IZW Jahresbericht 2011 - Leibniz Institute for Zoo and Wildlife

Transcription

IZW Jahresbericht 2011 - Leibniz Institute for Zoo and Wildlife
0_Cover_aussen_2011_v1.FH11 Wed Mar 28 11:39:28 2012
Seite 1
C
M
Y
CM
MY
CY CMY
K
Copyright 2012: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
IZW Jahresbericht 2011
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
IZW Jahresbericht 2011
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Probedruck
0_Cover_aussen_2011_v1.FH11 Wed Mar 28 11:39:28 2012
Seite 2
C
M
Y
CM
MY
CY CMY
K
Impressum
Titel:
Herausgeber:
ISSN:
Gestaltung:
Layout:
Cover Bild:
Redaktion:
Jahresbericht 2011: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
:: Forschung für den Artenschutz ::
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Standort:
Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin
(am Tierpark Berlin-Friedrichsfelde)
Postalisch:
Postfach 60 11 03, 10252 Berlin
Tel.:
+ (49)- 30 - 51 68-0
Fax:
+ (49)- 30 - 51 26-104
Internet:
http://www.izw-berlin.de
1616-0208
Dipl. Soz. Steven Seet
Dipl. Soz. Steven Seet, Malte Mittag, Katharina Sperling
Gepard (Acinonyx jubatus), Dr. Oliver Höner, IZW
Dipl. Soz. Steven Seet, Univ.-Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil
Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier (Forest Stewardship Council). Der FSC hat als eine
konkrete Konsequenz aus der UN-Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 hohe ökologische,
soziale und wirtschaftliche Standards entwickelt, die dem Schutz der Wälder und den Interessen der
von ihr lebenden Menschen gleichermaßen dienen soll.
Berlin, 2012
Probedruck
Adresse
Leibniz-Institut für Zoound Wildtierforschung (IZW)
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Alfred-Kowalke-Str. 17
10315 Berlin
(am Tierpark Berlin-Friedrichsfelde)
Tel.: + (49)- 30 - 51 68-0
Fax: + (49)- 30 - 51 26-104
http://www.izw-berlin.de
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 1
IZW Jahresbericht 2011
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Probedruck
Seite 2
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 3
Inhalt
Vorwort
.............................................................................................................................................................................................. 1
Personal, Struktur und Organisation
Wissenschaftlicher Beirat ....................................................................................................................................................................... 5
Organigramm des IZW ............................................................................................................................................................................. 6
Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)/Wissenschaftliche Hilfskräfte/Doktorand(innen) ............................................................... 7
Diplomand(innen), Bachelor & Master of Science Student(innen)/Praktikant(innen)/
Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ)/Bundesfreiwilligendienst (BFD) ................................................................................................ 8
Studentische Hilfskräfte/In Ausbildung /Ausbilder(innen)/Technische Mitarbeiter(innen) ........................................................... 9
Funktionsträger(innen)/Betriebsrat .................................................................................................................................................... 10
Gastwissenschaftler(innen) .................................................................................................................................................................. 11
Auslands- und Studienaufenthalte ....................................................................................................................................................... 12
Programmbereich Forschung
Forschungsprogramm EVitA ................................................................................................................................................................. 17
1. Anpassungen: Aufklärung evolutionsökologischer Phänomene und ihres Anpassungswertes in der
Lebensgeschichte von Wildtieren ......................................................................................................................................................... 20
2. Krankheiten: Erfassung und Analyse der Ursachen und Verbreitung von Krankheiten und des Gesundheitsstatus
in Wildtierpopulationen ......................................................................................................................................................................... 21
3. Naturschutz: Aufklärung der biologischen Grundlagen und Entwicklung von Methoden für den Schutz
bedrohter Wildtierarten ........................................................................................................................................................................ 22
Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum? ............................................................................................................................. 23
In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum? ........................................................................................................................... 24
Wie setzen wir das Forschungsprogramm EVitA um? ............................................................................................................................... 25
Programmbereich Service
Serviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft, Artenschutz und die Öffentlichkeit.......................................................... 27
1. Serviceleistungen: Forschungsorientierte Serviceleistungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit ................................... 28
2. Sammlungen ......................................................................................................................................................................................... 30
Output
Konferenzen/Symposien/Workshops ................................................................................................................................................. 35
Lehrveranstaltungen .............................................................................................................................................................................. 37
Strukturierte Doktorandenausbildung ................................................................................................................................................ 37
Vorlesungen und Fachkurse an der Freien Universität Berlin ............................................................................................................. 37
Vorlesungen und Fachkurse an der Humboldt-Universität zu Berlin .................................................................................................. 39
Vorlesungen und Fachkurse an der Universität Potsdam ................................................................................................................... 39
Weitere Lehrveranstaltungen .............................................................................................................................................................. 40
IZW-Forschungsseminare ................................................................................................................................................................... 41
Doktorandenseminare ....................................................................................................................................................................... 43
Finanzmittel - "Pakt für Forschung und Innovation" .......................................................................................................................... 44
Finanzmittel - "Konjunkturpaket II" ..................................................................................................................................................... 44
Drittmittelgeförderte Projekte .............................................................................................................................................................. 44
Gutachtertätigkeit/Berufung in wissenschaftliche Gremien ............................................................................................................ 48
Publikationen und Vorträge .................................................................................................................................................................. 54
Wissenschaftliche Publikationen/Referierte Zeitschriften ................................................................................................................. 54
Wissenschaftliche Publikationen/Monographien, herausgegebene Bände, Buchkapitel ................................................................... 60
Wissenschaftliche Publikationen/Andere Zeitschriften ..................................................................................................................... 61
Publikationen für Stakeholder ............................................................................................................................................................ 62
Wissenschaftliche Vorträge ............................................................................................................................................................... 63
Wissenschaftliche Poster ................................................................................................................................................................... 71
Wissenschaftliche Preise .......................................................................................................................................................................... 74
Abgeschlossene Doktorarbeiten/Abgeschlossene Diplomarbeiten.................................................................................................... 75
Abgeschlossene Master of Science - Arbeiten/Abgeschlossene Bachelor of Science - Arbeiten ...................................................... 76
Genbank-Eintragungen ....................................................................................................................................................................... 77
Öffentlichkeitsarbeit .............................................................................................................................................................................. 78
Wissenschaft für die Öffentlichkeit: IZW Veranstaltungen ................................................................................................................. 78
IZW Politikberatung ............................................................................................................................................................................ 80
IZW in den Medien ............................................................................................................................................................................. 81
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Probedruck
Seite 4
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 5
Vorwort
Für das IZW war das Jahr 2011 durch drei besondere Aspekte geprägt: (1) ein neuer Höhenflug
in der Anzahl und Qualität von Veröffentlichungen und beim Einwerben von Drittmitteln, (2)
ein besonders ausgeprägtes Engagement in der wissenschaftlichen Community durch neue
interdisziplinäre Initiativen und Veranstaltung mehrerer internationaler Kongresse und (3) die
praktische Umsetzung des Erweiterungsbaus II aus den Mitteln des Konjunkturprogramms II.
(1) Die Mitarbeiter des IZW haben mit engagiertem Einsatz und beeindruckender Motivation
ihre wissenschaftliche Arbeit fortgesetzt. Unsere positive wissenschaftliche Entwicklung dokumen­
tierte sich besonders augenfällig in der Zahl der Manuskripte von IZW-WissenschaftlerInnen, die
von hoch und höchst angesehenen interdisziplinären Zeitschriften zur Veröffentlichung akzeptiert
wurden. Zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres gehörten je eine Veröffentlichung in Science,
eine Veröffentlichung in Nature Communications, eine Veröffentlichung in den Proceedings of
the National Academy of Sciences of the USA, gleich vier Veröffentlichungen in den Proceedings
of the Royal Society London und nicht zuletzt sechs Veröffentlichungen in PLoS ONE. Neben
diesen Artikeln und zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten in den Topzeitschriften unserer
Fachdisziplinen, die das sehr gute Niveau unserer wissenschaftlichen Arbeit im vergangenen Jahr
demonstrieren, sind wir stolz auf den außerordentlich hohen Zuwachs bei der Drittmitteleinwerbung,
die knapp über 4 Millionen Euro lag. Dies gelang nicht zuletzt durch die Einwerbung von Mitteln
aus dem „Konjunkturprogramm II“ der Bundesregierung und dem „Pakt für Forschung und
Innovation II“. Dafür bedanke ich mich bei allen Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich.
(2) Im Jahr 2011 hat sich das IZW in besonderer Weise in der wissenschaftlichen Community
engagiert. Hervorzuheben ist die Einrichtung des Interdisziplinären Forschungsverbundes
Biodiversität mit Mitteln der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (jetzt
Wirtschaft, Technologie und Forschung), der die Forschung zur biologischen Vielfalt in der BerlinPotsdamer Region zusammenführen und besser koordinieren soll.
Die achte „International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife“ im
September 2011, eine gemeinsame Veranstaltung mit der European Association of Zoos and
Aquaria (EAZA), erreichte erneut ein hervorragendes wissenschaftliches Niveau, erfreute sich
über eine hohe Resonanz und Teilnehmerzahl und war diesmal durch Professor Katarina Jewgenow
als Leiterin des Organsationskommittees exzellent organisiert.
Neben diesen beiden regulären Konferenzserien des IZW veranstaltete das IZW drei weitere
Tagungen. Die „Conference on Chemical Signals in Vertebrates“ findet alle drei Jahre statt und
ist ein Treffen aller Spezialisten weltweit, die sich mit den physiologischen Grundlagen, der
Chemie biologischer Botenstoffe und den Verhaltensauswirkungen geruchlicher Kommunikation
beschäftigen. Der zwölfte Kongress im August 2011 wurde von PD Dr. Martin Dehnhard und
Dr. Marion East hervorragend organisiert und stieß auf großen Zuspruch.
Probedruck
> Vorwort >>>
Mit der Organisation von vier internationalen und eines nationalen Kongresses erreichte das
Engagement des IZW in der und für die wissenschaftliche Community eine besondere Stufe. Die
dritte gemeinsame internationale Konferenz des IZW mit der European Association of Zoo &
Wildlife Veterinarians (EAZWV) und dem Lissaboner Zoologischen Garten über „Diseases of
Zoo and Wild Animals“ in Lissabon, Portugal, Anfang Juni 2011, setzte das hohe Niveau der
Vorjahreskonferenz fort und stabilisierte die enge Zusammenarbeit mit der EAZWV auf einem
exzellenten Niveau. In Lissabon verliehen wir auch zum zweiten Mal den Rudolf-IppenGedächtnispreis für besondere Leistungen junger WissenschaftlerInnen in der Wildtiermedizin.
Der Preis wurde an Dr. Gabrielle Stalder vom Forschungsinstitut für Wildtierökologie der
Veterinärmedizinischen Universität Wien verliehen, die sich besonders mit den Konsequenzen
und Implikationen des „One health“ Konzeptes für die Gesundheit von Wildtierpopulationen
beschäftigte.
1
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 6
Das “Borneo Carnivore Symposium: Road towards conservation action plans“ war ein Kongress der besonderen
Art: Eine internationale Konferenz in einem range country, unter aktiver Beteiligung aller (auf Borneo vertretenen)
Staaten, mit der Diskussion der für den Schutz der dortigen Raubtierarten relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse
zur Verbreitung und Biologie im Teil 1 der Konferenz und der Übersetzung der Erkenntnisse in Empfehlungen in
Teil 2, um ihre praktische Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Naturschutzpraxis der drei
beteiligten Staaten Indonesien, Malaysia und Brunei zu beschleunigen. Das Symposium verdankte seinen hohen
Erfolg nicht zuletzt dem großem Einsatz und hohen diplomatischen Geschick von Andreas Wilting. Andreas Wilting
konnte nicht nur das Sabah Wildlife Department als lokalem Veranstalter vor Ort, sondern auch drei Spezialistengruppen
der IUCN Species Survival Commission – die Felid Specialist Group, die Small Carnivore Specialist Group und
die Otter Specialist Group – erfolgreich in die Organisation einbinden.
Schließlich veranstaltete das IZW gemeinsam mit dem Friedrich-Löffler-Institut für Viruskrankheiten der Tiere ein
nationales Symposium über die Forschung zur Wildtierökologie und Wildtiergesundheit in Deutschland. Von
seitens des IZW durch Dr. Gudrun Wibbelt hervorragend organisiert, erfreute sich die ursprünglich als Workshop
angedachte Veranstaltung einer so hohen Nachfrage und Resonanz, dass dies nun als Auftakt zu regelmäßigen
Treffen angesehen werden kann.
(3) Das Konjunkturprogramm II der Bundesregierung stellte Ende 2010 dem IZW eine Bewilligungstranche von
etwa 2 Millionen Euro zur Verfügung, um unseren lange geplanten Erweiterungsbau II umzusetzen. Mit diesem
Bau gewinnen wir weit über 200 Quadratmeter zusätzliche Laborflächen vor allem für den molekularbiologischen
Bereich, zusätzliche Kühl- und Gefrierkapazitäten, weitere wichtige Funktionsräume und zusätzliche Büroräume.
Damit können wir den mehrfach mit dem Wissenschaftlichen Beirat und den Zuwendungsgebern diskutierten und
aktualisierten Personal- und Raumbedarfsplan umsetzen und die wachsenden „Goldstandards“ befriedigen, die
bei molekularen Arbeiten zunehmend stringenter werden.
Die IZW–MitarbeiterInnen sind weiterhin hoch aktiv in der Lehre und Weiterbildung an der Freien Universität
Berlin, der Universität Potsdam, der Humboldt-Universität zu Berlin und anderen nationalen und internationalen
Einrichtungen gehalten. Nicht zuletzt ist für mich der Einsatz der Technischen AngestelltInnen, WissenschaftlerInnen
und anderen MitarbeiterInnen bei der beruflichen Ausbildung der Auszubildenden in Lehrberufen besonders
anerkennenswert; im vergangenen Jahr befanden sich sieben Azubis in den Lehrberufen BiologielaborantIn,
Bürokauffrau oder -mann und Zootierpfleger in Ausbildung. Auch das hohe Engagement in der Vermittlung
wissenschaftlicher Ergebnisse an die interessierte Öffentlichkeit ist erfreulich und wichtig, unter anderem durch
die Teilnahme an der „Langen Nacht der Wissenschaften“, dem „IZW Tag der Offenen Tür“, diesmal anlässlich
des 40. Geburtstages der „Sendung mit der Maus“, dem „Tag der Offenen Tür“ des Fachbereichs Veterinärmedizin
der Freien Universität Berlin und der steigenden Zahl von Studenten- und Schülergruppen, die sich für das IZW
interessieren. Ebenso erfreulich ist die hohe Resonanz, die unsere Arbeitsergebnisse in Presse, Radio, Fernsehen
und Internet finden und die nicht zuletzt auf die steigende Bereitschaft der WissenschaftlerInnen für schriftliche
oder persönliche Erläuterungen sowie dem besonderen Einsatz von Steven Seet bei der Vermittlung zurückzuführen
ist.
Der Report 2011 legt Zeugnis über die wissenschaftlichen Aktivitäten des IZW in Form eines statistischen Jahresberichtes ab. Steven Seet und zahlreiche Helfer aus allen Forschungsgruppen haben die Redaktion des Jahresberichtes
betreut. Dafür danke ich allen Beteiligten sehr herzlich.
Berlin, im Januar 2012
Univ.-Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil
Direktor des IZW
C4-S-Lehrstuhl für Interdisziplinäre Wildtierkunde
Fachbereich Veterinärmedizin,
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie,
Freie Universität Berlin
Zunge eines Löwen aus der Pathologie des IZW (Panthera leo). Aufnahme mit dem Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop 'Supra 40 VP' von Zeiss. Foto: Dagmar Viertel, IZW.
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 7
Personal, Struktur und Organisation
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 8
Personal, Struktur und Organisation
Wissenschaftlicher Beirat ....................................................................................................................................................................... 5
Organigramm des IZW ............................................................................................................................................................................. 6
Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)/Wissenschaftliche Hilfskräfte/Doktorand(innen) ............................................................... 7
Diplomand(innen), Bachelor & Master of Science Student(innen)/Praktikant(innen)/
Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ)/Bundesfreiwilligendienst (BFD) ................................................................................................ 8
Studentische Hilfskräfte/In Ausbildung /Ausbilder(innen)/Technische Mitarbeiter(innen) ........................................................... 9
Funktionsträger(innen)/Betriebsrat .................................................................................................................................................... 10
Gastwissenschaftler(innen) .................................................................................................................................................................. 11
Auslands- und Studienaufenthalte ....................................................................................................................................................... 12
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 9
Wissenschaftlicher Beirat
Vorsitzender
Professor Dr. Volker Loeschcke
Aarhus University
Department of Biological Sciences;
Ecology and Genetics
Århus, DK
Dr. Gisela von Hegel
Zoologischer Garten Karlsruhe
Professor Dr. Richard Lucius
Humboldt-Universität zu Berlin
Lehrstuhl für Molekulare Parasitologie
Ständige Gäste
Dr. Katharina Spiegel
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft
und Forschung, Referat V C2 & KP2, Berlin
Fabian Kohler
Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF), Referat 721, Bonn
Professor Dr. Renate Rosengarten
Veterinärmedizinische Universität Wien
Institut für Bakteriologie, Mykologie
und Hygiene
Wien, A
Professor Dr. Franz Schwarzenberger
Veterinärmedizinische Universität Wien
Institut für Biochemie
Wien, A
Professor Dr. Fritz Trillmich
Universität Bielefeld
Lehrstuhl für Verhaltensforschung
Professor Dr. Franjo Weissing
University of Groningen
Centre for Ecological and Evolutionary Studies
Theoretical Biology
Haren, NL
4|5
Probedruck
Wissenschaftlicher Beirat
Matthew Hatchwell
European Coordinator
Wildlife Conservation Society
Kent, UK
Professor Dr. Sabine Meinecke-Tillmann
Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Reproduktionsmedizin
> Struktur und Organisation
Mitglieder
Professor Dr. Achim D. Gruber
Freie Universität Berlin
Institut für Veterinär-Pathologie
Probedruck
Steven Seet
Miriam Brandt
[email protected]
Wiss. Koordinator/PR
Wiss. Referentin
[email protected]
Leitung: Alex Greenwood
[email protected]
Leitung: Simone Sommer
[email protected]
Leitung: Heribert Hofer
[email protected]
Niederfinow
Feldforschungsstation
Wildtierkrankheiten
Evolutionsgenetik
[email protected]
Technische Dienste
Leitung: Gabriele Liebich
[email protected]
Leitung: Thomas Hildebrandt
[email protected]
Leitung: Katarina Jewgenow
[email protected]
Fachbibliothek
Lokale Verwaltung
Reproduktionsmanagement
Gemeinsame Verwaltung Forschungsverbund Berlin e.V.
Mitgliederversammlung
Reproduktionsbiologie
Falk Fabich
[email protected]
Evolutionäre Ökologie
Wissenschaftlicher
Beirat
Geschäftsführer
Direktor
Heribert Hofer
[email protected]
Vorstand des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Kuratorium
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 10
Organigramm des IZW
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 11
Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen)
FG 2 Evolutionsgenetik
Jörns Fickel
Arne Ludwig
Camila Mazzoni
Jürgen Streich (bis 07/11)
FG 3 Wildtierkrankheiten
Gábor Czirják
Mirjam Grobbel
Oliver Krone
Claudia Szentiks
Gudrun Wibbelt
Wiss. Mitarbeiter(innen)
(Projekte/Post-doc)
Niko Balkenhol
Pablo Sandro Carvalho Santos
Aines del Carmen
Castro Prieto
Barbara Drews
Daniel Förster
Guido Fritsch
Gabriela Galateanu
Ilja Heckmann
Petra Kretzschmar
Ana Garciá Popa-Lisseanu
Mélanie Pruvost
Jennifer Ringleb (EZ)
Julia-Marie Ritter
Kathleen Röllig
FG 2
FG 2
FG 2
FG 5
FG 2
FG 5
FG 5
FG 1
FG 1
FG 1/IFV Biodiversität
FG 2
FG 4
FG 4
FG 5
FG 4 Reproduktionsbiologie
Beate Braun
Martin Dehnhard
Karin Müller
FG 5 Reproduktionsmanagement
Roland Frey
Frank Göritz
Robert Hermes
Joseph Saragusty
Kathrin Schumann
Nina Schwensow
Juliane Waentig
Bernd Wasiolka
Romy Waurich
Alexandra Weyrich
FG 5
FG 4/5
FG 2
FG 2
FG 1
FG 4
FG 2/4
Wissenschaftliche
Hilfskräfte
Marc Büntjen
Anna Cyranska
Thomas Uwe Donda
Recep Gök
Ines Lesniak
Sylvia Schulz van Endert
Stephanie Wandelmaier
FG 1
ÖA
ÖA
FG 1
FG 3
FG 1
FG 1
Imke Lüders
Benedikta von Mallinckrodt
Jörg Melzheimer
Sebastian Menke
Natalia Mikolajewska
Kristin Mühldorfer
Mirjam Nadjafzadeh
Veljko Nikolin
Ximena Olarte Castillo
Johanna Painer
Martina Pertl
Florian Reichert
Zaida Melina Renteria Solis
Julia Schad
Karin Schneeberger
Katharina Schröder
Antje Semrau
Leif Sönnichsen
Claudia Stommel
Valentin Svetlichnyy
Jundong Tian
Anna-Lena Trinogga
Kyriakos Tsangaras
Romy Waurich
Caterina Wiedemann
Andreas Wilting
Grisnarong Wongbandue
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Biologie
Biologie
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Biologie
Veterinärmedizin
Biologie
Veterinärmedizin
Biologie
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Biologie
Biologie
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Veterinärmedizin
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Veterinärmedizin
Sylvia Albrecht
Olga A. Amelkina
Jan Axtner
Mirjam Becker
Sarah Benhaiem
Thorsten Bohm
Aines del Carmen
Castro Prieto
Michael Cieslak
Pin Cui
Claire-Eve Davidian
Luis Eduardo Flores Landaverde
Simon Ghanem
Sabine Greiner
Alexandra Hachen
Janine Hall
Alexander Markus Hecht
Sonja Heinrich
Janine Helms
Ulrike Jakop
Liane Kartes
Julia Kelemen
Annika Krengel
David Lehmann
Ina Leinweber
Daniel Lewanzik
Carsten Ludwig
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Biologie
Veterinärmedizin
Biologie
Biologie
Agrarbiologie
Biologie
Biologie
Veterinärmedizin
Biologie
Biophysik
Biologie
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Biologie
Biologie
Biologie
Veterinärmedizin
FG = Forschungsgruppe, ATZ = Altersteilzeit, EZ = Elternzeit, ÖA = Öffentlichkeitsarbeit, IFV = Interdisziplinärer Forschungsverbund
Probedruck
> Struktur und Organisation
Doktorand(innen)
Organigramm des IZW
Wiss. Mitarb., Post-doc/Projekte, Hilfskräfte, Doktorand(inn)en
FG 1 Evolutionäre Ökologie
Anne Berger
Marion East
Oliver Höner
Stephanie Kramer-Schadt
Sylvia Ortmann
Klaus-Manfred Scheibe (ATZ)
Christian Voigt
Bettina Wachter
6|7
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 12
Diplomand(innen),
Bachelor & Master of
Science Student(innen)
Dominique van Asperen
Kim Carnaby
Sophie Desaga
Susanne Eder
Manuela Fischer
Marlen Fröhlich
Julia Günther
Zoology
Conservation Biology
Biowissenschaften
Biophysik
Biologie
Biologie
Techn. & angewandte
Biologie
Janneke Hovestad
Animal Management
Jürgen Joseph
Biologie
Renate Kemner
Animal Management
Jennifer von Keyserlingk Ökologie, Evolution und
Naturschutz
Daniel Gerhard Küster
Veterinärmedizin
Christoph Kurze
Biodiversität, Evolution
und Ökologie
Jana Lindenborn
Wildtierökologie
Janine Märschel
Biologie
Martina Matzke
Biologie
Paulo Okumu Osati
Biologie
Kamila Plis
Biologie
Dirk-Martin Scheel
Biologie
Philipp Cédric Scherer
Biowissenschaften
Lena Schlag
Biologie
Sophia Schönborn
Biologie
Carolin Scholz
Biologie
Filip Schröter
Biophysik
Ellen Schulz
Biological Sciences
Andrea Schuster
Biologie
Claudia Sobe
Biologie
Milena Stillfried
Biodiversität, Evolution und
Ökologie
Franziska Stock
Biologie
Philipp Wevers
Geoökologie
Maraike Willsch
Techn. & Angewandte
Biologie
Jeannine Wolf
Biologie
Mandy Wolfram
Biologie
Saskia Wutke
Biologie
Lina Zschockelt
Biologie
Praktikant(innen)
Eva Bea Angermann
Tanja Bachmeyer
Tobias Bidon
Julie Bohl
Julia Brand
Lisa Czurgel
Ariane Düx
Hannah Effertz
Elena Gräbener
Alice Gast
Fabio Gennari
Karl-Gunther Glowalla
Charlotte Goursot
Constanze Hoffmann
Susanne Holtze
Julius Junker
Nadja Kath
Renate Kemner
Anne Katharina Kriseleit
Mareike Lammert
Sophia Lebedewa
Regina Leeb
Laura Franziska Leppert
Ines Lesniak
Robin Lietz
Thorsten Manthey
Edith Andrea Martin
Ludmilla Nasr
Jürgen Niedballa
Philipp Norton
Hanna Prüter
Chris Rupsch
Steven Schäfer
Anne Katharina Scharf
Saskia Schirmer
Sylvia Schulz van Endert
Lea Schwedhelm
Ina Sohm
Katharina Sperling
Ann-Kathrin Stoldt
Klara Strube
Franziska Taubert
Wiebke Ullmann
Melanie Wendt
Steffen Wolf
Kira Zykina
Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ)
Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Ervin Havic
Fabio Nils
Koslowski
Felix Leuser
Malte Mittag
Jan Munk
Cara Rudloff
Taija Söderlund
Eva Zentrich
Kathleen Busch
01.09.10 - 31.08.11
NF
01.09.11 - 31.08.12
01.09.10 - 31.08.11
01.09.11 - 31.08.12
01.09.11 - 31.08.12
01.09.10 - 31.08.11
01.09.11 - 31.08.12
01.09.11 - 31.08.12
NF
FG 5
ÖA
NF
FG 2
FG 2
FG 5
01.09.11 - 25.11.11
FG = Forschungsgruppe, NF = Feldforschungsstation Niederfinow, ÖA = Öffentlichkeitsarbeit
Probedruck
Tiermedizin
Biologie
Biologie
BTA-Ausbildung
BTA-Ausbildung
Vorpraktikum
Veterinärmedizin
Biologie
Veterinärmedizin
Biologie
Abiturient
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Tiermedizin
Veterinärmedizin
Schülerpraktikum
Biowissenschaften
Animal Management
Schülerpraktikum
Betriebswirtschaftslehre
Vorpraktikum
Tiermedizin
Abiturientin
Biotechnologie
Biologie
Ökologie und Umweltschutz
Biologie
Schülerin C & Q Bildungszentrum
Biologie
Biologie
Tiermedizin
FÖJ Biosphärenreservat Südharz
Schülerpraktikum
Biologie
Biologie
Evolution, Ecology and Conservation
Tiermedizin
Abiturientin
Biologie
Veterinärmedizin
Abiturientin
Schülerpraktikum
Biologie
Ausbildung zur Biologisch
Technischen Assistentin (BTA)
Forstwissenschaft
Veterinärmedizin
FG 4
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 13
In Ausbildung
Studentische
Hilfskräfte
Tina Aschenbach
Sandra Bernhardt
Janett Haupt
Wiebke Krone
Jürgen Niedballa
Vanessa Reinfelder
Milena Stillfried
Ramona Taubert
Stephanie Zimmer
Mareen Albrecht
Sandra Augustin
Kathrin Büttner
Béla Harting
Ervin Havic
Saskia Hertwig
André Köppen
Tina Schiela
Bianca Wolff
FG 4
FG 4
Verwaltung
FG 3
FG 1
FG 1
FG 1
FG 2
FG 1
Biologielaborantin
Biologielaborantin
Biologielaborantin
Zootierpfleger
Zootierpfleger
Biologielaborantin, ausgelernt 06/11
Verwaltung
Verwaltung
Verwaltung, ausgelernt 06/11
Ausbilder(innen)
Irina Kasprzak
Gabriele Liebich
Marlies Rohleder
Robert Schilke
Zootierpfleger/in
Bürokauffrau/mann
Biologielaborant/in
Zootierpfleger/in
FG 2 Evolutionsgenetik
Dietmar Lieckfeldt
Tanja Noventa
Anke Schmidt (EZ)
Saskia Wutke
FG 3 Wildtierkrankheiten
Marion Biering
Karin Hönig
Nadine Jahn
Doris Krumnow
Zoltan Mezö
Katja Pohle
Ariane Senske
Gabriele Treue
Dagmar Viertel
FG 4 Reproduktionsbiologie
Christiane Franz
Saskia Hertwig
Sigrid Holz
Stephan Karl
Katrin Paschmionka
Marlies Rohleder
Verwaltung
Dagmar Boras
Roswitha Hildebrand
Katrin Hohnstädter
Beatrice Kehling
Hannelore Krug (ATZ)
Stephanie Vollberg (EZ)
Eva-Maria Wagner (ATZ)
Bianca Wolff
FG 5 Reproduktionsmanagement
Jette Ziep
Angelika Kißmann
Nga Nguyen
Technische Dienste
Steffen Berthold
Wolfgang Richter
Wolfgang Tauche
Konferenzorganisation
Ana Garciá Popa-Lisseanu
Anke Schumann
Bibliothek
Cornelia Greulich
Beate Peters-Mergner
Interdisziplinärer Forschungsverbund
(IFV) Biodiversität
Sven Kühlmann
Feldforschungsstation
Bärbel Baumann
Robert Schilke
Irina Kasprzak
FG = Forschungsgruppe, ATZ = Altersteilzeit, EZ = Elternzeit
Probedruck
Sekretariat
Silke Ehle
> Struktur und Organisation
FG 1 Evolutionäre Ökologie
Malvina Andris
Heidrun Barleben
Nelly Boyer
Knut Eichhorn
Doris Fichte
Anja Luckner
Annemarie Scheibe (ATZ)
Karin Sörgel
Dagmar Thierer
Kerstin Wilhelm
Diplom, BSc, MSc, FÖJ, BFD, Praktikant(innen),
Stud. Hilfskr. , In Ausbild., Ausbild., Techn. Mitarbarbeiter(innen)
Technische Mitarbeiter(innen)
8|9
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 14
Funktionsträger(innen)
Brandschutzhelfer ................................................................................................................................... Steffen Berthold
Brandschutzbeauftragter ........................................................................................................................ Christian Junski (Firma igenias)
Beauftragte biologische Sicherheit ......................................................................................................... Simone Sommer
Beauftragter chemische Sicherheit ........................................................................................................ Martin Dehnhard
Doktoranden-Koordinatorin .................................................................................................................... Anne Berger
Gleichstellungsbeauftragte ..................................................................................................................... Karin Müller, Gudrun Wibbelt
Leitender Tierarzt ................................................................................................................................... Frank Göritz
Ombudsperson ....................................................................................................................................... Sylvia Ortmann
Sicherheitsbeauftragter .......................................................................................................................... Wolfgang Richter
Strahlenschutzbeauftragter .................................................................................................................... Oliver Krone, Guido Fritsch
Tierschutzbeauftragte ............................................................................................................................. Gudrun Wibbelt, Anne Berger
Betriebsrat
Jürgen Priemer
Nadine Jahn
Betriebsratsvorsitzender des IZW und Vorsitzender
des Gesamtbetriebsrates des FVB
Stellvertretende Vorsitzende
Guido Fritsch
Martin Dehnhard
Karin Sörgel
Claudia Szentiks
Caterina Wiedemann
Saskia Hertwig
Probedruck
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 15
Aufenthaltsdauer
Herkunftsland
Finanzierung
Samer Alasaad
23.05.11 – 08.06.11
Spanien
Estación Biológica de
Doñana
Paul Bartels
13.09.11 – 23.09.11
Südafrika
BMBF/National Research
Council Südafrika
Natalia Bocharova
12.09.11 – 19.09.11
Russland
Universität Moskau
Oleg Bubliy
01.04.10 – 31.03.11
Russland
Otto Benecke
Stiftung e.V.
James Bull
12.09.11 – 12.02.12
Australien
DAAD
Mayeul Dalleau
28.02.11 – 11.03.11
Frankreich
University of La Réunion
Desiré Dalton
13.09.11 – 23.09.11
Südafrika
BMBF/National Research
Council Südafrika
Kseniya Efremova
01.03.11 – 31.03.11
Russland
DAAD
Kristina Hähn
01.12.11 – 29.02.12
Deutschland
Firma c + q Bildungszentrum Haberhauffe
GmbH
Fabienne Henry
14.03.11 – 19.06.11
Frankreich
École nationale
vétérinaire d’Alfort
Antoinette Kotze
13.09.11 – 23.09.11
Südafrika
BMBF/National Research
Council Südafrika
Emily Lane
13.09.11 – 23.09.11
Südafrika
BMBF/National Research
Council Südafrika
Jean-Dominique Lebreton
23.03.11 – 28.03.11
Frankreich
CRNS/IZW
Brandon Menzies
01.01.11 – 31.12.11
Australien
Alexander von
Humboldt-Stiftung
Luis Gerardo Herrera Montalvo
01.02.11 – 31.07.11
Mexiko
UNAM Instituto de
Biologia, Mexico
Sibusiso Mtshali
13.09.11 – 23.09.11
Südafrika
BMBF/National Research
Council Südafrika
Abdussamad Muhammad
Abdussamad
27.06.11 – 30.06.11
Nigeria
Georg-August Universität
Göttingen
Grace Rugunda
15.08.11 – 15.02.12
Uganda
DAAD
Andréa Thiebault
12.09.11 – 23.09.11
Frankreich
UMR EME-CRH
Sète cedex France
Tatyana Ukolova
10.09.11 – 30.09.11
Russland
DAAD
Berlin
Probedruck
Betriebsrat, Funktionsträger(innen)
Gastwissenschaftler(innen)
Name
> Struktur und Organisation
Gastwissenschaftler(innen)
10|11
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 16
Auslands- und Studienaufenthalte
(14 Tage und länger)
Name
Projekt, Inst., Ort
Datum
Finanzierung
Andris M
Evolutionäre Ökologie
Hyänen, Serengeti, Tansania
03.11.2011-10.05.2012
IZW
Boyer N
"
"
26.08.2010-13.07.2011
15.08.2011-31.10.2011
IZW
IZW
Davidian CE
"
"
"
01.12.2010-27.03.2011
12.07.2011-09.09.2011
20.09.2011-21.12.2011
DFG
DFG
DFG
East ML
"
"
"
15.02.2011-25.03.2011
08.06.2011-07.07.2011
03.11.2011-14.12.2011
IZW
IZW
IZW
Hofer H
"
01.03.2011-25.03.2011
IZW
Höner OP
"
"
"
03.10.2010-27.03.2011
12.07.2011-12.10.2011
08.11.2011-09.12.2011
DFG
DFG
DFG
Wachter B
"
"
"
03.10.2010-04.01.2011
05.02.2011-28.02.2011
20.09.2011-12.10.2011
IZW
IZW
IZW
14.02.2011-29.05.2011
03.07.2011-16.09.2011
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Bachmeyer T
Düx A
"
06.10.2010-03.01.2011
Messerli Stiftung
Fischer M
"
"
14.10.2010-21.02.2011
21.08.2011-30.04.2012
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Gräbener E
"
13.10.2011-13.01.2012
Messerli Stiftung
Heinrich S
"
03.08.2011-22.11.2011
Messerli Stiftung
Martin E
"
03.08.2011-24.10.2011
Messerli Stiftung
von Mallinckrodt B
"
05.01.2011-13.04.2011
Messerli Stiftung
Melzheimer J
"
"
"
01.01.2011-31.05.2011
20.06.2011-25.09.2011
09.10.2011-31.12.2011
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Schulz van Endert S
"
07.10.2011-31.10.2011
Messerli Stiftung
Schwedhelm L
"
18.03.2011-25.05.2011
Messerli Stiftung
Wachter B
"
"
"
"
01.01.2011-28.02.2011
23.03.2011-10.04.2011
03.08.2011-30.08.2011
20.09.2011-13.10.2011
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Wandelmaier S
"
"
"
06.01.2011-24.01.2011
05.03.2011-20.03.2011
19.04.2011-05.05.2011
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Wasiolka B
"
"
15.09.2011-08.10.2011
21.10.2011-31.04.2011
Messerli Stiftung
Messerli Stiftung
Wolf S
"
23.07.2011-15.10.2011
Messerli Stiftung
Oryx-Projekt, Palmwag
Concession, Namibia
"
01.11.2010-11.02.2011
16.03.2011-28.04.2011
27.05.2011-08.09.2011
IZW
IZW
IZW
"
23.03.2011-10.04.2011
IZW
02.11.2011-22.12.2011
Pakt 2010
Lehmann D
Voigt CC
Lewanzik D
Probedruck
Evolutionäre Ökologie von
Geparden, Namibia
Partnerwahl und Geruchssinn bei Fledermäusen,
Biologische Station La Selva,
Puerto Viejo de Sarapiquí,
Costa Rica
Seite 17
Projekt, Inst., Ort
Schneeberger K
Evolutionäre Ökologie
19.07.2011-23.08.2011
neotropischer Fledermäuse,
02.11.2011-22.12.2011
Biologische Station La Selva,
Puerto Viejo de Sarapiqui, Costa Rica
Pakt 2010
Pakt 2010
Voigt CC
Geophagie tropischer Fledermäuse, Biologische Station
La Selva, Puerto Viejo de
Sarapiqui, Costa Rica
27.07.2011-13.08.2011
DFG
Berger A
Verhaltensrhythmische
Diversität, Hobart,
Tasmanien, Australien
09.03.2011-25.03.2011
IZW
Kramer-Schadt S
Modellierung/ GIS,
St. Denis de La Réunion,
Frankreich
30.09.2011-16.10.2011
IRD
Kretzschmar P
Politische Vorbereitung und
Organisation der reproduktionsmedizinischen Untersuchungen
am Sabah-Nashorn und Filmaufnahmen in Sabah, Malaysia
02.01.2011-12.02.2011
06.05.2011-23.05.2011
BMBF
BMBF
Seet S
Organisation und Erstellung
von Filmaufnahmen zur
Forschung am Sabah-Nashorn
in Sabah, Malaysia
14.01.2011-29.01.2011
BMBF
Sönnichsen L
Nahrungsökologie freilebender
Herbivoren, Mammal Research
Institute Bialowieza, Polen
01.01.2011-31.12.2011
IZW
Sommer S
Impact of anthropogenic landuse changes on disease
transmissionfrom bat-eared
foxes (Otocyton megalotis),
Windhoek, Namibia
23.09.2011-10.10.2011
IZW
Wilting A
Sunda Shelf (Fi 698/5-1),
Kota Kinabalu, Malaysia
11.01.2011-10.02.2011
IZW
Organisation 1st Borneo
Carnivore Symposium, USA,
Kota Kinabalu, Malaysia
27.02.-2011-13.03.2011
29.05.-2011-30.06.2011
DAAD
Diverse Sponsoren
Czirják GÁ
Bat immunology, La Selva
Biological Station, Puerto Viejo
de Sarapiquí, Costa Rica
27.07.2011-13.08.2011
IZW
Wiedemann C
Conservation of fertility and
follicle culture, LIGHT
Laboratories, Leeds, England
15.01.2011-13.02.2011
DAAD
Drews B
Hasen, Tammar Wallabies,
Brisbane, Melbourne, Adelaide,
Australien
30.01.2011-31.03.2011
Pakt 2009
09.02.2011-07.04.2011
Pakt 2009
Röllig K
Finanzierung
Leinweber I
Tammar Wallabies,
Melbourne, Australien
16.02.2011-29.04.2011
Pakt 2009
Frey R
Ontogenie Vokaltrakt Kropfgazelle; Brunftverhalten Baktrischer Rothirsch Buchara und
Nukus, Uzbekistan
07.09.2011-29.09.2011
IZW
Hermes R
Ultraschalluntersuchung,
Embryospülung und
-gewinnung bei Nashorn,
Dubbo, Australien
29.04.2011-12.05.2011
Zoo Dubbo
Hildebrandt TB
"
29.04.2011-12.05.2011
Zoo Dubbo
Göritz F
"
29.04.2011-12.05.2011
Zoo Dubbo
30.01.2011-22.02.2011
BMBF
Painer J
Probedruck
"
Datum
Luchsprojekt, Trondheim,
Lakselv, Tromsö, Norwegen
und Uppsala, Schweden
Auslands- und Studienaufenthalte >>>
Name
> Struktur und Organisation
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
12|13
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 18
Alte DNA bietet neue Einblicke in die Höhlenmalerei
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung des IZW bestimmte die Fellfarbe von eiszeitlichen Pferden
anhand ihrer Gene. Überraschenderweise stimmten die Felszeichnungen aus der letzten Eiszeit und die gefundenen
Fellfarben überein. Es wurden braune und schwarze Pferde gefunden und die markanten Tigerschecken konnten
erstmalig nachgewiesen werden. Die prähistorischen Felszeichnungen stellen also wohl ein Abbild der Wirklichkeit
ihrer Zeit dar.
