Inhaltsverzeichnis - Verlag Dr. Dieter Winkler

Transcription

Inhaltsverzeichnis - Verlag Dr. Dieter Winkler
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...........................................................................................................................
17
1
1.1
1.2
Einleitung .........................................................................................................
Quellen, Literatur und Forschungsstand ...........................................................
Fragestellung .....................................................................................................
19
19
22
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.2
Chartulare und übrige Quellen ......................................................................
Summarische Handschriftenbeschreibung der Chartulare .................................
Entstehung der Chartulare .................................................................................
Redaktion der Chartulare ..................................................................................
Innere Ordnung der Chartulare .........................................................................
Übrige Quellen ..................................................................................................
27
27
28
30
30
31
Die Geschichte Saint-Monts von der Gründung bis zum Niedergang
(1036-1130)
....................................................................................................
3.1
Anfänge
..........................................................................................................
3.1.1
Gründungsinitiative
........................................................................................
3.1.2
Planung und Ausführung
................................................................................
3.1.3
Neuerliche Schwierigkeiten
...........................................................................
3.1.4
Graf Bernard Tumapaler von Armagnac
........................................................
3.1.4.1 Familiärer Hintergrund
...................................................................................
3.1.4.2 Erbfolgekämpfe in der Gascogne
...................................................................
3.1.4.3 Graf Bernard Tumapalers Einstellung zur monastischen Erneuerung
............
33
33
33
36
38
39
40
41
43
3.2
3.2.1
3.2.1.1
3.2.1.2
3.2.1.3
3.2.2
3.2.2.1
3.2.2.2
3.2.2.3
3.2.3
3.2.4
Jahre des Konflikts
.........................................................................................
Gründe für die Übergabe an Cluny
................................................................
Politische Machtverschiebungen
....................................................................
Cluniacensische Vorbilder
.............................................................................
Die Rolle des Erzbischofs von Auch
..............................................................
Aufnahme in die Cluniacensis ecclesia
..........................................................
Quellenkritische Diskussion der Übergabe-Zeugnisse
...................................
Vorbereitung und Durchführung
....................................................................
Ausbruch des Konflikts
..................................................................................
Abschluß des ersten Vertrages
.......................................................................
Saint-Mont und die Kirchenreform in der Gascogne
.....................................
44
44
44
46
47
50
50
53
55
57
60
3.3
3.3.1
3.3.1.1
3.3.1.2
3.3.1.3
3.3.2
3.3.2.1
3.3.2.2
Prozeß der Konsolidierung
.............................................................................
Ratifizierung des zweiten Vertrages
...............................................................
Quellen und Datierung
...................................................................................
Persönliche Intervention des Abtes Hugo
......................................................
Vertragsunterzeichnung
.................................................................................
Die erste Phase der Besitzzuwachses
.............................................................
Graf Bernard Tumapaler als Förderer des Priorats
.........................................
Schenkungen der milites
.................................................................................
61
62
62
63
66
68
68
70
3
10
Inhaltsverzeichnis
3.3.3
Konversion des Grafen von Armagnac
..........................................................
3.3.3.1 Politischer Umschwung in der Gascogne
.......................................................
3.3.3.2 Hinwendung zum cluniacensischen Mönchtum
.............................................
70
71
73
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
Höhepunkt und Niedergang des Priorats
........................................................
Blütezeit (1064-1096)
....................................................................................
Phase der Stagnation (1096-1110)
.................................................................
Jahre des Niedergangs (1110-1130)
...............................................................
76
76
82
84
3.5
Zusammenfassung
..........................................................................................
86
4
Saint-Mont und seine laikalen Schenkgeber
..............................................
4.1
Mitglieder des hohen Adels als Schenkgeber
.................................................
4.1.1
Die Grafen und Gräfinnen von Armagnac nach 1064
....................................
4.1.1.1 Graf Gerald II. von Armagnac
.......................................................................
4.1.1.1.1 Gerald II. und Arnaldus Bernardus als gemeinsame Regenten
......................
4.1.1.1.2 Politischer und familiärer Hintergrund
...........................................................
4.1.1.1.3 Gerald II. und sein Verhältnis zur Kirche
......................................................
4.1.1.1.4 Graf Gerald II., Azivella von Lomagne und ihre Beziehungen zu Saint-Mont
4.1.1.2 Graf Bernard III. von Armagnac
....................................................................
4.1.1.2.1 Familiäre und politische Laufbahn
.................................................................
4.1.1.2.2 Graf Bernard III., Gräfin Alpaiz und ihre Beziehungen zu Saint-Mont
.........
4.1.1.3 Graf Gerald III. von Armagnac
......................................................................
4.1.1.3.1 Familie und politische Karriere
......................................................................
4.1.1.3.2 Graf Gerald III. und Saint-Mont
.....................................................................
4.1.2
Die Vizegrafen von Corneillan
.......................................................................
4.1.2.1 Die Familie
.....................................................................................................
4.1.2.2 Die Vizegrafen von Corneillan und ihre Beziehungen zu Saint-Mont
...........
4.1.3
Weitere weltliche Magnaten
...........................................................................
4.1.3.1 Herzog Wilhelm VIII. (Guido Gausfredus) von Aquitanien
..........................
4.1.3.2 Die Vizegrafen von Béarn
..............................................................................
4.1.3.3 Die Grafen von Fezensac
...............................................................................
4.1.3.4 Die Vizegrafen von Gabarret
.........................................................................
4.1.3.5 Die Vizegrafen von Lomagne
........................................................................
4.1.3.6 Die Vizegrafen von Marsan
...........................................................................
89
89
95
95
95
97
99
100
101
101
103
104
105
105
107
107
111
115
115
117
121
123
124
126
4.2
4.2.1
4.2.1.1
4.2.1.2
4.2.1.3
4.2.1.4
4.2.1.5
4.2.1.6
4.2.1.7
4.2.1.8
126
132
132
132
133
134
137
138
139
141
Milites und andere Personen als Schenkgeber
................................................
Mitglieder der gräflichen curia und ihre Beziehungen zu Saint-Mont
...........
Die Familie des Arnaldus Garambertus
.........................................................
Bernède
..........................................................................................................
Die Familie des Heleazarus
............................................................................
Labarthe
.........................................................................................................
Laleugue
.........................................................................................................
Lannux
...........................................................................................................
Sainte-Christie
................................................................................................
Sion-Luppé
.....................................................................................................
Inhaltsverzeichnis
4.2.1.9
4.2.2
4.2.2.1
4.2.2.2
4.2.2.3
4.2.2.4
4.2.2.5
4.2.2.6
4.2.2.7
4.2.2.8
4.2.2.9
4.2.2.10
4.2.2.11
4.2.2.12
4.2.2.13
4.2.2.14
4.2.2.15
4.2.2.16
4.2.2.17
4.2.2.18
4.2.2.19
4.2.2.20
4.2.2.21
4.2.2.22
4.2.2.23
4.2.2.24
4.2.2.25
4.2.2.26
4.2.2.27
4.2.2.28
4.2.2.29
4.2.2.30
4.2.2.31
4.2.2.32
4.2.2.33
4.2.2.34
4.2.2.35
4.2.2.36
4.2.2.37
4.2.2.38
4.2.2.39
4.2.2.40
4.2.2.41
4.2.2.42
Violles
............................................................................................................
Weitere armagnacesische Schenkgeber und ihre Beziehungen zu Saint-Mont
Aia
..................................................................................................................
Die Familie des Arnaldus Aimericus
.............................................................
Badas
..............................................................................................................
Die Familie des Balduinus
.............................................................................
Balembits
.......................................................................................................
"Barcinos"
......................................................................................................
Baulad
............................................................................................................
Biver
...............................................................................................................
Bourrouillan
...................................................................................................
Cantiran
..........................................................................................................
Casaed
............................................................................................................
Casamont
.......................................................................................................
Castaignet
.......................................................................................................
Coltura
...........................................................................................................
Cremens
.........................................................................................................
Daunian
..........................................................................................................
Espagnet
.........................................................................................................
Estang
.............................................................................................................
Faget
..............................................................................................................
Forc
................................................................................................................
Godz
...............................................................................................................
Gueyte
............................................................................................................
Lapujolle
........................................................................................................
Lauro
..............................................................................................................
Lelin
...............................................................................................................
Loissan
...........................................................................................................
Margouët
........................................................................................................
Mau
................................................................................................................
Maulichères
....................................................................................................
Mimort
...........................................................................................................
"Mormès"
.......................................................................................................
Nerpoy
............................................................................................................
Noalias
...........................................................................................................
Nogaro
............................................................................................................
Panjas
.............................................................................................................
Perchède
.........................................................................................................
Projan
.............................................................................................................
Pujes
...............................................................................................................
Saint-Aubin
....................................................................................................
Saint-Griède
...................................................................................................
Saint-Mont
.....................................................................................................
Die Familie des Sanz Lupus
...........................................................................
11
143
144
144
144
145
145
146
147
147
147
147
147
147
148
147
148
148
149
150
150
151
152
152
153
153
154
154
155
155
155
157
157
157
158
159
160
161
161
162
162
162
163
164
166
12
4.2.2.43
4.2.2.44
4.2.2.45
4.2.2.46
4.2.2.47
4.2.2.48
4.2.3
4.2.3.1
4.2.3.2
4.2.3.3
4.2.3.4
4.2.3.5
4.2.3.6
4.2.3.7
4.2.3.8
4.2.3.9
4.2.3.10
4.2.3.11
4.2.3.12
4.2.3.13
4.2.3.14
4.2.3.15
4.2.3.16
4.2.4
4.2.4.1
4.2.4.2
4.2.4.3
4.2.4.4
4.2.4.5
4.2.4.6
4.2.4.7
4.2.4.8
4.2.4.9
4.2.4.10
4.2.4.11
4.2.4.12
4.2.4.13
4.2.4.14
4.2.4.15
4.2.4.16
4.2.4.17
4.2.5
Inhaltsverzeichnis
Serraserbo
.......................................................................................................
Tarsac
.............................................................................................................
Terride
............................................................................................................
Urgosse – Zaborda
.........................................................................................
Viella
..............................................................................................................
Villères
...........................................................................................................
Schenkgeber aus benachbarten Regionen und ihre Beziehungen zu Saint-Mont
Albole
.............................................................................................................
Ampeils
..........................................................................................................
Arbessan
.........................................................................................................
Armau
.............................................................................................................
Aurions
...........................................................................................................
Courrensan
.....................................................................................................
Fourcès
...........................................................................................................
Jenos
...............................................................................................................
Lagraulet
........................................................................................................
Lalanne
...........................................................................................................
Lomaie
............................................................................................................
Marambat
.......................................................................................................
Plan
.................................................................................................................
Sarront
............................................................................................................
Sarrue
.............................................................................................................
"Sévignac"
......................................................................................................
Nicht schenkgebende Familien aus dem Armagnac
und ihre Beziehungen zu Saint-Mont
.............................................................
Avéron
............................................................................................................
Cadillon
..........................................................................................................
Camicas
..........................................................................................................
Caumont
.........................................................................................................
Couécou
.........................................................................................................
Die Familie des Enardus Tetbald
...................................................................
Izaute
..............................................................................................................
Lanatu
............................................................................................................
Die Familie des Leberonis
..............................................................................
Marzan
...........................................................................................................
Passered
.........................................................................................................
Pouy
...............................................................................................................
Saint-Pot
.........................................................................................................
Séailles
...........................................................................................................
Vergoignan
.....................................................................................................
Villamerlan
.....................................................................................................
Zafita
..............................................................................................................
Nicht schenkgebende Familien aus benachbarten
Regionen und ihre Beziehungen zu Saint-Mont ..............................................
167
167
168
168
169
169
170
170
170
171
172
172
173
173
175
175
176
177
177
179
179
180
180
180
180
181
181
181
181
181
182
182
182
182
182
183
183
183
183
183
184
184
Inhaltsverzeichnis
13
4.2.5.1
4.2.5.2
4.2.5.3
4.2.5.4
4.2.5.5
4.2.5.6
4.2.5.7
4.2.5.8
4.2.5.9
4.2.5.10
4.2.5.11
4.2.5.12
4.2.5.13
4.2.5.14
4.2.5.15
4.2.5.16
4.2.5.17
4.2.5.18
4.2.5.19
4.2.5.20
4.2.5.21
4.2.5.22
4.2.5.23
4.2.5.24
4.2.5.25
4.2.5.26
4.2.5.27
Aldebertus
......................................................................................................
Arboucave
......................................................................................................
Baradat
...........................................................................................................
Bautian
...........................................................................................................
Bédorède
........................................................................................................
Béraut
.............................................................................................................
Bilera
..............................................................................................................
Biran
...............................................................................................................
Bladert
............................................................................................................
Camarade
.......................................................................................................
Casanava
........................................................................................................
Castetpugon
....................................................................................................
Delmont
..........................................................................................................
Doumy
............................................................................................................
Galard
............................................................................................................
Justian
.............................................................................................................
La Case
...........................................................................................................
Lamude
...........................................................................................................
Lonquil
...........................................................................................................
Maignaut
........................................................................................................
Mas
.................................................................................................................
Mazères
..........................................................................................................
Pardailhan
.......................................................................................................
Pau
..................................................................................................................
Poudenas
........................................................................................................
Simacourbe
.....................................................................................................
Vic
..................................................................................................................
184
185
186
186
186
187
187
187
188
188
188
188
189
189
189
190
190
191
191
191
191
191
192
193
193
193
194
4.3
Zusammenfassung
..........................................................................................
195
5
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
Saint-Mont in der Kirchenprovinz von Auch
............................................
Die Erzbischöfe von Auch
.............................................................................
Erzbischof Austindus von Auch (1049-1068)
................................................
Erzbischof Wilhelm von Auch (1068-1096)
..................................................
Erzbischof Raimundus von Auch (1096-1118)
..............................................
199
199
199
200
204
5.2
5.2.2
5.2.1
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.2.6
5.2.7
5.2.8
Bischöfe und Äbte in Saint-Mont
...................................................................
Agen
...............................................................................................................
Aire
.................................................................................................................
Bayonne
.........................................................................................................
Comminges
....................................................................................................
Condom
..........................................................................................................
Lescar
.............................................................................................................
Oloron
............................................................................................................
Santiago de Compostela
.................................................................................
207
208
209
210
211
212
212
215
216
14
Inhaltsverzeichnis
5.2.9
Toulouse
.........................................................................................................
