhalations- & Expositionsstudien · Arbeitsplatzüberwachung · Untersuchungen zu Druckeremissionen · Studien zu Auswirkungen auf die Gesundheit · Überwachung von Nanotechnologieprozessen · Umwelt- & Klimastudien · Flugzeugmessungen · Aerosol-Grundlagenforschung · Studien mit mobilen Geräten · Studien über Nanopartikelwachstum, Koagulation und Transport · Filtertests · Überwachung der Umweltbelastung durch Verkehr · Emissionsmessungen von Diesel- & Ottomotoren nach EURO V Norm Viele wissenschaftliche Studien, bei denen GRIMM Geräte eingesetzt werden, tragen zum Verständnis der Auswirkungen von Aerosolen auf unsere Umwelt bei, und zahlreiche Vergleiche haben die Verlässlichkeit der Messungen bewiesen. GRIMM bietet Ihnen das komplette Spektrum an: Messtechnik für luftgetragene Partikel sowohl für den Innenraum als auch für Umweltmessungen! 121 Principal Office Germany Trade & Invest GmbH Friedrichstraße 60 D-10117 Berlin Germany Phone: (+)49 – 30 20 00 99 100 Fax: (+)49 – 30 20 00 99 111 [email protected] www.gtai.com Contact Person Dr. Rainer MÜLLER Senior Manager Nanotechnology Phone: (+)49 – 30 20 00 99 410 Fax: (+)49 – 30 20 00 99 111 [email protected] Germany Trade & Invest combines the in-depth analysis of foreign markets with the extensive knowledge of Germany’s key industries and its investment and technology landscape. Supported by a network of 60 experts abroad and benefitting from close cooperation with the German Chamber Network (AHKs), the economic development agency of the Federal Republic of Germany supports international trade with comprehensive, consistent and industry-specific market information. Utilizing the combination of wide-ranging global expertise and an internationally competitive consulting and service profile for foreign investors, Germany Trade & Invest secures and creates jobs in Germany. The organization places a special focus on the economic development promotion of the new federal states (eastern Germany) and Berlin. You will find more information about Germany Trade & Invest at: www.gtai.com 122 Adresse Germany Trade & Invest GmbH Friedrichstraße 60 D-10117 Berlin Germany Telefon: (+)49 – 30 20 00 99 100 Fax: (+)49 – 30 20 00 99 111 [email protected] www.gtai.com Kontaktperson Dr. Rainer MÜLLER Senior Manager Nanotechnology Telefon: (+)49 – 30 20 00 99 410 Fax: (+)49 – 30 20 00 99 111 [email protected] Germany Trade & Invest verbindet die Analysekompetenz von ausländischen Märkten mit der Branchenexpertise des Investitions- und Technologiestandortes Deutschland. Gestützt auf das Wissen von 60 Auslandsmitarbeitern und die enge Zusammenarbeit mit den AHKs deckt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland den Bedarf der deutschen Außenwirtschaft nach umfassenden, konsistenten und branchenspezifischen Marktinformationen. Mit der Kombination aus profunden Landeskenntnissen und dem international wettbewerbsfähigen Beratungs- und Dienstleistungsangebot für ausländische Investoren sichert und schafft Germany Trade & Invest Arbeitsplätze in Deutschland. Dabei legt die Gesellschaft einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung der Wirtschaftsentwicklung der Neuen Bundesländer und Berlins. Weitere Informationen über Germany Trade & Invest finden Sie unter: www.gtai.com 123 Principal Office Handhabungs-Automatisierungs-, und Präzisionstechnik GmbH Dresden Gostritzer Str. 63 D-01217 Dresden Germany Phone: (+)49 - 35 18 71 80 60 Fax: (+)49 - 35 18 71 84 01 [email protected] www.hap.de Contact Person Dr. Steffen POLLACK CEO Phone: (+)49 - 35 18 71 80 72 Fax: (+)49 - 35 18 71 84 01 [email protected] HAP is your reliable partner when it comes to developing and manufacturing innovative clean robot systems for highly specialized environments. Our services range from product development to production to service and after-sales support, and guarantee you effective, solid solutions. For more than 20 years our highly motivated team of development engineers, component manufacturing and order processing staff, assemblers and service technicians caters to the requirements of our customers and guarantees the success of our work. As a specialist in robotics and automation technology, HAP is often faced with requirements which push the limits of what is physically and technically feasible, especially in the following fields: · · · · · Smooth Handling HAPPENS Handling & Robotics – We are specialized in applications in the semiconductor and electronics industry, as well as the solar and PCB industry Gapless Automation HAPPENS Automation & Control – We are specialized in the semiconductor and electronics industry, as well as the solar and PCB industry. Cleanroom Application HAPPENS Clean-Room Application – Construction and manufacturing of clean-room automation solutions. Nanotech Utilization HAPPENS Nanotechnology Applications – Clean-robot systems for highly specialized environments. Upscale Fabrication HAPPENS System Assembly & Parts Production – Precision manufacturing based on customer specifications and documentation, under clean-room conditions if necessary. 124 Adresse Handhabungs-Automatisierungs-, und Präzisionstechnik GmbH Dresden Gostritzer Str. 63 D-01217 Dresden Germany Telefon: (+)49 - 35 18 71 80 60 Fax: (+)49 - 35 18 71 84 01 [email protected] www.hap.de Kontaktperson Dr. Steffen POLLACK CEO Telefon: (+)49 - 35 18 71 80 72 Fax: (+)49 - 35 18 71 84 01 [email protected] HAP ist Ihr zuverlässiger Partner bei der Entwicklung und Herstellung innovativer Clean- Robotersysteme für hochspezialisierte Umgebungen. Unsere Dienstleistungen reichen von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zum Service und After Sales Support und bieten Ihnen die Garantie einer effektiven und stabilen Problemlösung. Seit mehr als 20 Jahren stellt sich ein hochmotiviertes Team von Entwicklungsingenieuren, von Mitarbeitern in der Teilefertigung und Auftragsbearbeitung, von Monteuren und Servicetechnikern Ihren Anforderungen und garantiert den Erfolg unserer Arbeit. Als Spezialist für Robotik und Automatisierungstechnik hat es HAP oft mit Anforderungen zu tun, die an die Grenzen des physikalisch-technisch Machbaren gehen, vor allem in den folgenden Bereichen: · · · · · Smooth Handling HAPPENS Handhabung & Robotik – Spezialisiert für Anwendungen in der Halbleiter- und Elektronikindustrie sowie in der Solar- und PCB-Industrie. Gapless Automation HAPPENS Automatisierung & Steuerung – Spezialisiert für die Halbleiter- und Elektronikindustrie sowie die Solar-und PCB-Industrie. Cleanroom Application HAPPENS Reinraumanwendung – Konstruktion und Fertigung von Automatisierungslösungen für den Reinraum. Nanotech Utilization HAPPENS Nanotechnologische Anwendungen – Clean-Robotersysteme für hochspezialisierte Umgebungen. Upscale Fabrication HAPPENS Anlagenmontage & Teilefertigung – Präzisionsfertigung nach Kundenanforderung und Kundendokumentation, bei Bedarf unter Reinraumbedingungen. 125 Principal Office Heiche Oberflächentechnik GmbH Dieselstraße 10 D-74193 Schwaigern Germany Phone: (+)49 - 71 38 97 17 10 Fax: (+)49 - 71 38 97 17 77 [email protected] heichegroup.com Contact Person Dr. Peter KÖNIG. Development Phone: (+)49 - 71 38 97 17 22 Fax: (+)49 - 71 38 97 17 77 [email protected] The HEICHEGROUP is a traditional and innovative company offering a great variety of surface treatments mainly for the automotive industry, mechanical engineering, electronic industry and medical engineering.. The core competence of the Heiche Group is processing components of light metals, steel and zinc die cast. Heiche companies are located in Germany (Schwaigern and Leisnig) Hungary, Poland and the United States Since 2000 the HEICHEGROUP is active in the field of nanotechnology. With Sol Gel systems based on nanoparticles an excellent property profile is attainable. · · · · · · · · Excellent adhesion on metals (especially on light metals) Excellent corrosion protection Hydrophoby (Easy to clean) Oleophoby (oil repellent) Excellent electrical isolation Resistant against organic solvents Excellent temperature resistance Coating thickness : 3 - 5µ (transparent) und 10 - 15µ (pigmented) The nanocoatings can be applied by different procedures and are also characterized by a very long operational lifetime with a high material efficiency, for instance in ventilating and air conditioning systems. The excellent properties can be further improved by combining the nanocoatings with pretreatments adjusted to the special substrates. 126 Adresse Heiche Oberflächentechnik GmbH Dieselstraße 10 D-74193 Schwaigern Germany Telefon: (+)49 - 71 38 97 17 10 Fax: (+)49 - 71 38 97 17 77 [email protected] heichegroup.com Kontaktperson Dr. Peter KÖNIG. Development Telefon: (+)49 - 71 38 97 17 22 Fax: (+)49 - 71 38 97 17 77 [email protected] Die Heiche Gruppe, ein traditionsreiches, innovatives Unternehmen, bietet ein in Europa einzigartiges Spektrum von aufeinander abgestimmten Oberflächenverfahren. An fünf Standorten in Schwaigern, Leisnig, Ungarn, Polen und den Vereinigten Staaten bietet die HEICHEGROUP ein interessantes Verfahrens-Portfolio für Anwendungen im Bereich der Automobilzulieferindustrie, dem Maschinenbau, sowie der Elektro- und Medizintechnik, wobei die Kernkompetenzen in der Veredelung von Leichtmetallen, Stahl und Zinkdruckguss liegen. Bereits seit 2000 ist die Heiche Gruppe auf dem Gebiet der Nanotechnologie tätig. Mit nanobasierten Sol Gel Systemen lassen sich herrvoragende Eigenschaftsprofile auf Metallbauteilen erzielen: · · · · · · · · · Ausgezeichnete Haftung auf Metallen (Speziell auf Leichtmetallen) Hervorragender Korrosionsschutz Hydrophobie (Easy to clean – Effekt) Oleophobie (ölabweisend) Hohe elektrische Durchschlagbeständigkeit Beständigkeit gegen organische Lösemittel Ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit Schichtdicken zwischen 3 - 5µ (transparent) und 10 - 15µ (pigmentiert) Die über verschiedene Applikationsverfahren aufgebrachten Nanoschichten zeichnen sich auch durch eine sehr lange Gebrauchsdauer bei hoher Materialeffizienz aus. So führen z.B. Easy to cleanBeschichtungen in entsprechenden Anwendungen nicht nur zu langfristig optisch ansprechenden Oberflächen, sondern auch zu Energieeinsparungen z.B. in Bereichen der Klimatechnik. Vergleichende Untersuchungen zeigen, dass eine weitere Steigerung der hervorragenden Eigenschaften möglich ist, wenn die Nanobeschichtungen mit auf die jeweiligen Substrate abgestimmten Vorbehandlungen kombiniert werden. 127 Principal Office Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik Technische Universität München Theresienstrasse 90 N3 D-80333 München Germany Phone: (+) 49 - 08 92 89 22 948 Fax: (+) 49 - 08 92 89 22 950 [email protected] www.lme.ei.tum.de Contact Person Prof. Dr. Bernhard Wolf Ordinarius Phone: (+) 49 - 089 289 22947 Fax: (+) 49 - 089 289 22950 [email protected] The Heinz Nixdorf-Chair for Medical Electronics was founded in the year 2000 at the Technische Universität München under sponsorship of the Heinz Nixdorf Stiftung and has since then been chaired by Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Wolf. The research carried out at our department focuses on the implementation of biohybrid, microsensorbased lab-on-chip systems designed for a screening of systemic agents and for tumour diagnosis and therapy; it spans the development of sensor chips embedding nanomaterials up to their practical integration into the pharmaceutical and clinical environment. This research offers direct insight into the complex dynamics of cellular reaction profiles under ambient physiological conditions. Further research fields include the development of intelligent microphysiological implants and diagnostic and rehabilitative telemedicine. These research teams study systems which may provide physicians and patients with new diagnostic and therapeutic options and concepts. In addition, the novel systems are the basis for developing new products: this work is done in cooperation with other faculties and with industrial partners in the fields of pharmaceutical drug discovery, medical diagnostics and environmental analysis. In this context, the „Innovationszentrum Medizinische Elektronik e.V.“ (IME) has also become home to a group of innovative spin-off companies as well as a Steinbeis-Transferzentrum „Zell-ChipTechnologien”. Industrial project partners can avail themselves of the expertise offered by „IME e.V.“ 128 Adresse Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik Technische Universität München Theresienstrasse 90 N3 D-80333 München Germany Telefon: (+) 49 - 08 92 89 22 948 Fax: (+) 49 - 08 92 89 22 950 [email protected] www.lme.ei.tum.de Kontaktperson Prof. Dr. Bernhard WOLF Ordinarius Telefon: (+) 49 - 089 289 22947 Fax: (+) 49 - 089 289 22950 [email protected] Der Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik wurde im Jahr 2000 an der Technischen Universität München mit Unterstützung der Heinz Nixdorf Stiftung gegründet und mit Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Wolf besetzt. Schwerpunkt der Forschungsarbeiten des Lehrstuhls bildet die Realisierung biohybrider, mikrosensorgestützter Lab-on-Chip-Systeme für die systemische Wirkstoffsuche sowie die personalisierte TumorDiagnostik und Therapie. Sie reicht von der Entwicklung von Sensorchips unter Einbindung von Nanomaterialien bis hin zur praktischen Umsetzung von Verfahren für die pharmazeutische und klinische Praxis. Diese Arbeiten ermöglichen einen unmittelbaren Einblick in die komplexe Dynamik zellulärer Reaktionsprofile unter physiologischen Umgebungsbedingungen. Weitere Forschungsbereiche des Lehrstuhls liegen in der Entwicklung intelligenter, mikrophysiologischer Implantate und der diagnostischen und rehabilitativen Telemedizin. Diese Bereiche beschäftigen sich mit Systemen, welche Ärzten und Patienten neue Formen und Möglichkeiten für eine moderne telemedizinische Versorgung bieten. Die aus den Forschungsarbeiten des Lehrstuhls hervorgegangenen Systeme sind außerdem Grundlage für Produktentwicklungen: diese werden gemeinsam mit anderen Lehrstühlen und Partnern aus der Industrie in den Bereichen der pharmazeutischen Wirkstoff-Forschung, der medizinischen Diagnostik und der Umweltanalytik betrieben. So ist auch im „Innovationszentrum Medizinische Elektronik e.V.“ (IME) eine Gruppe innovativer Ausgründungen des Lehrstuhls sowie das Steinbeis-Transferzentrum Zell-Chip-Technologien, räumlich und organisatorisch zusammengefasst worden. Das „IME e.V.“ stellt seine Kompetenz industriellen Projektpartnern zur Verfügung. 129 Principal Office Hohenstein Institute Schlosssteige 1 D-74357 Bönnigheim Germany Phone: (+)49 - 71 43 27 10 Fax: (+)49 - 71 43 72 151 [email protected] www.hohenstein.de Contact Person Ms. Rose-Marie RIEDL Unternehmenskommunikation und Forschungsmarketing Phone: (+)49 - 71 43 27 17 23 Fax: (+)49 - 71 43 27 19 47 23 [email protected] Contact Person Dr. Jan BERINGER Leiter der Forschung & Entwicklung, Abteilung Function and Care Phone: (+)49 - 71 43 714 Fax: (+)49 - 71 43 27 19 47 14 [email protected] The Hohenstein Institute makes up an internationally recognised research and service centre. Companies and businesses all along the textile chain, and in numerous other associated areas too, benefit from the skills of the Hohenstein experts in research, development, testing, consultancy, certification and all types of training. At the Hohenstein Institute, a team of highly-qualified and committed staff work in modern, wellequipped laboratories for future improvements in textile products and services. As an applied research institute, we regard ourselves primarily as a partner for industry. Small and medium-sized companies (SMEs) in particular benefit from the practical solutions, which our interdisciplinary teams of specialists work together to develop. Thanks to the close cooperation between textile engineers, chemists, medics, biologists, and physicists, we are able to provide and optimise a diverse range of products and procedures for a wide spectrum of sectors in line with individual requirements. Our involvement in national and international research networks and committees also enables us to continuously expand our knowledge base and to play an active role in shaping the research environment. As part of publicly sponsored research projects, we work on the latest scientific findings and link them to potential applications in industry. Our expertise also provides the basis for the market-oriented research and development projects which we carry out on behalf of companies. 130 Adresse Hohenstein Institute Schlosssteige 1 D-74357 Bönnigheim Germany Telefon: (+)49 - 71 43 27 10 Fax: (+)49 - 71 43 72 151 [email protected] www.hohenstein.de Kontaktperson Rose-Marie RIEDL Unternehmenskommunikation und Forschungsmarketing Telefon: (+)49 - 71 43 27 17 23 Fax: (+)49 71 43 27 19 47 23 [email protected] Kontaktperson Dr. Jan BERINGER Leiter der Forschung & Entwicklung, Abteilung Function and Care Telefon: (+)49 - 71 43 714 Fax: (+)49 - 71 43 27 19 47 14 [email protected] Die Hohenstein Institute sind ein international anerkanntes Forschungs- und Dienstleistungszentrum. Von der Kompetenz der Hohensteiner Experten auf den Gebieten der Forschung, Entwicklung, Prüfung, Beratung, Zertifizierung sowie Aus- und Weiterbildung profitieren Unternehmen und Einrichtungen entlang der textilen Kette, aber auch zahlreiche damit verbundene Bereiche. An den Hohenstein Instituten arbeitet ein Stab hoch qualifizierter und engagierter Fachleute in modern ausgerüsteten Laboratorien an der Zukunft textiler Produkte und Dienstleistungen. Als anwendungsnahe Forschungseinrichtung verstehen wir uns in erster Linie als Partner der Wirtschaft. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von den praxisorientierten Lösungen, die unsere interdisziplinär arbeitenden Spezialisten-Teams gemeinsam entwickeln. Durch die enge Zusammenarbeit von Textilingenieuren, Chemikern, Medizinern, Biologen und Physikern sind wir in der Lage, vielfältige Produkte und Verfahren für die verschiedensten Branchen anforderungsgerecht zu entwickeln und zu optimieren. Die Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke und Gremien ermöglicht es uns darüber hinaus, unseren Wissensschatz laufend zu erweitern und die Forschungslandschaft aktiv mit zu gestalten. Im Rahmen öffentlich geförderter Forschungsprojekte arbeiten wir an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und verknüpfen diese mit den Möglichkeiten der Industrie. Unser Know-how bietet zudem die Basis für marktorientierte Forschung und Entwicklung im Auftrag von Unternehmen. 131 Principal Office IBZ-Salzchemie GmbH & Co. KG Gewerbepark Schwarze Kiefern 4 D-9633 Halsbrücke Germany Phone: (+)49 - 37 31 20 01 55 Fax: (+)49 - 37 31 20 01 56 [email protected] www.ibz-freiberg.de Contact Person Prof. Gerald ZIEGENBALG Geschäftsführer Phone: (+) 49 - 37 31 20 01 5 Fax: (+) 49 - 37 31 20 01 56 [email protected] Contact Person Ms. Anja BAUMGARTL Projektleiterin Phone: (+) 49 - 37 31 20 01 57 Fax: (+) 49 - 37 31 20 01 56 [email protected] IBZ-Salzchemie GmbH & Co. KG is a consultant company and operates laboratory rooms for chemistry and material science since 2003. We are a reliable partner for the industry and we bring in our know-how to solve your problem. We are working in lab scale and we are able carrying out research in pilot plant tests. We act as consultant in field tests and assist the work on construction sites. We are a SME and have experience in a wide range of fields: · · · · · Inorganic and technical chemistry Material science Mining industry (e.g. grouting, solution mining) Conservation and cultural heritage preservation Remediation (water, soil) We are offering contract research and do research on our own regarding rock sealing, immobilization of contaminants, nano-materials and material science. European FP7 Project “STONECORE®” was successfully coordinated by us and resulted in many European applications on demonstration sites for stone conservation. CaLoSiL® is the first commercially available stone consolidant based on nano-materials. We received patents, started our own production (stone conservation nano material: CaLoSiL® and mildew killer: CaSoPaL®plus) and we are publishing many scientific papers. Our work is of very good quality and we try to do our jobs in time as partners and clients expect. Training courses are offered for chemical engineering, analytical methods and graphical representation of phase equilibriums each year. Please visit us on our website to find out more or directly contact us. 132 Adresse IBZ-Salzchemie GmbH & Co. KG Gewerbepark Schwarze Kiefern 4 D-9633 Halsbrücke Germany Telefon: (+)49 - 37 31 20 01 55 Fax: (+)49 - 37 31 20 01 56 [email protected] www.ibz-freiberg.de Kontaktperson Prof. Gerald ZIEGENBALG Geschäftsführer Telefon: (+) 49 - 37 31 20 01 5 Fax: (+) 49 - 37 31 20 01 56 [email protected] Kontaktperson Anja BAUMGARTL Projektleiterin Telefon: (+) 49 - 37 31 20 01 57 Fax: (+) 49 - 37 31 20 01 56 [email protected] IBZ-Salzchemie GmbH & Co. KG ist ein Ingenieurbüro und verfügt über Laborräume für Chemie und Materialwissenschaften seit 2003. Wir verstehen uns als kompetenten Partner für die Industrie und sind auf die Bearbeitung von problemspezifischen Fragestellungen eingestellt. Die Durchführung geht vom kleinen Laborkolben bis zu maßgeschneiderten Pilotanlagen im Technikumsmaßstab. Bei der großtechnischen Übertragung stehen wir Ihnen selbstverständlich ebenfalls mit konzeptioneller Fachberatung zur Seite. Als Kleinunternehmen bearbeiten wir ein weites Spektrum der: · · · · · Anorganischen und technischen Chemie Baustoffentwicklung/ Materialwissenschaften Bergbauindustrie (Injektionen, Laugungen) Steinkonservierung und dem kulturellen Denkmalschutz Remediation/ Dekontamination (Wasser, Boden) Wir bieten Auftragsforschung an und forschen auch selbst auf den Gebieten der Gesteinsverfestigung, Schadstoffimmobilisation, Nano-Materialien und Materialwissenschaft (Baustoffe). Das von der EU geförderte FP7 Projekt “STONECORE®” wurde durch uns erfolgreich koordiniert und die entwickelten Produkte fanden und finden auch nach Projektende zahlreiche Anwendung an Denkmälern in Europa und weltweit. CaLoSiL® ist der erste kommerziell verfügbare Steinfestiger auf Basis von Nanopartikeln. Wir verfügen über Patente, die zum Aufbau einer eigenen Produktion (Steinfestiger als Nanomaterial: CaLoSiL® und Anti-Schimmelmittel: CaSoPaL®plus) und zu zahlreichen Veröffentlichungen führte. Durch die stets zuverlässige und qualitätsbewusste Arbeit unseres Mitarbeiterteams können wir unsere Aufgaben termingerecht erfüllen – wie es die Kunden und Partner wünschen. Weiterbildungsmöglichkeiten werden jährlich für die Technische Chemie/ Chemieingenieurwesen, analytische Methoden sowie für Phasengleichgewichte in unserem Hause angeboten. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Über einen direkten per Email oder Telefon Kontakt freuen wir uns. 133 Principal Office IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH Ehrenbergstr. 27 D-98693 Ilmenau Germany Phone: (+)49 – 0 36 77 69 55 00 Fax: (+)49 – 0 36 77 69 55 15 [email protected] www.imms.de Contact Person Dr.-Ing. Frank SPILLER Project Manager Phone: (+)49 0 36 77 69 55 61 Fax: (+)49 0 36 77 69 55 15 [email protected] IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH The IMMS Institute for Microelectronic and Mechatronic Systems, a non-profit limited company, serves small and medium-sized industrial enterprises through preliminary research. It acts as their strategic partner in the development of micro-electronic and mechatronic products and of systems technology. This entails devising extremely precise and energy-efficient comprehensive solutions for the fields of automation, semi-conductors, medical technology, life sciences, and environmental or automotive engineering. A further role of IMMS is to contribute research to the technology of a range of industrial techniques: communications, measuring and control technologies and micro-/nano-engineering. For its partners, IMMS is the cutting edge , slicing through the barriers between science and manufacturing, so that in many cases its partners will be five or ten years ahead of the competition. IMMS is thus a veritable bridge between science and industry: a bridge rendered stable by the Institute’s close cooperation with Ilmenau University of Technology (TU) and its industrial partners, strengthened also by its position in organizational networks and clustered centres of excellence and by its policy of encouraging new talents. The IMMS motto, “Wir verbinden die IT mit der realen Welt”, emphasizes the need and the challenges inherent in connecting IT to the real world. Consequently, the Institute concerns itself with designing and creating sensor and actuator systems, control and feedback systems, and signal processing systems, then also integrating the systems and linking them to their environment. The work is to develop and optimize all the individual system elements, components and circuits and to achieve communication not only between those elements but between them and their environment. Currently, there are 90 staff members working at this Institute, which was founded in 1995 as an associated research institute of the TU. It has a section in Erfurt and its headquarters in Ilmenau. www.imms.de 134 Adresse IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH Ehrenbergstr. 27 D-98693 Ilmenau Germany Telefon: (+)49 – 0 36 77 69 55 00 Fax: (+)49 – 0 36 77 69 55 15 [email protected] www.imms.de Kontaktperson Dr.-Ing. Frank SPILLER Projektmanager Telefon: (+)49 0 36 77 69 55 61 Fax: (+)49 0 36 77 69 55 15 [email protected] IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH Das IMMS stellt als strategischer Partner kleinen und mittleren Unternehmen anwendungsorientierte Vorlaufforschung für die Entwicklung von Erzeugnissen der Mikroelektronik, Systemtechnik und Mechatronik zur Verfügung. Das Institut entwickelt hochpräzise und energieeffiziente Gesamtlösungen für Medizintechnik und Life Science, Automatisierungs-, Umwelt- und Verkehrstechnik sowie die Halbleiterfertigung. Darüber hinaus liefert es Beiträge zu den branchenübergreifenden Basistechnologien Kommunikationstechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Mikro- und Nanotechnologien. Das IMMS verschafft seinen Partnern einen Vorsprung im Wettbewerb, indem es die Lücke zwischen wissenschaftlichem Forschungsergebnis und Produkt schließt, die nicht selten fünf bis zehn Jahre ausmacht. Das Institut schlägt so eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Diese festigt das IMMS durch enge Kooperationen mit der Technischen Universität Ilmenau und mit Industriepartnern, durch das Engagement in Netzwerken und Kompetenzclustern sowie durch konsequente Nachwuchsförderung. Unter dem Leitgedanken „Wir verbinden die IT mit der realen Welt“ entwickelt und realisiert das IMMS Sensor- und Aktorsysteme, Signalverarbeitungs-, Steuerungs- und Regelungssysteme und übernimmt die Systemintegration sowie die Anbindung zur Informationsverarbeitung und Umgebung. Das Institut entwickelt und optimiert die einzelnen Systemkomponenten, Baugruppen und Schaltungen sowie die Kommunikation zwischen allen Systemelementen und zwischen System und Umwelt. In dem 1995 als An-Institut der TU Ilmenau gegründeten gemeinnützigen Unternehmen mit Hauptsitz in Ilmenau und Institutsteil in Erfurt arbeiten derzeit 90 Mitarbeiter. www.imms.de 135 Principal Office INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH Campus D2 2 D-66123 Saarbrücken Germany Phone: (+)49 - 68 19 30 01 00 Fax: (+)49 - 68 19 30 02 23 [email protected] www.inm-gmbh.de Contact Person Dr. Rainer HANSELMANN Head Sales Phone: (+)49 - 68 19 30 05 20 Fax: (+)49 - 68 19 30 02 23 [email protected] At the INM, chemists, physicists, biologists, materials scientists and engineers research and develop materials for today, tomorrow and the future. By working together across traditional disciplinary boundaries, they obtain new perspectives on the synthesis, structure, and function of materials. From specific molecules to the production of commercial prototypes, INM researchers focus on three essential questions: what new properties does a material have, how can they be investigated and how might they be changed and exploited for future use in industry and everyday life? Current work at the INM falls under four key themes: new materials for energy applications, New concepts for medical surfaces, new surface materials for tribological applications and nano safety and nano bio. Research at the INM is divided into the three fields of Nanocomposite Technology, Interface Materials and Bio Interfaces. Scientists working in Nanocomposite Technology champion the development of new materials through the chemical synthesis of nanoparticles, with a focus on materials and coatings with scratch-resistant or anti-corrosion properties or special optical behavior. Researchers in Interface Materials pattern and modify materials and surfaces in order to control adhesion and friction or promote electrical energy storage. In the Bio Interfaces field, scientists shed light on processes at the interface between materials research, biology and medicine, in areas ranging from surfaces for medical applications to new bio-inspired synthesis routes, nanosafety and bio-imaging. The above research is complemented by various activities which cut across these three fields: Innovative Electron Microscopy aims to visualize mechanisms and processes on an atomistic level under realistic environmental conditions; Modeling and Simulation supports the optimization of new materials by predicting their properties, while the NMO applied science center allows new concepts to be transferred from the laboratory to the pilot phase. Located in Saarbruecken, Germany, the INM (Leibniz Institute for New Materials) is a leading international center for transdisciplinary materials research. With our 195 employees, we work together with institutions in Germany and abroad and develop materials for industrial partners throughout the world. 136 Anschrift INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH Campus D2 2 D-66123 Saarbrücken Germany Telefon: (+)49 - 68 19 30 01 00 Fax: (+)49 - 68 19 30 02 23 [email protected] www.inm-gmbh.de Kontaktperson Dr. Rainer HANSELMANN Leiter Vertrieb & Kommunikation Telefon: (+)49 - 68 19 30 05 20 Fax: (+)49 - 68 19 30 02 23 [email protected] Chemiker, Physiker, Biologen, Material- und Ingenieurwissenschaftler erforschen und entwickeln am INM Materialien für heute, morgen und übermorgen. Ihre multidisziplinäre Zusammenarbeit macht neue Sichtweisen auf Struktur, Aufbau und Funktion von Materialien möglich. Vom Molekül bis zur Pilotfertigung richten die Forscher ihren Blick dabei auf drei wesentliche Fragen: Welche Materialeigenschaften sind neu, wie untersucht man sie und wie kann man sie zukünftig für industrielle und lebensnahe Anwendungen abändern und nutzen? Dabei bestimmen vier Leitthemen die aktuellen Entwicklungen am INM: Neue Materialien für Energieanwendungen, Neue Konzepte für medizinsiche Oberflächen, Neue Oberflächenmaterialien für tribologische Anwendungen sowie Nano-Sicherheit und Nano-Bio. Die Forschung am INM gliedert sich in die drei Felder Nanokomposit-Technologie, Grenzflächenmaterialien und Biogrenzflächen: Die Wissenschaftler im Bereich Nanokomposit-Technologie entwickeln Materialien durch die chemische Synthese von Nanopartikeln. Werkstoffe und Beschichtungen mit Eigenschaften wie zum Beispiel hohe Kratzfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit oder ein besonderes optisches Verhalten stehen dabei im Mittelpunkt. Die Forscher im Bereich Grenzflächenmaterialien klären die Wechselwirkungen von Materialien mit Oberflächen auf. Sie untersuchen die Strukturierung und physikalische Mechanismen an Oberflächen sowie steuerbare Haftung und Reibung auf Oberflächen. Die Wissenschaftler im Bereich Biogrenzflächen durchleuchten die Vorgänge an der Nahtstelle von Materialforschung zu Biologie und Medizin. Die Themen reichen von Oberflächen für medizinische Anwendungen über die Entwicklung nachwachsender Materialien bis zur Nanosicherheit. Zusätzlich ergänzen verschiedene Querschnittsbereiche die Forschung am INM: Innovative Elektronenmikroskopie sowie Modellierung/Simulation bilden Mechanismen und Prozesse auf atomarer Ebene ab; das Anwendungszentrum NMO betreibt die Umsetzung aus dem Labor- in den Pilotmaßstab. Das INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien mit Sitz in Saarbrücken ist ein internationales Zentrum für Materialforschung. Es kooperiert wissenschaftlich mit nationalen und internationalen Instituten und entwickelt für Unternehmen in aller Welt. Das INM ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft und beschäftigt rund 195 Mitarbeiter. 137 Principal Office INITIATIVE Nano in Germany c/o VDI e.V. - Fachbereich Nanotechnik VDI-Platz 1 D-40468 Düsseldorf Germany Phone: (+)49 - 21 16 21 43 51 Fax: (+)49 - 21 16 21 41 60 [email protected] www.nanoingermany.com Contact Person Prof. Dr. Andreas LESON Speaker of the INITIATIVE Phone: (+)49 - 35 18 33 91 33 17 Fax: (+)49 - 35 18 33 91 33 14 [email protected] Contact Person Dr. Achim P. EGGERT Head of the principal office Phone: (+)49 - 21 16 21 43 51 Fax: (+)49 - 21 16 21 41 60 [email protected] The INITIATIVE "Nano in Germany" provides through joint action a long term and permanent way for all actors to be visible and increases public acceptance of nanotechnology as a technology to add value and benefit of mankind. National and international companies, organizations, associations and research facilities use the INITIATIVE "Nano in Germany" as a common staple on the market. Among the initiators and founding members are · · · · · · · Beiersdorff GmbH Deutscher Verband Nanotechnologie e.V Fraunhofer Allianz Nanotechnologie IVAM Fachverband für Mikrotechnik RunKom Ralf Unnasch VDI Fachbereich Nanotechnik VDI Technologiezentrum GmbH. More than 115 members joined the INITIATIVE already. You will find more information about the INITIATIVE at: www.nano-in-germany.com 138 Adresse INITIATIVE Nano in Germany c/o VDI e.V. - Fachbereich Nanotechnik VDI-Platz 1 D-40468 Düsseldorf Germany Telefon: (+)49 - 21 16 21 43 51 Fax: (+)49 - 21 16 21 41 60 [email protected] www.nanoingermany.com Kontaktperson Prof. Dr. Andreas LESON Sprecher der INITIATIVE Telefon: (+)49 - 35 18 33 91 33 17 Fax: (+)49 - 35 18 33 91 33 14 [email protected] Kontaktperson Dr. Achim P. EGGERT Leiter der Geschäftsstelle Telefon: (+)49 - 21 16 21 43 51 Fax: (+)49 - 21 16 21 41 60 [email protected] Die INITIATIVE "Nano in Germany" bietet den Akteuren im Nano-Markt unter ihrem Dach die Möglichkeit, langfristig und dauerhaft durch ein gemeinsames Handeln sichtbarer zu werden und die Akzeptanz der Nanotechnologie als Technologie zum Mehrwert und Wohle des Menschen zu erhöhen. Nationale und internationale Firmen, Organisationen, Verbände und Forschungseinrichtungen nutzen die INITIATIVE "Nano in Germany" als gemeinsame Klammer im Markt. Zu den Initiatoren und Gründungsmitgliedern gehören: · · · · · · · Beiersdorff GmbH Deutscher Verband Nanotechnologie e.V Fraunhofer Allianz Nanotechnologie IVAM Fachverband für Mikrotechnik RunKom Ralf Unnasch VDI Fachbereich Nanotechnik VDI Technologiezentrum GmbH. Aktuell haben sich bereits mehr als 115 Mitglieder der INITIATIVE angeschlossen. Weitere Informationen zu der INITATIVE finden Sie unter: www.nano-in-germany.com 139 Principal Office InnoTERE GmbH Meissner Straße 191 D-01445 Germany Phone: (+)49 - 35 12 59 99 410 Fax: (+)49- 35 12 59 99 429 [email protected] www.innotere.de Contact Person Dr. Berthold NIES Managing Director Phone: (+)49 - 35 12 59 99 411 Fax: (+)49 - 35 12 59 99 429 [email protected] Contact Person Ms. Claudia WERBERGER Product Manager Phone: (+)49 - 35 12 59 99 415 Fax: (+)49 - 35 12 59 99 429 [email protected] Since its establishment in 2005, InnoTERE GmbH has focused on research, development and manufacturing of biomaterial based implants for bone regeneration in orthopedics, trauma and reconstructive surgery as well as oral and maxillofacial surgery. Main products are the patented pasty calcium phosphate bone cement (Augmentos® Paste-CPC) and the filigree scaffolds prepared there from via 3D printing for the filling of bone defects and for tissue engineering applications. Augmentos® Paste-CPC is a new ready to use product, prefilled in syringes and applicable by minimally invasive techniques. Its primary clinical application is the filling of bone defects after fractures, particularly those caused by osteoporosis. The setting reaction of Augmentos® Paste-CPC starts in situ after contact with body fluids and results in the formation of microcrystalline calcium-deficient hydroxyapatite. The chemical composition of the reaction product is substantially equivalent to the mineral component of natural bone. The new development especially stands out due to its convenient handling. During surgery no mixing or preparation time is required whereas reproducible quality is given and application time is unlimited. The patented technology of printable calcium phosphate cement pastes developed by InnoTERE GmbH is the basis for the production of implants via 3D printing. These scaffolds have a defined porosity and high bioactivity. 3D-printing technology under mild conditions facilitates the integration of biological components and drugs like antibiotics as well as proteins promoting bone growth. InnoTERE GmbH participates as an industry partner in applied biomaterials research in the Dresden area and in cooperation with national and international partners. The company is involved in several projects supported by the European Fund of Regional Development (EFRE) and the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The company’s objective is to transfer innovative biomaterial technologies into marketable medical products. First products will be available soon. 140 Adresse InnoTERE GmbH Meissner Straße 191 D-01445 Germany Telefon: (+)49 - 35 12 59 99 410 Fax: (+)49 - 35 12 59 99 429 [email protected] www.innotere.de Kontaktperson Dr. Berthold NIES Managing Director Telefon: (+)49 - 35 12 59 99 411 Fax: (+)49 - 35 12 59 99 429 [email protected] Kontaktperson Claudia WERBERGER Product Manager Telefon: (+)49 - 35 12 59 99 415 Fax: (+)49 - 35 12 59 99 429 [email protected] Seit Geschäftsaufnahme Ende 2005 fokussiert sich die InnoTERE GmbH auf die Erforschung, Entwicklung und Produktion von Implantaten/Biomaterialien für die Knochenregeneration in der Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Leitprodukte sind der patentierte pastöse Calciumphosphat-Knochenzement (Augmentos® Paste-CPC) sowie die daraus via 3D-Druck hergestellten filigranen Scaffolds zur Auffüllung von Knochendefekten und für das Tissue Engineering. Augmentos® Paste-CPC ist ein neuartiges, in Spritzen gebrauchsfertig abgefülltes und minimal invasiv einsetzbares Ready-to-use-Produkt. Das vorwiegend klinische Einsatzgebiet ist die Auffüllung von Knochendefekten nach Knochenbrüchen, insbesondere solchen, die durch Osteoporose verursacht wurden. Bei Kontakt mit Körperflüssigkeit bindet Augmentos® Paste-CPC in situ zu einem mikrokristallinen, kalziumdefizienten Hydroxylapatit ab, das in seiner chemischen Zusammensetzung und kristallinen Struktur weitgehend der mineralischen Komponente des natürlichen Knochens entspricht. Die neue Entwicklung zeichnet sich durch ihre besonders anwendungsfreundliche Handhabung aus. Das Anmischen während der Operation entfällt, der Chirurg erhält eine gleichbleibende Qualität und die Anwendung erfolgt ohne Zeitdruck. Auf der von InnoTERE weiterentwickelten und patentierten Technologieplattform von druckbaren Calciumphosphat-Pasten basiert der 3D-Druck von Implantaten mit definierter Porosität und hoher Bioaktivität. Der Herstellprozess bei Umgebungstemperatur ermöglicht zudem die Einbringung von biologischen Komponenten und pharmakologischen Wirkstoffen wie Antibiotika und von Knochenwachstum fördernden Proteinen. Die InnoTERE GmbH beteiligt sich als Industriepartner intensiv an der angewandten Biomaterialforschung am Standort Dresden und in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern. Unterstützt werden einzelne Projekte des Unternehmens InnoTERE durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Ziel des Unternehmens ist die Überführung innovativer Biomaterialtechnologien in marktgerechte Medizinprodukte. Erste Produkte werden in Kürze zur Verfügung stehen. 141 Principal Office InnovationLab GmbH Speyerer Straße 4 D-69115 Heidelberg Germany Phone: (+)49 - 62 21 54 19 100 Fax: (+)49 - 62 21 54 19 110 [email protected] www.innovationlab.de Contact Person Mr. Michaela SAUER Clustermanagement & Communications Phone: (+)49 - 62 21 54 19 100 Fax: (+)49 - 62 21 54 19 110 [email protected] InnovationLab (iL) is an application-oriented research and transfer platform of business and science in the Rhine-Neckar Metropolitan region. iL is responsible for managing the cluster Forum Organic Electronics (FOE), which was awarded as Leading-Edge Cluster (Spitzencluster) with 40 million € by the German Ministry of Education and Research in September 2008. The 30 FOE cluster partners from different disciplines (20 companies, including 3-DAX-listed companies, 10 universities & research institutes) cooperate along the entire value chain in order to address current research questions in the field of printed Organic Electronics. For this purpose, a worldwide unique laboratory has been set up, in which more than 100 academic scientists and industrial researchers from various disciplines work together on the development of printed Organic Electronics. The FOE focuses on joint research and transfer of ideas into marketable products, as well as the development and implementation of educational programs for young professionals in the field of printed Organic Electronics. The variety of collaborators within the FOE enables the cluster to operate in the following fields: · organic photovoltaics · organic logic and memory · organic sensors · organic light-emitting diodes You will find more information on iL and the cluster FOE on: http://www.innovationlab.de/en/homepage/ 142 Adresse InnovationLab GmbH Speyerer Straße 4 D-69115 Heidelberg Germany Telefon: (+)49 - 62 21 54 19 100 Fax: (+)49 - 62 21 54 19 110 [email protected] www.innovationlab.de Kontaktperson Michaela SAUER Clustermanagement & Communications Telefon: (+)49 - 62 21 54 19 100 Fax: (+)49 - 62 21 54 19 110 [email protected] InnovationLab (iL) ist die gemeinsame anwendungsorientierte Forschungs- und Transferplattform von Wissenschaft und Wirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar. iL verantwortet das Management des im September 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichneten Spitzenclusters „Forum Organic Electronics“ (FOE). Damit verbunden ist die Förderung der Forschungsprojekte der Clusterpartner mit ca. 40 Mio. € über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die 30 FOE Clusterpartner (20 Unternehmen, darunter 3-DAX-Unternehmen, 10 Universitäten & Forschungseinrichtungen) arbeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette gemeinsam an der Beantwortung aktueller Fragestellungen der gedruckten Organischen Elektronik (OE). Zu diesem Zweck wurde eine weltweit einzigartige Forschungsplattform errichtet, an der täglich mehr als 100 akademische und industrielle Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen an der Entwicklung von gedruckter OE forschen. Der Schwerpunkt des FOE liegt auf der gemeinsamen Forschung, dem Transfer von Ideen in marktreife Produkte, sowie auf der Entwicklung und Durchführung von Aus- und Weiterbildungsangeboten für Nachwuchskräfte der gedruckten OE. Die interdisziplinäre Ausrichtung der Spitzencluster-Akteure erlaubt die Erforschung aktueller Fragestellungen in folgenden Anwendungsfeldern: · Organische Photovoltaik (OPV) · Organische Speicher und Logic and · Organische Sensoranwendungen · Organische Leuchtdioden (OLED) Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website der iL und des FOE: http://www.innovationlab.de/ 143 Principal Office Institute für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e. V. Rosenhof D-37308 Heilbad Heiligenstadt Germany Phone: (+)49 - 36 06 67 10 Fax: (+)49 - 36 06 67 12 00 [email protected] www.iba-heiligenstadt.de Contact Person Mr. Sebastian KAUFHOLD Manager Phone: (+)49 - 36 06 67 11 38 Fax: (+)49 - 36 06 67 12 00 [email protected] The Institute for Bioprocessing and Analytical Measurement Techniques (iba) is a non-university research institute sponsored by the Free State of Thuringia. The scientific profile is defined with "Biotechniques at Interfaces". This makes clear that iba deals primarily with such research topics which target technical systems with the aid of which it is possible to implement the results of fundamental scientific research in Life Sciences on the basis of examining and changing biological function areas between biological and technical components of these systems. 144 Adresse Institute für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e. V. Rosenhof D-37308 Heilbad Heiligenstadt Germany Telefon: (+)49 - 36 06 67 10 Fax: (+)49 - 36 06 67 12 00 [email protected] www.iba-heiligenstadt.de Kontaktperson Sebastian KAUFHOLD Manager Telefon: (+)49 - 36 06 67 11 38 Fax: (+)49 - 36 06 67 12 00 [email protected] Das Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. (iba) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Freistaates Thüringen. Unser wissenschaftliches Profil wird mit "Biotechniques at Interfaces" definiert. Die anwendungsorientierte Untersuchung und Veränderung von Grenzflächen zwischen organisch/biologischer und anorganisch/technischer Komponente zielt dabei auf funktionsoptimierte technische Systeme für die Lebenswissenschaften ab. 145 Principal Office Technische Universität Darmstadt Institute of Printing Science and Technology Magdalenenstr. 2 D-64289 Darmstadt Germany Phone: (+)49 - 61 51 16 21 32 Fax: (+)49 - 61 51 16 36 32 [email protected] www.idd.tu-darmstadt.de Contact Person Prof. Dr.-Ing. Edgar DÖRSAM Head of the Institute Phone: (+)49 - 61 51 16 21 32 Fax: (+)49 - 61 51 16 36 32 [email protected] Contact Person Dr. Hans Martin SAUER Research Group Leader « Functional Printing » Phone: (+)49 - 61 51 16 47 85 Fax: (+)49 - 61 51 16 36 32 [email protected] At the Technische Universität Darmstadt, in the Institute of Printing Science and Technology the focus of research lies in printing processes in terms of their suitability for solution based production and structuring of large-area ultra thin layers with a thickness in the range of 5 to 200 nm in a process speed which is commonly used for production. Polymers, organic semiconductors or nano materials are the typical materials which are processed. For printing, the determined materials are conducted to the solution and then transferred to the substrate by gravure printing, flexograpy, screen printing or inkjet. After the evaporation of the solvent there remains a structure of extremely high surface quality. Our printing technology is applied to all common areas of printed electronics, such as flexible organic light emitting diodes, displays and solar cells and optical reflection and anti-reflection layers. The Institute of Printing Science and Technology is therefore embedded in an environment of active research projects of the leading edge cluster “Forum Organic Electronics” in the InnovationLab GmbH in Heidelberg. The scientific effort is focused on the following topics: · · · We develop concepts for new printing processes for specific applications and materials. We develop new measurement methods for the investigation of print processes, especially the measuring of the layer thickness, of the deposition process and of the drying process as well as analysing the defects in the printed design. We give advice to our partners on the chemical formulation of printable fluids and their characterization. For further information please see: www.idd.tu-darmstadt.de www.innovationlab.de 146 Adresse Technische Universität Darmstadt Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren Magdalenenstr. 2 D-64289 Darmstadt Germany Telefon: (+)49 – 61 51 16 21 32 Fax: (+)49 – 61 51 16 36 32 [email protected] www.idd.tu-darmstadt.de Kontaktperson Prof. Dr.