Pruvost M, Bellone R, Benecke N, Sandoval-Castellanos E, Cieslak M, Kuznetsova T, Morales-Muñiz A, O’Connor
T, Reissmann M, Hofreiter M, Ludwig A (2011): Genotypes of pre-domestic horses match phenotypes painted in
Paleolithic works of cave art. P NATL ACAD SCI USA 108, 18626-18630.
Das Bild zeigt eine Anordnung von Pferden in den Höhlen von Chauvet in Südfrankreich im Flusstal der Ardèche
nahe der Kleinstadt Vallon-Pont-d’Arc. 1994 wurden die gemalten und gravierten Tier- und Symboldarstellungen
entdeckt. Das Alter der Malereien wird auf eine Zeitspanne von 25.000 und 33.000 Jahren datiert. Damit handelt
es sich um die ältesten bekannten Höhlenmalereien weltweit.
Foto "Nr. 12 (Detail L. 1,10 m)": Mit Genehmigung des französischen Ministeriums für Kultur und Kommunikation,
regionale Direktion für kulturelle Angelegenheiten, Rhône-Alpen Region, regionale Abteilung für Archaeologie.
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 19
Programmbereich Forschung
Erforschung der Vitalität und Anpassungsfähigkeit
von Wildtierpopulationen bei Tierarten von herausragendem
ökologischen Interesse im Spannungsfeld Tier - Mensch
Programmbereich Service
Serviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft,
Artenschutz und Öffentlichkeit
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 20
Programmbereich Forschung
Forschungsprogramm EVitA ................................................................................................................................................................. 17
1. Anpassungen: Aufklärung evolutionsökologischer Phänomene und ihres Anpassungswertes in der
Lebensgeschichte von Wildtieren ......................................................................................................................................................... 20
2. Krankheiten: Erfassung und Analyse der Ursachen und Verbreitung von Krankheiten und des Gesundheitsstatus
in Wildtierpopulationen ......................................................................................................................................................................... 21
3. Naturschutz: Aufklärung der biologischen Grundlagen und Entwicklung von Methoden für den Schutz
bedrohter Wildtierarten ........................................................................................................................................................................ 22
Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum? ............................................................................................................................. 23
In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum? ........................................................................................................................... 24
Wie setzen wir das Forschungsprogramm EVitA um? ............................................................................................................................... 25
Programmbereich Service
Serviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft, Artenschutz und die Öffentlichkeit.......................................................... 27
1. Serviceleistungen: Forschungsorientierte Serviceleistungen für Wissenschaft, Artenschutz und Öffentlichkeit ................................... 28
2. Sammlungen ......................................................................................................................................................................................... 30
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 21
Programmbereich Forschung:
Forschungsprogramm EVitA
Erforschung der Vitalität und Anpassungsfähigkeit von
Wildtierpopulationen bei Tierarten von herausragendem
ökologischen Interesse im Spannungsfeld Tier - Mensch
EVitA – das Forschungsprogramm des IZW
Seinem Widmungsauftrag gemäß untersucht das Institut als Leitziel:
„die Vielfalt der Lebensweisen, Mechanismen evolutionärer Anpassungen und Anpassungsgrenzen inklusive
Krankheiten von Wildtieren in- und außerhalb menschlicher Obhut und ihre Wechselbeziehungen mit Mensch und
Umwelt in Deutschland, Europa und dem außereuropäischen Ausland. Das Institut erfüllt diese Aufgabenstellung
durch langfristig angelegte, anwendungs- und problemorientierte, interdisziplinäre Grundlagenforschung sowie
durch Kooperationen mit Zoos und anderen Einrichtungen, um einen Beitrag zur Erhaltung überlebensfähiger
Wildtierpopulationen zu leisten.“
Dieses Ziel lässt sich in folgendem Leitgedanken zusammenfassen:
Hierfür sind Erkenntnisse darüber notwendig, ob, mit welchen Mechanismen und mit welchen Konsequenzen
Wildtierpopulationen auf anthropogene Herausforderungen reagieren und ob sie das genetische Potential bzw. die
physiologischen, immunologischen, ökologischen und verhaltensmäßigen Reaktionsnormen aufweisen, um solche
Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Dieses Gesamtkonzept vereint die verschiedenen Forschungsrichtungen
des IZW, weil zu seiner Umsetzung ein Verständnis der verschiedensten physiologischen, genetischen, ökologischen,
evolutiven und medizinischen Mechanismen notwendig ist. Diese komplexe Zielsetzung lässt sich nur durch die
Verbindung von theoretischen und angewandten Ansätzen sowie der Verbindung von Fragen zu den verantwortlichen
Mechanismen (proximate Fragestellung) mit solchen zu ihren populationsdynamischen und evolutiven Auswirkungen
(ultimate = funktionelle Fragestellungen) erreichen. Die konsequente Umsetzung dieses Ziels schließt die praktische
Methoden- und Kompetenzentwicklung ein, die zu Lösungen von Naturschutzherausforderungen beitragen kann,
wie z.B. die Weiterentwicklung des Verfahrens zur Beteiligung von Interessensgruppen (Stakeholderprozess). Der
Grundgedanke des von uns entwickelten Beteiligungsverfahrens ist die Einsicht, dass bei wichtigen Problemen im
Artenschutz, Naturschutz oder Nachhaltigkeitsthemen eine wirklich dauerhafte Lösung nur dann erfolgen wird,
wenn die Konflikte erfolgreich gelöst werden, die sich aus den unterschiedlichen Interessen beteiligter gesellschaftlicher
Gruppen ergeben. Das Sammeln der Forschungsfragen muss daher durch Konsultierung der Interessensgruppen
vor Beginn eines Forschungsprojektes stattfinden.
Für das IZW ist die Zusammenführung vieler einzeldisziplinärer Erkenntnisse und Kompetenzen zu einer
interdisziplinären Problembearbeitung und –lösung im Institut unter Verknüpfung funktions- und strukturorientierter
Forschungsansätze von strategischer Bedeutung. Dieser holistische Ansatz reflektiert zwei Paradigmenwechsel, die
im letzten Jahrzehnt zur Entwicklung von Biodiversitätsforschung als eigenständiger Disziplin und zum „One
health“-Konzept in der Gesundheitsforschung führten.
Biodiversitätsforschung beschäftigt sich mit der Beschreibung und dem Verständnis der Vielfalt von Populationen
und Arten (inklusive ihrer genetischen Vielfalt) in natürlichen und anthropogen überformten Lebensräumen, ihren
Wechselwirkungen und ihren Leistungen – insbesondere der Vielfalt an biologischen Interaktionen und
Ökosystemdienstleistungen. In diesem Sinne betreibt das IZW eine evolutionär geprägte, „funktionale“ Biodiversitätsforschung, bei der die Vielfalt von Lebensgeschichten, Merkmalen und evolutionären Anpassungen von Wildtieren
untersucht werden, die entweder zur Gefährdung bei anthropogenen Veränderungen führen oder als Erfolgsmodell
Voraussetzung für langfristiges Überleben sind.
Probedruck
> EVitA
Dieser Leitgedanke drückt aus, dass sich die Forschung des IZW an dem übergeordneten Ziel der Entwicklung
einer „resilience theory“ orientiert, die Vorhersagen darüber erlaubt, warum manche Arten durch anthropogene
Einflüsse gefährdet sind und andere nicht und wie eine solche Gefährdung reduziert werden kann. Entsprechende
Vorhersagen sind zurzeit nicht möglich, wären jedoch extrem relevant als Basis für eine sinnvolle Umweltpolitik,
da sie einen erheblich effizienteren und effektiveren Einsatz der begrenzten Ressourcen für den Natur- und Artenschutz
ermöglichen würden.
Programmbereich Forscung: Forschungsprogramm EVitA >>>
„Erforschung der Vitalität und Anpassungsfähigkeit von Wildtierpopulationen bei Tierarten von herausragendem
ökologischen Interesse im Spannungsfeld Tier – Mensch“.
16|17
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 22
Das „One health“-Konzept akzeptiert die Erkenntnis, dass die Gesundheit von Mensch, (Wild-) Tier und Umwelt
untrennbar miteinander verbunden sind, weshalb eine ganzheitliche Betrachtungsweise mit der Bündelung
interdisziplinärer Kompetenzen erforderlich ist. Es betont über die Beschäftigung mit Krankheiten hinaus Aspekte,
die die Gesundheit von Individuen, Arten und Lebensräumen fördern („ecosystem health“). Aus der Perspektive
der Wildtierforschung bedeutet dies die Erweiterung klassischer (wildtier-)veterinärmedizinischer Disziplinen zu
einem neuen interdisziplinären Ansatz als „conservation medicine“.
In der Forschung des IZW werden beide Ansätze zusammengeführt – die ForscherInnen des IZW arbeiten also im
Spannungsbogen von evolutionärer Biologie über funktionale Biodiversitätsforschung bis hin zu „conservation
medicine“.
Unsere Fragestellungen haben wir drei Leistungszielen zugeordnet:
1 . Anpassungen:
Aufklärung evolutionsökologischer Phänomene und ihres Anpassungswertes in der Lebensgeschichte
von Wildtieren.
2 . Krankheiten:
Erfassung und Analyse der Ursachen und Verbreitung von Krankheiten und des Gesundheitsstatus in
Wildtierpopulationen.
3 . Naturschutz:
Aufklärung der biologischen Grundlagen und Entwicklung von Methoden für den Schutz bedrohter Wildtierarten.
Das Leistungsziel 1 untersucht Anpassungen, den Anpassungswert wichtiger Merkmale und das Anpassungspotential
von Wildtierpopulationen unter natürlichen und anthropogen veränderten Bedingungen. Leistungsziel 2 beschäftigt
sich mit dem Gesundheitsstatus von Wildtierpopulationen unter natürlichen oder anthropogen veränderten
Bedingungen und daher mit den Anpassungsgrenzen in Wildtierpopulationen, wie sie durch Infektionen und
Krankheiten dokumentiert werden. Leistungsziel 3 schließlich analysiert die für den Schutz bedrohter Wildtierarten
notwendigen Grundlagen und entwickelt Methoden, die als Korrektiv der Konsequenzen anthropogener Belastungen
bei Wildtierpopulationen eingesetzt werden können und sollten.
In allen drei Leistungszielen hat das IZW aufgrund traditioneller Stärken und einer systematischen Weiterentwicklung
in den letzten 15 Jahren Kernkompetenzen konzeptioneller, methodischer oder technischer Art entwickelt, die für
jedes Leistungsziel im Detail in den nächsten Abschnitten beschrieben werden. Sechs dieser Kompetenzen spielen
eine wichtige Rolle in Forschungsprojekten aller drei Leistungsziele:
Probedruck
>
die Aufklärung inter- und intraspezifischer Verwandtschaftsbeziehungen und Populationsdifferenzierung
(Einsatz molekulargenetischer und genomischer, phylogenetischer oder phylogeographischer Methoden inklusive
Elternschaftsanalyse und forensische Genetik);
>
die Untersuchung sozialer und physiologischer Einflüsse auf Populationen;
>
der Einsatz Bildgebender Verfahren in Experiment und Beobachtung, im Freiland und in menschlicher Obhut
von Kamerafallen, Thermokameras, automatischen Videostationen bis zu digitalen Röntgenbildern im Freiland
und von den verschiedensten Formen der Mikroskopie, inklusive Elektronenmikroskopie, Laserdissektion
und konfokaler Life Cell Imaging–Systeme, über Endoskopie und vier-dimensionalen Ultraschall zur
Computertomografie;
>
die Neu- und Weiterentwicklung minimal- oder nicht-invasiver Methoden für genetische Untersuchungen, die
Erfassung der ökologischen Nische oder des Gesundheits- und Reproduktionsstatus von rezenten und
historischen Wildtierpopulationen u.a. Entwicklung molekulargenetischer und genomischer Methoden zur
Elternschaftsanalyse oder dem Nachweis von Krankheitserregern in Kot oder Speichel, endokrinologischer
Methoden zum Nachweis von Hormonen und ihren Metaboliten in Urin, Kot, Speichel oder Blut; besonders
schonende Blutabnahme mit Hilfe von Raubwanzen; Methoden zur Analyse der Stabilisotopen in Muskeln,
Haut, Haaren, Federn, Knochen; Analyse von Pheromonen in Urin, Kot oder Geruchsmarkierungen usw.;
>
der vergleichende Ansatz bei der Beschäftigung mit Form, Physiologie und Struktur;
>
die Aufklärung der Bedeutung epigenetischer Prozesse bei der Verankerung von Umwelteinflüssen und
ontogenetischen Differenzierungsvorgängen, die zum Beispiel auf anthropogene Belastungen zurückzuführen
sind.
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 23
Die Leistungsziele reflektieren die problemorientierten Fragestellungen und Forschungstätigkeiten des IZW. Obgleich
sich konkrete Forschungs- und Entwicklungsaufgaben eindeutig einem Leistungsziel zuordnen lassen, so sind doch
die Auswahl der Fragestellungen und die praktische Durchführung derart miteinander verknüpft, dass alle
Forschungsgruppen des Institutes an der Bearbeitung von Fragestellungen aller drei Leistungsziele beteiligt sind.
Dies bedeutet, dass die große Mehrheit der MitarbeiterInnen gleichzeitig an Fragestellungen von zwei oder sogar
allen drei Leistungszielen arbeitet.
>>>
> EVitA
Durch die gegenseitige Ergänzung grundlagen- und praxisorientierter Forschungsperspektiven entsteht bei der
Bearbeitung der Leistungsziele eine produktive Dynamik im Forschungsalltag. Daher werden bei der Lösung
grundlagenorientierter Fragen auch die Konsequenzen für die praktische Umsetzung der Erkenntnisse betrachtet.
Und bei der Lösung anwendungsorientierter Aufgaben werden die Chancen und Entwicklung relevanter Grundla­
genthemen ausgelotet. In diesem Sinne entspricht sowohl der gedankliche Bogen, der die drei Leistungsziele verbindet,
als auch ihre Umsetzung in unserem Forschungsalltag dem Motto der Leibniz-Gemeinschaft („theoria cum praxi“).
18|19
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 24
1. Leistungsziel Anpassungen
Aufklärung evolutionsökologischer Phänomene und ihres
Anpassungswertes in der Lebensgeschichte von Wildtieren
Wildtiere haben viele, häufig nur in Ansätzen verstandene, evolutionäre Anpassungen in den zentralen Bereichen
der Lebensgeschichte, Fortpflanzung, Ernährung oder Resistenz gegen Krankheitserreger entwickelt, die über
Fortbestand oder Anfälligkeit von Wildtierpopulationen auf anthropogene Herausforderungen entscheiden können.
Das erste Leistungsziel des Forschungsprogramms EVitA konzentriert sich auf die Bestimmung des Anpassungswertes
von Strategien des Sozial- und Paarungsverhaltens, der Reproduktion, der Ernährung, der Resistenz gegen
Krankheitserreger, sowie ihrer genetischen Grundlagen und Konsequenzen. Ausgangspunkt ist die überwältigende
Fülle von Ergebnissen jüngerer theoretischer und empirischer Arbeiten, dass evolutionäre Anpassungen das Ergebnis
von Selektionsdrücken sind, die oft durch bedeutsame evolutionäre Konflikte bestimmt werden. Ein wichtiger Aspekt
ist die theoretisch wie empirisch gestützte Annahme, dass Organismen während ihrer Entwicklung (Ontogenie)
entscheiden müssen, auf welche Merkmale sie ihre körpereigenen Ressourcen konzentrieren. Da diese limitiert sind,
entscheidet die Ausstattung jedes Merkmals, in welchem Ausmaß es in Bezug auf eine bestimmte Funktion optimiert
werden kann. Daher sollten Organismen evolutionär entstandene Verteilungsregeln besitzen, die widerstreitende
Ausstattungsbedürfnisse durch gezielte Abwägung („trade-off“) von Prioritäten zwischen verschiedenen Funktionen
lösen.
Kernkompetenzen und Arbeitsschwerpunkte:
1.
Lebensgeschichte, Sozialverhalten und Partnerwahl bei sozialen Wildtierarten
(intraspezifische evolutionäre Konflikte):
>
Soziale Umwelt als Fitness-beeinflussender Faktor.
>
Schlüsselkonflikte während der Lebensgeschichte: Geschwisterkonkurrenz und Abwanderung (Dispersal).
>
Männliche Fortpflanzungstaktiken und weibliche Partnerwahl.
>
Olfaktorische Signale, Sozialverhalten und weibliche Partnerwahl.
2.
Reproduktionsphysiologie:
>
Spermienkonkurrenz und kryptische Partnerwahl.
>
Seminalplasma - biochemische Konstitution und vergleichende funktionelle Analyse.
>
Intrauterine Konflikte.
>
Paternale epigenetische Effekte.
3.
Ökologische und physiologische Einnischung (interspezifische evolutionäre Konflikte):
>
Ökologische und physiologische Anpassungen bei Nahrungserwerb und Habitatnutzung.
>
Physiologische Anpassungen bei der Nahrungsverarbeitung.
>
Physiologische und ökologische Anpassungen bei Stoffwechselumsatz und Energieallokation.
4.
Adaptive genetische Variabilität:
>
Immungenetische Merkmalsausstattung von Wirtsorganismen als Ergebnis interspezifischer evolutionärer
Konflikte zwischen Parasiten, Pathogenen und Wirten.
>
Weibliche Partnerwahl und ihre Wechselwirkungen mit genetischer Diversität
(sexueller = intraspezifischer evolutionärer Konflikt).
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 25
2. Leistungsziel Krankheiten
Erfassung und Analyse der Ursachen und Verbreitung von
Krankheiten und des Gesundheitsstatus in Wildtierpopulationen
Der Gesundheitszustand von Wildtierpopulationen kann durch Krankheiten und natürliche oder vom Menschen
verursachte Belastungen beeinträchtigt werden. Trotz erheblicher Fortschritte sind viele bedeutende Wildtiererkran­
kungen in ihrer Ätiologie und Pathogenese noch immer ungeklärt. Das erste Ziel besteht darin, die Entstehung und
Verbreitung bedeutender Zoo- und Wildtiererkrankungen zu untersuchen und die Pathogenese wichtiger Krankheitsbilder unter Einbeziehung ihrer immunologischen und genetischen Grundlagen zu klären. Das zweite Ziel ist
es, in Verbindung mit feldökologischen oder öko-epidemiologischen Untersuchungen die Messung des Einflusses
von Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren auf die Dynamik von Wildtierpopulationen zu untersuchen. Diese Aspekte
werden es erlauben, in einem umfassenderen Sinn den Gesundheits- und Belastungszustand von Wildtierpopulationen
zu charakterisieren.
Belastungen und Infektionskrankheiten spielen sich häufig im Spannungsfeld Wildtier - Mensch ab. Dabei kann
es sich um Störungen, Zoonosen, übertragbare Krankheiten zwischen Haus- und Wildtieren, Krankheiten von
Wildtieren in menschlicher Obhut oder um Krankheiten handeln, die durch Menschen verursacht oder übertragen
werden. Studien über Grad und Ursache der Belastung, des Vorkommens und der Verbreitung von Pathogenen und
Infektionskrankheiten an Zoo- und Wildtieren sind daher wichtig für eine sachgerechte Beurteilung der Auswirkungen
menschlichen Handelns auf Wildtierpopulationen. Zugleich liefern solche Studien wertvolle Erkenntnisse für
vergleichende Aspekte der Krankheitsforschung für die Veterinär- und Humanmedizin.
Probedruck
Erfassung und Analyse von Krankheiten und des Gesundheitszustandes von Wildtierpopulationen im Freiland
und in menschlicher Obhut:
>
Pathologische, histologische, immunhistochemische und mikrobiologische Untersuchungen der Krankheiten.
>
Bestimmung von Belastungszuständen und Immunstatus.
2.
Bestimmung der Verbreitung und Vorkommen von Krankheitserregern (einschließlich Zoonosen) und Noxen
(Epidemiologie).
3.
Messung der quantitativen und qualitativen Auswirkung von Krankheiten auf Wildtierpopulationen:
>
Aufklärung der Pathogenese populationslimitierender Krankheiten.
>
Einfluss von Subfertilitäten und Infertilitäten auf bedrohte Wildtierpopulationen (Spermienqualität, asymmetrische
Alterungsprozesse an Reproduktionsorganen).
>
Einfluss von Krankheiten auf die Populationsdynamik gefährdeter Wildtiere.
1. Anpassungen
2. Krankheiten
1.
> EVitA
Kernkompetenzen und Arbeitsschwerpunkte:
20|21
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 26
3. Leistungsziel Naturschutz
Aufklärung biologischer und veterinärmedizinischer
Grundlagen und Entwicklung von Methoden
für den Schutz bedrohter Wildtierarten
Als drittes Leistungsziel des Programmbereichs EVitA ist die Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen für
ein Management stark bedrohter Wildtierarten in menschlicher Obhut wie im Freiland vorgesehen. Dies beginnt
bei der Analyse von Risikofaktoren, die den Bestand von Populationen und Arten gefährden und schließt die
Einbindung gesellschaftlicher Interessensgruppen in die Planung von Forschungsprojekten zum Wohle der betroffenen
Wildtierpopulationen sowie das Management der Fortpflanzung betroffener Wildtierpopulationen (assistierte
Reproduktion und Fortpflanzungskontrolle) mit ein. Dies sind essentielle Bestandteile von integrierten ArtenschutzManagementplänen (integrated species conservation management plans), die in Zukunft die Bemühungen in Freiland
und menschlicher Obhut zusammenführen sollen und von der Species Survival Commission der Internationalen
Union für den Natur- und Artenschutz (IUCN) befürwortet und vorangetrieben werden. Hauptaufgabe innerhalb
dieses Leistungsziels ist die Entwicklung und Verbesserung von Konzepten und Methoden für die aktive Beeinflussung
der Populationsentwicklung von Wildtierarten zum Wohle der bedrohten Wildtierarten als auch der menschlichen
Bevölkerung.
Kernkompetenzen und Arbeitsschwerpunkte:
Probedruck
1.
Risikoanalyse und Risikobewertung für Wildtierpopulationen:
>
Entwicklung von minimal-invasiven und nicht-invasiven Methoden für das Monitoring von Reproduktionsstatus,
Gesundheitszustand und genetischer Vielfalt von Zoo- und Wildtieren.
>
Analyse der Mortalitätsursachen bedrohter Wildtierpopulationen.
>
Erfassung der Auswirkungen von Landnutzungskonflikten zwischen gesellschaftlichen Interessengruppen
(„Stakeholder“) und Wildtieren in der Gestalt von Störung und konsumtiver Nutzung (Jagd) auf Aktivitätsrhythmen, Wahl und Nutzung des Lebensraumes, Belastungszustand, Populationsgröße und Wildschäden.
2.
Gezielte Verwendung konstruktiver Diskussionen mit „Stakeholdern“ zur Erforschung von Konflikten zwischen
Wildtieren und Bevölkerung:
>
Entwicklung flexibler und international einsetzbarer Konzepte für zielgerichtete konstruktive Diskussionen
mit „Stakeholdern“ bei der Forschungsplanung (Gesprächsforum).
>
Entwicklung von Konzepten zur Fortpflanzungskontrolle bei Wildschweinen, anderen Huftieren, Raubtieren
und Elefanten für Populationen im Freiland wie in menschlicher Obhut.
3.
Entwicklung von Methoden zum Schutz bedrohter Tierarten:
>
Entwicklung von Methoden zur Genomkonservierung (Gameten und Gonaden) zur Sicherung der genetischen
Vielfalt bedrohter Populationen.
>
Entwicklung von neuen und Modifikation hochmoderner Methoden der assistierten Reproduktion bei gefährdeten Tierarten.
>
Optimierung und Einsatz von Methoden der assistierten Reproduktion beim Management kleiner Populationen
in Erhaltungszuchtprogrammen.
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 27
Welche Wildtierarten untersucht das IZW
und warum?
Im Mittelpunkt unserer Untersuchungen stehen Säugetiere und Vogelarten, die
>
eine überragende ökologische Bedeutung als Schlüsselarten („keystone species“) für das Funktionieren wichtiger
Ökosysteme haben;
>
sich im Mittelpunkt von Landnutzungskonflikten befinden;
>
als Leitarten („umbrella species“) eine wichtige Funktion für den Schutz von Lebensräumen und Lebensgemeinschaften bedrohter Arten haben;
>
als Aushängeschild („flagship species“) von besonderer Bedeutung für die Weiterentwicklung und öffentliche
Akzeptanz des Naturschutzgedankens und eines nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen sind.
>
als Modellsysteme die Chance bieten, anspruchsvolle Konzepte und Methoden zu erproben, die später bei
bedrohten Tieren eingesetzt werden sollen.
Das IZW steht für ein anspruchsvolles wissenschaftliches Arbeiten an Wildtierpopulationen im Freiland und in
menschlicher Obhut. Ein solches Arbeiten setzt großes Einfühlungsvermögen und besonderes biologisches und
tiermedizinisches Geschick voraus. Beides kann nur in langjähriger Erfahrung erworben werden. Besondere
Kompetenz haben sich Mitarbeiter des IZW beim Umgang mit großen Raubtieren, Elefanten, Nashörnern, Hasen,
Fledermäusen, Huftieren, Seeadlern und anderen Greifvögeln erarbeitet.
> EVitA
Neben der Arbeit mit Freilandpopulationen und Wildtieren in menschlicher Obhut besitzt das IZW auch eine eigene
Versuchstierhaltung in Form einer Feldforschungsstation. Dort züchtet das IZW für wissenschaftliche Untersuchungen
Rehe und Hasen, deren Haltung sehr anspruchsvoll ist und deshalb in anderen Einrichtungen nicht durchgeführt
wird. Seit 2010 hat das Institut dort eine Kolonie von Schneehasen und Alpenmurmeltieren, seit 2011 eine Kolonie
von (Wild-)Meerschweinchen. Die Feldforschungsstation bietet Gelegenheit für Experimente an Wildtieren unter
kontrollierten Bedingungen. Seit 2008 hält das Institut für experimentelle Zwecke auch eine Nacktmullkolonie.
3. Naturschutz
Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum?
Diese Arten haben viele komplizierte und zum Teil bisher nur wenig verstandene Anpassungen entwickelt, sie
reagieren oft empfindlich auf Störungen und anthropogene Veränderungen ihres Lebensraumes. Aufgrund der
krisenhaften Verschlechterung ihrer gegenwärtigen Existenzbedingungen haben viele Wildtierarten eine wichtige
Indikatorfunktion für die globale Gefährdung der Lebensvielfalt und des Wirkungsgefüges in natürlichen Lebensräumen
(Biodiversität) und somit der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen. Seit jüngster Zeit widmet sich das IZW
vermehrt dem südostasiatischen Raum, da die IUCN die Gefährdung großer südostasiatischer Tiere (Säugetiere
und Reptilien) als einer der drei wichtigsten gefährdeten Artengruppen (major extinction crises) neben dem
Amphibien- und Korallensterben identifiziert hat.
22|23
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 28
In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW
und warum?
Im Mittelpunkt der Freilandarbeiten des IZW stehen Schlüsselarten und Lebensgemeinschaften der Wald- und
Kulturlandschaften Europas und der Tropen (im südostasiatischen Raum und in Lateinamerika), sowie afrikanischer
Savannen.
Die starke anthropogene Veränderung der europäischen und tropischen Wälder und mosaikreichen Offenlandschaften
bringt die Widerstandsfähigkeit und Stabilität natürlicher Lebensgemeinschaften häufig an ihre Grenzen. Daher
sind diese Lebensräume sehr gut geeignet, um die Konsequenzen anthropogener Belastungen für Wildtierpopulationen
zu untersuchen.
Bei der Umsetzung menschlicher Landnutzungsinteressen in Mitteleuropa muss der Schutz natürlicher Lebensge­
meinschaften und der dafür erforderlichen natürlichen Ökosystemprozesse verbessert werden. Dies ist von großer
Bedeutung für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung und
entspricht dem Auftrag, unsere natürlichen Lebensräume zum Nutzen aller intakt zu erhalten. Hierfür werden seit
ca. 10 Jahren eine Reihe von naturschützerischen Maßnahmen diskutiert, die über die üblichen Methoden der
Landschaftspflege mit Hilfe von Schafbeweidung, teuren Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen oder der Beweidung
durch spezielle Rinderrassen hinausgehen, wie zum Beispiel die Wiedereinführung artenreicher Gemeinschaften
von Wildhuftieren. Um die Konsequenzen solcher Wiedereinführungen abschätzen zu können, ist es essentiell zu
verstehen, wie derartige Lebensgemeinschaften unter authentisch natürlichen Bedingungen existieren und reguliert
werden. Dafür sollten Wildtierpopulationen in anthropogen veränderten Gebieten in Mitteleuropa mit Wildtierpo­
pulationen in vollständig natürlichen Lebensräumen verglichen werden. Das IZW engagiert sich deshalb im einzigen
verfügbaren intakten europäischen Tiefland-Urwald in Bialowieza (Polen) und untersucht natürliche, artenreiche
Huftierlebensgemeinschaften, die dort von einer ebenso artenreichen Gemeinschaft von Beutegreifern reguliert
werden. Diese Untersuchungen werden im Zuge einer engen Partnerschaft mit dem Forschungsinstitut für
Säugetierkunde der Polnischen Akademie der Wissenschaften realisiert. Diese natürlichen Lebensgemeinschaften
werden mit den gemanagten Lebensgemeinschaften in deutschen Tiefland- und Bergwäldern verglichen.
Afrikanische Savannen gelten als Modellsysteme für die Erforschung artenreicher Lebensgemeinschaften von
Herbivoren und Prädatoren, von Pathogen-Wirt-Systemen, bei denen Wildtiere, Haustiere und der Mensch beteiligt
sein können sowie von Landnutzungskonflikten zwischen der örtlichen Bevölkerung und Wildtieren, v.a. Raubtieren
und Elefanten.
Das IZW baut auch seine Untersuchung des Artenreichtums in tropischen Regenwäldern aus, die eine Schlüsselrolle
für den gesamten Planeten spielen. Tropische Regenwälder gelten als Modellsysteme für die Untersuchung von
Konkurrenz und Koexistenz von nahen Verwandten und/oder ökologisch ähnlichen Arten in artenreichen
Lebensgemeinschaften. Hier wird untersucht, wie solche artenreichen Gemeinschaften strukturiert sind und wie
sie die Diversität und Stabilität von Regenwäldern beeinflussen.
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 29
Wie setzen wir das Forschungsprogramm EVitA um?
Die Leistungsziele des Forschungsprogramms definieren das Grundkonzept, aus dem sich die problemorientierten
Fragestellungen des IZW ableiten. Ausgehend von der elementaren Tatsache, dass Verhalten, Gestalt, Funktion,
Leistung, Flexibilität und Lebensläufe von Organismen durch ihre genetische Ausstattung und ihre komplexe
Umwelt bestimmt werden, strebt das IZW eine ökologische und genetische Durchdringung der ausgewählten
Problemstellungen an.
Leitbild für die praktische Forschungstätigkeit des IZW ist die kausale Analyse relevanter Probleme in der
evolutionären Wildtierkunde und die Zusammenführung einzeldisziplinärer Erkenntnisse und Expertisen zu einer
interdisziplinären Problembearbeitung und -lösung. Dazu konzentrieren wir uns auf folgende Vorgehensweisen:
>
disziplinäre Beschreibung und Abgrenzung der Fragestellungen auf der Grundlage von originären und umfassenden Datensammlungen und ihrer biomathematischen Bearbeitung;
>
Identifizierung ökologischer, sozialer und genetischer Ursachen oder Einflussfaktoren als Arbeitshypothesen
für interdisziplinäre Lösungsansätze.
>
kombinierte und langfristig angelegte Freiland- und Laboruntersuchungen an geeigneten Modellsystemen und
bei ökologischen Schlüsselarten;
>
experimentelle Untersuchungen im Labor, unter natürlichen Bedingungen und auf der Feldforschungsstation
des IZW;
>
vergleichende Untersuchungen (z.B. der Anpassungswert wichtiger Merkmale, besondere Aspekte kleiner Populationen, Pathogenesestudien);
>
Entwicklung und Weiterentwicklung minimal- und nicht-invasiver Methoden zur Erfassung des physiologischen
Status von Wildtieren, insbesondere ihrer Belastung und ihres Gesundheits- und Fortpflanzungsstatus;
>
Beschäftigung mit Interessenskonflikten im Bereich Wildtiernutzung und Naturschutz, ihrer Effekte und
ökologischen Konsequenzen.
>
Probedruck
FG 1 Evolutionäre Ökologie: Die FG 1 erforscht die Verhaltensökologie, Ernährungsphysiologie und die
Lebensgeschichte von Wildtieren im Freiland, bestimmt die Darwinschen Fitnesskonsequenzen von Fortpflanzungstaktiken (wie Weibchenwahl und Spermienkonkurrenz) sowie von anthropogenen oder natürlichen
Belastungen und dokumentiert den Wert und die menschliche Nutzung biologischer Ressourcen. Sie setzt
dabei ein weites Spektrum moderner Verfahren der Freilandforschung und der Laboranalytik ein. Diese
schließen satelliten- und speichertelemetrische Systeme zur Ortung und gleichzeitigen Erfassung von
Verhaltensrhythmik ein, analytische Methoden wie die mobile Gaschromatografie, Atom-Absorptionsspektroskopie, Analyse stabiler Isotope und Standardmethoden der Ernährungsphysiologie, moderne Methoden
der Verhaltensbeobachtung und Videoanalyse sowie standardisierte Fragebögen und andere Techniken
sozialwissenschaftlicher Forschung.
> EVitA
Das IZW ist in fünf flexible Forschungsgruppen (FG) gegliedert:
In welchen Ökosystemen arbeitet das IZW und warum?