5.3
Päpstliche Legaten in Saint-Mont
5.4
Abt Hugo von Cluny und Saint-Mont
5.5
Saint-Mont in der Cluniacensis ecclesia
5.6
Zusammenfassung
217
..................................................................
218
............................................................
219
........................................................
226
..........................................................................................
229
6
6.1
6.1.1
6.1.1.1
6.1.1.2
6.1.1.3
6.1.1.4
6.1.1.5
6.1.1.6
6.1.1.7
6.1.1.8
6.1.1.9
6.1.1.10
6.1.1.11
6.1.1.12
6.1.2
6.1.2.1
6.1.2.2
6.1.2.3
6.1.2.4
6.1.2.5
6.1.2.6
6.1.2.7
6.1.2.8
6.1.2.9
6.1.2.10
6.1.2.11
6.1.2.12
6.1.2.13
6.1.3
6.1.3.1
6.1.3.2
6.1.3.3
6.1.3.4
6.1.3.5
Die Mitglieder des Konvents von Saint-Mont
............................................
Quellengrundlage
...........................................................................................
Prioren
............................................................................................................
Armannus/Arcmannus
....................................................................................
Bernardus
.......................................................................................................
Ademarus
.......................................................................................................
Helias/Elias
....................................................................................................
Guillelmus I. Bernardus de Lagraulet
............................................................
Sancius de Bernède
........................................................................................
Bertrannus de Lagraulet
.................................................................................
Augerius/Otgerius de Sainte-Christie
.............................................................
Guillelmus II.
.................................................................................................
Bernardus de Lophie
......................................................................................
Oddo
...............................................................................................................
Raimundus
.....................................................................................................
Übrige Mitglieder des Konvents
....................................................................
Mitglieder des Konvents unter Prior Armannus
.............................................
Mitglieder des Konvents unter Prior Bernardus
.............................................
Mitglieder des Konvents unter Prior Ademarus
.............................................
Mitglieder des Konvents unter Prior Helias
...................................................
Mitglieder des Konvents unter Prior Guillelmus I. Bernardus
.......................
Mitglieder des Konvents unter Prior Sancius
.................................................
Mitglieder des Konvents unter Prior Bertrannus
............................................
Mitglieder des Konvents unter Prior Augerius
...............................................
Mitglieder des Konvents unter Prior Guillelmus II.
.......................................
Mitglieder des Konvents unter Prior Bernardus II.
........................................
Mitglieder des Konvents unter Prior Oddo
....................................................
Mitglieder des Konvents unter Prior Raimundus
...........................................
Zeitlich nicht einzuordnende Konventsmitglieder
.........................................
Konversen
......................................................................................................
Die Konversionen
...........................................................................................
Konversionsabsichten .....................................................................................
Die professio in extremis
................................................................................
Konversion von Frauen
..................................................................................
Pueri oblati
....................................................................................................
231
231
233
233
234
236
237
237
238
239
240
240
241
241
242
242
242
243
243
244
244
245
245
245
245
245
245
246
246
247
248
251
252
253
255
6.2
Saint-Mont und die Landkleriker
258
...................................................................
Inhaltsverzeichnis
15
6.3
Zusammenfassung
..........................................................................................
259
7
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
7.1.5
7.1.6
7.1.7
7.1.8
Anziehungskraft des Klosters auf die Laien
..............................................
Saint-Mont als spirituelles Zentrum
...............................................................
Sozial-caritative Stiftungen
............................................................................
Schenkungen zu besonderen Anlässen
...........................................................
Schenkungen in Krankheit und in extremis .......................................................
Schenkungen ad sepulturam
..........................................................................
Gebetsverbrüderung
.......................................................................................
Laienbruderschaft
...........................................................................................
Kommendation von Laien
..............................................................................
Pilgerreisen
.....................................................................................................
261
261
265
266
267
268
272
272
273
274
7.2
Die Rolle des Säkularabts im Armagnac
........................................................
275
7.3
7.3.1
7.3.2
Das Necrolog und das Martyrolog von Saint-Mont
.......................................
Das Necrolog
..................................................................................................
Das Martyrolog von Saint-Mont
....................................................................
278
278
281
7.4
Zusammenfassung
..........................................................................................
282
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.3.1
8.1.3.2
8.1.3.3
8.1.3.4
8.1.3.5
8.1.4
Die Besitzlandschaft des Klosters Saint-Mont
...........................................
Grundherrschaft und Bauern im Armagnac
...................................................
Bauern im Armagnac - Freie und Unfreie
......................................................
Formen der Grundherrschaft
..........................................................................
Formen des Erwerbs von Besitz durch Laien und Kloster
.............................
Familien- und Erbrecht im Armagnac
............................................................
Schenkung
......................................................................................................
Verkauf
...........................................................................................................
Tausch
............................................................................................................
Pfandrecht
......................................................................................................
Die Nutzung des Grundbesitzes
.....................................................................
283
283
283
286
292
293
294
297
298
298
301
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
Phasen des klösterlichen Besitzzuwachses
.....................................................
Besitzstand in vorcluniacensischer Zeit
.........................................................
Cluniacensische Gründungsphase (1052-1068)
.............................................
Blütephase (1068-1096)
.................................................................................
Phase der Stagnation und des Niedergangs (1096-1130)
...............................
305
305
306
308
313
8.3
Dependenzen von Saint-Mont
........................................................................
313
8.4
Zusammenfassung
..........................................................................................
322
9
Zusammenfassung und Ergebnisse
10
Anhänge
.............................................................
323
........................................................................................................
331
10.1
Stammtafel ...........................................................................................................
332
10.2
Texte ....................................................................................................................
334
16
Inhaltsverzeichnis
10.3
10.3.1
10.3.2
10.3.3
10.3.3.1
10.3.3.2
10.3.4
10.3.5
10.3.5.1
Übersichten ..........................................................................................................
Konkordanzen der Urkunden ...............................................................................
Kirchenbesitz und Dependenzen von Saint-Mont................................................
Listen der Schenkgeber ........................................................................................
Liste der Schenkgeber (nach Familien geordnet) .................................................
Liste der Schenkgeber (nach Urkundennummern geordnet) ................................
Liste der Pfandgeber (nach Familien geordnet) ...................................................
Listen der Einzelschenkungen..............................................................................
Liste der von Saint-Mont abhängigen Bauern aus
Einzelschenkungen (nach Orten geordnet)...........................................................
10.3.5.2 Liste der von Saint-Mont abhängigen Bauern aus
Einzelschenkungen (nach Urkundennummern geordnet).....................................
10.3.6 Konkordanz der Zensualenlisten aus Saint-Mont.................................................
10.3.7 Weinberge im Besitz von Saint-Mont ..................................................................
10.3.8 Wälder, Gärten, Gewässer u.ä. im Grundbesitz von
Saint-Mont (nach Orten geordnet) .......................................................................
10.3.9 Listen der Abgaben an Saint-Mont ......................................................................
10.3.9.1 Liste der Abgaben von Zensualen an Saint-Mont ................................................
10.3.9.2 Liste der Abgaben von verpfändeten Bauern an Saint-Mont ...............................
343
343
348
350
350
356
362
364
11
Abkürzungsverzeichnis
385
12
Quellen- und Literaturverzeichnis
12.1
Ungedruckte Quellen
12.2
Gedruckte Quellen
12.3
Atlanten und Kartenwerke
12.4
................................................................................
364
367
370
377
378
379
379
384
..............................................................
387
......................................................................................
387
.........................................................................................
387
.............................................................................
390
Literatur
..........................................................................................................
390
13
Register
.........................................................................................................
415
13.1
Personenregister
13.2
Ortsregister
14
.............................................................................................
415
.....................................................................................................
431
Karten .................................................................................................................
437
Vorwort
Eine umfangreichere Fassung der vorliegenden Studie wurde im Sommersemester 1990 von
der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Dissertation
angenommen. Bis zum Beginn des Jahres 1994 erschienene Literatur wurde – wenn es sich um
grundlegende Arbeiten handelte – zur Drucklegung des Manuskripts noch nachträglich eingearbeitet. Die vorliegende Druckfassung wurde um ein Register, einen Karten- und einen Listenanhang ergänzt.
Aufgrund besonderer beruflicher Belastungen kann die Arbeit erst zu diesem Zeitpunkt
erscheinen.
Diese Studie entstand im Rahmen des von Professor Dr. Joachim Wollasch geleiteten
Projekts B 'Personen und Gemeinschaften' des ehemaligen Sonderforschungsbereichs 7
'Mittelalterforschung' in Münster. Für die umfassende Betreuung und häufigen Gespräche
möchte ich Herrn Professor Wollasch herzlich danken; Herr Professor Dr. Gerd Althoff
übernahm freundlicherweise das Korreferat.
Die Anregung zur Abfassung einer Untersuchung über die Grafschaft Armagnac und
das cluniacensische Priorat Saint-Mont geht auf eine Arbeit im Rahmen einer Maîtrise
anläßlich eines Studienaufenthaltes am Département d'Histoire der Universität Bordeaux III
zurück. Herrn Professor Dr. Bernard Guillemain sei hiermit für seine Einführung in die mittelalterliche Geschichte Südwestfrankreichs und die Betreuung des 'mémoire de maîtrise' herzlich
gedankt, das mich dazu anregte, mich auch weiterhin mit der Geschichte dieser Region zu
beschäftigen.
Ebenfalls gilt mein Dank den Mitarbeitern des I.R.H.T. in Paris, die mir freundlicherweise die Microfilme der Chartulare aus Saint-Mont zur Verfügung stellten. Ferner sei
den Mitarbeitern der zahlreichen Bibliotheken in Frankreich und Deutschland gedankt, die mir
bei der Beschaffung von Quellen und Literatur behilflich waren.
Herzlich danken möchte ich schließlich dem Herausgeber für die Aufnahme der
Untersuchung in die Publikationsreihe und Herrn Dr. Winkler für die freundliche verlegerische
Betreuung.
Hannover, im Februar 1995
Raphaela Averkorn
1 Einleitung
1.1
Quellen, Literatur und Forschungsstand
'Une page blanche' nannte Ferdinand Lot in seiner Studie über Hugues Capet die Geschichtsschreibung der Gascogne im 10. und 11. Jahrhundert1. Als Lot sich 1903 in dieser Weise äußerte, waren ihm zumindest die Quellen der Grafschaft Armagnac aus jener Zeit nicht hinreichend vertraut.
Das zu den ältesten gascognischen Überlieferungen zählende Quellenmaterial aus SaintMont, das von Bautier erst 1970 als 'exceptionnellement riche' eingestuft wurde und zu dem
die zwei Chartulare, der ältere Rotulus und der jüngere Codex gehören, hat bis zum heutigen
Zeitpunkt keine entsprechende Würdigung gefunden2.
Der Rotulus und der Codex von Saint-Mont befinden sich heute noch im Privatbesitz
der Familie der Grafen von Corneillan, einer Familie, die seit der Gründung des Klosters mit
diesem verbunden war. Die Urkundenbücher überstanden die am 25. Oktober 1569 im Verlauf
der Religionskriege erfolgte Plünderung durch die Truppen Montgomérys3 sowie die Wirren
der Französischen Revolution. Am 6. Mai 1795 erwarb Graf Jean-Jacques von Corneillan zu
einem Preis von 78.000 Livres bei einer öffentlichen Versteigerung die Klosterkirche und die
angrenzenden Konventsgebäude, die er zu einer Sommerresidenz umgestalten ließ4. Einer der
letzten fünf Mönche von Saint-Mont, Dom Joseph Dutour, der auch nach der Auflösung des
Ordens im Jahre 1788 und nach dem Verkauf des Konvents in Saint-Mont geblieben war,
übergab vor seinem Tod die beiden Chartulare, die er persönlich gerettet hatte, dem Grafen von
Corneillan für dessen Privatarchiv5.
Die Chartulare berichten hauptsächlich über den Mikrokosmos von Saint-Mont. Die kopiale Überlieferung enthält die wichtigsten Dokumente über die Klostergründung, die spätere
Übergabe Saint-Monts an Cluny sowie über den Aufbau der Besitzlandschaft des cluniacensischen Priorats durch Schenkgeber aus dem laikalen Umfeld des Klosters. Im Zusammenspiel
mit weiterem gascognischem Quellenmaterial – zum Teil ebenfalls monastischer Provenienz –
läßt sich ein detailliertes Bild über die armagnacesische Gesellschaft des 11. Jahrhunderts, über
die herrschenden Grafen und ihre milites, sowie über die abhängigen Bauern und das innerklösterliche Leben gewinnen. Gerade die beiden Chartulare aus Saint-Mont, erlauben eine
fundierte Betrachtung dieses Klosters und späteren Priorats im Verbund der Cluniacensis ecclesia und geben Auskunft über dessen Einbindung in das politische Geschehen nicht nur der
Grafschaft Armagnac, sondern auch der gesamten Gascogne.
Über das Kloster Saint-Mont liegt bislang keine umfassende, wissenschaftlich fundierte
Monographie vor, die die beiden Chartulare des Priorats in ihre Untersuchungen einbezieht.
Darüber hinaus wurde in der bisher erschienen Literatur zu Saint-Mont die Entwicklung dieses
Klosters und ebenso der chronologische Ablauf der wichtigsten Phasen seiner Geschichte völlig unzureichend dargestellt und oft falsch interpretiert.
Einzelne Urkunden des Klosters Saint-Mont fanden schon im 17. Jahrhundert Beachtung, als Pierre de Marca 1640 in seiner Geschichte des Béarn das Leben des Onkels von
1 LOT, Etudes, 376.
2 BAUTIER, Layrac, 36, Anm. 3.
3 Vgl. hierzu RICAU, Mille ans, 25. Die Armee Montgomérys brandschatzte das Kloster und das Dorf SaintMont, fünfundzwanzig Mönche wurden erwürgt und in den heute noch bestehenden Brunnen geworfen,
wertvolles Archivmaterial verbrannte.
4 BREGAIL, Saint-Mont, 13.
5 RICAU, Mille ans, 56.
20
1 Einleitung
Vizegraf Centullus, Graf Bernard Tumapaler von Armagnac, sowie dessen
Auseinandersetzungen um Saint-Mont mit Erzbischof Austindus von Auch, wenn auch nur auf
der Quellengrundlage des Cartulaire Noir des Domkapitels von Auch sowie eines Chartulars
der Abtei Saint-Sever, beschrieb6. Die Existenz der Chartulare von Saint-Mont scheint Marca,
der viele Exzerpte anderer heute nicht mehr erhaltener gascognischer Chartulare überliefert,
nicht bekannt gewesen zu sein.