-Ing. Edgar DÖRSAM Institutsleiter Telefon: (+)49 - 61 51 16 21 32 Fax: (+)49 - 61 51 16 36 32 [email protected] Kontaktperson Dr. Hans Martin SAUER Forschungsgruppenleiter Telefon: (+)49 - 61 51 16 47 85 Fax: (+)49 - 61 51 16 36 32 [email protected] Das Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren an der Technischen Universität Darmstadt erforscht Druckprozesse, die sich zur flüssigkeitsbasierten Herstellung und Strukturierung von großflächigen ultradünnen Schichten mit einer Dicke im Bereich zwischen 5 und 200 nm bei produktionsrelevanten Prozessgeschwindigkeiten eignen. Typische Materialien, die hierbei verarbeitet werden, sind Polymere, organische Halbleiter oder Nanomaterialien. Diese werden zum Verdrucken in Lösung überführt und dann im Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck oder im Inkjet auf das Substrat übertragen, wo nach dem Verdampfen des Lösemittels die qualitativ hochwertige Struktur zurückbleibt. Typische Anwendungen dieser Drucktechnologie sind alle Gebiete der gedruckten Elektronik: flexible organische Leuchtdioden, Displays und Solarzellen und optische Reflexions- und Antireflexschichten. Diese Anwendungen betreut das Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte des Spitzenclusters „Forum Organic Electronics“ in der InnovationLab GmbH in Heidelberg. Die Forschungskompetenzen umfassen folgende Bereiche: · · · · Erarbeitung von Konzepten für neuartige Druckverfahren für spezifische Anwendungen und Materialien. Messtechnische Konzepte für die Erfassung der physikalischen Vorgänge im Druckwerk: Vermessung der gedruckten Schichten, der Abscheidungsprozesse und des Trocknungsverlaufes sowie die Analyse von Defekten im Druckbild. Beratung von Kooperationspartnern bei der chemischen Formulierung von druckbaren Fluiden der genannten Materialien und deren Charakterisierung. Analyse und Bewertung von zukünftigen Technologien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.idd.tu-darmstadt.de www.innovationlab.de 147 Principal Office Institute of Electromechanical Design Microtechnology and Electromechanical Systems Laboratory Technische Universität Darmstadt Merckstraße 25 D-64297 Darmstadt Germany Phone: (+)49 - 61 51 16 26 96 Fax: (+)49 - 61 51 16 40 96 www.emk.tu-darmstadt.de Contact Person Prof. Dr. Helmut F. SCHLAAK Head of Institute Phone: (+)49 - 61 51 16 26 96 Fax: (+)49 - 61 51 16 40 96 [email protected] Contact Person Mr. Sebastian QUEDNAU Research Assistants Phone: (+)49 - 61 51 16 53 96 Fax: (+)49 - 61 51 16 40 96 [email protected] The Micro Technology and Electromechanical Systems Laboratory (M+EMS) is part of the Institute of Electromechanical Design which was founded in 1963 at the Technische Universitaet Darmstadt. Our research field is micro system technology, the design and realization of miniaturized actuators and sensors, medical robotics and micro-nano-integration. Since we’re located nearby the GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung with their heavy ion accelerator facilities the fabrication and integration of wires with diameters in the nanometer range is one of our main research topics. A reliable process for the selective on-site (in-situ?) growth of metallic nanowires has been developed. Many applications of such structures are conceivable: • • • Inertial, chemical, biological, vacuum and thermal sensor systems Assembly and connection technology Thermal management of electronic systems In addition to research and development activities, the education of electrical engineers is an important field of activity in our institute. Beside classical theoretical methods particularly practical and project orientated teaching approaches are pursued to communicate project management and soft skills in several project seminars. For more information, please visit www.institut-emk.de 148 Adresse Institute of Electromechanical Design Microtechnology and Electromechanical Systems Laboratory Technische Universität Darmstadt Merckstraße 25 D-64297 Darmstadt Germany Telefon: (+)49 - 61 51 16 26 96 Fax: (+)49 - 61 51 16 40 96 www.emk.tu-darmstadt.de Kontaktperson Prof. Dr. Helmut F. SCHLAAK Direktor des Institutes Telefon: (+)49 - 61 51 16 26 96 Fax: (+)49 - 61 51 16 40 96 [email protected] Kontaktperson Mr. Sebastian QUEDNAU Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon: (+)49 - 61 51 16 53 96 Fax: (+)49 - 61 51 16 40 96 [email protected] Das Fachgebiet Mikrotechnik und Elektromechanische Systeme (M+EMS) ist Teil des 1963 gegründeten Instituts für Elektromechanische Konstruktionen der Technischen Universität Darmstadt. Das Forschungsfeld liegt im Bereich der Mikrosystemtechnik, dem Entwurf und der Realisierung von miniaturisierten Aktoren und Sensoren, der Medizinrobotik sowie der Mikro-Nano-Integration. Bedingt durch die Nähe zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung mit den etablierten Beschleunigertechnologien hat die Einbindung kleinster Drähte mit Durchmessern im Nanometerbereich in Mikrosysteme in den letzten Jahren einen wichtigen Forschungsfokus gebildet. Hier ist es gelungen ein zuverlässiges Verfahren zur Vor-Ort-Synthese metallischer Nanodrähte zu entwickeln. Potentielle Anwendungen sehen wir in einer Vielzahl von Themen: · · · Inertial-, chemische , biologische, Vakuum- sowie thermische Sensorik Aufbau- und Verbindungstechnologie Wärmemanagement elektronischer Systeme Neben Forschungs- und Entwicklungsaufgaben stellt die Ausbildung junger Elektroingenieure ein wichtiges Betätigungsfeld des Institutes dar. Hierbei werden neben den klassischen theoretischen Methoden vor allem praktische und projektorientierte Lehransätze verfolgt, die den Studierenden wichtige Kenntnisse in der Projektarbeit sowie unersetzliche Soft-Skills vermitteln. Weitere Informationen finden Sie unter www.institut-emk.de 149 Principal Office Technische Universität Dresden Institute of Lightweight Engineering and Polymer Technology Holbeinstraße 3 D-01307 Dresden Germany Phone: (+)49 - 35 14 63 38 142 Fax: (+)49 - 35 14 63 38 143 [email protected] www.tu-dresden.de/mw/ilk Contact Person Prof. Dr. Dr. Werner A. HUFENBACH Director of Institute Phone: (+)49 - 35 14 63 38 140 Fax: (+)49 - 35 14 63 38 143 [email protected] In keeping with the Institute’s philosophy of “one-stop lightweight engineering solutions” the Institute of Lightweight Engineering and Polymer Technology (ILK) carries out extensive re-search and development projects in the field of load-conform lightweight structures and sys-tems. Such projects are based on a cross-material, cross-product approach which deals with the entire “material, design, simulation, assembly, prototype testing, cost” value chain. In accordance with the both nationally and internationally established Dresden Model of “Func-tionIntegrating Lightweight Engineering in Multi-Material Design”, the ILK demonstrates its expertise in the constant development of lightweight products made of modern fibre-reinforced composite materials with a high degree of function integration. Beyond this, the ILK aims at developing design rules and optimization criteria for lightweight components, especially for high-performance purposes. Here, a special focus is set on multi-material design. For the calculation and simulation of lightweight structures under static and dynamic (crash) loads, specially developed software tools based on analytical methods are applied as well as commercially available FEA software systems. Another major research area of the ILK is the development of innovative material concepts with high lightweight potential (e. g. textile-reinforced composites, hybrid composites, metal matrix composites) substantiated with appropriate strategies for design and engineering. Main fields of research and development services: · · · · · · Function-integrating multi-material design incorporating tailored multi-component materials (material design) Systematic development of novel lightweight structures using an iterative process comprising design, analysis, and optimization (engineering & simulation) Development and testing of efficient manufacturing technologies (process develop-ment) Production of test samples and prototypes (prototype manufacturing) Testing of materials, individual components and groups of components (materials and component testing) Development of suitable QM procedures for the assessment of material and compo-nent quality (quality assurance) 150 Adresse Technische Universität Dresden Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik Holbeinstraße 3 D-01307 Dresden Germany Telefon: (+)49 - 35 14 63 38 142 Fax: (+)49 - 35 14 63 38 143 [email protected] www.tu-dresden.de/mw/ilk Kontaktperson Prof. Dr. Dr. Werner A. HUFENBACH Institutsdirektor Telefon: (+)49 - 35 14 63 38 140 Fax: (+)49 - 35 14 63 38 143 [email protected] Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden führt umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet beanspruchungsgerechter Leichtbaustrukturen und -systeme durch. Dabei wird ein werkstoff- und produktübergreifender Ansatz zu Grunde gelegt, der durchgängig die gesamte Entwicklungskette - Werkstoff, Konstruktion, Simulation, Fertigung, Prototyp, Test, Qualitätssicherung, Kosten - umfasst. Die Kernkompetenz des ILK liegt im Entwickeln, Auslegen und Optimieren von Komponenten und Systemen des Hochleistungsleichtbaus sowie der prototypischen Fertigung, wobei die Mischbauweise gemäß dem Dresdner Modell „Funktionsintegrativer Systemleichtbau im Multi-Material-Design“ eine zentrale Stellung einnimmt. Je nach Anforderung werden hier alle Werkstoffklassen vom Stahl über Aluminium, Magnesium und Titan sowie Kunststoff bis hin zur Keramik entsprechend ihrem konstruktivtechnologischen Eigenschaftsprofil ebenso einbezogen wie Verbundwerkstoffe mit Kurzfaser-, Endlosfaser- oder Textilverstärkung. Für Werkstoff- und Bauteilprüfungen steht eine umfassende experimentelle Ausstattung zur Verfügung. Umfangreiche Erfahrungen besitzt das Institut auf dem Gebiet funktionsintegrativer LeichtbauSystemlösungen, bei denen neben angepassten Fügetechniken auch Smart Materials und adaptronische Strukturen als Sensoren bzw. Aktuatoren eingesetzt werden. Forschungsschwerpunkte und Entwicklungsdienstleistungen: · · · · · · Funktionsintegratives Multi-Material-Design unter Einsatz angepasster Mehrkomponentenwerkstoffe (Werkstoffdesign) Systematische Entwicklung neuartiger Leichtbaustrukturen in einem iterativen Prozess aus Design, Analyse und Optimierung (Konstruktion & Simulation) Entwicklung und Erprobung effizienter Fertigungstechnologien (Prozessentwicklung) Herstellung von Prüfmustern und Prototypen (Prototypenfertigung) Prüfung von Werkstoffen, Einzelkomponenten und Baugruppen (Werkstoff- und Bauteilprüfung) Bereitstellung geeigneter QM-Verfahren zur Beurteilung der Werkstoff- und Bauteilqualität (Qualitätssicherung) 151 Principal Office Institute of Marine Biotechnology Walther-Rathenau-Str. 49 a D-17489 Greifswald Germany Phone:(+)49 - 38 34 86 48 73 Fax: (+)49 - 38 34 86 48 85 www.marine-biotechnologie.de Contact Person Dr. Gerold LUKOWSKI Physicist Phone: (+)49 - 38 34 86 48 65 Fax: (+)49 - 38 34 86 48 85 [email protected] Contact Person Prof. Ulrike LINDEQUIST Pharmacist Phone: (+)49 - 38 34 86 48 68 Fax: (+)49 - 38 34 86 48 85 [email protected] The Institute of Marine Biotechnology (IMaB) was founded in 1997 by members of the University of Greifswald. The IMaB is dedicated to support research and development in the field of marine biotechnology. Since 2013 the IMaB is listed as an affiliated institute of the University of Greifswald. Research at the IMaB focuses on the isolation and cultivation of marine microorganisms, screening for bioactivities, as well as purification and structure determination of bioactive compounds. The institute has longstanding experiences in the field of microbial proteomics. The IMaB offers a state of the art technological platform for the functional proteome analysis of marine bacteria. For more than 15 years, the IMaB has also been working in the field of Nanobiotechnology. Novel applications of micro- and nanoparticles, called Maresome®, based on marine organisms were developed in order to prevent the dermal colonization of methicillin-resistant Staphylococcus aureus strains (MRSA). In addition, a variety of drug delivery systems of biomaterials and biopolymers were established. Another main focus is a patented nanostructured antibacterial coating technology for medical devices against multiresistant bacteria. You will find more information about our research activities and our projects at: www.marine-biotechnologie.de 152 Adresse Institute of Marine Biotechnology Walther-Rathenau-Str. 49 a D-17489 Greifswald Germany Telefon: (+)49 - 38 34 86 48 73 Fax: (+)49 - 38 34 86 48 85 www.marine-biotechnologie.de Kontaktperson Dr. Gerold LUKOWSKI Physker Telefon: (+)49 - 38 34 86 48 65 Fax: (+)49 - 38 34 86 48 85 [email protected] Kontaktperson Prof. Ulrike LINDEQUIST Apothekerin Telefon: (+)49 - 38 34 86 48 68 Fax: (+)49 - 38 34 86 48 85 [email protected] Das Institut für Marine Biotechnologie Greifswald e.V. (IMaB) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, das von Mitarbeitern der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und interessierten Kooperationspartnern 1997 gegründet wurde. Seit 2013 wird es als An-Institut der Universität Greifswald geführt. Das IMaB kann auf langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Isolierung, der Strukturaufklärung und der biologischen Prüfung von Naturstoffen aus marinen Habitaten sowie der Biotransformation verweisen. Das Institut verfügt über eine umfangreiche Stammsammlung mariner Mikroorganismen einschließlich kälteadaptierter Bakterien. Ein weiterer Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts ist die funktionelle Genom- und Proteomanalyse mariner Bakterien. Das IMaB arbeitet seit mehr als 15 Jahre auf dem Gebiet der Nanobiotechnologie. Aufbauend auf dieser Forschung konnte mit Unterstützung des BMBF unter anderem eine Prophylaxecreme auf Basis von „marinen Nanopartikeln“ (Maresome®) gegen multiresistente Krankenhauserreger entwickelt werden. Im IMaB wurden außerdem verschiedene Nano- und Mikropartikel aus Polymeren und Biomaterialien zur Anwendung als Drug Delivery Systeme erarbeitet. Das Institut hat zusammen mit anderen Forschungseinrichtungen aus Greifswald neue Beschichtungstechnologien von Medizinprodukten entwickelt, die durch nanostrukturierte Oberflächen die Besiedlung mit multiresistenten Erregern verhindern. Weitere Informationen finden Sie unter: www.marine-biotechnologie.de 153 Principal Office IMN MacroNano® Technische Universität Ilmenau Gustav-Kirchhoff-Straße 7 D-98693 Ilmenau Germany Phone: (+)49 - 36 77 69 34 02 Fax: (+)49 - 36 77 69 www.tu-ilmenau.de/imn Contact Person Prof. Dr. Jens MÜLLER Director of Institute Phone: (+)49 - 36 77 69 26 06 Fax: (+)49 - 36 77 69 12 04 [email protected] Contact Person Dr. Melanie BRUNSCH Advisor Phone: (+)49 - 36 77 69 34 00 Fax: (+)49 - 36 77 69 33 92 [email protected] The Institute for Micro- and Nanotechnologies IMN MacroNano® is an interdepartmental institute of the Technische Universität Ilmenau. The institute offers an excellent base for scientific cooperations in the interdisciplinary technologies Micro Systems Technology and Nanotechnology. Within the IMN MacroNano® 41 groups and junior research groups are working together on innovative technologies in the fields of Life Sciences, Energy Efficiency and Photonics. As one of 21 DFG-Core-Facilities in Germany the IMN MacroNano® is offering its first-class technological infrastructure to companies and cooperation partners. The exploratory focus at the IMN MacroNano® is concentrated on: · · · · · · · · · · Micro- and Nanosystem Integration Micro-OptoElectroMechanical Systems (MOEMS) Fluidic Systems and Biomicrosystems Technology Intelligent Materials and Surface Modification Nanometrology and Nanopositioning Technology Micro- and Nanoelectronics Micro- and Nanosensors Micro- and Nanodiagnostics Polymer Electronics and Photovoltaics 3D-Nanostructuring For further information please see: www.tu-ilmenau.de/imn www.tu-ilmenau.de/core-facility-mni 154 Adresse IMN MacroNano® Technische Universität Ilmenau Gustav-Kirchhoff-Straße 7 D-98693 Ilmenau Germany Telefon: (+)49 - 36 77 69 34 02 Fax: (+)49 - 36 77 69 www.tu-ilmenau.de/imn Kontaktperson Prof. Dr. Jens MÜLLER Institutsdirektor Telefon: (+)49 - 36 77 69 26 06 Fax: (+)49 - 36 77 69 12 04 [email protected] Kontaktperson Dr. Melanie BRUNSCH Referentin Telefon: (+)49 - 36 77 69 34 00 Fax: (+)49 - 36 77 69 33 92 [email protected] Das Institut für Mikro- und Nanotechnologien IMN MacroNano® ist ein fakultätsübergreifendes Institut der Technischen Universität Ilmenau und bietet eine hervorragende Ausgangsbasis für wissenschaftliche Kooperationen in den Querschnittstechnologien Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie. Im IMN MacroNano® arbeiten 41 Fachgebiete und Nachwuchsforschergruppen gemeinsam an technischen Innovationen für die Applikationsfelder Life Sciences, Energieeffizienz und Photonik. Als eines von bundesweit 21 DFG-Gerätezentren steht die erstklassige, technologische Infrastruktur des IMN MacroNano® auch Firmen und Kooperationspartnern zur Verfügung. Die Arbeit am IMN MacroNano® konzentriert sich auf folgende Forschungsschwerpunkte: · · · · · · · · · · Mikro- und Nanosystemintegration Mikro-opto-elektromechanische Systeme (MOEMS) Fluidische Systeme und Bio-Mikrosystemtechnik Intelligente Werkstoffe und Oberflächenmodifikation Nanomess- und nanopositioniertechnik Mikro- und Nanoelektronik Mikro- und Nanosensorik Mikro- und Nanodiagnostik Polymerelektronik und Photovoltaik 3D-Nanostrukturierung Weitere Informationen finden Sie unter: www.tu-ilmenau.de/imn www.tu-ilmenau.de/core-facility-mni 155 Principal Office Institute for Mikroelektronik Stuttgart IMS CHIPS Allmandring 30 a D-70569 Stuttgart Germany Phone: (+)49 - 71 12 18 550 Fax: (+)49 - 71 12 18 55 111 [email protected] www.ims-chips.de Contact Person Prof. Dr. Joachim BURGHARTZ Director of Institute Phone: (+)49 - 71 12 18 55 200 Fax: (+)49 - 71 12 18 55 111 [email protected] Institut für Mikroelektronik Stuttgart The Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) carries out industrial-oriented research in silicon technology, customized circuits (ASICs), nanopatterning and image sensor technology as well as being involved in professional development. It is a public foundation and member of the innBW (Innovationsallianz Baden-Württemberg), a group of 12 independent research institutes in BadenWürttemberg. The institute is partner to small and medium-scale companies in Baden-Württemberg and cooperates with top international semiconductor corporations and suppliers. Nanotechnology Among of the core businesses at IMS CHIPS are nano-electrical and nano-optical systems. Internationally, we are in a top market position in the development and production of advanced photo masks and diffractive optical components. There is a state-of-the-art development and production environment available with cutting edge structuring and measuring equipment. IMS CHIPS cooperates with industrial partners in process development and evaluates new materials and equipment for the semiconductor industry. For further information, please refer to: www.ims-chips.com 156 Adresse Institute for Mikroelektronik Stuttgart IMS CHIPS Allmandring 30 a D-70569 Stuttgart Germany Telefon: (+)49 - 71 12 18 550 Fax: (+)49 - 71 12 18 55 111 [email protected] www.ims-chips.de Kontaktperson Prof. Dr. Joachim BURGHARTZ Institutsleiter Telefon: (+)49 - 71 12 18 55 200 Fax: (+)49 - 71 12 18 55 111 [email protected] Institut für Mikroelektronik Stuttgart Das Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) betreibt Forschung und Kleinserienproduktion auf den Gebieten Silizium-Technologie, Anwenderspezifische Schaltkreise (ASIC), Nanostrukturierung und Bildsensorik. Das Institut, eine als gemeinnützig anerkannte Stiftung nach bürgerlichem Recht, sieht sich als Partner kleiner und mittlerer Unternehmen und arbeitet mit international führenden Halbleiterunternehmen und Zulieferern zusammen. Kompetenzen Schaltungs- und Systementwurf für Mikrochips und Mikrosysteme. ASICs und CMOS-Bildsensoren. Innovative Chipfertigungsprozesse, Prozessdienstleistungen. MEMS, optische Elemente, Replikationsmaster, Stencilmasken. Unabhängige, zertifizierte Entwicklung und Fertigung aus einer Hand. Geschäftsfelder Mikrochips und Mikrosysteme: ASICs und Systeme für Industrie, Luft- und Raumfahrt, und Life Science. CMOS-Bildsensoren: Komplettlösungen für Anwendungen in der Industrie, Sicherheitstechnik und Medizin. Nanostrukturierung: diffraktive optische Elemente, Stencilmasken, Replikationsmaster. SiliziumTechnologie: CMOS-Produktionslinie, Add-on-Prozesse, Chip-Montagelinie, Wafer- und ICTestsysteme. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ims-chips.de 157 Principal Office Institute of Nano-and Biotechnologies Aachen University of Applied Sciences Heinrich-Mussmann-Str. 1 D-52428 Jülich Germany Phone: (+)49 - 24 16 00 95 39 23 Fax: (+)49 - 24 16 00 95 32 35 [email protected] www.inb.fh-aachen.de Contact Person Prof. Dr. Michael J. SCHÖNING Director Phone: (+)49 - 24 16 00 95 32 15 Fax: (+)49 - 24 16 00 95 32 53 [email protected] Contact Person Dr. Elke BÖRMANN-EL KHOLY Assistance of Institute Phone: (+)49 - 24 16 00 95 39 23 Fax: (+)49 - 24 16 00 95 32 53 [email protected] The importance of interdisciplinary research activities in natural sciences and engineering technologies has grown extensively over the past few years. `Biology meets Microelectronics`- a phrase often quoted in recent times, and one which underlines the increasing importance of inter- and transdisciplinary research activities. Basic scientific disciplines such as biology, chemistry, physics, electrical engineering and material sciences are increasingly seen to overlap common boundaries, so defining the interface of an exciting research environment with a high potential for innovation. In this context, the Institute for Nano- und Biotechnologies (INB) at the Aachen University of Applied Sciences aims to combine synergistically its existing expertise in the fields of semiconductor technologies, nanoelectronics, optical micro- and nanosystem technologies, silicon-based chemical/biosensors along with cell culture technology, enzyme techniques, and applied immunology. Eight laboratories will focus their research on the pioneering spectrum of nano- and biotechnologies, a broad contemporary research area, fostering new ideas and the design of new products which may change our daily life. Our main focus of research is: · · · · · · Chip-based chemical/biosensors Semiconductor and nanoelectronics Optical micro- and nanosystem technologies Cell culture technology Enzyme techniques Applied immunology 158 Adresse Institute of Nano-and Biotechnologies Aachen University of Applied Sciences Heinrich-Mussmann-Str. 1 D-52428 Jülich Germany Telefon: (+)49 - 24 16 00 95 39 23 Fax: (+)49 - 24 16 00 95 32 35 [email protected] www.inb.fh-aachen.de Kontaktperson Prof. Dr. Michael J. SCHÖNING Direktor Telefon: (+)49 - 24 16 00 95 32 15 Fax: (+)49 - 24 16 00 95 32 53 [email protected] Kontaktperson Dr. Elke BÖRMANN-EL KHOLY Institutsassistenz Telefon: (+)49 - 24 16 00 95 39 23 Fax: (+)49 - 24 16 00 95 32 53 [email protected] Die Bedeutung interdisziplinärer Forschungsaktivitäten in den Natur- und Ingenieur-Wissenschaften wächst stetig. Biologie trifft Mikroelektronik ist das Motto des Institutes für Nano- und Biotechnologien (INB) an der Fachhochschule Aachen, in dem Wissenschaftler aus acht verschiedenen Laboren sich der Herausforderung stellen, interdisziplinär zu forschen und dabei biologischen Fragestellungen mit Hilfe von Chipbasierten Analyse-Tools auf den Grund gehen. Immer kleinere und effektivere Messsysteme können so als komplettes analytisches Labor auf einem einzigen Siliziumchip generiert werden. Besonderer Fokus liegt hierbei in der Einbindung von Bachelor-, Masterstudenten und Doktoranden in weltweit vernetzten Forschungsprojekten. Regelmäßig veranstaltete Seminare, Workshops und Symposien fördern den wissenschaftlichen Austausch und eine enge Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie. Als unser Partner können Sie daher sowohl von unserem breiten Methodenspektrum als auch von unseren langjährigen wissenschaftlichen Kooperationen mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern profitieren. Besondere Schwerpunkte unserer Forschung liegen im Bereich der · · · · · · Chip-basierten Chemo- und Biosensorik Halbleitertechnik und Nanoelektronik Optischen Mikro- und Nanosystemtechnik Zellkulturtechnik Enzymtechnik und Biotechnologie Angewandten Immunologie 159 Principal Office Institute for Particle Technology, TU Braunschweig Volkmaroder Straße 5 D-38104 Braunschweig Germany Phone: (+)49 - 53 13 91 96 13 Fax: (+)49 - 53 13 91 96 33 [email protected] [email protected] Contact Person Prof. Dr. Georg GARNWEITNER Professor Phone: (+)49 - 53 13 91 96 15 Fax: (+)49 - 53 13 91 96 33 [email protected] Contact Person Ms. Sabrina ZELLMER PhD Student Phone: (+)49 - 53 13 91 96 22 Fax: (+)49 - 53 13 91 96 33 [email protected] The Institute for Particle Technology strives for excellence in research and teaching in selected fields of mechanical process engineering and particle technology. Main research areas include coating and the synthesis, analysis and processing of nanomaterials for various applications. Under the direction of Prof. Dr.-Ing. A. Kwade, five key research topics are investigated by the following research groups: · · · · · Grinding Dispersing and Coating Bulk Solids and Granular Matters Battery Process Engineering Bio- and Pharmatechnology Additionally, the branch Nanomaterials focuses on nanoparticle synthesis, functionalization, stabilization and the development of novel applications of nanomaterials and is under the direction of Prof. Dr. G. Garnweitner. In addition to research and teaching, our interdisciplinary team undertakes complex tasks, which are commissioned from industry to the Institute for Particle Technology. This includes the processing and development of research projects in cooperation with industry; as well as the advising of industrial companies and the implementation of analysis methods, such as particle size measurements and the characterization of nanomechanical layers and particle properties. The Institute for Particle Technology offers experience and expertise in the processing of small orders as well as the management of international collaborative projects. 160 Adresse Institute for Particle Technology, TU Braunschweig Volkmaroder Straße 5 D-38104 Braunschweig Germany Telefon: (+)49 - 53 13 91 96 13 Fax: (+)49 - 53 13 91 96 33 [email protected] [email protected] Kontaktperson Prof. Dr. Georg GARNWEITNER Professor Telefon: (+)49 - 53 13 91 96 15 Fax: (+)49 - 53 13 91 96 33 [email protected] Kontaktperson Ms. Sabrina ZELLMER PhD Student Telefon: (+)49 - 53 13 91 96 22 Fax: (+)49 - 53 13 91 96 33 [email protected] Ziel des Instituts für Partikeltechnik ist die Exzellenz in Forschung und Lehre auf ausgewählten Gebieten der Mechanischen Verfahrenstechnik und insbesondere der Partikeltechnik sowie der anwendungsorientierten Materialsynthese und Nanotechnologie. Themenschwerpunkte liegen u.a. im Bereich des Beschichtens sowie der Herstellung, Analyse und Verarbeitung von Nanomaterialien für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Die Forschungsaktivitäten am Institut für Partikeltechnik konzentrieren sich auf die fünf Arbeitsgruppen · · · · · Dispergieren und Beschichten Schüttgüter und granulare Medien Batterieverfahrenstechnik Bio- und Pharmaverfahrenstechnik Zerkleinern Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. A. Kwade sowie den Bereich Nanomaterialien mit den Schwerpunkten Nanopartikelsynthese, Funktionalisierung und Stabilisierung sowie Erschließung neuartiger Anwendungen von Nanomaterialien unter der Leitung von Prof. Dr. G. Garnweitner. Unser interdisziplinäres Team umfasst gleichermaßen Ingenieure/innen und Naturwissenschaftler/innen und setzt sich aus über 40 wissenschaftlichen Mitarbeitern/innen sowie unseren erfahrenen Technikern/innen und Laboranten/innen, den Mitarbeitern der institutseigenen Werkstatt und den Mitarbeitern/innen aus Verwaltung und Projektmanagement zusammen. Neben Forschung und Lehre bearbeiten wir auf Grundlage der zahlreichen fachlichen und methodischen Kompetenzen, eine Vielzahl an Fragestellungen und Aufgaben, die aus der Industrie an das Institut für Partikeltechnik herangetragen werden. Dazu zählen die Beratung von Industrieunternehmen, die Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten für und mit Industrieunternehmen sowie die Durchführung von Analysen im Bereich der Partikeltechnik und Nanotechnologie, wie Partikelgrößenmessungen bis in den Nanometerbereich und die Charakterisierung nanomechanischer Schicht- und Partikeleigenschaften. Von der Bearbeitung kleiner Aufträge bis hin zum Management internationaler Verbundprojekte sind umfassende Erfahrungen und Kompetenzen am Institut für Partikeltechnik vorhanden. 161 Principal Office Institute of Polymertechnology Bergische Universität Wuppertal Rainer-Gruentner-Str. 21 D-42119 Wuppertal Germany Phone: (+)49 - 20 24 39 24 93 Fax: (+)49 - 20 24 39 38 80 [email protected] www.ifp.uni-wuppertal.de Contact Person Prof. Dr. Ullrich SCHERF Director Phone: (+)49 - 20 24 39 38 71 Fax: (+)49 - 20 24 39 38 80 [email protected] Contact Person Prof. Dr. Thomas RIEDL Vice director Phone: (+)49 - 20 24 39 19 65 Fax: (+)49 - 20 24 39 14 12 [email protected] The Institute of Polymertechnology (IfP), founded in 2005, is an interdisciplinary research center of the University of Wuppertal. Core competency of the Institute is located in the field of innovative materials and components for organic / printed electronics. The focus of research efforts are · · alternative energy generation and storage new, efficient emitter materials and emissive devices The IfP covers the following research and development fields · · · · synthesis of functional materials for electronic devices device fabrication and characterization development and optimization of process technologies didactical editing of the current state-of-the-art for the knowledge transfer to primay and secondary schools Presently 8 research groups are part of the Institute, from chemistry (macromolecular chemistry; chemistry and didactics), physics (theoretical chemical physics, condensed matter), electrical engineering (electronic devices, microstructure technology) and printing and media technology (digital and offset printing). There are numerous collaborations with academic institutions and industry, e.g. through partnerships / projects in the NRW Cluster of Excellence " Centre for Organic Production Technologies, COPT " and cooperation with the BMBF Cluster of Excellence " Forum Organic Electronics" in Heidelberg. 162 Adresse Institute of Polymertechnology Bergische Universität Wuppertal Rainer-Gruentner-Str. 21 D-42119 Wuppertal Germany Telefon: (+)49 - 20 24 39 24 93 Fax: (+)49 - 20 24 39 38 80 [email protected] www.ifp.uni-wuppertal.de Kontaktperson Prof. Dr. Ullrich SCHERF Direktor Telefon: (+)49 - 20 24 39 38 71 Fax: (+)49 - 20 24 39 38 80 [email protected] Kontaktperson Prof. Dr. Thomas RIEDL Vice Direktor Telefon: (+)49 - 20 24 39 19 65 Fax: (+)49 - 20 24 39 14 12 [email protected] Das Institut für Polymertechnologie (IfP), 2005 gegründet, ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Bergischen Universität Wuppertal. Kernkompetenz des Instituts für Polymertechnologie liegt im Bereich von innovativen Materialien und Bauelementen für eineorganische/druckbare Elektronik. Im Mittelpunkt der Forschungsanstrengungen stehen · · alternative Energieerzeugung und –speicherung, neue, effiziente Emittermaterialien und -bauelemente Das IfP deckt dabei folgenden Forschungs- und Entwicklungsbereich ab: · · · · Synthese von Funktionsmaterialien für elektronische Bauelemente Bauelemente-Herstellung und -Charakterisierung Entwicklung und Optimierung der Prozesstechnologien didaktische Aufbereitung der aktuellen Entwicklungsstandes für die Wissens-vermittlung in Schulen Dem Institut gehören momentan 8 Arbeitsgruppen aus den Bereichen Chemie (Makromolekulare Chemie; Chemie und ihre Didaktik), Physik (Theoretische Chemische Physik, Kondensierte Materie), Elektrotechnik (Elektronische Bauelemente, Mikrostrukturtechnik) und Druck- und Medientechnologie (Digital- und Offsetdruck) an. Es existieren zahlreiche Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten sowie der Industrie, z. B. durch Partnerschaften/Projekte im Rahmen des NRW-Exzellenzclusters „Centre for Organic Production Technologies, COPT“ und einer Kooperation mit dem BMBF-Exzellenzcluster „Forum Organische Elektronik“ in Heidelberg. 163 Principal Office Institut für Technische Optik Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 9 D-70569 Stuttgart Germany Phone: (+)49 - 71 16 85 66 074 Fax: (+)49 - 71 16 85 66 072 [email protected] www.uni-stuttgart.de/ito Contact Person Prof. Dr. Wolfgang OSTEN Head of Department Phone: (+)49 - 71 16 85 66 074 Fax: (+)49 - 71 16 85 66 072 [email protected] The „Institut für Technische Optik" (ITO) belongs to the faculty of engineering design, production engineering and automotive engineering of the University of Stuttgart. Traditionally, ITO is responsible for research and teaching in the field of applied optics. Bachelor and Master programs with significant importance for optics, which are partly organized by ITO, are „Medical Engineering“, „Micro Engineering, Devices and Applied Optics“ and „Photonic Engineering“.ITO is mainly conducting application-oriented fundamental research, predominantly in close cooperation with national and international partners from industry and research institutions. The main research direction is directed towards the exploration of new principles of optical measurement and optical design for applications in natural science, engineering, life sciences and art. Current projects in nanotechnology focus on: · · · · · · · model-based reconstruction of nanostructures, e.g. using white-light Fourier scatterometry, implementation of nanostructured superlenses in order to overcome the classical diffraction limit, design of space qualified depolarisators using meta-material-based meander structures for large apertures, Implementation of Maxwell solvers for scattering analysis of 3D nanostructures (software package „Microsim“), hybrid and diffractive optics, precise and flexible metrology of aspherical lenses and freeform lenses and multiscale-fusion of different sensor principles for the effective solution of inspection tasks in scales from macro to micro. The institute possesses a class 100 cleanroom for the fabrication and characterization of nano- and microsctructures. Nanostructures, down to critical dimensions of 50 nm, are manufactured using focused ion beams (REM/FIB Dualbeam FEI Helios 600 Nanolab). Large area microstructures are fabricated using two direct laser writing systems with a diameter of up to 300 mm. For the characterization REM, AFM, white-light interferometry, confocal microscopy, microellipsometry and UV microscopy are used. Rigorous simulation of three dimensional nanostructures are performed using the in-house developed software Microsim on a PC cluster. 164 Adresse Institut für Technische Optik Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 9 D-70569 Stuttgart Germany Telefon: (+)49 - 71 16 85 66 074 Fax: (+)49 - 71 16 85 66 072 [email protected] www.uni-stuttgart.de/ito Kontaktperson Prof. Dr. Wolfgang OSTEN Institutsleiter Telefon: (+)49 - 71 16 85 66 074 Fax: (+)49 - 71 16 85 66 072 [email protected] Das Institut für Technische Optik (ITO) gehört zur Fakultät für Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart. Traditionell vertritt das ITO das Fachgebiet Technische Optik in Forschung und Lehre. Studiengänge mit hoher Relevanz für die optischen Technologien, die vom ITO teils verantwortlich organisiert werden, sind der Studiengang „Medizintechnik“, der Studiengang „Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik“ und der Studiengang „Photonic Engineering“. Im Zentrum der Forschungsaktivitäten des ITO stehen Themen der anwendungsorientierten Grundlagenforschung, die überwiegend in Zusammenarbeit mit Partnern aus nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Industrieunternehmen bearbeitet werden. Die Forschungsschwerpunkte zielen dabei vornehmlich auf die Erkundung neuer Prinzipien der optischen Messtechnik und des optischen System-Designs in den Natur-, Ingenieur-, Kunst- und Lebenswissenschaften. Aktuelle Projekte im Bereich Nanotechnologie richten sich beispielsweise auf Themen · der modellbasierten Rekonstruktion von Nano-Strukturen, z.B. mittels Weißlicht-FourierScatterometrie, · der Implementierung von nanostrukturierten Superlinsen zur Überwindung klassischer Auflösungsgrenzen, · des Designs weltraumtauglicher Depolarisatoren aus Meta-Material-Maeanderstrukturen für große Aperturen, · der Implementierung von Maxwell Solvern zur Lösung des Streuproblems an 3D Nanostrukturen (Softwarepaket Microsim), · der hybriden und diffraktiven Optik, · der hochgenauen flexiblen Vermessung von Asphären und Freiformflächen, sowie · der Multiskalen-Fusion verschiedener Sensortypen zur effektiven Lösung von Inspektionsproblemen in einem Skalenbereich von Makro bis Nano. Das Institut verfügt über einen Reinraum der Klasse 100 zur Fertigung und Charakterisierung von Nanound Mikrostrukturen. Nanostrukturen bis ~50 nm Strukturbreite werden durch einen fokussierten Ionenstrahl hergestellt (REM/FIB Dualbeam FEI Helios 600 Nanolab). Großflächige Mikrostrukturen lassen sich mit zwei Laserdirektbelichtern auf Substraten bis zum Durchmesser von 300mm herstellen und charakterisieren (REM, AFM, Weisslichtinterferometer, Konfokalmikroskopie, Mikroellipsometrie, UVMikroskopie). Rigorose Simulationen an optischen 3D Nanostrukturen lassen sich mit der am ITO entwickelten Software Microsim sowie mit einem Rechencluster durchführen. 165 Principal Office Institute for Material & Surface Technology Fachhochschule Kiel Grenzstrasse 3 D-24149 Kiel Germany Phone: (+)49 - 43 21 21 02 660 Fax: (+)49 - 4 321 [email protected] www.imst.fh-kiel.de Contact Person Prof. Dr. Mohammed ES-SOUNI Institute Head Phone: (+)49 - 4 32 12 10 26 60 Fax: (+)49 - 4 32 10 62 660 [email protected] Contact Person Ms. Saskia TERTEL Secretary Phone: (+)49 - 4 32 12 10 26 76 Fax: (+)49 - 4 32 10 62 660 [email protected] Emphasis of our R&D activities is placed on functional coatings and nanomaterials for diverse applications, including energy harvesting and storing, solar-selective absorber and thermochromic coatings, nanostructured films for photo- and electrocatalysis, nanostructured substrates for molecular detection using localized surface plasmons, bactericidal films etc. Desirable functionalities originate from the proper choice of materials and from tailoring chemistry and topology (ordered porosity, control of structure dimensions..). The coatings are mainly processed using environmentally friendly and sustainable deposition methods such as electrochemical and solution deposition methods, but we have also expertise in PVD methods. These activities are bundled in the framework of the Competence Center “Functional Surfaces” where specific R&D solutions can be worked out for industrial partners. Currently we are working on following projects: · Development of sustainable and cost-effective supercapacitor electrodes for energy storage · Nanomaterials for waste-water treatment via photocatalysis · Development of substrates with one-dimensional noble metal nanomaterial arrays for sensing and electrocatalysis · Development of corrosion protection coatings with anti-fouling functionality (non-leaching) for offshore structures. More information can be found on the IMST web site www.imst.fh-kiel.de 166 Adresse Institute for Material & Surface Technology Fachhochschule Kiel Grenzstrasse 3 D-24149 Kiel Germany Telefon: (+)49 - 43 21 21 02 660 Fax: (+)49 - 4 321 [email protected] www.imst.fh-kiel.de Kontaktperson Prof. Dr. Mohammed ES-SOUNI Institutsleiter Telefon: (+)49 - 4 32 12 10 26 60 Fax: (+)49 - 4 32 10 62 660 [email protected] Kontaktperson Ms. Saskia TERTEL Sekritariat Telefon: (+)49 - 4 32 12 10 26 76 Fax: (+)49 - 4 32 10 62 660 [email protected] Am IMST arbeiten wir an der Entwicklung und Erprobung funktionaler Schichten und Nanomaterialien für Energieanwendungen (Energieernten und Speichern) sowie für Anwendungen im Maschinenbau und in der Medizintechnik (ultrahydrophobe, antibakterielle Beschichtungen,..). Umweltfreundliche und kostengünstige Verfahren werden für die Beschichtung von Polymeren, Metallen und Keramiken eingesetzt. Die Funktionalität der Schichten wird sowohl durch die Morphologie als auch die chemische Zusammensetzung und Struktur eingestellt. Spezifische Anfragen/Projekte von/mit Unternehmen können im Rahmen des Kompetenzzentrums „Funktionale Oberflächen“ (TraFo) des Landes Schleswig-Holsteins an der Fachhochschule Kiel erarbeitet werden. Mit verschiedenen Projekten werden die Ziele der Forschung und Entwicklung weitergebracht. · Entwicklung nachhaltiger, kostengünstiger Superkondensatoren für die Energiespeicherung · Nanomaterialien für die Wasserreinigung durch Photokatalyse unter Einwirkung von Sonnenstrahlen · Entwicklung von Substraten aus eindimensionalen Edelmetall-Nanostrukturen- Arrays (Platin, Gold, Palladium) für Sensorik und Elektrokatalyse · Entwicklung und Erprobung von Korrosionsschutzoberflächen mit freisetzungsfreier Antibewuchswirkung für Offshore-Bauten Weiter Informationen finden Sie unter: www.imst.fh-kiel.de 167 Principal Office Iolitec Ionic Liquids Technologies GmbH Salzstraße 184 D-74076 Heilbronn Germany Phone: (+)49 - 71 31 89 83 90 [email protected] www.nanomaterials.iolitec.com Contact Person Dr. Thomas SCHUBERT CEO Phone: (+)49 - 71 31 89 83 90 [email protected] Contact Person Dr. Jan WIMBERG Head of Working Group Nanotechnology Phone: (+)49 - 71 31 89 83 90 [email protected] IOLITEC, founded in May 2003, is an award-winning, innovative, and dynamic company whose activities go far beyond the production and sale of ionic liquids and nanomaterials. In addition to a standard product range of more than 300 ionic liquids, 40 key intermediates and over 200 nanomaterials that are available in gram, kilogram and ton scale, IOLITEC has put a strong emphasis on R&D services and custom syntheses. The unique and beneficial properties of ionic liquids making them promising candidates for applications like synthesis, catalysis, analysis, plating processes, thermal engineering, biotechnology and sensor technology. IOLITEC works closely with partners not only from the chemical industry but also from many other different sectors, e.g. engineering, electrical and automotive industries. We are currently operating at our sites at Denzlingen and Tuscaloosa/USA, using state-of-the-art production technology and 750 m2 of production area and research laboratories. With solid experience in terms of project management and our young and skilled management team of currently eight PhD-level chemists with different professional backgrounds, IOLITEC is in the strong position to give reliable answers and to deal with customer requests from many different sectors in a professional, efficient and goal-oriented way. Our services include consulting and feasibility studies as well as the development of marketable products and applications based on ionic liquids, nanomaterials or combinations of both. For these purposes we can utilize an extensive compound library and a database of physical and chemical properties of ionic liquids. Our expertise is complemented by the company’s close collaborations with various research institutes and a number of leading research groups at universities in Europe and USA. IOLITEC proposes high quality nanomaterials at very competitive prices. Available are products such as metals, metal oxides, metal nitrides and carbides as well as carbon-based nanoparticles. In addition, IOLITEC offers long-term stable dispersions of different nanomaterials in water or organic solvents and the preparation of costumized dispersions or slurries of metals, metal oxides and MWCNTs on customer’s request. If you are either interested in innovative new applications for nano materials, coatings, and dispersions or if you are a manufacturer of such materials seeking for distribution partners in Europe, please do not hesitate to contact us: [email protected], www.nanomaterials.iolitec.de 168 Adresse Iolitec Ionic Liquids Technologies GmbH Salzstraße 184 D-74076 Heilbronn Germany Telefon: (+)49 - 71 31 89 83 90 [email protected] www.nanomaterials.iolitec.de Kontaktperson Dr. Thomas SCHUBERT Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 71 31 89 83 90 [email protected] Kontaktperson Dr. Jan WIMBERG Leiter der Arbeitsgruppe Nanotechnology Telefon: (+)49 - 71 31 89 83 90 [email protected] IoLiTec ist ein mehrfach ausgezeichnetes, innovatives und dynamisches Unternehmen, welches im Mai 2003 gegründet wurde und dessen Aktivitäten weit über die Produktion und Vermarktung von ionischen Flüssigkeiten (ILs) und Nanomaterialien hinausgehen. Neben einer sich ständig vergrößernden Standardproduktpalette von derzeit mehr als 300 ionischen Flüssigkeiten für verschiedenste Anwendungen (z.B. Synthese, Katalyse, Analytik, Galvanik, Wärme- und Kältetechnik, Biotechnologie, Sensortechnik), welche sowohl in Gramm- als auch in Multikilogramm- und Tonnen-Mengen vertrieben werden, beinhaltet die Produktpalette von IoLiTec etwa 40 Zwischenprodukten und über 200 Nanomaterialien. Seit der Firmengründung sind F&E-Dienstleistungen und Auftragssynthesen im Bereich ionischer Flüssigkeiten sowie die gezielte Dispergierung von Nanopartikeln in Wasser oder org. Lösemitteln fester Bestandteil unseres Produktangebotes. An seinen Standorten in Tuscaloosa/USA und Heilbronn verfügt IoLiTec über mehr als 750 m2 Produktionsflächen und Entwicklungslabors. Die langjähriger Erfahrung im Projektmanagement und ein junges, kompetentes Führungsteam von derzeit acht promovierten Chemikern mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund ermöglichen es, Anfragen und Kundenaufträge aus unterschiedlichen Fachbereichen professionell und effizient zu bearbeiten und wissenschaftlich fundierte Lösungen anzubieten. Das Dienstleistungsangebot reicht dabei von der Beratung über Machbarkeitsstudien bis hin zur Entwicklung marktfähiger Anwendungen, die auf ionischen Flüssigkeiten, Nanomaterialien oder einer Kombination beider Technologien basieren. Die besonderen Eigenschaften der ILs können hierbei im Bereich der Nanotechnologie z.B. für die Synthese von Nanopartikeln, deren Größenwachstum, einer Vermeidung von Agglomeration und deren optimierte Dispergierbarkeit genutzt werden. Zudem können nanokristalline Beschichtungen durch elektrochemische Abscheidung aus ILs erhalten werden, die aus wässriger Lösung nicht zugänglich sind. IoLiTec nanomaterials bietet qualitativ hochwertige Nanomaterialien wie Metalle, Metalloxide, -carbide, -nitride und Fullerene sowie Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) an. Darüber hinaus sind Aufschlämmungen und über einen langen Zeitraum stabile Dispersionen von vielen Metallen, Oxiden und CNTs erhältlich bzw. werden auf Anfrage maßgeschneidert hergestellt. Wenn Sie Interesse an neuartigen Anwendungen für Nanomaterialien, stabilen Nanodispersionen und Beschichtungen haben oder als Hersteller neuer Materialien einen Distributor für Europa suchen, kontaktieren Sie uns bitte: [email protected]; www.nanomaterials.iolitec.de 169 Principal Office Im Technologie- und Innovationspark Jena Wildenbruchstraße 15 D-07745 Jena Germany Phone: (+)49 - 36 41 54 82 83 Fax: (+)49 - 36 41 54 82 89 [email protected] www.jenpolymer-materials.de Contact Person Prof. Dr. Elisabeth KLEMM Diplom-Chemikerin Phone: (+)49 - 36 41 54 82 84 Fax: (+)49 - 36 41 54 82 89 [email protected] At Jenpolymer Materials we have many years of experience in the production of functional and structural organic polymers for innovative applications (organic photoconductors, photoresists, special adhesives, bonding agents for tyre cord). We develop special adhesives with a high refractive index (n = 1.42 to 1.67) and can tailor the properties to meet specific needs (resistance to humidity, adhesive strength, UV resistance). We also produce inorganic and organic coatings (glass, metal, stone, PP, PC/polyester) for a wide range of uses. Another core competence are our efficient, environment-friendly flameproof systems enhanced by synergistic agents. These are particularly suited for use with natural fibres and fleeces intended for building and insulation or vehicle engineering and equipment. A major recent development in the field of synthetic polymers are our photochromic shading systems with fatigue-resistant display of the reversible colour shift on exposure to UV radiation. System stability over time is determined entirely by the light stability of the organic matrix. Our work with cellulose, drawing on our long-established expertise, has focused on the biotechnological synthesis of hydrogels from bacterial nanocellulose and their development for use in medical implants (abdominal, articular and vascular surgery), cell studies, tissue engineer techniques and cosmetic products. Other key areas are nanocellulose composites and finishings for cellulose fibre. 170 Adresse Im Technologie- und Innovationspark Jena Wildenbruchstraße 15 D-07745 Jena Germany Phone: (+)49 - 36 41 54 82 83 Fax: (+)49 - 36 41 54 82 89 [email protected] www.jenpolymer-materials.de Kontaktperson Prof. Dr. Elisabeth KLEMM Diplom-Chemikerin Phone: (+)49 - 36 41 54 82 84 Fax: (+)49 - 36 41 54 82 89 [email protected] Die Firma Jenpolymer Materials verfügt über langjährige Erfahrungen in der Herstellung von organischen Funktions-und Strukturpolymeren für innovative Applikationen (organische Photoleiter, Photolacke, Spezialklebstoffe, Haftvermittler für Reifencorde). Die Entwicklung von hochbrechenden Spezialklebstoffen (n= 1,42 bis 1,67) mit anwendungsrelevanten Eigenschaften (Feuchtigkeitsstabil, Haftfestigkeit, UV Beständigkeit) sowie von Beschichtungen von anorganischen und organischen Materialien (Glas, Metall, Stein, PP, PC Polyester) für verschiedene Einsatzfelder sind ein Teil unserer Kernkompetenz. Einen wichtigen Aspekt stellen unsere effizienten ökologischen Entflammschutzsysteme mit synergistisch wirkenden Zusatzstoffen dar. Sie sind insbesondere geeignet für Naturfasern und Naturfaser-Vliese, deren Anwendung im Bereich Baustoffe/Dämm -Material, Automobilbau/Innenausrüstung liegt. Als neueste Entwicklung auf dem Gebiet der synthetischen Polymere sind insbesondere photochrome Verschattungssysteme zu nennen, die ohne Ermüdung den reversiblen Farbwechsel bei UV-Bestrahlung zeigen. Die zeitliche Stabilität des Systems wird allein bestimmt durch die Lichtstabilität der organischen Matrix. Die Arbeiten zur Cellulose konzentrieren sich mit langjährigem Know how auf die biotechnologische Synthese von Hydrogelen aus bakterieller Nanocellulose und deren Entwicklung für medizinische Implantate (Bauch-, Gelenk- und Blutgefäßchirurgie), Zellstudien, Tissue Engineer-Techniken und kosmetische Produkte. Weitere Schwerpunkte sind Nanocellulose-Verbundwerkstoffe und die Ausrüstung von Cellulosefasern. 171 Principal Office Im Technologie- und Innovationspark Jena Wildenbruchstraße 15 D-07745 Jena Germany Phone: (+)49 - 36 41 54 82 83 Fax: (+)49 - 36 41 54 82 89 [email protected] www.jenpolymer-materials.de Contact Person Prof. Dr. Elisabeth KLEMM Diplom-Chemikerin Phone: (+)49 - 36 41 54 82 84 Fax: (+)49 - 36 41 54 82 89 [email protected] The Micro- and Nanofabrication Laboratory is operated by Justus Liebig University Giessen within the framework of its Central Laboratory for Materials Research („Laboratorium für Materialforschung” LaMa, www.uni-giessen.de/cms/lama) as a central facility, and is used primarily by research groups from the universities in Marburg and Giessen, and from the Mittelhessen University of Applied Sciences. It is well connected within the materials research activities at Justus Liebig University, covering, among others, topics such as materials for electrochemistry (energy storage and conversion, sensor applications), deposition and processing of materials with plasma based methods (sputter deposition and CVD, as well as development of plasma sources for materials processing), or physical analytics of the solid state. Central part of the Laboratory is a cleanroom with 41 m2 area and cleanroom classes 10000 (ISO 7) and 1000 (ISO 6). Here, and in ancillary laboratory spaces, the following equipment is provided: · · · · · Photolithography (UV broadband exposure) on substrates of up to 2 inch diameter Electron beam lithography using a JEOL JSM 7001F scanning electron microscope and a XENOS XeDraw2 writing system, either on a precision lithography stage (maximum sample dimensions 100×100×3 mm3, writing area approx. 50×50 mm2) or on the SEM stage (maximum sample height in that case is 40 mm) Evaporation coating systems (thermal and electron gun) Systems for pattern transfer by dry etching (reactive ion etching, ion beam etching) or wet chemical etching (wet benches, fume hood) Microscopy (optical and scanning electron microscopy) for inspection and documentation Equipment and personnel expertise are especially suited for the processing of small samples, starting from a few millimetres squared, and for lithography on unconventional surfaces (e. g., electron beam lithography on glass fibre faces). The Laboratory is available to third party users. Services provided range from consulting in the planning phase of a project involving nano- or microprocessing, via the training of users, who usually operate the instrumentation on their own (capacity provided, however, full service processing can be offered), to support during the processing phase of the project. 172 Adresse Im Technologie- und Innovationspark Jena Wildenbruchstraße 15 D-07745 Jena Germany Telefon: (+)49 - 36 41 54 82 83 Fax: (+)49 - 36 41 54 82 89 [email protected] www.jenpolymer-materials.de Kontaktperson Prof. Dr. Elisabeth KLEMM Diplom-Chemikerin Telefon: (+)49 - 36 41 54 82 84 Fax: (+)49 - 36 41 54 82 89 [email protected] Das Mikro- und Nanostrukturierungslabor wird von der Justus-Liebig-Universität Giessen im Rahmen des Laboratoriums für Materialforschung LaMa (www.uni-giessen.de/cms/lama) als zentrale Einrichtung betrieben und vor allem von Arbeitsgruppen der Universitäten Marburg und Giessen und der Technischen Hochschule Mittelhessen genutzt. Es ist besonders eng vernetzt mit den materialwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Justus-Liebig-Universität, die sich unter anderem mit Materialien für die Elektrochemie (Energiespeicherung, Energieumwandlung, Sensorik), mit der Materialdeposition und -bearbeitung mit plasmabasierten Methoden (Sputterdeposition und CVD, sowie Entwicklung von Plasmaquellen für die Materialbearbeitung), oder mit Festkörperanalytik befassen. Wichtigster Bestandteil des Labors ist ein Reinraum mit 41 m2 Nutzfläche der Reinheitsklassen 10000 (ISO 7) und 1000 (ISO 6). Hier und in weiteren dazugehörigen Laboren wird unter anderem folgende Ausrüstung bereitgestellt: · Fotolithografie (UV-Breitbandbelichtung) auf Substraten bis 2 Zoll Durchmesser · Elektronenstrahllithografie an einem Rasterelektronenmikroskop JEOL JSM 7001F mit XENOS XeDraw2-Schreibzusatz, wahlweise auf Präzisions-Lithografiestage (maximale Probenabmessungen 100×100×3 mm3, Schreibbereich ca. 50×50 mm2) oder auf Mikroskopstage (maximale Probenhöhe dann 40 mm) · Aufdampfanlagen (thermisch und Elektronenkanone) · Anlagen zur Strukturübertragung mittels Trockenätzen (Reaktivionenätzer, Ionenstrahlätzer) oder Naßätzen (Naßbänke, Abzug) · Mikroskopie (optische und Rasterelektronenmikroskopie) zur Inspektion und Dokumentation Die Ausrüstung des Labors und die Expertise des Personals sind besonders auf die Prozessierung kleiner Proben (ab wenigen Millimetern im Quadrat) ausgerichtet sowie auf die Lithografie auf ungewöhnlich geformten Proben (beispielsweise Elektronenstrahllithografie auf den Stirnflächen von Glasfaserabschnitten). Das Labor steht auch Nutzern von außerhalb, nicht zuletzt aus der Industrie, zur Verfügung. Zu den Serviceleistungen gehören die Beratung bei der Planung eines Projekts mit Nano- oder Mikrostrukturierung, die Schulung von Nutzern, die die Laborarbeiten meist selbst durchführen (in Rahmen der Kapazitäten können aber auch reine Auftragsarbeiten übernommen werden) und die Begleitung bei der Durchführung der Arbeiten. 