Wie setzen wir das Forschungsprogramm EVitA um? >>>
Charakteristisch für die Forschungstätigkeit des IZW ist die Interdisziplinarität der Fragestellungen und die Zusammenführung funktions- und strukturorientierter Forschungsansätze. Dabei betonen wir folgende Aspekte:
24|25
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 30
>
FG 2 Evolutionsgenetik: Die FG2 verbindet die Bereiche Molekularbiologie, Ökologie, Populationsbiologie
und Evolutionsbiologie. Sie beschäftigt sich mit den evolutionären Triebkräften und Prozessen wie Mutation,
Selektion, genetischer Drift und Genfluss, die zu Veränderungen von Haplotyp- und Genotyp-Häufigkeiten
und somit der genetischen Struktur von Populationen führen. Die Ziele unserer Arbeit liegen in der Aufklärung
der genetischen Grundlagen von Anpassungsprozessen auf DNA- und funktioneller Ebene (RNA, Proteine)
sowie der dabei wirkenden Selektionsmechanismen. Diese Prozesse beeinflussen die Entstehung von Arten
unmittelbar und determinieren ihre geographische Verbreitung (lokale Adaptation). Die Anpassungsfähigkeit
von Organismen an bestehende und sich verändernde Umweltbedingungen spiegelt sich in ihrer Vitalität und
Fitness wider. Das Verständnis von adaptiven Veränderungen in Wildtieren unter natürlichen Selektionsbedin­
gungen gehört daher nicht nur zu den Kernfragen der Evolutionsgenetik, sie schafft auch die Vorraussetzungen
für einen wissenschaftlich begründeten Artenschutz. Neben molekularbiologischen Standardmethoden (PCR,
Klonierung, Sequenzierung etc.) kommen auch verstärkt Mikroarray- und Lasermikrodissektionstechniken
sowie Hochdurchsatzsequenzierungen von Genomen zur Anwendung. Daten werden mittels phylogenetischer
und populationsgenetischer sowie weiterführender biomathematischer Verfahren analysiert.
>
FG 3 Wildtierkrankheiten: Die FG 3 untersucht den Einfluss von Krankheiten und Mortalitätsfaktoren auf
frei lebende Wildtierpopulationen sowie auf Wildtierbestände in menschlicher Obhut. Als Ökofaktor sind
Krankheiten häufig an der Regulierung von Wildtierpopulationen beteiligt. Daher bildet die Aufklärung der
wechselseitigen Übertragung von Krankheitserregern zwischen Wild- und Haustieren und zwischen Wildtierarten einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt. Ferner verfügt die Forschungsgruppe über langjährige Erfahrung
im Bereich der Zootierkrankheiten. Die Bearbeitung der Fragestellungen erfolgt mit Hilfe veterinärmedizinischer
Standardmethoden, der Elektronenmikroskopie sowie Methoden der molekularen Medizin.
>
FG 4 Reproduktionsbiologie: Die FG 4 befasst sich mit der Biologie der Keimzellbildung, der endokrinen
Regulation der Fortpflanzung in Abhängigkeit von verschiedenen Reproduktionsstrategien, sowie dem Wirken
genetischer, sozialer und ökologischer Faktoren auf die Fertilität von Säugetieren. Es werden biologische
Grundlagen zum Reproduktionsmanagement und dem nicht-invasiven und minimal-invasiven Monitoring
von Fortpflanzung und Belastung („Stress“) bei Zoo- und Wildtieren erarbeitet und dabei moderne Methoden
aus den Gebieten der Zellzucht, Zytologie, Biochemie, Endokrinologie und der chemischen Analytik eingesetzt.
>
FG 5 Reproduktionsmanagement: Die FG 5 erforscht Reproduktionsstrategien und untersucht die Entstehung
anthropogen verursachter Fortpflanzungsstörungen bei Wildtieren in freier Wildbahn und außerhalb ihres
natürlichen Lebensraumes, in menschlicher Obhut. Dafür werden sowohl Methoden der evolutionären
Morphologie und der vergleichenden Anatomie als auch moderne Bildgebende Verfahren wie Ultrasonografie,
Endoskopie und Computertomografie verwendet. Aufbauend auf diesen Grundlagenuntersuchungen werden
neue Verfahren der assistierten Reproduktion wie Gametengewinnung (intra vitam) und -lagerung, künstliche
Besamung und Kontrazeptionsprogramme entwickelt und zur Optimierung des Managements der Reproduktion
bedrohter Tierarten eingesetzt.
Mit dem jetzigen Forschungsprogramm und seiner starken programmatischen und interdisziplinären Verflechtung
sind die FGs Orte konzeptioneller und methodisch-technischer Kompetenz, die aufgrund ihrer jeweils spezifischen
Fachkenntnis zur Lösung bestimmter Fragestellungen beitragen. Hier werden fachliche Erkenntnisfortschritte
erarbeitet sowie Konzepte und Methoden weiterentwickelt. Die Kooperation zwischen den FGs erfolgt durch den
Austausch von Konzepten und Vorgehensweisen und erzeugt Synergismen bei der gemeinsamen Lösung wichtiger
Fragestellungen.
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 31
Programmbereich Service
Serviceleistungen und Sammlungen für Wissenschaft,
Artenschutz und die Öffentlichkeit
Die Serviceleistungen des IZW sind in erster Linie forschungsorientiert ausgerichtet und in den letzten 10 Jahren
thematisch wesentlich ausgeweitet worden. Aus Serviceleistungen ergeben sich regelmäßig interessante Fragestellungen
für die Forschung. Es besteht also eine positive Rückkopplung von Serviceleistungen auf die Forschung und insofern
eine inhaltliche Verbindung zwischen beiden Programmbereichen. Ein wichtiger Aspekt ist, dass das IZW seine
wissenschaftliche und technische Expertise zur Verfügung stellt, um regionale und nationale Projekte vorzubereiten
und zu begleiten.
Die zentralen Sammlungen sind unschätzbare Ressourcen des Institutes, mit zum Teil international führenden
Beständen. Sie sind eine essentielle Voraussetzung für die Durchführung von Forschungsprojekten im Programmbereich
Forschung und den forschungsorientierten Serviceleistungen.
Das IZW bietet Service für externe Nutzer im Rahmen von zwei Leistungszielen an:
Erbringung von Leistungen in den Bereichen Wildtierpathologie, Krankheitsdiagnostik, Begutachtung des
Fortpflanzungsstatus bei Wildtieren und endokrinologische Analysen, genetische Dienstleistungen, elektronenmik­
roskopische Untersuchungen, Untersuchungen von stabilen Isotopen, computertomografische Untersuchungen.
2. Zentrale Sammlungen
> EVitA
Erhaltung und angemessener Ausbau zentraler Sammlungen in den Bereichen pathologisch-anatomische Referenz­
sammlung, Bild- und Filmarchiv, Genom-Ressourcen-Bank ARCHE und Morphologie.
Programmbereich Service: Serviceleistungen und wiss. Sammlungen
1. Serviceleistungen
26|27
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 32
1. Leistungsziel Serviceleistungen
Forschungsorientierte Serviceleistungen für Wissenschaft,
Artenschutz und Öffentlichkeit
Zu den Serviceleistungen gehören Leistungen auf dem Gebiet der Wildtiererkrankungen (Wildtierpathologie und
Krankheitsdiagnostik) sowie im IZW entwickelte Methoden aus den Forschungsgebieten Physiologie, Evolutionsgenetik,
Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Wildtiermedizin, die als kostenpflichtiger Service angeboten werden.
Wildtierpathologie
Der Hauptanteil der wissenschaftlichen Serviceleistungen des IZW wird für deutsche und internationale zoologische
Gärten in den Bereichen Wildtierpathologie geleistet. Schwerpunkte bilden die beiden Berliner Tiergärten. Die
Sektionen stellen einen wichtigen Zugang zu Probenmaterial dar, der oftmals erst die Bearbeitung wissenschaftlicher
Fragestellungen im Bereich Wildtierkrankheiten ermöglicht. Die Kontinuität und der Umfang der Serviceleistungen
bilden die Grundlage für die Reputation des IZW als Kompetenzzentrum für die Diagnostik von Zootier- und
Wildtierkrankheiten.
Krankheitsdiagnostik
Die Wildtierbakteriologie des IZW führt Serviceleistungen maßgeblich für den Tierpark Berlin durch. Sie ergänzt
die wildtierpathologische Diagnostik und hilft, mögliche Seuchenherde und Reservoire für Zoonosen zu erkennen.
Die im Rahmen der bakteriologischen Diagnostik durchgeführten Untersuchungen ermöglichen den Zugriff auf
eine Vielzahl verschiedener Bakterienarten, die in ihren phänotypischen wie genotypischen Eigenschaften häufig
von Isolaten der Nutz- und Heimtiere oder des Menschen abweichen. Diese Isolate liefern die Grundlage für
weiterführende Untersuchungen der Virulenz und Pathogenität verschiedener Krankheitserreger bei Zoo- und
Wildtieren.
Die Wildtiervirologie am IZW führt Serviceleistungen für Zoologische Gärten, Wildparks, Forschungseinrichtungen
und andere Institutionen durch. Zusätzlich zu serologischen und virologischen Verfahren werden auch molekular­
biologische Methoden (PCR) verwendet. Neben der Einzelfalldiagnostik sind die Untersuchungen oft Bestandteil
eines komplexen Monitorings der Gesundheit von Wildtieren im Sinne der „conservation medicine“.
Begutachtung des Fortpflanzungsstatus
Das IZW bietet die Begutachtung des Fortpflanzungsstatus bei Wildtieren mit Hilfe veterinärmedizinischer Diagnostik
an. Dabei werden vorzugsweise nicht-invasive oder schonende Verfahren wie Endoskopie, Ultraschall, Spermagewinnung
eingesetzt und Priorität auf Individuen bedrohter Populationen und Tiere gelegt, die in den Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen eine wichtige Rolle spielen.
Bestimmung von Hormonkonzentrationen
Das Endokrinologielabor des IZW stellt gegen Entgelt Kapazitäten für Hormonbestimmungen universitären und
außeruniversitären Forschungseinrichtungen, sowie zoologischen Gärten zur Verfügung. Das Methodenspektrum
umfasst laboreigene, für die Anwendung in der Veterinärmedizin validierte Assays zur Analytik der Reproduktions(Steroide, LH, Prostaglandine) und Nebennierenhormone (Katecholamine, Glukokortikoide). Ein methodischer
Schwerpunkt des Labors ist das nicht-invasive Monitoring von Hormonen, wobei Hormonmetaboliten in Urin
oder Kot analysiert werden. Dazu stehen dem Labor ein Dutzend analytik-relevanter Antikörper zur Verfügung.
Ein automatisches Immunoassay-Analysengerät (Immulite, DPC Biermann) ergänzt das Methodenspektrum um
etwa weitere 30 Hormonparameter im Blut (z. B. die Schilddrüsenhormone TSH, T3, T4). Mit dem Methodenrepertoire
des Endokrinologielabors kann der Reproduktions-, Belastungs- und Stoffwechselstatus von Tieren untersucht
werden.
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 33
Genetische Dienstleistungen
Das IZW bietet genetische Serviceleistungen an. Dabei nutzen wir unsere weitreichenden Kenntnisse und unsere
Genomressourcenbank (s.u.) als Referenz, um für Behörden oder Nicht-Regierungsorganisationen die Wildtierspezies
anhand des zur Verfügung gestellten Probenmaterials zu identifizieren oder Elternschaften mit Hilfe molekulargenetischer
Methoden zu bestimmen. Zu den bisher erfolgreich durchgeführten Untersuchungen gehörten Fälle im Rahmen
von Versicherungsbetrug (Wildschäden), Artbestimmung konfiszierten und möglicherweise auch illegal gehandelten
Wildtierfleisches, Strafverfolgung (Wilderei, illegales Fallenstellen bei Raubvögeln, illegale Schlachtungen) und die
Elternschaftsbestimmung bei Tieren bedrohter Arten, wenn die Dokumentation unzureichend ist.
Service zur stressfreien Blutabnahme
Das IZW hat Applikationen entwickelt, mittels derer blutsaugende Raubwanzen aus der Familie der Reduviidae
wesentlich schonender Blut entnehmen, als dies durch konventionelle Prozeduren möglich ist. Validierungsuntersuchungen zeigten, dass das durch Wanzen gewonnene Blut ein unverfälschtes Bild wichtiger Blutparameter vermittelt.
Das IZW bietet auch einen Beratungsdienst für die stressfreie Blutentnahme mit Hilfe von Wanzen an. InteressentInnen
können die analytische Expertise des IZW nutzen und Wanzen zum Einsatz an ihren Untersuchungstieren vom
IZW käuflich erwerben.
Elektronenmikroskopie (EM)
Für vergleichende Untersuchungen in der Wildtierforschung bietet die EM die Möglichkeit, die Ultrastruktur von
Geweben zu analysieren. Hier bietet das IZW für externe WissenschaftlerInnen die Möglichkeit zur Kooperation
oder Serviceleistung an. Das IZW gehört zu den Einrichtungen, die bei bioterroristischen Attacken ihre Diagnostik
zur Verfügung stellen könnten.
Untersuchungen stabiler Isotopen
Seit 2007 bietet das IZW die Messung stabiler Isotopen an. Das Isotopenverhältnis-Massenspektrometer wird
hauptsächlich für die Analyse von H, O, C und N aus Gewebe- oder Blutproben eingesetzt und liefert wichtige
Daten zur Bestimmung der Nahrungszusammensetzung oder der trophischen Stufen verschiedenster Wildtiere.
Zusätzliche Analysen werden über einen portablen Kohlenstoffisotopenanalysator angeboten. Das Stabilisotopenlabor
am IZW hat sich als Dienstleistung für die internationale wissenschaftliche Gemeinde etabliert.
1. Serviceleistungen >>>
Der aus den Mitteln des Konjunkturprogramms II über das Land Berlin im Jahre 2009 angeschaffte neue 128Zeilen Hochleistungs-Computertomograf Toshiba Aquilon bietet die Möglichkeit, auch die zunehmend nachgefragten
Serviceleistungen im Bereich (Wild-) Tiercomputertomografie zu erfüllen. Der CT ermöglicht die Echtzeitdarstellung
dynamischer Prozesse wie Bewegungen oder der An- und Abflutung von Kontrastmittel in definierten Organsystemen
und gehört zu den leistungsfähigsten CT in der Tiermedizin weltweit. Zu den angebotenen Serviceleistungen gehört
die Untersuchung wertvoller Bestände aus Archiven und Museumsmaterialien, die Bestimmung des Reproduktions­
zustandes und die Etablierung und Betreuung einer Patienten-Service-Einheit aus zwei Tierärzten, um eine
kostenreduzierte und zukünftig kostenneutrale Betreibung des CT zu ermöglichen.
> EVitA
Computertomografische Untersuchungen
28|29
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 34
2. Leistungsziel Zentrale Sammlungen
Ein weiteres Leistungsziel des Programmbereichs Service ist der Erhalt und Ausbau der zentralen Sammlungen des
IZW, die das Institut für eigene Forschungen und Serviceleistungen einsetzt und als Arbeitsgrundlage externen
NutzerInnen und Kooperationspartnern zur Verfügung stellt.
Pathologisch-anatomische Referenzsammlung (PaRs)
Die „Pathologisch-anatomische Referenzsammlung“ (PaRs) reicht bis zum Jahr 1959 zurück und ist Forschungsarchiv
wie Referenzsammlung für die tägliche Arbeit. Sie wird durch die Ergebnisse wildtierpathologischer Sektionen
ständig erweitert. PaRs beinhaltet formalinfixiertes Material, Paraffinblöcke, histopathologische Schnittpräparate
sowie Präparate von Organen und Knochen der verschiedensten Tierarten, inklusive der dazugehörigen Obdukti­
onsbefunde und einem Fotoarchiv. Das Archiv ist weltweit führend und umfasst über 45.000 Befunde aus Zoound Wildtierobduktionen. Die Befunddokumentation mittels fortlaufender Sektionsnummern bildet den Schlüssel
für konserviertes Organmaterial von besonders seltenen Tieren und pathologisch interessanten Fällen. Häufig
handelt es sich um Fälle oder bedrohten Tierarten, die wegen ihrer Seltenheit von hohem wissenschaftlichem
Interesse sind. Für Fragestellungen zu Ätiologie oder Pathogenese von Wildtierkrankheiten lassen sich vergleichende
und retrospektive Untersuchungen unter Einsatz moderner Untersuchungsmethoden noch heute an den meisten
Materialien vornehmen (z. B. Immunhistochemie oder PCR-Technik). PaRs steht auch externen Interessenten für
praktische und wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung.
Bild- und Filmarchiv
Das IZW besitzt die weltweit größte Sammlung an Ultraschall-Videodaten über die verschiedensten Tierarten. Im
Rahmen von internationalen Workshops werden diese Daten externen Nutzern zur Verfügung gestellt. Der Bestand
beläuft sich derzeit auf 6.000 Untersuchungen auf Videoband (S-VHS und DV) und zahlreiche digitale Aufnahmen
aus der Computertomografie.
Genom-Ressourcen-Bank ARCHE
Die Genom-Ressourcen-Bank ARCHE ist eine Referenzsammlung von genetischem Material, Seren und Keimzellen
seltener und bedrohter Wildtierarten. Sie wird seit 1998 systematisch ausgebaut. Es werden kontinuierlich Blut-,
Zell- und Gewebeproben verschiedenster Tierarten gesammelt. Sie stehen im Rahmen von Kooperationen externen
Nutzern zur Verfügung. Die Sammlung umfasst derzeit Proben von etwa 280 Tierarten. Die Weiterentwicklung
der Probengefrierkonservierung und Probenhaltung (Beispiele „directional freezing“, „dry freezing“) erfolgt in
enger Abstimmung mit dem internationalen Konsortium „Frozen Ark“ (www.frozenark.org), das weltweit die
Bemühungen um den Erhalt genetischer Proben aus dem Zoo- und Wildtierbereich koordiniert und dem das IZW
2009 beigetreten ist.
Morphologische Sammlung des IZW
Im Rahmen evolutionsmorphologischer Arbeiten werden die Forschungs- und Belegsammlung formalin-fixierter
Präparate sowie die Schädel- und Skelettsammlung des IZW weitergeführt und laufend ergänzt. Der Bestand umfasst
zur Zeit etwa 220 Arten. Die Sammlungsstücke dienen als Referenzmaterial für vergleichend-anatomische und
evolutionsmorphologische Untersuchungen sowie als Anschauungsobjekte für Lehrveranstaltungen; sie stehen auch
externen Nutzern zur Verfügung. Zusätzlich liegen von zahlreichen Präparaten digitale fotografische und
computertomografische Dokumente vor.
Probedruck
2. Zentrale Sammlungen
Seite 35
> EVitA
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
30|31
Probedruck
Teil1_2011_v8.FH11 Fri Mar 30 12:57:22 2012
Seite 36
Krankheitsdiagnostik am IZW: Eisbär Knut (Ursus maritimus)
Knut ertrank am 19.03.2011 nach einem Sturz in das Wasser der Eisbärenanlage im Zoologischen
Garten Berlin. Erste Untersuchungsergebnisse: Die Ursache für den Sturz war ein sekundärer tonischer,
progressiver Muskelspasmus, der durch Gehirnläsionen ausgelöst wurde. Der Eisbär hatte schwere
lymphozytäre und eosinophile Entzündungen der Hirnhäute und des Rückenmarks.
3-Dimensionale computertomographische (CT) Darstellung des Schädels von Knut, als Projektion
in einer >> Cave automatic virtual environment << (CAVE) des 3D-Labors der Technischen Universität
Berlin. Der Toshiba Forschungs-CT am IZW wurde durch das Konjunkturpaket II aus den dem
Land Berlin zur Verfügung gestellten Mitteln der Bundesregierung finanziert.
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 1
Output
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Output
Seite 2
Konferenzen/Symposien/Workshops ................................................................................................................................................. 35
Lehrveranstaltungen .............................................................................................................................................................................. 37
Strukturierte Doktorandenausbildung ................................................................................................................................................ 37
Vorlesungen und Fachkurse an der Freien Universität Berlin ............................................................................................................. 37
Vorlesungen und Fachkurse an der Humboldt-Universität zu Berlin .................................................................................................. 39
Vorlesungen und Fachkurse an der Universität Potsdam ................................................................................................................... 39
Weitere Lehrveranstaltungen .............................................................................................................................................................. 40
IZW-Forschungsseminare ................................................................................................................................................................... 41
Doktorandenseminare ....................................................................................................................................................................... 43
Finanzmittel - "Pakt für Forschung und Innovation" .......................................................................................................................... 44
Finanzmittel - "Konjunkturpaket II" ..................................................................................................................................................... 44
Drittmittelgeförderte Projekte .............................................................................................................................................................. 44
Gutachtertätigkeit/Berufung in wissenschaftliche Gremien ............................................................................................................ 48
Publikationen und Vorträge .................................................................................................................................................................. 54
Wissenschaftliche Publikationen/Referierte Zeitschriften ................................................................................................................. 54
Wissenschaftliche Publikationen/Monographien, herausgegebene Bände, Buchkapitel ................................................................... 60
Wissenschaftliche Publikationen/Andere Zeitschriften ..................................................................................................................... 61
Publikationen für Stakeholder ............................................................................................................................................................ 62
Wissenschaftliche Vorträge ............................................................................................................................................................... 63
Wissenschaftliche Poster ................................................................................................................................................................... 71
Wissenschaftliche Preise .......................................................................................................................................................................... 74
Abgeschlossene Doktorarbeiten/Abgeschlossene Diplomarbeiten.................................................................................................... 75
Abgeschlossene Master of Science - Arbeiten/Abgeschlossene Bachelor of Science - Arbeiten ...................................................... 76
Genbank-Eintragungen ....................................................................................................................................................................... 77
Öffentlichkeitsarbeit .............................................................................................................................................................................. 78
Wissenschaft für die Öffentlichkeit: IZW Veranstaltungen ................................................................................................................. 78
IZW Politikberatung ............................................................................................................................................................................ 80
IZW in den Medien ............................................................................................................................................................................. 81
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 3
Konferenzen/Symposien/Workshops
Thema/Datum
Ort; Veranstalter
Organisator
DFG Priority Program (SPP 1399) ‘Host-Parasite
Coevolution – Rapid reciprocal adaptation and its
genetic basis’, (25.-27.05.2011); 70 Teilnehmer
Berlin; IZW
Sommer S, Schwensow N
International Conference on Diseases of Zoo and
Wild Animals 2011, (01.-04.06.2011); 300 Teilnehmer
Lissabon, Portugal;
IZW, EAZWV
Grobbel M, Szentiks CA, Wibbelt G,
Hofer H, Seet S
1st Borneo Carnivore Symposium - Road towards Conservation Action Plans, (18.-24.06. 2011); 200 Teilnehmer
Kota Kinabalu, Sabah,
Malaysia
Wilting A
Combined Spring TAG Meeting
Small Mammals/Small Carnivores 2011
(11.–15.05.2011); 62 Teilnehmer
Berlin, Taxon Advisory
Group Small Mammals/
Small Canivores,
Tierpark Berlin; IZW
Szentiks CA, Wibbelt G, Rudloff K,
Heuer J (Mitorganisation)
12th meeting on Chemical Signals in Vertebrates
(CSiV XII) (28.-31.08.2011); 106 Teilnehmer
Berlin; IZW
Dehnhard M, Schumann A,
East ML
2nd PhD Student Symposium: Biostatistical analysis –
the magic tool in wildlife biology and
conservation medicine? (12.-13.09.2011);
50 Teilnehmer
Berlin; IZW
Doktorand(innen) des IZW
8th International Conference on Behaviour, Physiology
and Genetics of Wildlife 2011, (14.-17.09.2011);
281 Teilnehmer
Berlin; IZW, EAZA
Jewgenow K, Hofer H,
Schumann A, Seet S
Wildtiere in Deutschland – ein Überblick zur Ökologieund Infektionsforschung.
(11.-12.11.2011); 90 Teilnehmer
Berlin; IZW, FriedrichLoeffler-Institut
Wibbelt G, Wiethölter A,
Mouchantat S
Foot-and-mouth-disease (FMD) in wild boar.
Food and Agriculture Organization of the
United Nations (FAO) Expert meeting,
(11.-12.04.2011); 22 Teilnehmer
Berlin; Food and
Agriculture Organization
of the United Nations,
IZW
Kramer-Schadt S
Ultrasound in aquatic animals. International
Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011,
(31.-05.06.2011); 30 Teilnehmer
Lissabon, Portugal;
IZW, EAZWV,
Zoo Lissabon
Hildebrandt TB, Göritz F, Röllig K,
Hermes R, Schröder K, Lecu A
Ultraschallschulung für das Iberische-Luchs Team.
(01.07.2011); 10 Teilnehmer
El Acebuche, Spanien;
IZW, Luchs Projekt
Hildebrandt TB, Göritz F, Painer J
Konstituierende Sitzung “Interessengruppe deutscher
Mole-Forscher, IDMF”
(11.-12.07.2011); 10 Teilnehmer
Berlin; IZW
Hildebrandt TB
1st Meeting of the European College Zoological
Medicine (Zoo Mammals)
(25.-26.07.2011); 5 Teilnehmer
Berlin; IZW
Hildebrandt TB
Biostatistical analysis – the magic tool in wildlife
biology and conservation medicine?
2nd PhD Student Symposium: Biostatistical analysis
(12.-13.09.2011); 40 Teilnehmer
Berlin; IZW
Doktorand(innen) des IZW
Behavioural rhythms. 8th International Conference on
Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife
(14.-17.09.2011); 100 Teilnehmer
Berlin; IZW
Berger A
Konferenzen & Symposien
Probedruck
Konferenzen/Symposien/Workshops >>>
> Output
Workshops
34|35
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Probedruck
Seite 4
Thema/Datum
Ort; Veranstalter
Organisator
Genomic approaches in landscape genetics: effects of
social structure on diversity patterns. 8th International
Conference on Behaviour, Physiology
and Genetics of Wildlife, (14.-17.09.2011); 80 Teilnehmer
Berlin; IZW
Sommer S, Balkenhol N
Conservation. 8th International Conference on
Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife,
(14.-17.09.2011); 70 Teilnehmer
Berlin; IZW
East ML
Ecophysiology of wildlife. 8th International Conference
on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife,
(14.-17.09.2011); 50 Teilnehmer
Berlin; IZW
Ortmann S, Voigt CC
Cryopreservation of gametes and embryos for
conservation breeding. 8th International Conference on
Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife,
(14.-17.09.2011); 17 Teilnehmer
Berlin; IZW
Müller K, Jewgenow K,
Wiedemann C, Eder S, Franz C
Summer-School "Non-invasive monitoring of hormones"
(19.-23.09.2011); 12 Teilnhemer
Berlin; IZW, DPZ
Dehnhard M, Rohleder M,
Paschmionka K
Meeting of the Science & Veterinary Committee of
WAZA: 65th Annual Conference, World Association
of Zoos and Aquaria, (02.-06.10.2011); 75 Teilnehmer
Prag, Tschechische;
Republik; WAZA
Hofer H
Basics and concepts in MHC diversity research,
National Zoological Garden, Science Conservation Centre,
(29.11.2011)
Pretoria, Südafrika;
IZW
Sommer S
The contribution of immune gene diversity (MHC)
to pathogen resistance and biodiversity conservation,
National Zoological Garden, Science Conservation Centre,
(29.11.2011)
Pretoria, Südafrika;
IZW
Sommer S
Mechanisms and advantages of mate choice role of MHC genes, National Zoological Garden,
Science Conservation Centre,
(29.11.2011)
Pretoria, Südafrika;
IZW
Sommer S
DNA-Isolation from feathers, National Zoological Garden, Pretoria, Südafrika;
Science Conservation Centre
IZW
(01.12.2011)
Fickel J
DNA-Isolation from Pangolin scales,
National Zoological Garden, Science Conservation Centre,
(02.12.2011)
Pretoria, Südafrika;
IZW
Fickel J
Basics of cryo-biology and technical equipment
(05.01.2011); 10 Teilnehmer
Lok Kawi Wildlife Park,
Kota Kinabalu, Malaysia;
IZW
Hildebrandt TB, Hermes R, Göritz F
Advanced techniques of freezing biological material
(19.01.2011); 10 Teilnehmer
Lok Kawi Wildlife Park,
Kota Kinabalu, Malaysia;
IZW
Hildebrandt TB, Hermes R, Göritz F
Techniques and practical demonstrations of reproductive
assessments in mammals: focusing on African elephants
(Loxodonta africana)
(04.-06.12.2011); 20 Teilnehmer
Pretoria, Südafrika;
IZW
Hildebrandt TB, Hermes R, Potier R
Techniques and practical demonstrations of reproductive
assessments in mammals: focusing on white rhinoceroses,
(Ceratotherium simum simum)
(05.12.2011); 12 Teilnehmer
Pretoria, Südafrika;
IZW
Hildebrandt TB, Hermes R, Potier R
Ultrasonographic assessment of reproductive soundness and Pretoria, Südafrika;
health in reptiles as an integrated management tool in
IZW
conservation programs: Focusing on sungazer
(Cordylus giganteus)
(07.12.2011); 10 Teilnehmer
Hildebrandt TB, Hermes R, Potier R
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 5
Lehrveranstaltungen
Strukturierte Doktorandenausbildung
Fachkurs
Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität (ZIBI), Graduate School (Humboldt Universität zu Berlin) &
Dahlem Research School (Freie Universität Berlin): PhD Studiengang Biomedical Sciences
Vorlesungen und Fachkurse an der Freien Universität Berlin
Grundlagen der Zoo- und Wildtierkunde
Fachbereich Veterinärmedizin, 2./3./4. Semester Veterinärmedizin und interessierte Biologen
(Ringvorlesung Prof H Hofer und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des IZW, je 1 SWS)
Biologie der Greifvögel ............................................................................................. Krone O
Greifvögel: Problemvögel oder schützenswerte bedrohte Arten? ............................. Krone O
Computertomographie in der Wildtierforschung ..................................................... Hildebrandt TB
Chemische Kommunikation: Pheromone bei Wildtieren I ....................................... Dehnhard M
Fortpflanzungsbiologie bei Elefanten ...................................................................... Hildebrandt TB
Möglichkeiten des Reproduktionsmanagements bei Wildtieren ............................... Göritz F
Chemische Kommunikation: Pheromone bei Wildtieren II ...................................... Dehnhard M
> Output
Grundlagen der Zoo- und Wildtierkunde II (SS 2011)
Struktur. Doktor.ausbildung, Vorl. & Fachkurse an der FU Berlin >>>
Biostatistical analysis and experimental design – introductory course (1 SWS) .......... Hofer H, Courtiol A
Biostatistical analysis and experimental design – introductory course;
IZW-Doktoranden (1 SWS) ...................................................................................... Hofer H, Streich WJ
Biostatistical analysis and experimental design – advanced course;
IZW-Doktoranden (0,5 SWS) ................................................................................... Hofer H
Retrovirology (1 SWS) ............................................................................................... Greenwood AD
Museums, microbes and mice (1 Doppelstunde) ....................................................... Greenwood AD
Grundlagen der Zoo- und Wildtierkunde I (WS 2011/12)
Reproduktionsbiologie und Endokrinologie bei Wildtieren ..................................... Dehnhard M
Reproduktionsmonitoring bei Zoo- und Wildtieren................................................. Dehnhard M
Verhaltensökologie afrikanischer Raubtiere ............................................................ Hofer H
Biologie der Greifvögel ............................................................................................. Krone O
Biologische Grundlagen der Elefantenreproduktion................................................. Hildebrandt TB
Energiehaushalt von Wildtieren ................................................................................ Ortmann S
Reproduktionsstrategien von Säugetieren ................................................................. Frey R
Ernährungsverhalten und Biorhythmus bei Wildwiederkäuern................................ Berger A
Probedruck
36|37
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 6
Klinische Aspekte der Zoo- und Wildtierkunde/Wildtierkrankheiten
Fachbereich Veterinärmedizin, 6./7./8. Semester Veterinärmedizin und interessierte Biologen
(Ringvorlesung Prof H Hofer und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des IZW, je 1 SWS)
Klinische Aspekte der Zoo- und Wildtierkunde/Wildtierkrankheiten II (SS 2011)
Spezielle Reproduktionsmedizin: Reh/Großkatzen .................................................. Fritsch G
Todesursachen und Krankheiten von Greifvögeln ................................................... Krone O
Nashorn .................................................................................................................... Hermes R
Geburtenkontrolle bei Zoo- und Wildtieren ............................................................ Göritz F
Mykosen bei Zoo- und Wildtieren ........................................................................... Grobbel M
Epidemiologie der Wildtierkrankheiten ................................................................... Hofer H
Spezielle Reproduktionsmedizin: Feldhase ............................................................... Hildebrandt TB
Klinische Aspekte der Zoo- und Wildtierkunde/Wildtierkrankheiten I (WS 2010/11)
Bildgebende Verfahren bei Wildtieren: Praktische Beispiele .................................... Hildebrandt TB
Wildtierkrankheiten: Ökologie und Naturschutz .................................................... Hofer H
Immobilisation von Wildtieren ................................................................................. Göritz F
Vergleichende Wildtierpathologie I .......................................................................... Wibbelt G
Vergleichende Wildtierpathologie II ......................................................................... Wibbelt G
Vergleichende Wildtierpathologie III ........................................................................ Szentiks CA
Bakteriologie der Wildtiere ...................................................................................... Grobbel M
Feldhasen und Nacktmulle: Ungewöhnliche Objekte der Wildtierforschung .......... Hildebrandt TB
Vorlesung
Fachbereich Veterinärmedizin, Wildtierkrankheiten (SS 2011)
Prof AD Greenwood
Retroviren und Retroelemente (SS 2011) (1 SWS) ................................................... Greenwood AD
Retroviren und Retroelemente (WS 2011/12) (1 SWS) ............................................ Greenwood AD
Vorlesung
Fachbereich Biologie (SS 2011)
Affines Modul: Behavioural ecology of tropical bats/
Verhaltensökologie tropischer Fledermäuse (2 SWS) ................................................ Voigt CC
Fachbereich Biologie (SS 2011)
Biologie der Fledermäuse
Ökologie der Fledermäuse (0,5 Doppelstunden) ...................................................... Lewanzik D
Reproduktion bei Fledermäusen (0,5 Doppelstunden) ............................................. Lewanzik D
Praktikum
Fachbereich Biologie (SS 2011)
Affines Modul: Behavioural ecology of tropical bats/
Verhaltensökologie tropischer Fledermäuse (2,5 SWS) ..............................................Voigt CC
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 7
Vorlesungen und Fachkurse an der Humboldt-Universität zu Berlin
Vorlesung
Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Bachelor Studiengang
Reproduktionsbiologie landwirtschaftlicher Nutztiere (WS 2010/11)
Dr M Reissmann, Prof K Jewgenow (2 SWS)
Anatomie und Physiologie der Fortpflanzung
Master of Science Kurs
Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Masterstudiengang (SS 2011)
Prof K Jewgenow und wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) des IZW (4 SWS)
Biotechniken der Reproduktion
Vorlesung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie
(WS 2010/11)
Signaltransduktionsprozesse bei Gametenentwicklung, Befruchtung und
früher Embryonalentwicklung (2 Doppelstunden) .............................................. Müller K
Vorlesungen und Fachkurse an der Universität Potsdam
Vorlesung
Institut für Biochemie und Biologie, Diplom;
Prof. Sommer
Conservation genetics (WS 2011/12) (1 SWS) ....................................................... Sommer S
Vorlesung
Vorlesungsreihe "Evolution Across Scales"
Fundamentals and new frontiers in molecular evolution (1 Doppelstunde) .............. Santos PSC
> Output
Ringvorlesung
Institut für Biochemie und Biologie, Diplom;
Prof. Sommer
State of the art evolutionary biology (WS 2011/12) (0,5 SWS) .............................. Sommer S
Vorlesungen & Fachkurse HU Berlin & Universität Potsdam
Fachkurs
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biologie (SS 2011)
Telemetriepraktikum
Biotelemetrie (2 SWS) ................................................................................................ Berger A
Einführung in Geographische Informationssysteme (1 SWS) ..................................... Kramer-Schadt S
38|39
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 8
Weitere Lehrveranstaltungen
Fachkurs
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Einführungskurs Programmieren in Python (1 SWS) ................................................. Heckmann I
Vorlesung
Universität Stuttgart-Hohenheim, Institut für Agrarwissenschaften,
Block Grundlagen der Tierhaltung; Prof V Stefanski, Dr U Weiler,
PD Dr M Dehnhard (WS 2010/2011)
Biologische Grundlagen der Tierhaltung:
Pheromone, Laktation (4 Doppelstunden) ............................................................... Dehnhard M
Vorlesung und Praktikum
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e. V.
