Neuerscheinungen Herbst 2014 - Buchverlag | bonifatius
Transcription
Neuerscheinungen Herbst 2014 - Buchverlag | bonifatius
BUCHVER LAG n e g n u n i e h c s r e u e N 4 1 0 2 t s b r He Religion Theologie Ökumene sik Kirchenmu Westfalen Besuchen Sie uns im Internet. ▲ www.bonifatius-verlag.de l Inhalt RELIGION Aloys Butzkamm Ich sehe dich in tausend Bildern, Maria Mariendarstellungen zwischen Tradition und Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Alfred Herrmann Gott suchen Männerorden in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/5 Eckhard Bieger / Christian Schnaubelt 27 x katholisch Die deutschen Bistümer im Porträt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6/7 Hans-Georg Link Unterwegs nach Emmaus Ökumenische Erfahrungen und Ermutigungen für evangelische und katholische Ortsgemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Gemeinschaft der Kirchen und Petrusamt Lutherisch-katholische Annäherungen Hrsg. von der Gruppe von Farfa Sabina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 KIRCHENMUSIK Johannes Insel Meine Kraft zurückgewinnen Reihe: 3 x 7 Zusagen des Glaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium - Lesejahr B Eine Handreichung für den Gottesdienst Hrsg. vom Amt für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Leitung: Walter Hirt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Maria Anna Leenen Von Ziegen lernen heißt leben lernen Reihe: 3 x 7 Zusagen des Glaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Klavierbuch zum Gotteslob Eigenteil Erzbistum Paderborn Hrsg. vom Erzbistum Paderborn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Peter Schallenberg Gut, Güte, Güter Reihe: 3 x 7 Zusagen des Glaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Orgelbuch zum Gotteslob Eigenteil Bistum Essen Hrsg. vom Bistum Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Reihe: 3 x 7 Zusagen des Glaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 WESTFALEN Heinrich Festing Mit Kolping in der Welt – Erinnerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Theodor Ahrens / Stanislaus Kandula / Roman Mensing Romanik und Gotik im Erzbistum Paderborn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Mechthild Maria Pallentin Toms Geheimnis Zwölf Geschichten für Kommunionkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Matthias Nückel (Hg) Komm herab! Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit Edition Der DOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Christa Mertens / Roland Schmitz (Hg) Happy Hour Frauen erleben Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Ulrike Böhmer Und sie bewegt sich doch Erna Schabiewskys Visionen „vonne“ Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Peter Hummel Generation Franziskus E-Book . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 THEOLOGIE Christoph Wrembek SJ Sentire Jesum – Jesus erspüren Vom Gottesbild Jesu und vom Gottesbild von Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Günter Riße Der Islam in unserer Welt Theologische Gedanken an der Grenze der Begegnung von Christentum und Islam Reihe: Begegnung. Kontextuell-dialogische Studien zur Theologie der Kulturen und Religionen, Band 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Rolf Schönlau / Katja Schoene / Michael Bischoff Gebaut in OWL Ein architekturgeschichtlicher Streifzug durch Ostwestfalen-Lippe Mit Fotos von Stanislaus Kandula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Hans Jürgen Brandt / Karl Hengst Das Bistum Paderborn 1930-2010 Geschichte des Erzbistums Paderborn, Band 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Horst-Dieter Czembor Willkommen am heiligen Ort Wallfahrtsorte im Erzbistum Paderborn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Forstbeschreibung im Hochstift Paderborn durch den Freiherrn Wilhelm Heinrich von Geismar von 1736 Im Auftrag des Arbeitskreises der Kommunalarchivare im Hochstift Paderborn herausgegeben von Michael Koch und Konrad Thombansen Reihe: Studien und Quellen, Band 76 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Gerhard Ludwig Kneißler / Georg Korting (Hg.) Geschichte des Jesuitenkollegs in Büren Kommentierte Übersetzung der „Historia Collegii Bürensis“ Reihe: Studien und Quellen, Band 77 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 ÖKUMENE „Gott des Lebens, weise uns den Weg“ Busan 2013 Offizieller Bericht der Zehnten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen In Zusammenarbeit mit Dagmar Heller, Konrad Raiser und Barbara Rudolph hrsg. von Hans-Georg Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Redaktionsschluss: April 2014 Preisänderungen und Irrtum vorbehalten Die E(A)-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen auf Wunsch unserer österreichischen Auslieferung. CHF-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Religion Ein ikonografisch-religiöser Blick auf die Gottes mutter Maria – über das Sichtbare hinaus ➤➤ Der Autor Aloys Butzkamm, Jg. 1935, Seelsorger im Pfarrverbund Witten-Ost, Studium der katholischen Theologie, Archäologie und Alten Geschichte, abgeschlossene Studien in Psychologie und Kunstgeschichte (mit Promotion). Lehraufträge für das Fach Kunstgeschichte an der Katholischen Fachhochschule NRW, Abteilung Paderborn, und an der Universität in Trier. Vorlesungsreihe im Fach Kunstgeschichte im Ökumenischen Studienjahr 2000/01 an der DormitioBenediktinerabtei in Jerusalem, 2010 Pfarrer der katholischen Gemeinde St. Paul in Istanbul, zur Zeit reiche Vortragstätigkeit und Durchführung von Studienfahrten in Mittelmeer länder. ➤➤ Kurztext/ Zielgruppen In detaillierten Beschreibungen und Interpretationen erschließt der Autor den ikonografischen und religiösen Gehalt der vielfältigen Darstellungen Marias in der Kunst von den Anfängen bis in die Moderne – erst dieser Blick hinter das vordergründig Sichtbare erschließt dem Leser die Mariendarstellungen in ihrer ganzen Fülle und Aussagekraft. Zum Lesen und Schauen für Kunstliebhaber(innen), Pfarrer, Kirchenführer(innen) und alle, die sich für Marienverehrung interessieren – ein guter Geschenkband für mannigfache Anlässe. M aria, die Mutter Jesu, genoss zu allen Zeiten besondere Verehrung seitens glaubender Christen. Daher war es für die Künstler bis in die heutige Zeit immer wieder Bedürfnis und Herausforderung, sich mit der Gottesmutter schöpferisch auseinanderzusetzen. Doch ist nicht nur die Anzahl der Mariendarstellungen nahezu unzählbar, auch die verschiedenen Szenen, in denen Maria dem Betrachter entgegentritt, und die damit verbundenen religiösen Aussagen sind vielfältig und mitunter verwirrend. Der Autor betrachtet zunächst die Mariendarstellungen der biblisch begründeten Marienfeste des Kirchenjahres wie Weihnachten, Ostern und Verkündigung des Herrn. Sehr häufig begegnet Maria dem Betrachter auch in Szenen aus den Apokryphen: zum Beispiel auf der Flucht nach Ägypten oder bei der Begegnung an der Goldenen Pforte. Breiten Raum nehmen in der Kunst Bildthemen ein, die allein religiös-theologisch motiviert sind, aber umso stärkere Aussagekraft besitzen: Pieta, Anna selbdritt, Maria im Ährenkleid, die stillende Maria „Maria lactans“ und vieles mehr. Detailliert und originell beschreibt und interpretiert der Autor circa sechzig Darstellungen theologisch und vor allem ikonografisch. Durch dieses Sehen und Entdecken erschließt der Autor dem Leser die Welt der Bilder hinter dem vordergründig Sichtbaren. Daneben stellt der Autor die den Bildthemen zugrunde liegenden Marienfeste so dar, dass sie auch von Zeitgenossen angenommen werden können, nicht um den Preis einer theologischen Verwässerung, sondern einer notwendigen Klärung. Aloys Butzkamm Ich sehe dich in tausend Bildern, Maria Mariendarstellungen zwischen Tradition und Moderne Ca. 230 Seiten. Mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen. Gebunden ca. € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / CHF 40,90 ISBN 978-3-89710-590-4 Erscheint im Oktober 2014 3 Religion Aktuell zum Jahr Lebendiger Einblick in Leben, Spiritualität und E ngagement der Männerorden in Deutschland S o vielfältig wie die Gesellschaft, so vielfältig ist die katholische Ordenslandschaft in Deutschland. Über 60 Männerorden engagieren sich in der Hilfe für den Nächsten, in der Glaubensverkündigung, in der Wissenschaft oder pflegen das Gebet in Abgeschiedenheit. Benediktiner, Franziskaner, Jesuiten, Salesianer … Wo liegen die Unterschiede? Wie sehen die spirituellen Wege aus? In welchen Feldern engagieren sich die Gemeinschaften? Was erhoffen sie sich für ihre Zukunft? Autor Alfred Herrmann hat Ordensmänner aller Gemeinschaften in Deutschland besucht und zeigt an ihnen, was es heute bedeutet, sich für diesen besonderen Lebensweg zu entscheiden. Das Buch „Gott suchen – Männerorden in Deutschland“ gibt pünktlich zum Jahr der Orden einen differenzierten Einblick in die Vielfalt katholischen Ordenslebens. 