173 Principal Office Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Programme Science and Technology of Nanosystems (STN) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen Germany Phone: (+)49 – 72 16 08 25 578 Fax: (+)49 – 72 16 08 25 579 [email protected] www.stn.kit.edu Contact Person Prof. Dr. Oliver KRAFT Programme Spokesperson Phone: (+)49 – 72 16 08 24 815 Fax: (+)49 – 72 16 08 25 859 [email protected] Contact Person Dr. Michael HARMS Programme Manager Phone: (+)49 – 72 16 08 28 104 Fax: (+)49 – 72 16 08 25 579 E-Mail: [email protected] The Helmholtz Programme Science and Technology of Nanosystems (STN) is, with a staff of 700, Germany’s largest research programme for nano and micro technologies. STN belongs to the Helmholtz Association, is located at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and dedicated to the research and development of · · · · · Quantum size effects and molecular building blocks New and novel functional materials Reliable processing and characterisation technologies New optical and photonic systems Energy storage systems Our activities span the entire range from fundamental science through high performance technologies and integrated systems. We operate the Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF) as a open-access user facility for multimaterial nano and micro technologies. Selected research activities · Exploiting the electronic, opto-electronic and magnetic properties of graphene and carbon nanotubes · Rational design of nanostructured catalytic materials based on a fundamental understanding of catalytic reaction · Materials, processing and technology for printed systems with tailored functionalities · Fabrication of three-dimensional optical materials by nanolithography based on 3D laser writing · Teratronics: multi-disciplinary approach of optics, photonics and electronics to achieve signal transmission at the highest frequencies and fast data transmission rates · Development of nanocomposites and appropriate process technology to improve the specific energy, power and reliability of large-scale lithium ion battery cells 174 Adresse Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Programme Science and Technology of Nanosystems (STN) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen Germany Telefon: (+)49 – 72 16 08 25 578 Fax: (+)49 – 72 16 08 25 579 [email protected] www.stn.kit.edu Kontaktperson Prof. Dr. Oliver KRAFT Programmsprecher Telefon: (+)49 – 72 16 08 24 815 Fax: (+)49 – 72 16 08 25 859 [email protected] Kontaktperson Dr. Michael HARMS Leitender Programmbevollmächtigter Telefon: (+)49 – 72 16 08 28 104 Fax: (+)49 – 72 16 08 25 579 [email protected] Das Helmholtz-Programm Science and Technology of Nanosystems (STN) ist mit rund 700 Beschäftigten Deutschlands größtes Forschungsprogramm für Nano- und Mikrotechnologien. STN gehört zur Helmholtz-Gemeinschaft, ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelt und betreibt Forschung und Entwicklung in den Themenfeldern · · · · · Quanteneffekte und molekulare Bausteine Neuartige funktionale Nanomaterialien Zuverlässige Strukturierungs- und Charakterisierungsverfahren Neue optische und photonische Systeme Energiespeichersysteme Die Arbeiten reichen von der Grundlagenforschung bis zu Hochtechnologien und integrierten Systemen. Innerhalb STN wird die Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF) als Nutzereinrichtung von Nano- und Mikrotechnologien und mit einer großen Vielfalt prozessierbarer Materialien betrieben. Ausgewählte Forschungsschwerpunkte · Nutzung der elektronischen, opto-elektronischen und magnetischen Eigenschaften von Graphen und Kohlenstoffnanoröhren · Durch grundlegendes Verständnis der Katalysereaktionen zu optimalem Design von nanostrukturierten Katalysatormaterialien · Materialien, Prozesse und Technologien für maßgeschneiderte Funktionalitäten gedruckter Systeme · Herstellung dreidimensionaler optischer Materialien durch Nanolithographie auf Basis von 3D Laserschreiben · Teratronik: Multidisziplinärer Ansatz aus Optik, Photonik und Elektronik zur Realisierung von Signalübertragung in höchsten Frequenzen und schnellen Datenübertragungsraten · Entwicklung von Nanokompositen sowie entsprechender Prozesstechnik zur Verbesserte von Energie- und Leistungsdichte sowie Zuverlässigkeit großformatiger LithiumionenBatterienzellen 175 Principal Office Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF) Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen Germany Phone: (+)49 - 72 16 08 23 123 Fax: (+)49 - 72 16 08 26 273 [email protected] www.knmf.kit.edu Contact Person Dr. Jürgen MOHR Head of KNMF Phone: (+)49 - 72 16 08 24 433 Fax: (+)49 - 72 16 08 24 331 [email protected] Contact Person Thomas SCHALLER User Office Phone: (+)49 - 72 16 08 23 123 Fax: (+)49 - 72 16 08 26 273 [email protected] The Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF) is a high-tech innovation platform for structuring, functionalising and characterising a multitude of materials at the micro- and nanoscale. KNMF provides users from industry and academia open and, in case of public work, no cost access to an integrated set of multimaterial state-of-the-art micro and nanotechnologies. KNMF is operated by the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) as a Helmholtz Research Infrastructure. KNMF possesses a unique technology portfolio and leading expertise which can be combined to provide individual solutions to challenging user requests. An on-going investment programme is enabling an enhancement of our facilities. Create values for your individual success: · Open innovation facility to achieve your scientific goals · Comprehensive set of high-end technologies · Extensive expert and application know-how · Tailored process chains · Individual support and advice on at all stages Access: · Submit your proposals online. Proposals for no fee access are reviewed by an independent panel following two annual submission deadlines January 15 and June 30. Proposals for proprietary research are handled immediately upon submission. · Visit our website www.knmf.kit.edu for up to date information and establish your first personal contact with our experts. 176 Adresse Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF) Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen Germany Telefon: (+)49 - 72 16 08 23 123 Fax: (+)49 - 72 16 08 26 273 [email protected] www.knmf.kit.edu Kontaktperson Dr. Jürgen MOHR Leiter KNMF Telefon: (+)49 - 72 16 08 24 433 Fax: (+)49 - 72 16 08 24 331 [email protected] Kontaktperson Thomas SCHALLER User Office Telefon: (+)49 - 72 16 08 23 123 Fax: (+)49 - 72 16 08 26 273 [email protected] Die Karlsruhe Nano Micro Facility (KNMF) macht Hochtechnologien verfügbar, mit denen eine Vielzahl von Materialien im Mikrometer- und Nanometerbereich strukturiert, funktionalisiert und charakterisiert werden kann. KNMF bietet Nutzern aus Forschung und Industrie freien und – bei Veröffentlichung der Ergebnisse – kostenlosen Zugang zu einem umfassenden Portfolio moderner Mikro- und Nanotechnologien. KNMF wird vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Forschungsinfrastruktur der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben. Die Kombination des einzigartigen Technologieportfolios mit der erstklassigen Expertise der KNMF-Wissenschaftler bietet beste Möglichkeiten für die Bearbeitung herausfordernder wissenschaftlicher Fragestellungen und die Erarbeitung individueller Lösungen für Anfragen von Nutzern. Durch ein kontinuierliches Investitionsprogramm halten wir die technische Ausstattung der KNMF auf dem aktuellen Stand der Technik. Ihr Nutzen: · „Open Innovation“ für Ihre wissenschaftlichen Ziele · Umfassendes Angebot von Hochtechnologien · Verfügbarkeit eines breiten Experten- und Anwendungswissens · Maßgeschneiderte Prozessketten · Individueller Service und Beratung in jeder Projektphase Zugang: · Reichen Sie Ihren Projektantrag online ein. Anträge für Projekte mit Veröffentlichung der Ergebnisse werden von einem unabhängigen Expertengremium begutachtet. Abgabetermine: 15. Januar und 30. Juni. Für bezahlte Anträge gelten keine Abgabefristen. · Weitere Informationen finden Sie auf www.knmf.kit.edu. Unsere Experten freuen sich auf Ihre Anfrage. 177 Principal Office Department of Dermatology University Medical Center Jena Erfurter Str. 35 D-07743 Jena Germany Phone: (+)49 - 36 41 93 73 50 Fax: (+)49 - 36 41 93 73 43 [email protected] www.derma.uniklinikum-jena.de Contact Person PD Dr. Uta-Christina HIPLER Head of laboratory Phone: (+)49 - 36 41 93 73 55 Fax: (+)49 - 36 41 93 74 37 [email protected] The Department of Dermatology at the University Medical Center Jena combines dermatological standard and maximum care with research and education for more than 75 years. Main topics of different research groups at the department are the interactions between skin and (bio)materials, identification of modern antimicrobials and compounds for skin care, and the role of defensins during infectious skin diseases. Further on, special attention is focused on the development of new innovative optical methods for diagnosing skin diseases, especially skin cancer, and the prevention of occupational skin diseases. Allergology and mycology are the main topics of the “Laboratory for in-vitro-Research and Routine Diagnostics” at the Department of Dermatology which is led by PD Dr. Uta-Christina Hipler. In addition to clinical diagnostics, the testing of bioactivity and biocompatibility of biofunctional textiles, textile materials, and nanomaterials is the focus of our work. The in vitro- and in vivo-characterization of the properties of clothing for patients with neurodermatitis or psoriasis is of primary importance. Also, new in vitro methods are developed for evaluation of the effectivity of bioactive materials as for instance wound dressings. 178 Adresse Klinik für Hautkrankheiten Universitätsklinikum Jena Erfurter Str. 35 D-07743 Jena Germany Telefon: (+)49 - 36 41 93 73 50 Fax: (+)49 - 36 41 93 73 43 [email protected] www.derma.uniklinikum-jena.de Kontaktperson PD Dr. Uta-Christina HIPLER Laborleiterin Telefon: (+)49 - 36 41 93 73 55 Fax: (+)49 - 36 41 93 74 37 [email protected] Die Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena vereint seit mehr als 75 Jahren dermatologische Regel- und Maximalversorgung mit Aufgaben der Forschung und Lehre. In unserem Haus forschen verschiedene Arbeitsgruppen an den Wechselwirkungen zwischen der Haut und (Bio-)Materialien, der Identifizierung von neuen antimikrobiellen und hautpflegenden Substanzen sowie der Rolle von Defensinen bei infektiösen Hautkrankheiten. Darüber hinaus gelten eine besondere Aufmerksamkeit der Entwicklung neuer innovativer optischer Verfahren zur Diagnostik von Hautkrankheiten, insbesondere beim Hautkrebs, und der Prävention von beruflichen Hauterkrankungen. Das Labor für In-vitro-Forschung und Routinediagnostik der Klinik für Hautkrankheiten unter der Leitung von Frau PD Dr. U.-C. Hipler arbeitet vor allem auf dem Gebiet der Allergologie und der Mykologie. Neben der klinischen Diagnostik beschäftigen wir uns mit der Testung der Bioaktivität und Biokompatibilität von biofunktionellen Textilien, textilen Werkstoffen und Nanomaterialien. Dabei steht die in vitro und in vivo Charakterisierung der Eigenschaften von Kleidung für Neurodermitiker und Psoriatiker im Vordergrund. Ebenso arbeiten wir an in vitro Verfahren zur Beurteilung der Effektivität von bioaktiven Materialien wie zum Beispiel Wundauflagen. 179 Principal Office Kompetenznetz Industrielle PlasmaOberflächentechnik INPLAS e. V. Bienroder Weg 54 E D-38108 Braunschweig Germany Phone: (+)49 - 53 12 15 55 74 Fax: (+)49 - 53 12 15 59 00 [email protected] www.inplas.de Contact Person Ms. Carola BRAND Dipl.-Ing., chief representative Phone: (+)49 - 53 12 15 55 74 Fax: (+)49 - 53 12 15 59 00 [email protected] Contact Person Dr. Jochen BORRIS Project leader and coordinator Phone: (+)49 - 53 12 15 56 66 Fax: (+)49 - 53 12 15 59 00 [email protected] The Network of Competence Industrial Plasma Surface Technology e.V. (INPLAS) is an association bringing together industry and research with the aim of promoting the application and further development of the industrial plasma surface technology. The individual activities of members are focused by the identification of trends and research fields, by getting know-how processes started, by building up knowledge which is made specially available to the members, and also by initiating and implementing projects. INPLAS is an accredited cluster network of the Federal Ministry of Economics and Technology and as a member of the go-cluster-Initiative recognized as an outstanding innovation network. The network has currently 47 members with ca. 200 actively participating experts, 70 percent of them working in industry. INPLAS supports his members and partners by: · Working groups, managed partly jointly with other organisations active in the field of surface technology · Knowledge and information transfer · Acquisition of projects · Identification and evaluation of relevant application and research fields · Media and public relations work for and directed to target groups including companies, research institutes, decision makers in politics and the non-expert public · Organisation of events for experts · Training 180 Adresse Kompetenznetz Industrielle PlasmaOberflächentechnik INPLAS e. V. Bienroder Weg 54 E D-38108 Braunschweig Germany Telefon: (+)49 - 53 12 15 55 74 Fax: (+)49 - 53 12 15 59 00 [email protected] www.inplas.de Kontaktperson Carola BRAND Dipl.-Ing., Geschäftsführerin Telefon: (+)49 - 53 12 15 55 74 Fax: (+)49 - 53 12 15 59 00 [email protected] Kontaktperson Dr. Jochen BORRIS Projektleitung und –koordination Telefon: (+)49 - 53 12 15 56 66 Fax: (+)49 - 53 12 15 59 00 [email protected] Wesentliche Ziele des INPLAS e.V. sind die Weiterentwicklung der Plasma-Technologie und die Förderung ihres Einsatzes in verschiedenen Branchen und Unternehmen sowie die deutliche Steigerung des Bekanntheitsgrades der Plasma-Oberflächentechnik. Einzelaktivitäten der Mitglieder werden durch die Ermittlung von Trends und Forschungsschwerpunkten, durch Anstoß von Know-how-Prozessen und Aufbau von Wissen, das speziell den Mitgliedern verfügbar gemacht wird, sowie durch die Initiierung und die Durchführung von Projekten gebündelt. INPLAS ist als Clusternetzwerk beim Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) akkreditiert und als Mitglied der go-cluster-Initiative als herausragendes Innovationsnetzwerk anerkannt. Das Netzwerk hat 47 Mitglieder mit ca. 200 aktiven Personen, davon stammen 70 Prozent aus der Industrie. Das Kompetenznetz INPLAS unterstützt seine Mitglieder und Partner durch: · Arbeitsgruppen · Gemeinschaftsausschüsse · Wissens- und Informationstransfer · Projektakquisition · Aufbereitung forschungs- und technologierelevanter Themenfelder · Medien und Öffentlichkeitsarbeit für alle Zielgruppen: Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Politik und Öffentlichkeit · Fachveranstaltungen aller Art · Weiterbildung 181 Principal Office Labor Dr. Weischer Schmidtbonnstraße 8 D-53115 Bonn Germany Phone: (+)49 - 22 82 12 544 Fax: (+)49 - 22 82 12 544 [email protected] www.weischerbonn.com Contact Person Dr. C.H. WEISCHER CEO Phone: (+)49 - 22 82 12 544 Fax: (+)49 - 22 82 12 544 [email protected] The private laboratory Dr. Weischer, founded in 1993, carries out contract research as an outsourcing partner, time, cost and quality orientated. Surface, material and structure analysis in research, in product development, in quality control for improvement of products and in failure analysis by means of scanning force microscopy (AFM), transmission and scanning electron microscopy (SEM and STEM), Cathodoluminescence (SEM-CL), element analysis using electron beam microanalysis (SEM-EDS), topography, morphology using light- and fluorescence microscopy (LM), image analysis, profilometry, optical profilometry, layer thickness measurement, UV-/VIS-/NIR transmission-, absorption- and reflection- spectroscopy and interferometry. 182 Adresse Labor Dr. Weischer Schmidtbonnstraße 8 D-53115 Bonn Germany Telefon: (+)49 - 22 82 12 544 Fax: (+)49 - 22 82 12 544 [email protected] www.weischerbonn.com Kontaktperson Dr. C.H. WEISCHER CEO Telefon: (+)49 - 22 82 12 544 Fax: (+)49 - 22 82 12 544 [email protected] Das Labor Dr. Weischer, gegründet im Jahr 1993, gibt produzierenden Unternehmen durch seine Laborkapazitäten qualitätsorientierte, zeit- und kostenoptimierte Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, die zu neuen oder verbesserten Produkten führen. Material-, Fehler-, Schadens- und Qualitätsanalysen in: Einzel- und Routineuntersuchungen in Medizinprodukten z.B. Implantaten und pharmazeutischen Produkten, Kosmetika, Lebensmitteln, Glas, Keramik, legierten Stählen, Polymeren, Kunststoffen, Beschichtungen, Elektronikbauteilen, Integrierten Schaltkreisen, Mineralien, Pigmenten, Papier, Textilien. Das Labor ist spezialisiert auf die Analyse der Struktur, Oberfläche, Rauigkeit, Beschichtungen, Topografie sowie Zusammensetzung von Materialien, Werkstoffen und Produkten im Bereich von Zentimetern bis Nanometern. Ein wesentlicher Teil der Dienstleistung ist die Material-, Qualitäts- und Schadensanalyse mittels Rasterkraftmikroskopie (AFM, SPM) und Elektronenmikroskopie (REM / RTEM), Kathodolumineszenz (REMCL) sowie energiedispersiver Röntgenmikroanalyse (REM-EDX), Profilometrie mittels Tastschnittgerät, optische Profilometrie, Schichtdickenmessung, Licht- und Fluoreszenzmikroskopie (Auflicht- und Durchlichtmikroskopie, DIC, Phasenkontrast, Polarisation), UV-VIS-NIR-Spektroskopie (Transmission, Absorption, Reflexion in Küvette und Ulbrichtkugel) und Bildanalyse sowie Interferometrie. 183 Principal Office Lankwitzer Lackfabrik GmbH Haynauer Straße 61 - 63 D-12249 Berlin Germany Phone: (+)49 - 30 76 88 87 100 Fax: (+)49 - 30 76 88 87 115 [email protected] www.lankwitzer.com Contact Person Dr. Leo ROKEACH Managing Director Phone: (+)49 - 30 76 88 87 100 Fax: (+)49 - 30 76 88 87 115 [email protected] As a premium label for coating systems LANKWITZER is the international leader in many fields of industrial applications. Our laboratories excel by innovation power and excellent competence in the development of future oriented coating systems. We are listed as a quality supplier by many of our customers. Highest professionalism from the stage of development to the production as well as passion for the fascinating potential of modern coating systems are our prerequisites to successfully be the leading brand. Since the startup in 1952 Lankwitzer has evolved to an international successful company. Our worldwide operating employees are highly motivated thus contributing to the development and prosperity of the company. As in the past our family owned company aims also in future to remain independent and prefers to follow middle- and long-term goals rather than to give priority to short term profits. You are welcome to learn more about how LANKWITZER urges on high quality technical innovations. For more information please visit our website: www.lankwitzer.com 184 Adresse Lankwitzer Lackfabrik GmbH Haynauer Straße 61 - 63 D-12249 Berlin Germany Phone: (+)49 - 30 76 88 87 100 Fax: (+)49 - 30 76 88 87 115 [email protected] www.lankwitzer.com Kontaktperson Dr. Leo ROKEACH Managing Director Phone: (+)49 - 30 76 88 87 100 Fax: (+)49 - 30 76 88 87 115 [email protected] Als Premiummarke für Beschichtungssysteme ist LANKWITZER in vielen Bereichen der Industrieanwendungen international führend. Unsere Labors zeichnen sich aus durch Innovationskraft und herausragende Kompetenzen in der Entwicklung zukunftsweisender Beschichtungssysteme. Vielfach sind wir von unseren Kunden als Qualitätslieferant ausgezeichnet worden. Höchste Professionalität von der Entwicklung bis hin zur Produktion sowie die Leidenschaft für das faszinierende Nutzenpotenzial moderner Beschichtungssysteme sind für uns die Grundvoraussetzung, um als führende Premiummarke erfolgreich zu sein. Seit den Anfängen im Jahr 1952 ist LANKWITZER mit dem Ziel Industrielacke der höchsten Qualität anzubieten aus eigener Kraft zu einem international erfolgreichen Unternehmen gewachsen. Unsere weltweit tätigen Mitarbeiter sind hochmotiviert und sind die Grundlage für den Wachstum und Erfolg des Unternehmens. Auch in Zukunft will unser Familienunternehmen unabhängig bleiben und sich an mittel- und langfristigen Zielen orientieren, statt den kurzfristigen Gewinn in den Vordergrund zu stellen. Erfahren Sie mehr darüber, wie LANKWITZER hochwertige technische Innovationen vorantreibt. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website: www.lankwitzer.com 185 Principal Office Chair of Inorganic and Materials Chemistry Universität zu Köln Greinstr. 6 D-50939 Köln Germany Phone: (+)49 - 22 14 70 56 27 Fax (+)49 - 22 14 70 48 99 [email protected] www.mathur.uni-koeln.de Contact Person Prof. Dr. Sanjay MATHUR Chairholder Phone: (+)49 - 22 14 70 41 07 Fax: (+)49 - 22 14 70 48 99 [email protected] Contact Person Mr. Thomas FISCHER SOLAROGENIX Project Manager Phone: (+)49 - 22 14 70 32 92 Fax: (+)49 - 22 14 70 48 99 [email protected] The research group led by Prof. Sanjay Mathur at the Institute of Inorganic Chemistry of the University of Cologne with over 40 researchers, is involved in the synthesis and characterization of inorganic nanostructures by different chemical (solvo/hydrothermal, sol-gel, electrospinning) and gas phase routes (CVD, PE-CVD, ALD). The emphasis of the on-going projects spans from fundamental to applied aspects of innovative chemical procedures for materials synthesis. The group has developed new concepts for the molecule-based growth of nanoparticles, nanowires and nanostructured coatings for applications targeting bio-medical (drug delivery, implant integration), sensors (gas, humidity), protective (barrier, corrosion resistant coatings) and functional surfaces (photocatalytic, photoelectrochemical, hydrophobic, hydrophilic). The central approach for the material synthesis is based on the transformation of specially designed chemical precursors, possessing bonding features inherent to the solid-state structure, into nanocrystalline phases. The joint European project SOLAROGENIX, coordinated by the University of Cologne, investigates and develops new nanostructured inorganic photocatalysts and hybrid materials in order to increase the photocatalytic hydrogen production efficiency in a photoelectrochemical water splitting setup. The project consortium is covering the theoretical simulation and modeling of known and newly developed photocatalytic systems and will produce these materials as powders and thin films. An in depth material characterization combined with investigations on the photophysical and photoelectrochemical properties will enable the fabrication and optimization of module sized demonstrators and a scaled up synthesis of photocatalysts, enabling a direct evaluation of this method compared to existing technologies. The development and investigation of a competitive solar-driven hydrogen production system from sea water will be the overall goal of the SOLAROGENIX consortium. Further information about the research activities can be found at: www.mathur.uni-koeln.de www.solarogenix.eu 186 Adresse Institut für Anorganische und Materialchemie Universität zu Köln Greinstr. 6 D-50939 Köln Germany Telefon: (+)49 - 22 14 70 56 27 Fax (+)49 - 22 14 70 48 99 [email protected] www.mathur.uni-koeln.de Kontaktperson Prof. Dr. Sanjay MATHUR Direktor, Institut für Anorganische Chemie Telefon: (+)49 - 22 14 70 41 07 Fax: (+)49 - 22 14 70 48 99 [email protected] Kontaktperson Dr. Jochen BORRIS SOLAROGENIX Projekt Manager Telefon: (+)49 - 53 12 15 56 66 Fax: (+)49 - 53 12 15 59 00 [email protected] In der Arbeitsgruppe von Prof. Sanjay Mathur arbeiten am Institut für Anorganische Chemie der Universität zu Köln über 40 Wissenschaftler an der Synthese und Charakterisierung von anorganischen Nanostrukturen, welche durch Flüssig- (Hydro-/Solvothermal, Sol-Gel, Elektrospinnen), sowie Gasphasenmethoden (CVD, PE-CVD, ALD) hergestellt werden. Laufende Projekte reichen von der Grundlagenforschung bis hin zu Anwendungsaspekten innovativer chemischer Prozesse für die Materialsynthese. Die Arbeitsgruppe hat neue Konzepte zum molekülbasierten Wachstum von Nanopartikeln, Nanodrähten, sowie nanostrukturierten Beschichtungen entwickelt, welche in biomedizinischen Anwendungen (Diagnostik, Therapeutik, Implantate), Sensoren (Gase, Feuchtigkeit), Schutzschichten (Barriereschicht, Korrosionsschutzschicht) und funktionalen Oberflächen (Photokatalyse, Photoelectrochemie, hydrophob/hydrophil) Anwendung finden. Ein Grundbaustein der Materialsynthese stellen dabei gezielt modifizierte molekulare Vorstufen (sog. Prekursoren) dar, welche bereits die im Zielmaterial benötigten Atomverknüpfungen aufweisen. Das Europäische Verbundprojekt SOLAROGENIX, welches von der Universität zu Köln koordiniert wird, untersucht anorganische Photokatalysotoren und Hybridmaterialien, um die Effizienz der photokatalytischen Wasserstoffproduktion in einer photoelektrochemischen Anlage kommerziell nutzbar zu machen. Angefangen bei theoretischen Simulationen und Modellierung bekannter und neuer Photokatalysatoren, über die Synthese und Charakterisierung nanostrukturierter Systeme, bis hin zur Skalierung und Entwicklung vollständiger Module und Demonstratoren, erlaubt das Projekt eine vollständige Bewertung dieser Technologie. Dabei stellt die Entwicklung einer konkurrenzfähigen solarbetriebenen Wasserstoff-produktionsanlage, basierend auf der Nutzung von Meerwasser, das erkläre Ziel des SOLAROGENIX Projektes dar. Weitere Informationen zu unseren Forschungsaktivitäten finden Sie auf folgenden Seiten: www.mathur.uni-koeln.de www.solarogenix.eu 187 Principal Office Division Nonlinear Photonics Institute of Applied Physics University of Muenster Corrensstraße 2/4 D-48149 Muenster Germany Phone: (+)49 - 25 18 33 35 18 Fax: (+)49 - 25 18 33 98 11 www.nonlinear-photonics.com Contact Person Prof. Dr. Cornelia DENZ Director Phone: (+)49 - 25 18 33 35 17 Fax: (+)49 - 25 18 33 98 11 [email protected] Contact Person Dr. Jörg IMBROCK Research manager Phone: (+)49 - 25 18 33 35 34 Fax: (+)49 - 25 18 33 98 11 [email protected] Light is always fascinating. It gives nature color and spirit, and it is arts and vitality. Especially, light is one of the most exciting key technologies of tomorrow – photonics. Today, we need to develop the basics for the future of photonic applications. The key to many applications is the control of light in all its features. We achieve it by nonlinear structuring of matter with light. Our research activities are therefore centered on basics of nonlinear physics, and applications in nano- and optical technologies. We are developing the vision of all-optical information processing systems, from holographic data storage and highly selective filters up to novel photonic crystal structures. Moreover, photonics can initiate many discoveries in biology and medicine. We are developing novel nonlinear microscopes and use structured light based on holography for optical micromanipulation. Muenster is an ideal place for these topics – nonlinear physics, nanotechnologies, and biophotonics are key areas of the university and its research centers. In our team we focus on the following research topics in national and international cooperations · · · · · · Optical micro and nano manipulation Nonlinear photonic structures Femtosecond Laser lithography Organic Optoelectronics Optofluidics Medical Biophotonics and provide the following services · · · · · Consultation for your R&D activities in the fields of optics, nonlinear optics, applications in telecommunications, data storage and optical data processing Implementation of proof-of-concept experiments Outsourcing of R&D tasks, supplementing your R&D department Seminars, tutorials and workshops Furnishing reports, expert opinions and white papers 188 Adresse Lehrstuhl Nichtlineare Photonik Institut für Angewandte Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Corrensstraße 2/4 D-48149 Münster Germany Telefon: (+)49 - 25 18 33 35 18 Fax: (+)49 - 25 18 33 98 11 www.nichtlineare-photonik.de Kontaktperson Prof. Dr. Cornelia DENZ Direktor Telefon: (+)49 - 25 18 33 35 17 Fax: (+)49 - 25 18 33 98 11 [email protected] Kontaktperson Dr. Jörg IMBROCK Forschungsleiter Telefon: (+)49 - 25 18 33 35 34 Fax: (+)49 - 25 18 33 98 11 [email protected] Licht fasziniert immer. Licht gibt der Natur Farbe und Stimmung, Licht ist Kunst und Lebenselixier. Insbesondere ist Licht aber auch die Technik von morgen – die Photonik. Dazu gilt es, heute die Grundlagen photonischer Anwendungen zu erarbeiten. Der Schlüssel zu vielen Anwendungen liegt in der Beherrschung von Licht in all seinen Eigenschaften. Wir erreichen dies durch nichtlineare Strukturierung von Material mit Licht. Unsere Forschungsthemen bewegen sich daher immer zwischen Grundlagen nichtlinearer Physik und Anwendungen in optischen und Nanotechnologien. So arbeiten wir an der Vision, vollständig optische Informationssysteme zu realisieren – von holographischen Datenspeichern bis hin zu neuartigen photonischen Kristallen. Zudem kann die Photonik in der Biologie und Medizin viele Fortschritte initiieren. Wir entwickeln neuartige nichtlineare Mikroskope und nutzen strukturiertes Licht auf Basis der Holographie für die optische Mikromanipulation. In Münster ist dazu ein ideales Umfeld vorhanden – Nichtlineare Physik, Nanotechnologien und Biophotonik werden hier groß geschrieben. In unserer Arbeitsgruppe arbeiten wir in nationalen und internationalen Kooperationen an folgenden Forschungsschwerpunkten · · · Optische Mikro- und Nanomanipulation Nichtlineare photonische Strukturen Femtosekunden Laserlithographie · · · Organische Optoelektronik Optofluidik Medizinische Biophotonik und bieten folgende Dienstleistungen an · allgemeine Beratung bei Forschungs- und Entwicklungaufgaben aus dem Gebiet der Optik, nichtlinearen Optik, Anwendungen in Telekommunikation, Datenspeicherung und Informationsverarbeitung · Durchführung von Testexperimenten · Durchführung und Abwicklung von Forschungs- und Entwicklungsaufträgen · Seminare, Tutorien, Schulungen · Erstellung von Gutachten, Expertisen, White Papers 189 Principal Office Leibniz Institute of Polymer Research Dresden e. V. Hohe Str. 6 D-01069 Dresden Germany Phone: (+)49 - 35 14 65 80 Fax: (+)49 - 35 14 65 82 84 [email protected] www.ipfdd.de Contact Person Prof. Dr. Brigitte VOIT Managing Director and Chief Scientific Officer Phone: (+)49 - 35 14 65 85 90 Fax: (+)49 - 35 14 65 85 65 [email protected] Contact Person Mr. Achim von DUNGERN Managing Director and Chief Financial Officer Phone: (+)49 - 35 14 65 82 08 Fax: (+)49 - 35 14 65 82 18 [email protected] The Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (IPF) is one of the largest polymer research facilities in Germany. As an institute of the Leibniz Association, the IPF is committed to carrying out applicationoriented fundamental research and receives its basic funding in equal parts from the federal and state governments. The approach is holistic, covering synthesis and modification of polymer materials, their characterization and theoretical investigation, up to processing and testing. A special feature of the institute’s activities is the close cooperation of scientists and engineers. Also, a broad range of modern instruments and methods, including pilot plants, are available, which allows material and technology development under industryrelevant conditions. The research focus is on materials problems and needs which can be approached by control of interfacerelated properties as well as interactions at interfaces and surfaces. A deep understanding of techniques and processes as well as of underlying physical aspects shall provide the basis to develop long-term concepts for technological implementation and applications of new polymer materials. The polymer materials address innovations for further development in, e. g., medicine, transport and mobility, as well as energy efficiency and advanced communication technologies. The IPF cooperates with research institutes worldwide within research networks and numerous projects. Industrial enterprises may benefit from the institute’s competence and know-how by cooperation in different, specifically adapted forms (e.g. joint projects including public funding, contract research, or licensing). You will find more information about IPF at: www.ipfdd.de 190 Adresse Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. Hohe Str. 6 D-01069 Dresden Germany Telefon: (+)49 - 35 14 65 80 Fax: (+)49 - 35 14 65 82 84 [email protected] www.ipfdd.de Kontaktperson Prof. Dr. Brigitte VOIT Wissenschaftliche Direktorin Telefon: (+)49 - 35 14 65 85 90 Fax: (+)49 - 35 14 65 85 65 [email protected] Kontaktperson Mr. Achim von DUNGERN Kaufmännischer Direktor Telefon: (+)49 - 35 14 65 82 08 Fax: (+)49 - 35 14 65 82 18 [email protected] Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) ist eine der größten Polymerforschungseinrichtungen in Deutschland. Als Institut der Leibniz-Gemeinschaft ist es der anwendungsorientierten Grundlagenforschung verpflichtet und erhält seine Grundfinanzierung zu gleichen Teilen von Bund und Ländern. Das IPF betreibt ganzheitliche Polymermaterialforschung von der Synthese und Modifizierung polymerer Materialien, über die Charakterisierung, theoretische Durch¬dringung bis hin zur Verarbeitung und Prüfung. Charakteristisch für die Arbeiten am IPF ist das enge Zusammenwirken von Natur- und Ingenieurwissenschaftlern. Ihnen steht eine umfangreiche gerätetechnische Ausstattung bis hin zu Kleintechnika zur Verfügung, was Werkstoff- und Technologie¬entwicklungen unter industrienahen Bedingungen erlaubt. Schwerpunktmäßig werden Materialfragestellungen aus der realen Anwendung aufgegriffen, die über gezielte Steuerung der Grenzflächeneigenschaften bzw. der Wechselwirkungen an der Grenz- und Oberfläche gelöst werden können. Ziel ist das Erlangen eines tiefgehenden wissenschaftlichen Verständnisses der notwendigen Techniken und Prozesse sowie der zugrunde liegenden physikalischen Aspekte, um auf dieser Basis langfristig tragfähige Konzepte für eine technische Realisierung und Anwendung zu entwickeln. Erarbeitet werden Material-, Technologie-, und Systementwicklungen für Innovationen z.B. in der Medizin, Mobilitäts- und Energietechnik, sowie in der modernen Kommunikations-technologie. In Netzwerken und zahlreichen Forschungsprojekten kooperiert das IPF mit Forschungs-einrichtungen weltweit. Industrieunternehmen können von Kompetenz und Know-how des Instituts über Zusammenarbeit in spezifisch abgestimmter Form (u.a. gemeinsame Bearbeitung öffentlich geförderter Projekte, Auftragsforschung oder Lizenzvergabe) profitieren. Weitere Informationen zur Deutschen Nanotechnologie finden Sie unter: www.ipfdd.de 191 Principal Office Laboratory of Nano and Quantum Engineering Leibniz Universität Hannover Schneiderberg 39 D-30167 Hannover Germany Phone: (+)49 - 51 17 62 16 017 Fax: (+)49 - 51 17 62 16 099 [email protected] www.lnqe.uni-hannover.de Contact Person Dr. Fritz SCHULZE WISCHELER Chief Operating Officer Phone: (+)49 - 51 17 62 16 014 Fax: (+)49 - 51 17 62 16 099 [email protected] The Laboratory of Nano and Quantum Engineering (LNQE) is an interdisciplinary research center of the Leibniz Universität Hannover in the field of nanotechnology. Substantive goals are both excellent basic research as well as application-oriented engineering at the nanoscale accompanied by appropriate cross-disciplinary training. Currently there are 28 working groups from five faculties at LNQE involved. To achieve its objectives the LNQE has its own research building in Hanover, with laboratories, equipment, etc., and especially clean rooms. Research competencies are: · · · · Nano and quantum engineering: Engineering at the nanoscale of smallest devices, manipulation of matter at the atomic scale, control of quantum states. Nanoelektronics: New materials in conventional devices with sub-100 nm structures, new device concepts and functional principles. Nanomaterials: Synthesis of nanomaterials with tailored properties and new physical functions. Structuring of nanomaterials. Simulation on nano-level size. Thin film technology and nanostructuring: Photo lithography, electron beam lithography, surface laser structuring, 3D two-photon lithography, laser based fabrication of nanoparticles, surface processing with an atomic force microscope, structuring with a scanning tunneling microscope. Coating processes and etching. Education: · Study course Nanotechnology (Bachelor and Master) at the Leibniz Universität Hannover. Visit our Website: www.lnqe.uni-hannover.de 192 Adresse Laboratorium für Nano- und Quantenengineering Leibniz Universität Hannover Schneiderberg 39 D-30167 Hannover Germany Telefon: (+)49 - 51 17 62 16 017 Fax: (+)49 - 51 17 62 16 099 [email protected] www.lnqe.uni-hannover.de Kontaktperson Dr. Fritz SCHULZE WISCHELER Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 51 17 62 16 014 Fax: (+)49 - 51 17 62 16 099 [email protected] Das Laboratorium für Nano- und Quantenengineering (LNQE) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover auf dem Gebiet der Nanotechnologie. Inhaltliche Ziele sind hierbei sowohl exzellente Grundlagenforschung als auch anwendungsbezogenes Engineering im Nanobereich begleitet durch entsprechende fachübergreifende Ausbildung. Zurzeit sind 28 Arbeitsgruppen aus fünf Fakultäten am LNQE beteiligt. Zur Verwirklichung seiner Ziele betreibt das LNQE ein eigenes Forschungsgebäude in Hannover mit Laboren, Geräten etc. und insbesondere Reinräumen. Forschungskompetenzen sind: · · · · Nano- und Quantenengineering: Engineering im Nanobereich von kleinsten Bauelementen, Manipulation von Materie auf der atomaren Skala, Kontrolle von Quantenzuständen. Nanoelektronik: Neue Materialien in konventionellen Bauelementen mit Sub-100 nm Strukturen, neue Konzepte und Funktionsprinzipien für Bauelemente. Nanomaterialien: Synthese von Nanomaterialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften und neuen physikalischen Funktionen. Strukturierung von Nanomaterialien. Simulation auf der NanoEbene. Dünnschicht-Technologie und Nanostrukturierung: Photo-Lithographie, ElektronenstrahlLithographie, Oberfläche Laserstrukturierung, 3D-Zwei-Photonen-Lithographie, lasergestützte Herstellung von Nanopartikeln, Oberflächenbearbeitung mit einem Rasterkraftmikroskop, Strukturierung mit einem Rastertunnelmikroskop. Beschichtungsverfahren und Ätzschritte. Ausbildung: · Studiengang Nanotechnologie (Bachelor und Master) in der Leibniz Universität Hannover. Besuchen Sie unsere Website: www.lnqe.uni-hannover.de 193 Principal Office Leuphana Universität Lüneburg Chair of Sustainable Chemistry and Material Resources Institute of Sustainable and Environmental Chemistry Scharnhorststraße 1, C13.311 D-21335 Lüneburg Phone: (+49) - 33 16 77 28 84 Fax: (+49) - 33 61 77 28 48 www.leuphana.de/professuren/nachhaltige-chemie-undressourcen.html Contact Person Prof. Dr. Klaus KÜMMERER Director of Institute of Sustainable and Environmental Chemistry Phone: (+49) – 33 16 77 28 84 Fax: (+49) – 33 61 77 28 48 [email protected] The institute of sustainable and environmental chemistry is a research- and information center in the field of sustainable and environmental chemistry including the area of nano- and colloid science. Since 2011 we have been active in the field of the nanotechnology. As one of the first workgroups worldwide we have investigated the readily biodegradability of organic and surface-functionalized particles. In these studies it has been revealed that the organic nanoparticles are only partially and the surface functionalized not readily biodegradable. Additionally, there was a difference in the biodegradation between the organic substituents at the surface of the particles and their free analogue molecules. The consequence of such uncontrolled input in the environment represents an incalculable risk. Furthermore, we have experience in the testing of colloidal particles and nanoparticles in the umuC-assay (ISO 13829) to determine the genotoxic potential of compounds. We are also interested in environmental affairs and all questions concerning the sustainability within the context of the life cycle of chemicals (nanomaterials, pesticides, pharmaceuticals, textile auxiliary agents, contaminated sides), but above all we are mainly focused on questions regarding raw material, use and environmental fate of chemical substances as well as their effects and the stabile derived products (transformations products) after their use. Our research comprises the following field of activity: · fate in the environment (identification of relevant sources) · spread in the environment with hydrological models · biological, abiotical degradation and modification in the environment · toxicological in vitro-testing (genotoxicity, mutagenicity and bacterial toxicity) · in silico-modelling (QSAR) for physical-chemical properties, biotic degradation and effects You will find more information on our research at: www.leuphana.de/professuren/nachhaltige-chemie-und-ressourcen.html www.leuphana.de/institute/iec.html 194 Adresse Leuphana Universität Lüneburg Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie Scharnhorststraße 1, C13.311 D-21335 Lüneburg Germany Telefon: (+)49 - 33 16 77 28 84 Fax: (+)49 - 33 61 77 28 48 www.leuphana.de/professuren/nachhaltige-chemieund-ressourcen.html Kontaktperson Prof. Dr. Klaus KÜMMERER Direktor des Instituts für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie Telefon: (+)49 - 33 16 77 28 84 Fax: (+)49 - 33 61 77 28 48 [email protected] Als Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie verstehen wir uns als Forschungs-und Beratungsstelle im Bereich der Nachhaltigen Chemie und der Umweltchemie u.a. im Bereich der Nano- und Kolloidforschung. Im Bereich der Nanotechnologieforschung sind wir seit 2011 aktiv. Als eine der ersten Arbeitsgruppen weltweit haben wir den leichten biologischen Abbau von organischen und oberflächen-funktionalisierten Partikeln untersucht. Aus den Studien geht hervor, dass organische Nanopartikel nur teilweise und die organische Reste von funktionalisierten SiO2-Partikeln nicht leicht biologisch abbaubar sind. Zusätzlich unterscheidet sich zum Teil das Abbauverhalten der an die Oberfläche gebundenen organischen Substituenten von dem der analogen freien Moleküle. Der unkontrollierte Eintrag solcher Materialien kann somit ein unkalkulierbares Risiko für die Umwelt darstellen. Des Weiteren besitzen wir Erfahrung bei der Testung von kolloidalen Partikeln und Nanopartikeln im umuC-Test (ISO 13829), mit dem sich eine Aussage über ein mögliches gentoxisches Potential treffen lässt. Weiterhin beschäftigen wir uns mit Umwelt- und darüber hinausgehenden Nachhaltigkeitsfragen im Kontext des Lebenslaufs von chemischen Stoffen (Nanomaterialien, Pflanzenschutzmittel, Arzneimittel, Textilhilfsmittel, Altlasten u.a.), vor allem aber auch mit Rohstofffragen und Fragen der Nutzung sowie des Verbleibs von chemischen Stoffen, deren Wirkungen und den abbaustabilen Folgeprodukten (Transformationsprodukten) nach deren Nutzung. Unsere Forschung umfasst folgende Arbeitsgebiete: · Eintrag in die Umwelt (Identifizierung relevanter Quellen) · Verbreitung in der Umwelt anhand von hydrologischen Modellen · Biologischer sowie abiotischer Abbau und Umbau in der Umwelt · Toxikologische in vitro-Tests (Gentoxizität, Mutagenität und Bakterientoxizität) · Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehungen (QSAR) mit in silico-Modellen (physikalisch-chemische Eigenschaften, biologische Abbaubarkeit, Wirkung) Weitere Informationen zu unserer Forschung finden Sie unter: www.leuphana.de/professuren/nachhaltige-chemie-und-ressourcen.html www.leuphana.de/institute/iec.html 195 Principal Office Lumics GmbH Carl-Scheele-Str. 16 D-12489 Berlin Germany Phone: (+)49 - 30 67 80 67 60 Fax: (+)49 - 30 67 80 67 626 [email protected] www.lumics.com Contact Person Dr. Jens-Uwe RICHTER Director Sales and Marketing Phone: (+)49 - 30 67 80 67 60 Fax: (+)49 - 30 67 80 67 [email protected] Lumics is a privately owned German company headquartered at the hightech campus in Berlin-Adlershof and was founded in 2000. We are known as an OEM manufacturer of high performance diode lasers and fiber coupled diode laser modules for demanding industrial and scientific applications. Our product range comprises diode lasers from 750 nm to 1960 nm in a series of compact fiber coupled laser modules with output powers up to 900 W as well as industry standard packages such as 14-pin butterfly, 8-pin miniDIL and 2-pin TO220. All our products are field proven and 100% tested. They feature standard electrical and optical interfaces and hence are easy-to-integrate. We are proud of our patented breakthrough technology which significantly improves performance and reliability of laser diodes. This allows offering to our customers highest power densities and best powerconversion efficiencies. Our technical capabilities in-house also allow us to address individual and specific customer demands. You will find more information about our company and products at: www.lumics.com www.lumics.com/products 196 Adresse Lumics GmbH Carl-Scheele-Str. 16 D-12489 Berlin Germany Telefon: (+)49 - 30 67 80 67 60 Fax: (+)49 - 30 67 80 67 626 [email protected] www.lumics.com Kontaktperson Dr. Jens-Uwe RICHTER Vertriebsleiter Telefon: (+)49 - 30 67 80 67 60 Fax: (+)49 - 30 67 80 67 [email protected] Lumics ist ein etablierter Hersteller von Hochleistungs-Diodenlasern und fasergekoppelten Diodenlasermodulen im Bereich 750 nm bis 1960 nm für anspruchsvolle industrielle und wissenschaftliche Anwendungen. Unsere Produktpalette umfasst eine Serie kompakter fasergekoppelter Lasermodule mit einer Leistung bis zu 900 W sowie Standard-Industrie-Gehäuse wie 14-Pin Butterfly bis 500 mW, 8-Pin MiniDIL bis 250 mW und 2-Pin TO220 Module bis 9W. All unsere Produkte verfügen über elektrische und optische Standardschnittstellen und sind auf diese Weise einfach in die Anlagen unserer Kunden integrierbar. Wir sind stolz auf unsere bahnbrechende Technologie, welche die Leistung und Zuverlässigkeit von Laser-Dioden deutlich verbessern konnte. Sie ermöglicht es uns, unseren Kunden nicht nur innovative, sondern auch individuell auf spezifische Anforderungen ausgerichtete Produkte mit höchster Leistungsdichte und besten Leistungswirkungsgraden anzubieten. Weitere Informationen zu unserem Unternehmen und unseren Produkten finden Sie unter: www.lumics.com www.lumics.com/products 197 Principal Office Max Planck Innovation GmbH Amalienstraße 33 D-80799 Munich Germany Phone: (+)49 - 89 29 09 190 Fax: (+)49 - 89 29 09 19 99 [email protected] www.max-planck-innovation.de Contact Person Dr. Jörn ERSELIUS CEO Phone: (+)49 - 89 29 09 190 Fax: (+)49 - 89 29 09 19 99 [email protected] Max Planck Innovation is responsible for technology transfer from the Max Planck Society, Germany's leading basic research organization. We offer industry partners a unique access to the proprietary innovations of 12.000 scientists conducting research in over 80 institutes. To this effect, Max Planck Innovation mainly markets a large number of inventions from biomedicine, as well as from chemistry, physics, and technological areas. Every year we evaluate about 140 inventions resulting in about 80 patent applications. More than 2.200 license agreements and more than 110 spin-offs since our foundation in 1970 make us one of the most successful TTOs. Please find more information about Max Planck Innovation under: www.max-planck-innovation.de www.max-planck-innovation.de/en/news/press_releases/ https://twitter.com/mp_innovation 198 Adresse Max Planck Innovation GmbH Amalienstraße 33 D-80799 Munich Germany Telefon: (+)49 - 89 29 09 190 Fax: (+)49 - 89 29 09 19 99 [email protected] www.max-planck-innovation.de Kontaktperson Dr. Jörn ERSELIUS Geschäftsführer Phone: (+)49 - 89 29 09 190 Fax: (+)49 - 89 29 09 19 99 [email protected] Max-Planck-Innovation ist verantwortlich für den Technologietransfer der Institute der Max-PlanckGesellschaft (MPG), Deutschlands führender Forschungsorganisation im Bereich der Grundlagenforschung. Wir bieten zukunftsorientierten Unternehmen einen zentralen Zugang zu Know-how und schutzrechtlich gesicherten Erfindungen von über 12.000 Wissenschaftlern, die an über 80 Instituten ihre Forschung betreiben. Max-Planck-Innovation vermarktet dabei in erster Linie zahlreiche Erfindungen aus der Biomedizin und aus Chemie, Physik und Technik. Pro Jahr evaluiert Max-Planck-Innovation durchschnittlich 140 Erfindungen, von denen etwa die Hälfte zu einer Patentanmeldung führt. Über 2.200 Verwertungsverträge und über 110 Ausgründungen seit unserer Gründung 1970 machen uns zu einer der erfolgreichsten Technologietransfer-Organisationen weltweit. Weitere Informationen über Max-Planck-Innovation finden Sie unter: www.max-planck-innovation.de http://www.max-planck-innovation.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/ https://twitter.com/mp_innovation 199 Principal Office Max Planck institute for dynamics of complex technical systems Sandtorstr.1 D-39106 Magdeburg Germany Phone: (+)49 - 39 16 11 00 Fax: (+)49 - 39 16 11 05 00 [email protected] www.mpi-magdeburg.mpg.de Contact Person Ms. Diana NOATSCH – LIEBKE Managing director's secretary Phone: (+)49 - 39 16 11 04 50 Fax: (+)49 - 39 16 11 05 26 [email protected] The main objective of the natural sciences – which traditionally form the main focus of the Max Planck Society – is to progress towards or contribute to a better understanding of natural processes. Engineering science makes use of this knowledge and develops methods and techniques that allow specific or particular technical systems to be constructed. However, the engineering sciences can no longer be regarded as a field of pure application. Even in this field there is the need for basic research, i.e. long-term fundamental studies. Chemical industries, for example, are trying to meet the increasing requirements of safety, pollution control, and efficiency with greater integration of the plant sections. Production processes, therefore, become increasingly complex. The utilization of biological processes by biotechnology also involves complex dynamic behavior – a topic hardly comprehensible. Micro- and nanoelectronics and -technology encounter similar issues. In order to understand and develop such complex systems, the engineering sciences must take into consideration the natural scientific and mathematical fundamentals of the related processes. Strategies for safe handling and optimal operation of complex systems can only be developed by making use of new methods of systems and information theory. Because of this basic research, engineering sciences must be interdisciplinary. It is compelled to consider both natural sciences and industrial application, and their combination. The requirements for this mediator role cannot be satisfactorily met within the traditional setting for research in engineering science, i.e. universities and industry. For this reason, in 1996 the Max Planck Society decided to establish the Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems, which is the first Max Planck Institute for the engineering sciences. Over time, it has become clear that mathematical descriptions of the processes are indispensable. With the help of mathematics, analysis and optimization of the processes can be prepared for computer simulation. Subsequently, in addition to the three engineering departments, a department of numerical mathematics was established, succeeding the expired department of the founding director. 200 Adresse Max Planck institute for dynamics of complex technical systems Sandtorstr.1 D-39106 Magdeburg Germany Telefon: (+)49 - 39 16 11 00 Fax: (+)49 - 39 16 11 05 00 [email protected] www.mpi-magdeburg.mpg.de Kontaktperson Ms. Diana NOATSCH – LIEBKE Sekretärin des geschäftsführenden Direktors Telefon: (+)49 - 39 16 11 04 50 Fax: (+)49 - 39 16 11 05 26 [email protected] Primäre Aufgabe naturwissenschaftlicher Forschung – dem traditionellen Schwerpunkt der Max-Planck Gesellschaft – ist es, zu einem besseren Verständnis der Natur beizutragen. Die Ingenieurwissenschaften machen sich diese Erkenntnis zunutze und erarbeiten Methoden und Werkzeuge, mit deren Hilfe technische Systeme in gewünschter Weise gestaltet werden können. Trotzdem lassen sich auch die Ingenieurwissenschaften nicht mehr als reine Anwendungsdisziplin verstehen. Auch in diesem Bereich besteht Bedarf an Grundlagenforschung: In der chemischen Industrie wird beispielsweise versucht, den Forderungen nach erhöhter Sicherheit, verbessertem Umweltschutz und größerer Effizienz durch verstärkte Vernetzung einzelner Anlagenteile zu begegnen – Produktions- und Verarbeitungsprozesse werden zunehmend komplexer. Auch die Nutzung biologischer Vorgänge in der Biotechnologie hat ein komplexes Prozessverhalten zur Folge. Ganz ähnlich Fragestellungen liefern auch die Mikro- und Nanoelektronik/-technologie. Um solche komplexen Prozesse verstehen und weiterentwickeln zu können, müssen sich die Ingenieurwissenschaften in stärkerem Maße mit den naturwissenschaftlichen und mathematischen Grundlagen dieser Prozesse auseinandersetzen. Strategien zur sicheren Beherrschung und zum optimalen Betrieb komplexer Prozesse lassen sich nur durch Einbindung und Nutzung neuer Methoden der System- und Informationstheorie finden. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagenforschung ist deswegen notwendigerweise interdisziplinär. Ihr Anspruch weist ihr eine Brückenfunktion zwischen Naturwissenschaften und industrieller Anwendung zu. Diese Mittlerrolle lässt sich im traditionellen Umfeld ingenieurwissenschaftlicher Forschung, den Labors technischer Hochschulen und großer Industrieunternehmen, nur unvollständig gerecht werden. Aus diesem Grund beschloss die Max-Planck-Gesellschaft 1996 mit der Gründung des Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme die Einrichtung des ersten ingenieurwissenschaftlichen Max-PlanckInstituts. Neben den drei ingenieurwissenschaftlichen Fachgruppen für Prozesstechnik, Physikalisch-chemische Grundlagen der Prozesstechnik und Bioprozesstechnik wurde 2010 zusätzlich eine Abteilung für Numerische Methoden in der System- und Regelungstheorie eingerichtet – denn nur mit Hilfe der Mathematik lässt sich die Analyse und Optimierung von Prozessen für Computersimulationen aufbereiten. 201 Principal Office mechOnics ag Competence in micropositioning Unnuetzstr. 