Embryotransfertechniker-Ausbildung, Grundlagen Embryotransfer
und Embryonenbeurteilung (4 Doppelstunden) ........................................................ Müller K
Einzelvorlesungen
Veterinärmedizinsche Universität Wien,
Reproduktionsmedizin bei Zoo- und Wildtieren
Reproduktionsmedizin bei Zoo- und Wildtieren (2 Doppelstunden) ........................ Hermes R
Einzelvorlesung
Royal Veterinary College London,
Master Course ZSL
Monitoring and controlling reproduction in wild animals (1 Doppelstunde) ............ Hildebrandt TB
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 9
IZW-Forschungsseminare
Datum
16.02.2011
Thema
Referent
Toward the Russian National Centre of Genetic
Sergey Amstislavsky
Resources
Institute of Cytology & Genetics, Russian Academy
of Science, Siberian Dept., Novosibirsk, Russland
03.03.2011
Fledermäuse - medizinische Aspekte der
Jean Meyer
Fledermauspflege
FTA für Kleintiere, Tierarztpraxis Völkendorf, Villach,
Österreich
09.03.2011
Biology and biotechnology in the dog
Karine Reynaud
Department of Reproduction, Ecole Nationale
Vétérinaire d'Alfort Maisons-Alfort, Frankreich
30.03.2011
Maximising the information potential of degraded
Tom Gilbert
nucleic acids
Natural History Museum of Denmark, University
of Copenhagen, Dänemark
06.04.2011
The DNA Bank Network - open access to DNA
Gabriele Dröge / Holger Zetzsche
samples and voucher data worldwide
DNA Bank Network, Botanischer Garten/Botanisches
Museum Berlin-Dahlem Freie Universität Berlin
13.04.2011
Too bold to be eaten? Too shy to mate? Animal
Jana Eccard
personality in a prey species
Tierökologie, Institut für Biochemie und Biologie,
02.05.2011
03.05.2011
11.05.2011
20.05.2011
Viro chip: a high throughput molecular tool for
Mark Stenglein
virus discovery
University of California, San Francisco, USA
Experience of conservation work in Sabah, based
John Payne
on experiences with orang-utan
Borneo Rhino Alliance (BORA), Malaysia
Evolution of the mammalian placenta: meternal
Isabella Capellini
investment, maternal-offspring conflict and parasite
School of Biological Sciences, Queen’s University Belfast,
pressure
UK
Nashörner als Patienten
Wolfram Rietschel
Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
15.06.2011
Balancing society’s priorities: reconciling agri-
Jaboury Ghazoul
cultural expansion, forest protection and carbon
ETH Zürich, Institut für Terrestrische Ökosysteme,
conservation in Indonesia
Zürich, Schweiz
Endocrine regulation of canine luteal function -
Mariusz Kowalewski
luteal regression vs prepartal luteolysis
ETH Zürich, Institute of Veterinary Anatomy, VetsuisseFaculty, University of Zürich, Schweiz
06.07.2011
07.07.2011
Moth tails and dish-shaped leaves - acoustic
Marc Holderied
attraction and deception of echolocating bats
University of Bristol, UK
15 years of orangutan conservation in Sabah:
Marc Ancrenaz
results, perspectives
Kinabatangan Orang-Utan Conservation Program
(KOCP), Malaysia
Probedruck
> Output
08.06.2011
Weitere Lehrveranstaltungen
IZW-Forschungsseminare >>>
Universität Potsdam
40|41
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 10
Datum
Thema
12.08.2011
Control and monitoring of EBHS in wild hares
Referent
Antonia Lavazza
Virology Department, Istituto Zooprofilattico
Sperimentale della Lombardia e dell’Emilia Romagna,
Brescia, Italien
09.09.2011
Spatial capture-recapture models
Beth Gardner
Department of Forestry and Environmental Resources, North
Carolina State University, USA
19.09.2011
WRAM – Wireless Remote Animal Monitoring – a
Holger Dettki
Swedish database e-science initiative to receive,
SLU Umea, Schweden
handle, store and share large amounts of sensor data
from wild animals in real-time
19.10.2011
Feline placenta as a possible source of progesterone
Marta Siemieniuch
during pregnancy in a domestic cat
Institute of Animal Reproduction and Food Research of the
Polish Academy of Sciences, Dep. of Reproductive Immunology
and Pathology, Olsztyn, Poland
10.11.2011
23.11.2011
Responses of tropical mammals to environmental
Matt Struebig
change
Durrell Institute of Conservation and Ecology, University of Kent
DNA and guano: what molecular food webs can tell
Beth Clare
us about habitat, evolutionary arms races and niche
University of Bristol, UK
flexibility
07.12.2011
What drives the genetic structure in lemurs? –
Ute Radespiel
Scaling up from the individual to the population
Instiut für Zoologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
and beyond…
16.12.2011
16.12.2011
Elephant placentation - new aspects of the longest
Twink Allen
embryo-maternal interaction in the animal kingdom
The Paul Mellon Laboratory, Brunswick, Newmarket; Suffolk
Ovarian morphology in context with life history
Fiona Stansfield
in African elephants
Department of Production Animal Studies, Faculty of Veterinary
Science, University of Pretoria, South Africa
21.12.2011
Männliche Initiative und weibliche Passivität?
Heribert Hofer
Die Verhaltensökologie von Partnerwahl und
IZW, Berlin
Fortpflanzungstaktiken im Tierreich
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 11
Doktorandenseminare
Thema
Referent
13.01.11
Ovarian tissue banking: methodical development for cryopreservation
of ovarian tissue from felid species
Caterina Wiedemann
15.02.11
DNA und RNA extraktionen - just a black box?
Company Macherey-Nagel
23.02.11
Mate choice and olfaction in the greater sac-winged bat
Karin Schneeberger
23.02.11
Evaluating the effects of light pollution in bats
Daniel Lewanzik
23.03.11
Pathology and parasitology investigations in free-ranging racoons (Procyon lotor, L.)
from Müritz National Park in Northern Germany
Zaida Melina Renteria Solis
03.05.11
Rehforschung in der Feldforschungsstation des IZW
Miriam Becker
03.05.11
Hasenforschung in der Feldforschungsstation des IZW
Katharina Schröder
24.05.11
Investigation of paternal epigenetic effects on wild guinea pigs (Cavia aperea)
Kathrin Schumann
30.05.11
Host range determinants for canine distemper virus
Veljko Nikolin
22.06.11
Do anthropogenic land-use changes alter disease transmission from the
bat-eared foxes (Otocyon megalotis)
Sebastian Menke
29.06.11
Influence of maternal social status on the dispersal behaviour, the reproductive
behaviour and the level of glucocorticoids in male spotted hyenas
Eve Davidian
29.06.11
Immune status of cheetahs on Namibian farmland
Sonja Heinrich
18.10.11
Immunogenetics of free-ranging felids on Namibian farmland
Aines Castro Prieto
18.10.11
Kommunikationstraining - verbale Kommuniktion
Karin Schneeberger
18.10.11
Kommunikationstraining - nonverbale Kommunikation
Ulrike Jakob
29.11.11
Gut starten in die erste Teamleitung & Drittmittelanträge erfolgversprechend verfassen
Kristin Mühldorfer
12.12.11
Evolution of tolerogenic immunity supporting the mammalian fetal allograft
Ina Leinweber
Doktorandenseminare
Datum
> Output
Leitung: Dr. Anne Berger (Forschungsgruppe Evolutionäre Ökologie)
42|43
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 12
Finanzmittel - "Pakt für Forschung und Innovation"
Zuwendungsgeber
Gefördertes Projekt
Projektleiter
Bundesrepublik
Deutschland,
Gemeinschaft der Länder
Exploring natural ways to
exceptional long healthspan –
the naked mole-rat case (Pakt 2012-2014)
Dr TB Hildebrandt
(gemeinsamer Antrag
mit FLI, Dr M Platzek)
Bundesrepublik
Deutschland,
Gemeinschaft der Länder
Paternale epigenetische Effekte
(Pakt 2011-2013)
Prof K Jewgenow,
Dr F Göritz, Dr J Fickel,
Dr S Ortmann
Bundesrepublik
Deutschland,
Gemeinschaft der Länder
Inferring genetic patterns of ongoing
recolonisation of Central Europe by
elusive, large carnivores unsing novel SNP
marker systems for non-invasive samples
(Pakt 2011-2013)
Dr J Fickel
(Hauptantrag über
Senckenberg
Gesellschaft für
Naturforschung)
Bundesrepublik
Deutschland,
Gemeinschaft der Länder
Olfaktorische Partnerwahl – Immunsystem,
Geruchsrezeptoren und ihre adaptive
Bedeutung für den Gesundheitszustand
von Säugern (Pakt 2010-2012)
Prof S Sommer
Dr M East
Dr C Voigt
Prof H Hofer
Bundesrepublik
Deutschland,
Gemeinschaft der Länder
Intrauterine Konflikte
(Pakt 2009-2011)
Dr B Drews
Gesamtbewilligung In 2011
1.503,6 T€
davon IZW:
625,2 T€
0,0 T€
1.004,7 T€
187,6 T€
213,0 T€
60,3 T€
1.040,5 T€
230,0 T€
716,1 T€
155,3 T€
Finanzmittel - "Konjunkturpaket II"
Zuwendungsgeber
Gefördertes Projekt
Projektleiter
Bundesrepublik
Deutschland,
Bundesministerium für
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Erweiterungsbau II / Sanierung
Alfred-Kowalke-Str. 16
Prof H Hofer
Prof K Jewgenow
D v Buxhoeveden
Gesamtbewilligung In 2011
1.985,9 T€
1.762,9 T€
Drittmittelgeförderte Projekte
Probedruck
Gesamtbewilligung In 2011
Zuwendungsgeber
Gefördertes Projekt
Projektleiter
Internationales Büro
des BMBF: SUA 10/020
Strategische Kooperation im Bereich
nachhaltiges Management von WildtierPopulationen
Prof H Hofer
Dr M Brandt
23,3 T€
8,7 T€
BMBF PT Jülich:
33L038D
Verbundprojekt: Verlust der Nacht
Dr C Voigt
237,9 T€
71,4 T€
BMBF PT Jülich:
033L046
Biologische Grundlagen für assistierte
Reproduktionstechniken (ART) bei hochgefährdeten Katzenarten (Felidae)
Prof K Jewgenow,
Dr K Müller, Dr B Braun,
Dr M Dehnhard,
Dr F Göritz
649,7 T€
37,5 T€
Probedruck
Seite 13
Gefördertes Projekt
Projektleiter
BMBF PT Jülich:
033L045
Ein umfassender Forschungsansatz für
die Rettung des Sabah-Nashorn: Nichtchirurgische Embryonengewinnung und
Kryokonservierung in Verbindung mit
einer Populationserhebung der SabahUnterart des Sumatranashorn &
Aufstockung: Teilprojekt Wissenschaftsfilm
Dr TB Hildebrandt,
Dr R Hermes, Dr F Göritz,
Dr P Kretzschmar, S Seet,
Prof H Hofer, Dr M Brandt
FU Berlin
Untersuchungen zu Krankheiten bei
Karnivoren
Dr ML East
Senatsverwaltung Berlin:
VC5
Interdisziplinärer Forschungsverbund
(IFV) "Biodiversität"
Berliner Forsten
683,7 T€
111,1 T€
16,0 T€
16,0 T€
Prof H Hofer
Dr M Brandt
327,0 T€
77,5 T€
Maßnahmen zur Wildtierbeweidung
Schönower Heide
Dr S Ortmann
30,6 T€
1,8 T€
MLUV des Landes
MecklenburgVorpommern
Ermittlung von Todesursachen und
Krankheiten von Großvögeln im Land
Mecklenburg-Vorpommern
Dr O Krone
10,5 T€
10,5 T€
DFG So 428/7-1
SPP 1399
Host-parasite coevolution - rapid
reciprocal adaptation and its genetic
basis/Host adaptations on the
molecular and transcriptional level
driven by a fast evolving pathogen
Prof S Sommer
230,4 T€
34,3 T€
DFG Graduiertenkolleg
1121/2
Molecular aspects of co-evolution
between parvovirus and wild and
domestic carnivore hosts
Dr ML East
Prof H Hofer
94,2 T€
15,2 T€
DFG Ho 2498/3-1
Do high females produce high quality
sons? Maternal effects on fitness and
fitness-related traits of male offspring
in a social mammal
Dr O Höner
44,7 T€
9,7 T€
DFG Ho 2498/4-1
The influence of maternal quality and
social environment on male dispersal
bahaviour, alternative reproductive
tactics and gluco-corticoid levels in a
free-ranging social mammmal
Dr O Höner
182,9 T€
37,2 T€
DFG Ho 2714/6-1
International Conference on Diseases of
Zoo and Wild Animals, Lissabon,
01.-04.06.11
Prof H Hofer
S Seet
30,0 T€
30,0 T€
DFG Ho 2714/5-1
8th International Conference on
Behaviour, Physiology and Genetics
of Wildlife, Berlin, 04.-17.09.11
Prof H Hofer
Prof K Jewgenow
A Schumann
S Seet
28,8 T€
28,8 T€
DFG Vo 890/15-2
Geophagie tropischer Fledermäuse
Dr CC Voigt
148,1 T€
59,0 T€
DFG Fi 698/5-1
Phylogeography and evolution of
carnivores in the Sunda Shelf:
Felidae and Viverridae as models for
Pleistocene migrations
Dr J Fickel
173,8 T€
33,5 T€
DFG Lu 852/7-3
Domestikation des Pferdes
Dr A Ludwig
136,8 T€
64,3 T€
DFG Br 4021/1-1
Funktionelle Charakterisierung des
Oviductins der Hauskatze (Felis catus):
Expression und Interaktion
reproduktionsbiologischen Vorgängen
Dr B Braun
101,1 T€
30,6 T€
DFG De 593/10-1
Internationaler Kongress:
Chemical Signals in Vertebrates XII,
Berlin, 28.-31.08.11
Dr M Dehnhard
22,0 T€
22,0 T€
DFG Je 163/9-1
Quantität auf Kosten von QualitätBedeutung von Östrogenen bei der
Spermatogenese und Spermienmaturation
teratozoospermer Katzen
Prof K Jewgenow
80,6 T€
5,3 T€
DFG Mu 1520/4-1
Lysophospholipide-speziesübergreifende
Marker pathologischer Veränderungen
Dr K Müller
146,3 T€
31,1 T€
Finanzmittel Pakt, Konjunkturpaket II, Drittmittel gef. Projekte >>>
>>>
Gesamtbewilligung In 2011
Zuwendungsgeber
> Output
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
44|45
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Probedruck
Seite 14
Zuwendungsgeber
Gefördertes Projekt
Projektleiter
DAAD-Stipendium
Chemische und antimikrobielle
Inhaltstoffe ausgewählter Früchte
aus Schimpansen Nahrung,
Stipendium, G Kagogo
Dr S Ortmann
DAAD-Stipendium
Determination of population size and
structure of Eurasian lynx in the Bavarian
Forest National Park, Germany, using noninvasive genetic sampling. Stipendium, J Bull
Dr J Fickel
DAAD/ CONACYT
Pathologische und parasitologische
Untersuchungen von Nordamerikanischen
Waschbären im Müritz Nationalpark,
Deutschland, Stipendium, ZM Renteria Solis
DAAD:Leonhard-EulerProjekt
Gesamtbewilligung In 2011
10,1 T€
10,1 T€
6,2 T€
4,7 T€
Dr G Wibbelt
26,7 T€
11,9 T€
Leonard-Euler Projekt
Prof K Jewgenow
33,9 T€
5,1 T€
DAAD-Stipendium
Luteolytic factors in felid species
with focus on lynxes,
Stipendium, O Amelkina
Prof K Jewgenow
12,4 T€
3,4 T€
DAAD-Stipendium
Vitrifikation von Eizellen,
Stipendium, N Mikolaewska
Prof K Jewgenow
6,2 T€
6,2 T€
Messerli-Stiftung/
Gepardenprojekt
Namibia Gepardenprojekt (2008-2010)
Dr B Wachter
Prof H Hofer
401,6 T€
81,2 T€
Messerli-Stiftung/
Gepardenprojekt
Namibia Gepardenprojekt (2011-2014)
Dr B Wachter
Prof H Hofer
1.008,5 T€
271,0 T€
Alexander v. HumboldtStiftung
Forschungsstipendium und Forschungskostenzuschuss, Dr B Menzies
Dr B Menzies
Dr TB Hildebrandt
73,2 T€
33,4 T€
Smithsonian Institution
History's worst killer: the search for the
origin of smallpox
Prof AD Greenwood
18,1 T€
18,1 T€
China Scholarship
Council
Study of retrovirus diversity and
evolution, Stipendium, Cui Pin
Prof AD Greenwood
38,0 T€
5,4 T€
China Scholarship
Council
Thesis on Rodent retroviruses and
immunity, Stipendium, Jundong Tian
Prof AD Greenwood
57,6 T€
4,8 T€
Max-Planck-Institut für
Infektionsbiologie
Immunology and infection biology;
acquired immune response of wild
mammals, Stipendium, A Hecht
Prof AD Greenwood
14,4 T€
3,6 T€
Royal Golden Jubilee
PhD program, Thailand
In-vitro growth of preantral follicles
in cats, Stipendium, G Wonganbue
Prof K Jewgenow
6,7 T€
6,7 T€
Einnahmen Konferenz
International Conference on Diseases of
Zoo and Wild Animals 2011, Lissabon
Prof H Hofer
S Seet
108,8 T€
108,8 T€
Einnahmen Konferenz
8th International Conference on
Behaviour, Physiology and Genetics
of Wildlife, 2011, Berlin
Prof H Hofer
Prof K Jewgenow
A Schumann
S Seet
34,1 T€
28,9 T€
Einnahmen Konferenz
Borneo Carnivore Symposium Malaysia
2011
A Wilting
88,7 T€
74,2 T€
Einnahmen Konferenz
Internationale Konferenz Chemical
Signals in Vertebrates XII, 2011, Berlin
Dr M Dehnhard
Dr ML East
A Schumann
15,9 T€
15,9 T€
Einnahmen Feldkurs
Feldkurs Biologie tropischer Fledermäuse
Dr CC Voigt, gemeinsam
mit FU Berlin
4,9 T€
5,6 T€
Einnahmen
Expertenmeeting
Dr S Kramer-Schadt
0,7 T€
0,7 T€
Einnahmen
Summer School "non-invasive
monitoring", 2011, Berlin
Dr M Dehnhard
3,5 T€
3,5 T€
Einnahmen
Doktoranden-Symposium des IZW,
2011, Berlin
Doktoranden des IZW
6,1 T€
1,3 T€
Projektmittel
Auftrag Vectronics
Dr A Berger
23,6 T€
13,7 T€
Probedruck
Seite 15
Gefördertes Projekt
Projektleiter
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr A Berger
7,0 T€
0,8 T€
Projektmitttel
diverse Sponsoren
Dr ML East
20,1 T€
0,5 T€
Projektmitttel
diverse Sponsoren
Prof H Hofer
30,5 T€
18,6 T€
Reisekosten
diverse Sponsoren
Prof H Hofer
0,5 T€
0,5 T€
Projektmittel
Conservation of carnivores in Sabah
(ConCaSa)
Prof H Hofer
A Wilting
22,1 T€
1,4 T€
Zoo Leipzig GmbH
Conservation center for the Sabah rhino
Dr P Kretzschmar
70,0 T€
30,7 T€
Reisekosten
diverse Sponsoren
Dr S Kramer-Schadt
2,0 T€
2,0 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
J Melzheimer
78,5 T€
40,2 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr S Ortmann
26,5 T€
3,6 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr CC Voigt
32,8 T€
5,8 T€
Easy blood
Verkäufe von Wanzen
Dr CC Voigt
8,2 T€
0,9 T€
Service
Stabilisotopenlabor
Dr CC Voigt
42,2 T€
11,1 T€
Reisekosten
diverse Sponsoren
A Wilting
0,4 T€
0,4 T€
Projektmittel
Hasenstudie
Dr J Fickel
105,0 T€
1,0 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr J Fickel
13,5 T€
13,5 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr A Ludwig
18,8 T€
17,2 T€
Reisekosten
diverse Sponsoren
Dr C Mazzoni
1,5 T€
1,5 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Prof S Sommer
3,6 T€
1,6 T€
Reisekosten
diverse Sponsoren
Prof S Sommer
1,3 T€
1,3 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr M Grobbel
10,2 T€
5,3 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr O Krone
165,2 T€
5,5 T€
Projektmittel
Seeadlerforschung Usedom
Dr O Krone
35,0 T€
10,0 T€
Projektmittel
Kongress- u. Reisekostenbeihilfe,
Akademie für Tiergesundheit e.V.
K Mühldorfer
0,3 T€
0,3 T€
Projektmittel
Nutzung des TEM: NanoPet, Bayer
Dr G Wibbelt
3,0 T€
3,0 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr C Szentiks
0,1 T€
0,1 T€
Service
Hormonuntersuchungen
Dr M Dehnhard
74,5 T€
9,7 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Prof K Jewgenow
16,1 T€
4,7 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr K Müller
16,9 T€
5,3 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr B Drews
0,5 T€
0,5 T€
Reisekosten
diverse Sponsoren
Dr R Frey
0,9 T€
0,9 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr F Göritz
72,1 T€
10,0 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr R Hermes
93,1 T€
16,1 T€
Projektmittel
AWWP Vet, Alwabra
Dr TB Hildebrandt
5,0 T€
5,0 T€
Projektmittel
diverse Sponsoren
Dr TB Hildebrandt
190,5 T€
23,5 T€
Reisekosten
diverse Sponsoren
Dr TB Hildebrandt
2,4 T€
2,4 T€
Reisekosten
diverse Sponsoren
Dr J Priemer
0,1 T€
0,1 T€
Service
Diagnostische CT-Untersuchungen
Dr TB Hildebrandt,
G Fritsch, Dr G Galateanu
121,1 T€
13,4 T€
Projektmittel
Öffentlichkeitsarbeit IZW
S Seet
2,7 T€
0,6 T€
>>>
Gesamtbewilligung In 2011
Zuwendungsgeber
> Output
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
46|47
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 16
Gutachtertätigkeit/Berufung in wissenschaftliche
Gremien
Berger A
Gutachter, COMPAG
Gutachter, SILVA GABRETA
Gutachter, Bachelor of Science - Arbeit, Universität Potsdam
Gutachter, Diplomarbeit, ML-Universität Halle-Wittenberg
Gutachter, Jugend Forscht: Regionalwettbewerb Berlin Süd Biologie
Mitglied des Berliner Jagdbeirates
Braun B
Gutachter REPROD DOMEST ANIM
Gutachter, 45. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung; 37. Veterinär-Humanmedizinische
Gemeinschaftstagung; 1. Deutsch-Polnische Gemeinschaftstagung; 29.-02.03.2012, Berlin
Mitglied Prüfungskommission, Freie Universität Berlin
Dehnhard M
Gutachter, ANIM REPROD SCI
Gutachter ANIM WELFARE
Gutachter, EUROP J WILDL RES
Gutachter, GEN COMP ENDOCRINOL
Gutachter, J MAMMALOGY
Gutachter Chemical Signals in Vertebrates CSiV; Proceedings
Gutachter, Diplomarbeit, Freie Universität Berlin
Gutachter, AZA Conservation Application
Gutachter, 45. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung; 37. Veterinär-Humanmedizinische
Gemeinschaftstagung; 1. Deutsch-Polnische Gemeinschaftstagung; 29.-02.03.2012, Berlin
East ML
Gutachter, ANIM BEHAV
Gutachter, Conservation Medicine (Buch)
Editor, Chemical Signals in Vertebrates CSiV
Gutachter, FWF Österreich
Gutachter, National Science Foundation US
Gutachter, Chemical Signals in Vertebrates CSiV BK (6 Chapter)
Mitglied, IUCN Hyena Specialist Group
Fickel J
Gutachter, AM J PRIMATOL
Gutachter, EUR J WILDL RES
Gutachter, J MORPHOL
Gutachter, OPEN EVOL J
Mitglied, Editorial Board, EUR J WILDLIFE RES
Mitglied, Editorial Board, OPEN EVOL J
Mitglied, Editorial Board, OPEN VET SCI J
Förster DWG
Gutachter, ACTA THERIOL
Frey R
Gutachter, J EXP BIOL
Gutachter, J MORPHOL
Mitglied, Editorial Board, J ANAT
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 17
Göritz F
Unabhängiger Experte, Säugetiergutachten, BMELV
Mitglied, Royal College of Veterinary Surgeons (MRCVS)
Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Tiergarten Schönbrunn, Wien, Österreich
Fellow, Zoological Society of San Diego, USA
Scientific Associate of the Taronga Conservation Society Australia, Sydney, Australia
Mitglied, National Zoological Park, Smithsonian Institution, USA
Honorary Veterinary Fellow, Zoological Society London, ZSL
Greenwood AD
Gutachter, BMC RES NOTES
Gutachter, PLOS ONE
Gutachter, VET IMMUNOL IMMUNOP
Gutachter, J VIROL METHODS
Gutachter, The Hebrew University of Jerusalem
Gutachter, Dokotrarbeit, Humboldt Universität zu Berlin
Gutachter, Doktorarbeit, Diplomarbeit, Freie Universität Berlin
Gutachter, Doktorarbeit, University of Copenhagen
Mitglied, Auswahlkommission International Max-Planck-Research School for Infectious Diseases and Immunity,
MPI für Immunbiologie, Berlin
Faculty, International Max-Planck-Research School for Infectious Diseases and Immunity, MPI für Immunbiologie,
Berlin
Grobbel M
Hermes R
Gutachter, J EVOLUTION BIOL
Gutachter, REPRODUCTION
Gutachter, REPROD FERT DEVELOP
Gutachter, J ZOO WILDLIFE MED
Scientific Associate of the Taronga Conservation Society Australia, Sydney, Australia
Mitglied, National Zoological Park, Smithsonian Institution, USA
Honorary Veterinary Fellow, Zoological Society London, ZSL
Mitglied, Rhino Technical Advisory Group (TAG)
Mitglied, Royal College of Veterinary Surgeons (MRCVS)
Fellow, Zoological Society of San Diego, USA
Gutachter, THERIOGENOLOGY
Gutachter, PLACENTA
Mitglied, Institute for Breeding Rare and Endangered African Species (IBREAM)
Scientific Associate of the Taronga Conservation Society Australia, Sydney, Australia
Mitglied, National Zoological Park, Smithsonian Institution, USA
Honorary Veterinary Fellow, Zoological Society London, ZSL
Fellow of the Zoological Society of San Diego, USA
Mitglied, Veterinary Committee Elephant TAG, EEP
Mitglied, Expert Group "Elephant Tuberculosis" and "Elephant Herpes Virus", Global Elephant Management
Program
Mitglied, Royal College of Veterinary Surgeons (MRCVS)
Diplomate, European College for Zoological Medincine (ECZM) [Zoo Mammals]
Hofer H
Gutachter, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Sachbeihilfen
Gutachter, Lehrstuhl, Ludwigs-Maximilian-Universität München
Gutachter, Lehrstuhl, Veterinärmedizinische Universität Wien
Probedruck
> Output
Hildebrandt TB
Gutachtertätigkeit/Berufung in wissenschaftliche Gremien >>>
>>>
Gutachter, J ANTIMICROB CHEMOTH
Gutachter, MICROB ECOL
Gutachter, VET MICROBIOL
Gutachter, J WILDLIFE DIS
Editor, Proc Int Conf Dis Zoo Wild Anim 2011
48|49
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 18
Gutachter, Lehrstuhl, Universität Wien
Gutachter, Master of Science - Arbeit, Freie Universität Berlin
Gutachter, Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin
Gutachter, Master of Science - Arbeit, Humboldt-Universität zu Berlin
Gutachter, Bachelor of Science - Arbeit, Humboldt-Universität zu Berlin
Gutachter, Doktorarbeit, Freie Universität Berlin
Gutachter, Doktorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin
Gutachter, DAAD
Gutachter, Studienstiftung des deutschen Volkes
Gutachter, Agence National de la Recherche, Frankreich
Gutachter, Ministerio De Ciencia E Innovación, Spanien
Gutachter, Deutsche Wildtierstiftung
Gutachter, Robert-Bosch-Stiftung
Gutachter, Nachwuchswissenschaftlerinnenpreis, Forschungsverbund Berlin
Gutachter, Leibniz-Nachwuchspreis, Leibniz-Gemeinschaft
Mitglied der Auswahlkommission, Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen, Leibniz-Gemeinschaft
Mitglied der Auswahlkommission, Ulysses Seal Price for Innovation in Conservation, IUCN/SSC Conservation
Breeding Specialist Group
Mitglied, Advisory Editorial Board, Ethology
Mitglied, Editorial Board, Ecotropica
Mitglied, Editorial Board, International Zoo Yearbook
Conservation Fellow, Zoological Society of London, UK
Vorsitzender, Science & Veterinary Committee, World Association of Zoos and Aquariums (WAZA)
Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat, Tierpark Johannismühle e.V., Baruth
Sprecher, Sektion C (Lebenswissenschaften) der Leibniz-Gemeinschaft
Stellvertretender Vorsitzender, Wissenschaftlicher Beirat, Räuber-Beute-Projekt, Nationalpark Bayerischer Wald
Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Gesellschaft für Tropenökologie
Mitglied, Steering Committee, IUCN/SSC Conservation Breeding Specialist Group
Mitglied, Advisory Committee, IUCN/SSC Conservation Breeding Specialist Group
Mitglied, IUCN/SSC Conservation Breeding Specialist Group
Mitglied, Steering Committee, Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität, Humboldt-Universität zu Berlin
Mitglied, Berufungskommission, Freie Universität Berlin
Mitglied, Auswahlkommission Max-Planck-Research School for Infectious Diseases and Immunity, MPI für
Infektionsbiologie, Berlin
Faculty, Max-Planck-Research School for Infectious Diseases and Immunity, MPI für Infektionsbiologie, Berlin
Mitglied, Kuratorium der Stiftung Internationalpark Unteres Odertal, Criewen
Mitglied, Stiftungsrat der Messerli-Stiftung, Zürich, Schweiz
Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Tiergarten Schönbrunn, Wien
Unabhängiger Experte, Säugetiergutachten, BMELV
Höner OP
Gutachter, ETHOLOGY
Gutachter, MOL ECOL
Jewgenow K
Gutachter, ANIM REPROD
Gutachter, ANIM WELFARE
Gutachter, BIOL REPROD
Gutachter, REPROD BIOL
Gutachter, REPROD BIOL & ENDO
Gutachter, REPROD DOMEST ANIM
Gutachter, REPROD FERT DEVELOP
Gutachter, THERIOGENOLOGY
Gutachter, Habilitation, Universität Zürich
Gutachter, 45. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung; 37. Veterinär-Humanmedizinische
Gemeinschaftstagung; 1. Deutsch-Polnische Gemeinschaftstagung; 29.-02.03.2012, Berlin
Mitglied Prüfungskommission, Freie Universität Berlin
Kramer-Schadt S
Gutachter, J APPL ECOL
Gutachter, LANDSC ECOL
Gutachter, WILDLIFE DIS
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 19
Gutachter, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Associate Editor, WILDLIFE BIOL
Kretzschmar P
Gutachter, PACHYDERM
Gutachter, PLOS ONE
Krone O
Gutachter, ARCH ENVIRON CON TOX
Gutachter, J PARASITOL
Gutachter, WIEN TIERÄRZTL MONAT
Assistant Editor, J WILDLIFE DIS
Mitglied, Scientific Board, European Union action plan for the conservation of the white-tailed sea eagle along the
Danube
Mitglied, Berliner Jagdbeirat
Lieckfeldt D
Gutachter, J APPL ICHTHYOL
Gutachter, INT J MOL SCI
Gutachter, EUR J WILDLIFE RES
Müller K
Gutachter REPROD DOMEST ANIM
Gutachter, 45. Jahrestagung Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung; 37. Veterinär-Humanmedizinische
Gemeinschaftstagung; 1. Deutsch-Polnische Gemeinschaftstagung; 29.-02.03.2012, Berlin
Mitglied Prüfungskommission, Freie Universität Berlin
Ortmann S
Gutachter, COMP BIOCHEM PHYSIOL
Gutachter, MAMM BIOL
Probedruck
>>>
>>>
Gutachter, J AGR BIOL SCI
Gutachter, J ANIM BREED GENET
Gutachter, ANN ANAT
Gutachter, J APPL ICHTHYOL
Gutachter, BIOL INVAS
Gutachter, BIOL J LINN SOC
Gutachter, BMC EVOL BIOL
Gutachter, COMP BIOCHEM PHYS
Gutachter, CONSERVATION LETTERS
Gutachter, ENDANG SPEC RES
Gutachter, J HERED
Gutachter, HYDROBIOLOGIA
Gutachter, MOL ECOL
Gutachter, PALAEONTOL ELECTRON
Gutachter, PLOS ONE
Gutachter, J ZOOL
Subject Editor Genetics, J APPL ICHTHYOL
Gutachter, Doktorarbeit, Landwirschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
Gutachter, FWF - Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Österreich
Mitglied, IUCN Red List Assessment Group
Mitglied, IUCN SSC Sturgeon Specialist Group (Chair of the Subgroup Genetics)
Mitglied, Scientific Advisory Board of the Zoo “Arche” Warder
Mitglied, Centre of Genetic Variation and Adaptation at the Humboldt Universität zu Berlin
> Output
Ludwig A
50|51
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 20
Röllig K
Gutachter, J AM VET MED ASSOC
Gutachter, ANAT HISTOL EMBRYOL
Gutachter, REPROD FERT DEVELOP
Gutachter, PLOS ONE
Santos PSC
Gutachter, BMC GENOMICS
Gutachter, ANIM GENET
Gutachter, HEREDITY
Gutachter, IMMUNOGENETICS
Saragusty J
Gutachter, ANIM CONSERV
Gutachter, ASIAN J ANDROL
Gutachter, J DIARY SCI
Gutachter, LIVEST SCI
Gutachter, REPROD DOMEST ANIM
Gutachter, SMALL RUMINANT RES
Gutachter, THERIOGENOLOGY
Schwensow N
Gutachter, J HERED
Gutachter, OECOLOGIA
Gutachter, National Science Foundation, USA
Sommer S
Gutachter, BMC EVOL BIOL
Gutachter, MOL ECOL
Mitglied, Editorial Board, CONSERV GENET
Mitglied, Editorial Board, ECOTROPICA
Mitglied, Editorial Board, NATURE CONSERV
Gutachter, Doktorarbeit, Universität Potsdam
Gutachter, Doktorarbeit, Universität Hamburg
Gutachter, Spemann Graduate School of Biology and Medicine (SGBM), Freiburg
Gutachter, Alexander von Humboldt Stiftung
Gutachter, Claude Leon Foundation
Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat Gesellschaft für Tropenökologie
Mitglied, Kommission Masterstudiengang Ökologie, Evolution, Naturschutz; Universität Potsdam
Mitglied, Kommission Evolution across Scales (funded by VW-Stiftung), Universität Potsdam
Mitglied, Fachkollegiatin, Deutsche Forschungsgemeinschaft
Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat des ‘Berlin Center for Genomics in Biodiversity Research’ (BeGenDiv)
Assoziiertes Mitglied, Zentrum für Infektionsbiologie und Immunologie (ZIBI)
Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat des Leibniz-Instituts für Primatenforschung, Deutsches Primatenzentrum (DPZ),
Göttingen
Szentiks CA
Editor, Proc Int Conf Dis Zoo Wild Anim 2011
Voigt CC
Gutachter, BAT CONSERV INT, USA
Gutachter, J COMP PHYSIOL B
Gutachter, ECOLOGY
Gutachter, ECOL MONOGR
Gutachter, J EXP BIOL
Gutachter, METHODS ECOL EVOL
Gutachter, J ORNITHOL
Gutachter, PHYSIOL BIOCHEM ZOOL
Gutachter, MAMMALIA
Gutachter, MAMMAL REV
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 21
Gutachter, J TROP ECOL
Mitglied, Editorial Board, J MAMMAL
Mitglied, Editorial Board, BEAHV ECOL SOC BIOL
Mitglied, Berufungskommission, Freie Universität Berlin
Gutachter, Doktorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin
Gutachter, Doktorarbeit, Freie Universität Berlin
Gutachter, Bachelor of Science - Arbeit, Freie Universität Berlin
Mitglied, Promotionskommission, Universität Bristol
Wachter B
Gutachter, ETHOLOGY
Gutachter, J MAMMAL
Weyrich A
Mitglied, Editorial Board, Trends in Animal & Veterinary Sciences
Wibbelt G
Gutachter, ECOHEALTH
Gutachter, EUR J WILDL RES
Gutachter, TRANSBOUND EMERG DIS
Mitglied, Interner Beirat der Nationalen Plattform für Zoonoseforschung
Mitglied der Gutachterkommission, Proc Int Conf Dis Zoo Wild Anim 2011
Wilting A
>>>
> Output
Gutachter, BIOL CONSERV
Gutachter, BIOTROPICA
Gutachter, IUCN Cat News
Gutachter, IUCN Small Carnivore Conservation
Gutachter, J MAMMAL
Gutachter, PLOS ONE
Mitglied, IUCN Small Carnivore Specialist Group
Mitglied, Core Group member of the IUCN Cat Classification Task Force of the Cat Specialist Group
52|53
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 22
Publikationen und Vorträge
Hildebrandt TB (2011): A new scanning-and-prototyping
technique has helped to explain why Knut, the world
famous polar bear, died suddenly in front of hundreds of
shocked visitors to the Berlin Zoological Garden last
month. Random sample, SCIENCE 332, 155.
Pruvost M, Bellone R, Benecke N, Sandoval-Castellanos
E, Cieslak M, Kuznetsova T, Morales-Muñiz A, O’connor
T, Reissmann M, Hofreiter M, Ludwig A (2011): News
of the week: Ancient painters got spotted horses right.
SCIENCE 334, 743-744. doi:10.1126/science.334.6057.
743-a.
Wissenschaftliche Publikationen
Referierte Zeitschriften
Alasaad S, Soriguer RC, Abu-Madi M, El Behairy A,
Baños PD, Píriz A, Fickel J, Zhu X-Q (2011): A fluore­
scence-based polymerase chain reaction-linked singlestrand conformation polymorphism (F-PCR-SSCP) assay
for the identification of Fasciola spp., PARASITOL RES
108, 1513-1517. doi:10.1007/s00436-010-2209-z.
Alasaad S, Soriguer RC, Abu-Madi M, El Behairy A,
Jowers MJ, Baños PD, Píriz A, Fickel J, Zhu X-Q (2011):
A TaqMan real-time PCR-based assay for the identifica­
tion of Fasciola spp. VET PARASITOL 179, 266-271.
Alasaad S, Soriguer RC, Chelomina G, Sushitsky YP,
Alasaad S, Soriguer RC, Chelomina G, Sushitsky YP,
Fickel J (2011): Siberian tiger's recent population bott­
leneck in the Russian Far East revealed by microsatellite
markers. MAMM BIOL 76, 722-726. doi:10.1016/j.mam
bio.2011.01.011.
Axtner J, Sommer S (2011): Heligmosomoides polygyrus
infection is associated with lower MHC class II gene
expression in Apodemus flavicollis: indication for immune
suppression? INFECT GENET EVOL 11, 2063-2071.
doi:10.1016/j.meegid.2011.09.020.
Balkenhol N, Landguth E (2011): Simulation modelling
in landscape genetics: on the need to go further. MOL
ECOL 20, 667-670.
Berger A (2011): Activity patterns, chronobiology and
the assessment of stress and welfare in zoo and wild
animals. INT ZOO YB 45, 80-90. doi:10.1111/j.17481090.2010.00121.x.
