Suvretta Magazin 2015
Transcription
Suvretta Magazin 2015
2 0 15 cartier.com SU V R E T T A 2 015 M A G A Z I N E S U VR E T TA HOU S E MAGA Z I N E S U V R E T TA St. Moritz - Palace-Galerie - 081 833 18 55 Neue Kollektion Panthère de Cartier H O U S E M AG A Z I N E 4 10 Editorial Von dem Rhythmus der Natur ART WEEK IM SUVRETTA HOUSE 16 Neuanfang mit Visionen ESTHER UND PETER EGLI – DIE NEUE DIREKTION DES SUVRETTA HOUSE 22 Ein Jahrhundert Schweizerischer Nationalpark 36 Bob und Skeleton 150 JAHRE WINTERTOURISMUS 48 Die Giacomettis: EINE KÜNSTLERDYNASTIE AUS DEM BERGELL 68 Galerie Andrea Caratsch 72 ila SCHÖNHEITSPFLEGE EXKLUSIV FÜR DAS SUVRETTA HOUSE 78 Ein neuer Stern am Kochhimmel MARCEL FLATSCHER, TALENTIERTER JUNGKOCH 80 Chamanna KULINARISCHE EINKEHR GANZ NAH AM HIMMEL IMPRESSUM Konzept, Redaktion und Verkauf: Edition Stephan Witschi, Zürich, 86 Dicke Freunde – Fast ein Krimi Telefon +41 (0)44 242 37 27, [email protected] Grafik: typefabric, Luzern, www.typefabric.ch VON ULRICH KNELLWOLF UND THOMAS OTT Druck: Memminger MedienCentrum, www.mm-mediencentrum.de Text: Martina Fuchs, Ulrich Knellwolf, Michael Lütscher, Anka Refghi, Karen Roth, Jacqueline Vinzelberg 96 Stilvolle italienische Mode Fotografien: Rolf Canal, Chamanna, Peter Egli, Katharina Lütscher, Schweizerischer Nationalpark, SIK-ISEA, St. Moritz Tobogganing EIN GESPRÄCH MIT FELICITAS CAVIEZEL Club Archive, Suvretta House, Suvretta Sports, Jacqueline Vinzelberg Illustration: Thomas Ott, Zürich Bildbearbeitung: Katharina Lütscher, Zürich 100 Engadin St.Moritz – Bike Eldorado Chef-Akquisiteur: Marcel Haueter, Telefon +41 (0)79 668 18 80 Herausgeber: Suvretta House, St. Moritz Foto links: Peter Egli BIKEZENTRUM ST. MORITZ, SUVRETTA SPORTS Editorial Es war ein sehr spezieller Moment, als wir am 30. April 2014 von Vic und Helen Jacob die Schlüssel für das Suvretta House übernehmen durften. Wir danken ihnen an dieser Stelle ganz herzlich für die Art und Weise, wie sie uns nach 25 Jahren das Suvretta House übertragen haben und wünschen ihnen einen wunderschönen, wohlverdienten dritten Lebensabschnitt. Noch schien die erste Sommersaison in weiter Ferne. Doch in der Tat verlief die Zeit im Eilzugstempo. Die Tage waren erfüllt mit täglich neuen Erlebnissen und Entdeckungstouren in und um das Grand Hotel. Auch machten wir uns Gedanken, ob die Schneeberge vor dem Haus, Zeugen des schneeträchtigen Winters, bis zur Ankunft unserer ersten Sommergäste wohl geschmolzen sein werden? Just am Eröffnungstag war dies der Fall. Die Natur rund um das Suvretta House zu beobachten und zu erkunden war für uns eine faszinierende Abwechslung zu den unzähligen Vorbereitungsarbeiten, die im Hinblick auf die Saisoneröffnung anstanden. Die Lärchen verwandelten sich dank der wärmenden Sonne von ihrem eher dürren Anblick in prächtige Bäume voller zartgrüner Nadeln. Dazwischen verströmte die heimische Arve – die Königin der Alpen – ihren wohlriechenden Duft. Diese Beobachtung sowie das Wissen um die heilende Wirkung, die dem Arvenöl seit Jahrhunderten zugesprochen wird, gab uns auch den Anstoss, dieses hochwertige Öl im Suvretta Sports & Pleasure Club einsetzen zu wollen. So baten wir Denise Leicester, die Gründerin unseres neuen Spa-Produkts «ila», eine spezielle Anwendung für unsere Gäste zu kreieren. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden eröffneten wir am 27. Juni 2014 die erste Sommersaison und hatten die Gelegenheit, viele treue und auch neue Gäste willkommen heissen zu dürfen. Während des Aufenthaltes lernten wir die tiefe Verbundenheit kennen, die Sie als Gäste dem Suvretta House entgegenbringen. Diese Harmonie und Loyalität liegt uns sehr am Herzen, denn sie kreiert eine unglaublich schöne und einzigartige Atmosphäre. Wir danken den Eigentümern und dem Verwaltungsrat für das Vertrauen, uns mit der Führung des Suvretta House betraut zu haben. Es bildet für uns den Grundstein, damit wir, zusammen mit unserem Team, Sie liebe Gäste und Freunde des Suvretta House im «alpine hideaway for generations to come since 1912» mit persönlicher und gelebter Gastfreundschaft verwöhnen dürfen. Mit herzlichen Grüssen, Esther & Peter Egli, Direktion 4 It was a very special moment, when on 30 April 2014 Vic and Helen Jacob handed us the keys for the Suvretta House. We would like to use this opportunity to thank both of them wholeheartedly for the way they entrusted the Suvretta House to us after managing it for 25 years and wish them a beautiful, well-deserved third stage of life. At that time the first summer season still seemed far away. However, time flew like a high-speed train. Our days were filled with new experiences and we discovered many new things in and around the Grand Hotel. We were also wondering whether the mounds of snow in front of the house, a reminder of the snow-rich winter, would have melted prior to the arrival of our first summer guests. Right on the opening day this was actually the case. Observing and exploring nature around the Suvretta House for us was a fascinating alternative to the innumerable things we had to prepare in light of the upcoming season opening. Thanks to the warming sun, the dry larches transformed into magnificent trees full of tender-green needles. In between them, the indigenous Swiss pine – the Queen of the Alps – spread its fragrant smell. This observation, as well as the knowledge of the healing effect that has been associated with Swiss pine oil for centuries, was the incentive for us to use this high-quality oil in the Suvretta Sports & Pleasure Club. We therefore asked Denise Leicester, creator of our new Spa product “ila”, to come up with a special application for our guests. Together with our staff we opened our first summer season on 27 June 2014 and had the opportunity to welcome many long-standing as well as numerous new guests. During their stay we learned about the deeply rooted loyalty our guests feel for the Suvretta House. This harmony and loyalty are of great importance to us, as it creates an unbelievably wonderful and unique atmosphere. We would again like to thank the owners and the board of directors for the trust they invested in us when assigning us the management of this house. It is the corner stone that enables us to pamper our distinguished guests and friends of the Suvretta House in the “alpine hideaway for generations to come since 1912” with personal and lived hospitality, together with our entire team. Best regards Esther & Peter Egli, Management P.S.: Beim Einräumen des Bücherregals kam uns ein Buch mit persönli- P.S.: When organising the book shelf, a book with a personal cher Widmung von Ulrich Knellwolf in die Hände. Schön, dass er für dedication of Ulrich Knellwolf fell into our hands. How nice of him to unser erstes Suvretta Magazin eine Kurzgeschichte geschrieben hat. write a story for our first Suvretta Magazine! Der Stein des Lebens und der Liebe «Beim Rubin wechseln lichte und samtene Töne von Rosa bis zu dunklem Purpur: Je leuchtender, je lebhafter das Rot funkelt, desto erlesener und kostbarer ist der Stein des Lebens und der Liebe.» Dr. Eduard J. Gübelin (1913 – 2005) 6.95 ct Rubin aus Burma im Ovalschliff Luzern Zürich Basel Bern St. Moritz Genève Lugano Kuala Lumpur Hong Kong 5 Ermenegildo Zegna AN EVOLUTIONARY SHIFT WITH CRESCENDO The new Zegna images narrate, with detached eyes, a world of reference that it’s shaping; A new leader, a man with charisma, not necessarily connected with the culture of business, but that influences decisions and leads projects to completion. A man at ease in the circles where he operates. An evolutionary shift with crescendo. With an original and elegant hand, Pilati delineates an aesthetic that merges formalwear with sportswear with a contemporary undercurrent; dark tones with light and airy ones; function and form; natural fibers with synthetic ones. Pilati elevates the notion of sportswear to new heights of elegance while the formalwear reveals layers of precious fabrics that define a modern silhouette. The new Zegna autumn-winter couture collection celebrates natural fibers, exploring and validating Zegna’s patrimonial, historical and technological identity. Fine wool, noble cashmere and precious vicuña are worn with traditional British hunting covert fabrics. Sporty looks become elegant, formal is presented in layers of precious fabrics. Another exercise in style that Stefano Pilati uses to symbolise the relative evidence of appearance, offering a luxurious outfit from a unique and “elevated” perspective. Artisan-made boots constructed with sublime craftsmanship are modernised by the use of thermal bonding techniques. Patinated skins finish the look of an urban explorer; whose original style, classic and unregulated in its formality, emphasises the Zegna identity. A truly universal aesthetic message with a precise stylistic journey, philosophically and conceptually absolute that looks into the origins that define a new future. Coat with martingale and suit in pure wool with galaxy treatment; Grey polo shirt in silk cotton twill with piping in contrast; Demi boot in French calf with elastic on the side, goodyear construction, leather sole with rubber injection, high frequency details on the vamp; Ribbed hat in pure cashmere with galaxy treatment; Primitive peccary gloves Felicitas Caviezel, Boutique Ermenegildo Zegna: Hotel Suvretta House, 7500 St. Moritz, T +41 (0)81 836 36 20 Ermenegildo Zegna: Via Serlas 30, 7500 St. Moritz, T +41 (0)81 833 51 46 6 www.zegna.com AGNONA COLLEZIONE UNO dresses. Technically, absorbing darts and side-seaming a theme of ‘waves’ that flows throughout collezione UNO, a woman in power with her femininity as well as her masculinity is defined as being elegantly “present” and original. “A collection of timeless ‘must haves’ to complete a wardrobe for a woman’s very luxurious lifestyle that includes feeling and looking comfortably beautiful and warmly sensual in every occasion: from the most private to official attendances” says Stefano Pilati. Daywear mostly navy and black with an intervention of colourful waves develops into cocktail looks: a category that the designer just introduced into the brand. A wave of movement to step into the AGNONA world and AGNONA personality this season is represented by the actress and the Creative Director’s friend Dree Hemingway, already modeling in the latest Advertising Campaign by Inez & Vinoodh. AGNONA is part of ZEGNA GROUP “Moving forward” says Stefano Pilati, from the ‘readyto-buy’ pre-fall 14 collection available in the Milan store in via Sant’ Andrea, the result is the new AGNONA collezione UNO by Stefano Pilati, presented exclusively today. The fabric archive inspired Pilati on many levels: double-face cashmere, wool and alpaca. The colour palette has a ‘retro’ feeling, present in the ‘dusty’ nuances that influenced the very bright tones like turquoise, pink, tangerine, yellow, as well as ivory, navy and many more, used especially in the knitwear section. Wool/viscose, cady viscose and wool/crepe have been woven with traditional techniques to achieve authenticity. The concept and the notion of movement was the focus and the point of departure for the design approach: from draping blouses and dresses with a simple gesture of a single cut, to volumes expressed in different silhouettes of tailoring like oversized coats, riding-coats, blazers and wide legs pants, and evening Felicitas Caviezel, Boutique Agnona: Hotel Suvretta House, CH-7500 St. Moritz, T +41 (0)81 836 36 20 www.agnona.com 8 Von dem Rhythmus der Natur – Art Week im Suvretta House Tiefblaue Seen, imposante Berge und grüne Täler waren die Protagonisten der ersten Art Week, die unter der Leitung der britischen Künstlerin Nicki Heenan vom 1. bis 7. September 2014 im Suvretta House stattfand. Eine so unvergessliche wie exklusive Woche für alle Sinne. Text: Anka Refghi, Fotos: Rolf Canal 10 Landschaftsbild der britischen Künstlerin und Kursleiterin Nicki Heenan Die Teilnehmer beim Malen im Garten des Suvretta House Von dem Rhythmus der Natur 11 Nicki Heenan mit Kursteilnehmerin Trudy Graf «Wird es mir gelingen, die ewige Bedeutung des Wesens der Dinge wiederzugeben? Werde ich der Natur, die ich male, jene Beleuchtung zu geben vermögen, die der Farbe Leben verleiht, die die Fernen mit Licht und Luft überhaucht und den Himmel unbegrenzt erscheinen lässt? Werde ich das vollkommene Urbild der Natur mit den Sinnbildern, die unsere Seele offenbart, vereinigen können?» Giovanni Segantini über das Engadin Entstanden sind zahlreiche kleine Kunstwerke von der einzigartigen Bergwelt des Oberengadins 12 Atemberaubende Aussichten Von der Erhabenheit der Schweizer Bergwelt und der herrlichen Landschaftskulisse des Engadins waren seit jeher Schriftsteller, Künstler und Musiker magisch angezogen. Neben Giovanni Segantini (1858 – 1899), für den das Engadin zur Heimat wurde, liessen sich auch Nietzsche, Dürrenmatt, Kästner, aber auch Beuys, Chagall oder Strauss und Honegger von der fantastischen Weite und dem zauberhaften Engadiner Licht inspirieren. Und so war es genau diese einzigartige Natur, die im Zentrum der ersten Art Week im Suvretta House stehen sollte. Eine Kurswoche, die von Direktor Peter Egli ins Leben gerufen wurde und ganz im Zeichen der Malerei unter freiem Himmel stand – unvergessliche Eindrücke inklusive. Geleitet wurde der Kurs von der britischen Künstlerin und studierten Pianistin Nicki Heenan, die mit ihren beeindruckenden Landschaftsbildern in Acryl- und Ölfarben international bekannt wurde. Mit ihrer positiven Energie, ihrer Begeisterung für die Malerei und die Natur, führte sie die kleine Teilnehmergruppe an das Genre der Landschaftsmalerei heran. Neben verschiedenen Techniken mit Wasser- oder Acrylfarbe, standen vor allem die direkte Beobachtung und die Wahrnehmung der Natur im Fokus. Das Lichtspiel im Wasser und den Wolken, die Nuancen der Felsstrukturen, die Proportionen, die Tonalität der Farben, aber auch das Suchen und Erkennen von Rhythmen in einer jeden Landschaft. In familiärer und entspannter Atmosphäre wurde beobachtet, nach Herzenslust mit Farben experimentiert und die neu erlernten Techniken ausprobiert. Alle Teilnehmer der Art Week, die sich sowohl an unerfahrene als auch passionierte Malerinnen und Maler richtete, konnten so auf ihrem ganz persönlichen Können aufbauen oder einen neuen Zugang zur Kunst finden. Wie ein Herr, seines Zeichens Mediziner, dessen Vater Kunstmaler war, er selbst während der letzten 40 Jahre jedoch keine Zeit mehr für das Malen gefunden hatte, oder die Dame, die mit ihrer Appenzeller Bauernmalerei erfolgreich ist und für die die Landschaftsmalerei ein ganz neues Feld darstellte, das es zu entdecken gab. Durch die kleine und feine Gruppengrösse von vier Teilnehmern blieb für Nicki Heenan genug Raum und Zeit, um auf jeden individuell eingehen zu können, aber auch für einen intensiven Austausch unter den Kursteilnehmern selbst. Mit einem von Peter Egli liebevoll arrangierten Programm aus kulinarischen und malerischen Höhepunkten, führte Nicki Heenan die Künstlerinnen und Künstler an die schönsten Orte der Umgebung, wo sie in die wohltuende Abgeschiedenheit der Natur eintauchen konnten, um deren Schönheit dann mit Pinsel und Farben auf die Leinwand zu bannen. So stand am zweiten Tag ein Ausflug zum Restaurant Trutz im Corviglia-Gebiet auf dem Programm – «Paintingsession» auf 2190 Metern und einen atemberaubenden Ausblick auf das Bergpanorama inklusive. Am dritten Tag ging es bereits in aller Frühe auf den Berg Muottas Muragl, wo sich die Gruppe daran üben konnte, die Engadiner Seeplatte in der Magie des frühmorgendlichen Lichts künstlerisch einzufangen und darzustellen. Den Nachmittag rundete ein Besuch des berühmten St. Moritzer Segantini-Museums ab, um ihn mit einem kleinen Spaziergang zurück zum Suvretta House und vielen neuen Eindrücken abzuschliessen. Ob an der Cascata da Bernina, mit ihrer unberührten Natur, oder am Champfèrersee im Süden des Dorfes Champfèr – während der Woche entstanden zahlreiche bezaubernde Bilder, die von der Einzigartigkeit und Anmut der Seen- und Berglandschaft des Oberengadins zeugen. Eine abendliche Malsession auf der Terrasse oder die Degustation im erlesenen Weinkeller des Suvretta House markierten weitere Höhepunkte der Art Week, die ganz besonders auch durch die gelebte Gasfreundschaft des sympathischen Direktorenehepaares Esther und Peter Egli getragen wurde. Ein glanzvoller Abschluss Am letzen Tag der Art Week zeigte die Sonne noch einmal ihr strahlendstes Gesicht. Bei warmen Temperaturen und blauem Himmel arbeiteten die Kursteilnehmer konzentriert an ihren Staffeleien im Garten des majestätisch auf dem Plateau Chasella thronenden Suvretta House. Die berührende Schönheit der Berge und des weit unten liegenden und tiefblau schimmernden St. Moritzersees gereichte bei so manch einem zu sentimentalen Gedanken über das Ende dieser wunderbaren Woche. Den krönenden Abschluss der Art Week bildete am Abend die Vernissage in der Hotelhalle, bei der man die kleinen Meisterwerke, nun eingerahmt, bei einem Glas Champagner und exquisiten Häppchen bewundern konnte. Und war man am Tage mit dem einen oder anderen Strich noch nicht ganz zufrieden, so war während der Vernissage dann doch vor allem ein wenig Stolz in den Gesichtern zu lesen. Mit dem abschliessenden gemeinsamen Dinner im Grand Restaurant hätte die erste Art Week nicht stilvoller enden können. Eine Woche, die Nicki Heenan kurz und prägnant mit einem «It was just perfect» zusammenfasste. Von dem Rhythmus der Natur 13 Direktor Peter Egli bei der Eröffnung der Vernissage am letzten Abend Mit ihrer Leidenschaft für die Landschaftsmalerei konnte Kursleiterin Nicki Heenan alle begeistern Teilnehmer Urs Benz konzentriert bei der Arbeit 14 Neuanfang mit Visionen ESTHER UND PETER EGLI – DIE NEUE DIREKTION DES SUVRETTA HOUSE Das Suvretta House ist ein Unikat, ein Juwel der Hotellerie, organisch gewachsen aus Geschichte und Tradition. Dass es ist, was es ist, verdankt es aber nicht allein seiner unvergleichlichen Lage, seiner majestätischen Architektur oder der luxuriösen Ausstattung. Es sind immer erst die Menschen, die einen solchen Ort zum Leben erwecken, ihm Seele einhauchen und seinen Charakter prägen. Es sind die Mitarbeiter, die ihren Fleiss in den Dienst der Sache stellen, und es sind die Gäste, die sich wohlfühlen. Allem voran aber sind es diejenigen, die alles zusammenhalten, die mit Leidenschaft, Weitblick, Mut und Engagement die zentrale Verantwortung übernehmen und persönlich dafür sorgen, dass alles genau so funktioniert wie es soll, oder noch besser. Gemeint sind die Gastgeber. Ein viertel Jahrhundert lang haben Helen und Vic Jacob diese Rolle als Direktorenpaar erfolgreich gelebt. Nach der letzten Wintersaison haben sie sich von ihren Gästen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet und ihr Erbe vertrauensvoll in die Hände einer neuen, ambitionierten Generation gelegt. Würdigere Nachfolger als das Ehepaar Esther und Peter Egli hätte man vermutlich gar nicht finden können. Denn mit dem, was diese beiden mitbringen, passen sie bestens ins Haus. Doch darüber kann niemand so gut Auskunft geben wie sie selbst. Wir haben sie zum Gespräch getroffen. Text und Foto: Jacqueline Vinzelberg 16 Seit Mai dieses Jahres sind Sie die neuen Gastgeber im Suvretta House. Wie hat sich die erste Saison angefühlt? Es war ein schöner Anfang für uns gewesen. Wir sind rundherum sehr herzlich empfangen und aufgenommen worden, seitens der Mitarbeiter und unserer Gäste, aber auch von den Einheimischen. Der Start vor dem Sommer war ideal, weil dann weniger Betrieb herrscht als in der Wintersaison. So konnten wir uns mit allem in Ruhe vertraut machen und uns in den Rhythmus des Hauses einleben. Wann war Ihre erste Begegnung mit dem Suvretta House? Das war im Winter 1996. Wir durften mit unserem ältesten Sohn, er war damals sechs Jahre alt, hier eine Nacht verbringen. Dieser Besuch war vermutlich prägend, denn das Haus hatte von Anfang an eine spezielle Wirkung auf uns. Wir wussten sofort, wir möchten wieder kommen. Drei Jahre später waren wir wieder da und in 2004 nochmals, kurz bevor wir die Schweiz Richtung England verlassen haben. Es war das letzte Hotel, das wir besuchten, bevor wir ausgewandert sind. Sie haben 10 Jahre lang im Südwesten Englands das renommierte Whatley Manor Hotel & Spa geführt. Was führte zu der Entscheidung, wieder zurück in die Schweiz und ins Suvretta House zu kommen? Nach meinem Lehrabschluss vor vielen Jahren, hatte ich die Gelegenheit, ein paar Tage im «Le Negresco» in Nizza zu verbringen. Seitdem habe ich ein Faible für Grand Hotels und konnte ja später meine Erfahrung diesbezüglich als stellvertretender Direktor im Grand Resort Bad Ragaz vertiefen. Das Whatley Manor ist hingegen ein feines Boutique-Hotel, sehr schön, sehr edel und sehr natürlich. Wir hatten eine tolle Zeit dort, aber vor drei Jahren formte sich die Frage, wie die Zukunft aussehen soll. Das habe ich mit meiner Frau und unseren Söhnen diskutiert. Wir mussten uns überlegen, wie es weitergeht, und sind uns bewusst geworden, dass unsere Wurzeln hier in der Schweiz sind, in die es uns zurückzieht. Wir wollten es jedoch nicht überstürzen. Als sich drei Jahre später dann die Führung des Suvretta House anbot, mussten wir nicht lange überlegen. Es war die Chance, auf die wir gewartet hatten. Wir sind sehr glücklich, dass wir die Herausforderung annehmen durften und das Vertrauen unserer Vorgänger und des Verwaltungsrates haben. Welche Erfahrungen aus Ihrer Zeit in England begleiten sie hier ins Suvretta House? Wir waren die Ersten, die das Whatley Manor nach einem kompletten Umbau geleitet haben. Es erhob sich wie ein Phönix aus der Asche und musste ganz neu etabliert werden. Aus dieser schwierigen Aufgabe haben wir gelernt, wie wichtig es ist, dass nicht nur die Gäste, sondern auch die ortsansässigen Menschen Freude am Hotel haben. Es ist uns ein Bedürfnis, auch hier den Einheimischen zu zeigen, dass sie im Suvretta House ganz herzlich willkommen sind und es sich auch leisten können. Sei es zu Veranstaltungen, zum Abendessen oder zum Afternoon-Tea. Denn unsere Gäste, Mitarbeiter und wir selbst nutzen ja die lokalen Angebote ebenso. Die Zusammenarbeit und gegenseitige Wertschätzung liegt uns sehr am Herzen. Worin sehen Sie Ihre grösste Herausforderung? Wir haben im Suvretta House das grosse Glück, sehr treue Stammgäste zu haben. Doch der Tourismus befindet sich generell im Wandel. Er ist viel schnelllebiger und unberechenbarer geworden. Die junge Generation bereist viele Destinationen, möchte unterschiedliche Erfahrungen sammeln. Jedes Jahr drei Wochen Ferien am gleichen Ort zu verbringen ist heute, im Gegensatz zu früher, eher die Ausnahme. Umso wichtiger ist es, den Gast behutsam und aufmerksam zu pflegen und ihn glücklich zu machen, damit er wieder kommt. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Unser Standort ist ein grosses Kapital. Es gibt in der Gegend kein anderes Hotel in einer so unverbauten Lage. Egal, wo man rausschaut, blickt man direkt in die Natur, in eine wunderbare Bergwelt. Wir selbst sind mit unverblendeten Augen, frisch und aufmerksam hierhergekommen. Vielleicht vergleichbar mit einem Maler. Um die Landschaft zu erfassen, muss er ganz in die Tiefe gehen, jedes Detail erfassen, um diese Schönheit auf seine Leinwand zu bringen. In unserer freien Zeit gehen wir herum, oft mit der Kamera, machen Fotos und nehmen voller Staunen das Schöne auf, das uns hier umgibt. Neuanfang mit Visionen 17 Im Sommer hatten wir einen Gast aus England. Die Dame war das erste Mal in der Schweiz. Nach einem Spaziergang strahlte sie wie ein kleines Mädchen. Sie erzählte uns, sie habe unterwegs wilde Blumen entdeckt, die sie seit ihrer Kindheit nicht mehr gesehen habe. Diese kleine Geschichte bringt das Essenzielle auf den Punkt. Die direkte Nähe zur Natur birgt ein nicht zu unterschätzendes Erholungspotenzial. Denn was ist Luxus heutzutage? Es ist Zeit und Raum zu haben, zur Ruhe zu kommen, sich an den wunderbaren und kostbaren Dingen zu erfreuen, die uns hier zu Füssen liegen, abseits der schnelllebigen Geschäftigkeit in den Städten. Es ist nicht der «Bling». Dubai und ähnliche Orte sind spannend, aber sie können nicht den gleichen Reichtum bieten, den wir haben. Nämlich die Verbindung von Luxus und Natur, die einen unglaublich hohen, ganzheitlichen Erholungsfaktor offeriert. Die Engländer haben vor 150 Jahren den Wintersport nach St. Moritz gebracht. Was bringen Sie mit? Ja, die Verbundenheit zwischen England und der Schweiz hat eine lange Tradition. Auch wir selbst verkörpern diese Verbindung gewissermassen. Als Schweizer wurden wir in England wohlwollend aufgenommen und hatten es dort sehr gut mit den Einheimischen. Umso wichtiger ist es für uns, diese Verbundenheit auch hier aktiv zu pflegen. Zum Beispiel haben wir die neue Spa-Linie «ila» aus England mitgebracht. Sie wurde bereits auf den Sommer eingeführt und kommt bei den Gästen hervorragend an. Am nächsten St. Moritz Gourmetfestival wird Martin Burge, Küchenchef im Whatley Manor, unsere Gäste kulinarisch verwöhnen. Den renommierten englischen Gartendesigner Luciano Giubbilei dürfen wir zu einem Abendevent begrüssen. Im Mai dieses Jahres hat er an der berühmten Chelsea Flower Show für seinen Laurent-Perrier Garten die höchste Auszeichnung bekommen: «Best in Show». Andreas Thurner, ein deutscher Designer, der das Exterieur des «Rolls Royce Ghost» gestaltet hat und sich darüber hinaus der Kunst widmet, wird im März mit einer Ausstellung und beim «Dinner with the Artist» präsent sein. Wenn Sie etwas in St. Moritz bewegen könnten, was wäre das? Die Heilquellen und die Bäderkultur haben ursprünglich den Ruf von St. Moritz begründet, der Wintersport hat dem Ort zu Weltruhm verholfen. Es wäre schön, diesbezüglich eine neue Balance hervorzubringen. Wir möchten ausserdem dazu beitragen, die Freude und den Stolz, den alle hier auf die Region haben dürfen, ein bisschen wiederzubeleben. Vom Verwaltungsratspräsidenten hatten wir vor unserem Antritt das Buch «Das 18 grüne Seidentuch» von Marcella Maier bekommen. Es beschreibt eindrücklich die schwierigen Zeiten im Engadin vor und mit Beginn des Tourismus. Es erzählt von den Berührungsängsten zwischen Einwohnern und den Gästen aus dieser anderen Welt, dem Luxus. Dabei gehen doch beide Seiten Hand in Hand. Das Selbstverständnis dafür möchten wir fördern. Es ist sicher nicht immer leicht, als Ehepaar zusammen zu arbeiten, wie managen Sie das? Meine Frau ist das Beste, was mir passieren konnte, wir haben uns 1986 getroffen. Es war immer mein Wunsch, den Job mit meiner Frau zu teilen. Der Arbeitszeit wegen würden wir uns sonst kaum sehen. Es ist wichtig, Geduld zu haben und anzunehmen, was kommt. Wenn irgendwie möglich, muss man sich gegenseitig etwas Freiraum geben, ein paar Stunden reichen schon. Meine Frau ist sehr effizient. Das ist ihre Gabe. Ich bin eher der Perfektionist, vertiefe mich oft auch in Details – da ergänzen wir uns sehr gut. Sie ist der Denker, ich bin der Sprecher. Das alles hier den Tag hindurch zu teilen, die Probleme der Gäste gemeinsam zu lösen und ihre Wünsche zu erfüllen, bereitet uns sehr viel Freude. C M Wagen wir einen Sprung in die Zukunft. Das Suvretta House im Jahre Y 2025. Sie blicken zurück. Was sind die wichtigsten Errungenschaften CM Ihres Wirkens? Das Suvretta House, unser Team und wir persönlich haben uns klar im Ort positioniert. Wir führen ein zeitgemässes, lebendiges Unternehmen, von dem die Leute sprechen. Wir werden geliebt für das, was wir sind, die Tradition, die das Haus jetzt schon über 100 Jahre pflegt und seine kleine natürliche Verjüngung. Man könnte vielleicht sagen, über all die Jahre, auf die das Suvretta House mittlerweile zurückblickt, ist die trockene Haut stets sanft abgefallen und neue, frische Haut ist nachgewachsen – immer samtig und seidig. Das ist symbolisch für unser Unternehmen. So sollte es sein. «Cool» und «Suvretta House» passt nicht wirklich zusammen, sowohl der Winter als auch der Sommer sind cool und lässig, mit dem eigenen Skilift hinterm Haus und allem drum und dran, und den zahlreichen Sport und Freizeitangeboten rund um das Haus. Es hat durchaus Platz für Modernisierungen, die mit der Zeit gehen und ins Gesamtlayout passen. Etwa im Bereich Foodkonzept oder hinsichtlich des Wellnessangebots. Gerade Letzteres wird immer wichtiger, weil der Stress der Menschen wächst. Es ist zentral für uns, ein Ort der Harmonie zu sein, an dem Seele und Körper wieder zusammenfinden und persönliche Gastfreundschaft, die von Herzen kommt, gelebt wird. MY CY CMY K THIS MAJESTIC AND UNIQUE RING FEATURES AN EXQUISITE 31.25 CT TANZANITE S T. MOR ITZ ZÜ R ICH VI A MA I STR A 1 1 CH– 7 500 ST. MOR I TZ +41 8 1 833 86 86 ALL EGR A @LA –SER LA S. CH B A HN HOFSTR A SSE 25 CH–8001 ZÜR I CH +41 44 21 2 06 08 WELCOME@LA –SER LA S. CH WWW.LA–SERLAS.CH Comeback der Unikate LA SERLAS ZÜRICH IST JETZT MIT EINEM NEUEN PARTNERSHOP IN ST. MORITZ VERTRETEN Martin Husi vor seinem neuen Geschäft 20 Jeder Mensch ist einmalig, unverwechselbar in Ausstrahlung, Persönlichkeit und Charakter. Mit seiner Kleidung, den Accessoires, die er trägt und den Dingen, mit denen er sich umgibt, unterstreicht er seine Einzigartigkeit. Diesem Bewusstsein zollt «La Serlas» mit seiner Philosophie in jeder Hinsicht «unique» zu sein, konsequent Respekt. In mehr als zwei Jahrzehnten hat sich das Juweliergeschäft an der Zürcher Bahnhofstrasse mit seiner Kompetenz weit über die Grenzen der Schweiz und Europa hinaus einen Ruf erarbeitet, der seinesgleichen sucht. Die internationale Kundschaft findet hier erlesene Juwelen, antike Preziosen und Schmuck aus der Art Déco-Periode. Jedes Stück – ein Unikat. Dazu kommt eine reiche Auswahl seltener, ausgesuchter Edelsteine, wie etwa Diamanten, Saphire oder Rubine. Eine Spezialität des Hauses sind die raren rosa Diamanten aus Australien, zu denen man als offizieller Vertragshändler der Argyle Pink Diamonds bevorzugt Zugang hat. Im hauseigenen Atelier werden mit zwei Designern und Goldschmieden, von Meisterhand und mit modernster Technologie eigene Kreationen umgesetzt, Einzelstücke im Kundenauftrag und selbst ausgefallenste Kundenwünsche realisiert. Einige handverlesene Brands wie Boucheron, De Grisogono, Yael, Shamballa, CVSTOS, Quinting oder Ulysse Nardin ergänzen das Angebot. Exklusivität und kompromisslose Qualität bestimmen in jedem Fall den Massstab von La Serlas. Der Kreis schliesst sich Jetzt kehrt das Erfolgskonzept La Serlas mit einem neuen Partnershop zurück nach St. Moritz und damit zu seinem eigentlichen Ursprung. Mit einem kleinen Ladenlokal in den Palace Arkaden und der Kooperation mit einem renommierten Antiquitätenhändler aus Vevey nahm hier alles 1980 seinen Anfang. Zwölf Jahre später eröffnete das Juweliergeschäft an der Bahnhofstrasse in Zürich, Text: Jacqueline Vinzelberg, Foto: Rolf Canal die einstigen Geschäftspartner trennten sich und verfolgten dann in St.Moritz und Zürich unterschiedliche Strategien. Verantwortlich für die Neuauflage in St. Moritz unter dem Namen «Serlas – Unique Jewellery» ist der erfahrene Juwelier und Branchenkenner Martin Husi. Er stand bereits von 1991 bis 2002 im Dienst von La Serlas am Ort. Nach zwölf Jahren als Direktor des St. Moritzer Verkaufsgeschäftes von Bucherer wendet er sich nun wieder seinen ursprünglichen Wurzeln und dem Geschäftsmodell zu, das ihn massgeblich prägte. Seiner Ambition, sich mit einem Geschäft im Herzen des Dorfes auf eigene Füsse zu stellen und etwas Neues zu bewegen kam ein glücklicher Zufall zu Hilfe. Der führte ihn mit seinem früheren La Serlas Kollegen Gregor Barth zusammen, der mit seiner Frau Elisabeth schon seit Jahren Geschäftsführer des Zürcher Unternehmens ist. Die Synergien die ein Zusammenspannen beider Geschäfte generiert, waren offensichtlich. In Eigenregie, einem massgeschneiderten Angebot und in engem Austausch mit La Serlas Zürich kann Martin Husi so seiner hochkarätigen internationalen Klientel eine Auswahl an Juwelen, Edelsteinen, Schmuck und antiken Stücken offerieren, die in St.Moritz einzigartig sein dürfte. Es kann auch gar nicht anders sein, denn auch bei ihm sind Unikate Programm. Antike Kunstobjekte aus der Sammlung des renommierten Kunsthändlers Jean-David Cahn, der auf Kunst der griechischen, römischen und ägyptischen Antike spezialisiert ist, bereichern das Repertoire seines neu eröffneten Stores in der Via Maistra 11 in St. Moritz. Serlas Unique Jewellery, Via Maistra 11, St. Moritz, www.la-serlas.ch 21 Ein Jahrhundert Schweizerischer Nationalpark Text: Martina Fuchs, Fotos: Schweizerischer Nationalpark 22 Ein Jahrhundert Schweizerischer Nationalpark 23 24 Ein Jahrhundert Schweizerischer Nationalpark 25 26 Einigen mutigen und vorausschauenden Männern hat es die Schweiz zu verdanken, dass sie 2014 den 100. Geburtstag ihres ersten Nationalparks feiern konnte. Das Jubiläum des «Parc Naziunal Svizzer» spricht für die wegweisende und nachhaltige Idee der Gründer um Fritz und Paul Sarasin, Carl Schröter und Steivan Brunies. Passend zum runden Geburtstag wurde der Nationalpark mit dem renommierten «King Albert Mountain Award» ausgezeichnet. — Am 1. August 1914 wurde mit dem Schweizerischen Nationalpark der erste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas gegründet. Aufgrund der geschichtlichen Entwicklungen wäre es wohl später kaum mehr denkbar gewesen, das Projekt so zu verwirklichen. Zur gleichen Zeit bewegte sich die Welt am Abgrund. Am 28. Juni 1914 starb der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand beim Attentat von Sarajevo, Österreich-Ungarn erklärte am 28. Juli 1914 Serbien den Krieg. Der Erste Weltkrieg hatte begonnen, und in der Schweiz kam die Naturschutzpolitik für Jahre zum Erliegen. Ein Jahrhundert Schweizerischer Nationalpark 27 28 Ein Jahrhundert Schweizerischer Nationalpark 29 30 Ein Jahrhundert Schweizerischer Nationalpark 31 32 Einzigartigkeit und regionale Verankerung Der Schweizerische Nationalpark auf dem Boden der Gemeinden Zernez, S-chanf, Scuol, Valchava und Lavin ist bis heute der einzige des Landes geblieben. Er ist gemäss Weltnaturschutzorganisation ein strenges Naturreservat mit der Besonderheit, dass er nur aus einer komplett geschützten Kernzone besteht. Der Nationalpark heisst offiziell «Parc Naziunal Svizzer» und macht damit sofort klar, dass er sich in romanischem Sprachgebiet befindet. Dennoch wurde der Gründungsvertrag nur auf Deutsch und Französisch verfasst, ebenso sind die Protokolle der Debatte der Eidgenössischen Räte über den Nationalpark nur in diesen beiden Sprachen festgehalten. Romanisch wurde erst 1938 Nationalsprache und 1996 zur vierten Landessprache. Aber trotzdem spielte das Romanische von Anfang an eine wichtige Rolle. Die Gründer und ihre Motive Steivan Brunies, Biologielehrer aus S-chanf mit romanischer Muttersprache ist neben den Vettern Paul und Fritz Sarasin und Carl Schröter aus Basel einer der Gründer des Parks. Entstanden ist die Idee eines Nationalparks im Kreise der Naturforschenden Gesellschaft, der heutigen Basler Akademie der Naturwissenschaften. Paul und Fritz Sarasin hatten es sich zum Ziel gesetzt, Teile der einheimischen Natur unberührt «für alle Zeiten» zu erhalten. So gründeten sie 1909 den Schweizerischen Bund für Naturschutz (heute Pro Natura), um der fortschreitenden Erschliessung der Bergwelt und der zunehmenden Industrialisierung Gegensteuer zu geben und ihr Vorhaben zu finanzieren. Entscheidend an der Entstehung des Nationalparks beteiligt war auch Johann Wilhelm Coaz, der Erstbesteiger des Piz Bernina und Verfasser des ersten Forstgesetzes der Schweiz, der die Fäden im Hintergrund zog. Bedeutsam waren und sind darüber hinaus Josias Braun-Blanquet, Curdin Grass, Hermann Langen, Arnold Pictet und alle die, die sich bis zum heutigen Direktor Heinrich Haller für den Nationalpark und dessen Erhalt mit unermüdlichem Einsatz engagieren. Vermittler mit viel Geschick Steivan Brunies trug entscheidend zur Gründung bei, weil er zwischen den akademischen Kreisen aus der Stadt und der lokalen Bevölkerung, die zu ihm Vertrauen hatte, erfolgreich vermitteln konnte. Er informierte die Bevölkerung immer im lokalen romanischen Idiom. So gelang es ihm, Bauern zum Verzicht auf Weideland und Jäger zum Verzicht auf Jagdgebiete zugunsten der gemeinsamen Sache zu bewegen. Bereits 1909 war es möglich, die Val Cluozza von der Gemeinde Zernez zu pachten. Der promovierte Zoologe und Botaniker Brunies war Sekretär des Schweizerischen Bundes für Naturschutz und wurde der erste Oberaufseher des Parks, dessen Fläche kontinuierlich wuchs. Das Gebiet des Nationalparks umfasst heute 170 Quadratkilometer und ist damit grösser als das Fürstentum Liechtenstein. 1994 gab es erste Überlegungen zu einer Vergrösserung. 1999 stimmte die Gemeindeversammlung Lavin dem Vertrag der Integration der Seenplatte Macun in die Kernzone des Nationalparks zu. Eine weitere Ausweitung des Schutzgebietes ist derzeit nicht vorgesehen. Die Ziele des Nationalparks: Naturschutz – Information – Forschung Der «Parc Naziunal Svizzer» ist eine streng geschützte Wildnislandschaft, in der sich Tiere und Pflanzen frei entwickeln und natürliche Prozesse ihre Wirkung entfalten können. Es geht aber um mehr als nur reinen Artenschutz. Umgestürzte Bäume, Lawinen oder Erdrutsche fallen ebenfalls unter den Schutz des Lebensraumes mit seinen natürlichen Prozessen. Eine Grundlagen- und Langzeitforschung erlaubt es, komplexe Prozesse zu verstehen und herauszufinden, wie sich die Natur über grössere Zeiträume hinweg ohne Eingriffe des Menschen entwickelt. Jährlich arbeiten 60 bis 80 Forschungsteams in den verschiedensten Fachgebieten. Ein ganz wichtiger Aspekt ist die Information der Besucher. Prägende Erlebnisse in der unberührten Natur des Parks stehen dafür natürlich im Zentrum. Geführte Wanderungen mit kompetenter Begleitung durch erfahrene und von ihrer Aufgabe begeisterte Exkursionsleiter bieten für jeden Geschmack etwas. Neben der Schnuppertour «Il Fuorn» für Einsteiger stehen mehrstündige Ausflüge nach Margunet, der Aussichtskanzel am Ofenpass und ins Val Trupchun, der so genannten Hirscharena der Alpen, zur Auswahl. Natürlich werden auch Privattouren angeboten Ein Jahrhundert Schweizerischer Nationalpark 33 und spezielle Ausflüge für Familien, Kinder oder Schulklassen. Wer will, kann den Park auch auf eigene Faust erkunden. Allen Exkursionen gemeinsam ist ein überwältigendes Naturerlebnis in einer faszinierenden Landschaft voller Gegensätze, wie man sie auf diese Weise wohl nicht mehr so oft erfahren kann. Über 1000 Tier- und Pflanzenarten sind im Park vertreten. So kommen Tierfreunde bei Begegnungen mit Rothirsch, Steinbock, Gämse, Murmeltier und mit viel Glück auch Bartgeier und Steinadler auf ihre Kosten. Aber auch das Herz von Pflanzenfreunden wird höher schlagen beim Anblick von Enzian, Edelweiss und verschiedenen Orchideen. Strenge Regeln zum Vorteil der Natur Für alle Besucher gelten strenge Regeln zum Schutz von Flora und Fauna und zugunsten einer ungestörten Entfaltung und Entwicklung der Natur. So wird zur Anreise die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen, und das Auto darf nur auf einigen wenigen Parkplätzen abgestellt werden. Wanderungen sind nur auf bestimmten markierten Routen gestattet und diese dürfen auch nicht verlassen werden. Jagd und Fischerei sind verboten, Kinder unter 15 Jahren dürfen den Park nur in Begleitung Erwachsener oder in Gruppen geführt betreten. Weder Biwakieren im Freien noch Übernachten im Auto ist erlaubt, auch Hunde sind im Park nicht gestattet. Die Verbote verstehen sich von selbst. Wer käme schon auf die Idee, in einem Schutzgebiet – und natürlich nicht nur dort – Abfälle liegen zu lassen, Feuer zu entfachen, Vieh weiden zu lassen, Tiere durch Lärm zu beunruhigen oder sie gar zu verletzen oder zu töten, Blumen zu pflücken oder Pilze zu sammeln. Wie verständig und rücksichtsvoll die jährlich 150 000 Besucher sind, zeigt sich darin, dass pro Jahr nur zehn bis zwanzig Ordnungsbussen ausgestellt werden müssen und auch diese Übertretungen wohl meist nur durch Unachtsamkeit und nicht etwa Böswilligkeit entstanden sind. Einem Theaterstück mit dem Titel «Laina Viva», das eigens von Simon Engeli für den 100. Geburtstag geschrieben und durch Giuseppe Spina in Szene gesetzt wurde, ist es gelungen, diese Regeln witzig, aber sehr klar zu vermitteln und daneben noch vergnüglich und unterhaltsam Geschichte und Philosophie des Nationalparks aufzuzeigen. Nicht umsonst waren alle Vorstellungen mit Laien- und Profidarstellern wie Flurin Caviezel und Federico Dimitri und der lokal inspirierten Musik der «Fränzlis da Tschlin» mitten in Zernez unter freiem Himmel ausverkauft. Ergänzend bietet das – 2008 vom Bündner Architekten Valerio Olgiati erbaute – Nationalparkzentrum in Zernez vielfältige Hintergrundinformationen. Sei es in der Dauerausstellung oder bei Sonderveranstaltungen, wie der noch bis 5. Januar 2015 laufenden Präsentation mit dem Titel «Gemeinsam für eine Idee». Vergnüglich und didaktisch überzeugend lässt sich anhand einer paarweisen Gegenüberstellung verschiedener Protagonisten des Nationalparks von Einst und Jetzt viel Wissenswertes erfahren und man vergisst die Zeit beim Erkunden. Trotz Jubeljahr und Erfolg der Idee gab und gibt es natürlich auch einige problematische Aspekte, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung der Wasserkraft und der stark befahrenen Ofenpassstrasse, die mit all ihren Emissionen unmittelbar durch den Park führt. Heute sorgt der Parktourismus mit seinen jährlich rund 150 000 Besuchern in der Region für eine Wertschöpfung von in etwa 20 Millionen Franken pro Jahr. Der Nationalpark ist Biosphärenreservat der Unesco, seit 1967 fortlaufend Träger des Europäischen Diploms für geschützte Gebiete, das vom Europarat in Strassburg vergeben wird, und Mitglied der «European Wilderness Society». Eindrückliche Würdigung zum Jubiläum 2014 wurde der Schweizerische Nationalpark mit dem renommierten «King Albert Mountain Award» ausgezeichnet. Damit wird der langjährige Einsatz zugunsten der Bewahrung und Erforschung einer Berglandschaft gewürdigt, in welcher der Mensch seit 100 Jahren konsequent auf Eingriffe verzichtet, und Besucher kontinuierlich informiert und nachhaltig für die Gebirgsnatur sensibilisiert. Die «King Albert I Memorial Foundation» zeichnet seit 1994 Personen und Institutionen aus, welche sich durch aussergewöhnliche oder nachhaltige Leistungen im Zusammenhang mit den Bergen der Welt verdient gemacht haben. 