Bis zum 19. Jahrhundert konzentrierten sich Historiker in Bezug auf Saint-Mont
größtenteils auf das Sammeln von Quellen, ohne diese hinreichend auszuwerten. Zwischen
1678 und 1680 bereiste Dom Estiennot die Gascogne und erstellte eine große Anzahl von
Exzerpten aus gascognischen Quellen. Die Archive von Saint-Mont scheint er persönlich nicht
benutzt zu haben, da er sich bei seinen Angaben über dieses Kloster nicht auf die Chartulare,
sondern auf sekundäre Werke berief7.
1715 wurde im ersten Band der von Denis de Sainte-Marthe bearbeiteten Gallia Christiana auch das Kloster Saint-Mont erwähnt und einzelne, aus dem Codex stammende Einträge
in die Instrumenta aufgenommen, so z.B. das Testamentum8.
1746 veröffentlichte Louis Clément de Brugèles eine Chronik der Kirchenprovinz
Auch, in der er auf der Grundlage der sich im Archiv von Saint-Mont befindenden Quellen,
unter denen auch das heute nicht mehr erhaltene Necrolog und das Martyrolog waren, eine
Liste der Prioren erstellte. Ebenso skizzierte er das Leben der Erzbischöfe von Auch und der
Grafen von Armagnac und führte als Belege Urkunden aus Saint-Mont an, die alle aus dem
Codex stammten9.
1760 griffen die Bollandisten in der Darstellung der Vita des heiligen Erzbischofs
Austindus von Auch zum 25. September nicht direkt auf den Codex von Saint-Mont zurück,
sondern bezogen sich auf Marca und die Gallia Christiana10.
1841 verwies erstmalig Paul de Bernis auf die Existenz und Bedeutung eines zweiten
erhaltenen Chartulars von Saint-Mont, des Rotulus. De Bernis führte aber lediglich eine
ausführliche diplomatische Untersuchung der beiden Chartulare unter zusätzlicher inhaltlicher
Zusammenfassung einiger wichtiger Urkunden, so der Fundatio, durch11.
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts begannen Regional- und Lokalhistoriker,
Genealogen und Linguisten damit, sich der Geschichte Saint-Monts anzunehmen. Henri
Monlezun beschäftigte sich in seiner mehrbändigen Geschichte der Gascogne, die zwischen
1846 und 1850 erschien, zur Darstellung der Gründungsgeschichte von Saint-Mont und von
Nogaro auch mit dem Codex von Saint-Mont und dem Schwarzen Chartular von Auch.
Monlezuns Werk mit unzureichender Gestaltung des kritischen Anmerkungsapparats, ist
gekennzeichnet durch eine meist paraphrasierende Wiedergabe der Quellen, von denen einige
durch den Autor erneut ediert wurden. Die inhaltliche Tendenz der Saint-Mont betreffenden
Schilderung ist deutlich gegen das Priorat und den Grafen von Armagnac ausgerichtet,
während sie die Erzbischöfe von Auch in ein besonders positives Licht stellt12.
6
7
8
9
10
11
12
MARCA, Histoire, Bd. 1, 364-369.
Paris, B.N., ms. lat. 12751, f° 728, 981. Zu der Reise Dom Estiennots in die Gascogne, vgl. DEGERT, Papiers.
GC, Bd. 1, Sp. 980, Instrumenta, Sp. 166-167.
BRUGELES, Chroniques, bes. Première partie, 89-90, Seconde Partie, 354-360.
AA SS, Septembris, 7, 152-162.
BERNIS, Description.
MONLEZUN, Histoire, bes. Bd. 1, 33-39. Zu den von Monlezun benutzten Quellen vgl. ausführlich BOURGEAT, Sources.
1.1 Quellen, Literatur und Forschungsstand
21
1864 erschien der erste, kurz gefaßte Aufsatz über Saint-Mont in der 'Revue de Gascogne'. Der Autor, Louis Meyranx, schilderte die Geschichte des Klosters von den Anfängen
bis zur Auflösung 1788 in historisch unkritischer Art und fast ohne Anmerkungsapparat. Sein
Hauptinteresse galt der lokalen Geschichtsschreibung und den Geschehnissen im Armagnac.
Der Stellung Saint-Monts als cluniacensisches Priorat widmete er nur wenige Zeilen13.
1881 erkannte Achille Luchaire in einer Untersuchung über die ältesten gascognischen
Sprachdenkmäler erstmals den linguistischen Wert des Codex von Saint-Mont, der daraufhin
auch Eingang in die Sprachwissenschaft fand14.
1895 veröffentlichte Alphonse Breuils eine umfassend angelegte Biographie über Erzbischof Austindus von Auch, die gleichzeitig auch ein Panorama der gascognischen Geschichte
des 11. Jahrhunderts bietet. Er zitierte in wiederholtem Maße Einträge aus dem Codex von
Saint-Mont, den er wahrscheinlich in einer heute nicht mehr erhaltenen Kopie vorliegen hatte,
da die von ihm zitierten Urkunden in einer völlig anderen Reihenfolge als im Original aufgeführt werden15. Der Rotulus wurde von ihm allerdings nicht beachtet.
1902 publizierte Jean de Jaurgain ein zweibändiges Werk über die Gascogne und die
dortigen Familien im Mittelalter, das weniger historischen als genealogischen Interessen verpflichtet ist. Zur Konstruktion der oft als gewagt oder falsch anzusehenden genealogischen Tafeln zog er auch den Codex von Saint-Mont, nicht aber den Rotulus zu Rate. Obwohl Jaurgains
Werk in der Forschung vielfach auf Skepsis stieß16, finden sich dennoch in der späteren Literatur viele kritiklose Übernahmen seiner Ergebnisse und der von ihm konstruierten familiären
und verwandtschaftlichen Beziehungen17.
1904 ließ Jaurgain diesem Werk eine Edition des Codex von Saint-Mont folgen, die an
vielen Stellen Nachlässigkeiten und grobe Irrtümer aufweist und der er eine kurze einleitende
Studie von Justin Maumus voranstellte18.
1927 erschien in einer kleinen lokalen Zeitschrift ein neun Seiten umfassender, lokalgeschichtlich orientierter Aufsatz über Saint-Mont. Der Autor, G. Brégail, konnte keinerlei neue
Erkenntnisse bieten, sondern lehnte sich eng an die Ergebnisse von Meyranx und Breuils an19.
1935 gab Guy de Valous in seiner Darstellung des Grundbesitzes der cluniacensischen
Klöster auch mehrere Beispiele zur Besitzgeschichte aus dem Codex von Saint-Mont20. Zum
ersten Mal wurde das Priorat Saint-Mont ansatzweise außerhalb des regionalgeschichtlichen
Rahmens primär im Verbund der cluniacensischen Klöster betrachtet.
1948 fand Saint-Mont erstmalig in der deutschen Forschung Beachtung und zwar in der
von Georg Schreiber verfaßten Untersuchung zum Eigenkirchenwesen der Cluniacenser. SaintMont wurde hauptsächlich in seiner Funktion als cluniacensisches Priorat und im Vergleich zu
anderen cluniacensischen Klöstern gesehen. In Bezug auf die Urkunden von Saint-Mont und
deren Analyse übernahm Schreiber aber ohne nochmalige Überprüfung kritiklos die Ergebnisse von Jaurgain21.
13
14
15
16
17
18
19
20
21
MEYRANX, Monographie.
LUCHAIRE, Recueil.
BREUILS, Saint-Austinde.
JAURGAIN, Vasconie. Vgl. hierzu LOT, Etudes, 202, Anm. 4: Ce livre ne manque pas de mérite, mais son ingéniosité même dissimule une absence totale de sens critique. C'est l'oeuvre d'un généalogiste, non d'un
historien.
Vgl. z.B. KIENAST, Herzogstitel, 273 Anm. 3.
Cartulaire de Saint-Mont II.
Brégail, Saint-Mont.
VALOUS, Temporel.
SCHREIBER, Abgabenwesen.
22
1 Einleitung
1953 ließ Charles Samaran seiner Teiledition des Rotulus von Saint-Mont eine diplomatisch und linguistisch orientierte Untersuchung vorangehen, die die Bedeutung des Rotulus
unterstreicht und die von Jaurgain vorgenommene Edition des Codex kritisch mit einbezieht.
Samaran forderte für die Zukunft ausführliche historische Untersuchungen zu diesem Priorat22.
1959 erschien eine neue Studie über das Eigenkirchenwesen der Cluniacenser von
Hans-Erich Mager, der die von Schreiber erzielten Ergebnisse einschränkte bzw. die Quellen
unter anderen methodischen Voraussetzungen betrachtete. Bei der Untersuchung der SaintMont betreffenden Quellen übernahm er die von Jaurgain vorgeschlagenen Datierungen und
Identifizierungen der Personen23.
1970 behandelte Herbert Edward John Cowdrey in seiner Gesamtdarstellung Clunys im
Zeitalter der Gregorianischen Reform auch Saint-Mont als ausgewähltes Beispiel. Ähnlich wie
schon Schreiber und Mager betrachtete er Saint-Mont zwar nicht aus lokalgeschichtlicher Perspektive, stützte sich aber kritiklos auf den Forschungsstand von Jaurgain24.
Ebenfalls 1970 veröffentlichte Jean Cabanot eine kunsthistorische Abhandlung über
Saint-Mont, deren historischer Abriß wiederum auf Jaurgain beruht25.
1976 erschien eine Monographie von J. Ricau über das Verhältnis der Familie der
Grafen von Corneillan zu dem Kloster Saint-Mont. Sie enthält eine summarische
Bibliographie, einen sehr dürftigen Anmerkungsapparat, und das Mittelalter wird im Vergleich
zur Ur- und Frühgeschichte und zur Neuzeit weniger detailliert behandelt als in der Studie von
Meyranx. Da diese Monographie jedoch auf knapp hundert Seiten nur einige Daten und
wichtige Ereignisse bietet, das reichhaltige Material der Chartulare aber in keiner Weise
berücksichtigt, ist das Ergebnis sehr enttäuschend26.
1982 erschien das bislang aktuellste Werk über die Gascogne, in dem Renée MussotGoulard vorrangig die politische Geschichte und die Stellung des Adels bis zum 12. Jahrhundert behandelte. Sie zog ebenfalls Nutzen aus den beiden Chartularen von Saint-Mont, den Codex zitierte sie allerdings nur nach der Edition und nach einer gleichfalls fehlerhaften Kopie,
nicht aber nach dem Original27. Wie im folgenden noch zu zeigen sein wird, läßt sich in dieser
Studie eine oftmals unkritische Haltung gegenüber den Quellen bzw. deren phantasievolle
Überinterpretation bemerken, die zu einer Verfälschung der historischen und politischen Rolle
von Saint-Mont führte.
1.2
Fragestellung
Die im Hochmittelalter in ganz Europa bekannte und angesehene Abtei Cluny konnte sehr
schnell in vielen europäischen Regionen außerhalb Burgunds Fuß fassen. Ein Beispiel für die
Ausbreitung der cluniacensischen Reform findet sich in der Grafschaft Armagnac, wo das erste
Priorat der Kirchenprovinz Auch entstand, das Mitglied der europäischen Cluniacensis ecclesia war.
Wie der Überblick über den Forschungsstand zu Saint-Mont deutlich erkennen läßt,
bleiben noch etliche Desiderata bestehen, die in dieser Studie aufgearbeitet werden sollen.
22
23
24
25
26
27
Cartulaire de Saint-Mont I.
MAGER, Studien.
COWDREY, The Cluniacs, bes. 78-81.
CABANOT, Saint-Mont.
RICAU, Mille ans.
MUSSOT-GOULARD, Princes, bes. 34.
1.2 Fragestellung
23
Im folgenden Kapitel wird eine summarische Beschreibung der benutzten
Handschriften und Editionen gegeben, die die Basis für die Aufarbeitung der Geschichte SaintMonts bilden. Im anschließenden Kapitel soll die chronologische Geschichte des Klosters
Saint-Mont von seinen schwierigen Anfangsjahren bis zur Konsolidierung als cluniacensisches
Priorat mit der daraufhin folgenden Blütezeit und dem einsetzenden Niedergang aufgrund einer
genauen Analyse und Neuinterpretation des vorhandenen Quellenmaterials geschrieben
werden. Dieses Kapitel umfaßt die Jahre 1036 bis 1130 und stellt neben der inneren
Entwicklung des Klosters Saint-Mont auch die Geschichte der Grafschaft Armagnac sowie die
Außenbeziehungen von Kloster und Grafschaft zu benachbarten Regionen in der Gascogne
und auch nach Spanien und Rom dar, die in den Chartularen und weiteren Quellen
dokumentiert sind. Über die Jahre nach 1130 kann nicht mehr berichtet werden, da in jenem
Zeitraum die kontinuierliche Chartularüberlieferung aus Saint-Mont abbricht und sich auch
keine Quellen von laikaler Seite erhalten haben. Ferner stellt sich die Frage nach den Motiven
für die Klostergründung, nach den Ursachen für die spätere Übergabe an Cluny sowie nach
dem Kreis der Förderer, zu dem besonders der Graf von Armagnac zu zählen ist, dessen
persönliches Schicksal eng mit dem des Klosters verknüpft war. Außerdem muß das Kloster
Saint-Mont im gesamtpolitischen und gesellschaftlichen Kontext betrachtet werden, da es
gerade in seiner Frühphase durch die Person des Grafen Bernard Tumapaler von Armagnac
direkt in die politischen Geschicke der Gascogne involviert war und sich am Beispiel SaintMonts auch die Problematik der Durchführung des Kirchenreform im 11. Jahrhunderts
widerspiegelt.
Im vierten Kapitel dieser Untersuchung werden die gesellschaftlich relevanten Gruppen
des Armagnac und benachbarter Regionen, also der hohe Adel und die milites, die Beziehungen zu Saint-Mont unterhielten, näher analysiert, um ein Bild der Grafschaft Armagnac im 11.
Jahrhundert und zu Beginn des 12. Jahrhunderts zu geben. Insgesamt konnten – abgesehen von
den Familien des hohen Adels – 117 Familien bzw. familiäre Gruppen herauskristallisiert
werden, die die Basis für weitere prosopographische Untersuchungen bilden können. Anhand
des überlieferten Quellenmaterials aus dem Armagnac und den benachbarten Regionen wird
versucht, nicht nur die Beziehungen dieser Laien, die häufig als Schenkgeber auftraten, zu
Saint-Mont zu untersuchen, sondern ebenfalls darzustellen, welche weiteren Zeugnisse z.B.