Bouts T, Hermes R, Gasthuys F, Saragusty J, Taylor P,
Routh A, Hildebrandt TB (2011): Medetomidineketamine-isoflurane anaesthesia in pygmy hippopotami
(Choeropsis liberiensis) – a case series. VET ANAESTH
ANALG 39, 111-118. doi:10.1111/j.1467-2995.
2011.00671.
Probedruck
Caspers BA, Schröder FC, Franke S, Voigt CC (2011):
Scents of adolescence: the maturation of the olfactory
phenotype in a free-ranging mammal. PLoS ONE 6:
e21162. doi:10.1371/journal.pone.0021162.
Castro-Prieto A, Wachter B, Melzheimer J, Thalwitzer
S, Sommer S (2011): Diversity and evolutionary patterns
of immune genes in free-ranging Namibian leopards
(Panthera pardus pardus). J HERED 102, 653-665.
doi:10.1093/jhered/esr097.
Castro-Prieto A, Wachter B, Sommer S (2011): Cheetah
paradigm revisited: MHC diversity in the largest freeranging population. MOL BIOL EVOL 28, 1455-1468.
doi:10.1093/molbev/msq330.
Cieslak M, Reissmann M, Hofreiter M, Ludwig A (2011):
Colours of domestication. BIOL REV 86, 885-899. doi:
10.1111/j.1469-185X.2011.00177.x.
Clauss M, Lunt N, Ortmann S, Plowman A, Codron D,
Hummel J (2011): Fluid and particle passage in three
duiker species. EUR J WILDL RES 57, 143-148. doi:
10.1007/s10344-010-0407-8.
Clauss M, Müller K, Fickel J, Streich WJ, Hatt J-M,
Südekum K-H (2011): Macroecology of the host deter­
mines microecology of endobionts: protozoal faunas
vary with wild ruminant feeding type and body mass.
J ZOOL 283, 169-185.
Dehnhard M (2011): Mammal semiochemicals: under­
standing pheromones and signature mixtures for better
zoo-animal husbandry and conservation. INT ZOO YB
45, 124–132. doi:10.1111/j.1748-1090.2010. 00131.x.
Dehnhard N, Voigt CC, Poisbleau M, Demongin L,
Quillfeldt P (2011): Stable isotopes in southern rockhop­
per penguins: foraging areas and sexual differences in
the non-breeding period. POLAR BIOL 11, 1763-1773.
Seite 23
Drews B, Harmann LM, Beehler LL, Bell B, Drews RF,
Hildebrandt TB (2011): Ultrasonographic monitoring
of fetal development in unrestrained Bonobos (Pan
paniscus) at the Milwaukee County Zoo. ZOO BIOL
30, 241-253. doi:10.1002/zoo.20304.
Giraudeau M, Duval C, Czirják GÁ, Bretagnolle V,
Eraud C, McGraw K, Heeb P (2011): Maternal invest­
ment of female mallards is influenced by male carotenoidbased coloration. P ROY SOC LOND B 278, 781-788.
doi:10.1098/rspb.2010.1115.
Drews B, Szentiks CA, Röllig K, Fickel J, Schröder K,
Duff JP, Lavazza A, Hildebrandt TB, Göritz F (2011):
Epidemiology, control and management of an EBHS
outbreak in captive hares. VET MICROBIOL 154, 3748. doi:10.10 16/j.vetmic.2011.06.021.
Greenwood AD, Vincendeau M, Schmädicke AC, Montag
J, Seifarth W, Motzkus D (2011): Bovine spongiform
encephalopathy infection alters endogenous retrovirus
expression in distinct brain regions of cynomolgus
macaques (Macaca fascicularis). MOL NEURODEGE­
NER 6, 44.
Efremova KO, Volodin IA, Volodina EV, Frey R, Solda­
tova NV, Lapshina EN, Makarov IS, Gorbunov KS
(2011): Sex and age effects on the structural features of
nasal calls and body size in the goitred gazelle (Gazella
subgutturosa, Artiodactyla, Bovidae) calves. ZOOL ZH
90, 603-615. (russische Ausgabe mit englischem Abstract).
Erzberger A, Popa-Lisseanu A, Lehmann GUC, Voigt
CC (2011): Potential and limits in detecting altitudinal
movements of bats using stable hydrogen isotope ratios
of fur keratin. ACTA CHIROPTEROL 13, 431-438.
Ewers C, Bethe A, Wieler LH, Guenther S, Stamm I,
Kopp PA, Grobbel M (2011): Companion animals: a
relevant source of extended-spectrum beta-lactamaseproducing fluoroquinolone-resistant Citrobacter freundii.
INT J ANTIMICROB AGENTS 37, 86-87. doi:10.1016/j.
ijantimicag.2010.09.007.
Ewers C, Grobbel M, Bethe A, Wieler LH, Günther S
(2011): Extended-spectrum beta-lactamasesproducing
Gram-negative bacteria in companion animals: action
is clearly warranted! BERL MUNCH TIERARZTL
WOCHENSCHRIFT 124, 94-101.
Probedruck
Greiner S, Dehnhard M, Voigt CC (2011): Differences
in plasma testosterone levels related to social status are
more pronounced during mating than non-mating season
in the tropical bat Saccopteryx bilineata. CAN J ZOOL
89, 1157-1163.
Greiner S, Schwarzenberger F, Voigt CC (2011): Predic­
table timing of oestrus in the tropical bat Saccopteryx
bilineata living in a Costa Rican rain forest. J TROP
ECOL 27, 121-131. doi: 10.1017/S0266467410000696.
Hambly C, Voigt CC (2011): Measuring energy expen­
diture in birds using bolus injections of 13C-labelled Nabicarbonate. COMP BIOCHEM PHYS A 158, 323-328.
Haupt S, Tisdale M, Vincendeau M, Clements MA,
Gauthier DT, Lance R, Semmes J, Turqueti-Neves A,
Noessner E, Leib-Mösch C, Greenwood AD (2011):
Human endogenous retrovirus transcription profiles of
the kidney and kidney derived cell lines. J GEN VIROL
92, 2356-2366.
Hebel C, Ortmann S, Hammer S, Hammel C, Fritz J,
Hummel J, Clauss M (2011): Solute and particle retention
in the digestive tract of the Phillip's dikdik (Madoqua
saltiana phillipsi), a very small browsing ruminant:
Biological and methodological implications. COMP
BIOCHEM PHYSIOL A 159, 284-290. doi: 10.1016/
j.cbpa.2011.03.020.
Fanke J, Wibbelt G, Krone O (2011): Mortality factors
and diseases in free-ranging Eurasian cranes (Grus grus)
in Germany. J WILDL DIS 47, 627-637.
Hildebrandt TB, Lüders I, Hermes R, Göritz F, Saragusty
J (2011): Reproductive cycle of the elephant. ANIM
REPROD SCI 124, 176-183. doi:10.1016/j.anireprosci.
2010.08.027.
Frey R, Volodin I, Volodina E, Soldatova NV, Juldaschev
ET (2011): Descended and mobile larynx, vocal tract
elongation and rutting roars in male Goitred Gazelles
(Gazella subgutturosa Güldenstaedt, 1780). J ANAT
218, 566-585. doi:10.1111/j.1469-7580.2011.01361.x.
Hutchinson JR, Delmer C, Miller CE, Hildebrandt TB,
Pitsillides AA, Boyde A (2011): From flat foot to fat
foot: structure, ontogeny, function, and evolution of
elephant “sixth toes”. SCIENCE 334, 1699-1703. doi:
10.1126/science.1211437.
Fritz J, Hummel J, Kienzle E, Wings O, Streich WJ,
Clauss M (2011): Gizzard vs. teeth, it’s a tie: food processing efficiency in herbivorous birds and mammals and
implications for dinosaur feeding strategies. PALEOBIOL
37, 577-586.
Jewgenow K, Wiedemann C, Bertelsen MF, Ringleb J
(2011): Cryopreservation of mammalian ovaries and
oocytes. INT ZOO YB 45, 124-132. doi:10.1111/j.17481090.2010.00124.x.
Wissenschaftliche Publikationen/Referierte Zeitschriften >>>
>>>
Efremova KO, Volodin IA, Volodina EV, Frey R, Lapshina
EN, Soldatova NV (2011): Developmental changes of
nasal and oral calls in the goitred gazelle Gazella sub­
gutturosa, a nonhuman mammal with a sexually dimor­
phic and descended larynx. NATURWISS 98, 919-931.
doi:10.1007/s00114-011-0843-7.
> Output
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
54|55
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 24
Kanagaraj R, Wiegand T, Kramer-Schadt S, Goyal SP,
Anwar M, Harihar A (2011): Assessing habitat suitability
of the Indian Terai Arc Landscape for tiger. ECOGRA­
PHY 34, 970-981. doi: 10.1111/j.1600-0587.2010.
06482.x.
Kelm DH, Simon R, Kuhlow D, Voigt CC, Ristow M
(2011): High activity enables life on a high sugar diet:
blood glucose regulation in nectar-feeding bats. P ROY
SOC LOND B 278, 3490-3496.
Kramer-Schadt S, Kaiser T, Frank K, Wiegand T (2011):
Analyzing the effect of stepping stones on target patch
colonisation in structured landscapes for Eurasian lynx.
LANDSCAPE ECOL 26, 501-513.
Lippold S, Knapp M, Kuznetsova T, Leonard JA, Benecke
N, Ludwig A, Rasmussen M, Cooper A, Weinstock J,
Willerslev E, Shapiro B, Hofreiter M (2011): Discovery
of lost diversity of paternal horse lineages using ancient
DNA. NAT COMMUN 2, 450. doi:10.1038/ncomms
1447.
Ludwig A (2011): To take up the cudgels for inbreeding
as tool in restoration programmes. J APPL ICHTHYOL
27, (SI Suppl 3) 2-4. doi: 10.1111/j.1439-0426.2011.
01833.x.
Loi P, Fulka Jr J, Hildebrandt TB, Ptak G (2011): Genome
of non-living cells: trash or recycle? REPRODUCTION
142, 497-503. doi: 10.1530/REP-11-0063.
Loi P, Wakayama T, Saragusty J, Fulka Jr J, Ptak G
(2011): Biological time machines: a realistic approach
for cloning in extinct mammal. ENDANG SPECIES RES
14, 227-233. doi:10.3354/esr00366.
Marzal A, Ricklefs RE, Valkiunas G, Albayrak T, Arriero
E, Bonneaud C, Czirják GÁ, Ewen J, Hellgren O, Iezhova
TA, Jensen H, Križanauskiene A, Lima MR, de Lope F,
Magnussen E, Martin LB, Møller AP, Munclinger P,
Palinauskas V, Pap PL, Pérez-Tris J, Sehgal R, Soler M,
Szöllösi E, Westerdahl H, Zetindjiev P, Bensch S (2011):
Diversity, loss and gain of malaria parasites in a globally
invasive species. PLoS ONE 6, e21905. doi:10.1371/
journal.pone.0021905.
Matuszak A, Voigt CC, Storch I, Bauer HG, Quillfeldt
P (2011): Depth-specific and spatiotemporal variation
of delta 13C and delta 15N in charophytes of Lake
Constance: implications for food web studies. RAPID
COMMUN MASS SP 25, 2089-2094.
Meyer CFJ, Aguiar LMS, Aguirre LF, Baumgarten J,
Clarke FM, Cosson JF, Villegas SE, Fahr J, Faria D, Furey
N, Henry M, Hodgkison R, Jenkins RKB, Jung KG, Pons
JM, Kunz TH, Gonzalez MC, Moya I, Voigt CC, von
Staden D, Weise CD, Kalko EKV (2011): Estimating
species richness and detectability in tropical bat surveys.
J APPL ECOL 48, 777-787. doi: 10.1111/j.13652664.2011.01976.x.
Probedruck
Moser I, Schettler E, Hotzel H, Herzog S, Frölich K
(2011): Mycobacterial infections in free-living cervids
in Germany (2002-2006). J WILDL DIS 44, 999-1004.
Mühldorfer K, Schwarz S, Fickel J, Wibbelt G, Speck S
(2011): Genetic diversity of Pasteurella species isolated
from European vespertilionid bats. VET MICROBIOL
149, 163-171. doi:10.1016/j.vetmic.2010.10.002.
Mühldorfer K, Speck S, Kurth A, Lesnik R, Freuling C,
Müller T, Kramer-Schadt S, Wibbelt G (2011): Diseases
and causes of death in European bats: dynamics in disease
susceptibility and infection rates. PLoS ONE 6, e29773.
doi:10.1371/journal.pone.0029773.
Mühldorfer K, Speck S, Wibbelt G (2011): Diseases in
free-ranging bats from Germany. BMC VET RES 7, 61.
doi:10.1186/1746-6148-7-61.
Müller DWH, Caton J, Codron D, Schwarm A, Lentle
R, Streich WJ, Hummel J, Clauss M (2011): Phylogenetic
constraints on digesta separation: variation in fluid
throughput in the digestive tract in mammalian herbivores.
COMP BIOCHEM PHYS A 160, 207-220.
Müller DWH, Lackey LB, Streich WJ, Fickel J, Hatt JM, Clauss M (2011): Mating system, feeding type and
ex-situ conservation effort determine life expectancy in
captive ruminants. P ROY SOC LOND B 278, 20762080.
Müller K, Altenkamp R, Raila J, Schmidt D, Hurtienne
A, Wink M, Krone O, Brunnberg L, Schweigert FJ (2011):
Plasma concentration of alpha-tocopherol in different
free ranging birds of prey species. EUR J WILDL RES
57, 1043-1049. doi:10.1007/s10344-011-0516-z.
Pap PL, Vágási CI, Czirják GÁ, Titilincu A, Pintea A,
Osváth G, Fülöp A, Barta Z (2011): The effect of cocci­
dians on the condition and immune profile of molting
house sparrows (Passer domesticus). AUK 128, 330-339.
doi:10.1525/auk.2011.10142.
Pitra C, Suárez-Seoane S, Martín CA, Streich WJ, Alonso
JC (2011): Linking habitat quality with genetic diversity:
a lesson from great bustards in Spain. EUR J WILDL
RES 57, 411-419.
Probst C, Speck S, Hofer H (2011): Serosurvey of zoo
ungulates in central Europe. INT ZOO YB 45, 168-182.
Pruvost M, Bellone R, Benecke N, Sandoval-Castellanos
E, Cieslak M, Kuznetsova T, Morales-Muñiz A,
O'Connor T, Reissmann M, Hofreiter M, Ludwig A
(2011): Genotypes of pre-domestic horses match pheno­
types painted in Paleolithic works of cave art. P NATL
ACAD SCI USA 108, 18626-18630.
Puechmaille SJ, Frick WF, Kunz TH, Racey PA, Voigt
CC, Wibbelt G, Teeling EC (2011): White-nose syndrome:
an emerging disease threat to temperate zone bats.
TRENDS ECOL EVOL 26, 570-576.
Seite 25
Püttker T, Bueno AA, dos Santos de Barros C, Sommer
S, Pardini R (2011): Immigration rates in fragmented
landscapes – empirical evidence for the importance of
habitat amount for species persistence. PLoS ONE 6,
e27963.
Schad J, Dechmann D, Voigt CC, Sommer S (2011):
MHC class II DRB diversity, selection pattern and
population structure in a neotropical bat species, Noctilio
albiventris. HEREDITY 107, 115-126.
Schaftenaar W, Fernades T, Fritsch G, Frey R, Szentiks
CA, Wegner RD, Hildebrandt TB, Hermes R (2011):
Dystocia and fetotomy associated with cerebral aplasia
in a greater one-horned rhinoceros (Rhinoceros unicornis).
REPROD DOMEST ANIM 46, e97-e101. doi: 10.1111/
j.1439-0531.2010.01610.x.
Reinartz R, Lippold S, Lieckfeldt D, Ludwig A (2011):
Population genetic analyses of Acipenser ruthenus as a
prerequisite for the conservation of the uppermost
Danube population. J APPL ICHTHYOL 27, 477-483,
doi:10.1111/j.1439-0426.2011.01693.x.
Schinnerl M, Aydinonat D, Schwarzenberger F, Voigt
CC (2011): Hematological survey of common neotropical
bat species from Costa Rica. J ZOO WILDL MED 42,
382-391.
Rex K, Michener R, Kunz TH, Voigt CC (2011): Vertical
stratification of neotropical leaf-nosed bats (Chiroptera:
Phyllostomidae) revealed by stable carbon isotopes. J
TROP ECOL 27, 211-222. doi:10.1017/S0266467
411000022.
Schröder K, Drews B, Röllig K, Menzies BR, Göritz F,
Hildebrandt TB (2011): In vivo tissue sampling of
embryonic resorption sites using ultrasound guided
biopsy. THERIOGENOLOGY 76, 778-784. doi:10.1016/
j.theriogenology.2011.03.012.
Ringleb J, Waurich R, Wibbelt G, Jewgenow K (2011):
Prolonged storage of epididymal spermatozoa does not
affect their capacity to fertilise in vitro-matured domestic
cat (Felis catus) oocytes when using ICSI. REPROD
FERTIL DEV 23, 818-825. doi:10.1071/RD10192.
Schulze M, Grobbel M, Ruediger K, Jung M (2011):
Decoupling dosing of antibiotics from degree of boar
semen dilution: a necessity? REPROD DOMEST ANIM
46, 108. doi:10.1111/j.1439-0531.2011.01854.x.
Röllig K, Drews B, Göritz F, Hildebrandt TB (2011):
The long gestation of the small naked mole-rat (Hetero­
cephalus glaber RÜPPELL, 1842) studied with ultrasound
biomicroscopy and 3D-ultrasonography. PLoS ONE 6,
e17744. doi:10.1371/journal.pone.0017744.
Röllig K, Menzies BR, Hildebrandt TB, Göritz F (2011):
The concept of superfetation: a critical review on a myth
in mammalian reproduction. BIOL REV 86, 77-95.
doi:10.1111/j.1469-185X.2010.00135.x.
Rowe M, Czirják GÁ, McGraw K, Giraudeau M (2011):
Sexual ornamentation reflects antibacterial activity of
ejaculates in mallards. BIOL LETT 7, 740-742. doi:10.
1098/rsbl.2011.0276.
Santos PSC, Höhne J, Poerner F, Bicalho Mda G, Uchans­
ka-Ziegler B, Ziegler A (2011): Does the new HapMap
throw the baby out with the bath water? EUR J HUM
GENET 19, 733-734.
Saragusty J, Arav A (2011): Current progress in oocyte
and embryo cryopreservation by slow freezing and
vitrification. REPRODUCTION 141, 1-19. doi:10.1530/
REP-10-0236.
Probedruck
Saragusty J, Hermes R, Göritz F, Hildebrandt TB (2011):
Mammalian reproduction out of cryopreserved cells and
tissues: current state of the art and future options. INT
ZOO YB 45, 1-21. doi:10.1111/j.1748-1090.2010.00128 .x.
Schwarm A, Albrecht S, Ortmann S, Wolf C, Clauss M
(2011): Digesta retention time in roe deer Capreolus
capreolus, as measured with cerium-, lanthanum- and
chromium-mordanted fibre. EUR J WILDL RES 57, 437442. doi: 10.1007/s10344-010-0450-5.
Schwensow N, Axtner J, Sommer S (2011): Are associa­
tions of immune gene expression, body condition and
parasite burden detectible in nature? A case study in an
endemic rodent from the Brazilian Atlantic Forest. IN­
FECT GENET EVOL 11, 23-30. doi:10.1016/j.meegid
.2010.10.017.
Siemers BM, Greif S, Borissov I, Voigt-Heucke SL, Voigt
CC (2011): Divergent trophic levels in two cryptic sibling
bat species. OECOLOGIA 166, 69-78. doi :10.1007/
s00442-011-1940-1.
Sollmann R, Furtado MM, Gardner B, Hofer H, Jácomo
ATA, Tôrres NM, Silveira L (2011): Improving density
estimates for elusive carnivores: accounting for sexspecific detection and movements using spatially explicit
capture-recapture models for jaguars in central Brazil.
BIOL CONSERV 144, 1017-1024.
>>>
>>>
Puechmaille SJ, Wibbelt G, Korn V, Fuller H, Forget F,
Mühldorfer K, Kurth A, Bogdanowicz W, Borel C, Bosch
T, Cherezy T, Drebet M, Görföl T, Haarsma AJ, Herhaus
F, Hallart G, Hammer M, Jungmann C, Le Bris Y, Lutsar
L, Masing M, Mulkens B, Passior K, Starrach M, Wojt­
aszewski A, Zöphel U, Teeling EC (2011): Pan-European
distribution of white-nose syndrome fungus (Geomyces
destructans) not associated with mass mortality. PLoS
ONE 6, e19167. doi:10.1371/journal.pone.0019167.
> Output
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
56|57
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 26
Teuber K, Schiller J, Jakop U, Lüpold S, Orledge JM,
Blount JD, Royle NJ, Hoodless A, Müller K (2011):
MALDI-TOF mass 1 spectrometry as a simple tool to
determine the phospholipid / glycolipid composition of
sperm: pheasant spermatozoa as one selected example.
ANIM REPROD SCI 123, 270-278. doi:10.1016/j.anire
prosci.2011.01.009.
Voigt CC, Akbar Z, Kunz TH, Kingston T (2011): The
origin of assimilated proteins in Old and New World
phytophagous bats. BIOTROPICA 43,108-113.
Voigt CC, Lewanzik D (2011): Trapped in the darkness
of the night: Thermal and energetic constraints of daylight
flight in bats. P ROY SOC LOND B 278, 2311-2317.
doi:10.1098/rspb.2010.2290.
Fickel J, Bubliy OA, Brand J, Mayer K, Heurich M (im
Druck): Low genotyping error rates in non-invasively
collected samples from roe deer of the Bavarian Forest
National Park. MAMM BIOL. doi:10.1016/j.mambio.
2011.05.003.
Galateanu G, Aizenberg I, Hildebrandt TB, Apelt D (im
Druck): Computed tomographic demonstration of central
tarsal bone plantar process occult fracture in a dog. VET
REC. doi:10.1136/vr.d4760.
Voigt CC, Schneeberger K, Voigt-Heucke SL, Lewanzik
D (2011): Rain increases the energy cost of bat flight.
BIOL LETT 7, 793-795.
Hachen A, Jewgenow K, Braun BC (im Druck): Sequence
analysis of feline oviductin and its expression during the
estrous cycle in the domestic cat (Felis catus). THERIO­
GENOLOGY. doi:10.1016/j.theriogenology.2011.08.02.
Volodin IA, Lapshina EN, Volodina EV, Frey R, Soldatova
NV (2011): Nasal and oral calls in juvenile goitred
gazelles (Gazella subgutturosa) and their potential to
encode sex and identity. ETHOLOGY 117, 294-308.
doi:10.1111/j.1439-0310.2011.01874.x.
Höner OP, Wachter B, Goller KV, Hofer H, Runyoro V,
Thierer D, Fyumagwa RD, Müller T, East ML (im Druck):
The impact of a pathogenic bacterium on a social carni­
vore population. J ANIM ECOL. doi:10.1111/j.13652656.2011.01873.x.
Wachter B, Thalwitzer S, Hofer H, Lonzer J, Hildebrandt
TB, Hermes R (2011): Reproductive history and absence
of predators are important determinants of reproductive
fitness: the cheetah controversy revisited. CONSERV
LETT 4, 47-54. doi: 10.1111/j.1755-263X.2010.00142.x.
Kohl C, Vidovszky MZ, Mühldorfer K, Dabrowski PW,
Radonic A, Nitsche A, Wibbelt G, Kurth A, Harrach B
(im Druck): Genome analysis of bat adenovirus 2: indi­
cations of interspecies transmission. J VIROL. doi:10.
1128/JVI.05974-11.
Walther B, Grobbel M (2011): Nosokomiale Infektionen
in der Kleintierpraxis. PRAKT TIERARZT 92, 164-169.
Laukkanen-Ninios R, Didelot X, Jolley KA, Morelli G,
Sangal V, Kristo P, Brehony C, Imori PF, Fukushima H,
Siitonen A, Tseneva G, Voskressenskaya E, Falcao JP,
Korkeala H, Maiden MC, Mazzoni C, Carniel E, Skurnik
M, Achtman M (im Druck): Population structure of the
Yersinia pseudotuberculosis complex according to mul­
tilocus sequence typing. ENVIRON MICROBIOL. doi:
10.1111/j.1462-2920.2011.02588.x.
Walther B, Grobbel M, Wieler LH, Lübke-Becker A
(2011): Perioperative Infektionsprophylaxe. PRAKT
TIERARZT 92, 576-578.
Wilting A, Christiansen P, Kitchener AC, Kemp YJ, Ambu
L, Fickel J (2011): Geographical variation in and evolu­
tionary history of the Sunda clouded leopard (Neofelis
diardi) (Mammalia: Carnivora: Felidae) with the descrip­
tion of a new subspecies from Borneo. MOL PHYLO­
GENET EVOL 58, 317-328.
Epub (im Druck)
Braun BC, Vargas A, Jewgenow K (im Druck): The
molecular detection of relaxin and its receptor RXFP1
in reproductive tissue of Felis catus and Lynx pardinus
during pregnancy. REPRODUCTION. doi:10.1530/REP11-0316.
Dehnhard M, Finkenwirth C, Crosier A, Penfold L,
Ringleb J, Jewgenow K (im Druck): Using PGFM (13,14dihydro-15-keto-prostaglandin F2a) as a non-invasive
pregnancy marker for felids. THERIOGENOLOGY.
doi:10.1016/j.theriogenology.2011.10.011.
Probedruck
Dumont ER, Davalos LM, Goldgberg A, Santana SE,
Rex K, Voigt CC (im Druck): Morphological innovation,
diversification and invasion of a new adaptive zone. P
ROY SOC LOND B. doi:10.1098/rspb.2011.2005.
Ludwig A, Vernesi C, Lieckfeldt D, Lattenkamp EZ,
Wiethölter A, Lutz W (im Druck): Origin and patterns
of genetic diversity of German fallow deer as inferred
from mitochondrial DNA. EUR J WILDL RES. doi:
10.1007/s10344-011-0571-5.
Lüders I, Taya K, Watanabe G, Yamamoto Y, Yamamoto
T, Kaewmanee S, Niemuller C, Gray C, Streich WJ,
Hildebrandt TB (im Druck): Role of the double LH peak,
luteinizing follicles and the secretion of inhibin for
dominant follicle selection in Asian Elephants. BIOL
REPROD. doi:10.1095/biolreprod.110.090167.
Nikolin VM, Wibbelt G, Michler FUF, Wolf P, East ML
(im Druck): Susceptibility of carnivore hosts to strains
of canine 1 distemper virus from distinct genetic lineages.
VET MICROBIOL. doi:10.1016/j.vetmic.2011.10.009
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 27
Im Druck
Ploshnitsa A, Goltsman M, MacDonald D, Kennedy L,
Sommer S (im Druck): Impact of historical founder
effects and a recent bottleneck on MHC variability in
Commander Arctic foxes (Vulpes lagopus). ECOL EVOL.
doi:10.1002/ece3.42.
Kobolkuti L, Cadar D, Czirják GÁ, Niculae M, Kiss T,
Sandru D, Spinu M (im Druck): The effect of environment
and physiological cyclicity on the immune system of
Viperinae. THE SCIENTIFIC WORLD J.
Popa-Lisseanu AG, Sörgel K, Luckner A, Wassenaar LI,
Ibáñez C, Ciechanowski M, Görföl T, Niermann I, Beu­
neux G, Myslajek R, Juste J, Fonderflick J, KramerSchadt S, Kelm D, Voigt CC (im Druck): A triple isotope
approach to predict breeding origins of European bats.
PLoS ONE. doi:10.1371/journal.pone.0030388.
Angenommen
Stahl M, Osmann C, Ortmann S, Kreuzer M, Hatt JM,
Clauss M (im Druck): Energy intake for maintenance in
a mammal with a low basal metabolism, the giant anteater
(Myrmecophaga tridactyla). J ANIM PHYSIOL ANIMAL
NUTR.
Tsangaras K, Greenwood AD (im Druck): Museums and
disease: using tissue archive and museum samples to
study pathogens. ANN ANAT. doi:10.1016/j.aanat. 2011.
04.003.
Ghanem SJ, Voigt CC (angenommen): Increasing aware­
ness of ecosystem services provided by bats. ADV STUD
BEHAV.
Gutsche A, Mutschmann F, Streich WJ, Kampen H
(angenommen): Ectoparasites in the endangered utila
spiny-tailed iguana (Ctenosaura bakeri). HERPETOL J.
Voigt CC, Holderied MW (im Druck): High manoeuvring
costs force narrow-winged molossid bats to forage in
open space. J COMP PHYSIOL B. doi:10.1007/s00360011-0627-6.
Ishida Y, Roca AL, Fratpietro S, Greenwood AD (ange­
nommen): Successful genotyping of microsatellites in
the woolly mammoth. J HERED.
Voigt CC, Voigt-Heucke SL, Schneeberger K (im Druck):
Isotopic data does not support food sharing within large
networks of female vampire bats (Desmodus rotundus).
ETHOLOGY. doi: 10.1111/j.1439-0310.2011.02004.x.
Ritz J, Clauss M, Streich WJ, Hatt J-M (angenommen):
Variation in growth and potentially associated health
status in Hermann’s and Spur-thighed tortoise (Testudo
hermanni and Testudo graeca). ZOO BIOL.
Wilting A, Mohamed A, Ambu LN, Lagan P, Mannan
S, Hofer H, Sollmann R (im Druck): Sunda clouded
leopard Neofelis diardi density in two commercial forest
reserves in Sabah, Malaysian Borneo. ORYX.
Voigt CC, Voigt-Heucke SL, Kretzschmar A (angenom­
men): Isotopic evidence for seed transfer from successional
area into forests by short-tailed fruit bats (genus Carollia;
Phyllostomidae). J TROP ECOL.
Yamamoto Y, Yamamoto T, Yuto N, Hildebrandt TB,
Lüders I, Wibbelt G, Shiina O, Mouri Y, Sugimura K,
Sakamoto S, Kaewmanee S, Nagaoka K, Watanabe G,
Taya K (im Druck): The secretory pattern and source of
immunoreactive prolactin in pregnant African (Loxodon­
ta africana) and Asian (Elaphas maximus) elephants. J
REPROD DEVELOP.
Probedruck
Fuchs B, Müller K, Paasch U, Schiller J (angenommen):
Lysophospholipids: their generation, physiological role
and detection under special consideration of their invol­
vement in reproduction potential markers of diseases
and infertility? MINI-REV MED CHEM.
>>>
Saragusty J, Hermes R, Hofer H, Bouts T, Göritz F,
Hildebrandt TB (im Druck): Male pygmy hippopotamus
influence offspring sex ratio. NAT COMMUN. doi:10.
1038/ncomms1700.
Fritz J, Streich WJ, Schwarm A, Clauss M (angenommen):
Condensing results of wet sieving analyses into a single
data: a comparison of methods. J ANIM PHYSIOL AN
N.
> Output
Püttker T, Bueno A, Barros C, Sommer S, Pardini R (im
Druck): The suitability of distance metrics as indices of
home range size in tropical rodent species. J MAMMAL.
Deschner T, Fuller BT, Oelze VM, Boesch C, Hublin JJ,
Mundry R, Richards MP, Ortmann S, Hohmann G
(angenommen): Identification of energy consumption
and nutritional stress by isotopic and elemental analysis
of urine in bonobos (Pan paniscus). RAPID COMMUN
MASS SP.
58|59
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 28
Wissenschaftliche Publikationen
Monographien, herausgegebene Bände, Buchkapitel
Monographien und herausgegebene Bände
Grobbel M, Szentiks CA, Popa-Lisseanu A, Seet S, Schu­
mann A (2011, eds): Proceedings of the International
Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011.
Eigenverlag, IZW, Berlin, 231 Seiten.
Hermes R, Hildebrandt TB (2011): Rhinoceros therioge­
nology. In: Fowler ME, Miller RE (eds), Zoo and wild
animal medicine. Current Therapy 7. W.B. Saunders
Company, Philadelphia, 546-561.
Krone O (2011, Hrsg): Bleivergiftungen bei Greifvögeln. Ursachen, Erfahrungen, Lösungsmöglichkeiten.
Der Seeadler als Indikator. Tagungsband der Konfe­
renz „Bleivergiftungen bei Seeadlern: Ursachen und
Lösungsansätze“, Leibniz-Institut für Zoo- und Wild­
tierforschung, Berlin, 1-127.
Ludwig A, Moralis-Muniz A, Rosello-Izquierdo E
(2011): Sturgeon in Iberia from past to present. In: Bi­
ology and Conservation of the European Sturgeon Aci­
penser sturio L. 1758. Williot P, Rochard E, DesseBerset N, Kirschbaum F, Gessner J (eds), SpringerVerlag, Berlin, Heidelberg, 131-146.
Macdonald AA, Hofer H (2011, eds): Special volume
on research in zoos. In: International Zoo Yearbook.
Wiley-Blackwell, Chichester, UK, 45, 1-225.
Lüders I, Hildebrandt TB (2011): Female elephant repro­
duction update. In: Fowler ME, Miller RE (eds), Zoo
and wild animal medicine. Current Therapy 7. W.B.
Saunders Company, Philadelphia, 503-514.
Schumann A, Seet S, Jewgenow K, Hofer H (2011, eds):
Proceedings of the International Conference on Beha­
viour, Physiology and Genetics of Wildlife. Eigenverlag,
IZW Berlin, 224 Seiten.
Buchkapitel
Augusto AQ, Hildebrandt TB (2011): Ultrassonografia.
In: Tratado de Animais Selvagens - 2a Edicao. Cubas
ZS, Ramos da Silva JC, Catao-Dias JL, Portugal, 1-34.
East ML, Bassano B, Ytrehus B (2011): The role of pa­
thogens in the population dynamics of European ungu­
lates. In: Ungulate management in Europe: problems
and practices. Putman RJ, Apollonio M, Andersen R
(eds), Cambridge University Press, Cambridge, Großbritannien, 319-348.
Fickel J, Weyrich A (2011): Female mate choice in ro­
dents. In: From Genes to Animal Behavior. Kaoru Has­
himoto (ed), Springer Press, Japan, Chapter 1, 3-33.
Gessner J, Arndt G-M, Fredrich F, Ludwig A, Kirsch­
baum F, Bartel R, von Nordheim H (2011): Remediati­
on of Atlantic sturgeon Acipenser oxyrinchus in the
Oder river: Background and first results. In: Biology
and Conservation of the European Sturgeon Acipenser
sturio L. 1758. Williot P, Rochard E, Desse-Berset N,
Kirschbaum F, Gessner J (eds), Springer-Verlag, Berlin,
Heidelberg, 539-560.
Grobbel M, Walther B, Wieler LH (2011): Nosokomi­
ale Infektionen, antimikrobielles Regime. In: Prakti­
kum der Hundeklinik. Suter PF, Kohn B, Schwarz G
(eds), Enke Verlag, Stuttgart, 329-331.
Probedruck
Nadjafzadeh M, Krone O (2011): Nahrungsökologie
und selektives Fressverhalten des Seeadlers (Haliaeetus
albicilla). In: Bleivergiftungen bei Greifvögeln. Ursa­
chen, Erfahrungen, Lösungsmöglichkeiten. Der Seead­
ler als Indikator. Krone O (Hrsg), Leibniz-Institut für
Zoo- und Wildtierforschung, Berlin, 23-35.
Saragusty J (2011): Fertility preservation, birth rate
and infant mortality in wildlife conservation. In: Ad­
vances in Medicine and Biology. Berhardt LV (ed), No­
va Science Publishers, Inc., New York, United State, 79102.
Saragusty J, Arav A (2011): New frontiers in genome
resource banking. In: Species Diversity and Extinction.
Tepper GH (ed), Nova Science Publishers, Inc., New
York, United State, 111-142.
Scholz F, Krone O (2011): Die Habitatnutzung des See­
adlers (Haliaeetus albicilla) in Deutschland. In: Bleiver­
giftungen bei Greifvögeln. Ursachen, Erfahrungen,
Lösungsmöglichkeiten. Der Seeadler als Indikator. Kro­
ne O (Hrsg), Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierfor­
schung, Berlin, 36-46.
Sommer V, Bauer J, Fowler A, Ortmann S (2011): Patri­
archal chimpanzees, matriarchal bonobos: potential
ecological causes of a pan dichotomy. In: Primates of
Gashaka - socioecology and conservation in Nigeria’s
biodiversity hotspot. Sommer V, Ross C (eds), Springer
Verlag, New York, USA, 417-449.
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 29
Im Druck
Sulawa J, Kenntner N, Krone O (2011): Einflussfakto­
ren auf die Verteilung von Bleivergiftungen in der Popu­
lation des Seeadlers (Haliaeetus albicilla) in Deutsch­
land. In: Bleivergiftungen bei Greifvögeln. Ursachen,
Erfahrungen, Lösungsmöglichkeiten. Der Seeadler als
Indikator. Krone O (Hrsg), Leibniz-Institut für Zoound Wildtierforschung, Berlin, 52-57.
Trinogga A, Fritsch G, Hofer H, Krone O (2011): Tötungswirkung gängiger bleifreier und bleihaltiger
Büchsengeschosstypen unter normalen jagdlichen Be­
dingungen auf Schalenwild. In: Bleivergiftungen bei
Greifvögeln. Ursachen, Erfahrungen, Lösungsmöglichkeiten. Der Seeadler als Indikator. Krone O (Hrsg),
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin,
15-22.
Zieschank R, Krone O (2011): Lösungsansätze zum
Problem der Bleivergiftungen bei Seeadlern in Deutsch­
land. In: Bleivergiftungen bei Greifvögeln. Ursachen,
Erfahrungen, Lösungsmöglichkeiten. Der Seeadler als
Indikator. Krone O (Hrsg), Leibniz-Institut für Zoound Wildtierforschung, Berlin, 122-127.