34 ZAUBER | GLANZ LACRIMA Diamantkollektion aus dem Atelier Bucherer UHREN SCHMUCK JUWELEN Basel Bern Davos Genève Interlaken Lausanne Locarno Lugano Luzern St. Gallen St. Moritz Zermatt Zürich Berlin Düsseldorf Frankfurt Hamburg München Nürnberg | Wien | Paris | bucherer.com Wer kommt am weitesten? Zusatzwettbewerb mit Sprung nach der Zieldurchfahrt auf dem Cresta Run, um 1900. 36 Bob und Skeleton 150 JAHRE WINTERTOURISMUS Von Michael Lütscher* 150 Jahre Wintertourismus 37 St. Moritz feiert diesen Winter 150 Jahre Wintertourismus. Prominente Rollen spielten dabei die beiden Sportarten Bob und Skeleton, die beide in St. Moritz erfunden wurden. 38 Mit dem Bob aus der Bahn: Sturz im Bob Run von St. Moritz, um 1920. 150 Jahre Wintertourismus 39 Charles Austin unterwegs auf dem Cresta Run zum Sieg beim ersten Grand National, Februar 1885. 40 Major William Henry Bulpett, treibende Kraft beim Bau des Cresta Run und der Entwicklung von Skeleton und Bob. Der St. Moritzer Dorfschmied Christian Mathis stand am Beginn der Sportarten Bob und Skeleton. Zumindest handwerklich. Die Ideen dazu kamen von amerikanischen und britischen Gästen, insbesondere von Major William Henry Bulpett, einem Engländer, der als Gast des Hotels Kulm den Bau und Betrieb des Cresta Run managte. Dieser war im Winter 1884/85 angelegt worden, als erste Schlittelbahn der Alpen mit vereisten Kurven. Der Bau war die St. Moritzer Antwort auf das Schlittelfieber, das unter den britischen Kurgästen in Davos ausgebrochen war. Dort organisierte man ab 1883 ein Schlittelrennen auf der Strasse von Davos nach Klosters, das die Briten «International» nannten, weil neben ihnen auch die Einheimischen mitmachten. «Grand National» tauften die St. Moritzer, oder besser die St. Moritzer Gäste, dann das Rennen, das sie im Februar 1885 erstmals durchführten, auch mit Teilnehmern aus Davos. Gefahren wurde sitzend und auf hochbeinigen Schlitten, solchen, wie man sie noch heute als «Davoser» kennt. Bald aber stürzten sich die ersten Draufgänger bäuchlings in die Bahn. Flachere Schlitten mit metallenen Kufen, die aus Nordamerika mitgebracht wurden, erwiesen sich als schneller als die einheimischen. Nichts aber war so schnell wie Mathis’ Schlitten, die nichts als Skelette aus Stahl waren, weshalb man sie «Skeleton» nannte. Das Zusammenhängen zweier Skeletons ergab dann ein neues Gefährt, den Bob. Das war um 1890. Bob war zunächst vor allem ein gesellschaftliches Vergnügen. Ein Foto vom März 1892 zeigt Männer mit Zylindern auf dem Kopf auf einem Bob sitzend. Derart gekleidet nahmen sie am ersten Bobrennen überhaupt teil. Der 1897 gegründete Bobclub St. Moritz definierte Bobfahren als «gesellschaftlichen Sport für Besucher beiderlei Geschlechts und jeden Alters». Deshalb verzichtete man zunächst auf den Bau eines eigenen Eiskanals und rauschte stattdessen die Strasse von St. Moritz nach Ce- Mit Zylindern auf ihren Köpfen nahmen diese Gentlemen im März 1892 am ersten Bob-Rennen überhaupt teil. lerina hinunter. Mindestens eine Frau gehörte reglementarisch auf jeden Fünferbob (die damals übliche Schlittengrösse). Und auch Prominenz wagte eine Bobfahrt, so im Winter 1907/08 der deutsche Kronprinz. Als dieser an der Generalversammlung des Bobklubs teilnahm, wurde er von den mehrheitlich britischen Mitgliedern zum Ehrenpräsident gewählt. Internationalismus im imperialistischen Zeitalter! Skeleton hingegen war damals (Spitzen-)Sport. In den 1890er-Jahren war es die schnellste Art, wie sich ein Mensch fortbewegen konnte. Das Auto war gerade erst erfunden, das Flugzeug noch nicht, und Dampfloks erreichten allenfalls auf Teststrecken eine Spitzengeschwindigkeit von 112 Stundenkilometern, wie sie 1894 auf dem Eiskanal hinuner nach Celerina erzielt wurde. In der Frühzeit des Bobfahrens um 1900 übernahm manchmal auch eine Frau das Steuer. 150 Jahre Wintertourismus 41 Anders als heute waren um 1900 auch auf dem Cresta Run Frauen unterwegs. Bob und Skeleton waren vor dem Aufkommen des Skifahrens das Nonplusultra des Winters. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg wurden in St. Moritz jeweils vier Eiskanäle gebaut: der Cresta Run, der 1903/04 erstmals erstellte Bob Run nach Celerina, der Village Run vom Dorf der Strasse entlang ins Bad und parallel dazu der Dimson Run. Wie Fotos aus jener Zeit zeigen, waren die Eiskanäle auch Bühnen für allerlei Allotria und Plauschrennen. Da sieht man beispielsweise zwei Männer bäuchlings auf zwei zusammengebundenen Skeletons liegen, während eine Frau hinten auf den Schlitten steht und die Männer (und die Schlitten) mit Leinen im Zaum hält. Der Erste Weltkrieg beendete die «schöne Epoche», und in der Zwischenkriegszeit verloren Bob und Skeleton ihren Nimbus des Neuen an das Skifahren. Spätestens ab den 1950er-Jahren tauschten die beiden EiskanalSportarten ihre Charaktere: Bobfahren wurde dank seiner internationalen Ausbreitung und mit der technischen Weiterentwicklung der Schlitten zum Spitzensport. Die Skeletonfahrer vom Cresta Run hingegen wollten unter sich bleiben. Zwar war ihr Sport Teil der Olympischen Winterspiele von 1928 und 1948 in St. Moritz gewesen; aber danach wollten sie nichts mehr von einem internationalen Wettbewerb wissen. In den 1970er-Jahren wurde Skeleton zwar vom internationalen Bobverband als Wettkampfdisziplin etabliert. Doch die Rennen auf dem Cresta Run blieben davon unberührt; sie sind bis heute Mitgliedern des 1887 gegründeten St. Moritz Tobogganing Club vorbehalten. Es sind gesellschaftliche Ereignisse: Beschlossen werden die Rennen stets von einem gemeinsamen Lunch in der Sunny Bar des Hotels Kulm. Heute sind der Olympia Bob Run und der Cresta Run einzigartige Zeugnisse der Geschichte des Wintersports. Noch immer werden sie wie vor weit über 100 Jahren jeden Dezember aus Schnee und Wasser von Hand gebaut. Und bei aller Tradition sind Anfänger stets willkommen: Beide Klubs bieten Einsteigerkurse an. www.olympia-bobrun.ch www.cresta-run.com *Michael Lütscher ist der Autor des Buchs «Schnee, Sonne und Stars» über die 150-jährige Geschichte des Wintertourismus. NZZ Libro, 272 Seiten, 250 Abbildungen, 88 Fr. (auch auf englisch erhältlich, «Snow, Sun and Stars») 42 alle Bilder © St. Moritz Tobogganing Club Archive, London Mehr als Sport: Skeletonfahrerin Vera Barclay hält zwei Männer im Zaum. Auf dem Village Run, 1913. 150 Jahre Wintertourismus 43 Damit Ihr Audi sieht, was Sie nicht sehen, schauen wir ganz genau hin. Mit verschiedenen Instrumenten und Vorrichtungen kalibrieren wir die Einparkhilfe plus mit Rückfahrkamera – und sorgen so für hervorragenden Überblick. Weil Audi kann, was Audi kann. Audi neue Service. Der Service vonBereit Audi. Der Touareg. für was auch immer. Jetzt Probe fahren. Auto Mathis AG, Cho d‘Punt 33, 7503 Samedan , Tel. 081 852 31 32 Auto Mathis AG, St. Moritz Der Audi RS Q3Audi quattro 310 PS. Der neue RS® mit 6 Avant. Ein Drehmoment von 420 Nm und quattro® serienmässig machen den Audi RS Q3 zu Im neuen Audi RS 6 Avant steckt vieles: begeisternde Kraft, beeindruckende Attraktivität einem echten Extremsportler. Und zum ersten Hochleistungs-SUV seiner Klasse. und die intelligente Audi ultra Leichtbautechnologie, denn ein leichteres Fahrzeug ist einerfahren agileresSie Fahrzeug. Weitere Infos bei uns. Wie viel mehr Fahrspass Sie dadurch haben, lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken. Aber in Emotionen. Erleben Sie den neuen Audi RS 6 Avant. Audi RS Q3, 2.5 TFSI quattro, Normverbrauch gesamt: 8,8 l/100 km, 206 g CO2/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 148 g/km), Energieeffizienzkategorie: G. Mehr Details erfahren Sie bei uns. Jetzt Audi Probe fahren RS 6 Avant, 4.0 TFSI quattro, Normverbrauch gesamt: 9,8 l/100 km, 229 g CO /km 2 (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 153 g/km), Energieeffizienz-Kategorie: G. Auto Mathis AG Auto Mathis AG Via Somplaz 33, 7500 St.33, Moritz Via Somplaz 7500 St. Moritz Tel. 081 837 36 +41 36 , www.auto-mathis.ch Tel.: 81 837 36 36, [email protected] Colorchange ALEXA GMBH S T. M O R I T Z V I A M A I S T R A 17 + 41 81 8 34 85 8 6 E S C A D A . CO M 46 XXVII Biennale de Paris GRAND PALAIS – PARIS, THE ROYAL PEARL A wonder of creation, an underwater miracle shining forth from beneath the waves, pure and almost otherworldly. From India to the Persian Gulf, from the Sea of Japan to the Red Sea, these lustrous silken orbs were treasured by seafarers and highly coveted in trade. Since time immemorial, pearls have inspired a story of success that has placed them among the most desirable of gems. A brief history of pearls … and Cartier! Pearls have always had a mystical association with the protection of a person’s material and spiritual existence. As early as prehistoric times, they were worn on amulets and necklaces to ensure prosperity, faith and loyalty. One of the oldest known pearl necklaces can be seen in the Louvre museum. It was discovered in 1901 in an Achaemenid tomb dating back to the 5th century BC. Pearls have a history at Cartier … In the 1910s, Jacques Cartier embarked on a long journey to the Persian Gulf, during which he established direct contact with pearl traders in Bahrain and the Emirates. In 1917, Cartier purchased the New York residence of the banker Morton F. Plant on 5th Avenue at the southeast corner of 52nd street: a six-floor Renaissance-style mansion built by Robert W. Gibson. As payment, Cartier offered to exchange the building for a double-strand pearl necklace, a very fashionable piece of jewellery at the time. In Paris, the Salon des Perles (“Pearl Room”) in Cartier’s historic boutique on rue de la Paix was very important and was the source of over half of the Maison’s revenue until the end of the 1920s. One often forgets that pearls were more valuable than diamonds at that time. They required spezial handling and bespoke fittings that called for particular lighting, which is why the salon was situated on the window side of the building, in order to have full exposure to daylight. The pearl stringer was called in for these fittings, from which she would return to her workshop in order to change the size of the necklaces. A pearl for today: the shining heart of a unique jewellery set Thanks to Cartier’s expertise, the royal pearl – preserved in its original setting adorned with diamonds – is today the centre of a transformable piece of jewellery: a composition of diamonds and pearls that can be worn as a tiara or a necklace thanks to an ingenious detachable system. Boutique Cartier St. Moritz Via Serlas 29, CH-7500 St. Moritz, Tel. +41 (0)81 833 18 55 www.cartier.ch 47 Die Giacomettis: eine Künstlerdynastie aus dem Bergell The Giacomettis: an artist dynasty from the Bergell Text: Karen Roth, Übersetzung / Translation: Christel Klink / Marcus R.A. Endres (www.translate-me.info) 48 Augusto Giacometti (1877 – 1947) Arbeitende Frau II, um 1915 / Working woman (1915) Aquarell auf Papier, 38 x 27 cm (Bündner Kunstmuseum Chur) Die Giacomettis 49 «Väterlicherseits stamme ich von Augusto, mütterlicherseits von Giovanni ab», erzählt Marco Giacometti und weist erst auf das imposante Gebäude neben dem Talmuseum «Ciäsa Granda», dann auf das auf der gegenüberliegenden Strassenseite aufragende «Piz Duan». Letzteres ist das Geburtshaus des Malers Giovanni Giacometti (1868 – 1933). Früher ein Gasthof, beherbergt es heute die Stiftung «Centro Giacometti», deren Präsident Marco Giacometti ist. Wir befinden uns im Bergeller Dorf Stampa, und der Giacomettis gibt es hier viele und sie sind alle auf nicht immer leicht durchschaubare Weise miteinander verwandt. Berühmt über das Bergell und die Schweiz hinaus, ist Giovannis ältester Sohn Alberto (1901 – 1966), einer der am höchsten gehandelten Künstler der Moderne. Doch ohne seinen Bruder Diego (1902 – 1985) und ohne das kunstsinnige Elternhaus wäre er wohl nie zu dem Jahrhundertkünstler geworden, dessen schreitende Figuren die Museen und Sammlungen von New York bis Zürich, von Saint-Paul-de-Vence bis Humlebæk bevölkern. 50 Giovanni Ulrico Giacometti Silsersee mit Piz Margna. Undatierbar Lake Sils with Piz Margna. Undated Aquarell, 23 x 27,5 cm (SIK-ISEA, Zürich) “From my father’s side I stem from Augusto, and from my mother’s from Giovanni”, explains Marco Giacometti and points first to the stately building next to the valley museum Ciäsa Granda, then to the Piz Duan, arising on the opposite side of the street. The latter is the house where the painter Giovanni Giacometti (1868 – 1933) was born. Formerly an inn, the building now houses the foundation “Centro Giacometti”, of which Marco Giacometti is the president. We are in the village of Stampa in the Bergell valley, and there are quite a number of Giacomettis here, all related to each other in one way or another, but it is not always easy to trace how. Famous beyond the Bergell and Switzerland is Giovanni’s eldest son Alberto (1901–1966), one of the most acclaimed modernist artists, however, without his brother Diego (1902–1985) and without the artistic leanings of the entire family he would hardly have become the artist of the century, whose loping figures populate museums and collections from New York to Zurich, from Saint-Paul-de-Vence to Humlebæk. Stampa zu Zeiten von Giovanni und Augusto Giacometti Beginnen wir also im 994 Meter hoch gelegenen Stampa, dessen Gemeindegrenze bis 2010 – als mit Bregaglia eine einzige, umfassende Bergeller Gemeinde konstituiert wurde – durch den südlichen Silsersee führte und das über 1800 Meter thronende Maloja einschloss. «Als 1884 der Kursaal [in Maloja] eröffnet wurde, war bereits elektrisches Licht installiert. Und im Bergell hatte Vicosoprano schon 1903 dank einer an einen Bergbach angeschlossenen Turbine elektrisches Licht», erinnert sich Bruno Giacometti (1907 – 2012), der jüngste Bruder Albertos, in seinen Gesprächen mit Felix Baumann.1 Das Bergell war damals also ein durchaus fortschrittliches Tal, durch welches seit Römerzeiten eine der wichtigsten Alpentransversalen von Süden nach Norden führt. Der Vater Giovanni stand dieser Fortschrittlichkeit ambivalent gegenüber. Der frühen Begeisterung der Bergeller für die Eisenbahn, die bis heute nicht durch das Tal fährt und erst ab 1903 mit der Eröffnung der Albulastrecke Thusis mit dem Engadin verband, konnte der grosse Naturfreund 2 nicht viel abgewinnen. Am 4. April 1900 schreibt er seinen Eltern aus Paris, wo er zusammen mit Cuno Amiet und Andrea Robbi an der Académie Julian studierte: «Aber ich gehe in die starke und unberührte Natur. Unberührt wenigstens solange, bis die Eisenbahn durch sie hindurchführt. Wenn man sich an die Mera [Gazzetta della Bregaglia] hält, scheint es, dass die Bergeller gerne sehen würden, wie sich der Rauch der Lokomotive über den Feldern verliert.» 3 Auch einem Brief aus Stampa an Hugo Siegwart, ebenfalls ein Mitstudent an der Pariser Akademie, merkt man – trotz der Sehnsucht nach der Grossstadt – die Zuneigung für seinen Geburtsort an: «Wenn du wüsstest, wie hier langweilig ist. Es regnet, dass man kein Schritt aus der Thür machen kann. Das Dorf ist so still und ‹deserto›, wie wenn die Pest da vorbeigegangen wäre. Ich bin froh, von hier fort zu gehen, und doch denke ich mit Freude daran, wieder zurückzukommen.» 4 Giovanni sollte sich schliesslich definitiv in Stampa niederlassen, wo er 1905 eine Wohnung erwarb und im Jahr darauf den gegenüberlie- 1 Stampa at the time of Giovanni and Augusto Giacometti So let’s start with Stampa, a village at 994m altitude. Until 2010 – when a single, comprehensive municipality named Bregaglia was created – its regional borders extended down to the southernmost lake in the valley, the Silsersee, and included the majestic area of Maloja, at 1800m altitude. “When the entertainment hall [in Maloja] was inaugurated in 1884, they had already installed electricity, and Vicosoprano in the Bergell valley already had electric lights in 1903, thanks to a turbine running in a mountain stream”, remembers Bruno Giacometti (1907 – 2012), Alberto’s youngest brother, in his conversations with Felix Baumann.1 So the Bergell, which since Roman times had been one of the major alpine south-north transversals, was then quite a progressive valley. The elder Giovanni was somewhat ambivalent about this progress. This great lover of nature 2 was not able to share the early enthusiasm of the Bergell people for the railway which to this day still doesn’t traverse the valley. Only in 1903, with the inauguration of the Albula line, Thusis was connected to the Engadin. On 4 April 1900 Giovanni writes to his parents from Paris, where he studies at the Académie Julian, together with Cuno Amiet and Andrea Robbi: “But I go walking in the powerful, pristine nature – pristine at least, until the railway runs through it. If one is to believe the Mera [Gazzetta della Bregaglia], it seems that the people of the Bergell would love to see the smoke of a locomotive disperse over the fields.” 3 A letter from Stampa to Hugo 1 Bruno Giacometti erinnert sich, Scheidegger & Spiess, 2 “Die Natur wird für mich immer schöner. Sie ist mein Gott.” Zurich 2009, p. 15 – 16. [“Nature seems ever more beautiful to me. It is my god.”] in: Giovanni Giacometti, Briefwechsel mit Eltern, Freunden und Sammlern, Scheidegger & Spiess, Zurich 2003, p. 79. 3 Ibid., p. 73. Bruno Giacometti erinnert sich, Scheidegger und Spiess, Zürich 2009, S. 15f. 2 «Die Natur wird für mich immer schöner. Sie ist mein Gott.» In: Giovanni Giacometti, Briefwechsel mit Eltern, Freunden und Sammlern, Scheidegger & Spiess, Zürich 2003, S. 79. 3 Ebenda, S. 73. 