4 Religion der Orden 2015 ➤➤ Der Autor Alfred Herrmann (41), geboren in Würzburg, studierte Deutsche Literatur, Geschichte und Katholische Theologie in Berlin. Als Redakteur für Kirchenfragen und Spirituelles Leben schrieb er zunächst für die katholische Wochenzeitung „Neue Bildpost“ und arbeitete als Redakteur und Pressesprecher für das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken. Heute lebt und arbeitet Herrmann als freier Autor in Berlin. ➤➤ Kurztext/Zielgruppen Ein lebendiger Einblick in das Leben und die Vielfalt der Männerorden in Deutschland – für alle, die Ordensleben und seine ganz eigene Spiritualität fasziniert, die selbst auf der Suche sind nach alternativen Lebensund Glaubensansätzen. Alfred Herrmann Gott suchen Männerorden in Deutschland Ca. 380 Seiten. Durchgehend vierfarbig illustriert. Gebunden ca. € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / CHF 40,90 ISBN 978-3-89710-581-2 Erscheint im November 2014 5 Religion Die deutschen Diöze ➤➤ Die Herausgeber Eckhard Bieger, Jg. 1939, 1959 Eintritt in den Jesuitenorden, 1970 Priesterweihe. Seit 1984 Leiter des Medienprogramms der philosophisch-theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt, Mitbegründer von kath.de., Herausgeber von explizit.net und in der Fortbildung tätig. Christian Schnaubelt, Jg. 1975 ist Diplom-Sozialwissenschaftler und freier Journalist aus Bochum. Mit seinem KOMMWIRT-Büro hat er sich auf Non-Profit-Kommunikation, Journalismus und Social Media spezialisiert (Schwerpunktbereich: Kirche und Medien). Zudem ist er koordinierender Redakteur von explizit.net, dem katholischen Portal für den deutschen Sprachraum, und Mitherausgeber von Christlicher-Bilderdienst.net. ➤➤ Kurztext Kommen Sie mit auf 27 Streifzüge, die in Bild und Text einen Einblick in die Geschichte und Geschichten der deutschen Bistümer geben, die verdeutlichen, was Christentum und Kirche in Deutschland in den vergangenen Jahren geprägt hat. ➤➤ Zielgruppen Eckhard Bieger/ Christian Schnaubelt 27 x katholisch Die deutschen Bistümer im Porträt Format: 21 x 27 cm. Ca. 240 Seiten. Durchgehend vierfarbig illustriert. Gebunden ca. € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / CHF 40,90 ISBN 978-3-89710-569-0 Mit von orwort einem V rdinal Marx rd Ka Reinha Alle am vielfältigen Glaubensleben interessierten Christinnen und Christen, Seelsorger(innen); Gemeinde referent(inn)en; Historiker(innen); Kunstfreundinnen und -freunde; Religionslehrer(innen). Ein prächtiger Geschenkband für die vielfältigsten Anlässe. Neuer Erscheinungstermin: August 2014 6 Religion sen stellen sich vor „27 x katholisch – Die deutschen Bistümer im Porträt“ D as Buch will zu einer Reise durch die katholischen Landschaften einladen und eine Lücke im katholischen Publizismus schließen. Mit Unterstützung der Deutschen Bischofskonferenz werden darin erstmals seit langer Zeit alle 27 deutschen Bistümer porträtiert. Dabei wird deutlich, dass die Bistümer vom Norden in den Süden und vom Westen in den Osten Deutschlands auf ganz unterschiedliche Weise katholisch sind. Und gerade diese Individualität und die Lebendigkeit der 27 „Zentren des Glaubens“ machen den Reichtum des deutschen Katholizismus aus. Kommen Sie mit auf 27 Streifzüge, die einen Einblick in die Geschichte und Geschichten der deutschen Bistümer ermöglichen. Ergänzt werden die Bistumsporträts von Artikeln zum Beispiel über die deutschen Heiligen, die Entstehung des katholischen Sozial- und Verbändewesens und der katholischen Publizistik sowie ein Überblick über das, was Christentum und Kirche in den verschiedenen Jahrhunderten geprägt hat. Mit dem Buch möchten die Autoren eine Brücke zwischen „27 x katholisch“ schlagen. Nicht nur alle Katholikinnen und Katholiken im deutschsprachigen Raum werden dazu eingeladen, diese Brücken zu nutzen. Es lohnt sich: Sie werden dabei 27 x Neues entdecken! 7 Religion Reihe: 3 x 7 Zusagen des Glaubens – neu im Herbst 2014 Wenn das Leben die Notbremse gezogen hat ➤➤ Der Autor Johannes Insel, Jg. 1954, Priester, Feuerwehr-, Polizei- und Notfallseelsorger im Kreis Höxter, hat nach seinem Burnout, beschenkt von vielen neuen Sichtweisen, nicht zuletzt durch die Musik, namentlich die Violine, die er wieder neu für sich entdeckt hat, „seinen Weg“ gefunden. W as ist los mit uns? Alle reden über Burnout, viele leiden darunter. Das Phänomen, am Ende seiner Kraft zu sein, sich überfordert, kraftlos und irgendwie dem Leben ausgeliefert zu fühlen, ist nicht neu. Schon der Beter des mehr als 2000 Jahre alten Psalms 31 seufzt: „Meine Kraft ist ermattet im Elend, meine Glieder sind zerfallen …“ Die Bibel kennt also den Menschen, seine Hoffnungen, seine Nöte, seine Fallen, die er sich und anderen stellt, und sie kennt Auswege. Johannes Insel, seit 33 Jahren Priester und 20 Jahre Notfallseelorger, ist einen dieser Wege gegangen. Er hat erlebt, wie man in die Krise hineingerät und wie bzw. dass man wieder herauskommt. Was er schreibt, ist vom Leben gereinigt und geerdet. Mit diesem Buch weist er in 21 Kapiteln den Weg aus der Kraftlosigkeit hin zu neuem Mut, zu einer neuen Sicht auf sich selbst, zu einer neuen Tiefe, zu einer Quelle, die jeder in sich trägt. Johannes Insel Meine Kraft zurückgewinnen Reihe: 3 x 7 Zusagen des Glaubens Ca. 100 Seiten. Durchgehend vierfarbig illustriert. Kartoniert € 13,90 (D) / € 14,30 (A) / CHF 20,50 ISBN 978-3-89710-597-3 Erscheint im September 2014 8 ➤➤ Kurztext/Zielgruppen „Tu dir mal Ruhe an“ – das ist einer dieser Ratschläge, die man gern überhört. Geht gerade nicht, eben noch Mails checken, die Welt retten, wer soll das machen, wenn nicht ich? Und dann zieht das Leben die Notbremse und beweist: Es geht auch ohne dich. Und plötzlich steht man vor der Frage: Was jetzt? Was mache ich – ohne mich …? Menschen, die sich erschöpft fühlen, oder ihren Angehörigen und Freunden weist der Autor aus eigenem Erleben den Weg zu neuem Mut, zu einer Quelle, die jeder in sich trägt. Religion Reihe: 3 x 7 Zusagen des Glaubens – neu im Herbst 2014 ➤➤ Die Autorin Ziegen wissen mehr – ohne dass sie es ahnen Maria Anna Leenen, Jg. 1956, lebt seit 1994 als Eremitin in der Klause St. Anna XX im Bistum Osnabrück. Sie hat eine kleine Herde Zwergziegen, die das Klausengelände sauber halten und mit ihrem quirligen Leben viel Freude machen. Leenen verfasste mehrere Bücher und schreibt regelmäßig im Internet – auch über Ziegen. ➤➤ Kurztext/Zielgruppen Dieser Band, der gewissermaßen über Bande spielt, verrät, was wir von den Ziegen lernen können. Launige und dennoch gehaltvolle Lektüre für Ziegenhalter, Tierfreunde und alle, die manchmal zickig sind. Z iegen sind – nein, nicht blöd! Okay, manche vielleicht ... Aber Ziegen sind vor allem neugierig, verschmust, zickig, gesellig, sie haben einen Hang zur Muße und ihr Zusammenleben ist immer wieder eine kleine Herausforderung für alle Mitglieder der Herde. Mit anderen Worten: Was sich in den Ziegenställen und Weiden dieser Welt abspielt, hat gewisse Ähnlichkeiten mit dem, was unsereins im Alltag erlebt. Könnte man also durch das Betrachten der Ziegen hilfreiche Einsichten gewinnen, vielleicht sogar geistliche Impulse? Ja klar, meint Maria Anna Leenen. Die Eremitin aus der Nähe von Osnabrück beobachtet seit vielen Jahren die Zwergziegen ihrer kleinen Herde – mit erstaunlichen Erkenntnissen, die sie regelmäßig im Internet weitergibt. Ziegen wissen mehr, ohne dass sie es ahnen allerdings. Ziegen sehen das Leben aus einer anderen Perspektive. Ziegen sehen, was wir nicht sehen. In diesem Buch erfahren wir es endlich! Maria Anna Leenen Von Ziegen lernen heißt leben lernen Reihe: 3 x 7 Zusagen des Glaubens Ca. 100 Seiten. Durchgehend vierfarbig illustriert. Kartoniert € 13,90 (D) / € 14,30 (A) / CHF 20,50 ISBN 978-3-89710-598-0 Erscheint im Oktober 2014 9 Religion Reihe: 3 x 7 Zusagen des Glaubens – neu im Herbst 2014 Christen in der Wirtschaft – geht das? ➤➤ Der Autor Peter Schallenberg, Jg. 1963, Professor für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn, langjähriger Leiter des Sozialinstituts des Erzbistums Paderborn, Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ), Geistlicher Beirat des KKV-Bundesverbandes. G eld verdirbt den Charakter! Dafür gibt es doch immer wieder eindrucksvolle Beispiele. Und auch Jesus haut offenbar in diese Kerbe: „Ihr könnt nicht beidem dienen: Gott und dem Mammon“, sagt er und rät, sich Freunde mit dem „ungerechten Mammon“ zu machen. Doch wer kann schon ohne Geld leben? Verdienen müssen schließlich die meisten! Und was ist mit denen, die beruflich mit Geld umgehen müssen, deren Aufgabe es ist, das Geld anderer Leute