Aufschluß über politische Handlungsweisen dieser Laien geben, die nicht in direktem Zusammenhang mit dem Kloster zu sehen sind. Ebenso werden auch ihr Verhältnis zur Kirche und
anderen Klöstern betrachtet sowie ihre politischen Aktivitäten z.B. im Rahmen der Reconquista beleuchtet. In diesem Kapitel wird dabei zwischen den Mitgliedern des hohen Adels, den
milites und übrigen Personen unterschieden. Zum besseren Verständnis und um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden die genannten Familien – nach ihren Beziehungen zu SaintMont geordnet – in alphabetischer Reihenfolge vorgestellt, in bestimmten Fällen wurden
genealogische Tafeln hinzugefügt. Aus diesen Darstellungen geht hervor, welche große Bedeutung das laikale Umfeld für die Entwicklung des ersten cluniacensischen Priorats in der
Grafschaft Armagnac besaß und wie sehr die Beziehungsnetze der einzelnen Gruppen das politische Gefüge der Grafschaft beeinflußten.
Im nächsten Teil der Untersuchung steht eine Darstellung der für die Geschicke SaintMonts relevanten Erzbischöfe von Auch sowie weiterer Bischöfe und Äbte, unter denen Abt
Hugo von Cluny hervorzuheben ist, im Mittelpunkt der Analyse. Es soll versucht werden, sie
in ihrem allgemein kirchlichen und politischen Wirken zu würdigen sowie ihre besondere Bedeutung beim Aufbau des Priorats Saint-Mont zu analysieren, da eine große Anzahl dieser Persönlichkeiten der Cluniacensis ecclesia angehörte.
24
1 Einleitung
Anschließend soll auf den Mikrokosmos von Saint-Mont eingegangen werden, also speziell auf das Leben im Kloster. Die Quellen aus Saint-Mont bieten reichhaltiges Material, das
es erlaubt, Mitglieder des Konvents nachzuweisen und ihr Wirken im Kloster nachzuzeichnen.
Eine Neuanalyse des Quellenmaterials erlaubt die Erstellung einer revidierten Priorenliste und
einer Konventsliste und dadurch auch eine Neubewertung des Wirkens einzelner Mönche und
Prioren. Ebenso kann detailliert beschrieben werden, wie von laikaler Seite aus eine Hinwendung zum klösterlichen Leben durch Konversion und Oblation praktiziert wurde.
Schließlich wird die Verbindung zwischen dem cluniacensischen Priorat und seinen laikalen Schenkgebern auf spiritueller Ebene geschlagen. Es kann gezeigt werden, mit welchen
Erwartungen und Wünschen sich die Laien an das cluniacensische Priorat wandten, welche
Forderungen sie stellten und in welcher Weise das Kloster ihren Wünschen entgegenkam und
sie in einer spirituellen Gemeinschaft von Mönchen und Laien verwirklichte.
Die Schenkungen der Laien an Saint-Mont waren der Baustein für den Wohlstand des
Klosters, das in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts seine Blütezeit erlebte. In einem abschließenden Kapitel soll daher ausführlich auf die Gestaltung der klösterlichen Besitzlandschaft eingegangen werden, wobei es unerläßlich ist, zunächst die Strukturen der Grundherrschaft in der Grafschaft Armagnac zu analysieren, die sich in den Chartularen aus Saint-Mont
in sehr deutlicher Form widerspiegeln. Aufgrund der ausgezeichneten Quellenlage kann ein
Überblick über die Vermögensverhältnisse Saint-Monts sowie eine chronologische Darstellung
des Aufbaus der Besitzlandschaft erfolgen.
In einer Zusammenfassung werden abschließend die wichtigsten Gesichtspunkte und
Untersuchungsergebnisse präsentiert.
Aus dieser Studie wird auch ersichtlich, wie ein Kloster in der Grafschaft Armagnac
Mitglied in der Europa umspannenden Cluniacensis ecclesia wurde und dadurch auch in
dessen Beziehungsnetz einbezogen wurde, so daß päpstliche Legaten aus mehreren euro–
päischen Ländern nach Saint-Mont kamen, um dieses Priorat unter ihren Schutz zu stellen. Am
Beispiel des Priorats Saint-Mont und seiner Einbindung in die Grafschaft Armagnac lassen
sich Fragen erläutern, die im 11. Jahrhundert im Bereich des christlichen Europas von
Bedeutung waren, neben dem vorbildlichen Aufbau eines cluniacensischen Klosters beispiels–
weise die Durchsetzung der Kirchen- und monastischen Reform, die Laienfrömmigkeit,
Pilgerfahrten, die Problematik der Friedenssicherung, Teilnahme an der Reconquista und den
Kreuzzügen, der Aufbau der société féodale und vieles mehr.
Eine Erschließung auch des Mikrokosmos von Saint-Mont kann aber nur gewährleistet
werden, wenn die Beziehungen zum laikalen Umfeld nicht vernachlässigt werden, das entscheidend dazu beigetragen hat, daß sich ein cluniacensischen Kloster in der Grafschaft Armagnac etablieren konnte. Die Chartulare aus Saint-Mont bieten ein reichhaltiges prosopographisches Material zu den führenden Familien der Grafschaft und durchaus auch zu benachbarten Regionen. Sie erlauben es – im Zusammenwirken mit weiteren gascognischen Chartularüberlieferungen –, zahlreiche Familien und soziale Gruppen der Grafschaft Armagnac zusammenzustellen und ihr Verhältnis zu dem einzigen Kloster dieser Grafschaft detailliert aufzuzeigen.
Diese Studie setzt es sich daher zum Ziel, die Geschichte Saint-Monts und die der Grafschaft Armagnac von der Klostergründung bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts hinein und
unter Einbeziehung aller erhaltenen Quellen und erstmals der beiden aus Saint-Mont überlieferten Chartulare zu rekonstruieren und zu analysieren.
In dieser Untersuchung erfolgt daher erstmalig auf der Grundlage einer vollständigen
Analyse der beiden Chartulare eine gänzlich neue Darstellung der Geschichte Saint-Monts und
der Grafschaft Armagnac vornehmlich im 11. und beginnenden 12. Jahrhundert. Die Studie
1.2 Fragestellung
25
über die Grafschaft Armagnac und das cluniacensische Priorat Saint-Mont soll dazu beitragen,
die Geschichte einer okzitanischen Grenzregion zwischen dem Frankreich der Langue d'oïl und
der Iberischen Halbinsel und eines Klosters im Verbund der europäischen Cluniacensis ecclesia vorzustellen, die für das Früh- und Hochmittelalter bislang noch kaum erforscht waren.
2 Chartulare und übrige Quellen
Aus den Archiven von Saint-Mont haben sich nur wenige Quellen erhalten, und die Archive
der benachbarten Klöster bieten ebenfalls praktisch keine Informationen zu Saint-Mont. Lediglich aus dem burgundischen Cluny sind einige wenige Urkunden Saint-Mont zuzuordnen1.
Die Chartulare von Saint-Mont, die zeitweilig auf Schloß Saint-Martin-des-Lais (Allier) aufbewahrt wurden, befinden sich immer noch in Privatbesitz und konnten leider nicht im Original
eingesehen werden2. In den fünfziger Jahren unseres Jahrhunderts gestattete der damalige Graf
von Corneillan eine Microverfilmung durch das I.R.H.T.3, die einen direkten Zugriff auf die
Quellen ermöglicht. Da für die vorliegende Arbeit nur Microfiches verwendet werden konnten,
ist die Erstellung einer neuen paläographischen und codicologischen Handschriftenbeschreibung nicht möglich, die bereits in Ansätzen von Bernis, Maumus und Samaran vorgenommen
wurde4.
2.1
Summarische Handschriftenbeschreibung der Chartulare
Der Rotulus besteht aus fünfzehn unterschiedlich langen und 15,7 cm breiten Pergamentseiten,
die mit Lederstreifen zusammengenäht sind und die um einen Holzstab von 12 bis 19 mm
Durchmesser gerollt werden. Die Gesamtlänge des Rotulus, dessen Anfang zerrissen ist und
mit Sicherheit ursprünglich umfangreicher war, beträgt 5,80 m. Die Folioseiten sind recto und
vielfach auch verso beschrieben5. Die Anlage des Rotulus wird auf die zweite Hälfte des 11.
Jahrhunderts datiert, die jüngsten Einträge stammen aus dem 13. Jahrhundert6. Der Rotulus befindet sich in einem nicht sehr guten Zustand, ein erster Teil scheint verlorengegangen zu sein.
Manche Einträge sind nicht mehr leserlich, andere wurden in späterer Zeit Buchstabe für
Buchstabe erneuert7. Es haben sich keine Kopien des Rotulus erhalten. Die von Oihenart im
17. Jahrhundert angefertigten Exzerpte aus dem Codex wurden fälschlicherweise dem Rotulus
zugeschrieben8. Samaran publizierte 1953 eine Teiledition des Rotulus, in die nur diejenigen
Urkunden Eingang fanden, die nicht bereits im Codex enthalten waren9.
Der Codex von Saint-Mont besteht aus sechsundzwanzig Pergamentseiten, die 24 cm
lang und 16,5 cm breit sind. Sie wurden recto und verso beschrieben. Wahrscheinlich im 18.
Jahrhundert wurde das Chartular mit einem Einband aus hellgrünem Ziegenleder versehen, der
auf seiner Vorderseite in goldmetallenen Buchstaben die Aufschrift "Cartulaire de l'Abbaye
(sic) de Saint-Mont" trägt10.
Die Anlage dieses Chartulars wird für den Beginn des 12. Jahrhunderts angenommen11.
Der Codex befindet sich in einem guten Zustand mit nur wenigen unleserlichen Stellen; offenbar wurden einzelne Einträge, wie auch im Rotulus, erneuert12. Im Anschluß an die letzte Fo1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Vgl. unten in der Konkordanz SM 229, SM 230, SM 231.
Cartulaire de Saint-Mont I, 6 Anm. 3.
Ebd., 7 Anm. 1.
BERNIS, Description, Cartulaire de Saint-Mont II, V-XIII und Cartulaire de Saint-Mont I, 6-12.
Vgl. die ausführliche Beschreibung bei BERNIS, Description, 178-180 und von Samaran in Cartulaire de SaintMont I, 6-7.
Cartulaire de Saint-Mont I, 7.
BERNIS, Description, 180.
Cartulaire de Saint-Mont I, 11 Anm. 2.
Ebd., 26.
Cartulaire de Saint-Mont II, XI-XII.
Cartulaire de Saint-Mont I, 7.
BERNIS, Description, 170.
28
2 Chartulare und übrige Quellen
lio-Seite des Codex befinden sich drei originale Urkunden, die auf schmale Pergamentstreifen
geschrieben wurden. Es wurden wahrscheinlich mehrere Kopien des Codex angefertigt, von
denen eine in der Bibliothèque Nationale in Paris aufbewahrt wird13. 1904 erschien eine von
Jaurgain vorbereitete Edition des Codex, die sehr große Mängel aufweist, so daß eine Neuedition höchst wünschenswert erscheint14.
2.1.1
Entstehung der Chartulare
Die beiden Chartulare geben keinerlei Hinweise auf die Identität der Kopisten, die diese Arbeit
in Saint-Mont ausführten. Die Existenz eines Scriptoriums ist mehrfach durch entsprechende
Hinweise in den Urkunden bzw. auf Schreibermönche belegt15. Selbst ohne eine intensive paläographische Untersuchung, die anhand der Verfilmung nur unzureichend wäre, läßt sich erkennen, daß der Codex, abgesehen von wenigen Nachträgen (SM 130 bis SM 13416), von einer
Hand angelegt wurde, die einen typisch meridionalen Schriftduktus aufweist. Es lassen sich die
typischen Merkmale einer meridionalen karolinigischen Minuskel mit einem hochgestellten s
am Wortende und den charakteristischen Abkürzungen bs = bus und ts = tus erkennen17. Die
Einträge in den Codex erfolgten recto und verso.
Der Rotulus hingegen weist Einträge von vierzehn verschiedenen Händen auf, von
denen die Hand (C) als die anlegende Hand angesehen werden kann, weil sie im Gegensatz zu
den übrigen Kopisten durchgehend längere Eintragsfolgen übernimmt, die aufgrund der
Datierungen der Rechtsakte zu den ältesten Einträgen zu zählen sind18. Die Einträge erfolgten
in der Regel zunächst nur recto, Nachträge wurden verso eingefügt.
Die Frage nach dem Zeitpunkt der Anlage der Chartulare und dem Abschluß der Redaktion ist nicht eindeutig zu klären. Es ist anzunehmen, daß kurze Zeit nach der 1052 erfolgten
Übergabe des Klosters an Cluny, die eine sprunghafte Erhöhung der Zahl der Schenkungen zur
Folge hatte, mit der Anlage eines Urkundenbuchs begonnen wurde. Ob es sich dabei um den
Rotulus, vielleicht auch um seinen verlorengegangenen ersten Teil handelte, ist nicht festzustellen. Die erste überlieferte Eintragung im Rotulus, deren Anfang nicht vollständig erhalten
13 B.N. Ms. lat. 5460A.
14 Cartulaire de Saint-Mont II. Die gravierenden Mängel machen es erforderlich, ständig die Handschriften zu
benutzen. Als Beispiel seien einige Lesefehler angeführt, z.B. bei Personennamen: Amardus, Americus,
Reinardus anstelle von Ainardus, Aeicius, Bernardus; bei Zahlen: octo, undecim, tres für .VIIII., .VI., .IIII.;
totam et ejus regionem für totam et integram, anathematibus für cum Datan et Abiron, frater Arnaldus de Solben
anstelle von fiat Arnaldus de Solben, Sanz Asi de Porc Mort tredecim Bernardus Sanz Fort de anstelle von Sanz
Arsi de Porc Mort .XIII. banas Sanz Fort de.