East ML, Hofer H (im Druck): Spotted hyena. In:
Mammals of Africa. Kingdon J (ed), University of Cali­
fornia Press, Berkeley, USA.
East ML, Nyahongo JW, Goller KV, Hofer H (im
Druck): Is the vastness of the Serengeti enough to avert
human-wildlife conflicts? In: Fencing for conservation:
restriction of evolutionary potential or a riposte to thre­
atening processes? Somers MJ, Hayward MW (eds),
Springer, Heidelberg.
Ganzhorn JU, Hapke A, Lahann P, Raharivololona
BM, Ramanamanjato J-B, Refaly E, Schmid J, Schad J,
Sommer S (im Druck): Population genetics, parasitism
and long-term population dynamics of Microcebus mu­
rinus in littoral forest fragments of south-eastern Ma­
dagascar. In: Leaping ahead: Advances in Prosimian Bi­
ology. Masters J, Gamba M, Génin F (eds), SpringerVerlag, Heidelberg.
Hofer H, East ML (im Druck): Stress and immunosup­
pression as factors in the decline and extinction of wildlife
populations: the concepts, the evidence and the challenges.
In: Conservation medicine: applied cases of ecological
health. Aguirre AA, Daszak P, Ostfeld RS (eds), Oxford
University Press, New York, USA.
Wissenschaftliche Publikationen
Andere Zeitschriften
Lange M, Kramer-Schadt S, Thulke HH (2011): Does
virulence decline by time in wild boar populations infected
with Classical Swine Fever virus (CSFV)? In: Fourichon
C, Pfeiffer DU (eds) Proceedings of the Society for
Veterinary Epidemiology and Preventive Medicine 2011,
154-167.
Mühldorfer K, Speck S, Müller T, Kurth A, Wibbelt G
(2011): Die Krankheiten und Todesursachen bei
Fledermäusen aus Deutschland. Nyctalus (N.F.) 16, 159171.
Probedruck
Shepherd CR, Belant JL, Breitenmoser-Würsten C, Dup­
laix N, Ambu LN, Wilting A (2011): Conservation
challenges and opportunities for Borneo’s carnivores.
TRAFFIC Bulletin 23, 89-91.
Szentiks CA, Pauly A, Fritsch G (2011): Neues von der
periartikulären Hyperostose beim Mohrenmaki (Eulemur
macaco macaco). Tagungsbericht der 30. Arbeitstagung
der Zootierärzte im deutschsprachigen Raum 148-156.
> Output
Hildebrandt TB, Göritz F, Hermes R: Development and
application of assisted reproduction techniques in rhino­
ceros species and their impact on ex-situ and in-situ
conservation strategies. 10. African Rhino Specialist
Group Meeting, Mokala National Park, South Africa,
05.-10.03.2011, Proceedings 10, 216-229.
Wiss. Publ./Monograph., herausg. Bände, Buchkapitel >>>
Wissenschaftliche Publikationen/Andere Zeitschriften
Weyrich A (im Druck): Preparation of Genomic DNA
from Mammalian Sperm. In: Current Protocols in Mo­
lecular Biology. Taylor G (ed), Wiley-Blackwell, Pagosa
Springs, USA.
Wong A, Mohamed NS, Yu FTY, Wilting A (2011): A
record of the little-known Bornean Ferret Badger Melogale
everetti at Gunung Alab, Sabah, Malaysia. IUCN/SSC
Small Carnivore Conservation 45, 23-25.
60|61
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 30
Publikationen für Stakeholder
Fritsch G, Hildebrandt TB, Seet S (2011): Personen:
Focus-Bild der Wissenschaft. verbundjournal des For­
schungsverbundes Berlin e.V. 85, 23.
Ludwig A (2011): Forschung Aktuell: Domestizierung
verringerte genetische Vielfalt der Pferde. verbundjournal
des Forschungsverbundes Berlin e.V. 87, 3.
Greenwood A (2011): Forschung Aktuell: Neuer Thera­
pieansatz gegen BSE und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 87,
3.
Melzheimer J (2011): Inventur in der Natur: Elefant und
Co auf dem Rückzug. verbundjournal des Forschungs­
verbundes Berlin e.V. 87, 10.
Hildebrandt TB, Fritsch G, Seet S (2011): Blickpunkt
Forschung: Die Geheimnisse des Archaeopteryx/Modelle
von Knuts Schädel und Gesicht. verbundjournal des
Forschungsverbundes Berlin e.V. 86, 20.
Hildebrandt TB, Fritsch G, Seet S (2011): Nachrichten:
Knut kommt ins Naturkundemuseum. Leibniz Journal,
Editorial, 1, 1.
Hofer H, Joost HG (eds) (2011): Wissenschaft im Dienst
der Gesundheit. Die Gesundheitsforschung in der LeibnizGemeinschaft - eine nationale Aufgabe. 2. Auflage,
Leibniz-Gemeinschaft, Berlin, 38 pp.
Jakop U, Kaffenberger A, Lewanzik D (2011): Forschung
Aktuell: 2. Internationales Doktorandensymposium.
verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 86,
3-4.
Voigt CC (2011): Forschung Aktuell: Fledermäuse ver­
brauchen mehr Energie beim Flug mit nassem Fell. ver­
bundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 86, 34.
Voigt CC (2011): Forschung Aktuell: Fledermäuse tole­
rieren extrem hohen Blutzucker. verbundjournal des
Forschungsverbundes Berlin e.V. 86, 4.
Voigt CC (2011): Artenexplosion dank Beißkraft. ver­
bundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 88, 3.
Voigt CC, Lewanzik D (2011): Forschung Aktuell: Warum
Fledermäuse nachtaktiv sind. verbundjournal des For­
schungsverbundes Berlin e.V. 85, 3.
Jewgenow K, Weyrich A, Schumann K (2011): Blickpunkt
Forschung: Wie der Vater so der Sohn. verbundjournal
des Forschungsverbundes Berlin e.V. 88, 22.
Wachter B (2011): Forschung Aktuell: Geringe genetische
Vielfalt für Geparde nicht bedrohlich. verbundjournal
des Forschungsverbundes Berlin e.V. 86, 4.
Kramer-Schadt S, Klar N (2011): Von der Freiland-Beobachtung zum Schutzkonzept. Methoden in der Wildtier­
forschung am Beispiel von Luchs und Wildkatze. Laufener
Spezialbeiträge der ANL Landschaftsökologie. Grundla­
gen, Methoden, Anwendungen. Bayerische Akademie
für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), 124-128.
Wibbelt G, Grobbel M, Hofer H (2011): Wildtiere als
Opfer und Quelle humaner Pathogene. In: Wissenschaft
im Dienst der Gesundheit. Die Gesundheitsforschung in
der Leibniz-Gemeinschaft - eine nationale Aufgabe. Hofer
H, Joost HG (eds), 2. Auflage, Leibniz Gemeinschaft,
Berlin, 34-34.
Lason K (2011): Doktoranden schreiben selbst: Mutter­
milch und schweres Wasser. verbundjournal des For­
schungsverbundes Berlin e.V. 85, 10-11.
Wibbelt G, Müller K, Greenwood AD (2011): Interne
Nachrichten: IZW für Chancengleichheit ausgezeichnet.
verbundjournal des Forschungsverbundes Berlin e.V. 88,
25.
Lehmann D, Voigt CC (2011): TITEL Wasser zum Leben:
Wie überleben Tiere in der Wüste? verbundjournal des
Forschungsverbundes Berlin e.V. 85, 9.
Ludwig A (2011): Forschung Aktuell: Gescheckte Pferde
gab es schon in der Steinzeit. verbundjournal des For­
schungsverbundes Berlin e.V. 88, 3.
Probedruck
Popa-Lisseanu A (2011): Inventur in der Natur: Koordinationsbüro Biodiversität am IZW. verbundjournal des
Forschungsverbundes Berlin e.V. 87, 11.
Wilting A (2011): Forschung Aktuell: Auf den Spuren
der Vergangenheit des Nebelparders. verbundjournal
des Forschungsverbundes Berlin e.V. 85, 3.
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 31
Wissenschaftliche Vorträge
Plenarvorträge
East ML: A complex society governed by simple rules.
2nd PhD Workshop of the Courant Research Centre
„Evolution of Social Behaviour“. 24.-26.10.2011, Göttingen.
Hildebrandt TB: Elephant reproduction. 17th Annual
Conference of the Japan Society of Zoo and Wildlife
Medicine, 29.09.-02.10.2011, Tokyo, Japan.
Hildebrandt TB: Ultrasound as essential tool in the
propagation programs of endangered species. 13. Ultra­
schall-Weltkongress 2011: World Federation for Ultra­
sound in Medicine and Biology (WFUMB), 26.29.08.2011, Wien, Österreich.
Hildebrandt TB, Göritz F, Hermes R: Development and
application of assisted reproduction techniques in rhino­
ceros species and their impact on ex-situ and in-situ
conservation strategies. 10. African Rhino Specialist
Group Meeting, Mokala National Park, South Africa,
05.-10.03.2011, Proceedings 216-229.
Hofer H, East ML: Humanmedizin trifft Verhaltensphy­
siologie: Leben im Matriarchat: geschlechterspezifische
Rollen und ihre hormonellen Grundlagen bei Tüpfelhyänen: was können wir für den Menschen daraus lernen?
Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Kongress,
Endokrinologie-Zentrum, 07.05.2011, Hamburg.
Hofer H: The conservation implications of infectious
diseases in wild and domestic carnivores. 1st Borneo
Carnivore Symposium, 18.-24.6.2011, Kota Kinabalu,
Malaysia.
Jewgenow K, Göritz F: The neglected part of an integrated
species conservation management plan – captive breeding
for carnivore conservation. 1st Borneo Carnivore Sym­
posium, Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia, 18.-21.06.2011.
Ludwig A: Sturgeon genetics, aquaculture and conserva­
tion. Genomics in Aquaculture (GIA 2011), 14.-17.09.
2011, Heraklion, Kreta, Griechenland.
Eingeladene Vorträge
Castro-Prieto A: Patterns of genetic diversity of immune
genes in free-ranging Namibian cheetahs. Planta Acuícola
Experimental (Pexpa), Universidad Autónoma Metropo­
litana, Iztapalapa (UAM-I), 03.01.2011, Mexico City,
Mexico.
Czirják GÁ: Widlife immunology: methodological cons­
trains and their role in species conservation programs.
Conservation Medicine - field programmes and the role
of zoos; Annual meeting of the Hungarian Association
of Zoo and Widlife Veterinarians and the Budapest Zoo
and Botanical Garden, 25.-27.03.2011, Budapest, Ungarn,
Abstract Booklet 46-48.
Probedruck
Förster DWG, Mathias ML, Britton-Davidian J Searle
JB: Investigating the introduction of house mice to
Madeira: examining mitochondrial and nuclear genomes.
6th European Congress of Mammology. 22.07.2011,
Université Pierre et Marie Curie (UPMC) Paris, Frankreich.
Göritz F: Reproduction biology and advanced ART
(assisted reproduction technology) in Elephants. ElephantKeeper Meeting and Protected Contact Training Work­
shop, 01.-04.12.2011, Wien, Österreich.
Greenwood AD: Rodents, ancient, modern and RETRO.
FLI, Gruppe Rainer Ulrich, 05.05.2011, Insel Riems.
Greenwood AD: Museums and microbes: The study of
pathogenic and non pathogenic microbes from museum
collections. Museum für Naturkunde, 12.05.2011, Berlin.
Greenwood AD: Analysis of microorganisms from Mu­
seum Samples. University of Copenhagen, 21.06.2011,
Copenhagen, Dänemark.
Publikationen für Stakeholder
Wissenschaftliche Vorträge >>>
Berger A: Biologie, Verhalten und Verbreitung jagdbarer
einheimischer Wildtiere. Friedrich-Loeffler-Institut, Bun­
desforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institute of
Molecular Pathogenesis, 14.04.2011, Jena.
Drews B: Insights in the longest pregnancy in the animal
kingdom: the prenatal development of the elephant.
Elephant-Keeper Meeting and Protected Contact Training
Workshop, 01.-04.12.2011, Wien, Österreich.
> Output
Berger A: What can long-term and continuous accelera­
tion measurements on wildlife tell us? Reindeer Husband­
ry Unit - Avdeningen för renskötsel, Department of
Animal Nutrition and Management, SLU Uppsala,
04.02.2011, Uppsala, Schweden.
62|63
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 32
Grobbel M: Resistente Bakterien in Wildtieren. AgroSca­
peLabs Jahresabschlusstreffen, 16.12.2011, Potsdam.
Hildebrandt TB: IVF bei Wildtieren. Arbeitsgemeinschaft
Reproduktionsbiologie des Menschen (AGRBM), 13.15.05.2011, Offenbach.
Hildebrandt TB: Ultrasound in unusual patients. 13.
Ultraschall-Weltkongress 2011: World Federation for
Ultrasound in Medicine and Biology (WFUMB), 26.29.08.2011, Wien, Österreich.
Hildebrandt TB: Ultraschall/3D-Ultraschall/ Dopplersonographie bei Wildtieren. Abschlusskurs Dopplerso­
nographie des Diakoniekrankenhaus Friderikenstift, 25.26.11.2011, Hannover.
Hildebrandt TB: Fortpflanzung und Foetalentwicklung
bei Elefanten. 49th Annual Meeting of the society for
Laboratory Animal Science GV-SOLAS and 13th Advan­
ced Training Course of the IGTp 2011, 12.-14.09.2011,
Dresden.
Hofer H: From the savannah to molecular medicine:
wildlife research at the IZW Berlin, Germany. Meeting
of the joint EAZA TAG Group on Small Mammals /
Small Carnivores, 12.05.2011, Berlin.
Hofer H: Biodiversity research at the IZW. Principal
Investigators’ Meeting of the DFG-Forschungszentrum
Konsortium on Integrative Biodiversity Research, 19.05.
2011, Neuglobsow.
Hofer H: Evolutionary wildlife research at the IZW.
Symposium des DFG Schwerpunktprogramms 1399,
25.05.2011, Berlin.
Hofer H: Methods of studying carnivore populations in
the field: a summary and critical evaluation. 1st Borneo
Carnivore Symposium, 18.-24.06.2011, Kota Kinabalu,
Malaysia.
Hofer H: Olfaction and chemical communication research
at the IZW. 12th Congress Chemical signals in vertebrates,
28.-31.08.2011, Berlin.
Jewgenow K, Waurich R, Wiedemann C, Göritz F, Ring­
leb J: Rescue of female germ cells - the domestic cat as
a model for establishing assisted reproductive techniques
(ART) in endangered felid species. 14th EVSSAR Congress,
Advances in Feline Reproduction, 11.03.2011, Milano,
Italien, Proceedings 39-41.
Jewgenow K, Waurich R, Wiedemann C, Göritz F, Ring­
leb J: Rescue of female germ cells the domestic cat as a
model for establishing assisted reproductive techniques
(ART) in endangered felid species, Faculty Vet. Science,
Chulalongkorn University, 29.03.2011, Bangkok, Thai­
land.
Kramer-Schadt S: Ecological modelling for wildlife
conservation in space and time. Scientific Seminar, Uni­
versité de La Réunion, 06.10.2011, La Réunion, Frank­
reich.
Kramer-Schadt S, Lange M, Thulke HH: Ökologischepidemiologische Modellierung zur Risikoabschätzung
der Krankheitsausbreitung in Wildtierbeständen, Work­
shop des Netzwerk-Forums zur Biodiversitätsforschung
Deutschland (NeFo): Klimawandel, Parasiten und Infek­
tionskrankheiten – eine globale Herausforderung, 03.04.03.2011, Berlin.
Kramer-Schadt S, Lange M, Thulke HH: Recent approa­
ches in modelling to understand wildlife disease ecology
- with application to Foot and Mouth Disease (FMD).
Food and Agriculture Organization of the United Nations
(FAO) expert meeting „Foot and Mouth Disease (FMD)
in wild boar“, 11.-12.04.2011, Berlin.
Kretzschmar P: Die größte bedrohteste Tierart der Welt
- der Kampf um das Sumatra-Nashorn, Vortragsreihe
Biologie und Erkrankungen von Wildtieren, VetsuisseFakultät der Universität Zürich, 29.11.2011, Zürich,
Schweiz.
Krone O: Lead poisoning in birds of prey – an interna­
tional problem. Conference on the Protection of WhiteTailed-Eagle in the Danube-Valley, 18.-19.10.2011,
Szekszárd, Ungarn.
Hofer H, Greenwood AD, Sommer S: Functional and
evolutionary epidemiology of wildlife pathogens. Principal
Investigators’ Meeting of the Robert-Koch-Graduate
School (DFG Exzellenzinitiative), 13.04.2011, Berlin.
Krone O: Waterborn endoparasites in birds of prey.
Workshop des Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland, Infektionskrankheiten und Biodiversität in anthropogen veränderten Gewässern, 24.25.11.2011, Berlin.
Höner OP: Sozialsystem und Verhaltensökologie von
Tüpfelhyänen. Seminar Reisegruppe Erich Gysling, 03.12.
2011, Tansania.
Krone O: Bleifrei Jagen – Zum Wohle von Aasfressern
und Menschen. Wissenschaftliche Vortragsreihe des Nationalparks Bayerischer Wald, 08.12.2011, St. Oswald.
Jewgenow K: Leibniz Institute for Zoo and Wildlife
Research - Evolutionary wildlife research for conservation,
Faculty Vet. Science, Chulalongkorn University, 29.03.
2011, Bangkok, Thailand.
Lehmann D: The Oryx Project. Sesriem Environmental
club, 01.07.2011, Namibia.
Lehmann D: The Oryx Project: Anabeb conservancy,
10.07.2011, Namibia.
Lehmann D: The Oryx Project. Torra Conservancy, 10.07.
2011, Namibia.
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 33
Lehmann D: The Oryx Project. Wilderness Safari, 10.07.
2011, Namibia.
Müller K, Wegener J, Bresler K, Teuber K, Schiller J:
Phospholipide von Spermien der Honigbiene (Apis mel­
lifera) - eine Basis für die Spermienfunktion. Projekttreffen
Lehmann D: The Oryx Project. Steve Felton, World "Kryotechniken für die Zucht von Honigbienen",
Wide Fund For Nature (WWF), 10.07.2011, Windhoek, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf,
Namibia.
10.3.2011
Leinweber I: Reproduction in marsupials and differences
of tolerogenic immunity in mammals. Zoologie Seminar,
Tierärztliche Hochschule Hannover, 16.12.2011, Hanno­
ver.
Saragusty J: Sperm banking. The 2nd International
Congress on Controversies in Cryopreservation of Stem
Cells, Reproductive Cells, Tissue & Organs (CRYO),
07.-09.04.2011, Valencia, Spanien.
Ludwig A: Untersuchung zur genetischen Distanz zwi­
schen den Englischen Parkrindern und dem ausgestorbe­
nen Auerochsen. Tierpark "Arche" Warder, 22.07.2011.
Sommer S: Evolutionary ecology meets conservation
genomics: new approaches in biodiversity. CEBASKlausurtagung, 19.05.2011, Stechlin.
Mazzoni C: Genomic tools in biodiversity research. MfN
evolutionary biology seminar series, 09.06.2011, Berlin.
Sommer S: Wählerische Tierwelt: Mechanismen und
Vorteile der Partnerwahl von Lemuren. Kolloquium
Ökologie, Naturschutz & Biodiversität, 28.06.2011,
Universität Marburg.
Melzheimer J: Spatial ecology of cheetahs - implications
for farm management. Omitara Conservancy-Versammlung, 12.02.2011, Omitara, Namibia.
Melzheimer J: Spatial ecology of cheetahs - implications
for farm management. Jahreshauptversammlung Seeis
Conservancy, 08.05.2011, Seeis, Namibia.
Melzheimer J: Mammal diversity in Namibia. Biodiversity
action day, 14.05.2011, Okongo, Namibia.
Melzheimer J: Findings of the Mammal Action Group
in the Okongo Community Forest. Biodiversity action
day, 15.05.2011, Okongo, Namibia.
Melzheimer J: Die Geparde der Auas Oanob ConservancyManagement Implikationen aus der biologischen For­
schung. Auas Oanob Conservancy-Versammlung, 16.08.
2011, Auas Oanob, Namibia.
Melzheimer J: Die Geparde in der Umgebung von WitvleiManagement Implikationen aus der biologischen For­
schung. Farmer-Versammlung, 19.11.2011, Witvlei,
Namibia.
Mühldorfer K, Speck S, Wibbelt G: Krankheiten und
Todesursachen von europäischen Fledermäusen. Herbst­
tagung des Arbeitskreises Fledermäuse Sachsen-Anhalt
e.V. und der Landesreferenzstelle für Fledermausschutz
Sachsen-Anhalt, 18.-20.11.2011, Mansfeld.
Müller K: „Lipidomics“ – neue Aspekte der Spermien­
funktion und –beurteilung. Interdisziplinäres Kolloquim,
Veterinär-Physiologisches Institut, Veterinärmedizinische
Fakultät, Universität Leipzig, 11.1.2011.
Probedruck
Sommer S: Evolutionary ecology meets conservation
genomics. National Zoological Garden, Science Conser­
vation Centre, 01.12.2011, Pretoria, Südafrika.
Sommer S: Partnerwahl im Tierreich: die Rolle der Gene.
Ökologisches Kolloquium, 13.12.2011, Universität
Potsdam.
Voigt CC: Stabile Isotopen in der Wildtierforschung.
Kolloquium Universität Siegen, 26.01.2011.
Voigt CC: Physiology of bats. Lettische Agraruniversität,
19.08.2011, Pape, Lettland.
Voigt CC: Stable isotope ecology of bats. Lettische
Agraruniversität, 19.08.2011, Pape, Lettland.
Wachter B: Die Tüpfelhyäne, das feine Wesen. General­
versammlung Freunde der Serengeti Schweiz, 17.05.2011,
Zürich, Schweiz.
Wibbelt G: Aktueller Forschungsstand in der Geomyces
destructans-Forschung. Herbsttagung des Arbeitskreises
Fledermäuse Sachsen-Anhalt e.V. und der Landesrefe­
renzstelle für Fledermausschutz Sachsen-Anhalt, 18.20.11.2011, Mansfeld.
Wilting A: Past, present and future of Bornean carnivores.
01.03.2011 Mississippi State University, Starkville, USA.
Wilting A: On the prowl for Bornean carnivores. Point
Defiance Zoo and Aquaria & The Zoo Society, 03.03.
2011, Tacoma, USA.
Wilting A: Past, present and future of southeast Asian
carnivores. 28.10.2011, Basel University, Schweiz.
Wilting A: Sonnendachs, Tiger, Nebelparder – die Raub­
tiere Südostasiens. 01.11.2011, Zurich University, Schweiz.
>>>
>>>
Melzheimer J: Spatial ecology of cheetahs - implications
for farm management. Dordabis Conservancy-Versammlung, 22.01.2011, Dordabis, Namibia.
> Output
Mazzoni C: Genomics. Fachbereich Veterinärmedizin,
Freie Universität Berlin, 13.12.2011, Berlin.
64|65
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 34
Vorträge
Balkenhol N, Pardini R, Cornelius C, Fernandes F,
Sommer S: Habitat threshold effects on genetic diversity
and differentiation: Empirical evidence from a specialist
species in three Atlantic forest landscapes. Jahrestagung
der Gesellschaft für Tropenökologie, 21.-24.02.2011.
Frankfurt.
Balkenhol N, Sommer S: Using neutral and adaptive
landscape genetics to detect imminent species extinctions
in fragmented habitats: Examples from two small mam­
mal species. 8th International Conference on Behavior,
Physiology and Genetics in Wildlife. 14.-17.09.2011,
Berlin.
Becker M: Wie erforscht man eigentlich Bambi und seine
Rehfamilie? Wissenschaftliches Arbeiten auf der Feldsta­
tion. Türöffner Tag, IZW, 10.07.2011, Berlin.
Becker M, Bertheau P, Seltmann A, Sobe C, Göritz F,
Hofer H, Ortmann S: Energetic conflict between and
within generations in European roe deer (Capreolus
capreolus) during lactation. Mammal Research Institute,
08.02.2011, Bialowieza, Polen.
Becker M, Ortmann S: Intraspezifische Konflikte des
europäischen Rehs (Capreolus capreolus) während der
Re(h)produktion und Laktation. Treffen des Wissen­
schaftlichen Beirats zum Forschungsprojekt „Effektivität
von Wildunfallpräventionsmaßnahmen“, 05.-06.05. 2011,
Berlin
Becker M, Sobe C, Bertheau P, Seltmann A, Göritz F,
Hofer H, Ortmann S: We are family-intraspecific conflict
in European roe deer (Capreolus capreolus). Meeting
“Cooperation and conflict”, 17.-19.02.2011, Zürich,
Schweiz.
Becker M, Sobe C, Bertheau P, Seltmann A, Göritz F,
Hofer H, Ortmann S: Suckling behaviour and milk
uptake in European roe deer fawns (Capreolus capreolus)
– evidence for intraspecific conflict? 10th Roe Deer
Meeting, 07.-09.06.2011, Srní, Tschechien.
Becker M, Sobe C, Bertheau P, Seltmann A, Göritz F,
Hofer H, Ortmann S: How intra-familial conflict in
European roe deer (Capreolus capreolus) during lactation
period can lead to statistical problems. 2nd PhD Student
Symposium “Biostatistical analysis - the magic tool in
wildlife biology and conservation medicine?" 12.0913.09.2011, Berlin.
Becker M, Sobe C, Bertheau P, Seltmann A, Göritz F,
Hofer H, Ortmann S: Evidence for intra-familial conflict
in European roe deer (Capreolus capreolus). 8th Interna­
tional Conference on Behaviour, Physiology and Genetics
of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin.
Berger A, Heckmann I, Kramer-Schadt S: What can longterm and continuous acceleration measurement on wildlife
tell us? 4th International Science Symposium on Biologging, 14.-18.03.2011, Hobart, Tasmanien, Australien.
Probedruck
Berger A: Belastungseinschätzung anhand chronobiolo­
gischer Untersuchungen. 2. Treffen des wiss. Beirats zum
Forschungsprojet Effektivität von Wildunfallpräventionsmaßnahmen der Forstlichen Versuchs- und For­
schungsanstalt Baden-Württemberg, 05.05.2011, Berlin.
Berger A: Das Rehprojekt des IZW: Lebenslaufstrategien
und Populationsdynamik von Freilandrehen in Branden­
burg. Gruppentreffen der Jägerschaft Kiekebusch in
Rotberg, 24.06.2011, Rotberg.
Berger A: Activity patterns of female moose (Alces alces)
with and without calves in relation to brown bear (Ursus
arctos) activity patterns in Middle Sweden. 8th Interna­
tional Conference on Behaviour, Physiology and Genetics
of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings 8, 31.
Berger A: Semireserve Schorfheide – Research on Prze­
walski horses since 1992. Wissenschaftliche Führung
durch das Semireservat für die 8th European Vertebrate
Pest Management Conference, 26.-30.09.2011, Liebenthal.
Berger A: Semireservat Schorfheide (Brandenburg) –
Forschung an Przewalskipferden seit 1992. Treffen der
Przewalskipferd-Gehegehalter, 13.-17.10.2011, Hortobá­
gy, Ungarn.
Berger A: Das Przewalskipferd und die Bemühungen zu
seiner Wiederauswilderung. Naturschutzstation Malchow,
06.11.2011, Malchow.
Braun B, Zschockelt L, Jewgenow K: Isoforms of P450
aromatase in placentae of Felis catus and Lynx pardinus.
14th EVSSAR Congress “Advances in Feline Reproduc­
tion”, Mailand, Italien, 11.03. 2011, Proceedings, 56.
Cagnacci F, Berger A, Casaer J, Dettki H, Focardi S,
Gaillard JM, Heurich M, Hewison M, Keller L, Kjellander
P, Kroeschel M, Linnell J, Mysterud A, Orlandi L, Pokor­
ny B, Ramanzin M, Sustr P, Urbano F: EURODEER: an
open project to support collaborative science and trans­
boundary management, 23.-25.05.2011, Reykjavik,
Island.
Castro-Prieto A, Wachter B, Sommer S: Patterns of
diversity and evolution of immune genes in free-ranging
Namibian cheetahs. Annual Meeting of the German
Zoological Society (DZG), 09.-12.09.2011, Saarbrücken.
Czirják GÁ, Wibbelt G, Voigt CC: Does hibernation
impair immunocompetence of Myotis myotis? Leucocyte
counts before and after arousal from hibernation. XII
European Bat Research Symposium, 22.-26.08.2011,
Vilnius, Litauen, Abstract Booklet 22-23.
Czirják GÁ, Zychlinsky A: Immune response of the
Yangochiropteran bat species. Field course "Biology of
the Neotropical bats", 05.08.2011, La Selva Biological
Station, Costa Rica.
Seite 35
Dehnhard M, Zedrosser A, Rosell F, Jewgenow K: Does
the odour (or/scent) of feces allow individual identification
in brown bears and Iberian lynx? 2ndAnnual Meeting
International Society for Wildlife Endocrinology (ISWE),
03.-04.11.2011, Toronto, Canada
Dettki H, Ericsson G, Neumann W, Berger A: How do
GPS-collared moose deal with temperature induced heat
stress across Scandinavia? 4th International Science
Symposium on Bio-logging, 14.-18.03.2011, Tasmanien,
Australien.
Dettki H, Ericsson G, Neumann W, Berger A: How do
moose deal with temperature induced heat stress: A time
series analysis along a latitudinal gradient in Sweden.
7th workshop Behavioural rhythms, 8th International
Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of
Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings 8, 55.
Drews B, Menzies B, Leinweber I, Hermes R, Saragusty
J, Hildebrandt TB, Röllig K: The polyandrous mating
system of the hare (Lepus europaeus): frequency of litters
with multiple paternity and possible implications for the
genetic diversity of populations. Vereinigung der Wildbi­
ologen und Jagdwissenschaftler Deutschlands e.V. (VW­
JD) Tagung, 14.-15.10.2011, Freising.
East ML: The behaviour, ecology and conservation of
a key predator species in the Serengeti ecosystem: The
spotted hyaena. Serengeti National Park, 30.06.2011,
Serengeti, Tansania.
East ML, Sinclair RJ: Workshop IV: Conservation. 8th
International Conference on Behaviour, Physiology and
Genetics, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings 8, 9.
Efremova KO, Frey R, Volodin IA, Volodina EV, Solda­
tova NV: Vocal behaviour of rutting male goitred gazelles
(Gazella subgutturosa) reveals mate quality. The XXIII
Meeting of the International Bioacoustics Council, 12.16.09.2011, Paris.
Ewers C, Bethe A, Stamm I, Kopp PA, Grobbel M, Wieler
LH, Guenther S: Large-scale analysis on the occurrence
of extended-spectrum beta-lactamases in clinical Entero­
bacteriaceae isolates from companion animals in Europe.
4th Symposium on Antimicrobial Resistance in Animals
and the Environment, 29.06.2011, Tours, Frankreich.
Fickel F: Own research interests and possibilities for
scientific cooperation. National Zoological Garden,
Science Conservation Centre, 02.12.2011, Pretoria,
Südafrika.
Probedruck
Flores-Landaverde L, Drews B, Szentics CA, Röllig K,
Fickel J, Schröder K, Duff JP, Lavazza A, Hildebrandt
TB, Göritz F: Monitorin of European brown hare synd­
rome (EBHS) in a naive, captive population of European
brown hare (Lepus europaeus). Symposium "Wildtiere
und Industriegesellschaft", Vereinigung der Wildbiologen
und Jagdwissenschaftler Deutschlands e.V. (VWJD)
Tagung, 14.-15.10.2011, Freising.
Förster DWG, Searle JB: Investigating gene flow within
and among metacentric races of the Western house mouse
(Mus musculus domesticus) using mapped microsatellite
markers. 6th European Congress of Mammology.
21.07.2011, Université Pierre et Marie Curie (UPMC)
Paris, Frankreich.
Foster J, Drees K, Beckstrom-Sternberg S, Wibbelt G,
Lorch J, Blehert D: Genomic approaches to understanding
the origin and spread of Geomyces destructans. 2011
White-Nose Syndrome Symposium, 17.-19.05.2011,
Little Rock, USA.
Frey R: Laryngeal mobility in the Goitred Gazelle (Gazella
subgutturosa Güldenstaedt, 1780) – aspects of functional
integration and evolution. 01.02.2011, Wien, Österreich.
Frey R: The hyoid apparatus of red deer stags, pantherine
felids and elephants – diverging forms and functions. 5th
International meeting on cranio-cervical systems in
vertebrates (CCS5), 05.-08.07.2011, Paris, Frankreich.
Fritsch G: Bildgebende Verfahren in der Wildtierforschung.
20.09.2011, Berlin.
Galateanu G: Computed tomographic demonstration of
the calcaneo-central tarsal bone architecture in dogs.
EVDI 2011: European Veterinary Diagnostic Imaging
Conference 2011, 01.-03.09.2011, London, Großbritanien.
Galateanu G: Computed Tomography for canine and
feline patients. VET CT Specialists Course CB003, 31.10.03.11.2011, Cambridge, Großbritanien.
Ghanem S, Ruppert H, Kunz TH, Voigt CC : Frugivorous
bats and mineral licks in Western Amazon forests. Treffen
der Fledermausforscher in Deutschland, 20.-22.01.2011,
Loccum bei Hannover.
Göritz F: Ultrasonography in zoo and wildlife medicine.
International Conference on Diseases of Zoo and Wild
Animals 2011, 31.-05.06.2011, Lissabon, Portugal.
>>>
>>>
Dehnhard M, Finkenwirth C, Crosier A, Jewgenow K:
PGFM (13,14-dihydro-15-keto-PGF2a) in feces as noninvasive pregnancy marker for felid species. 8th Interna­
tional Conference on Behaviour, Physiology and Genetics
of Wildlife, 14.-17.9.2011, Berlin, Proceedings 53.
> Output
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
66|67
Göritz F: 10 Jahre Hasenforschung am IZW – Ergebnisse,
gesellschaftliche Bedeutung und Relevanz einer experi­
mentellen, multidisziplinären Grundlagenforschung am
„Wildtiermodell Hase“ für die Wissenschaft und dem
angewandten Artenschutz. 08.07.2011, Potsdam.
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 36
Greenwood AD: Bovine spongiform encephalopathy
infection alters endogenous retrovirus expression in
cynomolgus macaques (Macaca fascicularis) brains.
International Conference on Diseases of Zoo and Wild
Animals 2011, 01.-04.06.2011, Lissabon, Portugal, Proc
Int Conf Dis Zoo Wild Anim 2011, 12.
Grobbel M, Ewers C, Günther S: Antimicrobial resistance
in bacteria from small wild mammals in Germany. Com­
bined Spring TAG Meeting Small Mammals /Small
Carnivores, 13.05.2011, Berlin.
Günther S, Bethe A, Grobbel M, Ulrich RG, Wieler LH,
Ewers C: Multiresistant Escherichia coli from brown
rats: phylogenetic background and virulence potential.
National Symposium on Zoonoses Research 06.-07.10.
2011, Berlin, Proceedings, 88.
Günther S, Grobbel M, Bethe A, Fruth A, Ulrich RG,
Wieler LH, Ewers C: Extended-spectrum beta-lactamase
producing Escherichia coli K1 of sequence type (ST) 95
– a phylogenetic lineage of high extraintestinal virulence
for humans. 4th Symposium on Antimicrobial Resistance
in Animals and the Environment, 29.06.2011, Tours,
Frankreich.
Hagen R, Kramer-Schadt S, Heurich M, Fahse L: Asses­
sing mortality factors acting on different time-scales on
the population dynamics of roe deer: the interplay of
climate, lynx predation and hunting. 10th Roe deer
meeting, 07.-10.06.2011, Srní, Tschechien.
Heckmann I, Berger A, Heurich M, Sönnichsen L: Seaso­
nal variability in daily activity pattern of European roe
deer (Capreolus capreolus).10th European Roe Deer
Meeting, 07.-10.06.2011, Srní, Tschechien.
Hermes R: Basics of imaging ultrasound. International
Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011,
31.-05.06.2011, Lissabon, Portugal.
Hermes R, Hildebrandt TB, Walzer C, Göritz F, Schwar­
zenberger F: Oestrous synchronisation in white Rhino­
ceros. 2011 International Elephant and Rhino Conserva­
tion and Research Symposium, 10.-14.10.2011, Rotterdam, Niederlande.
Jewgenow K, Waurich R, Wiedemann C, Göritz F, Ring­
leb J: Rescue of female germ cells - the domestic cat as
a model for establishing assisted reproductive techniques
(ART) in endangered felid species. 14th EVSSAR Congress,
Advances in Feline Reproduction, 11.03.2011, Milano,
Italien, Proceedings, 39-41.
Kanagaraj R, Mohamed A, Wiegand T, Kramer-Schadt
S: Using landscape modelling to map the road to carnivore
conservation.1st Borneo Carnivore Symposium - Road
Towards Conservation Action Plans, 18.-24.06.2011,
Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia.
Kohl C, Harrach B, Mühldorfer K, Wibbelt G, Nitsche
A, Kurth A: Bat and canine adenoviruses: possible ancient
inter-species transmission? National Symposium on
Zoonoses Research. 06.-07.10.2011 2011, Berlin, pro­
ceedings, 79.
Kohl C, Harrach B, Mühldorfer K, Wibbelt G, Nitsche
A, Kurth A: Bat and canine adenoviruses: possible ancient
inter-species transmission. 6. Jährliches Diplomanden
und Doktoranden Treffen des Robert Koch-Instituts,
25.11.2011, Berlin, Abstract Booklet, 14.
Kohl C, Harrach B, Mühldorfer K, Wibbelt G, Nitsche
A, Kurth A: Inter-species transmission of an ancient bat
adenovirus? 3rd International Conference on Infectious
Disease Dynamics, 29.11.-02.12.2011, Boston MA, USA.