zu verwalten und zusammenzuhalten. Können gute Christen gute Buchhalter sein? Oder Controller? Wenn ja, wie? Sonntags katholisch, werktags kapitalistisch? Peter Schallenberg Gut, Güte, Güter Reihe: 3 x 7 Zusagen des Glaubens Ca. 100 Seiten. Durchgehend vierfarbig illustriert. Kartoniert € 13,90 (D) / € 14,30 (A) / CHF 20,50 ISBN 978-3-89710-599-7 Erscheint im September 2014 10 ➤➤ Kurztext/Zielgruppen Christ ist man immer auch im Alltag, auch in der Wirtschaft. Dort könnte es heikel werden, denn Werte wie Verantwortung, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit kollidieren mit dem, was das Business erfordert: Wettbewerb, Gewinnmaximierung. Oder? Dieses Buch ermutigt Christen dazu, ihren Glauben auch in der Wirtschaft zu leben. Womöglich werden sie gerade dort wirklich gebraucht. Nachdenkliches für Kaufleute, Buchhalter, Controller, Mitglieder des Verbandes KKV – Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Religion Reihe: 3 x 7 Zusagen des Glaubens – bereits erschienen Ullrich Auffenberg Sehnsucht in Krankheit 140 Seiten. Durchgehend vierfarbig illustriert. Kartoniert € 13,90 (D) / € 14,30 (A) / CHF 20,50 ISBN 978-3-89710-573-7 Der Band richtet sich an Menschen, die krank sind oder waren und nun nach einer Balance zwischen Gesundheit und Krankheit suchen. Der Autor liefert keine Rezepte, sondern Erfahrungen mit dem Glauben in solchen Krisenzeiten. Maria Anna Leenen Einsamkeit schafft Raum 100 Seiten. Durchgehend vierfarbig illustriert. Kartoniert € 12,90 (D) / € 13,30 (A) / CHF 18,90 ISBN 978-3-89710-574-4 Der Band will nichts beschönigen und nicht belehren, sondern ermutigen, die eigene Einsamkeit bewusst zu gestalten. Claudia Nieser Beam mich hoch 140 Seiten. Durchgehend vierfarbig illustriert. Kartoniert € 13,90 (D) / € 14,30 (A) / CHF 20,50 ISBN 978-3-89710-575-1 Was passiert, wenn sich eine Theologin „Star Trek“ ansieht? Ein Buch wie dieses! Obwohl Gene Roddenberry, der Erfinder der Serien, eine sehr kritische Haltung zur Religion hatte, sehen sich die Hauptpersonen immer wieder philosophischen und religiösen Fragestellungen gegenüber. Wir begleiten sie dabei! Thomas Nonte Mit der Leidenschaft im Bein Ca. 100 Seiten. Durchgehend vierfarbig illustriert. Kartoniert € 13,90 (D) / € 14,30 (A) / CHF 20,50 ISBN 978-3-89710-576-8 Neben der Kirche ist der Fußball ein Global-Player, der die Menschen in den Bann zieht, über den sie sich maßlos freuen und genauso ärgern. Sport und Christentum haben vieles gemeinsam und können einander vieles sagen. Dieses Buch blickt auf die großen Fragen des Lebens, aus sportlicher und katholischer Sicht. s: es G en laub 3x7 nd age he s hen hrei rei Woc Leben c u B s d e e s für uell en d Zu pirit pulsen e Facett s e m neu den en I d, – die täglich erschie t kern n v h i t i c t i w – m rachte her S ugenz t ic t. – be christl d, mal a and s au rösten tierend zugew lt en hen – ma l komm Mensc a m dem mer – im Religion Leben und Wirken für die Sache Adolph Kolpings: Die Lebenserinnerungen von Heinrich Festing ➤➤ Der Autor Heinrich Festing, Jg. 1930, Studium von Philosophie und Theologie in Paderborn und Lyon; Priesterweihe 1961 in Paderborn. Bis 1965 Vikarstätigkeit in Bigge/Sauerland. Von 1965 bis 1972 Diözesanpräses des Kolpingwerks in der Erzdiözese Paderborn. Von 1972 bis 2002 Generalpräses des Internationalen Kolpingwerks. Seit 2002 verbringt er seinen aktiven Ruhestand las Seelsorger in seiner lippischen Heimatgemeinde Lügde/Sabbenhausen. H einrich Festing erzählt in diesen Erinnerungen von seinem bewegten Leben, das ganz im Zeichen des Kolpingwerkes stand. Schon als Jugend licher in einem kleinen Dorf in Lippe lernte er durch seine Mitarbeit in der örtlichen Kolpingfamilie die Ideen des „Gesellenvaters“ kennen – die ihn faszinierten und seinen späteren Lebensweg als Priester bestimmen sollten. Nach seiner Wahl zum Paderborner Diözesanpräses 1965 setzte er zukunftweisende Akzente, zum Beispiel durch die „Aktion Rumpelkammer“ oder die Kolping-Bildungsstätte Weberhaus Nieheim, die für Jahrzehnte zu einer identitätsstiftenden Institution und Heimat für den gesamten Diözesanverband wurde. Das große Engagement eines Mannes, dem es immer wieder gelang, andere mit seiner Begeisterung anzustecken, führte den Autor 1972 als Generalpräses an die Spitze des Kolpingwerks – eine Aufgabe, die für 30 Jahre zu seiner Lebensaufgabe werden sollte. Es gelang ihm, die Ideen Kolpings immer wieder weiterzuentwickeln und sie in sich rasch wandelnden gesellschaftlichen Verhältnissen fruchtbar werden zu lassen. Selbst in der DDR gelang es, die Ideen Kolpings in einer Atmosphäre von Bespitzelung und Überwachung am Leben zu erhalten. Die rasante internationale Ausbreitung des Kolpingwerks in Amerika, Afrika und Asien und nach der Wende 1989 in die Länder Osteuropas ist ganz besonders auch das Werk des langjährigen Präses. Anschaulich berichtet der Autor von den Schwierigkeiten und den Erfolgen seines Wirkens für die Sache Kolpings. Ein unvergleichlicher Höhepunkt war natürlich die Seligsprechung Adolph Kolpings. Die Lebenserinnerungen des Autors sind nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Kolpingwerkes im 20. Jahrhundert, sondern auch das Zeugnis eines einzigartigen Lebens. Heinrich Festing Mit Kolping in der Welt – Erinnerungen Ca. 160 Seiten. Durchgehend reich illustriert. Gebunden E 19,90 (D) / E 20,50 (A) / CHF 28,50 ISBN 978-3-89710-580-5 Liegt vor 12 ➤➤ Kurztext/Zielgruppen Schon als Jugendlicher faszinierten den Autor die Ideen Adolph Kolpings. Diese wurden für ihn als langjährigen Paderborner Diözesanpräses und als Generalpräses zu seiner Lebensaufgabe. Heinrich Festing erzählt aus diesen wechselvollen Jahren von Schwierigkeiten und Enttäuschungen, vor allem aber vielen Erfolgen dieser Zeit, in der das Kolpingwerk seine weltweite Verbreitung fand. Für Kolpingmitglieder, Freunde der Ideen Adolph Kolpings und alle, die sich für das gesellschaftliche Engagement von Kirche heute interessieren. Religion ➤➤ Die Autorin Mechthild Maria Pallentin, Jg. 1953, verheiratet, Mutter einer Tochter und Großmutter zweier Enkelkinder. Durch die Arbeit als Religionslehrerin und Gemeindereferentin, und ganz besonders durch die beiden zwölfund neunjährigen Enkelkinder, ist sie vertraut mit Problemen und Fragestellungen von Kindern. Sich mit Menschen aller Altersgruppen, insbesondere aber den Kindern, über Gott und den Glauben zu unterhalten, ist ihr ein Herzensanliegen. Mit viel Freude bereitet sie Kinder auf den Empfang der heiligen Kommunion vor und geht gerne mit ihnen diesen Weg. Zwölf Geschichten erzählen von Freude, Sorgen und Fragen bei der ersten Begegnung mit Jesus Von der Autorin liegen vor: 112 Seiten. Kt € 9,90 (D) ISBN 978-3-89710-479-2 15 Stunden zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 129 Seiten. Spiralbindung € 24,90 (D) ISBN 978-3-89710-542-3 ➤➤ Kurztext/Zielgruppen Z wölf spannende Geschichten besonders für Kinder, die sich auf ihre Erstkommunion vorbereiten. Sie erzählen von ganz normalen Kindern, die versuchen, die jeweiligen Situationen, in die ihr Leben sie stellt, auf unterschiedliche Weise zu meistern. Eine Geschichte erzählt von Tom, der sich gar nicht mehr auf seine Erstkommunion freuen kann, denn er hat ein dunkles Geheimnis. Es ist für ihn eigentlich klar, dass Jesus ihn nicht mehr meint, wenn er zu seinem Tisch einlädt. Tom glaubt, dass Jesus mit ihm wohl nichts mehr zu tun haben möchte, denn er hat etwas getan, was ihm schwer auf der Seele liegt. Sophia möchte einem ärmeren Mitschüler helfen, an einer gemeinsamen Wochenendfahrt teilzunehmen. Mia erkennt, dass sich der Wert von Geschenken nicht allein mit Geld messen lässt. Hanna möchte unbedingt zu der Clique in ihrer Klasse gehören und verrät ihre Freundin Maja. Hanna durchlebt starke Gefühle von Schuld und Reue. Und letztendlich darf sie das Geschenk der Vergebung erfahren. Anna hadert mit Gott, da er Menschen und Tiere, die sie liebt, sterben lässt. Und Niklas wünscht sich nur ein Geschenk zur Erstkommunion: dass sein Vater, der nicht mehr mit seiner Mutter zusammenlebt, bei seiner Erstkommunion dabei ist – und er erlebt, dass er auf Jesus vertrauen kann … Geschichten zur Erstkommunion, in denen die Kinder nicht nur viel über den christlichen Glauben lernen, sondern auch erfahren, dass ihr Vertrauen in Jesus nicht enttäuscht wird. Die Geschichten eignen sich für Erstkommunionmütter; Katechet(inn)en; Religionslehrer(innen); Pfarrer; Gemeinde- und Pastoralreferent(innen) zur Vorbereitung der Kinder auf die Erstkommunion, aber auch als Geschenk zur Erstkommunion und zu jeder anderen Gelegenheit. Mechthild Maria Pallentin Toms Geheimnis Zwölf Geschichten für Kommunionkinder Ca. 160 Seiten. Gebunden ca. E 17,90 (D) / E 18,40 (A) / CHF 25,90 ISBN 978-3-89710-591-1 Erscheint