2/B D-81825 Munich Germany Phone: (+)49 - 89 42 02 42 07 Fax: (+)49 - 89 42 02 42 06 [email protected] www.mechOnics.de Contact Person Mr. Hubert MÜNZER CEO Phone: (+)49 - 89 42 02 42 07 Fax: (+)49 - 32 12 48 26 683 [email protected] The company mechOnics ag was founded in the year 2003 and is spezialized in the development, production and sales of innovative systems for the micro- and nanoposition market. The innovative and patented piezo inertial drive of mechOnics is used as driving element for micropositioning products which allows travel ranges up to 60 mm with a resolution in the range of some nm. This piezo inertial drive has the great advantage, that the end position reached will be held without power. There are open as well as closed loop controllers with very low power consumption available. Even a battery operated handheld controller for outdoor applications is available. Available standard products: · · · · · · · · · · 1axis positioners with travel ranges up to 50 mm and 1 nm resolution Ultra compact 3D-positioner with 2 and 10 mm travel range Compact 2axes mirror tilting stage with free aperture 1axis positioner for ultra low temperature up to 4 Kelvin 3axes battery operated handheld controller with RS 232 - interface 3axes USB operated compact controller for open loop operation 3axes USB controller for closed loop operation Compact multi axes controller „Nova-Control“ for remote control of open and closed loop positioners and different I/O ports Manual positioners driven with fine pitch spindle or micrometer with up to 30 mm travel range Customized development and system integration As a market leader for micro-/nanopositioning devices we continuously work on supporting our customers to achieve reliable scientific results efficiently. Thus, our aim is to open up new possibilities ranging from scientific research to industrial applications. 202 Adresse mechOnics ag Competence in micropositioning Unnuetzstr. 2/B D-81825 Munich Germany Telefon: (+)49 - 89 42 02 42 07 Fax: (+)49 - 89 42 02 42 06 [email protected] www.mechOnics.de Kontaktperson Herr Hubert MÜNZER CEO Telefon: (+)49 - 89 42 02 42 07 Fax: (+)49 - 32 12 48 26 683 [email protected] Die mechOnics ag wurde im Jahr 2003 gegründet und ist spezialisiert auf die Entwicklung, die Produktion und den Verkauf von innovativen Systemen für Mikro- und Nanopositionieraufgaben. Als Antriebselement wird ein innovativer, patentierter Piezoträgheitsantrieb eingesetzt, der höchste Auflösung im nm-Bereich mit Verschiebewegen bis zu 60 mm ermöglicht. Dieser Antrieb hat den großen Vorteil, dass eine einmal erreichte Endposition im Vollschrittmodus spannungsfrei gehalten wird. Es sind sowohl open als auch closed-loop Ansteuerungen mit sehr niedrigem Stromverbrauch erhältlich, sogar eine batteriebetriebene Ansteuerung für Outdoor-Anwendungen wird angeboten. Bisher verfügbare Standardprodukte: · · · · · · · · · · Einachsige Versteller mit Verschiebewegen bis 50 mm und Auflösungen bis 1 nm Ultrakompakte 3D-Versteller mit 2 und 10 mm Verschiebeweg Kompakte 2achsige Spiegeljustierung mit freiem Strahldurchgang Einachsiger Versteller für Tiefsttemperaturanwendungen bis 4 Kelvin 3achsige batteriebetriebene Handsteuerung mit RS 232 - Interface 3achsige USB-betriebene Kompaktsteuerungen für open-loop-Betrieb 3achsige USB-Steuerung für closed-loop-Betrieb Kompakter Multiachsencontroller Nova-Control zur Ansteuerung von open- und closed-loop Verstellern und I/O-Ports Manuelle Versteller der Serie HS 30 mit 8, 18 und 30 mm Verschiebeweg Kundenspezifische Anwendungen und Systemintegrationen Als ein Marktführer im Bereich Mikro-/Nanopositionierung arbeiten wir kontinuierlich daran, Produkte zu entwickeln, die den Markterfordernissen entsprechen und den Anwendern einen technologischen Vorsprung geben. 203 Principal Office Micro-Hybrid Electronic GmbH Heinrich-Hertz-Straße 8 D-07629 Hermsdorf Germany Phone: (+)49 - 36 60 15 920 Fax: (+)49 - 36 60 15 92 110 [email protected] www.micro-hybrid.de Contact Person Ms. Ines SCHLEGEL Marketing Phone: (+)49 - 36 60 15 920 Fax: (+)49 - 36 60 15 92 110 [email protected] Micro-Hybrid Electronic GmbH is a high-technology company for micro system technology. MicroHybrid develops custom microelectronics, mechanical systems and LTCC technology for core global markets such as medical, automotive manufacturing, environmental technology and aviation. The infrared components and systems of Micro-Hybrid are world leaders. Micro-Hybrid is part of the Micro-Epsilon Group. Employees: 110 Annual sales: 17 Mio. $ Sales by segments: Industry 50 %, Medicine 30 %, Oil & Gas 10 %, Aviation 5 %, Defence 5 % Export ratio: > 35 % to Europe, USA, Asia Production area: 5.000 m² incl. 600 m² clean room Class 7/Class 10000 Certification: DIN EN ISO 9001, ISO TS 16949 Products: · IR Emitter · Pyroelectric Detectors · Thermopile Detectors/ Thermopile Arrays · Evaluation Tools Technologies: · Board (PCB; ceramic with thick film technology (DiS); multilayer; LTCC-Multilayer) · Assembly (SMD-/THT assembly; soldering; adhesive bonding; Die-Bonding/COB; wire-/ribbonbonding) · Packaging (glob top; conformal coating; hermetic sealed metal or ceramic housing) · Screening Test (burn-in-test; temperature change; temperature-/ air humidity storage; leakage test; AOI a.o.) Highlights: Hi-Rel Electronics, Ceramic Components, High Performance Infrared Components, Advanced Packaging 204 Adresse Micro-Hybrid Electronic GmbH Heinrich-Hertz-Straße 8 D-07629 Hermsdorf Germany Telefon: (+)49 - 36 60 15 920 Fax: (+)49 - 36 60 15 92 110 [email protected] www.micro-hybrid.de Kontaktperson Ines SCHLEGEL Marketing Telefon: (+)49 - 36 60 15 920 Fax: (+)49 - 36 60 15 92 110 [email protected] Die Micro-Hybrid Electronic GmbH ist ein Spitzentechnologie-Unternehmen der Mikrosystemtechnik. Micro-Hybrid entwickelt kundenspezifische mechanische Mikroelektroniksysteme, hochtechnologisierte Hybridanwendungen und LTCC-Technologie für die globalen Kernmärkte Medizintechnik, Automobilherstellung, Umwelttechnik und Luftfahrt. Die Infrarotkomponenten und -systeme der Micro-Hybrid sind weltweit führend. Micro-Hybrid ist Teil der Micro-Epsilon-Unternehmensgruppe. Mitarbeiter: 110 Jahresumsatz: 17 Mio. $ Umsatz nach Branchen: Industrie 50 %, Medizin 30 %, Öl & Gas 10 %, Luftfahrt 5 %, Defence 5 % Export-Quote: > 35 % nach Europa, USA, Asien Fertigungsfläche: 5.000 m², davon 600 m² Reinraum 7/Class 10000 Zertifizierung: DIN EN ISO 9001, ISO TS 16949 Produkte: · IR-Emitter · Pyroelektrische Detektoren · Thermopiledetektoren/ Thermopile Arrays · Evaluation Tools Technologien: · Board (PCB; Keramik mit Dickschicht-Technologie (DiS); Multilayer; LTCC-Multilayer) · Assembly (SMD-/THT-Bestückung; Löten; Kleben; Die-Bonding/COB; Wire-/Ribbon-Bonding · Packaging (Glob top; Verguss; Hermetisch dichte Gehäuse; Metall/ Keramik) · Screening Test (burn-in-test; temperature change; temperature-/ air humidity storage; leakage test; AOI a.o.) Highlights: Hi-Rel Electronics, Advanced Packaging Keramische Komponenten, 205 Hochleistungs-Infrarotkomponenten, Principal Office Microtrac Europe GmbH Am Latumer See 11 D-40668 Meerbusch Germany Phone: (+)49 - 21 50 70 56 790 Fax: (+)49 - 21 50 05 67 929 [email protected] www.microtrac-europe.com Contact Person Ms. Margret BOECK Managing Director Phone: (+)49 - 21 50 70 56 790 Fax: (+)49 - 21 50 70 56 79 28 [email protected] Analysis Systems for Characterization of Nanoparticles Smallest particles originate in processes of growth or crushing smallest. These two applications overlap in a wide range at about 0.1 µm = 100 nm which is the declared frontier to the nanoworld. Quite frequently we meet a mixture of both, which is reflected by our portfolio of instruments as „Total Solutions in Particle Characterization“. With laser diffraction a size analysis of grinding can be traced down to 10 nm. Due to the large surface of nanoparticles and the tendency to react with others, stability analysis by means of charge and size measurement instruments is crucial. This starts in the sub-nanometer and ends in the micron range. For rather scientific applications it is the particle tracking method, for industrial the combination of DLS- size sensor and charge. ZetaView®: Size, Zeta Potential and Counting of Nanoparticles For trace analysis of water or microvesicle diagnosis the usual methods like DLS Dynamic Light Scattering or LDE Laser Doppler Electrophoresis aren’t sensitive enough to detect minor amounts of small particles or agglomerates. An attractive alternative is automatic Particle Tracking in the ZetaView® Laser Light Scattering Microscope. Nanoparticles down to 10/20 nm of size and a concentration of 105/mL can be reproducible traced. Size is derived from the Brownian motion, zeta potential from the electrophoretic mobility. Concentration is a by-product of both methods. The system is vibration decoupled and comes with an autofocus function. Distribution data and multiple point scans are available within minutes and analyzed by the intuitive software. No calibration is necessary. Comprehensive Particle Colloid Analysis Zeta potential titrations with Stabino® and 180° DLS particle size analyses with NANO-flex provide a comprehensive overall picture of a colloid formulation. pH, conductivity and total charge are some of the titration variables. With both methods together a size range of 0.3 nm to 100 µm is covered. Samples of up to 40% v/v may be analyzed requiring hardly any physical parameters. In addition, an easy Debye molecular weight measurement in the range from 1000 Da to 20 Mio Da is included. Please look and see! www.microtrac-europe.com 206 Adresse Microtrac Europe GmbH Am Latumer See 11 D-40668 Meerbusch Germany Telefon: (+)49 - 21 50 70 56 790 Fax: (+)49 - 21 50 05 67 929 [email protected] www.microtrac-europe.com Kontaktperson Margret BÖCK Geschäftsleitung Telefon: (+)49 - 21 50 70 56 790 Fax: (+)49 - 21 50 70 56 79 28 [email protected] Analysegeräte zur Charakterisierung von Nanopartikeln Kleinste Partikel entstehen in Wachstums- oder Zerkleinerungsprozessen. Diese beiden Anwendungen überschneiden sich in einem weiten Bereich um 0,1 µm = 100 nm. Hier liegt die Grenze zur Nano-Welt. In der Praxis hat man es sehr häufig mit einem Gemisch von beiden zu tun, was sich in unserem Geräteportfolio „Total Solutions in Particle Characterization“ widerspiegelt. Mit Laserbeugung lässt sich eine Vermahlung in der Größenanalyse bis 10 nm verfolgen. Wegen der großen Oberfläche von Nanopartikeln und der Neigung mit anderen zu reagieren, ist die Stabilitätsanalytik mit Hilfe von Ladungs- und Größenmessgeräten sehr wichtig. Dies beginnt im Sub-Nanometer- und endet im Mikrometerbereich. Für eher wissenschaftliche Anwendungen ist es die Particle Tracking – Methode, für industrielle Anwendungen die Kombination von DLS- Größensensor und Ladungs-Fingerprinting. ZetaView®: Größe, Zetapotential und Zählung von Nanopartikeln In der Spurenanalyse von Wasser oder Mikrovesikel-Diagnose sind übliche Verfahren wie DLS dynamische Lichtstreuung oder LDE Laser Doppler Elektrophorese nicht sensitiv genug um geringe Anteile von kleinen Partikeln oder Agglomerate zu detektieren. Partikel Tracking im ZetaView® Laser Lichtstreulicht Mikroskop bietet eine attraktive Alternative automatisch Nanopartikel bis runter zu 10/20 nm in Größe und Konzentration von 105/ mL reproduzierbar zu messen. Partikel-Kolloidanalytik umfassend Zetapotential - Titrationen mit Stabino® und 180° DLS Partikelgrößenanalysen mit NANO-flex führen zu einem umfassenden Gesamtbild einer Kolloidformulierung. pH, Leitfähigkeit und Gesamtladung sind einige der Titrationsvariablen. Mit beiden Methoden zusammen wird ein Größenbereich von 0,3 nm bis 300 µm abgedeckt. Das Debye – Modul in der DLS - Software liefert eine einfache Methode zur Molgewichtsbestimmung. Bitte überzeugen Sie sich: www.microtrac-europe.com 207 Principal Office Minasales – Int. Sales & Technology Zukunftstrasse 27 D-55130 Mainz Germany Phone: (+49) - 61 31 54 05 702 Fax: (+49) - 61 31 54 05 703 [email protected] www.minasales.com Contact Person Mr Ralf SCHNIERSMEIER CEO Phone: (+49) - 61 31 54 05 702 Fax: (+49) -– 61 31 54 05 703 [email protected] Minasales – Int. Sales & Technology was founded in 2010 by Ralf Schniersmeier and provides solution concepts for applications in micro and nano technology. Minasales cooperates with compentent, leading manufacturers and promotes products and technologies to companies being active in material sciences, tribology, semiconductors, bio technology, pharmacy and chemistry. Our main activities on surface technology applications: · Plasma coating systems (PVD / PLD) and components · Job shop coating (DLC coating) · Thickness measurement technology (stand-alone-system and in-line integration) · Technology for material characterization (AA, ICP-OES, NAA, AFM, Raman) In the field of micro electronic manufacturing we work together with an international electronics outsourcing partner and provide comprehensive high-quality service: · EMS electronic manufacturing · PCB assembly · Coil winding · Plastic & precision injection molding · Turn-key-solution / system assembly Please, do not hesitate to contact us! 208 Adresse Minasales – Int. Sales & Technology Zukunftstrasse 27 D-55130 Mainz Germany Telefon: (+49) - 61 31 54 05 702 Fax: (+49) - 61 31 54 05 703 [email protected] www.minasales.com Kontaktperson Ralf SCHNIERSMEIER CEO Telefon: (+49) - 61 31 54 05 702 Fax: (+49) -– 61 31 54 05 703 [email protected] Ralf Schniersmeier hat im Jahr 2010 seine Unternehmung Minasales – Int. Sales & Technology gegründet und bietet Lösungskonzepte für Anwendungen in der Mikro- und Nanotechnologie. Minasales arbeitet mit leistungsstarken, führenden Herstellern zusammen und bietet Produkte und Technologie für Unternehmen aus der Materialwissenschaft, der Tribologie, Halbleitertechnik, Biotechnologie, Pharmazie und Chemie. Die Schwerpunkte unserer Aktivitäten für die Oberflächentechnik sind: · Plasmabeschichtungsanlagen (PVD / PLD) und -komponenten · Lohnbeschichtung (DLC-Schichten) · Messtechnik zur Schichtdickenmessung (Einzelmessplatz und Inline-Integration) · Messtechnik zur Materialcharakterisierung (AA, ICP-OES, NAA, AFM, Raman) Im Anwendungsfeld der elektronischen Fertigung arbeiten wir mit einem kompetenten und leistungsstarken Partner zusammen und bieten mit der Lohnfertigung: · Leiterplattenbestückung · Spulenwicklung · Spritzgussfertigung · Hochpräziser Werkzeugbau für Spritzguss · Komplettfertigungslösungen Sprechen Sie uns an! 209 Principal Office MJR PharmJet GmbH Universitätsklinikum Geb. 7 D-66424 Homburg Germany Phone: (+)49 - 68 41 16 26 915 Fax: (+)49 - 68 41 16 26 901 [email protected] www.mjr-pharmjet.de Contact Person Dr. Bernd BAUMSTUEMMLER General Manager Phone: (+)49 - 68 41 16 26 915 Fax: (+)49 - 68 41 16 26 901 [email protected] Preparations of nanoparticles with traditional methods are usually time-consuming and in a technical environment they can be only moderately controlled. Nano- and microparticles production with the innovative, patented Microjet reactor is, however, easily controllable for all technical and physicochemical parameters and also efficient and cost effective to implement in larger production scales. Microjet reactor enables very high-quality, homogeneous distributed particle production. Combined with statistical experimental planning, efficient development of highly specialized, customized particles is succeeded. MJR PharmJet GmbH based in Saarlouis, Saarland utilizes this technology exclusively for the development and production of nano- and microparticles. In addition to core development focus of pharmaceutical particles in reformulations, we also use our technology for particle developments in the field of food and cosmetics, as well as technical particles and particles for printable electronics. Microjet reactor production equipment which fulfills very high quality requirements of the GMP system has been already developed. Thereby, MJR PharmJet is able to produce pharmaceutical particles, which can be used both in all clinical trials and also in marketable finished drug products. Enabling possible use of excipients with substances in a single nano-or microparticle with Microject reactor process, that is developed by MJR PharmJet expand application potential of those particles far beyond the effects of size miniaturization. In these processes, no additional substances for stabilizing or surface modification of particles are required. Improving the solubility or complete reformulation, such as the encapsulation of substances with application-specific excipients, minimizes the development risk significantly. It enables a quick and inexpensive approval or commercial launch of novel, patent-protected dosage forms with improved activity often also with reduced process costs simultaneously. For the development of highly potent drug-delivery systems, a wide range of possibilities are available and at the same time, there are neither restrictions on routes of application nor the use of sensitive bio-molecules. Small particulate systems also have the potential for sustainable optimization in cosmetics, food industry and many other application areas. Prerequisite is often a cost-effective, customized industrial production technology for large quantities which can be easily realized by the Microjet reactor technology. 210 Adresse MJR PharmJet GmbH Universitätsklinikum Geb. 7 D-66424 Homburg Germany Telefon: (+)49 - 68 41 16 26 915 Fax: (+)49 - 68 41 16 26 901 [email protected] www.mjr-pharmjet.de Kontaktperson Dr. Bernd BAUMSTUEMMLER General Manager Telefon: (+)49 - 68 41 16 26 915 Fax: (+)49 - 68 41 16 26 901 [email protected] Die Herstellung von Nanopartikeln ist mit den bisherigen Methoden meist aufwändig und nur mäßig in einem technischen Umfeld kontrollierbar. Die innovative, patentgeschützte Herstellung von Nano- und Mikropartikeln in einem Mikrojetreaktor ist dagegen in allen technischen und physikochemischen Parametern leicht beherrschbar und auch effizient und kostengünstig in größere Produktionsmaßstäbe umsetzbar. Sie führt zu qualitativ sehr hochwertigen, homogenen Partikeln. Kombiniert mit einer statistischenVersuchsplanung gelingt die effiziente Entwicklung hochspezialisierter, kundenspezifischer Partikel. Die im saarländischen Saarlouis ansässige MJR PharmJet GmbH nutzt diese Technologie exklusiv zur Entwicklung und Herstellung von Nano- und Mikropartikel. Neben dem Entwicklungsschwerpunkt pharmazeutischer Partikel in Reformulierungen nutzen wir die Technologie zur Partikelentwicklung in den Bereichen Lebensmittel, Kosmetik, technische Partikel und Partikel für druckbare Elektronik. Es wurden bereits Mikrojetreaktor-Produktionsanlagen entwickelt, die die qualitativ sehr hohen Anforderungen des GMP-Systems erfüllen. Damit ist die MJR PharmJet in der Lage pharmazeutische Partikel herzustellen, die sowohl in allen klinischen Prüfungen eingesetzt werden können als auch in Fertigarzneimitteln vermarktbar sind. Die in den von der MJR PharmJet entwickelten Mikrojetreaktor-Verfahren mögliche Verwendung von Hilfsstoffen mit Substanzen in einem einzigen Nano- oder Mikropartikel erweitert die Anwendungsmöglichkeiten weit über die reinen Größeneffekte der Miniaturisierung hinaus. Bei diesen Verfahren werden keine Substanzen zur Stabilisierung oder Oberflächenmodifikation der Partikel benötigt. Die Verbesserung der Löslichkeit oder komplette Neuformulierung wie beispielsweise die Verkapselung von Substanzen mit applikationsspezifischen Hilfsstoffen minimiert das Entwicklungsrisiko erheblich. Sie ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Zulassung oder Markteinführung neuartiger, patentgeschützter Darreichungsformen mit verbesserter Wirkung oft bei gleichzeitiger Reduktion der Prozesskosten. Für die Entwicklung hoch potenter Wirkstoff-Transportsysteme steht eine breite Palette von Möglichkeiten zur Verfügung. Dabei gibt es weder Beschränkungen bei Applikationsrouten noch ist die Nutzung empfindlicher Bio-Moleküle ausgeschlossen. Kleinste parktikuläre Systeme haben auch in der Kosmetik, im Lebensmittelbereich und vielen anderen Applikationsbereichen das Potential zu nachhaltiger Optimierung. Voraussetzung dazu ist oft eine kostengünstige, industriell angepasste Produktionstechnologie für große Produktmengen, wie sie durch die Mikrojetreaktortechnologie leicht realisiert werden kann. 211 Principal Office Multilevel Molecular Assemblies: Structure, Dynamics and Function Wilhelm-Klemm-Str. 10 D-48149 Münster Germany Phone: (+)49 - 25 18 33 63 03 Fax: (+)49 - 25 18 33 64 60 [email protected] www.uni-muenster.de/TRR61 Contact Person Prof. Dr. Harald FUCHS Speaker Phone: (+)49 - 25 18 33 36 21 Fax: (+)49 - 25 18 33 36 02 [email protected] Contact Person Dr. Sabine HUNZE Project management Phone: (+)49 - 25 18 33 63 03 Fax: (+)49 - 25 18 33 64 60 [email protected] The SFB/Transregio 61 (TRR 61) is the first international Collaborative Research Center funded by the German Science Foundation (DFG). The TRR 61 started in 2008 and was positively evaluated in 2012 for a second funding period until 2016. TRR 61 is a close cooperation of nanoscientists (physicists, chemists, biologists, and material scientists) from the Westfälische Wilhelms-Universität Münster with Chinese nanoscientists (chemists and physicists) from the Tsinghua-University and the Chinese Academy of Sciences in Beijing. In the first funding period the main focus of activities was the understanding of the mechanisms underlying molecular self-assembly. Currently, in the second phase, we focus on controlling properties in distinguished functions influencing these processes. Long-term goals of the project aim at the controlling properties and functions emerging from assembled molecular systems. Further, we aim to develop (nanostructured) molecular materials with tailored electronic, optical and sensing properties, through their organization and collective behavior, to accomplish multiple or complex functions which individual molecules cannot perform. The three main goals are: · achieving functional molecular systems with improved charge carrier mobility, molecular transport (including motion of biosystems) and spectral tuning regarding emission, absorption, and polarization, · generating switchable and responsive materials, which are able to change shape, electrooptical properties, wettability, and binding properties upon external stimuli, and · constructing hybrid systems for biocompatible surfaces and sensitive biosensors. You will find more information about the TRR 61 at: www.uni-muenster.de/TRR61 212 Adresse Multilevel Molecular Assemblies: Structure, Dynamics and Function Wilhelm-Klemm-Str. 10 D-48149 Münster Germany Telefon: (+)49 - 25 18 33 63 03 Fax: (+)49 - 25 18 33 64 60 [email protected] www.uni-muenster.de/TRR61 Kontaktperson Prof. Dr. Harald FUCHS Sprecher Telefon: (+)49 - 25 18 33 36 21 Fax: (+)49 - 25 18 33 36 02 [email protected] Kontaktperson Dr. Sabine HUNZE Projektmanagerin Telefon: (+)49 - 25 18 33 63 03 Fax: (+)49- 25 18 33 64 60 [email protected] Der SFB/Transregio 61 (TRR 61) ist der erste internationale Sonderforschungsbereich, der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde. Der TRR 61 startete im Jahr 2008 und wurde 2012 für eine zweite Förderperiode bis 2016 positiv evaluiert. Der TRR 61 ist eine enge Kooperation von Nanowissenschaftlern (Physiker, Chemiker, Biologen und Materialwissenschaftler) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit chinesischen Nanowissenschaftlern (Chemiker und Physiker) der Tsinghua-University und der Chinese Academy of Sciences in Peking. In der ersten Förderperiode war der Schwerpunkt der Aktivitäten das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen der molekularen Selbstorganisation. Aktuell in der zweiten Phase liegt der Fokus auf der Analyse der Faktoren zur Beeinflussung dieser Prozesse. Langfristige Ziele des Projektes sind die Kontrolle von Eigenschaften und Funktionen, die durch das kontrollierte Zusammenfügen molekularer Systeme zustande kommen. Weiterhin wird angepeilt, molekulare Materialien mit maßgeschneiderten elektronischen, optischen und sensorischen Eigenschaften herzustellen und durch ihre spezielle Organisation und ihr kollektives Verhaltens multiple oder komplexe Funktionen darzustellen, die einzelne Moleküle bzw. ungeordnete Systeme nicht aufweisen. Konkrete Ziele sind: · die Verbesserung von funktionalen Systemen durch Optimierung der Ladungsträgermobilität, des molekularen Transportes (einschließlich der Bewegung von Biosystemen) und der optischen spektrale Abstimmung bezgl. Emission, Absorption und Polarisation, · das Erzeugen von schaltbaren und responsiven Materialien, die in der Lage sind, Form, elektrooptischen Eigenschaften, Benetzbarkeit und Bindungseigenschaften durch externe Stimuli zu verändern und · die Konstruktion von Biohybridsystemen für biokompatible Oberflächen und empfindliche Biosensoren. Weitere Informationen zum TRR 61 finden Sie unter: www.uni-muenster.de/TRR61 213 Principal Office NANEO Precision IBS Coatings GmbH Maarweg 30 D-53619 Rheinbreitbach Germany Phone: (+)49 - 22 24 94 08 20 Fax: (+)49 - 22 24 94 08 24 [email protected] www.naneo.com Contact Person Mr. Christian BREUSS Production Management Phone: (+)49 - 22 24 94 08 20 Fax: (+)49 - 22 24 94 08 24 [email protected] Contact Person Dr. Volker SCHEUER Research & Development Phone: (+)49 - 22 24 94 08 20 Fax: (+)49 - 22 24 94 08 24 [email protected] NANEO is specialised in the production of custom made optical coatings for high quality optics in industry and science. If your needs are spectrally, technically or environmentally challenging - NANEO should be your first solution. NANEO builds upon 14 years of experience with precision IBS optical coatings. With our high qualified team, long time of experience (since 1998 together) and technical know-how we provide a number of benefits to our customers in a world-wide market: · · · · · clear orientation to our customers’ needs and profit design of optical coatings tailored exactly to your needs advice for integration of the coatings into your optical concept high production safety for valuable substrates reliable delivery of a high quality standard We produce high quality optical coatings for applications in the fields of high power lasers, optical measurement systems, telecommunication, aerospace and for scientific research. NANEO gives you high precision hard coated optics with an enormous durability and environmental robustness. Main part of our production is customer orientated. Some of our products: · · · Dispersion-Controlled Coatings and Beam Splitters for Femtosecond Lasers (Group Velocity Dispersion Mirrors, High Dispersion Mirrors, Phase-Polarization-Controlled Beam Splitter, Dispersion-Controlled Beam Splitter) Beam Combiner Coatings for kW-lasers Low Loss Coatings Mainly we produce industrial quantities but with our flexible processing management we are also able to produce small quantities during your product development. Please contact us by phone or E-Mail, we are very happy to process customer-specific requests. 214 Adresse NANEO Precision IBS Coatings GmbH Maarweg 30 D-53619 Rheinbreitbach Germany Telefon: (+)49 - 22 24 94 08 20 Fax: (+)49 - 22 24 94 08 24 [email protected] www.naneo.com Kontaktperson Christian BREUSS Production Management Telefon: (+)49 - 22 24 94 08 20 Fax: (+)49 - 22 24 94 08 24 [email protected] Kontaktperson Dr. Volker SCHEUER Research & Development Telefon: (+)49 - 22 24 94 08 20 Fax: (+)49 - 22 24 94 08 24 [email protected] NANEO ist spezialisiert auf die Produktion hochwertiger optischer Systeme in IBS Technik für Industrie und Wissenschaft. Kundenspezifische und technisch anspruchsvolle Lösungen sind unser Tagesgeschäft. NANEO kann auf mehr als 14 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet hochpräziser IBS-Beschichtungen zurückgreifen. Mit einem hochqualifiziertem Team, der langjährigen Erfahrung (seit 1998) und dem nötigen Know How bieten wir eine Reihe von Vorteilen für unsere Kunden auf einem globalen Markt: · · · · · klare kaufmännische und technische Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse Entwicklung von kundenspezifischen, optischen Designs Beratung über die Einbindung der Beschichtungen in ein optisches Konzept hohe Produktionssicherheit zuverlässige Lieferung auf hohem Qualitätsstandard Wir produzieren hochwertige optische Beschichtungen für Anwendungen in den Bereichen Hochleistungs-Laser, optische Messsysteme, Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt und für die wissenschaftliche Forschung. IBS-Beschichtungen zeichnen sich durch hohe Dichte, Langlebigkeit und Umweltstabilität aus. Ein Auszug aus unserem Produktportfolio: · · · Dispersion-Controlled Coatings and Beam Splitters für Femtosekunden-Laser (Group Velocity Dispersion Mirrors, High Dispersion Mirrors, Phase-Polarization-Controlled Beam Splitter, Dispersion-Controlled Beam Splitter) Beam Combiner Coatings für kW-Laser Low Loss Coatings Wir fertigen industrielle Losgrößen, sind in unserem Fertigungsprozess jedoch so flexibel um auch geringe Stückzahlen und Musterbeschichtungen kurzfristig unterzubringen. Kontaktieren Sie uns einfach, wir freuen uns auf Ihre Anfrage. 215 Principal Office nanoAnalytics GmbH Heisenbergstr. 11 D-48149 Münster Germany Phone: (+)49 - 25 15 34 06 300 Fax: (+)49 - 25 15 34 06 310 [email protected] www.nanoanalytics.com Contact Person Dr. Boris ANCZYKOWSKI Managing Director Phone: (+)49 - 25 15 34 06 300 Fax: (+)49 - 25 15 34 06 310 [email protected] Your partner for surface and interface analysis Analytical Services · We analyze surfaces and interfaces down to the micro- and nanometer scale with state-ofthe-art analytical equipment. · We advise you on questions as they are typically encountered in production, quality control, or research and development. · We develop innovative solutions for specific problems in surface analysis. Hardware Products · We develop, produce, and market innovative analytical instruments. 216 Adresse nanoAnalytics GmbH Heisenbergstr. 11 D-48149 Münster Germany Telefon: (+)49 - 25 15 34 06 300 Fax: (+)49 - 25 15 34 06 310 [email protected] www.nanoanalytics.com Kontaktperson Dr. Boris ANCZYKOWSKI Managing Director Telefon: (+)49 - 25 15 34 06 300 Fax: (+)49 - 25 15 34 06 310 [email protected] Ihr Partner für Oberflächen-, Grenzflächen- und Mikrobereichsanalytik Akkreditiertes Prüflabor / Analytik Dienstleistungen • Wir analysieren Oberflächen und Grenzflächen mit modernsten Messgeräten bis in den Mikro- und Nanometerbereich. • Wir beraten Sie bei Fragestellungen, wie sie typischerweise im Bereich der Produktion, der Qualitätssicherung sowie in der Forschung und Entwicklung auftreten. • Wir entwickeln innovative Lösungen für spezielle Aufgabenstellungen aus der Oberflächenanalytik, Nanoanalytik, Fehleranalytik, Materialanalytik, Schichtanalytik, für die Entwicklungsunterstützung, Prozesskontrolle, Qualitätskontrolle oder Reverse Engineering. Hardwareprodukte · Wir entwickeln, produzieren und vermarkten innovative Geräte aus dem Bereich der Mess 217 Principal Office cc-NanoBioNet e. V. Science Park 1 D-66123 Saarbrücken Germany Phone: (+)49 - 681 68 57 364 Fax: (+)49 - 681 68 57 795 [email protected] www.nanobionet.de Contact Person Dr. Ralph NONNINGER Managing Director Phone: (+)49 - 681 68 57 364 Fax: (+)49 - 681 68 57 795 [email protected] cc-NanobioNet e. V. – Germany’s Network for Nano- and Biotechnology cc-NanoBioNet e. V. was founded to promote nanotechnology and biotechnology in the areas of science, research, further education, application and usage. Operating as an independent organization, NanoBioNet represents the interests of its members. The fact that our association pools competences encompassing all aspects of nanotechnology makes it one of the most important points of contact for academic, scientific, technical, vocational and socio-political issues. In so doing we actively engage in the corporate debate on nano- and biotechnologies and make a valuable contribution to making our region fit for the future. Our key aims at a glance: · We bring scientists and business people together with the media and political decisionmakers through our communication system. · We create a strong network for our members. · We are the most important centre of excellence for nano- and biotechnology in Germany. · We are the leading authority for evaluation and consultation on all aspects of nano- and biotechnology and are recognized as such by the relevant public interest groups. · We are engaged in open dialogue with players from politics, business and society and participate proactively in the debates on the opportunities and risks of nano- and biotechnology. · We provide comprehensive, factual information on the current and potential application of nano- and biotechnology. · We promote the training and development of specialists in order to secure innovation skills in Germany as well as jobs on an ongoing and sustainable basis. 218 Adresse cc-NanoBioNet e. V. Science Park 1 D-66123 Saarbrücken Germany Phone: (+)49 - 681 68 57 364 Fax: (+)49 - 681 68 57 795 [email protected] www.nanobionet.de Kontaktperson Dr. Ralph NONNINGER Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 681 68 57 364 Fax: (+)49 - 681 68 57 795 [email protected] cc-NanobioNet e. V. – Deutschlands Netzwerk für Nano- und Biotechnologie Der cc-NanoBioNet e. V. wurde gegründet zur Förderung der Nano- und Biotechnologie in Wissenschaft, Forschung, Weiterbildung, Anwendung und Einsatz. Im Rahmen seiner Tätigkeit unterstützt der Verein die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Industrie und Verwaltung, fördert die wissenschaftliche Weiterbildung und den wissenschaftlichen Nachwuchs, engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit, initiiert und begleitet Projektkooperationen, führt Informationsveranstaltungen und Kongresse durch und sorgt damit für eine Stärkung der Region Saarland und dessen wirtschaftlicher Entwicklung. Unsere wichtigsten Ziele auf einen Blick: · Wir verbinden über unsere Kommunikation die Wissenschaftler und Unternehmer mit den politischen Entscheidern · Wir knüpfen für unsere Mitglieder ein starkes Netzwerk. · Wir sind das wichtigste Kompetenzzentrum für Nano- und Biotechnologie in Deutschland. · Wir führen einen offenen Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und greifen proaktiv in die Debatten um Chancen und Risiken der Nano- und Biotechnologie ein. · Wir informieren umfassend und sachlich über den tatsächlichen und potenziellen Einsatz der Nano- und Biotechnologie. · Wir fördern die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, um die Innovationsfähigkeit Deutschlands ebenso wie Arbeitsplätze dauerhaft und nachhaltig zu sichern. 219 Principal Office Network NanoCarbon c/o Nanoinitiative Bayern GmbH Josef-Martin-Weg 52 D-97074 Würzburg Germany Phone: (+)49 - 93 13 18 93 76 Fax: (+)49 - 93 13 18 05 69 [email protected] www.nanocarbon.net Contact Person Dr.-Ing. Peter GRAMBOW Member of Management Board Phone: (+)49 - 93 13 18 93 74 Fax: (+)49 - 93 13 18 05 69 [email protected] Contact Person Mr. Christian KARL Project Leader NanoCarbon Phone: (+)49 - 93 13 18 93 76 Fax: (+)49 - 93 13 18 05 69 [email protected] The newly founded Network NanoCarbon, sponsored by the German Federal Ministry of Economic Affairs and Energy, is especially dedicated to the task of transferring the basic knowledge gained in research and development into real-life applications and products. Because of its very high specific strength, electrical and thermal conductivity, nanocarbon materials hold great technical potential, bring improvements or even enable innovative products. The new network, managed by the Nanoinitiative Bayern GmbH, will primarily focus on the relevant issues facing SMEs, in order to facilitate and accelerate the technology transfer into production environments. The network aims to further develop nanocarbon materials in terms of manufacturing, processing, application, production and disposal. In doing so, it considers materials across their entire life cycle. Main network activities are in the field of active public relations and development of targeted R&D projects. The aim of the network is the industrial and economic exploitation of carbon nanomaterials by • • • • • • • close cooperation among the partners active exchange of information pooling the expertise of all partners forming of a common technology platform initiation of joint common projects closing value-chains establishing new products and applications of nanocarbon materials The network competences • • • • • many years of experience with nanocarbon materials established know-how with respect to production and dispersion relevant expertise, for instance in providing masterbatches for further processing good international contacts access to modern analysis methods for quality assurance Further information: www.nanocarbon.net and www.nanoinitiative-bayern.de. 220 Adresse Netzwerk NanoCarbon c/o Nanoinitiative Bayern GmbH Josef-Martin-Weg 52 D-97074 Würzburg Germany Telefon: (+)49 – 93 13 18 93 76 Fax: (+)49 – 93 13 18 05 69 [email protected] www.nanocarbon.net Kontaktperson Dr.-Ing. Peter GRAMBOW Mitglied der Geschäftsstellenleitung Telefon: (+)49 - 93 13 18 93 74 Fax: (+)49 – 93 13 18 05 69 [email protected] Kontaktperson Christian KARL Projektleiter Netzwerk NanoCarbon Telefon: (+)49 – 93 13 18 93 76 Fax: (+)49 – 93 13 18 05 69 [email protected] Das neu gegründete Netzwerk NanoCarbon wird im Rahmen des Zentralen Innovations-programms Mittelstand (ZIM) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Ziel des Netzwerks ist die Unterstützung bei der Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in praxisnahe Anwendungen und Produkte. Nanokohlen-stoffmaterialien haben aufgrund ihrer extrem hohen spezifischen Festigkeit und ihrer sehr hohen elektrischen und thermischen Leitfähigkeit ein großes technisches Potential und ermöglichen Verbesserungen oder innovative Produkte. Das neu gegründete Netzwerk, das von der Nanoinitiative Bayern GmbH gemanagt wird, konzentriert sich vorwiegend auf relevante Fragestellungen, die kleine und mittlere Unternehmen betreffen um den Technologietransfer in ein Produktionsumfeld zu erleichtern und zu beschleunigen. Ziel des Netzwerkes ist die Weiterentwicklung von Nanokohlenstoff-Materialien in Herstellung, Verarbeitung, Anwendung, Produktion und Entsorgung. Dabei berücksichtigt es Materialien entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette. Die Hauptaktivitäten des Netzwerks liegen in einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit und der Entwicklung zielgerichteter FuE-Projekte. Ziel des Netzwerks ist die Förderung der industriellen und ökonomischen Nutzung von Nanokohlenstoffmaterialien durch • enge Zusammenarbeit der Partner • aktiven Informationsaustausch • Bündelung der Kompetenzen aller Partner • Bildung einer gemeinsamen Technologieplattform • Initiierung gemeinsamer Projekte • Schließen von Wertschöpfungsketten • Etablierung neuer Produkte und Anwendungen für Nanokohlenstoffmaterialien Kernkompetenzen des Netzwerks • • • • • Langjährige Erfahrung im Bereich der Nanokohlenstoffmaterialien Fundiertes Know-How bei der Herstellung und Dispergierung Einschlägige Expertise (u. a. Bereitstellung von Kompositen/Masterbatches) Gute internationale Kontakte Zugang zu modernen Analyse-Methoden zur Qualitätssicherung Weitere Informationen: www.nanocarbon.net und www.nanoinitiative-bayern.de 221 Principal Office Nano-Charakterisierungs-Labor Münster NCL-Muenster Mendelstr. 17 D-48149 Münster Germany Phone: (+)49 - 25 13 84 50 330 Fax: (+)49 - 25 13 84 50 331 [email protected] www.ncl-muenster.de Contact Person Dr. Klaus-Michael WELTRING Manager Phone: (+)49 - 25 13 84 50 333 Fax: (+)49 - 25 13 84 50 331 [email protected] You manufacture or distribute innovative products containing nanomaterials and need customized analytical solutions for quality or safety control of your product? We provide you with access to specialized companies with long term experience in state-of-theart characterization of nanomaterials in complex matrices or biological systems validated in national and European reference projects. You prefer dealing with just one contract partner and have to rely on quality management? Acting as one single „Principal Investigator“ we will tailor a specialized consortium to meet your demands, solve your analytical problems, and interpret complex data according to highest quality and secrecy standards. The companies forming the NCL-Muenster work at the frontiers of nanoscience and develop new technologies, equipment and services for surface and cell analysis as well as microbial and molecular diagnostics. The special competences in high resolution analysis with ToF-SIMS mass spectrometry, Near Field Scanning Probe analysis, XPS and electron microscopy are matched with specific know-how on medical diagnostics and environmental and food analysis. Each individual company is an absolute specialist in its core technology and the combination of their certified know-how in a common portfolio is the unique selling point of the consortium. Try us! 222 Adresse Nano-Charakterisierungs-Labor Münster NCL-Muenster Mendelstr. 17 D-48149 Münster Germany Telefon: (+)49 - 25 13 84 50 330 Fax: (+)49 - 25 13 84 50 331 [email protected] www.ncl-muenster.de Kontaktperson Dr. Klaus-Michael WELTRING Manager Telefon: (+)49 - 25 13 84 50 333 Fax: (+)49 - 25 13 84 50 331 [email protected] Sie haben ein komplexes bionanalytisches Problem, das Ihre „in-house“ Abteilung nicht lösen kann? Wir stellen mit Ihnen ein individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Konsortium aus Unternehmen zusammen, die über langjährige Erfahrung beim Nachweis und der Charakterisierung von Nanomaterialien in biologischen Matrizes verfügen und sich in nationalen Referenzprojekten wie z. B. NanoCare bewährt haben. Sie wollen nur einen Vertragspartner mitQualitätsmanagement? Wir übernehmen als „Principal Investigator“ die Zusammenstellung und Koordination des Konsortiums sowie die Präsentation und Interpretation der Ergebnisse unter Einhaltung höchster Geheimhaltungs- und Qualitätsstandards. Das NCL-Muenster besteht aus Technologie- und Geräteentwicklern sowie Dienstleistern aus den Bereichen Oberflächen- und Zellanalytik, mikrobielle und molekulare Diagnostik sowie Umwelt- und Lebensmittelanalytik. Herausragende Kompetenzen besitzt das Konsortium in der hochauflösenden Analytik mit ToF-SIMS Massenspektrometrie, Rastersonden-technologien, XPS und Elektronenmikroskopie, die mit dem spezifischen Know-how aus medizinischer Diagnostik sowie Umwelt- und Lebensmittelanalytik verknüpft werden. Die einzelnen Unternehmen sind absolute Spezialisten auf ihrem Arbeitsgebiet und die Kombination ihrer zum großen Teil zertifizierten Kernkompetenzen in einem gemeinsamen Portfolio stellt das Alleinstellungsmerkmal des NCL-Muensters dar. Testen Sie uns! 223 Principal Office Nanoinitiative Bayern GmbH Josef-Martin-Weg 52 / D-97074 Würzburg Germany Phone: (+) 49 - 93 13 18 05 70 Fax: (+)49 - 93 13 18 05 69 [email protected] www.nanoinitiative-bayern.de Contact Person Dr.-Ing. Peter GRAMBOW Clustermanagement Phone: (+) 49 - 93 13 18 93 74 Fax: (+)49 - 93 13 18 05 69 [email protected] Contact Person Sonja PFEUFFER Assistenz der Geschäftsstellenleitung Phone: (+) 49 93 13 18 93 72 Fax: (+)49 93 13 18 05 69 [email protected] Der Cluster Nanotechnologie in Bayern wird im Rahmen der Bayerischen Clusteroffensive vom Freistaat Bayern gefördert. Hauptaufgabe ist der kontinuierliche Ausbau eines Kompetenznetzwerkes im Bereich Nanotechnologie für die Unterstützung eines effizienten Transfers von FuE-Ergebnissen in Produkte. Eine enge Verzahnung der Bereiche Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre ist hierbei von größter Bedeutung. Im Fokus steht dabei die Vernetzung kleiner und mittlerer Unternehmen mit Universitäten, Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen. Die Nanoinitiative Bayern GmbH ist zuständig für das Management des Clusters. Der Förderverein Nanonetz Bayern bildet eine offene Plattform für die Cluster-Aktivitäten und ist ein kompetenter Ansprechpartner im Bereich Nanotechnologie für Entwickler und Anwender in der Wirtschaft. Durch die Bündelung und Zusammenarbeit mit bestehenden Kernkompetenzen aus den Bereichen Forschung, Industrie, Lehre und Dienstleistung werden Synergien geschaffen. Kernkompetenzen: · · · · · · · · · · Förderung von Kooperationen zwischen FuE-Einrichtungen und Anwendern in der Industrie Initiierung, Unterstützung und Koordination von Projekten bis hin zum kompletten Projektmanagement Initiierung und Management von Netzwerken mit Nanobezug Unterstützung bei Projektanträgen Unterstützung anwendungsorientierter Forschung Internationales Forschungsmarketing Durchführung von Seminaren, Workshops und Messeteilnahmen Wissensbeschaffung und -aufbereitung Förderung nanotechnologischer Inhalte in Schul- und Hochschulunterricht Offene Diskussion von Chancen und Risiken Weitere Informationen: www.nanoinitiative-bayern.de, www.nanosilber.de und www.nanocarbon.net 224 Adresse Nanoinitiative Bayern GmbH Josef-Martin-Weg 52 / D-97074 Würzburg Germany Telefon: (+) 49 - 93 13 18 05 70 Fax: (+)49 - 93 13 18 05 69 [email protected] www.nanoinitiative-bayern.de Kontaktperson Dr.-Ing. Peter GRAMBOW Mitglied der Geschäftsstellenleitung Telefon: (+)49 - 93 13 59 86 144 Fax: (+)49 - 93 14 60 88 469 [email protected] Kontaktperson Frau Sonja PFEUFFER Assistenz der Geschäftsstellenleitung Telefon: (+)49 - 93 13 59 86 501 Fax: (+)49 - 93 14 60 88 469 [email protected] The Cluster Nanotechnology is funded within the Bavarian Cluster Offensive by the Bavarian State Government. Major objective is the continuous development of a competence network in the field of nanotechnology for an efficient transfer of latest R&D-results into products. Close cross-linking of the research, economic and educating sectors is of utmost importance. The focus of the activities is on the further development of a dense network between small and medium-sized enterprises with universities, universities of applied sciences and publicly funded research institutions. The Nanoinitiative Bayern is responsible for the cluster management. The network association Nanonetz Bayern acts as an open platform for the cluster activities and is a competent partner for developers and operators in the economy in the nanotechnology field. Synergies are created by combining and cooperating with existing competences in research, economy, the service sector and education. Major competences: · · · · · · · · · · Promotion of cooperations between R&D institutions and operators in the industry Initiation, support and coordination of projects up to complete project management Initiation and management of nano related networks Support of project proposals Support of application-oriented research International research marketing Organisation of seminars, workshops and participation in exhibitions Knowledge procurement and assessment Promotion of nanotechnological teaching contents in schools and at universities Open discussion of chances and risks For further information please visit: www.nanoinitiative-bayern.de, www.nanosilber.de and www.nanocarbon.net 225 Principal Office NanoPET Pharma GmbH Robert-Koch-Platz 4 D-10115 Berlin Germany Phone: (+)49 – 30 890 49 74 0 Fax: (+)49 – 30 890 49 74 99 [email protected] www.nanopet-pharma.com/ Contact Person Dr. Sabine SEEDORFF Project Management / Business Development Phone: (+)49 – 30 890 49 74 0 Fax: (+)49 – 30 890 49 74 99 [email protected] Contact Person Ms. Isabell LÜCK Assistant Phone: (+)49 – 30 890 49 74 0 Fax: (+)49 – 30 890 49 74 99 [email protected] Technology advancement to benefit your reseach! nanoPET Pharma GmbH is a biopharmaceutical company specialized on R&D, production and marketing of innovative drug substances for Diagnostic Imaging. We focus on relevant cardiovascular, oncological and neurological indications as well as on regenerative medicine. Nanotechnology is a key element of our products. We operate in three business divisions. Viscover™ imaging agents – a landmark in small animal imaging: As animal imaging is rapidly gaining relevance in pharmaceutical research, we are delighted to offer you an exciting portfolio of specialized pre-clinical imaging agents covering the principal imaging modalities MRI, CT, Ultrasound and Optical Imaging – in fact, the first of its kind. Using innovative (nano-) technologies most of our agents are far ahead of the human clinical routine, yet we provide the clinical standard agents as well. Novel PET and SPECT agents are soon to follow. Visit our website and get your free copy of the Imaging Guide: www.viscover.com The first nanoparticular tracers for clinical PET: As an addition to its pre-clinical products, nanoPET currently prepares the clinical development of its patented technology platform: inorganic nanoparticular tracers for cell- and molecular-specific positron emission tomography (PET). Consulting and Service tailored to your needs: nanoPET strives to meet customer demand for tailor-made nanopharmaceuticals and imaging agents. Our custom solutions include agent development, pharmaceutical manufacturing as well as experiment design. Collaboration opportunities range from pilot studies to long-term partnerships. Our customers benefit from the long-standing industry expertise our team has attained in the pharmaceutical development of clinical contrast agents. nanoPET - we love your image! You will find more information about nanoPET Pharma GmbH at: www.nanopet-pharma.com 226 Adresse NanoPET Pharma GmbH Robert-Koch-Platz 4 D-10115 Berlin Germany Telefon: (+)49 – 30 890 49 74 0 Fax: (+)49 – 30 890 49 74 99 [email protected] www.nanopet-pharma.com Kontaktperson Dr. Sabine SEEDORFF Projekt Management / Business Development Telefon: (+)49 – 30 890 49 74 0 Fax: (+)49 – 30 890 49 74 99 [email protected] Kontaktperson Isabell LÜCK Assistant Telefon: (+)49 – 30 890 49 74 0 Fax: (+)49 – 30 890 49 74 99 [email protected] Technologie Fortschritt zum Nutzen Ihrer Forschung! nanoPET Pharma GmbH ist ein biopharmazeutisches Unternehmen spezialisiert auf F&E, Produktion und Marketing innovativer Wirkstoffe für die diagnostische Bildgebung. Unser Fokus liegt auf relevanten kardiovaskulären, onko- und neurologischen Indikationen sowie auf der regenerativen Medizin. Die Nanotechnologie ist ein Schlüsselelement unserer Produkte. Wir sind in drei Geschäftsbereichen tätig. Viscover™ imaging agents - Ein Meilenstein in der Kleintierbildgebung: Wir bieten ein breites, modalitätsübergreifendes Kontrastmittel- und Tracerportfolio (MRT, CT, US, OI, SPECT & PET) für die Kleintierbildgebung an. Die Eigenschaften unserer Produkte sind dabei optimal auf die Erfordernisse der präklinischen Forschung abgestimmt. Weitere Informationen sowie ein kostenloser Download unseres ViscoverTM Imaging Guides stehen auf unserer Webseite zur Verfügung www.viscover.com. Die ersten nanopartikulären Tracer für die klinische PET: nanoPET verfügt über eine patentierte Basistechnologie zur Nutzung anorganischer Nanopartikel für die Positronen-Emissions-Tomografie (PET). Aktuell wird die klinische Entwicklung unserer Tracer für die zell- und molekularspezifische PET vorbereitet. Service & Beratung: Wir beraten unsere Kunden kompetent und abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse in den Bereichen der präklinischen Bildgebung sowie in der pharmazeutischen Entwicklung. Unsere Serviceleistung erstreckt sich vom Aufbau und der Begleitung kurzfristiger Pilotstudien, mittelfristiger Kooperationen bis hin zu langfristigen Partnerschaften. Unsere einzigartige Expertise ziehen wir dabei aus der über 10-jähringen Erfahrung unseres Teams in der F&E klinischer Kontrastmittel innerhalb der pharmazeutischen Industrie. nanoPET - wir lieben Ihr Image! Weitere Informationen zur nanoPET Pharma GmbH finden Sie unter: www.nanopet-pharma.com 227 Principal Office Nanopool GmbH Zum Felsacker 76 D-66773 Hülzweiler Germany Phone: (+)49 - 68 31 96 69 730 Fax: (+)49 - 68 31 89 02 715 [email protected] www.nanopool.eu Contact Person Mr. Sascha SCHWINDT Managing Director Phone: (+)49 - 68 31 89 02 712 Fax: (+)49 - 68 31 89 02 715 [email protected] The core competence of Nanopool GmbH is the production of ultra-thin layers, which are suitable for the functionalisation of nearly all surfaces. The company already received several international awards for its product development. Nanopool has developed liquid glass, that gives resistant hospital germs hardly a chance and for this Nanopool received the award for the first National Winner in the category science 2012. Nanopool is aware of its responsibility and invests continually in the quality and safety of their products, whose efficacy and harmlessness are confimed by numerous international and clinical studies. The NP® product specifications are successfully established nationally as well as internationally in different market niches. The NP® products meet more than 40 DIN EN ISO standards and are among others classified as skin and mucosa membrane-friendly, food safe, and as a fully biocompatible. The NP® technology is known in more than 150 countries through specialist journals and TV reports. http://nanopool.eu/en/media-center In the fields of sustainable protection of resources and environment NP® Nanopool is an active member in the German Environmental Management Association (B.A.U.M eV.) for years and received several international innovation and environmental awards. http://nanopool.eu/en/awards For more information please visit: www.nanopool.eu, www.bacterlon.eu 228 Adresse Nanopool GmbH Zum Felsacker 76 D-66773 Hülzweiler Germany Telefon: (+)49 - 68 31 96 69 730 Fax: (+)49 - 68 31 89 02 715 [email protected] www.nanopool.eu Kontaktperson Mr. Sascha SCHWINDT Managing Director Telefon: (+)49 - 68 31 89 