M² - Nahtführung

Transcription

M² - Nahtführung
Willkommen zum Thementag
Laserhärten
Berlin, den 30. September 2014
Autor:
Daniel Bästel / Scansonic MI
VOM MITTELSTAND FÜR DEN MITTELSTAND
M²
Teil
Intro
Agenda des Thementages
Themen
Verantwortlicher
Dieter Blümel, Scansonic MI GmbH
Leiter Geschäftsfeldentwicklung General Industry
Begrüßung und Unternehmensvorstellung
Laserhärten – Technologie der Zukunft
Sebastian Becker, Scansonic MI GmbH
Produktmanager Härten
Erste Erfahrungen mit Laserhärte-Projekten – Randschichthärten!
Dr. Florian Albert, Scansonic MI GmbH
Leiter Laserapplikationszentrum
Zeit
08.45 – 09.15
09.15 – 10.00
Daniel Bästel, Scansonic MI GmbH
Leiter Marktanalysen
Marktbetrachtung für das Laserhärten
Lokales Laserentfestigen mit Laserstrahlung von hochfesten Stählen
Dipl.-Ing. Matthias Belting
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Beschichten, Wärmebehandlung
10.00 – 10.30
Pause, 10:30 – 10:45 Uhr
Fachvorträge,
praktischer Teil
Mögliche Anforderungen und Nutzung optischer Sensorik bei Schweiß- und
Härteprozessen!
Dr.-Ing. Klaus Barthel
Branchenmanager optische Nahtführung
IBB – Ingenieurbüro Barthel
10.45 – 11.30
Erfahrungsbericht:
Daimler AG zur industriellen Anwendung RLH-A
Controlled laser hardening of engine components
Christian Elsner, Daimler AG
Leiter Laserzentrum
11.30 – 12.15
Erfahrungsbericht: Steinbeis-Transferzentrums für Laserbearbeitung und innovative
Fertigung Pforzheim
Das Laserhärten - lokale Aufhärtung von Werkstückbereichen durch eine thermisch induzierte
Gefügeumwandlung – nahezu verzugsfreie Prozessführung durch definierte
Energieeinbringung
Prof. Dr.-Ing. Roland Wahl
Dipl.-Ing. Tom Cruz
Steinbeis-Transferzentrum – Laserbearbeitung und
innovative Fertigung – an der FH Pforzheim
12.15 – 13.00
Pause, 13.00 – 13.30 Uhr
Erfahrungsbericht:
Laserhärten vs. Induktionshärten in einer Lohnhärterei - SITEC
Dipl.-Ing. Peter Leipe
SITEC Industrietechnologie GmbH
Leiter Lasertechnologiezentrum
13.30 – 14.00
Dr. Florian Albert, Scansonic MI GmbH
Leiter Laserapplikationszentrum
Sebastian Becker, Scansonic MI GmbH
Produktmanager Härten
Dieter Blümel, Scansonic MI GmbH
Leiter Geschäftsfeldentwicklung General Industry
14.00 – 14.45
Praxisteil – Gruppenweise Vorführung der Systeme
a) Laserapplikationszentrum: praktische Vorführung
b) Präsentation von Musterteilen, möglich mit RLH-A und Diskussion.
c) Jeweils vor dem Besuch des LAC – 15 minütige Besichtigung der Fertigung.
14.45 – 15.30
Abschluss 15.30 Uhr
Abendveranstaltung
Abendveranstaltung am 29.09.14
Dieter Blümel, Scansonic MI GmbH
Leiter Geschäftsfeldentwicklung General Industry
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
Ab 18.30
2
M²
Meilensteine der Entwicklung von Scansonic
2002
2007
2012
Zweites Produkt in
Serie: ALO 2 bei VW
Neugründung der MI
Akquisition von
Mehrheitsanteilen an
1999
Aus Scansonic wird IPT
Gründung
Ingenieurbüro
Haschke
2000
Gründung
Scansonic
GmbH
2004
Beginn Vertriebskooperation mit Binzel
Aufbau
Vertrieb &
Service
Ausbau des
Laserapplikationszentrums
Einführung neuer
Produktgruppe RLW-A
mit optischer
Nahtführung
2000
2006
2010
2014
Erstes
Serienprodukt:
ALO 1 bei VW
Erster
Serieneinsatz
ALO3 bei
Audi
Markteinführung
erster Sensor
(TH6D) und
Produktgruppe
Laserhärten (RLH)
Kauf eines
Minderheitsanteils
an Metrolux GmbH
2009
Neugründung der
2013
Gründung der Scansonic
Holding SE
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
3
M²
Scansonic - Zahlen und Fakten
Scansonic GI
Scansonic MI
Scansonic IPT
Business Development, Vertrieb
und Service für General Industry
Entwicklung und Produktion von
Laser- und Systemtechnik
Vertrieb und Service für
Automotive weltweit
Unternehmenskennzahlen Scansonic Gruppe
• Unternehmensgründung: 2000
• Mitarbeiter: ca. 190 (davon ca. 50 Produktmanagement und Entwicklung)
• Marktführer beim nahtgeführten Laserfügen im Karosseriebau
• Mai 2014: über 1.800 Laserköpfe weltweit im Einsatz
• Umsatz GJ13: ca. 23 Mio.€ (Umsatz Scansonic)
• Ca. 10 Patentanmeldungen pro Jahr
Kernkompetenzen
• Produktentwicklung und –fertigung
• Laserprozessapplikation (von Prozessentwicklung - Prototypenbau)
• Vor Ort Unterstützung / Service / Schulungen
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
4
M²
Automobil-Referenzen
Seit Anfang der 2000-er Jahre löten und schweißen wir mit unserer taktilen (mechanisch abtastenden)
Nahtführung durch den Zusatzdraht Autokarossen.