im August 2014 13 Religion Ein Weihnachts-Buch der DOM-Leserinnen und -Leser ➤➤ Der Herausgeber: Matthias Nückel, Jg. 1957, seit 30 Jahren Journalist, unter anderem Pressesprecher des Bistums Essen, seit 2010 Chefredakteur der Paderborner Kirchenzeitung DER DOM. ➤➤ Kurztext E s sind nur 20 Sätze, die ein alltägliches Ereignis schildern, und doch ist es die vielleicht größte Geschichte der Weltliteratur: die Weihnachtsgeschichte des Evangelisten Lukas. Sie erzählt vom Einswerden von Himmel und Erde, vom himmlischen Frieden in einer unfriedlichen Situation. Sie öffnet und antwortet zugleich auf eine Sehnsucht, die wohl jeder Mensch in sich trägt: die Sehnsucht nach Geborgenheit in einer unbehausten Welt, nach dem Herabkommen Gottes, wie es schon die Propheten des Alten Testamentes in großartigen Bildern beschrieben haben. Weihnachten ist das Fest dieser Sehnsucht, die nie größer ist als in den Tagen am Ende des Jahres und deren Unerfülltheit nie schmerzlicher erlebt wird als dann. Weihnachten ist das Fest des Friedens, der Liebe und zugleich eine Zeit der Trauer, der Einsamkeit, der Melancholie. Davon erzählen die Texte, die die Leserinnen und Leser der Paderborner Kirchenzeitung „Der DOM“ zu diesem Buch beigetragen haben. Es sind Lieder, Gedichte, Erlebnisse und Geschichten, die das Geheimnis von Weihnachten in vielerlei Weise entfalten. Wie ein roter oder sollte man sagen: goldener Faden zieht sich die Sehnsucht nach Gott durch: Komm herab! Matthias Nückel (Hg) Komm herab! Gedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit Edition Der DOM Ca. 100 Seiten. Gebunden ca. € 14,90 (D) / € 15,40 (A) / CHF 22,90 ISBN 978-3-89710-600-0 Erscheint im November 2014 14 Das Buch bietet unterschiedliche Texte und Textformen der Leserinnen und Leser der Paderborner Kirchenzeitung „Der DOM“ zu Weihnachten. ➤➤ Zielgruppen Leserinnen und Leser der Kirchenzeitungen, Familien, Großeltern, allen, denen Weihnachten etwas bedeutet. Religion ➤➤ Die Herausgeber Christa Mertens, Jg. 1962, ist die Geistliche Begleitern des Diözesanverbandes der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands. Von der Hoffnung auf Gott – Frauen erzählen von ihrem Glauben Roland Schmitz, Jg. 1970, Diözesanpräses der kfd Paderborn ➤➤ Kurztext Frauen erzählen, worauf sie hoffen, worauf sie vertrauen und was das mit Gott zu tun hat. ➤➤ Zielgruppen Frauen, Mitglieder der kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) V on der Hoffnung darf man nicht schweigen. Das ist eine der Grundüberzeugungen des Christentums. In diesem Buch erzählen Frauen, Mitglieder der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, von ihren Hoffnungen und davon, in welchen Zeichen, Begegnungen sie deren Berechtigung im Alltag erkennen. Im Vorfeld seines 100-jährigen Bestehens im kommenden Jahr hat der kfd-Diözesanverband seine Mitglieder aufgefordert, an diesem Buch mitzuschreiben. Die Frauen antworten auf folgende Fragen: Wie bzw. wo erlebe ich Gott im Alltag? Wie und wo werde ich gestärkt? Wie prägt mein Glaube, meine Hoffnung mein Leben? Christa Mertens / Roland Schmitz (Hg) Happy Hour Frauen erleben Gott Ca. 120 Seiten. Gebunden ca. € 12,90 (D) / € 13,30 (A) / CHF 18,90 ISBN 978-3-89710-601-7 Erscheint im Dezember 2014 15 Religion Sie nimmt kein Blatt vor den Mund: Erna Schabiewsky weiß, wo die Kirche lang muss! ➤➤ Die Autorin Ulrike Böhmer, Jg. 1962, Kirchenkabarettistin aus Iserlohn, Theologin, ausgezeichnet mit dem Kabarettpreis „Honnefer Zündkerze“. Ihre Bühnenfigur ist Erna Schabiewsky, lebenserfahrene rechte und linke Hand vom Pastor. ➤➤ Kurztext F rüher, da hatten die Päpste noch Träume, und so erkannten sie gewissermaßen im Schlaf, wie es mit der Kirche weitergeht. Papst Innozenz III. etwa träumte von einem kleinen Mann, der den Lateran stützt: den hl. Franziskus. Den hatte er gerade am Tag zuvor weggeschickt, am Morgen ließ er ihn eilig zurückholen. Heute sollte ein Bischof von Erna Schabiewsky träumen! Denn sie hat Visionen. Für die Kirche und die Zukunft. Sie ist die rechte Hand vom Pastor. Und die linke. Mit anderen Worten: Ohne sie läuft „nix inne“ Gemeinde. Erna kennt sich aus, sie hat Erfahrungen, sie gehört zu denen, die im Pfarrheim die Kaffeemaschine bedienen dürfen, und – bitte – das darf nicht jede! Erna Schabiewksy hat nicht nur Erfahrungen, sie hat auch keine Angst vor den hohen Herren. Furchtlos sagt sie, was sie denkt, räsoniert über dieses ganze Pastoralverbundsgedöns und überrascht mit der – durch eigene Anschauung gewonnenen – Erkenntnis, dass die Evangelischen gar nicht so schlimm sind, wie man immer dachte. 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist die Zeit wahrlich reif für dieses Buch! Ulrike Böhmer Und sie bewegt sich doch Erna Schabiewskys Visionen „vonne“ Kirche Ca. 100 Seiten. Kartoniert ca. € 12,90 (D) / € 13,30 (A) / CHF 18,90 ISBN 978-3-89710-602-4 Erscheint im Oktober 2014 16 Die Zukunft der Kirche gesehen von einer Frau aus dem Volke. ➤➤ Zielgruppen Alle, die gerne Christen sind und Humor haben, was eigentlich dasselbe ist … Religion Neue Zeiten in der Kirche mit Papst Franziskus ➤➤ Der Autor Peter Hummel, 45, ist Journalist in Augsburg und Gründer der „Genera tion Franziskus“. ➤➤ Kurztext Papst Franziskus ist ein Revoluzzer! Nicht deshalb, weil er den Glauben ändern wird, sondern uns, die Gläubigen. Weil er selbst vorlebt, worauf es ankommt: Auf Bescheidenheit, Solidarität mit den Armen, auf das Gebet. Vor allem aber darauf, als Christ im Alltag präsent zu sein, selbstbewusst zu seinem Glauben zu stehen. ➤➤ ➤ Zielgruppen Christinnen und Christen; Menschen, die auf Erneuerung der Kirche und des christlichen Lebens hoffen; Seelsorger(innen); Religionslehrer(innen). Papst Franziskus setzt neue Akzente! Worauf es ankommt: ✔ als Christ(in) im Alltag präsent zu sein! ✔ selbstbewusst zu seinem Glauben zu stehen! Das Religiöse Buch des Monats November 2013 G leich mit seinen ersten Worten hat Papst Franziskus deutlich gemacht, dass sich die Zeiten ändern. Der Argentinier spricht mit den Menschen wie mit guten Freunden, verzichtet auf jeglichen Prunk und Luxus. Und dann fordert er von seinen Priestern und Bischöfen auch noch, dass sie den „Geruch der Schafe“ annehmen sollen. Viele im Vatikan sind darüber entsetzt. Aber die Begeisterung bei den meisten Katholiken ist umso größer! Denn dieser Papst lebt jeden Tag selbst vor, worauf es ankommt: auf Bescheidenheit, Solidarität mit den Armen, auf das Gebet. Franziskus ist ein Revoluzzer! Nicht deshalb, weil er den Glauben ändern wird, sondern uns, die Gläubigen! Halleluja! hält h er c u a t l – jetz -8 e t i t s 04 folg Der Er 8-3-89710-6 7 ISBN 9 ok eBo s l a h lic Peter Hummel Generation Franziskus Wie der Papst der Armen uns alle bereichert Format 12,5 x 20,5 cm. 202 Seiten. Kartoniert E 14,90 (D) / E 15,40 (A) / CHF 21,90 ISBN 978-3-89710-560-7 Liegt vor 17 Theologie Jesus nachspüren – und einen schenkenden Gott des Erbarmens finden ➤➤ Der Autor P. Christoph Wrembek SJ, geboren 1942, aufgewachsen in Berlin, 1961 Eintritt in die Gesellschaft Jesu, 1971 Priesterweihe, Filmstudien in Los Angeles. Ab 1974 Studentenpfarrer in Berlin, ab 1983 Priesterseelsorger im norddeutschen Raum, dazu Exerzitienmeister. Seit 1991 missionarische Aufbauarbeit in Estland. Autor zahlreicher Artikel und Bücher. „S entire Jesum – Jesus erspüren“ ist ein Buch, das einen „vernünftigen“ und menschlichen Jesus nahebringt, den man fühlen und anrühren kann, der sich herabbeugt und jeden Menschen retten will, der sein Leben aufs Spiel setzt, indem er Gesetze übertritt, wenn er nur einen Menschen damit retten und ihn befreien kann von falschen Gottesbildern. In diesem Buch geht es um zentrale Fragen der Heiligen Schrift und unseres christlichen Glaubens. Mithilfe einer soliden biblischen Theologie, angereichert durch eigene Wanderungen im Heiligen Land und archäologische Leckerbissen, wagt der Autor überraschend neue Antworten, so etwa, dass die vier Evangelien allesamt zwischen 45 und 65 entstanden seien; dass der Nazoräer-Titel auf eine königliche Abstammung Jesu aus dem Haus David hinweise; dass in den Evangelien keine Verdammung der Juden ausgesprochen sei; dass Jesus sein neues Gottesbild dem des mosaischen Gesetzes gegenüberstelle. Durchgängiges Motiv dieses wiederum spannend geschriebenen und letztlich geistlichen Buches ist sein Ansatz in einer zweigegliederten Theologie Israels, einer der vorexilischen Propheten und jener der nachexilischen Schriften. „Sentire Jesum“ ist ein aufrührendes Buch, bewegend, erfüllend, schön, denn Jesus offenbart ein Gottesbild, das alle Menschen anspricht, die Fernen wie die Nahen, Christen wie Nichtchristen. Der jetzige Papst hätte gewiss seine Freude an den Darlegungen seines Mitbruders, denn dieser stellt wie er selbst den allen alles schenkenden Gott des Erbarmens in die Mitte. Christoph Wrembek SJ Sentire Jesum – Jesus erspüren Vom Gottesbild Jesu und vom Gottesbild von Menschen Ca. 400 Seiten. Kartoniert ca. € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / CHF 40,90 ISBN 978-3-89710-584-3 Erscheint im September 2014 18 ➤➤ Kurztext/Zielgruppen Eine Begegnung mit dem biblischen Jesus! – Für alle, die sich immer wieder neu mit dem biblischen Jesus auseinandersetzen möchten und offen sind, vermeintlich Bekanntes auch neu zu betrachten. Theologie Christentum und Islam – eine Begegnung in theologischer Perspektive Reihe: Begegnung. Kontextuell-dialogische Studien zur Theologie der Kulturen und Religionen, Band 21 ➤➤ Der Autor Günter Riße, geboren 1954, verheiratet, vier Kinder. Studium der Katholischen Theologie in Bonn, 1989 Promotion. 