02 712 Fax: (+)49 - 68 31 89 02 715 [email protected] Die Kernkompetenz der Nanopool GmbH liegt in der Herstellung von ultradünnen, Schichten, die zur Funktionalisierung von nahezu alle Oberflächen geeignet sind. Das Unternehmen wurde für seine Produktentwicklungen bereits mehrfach in Folge mit internationalen Awards ausgezeichnet. Es hat flüssiges Glas entwickelt, das resistenten Krankenhauskeimen kaum noch Chancen lässt und wurde dafür mit der Auszeichnung als erster Bundessiegers im Bereich Wissenschaft 2012 ausgezeichnet. Die Nanopool ist sich ihrer Verantwortung bewusst und investiert fortwährend in die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte, deren Wirksamkeit und Unbedenklichkeit sind durch zahlreiche internationale und klinische Studien belegt. Die NP® Produktspezifikationen sind erfolgreich in unterschiedlichsten Marktnischen national wie auch international etabliert. Die NP®-Produkte erfüllen mehr als 40 DIN EN ISO Normen und werden unter anderem als Haut und schleimhautvertäglich, Lebensmittelecht, sowie als uneingeschränkt biokompatibel eingestuft. Die NP®- Technologie ist in mehr als 150 Ländern durch Fachzeitschriften und Fernsehbeiträge bekannt. http://nanopool.eu/mediathek Auch in den Bereichen der Nachhaltigkeit, des Recourcen- und Umweltschutzes ist NP® Nanopool seit Jahren wegweisend und aktiv im Bundesdeutschen Arbeitskreises für umweltbewusstes Management (B.A.U.M eV.) und wurde mehrfach mit internationalen Innovations- und Umweltpreisen ausgezeichnet. http://nanopool.eu/awards Weitere Informationen finden Sie unter: www.nanopool.eu, www.bacterlon.eu 229 Principal Office nanoproofed® Illing GbR Am Schmiedeberg 1 b D-23701 Süsel OT Gothendorf Germany Phone: (+)49 - 45 24 733 43 45 Fax: (+)49 - 45 24 733 44 54 [email protected] www.nanoproofed.de Principal Office Gewerbegebiet Gleschendorf Blauenkrog 15 D-23684 Scharbeutz Germany Phone: (+)49 - 45 24 733 43 46 Fax: (+)49 - 45 24 733 44 54 [email protected] www.nanoproofed.org Contact Person Mr. Alexander ILLING (junior) CEO Phone: (+)49 - 45 24 733 43 45 Fax: (+)49 - 45 24 733 44 54 [email protected] Contact Person Mr. Daniel TOERPER Sales Manager Phone: (+)49 - 45 24 733 43 46 Fax: (+)49 - 45 24 733 44 54 [email protected] "Proofed by nanoproofed" is the motto of the nanoproofed® family business. Present in the market since 2001, developed from a supplier of products from the field of surface technologies, to a provider of basic research, product development, production, analysis, application engineering, process and fluid engineering consultancy. For achieving this purpose, regional, specialized partner companies have joined together to form a network (nanoproofed ®-Group). Therefore the entire spectrum of possibilities of the innovative materials technology from research, up to the fully operational product can be offered from “one hand”. Responsible for sales and distributing in the nanoproofed® group, the nanoproofed (Sales) GmbH is communicating with potential clients and looking for the acquisition and processing of orders. Customers came mainly from the industrial sector, because often nanotechnology has to be integrated into the serial process. However, trading partners can use "White Label" - supply products and nanoproofed® brand products for resale under own direction. The primary tasks of nanoproofed® group will be fulfilled by an interdisciplinary team of scientists, engineers and business managers who come from the current research and development such as the field of business administration. The main activities of the nanoproofed® group are the optimization of surfaces and materials with innovative materials for the later application. For this effort, the disposed technologies for solving environmental and economic problems are playing a significant role. A main task of field here is the improvement of energy efficiency, for example: for buildings, for PV solar modules or in the engine, hydraulic and transmission technology. See more at: www.nanoproofed.de 230 Adresse nanoproofed® Illing GbR Am Schmiedeberg 1 b D-23701 Süsel OT Gothendorf Germany Telefon: (+)49 - 45 24 733 43 45 Fax: (+)49 - 45 21 77 66 11 [email protected] www.nanoproofed.de Principal Office Gewerbegebiet Gleschendorf Blauenkrog 15 D-23684 Scharbeutz Germany Telefon: (+)49 - 45 24 733 43 46 Fax: (+)49 - 45 24 733 44 54 [email protected] www.nanoproofed.org Kontaktperson Herr Alexander ILLING (junior) Manager for Sales and Marketing Telefon: (+)49 - 45 24 733 43 45 Fax: (+)49 - 45 24 733 44 54 [email protected] Kontaktperson Daniel TOERPER Sales Manager Telefon: (+)49 - 45 24 733 43 46 Fax: (+)49 - 45 24 733 44 54 [email protected] Unter dem Motto “proofed by nanoproofed” hat sich das Familienunternehmen nanoproofed® von einem Lieferanten von Produkten aus dem Bereich Oberflächentechnologien seit dem Jahr 2001 zu einem Anbieter von Grundlagenforschung, Produktentwicklung, Produktion, Analysen, Applikationsmaschinenbau, Prozess- und Fluid-technik-Beratung entwickelt. Hierzu haben sich regionale, spezialisierte Partnerunternehmen zu einem Netzwerk (nanoproofed®-Group) zusammengeschlossen. Somit kann die gesamte Arbeitsbreite der innovativen Werkstofftechnologieforschung bis zum einsatzfähigen Produkt „aus einer Hand“ abgebildet werden. Als Vertriebseinrichtung der nanoproofed®-Group ist die nanoproofed (Sales) gmbh für die Kommunikation mit potentiellen Kunden und der Akquise sowie Aufnahme von Aufträgen zuständig. Auftraggeber kommen hierbei hauptsächlich aus dem industriellen Bereich, weil hier meist eine Implementierung der Beschichtungstechnologie in den Serienprozess stattfinden muss. Aber auch Handelspartner können mit „White Label“- Produkten sowie nanoproofed® Markenprodukten beliefert werden, zum Wiederverkauf unter eigener Regie. Die Arbeitsaufgaben der nanoproofed®-Group werden von einem interdisziplinären Team von Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Betriebswirtschaftlern getragen, die aus der aktuellen Forschung und Entwicklung sowie dem Bereich der Betriebswirtschaft kommen. Die Aktivitäten der nanoproofed®-Group zielen darauf ab, Oberflächen und Materialien mit innovativen Werkstoffen für Ihre jeweilige spätere Anwendung zu optimieren. Hierbei spielen Technologien zur Lösung ökologischer und ökonomischer Probleme eine bedeutende Rolle. Ein Hauptaufgabenfeld ist hier die Energieeffizienzverbesserung z.B. bei Gebäuden, bei PV-Solarmodulen oder in der Motoren-, Hydraulikund Getriebetechnik. See more at: www.nanoproofed.de 231 Principal Office NanoScape AG Am Klopferspitz 19 D-82152 Planegg-Martinsried Germany Phone: (+)49 - 89 46 13 34 43 10 Fax: (+)49 - 89 46 13 34 43 30 [email protected] www.nanoscape.de Contact Person Dr. Wayne DANIELL Chief Executive Officer Phone: (+)49 - 89 46 13 34 43 10 Fax: (+)49 - 89 46 13 34 43 30 [email protected] Contact Person Dr. Andreas KOHL Manager Operations and Finance Phone: (+)49 - 89 46 13 34 43 21 Fax: (+)49 - 89 46 13 34 43 30 [email protected] NanoScape focusses on the design, development and production of porous, nanoscale materials. Its NanoZeolite product portfolio currently consists of a range of microporous aluminosilicate (zeolite), aluminophosphate and mesoporous silicate materials, with pore sizes in the range 3Å to 100Å. Particle sizes are typically around 100nm (available in the range of 50 - 400nm) with narrow particle size distributions. In order to meet the requirements of the industrial applications served, materials are supplied in powder form (with either hydrophilic or organically-modified surfaces) or as suspensions (both aqueous and in organic solvents). Porous coatings of these materials can be applied (via e.g. dip-, spin-, spray-coating, or doctor-blading) to glass, ceramic and aluminium substrates. · · · · · · Applications which are being currently developed by NanoScape on the basis of its materials platform are primarily directed towards CleanTech issues, such as: adsorbers for dehumidification and heat recovery systems adsorbers for heat pumps additives / coatings for water purification membranes selective air filters and catalysts additives / coatings for gas separation membranes NanoScape’s goal is now to further develop its encapsulation technology, in which functional molecules (such as dyes and catalysts) are incorporated (“encapsulated”) into the pore structure of the NanoZeolite materials. This encapsulation process can stabilise and protect the functional molecules, whilst simultaneously broadening their application range. Furthermore, sustained release and triggered-release mechanisms are being developed, which allow a controlled delivery of the functional molecule to the surrounding matrix. Encapsulation applications have so far been found involving fluorescent and photochromic dyes; hardening catalysts for polymers; and delivery of pharmaceuticals. NanoScape’s porous, nanocrystalline materials are breathing new life into the area of silicate materials, and through significantly improved properties are leading to performance enhancement in a host of known applications. Furthermore, the availability of NanoZeolites is opening up new applications, which were until now unserviceable with microcrystalline particles. 232 Adresse NanoScape AG Am Klopferspitz 19 D-82152 Planegg-Martinsried Germany Telefon: (+)49 - 89 46 13 34 43 10 Fax: (+)49 - 89 46 13 34 43 30 [email protected] www.nanoscape.de Kontaktperson Dr. Wayne DANIELL Chief Executive Officer Telefon: (+)49 - 89 46 13 34 43 10 Fax: (+)49 - 89 46 13 34 43 30 [email protected] Kontaktperson Dr. Andreas KOHL Manager Operations and Finance Telefon: (+)49 - 89 46 13 34 43 21 Fax: (+)49 - 89 46 13 34 43 30 [email protected] NanoScape ist ein Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf Design, Entwicklung und Produktion von porösen, nanoskaligen Materialien. Sein NanoZeolith-Produktportfolio beinhaltet derzeit eine Reihe mikroporöser Aluminosilikate (Zeolithe) und Aluminophosphate sowie mesoporöser Silikat-Materialien mit Porendurchmessern zwischen 3Å und 100 Å. Die Partikeldurchmesser sind standardmäßig um die 100nm (erhältlich mit Partikelgrößen zwischen 50 – 400 nm), mit enger Partikelgrößenverteilung. Um die Ansprüche der industriellen Anwendungen zu erfüllen, werden die Materialien in Pulverform (entweder mit hydrophiler oder mit organisch-modifizierter Oberfläche) oder als Suspension (wässrige, sowie organische Suspensionen) geliefert. Beschichtungen aus diesen porösen Materialien können (mittels z.B. Tauch, Sprüh-, Rakelverfahren, sowie Spin-coating) auf Glass-, Keramik- und Aluminium-Substraten erzeugt werden. Die Anwendungen für die NanoScape diese Materialien entwickelt, beruhen hauptsächlich auf CleanTech-Themen, wie z.B. · Adsorbentien für Luftentfeuchtungsanlagen · Adsorbentien für Wärmepumpen und Wärmerückgewinnungssysteme · Additive / Beschichtungen für Wasseraufbereitungs-Membrane · Beschichtungen für selektive Luftfilter und Katalysatoren · Additive / Beschichtungen für Gas-Trennungs-Membrane NanoScapes poröse Materialien werden auch im Bereich der Verkapselungs-Technologie eingesetzt, in der funktionelle Moleküle (z.B. Farbstoffe oder Katalysatoren) in die Porensysteme der NanoZeolithe eingeschlossen („verkapselt“) werden. Dieser Verkapselungsprozess stabilisiert und schützt die funktionellen Moleküle und führt gleichzeitig zu einer Erweiterung deren Anwendungsbereiche. Darüber hinaus werden „sustained release“- und „triggered release“-Mechanismen entwickelt, die eine kontrollierte und/oder gesteuerte Freisetzung des Moleküls aus dem porösen Material in die Umgebung erlauben. Aktuelle NanoScape Entwicklungen sind Verkapselungsanwendungen mit fluoreszierenden und photochromen Farbstoffen, Beschleuniger für Polymere, sowie pharmazeutischen Wirkstoffe. 233 Principal Office Network NanoSilver c/o Nanoinitiative Bayern GmbH Josef-Martin-Weg 52 D-97074 Würzburg Germany Phone: (+)49 – 93 13 18 93 77 Fax: (+)49 – 93 13 18 05 69 [email protected] www.nanosilber.de Contact Person Dr.-Ing. Peter GRAMBOW Network Management Phone: (+)49 - 93 13 18 93 74 Fax: (+)49 - 93 13 18 05 69 [email protected] Contact Person Mr. Daniel KLUGE Project Management Phone: (+)49 - 93 13 18 93 77 Fax: (+)49 - 93 13 18 05 69 [email protected] The purpose of the NanoSilver network is the further development of nanoparticulate silver in production, processing, application, production and disposal. The technical potential of nano silver is outstandingly high and promises considerable progress in many applications. Information on already-developed insights and communication to the public are important aspects of the network's tasks. Newest results from science and research are incorporated in the network activities. R&D projects with the goal to utilise the opportunities and minimize risks are initiated and pursued by the network. Therefore, the network considers technical, economic, ecological and medical aspects alike and represents them through seven SME partners, a foundation, an association, a private research facility and a university. The NanoSilver network is supported by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy in the scope of the central innovation programme for medium-sized enterprises (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand; ZIM). Goals of the NanoSilver network: · Targeted further development of nano silver · Responsible implementation of the technical potential of nano silver · Open discussion of chances and risks · Public relation work: comprehensible information transfer Core competences of the NanoSilver network: · Synthesis and production of nano silver · Antimicrobial treatment of textiles · Use of medical technology and packaging · Print and coating techniques · Analysis and particle measuring techniques · Support of statutory rules, standardization and norms For further information please visit: www.nanosilber.de/en/ and www.nanoinitiative-bayern.de 234 Adresse Netzwerk NanoSilber c/o Nanoinitiative Bayern GmbH Josef-Martin-Weg 52 D-97074 Würzburg Germany Telefon: (+)49 – 93 13 18 93 77 Fax: (+)49 – 93 13 18 05 69 [email protected] www.nanosilber.de Kontaktperson Dr.-Ing. Peter GRAMBOW Network Management Telefon: (+)49 - 93 13 18 93 74 Fax: (+)49 - 93 13 18 05 69 [email protected] Kontaktperson Daniel KLUGE Project Management Telefon: (+)49 - 93 13 18 93 77 Fax: (+)49 - 93 13 18 05 69 [email protected] Ziel des Netzwerkes NanoSilber ist die Weiterentwicklung von Nanosilber in Herstellung, Verarbeitung, Anwendung, Produktion und Entsorgung. Das technische Potenzial des Nanosilbers ist außerordentlich hoch und verspricht große Fortschritte in vielen Anwendungen. Die Information über bereits erarbeitete Erkenntnisse und die Kommunikation in der Öffentlichkeit sind wichtige Aspekte der Netzwerkarbeit. Neueste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung fließen in die aktuelle Netzwerkarbeit ein. FuEProjekte zur Nutzung der Chancen und Minimierung der Risiken werden aus dem Netzwerk heraus initiiert und verfolgt. Daher werden im Netzwerk technische, wirtschaftliche, ökologische und medizinische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und durch sieben KMU-Partner, eine Stiftung, einen Verband, eine private Forschungseinrichtung und eine Universität repräsentiert. Das Netzwerk NanoSilber wird im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert. Ziele des Netzwerkes NanoSilber: · Gezielte Weiterentwicklung von Nanosilber · Verantwortungsvolle Umsetzung des technischen Potentials von Nanosilber · Offene Diskussion der Chancen und Risiken · Öffentlichkeitsarbeit: verständlicher Informationstransfer Kernkompetenzen des Netzwerkes NanoSilber: · Synthese und Herstellung von Nanosilber · Antimikrobielle Ausstattung von Textilien · Einsatz in Medizintechnik und Verpackung · Druck- und Beschichtungstechnik · Analytik, Partikelmesstechnik · Gesetzliche Regelungen, Standardisierung Weitere Informationen: www.nanosilber.de und www.nanoinitiative-bayern.de 235 Principal Office Nanostart AG Goethestrasse 26-28 D-60313 Frankfurt am Main Germany Phone: (+)49 - 69 21 93 96 00 Fax: (+)49 - 69 21 93 96 150 [email protected] www.nanostart.de Contact Person Mr. Michael FLACH Investment Associate Phone: (+)49 - 69 21 93 96 117 Fax: (+)49 - 69 21 93 96 150 [email protected] Contact Person Dr. Hans Joachim DÜRR Head of Corporate Communications Phone: (+)49 - 69 21 93 96 111 Fax: (+)49 - 69 21 93 96 150 [email protected] Nanostart is a leading nanotechnology investment company which provides venture capital for young upand-coming nanotechnology companies throughout the world. These are companies that develop nanotechnology-based, highly innovative products or processes that hold the potential to revolutionize existing markets. Nanostart invests in a wide range of growth phases, from early-stage-ventures and start-ups all the way to established companies pursuing global expansion. Nanostart´s investment activities take a global orientation, and the portfolio companies already span the nanotechnologically most active regions of the world, generally in innovation-driven industries such as healthcare, medicine, cleantech, energy, IT/electronics and new materials. Nanostart invests not only with its financial capital, but also with its human capital, by making its commercialization know-how and its expertise available for its portfolio companies. These also benefit from Nanostart´s extensive global network, including valuable contacts to commercialization partners, potential customers, R&D institutions and governments. Nanostart holds innovative companies in its investment portfolio which are based in Europe, the USA and Asia. In its relatively short company history, Nanostart has built a track record, which is unrivalled by any other nanotechnology investment company. Marco Beckmann is founder and CEO of Nanostart. He coordinates a global network of scientists, entrepreneurs and investors who work to advance the company’s interests. The investment team of Nanostart consists of experts with many years of investment and portfolio management experience in renowned investment and consulting companies. 236 Adresse Nanostart AG Goethestrasse 26-28 D-60313 Frankfurt am Main Germany Telefon: (+)49 - 69 21 93 96 00 Fax: (+)49 - 69 21 93 96 150 [email protected] www.nanostart.de Kontaktperson Herr Michael FLACH Investment Associate Telefon: (+)49 - 69 21 93 96 117 Fax: (+)49 - 69 21 93 96 150 [email protected] Kontaktperson Dr. Hans Joachim DÜRR Public Relations Manager Telefon: (+)49 - 69 21 93 96 111 Fax: (+)49 - 69 21 93 96 122 [email protected] Die Nanostart AG ist eine führende Beteiligungsgesellschaft im Bereich Nanotechnologie. Sie identifiziert und investiert in junge, aussichtsreiche Unternehmen weltweit, die ein herausragendes nanotechnologisches Produkt oder Verfahren entwickelt haben und dieses erfolgreich kommerzialisieren möchten. In der Auswahl setzt die Nanostart gezielt Schwerpunkte auf Unternehmen, deren Innovationen besonders geeignet sind, die drängenden Zukunftsprobleme der Gesellschaft zu lösen. Als global agierender Wachstumsfinanzierer investiert die Nanostart AG in Phasen, in denen das Wachstum und die Wertsteigerung der Unternehmen am schnellsten und damit am profitabelsten sind. Die Schwerpunkte liegen in Wachstumsmärkten wie Cleantech, Life Sciences, IT/Elektronik und Healthcare/Medizin. Die Nanostart AG beteiligt sich nicht nur mit Wachstumskapital, sondern steht auch beratend mit Management-Know-how zur Seite und stellt im weltweiten Nanostart-Netzwerk wichtige Kontakte zu Kommerzialisierungspartnern und potenziellen Kunden her. Das aktuelle Portfolio umfasst Unternehmen aus Europa, Asien und den USA. Die Nanostart AG hat in ihrer jungen Unternehmensgeschichte bereits fünf Börsengänge, drei Trade Sales und zwei Asset Sales erfolgreich umgesetzt. Damit setzt sie als Nanotechnologie-Beteiligungsgesellschaft Maßstäbe. Vorstand ist Marco Beckmann. Mit seinem Team koordiniert er ein weltweites Netzwerk aus Wissenschaftlern, Unternehmern und Investoren, die für die Nanostart AG tätig sind. Der Aufsichtsrat der Nanostart AG ist mit namhaften Persönlichkeiten besetzt und wird aktiv in alle wichtigen Entscheidungen eingebunden. 237 Principal Office Nano Structuring Center (NSC) TU Kaiserslautern Erwin-Schrödinger-Str. D-67663 Kaiserslautern Phome: (+)49 - 63 12 05 40 91 Fax: (+)49 – 63 12 05 48 95 [email protected] www.nsc.uni-kl.de Contact Person Dr.-Ing. Sandra WOLFF Abteilungsleiterin Phone: (+)49 - 63 12 05 40 91 Fax: (+)49 – 63 12 05 48 95 [email protected] The Nano Structuring Center (NSC) is a service facility of the University of Kaiserslautern for the fabrication and analysis of micro and nano structures. It is equipped with up to date fabrication and characterization instrumentation and a 55 sqm class 100 (ISO 5) clean room. The NSC has more than10 years of experience in micro and nano structuring of substrates and layers. Among others, it is specialized in electron beam lithography. The NSC provides the use of it’s equipment, laboratories and its know-how to all the faculties at the University, but also to non-university institutes and industry. The NSC as a service center offers a very broad range of expertise and equipment which would not be feasible for individual working groups. The most prominent technologies available at the NSC are: · · · · · · Ion beam lithography (FIB/SEM) Electron beam lithography Ultra high resolution electron and ion beam microscopy UV-photolithography Electron beam evaporation and magnetron sputtering Wet and dry etching technologies The NSC is part of the Physics Department at the University of Kaiserslautern and is assimilated into the State Research Center for Optics and Material Sciences (OPTIMAS). 238 Adresse Nano Structuring Center (NSC) TU Kaiserslautern Erwin-Schrödinger-Str. D-67663 Kaiserslautern Telefon: (+)49 - 63 12 05 40 91 Fax: (+)49 – 63 12 05 48 95 [email protected] www.nsc.uni-kl.de Kontaktperson Dr.-Ing. Sandra WOLFF Abteilungsleiterin Telefon: (+)49 - 63 12 05 40 91 Fax: (+)49 – 63 12 05 48 95 [email protected] Das NSC ist eine Service-Einrichtung der TU Kaiserslautern für die Herstellung und Analytik von Mikround Nanostrukturen. Es verfügt über modernste Geräteausstattung und 55 qm Klasse 100 (ISO 5) Reinraumfläche. Das NSC hat einen mehr als 10-jährigen Erfahrungshintergrund in der Mikro- und Nanostrukturierung von Substraten und Schichten. Eine besondere Spezialisierung besteht auf dem Gebiet der Elektronenstrahl-Lithographie. Das NSC stellt seine Geräte, Labore und sein Know-how allen Fachbereichen der TU, aber auch außeruniversitären Instituten und der Industrie, insbesondere KMU zur Verfügung. Das NSC bietet ein sehr breites methodisches Spektrum und stellt eine Gerätekompetenz zur Verfügung, die in einzelnen universitären Arbeitsgruppen nicht verfügbar sein kann. Zu den im NSC verfügbaren Technologien gehören u.a.: · · · · · · Ionenstrahl-Lithographie (FIB/REM) Elektronenstrahl-Lithographie Ultra hochaufgelöste Elektronen- und Ionenmikroskopie UV-Photolithographie Elektronenstrahl-Verdampfung und Magnetron-Sputtern Trocken- und Naß-Ätz-Technologien Das Nano Structuring Center (NSC) ist an den Fachbereich Physik der TU Kaiserslautern angeschlossen und ist in das Landesforschungszentrum Optik und Material-wissenschaften (OPTIMAS) integriert. 239 Principal Office NanotecMARIN GmbH Duesbergweg 6 D-55128 Mainz Germany Phone: (+)49 - 61 31 39 24 577 Fax: (+)49 - 61 31 39 25 243 [email protected] www.nanotecmarin.de Contact Person Prof. Dr. Werner E.G. MÜLLER CEO Phone: (+)49 - 17 05 82 07 89 Fax: (+)49 - 61 31 39 25 243 [email protected] Contact Person Prof. Dr. Dr. Heinz C. SCHRÖDER CEO Phone: (+)49 - 61 31 39 24 577 Fax: (+)49 - 61 31 39 25 243 [email protected] The NanotecMARIN GmbH is a spin-off of the German Center of Excellence for Marine Biotechnology (since 2009) , which is coordinated by the University of Mainz (Prof. Dr. W.E.G. Müller ). The NanotecMARIN GmbH aims to develop innovative products for the treatment of bone diseases and marine derived biomaterials for novel applications in nanotechnology and medicine. The company has been able to isolate and produce unique enzymes from marine sponges that can synthesize biosilica at room temperature. The unique benefits of this platform technology can be used in various (nano) biotechnological and biomedical fields for silicate synthesis using very little energy. Another focus is the development of innovative treatments of bone diseases. Promising results in the field of osteoporosis and biocompatible and resorbable bone implants are currently patent pending. The general procedure is already patented. NanotecMARIN works with several national and international institutions, but is interested in new collaborations in the field of the treatment and prevention of bone disease and tooth defects. 240 Adresse NanotecMARIN GmbH Duesbergweg 6 D-55128 Mainz Germany Telefon: (+)49 - 61 31 39 24 577 Fax: (+)49 - 61 31 39 25 243 [email protected] www.nanotecmarin.de Kontaktperson Prof. Dr. Werner E.G. MÜLLER CEO Telefon: (+)49 - 17 05 82 07 89 Fax: (+)49 - 61 31 39 25 243 [email protected] Kontaktperson Prof. Dr. Dr. Heinz C. SCHRÖDER CEO Telefon: (+)49 - 61 31 39 24 577 Fax: (+)49 - 61 31 39 25 243 [email protected] Die NanotecMARIN GmbH ist eine Ausgründung aus dem deutschen Exzellenszentrum für marine Biotechnologie (seit 2009), das von der Universität Mainz (Prof. Dr. W. E. G. Müller) koordiniert wird. Die NanotecMARIN hat das Ziel, innovative Behandlungsmöglichkeiten für Knochenerkrankungen (Osteopathien) und marine Biomaterialien für neuartige Produkte der Nanotechnologie und Medizin zu entwickeln. Dem Unternehmen ist es gelungen, aus Meeresschwämmen einzigartige Enzyme zu isolieren und zu produzieren, die die außergewöhnliche Eigenschaft haben, Bioglasmaterialien (Biosilica) kontrolliert bei Raumtemperatur herzustellen. Die einzigartigen Vorteile dieser Plattform-Technologie können in diversen (nano)biotechnologischen und biomedizinischen Bereichen zur Silikat-Synthese ohne großen Energieaufwand genutzt werden. Im weiteren Schwerpunkt, der Entwicklung innovativer Behandlungen von Knochenerkrankungen, konnten vielversprechende Erfolge im Bereich der Osteoporose und der Herstellung verträglicher und resorbierbarer Knochenimplantate verzeichnet werden. Die Forschungsergebnisse wurden zum Patent angemeldet. Die Basispatente sind bereits erteilt. Die NanotecMARIN kooperiert mit mehreren nationalen und internationalen Institutionen, ist aber interessiert an neuen Kooperationen im Bereich der Behandlung und Vorbeugung von Knochenerkrankungen und Zahndefekten. 241 Principal Office NB Technologies GmbH Fahrenheitstr. 1 D-28359 Bremen Germany Phone: (+)49 - 42 12 44 58 10 Fax: (+)49 - 42 12 23 79 787 [email protected] www.nb-technologies.eu Principal Office NB Technologies GmbH Ludwig-Erhard-Allee 2 D-53175 Bonn Germany Phone: (+)49 – 22 81 80 34 14 Fax: (+)49 – 22 81 80 34 13 [email protected] www.nb-technologies.eu Contact Person Mr. Mike BECKER Managing Director Phone: (+)49 - 42 12 44 58 11 Fax: (+)49 - 42 12 23 79 787 [email protected] Contact Person Dr. Dietmar LÜTKE NOTARP Managing Director Office Bonn Phone: (+)49 - 22 81 80 34 14 Fax: (+)49 - 22 81 80 34 13 [email protected] NB Technologies GmbH (NBT) is an experienced and professional partner for companies and institutions in the fields of microsystems- and semiconductor technology, photovoltaics, medical technology, screen printing, engineering and chemistry. These dynamic markets require the highest standards of precision and quality. For more than ten years NBT provides own products, customized solutions, consulting and also engineering and technology services. NBT is closely networked with leading scientific institutions, partners and suppliers. This co-operation enables the task-related involvement of highly qualified foreign staff and the implementation of products and solutions on the cutting edge of technology. The team of NBT has profound expert knowledge in microelectronics and in microsystems technology. The technological focus lies on electrochemical deposition and wet etching of metals. NBT offers manual galvanic tools for laboratory use, which are characterized by low space requirements, flexible configuration and easy handling at a consistently high deposition quality. A similarly designed production system with automatic handling is also available. Apart from the development and manufacturing of micro- and wet chemical systems, NBT is specialized in the technology development for the photovoltaic and semiconductor market. The product range includes high-end screen printing screens and chemical products for galvanic metallization and etching of metals that are used daily in industry and research institutions. In a joint venture NBT operates a subsidiary company in China, which among other things produces and sells own screen printing products for the Chinese market. Being an innovative company NBT is committed to continuous improvement. To obtain optimal results NBT works together with its customers on the ongoing enhancement of its products and processes. You will find more information about NBT at www.nb-technologies.eu 242 Adresse NB Technologies GmbH Fahrenheitstr. 1 D-28359 Bremen Germany Telefone: (+)49 - 42 12 44 58 10 Fax: (+)49 - 42 12 23 79 787 [email protected] www.nb-technologies.eu Kontaktperson Mike BECKER Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 42 12 44 58 11 Fax: (+)49 - 42 12 23 79 787 [email protected] Principal Office NB Technologies GmbH Ludwig-Erhard-Allee 2 D-53175 Bonn Germany Telefon: (+)49 – 22 81 80 34 14 Fax: (+)49 – 22 81 80 34 13 [email protected] www.nb-technologies.eu Kontaktperson Dr. Dietmar LÜTKE NOTARP Geschäftsführer Phone: (+)49 - 22 81 80 34 14 Fax: (+)49 - 22 81 80 34 13 [email protected] Die NB Technologies GmbH (NBT) ist erfahrener und professioneller Partner für Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Mikrosystem- und Halbleitertechnik, Photovoltaik, Medizintechnik, Siebdruck, Anlagenbau und Chemie. Diese dynamischen Märkte stellen höchste Anforderungen an Präzision und Qualität. Seit mittlerweile mehr als zehn Jahren liefert NBT eigene Produkte, individuelle Lösungen, Beratung sowie Ingenieurs- und Technologiedienstleistungen. Dabei ist NBT eng vernetzt mit führenden wissenschaftlichen Instituten, Partnern und Zulieferern. Diese Zusammenarbeit ermöglicht die aufgabenbezogene Einbindung von hochqualifiziertem Fremdpersonal und die Realisierung von Produkten und Lösungen auf dem neuesten Stand der Technik. Das Team von NBT verfügt über umfassende Expertise in der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. Dabei liegt der technologische Schwerpunkt auf elektrochemischen Abscheidungen und Nassätzverfahren von Metallen. NBT bietet manuelle Galvanikanlagen für den Laborbereich, welche sich durch geringen Platzbedarf, flexiblen Aufbau und einfache Handhabung bei hoher Abscheidequalität auszeichnen. Eine Produktionsanlage mit gleichem Anlagenkonzept und mit automatischem Handling ist ebenfalls erhältlich. Daneben ist NBT auf die Technologieentwicklung für die Photovoltaik- und Halbleiterindustrie spezialisiert. Die Produktpalette umfasst High-End Siebdrucksiebe und Chemieprodukte für galvanische Metallisierung und Ätzen von Metallen, die ihre tägliche Verwendung in Industrie und Forschungseinrichtungen finden. NBT betreibt in einem Joint Venture eine Tochterfirma in China, die unter anderem eigene Siebdruckprodukte für den chinesischen Markt produziert und vertreibt. Als innovatives Unternehmen ist NBT bestrebt, gemeinsam mit seinen Kunden Produkte und Prozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln, um stets optimale Ergebnisse zu erzielen. Weitere Informationen zu NBT unter www.nb-technologies.eu. 243 Principal Office Nees Institute for Biodiversity of Plants, University of Bonn Research group “Biodiversity and Biomimetics” Venusbergweg 22 D-53115 Bonn Germany Phone: (+)49 - 22 87 32 271 Fax: (+)49 - 22 87 32 272 [email protected] www.nees.uni-bonn.de Contact Person Prof. em. Dr. Wilhelm BARTHLOTT Group leader Phone: (+)49 - 22 87 32 271 Fax: (+)49 - 22 87 32 272 [email protected] For years our research group “Biodiversity and Biomimetics” at the Nees Institute for Biodiversity of Plants at the University of Bonn has been working on the investigation of plant surfaces and the transfer of their functional principles to artificial surfaces. We therefore gained extensive expertise in the fields of · high resolution scanning electron microscopy (SEM) · atomic force microscopy (AFM) · profilometry · modern light microscopy (digital 3D microscopy) · replication of micro- and nanostructured surfaces · functionalization (hydrophilic and hydrophobic) of surfaces Based on our discovery of superhydrophobic self-cleaning surfaces found on Lotus, we now focus on the investigation of biological air retaining surfaces. The natural models, the floating fern Salvinia and the water bug Notonecta, have the capability of keeping an air layer on their surfaces when submerged under water. Together with our cooperation partners we now work on transferring this capability to artificial surfaces. Such an air retaining surface could be mounted on ship hulls for instance. The kept air layer would reduce the drag between ship and water drastically and thereby help to save a lot of fuel. You will find further information about our research group “Biodiversity and Biomimetics” at: www.nees.uni-bonn.de www.lotus-salvinia.de 244 Adresse Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen, Universität Bonn Arbeitsgruppe „Biodiversität und Bionik“ Venusbergweg 22 D-53115 Bonn Germany Telefon: (+)49 – 22 87 32 271 Fax: (+)49 – 22 87 32 272 [email protected] www.nees.uni-bonn.de Kontaktperson Prof. em. Dr. Wilhelm BARTHLOTT Arbeitsgruppenleiter Telefon: (+)49 - 22 87 32 271 Fax: (+)49 - 22 87 32 272 [email protected] Die Arbeitsgruppe “Biodiversität und Bionik” am Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen an der Universität Bonn beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Untersuchung von pflanzlichen Oberflächen und der Übertragung ihrer Funktionsprinzipien auf künstliche Oberflächen. Wir verfügen daher über umfangreiche Kompetenzen in folgenden Bereichen: · hochauflösende Rasterelektronenmikroskopie (REM) · Rasterkraftmikroskopie (AFM) · Profilometrie · modernste Lichtmikroskopie (digitale 3D-Mikroskopie) · Replikation mikro- und nanostrukturierter Oberflächen · Funktionalisierung (hydrophil / hydrophob) von Oberflächen Basierend auf unserer Entdeckung der superhydrophoben selbstreinigenden Oberfläche des Lotus stehen bei unserer aktuellen Forschung Luft haltende biologische Grenzflächen im Mittelpunkt. Die natürlichen Vorbilder, der Schwimmfarn Salvinia und der Rückenschwimmer Notonecta, verfügen über die Fähigkeit, eine Luftschicht für lange Zeit an ihrer Oberfläche zu halten, wenn sie unter Wasser getaucht werden. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern arbeiten wir an der Übertragung dieser außergewöhnlichen Eigenschaft auf künstliche Oberflächen. Diese Luft haltenden Oberflächen sollen dann, unter anderem, auf Schiffsrümpfen aufgebracht werden. Die von ihnen gehaltene Luftschicht würde die Reibung zwischen Schiff und Wasser erheblich reduzieren und somit helfen, große Mengen an Treibstoff zu sparen. Weitere Informationen zu unserer Arbeitsgruppe „Biodiversität und Bionik“ finden Sie unter: www.nees.uni-bonn.de www.lotus-salvinia.de 245 Principal Office NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH Sedanstraße 70 D-95100 Selb Germany Phone: (+)49 - 92 87 79 70 Fax: (+)49 - 92 87 79 71 49 [email protected] www.netzsch.com/gd Contact Person Dr. Stefan MENDE Development Phone: (+)49 - 92 87 79 72 15 Fax: (+)49 - 92 87 79 71 49 [email protected] The companies NETZSCH-CONDUX Mahltechnik GmbH in Hanau, Germany, and NETZSCHFeinmahltechnik GmbH with its headquarters in Selb, Germany, form up the Business Unit Grinding & Dispersing within the NETZSCH Group. Many years of experience, the daily contact with our customers and the consequent development work resulting in more than 100 patents secure the technical competence and represent the quality awareness of our Business Unit. NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH is one of the world’s market leaders in wet grinding technology. The concentration of know-how in process engineering and the comprehensive range of products from laboratory size and production size mills up to complete production lines is unique worldwide. Custom-made mixers, kneaders or dispersers for low or high-viscosity products are available for a multitude of applications just as well as a large number of wet grinding systems for different grinding tasks even down to the nano range. Machines and systems manufactured by NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH are mainly used for chemical products, inks and paints, pigments, inorganic materials/minerals, sealants and adhesives, ceramics, batteries/new energies as well as in life science for pharmaceutical, food or biotechnological applications. The headquarters of the company are located in Selb/Germany. In addition to our professional and knowledgeable administration and sales departments the Selb facility is also home to one of the most modern grinding and dispersing applications laboratories that is also available to our customers. The machines and systems are manufactured in our Tirschenreuth manufacturing facilities in Germany and abroad in our manufacturing facilities in Brazil, Russia, China and the United States. Being part of the NETZSCH Group we offer a worldwide sales and service network for convenient customer service. 246 Adresse NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH Sedanstraße 70 D-95100 Selb Germany Telefon: (+)49 - 92 87 79 70 Fax: (+)49 - 92 87 79 71 49 [email protected] www.netzsch.com/gd Kontaktperson Dr. Stefan MENDE Entwicklung Telefon: (+)49 - 92 87 79 72 15 Fax: (+)49 - 92 87 79 71 49 [email protected] Gemeinsam mit der Firma NETZSCH-CONDUX Mahltechnik GmbH in Hanau, Deutschland, bildet die Firma NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH mit Hauptsitz in Selb, Deutschland, den Geschäftsbereich Mahlen & Dispergieren innerhalb der NETZSCH-Gruppe. Langfristige Erfahrung, der tägliche Kontakt mit den Kunden und konsequente Entwicklungsarbeit mit mehr als 100 Patenten sichern die technische Kompetenz und verdeutlichen das Qualitätsbewusstsein des Geschäftsbereiches. In der Nassaufbereitungstechnik ist die NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH einer der Weltmarktführer. Die Bündelung an verfahrenstechnischem Know-how und das umfangreiche Maschinenprogramm von Labor- über Produktionsmaschinen bis hin zu kompletten Fertigungslinien ist unsere Stärke. Maßgeschneidert für jede Anwendung stehen Misch-, Knet- und Dispergiermaschinen für niedrig- bis hochviskose Produkte, sowie eine Vielzahl von Nassmahlaggregaten zur Zerkleinerung bis in den Nanometerbereich zur Verfügung. Die Maschinen und Anlagen der NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH werden überwiegend in den Anwendungsbereichen Chemie, Farben und Lacke, Pigmente, Anorganische Stoffe/Mineralien, Dichtungsmassen und Klebstoffe, Keramik, Batterien/neue Energien und im Bereich Life science für Pharma-, Lebensmittel- und Biotechnologie-Anwendungen eingesetzt. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Selb. Neben der Verwaltung und dem Vertrieb steht dort eines der modernsten Anwendungslabors in der Mahl- und Dispergiertechnik für Kundenversuche zur Verfügung. Die Fertigung der Maschinen und Anlagen erfolgt in Deutschland im Werk Tirschenreuth, sowie an weiteren Produktionsstandorten in Brasilien, Russland, China und den USA. Eingebettet in der NETZSCH-Gruppe garantiert unser weltweites Vertriebs- und Servicenetz kundennahe Betreuung vor Ort. 247 Principal Office NEXT ENERGY EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V. Carl-von-Ossietzky-Str. 15 D-26129 Oldenburg Germany Phone: (+)49 - 99 90 60 Fax: (+)49 - 99 90 61 09 [email protected] www.next-energy.de Contact Person Prof. Dr. Carsten AGERT Institutsleiter Phone: (+)49 - 99 90 61 00 Fax: (+)49 - 99 90 61 09 [email protected] EWE Research Centre for Energy Technology NEXT ENERGY – Energy Research for the Future The EWE Research Centre for Energy Technology NEXT ENERGY is an independent research institute whose objective is to develop solutions for the efficient and environmentally friendly energy provision of the future. Focussing on the fields of photovoltaics, fuel cells and energy storage systems, the institute possesses expertise in three key technologies that are of increasing importance during the transformation to decentralised energy provision. In addition, the interdisciplinary research approach followed by NEXT ENERGY makes it possible to optimise building energy management systems, so as to allow the development of a complete intelligent installation from individual components such as solar cells, PV systems, domestic storage systems, electric cars and micro-CHP systems. Another key aspect of our research involves addressing questions of strategic importance for the technical configuration of future electricity supply systems. NEXT ENERGY was founded in 2008 under the auspices of the non-profit association “EWEForschungszentrum für Energietechnologie e. V.” [EWE Research Centre for Energy Technology]. This had been brought into being one year previously by EWE AG of Oldenburg, the University of Oldenburg and the Federal State of Lower Saxony with the aim of shaping the technological changes paving the way towards more climate friendly, economically viable and reliable energy provision through closer collaboration between industry and the public sector. Today, NEXT ENERGY is an independent institute affiliated to the University of Oldenburg. The research centre, which was opened in 2009, employs a staff of over 100 people. With a floor area of over 4000 m², the institute building provides them with excellent working conditions in modern offices and laboratories. Scientific quality takes top place for our staff in the pursuit of their research goals. Our industrial and research partners are able to benefit from this know-how and make use of a broad spectrum of services when developing innovative solutions. 248 Adresse NEXT ENERGY EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V. Carl-von-Ossietzky-Str. 15 D-26129 Oldenburg Germany Telefon: (+)49 - 99 90 60 Fax: (+)49 - 99 90 61 09 [email protected] www.next-energy.de Kontaktperson Prof. Dr. Carsten AGERT Institutsleiter Telefon: (+)49 - 99 90 61 00 Fax: (+)49 - 99 90 61 09 [email protected] EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY – Forschung für die Energie von morgen Das EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie NEXT ENERGY ist ein unabhängiges Forschungsinstitut mit der Zielsetzung, Lösungen für die effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung der Zukunft zu entwickeln. Mit dem Fokus auf den Bereichen Photovoltaik, Brennstoffzellen und Energiespeicher verfügt das Institut über Kompetenzen in drei Schlüsseltechnologien, die beim Wandel hin zur dezentralen Energieversorgung zunehmend von Bedeutung sind. Das bereichsübergreifende Forschungskonzept von NEXT ENERGY ermöglicht zudem die Optimierung von Gebäude-EnergiemanagementSystemen, um aus Einzelkomponenten wie Solarzellen, PV-Anlagen, Hausspeichern, Elektroautos und Mikro-KWK-Anlagen eine intelligente Gesamtinstallation entstehen zu lassen. In einem weiteren Forschungsschwerpunkt werden strategische Fragestellungen zur technischen Ausgestaltung zukünftiger Stromversorgungssysteme bearbeitet. Gegründet wurde NEXT ENERGY im Jahr 2008 unter dem Dach des gemeinnützigen Vereins „EWEForschungszentrum für Energietechnologie e. V.“. Dieser wurde ein Jahr zuvor von der Oldenburger EWE AG, der Universität Oldenburg und dem Land Niedersachsen mit dem Ziel ins Leben gerufen, die technischen Veränderungen auf dem Weg zu einer klimafreundlichen, wirtschaftlichen und sicheren Energieversorgung verstärkt in Zusammenarbeit von Industrie und öffentlicher Hand zu gestalten. Heute ist NEXT ENERGY als eigenständiges An-Institut der Universität Oldenburg. In dem 2009 eingeweihten Forschungszentrum sind mittlerweile über 100 Mitarbeiter beschäftigt. Ihnen bietet das über 4000 m² große Institutsgebäude ausgezeichnete Arbeitsbedingungen in modernen Büros und Laboren. Bei der Verfolgung ihrer Forschungsziele steht für die Mitarbeiter die wissenschaftliche Qualität an oberster Stelle. Partner aus Industrie und Forschung können bei der Entwicklung innovativer Lösungen auf dieses Know-how zurückgreifen und ein breites Spektrum an Serviceleistungen nutzen. 249 Principal Office Nextnano GmbH Suedmaehrenstr. 21 D-85586 Poing bei München Germany Phone: (+)49 – 81 21 76 03 205 Fax: (+)49 – 81 21 76 03 206 [email protected] www.nextnano.de Contact Person Mr. Stefan BIRNER CEO Phone: (+)49 – 81 21 76 03 205 Fax: (+)49 – 81 21 76 03 206 [email protected] nextnano - semiconductor software solutions The nextnano GmbH develops software for the simulation of electronic and optoelectronic semiconductor nano devices and materials including semiconductor-electrolyte systems that are used for bio chip applications. Our customers are the research labs of the leading semiconductor companies in the electronic and optoelectronic sector as well as academic institutions. Applications include quantum wells, quantum wires, quantum dots, nanowires, nanocrystals, quantum cascade lasers (QCL), resonant tunneling diodes (RTD), high electron mobility transistors (HEMT), Nano-MOSFETs, LEDs, lasers (e.g. VCSEL), efficient solar cells, organic semiconductors, ion-sensitive field effect transistors (ISFET) and new materials like graphene, or “strained silicon”. We are also very active in new disruptive fields like spintronics and quantum computing. Our unique selling proposition is a better physical method for the calculation of the quantum mechanical properties of an arbitrary combination of geometries and materials, i.e. the nextnano software is not limited to certain types of devices and thus perfectly suited for both, currently existing and novel devices, like for instance protein sensors (bio chips). The customers’ benefits are · better understanding of device physics · systematically improve and optimize devices · less redesign cycles (optimum prototype). Customer feedback “One reason that the nextnano software is so good at nanoelectronics is that it was not designed for nanoelectronics. It was designed to do physics.” The nextnano GmbH is a spin-off from the Walter Schottky Institute of the Technische Universität München (Germany). 250 Adresse Nextnano GmbH Suedmaehrenstr. 21 D-85586 Poing bei München Germany Telefon: (+)49 – 81 21 76 03 205 Fax: (+)49 – 81 21 76 03 206 [email protected] www.nextnano.de Kontaktperson Herr Stefan BIRNER CEO Telefon: (+)49 – 81 21 76 03 205 Fax: (+)49 – 81 21 76 03 206 [email protected] nextnano - semiconductor software solutions Die nextnano GmbH entwickelt Software im Bereich der Halbleiter-Nanotechnologie zur Simulation elektronischer und optoelektronischer Bauelemente und Materialien wie beispielsweise Halbleiter-Elektrolyt-Systeme für Biochip-Anwendungen. Zu unseren Kunden zählen weltweit die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen führender Halbleiterunternehmen, sowie Universitäten und Forschungsinstitute. Anwendungsfelder sind Quantenfilme, Quantendrähte, Quantenpunkte, Nanodrähte, Nanokristalle, Quantenkaskadenlaser (QCL), Resonante Tunneldioden (RTD), Transistoren mit sehr hohen Elektronenbeweglichkeiten (HEMTs), Nano-MOSFETs, LEDs, Laser (z.B. VCSEL), effiziente Solarzellen, organische Halbleiter, Ionen-sensitive Feld-Effekt- Transistoren (ISFET) und neue Materialen wie Graphen oder „verspanntes Silizium“. Sehr aktiv sind wir in den zukünftigen Märkten Spintronik und Quantencomputer. Alleinstellungsmerkmal unserer Software ist eine genauere und zuverlässigere physikalische Methode zur Berechnung der quantenmechanischen Eigenschaften einer beliebigen Kombination von Geometrien und Materialien, d.h. die nextnano Software ist nicht auf bestimmte Typen von Bauelementen beschränkt und daher sowohl für bereits am Markt existierende als auch für zukünftige Bauelemente bestens geeignet, wie z.B. Protein-Sensoren (Bio-Chips). Kundennutzen · besseres Verständnis der Bauelementephysik · systematische Verbesserung und Optimierung von Bauelementen · weniger Redesignzyklen („optimaler Prototyp“) Unsere Kunden sind sehr zufrieden: “One reason that the nextnano software is so good at nanoelectronics is that it was not designed for nanoelectronics. It was designed to do physics.” Die nextnano GmbH ist eine Ausgründung des Walter Schottky Instituts der Technischen Universität München. 251 Principal Office ODB-Tec GmbH & Co.KG Bussardweg 12 D-41468 Neuss Germany Phone: (+)49 – 21 31 13 32 400 Fax: (+)49 – 21 31 13 32 405 [email protected] www.odb-tec.de Contact Person Dr. Dieter OSTERMANN CEO Phone: (+)49 – 21 31 13 32 400 Fax: (+)49 – 21 31 13 32 405 [email protected] ODB-Tec is a development and service company for market-oriented applications of nanotechnology. Based on extensive scientific research, we develop functional nano energy systems and coatings. Our patented products include a broad spectrum of applications – from the building industry and energy production in high-duty plants to the power supply of private homes. We optimize existing products – such as solar collectors – regarding their energy yield and manufacturing costs and develop new technologies, such as · · · · · Nanostructured hydrogen-catalystsLow-e-coatings for aluminum surfaces (colored) High selective coatings for foils, sheet materials and CSP Solar hydrogen production Formwork oil free systems for building industry High temperature corrosion protection coatings Further information on ODB-Tec you will find at: www.odb-tec.de 252 Adresse ODB-Tec GmbH & Co.KG Bussardweg 12 D-41468 Neuss Germany Telefon: (+)49 – 21 31 13 32 400 Fax: (+)49 – 21 31 13 32 405 [email protected] www.odb-tec.de Kontaktperson Dr. Dieter OSTERMANN CEO Telefon: (+)49 – 21 31 13 32 400 Fax: (+)49 – 21 31 13 32 405 [email protected] ODB-Tec ist eine Entwicklungs- und Servicegesellschaft für marktnahe Anwendungen der Nanotechnologie. Basierend auf umfangreicher wissenschaftlicher Grundlagenforschung entwickeln wir funktionale NanoEnergiesysteme und -Beschichtungen. Dabei umfassen unsere patentierten Produkte ein breites Anwendungsspektrum – von der Bauindustrie über die Energiegewinnung in Großanlagen bis hin zur Energieversorgung von Eigenheimen. Wir optimieren bestehende Produkte – wie etwa Solarkollektoren – hinsichtlich ihrer Energieausbeute und Herstellkosten und entwickeln neue Technologien, wie z.B. · · · · · Wasserstoff-KatalysatorLow-e-Beschichtung für Aluminium Hochselektive Schichten für Folien, Plattenwaren und CSP Solare Wasserstofferzeugung Trennmittelfreie Schalungssysteme Hochtemperatur-Korrosionsschutzschichten Weitere Informationen zu ODB-Tec finden Sie unter: www.odb-tec.de 253 Principal Office State Research Center OPTIMAS Technische Universität Kaiserslautern Erwin-Schrödinger-Str. D-67663 Kaiserslautern Germany Phone: (+)49 - 63 12 05 23 22 Fax: (+)49 - 63 12 05 39 03 [email protected] optimas.uni-kl.de Contact Person Dr. Isabel SATTLER CEO Phone: (+)49 - 631 205 2273 Fax: (+)49 - 631 205 3903 [email protected] Spin - Light - Matter, this is the comprehensive theme of the research center Optics and Material Sciences (OPTIMAS) at the University of Kaiserslautern. OPTIMAS consists of research groups from the university departments of Physics, Chemistry, Electro and Computer Engineering and Mechanical and Process Engineering of the University of Kaiserslautern. In addition, the Institut für Oberflächen- und Schichtanalytik GmbH (IFOS, Institute for Surface and Thin Film Analysis), the Photonik-Zentrum Kaiserslautern (PZKL), the department "Materials Characterization and Testing" of the Fraunhofer Institute for Physical Measurement Techniques (IPM) and the Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW, Institute for Composite Materials) are partners of OPTIMAS. The Center also hosts the Nano Structuring Center (NSC) as a service institution. Key Research Areas of OPTIMAS are: · Spin, spin waves and light as carriers and for processing of information · Light for preparing “Designer Materials” with highly controllable properties · Light as a tool in manufacturing processes · Light for chemical, magnetic and structural characterization · Collective and coherent light excitation and control Key Aims of OPTIMAS are: · joining basic research and applied research · joining physics, chemistry and engineering sciences · joining experimental and theoretical approaches · · · · · supporting young researchers preserving and expanding research infrastructure pursuing a common patent strategy supporting spin-off companies initiating new research cooperations OPTIMAS is constantly seeking new research cooperations in academia and industry! 