15 SM 136: [...] Hanc autem cartam, ut firmior habeatur, subter propria manu non in hoc libro sed in carta signavimus, conservatoribus eius premia sempiterna [...]; SM 164: Facta est hec cartula mense octubri [...] scripta publice apud Sanctum Montem [...]; SM 165: Hoc autem factum est in presentia [...] qui propria manu bannum
suum tribuit et servari in archivis nostris non negligenter iussit [...]; SM 170: Fortbradus autem, ut hoc oblivioni
non traderetur, transcribere subrogavit; SM 173: Scripsit Willelmus monachus in claustro Sancti Montis hanc
cartulam [...]; SM 225: Hanc cartulam firmavi videntibus testibus istis [...] quam iussi scribere Becio monacho in
claustro Sancti Montis publice.
16 Vgl. hierzu die Konkordanz im Anhang. Die Neuordnung der einzelnen Urkunden (SM [=Saint-Mont] + Urkundennummer) wurde von der Verf. vorgenommen.
17 Vgl. hierzu GARAND, Scriptorium, besonders 263-267, 272f.; DUFOUR, Scriptorium, besonders 45-74 und
speziell zum Codex BERNIS, Description, 168-170.
18 Vgl. hierzu BERNIS, Description, 178f. und Cartulaire de Saint-Mont I, 7-8. Samaran stellt bei einer Hand noch
archaische Elemente, so ein kursives a, fest.
3 Die Geschichte Saint-Monts von der Gründung bis
zum Niedergang (1036-1130)
3.1
Anfänge
Die Gründung des Klosters von Saint-Mont ist aufs engste mit dem Wirken zweier Persönlichkeiten verbunden, von denen die letztere auch über die eigentlichen Anfangsjahre hinaus entscheidend die Geschicke von Saint-Mont beeinflußte und lenkte: Raimundus miles de SaintMont und Graf Bernard Tumapaler von Armagnac.
3.1.1
Gründungsinitiative
Die Gründung von Saint-Mont erfolgte auf die Initiative des armagnacesischen miles Raimundus von Saint-Mont hin. Er mußte sich aber, um dieses Vorhaben durchführen zu können, um
die Unterstützung von verschiedenen Seiten bemühen. Das sich im heutigen Département
Gers, Arrondissement von Mirande und Canton von Riscle befindende Kloster Saint-JeanBaptiste de Saint-Mont1 steht auf einem das Tal des Adour überragenden Hügel, der wahrscheinlich schon in römischer Zeit als Kultstätte diente und dann in ein frühchristliches Sanktuarium umgewandelt wurde. Aus dieser Zeit scheint der Name Saint-Mont zu kommen2. Bereits im frühen Mittelalter wurde Saint-Mont, in der Grafschaft Armagnac gelegen, von den
Erzbischöfen von Auch, die dort eine Kirche und andere Gebäude errichten ließen, als Versammlungsort für Synoden, Konzile etc. genutzt3. Der Ort bot sich durch seine ausnehmend
günstige topographische Lage an, die Schutz vor militärischen Übergriffen gewährte.
Ein Blick auf die gascognische Klösterlandschaft des frühen 11. Jahrhunderts zeigt
deutlich, daß besonders die Kirchenprovinz Auch nicht viele Klöster aufwies, die Grafschaft
Armagnac außer Saint-Mont überhaupt keine4. Saint-Mont war das erste armagnacesische Kloster, und damit schien die Basis für eine günstige Entwicklung gegeben. Wird allerdings nach
den Ursachen für die geringe Anzahl an Klöstern - besonders in der Kirchenprovinz Auch - gefragt, so lassen sich verschiedene Gründe anführen. Sie deuten an, daß der Aufbau von monastischen Zentren schwierig war. Die Christianisierung der Gascogne war vom 3. Jahrhundert an
durch afrikanische und orientalische Missionare erfolgt, wodurch der gascognischen Kirche
besondere Charakteristika verliehen wurden und eine Annäherung an den mozarabischen und
navarrensischen Ritus erfolgte. Da sich viele heidnische Gebräuche bis ins 10./11. Jahrhundert
hinein erhielten, erfolgten neue Missionierungen5. In karolingischer Zeit sind nur wenige
Klöster in der Gascogne zu finden, durch normannische und arabische Invasionen wurden viele
Klöster und Kirchen wieder zerstört6. Eine erste Welle von Klosterneugründungen in der
Gascogne ist von der Mitte des 10. Jahrhunderts an erkennbar, besonders unter dem Grafen
Willelmus Sancius von der Gascogne. Er gründete z.B. Saint-Sever, Sainte-Croix de Bordeaux,
1 Zur geographischen Lage s. Anhang Karte 1.
2 RICAU, Mille ans, 15-17, 27f.
3 Ebd. 29. Vgl. generell zur Gascogne im Früh- und Hochmittelalter BARRAU-DIHIGO, Gascogne; BORDES,
Auch; DERS., Histoire; COURTEAULT, Histoire; ESTORNES LASA, Ducado.
4 Vgl. für die karolingische Zeit Notitia de servitio monasteriorum, 499. In der Notitia de servitio monasteriorum
von 818 werden nur fünf gascognische Klöster aufgeführt, dagegen fünfzehn aquitanische und vierzehn
septimanische. LOT, Etudes, 498 vermerkt ebenfalls eine extrem geringe Anzahl von gascognischen Abteien im
10. und zu Beginn des 11. Jahrhunderts.
5 MUSSOT-GOULARD, Princes, 239.
6 Ebd. 101ff.
34
3 Die Geschichte Saint-Monts (1036-1130)
Lescar, La Réole. Eine zweite Welle setzte zu Beginn des 11. Jahrhunderts unter Graf Sancius
Willelmus von Gascogne ein, der u.a. die Gründungen von Saint-Pé-de-Génères und SaintPierre de Condom initiierte7.
Viele Chartulare beginnen mit einem meist aus mehreren Urkunden zusammengesetzten
und mit verschiedenen Topoi versehenen Bericht der Fundatio des betreffenden Klosters8. So
auch der Codex von Saint-Mont, dessen Gründungsbericht in die Geschichte dieses Klosters
einführt. Die Notitia Fundationis liegt lediglich in einfacher kopialer Überlieferung im Codex
vor9. Die Überschrift wurde von späterer Hand hinzugefügt: Notitia fundationis testamentorum
ecclesiarum possessionum senioratum alodialum monasterii sancti iohannis de sancto monte
in archiepiscopatum auxienis gasconie et de sancte puiola mormeriis riscle de forces ac de ricau de margoet et aliarum dictus prioratus. Diese Überschrift erfüllt nicht vollständig die in
sie gesetzten Erwartungen, wie bei einer näheren Betrachtung der Kompilation dieses Gründungsberichts festgestellt werden kann. So fehlen in der Fundatio jegliche Hinweise auf die
oben genannten Kirchen, die zum Teil erst mehr als dreißig Jahre nach der Gründung in den
Besitz von Saint-Mont gelangten10. Daraus könnte sich die Schlußfolgerung ergeben, daß derjenige, der die Überschrift einfügte, mit dem Inhalt des Textes nicht vertraut war.
Die kompilierte Fundatio berichtet über Ereignisse, die sich zwischen 1036 und 1052
abspielten:
a)
Arenga;
b)
Narratio (I): es werden die auslösenden Faktoren und der genaue Ablauf der
Gründung geschildert sowie die Ablegung des salvamentum durch den Grafen von
Armagnac und seine milites im Jahre 1036;
c)
Narratio (II): die Anfangsjahre des Klosters und der weitere Lebensweg des Gründers
von 1036 bis 1041 stehen im Mittelpunkt;
d)
Narratio (III): das salvamentum wurde 1052 im Zusammenhang mit der Übergabe von
Saint-Mont an Cluny erneuert;
e)
Subscriptiones: zwei Zeugenreihen zum salvamentum werden aufgeführt;
f)
Datierung: Mittwoch, 3. März 1036 (zugehörig zu Teil b)11.
Diese Fundatio ist gerade aufgrund ihrer kompilierten Darstellungsweise von großer Bedeutung für die Beschreibung der ersten Jahrzehnte nach der Gründung von Saint-Mont. Die
Kompilation erfolgte nach inhaltlichen Gesichtspunkten, die eine klare chronologische Abfolge
der Ereignisse von der Gründung (1036) bis zur Erneuerung des salvamentum (1052)
vermitteln12. Das Datum: [...] mense martis, luna I, indictione III, pacta XX, feria IIII,
7
8
9
10
SENAC, Prosopographie, 604.
KASTNER, Historia, 3ff. und GALBRAITH, Monastic Foundation.
SM 135.
Vgl. z.B. SM 165. Hier findet sich die Übergabeurkunde der in der Überschrift erwähnten Kirche von Fourcès,
die eindeutig auf den 1.10.1068 zu datieren ist. Vgl. zu dieser Problematik MUSSOT-GOULARD, Princes, 34.
Die Autorin ließ sich ebenfalls von dieser Überschrift fehlleiten, weil sie wahrscheinlich nur die Kopie des
Codex einsah und somit die nachtragende Hand nicht erkennen konnte. Aus diesem Grund und weil sie
bestimmte Kirchen miteinbeziehen wollte, führte sie eine völlig neue Einteilung der Quellen ein. Sie sah das
Testamentum von 1062 (SM 137) und das Privileg durch den päpstlichen Legaten von 1073 (SM 136) als zur
Fundatio zugehörig an. Sie übersah hierbei völlig, daß es sich um voneinander unabhängige Urkunden handelt.
Mussot-Goulard bezog zwar so die dem Kloster Saint-Mont im Testamentum zugestandenen Kirchen ein, fiel
aber einem neuerlichen Irrtum zum Opfer, weil diese Kirchen nicht mit den in der Überschrift genannten
identisch sind (z.B. mit der Kirche von Fourcès).
11 SM 135. Zu beachten ist, daß es sich um eine Urkunde handelt, die zahlreiche Interpolationen aufweist.
12 Die Erneuerung des salvamentum erfolgte 1052 nach der Übergabe Saint-Monts an Cluny und muß im Zusammmenhang mit entsprechenden Textpassagen aus dem Testamentum (SM 137) gesehen werden.
44
3 Die Geschichte Saint-Monts (1036-1130)
dem Domkapitel von Lescar und der Abtei Saint-Sever, dem 'Hauskloster' der Grafen der Gascogne, Seelgerätstiftungen zukommen ließ und einen das bigorrensische Kloster Madiran betreffenden Konflikt gemeinsamen mit weiteren kirchlichen und weltlichen Magnaten schlichtete71.
3.2
Jahre des Konflikts
Zu Beginn der fünfziger Jahre des 11. Jahrhunderts manifestierten sich in der Gascogne durchgreifende innere Veränderungen in der Kirche und politische Unruhen, die sich bis in die
1060er Jahre fortsetzten. In diesem Zeitraum begann Graf Bernard Tumapaler von Armagnac
sich immer mehr für die Belange von Saint-Mont zu interessieren und übergab das Kloster
schließlich zur Reform an Cluny, dessen Mönche erstmals zu Beginn des Jahrhunderts in der
Gascogne nachzuweisen sind72.
3.2.1
Gründe für die Übergabe an Cluny
Die inneren Motive für die Übergabe von Saint-Mont an Cluny sind in der Person des Grafen
Bernard Tumapaler selbst zu suchen; zu den äußeren Einflüssen lassen sich dagegen besonders
die politischen und religiösen Verhältnisse in der Gascogne und im Armagnac zählen.
3.2.1.1
Politische Machtverschiebungen
Die Quellen gascognischer Provenienz berichten nur vereinzelt über die politischen Ereignisse
in der Gascogne zwischen 1039 und 1052, so daß poitevinische hinzugezogen werden müssen,
die diese Lücke schließen. Die Quellen aus Saint-Mont selbst schweigen zu diesem Zeitraum,
da die Chartulare erst 1052 einsetzten73. Festhalten läßt sich aber, daß sich gerade zwischen
1039 und 1052 der Erbfolgekonflikt zwischen dem Haus Aquitanien und dem Grafen von Armagnac herauskristallisierte.
Graf Bernard Tumapaler übte ab 1039 zumindest dem Titel nach sein doppeltes Amt als
Graf der Gascogne und Graf von Armagnac aus74 und war zunächst offenbar noch nicht mit
Herrschaftsansprüchen auf die Gascogne von Seiten des Herzogs Wilhelm VII. Aigret von
Aquitanien, der damals noch unter der Vormundschaft seiner Mutter Agnes stand, konfrontiert75. Ob Bernard Tumapaler auch in der Praxis eine stabile politische Herrschaft aufbauen
konnte, erscheint wenig wahrscheinlich, da die Chartulare nur in Ausnahmefällen – im Vergleich zu den früheren Grafen der Gascogne – den Grafen Bernard Tumapaler nennen76. Er
hinterläßt keine dauerhaften Spuren in der Geschichte der Grafschaft Gascogne, und Bernards
Todestag findet sich auch nicht im Necrolog des 'Hausklosters' der Grafen der Gascogne, der
Abtei Saint-Sever77. Der Verlust der Herrschaft über die Gascogne hatte sicherlich mehrere
71 Hierzu vgl. BRUGELES, Chroniques, 317; MARCA, Histoire, Bd. 1, 368; MARTENE/DURAND, Thesaurus,
Bd. 3, Sp. 1207; DU BUISSON, Historiae, Bd. 2, 158.
72 Das erste gascognische Kloster, das in Verbindung mit Cluny trat, war Saint-Sever; vgl. hierzu WOLLASCH,
Questions-clé, 17.
73 Die aus Saint-Sever, Lescar und Auch stammenden Quellen enthalten keine Chronik, so daß auf diejenige von
Saint-Maixent zurückgegriffen werden muß, vgl. daher Chronique de Saint-Maixent, 119-129.
74 Vgl. MUSSOT-GOULARD, Princes, 190.
75 Vgl. hierzu RICHARD, Histoire, Bd. 1, 239.
76 DU BUISSON, Historiae, Bd. 2, 158; MARCA, Histoire, Bd. 1, 368, Document 4.
77 Vgl. Necrologe de Saint-Sever, 88 zum 19. Januar. Dieser Todestag ist im Necrolog von Saint-Mont und in der
Synopse der cluniacensischen Necrologien zu finden. Vgl. hierzu BRUGELES, Chroniques, 3ième partie, 517
und Synopse, Bd. 2, 38, Z. 30. Eine Erklärung für sein Fehlen im Necrolog von Saint-Sever wäre darin zu sehen,
3.2 Jahre des Konflikts
45
Ursachen: So liegt eine Abkehr der übrigen gascognischen Grafen und der Vizegrafen z.B. von
Béarn, Fezensac, Astarac etc. im Bereich des Möglichen, ist aber quellenmäßig nicht belegbar78.