1993 Diakonenweihe im Kölner Dom. Seit 1997 Dozent für Fundamentaltheologie, Ausbildungsleiter und Direktor des Erzbischöflichen Diakoneninstituts in Köln. 2006 Ernennung zum ord. Professor für „Religionswissenschaft / Fundamentaltheologie“ an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar. ➤➤ Kurztext/Zielgruppen Gewalt, Frieden, Barmherzigkeit, Propheten, Jesus und Maria im Koran und in islamischer Sicht – wichtige Themen, um das Zusammenleben zwischen Christen und Moslems in der heutigen Gesellschaft zu einem lebendigen Miteinander zu bringen – eine religiös-theologische Betrachtung und Klärung über vordergründige Probleme wie Integration und gesellschaftliche Teilhabe ist dringend notwendig. Für alle, die an einem tiefer gehenden christlich-islamischen Dialog, an einem Dialog der Religionen und Kulturen insgesamt interessiert sind. C hristen und Muslime leben zusammen in der einen Welt, und die Begegnungsgeschichte von Christentum und Islam in all ihren Kontexten, politisch, kulturell und religiös, ist eine spannende, wechselvolle Zeit, geprägt von Nähe und Distanz. Zeiten der Toleranz und des Miteinanders finden sich ebenso wie Zeiten der Ablehnung, des Gegeneinanders und der Gewalt. Dennoch gibt es, trotz aller in der Gegenwart zu konstatierenden Rückschläge in der Begegnung, für die Zukunft keine Alternative zu einer von Offenheit und Toleranz, von Verstehen und Verständnis geprägten Weggemeinschaft von Christen und Muslimen. Das Andere, das Fremde, das Gegenüber wird erst ganz konkret in der Begegnung der Religionen. Wir können das Fremde wohl niemals ganz verstehen, allein durchzustehen vermögen wir es allemal. So benötigen wir Christen die Offenheit, die jeweils fremde Welt Islam, vor allem in den theologischen Fragefeldern, uns immer wieder neu zu erschließen, um sie so noch besser kennen zu lernen. Letztlich geht es darum, an den Grenzen der Begegnung Gast zu sein beim Anderen. Günter Riße Der Islam in unserer Welt Theologische Gedanken an der Grenze der Begegnung von Christentum und Islam Ca. 140 Seiten. Kartoniert ca. € 19,90 (D) / € 20,50 (A) / CHF 28,50 ISBN 978-3-89710-588-1 Erscheint im August 2014 19 Ökumene Eine zukunftsweisende ökumenische Orientierung: Der Bericht der Vollversammlung der ÖRK E rst zum zweiten Mal hat eine Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) im asiatischen Raum stattgefunden: nach Neu Delhi 1961 nun 2013 in der zweitgrößten Stadt Südkoreas, Busan. Die 10. Vollversammlung befasste sich außer mit der notvollen Lage der gespaltenen koreanischen Halbinsel hauptsächlich mit den Themen Mission, Einheit, Gerechtigkeit und Frieden. Die ökumenische Bewegung ist dank der Anwesenheit und offiziellen Stellungnahmen von Vertretern der weltweiten Evangelischen Allianz, der Pfingstkirchen, der Lausanner Bewegung u. a. in Busan erweitert und gestärkt worden. Die über 800 Delegierten der 345 Mitgliedskirchen haben das Programm des ÖRK für die nächsten sieben Jahre diskutiert und unter der Überschrift verabschiedet: „Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“. In diesem offiziellen Dokumentationsband sind alle wichtigen Beiträge enthalten, dazu die Berichte von Generalsekretär Olav Fykse Tveit und dem Vorsitzenden des Zentralausschusses Walter Altmann. „Gott des Lebens, weise uns den Weg“ Busan 2013 Offizieller Bericht der Zehnten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen In Zusammenarbeit mit Dagmar Heller, Konrad Raiser und Barbara Rudolph hrsg. von Hans-Georg Link Ca. 500 Seiten. Kartoniert ca. € 28,00 (D) / € 28,70 (A) / CHF 38,50 ISBN 978-3-89710-592-8 In Koproduktion mit der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig Erscheint im September 2014 20 ➤➤ Der Herausgeber Hans-Georg Link, Dr. theol., Jg. 1939, war sieben Jahre lang beim Genfer Ökumenischen Rat der Kirchen in der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung (Faith and Order) für die Studienarbeit zu „Apostolischer Glaube heute“ verantwortlich. Anschließend hat er knapp zwei Jahrzehnte in Köln und Umgebung als erster evangelischer Ökumene-Pfarrer gewirkt. Im vergangenen Jahrzehnt hat er die deutsche Region der Internationalen Ökumenischen Gemeinschaft (IEF) geleitet. Er ist zurzeit der Hauptverantwortliche für die Wittenberger Ökumenische Versammlung vom 21. bis 28. August 2017. ➤➤ Kurztext/Zielgruppen Die gesammelten Beiträge der Zehnten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen – ein unerlässliches Buch für alle, die in der Ökumene unterwegs sind. Ökumene Impulse und Ermutigungen eines evangelischen Ökumenepfarrers für die „Ökumene vor Ort“ ➤➤ Der Autor Hans-Georg Link, Dr. theol., Jg. 1939, war sieben Jahre lang beim Genfer Ökumenischen Rat der Kirchen in der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung (Faith and Order) für die Studienarbeit zu „Apostolischer Glaube heute“ verantwortlich. Anschließend hat er knapp zwei Jahrzehnte in Köln und Umgebung als erster evangelischer Ökumene-Pfarrer gewirkt. Im vergangenen Jahrzehnt hat er die deutsche Region der Internationalen Ökumenischen Gemeinschaft (IEF) geleitet. Er ist zurzeit der Hauptverantwortliche für die Wittenberger Ökumenische Versammlung vom 21. bis 28. August 2017. ➤➤ Kurztext/Zielgruppen Impulse für eine lebendige Ökumene in der Gemeinde – von einem Praktiker für die praktische Arbeit vor Ort. Eine wichtige Hilfe für die ökumenische Arbeit in evangelischen und katholischen Gemeinden und für ihr gemeinsames Vorwärtsgehen auf dem Weg der Ökumene. N ach 50 Jahren seit der Verabschiedung des Ökumenismus-Dekrets auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil 1964 ist eine Bilanz angebracht: Wie weit sind die evangelische und katholische Kirche an der Basis ihrer Gemeinden aufeinander zu gegangen? Der langjährige Kölner evangelische Ökumenepfarrer Hans-Georg Link sucht nach einer Antwort anhand von sieben Themen: die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre von 1999, geistlicher Ökumenismus, Taufe, eucharistische Gastfreundschaft, Gemeindepartnerschaft am Ort, Pilgerwege und konziliare Prozesse. Jeder Themenbereich beginnt mit einem Erfahrungsbericht, stellt eine theologische Besinnung in die Mitte und mündet in konkrete Vorschläge zur jeweiligen praktischen Umsetzung. Ein besonderer Reiz ergibt sich aus der Verbindung von Rückblicken auf ökumenische Aufbrüche nach dem Konzil mit Ausblicken auf das Reformationsgedenken 2017. Wer Orientierung und Anregungen für ökumenische Basisarbeit sucht, sollte zu dieser Fundgrube greifen. Hans-Georg Link Unterwegs nach Emmaus Ökumenische Erfahrungen und Ermutigungen für evangelische und katholische Ortsgemeinden Ca. 200 Seiten. Kartoniert ca. € 14,80 (D) / € 15,40 (A) / CHF 21,90 ISBN 978-3-89710-593-5 In Koproduktion mit der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig Erscheint im November 2014 21 Ökumene Das Petrusamt – zentrales Problem des ökumenischen Dialogs ➤➤ Der Herausgeber Die Gruppe von Farfa Sabina besteht aus je sieben katholischen und lutherischen Theologen und Theologinnen aus Skandinavien, Deutschland, Frankreich und Italien. Alle sind ausgewiesene Ökumeniker und am Dialog zwischen Katholizismus und Luthertum jahrelang engagiert. ➤➤ Kurztext D er Band enthält das Ergebnis eines lutherisch-katholischen Dialogs über „Gemeinschaft der Kirchen und Petrusamt“. Je sieben renommierte katholische und lutherische Theologen aus Skandinavien, Deutschland, Frankreich und Italien führten diesen Dialog. Für die Gruppe von Farfa Sabina besteht die Einheit der Kirche in der Wiederherstellung der Gemeinschaft, communio, (selbstständiger) Kirchen. Auf dieser ekklesiologischen Grundlage geht die Gruppe der Frage nach, ob und wie ein künftiges Amt universalkirchlicher Einheit einer solchen Gemeinschaft der Kirchen zu dienen vermag. Biblische und historische Analysen sowie eine Relecture der wichtigsten Texte des Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzils führten zu überraschenden, bisher unentdeckten lutherisch-katholischen Annäherungen. Gruppe von Farfa Sabina (Hg.) Gemeinschaft der Kirchen und Petrusamt Lutherisch-katholische Annäherungen 194 Seiten. Kartoniert € 19,80 (D) / € 20,40 (A) / CHF 28,50 ISBN 978-3-89710-595-9 In Koproduktion mit der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig Liegt vor 22 Die Gruppe von Farfa Sabina geht der Frage nach, ob ein gemeinsames Verständnis eines zukünftigen universalkirchlichen Einheitsamtes erreicht werden kann und ob und wie ein solches Amt dieser Gemeinschaft der Kirchen zu dienen vermag. Dabei nutzen sie biblische, historische und kirchenrechtliche Analysen sowie eine erneute gemeinsame Untersuchung der Schlüsseltexte des I. und II. Vatikanischen Konzils und kommen zu Ergebnissen, die zu überraschenden und bisher unentdeckten lutherischkatholischen Annäherungen führen. ➤➤ Zielgruppen Am katholisch-lutherischen Dialog interessierte Theolog(inn)en; Ökumeniker(innen); ökumenische Arbeitskreise; Seelsorger(innen); Religionslehrer(innen); Referent(inn) en in der Erwachsenenbildung; Journalist(inn)en; Fachbibliotheken; Christinnen und Christen. Kirchenmusik ➤➤ Der Herausgeber Walter Hirt ist Diözesanmusikdirektor der Diözese Rottenburg-Stuttgart Antwortgesänge und Evangeliumsrufe aus dem Stammteil des neuen GOTTESLOBs ➤➤ Kurztext Die vorliegende Publikation richtet den gesungenen Vortrag des Antwortpsalms und des Hallelujarufes für das Lesejahr B des Kirchenjahres an einfacheren kirchenmusikalischen Verhältnissen aus. Die Kehrverse liegen dem Stammteil des neuen Gebet- und Gesangbuches GOTTESLOB zugrunde. Diese Handreichung für den Gottesdienst stellt eine elementare Hilfestellung dar, den Antwortpsalm und Hallelujaruf liturgisch adäquat vorzutragen. ➤➤ Zielgruppen Gemeindepriester; Kantor(inn)en; Pfarrgemeinden; Kapellen; überall wo Gottesdienste gehalten werden. Lesejahr A liegt vor: 240 Seiten. € 27,90 (D) ISBN 978-3-89710-550-8 D ie vorliegende Publikation richtet den gesungenen Vortrag des Antwortpsalms und des Hallelujarufes für das Lesejahr B des Kirchenjahres an einfacheren kirchenmusikalischen Verhältnissen aus. Die Kehrverse liegen dem Stammteil des neuen Gebet- und Gesangbuches GOTTESLOB zugrunde. Die Antwortpsalmen sind auf vierteilige Psalmtonmodelle von Heinrich Rohr unterlegt. Die erste Hälfte ist identisch mit den klassischen Psalmtönen, was den Einstieg erleichtert. Anders als die wechselchörige Meditation der Psalmen in den zweiteiligen Psalmtönen des Stundengebets unterstreicht die auf die Vierteiligkeit erweiterte Melodieformel den Verkündigungscharakter des solistisch vorgetragenen Antwortpsalms. Neben dem Antwortpsalm ist der Halleluja-Vers jeweils auf derselben Doppelseite in einem der zweiteiligen Psalmtonmodelle eingerichtet. Die Harmonisierungsvorschläge der Psalmtonmodelle sind mit Akkordsymbolen dargestellt. Die Begleitung des Kantors / der Kantorin kann somit auch durch ein Saiteninstrument (z. B. Gitarre) erfolgen. Diese Art der Begleitung liegt in der Entstehung der Psalmen selbst begründet: „psalmoi“ sind „Lieder zur Harfe“. Diese Handreichung für den Gottesdienst stellt somit eine elementare Hilfestellung dar, den Antwortpsalm und Hallelujaruf liturgisch adäquat vorzutragen. Lesejahr C wird 2015 erscheinen. Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium Lesejahr B Eine Handreichung für den Gottesdienst Herausgegeben vom Amt für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Leitung: Walter Hirt Ca. 240 Seiten. Lesebändchen. Gebunden ca. € 27,90 (D) / € 28,70 (A) / CHF 38,50 ISBN 978-3-89710-583-6 Erscheint im September 2014 23 Kirchenmusik Das Klavierbuch zum Anhang für das Erzbistum Paderborn des neuen GOTTESLOBs M it der Publikation des neuen GOTTESLOBs erscheint neben dem Orgelbuch erstmals auch ein Klavierbuch. Ein solches Klavierbuch liegt nun ebenso für den Eigenteil des Erzbistums Paderborn vor. Damit ist der immer häufiger vorkommenden Tatsache Rechnung getragen, dass der Gemeindegesang von Personen begleitet werden muss, die zwar nicht Orgel, zumindest aber Klavier spielen können. Zu denken ist auch an Gruppengottesdienste und an gottesdienstliche Feiern oder andere Zusammenkünfte der Gemeinde außerhalb des Kirchenraums. Im Gegensatz zum Klavierbuch zum Stammteil sind Vorspiele und Sätze des Klavierbuchs zum Eigenteil bewusst schlicht gehalten, so dass sie in der Regel ohne großen Aufwand realisiert werden können. Klavierbuch zum Gotteslob Eigenteil Erzbistum Paderborn Herausgegeben vom Erzbistum Paderborn Ca. 200 Seiten. Zwei Lesebändchen. Gebunden ca. € 39,90 (D) / € 41,00 (A) / CHF 53,90 ISBN 978-3-89710-582-9 Erscheint im September 2014 24 ➤➤ Kurztext/Zielgruppen Das Klavierbuch zum Eigenteil des Erzbistums Paderborn bietet bewusst schlicht gehaltene Vorspiele und Sätze in ausgeschriebenen Vorlagen. Eine unverzichtbare Hilfe für alle Musiker und Organisten für eine würdige musikalische Gestaltung bei gottesdienstlichen Feiern ohne Kirchenorgel. Kirchenmusik ➤➤ Kurztext/Zielgruppen Das Orgelbuch zum Eigenteil des Bistums Essen bietet Vorspiele und Begleitsätze zu allen enthaltenen Liedern in ausgeschriebenen Vorlagen. Zu den meisten Liedern finden sich zwei alternative Sätze! Unverzichtbares Arbeitsmaterial für alle Organisten im Bistum Essen: in den Kirchengemeinden, in Kapellen, Altersheimen und Krankenhäusern, kurz: überall wo die Messe gefeiert wird und musikalisch begleitet werden sollte. Das Orgelbuch zum Anhang für das Bistum Essen des neuen GOTTESLOBs D as Orgelbuch zum Eigenteil des Bistums Essen bietet Vorspiele bzw. Intonationen und Begleitsätze zu allen enthaltenen Liedern in ausgeschriebenen Vorlagen. Zu jedem Lied wird ein drei- und ein vierstimmiger Satz angeboten. Im Vordergrund der Auswahl steht die leichte Spielbarkeit der Sätze, die auf die Möglichkeiten der nebenberuflich und ehrenamtlich tätigen Kirchenmusiker ausgerichtet ist. Der dreistimmige Satz kann auch manualiter auf der Orgel oder auf dem Klavier gespielt werden. Der vierstimmige Satz ist auf das Spiel mit Pedal hin konzipiert. Die Vorspiele bzw. Intonationen führen bei aller Einfachheit in die Melodie und den Rhythmus der Lieder ein. Die Vielfältigkeit der Stilistik der jeweiligen Epoche wird ebenfalls berücksichtigt. Die Autoren der Sätze sind überwiegend Kirchenmusiker aus dem Bistum Essen, die auch in der C-Ausbildung sowie der Teilbereichsqualifikation unterrichten. Orgelbuch zum Gotteslob Eigenteil Bistum Essen Herausgegeben vom Bistum Essen Ca. 400 Seiten. Zwei Lesebändchen. Gebunden ca. € 149,00 (D) / € 153,00 (A) / CHF 201,00 ISBN 978-3-89710-585-0 Erscheint im September 2014 25 Westfalen Entdecken Sie die Schätze romanischer und gotischer Kirchenkunst im Erzbistum Paderborn D as Erzbistum Paderborn hat auf seinem Gebiet faszinierende Dokumente der frühesten Architektursprache christlichen Glaubens in Westfalen bewahrt, angefangen vom einzigen noch im Wesentlichen erhaltenen Westwerk aus der Karolingerzeit in Corvey, den monumentalen Mauern des ottonischen Kirchenschiffs von St. Patroklus in Soest bis zur einzigartigen Batholomäuskapelle in Paderborn. Selbst noch kleine Dorfkirchen beeindrucken mit ihren Fresken und der urtümlichen Sprache ihrer Bauplastik. Sie gewähren einen Blick in das Raumgefühl und Glaubensleben des 12. und 13. Jahrhunderts auf dem Gebiet des Paderborner Erzbistums. Höhepunkt von europäischem Rang bildet dabei die theologisch von Helmarshausen und Grafschaft geprägte Apsismalerei der Berghauser Kirche. Wie eine Welle des Aufbruchs verlief im 13. Jahrhundert die Umgestaltung früher Basiliken in Hallenkirchen, mit denen Westfalen die Reste antiker Formen abstreifte und zu einer eigenen Raumauffassung fand. Mit der Ausprägung der Halle hat Westfalen bereits den Schritt in die Gotik getan, die hier nur an wenigen Orten die Eleganz französischer Kathedralgotik entfaltet. Die neue Weite der Gotik wird in der großartigen Gestaltung und durch das Licht erfahrbar, das durch die frühgotischen Maßwerkfenster der beiden bedeutenden Kathedralen im Erzbistum, Minden und Paderborn, in den Raum strömt. Wegen des fließenden Übergangs, und weil beide Epochen in zahlreichen Bauten einander durchdringen, werden beide Stilepochen, Romanik und Gotik, in einem Band dargestellt. Theodor Ahrens / Stanislaus Kandula / Roman Mensing Romanik und Gotik im Erzbistum Paderborn Ca. 300 Seiten. Durchgehend vierfarbig illustriert. Gebunden ca. € 39,90 (D) / € 41,00 (A) / CHF 53,90 ISBN 978-3-89710-587-4 Erscheint im Oktober 2014 26 ➤➤ Die Autoren Theodor Ahrens, Jg. 1938; Priesterweihe 1966; Lehrer und Fachleiter für das Lehramt an Gymnasien (197219919); Leiter der Abteilung Schule und Erziehung im Erzbischöflichen Generalvikariat (1992-2008); em. Domkapitular in Paderborn. Stanislaus Kandula, Jg. 1952, Dipl.Ing. und Dipl.