Aktuelle Beispielanwendungen: Heckklappen, Dächer, Türen, aber auch andere Teile.
Dabei sind Volumenmodelle, wie:
Golf, Passat
A4, A6, A8
A-, B-, C-Klasse
3-, 5-, 7-er
Fabia, Octavia
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
5
M²
Produkteinsatzorte | Europa
Volvo
Olofström
Valmet Automotive Inc.
Uusikaupunki
Deutschland:
Audi, Bombardier, BMW, Daimler,
KWD, MTU, Opel, Photon, Porsche,
Viessmann, VW
GM
Ellesmere Port
Jaguar/LandRover
Halewood
Jaguar/LandRover
Solihull
Volvo
Umeå
Laser Center
Sankt Petersburg
voestalpine Polynorm B.V.
Bunschoten
NTO IRE-Polus
Moskau
GM
Luton
BMW Mini
Oxford
VW
Poznań
BMW Mini
Swindon
Audi
Brüssel
GAZ
Nischni Nowgorod
Skoda
Mladá Boleslav
Renault
Douai
Skoda
Kvasiny
PSA
Poissy
PSA
Trnava
PSA
Rennes
Audi, VW
Bratislava
PSA
Vigo
Audi
Győr
VW Autoeuropa
Palmela
Daimler
Kecskemét
Daimler
Vitoria
PSA
Madrid
Renault
Novo Mesto
VW
Pamplona
Seat, Audi
Martorell
PSA
Sochaux
Fiat
Turin
Magna Steyr
Albersdorf
PSA
Mulhouse
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
6
M²
Produkteinsatzorte | Welt
GM
Lansing
GM
Detroit
BMW
Dalian
GM
Brampton
Kia
Seoul
SVW
Nanjing
Magna Cosma
Charlotte
Suzuki
Hamamatsu
FAW-VW
Chengdu
BMW
Spartanburg
Nissan, Suzuki
Aichi
PSA
Wuhan
FAW-VW
Foshan
Tata
Pune
VW
Puebla
HICOM/VW
Pekan
PSA
Porto Real
VW
Pacheco
Daimler, PSA
Buenos Aires
Audi, FAW-VW
Changchun
Daimler
Peking
GM
Oshawa
Daimler
Tuscaloosa
BMW
Shenyang
VW
Curitiba
VW
Anchieta
Hyundai
Hwaseong
SVW
Shanghai
Volvo
Kuala Lumpur
BMW
Rosslyn
VW
Uitenhage
Daimler
East London
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
7
M²
Anwendungsbeispiele
Kehlnaht durch Nahtführung
Lichtbogenschweißen mit
optischer Nahtführung
Lichtbogenschweißen mit
optischer Nahtführung
Laserlöten mit taktiler
Nahtführung
Optische Nahtführung
Laserschweißen mit optischer
Nahtführung
Kehlnaht durch Nahtführung
Lichtbogenschweißen mit
optischer Nahtführung
Laserschweißen mit taktiler
Nahtführung
Laserlöten mit taktiler
Nahtführung
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
8
M²
ALO3 – Laserlöten und Laserschweißen mit
taktiler Nahtführung
1
ALO3
5
Programmierung der Führungsmaschine unter Einbezug der Signale
für das zusatzdrahtgeführte System
(ALO3), Schweißmaschine und
Drahtförderer
FZ
2
Die Führungsmaschine
schaltet Schweißmaschine,
Drahtförderer und die
Nahtführkraft der ALO3 aus
und fährt dann wieder zum
Ausgangspunkt zurück
Quelle:
Ebert, C.: Challanges entailed in
laser welding of the new Audi
A8. In: Proceedings of EALA
2011, Bad Nauheim, 2011
4
Fahrrichtung
3
FN
Führungsmaschine schaltet Schweißmaschine und Drahtförderer an und
fährt mit der ALO3 über die Bahn
Aluminiumdach –
geschweißt mit
einer ALO3
Programmstart
Führungsmaschine fährt
die ALO3 in die Antastlage
(programmierter
Startpunkt der Bahn)
FN
Führungsmaschine gibt der
ALO3 ein Signal zum
Einschalten der Nahtführkraft
(Nahtführmodus)