4 Ebenda, S. 55. Unbekannt Die Familie Giacometti. Um 1882 – 1885. The Giacometti family. Around 1882 – 1885. Fotografie / B/W photography (SIK-ISEA, Zürich) Die Giacomettis 51 Giovanni Ulrico Giacometti Silsersee mit Piz Margna. Undatierbar Lake Sils with Piz Margna. Undated Aquarell, 23 x 27,5 cm (SIK-ISEA, Zürich) 52 genden Stall zu einem Atelier ausbaute. Inzwischen war er mit Annetta Stampa (1871– 1964) verheiratet, mit der er vier Kinder hatte: Alberto, Diego, Ottilia und Bruno. Die Frauen haben den Giacomettis Besitz gebracht: Bereits Giovannis Mutter, Ottilia Santi, brachte das Gasthaus «Piz Duan», das Geburtshaus Giovannis, in die Ehe mit. Sie war eine äusserst einnehmende Frau, wie man einem Porträt entnehmen kann, das der Bergeller Fotopionier Andrea Garbald um 1900 aufgenommen hat. Ihre Schwiegertochter Annetta Giacometti – die ein Haus in Maloja erbte, welches zu einem künstlerischen Treffpunkt werden sollte –, stammte mütterlicherseits aus dem stolzen Geschlecht der Baldini aus Borgonovo, dem Nachbardorf Stampas. Seit dem 19. Jahrhundert betrieben diese über mehrere Generationen eine Confiserie in Marseille. 5 Auf dem Friedhof San Giorgio in Borgonovo, auf dem auch alle Künstler der Familie Giacometti begraben liegen, findet sich ein opulenter Grabstein von Dr. August Baldini, der 1840 in Marseille geboren wurde. Es war jedoch weniger Unternehmergeist als Armut, die viele Bergeller aus dem engen Tal trieb. Sie verdingten sich als Söldner oder versuchten ihr Glück als Zuckerbäcker. Die «Confisierie Baldini» in Marseille ist aber keineswegs das einzige Beispiel einer gelungenen Karriere im Ausland. Eine «Patisserie Giacometti» hat es ebenfalls gegeben, und zwar bereits Ende des 18. Jahrhunderts in Nantes. 6 Auch Giovannis Vater war erst Patissier in Warschau, Cafetier in Bergamo, bevor er in Stampa Bauer und Gastwirt wurde. Es spricht für die Offenheit der Familie, dass sie ihrem ältesten Sohn Giovanni, trotz schwierigen finanziellen Umständen, das Kunststudium in Paris ermöglichte. 5 Alberto Giocametti. Ein Leben im Widerhall der Berge, Hrsg. Museum Ciäsa Granda, Stampa 2006, S. 59. 6 Ebenda, S. 58. Siegwart, fellow student at the Parisian academy, also reveals the attachment he feels to his native town – in spite of a longing for the big city: “If you just knew how boring it is here. It rains so hard that you can’t step out the house. The village is so quiet and ‘deserto’, as if it had been touched by the plague. I’ll be glad to leave from here, and yet I think with great joy of returning again.” 4 In the end, Giovanni did settle down in Stampa where he bought an apartment in 1905 and converted the stables across the road into a studio in the following year. By then he was married to Annetta Stampa (1871 – 1964) with whom he had four children: Alberto, Diego, Ottilia and Bruno. Women brought money into the Giacometti family: Giovanni’s mother, Ottilia Santi, already contributed the ‘Piz Duan’ inn, the birthplace of Giovanni as dowry. She was an extremely captivating woman, if one is to believe her photo portrait, taken around 1900 by the photographic pioneer Andrea Garbald. Her daughter in law, Annetta Giacometti – who inherited the house in Maloja which would later become a meeting point for artists – descended on her mother’s side from the proud lineage of the Baldini from Borgonovo, the village next to Stampa. Since the 19th century this family had run a confiserie [confectionery store] in Marseille 5 for a number of generations. The graveyard of San Giorgio in Borgonovo, where all artists of the Giacometti family are buried, also features the opulent headstone of Dr. August Baldini, born 1840 in Marseille. It was, however, poverty rather than entrepreneurial spirit which drove many inhabitants of the narrow Bergell valley out into the world. They hired themselves out as mercenaries or tried their luck as confectioners. But the Confiserie Baldini in Marseille is not the only example of a successful career abroad. By the 18th century already, there has also existed a Pâtisserie Giacometti in Nantes. 6 Giovanni’s father as well was first pastry baker in Warsaw, then café owner in Bergamo, before becoming a farmer and innkeeper in Stampa. It speaks for the open-mindedness of the family that – in spite of their financially difficult situation – they made the Paris art studies of their eldest son possible. 4 Ibid., p. 55. 5 Alberto Giocametti, Ein Leben im Widerhall der Berge, ed. Museum Ciäsa Granda, Stampa 2006, p. 59. 6 Ibid., p. 58. Die Giacomettis 53 Giovannis Cousin zweiten Grades, der bereits erwähnte Augusto (1877 – 1947), sollte gleichfalls ein bekannter Schweizer Künstler werden. Seine Lebenserinnerungen «Von Stampa bis Florenz» und «Von Florenz bis Zürich» sind eine Fundgrube für das Leben im Bergell: «Man war bei uns sehr sparsam, und Pfirsiche und Feigen galten schon als unnötiger Luxus. Nur für meinen Vater waren Pfirsiche irgendwie Jugenderinnerungen aus der Zeit noch, da er als Jüngling als Wegerer an der Strasse, die von Castasegna nach Maloja führt, arbeitete. Wie er uns oft erzählt hat, habe man damals von Italienerinnen, die, mit Obst schwer beladen, das Bergell hinaufgingen, für fünf Centimes einen ganzen Hut voll Pfirsiche bekommen.» 7 Augustos Eltern waren Bauern mit ein paar Kühen, Ziegen und Schweinen, und der Vater hatte später wenig Verständnis für die Vorliebe seines Sohnes für das Malen. 8 Im Herbst hütete Augusto mit zwei Freunden die Kühe im Wald oberhalb Stampas. Manchmal gesellten sich auch einige «Italiener-Buben, die in Stampa lebten» dazu. Verständigung war kein Problem, denn sprachlich ist das Bergell nach Italien ausgerichtet; der Bergeller Dialekt Bargaiot ist eine Mischung aus Romanisch und Lombardisch. Wenn man sich stritt, dann war es die religiöse Ausrichtung, die als Unterscheidungsmerkmal herhalten musste, wie sich Diego erinnert: «Tütt i Lüter a cà, dal diavul (Alle Lutheraner sollen zur Hölle fahren). Da wir im Bergell protestantisch sind, hielt man uns für Lutheraner. […] Es versteht sich von selbst, dass am andern Tag nach einer solchen Schlägerei wir wieder die besten Freunde waren. Wir haben die Italiener gern gehabt.» 9 7 8 Augusto Giacometti, Von Stampa bis Florenz, Zürich 1943, S. 7. «Tante Maddalena hatte mir eine kleine, längliche Aquarellschachtel geschenkt. Es waren kleine, ganz harte, runde Farbstücke darin. Man musste lange reiben, bis sich überhaupt ein wenig Farbe löste. Aber ich war selig. Auch ein Stück Zinnober war darin, das mir als Inbegriff aller Seligkeit vorkam. Aber mein Malen musste sehr im stillen und versteckt vor sich gehen. Mein Vater war damit nicht einverstanden. Er konnte sehr heftig werden, wenn er mich mit meinen Farben und meinem Papier erwischte.» Ebenda, S. 21. 9 Ebenda, S. 23. Giovanni’s above mentioned second degree cousin Augusto (1877 – 1947) as well was to become a famous Swiss artist. His autobiographic memories ‘From Stampa to Florence’ and ‘From Florence to Zurich’ are a treasure trove of information on life in the Bergell: “We lived very frugally then, and peaches or figs were already considered an unnecessary luxury. Only for my father peaches somehow represented memories of his younger years when he laboured as a road mender on the road from Castasegna to Maloja. He would often tell us that one could have a hatfull of peaches for five centimes only from the Italian women walking up into the Bergell with their heavy loads of fruit.” 7 Augusto’s parents were smallholders with a few cows, goats and pigs, and the father later on had little understanding for the passion of his son for painting. 8 In autumn, Augusto and two friends would herd the cows in the woods above Stampa. Sometimes a few “Italian boys living in Stampa” came to join them. Conversing with them was no problem, as in terms of language the Bergell orients itself towards Italy; the dialect spoken in the valley, Bargaiot, is a mixture of Romanic and Lombardic. If there was cause for dispute it was alone religion that had to serve as a distinguishing feature. Diego remembers: “Tütt i Lüter a cà, dal diavul (All Lutherans should go to hell). As the Bergell people are protestant, they took us for Lutherans. […] But even when it came to fisticuffs, we were of course best friends again the day after. We liked the Italians .” 9 7 Augusto Giacometti, Von Stampa bis Florenz, Zurich 1943, p. 7. 8 „Aunt Maddalena made me a present of a small, longish box of watercolours. These were small, quite hard, round cakes of dye. One had to rub them quite long, before some of the colour came off. But I was in total bliss. It also contained a piece of vermillion, which then seemed to me the epitome of bliss. But I had to be very secretive about my painting. My father didn’t like it. He would become quite angry when he caught me with my colours and paper.” Ibid., p. 21. 9 54 Ibid., p. 23. Antonio Augusto Giacometti Gartenlandschaft. Undatierbar / undated Aquarell, 25 x 34 cm (SIK-ISEA, Zürich) Die Giacomettis 55 Giovanni Ulrico Giacometti Familienbild. Family portrait (1905) 56 Öl auf Leinwand, quadriert 70 x 50,2 cm (SIK-ISEA, Zürich) Es ist erstaunlich, dass die Cousins Augusto und Giovanni – letzterer 9 Jahre älter – kaum Kontakt hatten. Nicht nur standen ihre Geburtshäuser nur einige Meter voneinander entfernt, sondern beide entdeckten auch früh ihre Leidenschaft fürs Zeichnen. Weder in den Briefen Giovannis noch in der Autobiographie Augustos finden sich Spuren des anderen. Vielleicht war die soziale Durchlässigkeit auch in dem kleinen Dorf Stampa 10 nicht so gross, wie man meinen könnte: Die Familie Giovannis war sicher wohlhabender und geneigter, die Leidenschaft des Sohnes zu unterstützen. Nach dem Tode Giovannis im Juni 1933 findet sich in den Briefen Augustos an Prof. Arnoldo M. Zendralli folgende Stelle: «Ja, unser Giovanni ist nicht mehr … Man spürt nur noch eine grosse Leere. Langsam, langsam, schliesst sich der Kreis. Aber wissen Sie, dass unsere Beziehungen die merkwürdigsten waren, die man sich vorstellen kann. Während eines langen Lebens hatte weder ich von ihm, noch er von mir je einen Brief, eine Karte oder einen Gruss erhalten, nichts. Und es musste so sein. Es war keine Gleichgültigkeit. Vielleicht werden wir eines Tages darüber sprechen. Jetzt ruht er bei San Giorgio, wo auch mein Vater ruht…» 11 Augusto hat später auf dem Friedhof San Giorgio ebenfalls seine letzte Ruhe gefunden. Und sollten sie auch nicht mehr über ihr Verhältnis gesprochen haben, sind sie auf jeden Fall beide ihren künstlerischen Weg gegangen und gelten beide als Meister des Lichts und der Farbe und als Erneuerer der Schweizer Malerei. 12 Stoff für ein Gespräch hätte sicher auch der jeweilige Paris-Aufenthalt geboten: Giovanni studierte von 1888 bis 1891 in der Seinestadt, Augusto von 1898 bis 1902 bei Eugène Samuel Grasset, bei dem er zu einem progressiven Umgang mit der Farbe fand. 13 Paris sollte auch Giovannis älteste Söhne, Alberto und Diego, prägen, die den grössten Teil ihres Lebens dort zubrachten. 10 Hatte das gesamte Bergell zu Beginn des 19. Jahrhunderts 2100 Einwohner, so sind es heute nur noch etwa 1600. 11 Augusto Giacometti, Blätter der Erinnerung, Chur 1997, S. 222. 12 Nächstes Jahr wird das Berner Kunstmuseum Augusto eine Einzelausstellung mit dem Untertitel «Ein Schweizer Pionier der Abstraktion» ausrichten (19.9.2014 – 8.2.2015). 13 Siehe sein Vortrag «Die Farbe und ich», den er am 14.11.1933 in It is astounding that the two cousins, Augusto and Giovanni, – the latter 9 years the senior – hardly had any contact with each other. Not only were their birth places only a few metres away from each other, both also discovered their passion for drawing early on. Neither the letters of Giovanni, nor Augusto’s autobiography show any traces of the other. The social permeability of the little village of Stampa 10 was perhaps not as marked as could be expected: Giovanni’s family was surely better off and more inclined to support the passion of their son. After Giovanni’s death in June of 1933, a letter of Augusto to Prof. Arnoldo M. Zendralli mentions: “Yes, our Giovanni has passed … this leaves a great emptiness. Slowly, slowly, we are coming full circle. But let me tell you that our relationships were of the strangest nature possible. During our long lives, neither had he ever a letter, a postcard or greetings from me, nor I from him. Nothing ever. And it had to be this way. It was not indifference. Perhaps one day we will talk about it. Now he rests with San Giorgio, just like my father does…” 11 Augusto as well was later laid to rest in the graveyard of San Giorgio. And even if they never talked about their relationship, they were both artists who followed their calling and are both considered masters of light and colour and reformers of the Swiss painting tradition. 12 Their different stays in Paris could have been food for discussion: Giovanni studied in the city of light from 1888 to 1891, Augusto from 1898 to 1902, together with Eugène Samuel Grasset where he would open up to a more progressive use of colour. 13 Giovanni’s older sons, Alberto and Diego, should also be shaped by Paris where they spent the greatest part of their lives. Zürich hielt und der erstmals 1934 im Zürcher Oprecht Verlag publiziert wurde. 10 Whereas at the beginning of the 19th century the Bergell valley as a whole had 2100 inhabitants, it has now only about 1600. 11 Augusto Giacometti, Blätter der Erinnerung, Chur 1997, p. 222. 12 Next year the Berner Kunstmuseum Augusto will organize a solo exhibition with the subtitle “A Swiss Pioneer of Abstract Art” (19 Sep. 2014 – 8 Feb. 2015). 13 See his lecture ‘Colour and I’, held on 14 Nov. 1933 in Zurich, published for the first time in 1934 by the Zurich Oprecht Verlag. Die Giacomettis 57 Stampa – Paris: Alberto Giacometti «1922 schickte mein Vater mich nach Paris an die Kunstakademie. (In gewisser Hinsicht wäre ich lieber nach Wien gegangen, wo das Geld wenig wert war. Zu dieser Zeit war meine Vergnügungssucht stärker als mein Interesse an der Akademie.)» 14 Dies schrieb Alberto 1948 in einem Brief an seinen engen Freund Pierre Matisse, Sohn des grossen Malers. Mit 21 also betrat der angehende Künstler erstmals die französische Metropole und sollte fortan – nur 1941 bis 1945 weilte er kriegsbedingt in Genf – hier leben und wirken. «Paris ohne Ende», ein Text der aus Notizen des Künstlers zusammengestellt wurde, enthält weitere aufschlussreiche Passagen zu seinem Verhältnis zur Stadt: «Fünfzehnter, nein sechzehnter Mai 1964, in meinem Zimmer oder vielmehr in meinem zum Wohnraum umfunktionierten Atelier; auf dem Bett dreissig Lithographien, die für das seit zwei Jahren unvollendet liegengebliebene Buch neu gemacht werden müssen; ich habe versucht, noch einmal anzufangen: Strassenansichten, Innenräume – es geht nicht mehr, wie soll ich noch einmal anfangen? Paris ist heute für mich nur noch der Versuch, bei einer Plastik den Nasenansatz zu verstehen; draussen spüre ich den gesamten Raum um mich herum, die Strassen, den Himmel, sehe mich durch andere Stadtteile laufen, so ziemlich überall, mit meiner Mappe unterm Arm, sehe mich stehenbleiben, zeichnen … Der Tag scheint unendlich weit zurückzuliegen, an dem ich gegen Abend von Mourlot kam, die Rue Saint-Denis, der klare Himmel, die Strasse wie ein Abhang zwischen schwarzen Klippen, hohen und schon schwarzen Klippen, und der gelbe Himmel, der gelbe Abendhimmel, ich stelle mir vor, ich sei dort, voller Ungeduld, sah mich, so rasch ich konnte, alles zeichnen, was mir ins Auge fiel, überall, und die ganze Stadt wurde plötzlich zu einem riesigen unbekann- 14 Alberto Giacometti: Gestern, Flugsand. Schriften, Zürich 2006, S. 64. Stampa – Paris: Alberto Giacometti “In 1922, my father sent me to the Paris art academy. (In some ways I would have preferred going to Vienna, where money had little worth. At that time my craving for pleasure was stronger than my interest in the academy.)” 14 Alberto wrote this in 1948 in a letter to his close friend Pierre Matisse, son of the great painter. At age 21, the budding artist thus entered the French metropolis and was to live and work there for good – except for the years 1941 – 45, when he lived in Geneva, due to the war. ‘Paris Without End’, a text compiled from notes of the artist, contains further revealing passages about his relationship to the city: “May fifteenth, nay, sixteenth 1964, in my room, or rather in my studio converted into a living room; on the bed thirty lithographs that must be made anew for the book that has remained unfinished since two years; I tried to start anew: street views, interiors – I just can’t do it anymore, how can I start anew? Today, Paris for me is only the attempt to understand the base of a nose in a sculpture; outside I feel the entire space around me, the streets, the sky, I see myself walking through other neighbourhoods, almost everywhere, with my folder under my arm, I see myself standing still, painting … The day seems incredibly long ago when I returned from Mourlos in the early evening, the rue Saint-Denis, the limpid sky, the street like an incline between black cliffs, high and already black cliffs, and the yellow sky, the yellow evening sky, I imagine myself being there, full of impatience, saw myself painting everything I noticed as fast as possible, everywhere, and the entire city suddenly became a huge, unknown being that I could roam and discover, this boundless diversity everywhere, everywhere.” 15 Alberto Giacometti’s way of writing 14 Alberto Giacometti: Gestern, Flugsand. Schriften, Zurich 2006, p. 64. 15 58 Ibid., p. 129 et seq. ten Wesen, das ich durchstreifen und entdecken konnte, diese grenzenlose Vielfalt überall, überall.» 15 Alberto Giacomettis Schreibstil spiegelt die unaufhörliche Suche nach dem richtigen Ausdruck in seiner Kunst; Strichpunkt und Wiederholungen verstärken diese Bewegung des Zögerns und Neuansetzens. Unzählig sind die Beschreibungen, wie seine Modelle stundenlang für ihn sitzen mussten, er immer wieder neu begann und die Werke schliesslich doch als gescheitert empfand.16 Es ist also durchaus keine Koketterie, wenn er von dem «Versuch, bei einer Plastik den Nasenansatz zu verstehen» schreibt. Auffällig an dem zitierten Text ist auch die Beschreibung der Strassen Paris’ als «ein Abhang zwischen schwarzen Klippen, hohen und schwarzen Klippen, und der gelbe Himmel, der gelbe Abendhimmel». Wer jemals in Stampa in der Dämmerung am Fluss Maira stand und den Blick über die Felswände schweifen liess, könnte keine treffendere Beschreibung der steilen Felswände im gelblichen Gegenlicht geben als Alberto in eben diesem Text von 1964 über Paris. Stampa blieb ihm auch in seinen Pariser Jahren ein Lebensmittelpunkt. Regelmässig besuchte er seine Heimat für Wochen, manchmal gar für Monate. Doch die Besuche dienten nicht nur der Erholung, nein auch im Bergell entstanden in den Ateliers seines Vaters in Stampa und in Maloja unzählige Zeichnungen und Skulpturen. Am liebsten kam er im Herbst, wenn die sonnenlose Zeit im Tal begann. In einem Brief an seine Mutter Annetta von 1957 schrieb er, dass er «zur Zeit der langen Schatten» wiederkommen werde. Er werde glücklich im Atelier des Vaters arbeiten und sie werde sich um ihn kümmern, ihn zum Essen rufen und sie müsse ihm auch wieder Modell sitzen. 17 15 Ebenda, S. 129ff. 16 Siehe zum Beispiel: Ernst Scheidegger, Spuren einer Freundschaft, Zürich 1990, S. 151 über das Modellsitzen des Japaners Isaku Yanaihara. 17 Siehe Beat Stutzer, Alberto Giacometti: Stampa – Paris, in: Du, Nr. 835, April 2013, S. 44. Alberto Giacometti Yanaihara (1961) © Succession Alberto Giacometti/2014, ProLitteris, Zurich (SIK-ISEA, Zürich) mirrors the unceasing search for the right expression in his art; semicolons and repetitions heighten this movement of hesitance and starting anew. Countless accounts describe how his models had to sit for him for hours, and he would start from the beginning again and again, until he finally declared the œuvre as failed. 