254 Adresse State Research Center OPTIMAS Technische Universität Kaiserslautern Erwin-Schrödinger-Str. D-67663 Kaiserslautern Germany Phone: (+)49 - 63 12 05 23 22 Fax: (+)49 - 63 12 05 39 03 [email protected] optimas.uni-kl.de Kontaktperson Dr. Isabel SATTLER CEO Phone: (+)49 - 631 205 2273 Fax: (+)49 - 631 205 3903 [email protected] Spin-Licht-Materie, unter diesem übergeordneten Forschungsthema verbindet das Landesforschungszentrum OPTIMAS der TU Kaiserslautern die Forschungsfelder Optik und Materialwissenschaften. An OPTIMAS sind Forschungsgruppen aus den Fachbereichen Physik, Chemie Elektro- und Informationstechnik und Maschinenbau/Verfahrenstechnik beteiligt. Ausserdem sind das Institut für Oberflächenund Schichtanalytik (IFOS), das Photonik-Zentrum Kaiserslautern (PZKL),die Abteilung "Materialcharakterisierung und -prüfung" des Fraunhofer Institutes für Physikalische Messtechnik (IPM) und das Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) Partner von OPTIMAS. Unter dem Dach von OPTIMAS befindet sich als Serviceeinheit das Nano Structuring Center (NSC). Schwerpunkte der OPTIMAS Forschung sind · Spin, Spinwellen und Licht als Träger und zur Verarbeitung von Informationen · Licht zur Erzeugung künstlicher „Designer-Materialien“ mit hochkontrollierbaren · Wechselwirkungen und zeitabhängiger Dynamik · Licht zur gezielten Bearbeitung von Materie · Licht für chemische, magnetische und strukturelle Untersuchungen von Materie · kollektive kohärente Lichtanregung und Kontrolle Zentrale Ziele von OPTIMAS sind: · Verknüpfung von Grundlagenforschung und angewandter Forschung · Verknüpfung von Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften · Verknüpfung von experimentellen und theoretischen Methoden · · · · · Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs Erhalt und Ausbau der Forschungsinfrastruktur Verfolgung gemeinsamer Patentstrategien Unterstützung bei Ausgründungen Aufbau neuer Forschungskooperationen OPTIMAS interessiert sich für neue Forschungskooperationen mit Industrie und Universitäten! 255 Principal Office Organic Electronics Saxony GmbH Wuerzburger Straße 51 D-01187 Dresden Germany Phone: (+)49 - 35 14 66 77 180 Fax: (+)49 - 35 14 66 77 188 [email protected] www.oes-net.de Contact Person Dr. Dominik GRONARZ (Managing Director) Management Director Phone: (+)49 - 35 14 66 77 180 Fax: (+)49 - 35 14 66 77 188 [email protected] Organic Electronics Saxony (OES): Europe’s leading Organic-Cluster – from Research to Product. Since 2009 OES offers its members and all partners a highly competent network which consolidates their interests and supports each member individually. The activities from OES target to be a replacement platform for medium-sized companies of organic electronics which attends and supports about the whole value chain. Therefore, cooperation between companies will initialize and promote. At regional and national levels OES is one of the important contact person and opinion former. Its opinion is in demand at political committee work and for advancement a common strategy in organic electronics at the international level. OES offers its members and partners the following benefits: · external communication by own press and media relations · international fair and congressional appearances · varied offer in workshops, symposia and education of working groups · dialogue about chances and risks in R&D-projects · support with cooperation strategies. Further information about the Organic Electronics Saxony: www.oes-net.de If you are interested in a membership with OES please contact us: [email protected]. 256 Adresse Organic Electronics Saxony GmbH Wuerzburger Straße 51 D-01187 Dresden Germany Phone: (+)49 - 35 14 66 77 180 Fax: (+)49 - 35 14 66 77 188 [email protected] www.oes-net.de Kontaktperson Dr. Dominik GRONARZ (Geschäftsführer) Management Director Phone: (+)49 - 35 14 66 77 180 Fax: (+)49 - 35 14 66 77 188 [email protected] Organic Electronics Saxony GmbH: Europas führendes Innovationscluster der organischen, flexiblen und gedruckten Elektronik in Sachsen. Seit 2009 bietet die Organic Electronics Saxony (OES) seinen Mitgliedern und Partnern ein innovatives Netzwerk an. OES versteht sich als Interessenvertretung und Austauschplattform. Die Aktivitäten von OES zielen darauf ab, das Wachstum von mittelständischen Unternehmen aus der Branche der organischen Elektronik über die gesamte Wertschöpfungskette zu begleiten und zu unterstützen. Dabei werden z.B. Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen initiiert und gefördert. OES ist einer der wichtigsten Ansprechpartner und Meinungsführer auf regionaler und nationaler Ebene. Dessen Meinung wird u.a. in der politischen Gremienarbeit nachgefragt und auf internationaler Ebene bei der Weiterentwicklung einer gemeinsamen europäischen Strategie für die organische Elektronik aufgenommen. OES bietet seinen Mitgliedern und interessierten Partnern folgende Leistungen: · externe Kommunikation durch eigene Medien- und Pressearbeit · internationale Messe- und Kongressauftritte · vielfältiges Angebot an Workshops, Symposien und Bildung von Arbeitsgruppen · Chancen-Risiken-Dialoge in F&E-Projekten · Unterstützung bei Kooperationsstrategien. Weitere Informationen zum Netzwerk OES finden Sie unter: www.oes-net.de Bei Interesse an einer Mitgliedschaft kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected]. 257 Principal Office Palas GmbH Greschbachstraße 3b D-76229 Karlsruhe Germany Phone: (+)49 – 72 19 62 130 Fax: (+)49 – 72 19 62 13 33 [email protected] www.palas.de Contact Person Mr. Jürgen SPIELVOGEL Division Manager Environmental Monitoring and Nano Instrumentation Phone: (+)49 – 72 19 62 130 Fax: (+)49 – 72 19 62 13 33 [email protected] Palas® is continuously setting standards in aerosol technology with more than 60 patents filed since 1983. Today Palas® offers a whole portfolio for continuous aerosol measurement in the range of 4.5 nm up to 100 µm. Well-known industrial companies and research institutions worldwide chose Palas® products in the fields of filter testing, aerosol generation, aerosol dilution and particle measurement technology. This established Palas® as a worldwide market leader today. The following products are available especially for nanoparticle measurement: · · · · Series UF-CPC: modular built condensation particle counter for the measuring of number concentrations from 4.5 nm every second. The patented optical sensor technology enables single particle counting up to 106 particles/cm3. The working fluid can be exchanged, e. g. from butanol to water, by the customer himself. The expert user gets feedback concerning the droplet particle size distribution. Series U-SMPS: universally applicable Scanning Mobility Particle Sizer for the measurement of particle size distribution from 4 nm up to 1.2 µm. The continuous and fast scanning measurement principle enables an easy adaptation of the scan parameters and size resolution in up to 64 size channels per decade. Components of other manufacturers (e. g. CPCs) can also be integrated into the system. Series U-RANGE: intelligent combination of the U-SMPS with an optical aerosol spectrometer for the continuous measurement of the particle size distribution in the size range from 8 nm up to 40 µm. Additionally, the PM fractions PM1, PM2,5, PM4, PM10 and TSP (PMtot) can be shown at the same time. Series MFP Nano plus: use of the nanoparticle measuring technology in a filter media test rig. This enables, among others, the definition of the MPPS in a size range less than 300 nm. For the generation of aerosol particles and aerosol conditioning, a multitude of other products is available. Our specialists will be pleased to advise you on the most suitable products for your measuring tasks. 258 Adresse Palas GmbH Greschbachstraße 3b D-76229 Karlsruhe Germany Telefon: (+)49 – 72 19 62 130 Fax: (+)49 – 72 19 62 13 33 [email protected] www.palas.de Kontaktperson Jürgen SPIELVOGEL Division Manager Nano- und Umweltmesstechnik Telefon: (+)49 – 72 19 62 130 Fax: (+)49 – 72 19 62 13 33 [email protected] Die Palas® GmbH setzt mit über 60 eingereichten Patenten seit 1983 nachhaltig Standards in der Aerosoltechnologie und bietet inzwischen eine komplette Produktpalette für die kontinuierliche Aerosolmessung im Bereich von 4,5 nm bis 100 µm. Namhafte Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit haben sich für Palas® Produkte aus den Bereichen Filterprüfung, Aerosolerzeugung, Aerosolverdünnung und Partikelmesstechnik entschieden und damit Palas® als einen weltweiten Marktführer etabliert. Speziell für die Nanopartikelmessung stehen die folgenden Produkte zur Verfügung: · · · · Serie UF-CPC: modular aufgebauter Kondensationspartikelzähler für die sekündliche Messung der Anzahlkonzentration ab einer Größe von 4,5 nm. Die patentierte optische Sensortechnologie erlaubt Einzelpartikelzählung bis 106 Partikel/cm3. Der Kunde kann selbst die Arbeitsflüssigkeit von Butanol zu z. B. Wasser wechseln. Der Experte erhält Rückmeldung zur Tröpfchengrößenverteilung. Serie U-SMPS: universell einsetzbares Partikelmobilitätsklassiersystem für die Messung der Partikelgrößenverteilung von 4 nm bis 1,2 µm. Das kontinuierliche und schnell scannende Messprinzip erlaubt eine einfache Anpassung der Scan-Parameter und der Größenauflösung in bis zu 64 Größenklassen pro Dekade. Komponenten anderer Hersteller (z. B. CPCs) können in das System eingebunden werden. Serie U-RANGE: eine sinnvolle Kombination des U-SMPS mit einem optischen Aerosolspektrometer für die kontinuierliche Messung der Partikelgrößenverteilung im Größenbereich von 8 nm bis 40 µm. Zusätzlich können gleichzeitig die PM-Fraktionen PM1, PM2,5, PM4, PM10 und TSP (PMtot) ausgegeben werden. Serie MFP Nano plus: Einsatz der Nanopartikelmesstechnik in einem Filtermedien-prüfstand. Dies erlaubt u. a. die Bestimmung der MPPS in einem Größenbereich kleiner 300 nm. Für die Aerosolpartikelgenerierung und Aerosolkonditionierung steht eine Vielzahl weiterer Produkte zur Verfügung. Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiter für die am besten geeigneten Produktlösungen zu Ihren Messaufgaben. 259 Principal Office Particular GmbH Hollerithallee 8 D-30419 Hannover Germany Phone: (+)49 - 51 12 78 83 13 Fax: (+)49 - 51 12 78 81 00 [email protected] www.rartucular.eu Contact Person Mr. Niko BÄRSCH CEO Phone: (+)49 - 51 12 78 83 13 Fax: (+)49 - 51 12 78 81 00 [email protected] Particular® produces nanoparticle dispersions (colloids) by physical laser ablation in liquids, which avoids chemical residues. We stand for high purity and surface activity and offer the largest variety of nanometals and other materials, dispersed in water as well as organic solvents. Examples are nanoparticles from silver, gold, platinum or palladium in water, acetone or ethylene glycol – and even pure metallic copper or titanium in various solvents. Gold conjugates: Particular introduces the world's first laser-generated gold conjugates as universal functional components for biotechnology. Our specialty is the efficient binding of pure gold nanoparticles to molecules: we bind ligand-free gold particles to oligonucleotides, proteins or antibodies to make them visible in the petri dish, in tissue, or in organs. As opposed to fluorophores, gold can be seen with good contrast both by light and electron microscopy. Embedding: Our nanoparticles can be embedded into pastes, laquers or polymers homogeneously by direct production in a compatible liquid component. Polymers with our nanoparticles have shown to be applicable to die casting and keep their homogeneous particle distribution. The release of metal ions can provide antibacterial effects for years, as opposed to conventional coating techniques. Please get informed about our unique laser technology that allows us to produce pure, active nanoparticles, and contact us with any questions. We are a young company and are looking forward to working with you. Please also visit our website (available in German and English): particular.eu 260 Adresse Particular GmbH Hollerithallee 8 D-30419 Hannover Germany Telefon: (+)49 - 51 12 78 83 13 Fax: (+)49 - 51 12 78 81 00 [email protected] www.rartucular.eu Kontaktperson Herr Niko BÄRSCH CEO Telefon: (+)49 - 51 12 78 83 13 Fax: (+)49 - 51 12 78 81 00 [email protected] Particular® produziert neuartige Nanopartikel mit einem physikalischen Laserabtrag. Particular steht dabei für hohe Reinheit und Oberflächenaktivität sowie für maximale Materialvielfalt. Wir liefern und verarbeiten Nanopartikel aus beliebigen Materialien in Form von so genannten Kolloiden - das heißt nicht als Pulver, sondern in Flüssigkeiten. Beispiele sind Nanopartikel aus Silber, Gold, Platin oder Palladium in Wasser, Aceton oder Ethylenglykol, aber auch reines metallisches Kupfer oder Titan in verschiedenen Lösungsmitteln. Gold-Konjugate: Particular präsentiert die weltweit ersten lasererzeugten Gold-Konjugate als universelle funktionelle Bausteine für die Biotechnologie. Unsere Spezialität ist die effiziente Verbindung von reinen GoldNanopartikeln mit Biomolekülen: Wir binden Goldpartikel an Oligonukleotide, Peptide oder Antikörper, um diese in der Petrischale, im Gewebe oder in Organen sichtbar zu machen. Im Gegensatz zu Fluorophoren ist Nano-Gold mittels Licht- und Elektronenmikroskopie kontrastreich darstellbar. Einbettung: Unsere Nanopartikel können homogen in flüssige Stoffe sowie Polymere eingebettet werden, indem sie direkt in einer kompatiblen Komponente erzeugt werden. Kunststoffe mit unseren Nanopartikeln behalten ihre gute Dispersion auch in Spitzgießprozessen. Die Ionenfreisetzung aus Metallpartikeln führt zu einer antibakteriellen Wirksamkeit über Jahre, was die Materialien konventionellen Beschichtungen überlegen macht. Informieren Sie sich über die Vorteile unserer Technologie und nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf. Wir sind ein junges Unternehmen und freuen uns auf eine Zusammenarbeit. Bitte besuchen Sie auch unsere Webseite (in Deutsch und Englisch): particular.eu 261 Principal Office Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43 D-35614 Asslar Germany Phone: (+)49 - 64 41 80 20 Fax: (+)49 - 64 41 80 21 202 [email protected] www.pfeiffer-vacuum.de Contact Person Ms. Nicole LÖNNEKER Marketing Phone: (+)49 - 64 41 80 21 337 Fax: (+)49 - 64 41 80 21 500 [email protected] Pfeiffer Vacuum is one of the world’s leading providers of vacuum solutions. In addition to a full range of hybrid and magnetically levitated turbopumps, the product portfolio comprises backing pumps, measurement and analysis devices, components as well as vacuum chambers and systems. Ever since the invention of the turbopump by Pfeiffer Vacuum, the company has stood for innovative solutions and high-tech products that are used in the markets Analytic, Industry, Research & Development, Coating and Semiconductor. Founded in 1890, Pfeiffer Vacuum is active throughout the world today. The company employs a workforce of some 2,300 people and has more than 20 subsidiaries. 262 Adresse Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43 D-35614 Asslar Germany Phone: (+)49 - 64 41 80 20 Fax: (+)49 - 64 41 80 21 202 [email protected] www.pfeiffer-vacuum.de Kontaktperson Ms. Nicole LÖNNEKER Marketing Phone: (+)49 - 64 41 80 21 337 Fax: (+)49 - 64 41 80 21 500 [email protected] Pfeiffer Vacuum ist ein weltweit führender Anbieter von Vakuumlösungen. Neben einem kompletten Programm an hybrid- und magnetgelagerten Turbopumpen, umfasst das Produktportfolio Vorvakuumpumpen, Mess- und Analysegeräte, Bauteile sowie Vakuumkammern und -systeme. Seit Erfindung der Turbopumpe durch Pfeiffer Vacuum steht das Unternehmen für innovative Lösungen und Hightech-Produkte in den Märkten Analytik, Industrie, Forschung & Entwicklung, Beschichtung sowie Halbleiter. Gegründet 1890, ist Pfeiffer Vacuum heute weltweit aktiv. Das Unternehmen beschäftigt etwa 2.300 Mitarbeiter und hat über 20 Tochtergesellschaften. 263 Principal Office PharmBioTec GmbH Science Park 1 D-66123 Saarbruecken Germany Phone: (+)49 - 68 13 09 63 25 Fax: (+)49 - 68 13 09 63 30 [email protected] www.pharmbiotec.de Contact Person Prof. Dr. C.-M. LEHR CEO Phone: (+)49 - 68 13 02 30 39 Fax: (+)49 - 68 13 09 63 30 [email protected] Contact Person Dr. Henrik GROSS CSO Phone: (+)49 - 68 13 09 63 24 Fax: (+)49 - 68 13 09 63 30 [email protected] PharmBioTec GmbH is a Contract Research Organization offering high quality services in Biotechnological/Biopharmaceutical R&D. In 2010 three professors of Saarland University (Hartmann, Müller and Lehr) have combined their extensive knowledge experience in design, synthesis, biological evaluation, formulation and analysis of new drugs to form a young and flexible organization that facilitates free flowing innovation transfer between research and industry. PharmBioTec as a subsidiary of Saarland University and operates in close scientific exchange with the department of pharmacy as well as the Helmholtz Institute of Pharmaceutical Research Saarland. The idea behind PharmBioTec is to cover a large part of the timeline that leads to the marketing of a new drug. PharmBioTec’s main objective is to establish and apply new techniques in the areas of Drug Discovery, Biotechnology, Analytics and Drug Delivery. The department of Drug Delivery which is directly connected to the workgroup of Prof Claus-Michael Lehr (Helmholtz Institute of Pharmaceutical Research Saarland) offers a large range of cell culture- and tissue- based models of human biological barriers (in particular the gastro-intestinal tract, the skin and the lungs). In parallel the Drug Delivery department of PharmBioTec offers the development of multifunctional nanocarriers. These allow in vivo tracking of the system, targeting to the site of action, releasing the payload in a controllable manner and last but not least being safely biodegraded and excreted from the body. You will find more information about PharmBioTec GmbH at: www.pharmbiotec.de 264 Adresse PharmBioTec GmbH Science Park 1 D-66123 Saarbruecken Germany Telefon: (+)49 - 68 13 09 63 25 Fax: (+)49 - 68 13 09 63 30 [email protected] www.pharmbiotec.de Kontaktperson Prof. Dr. C.-M. LEHR CEO Telefon: (+)49 - 68 13 02 30 39 Fax: (+)49 - 68 13 09 63 30 [email protected] Kontaktperson Dr. Henrik GROSS CSO Telefon: (+)49 - 68 13 09 63 24 Fax: (+)49 - 68 13 09 63 30 [email protected] Die PharmBioTec GmbH ist ein auf Auftragsforschung spezialisiertes Unternehmen das qualitativ hochwertige Leistungen in den Bereichen biotechnologischer / -pharmazeutischer Forschung und Entwicklung erbringt. Drei Professoren der Universität des Saarlandes (Hartmann, Müller und Lehr) haben 2010 ihre Erfahrungen im Bereich Design, Synthese, biologischer Testung, Formulierung und Analyse von neuen Wirkstoffen gebündelt, um ein junges und flexibles Unternehmen zu gründen, das einen frei fließenden Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie ermöglicht. Die PharmBioTec ist eine Tochtergesellschaft der Universität des Saarlandes und steht mit ihren pharmazeutischen Professuren sowie dem Helmholtz Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland in engem wissenschaftlichem Austausch. Der Grundgedanke der PharmBioTec ist ein möglichst breites Spektrum von der Entdeckung bis hin zur Vermarktung eines neuen Medikaments abzudecken, wobei ein besonderer Fokus auf den Gebieten Drug Discovery, Biotechnology, Analytics und Drug Delivery liegt. Die Abteilung Drug Delivery steht in direkter Verbindung zur Arbeitsgruppe von Prof. Claus-Michael Lehr (Helmholtz Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland) und bietet eine Vielzahl an Modellen biologischer Barrieren an (Gastrointestinal Trakt, Haut und Lunge). Darüber hinaus entwickeln die Mitarbeiter des Drug Deliverys der PharmBioTec Formulierungen unter Zuhilfenahme von multifunktionalen Nanocarriersystemen, welche z.B: neben der Nachverfolgung der Partikel im lebenden System eine gezielte Wirkstofffreisetzung am Zielort ermöglichen und darüber hinaus auch biologisch abbaubar sind. Weitere Informationen zur PharmBioTec GmbH finden Sie auf unserer Homepage: www.pharmbiotec.de 265 Principal Office Physik Instrumente (PI ) GmbH & Co. KG Auf der Römerstraße 1 D-76228 Karlsruhe Germany Phone: (+)49 - 72 14 84 61 810 Fax: (+)49 - 72 14 84 61 019 [email protected] www.pi.ws Contact Person Kathrin MÖSSINGER Marketing Phone: (+)49 - 72 14 84 61 810 Fax: (+)49 - 72 14 84 61 019 [email protected] Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG Well-known for the high quality of their products, Physik Instrumente (PI) has developed into the leading manufacturer of positioning systems with accuracies in the range of only a few nanometers. More than 700 highly qualified employees all over the world enable the PI Group to fulfill almost any requirement from the area of innovative precision positioning technology. All key technologies are developed in-house. This allows the company to control every step of the process, from design right down to shipment: precision mechanics and electronics as well as position sensors. The required piezoceramic elements are manufactured by our subsidiary PI Ceramic in Lederhose, Germany, one of the global leaders for piezo actuator and sensor products. PI miCos in Eschbach near Freiburg, Germany, is a specialist for positioning systems for ultrahigh vacuum applications and parallel-kinematic positioning systems with six degrees of freedom and custom-made designs. 266 Adresse Physik Instrumente (PI ) GmbH & Co. KG Auf der Römerstraße 1 D-76228 Karlsruhe Germany Telefon: (+)49 - 72 14 84 61 810 Fax: (+)49 - 72 14 84 61 019 [email protected] www.pi.ws Kontaktperson Kathrin MÖSSINGER Marketing Telefon: (+)49 - 72 14 84 61 810 Fax: (+)49 - 72 14 84 61 019 [email protected] Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG Für die hohe Qualität ihrer Produkte bekannt, hat sich die PI Gruppe zum führenden Hersteller von Positioniersystemen mit Genauigkeiten im Bereich einzelner Nanometer entwickelt. Über 700 hochqualifizierte Mitarbeiter rund um die Welt versetzen PI in die Lage, fast jede Anforderung aus dem Bereich innovativer Präzisions-Positioniertechnik zu erfüllen. Alle Schlüsseltechnologien werden im eigenen Haus entwickelt. Dadurch kann jede Phase vom Design bis hin zur Auslieferung kontrolliert werden: die Präzisionsmechanik und Elektronik ebenso wie die Positionssensorik. Die dafür benötigten piezokeramischen Elemente werden bei der Tochterfirma PI Ceramic in Lederhose gefertigt, einem der weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet aktorischer und sensorischer Piezoprodukte. PI miCos in Eschbach bei Freiburg ist spezialisiert auf flexible Positioniersysteme für UltrahochvakuumAnwendungen sowie parallelkinematische Positioniersysteme mit sechs Freiheitsgraden und Sonderanfertigungen. 267 Principal Office Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Bundesallee 100 D-38116 Braunschweig Germany Phone: (+)49 - 53 15 920 Fax: (+)49 - 53 15 92 30 08 [email protected] www.ptb.de Contact Person Dr. Harald BOSSE Head of Division Phone: (+)49 - 53 15 92 50 10 Fax: (+)49 - 53 15 92 50 15 [email protected] The Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin (PTB) is the national metrology institute providing scientific and technical services. The PTB is the highest technical authority under the auspices of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi). The PTB performs fundamental research and development work in the field of metrology as a basis for all the tasks entrusted to it in the areas concerning the determination of fundamental and natural constants, the realization, maintenance and dissemination of the legal units of the SI, safety engineering, services and metrology for the area regulated by law and for industry, as well as technology transfer. The PTB supports basic research as well as a broad range of applications in the field of nanotechnology by providing traceability of measurement results on structures and objects with dimensions at the nanoscale. The PTB activities in nanometrology are concentrated on: · · · · · · · · Development and analysis of high resolution microscopic and integral measurement methods for traceable characterization of individual nano-objects as well as ensembles of nano-objects, like e.g. nanoparticles Development and application of measurement methods for characterization of functional properties of nano-objects, including analytical methods. Development of methods which make use of the properties of nano-objects for enhancement of metrology Development and calibration of suitable reference standards to be applied for calibration of user instruments in nanometrology Development of suitable theoretical models for description of the measurement processes used in nanometrology and application of these models for determination of the measurement uncertainties associated with the measurement results. Initiation of and participation in international comparison measurements to document the achieved level of agreement in the field of nanometrology Engagement in national (DIN, VDI) and international standardization activities (ISO, IEC) in the area of nanotechnology Operation of the office of the nanotechnology competence centre for ultraprecise surface figuring (CC UPOB e.V.) at the PTB site in Braunschweig 268 Adresse Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Bundesallee 100 D-38116 Braunschweig Germany Telefon: (+)49 - 53 15 920 Fax: (+)49 - 53 15 92 30 08 [email protected] www.ptb.de Kontaktperson Dr. Harald BOSSE Abteilungsleiter Telefon: (+)49 - 53 15 92 50 10 Fax: (+)49 - 53 15 92 50 15 [email protected] Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin (PTB) ist das nationale ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben. Sie ist technische Oberbehörde des Ministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die PTB betreibt Grundlagenforschung und Entwicklung im Bereich der Metrologie als Basis für alle ihre Aufgaben in den Bereichen Bestimmung von Fundamental- und Naturkonstanten, Darstellung, Bewahrung und Weitergabe der gesetzlichen Einheiten des SI, Sicherheitstechnik, Dienstleistung und Messtechnik für den gesetzlich geregelten Bereich und die Industrie sowie für den Technologie-Transfer. Die PTB unterstützt Grundlagenforschung wie auch einen breiten Anwendungsbereich in der Nanotechnologie durch rückführbare Messergebnisse an Strukturen und Objekten mit Abmessungen im Nanomaßstab. Die PTB-Aktivitäten in der Nanometrologie konzentrieren sich auf: · · · · · · · · Entwicklung und Analyse von hoch auflösenden mikroskopischen und integralen Messmethoden für die rückführbare Charakterisierung von einzelnen Nano-Objekten wie auch Ensemblen von Nano-Objekten, wie z.B. Nanopartikeln. Entwicklung und Anwendung von Messmethoden zur Charakterisierung der funktionalen Eigenschaften von Nano-Objekten, inklusive analytischer Methoden Entwicklung von Methoden, welche die speziellen Eigenschaften von Nano-Objekten für die Metrologie verwenden Entwicklung und Kalibrierung von geeigneten Referenznormalen zur Kalibrierung von in der Nanometrologie angewandten Messgeräten durch den Anwender Entwicklung von geeigneten theroretischen Modellen der Messprozesse in der Nanometrologie und Anwendung dieser Modelle für die Bestimmung der Messunsicherheiten, die den Messwerten beigeordnet sind Initiative von sowie Teilnahme an internationalen Vergleichsmessungen zur Dokumentation des erreichten Standes der Vergleichbarkeit in der Nanometrologie Mitarbeit an nationalen (DIN, VDI) und internationalen Normungsaktivitäten (ISO, IEC) im Bereich der Nanotechnologie Betrieb der Geschäftsstelle des Nanotechnologie- Kompetenzzentrums für Ultrapräzise Oberflächenbearbeitung (CC UPOB e.V.) am PTB-Standort in Braunschweig 269 Principal Office Plastic Logic GmbH An der Bartlake 5 D-01109 Dresden Germany Phone: (+)49 - 35 18 83 44 001 Fax: (+)49 - 35 18 83 44 100 [email protected] Principal Office UK Plastic Logic Limited 322 Cambridge Science Park, Milton Road CB4 0WG Cambridge United Kingdom Phone: (+)44 - 12 23 70 60 00 Fax: (+)44 - 12 23 70 60 06 [email protected] www.plasticlogic.com Contact Person Mr. Kevin GODFREY Marketing Communications Officer Phone: (+)44 - 12 23 70 73 82 Fax: (+)44 - 12 23 70 60 06 [email protected] Plastic Logic is the recognised leader in organic thin-film transistors (OTFT) and is at the forefront of research and investment in plastic electronics. The company has industrialised the process technology and now manufactures a range of high-quality, shatterproof, ultra-thin and ultra-lightweight plastic displays. These offer huge advantages over conventional screens, as they are extremely flexible with proven lifetimes. The OTFT technology is now being extended from electrophoretic to new display media, with a recent demonstration of driving a flexible OLED display: the world’s first all plastic flexible OLED made using a fully industrialised OTFT backplane.(announced with Novaled at FlexTech 2014 in Phoenix, Arizona, USA). Solutions for sensor and other non-display applications are in development, enabling revolutionary design possibilities, set to transform existing markets such as wearable and mobile devices, signage (including the current field trials of the Dresden Elektronik remotely updatable time table), and automotive, as well as many others. Plastic Logic is working with leading companies on the development of the technology and its integration in display and sensor applications. As the flexible electronics eco-system develops, the company continues to reach out to new potential partners. Find out more about Plastic Logic and its robust, flexible displays by visiting: www.plasticlogic.com and www.youtube.com/plasticlogic. 270 Adresse Plastic Logic GmbH An der Bartlake 5 D-01109 Dresden Germany Telefon: (+)49 - 35 18 83 44 001 Fax: (+)49 - 35 18 83 44 100 [email protected] Adresse Großbritannien Plastic Logic Limited 322 Cambridge Science Park, Milton Road CB4 0WG Cambridge United Kingdom Telefon: (+)44 - 12 23 70 60 00 Fax: (+)44 - 12 23 70 60 06 [email protected] www.plasticlogic.com Pressekontakt Kevin GODFREY Marketing Communications Officer Telefon: (+)44 - 12 23 70 73 82 Fax: (+)44 - 12 23 70 60 06 [email protected] Plastic Logic ist ein anerkannter Marktführer im Bereich organischer Dünnfilm-Transistoren (OTFT) und belegt eine Spitzenposition hinsichtlich der Forschung und Investitionen in die Kunststoffelektronik. Das Unternehmen hat die notwendigen Prozessschritte und Materialien bis zur Volumentauglichkeit entwickelt und produziert nun eine Reihe von robusten, ultradünnen und stromsparenden elektrophoretischen Displays. Diese äußerst flexiblen und langlebigen Displays eröffnen vollständig neue Einsatzgebiete im Vergleich zu herkömmlichen Produkten. Weiterhin wird die beschriebene OTFT-Technologie derzeit ausgeweitet vom elektrophoretischen Display hin zu neuen Display-Medien. So wurde kürzlich auf der FlexTech 2014 ein ansteuerbares flexibles OLED-Display präsentiert, welches das weltweit erste flexible OLED-Display aus Vollkunststoff unter Verwendung einer serienreifen OTFT-Backplane darstellt (bekanntgegeben in Zusammenarbeit mit der Novaled GmbH auf der FlexTech 2014 in Phoenix, Arizona, USA). Darüber hinaus sind Lösungen für Sensor- und weitere Nicht-Display-Anwendungen in der Entwicklung, die bestehende Märkte, z. B. Consumer-Elektronik, Signage (einschließlich der aktuellen Feldversuche mit elektronischen Fahrplananzeigen der Firma Dresden Elektronik) sowie den Automobilsektor und viele andere revolutionieren würden. Plastic Logic arbeitet mit führenden Unternehmen an der weiteren Entwicklung der Technologie und deren Integration in Display- und Sensoranwendungen. Da der Bereich der organischen Elektronik neue Anwendungen ermöglicht und sich daher voraussichtlich dynamisch weiterentwickeln wird, ist das Unternehmen offen für weitere strategische und produktorientierte Partnerschaften. Erfahren Sie mehr über Plastic Logic und seine revolutionären Displays unter: www.plasticlogic.com und www.youtube.com/Plastic. 271 Principal Office PolyAn GmbH Rudolf-Baschant Str. 2 13086 Berlin Germany Phone: (+)49 30 91 20 780 Fax.: (+)49 30 91 20 78 11 [email protected] www.poly-an.de Contact Person Mr. Fridtjof LECHHART CEO Phone: (+)49 30 91 20 780 Fax.: (+)49 30 91 20 78 11 [email protected] PolyAn is a nanotechnology company specialized in the modification of surfaces using Molecular Surface Engineering (MSE). Since 1996 PolyAn develops and manufactures consumables for applications that require high signal-to-noise ratios. PolyAn provides solutions for multiplex diagnostic and LifeScience research applications where decreasing sample volumes often aggravate unspecific interactions with the surface while low biomarker concentrations cause an insufficient test sensitivity. Our customers include well-known diagnostic companies, providers of analytic systems for agricultural and environmental applications as well as research organizations for biomarker and pharmaceutical screening. PolyAn has developed product families for the most widespread consumable formats: · · PolyAn offers the broadest product portfolio for microarray substrates on the market. Our products include plastic and glass slides as well as functionalised 96-well plates for DNA-, peptide or protein microarrays. Additionally, PolyAn is the European distributor of the nitrocellulose film slides produced by Grace Bio-Labs. PolyAn’s monodisperse PMMA (Polymethylmethacrylate) microparticles are used for multiplexbead assays, calibration as well as a range of other applications in LifeScience research. PolyAn is able to equip almost any substrate with our reactive matrices and antifouling surfaces. As part of our Molecular Surface Engineering services, we offer functionalised consumable and substrate materials for OEM applications, which are tailored to specified customer requirements. 272 Adresse PolyAn GmbH Rudolf-Baschant Str. 2 13086 Berlin Germany Telefon: (+)49 30 91 20 780 Fax.: (+)49 30 91 20 78 11 [email protected] www.poly-an.de Kontaktperson Fridtjof LECHHART CEO Telefon: (+)49 30 91 20 780 Fax.: (+)49 30 91 20 78 11 [email protected] PolyAn ist spezialisiert auf die Oberflächenmodifikation mittels Molecular Surface Engineering (MSE). Seit 1996 entwickelt und produziert PolyAn Verbrauchsmaterialien für Anwendungen, die hohe Anforderungen an das Signal-zu-Rausch-Verhältnis haben. PolyAn bietet Lösungen für die MultiplexDiagnostik und die LifeScience-Forschung an, wo sinkende Probenvolumina häufig unspezifische Wechselwirkungen mit Oberflächen verursachen und gleichzeitig eine hohe Sensitivität trotz geringer Biomarker-Konzentration gewährleistet werden muss. Zu unseren Kunden gehören Diagnostikunternehmen, Anbieter von Systemen für die Veterinärmedizin und Unweltanalytik sowie Forschungseinrichtungen für Biomarker und Therapeutika-Screening. PolyAn bietet die folgenden Verbrauchsmaterialformate an: · · Produktfamilien für die am weitesten verbreiteten Mikroarray Slides: PolyAn bietet die breiteste Auswahl von Trägermaterialien für Mikroarrays in Europa an. Zu unseren Produkten gehören Glas und Plastikslides sowie oberflächenmodifizierte 96-Well Platten für DNA-, Peptid- und Protein Mikroarrays. PolyAn ist zudem der europäische Distributor für die Nitrozellulose-Film-Slides von Grace Bio-Labs. PMMA Mikropartikel (Beads): PolyAns monodisperse PMMA Mikropartikel werden für Multiplex Bead-Assays, für die Kalibrierung von Zell-Assays und in der Durchflußzytometrie eingesetzt. PolyAn kann zudem fast alle gängigen Trägermaterialien mit reaktiven Matrizes zur selektiven Immobilisierung und Antifoulingschichten zur Reduktion der unspezifischen Bindung ausrüsten. Als Teil unserer Molecular Surface Engineering Dienstleistungen bieten wir die kundenspezifische Oberflächenmodifikation von Träger- und Verbrauchsmaterialien an. 273 Principal Office polyoptics GmbH Fujistrasse 1 D-47533 Kleve Germany Phone: (+)49 - 28 21 97 91 210 Fax: (+)49 - 28 21 97 91 219 [email protected] www.polyoptics.de Contact Person Mr. Stephan KOPKA Marketing Manager Phone: (+)49 - 28 21 97 91 214 Fax: (+)49 - 28 21 97 91 219 [email protected] polyoptics GmbH offers excellent solutions in technical lighting. At the manufacturing facilities based in Kleve, Germany the company develops and produces precision polymer optics and optical components for the following technologies: • • • • LED lighting – e.g. primary and secondary optics for lamps, headlamps or interior lighting (light guides) medical technology – e.g. optical components for endoscopy, eye-surgery lenses or diagnostics sensor technology, robotics & automation – e.g. optical components for optical sensors, light barriers or deflecting prism consumer electronics – e.g. imaging optics and optical components for beamer systems and head-up displays As a medium sized company with years of experience and modern machinery, the company offers the entire value chain – from optical design, through tool-making up to serial production including optical coating. Certification to ISO 9001, ISO 13485 and MHLW #169 underline the high quality standards. Polymer as a material offers advantages for optics and optical components. Injection moulding and injection compression moulding method enables cost-efficient serial production of high precision aspheric lenses, lens arrays, mirrors or free-form surfaces. These unlimited design options allow the production of complete optical systems including clamping elements within one production step. 274 Adresse polyoptics GmbH Fujistrasse 1 D-47533 Kleve Germany Telefon: (+)49 - 28 21 97 91 210 Fax: (+)49 - 28 21 97 91 219 [email protected] www.polyoptics.de Kontaktperson Mr. Stephan KOPKA Marketing Manager Telefon: (+)49 - 28 21 97 91 214 Fax: (+)49 - 28 21 97 91 219 [email protected] Die polyoptics GmbH steht für anspruchsvolle Lösungen im Bereich des technischen Lichts. Am Standort in Kleve, Deutschland entwickelt und produziert das Unternehmen präzise polymere Optiken und optische Komponenten für folgende Technologien: • • • • LED Lighting – z.B. Primär- und Sekundäroptiken für Leuchten, Scheinwerfer oder Interior Lighting (Lichtleiter) Medizintechnik – z.B. optische Komponenten für Endoskope, Operationslinsen oder Diagnosegeräte Sensor Technologie, Robotik & Automatisierung – z.B. optische Komponenten für optische Sensoren, Lichtschranken oder Umlenkprismen Consumer Electronics – z.B. abbildende Optiken oder optische Komponenten für Beamer oder Head-up Displays Das mittelständische Unternehmen mit langjähriger Erfahrung und modernstem Maschinenpark bietet die komplette Wertschöpfungskette - vom Optikdesign über den Werkzeugbau bis hin zur Serienfertigung inklusive optischer Beschichtung - ab. Die Zertifizierungen ISO 9001, ISO 13485 und MHLW #169 unterstreichen den hohen qualitativen Anspruch des Unternehmens. Kunststoff als Material für Optiken und optische Komponenten bietet viele Vorteile. Das Spritzguss- bzw. Spritzprägeverfahren ermöglicht die kostengünstige Serienproduktion von hochpräzisen Asphären, Linsenarrays, Spiegeln oder Freiformflächen. Diese absolute Designfreiheit ermöglicht die Produktion von kompletten optischen Systemen einschließlich Befestigungselementen in einem Arbeitsgang. 275 Principal Office REWITEC GmbH Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 D-35633 Lahnau Germany Phone: (+)49 - 64 41 44 59 90 Fax: (+)49 - 64 41 44 59 925 [email protected] www.rewitec.com Contact Person Mr. Stefan BILL Managing Director Phone: (+)49 - 64 41 44 59 90 Fax: (+)49 - 64 41 44 59 925 [email protected] The REWITEC GmbH was founded in 2003 with the goal of reducing the problem of wear and tear in tribologic systems, like gearboxes, bearings and engines. Reconditioning and Durable Wear Protection for all tribological systems: The operation and maintenance of machines and especially of gearboxes, engines, bearings and so on can be supported by developing appropriate maintenance strategies. The lifetime of machines can be extended by REWITEC’s REFINEMENT TECHNOLOGY, even when the first signs of wear appear. Also the effiency, energy consumption and emissions can be effected in a very positive way using the well-proven product “Made in Germany”. The REWITEC Refinement Technology, with nanostructured metal silicates, is able to reduce the friction in tribo systems. The Competence Centre of Tribology at Mannheim University of Applied Sciences performed a Rolling Wear Test on a 2-Disk Test Assemply with REWITEC. The result is scientifically confirmed: • 33% less friction • 20% less temperature • 50% less roughness Conclusion: The REWITEC refinement will prevent wear in all grease and oil lubricated applications. Increasing wear can be stopped and already existing damage can be “frozen”. This means less stress, wear and tear and higher efficieny for all tribo systems. Optimising the metal surfaces of tribologic systems will increase the lifetime of machine components, and it even save costs, energy and emissions. For more information and contact, please visit our multi-lingual website: www.rewitec.com 276 Adresse REWITEC GmbH Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 D-35633 Lahnau Germany Telefon: (+)49 - 64 41 44 59 90 Fax: (+)49 - 64 41 44 59 925 [email protected] www.rewitec.com Kontaktperson Herr Stefan BILL Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 64 41 44 59 90 Fax: (+)49 - 64 41 44 59 925 [email protected] Die REWITEC GmbH wurde 2003 mit dem Ziel gegründet den Verschleiß in tribologischen Systemen, wie in Getrieben, Lagern und Motoren, zu reduzieren. Wiederherstellung und dauerhafter Verschleißschutz für alle tribologischen Systeme: Betrieb und Instandhaltung von Maschinen, besonders von Getrieben, Lagern, Verbrennungsmotoren u.ä. kann durch die Entwicklung geeigneter Instandhaltungsstrategien verbessert werden. Die Lebensdauer von Maschinen kann durch die REWITEC Verschleißschutztechnologie verlängert werden, auch wenn erste Zeichen von Verschleiß auftreten. Ebenso können Wirkungsgrad, Energieverbrauch und Emissionen durch die Anwendung des bewährten Produkts „Made in Germany“ positiv beeinflusst werden. Die REWITEC Verschleißschutztechnologie, eine innovative Nanobeschichtung auf Basis verschiedener Silikatverbindungen, ist in der Lage die Reibung in Tribosystemen zu reduzieren. Das Kompetenzzentrum für Tribologie an der Hochschule Mannheim hat Wälzverschleiß-Tests auf einem ZweischeibenPrüfstand durchgeführt mit REWITEC. Die Ergebnisse sind wissenschaftlich bewiesen: • 33% weniger Reibung • 20% weniger Temperatur • 50% weniger Rauheit Ergebnis: Die REWITEC Oberflächenveredelung kann den Verschleiß in allen fett- und ölgeschmierten Anwendungen verhindern. Zunehmender Verschleiß kann gestoppt werden und bereits vorhandene Schäden können "eingefroren" werden. Dies bedeutet weniger Stress, Verschleiß und höhere Effizienz für alle Tribosysteme. Durch die Optimierung der Metalloberflächen in tribologischen Systemen kann die Lebensdauer von Maschinenteilen erhöht und damit Kosten, Energie und Emissionen gespart werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: www.rewitec.com 277 Principal Office Rhenotherm Kunststoffbeschichtungs GmbH Peter-Jakob-Busch-Str. 8 D-47906 Kempen Germany Phone: (+)49 - 21 52 91 41 0 Fax: (+)49 - 21 52 91 41 20 [email protected] www.rhenotherm.de Contact Person Dr. Volkmar EIGENBROD General Manager Phone: (+)49 - 21 52 91 41 0 Fax: (+)49 - 21 52 91 41 20 [email protected] Contact Person Ms. Christina HENSCH Head of Research & Development Phone: (+)49 - 21 52 91 41 24 Fax: (+)49 - 21 52 91 41 20 [email protected] Over 30 years experience in coatings allows Rhenotherm to provide customers with coating solutions for a huge range of purposes. Our portfolio includes: · · · · · Non-stick coatings (Rhenolease® products) Dry lubrication coatings (Rhenolub® products) Corrosion protection coatings (Rhenoguard® products) Plasma Coatings® (High wear resistant combination layers) Nanoscaled Hybrid Coatings with POSS These coatings are mostly based on fluoropolymers such as PTFE, PFA, FEP (Teflon®) and ETFE but depending on the application, PEEK, silicones and silanes are applied as well. In recent research projects POSS (Polyhedral Oligomeric Silsesquioxanes) materials are applied as nanoscaled hybrid coatings. Our coatings are developed in close cooperation with our customers, tailored to their respective purpose. The properties of the coatings can be altered by selective addition of additives, for example to provide conductive or antibacterial behavior. Wherever production processes are disturbed by product build-up or corrosion of uncoated tools does not allow an economic process, we can provide our innovative coating solutions. Please visit our website for further information: www.rhenotherm.de. 278 Adresse Rhenotherm Kunststoffbeschichtungs GmbH Peter-Jakob-Busch-Str. 8 D-47906 Kempen Germany Telefon: (+)49 - 21 52 91 41 0 Fax: (+)49 - 21 52 91 41 20 [email protected] www.rhenotherm.de Kontaktperson Dr. Volkmar EIGENBROD General Manager Telefon: (+)49 - 21 52 91 41 0 Fax: (+)49 - 21 52 91 41 20 [email protected] Kontaktperson Christina HENSCH Head of Research & Development Telefon: (+)49 - 21 52 91 41 24 Fax: (+)49 - 21 52 91 41 20 [email protected] Die Firma Rhenotherm befasst sich seit über 30 Jahren mit der Veredelung von Oberflächen durch Beschichtung. Unser Portfolio umfasst: · · · · · Antihaftbeschichtungen (Rhenolease®-Produkte) Trockenschmierung (Rhenolub®-Produkte) Korrosionsschutzbeschichtungen (Rhenoguard®-Produkte) Plasma Coatings® (Hochverschleißfeste Kombinationsschichten) Nanoskalierte Hybridbeschichtungen mit POSS Dazu werden vor allem Fluorpolymere wie PTFE, PFA, FEP (Teflon®) und ETFE verwendet, aber auch PEEK, Silikone und Silane kommen je nach Anwendungsfall zum Einsatz. In unseren neusten Forschungsprojekten arbeiten wir außerdem an der Erzeugung nanoskalierter Hybridbeschichtungen mit POSS (Polyhedral Oligimeric Silsesquioxanes). Unsere Beschichtungen werden in enger Kooperation mit unseren Kunden speziell auf ihren jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt. Durch gezielte Zugabe von Additiven kann man zum Beispiel eine ableitfähige oder eine antibakteriell wirksame Oberfläche erzeugen. Überall dort, wo Produktionsprozesse durch Produktanhaftungen gestört werden oder Standzeiten unbeschichteter Bauteile keinen wirtschaftlichen Prozess erlauben, können unsere innovativen Beschichtungslösungen Abhilfe schaffen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.rhenotherm.de 279 Principal Office ROWO Coating GmbH Allmendstraße 7 D-79336 Herbolzheim Germany Phone: (+)49 - 76 43 40 015 Fax: (+)49 - 76 43 40 159 [email protected] www.rowo-coating.de Contact Person Dr. Wolfgang SIEFERT Manging Director Phone: (+)49 - 76 43 40 017 Fax: (+)49 - 76 43 40 159 [email protected] Since 1991 ROWO Coating is active in the field of vacuum coating of flexible materials like plastic films, wovens and nonwovens with different metals, metal oxides and alloys by means of thermal evaporation and sputtering. Electrical conductive, shielding, reflecting, isolating, bactericidal, decorative, gas barrier are properties which could be realized by means of our coating techniques. Our coated substrates are used in the construction industry, electronics, medicine, shielding technique, solar energy, winter sports, decoration, food packaging and… Together with partners from the industry, universities and R & D laboratories we work in projects with public funds to create new coating techniques or products. Besides our coating techniques we have slitting machines to slit the substrates to the desired dimension. 280 Adresse ROWO Coating GmbH Allmendstraße 7 D-79336 Herbolzheim Germany Telefon: (+)49 - 76 43 40 015 Fax: (+)49 - 76 43 40 159 [email protected] www.rowo-coating.de Kontaktperson Dr. Wolfgang SIEFERT Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 76 43 40 017 Fax: (+)49 - 76 43 40 159 [email protected] Seit Gründung 1991 beschäftigt sich ROWO Coating mit der Vakuumbeschichtung von flexiblen, bahnförmigen Materialien wie Folien, Vliese und Gewebe mit verschiedensten Metallschichten, Metalloxiden und Legierungen und setzt dafür das Thermische Verdampfen und die Sputtertechnologie ein. Elektrisch leitfähig, abschirmend, reflektierend, isolierend, keimtötend, dekorativ, Gasbarriere sind Eigenschaften, welche mit unseren Beschichtungen erreicht werden. Die beschichteten Substrate finden Anwendung im Baubereich, der Elektronik, Medizintechnik, Abschirmtechnik, Solartechnik, Wintersport, Dekoration, Lebensmittelverpackung und viele mehr. Gemeinsam mit Industriepartnern, Universitäten und Forschungseinrichtungen erarbeiten wir in geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten neue Beschichtungstechnologien und Produkte. Unsere Beschichtungstechnologien werden ergänzt durch moderne Rollenschneider, womit wir die beschichteten Substrate in Länge und Breite nach Kundenwunsch konfektionieren können. . 281 Principal Office Schreiner ProSecure, a competence center of Schreiner Group GmbH & Co.KG Bruckmannring 22 D-85764 Oberschleissheim Germany Phone: (+)49 – 89 31 58 45 985 Fax: (+)49 – 89 31 58 45 358 [email protected] www.schreiner-prosecure.com Contact Person Mr. Thomas VOELCKER Head of Business Development and Marketing Phone: (+)49 – 89 31 58 4 5385 Fax: (+)49 – 89 31 58 4 5358 [email protected] The steadily growing threat posed by pirated copies and counterfeits in all industries makes it increasingly important for experts and laypersons to verify the authenticity of products and documents. Schreiner ProSecure, a competence center of Schreiner Group GmbH & Co. KG based in Oberschleissheim near Munich, develops and produces customized security solutions for product and document protection. Drawing on years-long expertise in security printing and know-how in forward-thinking security technologies, Schreiner ProSecure creates innovative technologies for effective counterfeiting and tampering protection. The integration of nanotechnologies for covert product marking combines utmost precision with reliable and convenient authentication. Schreiner ProSecure specializes in delivering intelligent system solutions for optimal marking, sealing and monitoring of the distribution chain with multi-tasking capabilities: • Tamper evidence Any attempt at removing nameplates or product marking or at opening a seal, packaging or housing etc. is irreversibly indicated. • Authentication The combination of overt, covert und digital security features enables reliable authentication of marked products and documents – by laymen or experts, depending on requirements. • Traceability Online authentication and Track&Trace solutions are ideal to verify the integrity of a logistics chain. Special process optimization and confidentiality aspects are taken into consideration in the de-velopment of individual product solutions.That’s why the products can be easily integrated into existing production and distribution processes. 282 Adresse Schreiner ProSecure, ein Competence Center der Schreiner Group GmbH & Co. KG Bruckmannring 22 D-85764 Oberschleißheim Deutschland Telefon: (+)49 – 89 31 58 45 358 Fax: (+)49 – 89 31 58 45 358 [email protected] www.schreiner-prosecure.com Kontaktperson Thomas VÖLCKER Leiter Business Development und Marketing Telefon: (+)49 – 89 31 58 45 385 Fax: (+)49 – 89 31 58 45 358 thomas.vö[email protected] Die kontinuierlich wachsende Bedrohung durch Raubkopien und Fälschungen in allen Industrien macht es für Experten und Laien zunehmend wichtig, die Echtheit von Produkten und Dokumenten zu identifizieren. Schreiner ProSecure, ein Competence Center der Schreiner Group GmbH & Co. KG mit Sitz in Oberschleißheim bei München, entwickelt und produziert Sicherheitstechnologien und Produkte für den Marken- und Dokumentenschutz. Dank langjähriger Kompetenz im Sicherheitsdruck und mit dem Know-how über zukunftsfähige Sicherheitstechnologien entstehen innovative und erprobte Technologien für einen effektiven Fälschungs- und Manipulationsschutz. So verbinden sich etwa mit der Integration von Nanotechnologien für eine verborgene Produktkennzeichnung höchste Präzision und eine sichere, unkomplizierte Echtheitsprüfung. Schreiner ProSecure realisiert individuelle Systemlösungen für fälschungssichere Kennzeich-nung, Versiegelung und Überwachung der Distributionskette, die mehrere Funktionen überneh-men können: • Manipulationsnachweis Der Versuch des Ablösens von Typenschildern oder Produktkennzeichnungen bzw. das Öffnen eines Siegel, einer Verpackung oder eines Gehäuses wird unwiderruflich angezeigt. • Echtheitsnachweis Die Kombination von offenen, verborgenen und digitalen Sicherheitsmerkmalen ermöglicht eine zuverlässige Echtheitsprüfung von gekennzeichneten Produkten und Dokumenten – je nach Anforderung durch Laien oder Experten. • Rückverfolgbarkeit Zur Prüfung der Integrität der Logistikkette werden Online-Authentifizierungs- und Track & Trace-Lösungen eingesetzt. Die Entwicklung der individuellen Sicherheitslösungen berücksichtigt spezielle Vorgaben zur Prozessoptimierung und Vertraulichkeitsvereinbarungen. Dadurch lassen sich die Produkte op-timal in bestehende Produktions- und Distributionsabläufe integrieren. 