-Ing. (FH); seit 1998 selbstständig als Betreiber eines Bildarchivs in Witten/Ruhr und freiberuflich fotografisch tätig mit den Schwerpunkten Architektur und Baukunst, Kirchen- und Kunstgeschichte. Roman Mensing, Jg. 1930, Priesterweihe 1957, war Direktor des kirchlichen Gymnasiums Attendorn. Er ist Autor und Mitautor von Werken für den Religionsunterricht und zahlreichen historischen Veröffentlichungen. ➤➤ Kurztext/Zielgruppen Qualitativ hochwertige Farbfotos und klar verständliche Texte führen zu den Spuren, die Romanik und Gotik im Erzbistum Paderborn hinterlassen haben, und zeichnen den Weg des Glaubens im Raum des Erzbistums nach – in einer Epoche, die die Region wie keine andere in ihrer kirchlichen Identität geprägt hat. Für die Menschen vor Ort, für Besucher, für regional- und kunsthistorisch Interessierte; ein repräsentativer Geschenkband für mannigfaltige Anlässe. Vom selben Autorenteam liegt vor: Barock im Erzbistum Paderborn Format: 23 x 29,5 cm. 304 Seiten. Durchgehend vierfarbig illustriert. Gebunden € 39,90 (D) ISBN 978-3-89710-495-2 Westfalen ➤➤ Die Autoren Rolf Schönlau M. A., Studium der Anglistik, Germanistik und Psychologie in Berlin und München, heute tätig als Autor und Schriftsteller sowie seit 2003 als Mitarbeiter im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake. Katja Schoene M. A. ist Kunsthistorikerin und Museologin. Nach ihrem Studium in Braunschweig, Berlin und ➤ ➤ ➤ Der Autor Oldenburg war sie Mitarbeiterin der Stiftung Preußische Schlösser und Michael Lagers, geboren 1974, Gärten Berlin-Brandenburg in Potsstudierte Geschichte und Biologie dam. Heute lebt sie als freie Autorin (Lehramt). in Berlin. Nach einem Volontariat am LWLMuseum für Archäologie in Dr. Michael Bischoff ist KunsthistoriHerne übernahm er als wissenschaftker und arbeitet am Weserrenaislicher Referent die Leitung der in Musesance-Museum Schloss Brake Lemumspädagogik vor Ort. 2012 Promogo. Zu seinen Forschungsschwertion an der Universität Bielefeld bei punkten zählen die Kunst und ArchiProf. Dr. Rüthing. tektur imHeinrich Weserraum. ➤➤ Kurztext/Zielgruppen ➤ Kurztext Eine Geschichte der Architektur Bereits im 12. Jahrhundert betei im Kleinen: Von dender ersten bedeutenden ligten sich viele führenden karolingischen und romanischen Familien des Hochstifts PaderbornBauten in OWL über Renaissance nachweislich alsGotik, Ministerialen an und Barock bis zu der Verwaltung, anden derbeeindruckenRechtspreden Werken kreativer moderner chung und am militärischen Schutz Archi t ekten nehmen die Autoren den der vielfältigen Grundherrschaften. Leser auf eine faszinierende Daraufmit aufbauend entfaltete sichReise durch Ostwestfalen-Lippe und mehr ihre Macht, die sie schließlich an die als 1200 Jahre Architekturgeschichte. Spitze der Gesellschaft im Hochstift Für Liebhaber von Architektur, Kunst führte: der Paderborner Stiftsadel. und Kunstgeschichte, Heimatfreunde, Dieser Prozess, der Auf und Ausbau Touristen und alle, die sich der bauliniederadliger Machtstrukturen, chen Schönheit ihrer heimischen Rebildetverbunden das Leitmotiv der Untersugion fühlen. chungen. Faszinierende Reise durch mehr als 1200 Jahre Architekturgeschichte in Ostwestfalen-Lippe „G ebaut in OWL“ ist ein Kompendium der Architektur in Ostwestfalen-Lippe von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart. Die ausgewählten baulichen Highlights bieten einen nahezu vollständigen Überblick über die abendländische Architekturgeschichte: von den Externsteinen zum Kloster Corvey, von Fachwerk-Häuserzeilen der Renaissance zur modernen Planstadt, von der romanischen Kilianskirche in Lügde über den Hohen Dom in Paderborn zur barocken Maria Immaculata in Büren, von Windmühlen über Bastionen zum Schiffshebewerk, von der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld zum Paderborner Pesag-Gebäude, von Philip Johnsons Kunsthalle Bielefeld zu Frank Gehrys MARTa in Herford. „Gebaut in OWL“ ist ein Lesebuch der Architektur- und Kulturgeschichte sowie ein Reiseführer für einheimische und auswärtige Touristen. Die beeindruckenden Fotos des Architekturfotografen Stanislaus Kandula machen das Buch zu einem optischen Genuss. ➤➤ ➤ Zielgruppen Interessent(inn)en an der Geschichte des Hochstifts Paderborn; Regional historiker(innen); Mitglieder des Altertumsvereins. Rolf Schönlau / Katja Schoene / Michael Bischoff Gebaut in OWL Ein architekturgeschichtlicher Streifzug durch Ostwestfalen-Lippe Mit Fotos von Stanislaus Kandula Ca. 240 Seiten. Durchgehend vierfarbig illustriert. Gebunden ca. € 34,90 (D) / € 35,90 (A) / CHF 46,90 ISBN 978-3-89710-586-7 Erscheint im September 2014 27 Westfalen Band 4 der Bistumsgeschichte: vom National sozialismus bis zur Wiedervereinigung ➤➤ Die Autoren Hans Jürgen Brandt, geboren 1938, Priester des Bistums Essen, Dr. theol. habil. für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Professor i.R. für Katholische Theologie/Christliche Gesellschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München. Karl Hengst, geboren 1939, Priester des Erzbistums Paderborn, Dr. theol. habil. für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Professor em. für Kirchen- und Bistumsgeschichte an der Theologischen Fakultät Paderborn, Direktor i. R. der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek. Band 1: 2002. 703 Seiten plus 48 Seiten mit Farbtafeln. Gb € 39,90 (D) ISBN 978-3-89710-001-5 A us der 1200-jährigen Bistumsgeschichte werden hier die acht Jahrzehnte von der Erhebung des Bistums zum Erzbistum im Jahre 1930 bis zum Jahre 2010 behandelt, als die Erzbischöfe Dr. Kaspar Klein, Lorenz Kardinal Jaeger, Johannes Joachim Kardinal Degenhardt und Hans Josef Becker die Paderborner Kirche leiteten. Paderborn war als Erzbistum, das vom Ruhrgebiet über Magdeburg und Wittenberg bis vor die Tore Berlins reichte, und als Zentrum der Mitteldeutschen Kirchenprovinz enger mit der politischen Zeitgeschichte verflochten als die meisten deutschen Bistümer. Änderungen der Bistumsgrenzen brachten 1958 die Errichtung des Bistums Essen aus Teilen des Erzbistums sowie 1994 die Neuumschreibung des Erzbistums und der Kirchenprovinz mit der Errichtung der Suffraganbistümer Erfurt und Magdeburg. Äußere kirchliche Höhepunkte waren die Feier des 1100-jährigen Liborijubiläums 1936, der Bochumer Katholikentag 1949, der Besuch Papst Johannes Pauls II. in Paderborn 1996 und das 1200-jährige Bistumsjubiläum 1999 mit dem Päpstlichen Legaten Joseph Kardinal Ratzinger. Bedeutung weit über Paderborn hinaus gewann das 1957 errichtete Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik, dessen Gründer, Erzbischof Lorenz Kardinal Jaeger, sich auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil als Anwalt der Ökumene verdient machte. Ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis, zahlreiche Tabellen, Abbildungen und eine Bistumskarte sowie das detaillierte Orts- und Personenregister erschließen systematisch die Informationsfülle des Bandes. Hans Jürgen Brandt/ Karl Hengst Das Bistum Paderborn 1930-2010 Geschichte des Erzbistums Paderborn, Band 4 Ca. 700 Seiten. 16 Seiten Farbtafeln. Gebunden Ca. € 39,90 (D) / € 41,00 (A) / CHF 53,90 ISBN 978-3-89710-004-6 Erscheint im November 2014 28 Band 2: 2007. 709 Seiten plus 48 Seiten mit Farbtafeln. Gb € 39,90 (D) ISBN 978-3-89710-002-2 Band 3 ist leider vergriffen! ➤➤ Kurztext Band 4 über die Zeit des Nationalsozialismus bis zum heutigen demokratischen Deutschland komplettiert nun endlich die Paderborner Bistumsgeschichte. Wie seine drei Vorgängerbände beschreibt er gewohnt detailreich alle Facetten des kirchlichen Lebens im Erzbistum Paderborn. ➤➤ Zielgruppen Kirchen- und Profanhistoriker(innen); Theologen(-innen); Archive; Bibliotheken; Kloster- und Pfarrbibliotheken; Heimat- und Familienfor scher(innen); an Regional- und Bistumsgeschichte Interessierte. Westfalen Vom Unterwegssein und der Sehnsucht, anzukommen ➤➤ Der Autor Horst-Dieter Czembor, Jg. 1940, ist freier Journalist und Pilger. Er verbringt viel Zeit im Jahr damit, auf dem Weg zu sein, zu Kapellen, zu Wallfahrtsorten und letztlich zu sich selbst. Er kennt die traditionellen spanischen Jakobswege Camino Frances und Camino del Norte ebenso wie die Pilgerwege in NordrheinWestfalen und die Via baltica von Usedom nach Bremen. ➤➤ Kurztext Das Buch porträtiert rund 50 Wallfahrtsorte im Gebiet des Erzbistums Paderborn, die großen wie die unbekannten. ➤➤ Zielgruppen Wallfahrer, an regionaler Geschichte und Kultur Interessierte, Sonntagsausflügler. D ie Weisheit vieler Religionen und Kulturen kennt das Pilgern und das Wallfahren. Auch die Christen zelebrieren seit jeher, was offenbar tief im Menschen sitzt und sein Leben prägt: das Unterwegssein