16 It is by no means coquetry when he writes about “the attempt to understand the base of a nose of a sculpture”. Remarkable as well is his description of the Paris streets as “an incline between black cliffs, high and black cliffs, and the yellow sky, the yellow evening sky”. Anybody who ever stood in Stampa in the twilight at the river of Maira and gazed over the rock faces couldn’t find a more fitting description of the steep rock faces in the yellowish backlight than Alberto in this very text of 1964 about Paris. Stampa remained at the centre of his life, even in his Paris years. He would regularly visit his home country for weeks, sometimes months on end. However, these visits were not only recreational, no – in the Bergell as well he created numerous drawings and sculptures in his father‘s studios in Stampa and Maloja. Most of all, he liked to come in autumn when the time without sun began in the valley. In a letter in 1957 he wrote to his mother Annetta that he would return “during the time of the long shadows”. He would happily work in his father’s studio, and she would take care of him, call him for dinner, and had to sit for him again. 17 16 See for example: Ernst Scheidegger, Spuren einer Freundschaft, Zurich 1990, p. 151 about the Japanese Isaku Yanaihara sitting for artist. 17 See Beat Stutzer, Alberto Giacometti: Stampa – Paris, in: Du, No. 835, April 2013, p. 44. Die Giacomettis 59 Alberto Giacometti (1901 – 1966) Femme à l’épaule cassée, 1958/1959 Bronze, 70 x 20 x 28 cm (Kunstmuseum Solothurn) Schenkung Lilian Benziger-Schild, Alfred Benziger, 2001 (SIK-ISEA, Zürich) 60 La mamma: Annetta Giacometti Die enge Beziehung zur Mutter, einer gebildeten, auch des Französischen mächtigen Frau, ist in vielen Biographien thematisiert worden und durch unzählige Briefe, Photographien und Schriften belegt. In dem Text «Ich kann nur indirekt von meinen Plastiken sprechen …» von 1933 beschreibt Alberto sein Werk Le Palais à 4 heures du matin: «Auf der anderen Seite hat eine Frauenstatue Platz gefunden, in der ich meine Mutter erkenne, so wie sie meine frühesten Erinnerungen geprägt hat. Das lange schwarze Kleid, das den Boden berührt, hatte etwas Geheimnisvolles, das mich verwirrte;» 18 Dem bedeutenden GiacomettiBiographen James Lord zufolge soll Alberto auf seinem Sterbebett dem Doktor zugeflüstert haben, bald werde er mit seiner Mutter, die zwei Jahre zuvor verstorben war, wiedervereint sein. 19 Man kann diese tiefe Verbundenheit mit Albertos Beziehungsproblemen, seiner Vorliebe für Prostituierte in Zusammenhang bringen, wie das die Psychoanalytikerin und Schriftstellerin Claude Delay in ihrer ‹verborgenen Geschichte› über Alberto und Diego tut. 20 Sicher ist auf jeden Fall, dass Annetta eine starke Ausstrahlung besass, der Albertos Vater in jungen Jahren völlig erlegen war: «Anna heisst sie, Annetta, die schwarze Schwester der Lehrer Stampa in Borgonovo. Du kennst sie. Seit Jahren hat mich der Zauber dieses Mädchens in seinen Bann gehalten», schreibt Giovanni am 20. Juni 1900 an seinen Freund Cuno Amiet. Eindrücklich ist auch eine Beschreibung Annettas aus der Hand Ernst Scheideggers 43 Jahre später, in der auch das Atelier zur Sprache kommt: «Auf der Suche nach dem Künstler stolperte ich über bemalte und behauene Steine, die – wie ich später erfuhr – 1935 von Max Ernst während seines Aufenthalts 18 Schriften, S. 43f. 19 James Lord, Alberto Giacometti. A Biography, New York 1983, S. 512. 20 Claude Delay, Alberto und Diego Giacometti. Die verborgene Geschichte, Zürich 2012. La mamma: Annetta Giacometti The close ties to his mother, a well-educated woman who could speak French, have found mention in many biographies and are documented in countless letters, photographs and writings. In the 1933 text “I can only speak indirectly of my sculptures” … Alberto describes his work “Le Palais à 4 heures du matin”: “On the other side the statue of a woman found its place, in which I recognize my mother such as she has influenced my early memories. The long black dress reaching down to the ground had something mysterious which puzzled me.” 18 According to the distinguished Giacometti biographer, James Lord, Alberto was to have whispered to the doctor on his deathbed, that he would soon be reunited with his mother who had died two years previously. 19 This deep-rooted bond can be put in context with Alberto’s relationship problems, his predilection for prostitutes, as the psychoanalyst and writer Claude Delay did in her “hidden story” [L’histoire cachée] of Alberto and Diego. 20 Annetta certainly did emanate strong charisma, and Alberto’s father was totally captivated by it in his younger years: “Anna is her name, Annetta, the black sister of the Stampa teachers in Borgonovo. You know her. For many years now this girl has kept me under her spell”, writes Giovanni to his friend Cuno Amiet on 20 June 1900. Another beautiful description of Annetta comes from the hand of Ernst Scheidegger, 43 years later, which also mentions the studio: “Searching for the artist I stumbled over painted and sculpted stones which – as I would learn later on – had been worked on by Max Ernst in 1935 during his stay in Maloja. I came upon 18 Schriften, p. 43f. 19 James Lord, Alberto Giacometti. A Biography, New York 1983, p. 512. 20 Claude Delay, Alberto und Diego Giacometti. Die verborgene Geschichte, Zurich 2012. Die Giacomettis 61 in Maloja bearbeitet worden waren. Ich traf auf eine Frau mit streng gezeichnetem Gesicht, prägnantem Kinn und einem grossen, grauen Haarschopf: Die Mutter Albertos. Sie wies mich in den angebauten hölzernen Hausteil, einem ehemaligen Stall, der von ihrem Mann, dem Maler Giovanni Giacometti, vor Jahren zu einem Atelier für Alberto ausgebaut worden war. Durch die offene Tür betrat ich einen grossen, hellen Raum. An dem zum Teil bemalten Holzwänden standen umgedrehte Leinwände, davor Kisten, Truhen, auf denen Stein- und Gipsköpfe lagerten, Staffeleien, Gipssäcke, Gipsfiguren.» 21 Auch wenn das Pariser Atelier an der Rue Hippolyte-Maindron 46 dunkler gewesen ist, muss man sich das Durcheinander der herumstehenden Skulpturen und Arbeitsutensilien aufgrund der vorhandenen Aufnahmen ähnlich vorstellen. Wahrscheinlich war Albertos wirkliche Heimat die Arbeit, sein Werk. In einer lyrischen Notiz, die er im Mai 1952 in Stampa festhielt, betont er die existentielle Bedeutung der Kunst für das Leben: «Ich gehe ans Fenster, ich schaue hinaus in die Nacht, schwarze Berge, sternenglänzender Himmel, rauschendes Wasser. Oh ja, auch die Menschen leben weiter, wie die Blumen, nie ganz gleich, doch sie malen Bilder, und das ändert alles.» 22 Sein Bruder Diego malte zwar keine Bilder, empfand sich wohl auch nicht als Künstler, und dennoch ist seine Bedeutung für das Werk Albertos nicht zu unterschätzen. James Lord widmete seine wegweisende Alberto Giacometti-Biographie beiden Brüdern, denn ohne Diegos Hilfe wäre die Materialisierung von Albertos Kunst nicht möglich gewesen. 21 Scheidegger, S. 9. 22 Schriften, S. 112. Alberto Giacometti Bergeller Berge mit Monte Disgrazia (um 1918 / 1919) / Bergell Mountain Scenery with Monte Disgrazia (around 1918 / 1919) © Succession Alberto Giacometti/2014, ProLitteris, Zurich (SIK-ISEA, Zürich) a woman with an austere face, a marked chin and a huge head of grey hair: Alberto’s mother. She directed me to the attached wood construction, formerly a stable, which had been converted by her husband, the painter Giovanni Giacometti, into a studio for Alberto many years ago. Through the open door I stepped into a large, airy room. Against the partially painted wooden walls leaned canvases turned backwards, there were boxes in front of them, chests upon which rested stone and plaster heads, easels, bags of gypsum, plaster figures.” 21 Even if the Paris studio was darker, the clutter and confusion of sculptures and work utensils shown in many photos of the small studio in the rue Hippolyte-Maindron 46 must have left a similar impression. Alberto’s true “home” was his work, his œuvre. In a wonderful note from Stampa written by Alberto in May 1952, he emphasizes the existential importance of art for life: “I walk over to the window, look out into the night, black hills, a star-spangled sky, the rush of water. Oh yes, man lives on just like flowers do, never identical, but they paint pictures, and that changes everything.” 22 His brother Diego didn’t paint and most likely didn’t see himself as an artist, but his influence on Alberto’s œuvre is far from negligible. James Lord dedicated his ground-breaking Alberto Giacometti biography to both brothers, as Alberto’s art would never have materialized without Diego’s help. 62 21 Scheidegger, p. 9. 22 Schriften, p. 112. Die ungleichen Brüder: Diego und Alberto Giacometti Diego stellte im gemeinsamen Pariser Atelier jahrelang Armaturen und Sockel für Albertos Skulpturen her, patinierte die Bronzegüsse und sass dem Bruder geduldig Modell. Die Beziehungskonstellation hat sich schon früh herausgebildet: Alberto war das aufgeweckte, talentierte Kind, wissbegierig, Diego eher scheu, tierliebend und hilfsbereit. Seine manuelle Geschicklichkeit verlor Diego auch nicht durch einen wahrscheinlich absichtlich herbeigeführten Unfall als Fünfjähriger, der drei Finger schwer verletzte. Wie genau er sein Handwerk erlernte, ist etwas schleierhaft; die immer wieder abgebrochenen Ausbildungen lassen darauf schliessen, dass er ein Autodidakt war. Auf jeden Fall war Diego für Alberto mehr als nur ein Handlanger: Seine ruhige, besonnene Art holte den fiebrig arbeitenden Künstler immer wieder auf den Boden der Realität zurück. Er nahm ihm nicht nur technische Aufgaben ab, sondern verhinderte immer wieder, dass Alberto eigene Objekte zerstörte. Unterbewerten sollte man auch Diegos kreativen Beitrag nicht, der sich erstmals in der Zusammenarbeit der Brüder bei Aufträgen für den legendären Innenausstatter Jean-Michel Frank äusserte. Der vor dem Krieg – der ihn als Juden zur Flucht zwang – für Kunstsammler wie den Vicomte de Noailles, Nelson Rockefeller und Modegrössen wie Elsa Schiaparelli arbeitende Designer beschäftigte viele Künstler, zu denen nach 1930 auch die Giacomettis stiessen. Die von ihnen geschaffenen Stehlampen, Vasen und andere Gegenstände sollte Diego später in seinem Leben für andere Kunden – wie das Kunstsammler-Ehepaar Aimé und Marguerite Maeght – weiterentwickeln. Seine Objekte lassen auf verschiedene Vorbilder schliessen: Antike Möbelkunst, etruskisches Schmiedehandwerk, ägyptische Kunst, aber auch zeitgenössische Bistroeinrichtungen haben darin ihre Spuren hinterlassen. Sicher lieferten ihm die häufigen Louvre-Besuche Anregungen für seine eigenwillige Formensprache. 23 Bis zu Albertos Tod blieb Diego ihm ein unentbehrlicher Assistent und Berater, dessen Glaube an die Begabung des Bruders unerschütterlich war. Interessant ist, dass die Nähe, die sie beim Arbeiten entwickelten, im Privatleben bewusst vermieden wurde. Wahrscheinlich trug 23 Jacqueline von Sprecher, Diego Giacometti tritt aus dem Schatten heraus, Zürich 2007, S. 33f. Unequal brothers: Diego and Alberto Giacometti In their shared Paris studio, Diego for years produced mountings and pedestals for Alberto’s sculptures, patinated bronze castings and sat patiently for his brother. The constellation of their relationship evolved quite early on: Alberto was the bright, talented child, keen on knowledge, while his brother was rather shy, loved animals and liked to be helpful. Diego didn’t lose his manual dexterity even after a possibly self-inflicted accident at the age of five, when he mauled three fingers. How exactly he learned his trade is not quite clear; the fact that he interrupted his apprenticeships again and again, allows the conclusion that he was an autodidact. For Alberto, Diego was surely more than a handyman: his quiet, circumspect nature brought the feverishly working artist back down to earth. He not only took over technical tasks from his brother, but kept Alberto from destroying his work again and again. Diego’s creative input should not be underestimated either, manifest for the first time in the cooperation of the two brothers on projects for the legendary interior decorator Jean-Michel Frank. The designer who worked before the war – which forced him to flee persecution as a Jew − for art collectors like the Vicomte de Noaille, Nelson Rockefeller and fashion queen Elsa Schiaparelli employed many artists, and the Giacometti brothers joined them after 1930. The floor lamps, vases and other objects created by them were later on developed further by Diego for other clients, such as the art collector couple Aimé and Marguerite Maeght. His objects reflect a variety of influences: antique furniture, Etruscan wrought iron artefacts, Egyptian art, but also contemporary bistro interiors have left their traces in them. His frequent visits to the Louvre must have given him many impulses for his unconventional designs. 23 23 Jacqueline von Sprecher, Diego Giacometti tritt aus dem Schatten heraus, Zurich 2007, p. 33 et seq. Die Giacomettis 63 Diego Giacometti La table-feuilles. Modèle bas aux grenouilles. Um 1980 (around 1980) Plastik, 57 x 57 x 52,5 cm (Zur Verfügung gestellt von Koller Auktionen, Zürich) Diego Giacometti Zwei Katzen. Undatierbar / Two cats. Undated Zeichnung, 28,5 x 36,5 cm (SIK-ISEA, Zürich) 64 diese Diskretion zum Gelingen einer in ihrer Anlage nicht einfachen Bruderbeziehung bei. Als Alberto 1966 starb, stürzte dies Diego in eine schwere Krise, doch sollte er beruflich noch manchen Erfolg erleben. Ein Höhepunkt war sicher der Auftrag, die Einrichtungsgegenstände für das im Hôtel Salé geplante Picasso-Museum in Paris zu gestalten. Kurz vor dessen Eröffnung im Herbst 1985 verstarb Diego unerwartet. Claude Delay, die mit ihm befreundet war, hat ihm in ihrer Doppelbiographie einige bewegende Zeilen gewidmet: «Er führte von nun an ein Leben in Armut – er bestritt seinen Lebensunterhalt ausschliesslich aus seinen Auftragswerken – und nahm seine Kreationen, seine Blumen, seine Frauenfiguren auseinander und setzte sie wieder zusammen. […] Ich sehe ihn noch heute, wie er hinter der Fensterscheibe des Ateliers in der Rue Hippolyte-Maindron aufblickte, wenn ich dagegenklopfte. Mit seinem alten, ausgebeulten Filzhut oder mit seinem unbedeckten Glatzkopf. Seine Augen lächelten mich über seinem Bartteppich an, der grau wie der Gipsstaub geworden war; auch die Armut verwandelte er in etwas Märchenhaftes.» 24 Vielleicht ist Armut nicht der richtige Aussdruck für die Bescheidenheit in materiellen Dingen, die allen Giacomettis eigen war. Die Kargheit der Landschaft und der Lebensweise war prägend für die Bergeller Bewohner und die Giacomettis blieben dieser Tradition treu, auch wenn sie anders gekonnt hätten. Alberto, der dank seinem internationalen Durchbruch ab Ende der 40iger-Jahre auch finanziell abgesichert war, behielt sein armseliges Atelier in Paris bei und beschenkte lieber seine Nächsten als sich selber. Diese Grosszügigkeit und die Beschränkung auf das Essenzielle äusserte sich auch in der Förderung, die erst Albertos Grosseltern ihrem Sohn Giovanni, später Albertos Eltern ihm angedeihen liessen. Gefördert wurde auch Albertos jüngster Bruder Bruno, der nicht wie seine Geschwister ins Internat nach Schiers wollte und deshalb die Mittelschule in Chur besuchte. Er genoss früh Geigenunterricht beim selben Pfarrer von Stampa, bei dem die Schwester Ottilia (1904 – 1937) Klavierunterricht erhielt. Der Vater unterstütze Bruno auch, als er als junger Architekt für den Anbau des elterlichen Hauses in Maloja ein Flachdach wählte, ein Novum in der Umgebung, für das auch der Rest der Familie kein Verständnis hatte. 25 Diese Aufgeschlossenheit Giovannis – die sich auch in seinen Freundschaften zu Kollegen wie Giovanni Segantini, Cuno Amiet und Ferdinand Hodler sowie Schriftstellern wie Carl Albert Loosli und Daniel Baud-Bovy äussert – ist sicher ausschlaggebend für den Erfolg der Künstlerdynastie Giacometti gewesen. Until Alberto’s death, Diego was his indispensable assistant and consultant whose belief in the artistic gift of his brother remained unswerving. It is interesting to note that the closeness they developed in their work was consciously avoided in their private lives. This discretion must have been one of the building blocks of the success of their brotherly relationship which was quite complex in its conception. Alberto’s death in 1966 threw Diego into a deep crisis, but in his work he lived to see many more successes. One highlight was surely the commission to design the furnishings of the planned Picasso museum in the Hôtel Salé in Paris. Shortly before its inauguration in the autumn of 1985, Diego died unexpectedly. Claude Delay, with whom he had become friends, dedicated a moving passage to him in her double biography: “From now on he lived a life of poverty – he earned his keep solely with his commissioned work – and took his creations, his flowers, his female figures apart and put them together again. […] I can still see him today, how he looked up behind the window glass of his studio in the rue Hippolyte-Maindron after I had knocked against it. With his old, battered felt hat or his naked bald scalp. His eyes smiled at me over the mat of his full beard which had turned grey like plaster dust; even poverty was turned into something fairy-like by him.” 24 Poverty may not be the right expression for this modesty in terms of material belongings which all Giacomettis shared. The barrenness of the landscape and the frugality of their lives formed all inhabitants of the Bergell valley. The Giacomettis remained true to this lifestyle, even if they could have lived differently. Alberto was financially secure after his international breakthrough in the late 1940s, but he stayed in his paltry studio in Paris and rather made presents to others than to himself. This generosity and the confinement to the essential was also expressed in the funding which Alberto grandparents extended to their son Giovanni, and Alberto’s parents later on to him. Alberto’s youngest brother, Bruno, also received funding. Unlike his brothers he didn’t want to go to boarding 24 Delay, p. 245f. 24 Delay, S. 245f. 25 Bruno Giacometti erinnert sich, S. 43, Die Giacomettis 65 2016 jährt sich der Todestag Alberto Giacomettis zum 60. Mal. Marco Giacometti, der Präsident der Stiftung «Centro Giacometti» will dieses Datum nicht ungenutzt verstreichen lassen. Seit längerem plant er eine dezentralisierte Ausstellung zum Wirken der Künstlerfamilie Giacometti im Bergell, für die auch ungenutzte Ställe als Stationen auf einem Erlebnisweg dienen sollen. Eine speziell entwickelte App soll die Besucher durch das Gelände begleiten. Alberto hätte diese Verbindung von Kunst, Raum und Natur sicher geschätzt. Auch wenn Südfrankreich und das Bergell landschaftlich wenig gemein haben, erinnert das Spiel von drinnen und draussen an die Fondation Maeght in St.-Paul-de-Vence, wo Albertos Skulpturen den Hof und seine Zeichnungen die Wände schmücken. 26 Es bleibt zu hoffen, dass das von wilder Schönheit geprägte Bergell für die Liebhaber der Kunst und der Giacomettis eine ebensolche Anziehungskraft gewinnt wie der beinahe paradiesische Flecken Erde in Südfrankreich. 26 Vgl. dazu ebenda, S. 86: «Mit Alberto war ich zwar nie in der Fondation Maeght. Aber zum zehnjährigen Jubiläum waren Diego, Odette und ich eingeladen. Ich fand die Platzierung von Albertos Skulpturen sehr gelungen, ebenso die Konfrontation seiner Gemälde mit Bacon. Die Fondation Maeght finde ich sehr schön: die Lage, die Architektur, die Einbettung in den Park. Von allen vergleichbaren Institutionen ist die Fondation Maeght die schönste.» school in Schiers and, instead, attended the secondary school in Chur. Early on he received violin lessons from the same parson of Stampa who also gave piano lessons to his sister Ottilia (1904 − 1937). Bruno was also supported by his father when he, as a young architect, chose a flat roof for the extension of the family home in Maloja, a novelty in this area which did not meet with the approval of the rest of the family either. 25 This open-mindedness of Giovanni − which was reflected in his friendships to colleagues like Giovanni Segantini, Cuno Amiet and Ferdinand Hodler, as well as to writers such as Carl Albert Loosli and Daniel Baud-Bovy – is surely a key factor for the success of the Giacometti artist dynasty. 