Nachgewiesen ist dagegen die Expansionspolitik des Hauses Aquitanien. Nach dem
Tode Oddos, des Herzogs von Aquitanien und Grafen der Gascogne, ging sein gascognisches
Erbe 1039 an Graf Bernard Tumapaler über79. Bereits kurze Zeit später scheint Agnes von
Burgund, Oddos Stiefmutter und Witwe des Herzogs Wilhelm V. von Aquitanien, versucht zu
haben, ohne irgendwelche erbrechtlichen Ansprüche geltend machen zu können, die Gascogne
für ihren jüngeren Sohn Guido Gausfredus (den späteren Herzog Wilhelm VIII.) zu sichern80.
Die Nachfolge im Herzogtum Aquitanien trat ihr ältester Sohn Wilhelm VII. Aigret an. Sie
vermählte Guido Gausfredus um 1044 mit der Witwe seines Stiefbruders Oddo, Aina von Périgord, die ihrerseits als Witwengut die Grafschaft Bordeaux besaß, mit der zusätzlich der
erbrechtliche Anspruch auf den seit Oddo nicht mehr verwendeten Titel eines Herzogs der
Gascogne verbunden war81. Seit diesem Zeitpunkt versuchte Guido Gausfredus, außerdem
noch das Territorium der Grafschaft Gascogne, deren Regierung Graf Bernard Tumapaler innehatte, zu erobern. Die einzelnen kriegerischen und diplomatischen Unternehmungen sind
nicht überliefert; lediglich das Ergebnis dieser Bemühungen findet Erwähnung in den Quellen82.
Die Chronik von Saint-Maixent berichtet zum Jahr 1058, in dem Guido Gausfredus von
seinem Bruder das Herzogtum Aquitanien und die Grafschaft Poitou erbte: Goffredus, qui iam
Gasconiam adquisierat armis et industria83. Die Eroberung der Gascogne fand also vor 1058
statt. Ein oft falsch datierter Einschub im Testamentum des Grafen Bernard Tumapaler gibt
hierzu eine Erklärung84. Dieser auf den 4. Mai 1052 zu datierende Vermerk verweist als Datierungsreferenz erstmalig auf Guido Gausfredus als Regenten der Grafschaft Gascogne und betont, da es sich nicht um ein alltägliches Ereignis handelte, daß er diese Herrschaft durch den
Kauf der potestas totius Gasconie von Graf Bernard Tumapaler zum Preis von 15 000 Solidi
erhalten habe85. Vielleicht mag diesem Kauf eine kriegerische Auseinandersetzung vorangegangen sein, wie in der Chronik erwähnt wird.
78
79
80
81
82
83
84
85
daß der Tod von Graf Bernard Tumapaler erst ungefähr fünfundzwanzig Jahre nach dem Verlust der Grafschaft
Gascogne erfolgte, zu einem Zeitpunkt, als diese schon fest in aquitanischen Händen war.
Hierzu vgl. ausführlich MARCA, Histoire, Bd. 1, 364 und TUCOO-CHALA, Béarn, 32, die über eine mögliche
Abkehr Spekulationen anführen.
Vgl. oben Kap. 3.1.4.2.
MUSSOT-GOULARD, Princes, 190.
Cartulaire de Saint-Maixent, 122: [...] habuitque Gaufredus illuc uxorem suam Audeberti comitis Petragorice
[filiam], quam postea reliquit causa parentele. Diese Ehe sicherte Guido Gausfredus eine eigene Herrschaft. Als
er 1058 von seinem Bruder Wilhelm VII. auch die Grafschaft Poitou und das Herzogtum Aquitanien erbte,
trennte er sich von seiner Gattin, vgl. RICHARD, Histoire, Bd. 1, 274. Die Ehe mit der Witwe seines
Stiefbruders war ohnehin kirchenrechtlich anfechtbar gewesen.
MARCA, Histoire de Béarn, 328.
Chronique de Saint-Maixent, 130-131.
SM II, 19.
SM 137. Widersprüchlich wirkt zunächst, daß Guido Gausfredus bereits als Herzog von Aquitanien bezeichnet
wird - noch zu Lebzeiten seines regierenden Bruders Herzog Wilhelm VII. (+1058). Es muß aber die
Möglichkeit in Betracht gezogen werden, daß der Schreiber des Chartulars die originale Vorlage dem aktuellen
Stand anpaßte und daher für diesen Anachronismus verantwortlich zu machen ist. Ähnliche Vorgehensweisen
finden sich auch in anderen Urkunden, in denen Graf Bernard Tumapaler bereits 1052 als Mönch bezeichnet
wird (SM 141) oder in denen Vizegraf Centullus schon lange vor 1077/79 Graf (von Bigorre) genannt wird, z.B.
in SM 223 oder in eben derselben Urkunde SM 137 oder in SM 153, wo er fälschlicherweise als Graf und nicht
als Vizegraf von Lescar, der Hauptstadt des Béarn, aufgeführt wird.
3.3 Prozeß der Konsolidierung
61
ausnahmslos setzte er Mönche ein195. Der Abt Macarius von Saramon, einem in der Nähe von
Auch gelegenen Kloster, der bereits in früheren Jahren gemeinsam mit Erzbischof Austindus
urkundete, wurde Bischof von Dax, Prior Johannes von Saint-Sever Bischof von Bayonne. Die
gleichfalls aus Saint-Sever stammenden Petrus und Stephanus wurden auf die Bischofssitze
von Aire und Oloron erhoben. Der Abt von Saint-Sever, der cluniacensische Mönch Gregorius,
bekleidete gleichzeitig das Bischofsamt von Lescar. In Tarbes war bereits seit einigen Jahren
ein weiterer Cluniacenser Bischof: Heraclius196. Bischof von Lectoure wurde der aus dem
Toulousain stammende Raimundus197.
Die Um- und Neubesetzung der gascognischen Suffraganbistümer war sehr wahrscheinlich schon Ende 1061 weitgehend abgeschlossen, da sich am 28. November Erzbischof Austindus mit den Bischöfen Heraclius, Petrus, Gregorius, Stephanus und Macarius in der Abtei
Saint-Sever zu einer lokalen Synode traf198. Von den vorgenannten Bischöfen sind einige seit
1062 teilweise mehrmals in Saint-Mont zu finden, da sie dem Priorat ihre Unterstützung gewährten199. Sie waren die Garanten für eine Verwirklichung des Programms des Reformpapsttums und der cluniacensischen Reform in der Gascogne.
3.3
Prozeß der Konsolidierung
Der durch persönliche Vermittlung von Abt Hugo von Cluny im Jahre 1062 zustandegekommene zweite Vertrag zwischen Erzbischof Austindus von Auch und Graf Bernard Tumapaler
von Armagnac markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des cluniacensischen Priorats.
Von diesem Zeitpunkt an zeichnete sich in der Grafschaft Armagnac die allmähliche Konsolidierung von Saint-Mont ab, die durch die Konversion des Grafen Bernard Tumapaler noch
unterstrichen wurde.
195 Vgl. GUILLEMAIN, Moines, 381f.
196 Zu den Beziehungen dieser Bischöfe zu Saint-Mont vgl. unten Kap. 5.2. Mit Ausnahme von Macarius, Heraclius
und Johannes sind alle Bischöfe in den Chartularen von Saint-Mont nachzuweisen. Zu Macarius, der schon
zweieinhalb Jahre nach seiner Erhebung zum Bischof um 1062 verstarb vgl. DEGERT, Dax, 66-69; BREUILS,
Saint-Austinde, 207-208; MUSSOT-GOULARD, Princes, 199; GUILLEMAIN, Origines, 405; zu seinem
Epitaph vgl. Corpus des Inscriptions, Bd. 6, 89-91. Ausdrücklich wird er für seine Armensorge und den Kampf
gegen Simonie und Häresie gelobt. Bischof Heraclius' Vorgänger, Richard, kann evtl. ebenfalls zu den
cluniacensischen bzw. Cluny nahestehenden Bischöfen gezählt werden, vgl. MEHNE, Cluniacenserbischöfe,
254-255. Zu Heraclius, der in den cluniacensischen Necrologien unter den monachi und auch in dem von SaintBénigne de Dijon eingetragen wurden vgl. Synopse, Bd. 2, 196, Z. 10: LEMO I (Z. 7), LEMO II (Z. 6),
MOIS/*SALV (Z. 4), MARC (Z. 1), MART (Z. 5), LONG (Z. 4), PICT/*BELL (Z. 39); SCHAMPER, S.
Bénigne, 184, Kommentar E 47; MÜSSIGBROD, Necrologhandschrift, XXV Anm. 45. Zu Johannes vgl.
MUSSOT-GOULARD, Princes, 200.
197 Raimundus ist als praepositus des Domkapitels von Toulouse nachgewiesen; ob er auch cluniacensischer Mönch
wurde, kann nicht nachgewiesen werden, vgl. zu ihm MUSSOT-GOULARD, Princes, 202; PANDELLE, Lectoure, 12-14. Bischof Raimundus traf häufig mit Abt Hugo von Cluny zusammen und stand dessen Reformbestrebungen sehr nahe, vgl. hierzu auch MÜSSIGBROD, Moissac, bes. 129 Anm. 441, der Raimundus als den
zum 11.9. in mehreren cluniacensischen Necrologien eingetragenen gleichnamigen Bischof identifiziert (vgl.
auch Synopse, Bd. 2, 508, Z. 40). Er gibt allerdings fälschlicherweise 1097 als das Todesjahr von Bischof
Raimundus an. Raimundus verstarb aber schon 1096. Im Mai 1096 wird er noch in einer Bulle Papst Urban II.
erwähnt, vgl. MÜSSIGBROD, Moissac, 338; im Januar 1097 vollzog bereits sein Nachfolger, Bischof Petrus,
gemeinsam mit Bischof Simon von Agen die Konsekration der Klosterkirche Saint-Maurin, vgl. Corpus des
Inscriptions, Bd. 6, 134.
198 DU BUISSON, Historiae, Bd. 1, 180-181.
199 Zu diesen Bischöfen s. unten Kap. 5.2.
62
3.3.1
3 Die Geschichte Saint-Monts (1036-1130)
Ratifizierung des zweiten Vertrages
Obwohl der erste Vertrag ausdrücklich mit dem Ziel propter pacem et concordiam in perpetuo200 abgeschlossen wurde, war dem Abkommen keine lange Dauer beschieden. Der Konflikt
entflammte aufs Neue, aber so heftig, daß nur ein persönliches Eingreifen des Abts von Cluny
einen Kompromiß zwischen den Forderungen der beiden Parteien herstellen konnte. Dieser
zweite Vertrag bildete nun in den folgenden Jahrzehnten die Grundlage für friedliche und
freundschaftliche Beziehungen zwischen dem cluniacensischen Priorat und den Erzbischöfen
von Auch.
3.3.1.1
Quellen und Datierung
In dem Testamentum Bernardi comitis Tumapalerii werden neben der bereits besprochenen
Übergabe von 1052 auch die Ereignisse geschildert, die den Abschluß eines zweiten Vertrages
im Jahre 1062 erforderlich machten201. In einer weiteren Urkunde, die als Carta Bernardi comitis de mutatione intituliert ist, werden die genauen Vertragsbestimmungen festgehalten202.
In der Parallelüberlieferung aus dem Schwarzen Chartular des Domkapitels von Auch wird in
der von Erzbischof Austindus verfaßten Fundatio von Nogaro ebenfalls auf den zweiten Vertrag Bezug genommen, der aus seiner Perspektive geschildert wird203. Im Zusammenhang mit
diesen Quellen sind zwei Probleme zu erörtern: In welchem Jahr wurde der zweite Vertrag abgeschlossen? Handelt es sich bei der Carta Bernardi comitis um den ersten oder den zweiten
Vertragstext?
Aus dem Zusammenhang heraus läßt sich der Abschluß des zweiten Vertrages dem Testamentum zufolge auf das Jahr MLXII und auf das zweite Jahr der Regierung König Philipps
von Frankreich, die am 4. August 1060 begann, datieren204. Es ist nicht eindeutig zu klären, ob
in der Grafschaft Armagnac der Jahresanfang nach dem Annunciationsstil oder dem Osterstil
festgelegt wurde. Da Ostern 1062 auf den 31. März fiel, kann der Vertragsabschluß also auf
einen Zeitpunkt zwischen dem 25. März und dem 4. August 1062 datiert werden. Die Carta
Bernardi comitis gibt keinerlei Datierungshinweise. Die Fundatio von Nogaro weist ein korrumpiertes Datum auf, das in der Literatur zu Problemen geführt hat, da es nicht im Zusammenhang mit der aus Saint-Mont stammenden Parallelüberlieferung gesehen worden ist205. Die
Datumszeile gibt das Jahr MLXII mit der dazugehörigen Indiktion XV und dem zweiten
Regierungsjahr des französischen Königs Philipp I. korrekt an, die Angabe presidente in Romana sede Nicholao pape206 aber ist falsch. Papst Nikolaus II. regierte vom 18.12.1058 bis
zum 27.7.1061207, sein Tod war sicher bereits bekannt. Diese Ungenauigkeit verwundert um
so mehr, als es sich um eine Urkunde aus der erzbischöflichen Kanzlei handelt. Eventuell
könnte es sich um eine Konfusion des Schreibers handeln, der wenige Zeilen zuvor den Patron
200
201
202
203
204
SM 137.
SM 137, SM 231.
SM 172.
Cartulaire Noir d'Auch, Nr. 14.
SM 137. Da die aus Cluny überlieferte Urkunde SM 231 die gleichen Angaben wie die Kopie im Codex
aufweist, scheint ein Irrtum des Kopisten sehr unwahrscheinlich zu sein.
205 Vgl. z.B. BREUILS, Saint-Austinde, 264f. Er votiert für 1060 und gibt als genaues Weihedatum aus einer heute
nicht mehr erhaltenen Quelle den 28. Juli an.
206 Cartulaire Noir d'Auch, Nr. 14.
207 SCHIEFFER, Art. "Nikolaus II.", Sp. 977f.
3.3 Prozeß der Konsolidierung
63
der neugegründeten Stadt Nogaro, den heiligen Nikolaus, namentlich aufführt208. Ein weiterer
Beleg für das Jahr 1062 findet sich in einer Bemerkung des Necrologs von Nogaro209.