283 Principal Office science2public® - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V. Händelstraße 38 D-06114 Halle (Saale) Germany Phone: (+)49 - 34 52 26 62 58 Fax: (+)49 - 34 52 26 62 59 [email protected] www.science2public.com Contact Person Ms. Ilka BICKMANN Beauftragte des Vorstands Phone: (+)49 - 34 52 26 62 58 Fax: (+)49 - 34 52 26 62 59 [email protected] The voluntary organization science2public (www. Science2public.com) operates as association and national network for scientific communication since 2007. It supports the interdisciplinary dialogue in the areas of sciences, politics, economy and society. Masterminds and creative thinkers from science, humanities, media and education engage in trendsetting and efficient initiatives. These initiatives shall encourage young academics and start-ups to mediate in scientific communication. The public discourse on chances and risks, e. g. on nanotechnology and other trendsetting technologies with high innovation degree, increases in its importance. New approaches and strategies in scientific communication need to be developed and tested. Furthermore, regional locations for innovation, science, and economy need experts who will increase the growth potential in this spectrum. These demands require adequate communication strategies and implementations. From the very first day, science2public has committed itself to these approaches. Science2public and its diverse partners work on innovative concepts, actions, and measures, which, on the one hand, refer to communication and information for the broad public and, on the other hand, initiate successful projects in the field of education and positioning of young female scientists. A special focus is set on nanotechnology. These projects pay a particular attention to profession-related orientation, the identification of potential formation of companies which support innovation, and to acceptance-communication within society. Currently active projects: www.nano4women.com NEnA – Nano-Entrepreneurship-Academies NOrA – Nano-Orientierungs-Akademie nano+art – Wanderausstellung SiLi-Nano Nanospots – Nano-Shortfilm-Festival Acceptance- and scientific communication concept for the initiative HYPOS 284 Adresse science2public® - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V. Händelstraße 38 D-06114 Halle (Saale) Germany Telefon: (+)49 - 34 52 26 62 58 Fax: (+)49 - 34 52 26 62 59 [email protected] www.science2public.com Kontaktperson Ilka BICKMANN Beauftragte des Vorstands Telefon: (+)49 - 34 52 26 62 58 Fax: (+)49 - 34 52 26 62 59 [email protected] Der gemeinnützige Verein science2public (www.science2public.com) setzt sich seit 2007 als Gesellschaft und bundesweites Netzwerk für Wissenschaftskommunikation für die Förderung des interdisziplinären Dialogs von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Dem – öffentlichen - Diskurs von Chancen und Risiken wie bspw. der Nanotechnologie, aber natürlich auch anderen zukunftsweisenden Technologien mit sehr hohem Innovationsgrad kommt dabei eine zunehmende Bedeutung zu. Neue innovative Zugänge und Strategien in der Wissenschaftskommunikation müssen entwickelt und erprobt werden, sonst laufen innovative und hochdotierte Forschungsvorhaben Gefahr, durch fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung abgelehnt und damit in ihrer Umsetzung gefährdet zu werden. Zudem brauchen die – regionalen - Innovations-, Wissenschafts- und Wirtschaftstandorte Fachkräfte, die die Wachstumspotenziale in diesem Spektrum erhöhen. Die science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation hat sich diesen Aktionsfeldern verschrieben und dazu mit unterschiedlichen Partnern innovative Konzepte, Zugänge und Maßnahmen entwickelt, die sich einerseits auf die Kommunikation und Information von Innovationstechnologien, insbesondere der Nanotechnologie, in der breiten Bevölkerung beziehen, als auch erfolgreiche Projekte im Bereich Bildung und Nachwuchsförderung insbesondere in der Nanotechnologie initiiert. Der Beteiligung und Positionierung von weiblichen Nachwuchswissenschaftlerinnen, der Berufsorientierung, der Identifikation von Gründungspotenzialen zur Förderung von Innovationen als auch Akzeptanzkommunikation in der Bevölkerung kommt in diesen Projekten eine besondere Bedeutung zu. Aktuelle Projekte: www.nano4women.com NEnA – Nano-Entrepreneurship-Academies NOrA – Nano-Orientierungs-Akademie nano+art – Wanderausstellung SiLi-Nano Nanospots – Nano-Shortfilm-Festival Acceptance- and scientific communication concept for the initiative HYPOS 285 Principal Office Scientific Instruments Dresden GmbH Grossenhainer Strasse 101 D-01127 Dresden Germany Phone: (+)49 - 35 18 21 13 140 Fax: (+)49 - 35 18 21 13 149 [email protected] www.scidre.de Contact Person Mr. Robert Schoendube Managing Director Phone: (+)49 - 35 18 21 13 142 Fax: (+)49 - 35 18 21 13 149 [email protected] The ScIDre - Scientific Instruments Dresden GmbH is a spin-off from the Leibniz Institute for Solid State and Materials Research Dresden (IFW Dresden). Our scientists and engineers design and build equipment and systemsbasically for scientific use. In the field of Nanotechnology the Scientific Instruments Dresden GmbH develop Systems to synthesis Carbon Nano Tubes in several specifications. Furthermore we develop reactors and synthesis Nanoparticles, Nano-structures and High-tech Nano-materials for scientific and industrial use. Product specific reactors can be ordered directly or ScIDre in-house reactors can be used to produce your materials. The Scientific Instruments Dresden GmbH is partner in several national and European Nano research projects and development initiatives. 286 Adresse Scientific Instruments Dresden GmbH Grossenhainer Strasse 101 D-01127 Dresden Germany Telefon: (+)49 - 35 18 21 13 140 Fax: (+)49 - 35 18 21 13 149 [email protected] www.scidre.de Kontaktperson Mr. Robert Schoendube Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 35 18 21 13 142 Fax: (+)49 - 35 18 21 13 149 [email protected] Die ScIDre - Scientific Instruments Dresden GmbH ist eine Ausgründung aus dem Leibniz – Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V. (IFW Dresden). Unsere Mitarbeiter und Partner entwickeln und bauen Geräte für den wissenschaftlichen Einsatz. Im Bereich der Nanotechnologie wurden bisher Systeme zur Synthese von Kohlenstoff-nanoröhren mit unterschiedlichen Spezifikationen entwickelt und gebaut. Weiterhin sind Reaktoren zur Herstellung von Nanopartikeln, Nanostrukturen und High-tech Nanomaterialien für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen Bestandteil des ScIDre Produktportfolios. Dies kann durch Erwerb, speziell auf den gewünschten Prozess entwickelter Reaktoren oder deren Nutzung zur Herstellung der gewünschten Materialien in unserem Hause erfolgen. Die ScIDre GmbH ist als Partner an unterschiedlichen nationalen und europäischen Forschungs-und Kooperationsprojekten beteiligt. 287 Principal Office SEHO Systems GmbH Frankenstr. 7 - 11 D-97892 Kreuzwertheim Germany Phone: (+)49 - 93 42 88 90 Fax: (+)49 - 93 42 88 92 00 [email protected] www.seho.de Contact Person Andreas REINHARDT Director R & D Phone: (+)49 - 93 42 88 92 04 Fax: (+)49 - 93 42 88 93 03 [email protected] Since its foundation in 1976, SEHO is worldwide THE contact partner for companies manufacturing electronic equipment. Soldering systems from SEHO stand for performance, flexibility, efficiency and technical progress. At its headquarters and production facilities based in Germany, SEHO develops and manufactures soldering machines for the electronics industry that are trend setting. With modern and innovative soldering solutions, and the high quality standard of the products, SEHO is a strong and reliable partner for customers world wide. Technology: SEHO contributed decisively to make the electronics industry what it is today, and has established a leading position for itself on the world market. Numerous pioneering innovations in the field of soldering, such as soldering in nitrogen atmosphere, originate from SEHO. SEHO offers innovative solutions for all automated soldering processes. Whether reflow, selective or wave soldering processes, whether small, medium or large production series are involved: SEHO advises its customers comprehensively and determines along with them the optimum manufacturing concept for their production. Our goal is to increase the production quality and profitability in the electronics manufacturing. A solution-driven approach to the dynamic electronics industry is important. The SEHO Academy and SEHO's Global Process Team contribute to the competitiveness of our customers as well as our business partners by providing innovative training concepts. Our emphasis is the individual on-site advisory service and practice-oriented training sessions at SEHO. Innovations are an important factor for growth: The work of our technicians and process engineers today constitutes the basis for the corporate success of our customers tomorrow. Therefore, SEHO invests consistently in research and development with an annual budget exceeding the average. You will find more information about innovations from SEHO at: www.seho.de 288 Adresse SEHO Systems GmbH Frankenstr. 7 - 11 D-97892 Kreuzwertheim Germany Telefon: (+)49 - 93 42 88 90 Fax: (+)49 - 93 42 88 92 00 [email protected] www.seho.de Kontaktperson Andreas REINHARDT Leiter Forschung Telefon: (+)49 - 93 42 88 92 04 Fax: (+)49 - 93 42 88 93 03 [email protected] Seit der Gründung im Jahr 1976 ist SEHO weltweit DER Partner für die Elektronikfertigung. Lötsysteme von SEHO stehen für Performance, Flexibilität, Effizienz und technischen Fortschritt. Im Hauptwerk Kreuzwertheim entwickelt und fertigt SEHO Anlagen für die Elektronikindustrie und hat dabei Maßstäbe gesetzt. Mit modernen, innovativen Konzepten und dem hohen Qualitätsstandard unserer Produkte ist SEHO für seine Kunden weltweit ein starker und zuverlässiger Partner. Technologie: SEHO hat maßgeblich zum heutigen Stand der Elektronikindustrie beigetragen und baute sich damit eine marktführende Stellung auf. Viele bahnbrechende Innovationen rund ums Löten, wie zum Beispiel das Löten in Stickstoffatmosphäre, haben ihren Ursprung im Hause SEHO. SEHO bietet innovative Lösungen für alle Bereiche des automatisierten Lötens. Ob Reflow-, Selektivoder Wellenlötprozesse, ob kleine, mittlere oder große Fertigungsserien: SEHO entwickelt gemeinsam mit dem Kunden das für ihn optimale Fertigungskonzept. Die Steigerung der Produktionsqualität unserer Kunden und Senkung der Fertigungskosten stehen dabei klar im Vordergrund. Eine lösungsorientierte Beratung ist in einem dynamischen Umfeld wie der Elektronikindustrie von entscheidender Bedeutung. Die SEHO Academy und das SEHO Global Process Team leisten mit innovativen Schulungskonzepten einen wertvollen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden und Geschäftspartner. Im Fokus stehen dabei die individuelle Beratung vor Ort und praxisorientierte Schulungen bei SEHO. Innovationen sind ein bedeutender Faktor für Wachstum: Die Arbeit unserer Techniker und Ingenieure von heute bildet die Basis für die Unternehmenserfolge unserer Kunden von morgen. Deshalb setzt SEHO konsequent auf Forschung und Entwicklung und liegt mit dem jährlichen Budget weit über dem branchenüblichen Durchschnitt. Weitere Informationen über Innovationen von SEHO finden Sie unter: www.seho.de 289 Principal Office senetics Dr. Wolfgang Sening Henkestrasse 91 D-91052 Erlangen Germany Phone: (+)49 - 91 31 92 01 201 Fax: (+)49 - 91 31 92 01 202 [email protected] www.senetics.de Principal Office senetics Dr. Wolfgang Sening Am Hirtenfeld 40 D-91522 Ansbach Germany Phone: (+)49 - 98 19 77 79 80 Fax: (+)49 - 91 31 92 01 202 [email protected] www.senetics.de Contact Dr. Wolfgang SENING Managing Director Phone: (+)49 - 91 31 92 01 201 Fax: (+)49 - 91 31 92 01 202 [email protected] The senetics healthcare group (www.senetics.de) is a scientific institute for innovative research and development (R&D) at the interface of the growth sectors healthcare, medical technology, pharmaceutical industry and biotechnology. We offer a holistic range of services in the area of feasibility, development, market approval, maturity and launch at the market. Furthermore we pursue and promote technological development in the field of nanotechnology. You can expect us to have expert knowledge in · testings in the field of biocompatibility, nanotoxocology, nanomaterials, diagnostics and drug targeting · surfaces: hard coatings / tribology, corrosion protection, nano structuring, nanocoating, surface functionalization and ultra-precise surface processing · textile: smart textiles, technical textiles · biological nanomaterials, bionics · nanomaterials: metals/ alloying, polymers/ polymer composites · diagnostics and medical technology: implants, molecular imaging, regenerative medicine and therapeutics · contract research and development of medical and combination products · integration of interdisciplinary nanobiotechnological approaches in the biological system · Counseling in risk and acceptance research, safety technology and personal security The expert team of the senetics healthcare group development and research area covers the interface between technology and biology by consolidated scientific expertise, up-to-date engineering and interdisciplinary collaboration between biologists and engineers. Through innovative project management and coordination of development projects we stand for sustainable corporate success. You will find more information about our institute at: www.senetics.de 290 Adresse senetics Dr. Wolfgang Sening Henkestrasse 91 D-91052 Erlangen Germany Telefon: (+)49 - 91 31 92 01 201 Fax: (+)49 - 91 31 92 01 202 [email protected] www.senetics.de Principal Office senetics Dr. Wolfgang Sening Am Hirtenfeld 40 D-91522 Ansbach Germany Telefon: (+)49 - 98 19 77 79 80 Fax: (+)49 - 91 31 92 01 202 [email protected] www.senetics.de Kontaktperson Dr. Wolfgang SENING Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 91 31 92 01 201 Fax: (+)49 - 91 31 92 01 202 [email protected] Die senetics healthcare group (www.senetics.de) ist ein wissenschaftliches Institut für innovative Forschung und Entwicklung (R&D) an den Schnittstellen der Wachstumsbranchen Healthcare, Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie. Die senetics healthcare group bietet ein ganzheitliches Spektrum von Dienstleistungen in den Bereichen Machbarkeit, Entwicklung, Marktzulassung bis hin zur Marktreife und der Markteinführung an. Ein wichtiger Teil der technologischen Entwicklung wird von uns im Bereich Nanotechnologie vorangetrieben. Die senetics healthcare group bietet Dienstleistungen und Expertenwissen in · Testungen, unter anderem im Bereich der Biokompatibilität, Nanotoxikologie, Nanomaterialien, Diagnostik sowie dem Wirkstofftargeting · Oberflächen: Hartschichten/ Tribologie, Korrosionsschutz, Nanostrukturierung, Nanobeschichtungen, Oberflächenfunktionalisierung und ultrapräzise Oberflächenbearbeitung · Textil: smart textiles, technische Textilien · Biologische Nanomaterialien, Bionik · Nanomaterialien: Metalle/ Legierungen, Polymere/ Polymerkomposite · Diagnostik und Medizintechnik: Implantate, molekulare Bildgebung, regenerative Medizin und Therapeutik · Auftragsforschung und -entwicklung von Medizin- und Kombinationsprodukten · Integration interdisziplinärer nanobiotechnologischer Ansätze in das biologische System · Beratung in der Risiko-/Akzeptanzforschung, Sicherheitstechnik und Personenschutz Das Expertenteam des Entwicklungs- und Forschungsbereichs der senetics healthcare group deckt die Schnittstelle zwischen Technik und Biologie durch fundierte wissenschaftliche Expertise, fortschrittliches Engineering und interdisziplinäre Zusammenarbeit von Biologen und Ingenieuren ab. Durch innovatives Projektmanagement und Koordination von Entwicklungsprojekten stehen wir für Ihren nachhaltigen Unternehmenserfolg. Weitere Informationen finden Sie unter unserer Internetseite: www.senetics.de 291 Principal Office serend-IP GmbH Centrum für Nanotechnologie Heisenbergstraße 11 D-48149 Münster Germany Phone: (+)49 – 25 18 36 34 40 Fax : (+)49 – 25 18 36 34 41 [email protected] www.serend-ip.com Contact Person Dr. Christoph RIETHMÜLLER CEO Phone: (+)49 – 25 18 36 34 40 Fax : (+)49 – 25 18 36 34 41 [email protected] Serend-ip offers nanotopographic cell assays (nAnostic™) A novel approach to cellular phenotyping uses nanoscale information as obtained by atomic force microscopy (AFM). Called the nAnostic™ method(nanoscale topography diagnostic), it touches or “feels“ the cell texture at nanometer resolution without any labels. Ultra-small traces at the cell surface are tell-tale signs of specific cell behaviors. Exact quantification with computer vision makes possible to design pharmacological assays. nAnostic™ can be performed on any adherent cell including primary isolates or tumor cells. Whole cells are taken as biosensors to assess the efficacy or side effects of drug candidates (or nanoparticles) via quantitation of cellular stress. Due to the ultra-resolution, nAnostic has proven more sensitive than other label-free phenotyping, e. g. optical or electrical readouts. Sample preparation is extremely simple: no further processing but fixation is needed. This assures highly robust results. Since the samples are kept in fluid, a close match with the physiological situation is achieved for maximum relevance to medical issues. Recent advances include toxicity of nanoparticles to gut cells, inflammatory activation of endothelial cells and assessment of skin status in human systems. You will find more information about German nAnostic™ at: www.nanostic.org 292 Principal Office serend-IP GmbH Centrum für Nanotechnologie Heisenbergstraße 11 D-48149 Münster Germany Telefon: (+)49 – 25 18 36 34 40 Fax : (+)49 – 25 18 36 34 41 [email protected] www.serend-ip.com Contact Person Dr. Christoph RIETHMÜLLER CEO Telefon: (+)49 – 25 18 36 34 40 Fax : (+)49 – 25 18 36 34 41 [email protected] Serend-ip bietet nanoskalige Typisierung von Zellkulturen (nAnostic™) Eine neuartige Typisierung von kultivierten Zellen macht sich die nanometergenaue Auflösung der Rasterkraftmikroskopie zunutze (AFM). Das nAnostic™ genannte Verfahren (nanoscale topography diagnostic), tastet die Zelloberfläche ab, ohne dafür eine Markierung zu benötigen. Winzige Spuren an der Oberfläche zeigen charakteristische Zellprozesse an. Erst die exakte Quantifizierung mithilfe von „computer vision“ macht die Information für pharmakologische Zwecke nutzbar. nAnostic™ kann an jeder adhärenten Zelle angewendet werden, einschließlich primär-, Stamm- und Tumorzellen. Dabei werden ganze Zellen als biologische Reportersysteme eingesetzt, um relevante (Neben)Wirkungen zu erfassen. Infolge der extremen Auflösung detektiert nAnostic zellulären Stress bisweilen sensitiver als andere Marker-freie Methoden, die z. B. optische oder elektrische Messungen verwenden. Die Probenbereitung ist denkbar einfach: Fixierung allein genügt. Dadurch werden Artefakte minimiert und robuste Ergebnisse erhalten. Durch den Verzicht auf Trocknung liegen die Ergebnisse dicht an der physiologischen Wirklichkeit und sind für medizinische Zusammenhänge aussagekräftig. Jüngste Entwicklungen beinhalten die Nanopartikel-Toxizität im Darmmodell, den Aktivierungsgrad von Endothel sowie den entzündlichen Hautstatus - alle im Human-System. Weitere Informationen über nAnostic™ finden Sie unter: www.nanostic.org 293 Principal Office Sinnotec Innovation Consulting GmbH Schäferweg 8 D-65207 Wiesbaden Germany Phone: (+)49 - 61 27 91 60 37 4 Fax: (+)49 - 61 27 91 60 37 5 [email protected] www.sinnotec.eu Contact Person Dr. Jörg RATHENOW General Manager Phone: (+)49 - 61 27 91 60 37 4 Fax: (+)49 - 61 27 91 60 37 5 [email protected] Contact Person Sabine STÖHR Consultant Phone: (+)49 - 61 27 91 60 37 4 Fax: (+)49 - 61 27 91 60 37 5 [email protected] The Sinnotec Innovation Consulting GmbH has realized innovations in the field of construction for contemporary building materials and combines excellent environmental performance with unique features: Room temperature hardening ceramics! For Sinnotec, the innovation in the field of construction corresponds to: · · · · · New technology in construction: unique, patented, approved ceramics as a protection for concrete and steel as well as a construction material. Contemporary building: high-performance products which are ideal for climate and safety, label free. Economic and sustainable products due to cheap recycling raw materials, CO2 neutral. The products are easy to apply and better in regard to health and climate. The construction chemicals in the conservative market are under pressure by forward integration of raw material suppliers and legal regulations (e.g. REACH, GHS, CO2-emissions trading, etc.). We therefore offer a competitive alternative to the existing products (cement based, polymer based). We develop, produce and market products for concrete upgrade (industrial floor, facades, medical technology, food industry, self levelling), waterproofing and construction chemicals (sewage treatment plants, embankment dam, tunnels, bridges, containers, pipelines, constructions for drinking water, waste water, salt water, swimming pools, etc.), corrosion protection (high temperature protection, protection against chemicals, abrasion, solvents, salts, temperature, corrosion protection for steel, etc.) and as a structural material for the construction, concrete and steel industry. You will find more information about German silicate technology at: http://www.sinnotec.eu http://silicatetechnology.wordpress.com 294 Adresse Sinnotec Innovation Consulting GmbH Schäferweg 8 D-65207 Wiesbaden Germany Telefon: (+)49 - 61 27 91 60 37 4 Fax: (+)49 - 61 27 91 60 37 5 [email protected] www.sinnotec.eu Kontaktperson Dr. Jörg RATHENOW Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 61 27 91 60 37 4 Fax: (+)49 - 61 27 91 60 37 5 [email protected] Kontaktperson Sabine STÖHR Beraterin Telefon: (+)49 - 61 27 91 60 37 4 Fax: (+)49 - 61 27 91 60 37 5 [email protected] Die Sinnotec Innovation Consulting GmbH realisiert Innovationen am Bau für zeitgemäßes Bauen und kombiniert dabei ausgezeichnete Umweltverträglichkeit mit einzigartigen Produkteigenschaften: Raumtemperatur härtende Keramik! Für Sinnotec bedeuten Innovationen am Bau: · · · · · Neue Technologie am Bau: einzigartige, patentierte, zugelassene Keramik als Schutz für Beton und Stahl sowie als Konstruktionswerkstoff Zeitgemäß Bauen: leistungsstarke Produkte, die gut für‘s Klima sind, kennzeichnungsfrei Wirtschaftliche, nachhaltige Produkte durch preiswerte Recyclingwertstoffe als Basisrohstoffe, CO2 neutral Produkte sind besser in Anwendung und Funktion und besser für Gesundheit und Klima Konservativer Markt der Bauchemie im Umbruch durch Vorwärtsintegration und gesetzlichen Regelungen (z.B. Reach, GHS, CO2-Emissionshandel, etc.) Wir bieten somit zu den existierenden Produkten (zementär, polymer) eine wettbewerbsfähige Alternative. Wir entwickeln, produzieren und vermarkten Produkte für die Betonveredelung (Industrieboden, Fassaden, Bioreaktoren, Verlaufsbeschichtung, Medizin- und Lebensmittelindustrie), Abdichtung und Bauchemie (Trink- und Abwasserbauwerke, Brücken, Tunnel, Schwimmbäder, Kellerabdichtung, etc.), Korrosionsschutz (Rohre und Pielines, Anlagenbau, Geothermieanlagen, Betonrohre, Karaftwerke, Schwerindustrie, etc.) und als Konstruktionswerkstoff für die Bau-, Beton- und Stahlindustrie. Weitere Informationen zur deutschen Silikattechnologie finden Sie unter: http://www.sinnotec.eu http://silicatetechnology.wordpress.com 295 Principal Office SmarAct GmbH Schuette-Lanz-Strasse 9 26135 Oldenburg Germany Phone: (+)49 - 44 18 00 87 90 Fax: (+)49 - 44 18 00 87 921 [email protected] www.smaract.de Contact Person Mr. Axel Kortschack Managing Director Phone: (+)49 - 44 18 00 87 90 Fax: (+)49 - 44 18 00 87 921 [email protected] The core competence of SmarAct is the development of miniaturised positioning systems which provide an extremely high accuracy. The smallest closed-loop nanopositioner has dimensions of 22x17x8.5mm3 and provides a travel range of 12mm. Its integrated nanosensor provides a resolution of 1nm and the bidirectional repeatability is +/25nm for the whole travel range and is even smaller if the positioner is moving within a shorter range. Our product portfolio includes different types of positioners, ranging from linear positioners with different lengths and sensor resolutions as well as rotary positioners, goniometers and opto-mechanics. Almost all positioners can be equipped with position sensors and are highly customizable. We support you in finding the right products for your positioning system and we deliver a completely assembled system, including the controller. For example a 6D positioning system which enables you to move your objects in all three translational as well as in all three rotational degrees of freedom. Vacuum compatibility is often required for high-precision applications. For this we offer various vacuum options (down to 10-10 mbar) for our positioners. In addition, we can produce the positioners with nonmagnetic materials. If required, we can also integrate our actuators and sensors with existing or specially chosen guideways. We can directly implement custom-specific systems since we have got the complete product chain inhouse, ranging from actuator, electronics and software development over mechanical engineering and production to support. For further information on our positioners please browse our catalogue, which you can find on our website: www.smaract.de/catalogue 296 Adresse SmarAct GmbH Schuette-Lanz-Strasse 9 26135 Oldenburg Germany Telefon: (+)49 - 44 18 00 87 90 Fax: (+)49 - 44 18 00 87 921 [email protected] www.smaract.de Kontaktperson Axel Kortschack Managing Director Telefon: (+)49 - 44 18 00 87 90 Fax: (+)49 - 44 18 00 87 921 [email protected] Die Kernkompetenz der SmarAct GmbH ist die Entwicklung von miniaturisierten Positionierern, die eine extrem hohe Genauigkeit bieten. Der kleinste closed-loop Nanopositionierer hat lediglich eine Ausmessung von 22x17x8.5mm3 und besitzt dabei einem Hub von 12mm. Die Auflösung der integrierten Sensorik beträgt 1nm und die Wiederholgenauigkeit liegt bei +/-25nm für den gesamten Verfahrweg und ist sogar noch genauer bei kürzeren Verfahrwegen. Neben linearen Positionierern, die mit unterschiedlichen Längen und mit unterschiedlich präzisen Wegsensoren zur Verfügung stehen, haben wir rotatorische Positionierer und Goniometer im Angebot. Auch diese Positionierer können mit Wegsensoren ausgestattet werden. Bei der Konstruktion und Auslegung von Positioniersystemen stehen wir Ihnen gerne zur Seite und liefern Ihnen auf Wunsch das komplett montierte System inklusive Steuergerät. Zum Beispiel ein 6D Positioniersystem, mit dem Sie Objekte in allen drei translatorischen und allen drei rotatorischen Freiheitsgraden positionieren können. Bei vielen hoch-präzisen Anwendungen muss eine Vakuumkompatibilität gewährleistet sein. Dafür bieten wir verschiedene Vakuumoptionen (bis zu 10-10 mbar) für unsere Positionierer an. Als weitere Optionen für die Positionierer stehen nicht-magnetische Varianten zur Verfügung. Bei Bedarf integrieren wir unsere Antriebe und Sensoren auch in vorhandene oder speziell ausgewählte Führungen. Kundenspezifische Systeme können wir schnell und unkompliziert umsetzen, weil wir von der Antriebs-, Elektronik- und Softwareentwicklung über die Konstruktion und Fertigung bis zum Support alles im Hause haben. Weitere Information über unsere Positioniersysteme finden Sie im aktuellen Katalog auf unserer Webseite: www.smaract.de/catalogue 297 Principal Office SmartMembranes GmbH Heinrich-Damerow-Str. 4 D-06114 Halle (Saale) Germany Phone: (+)49 - 34 54 78 02 51 Fax: (+)49 - 34 54 78 02 52 [email protected] www.smartmembranes.de Contact Person Monika LELONEK President Phone: (+)49 - 34 54 78 02 51 Fax: (+)49 - 34 54 78 02 52 [email protected] Contact Person Dr. Petra GOERING President Phone: (+)49 - 34 54 78 02 50 Fax: (+)49 - 34 54 78 02 52 [email protected] SmartMembranes is the leading manufacturer of high-ordered porous materials from alumina and silicon with defined and adjustable membrane properties and structure parameters. The company manufactures not only membranes on customers‘ request, we also develop new processes and products around our core business. The pore structure of the high-qualtiy nano and macro porous membranes features a narrow pore size distribution. The pore diameter can be adjusted between 25 nm and 15 µm with a standard deviation lower than 10%. The structure parameters, such as the pore size, the lattice constant, the porosity and the thickness of the membrane can be varied according to the customers’ needs. Our products can be applied in filtration, sensor technologies and diagnostics (biochips). They serve as flow-through membranes for gas and liquid filtration, but also as safety membranes against contamination (dust, bacteria, and viruses). Using defined surface modification they can be applied as micro reactors or as catalysts. Furthermore they are beiing used as templates for the production of nano structures. The galvanic deposition of metals and metals oxides as well as wetting processes with polymers enable the approach towards newest nano tubes and nano rods 298 Adresse SmartMembranes GmbH Heinrich-Damerow-Str. 4 D-06114 Halle (Saale) Germany Telefon: (+)49 - 34 54 78 02 51 Fax: (+)49 - 34 54 78 02 52 [email protected] www.smartmembranes.de Kontaktperson Monika LELONEK Geschäftsführung Telefon: (+)49 - 34 54 78 02 51 Fax: (+)49 - 34 54 78 02 52 [email protected] Kontaktperson Dr. Petra GOERING Geschäftsführung Telefon: (+)49 - 34 54 78 02 50 Fax: (+)49 - 34 54 78 02 52 [email protected] SmartMembranes ist der weltweit führende Hersteller von porösen hochgeordneten Materialien aus Aluminiumoxid und Silizium mit definiert einstellbaren Membraneigenschaften und Strukturparametern. Das Unternehmen produziert nicht nur die Membranen nach Kundenwunsch, sondern entwickelt auch neue Prozesse und Produkte rund um das Kerngeschäft. Die Porenstruktur der hochqualitativen makro- und nanoporöse Membranen zeichnet sich durch eine enge Porengrößenverteilung aus. Die Porendurchmesser können zwischen 25 nm und 15 µm mit einer Standardabweichung unter 10% eingestellt werden. Die Strukturparameter, wie z.B. die Porengröße, die Gitterkonstante, die Porosität und die Membrandicke können nach Kundenwunsch variiert werden. Unsere Produkte finden Anwendung in der Filtration, der Sensorik sowie in der Diagnostik (Biochips). Sie können als Durchflussmembranen für Gas- und Flüssigfiltration dienen, aber auch als Schutzmembran gegen Kontaminationen (Staub, Bakterien, Viren). Mittels definierter Oberflächenmodifikation können Sie als Mikroreaktoren oder Katalysatoren eingesetzt werden. Ebenfalls werden sie als Template zur Herstellung von Nanostrukturen verwendet. Die galvanische Abscheidung von Metallen und Metalloxiden sowie die Benetzung mit Polymeren ermöglichen den Zugang zu neuartigen Nanoröhren und Nanostäben. 299 Principal Office SolviCore GmbH & Co. KG Rodenbacher Chaussee 4 D-63457 Hanau-Wolfgang Germany Phone: (+)49 – 61 81 59 08 Fax: (+)49 – 61 81 59 4204 [email protected] www.solvicore.com Contact Person Mr. Markus HOLZMANN Head of Marketing & Sales Phone: (+)49 – 61 81 59 08 Fax: (+)49 – 61 81 59 4204 [email protected] SoviCore was founded on July 1st, 2006 by its parent companies Umicore and Solvay. The 50-50 joint venture is based in Hanau, at Umicore's main R&D site in Germany. SolviCore employs people for the research, development, production and sales of Membrane Electrode Assemblies (MEA) to be used in Fuel Cell (FC) applications. Umicore and Solvay, two world-scale industrial groups which respectively enjoy a global leading position in precious metal catalysts and special base metal products as well as in polymer technology, have the ambition to play further on a major role in the emerging fuel cell technology with SolviCore. The joint venture was built on these core competencies and the experience of twenty years of development in the area of fuel cell technology. SolviCore can also revert to Umicore´s world leading position in metals management and recycling of precious metal based products (closed loop concept), which will be required to control the costs of fuel cell products in the future. Within its product line GreenerityTM SolviCore develops and supplies products for the four different applications hydrogen-, reformate- and direct-methanol fuel cells as well as for PEM-water-electrolysis. These components for fuel cells are manufactured on especially developed or adapted production lines. The quality management system of the fuel cell unit has been certified according to ISO 9001:2000 since 2004. The environmental management system has been certified according to ISO 14001 since 2001. For more information please visit: www.solvicore.com 300 Adresse SolviCore GmbH & Co. KG Rodenbacher Chaussee 4 D-63457 Hanau-Wolfgang Germany Telefon: (+)49 – 61 81 59 08 Fax: (+)49 – 61 81 59 4204 [email protected] www.solvicore.com Kontaktperson Markus HOLZMANN Head of Marketing & Sales Telefon: (+)49 – 61 81 59 08 Fax: (+)49 – 61 81 59 4204 [email protected] Die SolviCore wurde am 1. Juli 2006 von den Mutterkonzernen Umicore und Solvay gegründet. Das 5050 Joint Venture hat seinen Sitz in Hanau, Umicore's größtem Forschungsstandort in Deutschland. SolviCore beschäftigt Mitarbeiter in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion und Verkauf von Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) für Brennstoffzellenanwendungen. Umicore und Solvay, zwei weltweit agierende Industriekonzerne, die beide jeweils eine herausragende Rolle in ihren Bereichen Edelmetallkatalysatoren und Nichtedelmetallprodukte sowie Polymertechnologie einnehmen, haben das Ziel, mit SolviCore weiterhin eine führende Rolle bei der sich entwickelnden Brennstoffzellentechnologie zu übernehmen. Das Joint Venture ist auf die genannten Kernkompetenzen aufgebaut und nutzt die Erfahrung von ca. 20 Jahren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Brennstoffzellen. SolviCore kann außerdem auf die weltweit führende Position der Umicore in den Bereichen Metallmanagement und Recycling von Edelmetallprodukten zurückgreifen (Closed Loop Konzept), die in Zukunft bei der Kontrolle der Kosten von Brennstoffzellenprodukten einen entscheidenden Einfluss haben werden. Innerhalb der Produktlinie GreenerityTM entwickelt und vertreibt SolviCore Produkte für die vier verschiedenen Anwendungen Wasserstoff-, Reformat- und Direkt-Methanol-Brennstoffzellen sowie für die PEM-Wasser-Elektrolyse. Diese Komponenten für Brennstoffzellen werden auf speziell entwickelten oder adaptierten Produktionslangen hergestellt. Das Qualitätsmanagement-System im Bereich Brennstoffzellen ist seit 2004 nach ISO 9001:2000, das Umweltmanagement-System ist seit 2001 nach ISO 14001 zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter: www.solvicore.com 301 Principal Office SR Huebner & Kollegen Prinzregentenplatz 11 D-81675 Munich Germany Phone: (+)49 - 89 66 61 05 70 Fax: (+)49 - 89 66 61 05 711 info(@)srhuebner.com www.srhuebner.com Contact Person Dr. Stefan Rolf HUEBNER Patentanwalt, European Patent Attorney Phone: (+)49 - 89 66 61 05 70 Fax: (+)49 - 89 66 61 05 711 srhuebner(@)srhuebner.com Nanotechnology Patents SR Huebner & Kollegen is one of the few patent law firms in Europe that are actively engaged in the field of nanotechnology patents. With practice-oriented publications and lectures – often jointly with the nanotechnology experts from the patent offices – we are playing an active role in the development of this new field of law. Our clients include firms and research establishments at the leading edge of nanotechnology. The inventions we deal with range from basic nanomaterials, nanosystems and nanoprocesses to the concrete applications of nanotechnology, for example in information technology, medicine and renewable energy. Corporate INTL Magazine named SR Huebner & Kollegen Nanotechnology Patents Law Firm of the Year in Germany. Sound Knowledge A distinguishing feature of our firm is the close connection between our practical legal service and our academic activity. This enables us to offer advice of the highest standard to our clients. We publish articles in leading professional and academic journals, we teach at reputed universities, and we present papers at relevant conferences on the latest developments in the field of intellectual property. International Know-How We handle intellectual property rights cases not only in Germany and the rest of Europe but also in more than 20 countries outside Europe. All of our attorneys have worked in intellectual property law in at least one major non-European jurisdiction before joining SR Huebner & Kollegen. Order or download our latest publications regarding nanotechnology patents at www.nano-patenting.com 302 Adresse SR Huebner & Kollegen Prinzregentenplatz 11 D-81675 Munich Germany Telefon: (+)49 - 89 66 61 05 70 Fax: (+)49 - 89 66 61 05 711 info(@)srhuebner.com www.srhuebner.com Kontaktperson Dr. Stefan Rolf HUEBNER Patentanwalt, European Patent Attorney Telefon: (+)49 - 89 66 61 05 70 Fax: (+)49 - 89 66 61 05 711 srhuebner(@)srhuebner.com Nanotechnologie-Patente SR Huebner & Kollegen ist eine der wenigen europäischen Patentanwaltskanzleien, die sich intensiv auf dem Gebiet der Nanotechnologie-Patente engagieren. Mit praxisorientierten Veröffentlichungen und Vorträgen, oft auch gemeinsam mit den Nanotechnologie-Experten der Patentämter, beteiligen wir uns aktiv an der Entwicklung dieses neuen Rechtsgebiets. Zu unseren Mandanten zählen in der Nanotechnologie führende Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Die von uns betreuten Erfindungen reichen von grundlegenden Nanomaterialien, Nanosystemen und Nanoverfahren bis hin zu konkreten Anwendungen der Nanotechnologie zum Beispiel in der Informationstechnik, in der Medizin und auf dem Gebiet den erneuerbaren Energien. Das Corporate INTL Magazine hat SR Huebner & Kollegen als deutsche Nanotechnologiekanzlei des Jahres ausgezeichnet. Fundiertes Wissen Eine Besonderheit unserer Kanzlei ist die enge Verbindung zwischen anwaltlicher und rechtswissenschaftlicher Tätigkeit, die es uns ermöglicht, unsere Mandanten auf höchstem Niveau zu beraten. Wir publizieren in führenden Fachzeitschriften, unterrichten an bekannten Universitäten und referieren auf den einschlägigen Tagungen zu aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Geistigen Eigentums. International Know-How Neben deutschen und europäischen Schutzrechten betreuen wir Fälle in mehr als 20 Ländern außerhalb Europas. Jeder Anwalt war selbst in mindestens einem wichtigen außereuropäischen Rechtsraum im gewerblichen Rechtsschutz tätig, bevor er zu SR Huebner & Kollegen gekommen ist. Unsere aktuellen Publikationen zu Nanotechnologie-Patenten finden sie hier: www.nano-patenting.com 303 Principal Office SYMPATEC GmbH System Partikel Technik Am Pulverhaus 1 D-38678 Clausthal-Zellerfeld Germany Phone: (+)49 - 53 23 71 70 Fax: (+)49 - 53 23 71 72 29 [email protected] www.sympatec.com Contact Person Dr. Torsten HÜBNER Sales Manager Europe Phone: (+)49 - 53 23 71 72 34 Fax: (+)49 - 53 23 71 72 29 [email protected] Sympatec develops, manufactures, sells, services and supports an innovative range of best instruments for particle size and shape analysis in laboratory and process for customers worldwide. With continuous innovations in particle measurement technologies, Sympatec makes a prominent contribution to the development, production and quality control of most challenging particulate systems. We are providing best instruments within the following technological range Laser Diffraction: HELOS | RODOS & Co. from < 0.1 µm to 8,750 µm (laboratory), MYTOS | TWISTER & Co. from 0.25 µm to 3,500 µm (in-/on-line) Image Analysis: QICPIC | RODOS & Co. from < 1 µm to 34,000 µm (laboratory), PICTOS | TWISTER & Co. from 2 µm to 20,480 µm (on-line) Ultrasonic Extinction: NIMBUS (lab) | OPUS (in-/on-line) from < 0.1 µm to 3,000 µm Photon Cross-correlation Spectroscopy (PCCS) with NANOPHOX from 1 nm to 10,000 nm Typical applications cover dry powders and granules, fibres, suspensions, emulsions, gels, sprays and inhalants within a size range from 1 nm to 34,000 µm. Modular instruments show great versatility and can be adapted to the specific task within your laboratory. The proven measurement technologies are also available for integration into your process. Moreover, all instruments reliably deliver most accurate, reproducible and comparable results at shortest measuring times. Sympatec – The Particle People. You will find more information about Sympatec at: www.sympatec.com 304 Adresse SYMPATEC GmbH System Partikel Technik Am Pulverhaus 1 D-38678 Clausthal-Zellerfeld Germany Telefon: (+)49 - 53 23 71 70 Fax: (+)49 - 53 23 71 72 29 [email protected] www.sympatec.com Kontaktperson Dr. Torsten HÜBNER Verkaufsleiter Europa Telefon: (+)49 - 53 23 71 72 34 Fax: (+)49 - 53 23 71 72 29 [email protected] Sympatec entwickelt, fertigt, vertreibt, betreut und unterstützt ein Portfolio bester Instrumente zur Analyse von Partikelgröße und Partikelform in Labor und Prozess für Kunden weltweit. Mit kontinuierlichen Innovationen in der Partikelmesstechnik leistet Sympatec einen markanten Beitrag zur Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle auch anspruchsvollster disperser Partikelsysteme. Wir bieten beste Instrumente in den folgenden Technologiefeldern Laserbeugung: HELOS | RODOS & Co. von < 0.1 µm bis 8.750 µm (Labor), MYTOS | TWISTER & Co. von 0.25 µm bis 3.500 µm (in-/on-line) Bildanalyse: QICPIC | RODOS & Co. von < 1 µm bis 34.000 µm (Labor), PICTOS | TWISTER & Co. von 2 µm bis 20.480 µm (on-line) Ultraschallextinktion: NIMBUS (lab) | OPUS (in-/on-line) von < 0.1 µm bis 3.000 µm Photonenkreuzkorrelationsspektroskopie (PCCS) mit NANOPHOX von 1 nm bis 10.000 nm Typische Anwendungen umfassen trockene Pulver, Granulate, Fasern, Suspensionen, Emulsionen, Gele, Sprays und Inhalate in einem Größenbereich von 1 nm bis 34.000 µm. Die modularen Instrumente können vielseitig an die spezifischen Applikationen im Labor angepasst werden. Die bewährten Technologien sind auch für die Anwendung im Prozessumfeld verfügbar. Dabei liefern alle Instrumente zuverlässig hochgenaue, reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse bei kürzesten Messzeiten. Sympatec – The Particle People. Weitere Informationen zu Sympatec finden Sie unter: www.sympatec.com 305 Principal Office Technical Chemistry I University of Duisburg-Essen Universitaetsstrasse 7 D-45141 Essen Germany [email protected] www.uni-due.de/barcikowski Contact Person Prof. habil. Dr.-Ing. Stephan BARCIKOWSKI Chair of Technical Chemistry I Phone: (+)49 – 201 183 3150 Fax: (+)49 – 201 183 3049 [email protected] Clean Nanoparticles for Biomedicine and Catalysis Size matters. To us, purity of nanomaterials matters even more. Hence, we provide nanoparticles in liquid without ligands: · platinum, palladium, · gold, silver. · gold-silver-alloy, nickel-iron-alloy, platinum alloys dispersed in liquids such as · water or buffer saline, or · acetone, aclohol, tetrahydrofurane coated with · nothing (100% carbon-free!), or · functional biomolecules (nucleic acids, peptides), or · polymers. Such sufcatant-free colloids may provide new possibilities in nanotechnology even for “established” materials. Surfaces of ligand-free nanoparticles are very active and can easily be attached to supportive carriers or functional molecules, making the particles “building blocks” for applications in fields like catalysis and biotechnology. For the production of ligand-free nanoparticles, target material of high purity is ablated in a liquid using laser pulses at high intensities. This physical method does not employ chemical precursors or additional surfactants. The resulting nanoparticles excel by their purity and material variety and have proven their applicability as building blocks for different application fields. For example, their large adsorption efficiency and surface activity allows to deposit catalysts from various materials on microparticle supports for energy conversion applications “supported nanoparticles”. In a similar way, strong adsorption to ligand-free metal surfaces can be used to reach a high conjugation efficiency and yield when binding biomolecules to nano-gold. This “bioconjugation” with functional groups is applied in biological and medical applications like lateral flow assays, bioimaging and drug targeting. Internet: www.uni-due.de/barcikowski YouTube: http://youtube.com/nanofunction 306 Principal Office Technical Chemistry I University of Duisburg-Essen Universitaetsstrasse 7 D-45141 Essen Germany [email protected] www.uni-due.de/barcikowski Contact Person Prof. habil. Dr.-Ing. Stephan BARCIKOWSKI Chair of Technical Chemistry I Phone: (+)49 – 201 183 3150 Fax: (+)49 – 201 183 3049 [email protected] Reine Nanopartikel für Biomedizin und Katalyse Reinheit zählt, nicht nur die Größe. Daher bieten wir Nanopartikel in Flüssigkeit ohne Liganden: · Platin, Palladium, · Gold, Silber, · Gold-Silber-Legierung, Nickel-Eisen-Legierung, Platin-Legierungen dispergiert in Flüssigkeiten, wie · Wasser, Pufferlösungen oder · Aceton, Alkohol, Tetrahydrofuran beschichtet mit · Nichts (100% Kohlenstofffrei!) oder · funktionalen Biomolekülen (Nukleinsäuren, Peptide) oder · Polymeren. Solche tensidfreien Kolloide können neue Möglichkeiten in der Nanotechnologie, auch für etablierte Materialien, bieten. Oberflächen von ligandfreien Nanopartikeln sind sehr aktiv und können leicht auf Trägermaterialien oder funktionellen Molekülen gebunden werden, so dass die Partikel Bausteine für Anwendungen in Bereichen wie Katalyse und Biotechnologie sind. Für die Herstellung von ligandenfreien Nanopartikeln, wird das Zielmaterial von hoher Reinheit n Flüssigkeit mittels Laserpulsen bei hohen Intensitäten abgetragen. Diese physikalische Methode verwendet keinen chemischen Ausgangsstoff oder zusätzliche Tenside. Die entstandenen Nanopartikel zeichnen sich durch ihre Reinheit und Materialvielfalt aus und eignen sich als Bausteine für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Zum Beispiel ermöglicht die große Adsorptionseffizienz und Oberflächenaktivität, Katalysatoren aus verschiedenen Materialien auf Mikropartikeln "geträgerte Nanopartikel" abzuscheiden. In ähnlicher Weise kann die starke Affinität zu ligandenfreien Nanopartikeln verwendet werden, um eine hohe Effizenz beim Binden von Biomolekülen an Nano-Gold zu erzielen. Diese “Biokonjugation” mit funktionellen Gruppen wird angewandt in biologischen und medizinischen Anwendungen wie zum Beispiel „lateral flow assays“, “bioimaging“ und „drug targeting“. Internet: www.uni-due.de/barcikowski YouTube: http://youtube.com/nanofunctio 307 Principal Office Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe Denickestrasse 15 D-21073 Hamburg Germany Phone: (+)49 - 40 42 87 83 238 Fax: (+)49 - 40 42 87 82 002 [email protected] www.tuhh.de/kvweb Contact Person Prof. Dr.-Ing. habil. Bodo FIEDLER Head of the Institute Phone: (+)49 - 40 42 87 83 038 Fax: (+)49 - 40 42 87 82 002 [email protected] The scientific work of the Institute Polymer Composites of the Technical University Hamburg-Harburg focus on the tailored optimization of polymers and their composites towards better mechanical, thermal and electrical properties. This optimization starts at the nano scale level in order to improve the properties of the final part. Health Monitoring of structural parts made of fibre reinforced composite materials via strain sensitive intrinsic electrical conductivity of the modified matrix is one example of excellence of our research worldwide. The optimized properties are achieved by mixing in of mostly carbon based nano-particles such as carbon-nanotubes or graphene into the polymer in a proper way. As your partner in research and development we will solve your problems with our equipment for processing and testing of polymers and composites and our know how. Further information you will find at our homepage at: www.tuhh.de/kvweb 308 Adresse Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe Denickestrasse 15 D-21073 Hamburg Germany Phone: (+)49 - 40 42 87 83 238 Fax: (+)49 - 40 42 87 82 002 [email protected] www.tuhh.de/kvweb Kontaktperson Prof. Dr.-Ing. habil. Bodo FIEDLER Institutsleiter Phone: (+)49 - 40 42 87 83 038 Fax: (+)49 - 40 42 87 82 002 [email protected] Das Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe der Technischen Universität Hamburg-Harburg beschäftigt sich in der Forschung mit der für verschiedene Anwendungen maßgeschneiderten Optimierung von Kunststoffen und deren Verbundwerkstoffe. Die Optimierung hinsichtlich der mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften setzt in der nanoskaligen Größenordnung der Werkstoffe an, um gezielt die Eigenschaften im Bauteil zu verbessern. Im Hinblick auf zusätzliche Funktionen der Strukturwerkstoffe wie zum Beispiel der Strukturüberwachung mittels dehnungssensitiver intrinsischer elektrischer Leitfähigkeit der eingesetzten modifizierten Kunststoffe, nimmt das Institut eine führende Rolle in der weltweiten Forschung ein. Realisiert werden die Eigenschaftsverbesserungen mittels meist kohlenstoffbasierten Nanopartikeln, wie Kohlenstoffnanoröhrchen oder Graphene, die in gezielter Anordnung in den Kunststoff eingebracht werden. Erfolgreich konnten Verbesserungen in der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit und der mechanischen Eigenschaften wie der Zähigkeit nachgewiesen werden. Die apparative Ausstattung zur Herstellung und Verarbeitung oder der Prüfung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen ergänzt unser Know How, mit dem wir als Ihr Partner Ihre Werkstoffprobleme lösen wollen. Weitere Informationen finden Sie auf unsere Internetpräsenz unter: www.tuhh.de/kvweb 309 Principal Office TIE GmbH Feldstraße 5 D-64347 Griesheim Germny Phone: (+)49 - 17 92 29 52 72 Fax: (+)49 - 61 55 82 34 79 [email protected] www.pleja.de Principal Office TIE GmbH Prieche 7 D-37154 Northeim Germany Phone: (+)49 - 55 51 910 20 59 Fax: (+)49 - 55 51 910 20 58 [email protected] www.t-i-e.eu Contact Person Dr.-Ing. Norbert MOLITOR Managing Director Phone: (+)49 - 17 92 29 52 72 Fax: (+)49 - 61 55 82 34 79 [email protected] TIE GmbH is supplying an innovative pure carbon material called „Carbon NanoHorns“ (CNH or SWCNH) in industrial quantities. CNH are single-walled nanostructured carbon materials, which can be used as functional fillers, coaters and additives for different materials. Already small fill grades may improve the properties of the material. CNH can modify specific properties of the material, e.g. plastics, lacquer, textile or rubber (e.g. strength, hardness, weight, abrasion, friction, electrical/thermal conductivity). Our product Carbon Nanohorns (CNH) are single walled conical shaped carbon structures closed at one end with some 2-5 nm diameter at the narrowest side and some 30 to 150 nm length. Since their production does not involve use of any catalyst, they are of very high purity. A specificity of CNH is that they build particles and aggregates from below 100 nm up to µm size. Contrary to carbon black, both aggregates and single particles are structured. CNH differ from the more commonly known fibrous and often multi-walled Carbon Nanotubes (CNT) by their three-dimensional more speroidal structure, their higher purity and the possibility to disperse them in pure water without any functionalization. Due to these properties they have significantly better safety conditions than other carbon nanomaterials. We supply CNH as dry powder or as water-bound paste. Since September 2013 TIE GmbH cooperates in a EFRE-program of Niedersachsen supported R&D project with LNP GmbH, TPK GmbH and several research facilities (IPF Dresden, Fraunhofer IPA,TU Chemnitz/SLK Chemnitz, TU Clausthal/PuK, DIKeV) to develop CNH-K, which are semi-finished thermoplastic products with CNH-filler which can be further processed with conventional processing machines and tools – e.g. molding, micro-molding or extruding machines or tools. We are looking forward to present our products on the Hanover Fair 2014. Please visit us in hall 6 booth A-44, Lower Saxony - Pavilion. For further information please visit our web-side www.t-i-e.eu 310 Adresse Adresse TIE GmbH Feldstraße 5 D-64347 Griesheim Germny Telefon: (+)49 - 17 92 29 52 72 Fax: (+)49 - 61 55 82 34 79 [email protected] www.pleja.de TIE GmbH Prieche 7 D-37154 Northeim Germany Telefon: (+)49 - 55 51 910 20 59 Fax: (+)49 - 55 51 910 20 58 [email protected] www.t-i-e.eu Kontaktperson Dr.