2016 sees the 60th anniversary of Alberto Giacometti’s death. Marco Giacometti, president of the “Centro Giacometti” foundation, will not let this date go by unnoticed: For quite some time he has been planning a decentralized exhibition of the works of the Giacometti artist family in the Bergell where unused stables, among other venues, will serve as stations of an “experience trail”. A specially developed app will guide visitors through the terrain. Alberto would surely have appreciated this combination of art, space and nature. Even if the South of France and the Bergell valley have little in common, this interplay of outside and inside brings the Fondation Maeght in St.-Paul-de-Vence to mind where Alberto’s sculptures adorn the courtyard and his drawings the walls. 26 There is hope that the Bergell valley with its wild scenic beauty will engender the same kind of charismatic attraction to lovers of the art of the Giacomettis than the almost paradisiacal piece of land in the South of France. 25 Bruno Giacometti erinnert sich, p. 43. 26 Cf. ibid., p. 86: “I was never in the Fondation Maeght with Alberto. But for their tenth anniversary Diego, Odette und I were invited. I found the placement of Alberto’s sculptures quite well turned out, also the juxtaposition of his paintings with those of Karen Roth-Krauthammer, * 1968 in Zürich. Studium der Geschichte und Deutschen Literatur in Zürich. 1997-2005 Ausstellungsmacherin im Joods Historisch Museum in Amsterdam und Ausbildung zur Museologin. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz Kuratorin und Literaturagentin. Daneben verfasst sie Theaterdrehbücher und Artikel und moderiert literarische Veranstaltungen. Seit 2012 präsidiert sie Omanut, den Verein zur Förderung jüdischer Kunst in der Schweiz. Sie ist verheiratet und Mutter von drei Söhnen. 66 Bacon. I find the Fondation Maeght very beautiful: the location, the architecture, the embedding in the park. Of all comparable institutions, the Fondation Maeght is the most beautiful.“ Andrea Robbi, Herbststimmung im Park des Hotel Edelweiss zwischen 1884 und 1898, Öl auf Leinwand, 32.5 x 44 cm 20 JAHRE ANDREA ROBBI MUSEUM SILS MARIA Andrea Robbi Museum, Chesa Fonio (neben der Kirche), CH-7514 Sils / Segl Maria Offen Dienstag bis Sonntag von 16 bis 18 Uhr Wintersaison Mitte Dezember bis Mitte April, Sommersaison Mitte Juni bis Mitte Oktober In Zusammenarbeit mit der Galerie Stephan Witschi, Zürich, www.stephanwitschi.ch Weitere Informationen unter www.andrearobbimuseum.ch Sommerausstellung 2015 siehe www.andrearobbimuseum.ch 67 Galerie Andrea Caratsch WINTER EXHIBITIONS, DECEMBER 2014 TO APRIL 2015 This winter, Galerie Andrea Caratsch will be showing three exhibitions at its St. Moritz gallery, located on Via Serlas 12. THE ART OF CODOGNATO Attilio Codognato is a fifth-generation jeweler as well as an art collector, author and curator. An intellectual with content, and invites the contemplation of the meditative calm of monochromes. a fondness for Proust and movies, he wears the ribbon of The present show was originally created for the artist a Chevalier des Arts et des Lettres on his lapel. For nearly space The Kitchen in New York in autumn 2013. It consists 150 years the Codognato jewelers have been situated at the of three groups of four monochrome paintings in the shape same spot in Venice, near the Piazza San Marco, where they of letters, all of which reference the artist Marcel Duchamp: attract an illustrious international clientele fascinated by the TUM’, MUTT and TUTU. Mosset says about the present inventiveness and subjects of their designs. At home, Attilio group of works: “There is a Frank Stella type of thing going Codognato lives in his Venetian palazzo amid his eclectic on, and a subtle game with Duchamp in the titling.” In TUTU collection, in which works by Warhol, Duchamp, de Chirico, he refers to Duchamp’s drawing of a ballerina, but at the same Rauschenberg, Kosuth and Naumann are juxtaposed with time the work is an homage to his own interest in ballet and classical antiquities and Italian and Russian period furniture. his friendship with a prima ballerina. However, he sees these Galerie Andrea Caratsch will show a selection of works things as “excuses to make a painting, but then you lose the from Codognato’s jewelry collection, all of which were de- subjective narrative and it becomes the onlookers.” signed by his family and himself. This display will be combined with artworks selected by the jeweler in the gallery’s holdings which reflect Codognato’s taste for the unusual and unconventional. OLIVIER MOSSET: THE KITCHEN PAINTINGS Olivier Mosset was born in 1944 in Bern, Switzerland. He lives and works in Tucson, Arizona. The artist has spent considerable time in Paris and New York. In the 1960s, he was a member of BMPT, a group of conceptually driven painters, along with Daniel Buren, Michel Parmentier and Niele Toroni. The group sought to democratize art through radical procedures of deskilling, implying that the art object was more important than its authorship. In the 1970s, Mosset undertook a series of monochrome paintings on regular or shaped canvases, mostly of monumental format, that more or less implicitly comment on circuits of production and exchange. For four decades, he has been researching the future of painting through geometric abstraction, exploring other formats and materials of abstract painting. His work has since continued to be consistent with issues of neutrality, appropriation and repetition. The artist voluntarily abandons all anecdotal, significant or interpretative 68 storefront window of Codognato in Venice ROLF SACHS: CAMERA IN MOTION Rolf Sachs was born in 1955 to German-French parents in Lausanne and today mainly lives in London. Since his childhood, he has had a close connection to the Engadine Valley and St. Moritz. Already creative in his youth, since the late 1980s Sachs has established himself as a designer and artist. His works are inspired by everyday objects and materials that he reinterprets in unconventional ways. From the beginning, Sachs has demonstrated a restrained aesthetic and avoided decoration in favor of a more conceptual language that evokes emotional and sensory reactions. The integration of the human factor as well as humorous elements are typical characteristics that run through his multidisciplinary work. In cooperation with Galerie von Bartha, Galerie Andrea Caratsch will be showing a selection of photos from the series Camera in Motion: from Chur to Tirano, which Sachs began in late 2012. In this body of works, Sachs took photographs from a moving train. Depending on the speed of the train, the subject and its distance from the camera, the resulting photographs show varying degrees of blurriness that play and compete with moments of surprising clarity. The exhilarating landscapes in these works unavoidably call to mind the German Romantics and the paintings of Turner. Among more recent examples, a similar postmodern involvement with landscapes, abstraction and photography, though carried out in the medium of painting, can be found in the overpainted photographic landscapes of Gerhard Richter. The drama and pathos of the large-format landscape pictures contrast with the silent and more contemplative pictures of a railroad worker or a train signal, in which we recognize Sachs’s interest in the everyday and the prosaic. Beyond these visual Galerie Andrea Caratsch, Via Serlas 12, CH-7500 St. Moritz, references, Camera in Motion: from Chur to Tirano is meant to Waldmannstrasse 8, CH-8001 Zürich, www.galeriecaratsch.com be understood as a reflection on the notions of time and impermanence. It presents symbols of the fast pace of our time, The gallery is open from Monday to Saturday from 2 to 7 p.m. captured moments from all of our life journeys which continually slip out of our consciousness and memory. 69 Chopard Green Carpet Collection SCHÖNHEIT UND ETHIK GEHÖREN ZUSAMMEN Chopard beweist sein Engagement für nachhaltigen Luxus mit weiteren Haute-Joaillerie-Kreationen. Sie sind Teil der Green Carpet Collection des Genfer Juweliers und Uhrenherstellers, der Nachhaltigkeit als zentralen Markenwert sieht und damit eine Pionierrolle in der Branche übernimmt. Symbolhafter Schmuck Die atemberaubenden Schmuckstücke der Green Carpet Collection beeindrucken nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre nachhaltige Wirkung. Die filigranen Formen der neuen Kreationen sind Ausdruck einer innigen Sehnsucht nach unvergänglicher, zeitloser Eleganz. Am Anfang der Produktionskette von Chopard steht der faire und transparente Einkauf der Rohmaterialien. Das für diese Kreationen verwendete Gold stammt aus nachhaltigem Kleinbergbau in Südamerika, der von der Alliance for Responsible Mining (ARM) unterstützt wird. Es ist das Ziel von Chopard, eine langfristige Partnerschaft mit den Fairtrade-Goldminen aufzubauen, welche den lokalen Kleinbergbauern bessere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungschancen bieten. So bezog die Manufaktur das zertifizierte Gold für ihre neuen Green Carpet Schmuckstücke von dort. Das Fairmined-Zertifikat garantiert, dass das Edelmetall nach bestimmten sozialen, ethischen und Umwelt-Standards produziert und fair gehandelt wurde. Auch die Diamanten für den Besatz der zauberhaften Haute Joaillerie Kreationen wählt Chopard mit Bedacht aus. Sie sind nach den strengen ethischen, sozialen und umweltbezogenen Vorgaben des Responsible Jewellery Council (RJC) zertifiziert. Erlesener Schmuck Ohrringe aus der Green Carpet Collection: 18 Karat «Fairmined»Weissgold, besetzt mit Diamanten im Marquiseschliff (11,77 Karat). Boutique Chopard Palace Hotel St. Moritz, Tel. +41 (0)81 834 94 50, www.chopard.com 70 In den Haute Joaillerie-Werkstätten von Chopard in Genf entstanden schließlich in feinster Handarbeit die neuen, überaus erlesenen Stücke der Green Carpet Collection. Sie alle sind das Ergebnis verschiedenster Handwerke und Künste und zeugen von der außergewöhnlichen Kunstfertigkeit der Genfer Manufaktur. Uhr aus der Green Carpet Collection: 18 Karat «Fairmined»-Weissgold; das geschwungene Gehäuse ist über und über besetzt mit Diamanten im Marquiseschliff (7,35 Karat). Schließe besetzt mit runden Brillanten und Marquise-Diamanten. 71 «ila» luxuriöse Schönheitspflege aus dem Besten reiner Natur 72 Wer das Suvretta House in St. Moritz besucht, weiss in höchstem Masse zu schätzen, was er hier findet: Ein luxuriöses Ambiente, eingebettet in pure Natur, und wohltuenden Abstand zum städtischen Alltag. Beste Voraussetzungen also, um zur Ruhe zu kommen und Körper und Geist zu regenerieren. Mit dem neuen Spa-Konzept der britischen Marke «ila», das die Gastgeber Esther und Peter Egli aus England mitgebracht haben, gelingt das jetzt noch besser. Konsequenter und passender könnte Wellness à la Suvretta House nicht sein. «ila» wurde 2005 von der ausgebildeten Krankenschwester, Aroma-Therapeutin, Yoga-Lehrerin und Yoga-Heilerin Denise Leicester gegründet, die sich Jahrzehnte der Erforschung und Dynamik der natürlichen Heilung widmete. Ihr Konzept beruht auf Transparenz und einem ganzheitlich biologischen und ethischen Ansatz, der sich von der Beschaffung erlesener natürlicher Ingredienzien für ihre Produkte bis zum Herstellungsprozess durchzieht. Verwendet werden nur reinste natürliche Rohstoffe, nach denen sie selbst an den entlegensten Orten dieser Welt gesucht hat. Sie stammen allesamt von Kleinerzeugern, Bauern oder einzelnen Familien, die absolut biologisch und traditionell im Einklang mit der Natur leben und arbeiten. Dazu gehören etwa Himalaya-Salz aus einer abgelegenen Region im Osten Pakistans, das als reinstes und mineralreichstes der Welt gilt, Argan-Öl aus einer Kooperative von Berber-Frauen in Marokko, Bambassu-Öl, das von einem Stamm der Kayapo-Indianer aus Palmensamen im Amazonas-Regenwald gewonnen wird, oder Hagebuttenkernöl aus kaltgepressten Samen wilder Rosen von einem nachhaltigen Landwirtschaftsprojekt in den südlichen Anden. Aus derartigen, in jeder Hinsicht reinen, unverfälschten Zutaten, die reich an natürlichen Wirkstoffen sind, entstehen auf einem Bauernhof in Cotswolds im Herzen Englands die Produkte von «ila». Mitten in der Natur werden sie hier sorgfältig und weitgehend von Hand hergestellt. Text: Jacqueline Vinzelberg / Fotos: «ila» ila 73 Das Konzept traf von Anfang an den Puls der Zeit und entspricht dem tief verwurzelten Bedürfnis des Menschen, die unübertroffene Heilkraft und Energie der Natur zu seiner ganzheitlichen Regeneration zu nutzen. Wir haben Denise Leicester dazu befragt: Wann ist die Idee entstanden, eigene biologische Kosmetikprodukte zu entwickeln? In den 80er-Jahren kümmerte ich mich in Dubai um die königliche Familie. Teil des Pflegekonzeptes waren Massagen mit ätherischen Ölen. Als ich die Wirkung und Transformation sah, die damit einherging, änderte sich mein Verständnis von Medizin und Heilung komplett. In der Folge ging ich nach England zurück, studierte Komplementärmedizin und eröffnete meine eigene Praxis in London. Woher kam die Inspiration für «ila»? Meine Inspiration für ila kam von «Mutter Natur» und ihrer heilenden Energie. Die jahrelange Erfahrung bei der Arbeit in meiner Praxis sowie Yoga und das Studium seiner Heilkraft bestimmen meine ganz persönliche Reise. Dabei entwickelte und erlebte ich ein Verständnis für Heilung, die wissenschaftlich und zugleich esoterisch war. Sie ist auf das seelische wie körperliche Wohlbefinden ausgerichtet. Ich konnte beobachten, dass die Arbeit auf dieser Ebene den Menschen den Raum gibt, den sie für ihre Heilung brauchen, und dafür, ihr Leben positiv zu verändern. Meine Absicht mit der Entwicklung von ila war, eine Palette von Produkten und Behandlungen zu schaffen, die nicht nur die Haut der Menschen berührt, sondern auch ihre Seele und ihr Herz. Um dies zu erreichen, sind die Reinheit der Zutaten, der ganzheitliche Herstellungsprozess und die bewusste, ehrliche Absicht dahinter von essenzieller Bedeutung. Was bedeutet der Name «ila»? Der Name leitet sich von der Hindhu-Göttin der Wahrheit ab und ist das SanskritWort für Erde. Mutter Erde ist die Verkörperung von Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Das ist die Essenz des Lebens und passt perfekt für «ila». 74 Es gibt zahlreiche biologische Beauty-Produkte auf dem Markt. Woher nahmen Sie das Vertrauen, eine eigene Marke in diesem Bereich aufzubauen? In 2005 gab es nur sehr wenige biologische Brands, die als ganzheitlich oder luxuriös eingestuft werden konnten. Ich wollte etwas kreieren, das beides ist. Ich empfinde schon immer eine tiefe Liebe und starke Verbundenheit mit der Erde und hatte den Wunsch, ein nachhaltiges und ethisches Geschäftsmodell zu entwickeln, das damit in Einklang steht, Servicecharakter und positiven Einfluss auf das Leben möglichst vieler Menschen hat. Ihr Grundsatz bei «ila» ist «beyond organic», also mehr als biologisch zu sein. Wie ist das zu verstehen? Unsere Produkte sind völlig frei von synthetischen Chemikalien und zeichnen sich durch eine ungewöhnlich hohe biologische Reinheit aus. Wir wählen dafür nur die besten Rohstoffe und Zutaten direkt von lokalen Produzenten, die diese in völliger Harmonie mit der Natur kultivieren. Mit dieser Ehrung der Erde als ältester und reinster Energiequelle und einem Herstellungsprozess, bei dem alle Beteiligten profitieren, schaffen wir Produkte von höchster natürlicher und ethischer Integrität. Und das macht den grossen Unterschied aus. Sie sind zwölf Monate durch die ganze Welt gereist, um die Ingredienzien für «ila» zu finden. War das nicht eine schwierige Aufgabe? Es war ein natürlicher Prozess, der sich während des Reisens, dem Erforschen und Finden der Zutaten immer mehr entwickelte. Die vielen indigenen Stämme und Gemeinschaften, die ich besuchte, haben mich dabei geführt. Viele von ihnen sind übrigens von Frauen geleitet. Diese Menschen sind die eigentlichen Hüter unserer Erde und personifizieren unseren Grundsatz «beyond organic». Ihre selbstverständliche Beziehung mit der Natur und die Fähigkeit, mit dieser im absoluten Einklang zu leben, haben mich fasziniert und inspiriert. Meine lange Reise zu diesen Bauern und Kleinproduzenten rund um den Globus offenbart die Berufung, die im Zentrum von ila steht: Der Wunsch, diese Menschen in ihrem Bestreben zu unterstützen, die Natur in der Balance zu halten. Von Anfang an war «ila» ein grosser Erfolg. Haben Sie das erwartet? Das war eine wunderbare Überraschung für mich und gibt mir bis heute das gute Gefühl, auf dem richtigen Weg zu sein. Wie ist das Feedback Ihrer Kunden? Unsere Kunden sagen, sie haben sich in «ila» verliebt. Ein schöneres Kompliment könnten wir nicht bekommen. Waren Sie schon in St.Moritz? Welchen Eindruck haben Sie von der Region? Ja, ich war schon dort. Es ist atemberaubend schön. Die intensive, heilende Energie der Natur an diesem Ort, ist wirklich inspirierend. Sie haben ein spezielles Signature Treatment für das Suvretta House entwickelt, das ab dieser Wintersaison hier exklusiv angeboten wird. Was dürfen die Gäste erwarten? Es ist vor allem eine wärmende Behandlung, die aus den Ingredienzien einheimischer Pflanzen ihre natürliche Heilenergie ziehen – zur Tiefenentspannung und Aktivierung der harmonischen Balance zwischen Körper und Geist. Verwendet wird dafür eine einzigartige Mischung aus der Arve (pinus cembra) – der Königin der Alpen – in Kombination mit dem Erde- und Feuer-Chakraöl von ila. Haben Sie einen speziellen Wunsch für die Zukunft? Ja, eigene ila-Spas zu entwerfen und zu realisieren und in einer ila-Akademie ausbilden zu können. ila 75 Ring in Platin mit Diamant Collier mit Brillanten Vive elle BUCHERER – EINE HOMMAGE AN DIE LEICHTIGKEIT DES SEINS Mit der Lancierung der neuen Diamantschmuckkollektion Vive Elle interpretiert Bucherer das beschwingte Lebensgefühl der Roaring Twenties für die Frau von heute auf bezaubernde Weise neu. Ob in der Architektur, im Design, in der Mode oder der Musik – einstige Stile als Inspirationsquelle für moderne Neuinterpretationen sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Mit der Diamantschmuckkollektion Vive Elle hat sich nun auch das Schweizer Traditionsunternehmen Bucherer dieser ganz besonderen Herausforderung gestellt und gleich ein ganzes Lebensgefühl in die Moderne übersetzt. Inspiriert durch die Roaring Twenties, die nach entbehrungsreichen Jahren von überschäumender Lebensfreude, Swing, wilden Partys und einem mondänen Stil der gebildeten Gesellschaft geprägt waren, entstand die neue Kollektion. Mit einer zeitgemässen Neuinterpretation des damaligen Lebensgefühls und des durch seine Eleganz geprägten Art-Déco-Stils, ist es Bucherer gelungen, Schmuckstücke zu kreieren, die auf magische Weise die Energie und Unbeschwertheit dieser Zeit in sich tragen. Die neue Kollektion Vive Elle umfasst rund 20 wunderschöne Ohr-, Hals-, Arm- und Finger-Schmuckkreationen und fasziniert durch ihre zarte Eleganz und filigrane Verarbeitung edelster Materialien. Mit dem eigenständigen und unverkennbaren Design der hochkarätigen Schmuckstücke stellt Bucherer einmal mehr sein aussergewöhnliches Savoir-faire und seine höchsten Ansprüche an die Handwerkskunst der Haute Joaillerie unter Beweis. Kaum schöner könnten die funkelnden Diamanten die unbändige Lust am Leben und die Leichtigkeit des Seins symbolisieren, kaum stilvoller könnten die Preziosen aus Weissgold und Platin die weibliche Anmut umwerben. Ob für den Tag oder den Abendanlass – sinnlicher und glanzvoller kann heutige Lebensfreude nicht ausgedrückt werden. Bucherer, Via Maistra 17, CH-7500 St. Moritz T +41 81 833 31 03, F +41 81 833 83 60, www.bucherer.com 76 Ohrstecker mit Brillanten Collier mit Brillanten und Diamanten Ring mit Brillanten 77 Marcel Flatscher, talentierter Jungkoch Ein neuer Stern am Kochhimmel Mit seinen gerade einmal 20 Jahren gehört Marcel Flatscher zu den talentiertesten Jungköchen. 