FZ = Kraft in z–Richtung ; FN = Nahtführkraft
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
9
M²
TH6D – Laser- und Lichtbogenschweißen mit
optischer Nahtführung
TH6D
TH6D - Prinzip
3 Laserlinien für online
Nahtverfolgung
Exakte
Lage der
Naht
Technische Daten
TH6D-150-CFAA-AC
Messbereich B x H
Arbeitsabstand
min. Vorlauf (bei 150 A MIG/MAG)
Genauigkeit
erforderliche Kantenhöhe / Spaltenbreite
Messrate
Maße B x H x T
Laserschutzklasse
Betriebstemperatur
Gewicht inkl. Schutzglaseinheit
Gehäuse
16 x 24 mm
150 ± 12 mm
10 mm
ca. 70 µm
0,3 / 0,2 mm
60 - 240 Hz
70 x 100 x 40 mm
3B
+10° C bis +45° C
0,65 kg
ip64
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
10
M²
AutoGuide– Plug & Play Linearachsensystem
mit optischer Nahtverfolgung
Kreuzschlitten
(für Y- und Z-Richtung)
• Auto-Guide ist ein bewährtes System zur
automatischen und kontaktlosen Nahtführung bei
Fügeprozessen.
• Das System wird komplett so geliefert, dass alle
Komponenten nach dem Montieren-ohne
zusätzlichen Programmieraufwand - miteinander
kommunizieren.
• Seine Komponenten können individuell den
räumlichen Möglichkeiten angepasst werden.
TH6D - Prinzip
Reihenfolge des Zusammenwirkens der
Komponenten:
1.
2.
Beliebige
Brennerhalterung
3.
4.
Der optische Sensor TH6D erfasst die Naht
Ein Prozessrechner leitet die vom optischen Sensor
empfangenen und verarbeiteten Signale an die
Steuereinheit weiter,
die zwei motorisch angetriebenen Linearachsen
werden angesteuert,
und damit wird der Brenner nahtgerecht geführt.
Sensorkopf TH6D
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
11
M²
RLW-A – Adaptives Laser Remote Schweißen
RLW-A
RLW-A Prinzip
Remote Laserschweißen mit Nahtführung
• Laserbearbeitungskopf für Scheiben-, Stab-, und Faserlaser (1030 - 1070
nm) bis 8 KW
• Divergenz aus der Faser von 250mrad (Vollwinkel bei 99% Leistungsinhalt)
• Scanner nach Fokussierung  Post-Objektiv-Scanning (2D-Scanner)
• Autofokus zur Defokussierung und Feldentzerrung
• Nahtführsensor koaxial hinter Scannerspiegel angeordnet 
alle Fehler von Scanner/Spiegel werden korrigiert (patentiert)
• externer Linien-Projektor in Vorschubrichtung (x), Messlinie in y-Richtung
• Scan-Arbeitsfeld von: X = 64 mm / Y = 33 mm / Z = 20 mm
Vorteile der entstehenden Kehlnaht
• Spritzerarme Schweißung , Dichtschweißung
• Prozesssichere Verbindung (keine falschen Freunde)
• Geringere notwendige Laserleistung, höhere Prozessgeschwindigkeit
• Verringerung der Flansche, Gewichtsreduktionen
Z
X
Y
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
12
M²
RLH-A – Adaptives Remote Laserhärten
Laser-Härten anspruchsvoller, komplexer Bauteile
RLH-A
• Laserbearbeitungskopf für Nd:YAG-, Dioden-, Scheiben- und Faserlaser
(1000 - 1080 nm, bis 6 kW)
• 2 Regelkreise (Laserleistung und Scangeschwindigkeit)
• Präzise Anpassung der Prozessparameter – auch während des Prozesses
möglich (z.B. Spurbreite, Soll-Temperatur, Spotgröße, ..)