In der Forschung wurden Versuche unternommen, den Beginn der Regierungszeit
König Philipps vom Zeitpunkt seiner Regierungsbeteiligung durch seinen Vater (am 23. Mai
1059) zu rechnen, was in den vorliegenden Chartularen sonst nicht üblich ist210. Die übrigen
Angaben der Datierung sprechen aber dagegen, und auch die von dieser Urkunde unabhängige
Überlieferung aus Saint-Mont gibt eindeutige Belege für 1062, so daß vieles für einen Irrtum
spricht. Das Itinerar Abt Hugos von Cluny, der nachweislich beim Vertragsabschluß in SaintMont anwesend war, weist keine entsprechenden Belege für das Jahr 1061 auf, so daß von
dieser Seite aus die Frage auch nicht schlüssig geklärt werden kann. Für 1062 aber sind außer
Saint-Mont noch weitere Orte in der Gascogne belegt, an denen sich Abt Hugo aufhielt211.
Die bereits erwähnte Carta Bernardi comitis wird von Jaurgain und der sich auf ihn
stützenden Literatur allgemein als der Text des ersten Vertrages zwischen Erzbischof
Austindus und Graf Bernard Tumapaler angesehen, ohne daß Jaurgain allerdings Beweise für
diese Behauptung erbringt212. Letztlich läßt sich dieses Problem nicht vollständig klären;
schon die Einordnung des Vertragstextes im Chartular erschwert Rückschlüsse213. Einige
Indizien deuten aber darauf hin, daß es sich sehr wohl um den zweiten Vertrag handeln könnte.
Zunächst einmal ist der erste Vertrag auszugsweise im Testamentum enthalten, der zweite
Vertrag dagegen wird nicht aufgeführt. Seine Ratifizierung durch den Erzbischof von Auch
und die Kanoniker von Auch wird nur bestätigt214. Dieser zweite Vertrag war ohne Zweifel der
wichtigere, da er allein Gültigkeit für die Zukunft haben sollte. So erscheint es nur natürlich,
daß gerade dieser Text zusätzlich noch Eingang in das Chartular fand und zwar, abgesehen von
einer interpolierten Urkunde, vor den ersten Besitzauflistungen von Saint-Mont, zu denen der
Vertrag inhaltlich einen engen Bezug hatte215. Zudem verweist die Überschrift darauf, daß
dieser Vertrag sowohl von Erzbischof Austindus als auch den Kanonikern von Auch
unterzeichnet wurde, wie es allein für den zweiten Vertrag belegt ist216.
3.3.1.2
Persönliche Intervention des Abtes Hugo
Wie schon angedeutet wurde, lag der 'neuralgische' Punkt bei der Ratifizierung des ersten Vertrages in den von Saint-Mont erhobenen Ansprüchen auf ein Drittel der in Nogaro zu zahlenden questa und mendigancia217. In der Nichterfüllung dieser Ansprüche von Seiten des Erzbischofs lag, laut Testamentum von Saint-Mont, die Ursache für den Vertragsbruch218. Ein gutes
Beispiel für die unterschiedliche Perspektive, aus der die Quellen berichten, ist die Tatsache,
daß Erzbischof Austindus seinerseits keine Schuld am Scheitern des ersten Vertrages eingesteht. Er führt es in der Fundatio von Nogaro vielmehr indirekt auf das Verhalten des Grafen
von Armagnac zurück, der von den Mönchen von Saint-Mont, die ihre Lage gegenüber dem
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
Cartulaire Noir d'Auch, Nr. 14.
Nécrologe de Nogaro, 322.
BREUILS, Saint-Austinde, 263-264.
DIENER, Itinerar, 359; vgl. hierzu ausführlich unten Kap. 5.4.
Cartulaire de Saint-Mont II, 65.
SM 172.
SM 137, SM 172.
SM 172.
SM 172, SM 137.
SM 137.
SM 172.
76
3.4
3 Die Geschichte Saint-Monts (1036-1130)
Höhepunkt und Niedergang des Priorats
Im folgenden soll in einem kursorischen Überblick die chronologische Geschichte Saint-Monts
bis zum Jahre 1130 fortgeführt werden. Bestimmte Fragestellungen werden in den einzelnen,
sich anschließenden Sachkapiteln detailliert diskutiert.
3.4.1
Blütezeit (1064-1096)
Die nach 1064 einsetzende Blütezeit des Priorats, die auch dadurch charakterisiert werden
kann, daß in diesem Zeitraum die meisten der in den Chartularen enthaltenen Urkunden ausgestellt wurden, ist entscheidend durch das Wirken einiger weniger Persönlichkeiten gekennzeichnet, die ihrerseits zahllose Laien sowie Vertreter des Klerus und des Mönchtums animieren konnten, ihrem Beispiel zu folgen und fördernd für Saint-Mont einzutreten. Nur durch sie
wurde der Aufstieg Saint-Monts möglich. In diesem Zusammenhang sind zunächst und an erster Stelle der ehemalige Graf von Armagnac und spätere cluniacensische Mönch Bernard
Tumapaler zu nennen, der seinen Sohn Graf Gerald II. und seinen Enkel Graf Bernard III.
ebenfalls zur Förderung Saint-Monts veranlassen konnte.
Nicht zu vergessen sind auch die tatkräftige Unterstützung Saint-Monts durch Abt Hugo
von Cluny persönlich und durch den 1096 verstorbenen Cluniacenser Wilhelm de Montaut, der
1068 Erzbischof von Auch wurde, sowie die tatkräftige, langjährige und dadurch eine Kontinuität wahrende Leitung des Priorats durch die Prioren Bernardus und Ademarus311.
Nach dem Verlust der Grafschaft Gascogne, seiner Abdankung als Graf von Armagnac
und nach seiner 1064 erfolgten Konversion verschwand der cluniacensische Mönch Bernard
Tumapaler keineswegs aus dem Rampenlicht der Geschichte. Seine während der weltlichen
Laufbahn deutlich gewordenen Charakterzüge prädestinierten ihn für ein aktives Leben auch
im Kloster. Bernard Tumapaler zog sich auch als Mönch keineswegs aus der Politik zurück,
indem er sich nicht auf ein kontemplatives Dasein beschränkte. Er bestimmte in den folgenden
zwanzig Jahren nicht nur entscheidend die Geschicke Saint-Monts mit, sondern kümmerte sich
z.B. auch um die Belange anderer Klöster und begab sich persönlich dorthin. Nach seiner
Rückkehr aus Cluny ist Bernard Tumapaler in den Quellen häufiger und kontinuierlicher belegt
als während seiner gesamten Karriere als weltlicher Magnat.
Über Bernard Tumapalers Aufenthalt in Cluny liegen keine Zeugnisse vor. Er dürfte
nach seinem auf Ende November 1064 zu datierenden Aufenthalt in Toulouse gemeinsam mit
Abt Hugo um die Jahreswende 1064/1065 in Cluny eingetroffen sein, wo er wahrscheinlich
eine theologische Ausbildung und religiöse Unterweisung erhielt312. In den Quellen der Abtei
Cluny ist er in diesen Jahren nicht in den Zeugenreihen nachzuweisen, ebensowenig wie der
miles Fort Brascus, der ihn als Konverse nach Cluny begleitet hatte313. Bernard Tumapaler ist
311 Vgl. zu den genannten Personen ausführlich unten Kap. 6.1.1. Die im folgenden erwähnten schenkgebenden Familien werden ausführlich in Kap. 4.2. im Zusammenhang behandelt. In diesem Kapitel werden lediglich die
wichtigsten Schenkungen an Saint-Mont erwähnt, zu weiteren Einzelheiten bzw. der Entwicklung der
Besitzlandschaft von Saint-Mont vgl. unten die Kap. 8 und die Listen im Anhang.
312 Vgl. zu seiner Abdankung und Konversion oben Kap. 3.3.3.2. Vgl. zu den Aufstiegschancen von Konversen in
Cluny, TESKE, Bernardus.
313 SM 199: Vidente hoc nonnulli ex suis, compuncti corde, secuti sunt eum, inter quos fuit quidam miles nomine
Forto Brasco [...]. Reversus vero post multum temporis iam dictus Forto Brasco de Cluniaco ad Sanctum
Montem [....].
3.4 Höhepunkt und Niedergang des Priorats
77
zu der ersten Reihe von Konversen zu zählen, die dem hohen Adel entstammten und dem Ruf
Abt Hugos folgten, die Welt zu verlassen und in Cluny als Mönch zu leben314.
Vielleicht beabsichtigte Bernard Tumapaler zunächst, seinen Lebensabend in Cluny zu
verbringen. Während seiner Abwesenheit aus dem Armagnac traten aber offensichtlich
Schwierigkeiten in Saint-Mont auf, die in den Chartularen nicht näher spezifiziert werden. Es
fällt jedoch auf, daß aus den Jahren 1064 bis Mitte 1068 keine datierten Urkunden vorliegen.
Offensichtlich gelang es weder Bernard Tumapalers jungen Söhnen, Gerald II. und Arnaldus
Bernardus, noch ihrer Mutter Ermengardis, die milites der Grafschaft zu einem großzügigen
Schenkverhalten und Wohlwollen gegenüber dem jungen cluniacensischen Priorat, das sich in
seiner Aufbauphase befand, zu bewegen. Andererseits ist auch von ihnen selbst keine Schenkung überliefert, die einen Vorbildcharakter aufweisen könnte. Über innere Probleme in SaintMont liegen keine Angaben vor. Es ist nicht sicher, ob noch der erste Prior von Saint-Mont,
Armannus, die Leitung des Klosters innehatte oder ob bereits dessen Nachfolger, Prior Bernardus, amtierte.
Abt Hugo entschied sicherlich über die Notwendigkeit einer Rückkehr Bernard
Tumapalers nach Saint-Mont. Der Codex vermeldet in einer Schenkungsurkunde die dem
ehemaligen Grafen übertragene Aufgabe. Er kehrte aus Cluny ad meliorandum hoc
monasterium zurück315. Offensichtlich bestand das Bedürfnis nach einer leitenden und
regelnden Hand, eine Aufgabe, die der amtierende Prior, der in jenen Jahren wahrscheinlich
noch kein Einheimischer war, wohl nicht allein erfüllen konnte. Obwohl der genaue Zeitpunkt
von Bernard Tumapalers Rückkehr in den Chartularen nicht vermerkt ist, läßt er sich aber in
etwa rekonstruieren. Erstmalig nach seiner 1064 erfolgten Konversion wird Bernard Tumapaler
in einer am 1. Oktober 1068 ausgestellten Urkunde anläßlich einer großzügigen Schenkung
seiner Verwandten, der Familie de Fourcès, erwähnt316. Zu diesem Zeitpunkt befand sich auch
Abt Hugo in der Gascogne und sehr wahrscheinlich sogar in Saint-Mont317. Es erscheint daher
plausibel, daß Bernard Tumapaler gemeinsam mit ihm in seine Heimat zurückkehrte.
Bemerkenswert ist, daß Bernard Tumapaler in den folgenden zwanzig Jahren nicht als
Amtsträger des Konvents nachzuweisen ist, sondern nur als einfacher Mönch bezeichnet
wird318. Nur selten findet jedoch sein ehemaliger Status als Graf von Armagnac Erwähnung319. In anderen Fällen wird er ohne nähere Spezifizierung als dompnus bezeichnet320 oder
erscheint nur als Bernardus Tumapalerius bzw. Tumapalerius in den Reihen der Konventsmitglieder321, wodurch seine Sonderstellung innerhalb der mönchischen Gemeinschaft unterstrichen wird. Auffällig ist ebenfalls seine häufige namentliche Nennung im Vergleich zu den übrigen Mönchen sowie den dem Prior untergeordneten Amtsträgern, die sehr häufig in der anonymen Masse der multi alii erfaßt werden, während Bernard Tumapaler in den Zeugenreihen
314 Vgl. die Liste bei TESKE, Laien, II, 321-334. Abt Hugo versuchte 1106 auch den französischen König Philipp I.
zu einer Konversion zu bewegen, COWDREY, Memorials, 153-155. Vgl. zu den adligen Konversen in Cluny
auch FECHTER, Cluny, 13, der wie schon TESKE, Laien, II, 324 bemerkte, Graf Bernard Tumapaler fälschlicherweise zweimal anführte, einmal als Grafen Bernard und ein zweites Mal als Grafen Bernard Tumapaler von
Armagnac, den er irrigerweise zu den Kreuzfahrern zählte.
315 SM 190.
316 SM 165.
317 Vgl. zu Abt Hugo unten Kap. 5.4.
318 Vgl. z.B. SM 206: Bernardo Tumapalerio monacho.
319 SM 153: Bernardo comite Armaniacensi facto monacho; SM 165: Bernardi comitis Armaniaci et monachi Cluniensis cognomento Tumapalerii.
320 SM 144, SM 164, SM 199.
321 SM 20, SM 160, SM 162, SM 164, SM 183, SM 223, SM 226.
4 Saint-Mont und seine laikalen Schenkgeber
4.1
Mitglieder des hohen Adels als Schenkgeber
Die Chartulare von Saint-Mont informieren über das umfangreiche Beziehungsnetz, das das
cluniacensische Priorat mit den weltlichen Magnaten der Grafschaft Armagnac und benachbarter Regionen unterhielt. Ihre Präsenz in Saint-Mont demonstriert in eindrucksvoller Weise
die überregionale Ausstrahlung dieses Klosters und seine Signalwirkung auf das Schenkverhalten vieler Mitglieder des hohen Adels, die dann ihrerseits Klöster an Cluny übertrugen.
An der Spitze der armagnacesischen Gesellschaft stand der Graf von Armagnac. Die
Grafschaft selbst war durch Erbteilung aus der jüngeren Linie der Grafen von der Gascogne in
der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts entstanden1. Das Territorium der Grafschaft war relativ klein und fast gänzlich auf einen Teil des heutigen Département Gers mit den Kantonen
Aignan, Cazaubon, Nogaro und Riscle beschränkt. Eine feste Residenz ist für das 11. Jahrhundert noch nicht eindeutig nachzuweisen, in der Literatur wird von Aignan, das später von Nogaro abgelöst wurde, gesprochen2. Die Grafschaft Armagnac wird in den Chartularen von
Saint-Mont zumeist als comitatus, Ermeniaca provintia oder auch als condatus und terra bezeichnet3.