2014 konnte er seine Ausbildung im Suvretta House erfolgreich abschliessen und auch gleich noch den Sieg beim Kochwettbewerb «Young Engadine Talents» für sich verbuchen. Nun dürfen sich die Gäste des Suvretta House noch eine weitere Saison an seinen Kochkünsten erfreuen, bevor es ihn in die Welt hinauszieht. Text: Anka Refghi, Foto: Rolf Canal 78 Herr Flatscher, Sie kommen aus dem deutschen Allmannshofen, wie kam es dazu, dass Sie Ihre Lehre im Suvretta House absolviert haben? Das war eigentlich eher Zufall. Die Chefs meiner Mutter, die Gäste im Suvretta House waren, brachten ihr eine Broschüre mit und ich war davon so begeistert, dass ich mich beworben habe. Noch während meiner Schulzeit wurde ich dann für eine Woche zum Probearbeiten eingeladen, was mir so gut gefallen hatte, dass ich unbedingt hierher wollte. Woher kommt Ihre Leidenschaft für das Kochen? Schon als Junge hatte ich eine Affinität dazu. Ich habe schon immer gerne mit Lebensmitteln gearbeitet – ich mag das Gefühl, die Sachen in die Hand zu nehmen und die verschiedenen Strukturen zu fühlen. Was ist das Besondere für Sie, hier im Suvretta House zu kochen? Das Besondere für mich ist die grosse Tradition des Hauses. Es ist ja immer noch so, dass man im Anzug und im Abendkleid ins Grand Restaurant geht, und wir haben immer noch die Tea-Time am Nachmittag. Aber auch das Haus finde ich sehr ästhetisch und natürlich auch, wie es in dieser wunderschönen Landschaft liegt. Konnten Sie schon in andere Sterneküchen hineinblicken? Ja, ich war mittlerweile bei Jean-Georges Klein im Elsass und bei Andreas Caminada in Fürstenau, was mir sehr gut gefallen hat. Ich bin froh, dass ich in die Schweiz gekommen bin, weil mich das riesig weitergebracht hat und ich durch meine Arbeit hier auch in andere Fünf-Sterne-Häuser komme und bei Sterneköchen «reinschnuppern» kann. Diese Chancen hätten sich mir in einem normalen Restaurant nicht geboten. Sie bleiben noch einmal für die Wintersaison 14/15 im Suvretta House – wie geht es danach weiter? Ich würde gerne noch einmal zu Herrn Caminada gehen, aber auch nach Frankreich. Paris, das würde mich sehr interessieren. Dann natürlich auch noch Dubai, um mir einmal die hoch gepriesenen Sternehotels anzuschauen und mitzuarbeiten. Das steht für die Zukunft schon einmal fest, und ich hoffe natürlich, dass ich das alles erreichen kann. Könnten Sie sich auch vorstellen, ein eigenes Restaurant zu führen? Also ein eigenes Restaurant wäre schön, muss ich sagen, aber ich habe natürlich auch durch unsere Lehrer mitbekommen, dass das sehr anstrengend ist. Man hat eine 7-Tage-Woche, und gerade am Anfang ist es sehr schwierig, in die schwarzen Zahlen zu kommen. Aber das lasse ich einfach mal auf mich zukommen. In welchem Bereich in der Küche arbeiten Sie am liebsten? Ich arbeite sehr gerne in der kalten Küche, mit Vorspeisen und Salaten. In der kalten Küche sind eben bedeutend mehr Spielereien möglich als in der warmen Küche, da dort alles à la Minute angerichtet werden muss. Die Sommersaison ist nun zu Ende, was steht in der Pause bis Dezember an? Erst einmal gehe ich auf die «Wiesn», ins Käferzelt arbeiten, dann geht es nach Basel, wo ich an den Indoors auch in der Küche arbeiten werde. Danach fliege ich für ein zweiwöchiges Praktikum zu Zwei-Sterne-Koch Martin Burge nach London, der auch am Gourmetfestival hier sein wird. Und am Ende fliege ich noch für zwei Wochen zur Erholung nach Bali. Beschreiben Sie sich in drei Worten. Perfektionistisch, detailverliebt und ehrgeizig. Ein neuer Stern am Kochhimmel 79 Chamanna KULINARISCHE EINKEHR GANZ NAH AM HIMMEL Auf 2672 Metern über dem Meer lädt das rustikale Bergrestaurant Chamanna Wintersportler und Sonnenhungrige zum kulinarischen Zwischenspiel ein. Das Kleinod nahe der Bergstation der Sessellifte von Randolins und von Signal nach Munt da San Murezzan verströmt jenen authentischen Hüttencharme, den man in den Bergen um St. Moritz zu finden hofft. Die vom Boden bis zur Decke verglaste Gaststube war früher eine Bügelliftstation. Doch das ist über 25 Jahre her. Geblieben sind die Geschichte und dekorativ in die Architektur integrierte Details von damals, die diesem Teil des Restaurants seine spezielle Atmosphäre geben. Der grosse, liebevoll dekorierte Gastraum nebenan kam später dazu. Davor reckt sich die grosszügige Sonnenterasse gen Süden dem Himmel entgegen und bietet den Gästen einen Logenplatz zum Schlemmen und Geniessen. Kochen hat an diesem Ort lange Tradition, schon in den 60ern wurden auf einem kleinen Ofen in der alten Liftstation Spaghetti und Würstchen zubereitet. Seit 5 Jahren ist die international erfahrene Gastgeberin Vanessa Viajero Chefin und Gute Seele des Hauses. Wenig später holte sie sich Küchenchef Daniel Blättler an ihre Seite. Der lernte einst sein Handwerk im Hotel Suvretta House und war viele Jahre in der Küche des Fünfsternehauses tätig. Weil er obendrein ein echter Einheimischer aus Champfèr ist, versteht sich dazu bestens auf die traditionellen Rezepte der Region, wie Pizzoccheri, Kapuns oder das Veltliner Nationalgericht Sciatt – ein im Buchweizenmehl gebackener Käse. Seine Menükarte offeriert ein verführerisch buntes Angebot lokaler und italienischer Spezialitäten und Feines aus der klassisch-französischen Küche, alles zu moderaten Preisen. Klassiker wie Raclette und Rösti, die hier in unzähligen Variationen zu haben sind, stehen ganz oben auf der Hitliste der vielen nationalen wie internationalen Stammgäste. Es heisst, es seien die besten Rösti weit und breit. Dazu kommen wechselnde Tagesangebote und eine vegetarische Auswahl. Als oberstes Gebot der Küche gilt hier: Frische, natürliche Produkte, die ausschliesslich aus der Region und der Schweiz kommen, mit Leidenschaft und Können zubereitet. Darauf ist man hier besonders stolz, und die Gäste wissen es zu schätzen. Denn sie spüren, dass die Gastfreundschaft in diesem Haus von Herzen kommt. Dabei ist es gar nicht so einfach, einen Betrieb wie diesen so perfekt zu führen, wie es Vanessa Viajero und Daniel Blättler samt ihrem Team von 16 Mitarbeitern vormachen. Die Nähe zum Himmel hat ihren Preis und erfordert eine logistische Meisterleistung. Alles muss via Bergbahn, Motorschlitten oder Helikopter herangeschafft werden. Die Chamanna-Crew legt ihren Arbeitsweg täglich auf Ski oder Snowboard zurück. Weil sie an die Öffnungszeiten der Bergbahn gebunden sind, können die täglichen Vorbereitungen nicht vor 8 Uhr morgens beginnen, und dann muss es ganz schnell gehen, damit alles bereit ist, wenn die ersten Besucher eintreffen. Aber der eigentliche Boss der Chamanna ist das Wetter. Spielt es mit und zeigt sein strahlendes Gesicht, ist alles wunderbar. Lässt es zu wünschen übrig, ist es hier oben kein Spass. Doch von all dem bekommen die Gäste wenig mit, und das ist auch gut so. Schliesslich sollen sie die kostbare Zeit auf der Chamanna in vollen Zügen geniessen. Die Chamanna ist während der Wintersaison täglich von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Text: Jacqueline Vinzelberg, Fotos: Jacqueline Vinzelberg/Chamanna 80 «Style matters» GUTER STIL STRAHLT KLASSE AUS «Jede Frau ist schön», davon ist Alexa Lewis überzeugt. Sie muss es wissen. Immerhin ist es nicht nur ihr Geschäft, dafür zu sorgen, dass Frauen, aber auch Männer, toll aussehen – es ist ihre Passion. Gerade startet sie mit ihrem neuen Business «Style Matters – Fashion & Style Consulting» in St. Moritz neu durch. Wenn es darum geht, für einen bestimmten Anlass ein stil- und typgerechtes Outfit zu finden, es mit Accessoires, Schuhen, Make-up-Tipps und der passenden Frisur zu komplettieren, ist sie ganz in ihrem Element. Aber nicht nur der grosse Auftritt zählt. Bei jeder Gelegenheit, auch im Alltag, top auszusehen, macht den Unterschied. «Selbst bei scheinbar so banalen Kleidungsstücken wie einer Jeans oder einem Pulli sind Stil, Passform und Farbkombination das A und O guten Aussehens. Wer diese Aspekte vernachlässigt, verschenkt viel.» sagt die Fachfrau. Seit nahezu einem viertel Jahrhundert ist die gebürtige St. Moritzerin im Modebusiness zu Hause, und seit über einem Jahrzehnt steht sie mit ihrem Geschäft auf eigenen Beinen. Escada steht draussen dran, drin steckt ihr Herzblut und ihre Seele. Dabei war es ihr noch nie genug, einfach nur Mode zu verkaufen. Es geht um den «Wow-Effekt» der dann eintritt, wenn Frau mit der exakt auf ihren Typ abgestimmten, ihrer Vorliebe entsprechenden und der Figur schmeichelnden Garderobe angezogen ist. Dafür hat Alexa Lewis ein Händchen. Das Feingefühl und die Kompetenz, mit der sie das tut, schätzt ihre nationale und internationale Klientel schon lange. Es scheint nur logisch, dass die engagierte Modefrau mit einer Spezialausbildung als Farb-, Stil- und Imageconsultant jetzt noch einen Schritt weitergeht. Daraus gewachsen ist ihr persönliches Consulting-Konzept «Style Matters». Hier bringt Alexa Lewis neben Fachkompetenz auch ihren enormen Erfahrungsschatz in Sachen Mode und Stil ein. Ihr Angebot beginnt bei der blossen Beratung, geht über die Begleitung zum Personal-Shopping bis hin zur Sichtung des privaten Kleiderschranks. Mit wenigen neuen Einzelstücken oder Accessoires lassen sich oft aus bereits Vorhandenem überraschend neue Outfits kreieren. Alles dreht sich darum, die natürliche Ausstrahlung und individuelle Schönheit, die jede Frau und jeder Mann, egal welchen Alters oder welcher Figur, mitbringen, zu unterstreichen und aufzuwerten. Ausgangspunkt dafür ist eine persönliche Stilanalyse. Faktoren wie Körperbau, Beinlänge, Gesichts- oder Augenform spielen bei der individuellen Typbestimmung die entscheidende Rolle. Hinzukommen Haut-, Haar- und Augenfarbe. Auf die Basisanalyse folgt die konkrete Übersetzung in passende Farben, die Figur betonende Schnitte und Kombinationen, geeignete Stoffe und Materialien, dem Gesicht schmeichelnde Haarlänge und Haarfarbe und schliesslich das Make-up. «Wer stilvoll gekleidet ist, strahlt zwangsläufig Klasse aus. Es ist nicht das Ziel, jemanden zu verändern oder zu verbiegen. Viele haben ihren eigenen Stil etabliert und wissen, was ihnen steht. Oft fehlt einfach nur das Tüpfelchen auf dem i, das unglaublich viel bewirken kann. Hier die helfende Hand zu sein, praktische Tipps zu geben, wie man das Allerbeste aus Figur und Ausstrahlung herausholt, darum geht es mir», sagt Alexa Lewis. So eine professionelle Stilanalyse braucht Zeit. Doch im Hinblick auf das Ergebnis lohnt sich die Investition von etwa drei Stunden allemal. Da bieten Ferien den idealen Rahmen, um sich mit der nötigen Musse einem effektiven Selbsttuning zu widmen. Zur Erholung, die man mit nach Hause nimmt, kommt so noch eine Extraportion Attraktivität für Privatleben und Geschäft dazu. Auch Führungskräfte und Verkaufspersonal profitieren enorm von einer Stil- und Imageberatung. Denn wer ein Unternehmen nach aussen repräsentiert, tut das umso besser und erfolgreicher, je grösser die persönliche Ausstrahlung ist. Denn «Style matters». Kontakt: www.alexalewis.ch / [email protected] Text: Jacqueline Vinzelberg / Foto: Katharina Lütscher 81 Der langjährige Partner. 82 Implenia denkt und baut fürs Leben. Gern. www.implenia.com Les Ambassadeurs Boutique St. Moritz Les Ambassadeurs Boutique Zürich, Aussenansicht LES AMBASSADEURS VOM CAFÉ ZUR BOUTIQUE Ein Ort, an dem sich Uhren-Experten und -Enthusiasten treffen Les Ambassadeurs – auch als «The Leading House of Leading Names» bekannt – wurde 1964 in Genf gegründet und feiert somit 2014 seinen 50. Geburtstag. Durch einen glücklichen Zufall schliesst im Gründungsjahr das angesehene Café «Les Ambassadeurs» an der Genfer Rue du Rhône, welches als beliebtes Bistro – der damalige Hotspot der Genfer Szene – und frequentierter Treffpunkt von wohlhabenden Industriellen und Diplomanten galt. Es war fast schon visionär, den ursprünglichen Namen dieses Cafés für die Neueröffnung der ersten Boutique von Les Ambassadeurs zu übernehmen. Verband doch genau dieser Name zwei wichtige Aspekte, die bis heute die Unternehmensphilosophie von Les Ambassadeurs widerspiegeln: Man versteht sich als «Botschafter» von exquisiten Uhren- und Schmuckmarken und berät und empfiehlt aus einem breiten Sortiment die passende Uhr oder das passende Schmuckstück für jeden einzelnen Kunden. Mittlerweile umfasst dieses Repertoire rund 25 renommierte Uhrenmarken, ergänzt durch einige wenige namhafte Schmuckmarken. Dank der außergewöhnlichen Partnerschaften mit bekannten Marken der Haute Horlogerie, der sorgfältigen Auswahl der Produkte und dem service-orientierten Am- biente, ist der Detailhändler zu einem der vertrauenswürdigen Partner von führenden Marken im Bereich Uhren und Schmuck geworden. Wenn es um limitierte Auflagen, vor allem um Raritäten oder Sammlerstücke, und andere feine Uhrmachermeisterwerke geht, ist Les Ambassadeurs die Nummer eins in der Schweiz. Heute ist der Detailhändler mit insgesamt vier repräsentativen und eleganten Boutiquen in der Schweiz vertreten, welche in Genf, Zürich, Lugano und St. Moritz zu finden sind. Partnerschaften Les Ambassadeurs stellt die Sammlungen von folgenden Marken aus: A. Lange & Söhne, Amsterdam Sauer, Audemars Piguet, Bell & Ross, Blancpain, Bovet, Breguet, Breitling, Cartier, Chanel, Diamonds of Excellence Franck Muller, Girard-Perregaux, Graff, Greubel Forsey, Harry Winston, Hermès, Hublot, Jaquet Droz, Jaeger-LeCoultre, Jaermann & Stübi, Longines, Mattioli, Mikimoto, Omega, Ole Lynggaard, Panerai, Pasquale Bruni, Pomellato, Roger Dubuis, Ulysse Nardin, Urwerk, Vacheron Constantin, Vulcain, Wellendorff, Vertu und Buben & Zörweg LES AMBASSADEURS St. Moritz, Palace Galerie, +41 (0)81 833 51 77 www.lesambassadeurs.ch 83 ÜBER 100 JAHRE VERTRAUENSVOLLE ZUSAMMENARBEIT Mit dem Bau des Suvretta House im Jahre 1911 wurde der Grundstein für eine über 100-jährige vertrauensvolle Zusammenarbeit gelegt. Foto: Bauetappe aus dem Jahre 2006 Bauunternehmung Gipsergeschäft Weil Bauen Vertrauenssache ist. Weil Bauen Vertrauenssache ist. 84 Tel.Via 081 833 3946 25 San Gian Fax7500 081St. 833 92 Moritz90 [email protected] Tel.081 833 39 25 www.martinelli-bau.ch Fax081 833 92 90 [email protected] www.martinelli-bau.ch Anja Essellier, Photo: Studio annabelle Director of A.C.BANG 40 years of passion, luxury and elegance A.C.BANG – THE PREMIER ADDRESS FOR FUR A.C.BANG is one of the world’s leading fur fashion houses and ranks amongst the most exclusive addresses for furs of the highest quality. You will find all the major labels amongst the exceptional collections of haute fourrure and designer pieces. An international clientele has always included VIPs and leading personalities from around the world. The success story began in 1974, when A.C.BANG of Copenhagen, the parent company at the time, opened a magnificent store in Zurich at the very prestigious BahnACBANG_Ins_Suvretta_Mag_2014_244x165mm.dö_Layout 1 08.08.14 14:15 Seite 1 hofstrasse No. 1, providing a unique environment for exclusive luxury fashion furs. Anja Essellier, Director of A.C.BANG, has successfully brought her feel for fashion and international flair to the task of managing this exclusive store for decades. She first discovered her enthusiasm for fur as a student of art history in Zurich, when she also worked as a model. That was the beginning of a passion which has shaped her life ever since. Her interest in and fascination with luxury furs, fashion and exclusive creations has never left her. A.C.BANG, Bahnhofstrasse 1, CH-8001 Zürich, Tel. 044/211 07 11 FUR FASHION HIGHLIGHTS collection fall/winter 2014/15 You are warmly invited to the presentation of our new collection of winter furs and cashmere. During the cocktail we show you Highlights and Trends of the international Fur Fashion. Anja Essellier is looking forward to welcoming you to this event. S UVR ET TA H O U S E ST. MORITZ C O C KTAI L & FAS H I O N S H OW Sunday, December 28, 2014 7.30 pm Sunday, February 7.30 pm 22, 2015 www.acbang.ch The premier address for fur BAHNHOFSTRASSE CH-8001 ZÜRICH TEL. 044 / 211 07 11 FAX 044 / 211 08 12 86 Dicke Freunde VON ULRICH KNELLWOLF Illustration: THOMAS OTT 87 Immer wenn mein Freund Rolf, alter Filmjournalist, und ich einander treffen, rufen wir beide: «Du hast abgenommen!», und jeder weiss, dass der andere denkt: «Glücklicherweise hat er noch mehr zugenommen als ich.» Wir trafen einander unverabredet in Isola und beschlossen, eine kurze, kalorienreiche Pause ins Langlauftraining einzulegen. Rolf begann sofort zu jammern: «Ich stecke in der Tinte. Habe einem Freund versprochen, ihm die Story zu einem Drehbuch zu liefern, aber mir fällt nichts ein. Hast du eine Idee?» Ich hatte keine, und gemeinsam beklagten wir lauthals die triste Ideenebbe. Da erhob sich in der Ecke ein Mann unseres Alters, jedoch im Gegensatz zu uns sportlich schlank, trat an unsern Tisch und sagte: «Verzeihen Sie, meine Herren. Ohne es zu wollen, habe ich Ihr Gespräch mitgehört. Sie suchen die Idee zu einem Drehbuch? Vielleicht könnte ich Ihnen mit einer dienen.» Wir, hocherfreut, baten ihn, sich zu uns zu setzen, bestellten eine neue Flasche Wein und hörten ihm zu. «Mein Name ist Ilario. In den Fünfzigerjahren arbeitete ich während einigen Saisons als Kellner im Suvretta House. Da habe ich viel erlebt, vor allem eine Geschichte, von der ich immer dachte, sie wäre Stoff für einen Film. Ich brauche Ihnen ja nicht zu erklären, wer Alfred Hitchcock war. Und wohl auch nicht, dass er und seine Frau Alma ihre Ferien oft im Suvretta House verbrachten. Den dicken Hitch, der aussah wie ein Plumpudding auf zwei Beinen, erkannte jedermann. Eine nicht minder bekannte Erscheinung in jenen Jahren war Exkönig Faruk von Ägypten, der in Rom lebte. Jünger als Hitchcock, war er kaum grösser als dieser und mindestens ebenso dick. Aber während Hitchcock sich beim Essen als britischer Gentleman benahm, frass, wenn ich es so krass ausdrücken darf, Faruk wie ein heisshungriger Fuhrknecht. Und noch etwas anderes verband und unterschied die zwei. Beide verehrten die Frauen, was auf Schritt und Tritt zu erkennen war. Auch dabei war Hitchcock gentlemanlike diskret, wohingegen der Exkönig jedem Rock, der ihm in die Augen stach, plumpe Avancen machte. Nicht einmal Alma wurde verschont, die zwar gleich alt wie ihr Mann, jedoch immer noch eine attraktive Erscheinung war. Ich nehme an, ihre Attraktivität wurde in den Augen des Ägypters – der ja seiner Herkunft nach gar kein richtiger Ägypter war, sondern ein Albaner – noch gesteigert durch die Tatsache, dass Alma Reville eben die Frau von Alfred Hitchcock war. Ich wäre nicht darauf gekommen, aber Hitch, selbst ja beileibe keine Schönheit und vielleicht deswegen zu Eifersucht neigend, glaubte zu beobachten, dass Dicke Freunde 89 der gestürzte Monarch hinter seiner Frau her war. Ich hatte in jener Saison die Ehre, die Hitchcocks zu bedienen. Da fragte er mich beim Frühstück – er kam immer etwas vor seiner Frau herunter –, ob er mich unter vier Augen sprechen könne. ‹Gern, Mister Hitchcock, aber nicht hier im Haus.› Wir verabredeten uns in St. Moritz. ‹Erzählen Sie aber nichts davon meiner Frau›, mahnte Hitch. Es handelte sich schlicht und einfach darum, dass Hitchcock einen Mord, keinen Filmmord, sondern einen veritablen realen Mord bei mir bestellen wollte. ‹Dieser feiste ägyptische Dreckskerl› – ‹Albaner, er ist in Wahrheit Albaner, Mister Hitchcock›, unterbrach ich – ‹Also dieser dicke Albaner zündet meine Frau an. Haben Sie’s gesehen? Sie denkt natürlich nicht daran, darauf einzugehen. Sie hat es nicht einmal bemerkt. Aber› – und nun streckte er sich wie ein Westernheld, der an den Colt greift – ‹meiner Frau gegenüber versucht das keiner ungestraft! Der Lümmel soll büssen. Sie sind doch Italiener, Ilario?› ‹Sizilianer, Mister Hitchcock!› ‹Ausgezeichnet! Haben Sie Verbindungen zur Mafia?› ‹Wenn ich mit Ja antwortete, wäre ich ein Aufschneider.› ‹Und wie antworten Sie?› ‹Mit Achselzucken, Sir.› ‹Sehr gut. Ich bitte Sie, Ihre Verbindungen spielen zu lassen. Ich bin bereit, zwanzigtausend Dollar springen zu lassen, wenn dem König eine Abreibung verpasst wird. Eine, die er nie mehr vergisst.› ‹Sie meinen, eine, die er nie mehr fähig sein wird zu vergessen, Mister Hitchcock?› ‹Genau das.› ‹Ich denke, das sollte sich machen lassen. Darf ich fragen …› ‹Ich biete Ihnen in meinem nächsten Film eine Nebenrolle an.› ‹Filmschauspieler zu werden war schon immer mein Traum. Ich werde mich bemühen, Mister Hitchcock!› Wenn ein dicker, gutmütiger Mann einmal in Fahrt kommt, ist es wie bei einer Lawine. Er ist nicht mehr zu bremsen. Darum fragte Hitchcock schon am übernächsten Morgen ungeduldig, ob meine Verbindungen spielten. ‹Gewiss, Mister Hitchcock.› ‹Und wie wickeln wir die Geldgeschichte ab?