• 2 Varianten Punkt- oder Linienfokus
• Max. Scanfrequenz ca. 100 Hz
• Linienprojektion (1D), mit max. Spurbreite von 65 mm (im TCP)
• Programmierung von Mittenposition
• Härtegeschwindigkeiten: Materialabhängig i.d.R. zwischen 0,3 – 1,2 m/min
1mm
Bauteil mit Nuten
•
•
•
Härtevorgangs
Messung der
Temperatur
Arbeitsabstand
einstellbar
Schliff
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
13
M²
Kompetenzzentren(KPZ)
Laserhärten mit RLH-A der Scansonic MI GmbH
Definition KPZ
RLH-A
1.
2.
3.
4.
Remote-Härte-Optik(adaptive) vor Ort
Ausgebildetes Personal (2 Personen) vorhanden
System kann Interessenten vorgeführt werden
Territorial für Interessenten und Kunden verfügbar
Steinbeis - Transferzentrum – Laserbearbeitung und
innovative Fertigung, FH Pforzheim
75175 Pforzheim
AP: Prof. Dr.-Ing. Roland Wahl, Dipl.-Ing. Tom Cruz
SITEC Industrietechnologie GmbH
09114 Chemnitz
AP: Dipl.-Ing. Michael Leipe
Laserapplikationscentrum Scansonic MI GmbH
13086 Berlin
AP: Dr.-Ing. Florian Albert
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
14
M²
FSO
FSO – Flanschschweißoptik
Laserschweißen von Flanschverbindungen –
integrierte Spannvorrichtung und optische
Nahtführung
• Mitlaufendes Spannsysteme mit Strahlrichtung im wesentlichen senkrecht
zur Spannrichtung
• Stirn- oder Kehlnaht am Überlappstoß
• Mehrblechverbindungen per Stepnaht in einem Durchlauf
• Kürzere Flansche durch optimierte Lage von Rollen & Strahl
• Verminderung der Entgasungsproblematik durch Kehlnähte
• Spaltvermessung durch optische Nahtführung
• Adaptive Regelung von Strahlmodulation oder Laserleistung
„State of the Art“
Laser Schweißen
Scansonic Flansch Schweißen
Reduzierte Flanschhöhe
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
Dreiblech Verbindungen
Kompensation der Toleranzen
15
M²
BO-SF
BO-SF / Scapacs - Baukastenprinzip
Laserschweißen – quasi shiftfrei
• Strahlformung erfolgt durch Spezialspiegel (bis 30kW)
• Hohe Prozesseffizienz – sehr gute Abbildungsqualität
• Geringe Abhängigkeit der Fokuslage von Verschmutzungen
• Sehr gute Notlaufeigenschaften durch wassergekühlte Spiegel
• Funktion ist auch bei schleichender Verschmutzung und bei kleinen
Einbränden auf den optischen Flächen gewährleistet
Potential: im Verbund mit TH6D auch mit optischer Nahtführung verfügbar
Scapacs
Scapacs Baukastensystem zur individuellen
prozess- und
anlagengerechten Konfiguration von Bearbeitungsköpfen für Laser- und
Lichtbogenverfahren
• Hohe Servicefreundlichkeit durch vorjustierte, spezifizierte Module und
einheitliche Montageschnittstellen
• Verwendung von Modulen für unterschiedliche Systeme
• Zukunftssicherheit durch permanente Weiter- und Neuentwicklung
kompatibler Module
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
16
M²
Ihre Ansprechpartner –
Scansonic Team General Industry
Mittelstand / General Industry
Sales, Service, Marketing, Business Development
Dieter Blümel
Leiter
Director
Tino Plamper
Projektingenieur
Project Engineer
Tel.: +49 - 30 - 91 20 74-512
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 - 30 - 91 20 74-307
E-Mail: [email protected]
Alexander Kranhold
Vertriebsingenieur
Sales Engineer
Kevin Hahn
Marketingassistent
Marketing Assistent
Tel.: +49 - 30 - 91 20 74-306
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 - 30 - 91 20 74-307
E-Mail: [email protected]
Peter Krietzsch
Vertriebsingenieur
Sales Engineer
Jordis Schwerzel
Telefonmarketing
Tel.: +49 - 3441 - 21 26 39
E-Mail: [email protected]
VOM MITTELSTAND FÜR DEN MITTELSTAND
Tel.: +49 - 30 912974 – 512
E-Mail: [email protected]
Geschäftsfeld General Industry ■ ■ ■
17