Kohl C, Sonntag M, Mühldorfer K, Harrach B, Nitsche
A, Wibbelt G, Kurth A: Adenovirus with bat origin:
possible intra-species transmission. 6th International
Conference on Emerging Zoonoses, 24.-27.02.2011,
Cancun, Mexico.
Kramer-Schadt S, Fernandez N, Lange M, Thulke HH:
Modelling wild boar ecology, disease dynamics, and
habitat for managing Classical Swine Fever. Scientific
Seminar, Mammal Research Institute Bialowieza, 08.02.
2011, Polen.
Hildebrandt TB: Ultrasonography in aquatic animals.
International Conference on Diseases of Zoo and Wild
Animals 2011, 31.-05.06.2011, Lissabon, Portugal.
Kramer-Schadt S, Wilting A: The Borneo Carnivore
Database and the application of predictive distribution
modelling. 1st Borneo Carnivore Symposium - Road
Towards Conservation Action Plans, 18.-24.06.2011,
Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia.
Hildebrandt TB: Fossa (Cryptoprocta ferox) - Madagas­
car´s largest predator with an unusual reproductive tract
and spermatozoa. Society of Legal Scholars Annual
Conference 2011, 05.-08.09.2011, Cambridge, Großbritanien.
Kretzschmar P: The Sabah rhino Project. Annual Confe­
rence of the Society of Tropical Ecology, 23.02.2011,
Frankfurt am Main, Proceedings 118-119.
Hildebrandt TB: Establishment of elephant gamete and
embryo bank of wild founders for captive propagation
programs. 2011 International Elephant and Rhino Con­
servation and Research Symposium, 10.-14.10.2011,
Rotterdam, Niederlande.
Probedruck
Jewgenow K, Göritz F, Dehnhard M: Pregnancy diagnosis
for the Iberian Lynx Captive Breeding Program. Meeting
ILCBP, 10.12.2011, Matalascañas, Spanien.
Krone O, Nadjafzadeh M: Food composition and seaso­
nal preferences of white-tailed sea eagles. Conference of
the Raptor Research Foundation, 05.-09.10.2011, Duluth
MI, USA.
Seite 37
Krone O: A stakeholder dialog for solving an eco-toxicological problem: oral lead intoxication caused by hunters
ammunition. Besuch des Ministers für Tourismus, Kultur
und Umwelt aus Sabah, Malaysia zusammen mit dem
Direktor des Sabah Wildlife Departments und seinem
Direktor für Naturschutz, 01.07.2011, IZW Berlin.
Krop-Benesch A, Berger A, Szunyog K, Heurich M:
Activity patterns of an Eurasian lynx (Lynx lynx) and
its relation to its prey species, the European roe deer
(Capreolus capreolus). 10th European Roe Deer Meeting,
07.-10.06.2011, Srní, Tschechien.
Lange M, Kramer-Schadt S, Thulke HH: Did CSFV
adapt during past long-term epizootics in wild boar?
Annual meeting of the Society for Veterinary Epidemio­
logy and Preventive Medicine (SVEPM), 23.-25.03 2011,
Leipzig.
Lange M, Kramer-Schadt S, Thulke HH: Klassische
Schweinepest beim Schwarzwild – Impfstrategien unter
unsicherer Virulenz. DACH Tagung Wien, Moderne
Epidemiologie - Quantitative Methoden in der Tierseuchenbekämpfung, 31.08.-02.09.2011, Wien, Österreich.
Lange M, Kramer-Schadt S, Thulke HH: Assessing CSF
disease control measures using an individual-based model.
8th European Vertebrate Pest Management Conference
(EVPMC), 26.-30.09.2011, Berlin.
Lüders I, Young D, Gray C, Van der Horst G, Grobler
D, Göritz F, Hildebrandt TB, Niemuller C, Bertschinger
H: Fertility and aggression control in elephant bulls
through GnRH vaccination. International Elephant and
Rhino Conservation and Research Symposium, Rotter­
dam Zoo, 10.-14.10.2011, 36-37.
Mühldorfer K, Speck S, Wibbelt G: Diseases and causes
of death in free-ranging European bats. XII European
Bat Research Symposium, 22.-26.08.2011, Vilnius, Li­
tauen, Abstract Booklet 37-38.
Müller K, Eder S, Ringleb J, Göritz F, Jewgenow K:
Computer assisted motility analysis of semen from
domestic cats and exotic felids before and after cryopre­
servation in a Felid Gametes Rescue Project. 14th EVS­
SAR Congress “Advances in Feline Reproduction”,
Milano, Italien, 11.3.2011, Proceedings 44.
Ortmann S: Analyse der Nahrungsspektren der Wildtiere.
Workshop im Rahmen des Vorhabens: Monitoring zum
Naturschutzprojekt „Maßnahmen zur Wildbeweidung
Schönower Heide“, 27.10.2011, Eberswalde.
Ortmann S, Albrecht S, Becker M, Göritz F, KramerSchadt S, Hofer H: Sex allocation and costs of reproduc­
tion in European roe deer (Capreolus capreolus). 10th
Roe Deer Meeting, 07.-09.06.2011, Srni, Tschechien.
Leinweber I, Drews B, Renfree MB, Menzies BR: Evolu­
tion of tolerogenic immunity supporting the mammalian
fetal allograft. 2nd PhD Symposium, Biostatistical analysis
- The magic tool in wildlife biology and conservation
medicine, 12.-13.09.2011, Berlin.
Painer J, Göritz F, Jewgenow K: Unique annual cycle of
ovarian activity in Eurasian Lynx (Lynx lynx). 2nd PhD
Symposium. Biostatistical analysis - The magic tool in
wildlife biology and conservation medicine, 12.13.09.2011, Berlin.
Leinweber I, Menzies BR, Drews B, Röllig K, Hermes
R, Göritz F, Hildebrandt TB: Evidence British hares are
derived from very recent translocation of the central
European clade of brown hare. VWJD Tagung, 14.-15.10.
2011, Freising.
Painer J, Jewgenow K, Göritz F: Reproduction in lynx,
Project goals in Norway, 30.01.2011, Trondheim, Nor­
wegen.
Lewanzik D, Schneeberger K, Voigt-Heucke SL, Voigt
CC: Rain increases the energy cost of bat flight. 2nd
PhD Student Symposium: Biostatistical analysis - the
magic tool in wildlife biology and conservation medicine?
12.-13.09.2011, Berlin.
Painer J, Jewgenow K, Göritz F: Reproduction in lynx,
Project goals in Norway. Statens Naturoppsyn,
03.02.2011, Steinkjer, Norwegen
> Output
Leinweber I, Drews B, Renfree MB, Hildebrandt TB,
Menzies BR: The marsupial yolk-sac placenta expresses
MHC class I-a homologues. 13th Congress of the Euro­
pean Society for Evolutionary Biology, 20.-25.08.2011,
Tübingen.
Lewanzik D, Kelm D, Greiner S, Dehnhard M , Voigt
CC: Maximum glucocorticoid levels vary with feeding
habit and habitat seasonality in two phyllostomid species.
Treffen der Fledermausforscher in Deutschland, 20.-22.
01.2011, Loccum bei Hannover.
Probedruck
Lindenborn J, Reinfelder V, Niedballa J, Stillfried M,
Schmidt LK, Kramer-Schadt S, Wilting A: Using habitat
predictions from historical and current distribution of
Bornean wetland carnivores to identify high priority
conservation areas. 8th International Conference on
Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, 14.17.09.2011, Berlin.
Painer J, Jewgenow K, Göritz F: Reproduction in lynx,
Project goals in Sweden. State Veterinary Institute,
03.03.2011, Uppsala, Schweden.
68|69
Painer J, Jewgenow K, Göritz F: Reproduction in lynx,
Project goals in Sweden. Swedish University of Agriculture
Sciences, 09.03.2011, Uppsala, Schweden.
Painer J, Jewgenow K, Hildebrandt TB, Göritz F: Annual
characterisation of a unique feline ovarian cycle in the
Eurasian lynx (Lynx lynx). 8th International Conference
on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, 14.17.09.2011, Berlin.
>>>
>>>
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 38
Pap PL, Vágási CI, Vincze O, Osváth G, Veres-Szászka
J, Czirják GÁ: The evolution of constitutive immune
defence in relation to life-history and parasitism in
European birds. 12th European Ecological Federation
Congress, 25.-29.09.2011, Ávila, Spanien, Abstract
Booklet 127.
Röllig K: Superfetation beim Europäischen Feldhasen –
grundlegendes Reproduktionsphänomen und evolutive
Optimierung des Fortpflanzungserfolges. 08.07.2011,
Potsdam.
Röllig K: Reproduktion und EBHS in freilebenden Feld­
hasenpopulationen. AgroScapeLabs Jahrestreffen, 16.
12.2011, Universität Potsdam.
Santos PSC: Genetics of the MHC and linked odorant
receptor loci. 19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Immungenetik (DGI), 24.09.2011, Berlin.
Schad J, Dechmann DKN, Voigt CC, Sommer S: Associa­
tion of ectoparasitism, reproductive state and adaptive
immune gene constitution in the lesser bulldog bat,
Noctilio albiventris. Annual Meeting of the German
Zoological Society (DZG), 09. 12.09.2011, Saarbrücken.
Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC: Cellular and
humoral immune response are influenced by ecological
factors in bats. 2nd PhD Student Symposium: Biostatistical
analysis – the magic tool in wildlife biology and conser­
vation medicine? 12.-13.09.2011, Berlin.
Schneeberger K, Schinnerl M, Aydinonat M, Schwarzen­
berger F, Czirják GÁ, Voigt CC: Immunology of neotro­
pical bats. Treffen der Fledermausforscher in Deutschland,
20.-22.09.2011, Loccum bei Hannover.
Schwarzenberger F, Walzer C, Versteege L, Göritz F,
Hildebrandt TB, Hermes R: Results from two decades
of reproductive steroid monitoring in white rhinoceroses
kept in European zoos. International Elephant and Rhino
Conservation and Research Symposium, Rotterdam Zoo,
10.-14.10.2011, 33-34.
Schwensow N, Fickel J, Cooke B, Sommer S: Host-virus
coevolution: Australian rabbits and the rabbit haemor­
rhagic disease. SPP 1399 Symposium, 25.-27.05.2011,
IZW, Berlin.
Sönnichsen L: Vigilance – How roe deer escape their
nemesis. Mammal Research Institute, 11.01.2011, Bialo­
wieza, Polen.
Sönnichsen L: Einfluss der Jagd auf das Verhalten des
Rehs (Capreolus capreolus). Treffen des Wissenschaftli­
chen Beirats zum Forschungsprojekt „Effektivität von
Wildunfallpräventionsmaßnahmen“, 05.05-06.05.2011,
Berlin und Niederfinow.
Sönnichsen L: Behaviour of the European roe deer
(Capreolus capreolus) in the Bialowieza Primeval Forest
and its surroundings. Mammal Research Institute, Bialo­
wieza, 11.05.2011, Polen.
Probedruck
Sönnichsen L: Behaviour of the European roe deer
(Capreolus capreolus) in the Bialowieza Primeval Forest
and its surroundings. Mammal Research Institute,
16.05.2011, Bialowieza, Polen.
Sönnichsen L, Berger A, Kramer-Schadt S, Ortmann S:
Indirect detection of birth events in roe deer (Capreolus
capreolus) by combining GPS location and activity data
analysis. 8 th International Conference on Behaviour,
Physiology and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011,
Berlin.
Sönnichsen L, Plis K, Jedrzejewska B, Podgorski T, Berger
A, Ortmann S: Space use of roe deer in the Bialowieza
Primeval Forest – preliminary results. 10th Roe Deer
Meeting, 07.06-09.06.2011, Srni, Tschechien.
Speck S, Scheid P, Perseke L, Szentiks CA, Dobler G:
The role of wildlife in maintenance of the Rickettsia
helvetica life cycle. XI International Jena Symposium on
Tick-borne Diseases, 24.-26.03.2011, Weimar, Procee­
dings 64.
Streif S, Wachter B, Melzheimer J, Blaum N: Estimating
cheetah population size using high resolution movement
data. 41. Jahrestreffen der Gesellschaft für Ökologie, 05.09.09.2011, Oldenburg.
Szentiks CA, Grobbel M, Stier N, Borchert M: Necropsy
and histopathological investigations in badgers (Meles
meles) hunted in Mecklenburg- West Pomerania – preli­
minary results. Agenda of the Combined Spring TAG
Meeting Small Mammals /Small Carnivores 2011, 11.15.05.2011, Berlin.
Szentiks CA, Stier N, Borchert M: Necropsy and histo­
pathological investigations in different predator species
hunted in Mecklenburg- West Pomerania – preliminary
results. International Symposium on Population Ecology
of Carnivores, 08.-10.04.2011, Reinsehlen und Nieder­
finow.
Veres-Szászka J, Pap PL, Vágási CI, Vincze O, Osváth
G, Czirják GÁ: Ecoimmunology of the European bird
species: role of parasites and ecological factors in deve­
lopment of the innate immune response. XIIIth Hungarian
Etology Congress, 25.-26.11.2011, Debrecen, Ungarn,
Abstract Booklet 25.
Vogelnest L, Lynch M, Hulst F, Bodley K, McCracken
H, Keeley T, Hildebrandt TB: Launching Australia´s
Asian elephant breeding program: management of repro­
duction, pregnancy and parturition in five nulliparous
cows. American Association of Zoo Veterinarians
(AAZV) 2011, 23.-28.10.2011, Kansas City, Missouri,
USA.
Voigt CC : Do bats age? Treffen der Fledermausforscher
in Deutschland, 21.-22.01.2011, Loccum bei Hannover.
Voigt CC : Otto von Helversen - ein Leben für die
Wissenschaft. Treffen der Fledermausforscher in Deutsch­
land, 21.- 22.01.2011, Loccum bei Hannover.
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 39
Wachter B, Thalwitzer S, Castro-Prieto A, Hildebrandt
TB, Robert N, Lutz H, Sommer S, Hermes R, Hofer H:
Good reproduction and health status in free-ranging
Namibian cheetahs encourage conservation efforts. 8th
International Conference on Behaviour, Physiology and
Genetics, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings 8, 193.
Wiedemann C: Felid gametes rescue project: preservation
of female germ cells from ovaries of felid species.
L.I.G.H.T. Laboratories, Leeds University, 07.02.2011,
Leeds, UK.
Wiedemann C, Ringleb J, Jewgenow K: Felid gametes
rescue project: Projekt zur Rettung feliner Gameten:
Verbesserung der In- vitro-Kultur und Kryokonservierung.
44. Jahrestagung Physiol Pathol Fortpflanzung, 16.18.02.2011, Hannover, Deutschland, REPROD DO­
MEST ANIM 46 (Suppl 1), 45.
Wiedemann C, Ringleb J, Jewgenow K: Viability assess­
ment of follicles within ovarian tissue in felids: challenges
for statistical analysis. 2nd PhD Student Symposium of
IZW, 12.-13.09.2011, Berlin, Proceeding, 31.
Wiedemann C, Braun BC, Jewgenow K: Felid gametes
rescue project: preservation of female germ cells from
ovaries of felid species. Laboratory of Reproductive
Biology, Rigshospitalet, 16.11.2011, Copenhagen, Dänemark.
Wilting A: Conservation beyond protected areas: the
role of commercial used forests for the conservation of
Bornean carnivores. Zoos and Aquaria Committing to
Conservation (ZACC) Conference, 08.-11.03.2011,
Seattle, USA.
Wilting A: The Bornean ferret badger (Melogale everetti).
1st Borneo Carnivore Symposium, 18.-24.06.2011, Kota
Kinabalu, Sabah, Malaysia.
Wilting A: The flat-headed cat (Prionailurus planiceps).
1st Borneo Carnivore Symposium, 18.-24.06.2011, Kota
Kinabalu, Sabah, Malaysia.
Wilting A, Hofer H, Fickel J: Past, present and furure
of Bornean carnivores. Conference of the Society for
Tropical Ecology, 21.-24.02.2011, Frankfurt.
Carnaby K, Painer J, Jewgenow K, Söderberg A, GavierWilden D, Dehnhard M: Seasonality of corpus luteum
and intraluteal steroids in the Eurasian lynx (Lynx lynx).
8th International Conference on Behaviour, Physiology
and Genetics of Wildlife, 14.-17.9.2011, Berlin, Procee­
dings, 43.
Eder S, Ringleb J, Jewgenow K, Müller K: Felid Gametes
Rescue Project: Motility of spermatozoa from exotic
felids before and after cryopreservation. 44th Conference
on Physiology and Pathology of Reproduction, 16.18.2.2011, Hannover, REPROD DOMEST ANIM 46
(Suppl. 1), 25.
Dehnhard M, Kauffold J: Measurement of 16-androstenes
(5a-androst-16-en-3-one, 5a-androst-16-en-3a-ol, 5aandrost-16-en-3ß-ol) in saliva of landrace and Göttingen
minipig boars. Chemical Signals in Vertebrates XII, 28.31.8.2011, Berlin, Proceedings, 80.
Fröhlich M, Martins Q, Berger A, Kramer-Schadt S,
Heckmann I: Combination of GPS location and activity
data in feeding ecology studies on leopards (Panthera
pardus). 8th International Conference on Behaviour,
Physiology and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011,
Berlin, Proceedings 8, 65.
East ML, Gusset-Burgener N, Hofer H: Sex differences
in pasting and pawing in the spotted hyena reflect the
importance of scent marking for social integration in
females and sexual competition between immigrant males.
Chemical Signals in Vertebrates XII, 28.-31.08.2011,
Berlin, Proceedings 12, 110.
Eder S, Jakop U, Franz C, Müller K: Cryopreservation
of feline spermatozoa by a simple field-suited method
in different extenders. 8th International Conference on
Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, 14.17.09.2011, Berlin, Proceedings, 58.
Probedruck
Galateanu G, Szentiks CA, Stein R, Hildebrandt TB: An
unusual scapular formation in a spectacled bear (Tre­
marctos ornatus). International Conference on Diseases
of Zoo and Wild Animals 2011, 31.-05.06.2011, Lissabon,
Portugal.
Galateanu G, Szentiks CA, Göritz F, Fritsch G, Schüle
A, Hildebrandt TB: Diagnostic value of computed tomo­
graphy as a non-invasive imaging technique-demonstrated
in Knut, the polar bear. EVDI 2011: European Veterinary
Diagnostic Imaging Conference 2011, 01.-03.09.2011,
London, Großbritanien.
Ghanem S, Ruppert H, Kunz TH, Voigt CC: Salt or soil:
what are frugivorous bats seeking at mineral licks of
Western Amazon forests? Treffen der Fledermausforscher
in Deutschland, 20.- 22.01.2011, Loccum bei Hannover.
> Output
Dehnhard M, Zedrosser A, Rosell F, Jewgenow K: Does
the odour (or/scent) of faeces allow individual identifica­
tion in brown bears and Iberian lynx? Chemical Signals
in Vertebrates XII, 28.-31.8.2011, Berlin, Proceedings,
84.
>>>
Wissenschaftliche Poster >>>
Wissenschaftliche Poster
70|71
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 40
Gusset-Burgener N, Hofer H, East ML: Pasting: a remote
mechanism for the cooperative exchange of anal-gland
scent in the spotted hyaena. 8th International Conference
on Behaviour, Physiology and Genetics, 14.09.17.09.2011, Berlin, Preceedings 8, 75.
Kaffenberger A, Jewgenow K, Braun BC: Oviductin - a
key player for successful in vitro fertilization in felids?
8th International Conference on Behaviour, Physiology
and Genetics of Wildlife, 14.-17.9.2011, Berlin, Procee­
dings 92.
Hagen R, Kramer-Schadt S, Heurich M, Fahse L: Asses­
sing mortality factors acting on different time-scales on
the population dynamics of roe deer: the interplay of
climate, lynx predation and hunting. 10th Roe deer
meeting, 07.-10.06.2011, Srní, Tschechien.
Leinweber I, Drews B, Renfree MB, Hildebrandt TB,
Menzies BR: The marsupial yolk-sac placenta expresses
MHC class I-a homologues. 8th International Conference
on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, 14.17.09.2011, Berlin.
Henry F, Eder S, Braun B, Wibbelt G, Jewgenow K,
Fontbonne A, Müller K: Modification of sperm properties
by seminal fluid (SF): Improvement of sperm-oviduct
binding in the domestic cat (Felis catus). 8th International
Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of
Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings, 80.
Lewanzik D, Schneeberger K, Voigt-Heucke SL, Voigt
CC: Rain increases the energy cost of bat flight. 8th
International Conference on Behaviour, Physiology and
Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin.
Herdtfelder M, Streif S, Kramer-Schadt S, Suchant R:
Spatially explicit modelling of poaching-risk to identify
suitable regions for acceptance campaigns for Eurasian
lynx. XXXth IUGB Congress and Perdix XIII, 05.09.09.2011, Barcelona, Spanien.
Höner OP, Wachter B, Goller K, Hofer H, Runyoro V,
Thierer D, Fyumagwa R, Müller T, East ML: The impact
of a pathogenic bacterium on a social carnivore popula­
tion. 8th International Conference on Behaviour, Physi­
ology and Genetics, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings
8, 84.
Lindenborn J, Stillfried M, Reinfelder V, Heckmann I,
Niedballa J, Schmidt K, Kramer-Schadt S, Wilting A:
Establishing a knowledge base for the conservation of
Bornean carnivores: Borneo carnivore distribution mo­
delling. 8th International Conference on Behaviour,
Physiology and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011,
Berlin.
Jakop U, Fuchs B, Braun BC, Schröter F, Müller K:
Modifications of sperm properties by seminal fluid (SF)
– alterations of sperm membranes upon ejaculation in
the boar (Sus scrofa domestica). 8th International Con­
ference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife,
14.-17.9.2011, Berlin, Proceedings 88.
Matuszak A, Voigt CC, Hanselmann A, Gergs R, Bauer
HG, Quillfeldt P: Establishing the baseline: Are stable
isotope analyses useful for assessing waterbird diets at
Lake Constance? DZG Tagung, 09.-12.09.2011,
Saarbrücken.
Jakop U, Fuchs B, Rüdiger K, Schulze M, Schiller J,
Müller K: Different responses of cold-sensitive and
–resistant boar sperm to Triton X-100 exposure. 44th
Conference on Physiology and Pathology of Reproduction,
16.-18.02.2011, Hannover, Reprod Domestic Anim 46
(Suppl. 1), 50.
Mikolajewska N, Ringleb J, Nizanski W, Jewgenow K:
Felid Gamete Rescue Project: Basic steps towards vitrifi­
cation of immature cat oocyte. 44. Jahrestagung Physi­
ologie und Pathologie der Fortpflanzung, 16.-18.02.2011,
Hannover, REPROD DOMEST ANIM 2011, 46 (Suppl
1), 83.
Jakop U, Fuchs B, Schulze M, Müller K: Sensitivity of
sperm to low temperatures – Searching for a reason in
sperm membranes of model species (Sus scrofa domestica).
2nd PhD Student Symposium of IZW, 12.-13.09.2011,
Berlin, Proceedings 46.
Niedballa J, Lindenborn J, Stillfried M, Reinfelder V,
Schmidt K, Heckmann I, Wilting A, Kramer-Schadt S:
Establishing a knowledge base for the conservation of
Bornean carnivores: The Borneo Geodatabase. 1st Borneo
Carnivore Symposium - Road Towards Conservation
Action, 18.-24.06.2011, Kota Kinabalu, Sabah, Malaysia.
Jewgenow K, Finkenwirth C, Rohleder M, Dehnhard
M: Pregnancy diagnosis based on fecal PGFM as a
supportive part of the Iberian lynx captive breeding
program. 2nd Annual Meeting International Society for
Wildlife Endocrinology (ISWE), 03.-04.11.2011, Toronto,
Canada.
Probedruck
Lindenborn J, Stillfried M, Reinfelder V, Heckmann I,
Niedballa J, Schmidt K, Kramer-Schadt S, Wilting A:
Establishing a knowledge base for the conservation of
Bornean carnivores: Borneo carnivore distribution mo­
delling. 1st Borneo Carnivore Symposium - Road Towards
Conservation Action Plans, 18.-24.06.2011, Kota Kina­
balu, Sabah, Malaysia.
Niedballa J, Lindenborn J, Stillfried M, Reinfelder V,
Schmidt K, Heckmann I, Wilting A, Kramer-Schadt S:
Establishing a knowledge base for the conservation of
Bornean carnivores: The Borneo Geodatabase. 8th Inter­
national Conference on Behaviour, Physiology and
Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin.
Seite 41
Reinfelder V, Stillfried M, Lindenborn J, Schmidt K,
Niedballa J, Heckmann I, Kramer-Schadt S, Wilting A:
Establishing a knowledge base for the conservation of
Bornean carnivores: The Borneo Carnivore Database.
1st Borneo Carnivore Symposium - Road Towards
Conservation Action, 18.-24.06.2011, Kota Kinabalu,
Sabah, Malaysia.
Reinfelder V, Stillfried M, Lindenborn J, Schmidt K,
Niedballa J, Heckmann I, Kramer-Schadt S, Wilting A:
Establishing a knowledge base for the conservation of
Bornean carnivores: The Borneo Carnivore Database.
8th International Conference on Behaviour, Physiology
and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin.
Rentería-Solís Z, Köhnemann BA, Michler F-U, Roth
M, Wibbelt G: Free-ranging raccoons (Procyon lotor L.,
1758) in northern Germany: parasitology, pathology
and feeding ecology investigation. International Sympo­
sium on Population Ecology of Carnivores, 08.10.04.2011, Reinsehlen.
Schneeberger K, Czirják GÁ, Voigt CC: Cellular and
humoral immune response are influenced by ecological
factors in bats. 8th International Conference on Behaviour,
Physiology and Genetics of Widlife. 14.-17.09. 2011,
Berlin.
Schröder K, Drews B, Röllig K, Göritz F, Hildebrandt
TB: Embryonic resorption in the European brown hare
(Lepus europaeus): Morphology and correlation to the
number of corpora lutea. International Conference on
Diseases of Zoo and Wild Animals 2011, 31.-05.06.
2011, Lissabon, Portugal.
Schröter F, Eder S, Jakop U, Korte T, Müller P, Schiller
J, Müller K: Methods for the characterisation of sperm
membrane properties in small semen samples. 8th Inter­
national Conference on Behaviour, Physiology and
Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin, Proceedings
163.
Schulze M, Grobbel M, Ruediger K, Jung M: Decoupling
dosing of antibiotics from degree of dilution in boar
semen: a aecessity? VIIth International Conference on
Boar Semen Preservation, 14.-17.08.2011, Bonn.
Schulze M, Junkes C, Ruediger K, Jung M, Müller K,
Dathe M: Synthetic LPS-linking peptides as additives
for boar sperm preservation. 44th Conference on Physi­
ology and Pathology of Reproduction, Hannover, 16.18.2.2011, REPROD DOMEST ANIM 46 (Suppl. 1),
39.
Probedruck
Sönnichsen L, Hofer H, Jedrzejewska B, Kramer-Schadt
S, Ortmann S: Influence of hunting on the behavior of
roe deer in the surroundings of the Bialowieza Primeval
Forest. 10th Roe Deer Meeting, 07.-09.06.2011, SrniTschechien.
Sönnichsen L, Hofer H, Jedrzejewska B, Kramer-Schadt
S, Ortmann S: Influence of hunting on the behavior of
roe deer in the surroundings of the Bialowieza Primeval
Forest. 2nd PhD Student Symposium „Biostatistical
analysis – the magic tool in wildlife biology and conser­
vation medicine? 12.-13.09.2011, Berlin.
Szentiks CA, Pauly A: Resection of a fibrosarcoma in
an axolotl (Ambystoma mexicanum). International
Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011,
01.-04.06.2011, Lissabon, Portugal, Proc Int Conf Dis
Zoo Wild Anim 2011, 208-210.
Volodin IA, Volodina EV, Efremova KO, Lapschina EN,
Frey R, Soldatova NV: Features of male quality in the
vocal behavour of djeirans (Gazella subgutturosa). 9th
Russian Theriological Congress, 01.-04.02.2011, Moskau,
Russland.
Waurich R, Braun B, Comizzoli P, Jewgenow K: In vitro
culture conditions of cat oocytes and embryos impact
the gene expression in resulting morulae. Ovarian Club,
The Oocyte: from basic research to clinical practice, 03.06.11.2011, Barcelona, Spanien.
Waurich R, Ringleb J, Jewgenow K: Felid Gametes
Rescue Project: applying domestic cat in vitro protocols
for oocytes of exotic felid species. 44. Jahrestagung
Physiol Pathol Fortpflanzung, 16.2-18.2.2011, Hannover,
REPROD DOMEST ANIM 46 (Suppl 1), 45.
Wevers JP, Scherer PC, Berger A, Fischer C, Jeltsch F,
Schröder B, Blaum N: Identifying movement behaviour
from 3-dimensional acceleration data for European
brown hares (Lepus europaeus) and wild boars (Sus
scrofa). 8th International Conference on Behaviour,
Physiology and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011,
Berlin, Proceedings 8, 194.
Weyrich A, Hennig W: Histone modification in the male
germ line of Drosophila. Epigenetics in Context: From
Ecology to Evolution, 18.-23.09. 2011, Sant Feliu de
Guixols, Spanien.
Wieczorek S, Szentiks CA, Wibbelt G: Retrospective
study on skin disorders in camelids. International Con­
ference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011, 01.04.06.2011, Lissabon, Portugal, Proc Int Conf Dis Zoo
Wild Anim 2011, 225.
Wiedemann C, Bertelsen MF, Ringleb J, Jewgenow K:
Successful cryopreservation of ovarian cortex of wild
felids. 8th International Conference on Behaviour, Physi­
ology and Genetics of Wildlife, 14.-17.9.2011, Berlin,
Proceedings 195.
>>>
>>>
Nikolin VM, von Messling V, Osterrieder K, Hofer H,
East ML: Adaptation of canine distemper virus to its
host SLAM receptor. 21st Annual Meeting of the Society
for Virology, 23.-26.03 2011, Freiburg.
> Output
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
72|73
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 42
Wiedemann C, Braun B, Jewgenow K: Viability assess­
ment of feline ovarian cortex by histology, RNA integrity
and RT-qPCR. Ovarian Club, The Oocyte: from basic
research to clinical practice, 03.-06.11.2011, Barcelona,
Spanien.
Wolfram M, Berger A: Investigation on the integration
process of zoo-kept Przewalski horses into the herd of
Przewalski horses living in the semireserve Liebenthal.
8th International Conference on Behaviour, Physiology
and Genetics of Wildlife, 14.-17.09.2011, Berlin, Procee­
dings 8, 200.
Wissenschaftliche Preise
Erhard Höpfner Studienpreis (EHS)
Erhard Höpfner Stiftung & Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG)
Fröhlich M (2011): Studying the feeding ecology of leopards (Panthera pardus) using activity and location data:
an exploratory attempt.
1. Preis Vortragspreis
Merian Award 2011, Best student talk at the Conference of the Society for Tropical Biology, Frankfurt, Germany.
Wilting A, Hofer H, Fickel J (2011): Past, present and future of Bornean carnivores.
2. Preis Vortragspreis
International Conference on Diseases of Zoo and Wild Animals 2011, Lissabon, Portugal. EAZWV, IZW.
Painer J, Arnemo JM, Hildebrandt TB, Jewgenow K, Linnell JDC, Odden J, Göritz F (2011): Ultrasound in extreme
conditions – Reproductive Assessments of wild Eurasian lynx (Lynx lynx) in Northern Norway. Proc Int Conf Dis
Zoo Wild Anim 2011, 63 – 66.
1. Preis Posterpreis
8th International Conference on Behaviour, Physiology and Genetics of Wildlife, Berlin.
Leinweber I, Drews B, Renfree MB, Hildebrandt TB, Menzies BR: (2011): The marsupial yolk-sac placenta expresses
MHC class I-a homologues.
3. Preis Fotowettbewerb
"Bilder der Forschung 2010", Kategorie "Faszination Forschung", München. Konzernkommunikation Hubert
Burda Media & Wirtschaftsverband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland vfa.
Hildebrandt TB, Fritsch G, Seet S (2011): "Faszination Forschung“.
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 43
Abgeschlossene Doktorarbeiten (Dr rer nat, Dr med vet, PhD)
Name/Fach
Hochschule
Thema
Betreuer
Aines Castro-Prieto
Evolutionsbiologie
Universität Potsdam
Immunogenetics of free-ranging felids on Namibian
farmlands
Sommer S
Michael Cieslak
Biologie
Freie Universität Berlin Coat colour and mitochondrial lineage of ancient
horses to document domestication
Ludwig A
Sabine Greiner
Biologie
Freie Universität Berlin Endocrinological aspects of reproduction in
polygynous bats of the neotropics
Voigt CC
Mirjam Nadjafzadeh
Biologie
Freie Universität Berlin Feeding ecology of and lead exposure in a top
predator: the white-tailed eagle (Haliaeetus albicilla)
Krone O
Hofer H
Veljko Nikolin
Veterinärmedizin (PhD)
Freie Universität Berlin Host range determinants for canine distemper virus
East ML
Hofer H
Antje Semrau
Veterinärmedizin
Freie Universität Berlin Untersuchungen zur Bovinen Virussdiarrhoe /
Mucosal Disease (BVD/MD) bei Kleinkantschilen
Frölich K
Hofer H
Romy Waurich
Biologie
Humboldt-Universität
zu Berlin
Jewgenow K
Andreas Wilting
Biologie
Freie Universität Berlin Following in the footsteps of Wallace: using
molecular techniques to revisit the biogeography
and evolution of southeast Asian carnivores
In-vitro-Produktion von Embryonen bei
Katzenartigen: Entwicklungskompetenz und
frühembryonale Genexpression
Fickel J
Hofer H
Abgeschlossene Diplomarbeiten
Probedruck
Thema
Betreuer
Dirk Martin Scheel
Biologie
Freie Universität Berlin Untersuchungen an alter DNA (ancient DNA) der
ausgestorbenen Karibischen Mönchsrobbe,
Monachus tropicalis
Greenwood AD
Mandy Wolfram
Biologie
Martin-Luther
Universität HalleWittenberg
Verhaltensbiologische Untersuchungen zur
Integration von zoogeborenen Przewalskipferden
(Equus przewalskii) in die Herde des Semireservates
Liebenthal (Brandenburg)
Berger A
Saskia Wutke
Biologie
Friedrich Schiller
Universität Jena
Phylogeography of the Leopard cat (Prionailurus
bengalensis, Kerr 1792) and the Fishing cat
(Prionailurus viverrinus, Bennett, 1833) in
Southeast Asia
Fickel J
Pia Klöckner
Rheinische FriedrichBiologie
Wilhelms-Universität
(In 2010 Abgeschlossen) Bonn
Validierung der minimal - invasiven Blutabnahmemethode mittels Blut saugender Raubwanzen der
Art Dipetalogaster maximus
Voigt CC
Antje Sabine Kretzschmar Humboldt-Universität
Biologie
zu Berlin
(In 2010 Abgeschlossen)
Substratverbrennung und Habitatnutzung der omnivoren Fledermaus-Gattung Carollia
Voigt CC
Wissenschafliche Preise
Abgeschlossene Doktorarbeiten,
Hochschule
> Output
Name/Fach
74|75
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 44
Abgeschlossene Master of Science - Arbeiten
Name/Fach
Hochschule
Thema
Betreuer
Marlen Fröhlich
Biologie
Humboldt-Universität Studying the feeding ecology of leopards
zu Berlin
(Panthera pardus) using activity and location data:
an exploratory attempt
Kramer-Schadt S
Berger A
Fabienne Henry
Biologie
Université François
Rabelais
Seminal fluid in the domestic cat, Felis catus, and ist
role in the sperm-oviduct interaction.
Müller K
Fontbonne A
Jana Lindenborn
Biologie
Universität für
Bodenkultur Wien
Using habitat predictions from historical and current Kramer-Schadt S
distributions of Bornean wetland carnivores to identify Wilting A
high priority conservation areas
Paulo Okumu Osati
Biologie
Ochanga University
of Dodoma Tanzania
A phylogenetic analysis of the spotted hyena (Crocuta
Crocuta) inferred from mtDNA variation and an
investigation of the attitudes of local people to this
carnivore species in Dodoma Region Tanzania
Claudia Sobe
Biologie
Humboldt- Universität Geschlechtsspezifisches Verhalten des Europäischen
zu Berlin
Rehs (Capreolus capreolus) zur Zeit der Laktation –
Schwerpunkt auf der Entwicklung der Kitze
Ortmann S
Hofer H
Kyriakos Trangaras
Biologie
Freie Universität
Berlin
Using archival and museum samples to study
pathogens
Greenwood AD
Maraike Willsch
Biologie
Hochschule Bremen
A phylogeographic analysis of two South-East Asian
viverrid species: the small Indian civet (Viverricula
indica Geoffroy Saint-Hilaire, 1803) and the Malay
civet (Viverra tangalunga Gray, 1832)
Bunken H
Fickel J
East ML
Abgeschlossene Bachelor of Science - Arbeiten
Name/Fach
Hochschule
Thema
Betreuer
Jennifer von Keyserlingk Freie Universität Berlin The use of camera traps and artificial scent mark
Voigt CC
Biologie
poles to assess the relative abundance of
Civettictis civetta in different vegetation types
in the western Soutpansberg Mountains, South Africa
Probedruck
Martina Matzke
Biologie
Humboldt-Universität
zu Berlin
A phylogenetic analysis of Babesia species infecting
wild carnivores in the Serengeti ecosystem and the
identification of key factors influencing the prevalence
of Babesia infection in two ecologically distinct
subpopulations of spotted hyenas (Crocuta crocuta)
in the ecosystem
East ML
Cedric Philipp Scherer
Biowissenschaften
Universität Potsdam
Analyse dreidimensionaler Beschleunigungsdaten für
Verhaltensuntersuchungen an Wildschweinen
(Sus scrofa L.) und Wollschweinen
(Sus scrofa domestica L.)