-Ing. Norbert MOLITOR Geschäftsführer Telefon: (+)49 - 17 92 29 52 72 Fax: (+)49 - 61 55 82 34 79 [email protected] TIE GmbH bietet das neuartige hochreine Kohlenstoffmaterial «Carbon NanoHorns (CNH)» (Kohlenstoff-Nanohörner) in industriellen Mengen an. CNH ist ein einwandiges nanostrukturiertes Kohlenstoffmaterial, das sich als Funktionsfüller, Coating oder Additiv für verschiedene Materialien eignet und schon bei geringen Füllergraden verschiedene Werkstoffeigenschaften verändert und verbessert kann. CNHs können die Eigenschaften anderer, bekannter Werkstoffe wie z. B. Kunststoffe, Lacke, Textilien oder Gummi gezielt verändern (z. B. Festigkeit, Härte, Dichte, Reibung, Verschleiß, elektrische und thermische Leitfähigkeit). Unser Produkt CNH bestehen aus einwandigen Kohlenstoffkegeln von etwa 2-5 nm Durchmesser und 30 bis 150 nm Länge. Bei der Produktion werden keine Katalysatoren eingesetzt, wodurch hoch-reines CNH-Material ohne Verunreinigungen entsteht. Eine wesentliche Eigenschaft der CNH ist, dass sich bei ihrer Entstehung Partikel und Aggregate von unter 100 nm bis zu einigen Mikrometern Größe bilden. Im Gegensatz zu Ruß sind dabei sowohl die einzelnen Partikel wie auch die Agglomerate strukturiert. Die CNH unterscheiden sich von den bisher bekannteren faserförmigen, meist mehrwandigen KohlenstoffNanoröhrchen (engl. Carbon Nanotubes, CNT) durch ihre drei-dimensionale eher sphäroide Struktur, ihre höhere Reinheit und ihre Dispergierbarkeit in reinem Wasser ohne Funktionalisierung. Auf Grund dieser Eigenschaften haben sie auch sicherheitstechnisch wesentliche Vorteile gegenüber anderen Kohlenstoffnanomaterialien. CNH werden von uns sowohl als trockenes Pulver wie auch als wassergebundene Paste angeboten. Zusammen mit Industrie- und Forschungspartnern (LNP GmbH, TPK GmbH, IPF Dresden, Fraunhofer IPA, TU Chemnitz/SLK, TU Clausthal/PuK, DIKeV) entwickelt TIE GmbH zurzeit in einem durch ein niedersächsisches EFRE-Programm gefördertes F&E-Projekt CNH-Kunststoff-Halbzeug für Weiterverarbeitung in herkömmlichen Spritzguss- und Mikrospritzguss-Anlagen. Wir freuen uns darauf, Ihnen auf der Hannover Messe 2014 unsere Produkte näher vorzustellen. Sie finden uns in Halle 6 am Gemeinschaftsstand Niedersachsen (Stand Nr. A-44). Weitere Informationen finden Sie auch unter www.t-i-e.eu 311 Principal Office TSE Systems GmbH Siemensstr.21 D-61352 Bad Homburg Germany Phone: (+)49 - 61 72 78 90 Fax: (+)49 - 61 72 78 95 00 [email protected] www.tse-systems.com Contact Person Mr. Jens-Uwe ENGLER Chief Executive Offi cer Phone: (+)49 - 61 72 78 90 Fax: (+)49 - 61 72 78 95 00 [email protected] Contact Person Ms. Caroline GRÜN Marketing Manager Phone: (+)49 - 61 72 78 90 Fax: (+)49 - 61 72 78 95 00 [email protected] TSE Systems has more than 125 years experience in producing life science research instrumentation. Today we provide highly advanced customer solutions with modular, integrated hardware and software platforms for studies in the following fields: · · · · · Inhalation Exposure Neuroscience Drug Screening Behavioral & Metabolic Phenotyping Cardiovascular Monitoring Latest Innovations · E-Spray NanoGen – Twin-Head Electrospray System · STELLAR Telemetry –Pressure, Tidal Volume, Biopotentials, Temperature, Activity You will find more information about our products and services at: www.tse-systems.com 312 Adresse TSE Systems GmbH Siemensstr.21 D-61352 Bad Homburg Germany Telefon: (+)49 - 61 72 78 90 Fax: (+)49 - 61 72 78 95 00 [email protected] www.tse-systems.com Kontaktperson Mr. Jens-Uwe ENGLER Chief Executive Offi cer Telefon: (+)49 - 61 72 78 90 Fax: (+)49 - 61 72 78 95 00 [email protected] Kontaktperson Ms. Caroline GRÜN Marketing Manager Telefon: (+)49 - 61 72 78 90 Fax: (+)49 - 61 72 78 95 00 [email protected] Die TSE Systems GmbH greift auf ein über 125 jähriges Expertenwissen in der Produktion und Entwicklung von Geräten im Bereich “Life Science“ zurück. Heutzutage stellt sie umfassende Komplettsysteme neuester Technik mit integrierten modularen Hard- und Softwareplattformen her, die besonders geeignet sind für Forschungsstudien in den folgenden Bereichen: · · · · · Inhalation Neurowissenschaften Medikamentenforschung Verhaltens- und Metabolischer Phenotypisierung Herz-Kreislauferkankungen Aktuelle Entwicklungen · E-Spray NanoGen – Doppelkopf Elektrospray System · STELLAR Telemetrie – Druck, Lungenvolumen, Biopotentiale, Temperatur, Aktivität Sie finden weitere Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen auf unserer Homepage: www.tse-systems.com 313 Principal Office Technische Universität Ilmenau Special Research Center SFB 622 Nanopositioning and Nanomeasuring Machines PF 10 05 65 D-98684 Ilmenau Germany Phone: (+)49 - 36 77 69 50 51 Fax: (+)49 - 36 77 69 50 52 www.tu-ilmenau.de/sfb622 Contact Person Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard MANSKE Spokesman Phone: (+)49 - 36 77 69 50 51 Fax: (+)49 - 36 77 69 50 52 [email protected] Centre of Competence for Nanopositioning and Nanomeasuring Machines The centre of competence sees itself as a network operating in the field of nanopositioning and nanomeasuring technology, continuing persistently the work done by the collaborative research centre SFB 622 „Nanopositioning and nanomeasuring machines“. This centre was working extremely successfully at the TU Ilmenau from 2002 to 2013. It is the aim of the centre of competence to carry on the international top-level research activities, which have resulted in a huge scientific potential during this longstanding interdisciplinary cooperation of approximately 30 specialist areas, and to fully exploit the scientific findings. The centre of competence sets itself the task to bundle the huge competences, structures and networks, to coordinate new activities, and to initiate and support new cooperation projects with national and international partners. Furthermore, the scientific basis for nanotechnological equipment for the positioning, probing, measurement, analysis, modification and manipulation of three-dimensional objects in large rooms with nanometer precision shall be developed further. The aim is to move forward the development of the nanopositioning and nanomeasuring technology through an active continuation of basic just as applied research, and to put the results of research work into practice to achieve new applications, products and services. 314 Adresse Technische Universität Ilmenau Special Research Center SFB 622 Nanopositioning and Nanomeasuring Machines PF 10 05 65 D-98684 Ilmenau Germany Telefon: (+)49 - 36 77 69 50 51 Fax: (+)49 - 36 77 69 50 52 www.tu-ilmenau.de/sfb622 Kontaktperson Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard MANSKE Sprecher Telefon: (+)49 - 36 77 69 50 51 Fax: (+)49 - 36 77 69 50 52 [email protected] Kompetenzzentrum Nanopositionier- und Nanomessmaschinen Das Kompetenzzentrum versteht sich als ein Netzwerk im Themenfeld der Nanopositionier- und Nanomesstechnik und ist die konsequente Fortführung des Sonderforschungsbereiches SFB 622 „Nanopositionier- und Nanomessmaschinen“, der von 2002 bis 2013 an der TU Ilmenau außerordentlich erfolgreich arbeitete. Die internationale Spitzenforschung, die in dieser langjährigen interdisziplinären Zusammenarbeit von etwa 30 Fachgebieten zu einem großen wissenschaftlichen Potential führte, soll im Kompetenzzentrum weitergeführt und umfassend verwertet werden. Das Kompetenzzentrum macht sich zur Aufgabe, die gewachsenen Kompetenzen, Strukturen und Vernetzungen zu bündeln, neue Aktivitäten zu koordinieren sowie Kooperationen mit bundesweiten und internationalen Partnern zu initiieren und zu unterstützen. Die wissenschaftliche Basis für nanotechnologische Ausrüstungen zur Positionierung, Antastung, Messung, Analyse, Modifizierung und Manipulation von dreidimensionalen Objekten in großen Raumbereichen mit Nanometerpräzision soll weiter vorangetrieben werden. Das Ziel ist, die Weiterentwicklung der Nanopositionier- und Nanomesstechnik durch aktive Fortführung der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung sowie die Umsetzung der Forschungsergebnisse in neuen Applikationen, Produkten und Dienstleistungen. 315 Principal Office Ulm University Institute of Surface Chemistry and Catalysis Albert-Einstein-Allee 47 D-89081 Ulm Germany Phone: (+)49 – 73 15 02 54 51 Fax: (+)49 – 73 15 02 54 52 [email protected] www.uni-ulm.de/iok Contact Person Prof. Dr. Rolf Jürgen BEHM Director Phone: (+)49 – 73 15 02 54 51 Fax: (+)49 – 73 15 02 54 52 [email protected] The Institute of Surface Chemistry and Catalysis is part of the Faculty of Natural Sciences at Ulm University. The research in the Institute of Surface Chemistry and Catalysis aims at a detailed microscopic understanding of surface processes and catalytic reactions, focusing on reactions related to (electro-)chemical energy storage and catalytic / (photo-)electrocatalytic energy conversion. This involves studies on well defined model systems such as (supported) mass selected clusters or nanoparticles, or nanostructured (bi-)metallic surfaces, which are performed under similarly well defined reaction conditions. We then want to stepwise transfer the findings gained on these model catalysts to more realistic systems and reaction conditions, connecting finally to catalytic and electrocatalytic reactions on supported catalysts under application relevant conditions. Close connections to theory are essential part of this approach. The main applications of the reactions studied are: · Low temperature fuel cells (electrocatalytic reactions, fuel gas generation/processing) · Generation of solar fuels · Au catalysis · Li-ion and metal-air batteries This work is organized in six research groups: · Nanostructured Metal Surfaces · Nanocatalysis and Femtochemistry · Model Catalysis · Heterogeneous Catalysis · Electrocatalysis · Electrode | Electrolyte Interfaces For external customers we can offer surface analysis measurements using X-ray photoelectron spectroscopy (XPS). 316 Adresse Universität Ulm Institut für Oberflächenchemie und Katalyse Albert-Einstein-Allee 47 D-89081 Ulm Germany Telefon: (+)49 – 73 15 02 54 51 Fax: (+)49 – 73 15 02 54 52 [email protected] www.uni-ulm.de/iok Kontaktperson Prof. Dr. Rolf Jürgen BEHM Direktor Telefon: (+)49 – 73 15 02 54 51 Fax: (+)49 – 73 15 02 54 52 [email protected] Das Institut für Oberflächenchemie und Katalyse ist Teil der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm. Ziel der Forschung am Institut für Oberflächenchemie und Katalyse ist ein detailliertes, mikroskopisches Verständnis von Oberflächenprozessen und katalytischen Reaktionen, wobei Reaktionen mit Bezug zur (elektro-)chemischen Energiespeicherung und zur katalytischen / (photo-)katalytischen Energiewandlung im Mittelpunkt stehen. Dies beinhaltet Studien an wohl definierten Modellsystemen wie (geträgerten) massenselektierten Clustern oder Nanopartikeln sowie an nanostrukturierten (bi-)metallischen Oberflächen, die unter gleichermaßen wohl definierten Reaktionsbedingungen durchgeführt werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden schrittweise auf realistischere Systeme und Reaktionsbedingungen übertragen, um schließlich zu (elektro-)katalytischen Reaktionen auf geträgerten Katalysatoren unter anwendungsrelevanten Bedingungen zu kommen. Ein wichtiger Bestandteil dieses Ansatzes ist eine enge Verbindung zu theoretischen Berechungen. Die Hauptanwendungen der untersuchten Reaktionen sind: · Brennstoffzellen (elektrokatalytische Reaktionen, Brenngaserzeugung/-aufbereitung) · Erzeugung solarer Brennstoffe · Goldkatalyse · Li-ion und Metall-Luft Batterien Die Arbeit ist auf sechs Forschungsgruppen aufgeteilt: · Nanostrukturierte Metalloberflächen · Nanokatalyse und Femtochemie · Modellkatalyse · Heterogene Katalyse · Elektrokatalyse · Elektrode | Elektrolyt Grenzflächen Für externe Kunden können wir Messungen zur Oberflächenanalyse mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) anbieten. 317 Principal Office Universität Leipzig Semiconductor Physics Group Linnéstraße 5 D-04103 Leipzig Germany Phone: (+)49 - 34 19 73 26 50 Fax: (+)49 - 34 19 73 26 68 [email protected] www.uni-leipzig.de/~hlp Contact Person Prof. Dr. Marius GRUNDMANN Head Phone: (+)49 - 34 19 73 26 51 Fax: (+)49 -34 19 73 26 68 [email protected] The Semiconductor Physics Group at Universität Leipzig focuses its research on the development, investigation and applications of transparent oxides. The materials of interest are: · Insulators: Al2O3, SiO2, ZrO2, MgO, WOx · Ferroelectrica: BaTiO3, SrTiO3 · Ferromagnetica: ZnCo2O, ZnMnO · Semiconductors: ZnO, ZnSnO (ZTO), ZnON, ZnCo2O, Ga2O3 · Rectifying Contacts: PtOx, AgOy, NiO · Conductors: InSnO (ITO), ZnO:Al Many of these materials can be fabricated in an amorphous state at room temperature, making transparent devices on flexible substrates possible. We cover a wide spectrum of methods from materials growth, their characterization to the fabrication and investigation of devices: · Materials preparation: Pulsed Laser Deposition (PLD), Magnetron Sputtering (MS), Plasmaenhanced CVD, Thermal Evaporation (TE), Rapid Thermal Annealing (RTA), Reactive Ion Etching (RIE), E-beam-/Photolithography, Bonding · Structural Characterization: X-ray diffraction (XRD), atomic force microscopy (AFM), scanning electron microscopy (SEM) · Optical Characterization: Spectroscopic Ellipsometry, Cathodo-/Photoluminescence (CL/PL), time-resolved PL, micro-PL, transmission/reflection · Electrical Characterization: Hall, Seebeck, IV, CV, admittance, DLTS, wafer prober With these methods and materials, we develop applications and device prototypes: · Transparent field-effect transistors (TFET), FET logic, inverters · Amorphous flexible diodes and transistors · High-power electronics · UV-photodetectors, solar-blind detectors, visible-blind detectors · Transparent solar cells 318 Adresse Universität Leipzig Halbleiterphysik Linnéstraße 5 D-04103 Leipzig Germany Telefon: (+)49 - 34 19 73 26 50 Fax: (+)49 - 34 19 73 26 68 [email protected] www.uni-leipzig.de/~hlp Kontaktperson Prof. Dr. Marius GRUNDMANN Leiter der Arbeitsgruppe Telefon: (+)49 - 34 19 73 26 51 Fax: (+)49 - 34 19 73 26 68 [email protected] Die Arbeitsgruppe Halbleiterphysik and der Universität Leipzig konzentriert ihre Forschung auf die Entwicklung, Untersuchung und Anwendungen von transparenten Oxiden. Eine Auswahl interessanter Materialien sind z.B.: · Isolatoren: Al2O3, SiO2, ZrO2, MgO, WOx · Ferroelektrika: BaTiO3, SrTiO3 · Ferromagnetika: ZnCo2O, ZnMnO · Halbleiter: ZnO, ZnSnO (ZTO), ZnON, ZnCo2O, Ga2O3 · Gleichrichtende Kontakte: PtOx, AgOy, NiO · Leiter: InSnO (ITO), ZnO:Al Viele dieser Materialien können auch amorph bei Raumtemperatur hergestellt werden, was transparente Bauelemente auf flexiblen Substraten möglich macht. Wir decken ein breites Spektrum an Methoden ab zur Züchtung der Materialien, ihrer Charakterisierung bis hin zur Herstellung und Untersuchung von Bauelementen: · Materials Präparation: Gepulste Laserabscheidung (PLD), Magnetron-Sputtern (MS), Plasmaunterstützte CVD, Thermische Verdampfung (TE), Ausheizen (RTA), Reaktives IonenÄtzen (RIE), Elektronenstrahl-/Fotolithografie, Bonden · Strukturelle Charakterisierung: Röntgenbeugung (XRD), Rasterkraftmikroskopie (AFM), Rasterelektronenmikroskopie (SEM) · Optische Charakterisierung: Spektroskopische Ellipsometrie, Kathodo-/Photolumineszenz (CL/PL), zeitaufgelöste PL, mikro-PL, Transmission/Reflektion · Electrische Charakterisierung: Hall, Seebeck, IV, CV, Admittanz, DLTS, Wafer Prober Mit diesen Methoden entwickeln wir Anwendungen und Bauelement-Prototypen: · Transparente Feldeffekttransistoren (TFET), FET-Logik, Inverter · Amorphe flexible Dioden und Transistoren · Hochleistungselektronik · UV-Photodetektoren, solar-blinde Detektoren, sichtbar-blinde Detektoren · Transparente Solarzellen 319 Principal Office VDI Fachbereich Nanotechnik VDI-Platz 1 D-40468 Düsseldorf Germany Phone: (+)49 – 21 16 21 43 51 Fax: (+)49 – 21 16 21 49 73 51 [email protected] www.vdi.de/gme Contact Person Prof. Dr. Andreas LESON Chairman Telefon: (+)49 - 35 18 33 91 33 17 Fax: (+)49 - 35 18 33 91 33 14 [email protected] Contact Person Dr. Achim P. EGGERT Secretary Phone: (+)49 – 21 16 21 43 51 Fax: (+)49 – 21 16 21 49 73 51 [email protected] Main task of the department Nanotechnology is the transfer of knowledge among engineers and scientists by the formation of the needed networks and expert panels as well as by the development of VDI guidelines and an intensive public relations work with the aim to promote the development of marketable products in Germany. Besides, the exchange and the discussion of ideas and opinions also occur across branches of industry to identify synergy potentials early and for the benefit of all parties. Main topics are: · Nanotechnology in Medical · Nanotechnology in the automotive industry · Statements on nanotechnology issues from the perspective of engineers For more information, please visit: www.vdi.de/gme 320 Adresse VDI Fachbereich Nanotechnik VDI-Platz 1 D-40468 Düsseldorf Germany Telefon: (+)49 – 21 16 21 43 51 Fax: (+)49 – 21 16 21 49 73 51 [email protected] www.vdi.de/gme Kontaktperson Prof. Dr. Andreas LESON Vorsitzender Telefon: (+)49 - 35 18 33 91 33 17 Fax: (+)49 - 35 18 33 91 33 14 [email protected] Kontaktperson Dr. Achim P. EGGERT Sekretariat Telefon: (+)49 – 21 16 21 43 51 Fax: (+)49 – 21 16 21 49 73 51 [email protected] Aufgabenschwerpunkt des Fachbereiches Nanotechnik ist der Wissenstransfer durch die Bildung von Netzwerken und Expertenforen, die Erarbeitung von VDI-Richtlinien und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, die Entwicklung marktfähiger Produkte in Deutschland zu fördern. Dabei erfolgen der Austausch und die Diskussion von Ideen und Meinungen auch branchenübergreifend, um Synergiepotenziale frühzeitig zu erkennen und zum Nutzen aller umzusetzen. Schwerpunktthemen sind: · Nanotechnik in der Medizintechnik · Nanotechnik in der Automobiltechnik · Stellungnahmen zum nanotechnischen Fragen aus der Sicht der Ingenieure Weitere Informationen finden Sie unter: www.vdi.de/gme 321 Principal Office VDI Technologiezentrum GmbH VDI-Platz 1 D-40468 Duesseldorf Germany Phone: (+)49 - 21 16 21 44 01 Fax: (+)49 - 21 16 21 41 39 [email protected] www.vditz.de Contact Person Dr. Gerd BACHMANN Consultant Phone: (+)49 - 21 16 21 42 35 Fax: (+)49 - 21 16 21 41 39 [email protected] Contact Person Dr.-Ing. Frank SICKING Consultant Phone: (+)49 - 21 16 21 45 87 Fax: (+)49 - 21 16 21 41 39 [email protected] The VDI Technologiezentrum GmbH is a subsidiary company of the VDI (The Association of Engineers). Since 1973 we are working on behalf of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and for other institutions and enterprises. Our activities aim is increasing the technological efficiency and competence of industry and scientific research. Committed to taking societal responsibility we link competencies to assist in the search, analysis and evaluation of technologies that help to solve ecological, economic and social problems and promote research, development and innovation. The networked knowledge of our engineers, economists, natural and social scientists supports our clients in making decisions that shape the future. · · · · · We transfer latest results from basic and applied research to new technical products, processes and applications; within project partnerships we support the BMBF and other public bodies by expertise, consultancy and management. We transfer knowledge and information from scientific research to a broad implementation. We process and evaluate scientific and technological information. We provide technological consultancy. We analyse and evaluate future technologies. You will find more information about German nanotechnology at: www.nanonet.de/english www.nano-in-germany.com www.nano-map.de www.nano-bildungslandschaften.de 322 Adresse VDI Technologiezentrum GmbH VDI-Platz 1 D-40468 Duesseldorf Germany Telefon: (+)49 - 21 16 21 44 01 Fax: (+)49 - 21 16 21 41 39 [email protected] www.vditz.de Kontaktperson Dr. Gerd BACHMANN Consultant Telefon: (+)49 - 21 16 21 42 35 Fax: (+)49 - 21 16 21 41 39 [email protected] Kontaktperson Dr.-Ing. Frank SICKING Consultant Telefon: (+)49 - 21 16 21 45 87 Fax: (+)49 - 21 16 21 41 39 [email protected] Die Zukunft im Blickpunkt: Die VDI Technologiezentrum GmbH ist Moderator und Promotor von Innovationen. Als eine Einrichtung des Verein Deutscher Ingenieure e. V. ist die VDI Technologiezentrum GmbH seit 1973 im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), anderer öffentlicher Auftraggeber und der Wirtschaft tätig. Die Arbeiten der VDI Technologiezentrum GmbH werden von einem interdisziplinären Team von Naturwissenschaftlern, Ingenieuren, Gesellschaftswissenschaftlern und Wirtschaftswissenschaftlern getragen, die aus der aktuellen Forschung und Entwicklung kommen. Die Aktivitäten der VDI Technologiezentrum GmbH zielen darauf ab, die technologische Leistungsfähigkeit und Kompetenz von Wirtschaft und Forschung zu stärken und bei der Suche, Analyse und Bewertung von Technologien zur Lösung ökologischer, ökonomischer und sozialer Probleme in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft mitzuwirken. Die VDI Technologiezentrum GmbH unterstützt Forschung und Entwicklung durch · · · · · Überführung neuester Erkenntnisse der Grundlagen- und angewandten Forschung in neue technische Produkte, Verfahren und Anwendungen und ist im Rahmen von Projektträgerschaften für das Bundesministerium für Bildung und Forschung gutachterlich, beratend und administrativ tätig. Wissens- und Informationstransfer aus der Forschung in die breite Anwendung. Aufbereitung und Bewertung forschungs- und technologiepolitischer Informationen. Beratungsleistungen auf technologiepolitischen Gebieten. Analyse und Bewertung von zukünftigen Technologien. Weitere Informationen zur Deutschen Nanotechnologie finden Sie unter: www.nanonet.de www.nano-in-germany.com www.nano-map.de www.nano-bildungslandschaften.de 323 Principal Office VI Systems GmbH Hardenbergstrasse 7 D-10623 Berlin Germany Phone: (+)49 - 30 30 831 43 41 Fax: (+)49 - 30 30 831 43 59 [email protected] www.v-i-systems.com Contact Person Mr. George SCHAEFER Director of Sales Phone: (+)49 - 30 30 831 43 41 Fax: (+)49 - 30 30 831 43 59 [email protected] VI Systems GmbH was founded in Berlin in 2006. The company specializes in ultra-high speed vertically emitting laser sources (VCSEL) and the corresponding photodetectors at 850nm and 1310nm wavelength. Main applications are optical data transmission in data center and computer applications. The product portfolio comprises of GaAs based optical semiconductors and integrated circuits in SiGe BiCMOS technology as well as fiber coupled micro-assembly modules. The products feature single channel data rates of up to 40 Gbit/s and parallel optical transmission of up to 400 Gbit/ s. 324 Adresse VI Systems GmbH Hardenbergstrasse 7 D-10623 Berlin Germany Phone: (+)49 - 30 30 831 43 41 Fax: (+)49 - 30 30 831 43 59 [email protected] www.v-i-systems.com Kontaktperson Mr. George SCHAEFER Director of Sales Phone: (+)49 - 30 30 831 43 41 Fax: (+)49 - 30 30 831 43 59 [email protected] VI Systems GmbH wurde 2006 in Berlin gegründet. Das Unternehmen ist Hersteller von sehr schnell modulierbaren vertikal emittierenden Laserquellen (VCSEL) und Fotodetektoren bei 850nm und 1310nm Wellenlänge für den Einsatz von optischer Übertragung in Datacenter- und Computeranwendungen. Das Produktportfolio umfasst GaAs basierende optische Halbleiter und integrierte Schaltkreise in SiGe BiCMOS Technologie sowei fasergekoppelte Mikromontagebaugruppen. Die Produkte können Daten mit bis zu 40 Gbit/s je Kanal und in parallel optischer Konfiguration mit bis zu 400 Gbit/s übertragen. 325 Principal Office ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH Amperstr. 13 D-84513 Töging a. Inn Germany Phone: (+)49 - 86 31 92 74 0 Fax: (+)49 - 86 31 92 74 300 [email protected] www.viscotec.de Contact Person Mr. Michael KREITMEIER Research & Development Polymer Engineering Phone: (+)49 - 86 31 92 74 433 Fax: (+)49 - 86 31 92 74 533 [email protected] ViscoTec is developing and manufacturing high accuracy systems and machines for volumetric dispensing and filling applications. The product range is mainly focused on high and highest viscosity media and suspensions. The Endless Piston Principle offers a pulsation free dispensing – independent of counter pressure and viscosity changes. By using this technology, friction or gap streaming can be avoided even for abrasive, shear sensitive and particle loaded liquids. So especially agglomeration of very sensitive nano scaled products is prevented. Therefore ViscoTec is partner in different projects as e.g. the project NanoDirekt http://www.vp nanodirekt.de which is supported by BMBF of the German government, or the project FlüZu which is supported by BMWI. The precise systems meet the highest standards of equal particulate distribution of nanoscale particles in thermoplastic matrices, thermoset material systems or liquid modification of elastomers. Competences in nanotechnology projects: · Getting basic knowledge and data in dosing of organo-and water-based nano-suspensions on polymeric melts · Automated and controlled dosing in compounding processes · Continuous process development and research · Experience with the dosing of inorganic nano-suspensions · Basic knowledge in the dosing process of CNT suspensions · Procedural model transmission and transfer from laboratory procedures to close-to-production method of production volumes by means of scale-up · Assessment of material systems relating to the chemical compatibility Features of our dosing systems for nanosuspensions: · Media leaded components made of polished stainless steel · · · · · Flow-optimized design of the pump-specific component geometries Low energy input which does not affect the stability of the suspension Easy to clean Almost unlimited application possibilities of additives, particles and suspensions Connection of the dosing systems to an extruder for conveying and metering of the suspensions. 326 Adresse ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH Amperstr. 13 D-84513 Töging a. Inn Germany Telefon: (+)49 - 86 31 92 740 Fax: (+)49 - 86 31 92 74 300 [email protected] www.viscotec.de Kontaktperson Michael KREITMEIER Research & Development Polymer Engineering Telefon: (+)49 - 86 31 92 74 433 Fax: (+)49 - 86 31 92 74 533 [email protected] ViscoTec entwickelt und produziert Anlagen der Pumpen- und Dosiertechnik. Im Fokus stehen dabei mittel- bis hochviskose Medien und Suspensionen. Das Endloskolbenprinzip unserer Pumpsysteme bietet ein pulsationsfreies und gegendruckunabhängiges Dosieren. Schersensitive und feststoffbehaftete Medien werden durch die niedrige Friktion kaum beansprucht, womit ein Agglomerieren hochempfindlicher nanoskaliger Suspensionen vermieden wird. ViscoTec ist deshalb auch Partner des vom BMBF geförderten Verbundprojekts NanoDirekt http://www.vp-nanodirekt.de, oder dem BMWI geförderten Projekts FlüZu. Die präzisen Systeme erfüllen höchste Ansprüche an eine gleichmäßige partikuläre Verteilung nanoskaliger Partikel in thermoplastischen Matrizes, duroplastischen Stoffsystemen oder liquider Modifikation von Elastomeren. Kompetenzen in nanotechnologischen Projekten: · Gewinnung grundlegender Erkenntnisse und Daten in der Dosierung von organo- und wasserbasierenden Nanosuspensionen auf polymeren? Schmelzen · Automatisierte und gesteuerte Dosierung im Compoundierprozess · Kontinuierliche Prozessentwicklung und Forschung · Erfahrung mit der Dosierung von anorganischen Nanosuspensionen · Grundlegende Erkenntnisse im Dosierprozess von CNT-Suspensionen · Verfahrenstechnische Modellübertragung vom Laborverfahren zu seriennahen Produktionsvolumina mittels Scale-up · Beurteilung der Materialsysteme bezüglich der chemischen Verträglichkeit Merkmale unseres Dosiersystems für Nanosuspensionen: · Medienführende Komponenten in poliertem Edelstahl · Strömungsoptimierte Konstruktion der pumpenspezifischen Bauteilgeometrien · Geringer Energieeintrag, der die Stabilität der Suspension nicht beeinflusst · Einfache Reinigung · Nahezu uneingeschränkte Einsatzmöglichkeiten von Additiven, Partikeln und Suspensionen · Anbindung der Dosiersysteme an einen Extruder zur Förderung und Dosierung der Suspensionen 327 Principal Office Vistec Electron Beam GmbH Ilmstr. 4 D-07743 Jena Germany Phone: (+)49 - 36 41 79 980 Fax: (+)49 - 36 41 79 98 222 [email protected] www.vistec-semi.com Contact Person Mrs.Ines STOLBERG Manager Strategic Marketing Litho Phone: (+)49 - 36 41 79 98 155 Fax: (+)49 - 36 41 79 98 222 [email protected] Vistec Electron Beam GmbH As a long-standing equipment supplier, Vistec Electron Beam GmbH is providing leading technology solutions for advanced electron-beam lithography. Based on the Variable Shaped Beam (VSB) principle, the electron-beam lithography systems are mainly utilized for semiconductor applications and advanced research as silicon direct write, compound semiconductor, mask making as well as integrated optics and several new emerging markets. Among standardized and proven systems, Vistec Electron Beam also provides customized solutions according to special technology requirements. The company is located in Jena, Germany. In addition to its production facility in Germany, Vistec Electron Beam maintains service and support centers in Europe and Taiwan. 328 Adresse Vistec Electron Beam GmbH Ilmstr. 4 D-07743 Jena Germany Telefon: (+)49 - 36 41 79 980 Fax: (+)49 - 36 41 79 98 222 [email protected] www.vistec-semi.com Kontaktperson Ines STOLBERG Manager Strategic Marketing Litho Telefon: (+)49 - 36 41 79 98 155 Fax: (+)49 - 36 41 79 98 222 [email protected] Vistec Electron Beam GmbH Die Vistec Electron Beam GmbH ist ein weltweit agierendes Unternehmen der HalbleitergeräteAusrüstungsbranche für Mikro- und Nanostrukturierungen. Die Vistec Electron Beam GmbH hat eine mehr als 40 jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Entwicklung, Herstellung und dem Service von hoch leistungsfähigen Elektronenstrahl-Belichtungsanlagen, auf der Basis des Variablen Formstrahl Prinzips (VSB). Die Vistec Elektronenstrahl-Belichtungsanlagen finden ihren Einsatz sowohl in der Halbleiterindustrie als auch in der angewandten Forschung. Beispielhaft seien das Silizium Direktschreiben, das Direktschreiben auf verschiedene Materialien aus dem Bereich der Verbindungshalbleiter, das Maskenschreiben sowie Anwendungen im Bereich der Integrierten Optik und neuen Forschungsfeldern als Einsatzgebiete genannt. Möglich wird dies, da neben weitgehend standardisierten Gerätelösungen, die Systemkonfiguration auch an spezielle technologische Kundenerfordernisse angepasst werden kann. Die Vistec Electron Beam GmbH hat ihren Firmensitz in Jena. Neben dem Produktionsstandort in Deutschland unterhält die Firma Niederlassungen für technischen Support & Service in Europa und Taiwan. 329 Principal Office Werth Messtechnik GmbH Siemensstrasse 19 D-35394 Giessen Germany Phone: (+)49 - 64 17 93 80 Fax: (+)49 - 64 17 93 87 19 [email protected] www.werth.de Contact Person Dipl.-Ing. Wolfgang GREBE Sales Phone: (+)49 - 64 17 93 85 19 Fax: (+)49 - 64 17 93 87 19 [email protected] Quality, precision and innovation have formed the basis of successful corporate growth at Werth Messtechnik GmbH for over 60 years. The company’s headquarters is located in Giessen in a region of Germany with a long industrial tradition in fine mechanics and optics. The first profile projector, a floor model, set the benchmark for ergonomics and precision in 1955. In 1987, the first multisensor coordinate measuring machine with image processing and integrated laser distance sensor was presented under the name Inspector®. In 2005 Werth presented the TomoScope®, the first machine with X-ray tomography developed specifically for coordinate measuring technology. This allows 3D components to be rapidly and completely captured for dimensional measurement. Werth is currently the leading company in coordinate measuring technology with optical sensors, multisensors and X-ray tomography, as well as in the measurement of microfeatures. Global leadership in these market segments is exemplified in a series of global firsts and patents on machine technology and sensors. Werth’s quality management system, based on DIN EN ISO 9001, and the DakkS lab for calibrating coordinate measuring machines per DIN ISO 17025 guarantee the reliability and precision of the machines. The DAkkS laboratory at Werth Messtechnik GmbH has also been accredited as the first facility of its kind for calibrating coordinate measuring machines with X-ray tomography sensors. You will find more information about Werth Messtechnik GmbH at: www.werth.de 330 Adresse Werth Messtechnik GmbH Siemensstraße 19 D-35394 Gießen Germany Phone: (+)49 - 64 17 93 80 Fax: (+)49 - 64 17 93 87 19 [email protected] www.werth.de Kontaktperson Dipl.-Ing. Wolfgang GREBE Vertriebsinnendienst Phone: (+)49 - 64 17 93 85 19 Fax: (+)49 - 64 17 93 87 19 [email protected] Qualität, Präzision und Innovation bilden die Grundlage für die schon über 60 Jahre erfolgreiche Unternehmensentwicklung der Werth Messtechnik GmbH. Der Unternehmenssitz befindet sich in Gießen, in einer Region mit langer Tradition im Bereich der feinmechanisch-optischen Industrie. Der erste Profilprojektor in Pultbauweise setzte bereits 1955 Maßstäbe bezüglich Ergonomie und Präzision. Im Jahr 1987 wurde ein erstes Multisensor-Koordinatenmessgerät mit Bildverarbeitung und integriertem Laser-Abstandssensor unter dem Namen Inspector® präsentiert. Mit dem TomoScope® wurde 2005 durch Werth das erste speziell für die Koordinatenmesstechnik entwickelte Gerät mit Röntgentomografie vorgestellt. Dieses erlaubt die schnelle und vollständige messtechnische Erfassung von 3D-Bauteilen. Werth ist heute das führende Unternehmen der Koordinatenmesstechnik mit optischen Sensoren, Multisensorik und Röntgentomografie sowie auf dem Gebiet der Messung von Mikromerkmalen. Die weltweite Technologieführerschaft in diesen Marktsegmenten zeigt sich insbesondere in einer Reihe von Weltneuheiten und Patenten zu Gerätetechnik und Sensorik. Das Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 und das DAkkS-Labor für die Kalibrierung von Koordinatenmessgeräten nach DIN ISO 17025 garantieren Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Geräte. Im Juli 2013 wurde das DAkkS-Labor der Werth Messtechnik GmbH als erste Einrichtung dieser Art auch für die Kalibrierung von Koordinatenmessgeräten mit Röntgentomografie-Sensoren akkreditiert. Weitere Informationen über die Werth Messtechnik GmbH finden Sie unter: www.werth.de 331 Principal Office WITec GmbH Lise-Meitner-Str. 6 D-89081 Ulm Germany Phone: (+)49 - 73 11 40 700 Fax: (+)49 - 73 11 40 70 20 [email protected] www.witec.de Contact Person Mr. Harald FISCHER Marketing Director Phone: (+)49 - 73 11 40 700 Fax: (+)49 - 73 11 40 70 20 [email protected] WITec is a manufacturer of high resolution optical and scanning probe microscopy solutions for scientific and industrial applications. A modular product line allows the combination of different microscopy techniques such as Raman, NSOM, or AFM in one instrument. The company’s product line features a Nearfield Scanning Optical Microscope, using unique cantilever technology, a Confocal Raman Microscope designed for highest sensitivity and resolution, and an AFM for material research and nanotechnology. Focusing on innovations and constantly introducing new technologies, WITec is the leading expert for a vide variety of optical, structural, and chemical imaging tasks. The microscope systems are delivered worldwide to academic and industrial research labs focusing on high resolution chemical imaging and materials characterization. Areas of application for WITec’s Confocal Raman Imaging systems include Polymer Sciences, Pharmaceutics, Life Science, Geoscience, Thin Films and Coating Analysis, Semiconductors, and Nanotechnology. The alpha300 R is a Raman imaging systems, focusing on high resolution as well as high speed spectra and image acquisition. The acquisition time for a single Raman spectrum is in the range of one millisecond or even below; thus, a complete Raman image consisting of tens of thousands of spectra can be obtained in one minute or less. Differences in chemical composition, although completely invisible in the optical image, will be apparent in the Raman image and can be analyzed with a resolution down to 200 nm. The alpha500 is an automated Confocal Raman and Atomic Force Microscopy System incorporating a motorized sample stage for large samples and customized multi-area/multi-point measurements. It allows nondestructive chemical imaging with Confocal Raman Microscopy as well as high resolution topography imaging with AFM using the integrated piezo scan-stage. Both modes can be run fully automatically, guaranteeing the most comprehensive surface inspection possibilities for systematic and routine research tasks or high-level quality control. 332 Adresse WITec GmbH Lise-Meitner-Str. 6 D-89081 Ulm Germany Telefon: (+)49 - 73 11 40 700 Fax: (+)49 - 73 11 40 70 20 [email protected] www.witec.de Kontaktperson Herr Harald FISCHER Marketing Director Telefon: (+)49 - 73 11 40 700 Fax: (+)49 - 73 11 40 70 20 [email protected] WITec ist Hersteller von hochauflösenden optischen und Rastersonden-Mikroskopen für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Die modulare alpha300 Produktlinie erlaubt die Kombination verschiedener Mikroskopietechniken wie Raman, SNOM oder AFM in einem Gerät und ermöglicht so eine umfassende chemische, strukturelle und optische Analyse der Probe. Zum Einsatz kommen die Geräte vor allem in der Pharmazie, der Nanotechnologie, den Life Sciences, bei der Analyse von Membranen und Coatings sowie in der Material- und Polymerforschung. Chemisches Imaging mit einer lateralen Auflösung von 200 nm kann mit dem konfokalen Ramanmikroskop alpha300 R einfach und schnell durchgeführt werden. An jedem Bildpunkt wird ein komplettes Ramanspektrum in weniger als einer Millisekunde aufgenommen. Durch Analyse der verchiedenen Peakcharakteristika kann dann die Verteilung der chemischen Komponenten dargestellt werden. Auch Tiefenprofile sind durch den konfokalen Aufbau möglich. Das alpha300 S ermöglicht optische Nahfeldmikroskopie mit einer einzigartigen Cantilevertechnologie. Das Resultat sind Bilder mit einer Auflösung von ca. 100 nm, also noch unter der Beugungbegrenzung. Mit dem Rasterkraftmikroskop alpha300 A lassen sich Oberflächenstrukturen nanometergenau abbilden. Zum einfachen Auffinden der Probenstelle ist das Gerät standardmäßig mit einem optischen Mikroskop ausgerüstet. Mit der alpha500 Serie kann konfokales Raman Imaging für chemische 3D Analysen und Rasterkraftmikroskopie für hochaufgelöste Oberflächenanalysen an großen Proben automatisiert durchgeführt werden. Die Messzeiten für umfangreiche Analysen lassesn sich beträchtlich reduzieren oder man kann mehr Daten in einer vorgegebenen Zeit gewinnen. Speziell bei Routineexperimenten oder in der Qualitätskontrolle führt dies zu einem optimierten Ausnutzen der vorhandenen Ressourcen, um die Resultate schneller zu publizieren oder marktfähig zu machen. Von den automatisierten Funktionalitäten der alpha500 Serie profitieren solche Applikationen am meisten, bei denen häufige und routinemäßige Messprozesse durchgeführt werden müssen. Wafer Inspektion, pharmazeutisches Screening, standardisierte Beschichtungs- und Folienanalysen, Forensik oder Gewebescreening sind nur einige Beispiele aus einer Vielzahl von Anwendungsöglichkeiten. 333 Principal Office ZBT GmbH Carl-Benz-Str. 201 D-47057Duisburg Germany Phone: (+)49 - 20 37 59 80 Fax: (+)49 - 20 37 59 82 222 [email protected] www.zbt-duisburg.de Contact Person Prof. Dr. rer. nat. Angelika HEINZEL CEO Phone: (+)49 -20 37 59 80 Fax: (+)49 - 20 37 59 82 222 [email protected] Industry oriented energy research for decentralized energy technology - The fuel cell research center ZBT is an independent R&D service provider in the field of applied research and innovation. In addition to the focus on membrane fuel cells (PEFC / PEM technology) increasingly tasks in the areas of hydrogen production methods and battery technology are being solved. In these subject areas, functional materials form a key role in the realization of highly efficient energy converters: Together with research and development partners from industry and science ZBT for example developed in the field of nano technologies: · electro - catalysts and electrode layers for electrolysis and fuel cells · structural optimization and coating technology for electrode layers · electrodes for Li- ion batteries · electrochemical state analysis and aging diagnostics · functionalized surfaces · corrosion- stabilized surfaces for metallic cell components · highly conductive compound materials The scientific-technological departments of ZBT perform typical tasks for industrial near research. The project portfolio contains development of reactors and systems, benchmark of components, screening of materials and factors influencing their performance, studies and education for professionals eg. with respect to quality control and accreditation. 334 Adresse ZBT GmbH Carl-Benz-Str. 201 D-47057Duisburg Germany Telefon: (+)49 - 20 37 59 80 Fax: (+)49 - 20 37 59 82 222 [email protected] www.zbt-duisburg.de Kontaktperson Prof. Dr. rer. nat. Angelika HEINZEL Geschäftsführung Telefon: (+)49 - 20 37 59 80 Fax: (+)49 - 20 37 59 82 222 [email protected] Mittelstandsorientierte Energieforschung für die dezentrale Energietechnik - Das Duisburger Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ist unabhängiger Entwicklungs-Dienstleister im Bereich anwendungsorientierter Forschung und Innovation. Neben dem Schwerpunktthema der Membranbrennstoffzelle (PEFC / PEM-Technologie) werden auch verstärkt Aufgabenstellungen aus den Bereichen der Wasserstoffherstellungsverfahren und der Batterietechnik bearbeitet. In allen diesen Themenbereichen bilden funktionale Werkstoffe eine Schlüsselrolle bei der Realisierung hoch effizienter Energiewandler: Gemeinsam mit Forschungs- und Entwicklungspartnern aus Industrie und Wissenschaft entwickelt das ZBT unter Nutzung von Nanomaterialien zum Beispiel: · Elektro-Katalysatoren und Elektrodenschichten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen · Strukturoptimierung und Beschichtungstechnik für Elektrodenschichten · Elektroden für Li-Ionen Batterien · Elektrochemische Zustandsanalytik und Alterungsdiagnostik · funktionalisierte Oberflächen · korrosionsstabilisierte Oberflächen für metallische Zellkomponenten · hochleitfähige Compound-Materialien In den wissenschaftlich-technischen Abteilungen des ZBT werden typische Aufgaben der industrienahen Forschung durchgeführt, zum bearbeiteten Projektportfolio gehören die Entwicklung von Reaktoren und Systemen, Benchmarking von Komponenten, Untersuchung von Materialien und Einflussfaktoren auf deren Verhalten, Entwicklung von Fertigungsverfahren sowie die Bearbeitung von Qualitätssicherungsund Zulassungsthemen. 335 Principal Office ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gemeinnützige GmbH Gewerbepark, Eschberger Weg, Geb. 9 D-66121 Saarbrücken Germany Phone: (+)49 - 68 18 57 870 Fax: (+)49 - 68 18 57 87 11 [email protected] www.mechatronikzentrum.de Contact Person Dipl.-Ing. Eliseo PIGNANELLI Research Assistant Phone: (+)49 - 68 18 57 87 44 Fax: (+)49 - 68 18 57 87 11 [email protected] The „Center for Mechatronics and Automation“, ZeMA gGmbH in Saarbrücken is dedicated towards applied research and development for industrial applications in the field of mechatronics and automation. Our spectrum covers the full range from the product over the production process to the necessary resources. We work in close cooperation with our partners Saarland University, the University of Applied Sciences and the state of Saarland. Our fields of expertise are: • Sensors and actuators • Manufacturing processes and automation • Assembly processes and automation Sensors and actuators is a research area dealing with sensor developments based on thin film and nanotechnologies, integrated microsensors as well as sensors and actuators based on smart materials. Our objective is the development of mechatronic components and their integration in innovative products for industrial applications and research. One example is the Combined Oil quality and Particle measurement System COPS, which allows continuous in-line monitoring of the fluid condition. The oil quality measurement system contains optical components with nanostructures, which are produced in and/or on Silicon and which are characterized optically using an high-res FTIR spectrometer. 336 Adresse ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gemeinnützige GmbH Gewerbepark, Eschberger Weg, Geb. 9 D-66121 Saarbrücken Germany Telefon: (+)49 - 68 18 57 870 Fax: (+)49 - 68 18 57 87 11 [email protected] www.mechatronikzentrum.de Kontaktperson Dipl.-Ing. Eliseo PIGNANELLI Wiss. Mitarbeiter Telefon: (+)49 - 68 18 57 87 44 Fax: (+)49 - 68 18 57 87 11 [email protected] Das „Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik“, ZeMA gGmbH betreibt in Saarbrücken anwendungsorientierte Forschung und industrienahe Entwicklung im Bereich Mechatronik und Automatisierungstechnik. Unser Betrachtungsbereich reicht vom Produkt über den Produktionsprozess bis hin zum notwendigen Betriebsmittel. Wir arbeiten dabei in enger Kooperation mit unseren Gesellschaftern Universität des Saarlandes, der Hochschule für Technik und Wirtschaft und dem Land Saarland. Unsere Tätigkeitsfelder sind: • Sensorik und Aktorik • Fertigungsverfahren und -automatisierung • Montageverfahren und -automatisierung Bei der Sensorik und Aktorik handelt es sich um ein Forschungsgebiet, das sich mit Sensorentwicklungen auf Basis von Dünnschicht- und Nanotechnologien, der Mikrosensorik sowie der Sensorik und Aktorik auf Basis intelligenter Werkstoffe beschäftigt. Ziel ist die Entwicklung mechatronischer Komponenten sowie deren Integration in innovative Produkte im Bereich der Industrie und Forschung. Beispielhaft ist hier das Ölqualitäts- und Partikelmesssystem COPS zu nennen, mit dem es möglich ist, kontinuierlich und inline den Fluidzustand zu überwachen. Hierbei besitzt das Ölqualitätsmesssystem optische Komponenten mit Nanostrukturen, die unter anderem aus Silizium erzeugt und mittels FTIR-Spektrometer spektral charakterisiert werden. 337 8 10 12 14 Abbe Center of Photonics AG Eichler - Nichtlineare Optik und Laserphysik Allresist GmbH 22 24 26 28 Analytical Tribology Network Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung Ara-Coatings GmbH & Co. KG Aurion Anlagentechnik GmbH 34 Bada AG ASMEC GmbH atech innovations GmbH 30 AMiR AMTC-Advanced Mask Technology Center GmbH & Co. KG 20 32 16 18 To olm ak er Ul tra pr ec isi on Na n ob iot ec hn Na olo no gy Na ch no em ma istr y te r Na ial / s n Na oele no ctro op ni tol cs ec / tro nic Na s no lith og r ap hy Ne tw ork aly t oa n Na n In ve sto r Co ati ng s As s NG ocia O tion Pa ge / ics Synoptical Table of Companies’ Specifications BalticNet-PlasmaTec e.V. BASF - The Chemical Company 36 Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) GmbH 38 Bayern Innovativ GmbH BCNP Consultants GmbH 40 42 B CUBE – Center for Molecular Bioengineering 44 46 48 50 BioForce Group BAuA BZKG 52 54 56 58 60 62 BIAS GmbH cellasys GmbH CENIDE CeNTech GmbH CAN GmbH Center for Free-Electron Laser Science CeraNovis GmbH ü CINSaT ü CNM Technologies GmbH ü ü CONDIAS GmbH ü ü ü cynora GmbH ü DECHEMA Forschungsinstitut ü ü ü isi on rec 76 ü 78 ü ü ü 80 ü 82 ü ü ü ü ü Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien ü Evonik Industries AG ü ü ü EXAKT Advanced Technologies GmbH ü ü ü Fraunhofer Allianz Nanotechnologie ü ü 86 ü 88 92 94 ü 96 98 100 ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü Fraunhofer ENAS 84 90 ü ü ü ü ü eXcorLab GmbH Pa ge 70 74 ETC PRODUCTS GmbH ü 102 ü ü 104 ü ü ü 106 ü ü ü Fraunhofer ISIT Fraunhofer ITWM Ul tra p ü 72 eagleyard Photonics GmbH Fraunhofer IST ak er 68 ü DURTEC GmbH Fraunhofer IPA 66 ü DME Nanotechnologie GmbH Fraunhofer COMEDD ü ü ü Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e. V. Fem-Forschungsinstitut 64 ü Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. ü ü Cytocentrics Bioscience GmbH DECHEMA e.V. ü ü To olm Na no an aly tic s Na no bio tec hn Na olo no gy c Na he no mi ma str ter y / Na ial s n Na oele c no tro op ni tol cs ec / tro Na nic s no lith og rap hy Ne tw or k tor In ve s s Co ati ng As so NG ciat O ion / Synoptical Table of Companies’ Specifications ü 108 ü ü 110 112 ü 114 116 ü 118 ü ü ü Germany Trade and Invest GmbH ü ü ü ü ü ü ü ü Heinz Nixdorf-Lehrstuhl für Medizinische Elektronik ü Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG ü IBZ-Salzchemie GmbH & Co. KG ü ü 136 ü ü ü ü 142 ü ü ü ü ü ü 146 ü 148 ü ü 154 ü ü ü InnovationLab GmbH Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. Institut für Druckmaschinen und Druckverfahren ü ü Institut für Elektromechanische Konstruktionen ü Institut für Marine Biotechnologie e. V. ü ü ü ü ü 162 ü ü 164 ü ü ü ü ü ü InnoTERE GmbH Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik 156 158 INITIATIVE Nano in Germany ü ü 150 IMMS GmbH INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH ü 140 ü ü ü ü 144 Handhabungs-Automatisierungs-, und Präzisionstechnik GmbH Heiche Oberflächentechnik GmbH ü 134 166 isi on GRIMM Aerosol Technik GmbH & Co. KG ü 132 160 rec GMBU e.V. Dresden ü 128 152 ak er Fraunhofer IWS ü 126 138 Ul tra p ü 124 130 To olm Na no an aly tic s Na no bio tec hn Na olo no gy Na che no mi ma str y ter Na ial / s n Na oele no ctro op ni tol cs ec / tro Na nic s no lith og rap hy Ne tw or k tor ü 120 122 In ve s s Co ati ng As s NG ocia O tion Pa ge / Synoptical Table of Companies’ Specifications ü ü ü ü ü Institut für Mikro- und Nanotechnologien MacroNano ü Institut für Mikroelektronik Stuttgart IMS CHIPS Institut für Nano- und Biotechnologien FH Aachen ü Institut für Partikeltechnik Technische Universität Braunschweig ü ü Institut für Polymertechnologie Universität Wuppertal ü ü Institut für Technische Optik Universität Stuttgart Institut für Werkstoff- und Oberflächentechnologie IOLITEC GmbH ü Jenpolymer Materials Ltd. & Co ü on 168 ü Justus-Liebig-Universität, I. Physikalisches Institut e pr ec isi ü Pa g ke r Ul tra To olm a ob iot ec hn Na olo no gy Na che no mi ma str y ter Na i al / s n Na oele no ctro op ni tol cs ec / tro ni c Na s no lith og r ap hy Ne tw ork aly Na n oa n Na n es tor In v ng s Co ati As so NG ciat O ion / tic s Synoptical Table of Companies’ Specifications ü 170 ü ü ü 172 Karlsruher Institut für Technologie ü ü ü ü 174 Karlsruher Nano Micro Facility ü ü ü ü 176 Klinik für Hautkrankheiten Universitätsklinikum Jena ü Kompetenznetz INPLAS e. V. ü ü ü LANKWITZER LACKFABRIK GmbH ü Lehrstuhl für Anorganische und Materialchemie - Uni Köln ü ü ü Leibniz Institut für Polymerforschung Dresden ü ü ü ü ü ü ü ü 186 ü ü 188 ü 190 ü ü ü 192 ü 194 ü Lumics GmbH Max-Planck-Innovation GmbH ü Max-Planck-Institut Magdeburg ü 196 198 ü ü mechOnics ag 200 ü ü Micro-Hybrid Electronic GmbH Microtrac Europe GmbH ü ü ü 202 204 ü 206 ü 208 MJR-Pharmjet ü ü ü Multilevel Molecular Assemblies ü ü ü nanoAnalytics GmbH 182 ü Leuphana Universität Lüneburg NANEO Precision IBS Coatings GmbH 180 184 Lehrstuhl Nichtlineare Photonik Minasales – International Sales and Technology 178 ü Labor Dr. Weischer Leibniz Universität Hannover LNQE ü ü 210 ü 212 214 ü 216 218 ü ü ü ü 224 ü 228 ü 230 ü 232 ü ü ü on pr ec isi ke r Ul tra NanoBioNet ü NanoCarbon Network ü Nano-Charakterisierungs-Labor Münster ü Nanoinitiative Bayern ü NanoPET Pharma GmbH ü nanopool GmbH ü ü To olm a ü ü nanoproofed GmbH ü NanoScape AG ü ü NanoSilver Network ü Nanostart AG ü 238 ü ü 240 242 ü 244 ü ü ü Nano Structuring Center ü NanotecMARIN GmbH ü ü ü ü ü ü ü NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH ü NEXT ENERGY e.V. ü 250 ü 252 254 ü 256 ü NB Technologies GmbH Nees Institut für Biodiversität der Pflanzen ü ü 246 ü ü ü ü ü ü ü nextnano GmbH ü ü ü 260 ü OPTIMAS ü Organic Electronics Saxony Management GmbH ü Palas GmbH ü Particular GmbH ü ü ü 264 ü ü Pfeiffer Vacuum GmbH ü PharmBioTec GmbH ü 266 ODB -Tec GmbH & Co. KG ü ü 258 268 ü ü 236 262 ü ü ü 226 ü ob iot ec hn Na olo no gy Na che no mi ma str y ter Na i al / s n Na oele no ctro op ni tol cs ec / tro ni c Na s no lith og r ap hy Ne tw ork tic s aly ü 222 248 Na n oa n ü 220 234 Na n In v es tor ng s Co ati As s NG ocia O tion / Pa g e Synoptical Table of Companies’ Specifications ü ü Physik Instrumente (PI) GmbH & Co.KG ü Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Plastic Logic GmbH PolyAn GmbH ü polyoptics GmbH ü REWITEC GmbH ü ü ü ü ü ü isi on Pa ge Ul tra p ü 270 272 ü ü rec ak er To olm Na no an aly tic s Na no bio tec hn Na olo no gy c Na he no mi ma str ter y / Na ial s n Na oele c no tro op ni tol cs ec / tro Na nic s no lith og rap hy Ne tw or k tor In ve s s Co ati ng As so NG ciat O ion / Synoptical Table of Companies’ Specifications ü ü 274 276 Rhenotherm Kunststoffbeschichtungs GmbH ü 278 ROWO Coating GmbH ü 280 ü Schreiner ProSecure 282 ü science2public® e.V. ü Scientific Instruments Dresden GmbH ü SEHO Systems GmbH senetics healthcare group GmbH & Co. KG 284 ü ü ü Serend-ip GmbH ü Sinnotec Innovation Consulting GmbH ü ü 286 ü 288 ü 290 ü ü 292 ü ü 294 ü SmarAct GmbH ü SmartMembranes GmbH ü SolviCore GmbH & Co. KG ü ü ü 298 ü sr Huebner & Kollegen ü Sympatec GmbH ü ü ü 296 300 ü 302 304 Technical Chemistry I - University of Duisburg-Essen ü 306 Technische Universität HamburgHarburg ü 308 TIE GmbH ü TSE Systems GmbH ü ü ü 312 ü Technische Universität Ilmenau Universität Ulm Universität Leipzig, Halbleiterphysik VDI Fachbereich Nanotechnik 310 ü 314 ü 316 ü 318 ü 320 isi on rec ak er Ul tra p ü 322 324 326 To olm Na no an aly tic s Na no bio tec hn Na olo no gy Na che no mi ma str y ter Na ial / s n Na oele no ctro op ni tol cs ec / tro Na nic s no lith og rap hy Ne tw or k tor In ve s s Co ati ng As s NG ocia O tion Pa ge / Synoptical Table of Companies’ Specifications ü ü ü ü VI Systems GmbH ü ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ü 328 ü 330 ü 332 334 ü ü 336 ü ü VDI Technologiezentrum GmbH ü ü ü ü Vistec Electron Beam GmbH ü Werth Messtechnik GmbH WITec GmbH Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik Nanotechnology Made in Germany Starke Partner für eine erfolgreiche Kooperation