› ‹Zahlbar nach Erledigung›, antwortete ich. ‹In bar. An mich.› ‹Das nenne ich seriöses Geschäftsgebaren. Danke, Ilario.› Zwanzigtausend Dollar. Zu einer Zeit, als der Dollar noch richtig viel Wert war. Ich dachte nicht daran, dieses Geld irgendwelchen Capotes oder Corleones in den Rachen zu werfen. Was die konnten, konnte ich auch. Ich brauchte nur dem Exkönig etwas ins Glas zu schütten, und schon war er vollständig ex. Klar war natürlich, dass es nicht in unserem Haus geschehen durfte. Auswärts und unter möglichst vielen Leuten. Als ich in den folgenden Tagen hörte, Faruk gedenke am Sonntag auf Muottas Muragl zu Mittag zu speisen, beschloss ich, die Gelegenheit beim Schopf zu packen. 90 Dicke Freunde 90 Fragen Sie nicht, woher ich das Gift hatte. Berufsgeheimnis könnte man’s nennen und Voraussicht. Ich habe immer geahnt, dass ein Begehren wie dasjenige Hitchcocks eines Tages an mich herantreten werde. Nur so viel: Es handelte sich um Zyankali. Dieses hat den Vorteil, dass es zwar zuverlässig tödlich wirkt, jedoch nicht sofort. Als Täter bleibt einem genug Zeit, sich aus dem Staub zu machen. Zudem war Zyankali im Falle des Exkönigs das einzig Richtige. Als Moslem trank er keinen Alkohol. Darin ist Zyankali schlecht löslich. Sehr gut hingegen in Wasser. Und das trank der Dicke literweise. Sie werden auch wissen wollen, wie ich, ein fest im Dienstplan eingeteilter Kellner, überhaupt die Möglichkeit hatte, an dem bewussten Tag nach Muottas Muragl zu fahren. Ganz einfach: Ich hatte meinen freien Tag. Darum war ich von Faruks Absicht so angetan. Ich zog mich wie ein Bergwanderer an, dazu einen Sonnenhut, der mein Gesicht verdeckte, und eine dunkle Sonnenbrille. Keiner von denen, die mich nur im beruflichen Schwarzweiss kannten, würde merken, dass in diesen lächerlichen bunten Fetzen Ilario steckte. Ich brach früh auf, nahm nicht die Standseilbahn, sondern stieg auf Schusters Rappen hinauf und kam, nach etlichen Ruhepausen, gegen ein Uhr mittags beim Berghotel Muottas Muragl an. Nicht zur Terrasse verfügte ich mich, sondern ans Buffet, wo, wie gehofft, Ruthchen das Kommando führte. Mit Ruthchen hatte ich vor zwei Saisons etwas gehabt, inzwischen waren wir nur noch locker befreundet, konnten aber im Zweifelsfall aufeinander zählen. Küsschen. Dann fragte ich: ‹König Faruk hier?› ‹Tisch eins. Dutzendweise Austern. Dazu Wasser und Coke. Wie ein bodenloses Fass.› Eine hübsche junge Kellnerin kam gelaufen. ‹Schon wieder zwei Mineral für Tisch eins!› ‹Da hörst du’s!› sagte Ruthchen und holte die Flaschen aus der Kühlschublade. ‹Du schaust jetzt einen Augenblick auf die andere Seite›, befahl ich, drehte beide Flaschen auf, schüttete das Pulver hinein und verschloss sie wieder. Meine Neugier war nicht zu unterdrücken. Ich trat unter die weit offene Terrassentür. Inmitten der Menge trinkender, schmatzender, Schweiss abwischender Touristen sass an einem festlich gedeckten Tisch der Exkönig von Ägypten und gegenüber, ihm soeben lachend zuprostend – Mister Hitchcock! Ich meinte, mich treffe der Schlag. An mir vorbei preschte die junge, hübsche Kellnerin hinaus, zwei Flaschen Mineralwasser auf dem Serviertablett, direkt auf Tisch eins zu. Mir stand das Herz still. Ich sah schon die Schlagzeile der morgigen Zeitungen: ‹Alfred Hitchcock Opfer eines Giftanschlags im Enga- Dicke Freunde 91 92 din.› Es musste unbedingt verhindert werden! Ich lief dem Mädchen nach, umfasste es von hinten. Es erschrak, die Flaschen fielen zu Boden und zerschellten, und ich bekam eine schallende Ohrfeige. Faruk lachte glucksend, und Hitch rief: ‹Ilario, kommen Sie, setzen Sie sich zu uns!› Der König war schon wieder ganz den Austern zugewandt. ‹Wir lernten uns gestern spätabends in der Bar näher kennen und finden einander sehr sympathisch›, sagte Hitch. Und etwas später, leiser: ‹Übung abgeblasen, Gefahr verzogen. Er hat eine neue Flamme; die Kellnerin, die Sie soeben kennenlernten. Haben Sie meinen Zettel nicht gefunden? Ich liess ihn heute früh vor acht Uhr auf Ihr Zimmer bringen.› Ich war um halb acht aufgebrochen. Nie im Leben habe ich so viele Austern geschlürft wie an jenem Mittag, obwohl ich bei der erstbesten Gelegenheit aufstand und die zwei allein weitertafeln liess. Am Buffet erwartete mich Ruthchen, glühend vor Zorn. ‹Was fällt dir ein, meine Mädchen zu knutschen›, raunzte sie. ‹Wenn nicht so viele Leute hier wären, bekämst du von mir gerade noch einmal auf die Ohren, Lüstling!›» Rolf und ich schauten einander an. «Daraus liesse sich tatsächlich etwas machen», sagte Rolf und fragte Ilario: «Was kostet die Story?» «Ach», antwortet dieser gelangweilt, «mit zwei-, dreihundert Franken wäre ich zufrieden.» Wir griffen zu unsern Geldbeuteln. Mit vereinten Kräften kamen vierhundertfünfzig Franken zusammen. Ilario strich sie ein, stand auf, wünschte einen schönen Tag und verschwand. Als wir unsere Zeche bezahlten, bemerkte die Serviertochter: «Hat er Ihnen eine seiner Geschichten aufgetischt? Er ist Weltmeister darin. Glauben Sie ihm kein Wort! Mit dem Geflunker finanziert er sich die Wintersaison. Übrigens kamen die Hitchcocks nie im Sommer ins Engadin.» «Trotzdem gut investiertes Geld», sagte Rolf. «Ich danke dir. Du hast mir wunderbar aus der Patsche geholfen. Ich muss die Story sofort meinem Freund durchgeben.» Vor dem Wirtshaus schnallten wir die Langlaufskier an, wünschten einander schöne Tage, und dann lief Rolf Richtung St. Moritz zurück, wohingegen ich meinen Weg nach Maloja fortsetzte, denkend: «Er hat schon wieder zugenommen.» Dicke Freunde 93 Ulrich Knellwolf AUTOR UND PFARRER Ulrich Knellwolf wurde 1942 in Niederbipp im Kanton Bern in der Schweiz geboren. Er wuchs in Zürich und Olten auf und wollte schon früh Journalist werden. Schliesslich studierte er jedoch Evangelische Theologie an der Universität in Basel, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und der Universität Zürich. 1990 promovierte er zum Doktor der Theologie. Seit 1969 wirkte er als Pfarrer in Urnäsch und Zollikon und von 1984 bis 1996 an der Predigerkirche in Zürich. Dann war er bis 2007 teilzeitlich Mitarbeiter der Stiftung Diakoniewerk Neumünster Zollikerberg. Er sprach während Jahren das Wort «Zum neuen Tag» im Schweizer Radio, dann das «Wort zum Sonntag» im Schweizer Fernsehen, wo er auch in der Sendung «Sternstunde Philosophie» mitarbeitete. Er lebt mit seiner Frau in Zollikerberg. 1992 erhielt er eine Ehrengabe des Kantons Zürich und im Jahr 2000 den Preis für Literatur des Regierungsrates des Kantons Solothurn. Thomas Ott COMICZEICHNER Nachdem er die Schule für Gestaltung in Zürich 1987 abgeschlossen hatte, betätigte er sich als Comiczeichner in Zürich und Paris. 1989 erschien sein erstes Buch Tales of Error. Er arbeitete unter anderem für Strapazin, Lapin, l’Écho des savanes, Tages Anzeiger und diverse Zeitungen. 1996 gewann er den Max-und-Moritz-Preis auf dem Comic-Salon Erlangen als «bester deutschsprachiger Comic-Künstler». Von 1998 bis Juni 2001 studierte Ott Film an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. 2013 erschien nach drei Jahren wieder ein neues Werk: Dark Country ist die Geschichte einer albtraumhaften Hochzeitsreise und eine eigenständige Adaption des gleichnamigen Films des Drehbuchautors Tab Murphy und des Regisseurs und Hollywood-Schauspielers Thomas Jane (The Punisher) aus dem Jahr 2008. Jane selbst hat Ott dazu aufgefordert, seinen Film als Comic zu erzählen. Ott gehört zu den bedeutendsten Comic-Zeichnern. 94 94 Dicke Freunde luGa NO VIA NASSA luGa NO 5 +41 51 556 VIA91-923 NASSA +41 91-923 51 56 GeNÈVe RUE DU RhôNE 62 GeNÈVe +41 318RhôNE 62 22 62 RUE22DU +41 22 318 62 22 L E S A M B A S S A D E U R S A P P AVA I L A B L E ET A NIDL R LOENS TA A MBBL A SS S AFDOERU IROSSAAPNP DAVA AO B LI D E wNwTA wB. Ll EeTsSaFm aNdDe AuNrDsR. O cIh O Ob R aI OsSs A D w w w. l e s a m b a s s a d e u r s .c h ZÜ r I c h sT- m O r I TZ BAhNhOFSTRASSE ZÜ r I c64 h +41 44-227 1764 17 BAhNhOFSTRASSE PALAcE GALERIE sT- m O r I TZ +41 81-833 51 77 PALAcE GALERIE +41 44-227 17 17 +41 81-833 51 77 95 Stilvolle italienische Mode am perfekten Ort EIN GESPRÄCH MIT FELICITAS CAVIEZEL Seit nunmehr 40 Jahren ist Felicitas Caviezel dem Suvretta House treu. Zu Beginn arbeitete sie bei Emilio Pucci, 1977 eröffnete sie die weltweit erste Zegna-Boutique. Mit ihrem strahlenden Wesen und ihrem einzigartigen Gespür für Mode, begleitet und berät sie seitdem ihre Gäste – manche von Ihnen schon seit Jahrzehnten. Interview: Anka Refghi, Fotos: Rolf Canal 96 Sind über die Jahre auch Freundschaften entstanden? Ja, sehr viele, ganz reizende Freundschaften. Inzwischen auch mit den Kindern der Gäste, die mittlerweile erwachsen sind und selber wiederum Kinder haben. Dieses familiäre Gefühl ist das Schöne und Bereichernde an der Arbeit in einer Hotel-Boutique. Seit einiger Zeit führen Sie auch die Damenlinie Agnona. Erzählen Sie mir bitte ein wenig darüber. Frau Caviezel, Sie sind in der Ostschweizer Region Fürstenland geboren. Wie kamen Sie nach St. Moritz? Als Kind verbrachte ich viel Zeit im Winter im Engadin und in Arosa, später als Skilehrerin in der Skischule Arosa und an den ausgebuchten, vorweihnachtlichen SunshineKursen in St. Moritz. Die Liebe zum Schnee und den Bergen, aber auch die herrliche Engadiner Landschaft im Sommer, haben mich ins Suvretta House «gelockt». 1977 haben Sie im Suvretta House die weltweit erste Zegna-Boutique eröffnet. Wie kam es dazu? Damals arbeitete ich bereits vier Jahre bei Emilio Pucci. Als der damalige Direktor Rudolf F. Müller in dieser Räumlichkeit hier – ursprünglich der Umkleideraum der Skilehrer – eine kleine Herrenboutique wünschte. Diese Herausforderung liess ich mir nicht entgehen! Nun war es schon Sommer und die Eröffnung war auf Anfang Dezember geplant – nun gab es aber weder eine Kollektion noch eine Einrichtung! So bin ich mit meiner Idee ins italienische Novara gefahren, denn mein Mann pflegte geschäftliche Verbindung zur Familie Zegna. Ermenegildo Zegna, bis dahin vor allem als exklusiver Stoffproduzent weltweit bekannt, hatte gerade erst begonnen, eine eigene Konfektionslinie herzustellen, welche in ausgewählten Geschäften verkauft wurde. Dr. Angelo Zegna war von meiner Idee begeistert, seine Mode im «Suvretta» zu präsentieren. Das war der Beginn meiner eigenen Boutique. Wie waren die Anfangszeiten? Faszinierend und pulsierend! Es war eine Herausforderung, den hohen Ansprüchen unserer internationalen Suvretta Klientel gerecht zu werden und gleichermassen unglaublich motivierend, den Funken der Begeisterung für die Qualität der Stoffe und Schnitte überspringen zu lassen. Zusammen mit Emilio Pucci organisierten wir zahlreiche Modeschauen, in der «La Volière», in der Halle mit der «Carousel»-Bar und natürlich die legendären Schauen am Schwimmbad vor elegantem Publikum mit exquisitem Dinner. Eine wunderbare Zeit! Agnona war wie Ermenegildo Zegna ein Familienunternehmen. Zegna konnte es aufkaufen, weil es die Söhne nicht weiterführen wollten. Der Stil von Agnona geht im Grunde in die gleiche Richtung wie Zegna. Agnona steht für wunderschöne Stoffe, exklusive Materialien und klassische wie auch raffinierte Schnitte. Durch den neuen Designer, der vorher für Yves Saint-Laurent arbeitete, hat die ganze Linie inzwischen auch eine wunderbare Verjüngung erfahren. Was ist Ihre persönliche Definition von Mode? Mode bedeutet für mich Kleidung und Accessoires, die dazu beitragen, dass man sich in seiner Haut wohlfühlt. Aber auch beste Qualität, edle Materialien, schöne, schmeichelnde Farben und perfekte Proportionen – das alles vereint der klassische italienische Stil. Was ist für Sie ein perfekter Tag? Wenn ich einen Gast gut beraten habe und ihn glücklich und zufrieden nach seinem Einkauf verabschieden darf. Ich fühle mich mit unseren treuen und immer wiederkehrenden Gästen sehr glücklich. Und ich freue mich über jeden Tag, den ich im Suvretta House bei einer wunderschönen, inspirierenden Arbeit verbringen darf, und über die vielen motivierten Hotelmitarbeiter, die dem Gast das Gefühl vermitteln, hier zu Hause zu sein. Mit Peter und Esther Egli beginnt nun eine neue Zeitrechnung im Suvretta House … Ja, es beginnt nun eine neue Ära, die ich mit Peter und Esther Egli als Dritte Direktion erleben darf. Der Abschied von den ehemaligen Direktionen Rudolf F. und Dorli Müller, aber auch von Vic und Helen Jacob, erfolgte jeweils mit grossem Bedauern und einem weinenden Auge, denn es bedeutete auch immer, viel Gemeinsames hinter sich zu lassen, das die vielen Jahre geprägt hatte. Ich freue mich aber nun sehr auf die neuen Ideen und Anstösse und darauf, sie umzusetzen und trotzdem das Bestehende zu respektieren. Und natürlich kann man auch immer von der grossen Erfahrung und dem Enthusiasmus profitieren, welche ein Wechsel mit sich bringt. Stilvolle italienische Mode am perfekten Ort 97 «Best Service» im Private Banking – ganzheitliche Lösungen aus einer Hand Ganzheitliches Beratungsmodell n heke pot Hy GKB Finanzplanung Anla geb era tu n Nachfolgeregelung g Private Banking Fi na n c ia l S er vice Pe n si p la o n snung s zFi na n g n planu ha un ftsg o rs Vo lan p r un geg A sve mögen rwaltung Ver Finan zie r en n ege nl Kre dit e Fehlentscheide vermeiden und Chancen rechtzeitig nutzen. Was genau verbirgt sich hinter der «GKB Finanzplanung»? In der Finanzplanung werden die aktuelle Situation, die finanziellen Bedürfnisse und Ziele sowie die konkreten Massnahmen zur Umsetzung der passenden Strategie in einem Finanzkonzept konkret festgehalten. Dabei werden sämtliche relevanten Aspekte berücksichtigt. Das schafft Übersicht, Klarheit und Sicherheit. Dieses massgeschneiderte Konzept wird an Veränderungen der Lebensverhältnisse flexibel angepasst. Genau hier stehen unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater erfahren und kompetent zur Seite. rungsanzie Fin ratung be Marco Sacchet, Leiter Private Banking & Institutionelle Kunden Herr Sacchet, was verstehen Sie konkret unter «ganzheitlichen Lösungen»? Ganzheitliche Beratung ist mehrdimensional. Unsere Beraterinnen und Berater stimmen alle relevanten Aspekte und Wechselwirkungen in den Bereichen Anlegen, Finanzieren und Financial Services – für jede Kundin und jeden Kunden individuell – optimal aufeinander ab. Wir entwickeln konkrete Anlage- und Finanzierungsziele mit Realisierungsszenarien. Dabei denken wir systematisch in Lebensphasen voraus. Das heisst, auch die Vorsorge-, Pensions- und Erbschaftsplanung wird rechtzeitig angesprochen. Finanzplanung ist Lebensplanung. Er c bs n a pl Liquidität Entscheidungsgrundlagen Steuern Finanzierung Vorsorge Vermögensanlagen Gemeinsam wachsen seit 1870 Die 1870 gegründete Graubündner Kantonalbank (GKB) bietet alles, was eine moderne Universalbank ausmacht – für Privatpersonen, die Wirtschaft und die öffentliche Hand. Neben dem auf den Kanton Graubünden fokusierten Privat- und Firmenkundengeschäft hat das Private Banking Tradition. Die Bank beschäftigt rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist im grossen, weit verzweigten und mehrsprachigen Kanton an über 60 Standorten vertreten. Der Hauptsitz ist in Chur. Ausserhalb Graubündens verfügt die GKB über strategische Beteiligungen an der Privatbank Bellerive AG in Zürich und an der Private Client Bank AG in Zürich. Das Eigenkapital der Graubündner Kantonalbank teilt sich in das Dotations- und das Partizipationskapital sowie die Reserven auf. Der Partizipationsschein GKB ist seit dem 10. September 1985 börsenkotiert. Hans Christian Gut, Jole Pozzoli, Marianna Mosca und Christoph Raschle beraten Sie gerne. Herr Raschle, Sie sind Leiter der Region St. Moritz. Was verstehen Sie unter «Best Service»? Es bedeutet, so zu betreuen, wie der Kunde oder die Kundin dies möchte. Wir sind dann zur Stelle, wenn es uns braucht – dann aber schnell und mit vollem Engagement. Es geht also nicht um eine möglichst hohe Anzahl Kontakte, sondern um Kontaktqualität auf höchstem Niveau. Ein massgeschneidertes Lösungskonzept und eine einzige Kontaktperson für alle Anliegen. Inwiefern spielt Ihre «Vernetzung in Graubünden» eine Rolle? Sie macht uns einfach schneller. Wir kennen die Entscheidungswege, die Entscheidungsträger und kompetente Ansprechpersonen in Graubünden. Das öffnet Türen, die wir unserer Kundschaft gern zugänglich machen. Bündner Private Banking mit Bestnoten trifft voll und ganz zu erfolgreich professionell zukunftssicher innovativ Kontakt kompetent Hypotheken kompetent Anlagen kompetent Vermögen Graubündner Kantonalbank Via Maistra 1 CH-7500 St. Moritz 80 70 60 50 40 trifft überhaupt nicht zu GKB andere Banken Quelle: VSKB-Studie 2012 Gemäss Marktindex-Studie erhält unser Bündner Private Banking Bestnoten in Graubünden. Sie fragen sich, weshalb? Weil ganzheitliche Lösungen aus einer Hand eine entscheidende Rolle spielen. Individuelle Beratung, intensive Betreuung und einzigartige Vernetzung in Graubünden sprechen für sich. Gemeinsam wachsen. www.gkb.ch/pb Christoph Raschle Leiter Region St. Moritz Tel. +41 (81) 837 02 01 [email protected] www.gkb.ch/pb 100 Engadin St. Moritz – Bike Eldorado BIKEZENTRUM ST. MORITZ, SUVRETTA SPORTS 400 Kilometer reinstes Fahrvergnügen: Die ausgeschilderten Engadiner Mountainbike-Routen machen mobil. Und wer den schönsten Aufstieg, den attraktivsten Trail oder das spektakulärste Panorama sucht, profitiert von den Insider-Tipps der Experten: Gut, gibt es im Engadin auf jedem Niveau organisierte Touren. Die Bergbahnen bringen Mountainbiker in sportliche Höhen – und eröffnen Ambitionierten neue Dimensionen. Ein neues, attraktives Angebot ist der Corviglia Flow Trail. Er ist zu vergleichen mit einem flowigen Abfahrts-Pumptrack, welcher harmonisch in das Landschaftsbild eingearbeitet wurde. Beim Befahren des Flow Trails stehen der «Flow» und der Spassfaktor im Vordergrund. Es werden insgesamt 480 Höhenmeter bewältigt. Der neue Flow Trail ist keineswegs nur etwas für abfahrtsbegeisterte Mountainbiker. Hier hat die ganze Familie ihren Spass. Im vergangenen Juli eröffnete das neue Hallenbad, Spa & Sportzentrum in St. Moritz. Betreiber des Sport- und Outdoorcenters ist Suvretta Sports. Es ist ausgerichtet auf Bike, Nordic & ein breites Angebot an Aktivitäten, die zugeschnitten sind auf Sommer- und Wintergäste. Im Sommer bietet es einen attraktiven Ausgangspunkt für verschiedene Fahrradtouren, insbesondere auch für den Flowtrail. Es stehen 65 Fahrräder im Rentsystem zur Verfügung, von vollgefederten Mountainbikes für den Flowtrail auf Corviglia bis hin zum E-Bike für die gemütliche Tour entlang der Seen des Oberengadins ohne grosse Anstrengung. Fotos: Suvretta Sports Suvretta Sports St. Moritz (vis à vis Hotel Suvretta House) Via Chasellas 1, CH-7500 St.Moritz Suvretta Sports, Via Mezdi 17, CH-7500 St. Moritz www.suvretta-sports.ch Suvretta Sports 101 Platinum ring with an oval sapphire from Madagascar, 10.08 ct Platinum drop-earrings with two pear-shape emeralds from Colombia, 3.24 ct and 2.90 ct Platinum drop-earrings with two cushion-shape sapphires from Madagascar, 5.93 ct and 6.18 ct Platinum ring with an oval ruby from Burma, 3.17 ct The new Gübelin classics CELEBRATING THE SOUL OF NATURE’S MOST PRECIOUS GEMS The new Gem Collection of luxury handcrafted jewellery from the House of Gübelin pays homage to the perfect examples of nature’s creative genius. Each piece features an exquisite stone from Gübelin’s matchless collection set in a design meant to bring out the stone’s unique features – its true beauty and personality as well as its special, inimitable story. Gübelin, Via Serlas 29, CH-7500 St. Moritz, +41 (0)81 83758 70 www.gubelin.com 102 Suvretta House Impressionen 103 Suvretta House Impressionen 104 Fotos: Suvretta House JOH N AR M LE DE R J EAN-M ICH E L BASQU IAT ALIG H I E RO BOETTI G EORG E CON DO G IORG IO DE CH I R ICO DOKOU PI L OLIVI E R MOSSET TH E ESTATE OF H E LM UT N EWTON LUCA PANCRAZZ I ALB E RT STE I N E R NOT VITAL AN DY WAR HOL GALE R I E AN DR EA CARATSCH WWW.GALE R I ECARATSCH.COM VIA SE R L AS 12 CH-7500 ST. MOR I TZ TE L +41- 81 -734 0000 WALDMANNSTRASSE 8 CH-8001 ZÜRICH TE L +41- 44-272 5000 2 0 15 S U VR E T TA HOU S E MAGA ZI N E cartier.com St. Moritz - Palace-Galerie - 081 833 18 55 Neue Kollektion Panthère de Cartier