Berger A
Anna Erzberger
Biologie
(In 2010Abgeschlossen)
Humboldt-Universität
zu Berlin
Untersuchung stabiler Wasserstoff-Isotopenverhältnisse in Fledermaushaar- sind Rückschlüsse
auf Höhenbewegung möglich?
Voigt CC
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 45
Genbank-Eintragungen
Genbank-Eintragungen
Bibl.Nr.
Gen Bezeichnung
Gen Locus
Länge
Organismus
GU734681
Mycoplasma hemofelis/hermocanis,
16S rRNA, partial sequence
1313
Mycoplasma isolate
from cheetah
(Acinonyx jubatus)
vespertilionid bats
JN127377
hydroxy-delta-5-steroid dehydrogenase,
3 beta- and steroid delta-isomerase
(HSD3B1), mRNA, complete cds.
1226
Lynx pardinus
JN127378
hydroxy-delta-5-steroid dehydrogenase,
3 beta- and steroid delta-isomerase
(HSD3B1), mRNA, complete cds.
1225
Felis catus
JN165028
Felis catus relaxin gene mRNA,
complete cds.
662
Felis catus
JN165029
Felis catus relaxin/insulin-like family
peptide receptor 1 (RXFP1), mRNA,
partial cds.
413
Felis catus
JN165030
Felis catus relaxin/insulin-like family
peptide receptor 3 (RXFP3), mRNA,
partial cds.
1367
Felis catus
JN165031
Felis catus relaxin 3 (RLN3), mRNA,
partial cds.
374
Felis catus
JN165032
Felis catus hydroxysteroid (17-beta)
dehydrogenase 1 (HSD17B1), mRNA,
partial cds. 758 Felis catus
758
Felis catus
JN165033
Felis catus cytochrome P450, family 11,
subfamily A, polypeptide 1 (CYP11A1),
cytochrome P450 cholesterol side-chain
cleavage enzyme, mRNA, partial cds.
823
Felis catus
JN172941
Felis catus cytochrome P450, family 17,
subfamily A, polypeptide 1 (CYP17A1),
cytochrome P450 steroid
17alpha-hydroxylase/17,20 lyase, mRNA,
partial cds.
324
Felis catus
JN225447
Lynx pardinus relaxin/insulin-like family
peptide receptor 1 (RXFP1), mRNA,
partial cds.
413
Lynx pardinus
JN153019-JN153031
Canine distemper virus strain 188/07
hemagglutinin (H) gene, complete cds.
> Output
Canine distemper virus
Abgeschl. Master & Bachelor of Science - Arbeiten
Genbank-Eintragungen
2006
2011 wurden
wurden die
die im
im folgenden
folgenden aufgeführten
aufgeführten Genbank-Eintragungen
Genbank-Eintragungen in
in das
das National
National Center
Center for
for Biotechnology
Biotechnology Information
Information
(Bethsesda,
(Bethsesda, MD,
MD, USA)
USA) vorgenommen.
vorgenommen.
76|77
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 46
Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft für die Öffentlichkeit: IZW Veranstaltungen
Seet S, Hildebrandt TB, Greenwood AD, Szentiks CA, Hofer H
Internationale Pressekonferenz zur Todesursache des Eisbären Knut aus dem Zoologischen Garten Berlin.
Schloss Friedrichsfelde, 01.04.2011; 60 Medienvertreter.
Seet S
> Lange Nacht der Wissenschaften: Biologische Vielfalt - entdecken, erleben, erforschen. Standort Berlin Adlershof,
Erwin-Schrödinger Zentrum.
1.200 Besucher. 28.05.2011.
Wissenschaftliche Salongespräche
> Rettung des Iberische Luchses .................................................................................. Jewgenow K
> Biodiversitätsforschung am IZW.............................................................................. Seet S
> Tierisches Parfüm: Was sich Tiere über Geruchsstoffe zu sagen haben...................... Dehnhard M
Aktionen
> Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren ............................. Berger A, Ngyen N
Wiedemann C
> Tierstimmen erraten ................................................................................................. Dehnhard M
> Forschung für das hoch bedrohte Sabah Nashorn / Tam Tam Malwettbewerb ........ Kretzschmar P
> Was haben Fledermäuse mit Tequila zu tun? Ein Quiz nur für Erwachsene .............. Lewanzik D
> Malwettbewerb für Kinder - Male deine Lieblingstiere und -pflanzen.
Am Schluss zeigen alle Bilder zusammen, was Biodiversität ist................................. Kretzschmar P
> Zu welchem Tier gehört der Schädel? ...................................................................... Ortmann S,
Hachen A
> Tierquizz .................................................................................................................. Höner O
> Wildtier-Haaranalyse mit dem Mikroskop ............................................................... Wachter B, Heinrich S
Szentiks C, Grobbel M, Mezö Z
> Tag der offenen Tür der Veterinärmedizinischen Fakultät der Freien Universität Berlin, Biodiversitätsforschung
und Wildtiermedizin am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin-Düppel. 450 Besucher. 25.06.2011.
Aktionen
> Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren .................. Göritz F, Röllig K, Kissmann A,
Landaverde L, Painer J, Viertel D
> Malwettbewerb für Kinder - Male deine Lieblingstiere und -pflanzen.
Am Schluss zeigen alle Bilder zusammen, was Biodiversität ist ..................... Grobbel M
> Präsentation Elefantenschädel....................................................................... Frey R
> Zu welchem Tier gehört der Schädel? ........................................................... Mühldorfer K
> Herausforderungen der Wildtierpathologie................................................... Szentiks CA, Mezö Z
> Tierstimmenraten .......................................................................................... Pohle K
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 47
Seet S
> “Türöffner –Tag” 40 Jahre "Die Sendung mit der Maus".
Standort IZW. 570 Besucher. 10.07.2011.
Aktionen und Stände
> IZW Führung........................................................................................................... Hofer H
> Was frisst der Gepard? ............................................................................................. Heinrich S, Fichte D,
Wachter B
> Tierquizz .................................................................................................................. Höner O
> Wildtier –Telemetrie................................................................................................. Eichhorn K, Berger A
> Was haben Fledermäuse mit der Agave zu tun?........................................................ Ghanem S, Voigt CC
> Verlust der Nacht..................................................................................................... Lewanzik D
> Wildtiere in meinem Garten ..................................................................................... Thierer D, Schneeberger K
> Informationsstand zum Sabah Nashorn Projekt ....................................................... Kretzschmar P
> Spermien aus dem flüssigen Stickstoff zum Leben erwecken .................................... Braun B, Eder S,
Hachen A, Jakop U,
Müller K, Waurich R,
Wiedemann C,
Zschockelt L
> Wissenschaftliches Blasrohrschießen - Anästhesie bei Wildtieren ............................. Nguyen N, Ziep J,
Viertel D
> Zu welchem Tier gehört der Schädel? ...................................................................... Frey R, Mezö Z,
Szentiks CA, Biering M,
Hönig K, Jahn N,
Wibbelt G
> Malwettbewerb für Kinder- Male deine Lieblingstiere und –pflanzen ...................... Mühldorfer K
> Malwettbewerb für Kinder – Rette das Sabah Nashorn ........................................... Kißmann A,
Flores Landaverde L
> Zu welchem Tier gehört die Stimme? ....................................................................... Seet S
> Computertomographie bei Strahlenschildkröte ........................................................ Fritsch G, Leuser F
Entwicklung von sieben viralen Werbefilmen für das Sabah Rhino Projekt in Zusammenarbeit mit der design
akademie berlin - Hochschule für Kommunikation und Design und der strategischen Kreativagentur dan
pearlman GmbH
> Strategisches Briefing: Biodiversitätsforschung am IZW/Sabah Rhino Projekt............. Kretzschmar P, Seet S
> Präsentation der sieben Kurzfilme am IZW ................................................................. Studenten
> Output
Kretzschmar P, Seet S
Öffentlichkeitsarbeit: Wiss. für die Öffentlichkeit: IZW Veranst. >>>
Vorträge/Salongespräche
> Fledermausforschung ............................................................................................... Ghanem S
> Sabah Nashorn Projekt ............................................................................................ Kretzschmar K
> Der Iberische Luchs - Rettung vor dem Aussterben .................................................. Jewgenow K
> Rehforschung am IZW: Feldforschungsstation......................................................... Becker M
> Vom Tier zum Befund: Pathologie am IZW.............................................................. Szentiks CA
Seet S
Entwicklung eines Sponsoringkonzeptes für das Sabah Rhino Projekt in Zusammenarbeit mit der TUBS
GmbH - TU Berlin ScienceMarketing
> Vortrag & strategisches Briefing:
Biodiversitätsforschung am IZW/Sabah Rhino Projekt ................................................ Seet S
> Präsentation der Ergebnisse durch die 12 Kursteilnehmer am IZW
> Biodiversitätsforschung am IZW. Besuch von 22 texanischen Studenten der Veterinärmedizin. In Kooperation
mit Prof. Jeremy Wasser, Texas A&M University und der Akademie für Internationale Bildung, Bonn. 10.06.2011.
Probedruck
78|79
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 48
Seet S, Wiedemann C, Waurich R, Schumann A, Popa-Lisseanu, Grobbel M
Tag der Naturwissenschaften am Carl-Bechstein-Gymnasium, Erkner, 18.03.2011
Biodiversitätsforschung am IZW/Sabah Rhino Projekt ................................................ Seet S
Bakteriologie am IZW ................................................................................................. Grobbel M
Felid gametes rescue project: Projekt zur Rettung von Katzengameten ........................Wiedemann C, Waurich R
Wissenschaftliches Blasrohrschießen: Anaesthesie bei Wildtieren ................................ Schumann A, Grobbel M
Schädelraten ................................................................................................................ Popa-Lisseanu
IZW Politikberatung
Brandt M
> Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Tierversuche der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
> Mitarbeit in der Projektgruppe zur Erarbeitung eines Öffentlichkeitsarbeitskonzeptes zum Thema Tierversuche
der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Brandt M, Hofer H
> Beteiligung an der Stellungnahme der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften zur Novellierung
des Tierschutzgesetzes
Hofer H, Brandt M, Göritz F, Hermes R, Hildebrandt TB, Jewgenow K, Kretzschmar P, Krone O, Seet S,
Voigt CC
> Instituts- und Forschungsprojektvorstellung für das Ministerium für Tourismus, Kultur und Umwelt und die
Naturschutzbehörde Sabah, Malaysia; IZW, 30.06.2011
> Datuk Masidi Manjun; Minister für Tourismus, Kultur und Umwelt, Sabah, Malaysia
> Dr. Laurentius Ambu; Direktor des Sabah Wildlife Department
> Dr. Sen Nathan, Direktor der Naturschutzbehörde Sabah, Malaysia
Hofer H, Brandt M, Fickel J, Greenwood A, Hildebrandt TB, Jewgenow K, Seet S
> Instituts- und Forschungsprojektvorstellung für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
13.05.2011
> Ministerialdirigentin Petra Steiner-Hoffmann; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
Unterabteilungsleiterin der Abteilung 6 Lebenswissenschaften - Forschung für Gesundheit
Hofer H, Göritz F
> Unabhängiger Gutachter in der Expertengruppe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz (BMELV) zur Überarbeitung des Säugetiergutachtens
Kretzschmar P
> Verfassen der Rede für den Minister für Tourismus, Kultur und Umwelt Sabah,
Malaysia, zur Eröffnung von Gondwanaland in Leipzig, 30.06.2011
> Datuk Masidi Manjun; Minister für Tourismus, Kultur und Umwelt, Sabah, Malaysia
Probedruck
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 49
IZW in den Medien
Berger A
> Elefant, Tiger & Co: Kleine Schmuckstücke – umgehängt. Fernsehen, MDR, 04.01.2011.
> Zoo Leipzig gibt Wildpferde für Forschung im Freiland ab. Zeitung, Leipzig Seiten, 13.04.2011.
> Ab in die freie Wildbahn! Liebenthaler Haustierpark bekommt vier Wildpferde aus dem Leipziger Zoo. Zeitung,
Märkische Allgemeine, 14.04.2011.
> Wildpferde, die noch wild werden wollen. Zeitung, Die Mark-online, 14.04.2011.
> Horst, Heinz und die anderen wilden Kerle. Zeitung, Berliner Morgenpost, 05.11.2011.
Czirják GÁ
> Vadállatok védelmében (Protecting wildlife). Magazine, Élet és tudomány, 2011(16), 485, 01.04.2011.
Drews B, Röllig K, Schröder K, Fickel J
> Doppelt trächtige Hasen. Fernsehen, Schweizer Radio und Fernsehen, 17.02.2011.
Fickel J
> „Was macht das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung?“, Radio, B2-Radio Berlin-Brandenburg,
Sendung „Mittagspause“. Interview, 23.12.2011.
Fritsch G
> Computertomographie bei Strahlenschildkröte, Fernsehen, ADR Die Sendung mit der Maus, 10.07.2011.
Die Bärinnen Kasia und Basia sind jetzt in Sicherheit. Zeitung, Nordkurier Neubrandenburger Zeitung, 15.06.2011.
"Bären aus Polen eingetroffen". Zeitung, Nordkurier Neubrandenburger Zeitung, 14.06.2011.
Tierschützer holen zwei Bären an die Müritz. Zeitung, Ostsee-Zeitung, Rostock, 11.06.2011.
"Kasia" und "Basia" aus Zoo gerettet. Zeitung, WZ Westdeutsche Zeitung, 15.06.2011.
Raus aus der Hölle. Zeitung, AK (Anzeigenkurier), 08.06.2011.
Raus aus der Hölle - VIER PFOTEN befreit zwei Bärinnen aus polnischem Zoo. Zeitung, Hallo Nachbar,
11.06.2011.
Göritz F, Fritsch G, Schumann K
>
>
>
>
>
>
>
>
Keine Hilfe für Fipi, Onlinemedien + Fernsehen, RBB-ZIBB, 03.01.2012.
Basia i Kasia pojechaty do Niemiec. Zeitung, SPRAWY, 7, 01.06.2011.
Polnische Bären kommen in Bärenwald Stuer. Zeitung, Ostsee Zeitung, 01.06.2011.
Gefährdete polnische Bären in Bärenwald. Zeitung, Schweriner Volkzeitung, 01.06.2011.
Nach Bruno reisen bald Kasia und Basia an. Zeitung, Nordkurier Neubrandenburger Zeitung, 01.06.2011.
Braunbären. Zeitung, Märkische Oderzeitung, Frankfurt/Oder, 14.06.2011.
Bären da. Zeitung, Bild (überregional), 14.06.2011.
Bären aus Polen am Plauer See eingetroffen. Zeitung, Hamburger Abendblatt, 14.06.2011.
Göritz F, Painer J, Fritsch G
> Michal geht nach Deutschland. Fernsehen, NDR, 01.10.2011.
> Mis inwalida przeprowadzi sie do Niemiec. Online-Medien, TVP-Info, 28.09.2011.
Probedruck
> Output
>
>
>
>
>
>
IZW Politikberatung
IZW in den Medien >>>
Göritz F
80|81
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 50
> Braniewo. Niedzwiedz Michal (8 l.) zabrany do misiowego azylu w Meklemburgii. Online-Medien, SE.pl,
30.09.2011.
> Michal jedzie do Niemiec. Online-Medien, Braniewiak.pl, 30.09.2011.
> Z ciasnej klatki do niedzawiedziego raju. Online-Medien, Braniewiak.pl, 29.09.2011.
> Ekolodzy z Niemiec zaopiekowali sie misiem – inwalida z zoo w Braniewie. Online-Medien, Braniewiak.pl,
29.09.2011.
> Mis inwalida znalazl dom w Niemczech. Online-Medien, rp.pl, 28.09.2011.
> Niedwiedz Michal w lesnym raju. Online-Medien, radio ZET, 29.09.2011.
> 8-letni Michal wyjedzie do Niemiec, by lepiej zyc. Online-Medien, Wirtualna Polska, 28.09.2011.
> VIER PFOTEN befreit behinderten Bär aus polnischem Zoo. Online-Medien, YouTube, 20.09.2011.
> Michal ist da. Online-Medien, YouTube, 11.10.2011.
Greenwood AD
> Genes separate Africa’s elephant herds. Online Medien, Science News, www.sciencenews.org/view/generic/id/67944/
title/Genes_separate_Africa’s_elephant_herds, 15.01.2011.
> Tracking Down BSE and Creutzfeldt- Jakob Disease. www.sciencedaily.com, www.dpz.eu, 30.06.2011.
> Neuer Ansatz für Therapien gegen BSE und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. www.fv-berlin.de/news/neuer-ansatzfuer-therapien-gegen-bse-und-creutzfeldt-jakob-krankheitwww.fv-berlin.de/news/neuer-ansatz-fuer-therapiengegen-bse-und-creutzfeldt-jakob-krankheit, 30.06.2011
Hermes R
> Von wegen Nachwuchssorgen. Zeitung, Die Rheinpfalz, 17.05.2011.
Hermes R, Hildebrandt TB, Göritz F
> Die Babymacher. Zeitschrift, GEO, 07/2011, 48-58, 01.07.2011.
Hermes R, Hildebrandt TB, Saragusty J
> How to artificially inseminate a rhino. Online-Medien, BBC News, 15.09.2011.
Hildebrandt TB
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
Probedruck
Der masturbierte Elefant – Artenschutz ohne Tabus, Online-Medien, BBC-exklusiv online, 01.01.2011.
Das ist Knuts Schädel, Zeitschrift + Online-Medien, BILD, 04.04.2011.
Toter Eisbär Knut wird 3-D-Spektakel, Zeitschrift + Online-Medien, BZ, 15.04.2011.
Experten suchen mit Hochdruck nach Virus im Fall Knut, Zeitschrift + Online-Medien, Berliner Morgenpost,
16.04.2011.
Eisbär Knut wird es nun auch in 3D geben, Online-Medien, Promiflash online, 16.04.2011.
Polar bear Knut's brain saved for posterity in 3D, Online-Medien, m&c online, 20.04.2011.
Knuts Auferstehung in 3D, Online-Medien, t-online, 20.04.2011.
Schädelmodell aus dem Drucker - Eisbär Knut in 3D zu sehen, Online-Medien, n-tv online, 21.04.2011.
Publikumsliebling Knut in 3-D, Zeitschrift + Online-Medien, Hamburger Abendblatt, 21.04.2011.
Wo kommen die kleinen Elefanten her? Zeitung, Welt am Sonntag, 66, 06.02.2011.
Zwischentöne-Sendung. Radio Interview, Deutschlandradio Kultur, 24.07.2011.
Ultrasound in unusual patients. Zeitung, European Hospital: WFUMB Euroson Ultraschall, 4, 29.08.2011.
WFUMB: Ever wondered how you image a gorilla or rhino? Online-Medien, Radiology News, 30.08.2011.
3D-Wildtierlabor. Radio Interview, WDR 5 + online, Leonardo, 05.10.2011.
3D-Wildtierlabor. Radio Interview, Deutsche Welle, 05.10.2011.
Besiegen Berliner Forscher mit diese Tierchen den Krebs? Online-Medien, BZ Online, 16.12.2011.
Besiegen Berliner Forscher mit diese Tierchen den Krebs? Zeitung, BZ, 16.12.2011.
Eine "vergrabene" Anleitung zum gesunden Altern? Online-Medien, innovations report, 15.12.2011.
Mission Wissen Weltweit: Hässlichste Tiere. Fernsehen, Pro 7 Galileo, 14.12.2011.
Mission Wissen Weltweit: Hässlichste Tiere. Online Medien, Pro 7 online (Galileo), 14.12.2011.
Unknown sixth toe discovered in Elephants, Online-Medien, Wired, 22.12.2011.
How the elephant got its sixth toe, Online-Medien, Nature online, 22.12.2011.
Elephant´s sixth `toe` discovered. Online-Medien, BBC News Online, 23.12.2011.
Sixth Toe Discovered, Fernsehen, Asian News International, 23.12.2011.
Elephant's sixth 'toe' discovered, Online-Medien , BBC News Science & Environment, 23.12.2011.
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 51
Hildebrandt TB, Fritsch G
> Wildtiere in 3-D: Der Eisbär aus dem Drucker. Zeitung, TU intern, 7, 01.05.2011.
> 3-D: virtuelle Anatomie exotischer Tiere. Zeitschrift, TU Berlin, 36, 28.05.2011.
Hildebrandt TB, Szentiks CA
> Eisbär Knut starb an mysteriöser Infektion, Zeitung + Online-Medien, Berliner Umschau, 01.04.2011.
> Zoo: Eisbär Knut starb an Hirnerkrankung - Forscher grenzen Ursache weiter ein, Zeitung + Online-Medien,
22.03.2011.
> Death of a Polar Bear. Online-Medien, Science News, 08.04.2011.
> Tag der offenen Tür im IZW, Online-Medien, ren-rad online, 21.07. + 24.07.2011.
Kretzschmar P
> Save the Sabah Rhino. Facebook, regelmäßige Beiträge; 2011.
> Consolidation of the partnership between Malaysia and Germany. New projects for the conservation of highly
endangered species in Sabah, Malaysia. Pressemitteilung, Sabah Wildlife Department, 05.07.2011.
> Schwerpunkt: Mit letzter Kraft, die Rettung des Sabah Nashorns. Radio, Radiobeitrag WDR 5, 18.10.2011
16:05-17:00; Autorin: Alexandra Hostert.
> A new WAZA-branded project for Rhino conservation in Malaysia. Joint efforts for the critically endangered
Sabah Rhino, 12.2011 Autor: WAZA.
Krone O
> Auf gute Nachbarschaft. Wie Vögel und Windparks koexistieren. Neue Energie, das Magazin für erneuerbare
Energien, Januar 2011
> Flug über das Adlernest. Zeitung, Standart, Bulgarien, 17.05.2011
> Woran Seeadler sterben- Berliner Forscher suchen nach Ursachen. online Medien, Die Durchblicker, 23.05.2011.
> Hintergründe der Bleivergiftungen bei Greifvögeln in Deutschland. NDR Rundfunk, 07.08.2011
> Seeadler stirbt an Bleivergiftung. Fernsehbeitrag im NDR, 20.09.2011
Lewanzik D
> Batcorder zeichnet Fledermäuse auf - Berliner Wissenschaftler untersucht Einfluss von Straßenbeleuchtung auf
scheue Flieger. Zeitungsartikel, Westfälisches Volksblatt, 15.08.2011.
Melzheimer J, Wachter B
82|83
> Hinter dem Schnellsten her. Zeitung, Tages Anzeiger, 25.06.2011.
Painer J
> Luchsprojekt. Online-Medien, Zoo Magdeburg Webpage, 01.11.2011.
> Luchsprojekt. Online-Medien, YouTube, 01.11.2011.
> Luchsprojekt. Online-Medien, Zoo Magdeburg Pressemitteilung, 01.11.2011.
Probedruck
>>>
>>>
> Where there is forest there is life. Zeitung, The Namibian, 19.05.2011.
> Vorratskammer der Natur - Aktionswochenende zum Schutz der Artenvielfalt in Namibia. Zeitung, Allgemeine
Zeitung, 24.05.2011.
> Hegegebiet am Scheidepunkt - Frust gefährdet langjährige Forschung und Zusammenhalt der kommerziellen
Farmer. Zeitung, Allgemeine Zeitung, 11.07.2011.
> Wald ohne Wild. Zeitschrift, Geo, Beilage Geo 9/2011, 24-25, 01.09.2011.
> Elefanten und Co auf dem Rückzug. Zeitschrift, Verbundjournal, Ausgabe 87, 10.09.2011.
> Gepardenforscher und Wildtierhüter in Namibia. Fernsehen, ZDF, Drehscheibe, 20.10.2011.
> Output
Melzheimer J
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 52
Pruvost M, Cieslak M, Ludwig A
> Alte DNA bietet neue Einblicke in die Höhlenmalerei. Online-Medien, idw, izw, fvb, pressrelations, innovations
report, uni-protokolle, JURAFORUM, 07-09.11.2011.
> Ancient DNA provides new insights into cave paintings of horses. Online-Medium, The University of York,
07.11.2011.
> UT Professor, with International Team, Proves Cave Drawings Are Accurate. Online-Medium, The University
of Tampa, 21.11.2011.
> Ancient horses' spotted history reflected in cave art. Online-Medium, BBC News, 07.11.2011.
> Prehistoric horses came in leopard print. Online-Medium, Science News, 09.11.2011.
> Research shows Stone Age horses were mottled. Online-Medium, Monsters and Critics.com, 07.11.2011.
> Was the Spotted Horse an Imaginary Creature? Online-Medien, Science AAAS, ScienceNOW, 07.11.2011.
> Spotted Horses in Cave Art Weren't Just a Figment, DNA Shows. Zeitung, The New York Times, 07.11.2011.
> Il y a 25000 ans, des chevaux avaient la robe tachetée: les peintres du Peche-Merle s’en sont-ils inspiré? Zeitung,
Le Monde, Science & Techno, 19.11.2011.
> Cave painters were realists, DNA study finds. Online-Medien, Boston.com, Las Vegas Sun, San Francisco
Chronicle, Omaha World-Herald, Seattle Post Intelligencer, Sacramento Bee, Atlanta Journal Constitution, Austin
American-Statesman, The Seattle Times, SunHerald.com, News & Observer, Centre Daily Times, Washington
Examiner, ABC News, OfficialWire, Washington Times, Rome News Tribune, Times-Standard, Contra Costa
Times, Monterey County Herald, San Jose Mercury News, Auction Central News, Charlotte Observer, Lexington
Herald Leader, USA Today, Modesto Bee, Macon Telegraph (blog), San Francisco Examiner, Worcester Telegram,
Bradenton Herald, OneNewsNow, Straits Times, Huffington Post, Casper Star-Tribune Online, R & D Magazine,
STLtoday.com, Beaver County Times, Cherokee Tribune, Marietta Daily Journal, eTaiwan News, NewsOK.com,
News 10NBC, Ventura County Star, The Associated Press, Central Florida News 13, WRAL.com, Akron Beacon
Journal, Mainichi Daily News, Pioneer Press, Art Daily, 3News NZ, Chippewa Herald, Laramie Boomerang,
Bellingham Herald, Kansas City Star, Fresno Bee, CTV.ca, TriValley Central, Fort Wayne Journal Gazette, KVAL,
The News International, Desert News, 07-09.11.2011.
> Alte DNA bietet neue Einblicke in die Höhlenmalerei. Frank Meyer im Gespräch mit Dr. Arne Ludwig. Radio,
rbb Kulturradio WISSEN, 18.11.2011.
> und über 300 weitere dokumentierte nationale und internationale Medienbeiträge.
Szentiks CA, Seet S, Hildebrandt TB, Greenwood AD, Göritz F, Fritsch G, Hofer H
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
Probedruck
Es war das Hirn (Knut). Sueddeutsche Zeitung, 23.03.2011.
Traueranzeige für Knut: Wir klagen die Zooleitung an. www.spiegel.de, 26.03.2011.
Die Frau, die das Rätsel um Knuts Tod lösen soll. Zeitung, Bild am Sonntag, 27.03.2011.
Knut soll als Plastik ins Naturkundemuseum. Online-Medien, Berliner Morgenpost, http://www.morgenpost.de/berlinaktuell/article1595718/Knut-soll-als-Plastik-ins-Naturkundemuseum.html, 01.04.2011.
Zoo Star Knut litt an Gehirnentzündung. Online-Medien, Yahoo Nachrichten Deutschland, , 01.04.2011.
Zoo-Star Knut litt an Gehirnentzündung. Zeitung, Neue Osnabrücker Zeitung, 02.04.2011.
Infekt und Gehirnentzündung – Knut ohne Chance. Online-Medien, Bild.de, http://www.bild.de/regional/berlin/berlinregional/infekt-und-gehirnentzuendung--knut-ohne-chance-17210274.bild.html, 01.04.2011.
Rätselhaftes Virus zerstörte Knuts Gehirn. Online-Medien, Bild.de, http://www.bild.de/news/inland/eisbaerknut/knut-todesursache-virus-gehirn-17205620.bild.html, 01.04.2011.knut-war-nicht-zu-retten/4015582.html,
01.04.2011.
Knut war nicht zu retten. Online-Medien, Der Tagesspiegel, http://www.tagesspiegel.de/berlin/untersuchungsergebnisknut-war-nicht-zu-retten/4015582.html, 01.04.2011.
Knut war nicht zu retten. Zeitung, Der Tagesspiegel, 02.04.2011.
Pathologists: Berlin celebrity polar bear Knut drowned after collapsing due to brain swelling. Online-Medien,
The Washington Post, r-bear-knut-drowned-after-collapsing-due-to-brainswelling/2011/04/01/AFd8A2EC_print.html, 01.04.2011.
German celebrity polar bear Knut died from drowning. Online-Medien, CTV News,
http://www.ctv.ca/CTVNews/World/20110401/knut-death-110401/, 01.04.2011.
Knut drowned in his pool after suffering from brain swelling. Online-Medien, Daily Mail, 01.04.2011.
Knut The Polar Bear’s Cause Of Death: Encephalitis Brain Swelling Led To Drowning. Online-Medien, Huffington
Post, http://www.huffingtonpost.com/2011/04/01/knut-the-polar-bears-cause-of-death_n_843509.html?view=print,
01.04.2011.
Experts: German celebrity polar bear Knut drowned. Online-Medien, Star-Telegram, http://www.startelegram.com/2011/04/01/2966185/experts-german-celebrity-polar.html, 01.04.2011.
Experts: German celebrity polar bear Knut drowned. Online-Medien, www.WFAA.com, 01.04.2011.
Erster Blick in Knuts kranken Kopf. Online-Medien, Berliner Kurier, http://www.berlinonline.de/berlinerkurier/berlin/killervirus_im_zoo_erster_blickin_knuts_kranken_kopf_todesakte_knut/338638.php.html, 01.04.2011.
Knut The Polar Bear. Online-Medien, YouTube, http://www.youtube.com/wach?v=mxekIJdITWQ, 01.04.2011.
Knut litt an Gehirnhautentzündung. Teletext, ARDtext, 164, 02.04.2011.
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Seite 53
> Knut und die Knutianer. Zeitung, FAZ, 02.04.2011.
> Zoo-Chef erklärt Knuts krankes Hirn. Zeitung, Berliner Kurier, 02.04.2011.
> Zoo-Chef erklärt Knuts krankes Hirn. Online-Medien, Berliner Kurier, http://www.berliner-kurier.de/archiv/eingemeiner-killer-virus-brachte-unseren-geliebten-eisbaeren-um--grosse-angst--sind-auch-andere-tiere-infiziert-zoo-chef-erklaert-knuts-krankes-hirn,8259702,8312576.html, 02.04.2011.
> Knuts offizieller Obduktions-Bericht. Bild (Berlin- & Bundesausgabe), 02.04.2011.
> Knuts Virus bedroht auch seine Mutter und Tanten. Zeitung, Berliner Zeitung, 02.04.2011.
> Eisbärinnen auch krank?. Zeitung, Ibbenbürener Volkszeitung, 02.04.2011.
> Eisbärinnen auch krank?. Zeitung, Münsterländische Volkszeitung, 02.04.2011.
> Video der Pressekonferenz zu der Todesursache von Eisbär Knut. Online-Medien, Red Shoes, Kolumne,
https://www.red-shoes.de/index.php?b=kolumne&m=5&e=50&re=Horst%20Szentiks, 04.04.2011.
> Zoo-Star Knut litt an Gehirnentzündung. Online-Medien, The Epoch Times Deutschland,
http://www.epochtimes.de/696536_zoo-star-knut-litt-an-gehirnentzuendung.html, 01.04.2011.
> German celebrity polar bear Knut drowned. Online-Medien, Statesman,
http://www.statesman.com/news/nation/experts-german-celebrity-polar-bear-knut-drowned-1366223.html,
01.04.2011.
> Knut hatte Gehirnentzündung und Virus-Infekt. Online-Medien, Westfälische Nachrichten, http://www.westfaelischenachrichten.de/aktuelles/aus_aller_welt/menschen/1523356_Knut_hatte_Gehirnentzuentung_und_Virus_Infekt.html,
01.04.2011.
> Knut hatte einen Virus. Zeitung, Thüringer Allgemeine, 02.04.2011.
> Knuts unbemerktes Leiden. Zeitung, Berliner Morgenpost, 02.04.2011.
> und über 500 weitere dokumentierte internationale Medienbeiträge zu Knut.
Voigt CC
>
>
>
>
Fledermäuse Artenexplosion durch Beißkraft. IZW-Pressemitteilung, 23.11.2011.
Fledermäuse verbrauchen mehr Energie beim Flug im Regen. IZW-Pressemitteilung 04.05.2011.
Fledermäuse tolerieren extrem hohen Blutzucker. IZW-Pressemitteilung 14.04.2011.
Gefangene der Nacht. Zeitung, Berliner Zeitung, 06.01.2011.
Voigt CC, Lewanzik D
> Gefangene der Nacht. Warum Fledermäuse nachtaktiv sind. IZW-Pressemitteilung, 05.01.2011.
Wachter B
>
>
>
>
Unfruchtbar im Zoo - In der Natur pflanzen sich Geparden weiter besser fort. Zeitung, Tagesspiegel, 26.04.2011.
Von wegen Nachwuchssorgen. Zeitung, Die Rheinpfalz, 17.05.2011.
Geparde müssen nicht aussterben. Zeitung, Darmstädter Echo, 24.05.2011.
Wissenschafter widerlegen eine jahrzehntelange Lehrbuch-Meinung: Fruchtbare Geparde. Zeitung, Wiener
Zeitung, 24.05.2011.
Wilting A, Fickel J
> Newest big cat species the Sunda Clouded Leopard is actually two different animals. Online-Medium, Daily
Mail, 04.01.2011.
> Two forms of world's 'newest' cat, the Sunda leopard. Online-Medium, BBC Earth News, 22.01.2011.
> Delving Into the Past of a Big Cat: Clouded Leopard Redefined. Online-Medium, ScienceDaily, 22.01.2011
> Auf den Spuren der Vergangenheit des Nebelparders. Online-Medium, Forschungsverbund Berlin e.V., 22.01.2011
> 'New' cat in Sumatra: clouded leopard is distinct subspecies. Online-Medium, MONGABAY.COM, 23.01.2011.
> Nebelparder mit bewegter Vergangenheit. Online-Medium, scienceticker umwelt, 24.01.2011.
> New Clouded Leopard Species Comes in 2 Unique Types. Online-Medium, LiveScience, 25.01.2011.
Probedruck
>>>
> 1st Borneo Carnivore Symposium- Roads towards Conservation Action Plans. Online-Medien, The Malay Mail
Online, Wildsingapore.com, The Official Website of the Ministry of Tourism, Culture and Environment, Sabah,
The Brunei Times, My Sinchew.com, New Sabah Times Online, New Straits Times, Kompas.com (Indonesia),
TheStar Online, Borneo Post Online, The Sabah Wildlife Rescue Unit, Forschungsverbund Berlin e.V., Science
Daily, cloudedleopard.org, Barito River Initiative for Nature Conservation and Communities, 19.06-04.08.2011.
> Output
Wilting A
84|85
Teil2_2011_v14.FH11 Fri Mar 30 12:58:44 2012
Probedruck
Seite 54
Teil2_2011_v13.FH11 Wed Mar 28 11:34:19 2012
Probedruck
Seite 54
Teil2_2011_v13.FH11 Wed Mar 28 11:34:19 2012
Probedruck
Seite 54
0_Cover_aussen_2011_v1.FH11 Wed Mar 28 11:39:28 2012
Seite 2
C
M
Y
CM
MY
CY CMY
K
Impressum
Titel:
Herausgeber:
ISSN:
Gestaltung:
Layout:
Cover Bild:
Redaktion:
Jahresbericht 2011: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
:: Forschung für den Artenschutz ::
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Standort:
Alfred-Kowalke-Str. 17, 10315 Berlin
(am Tierpark Berlin-Friedrichsfelde)
Postalisch:
Postfach 60 11 03, 10252 Berlin
Tel.:
+ (49)- 30 - 51 68-0
Fax:
+ (49)- 30 - 51 26-104
Internet:
http://www.izw-berlin.de
1616-0208
Dipl. Soz. Steven Seet
Dipl. Soz. Steven Seet, Malte Mittag, Katharina Sperling
Gepard (Acinonyx jubatus), Dr. Oliver Höner, IZW
Dipl. Soz. Steven Seet, Univ.-Prof. Dr. Heribert Hofer DPhil
Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier (Forest Stewardship Council). Der FSC hat als eine
konkrete Konsequenz aus der UN-Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 hohe ökologische,
soziale und wirtschaftliche Standards entwickelt, die dem Schutz der Wälder und den Interessen der
von ihr lebenden Menschen gleichermaßen dienen soll.
Berlin, 2012
Probedruck
Adresse
Leibniz-Institut für Zoound Wildtierforschung (IZW)
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Alfred-Kowalke-Str. 17
10315 Berlin
(am Tierpark Berlin-Friedrichsfelde)
Tel.: + (49)- 30 - 51 68-0
Fax: + (49)- 30 - 51 26-104
http://www.izw-berlin.de
0_Cover_aussen_2011_v1.FH11 Wed Mar 28 11:39:28 2012
Seite 1
C
M
Y
CM
MY
CY CMY
K
Copyright 2012: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
IZW Jahresbericht 2011
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
IZW Jahresbericht 2011
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Probedruck

Similar documents

IZW Jahresbericht 2007 - Leibniz Institute for Zoo and Wildlife

IZW Jahresbericht 2007 - Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Welche Wildtierarten untersucht das IZW und warum? ......................................................................................................................24 In welchen Ökosystemen ar...

More information

95/2013 - Forschungsverbund Berlin

95/2013 - Forschungsverbund Berlin Für die Institute des Forschungsverbundes Berlin (FVB) ist Licht ein wichtiges Thema. Das MBI betreibt Grundlagenforschung zur Licht-Materie Wechselwirkung auf extrem kurzen Zeitskalen, das FBH for...

More information