und die Sehnsucht, anzukommen. Im Gebiet des Erzbistums Paderborn gibt es rund 50 Wallfahrtsorte, manche mit jahrhundertelanger Tradition, manche sind noch nicht so alt. Manche sind prominent, andere liegen eher am Rande, wieder andere waren zwischenzeitlich vergessen. Doch alle haben sie die Gebete von Menschen gehört, in ihren Mauern hängen die Sorgen und Nöte von Generationen sowie die Dankbarkeit unzähliger Menschen für erfahrenes Glück. Das Buch stellt die Stätten in Wort und Bild vor. Es erzählt, was Menschen dazu bewogen hat, Kapellen an bestimmten Stellen zu errichten oder sich in konkreten Anliegen zu konkreten Orten aufzumachen. Und es erzählt, warum Menschen dies bis heute tun. Aus christlicher Sicht steht am Anfang immer auch das Vertrauen, von Gott eingeladen, gerufen, in jedem Fall willkommen zu sein, willkommen am heiligen Ort. Horst-Dieter Czembor Willkommen am heiligen Ort Wallfahrtsorte im Erzbistum Paderborn Ca. 120 Seiten. Durchgehend vierfarbig illustriert. Gebunden ca. € 16,90 (D) / € 17,40 (A) / CHF 24,50 ISBN 978-3-89710-603-1 Erscheint im November 2014 29 Westfalen Einblicke in das Forstwesen und den Verwaltungsalltag der frühen Neuzeit Reihe: Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Band 76 ➤➤ Die Herausgeber/ Bearbeiter Michael Koch M. A., geb. 1968, studierte Neuere und Mittlere Geschichte an der Universität Göttingen. Seit 2001 ist er Stadtarchivar in Höxter, seit 2004 Lehrbeauftragter der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Konrad Thombansen, Oberforstrat a. D., geb. 1951, studierte Forstwissenschaft an der Universität Göttingen. Bis zur Pensionierung 2008 Dezernent in den Forstämtern Paderborn und Hochstift. ➤➤ Kurztext/Zielgruppen D ie „Forstbeschreibung“ des Freiherrn Wilhelm Heinrich von Geismar liefert die erste landesweite Zusammenstellung von Nachrichten über das Forstwesen im Hochstift Paderborn. Als Oberforstmeister diente er wohl seit 1718 und bis zu seinem Tod 1738 dem Fürstbischof von Paderborn. Die zugrunde liegenden Absichten des Verfassers sind mehrschichtig: So soll dem Fürstbischof als Landesherrn ein Überblick über den Zustand seiner Forsten und ein Einblick in ihre Verwaltung geboten werden, vordringlicher aber noch dient das Werk der Rechtfertigung der eigenen Tätigkeit des Oberforstmeisters. Vor diesem Hintergrund erlaubt die „Forstbeschreibung“ besonders Einblicke in den Verwaltungsalltag auf unterer Verwaltungsebene. Wälder und Gehölze werden erfasst, die vom Paderborner Fürstbischof ganz oder anteilig als sogenannte Samtforsten beansprucht wurden und die der Verwaltung durch seine Hofkammer unterstanden. Unter den Samtforsten werden die gemeinsam von Paderborn und Lippe verwalteten Schwalenberger Waldungen und wegen der dort produzierenden Glashütten die Samtgehölze mit den Herren von der Asseburg hervorgehoben. Andere grundherrschaftliche Wälder bleiben weitgehend unberücksichtigt, da die Fürstbischöfe bis ins ausgehende 18. Jahrhundert nur Ansätze zu einer landesweiten Forsthoheit ausbilden konnten. Trotz aller formalen Mängel existiert keine vergleichbar umfangreiche und homogene Schriftquelle über das frühneuzeitliche Forstwesen im Hochstift Paderborn. Die Forstbeschreibung im Hochstift Paderborn durch den Freiherrn Wilhelm Heinrich von Geismar von 1736 Im Auftrag des Arbeitskreises der Kommunalarchivare im Hochstift P aderborn herausgegeben von Michael Koch und Konrad Thombansen Ca. 350 Seiten. Gebunden ca. € 29,80 (D) / € 30,70 (A) / CHF 40,90 ISBN 978-3-89710-594-2 Erscheint im August 2014 30 Die Beschreibung des Forstwesens zeigt die Bestände des fürstbischöflichen Waldes und ist gleichzeitig ein lebendiger Einblick in das alltägliche Leben eines Oberforstmeisters. Für Interessenten an der Forstgeschichte und der Geschichte des Hochstifts Paderborn, Regionalhistoriker, Mitglieder des Altertumsvereins. Westfalen ➤➤ Die Herausgeber Gerhard Ludwig Kneißler, Jg. 1940, Altphilologe und Germanist; Tätigkeiten in Schule und Schulverwaltung. Bedeutendste Quelle zur Geschichte der Jesuiten in Büren – erstmalig in deutscher Übersetzung Georg Korting, Jg. 1957, Dr. phil. Tätigkeiten als Bibliothekar und Sekretär sowie in der philosophischen, exegetischen, altertumswissenschaftlichen und kirchengeschicht lichen Forschung. Reihe: Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Band 77 ➤➤ Kurztext/Zielgruppen Dass Moritz von Büren die Edelherrschaft Büren dem Jesuitenorden vermachte, schuf die Grundlage für die großartige barocke Hinterlassenschaft in Büren. Die „Geschichte des Jesuitenkollegs in Büren“, die hier in deutscher Übersetzung vorgelegt wird, ist die wichtigste Quelle zum Wirken der Jesuiten in Büren im 18. Jahrhundert. Für Interessenten an der Ordensgeschichte der Jesuiten, an Büren und an der Geschichte des Hochstifts Paderborn und der heimischen Region, Regionalhistoriker, Mitglieder des Altertumsvereins. I m Jahr 1714 beendete ein Vertrag die jahrzehntelangen Spannungen zwischen dem Fürstbischof in Paderborn und den Jesuiten in Büren. Nun konnten die Jesuiten endlich, mehr als 50 Jahre nach dem Tod von Moritz von Büren, daran gehen, die Bedingungen zu erfüllen, die dieser in seinem Testament von 1640 und in dessen Überarbeitung 1644 dafür festgelegt hatte, dass die Edelherrschaft in den Besitz des Jesuitenordens übergehen solle: Bau eines Kollegs als Ausbildungsstätte für den Ordensnachwuchs und Bau einer Kirche. Die Verwirklichung der Pläne dauerte bis 1771. Diese Ereignisse schildert der Chronist – sicher ein Angehöriger des Jesuitenkollegs in Büren – eingehend und faktenreich in der „Historia Collegii Bürensis“. Die Entscheidung des Moritz von Büren hat nicht nur dem Orden bedeutenden Zuwachs gebracht, sondern auch die Entwicklung der Stadt Büren und des Umlandes maßgeblich beeinflusst. Die Historia Collegii Bürensis hat sich bis in die heutige Zeit als unverzichtbare Quelle für die Forschung erwiesen und bietet auch dem Leser unserer Tage vielfältige Einblicke in die Entwicklung des kirchlichen Lebens im 17. und 18. Jahrhundert und in die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Region Büren, die weit über das Jahr 1773 hinausreicht. Die Historia Collegii Bürensis wird hier erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vorgelegt. Ein differenziertes Inhaltsverzeichnis und die Gliederung durch zahlreiche Zwischenüberschriften ermöglichen einen raschen Überblick über den Gang der Darstellung. Der umfangreiche Apparat an Fußnoten, zahlreiche Exkurse, Register sowie weitere Beigaben erhellen den Hintergrund. Gerhard Ludwig Kneißler / Georg Korting (Hg.) Geschichte des Jesuitenkollegs in Büren Kommentierte Übersetzung der „Historia Collegii Bürensis“ Ca. 320 Seiten. Gebunden ca. € 39,80 (D) / € 41,00 (A) / CHF 53,90 ISBN 978-3-89710-589-8 Erscheint im August 2014 31 artner rechp p s n A e r Ih Verlagsanschrift ➤ Unsere Vertreter ➤ Unsere Auslieferungen Norddeutschland: in Österreich: Verlagsvertretungen Alexander und Michael Willy Sohrenbrede 8 32791 Lage-Hörste Österreichisches Katholisches Bibelwerk Stiftsplatz 8 3400 Klosterneuburg Telefon 0 52 32 / 8 90 33 Telefax 0 52 32 / 8 78 85 E-Mail: [email protected] Telefon 0 22 43 / 3 29 38 Telefax 0 22 43 / 3 29 38 39 E-Mail: a uslieferung@ bibelwerk.at Süddeutschland: Verlagsvertreter: E-Mail: [email protected] http://www.bonifatius-verlag.de Winfried Dünninger Weinbergstraße 4 97359 Schwarzach/M. Verlagsleitung: Telefon 0 93 24 / 90 39 52 Telefax 0 93 24 / 90 39 53 E-Mail: [email protected] Velagsvertretungen Claudia Grüneis-Lambourne Riesenhofstraße 6 / Top 8 4040 Linz Telefon 06 99 / 115 94 172 Fax 07 32 / 73 77 57 E-Mail: [email protected] Karl-Schurz-Straße 26 33100 Paderborn Postfach 12 80 33042 Paderborn Telefon 0 52 51 / 1 53- 171 Telefax 0 52 51 / 1 53-104 Rolf Pitsch Lektorat: Dr. Michael Ernst Telefon 0 52 51 / 153-170 Lektorat Religion: Claudia Auffenberg Telefon 0 52 51 / 153-173 Marketing/Auslieferung: Christa Klepp Telefon 0 52 51 / 153-172 klimaneutral Zertifikatsnummer: 53323-1404-1016 www.climatepartner.com Dieser Prospekt wurde klimaneutral hergestellt. Die bei der Produktion unvermeidlich anfallenden CO2-Emmissionen wurden durch den Ankauf von hochwertigen Zertifikaten neutralisiert. Diese werden in geeignete Projekte zur Reduktion von CO2 in Entwicklungsländern investiert. Das verwendete Papier ist mit dem FSC-Siegel versehen, da ein großer Teil der Rohstoffe aus verantwortungsvoller Waldbewirtschaftung stammt. Der Druckvorgang erfolgte ohne den sonst üblichen Einsatz von Industriealkohol. Es wurde mit mineralölfreien Skalenfarben gedruckt. Die Senkung der Emissionen und des Energieverbrauchs sind wichtige Schritte zur Verbesserung der Umweltbilanz. Mitglied in der Verlagsgruppe engagement Mitglied im