Der Graf von Armagnac erscheint im untersuchten Zeitraum als de facto unabhängig
vom französischen König, der lediglich in Datierungen erwähnt wird4. Persönliche Kontakte
der Grafen von Armagnac zum König von Frankreich lassen sich nicht nachweisen. Ambivalent bleibt in diesem Zeitraum das Verhältnis zum Herzog von Aquitanien, der seit 1052 auch
Graf der Gascogne war. Aus den Chartularen von Saint-Mont lassen sich keine lehnsrechtlichen Bindungen ablesen. Der Herzog von Aquitanien war mehrmals persönlich in Saint-Mont
anwesend, verschiedentlich wird er in Datierungen als comes Guasconie, als dux Aquitanie
dominante provinciam Gaschonie oder als dux, Aquitaniam et Wasconiam regente bezeichnet5.
Es fällt auf, daß der Herzog von Aquitanien in seiner Funktion als Graf der Gascogne in den
Datierungen von Urkunden aus fezensacesischen Chartularen des Domkapitels von Auch, die
aus der gleichen Epoche stammen, nie erwähnt wird.
In einer Urkunde findet sich ein Hinweis auf das Selbstverständnis der Grafen von Armagnac. Graf Bernard Tumapaler bezeichnet sich in dem Vertragstext des zweiten Friedensschlusses mit Erzbischof Austindus von Auch im Jahre 1062 selbst als ego Bernardus Dei
gratia Armaniacensis comes6. In den Urkunden aus Saint-Mont wird der jeweilige Graf unterschiedlich tituliert. Aus der Zeit von Graf Bernard Tumapaler, der zeitweilig die Grafschaften
Gascogne und Armagnac in Personalunion vereinte, sind die Formulierungen besonders vielfältig. Sehr häufig wird er einfach als comes ohne Angabe des Trerritoriums beezeichnet. Die
Ursachen hierfür können unterschiedlicher Art sein. Für den Schreiber der Urkunden und den
1
2
3
4
5
6
Vgl. hierzu SAMARAN, Institutions, 194f.
Ebd., 190.
SM 137, SM 141, SM 225.
Vgl. z.B. SM 3, SM 4, SM 60, SM, 108, SM 117, SM 118, SM 190, SM 192, SM 193, SM 198, SM 210.
SM 165, SM 173. Zu den Titulierungen der Herzöge von Aquitanien in den gascognischen Quellen vgl. auch
KIENAST, Herzogstitel, bes. 224.
SM 172. Zu dieser Form der Selbstdarstellung vgl. auch SAMARAN, Institutions, 198, der diesen Beleg übersah
und als erste gascognische Quelle dieser Art eine Urkunde von 1202 nennt, in der ein Graf von Comminges
diese Formulierung benutzt. Samaran nimmt an, daß sie schon früher in Gebrauch war, was aber aufgrund des
Verlustes sämtlicher Akten der gräflichen Kanzleien nicht nachgewiesen werden kann.
90
4 Saint-Mont und seine laikalen Schenkgeber
Empfänger bestand kein Zweifel, daß es sich um den Grafen von Armagnac handelte. Es war
also nicht notwendig, bei jeder Erwähnung den Namen der Grafschaft hinzuzufügen.
Auch in den aus der Abtei Cluny überlieferten Urkunden fehlt ein Hinweis auf die Grafschaft Armagnac7. Ein Fehlen dieser Bezeichnung könnte aber auch darauf hindeuten, daß
Graf Bernard Tumapaler zum Zeitpunkt der Ausstellung noch nicht auf seine Ansprüche als
Graf der Gascogne verzichtet hatte und deshalb nicht nur als Graf von Armagnac bezeichnet
werden wollte. Die aus Cluny überlieferten Urkunden, die Saint-Mont betreffen, stammen gerade aus jenen kritischen Jahren zwischen 1052 und 1064. In einigen Urkunden bezeichnet sich
Bernard Tumapaler jedoch nur als ego B. cognomento Tumapalerius tocius condatus Guasconie comes8, als ego Bernardus comes Vasconum9 oder er wird vom Schreiber Bernardus Vasconum comes10 genannt. In einer anderen Urkunde führt er beide Titel11. In der Mehrzahl der
Urkunden wird er nur als comes, in seltenen Fällen auch als consul von Armagnac bezeichnet12. Unter seinen Nachfolgern, die lediglich Grafen von Armagnac waren, fand die einfache
Form ohne Angaben der Grafschaft und die Bezeichnung comes oder consul von Armagnac
Anwendung13. Für die Gräfinnen von Armagnac war nur die Bezeichnung comitissa mit oder
ohne Angabe der Grafschaft üblich14.
In unmittelbarer Nachbarschaft, praktisch als Enklave in die Grafschaft Armagnac eingebettet, befand sich die Vizegrafschaft Corneillan. Sie erlangte nie eine überregionale Bedeutung wie z.B. die Vizegrafschaften Béarn, Gabarret, Lomagne oder Marsan. Diese Gebiete erscheinen in den Urkunden als eigenständige politische Einheiten, während in der Vizegrafschaft Corneillan der Einfluß der Grafen von Armagnac spürbar wurde. Die Vizegrafen von
Corneillan verfügten zwar über einen Herrschaftsbereich, der in den Quellen vicecomitatus genannt wird; sie selbst werden als vicecomes oder als vicecomitissa bezeichnet15. Dennoch
scheinen sie faktisch der Grafschaft Armagnac zugehörig gewesen zu sein. In einer Reihe von
Urkunden sind die Vizegrafen von Corneillan selbst als Aussteller genannt und verfügen als
Schenkgeber unabhängig über ihren Besitz. In anderen Fällen jedoch wird der Rat und die Erlaubnis der Grafen von Armagnac eingeholt, was auf ein gewisses Verhältnis der Abhängigkeit
hindeutet16. In einer Urkunde findet sich die Formulierung [...] a donno Guillelmo Fedaco vicecomite huius provincie17, wobei unter provincia die Grafschaft Armagnac zu verstehen ist.
Die Vizegrafschaft Corneillan wird niemals in dieser Weise bezeichnet. Dieser Hinweis zeigt
auf, daß die Vizegrafschaft Corneillan sehr wohl als eine Untereinheit der Grafschaft Armagnac angesehen wurde.
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
SM 229, SM 230, SM 231.
SM 137. Zum Gebrauch des Wortes condatus in der Gascogne vgl. KIENAST, Herzogstitel.
DU BUISSON, Historiae, Bd. 2, 158.
Cartulaire Noir d’Auch, Nr. 36.
Ebd., Nr. 59: [...] B. Vasconum comitem consulatum Armanacensem.
SM 134, S; 144, SM 153, SM 162, SM 169, SM 188, SM 205 etc.
Vgl. z.B. SM für die Titulierung comes SM 140, SM 141, SM 147, SM 150, SM 154 etc.; für die ausführliche
Titulierung SM 142, SM 160, SM 161, SM 171, SM 173, SM 186, SM 207 etc. Zum Gebrauch von consul in der
Gascogne vgl. Cartulaire Noir d’Auch, Nr. 2 bis 5.
Vgl. z.B. SM 137: Ermengardis comitissa; SM 146; comitisse Armaniacensis; SM 174: comitissa mulier Geraldi
comitis.
SM 194; SM 215; SM 189.
SM 89, SM 102.
SM 199.
5 Saint-Mont in der Kirchenprovinz Auch
5.1
Die Erzbischöfe von Auch
Im Laufe einer wechselvollen Geschichte unterhielt das Kloster Saint-Mont auch enge Kontakte mit den Erzbischöfen von Auch, die von offener Feindschaft bis zu tatkräftiger Unterstützung reichten. Im folgenden sollen diejenigen Erzbischöfe von Auch, die Beziehungen zu
Saint-Mont unterhielten, kurz vorgestellt werden, eine ausführliche biographische Darstellung
ihres gesamten Wirkens ist nicht beabsichtigt.
5.1.1
Erzbischof Austindus von Auch (1049-1068)
Nach dem für beide Seiten befriedigenden Abschluß der Streitigkeiten mit Saint-Mont bekundete Erzbischof Austindus seinerseits in den foglenden Jahren seine enge Verbundenheit mit
der cluniacensischen Reform und den cluniacensichen Bischöfen der Erzdiözese Auch.
Sehr wahrscheinlich im Jahre 1063 nahm er mit den gascognischen Bischöfen Heraclius
von Tarbes, Stephanus von Oloron und Johannes von Bayonne an einem Reformkonzil in Jaca
teil1. Den Erzbischöfen von Auch waren bis 1091 auch spanische Diözesen unterstellt, und
auch in den folgenden Jahrzehnten unterstützten sie die Kirche und das Königtum auf der
Iberischen Halbinsel2.
Am 6. November 1063 wohnte Austindus der Weihe der Abteikirche des in der Diözese
Cahors gelegenen cluniacensischen Klosters Moissac bei, das unter der Leitung des Abts Durannus stand3. Ihn begleiteten aus seiner Erzdiözese die Cluny nahestehenden Bischöfe
Heraclius von Tarbes, Petrus von Aire, Stephanus von Oloron, Willelmus von Comminges und
Raimundus von Lectoure4. Die Abtei Moisssac befand sich in der Kirchenprovinz Bourges, so
daß die Anwesenheit von Erzbischof Austindus besonders hoch zu werten ist. Sie beweist seine
Unterstützung für Cluny auch außerhalb der Grenzen seiner eigenen Kirchenprovinz. Der
Bischof von Cahors und der Erzbischof von Bourges hingegen waren nicht anwesend5.
Im Armagnac betrieb Erzbischof Austindus seit 1062 vor allem den ungehinderten Aufbau von Nogaro. Die architektonische Gestaltung der Stadt, die von Austindus selbst entworfen
wurde, repräsentiert eine für das 11. Jahrhundert in der Gascogne völlig neue Bauform6. Nogaro kann als eine Vorläuferin der gascognischen bastides angesehen werden7. Austindus er-
1
2
3
4
5
6
7
Dieses Konzil ist in der Literatur sehr umstritten, eine endgültige und überzeugende Theorie konnte noch nicht
vorgebracht werden. Zur Diskussion stehen die Frage nach der Authentizität des Konzils und dach dem
möglichen Datum. Vgl. zu den verschiedenen Forschungsansätzen in der Literatur BRUGELES, Chroniques, 1èrre
partie, 90 (1060); BALAGUER, Jaca (1063); CLEMENS, Concile (1060); DURAN GUDIOL, Aragón, 161-167
(Fälschung); URBIETO ARTETA, Románico, 187-191 (Fälschung von 1200) und FRIED, Laienfürsten, 63.
Vgl. hierzu BLADE, Influence.
Corpus des Inscriptions, Bd. 8, 131-134.
Zu ihnen, vgl. unten Kap. 5.2.
Corpus des Inscriptions, Bd. 8, 131. MÜSSIGBROD, Moissac, 106-107 läßt die Frage nach dem Verhältnis von
Moissac zum Diözesanbischof offen und spricht von möglichen Disharmonien.
Cartulaire Noir d’Auch, Nr. 14 : Noverint tam presentis quam secuturi evi etas, quod ego, Austindus, Burdegalensis urbis indigena, Novempoluane provincie metropolita, emi, adquisivi, construxi, atque edificavi locum, qui
dicitur Nugarol [...] fundamenta denum jaciens ecclesie construende, ville edificande pageramenta composui.
In der kunstgeschichtlichen Literatur wird Nogaro immer wieder als Beispiel zitiert, s. auch LAVEDAN/HUGUENEY, Urbanisme, 65. Die Stadt wurde linear entlang einer westöstlichen Achse angelegt, an deren
westlichem Ende die Kirche errichtet wurde, ganz in der Nähe des außerhalb der Wohngebiete angelegten
großen Marktplatzes. Diese architektonische Konzeption hat sich bis heute erhalten.
200
5 Saint-Mont in der Kirchenprovinz Auch
warb sich durch die Gründung dieser Stadt große Verdienste als Bauherr und als Initiator der
Urbanisierung des Armagnac.
Um 1065 geriet Erzbischof Austindus in große Schwierigkeiten, da er die Restituierung
des in Laienhände gefallenen Kirchenbesitzes mit aller Macht vorantreiben wollte. Er verhängte schließlich die Exkommunikation über seine Widersacher, die ihn aber so in Bedrängnis brachten, daß er fliehen mußte. Er blieb, bis sich die Lage in der Erzdiözese beruhigt hatte
und eine gefahrlose Rückkehr möglich wurde, zwei Jahre bei Erzbischof Gervasius von Reims,
der am 4. Juli 1067 verstarb8. In Reims traf Erzbischof Austindus auch mit dem späteren Papst
Urban II. zusammen, der dort vor seinem Eintritt in Cluny Archidiakon war9. Auf dem Rückweg nach Auch weihte er noch gemeinsam mit Erzbischof Raimbaldus von Arles Kirchen in
der Provence10. Nach seiner Rückkehr in die Gascogne hielt Austindus kurz vor seinem Tod
im Sommer 1068 ein Konzil in Auch ab, das unter dem Vorsitz des Kardinals Hugo Candidus
stattfand11.
Die guten Beziehungen des Erzbischofs zu Saint-Mont haben sicher bis zu seinem Tod
angedauert, denn das Necrolog von Saint-Mont verzeichnet seine memoria zum 26. Juli12. Im
Necrolog von Nogaro ist sein Todestag hingegen zum 29. September überliefert, das Fest des
heiligen Austindus hingegen wird noch heute am 25. September begangen. Vielleicht handelt
es sich hierbei um einen Irrtum, und der 25. bzw. der 29. September ist als das Datum der späteren Translation seiner sterblichen Überreste aus dem Kloster Saint-Orens, in dem er zunächst
seine Ruhestätte fand, in die Kathedralkirche von Auch anzusehen13.
5.1.2
Erzbischof Wilhelm von Auch (1068-1096)
Wilhelm de Montaut wurde der erste cluniacensische Erzbischof von Auch. Während
seines achtundzwanzigjährigen Episkopats erlebte das in seiner Erzdiözese liegende erste cluniacensische Priorat der Kirchenprovinz, Saint-Jean-Baptiste de Saint-Mont, seine Blütephase,
die möglicherweise direkt auf das Wirken Erzbischof Wilhelms zurückzuführen ist.
Der erste cluniacensische Erzbischof entstammte einer der bedeutendsten Familien des
Fezensac, der der milites und später barones14 genannten Herren de Montaut. Der Stammsitz
8
9
10
11
12
13
14
Zu Gervasius vgl. HUYGHEBAERT, Art. “Gervais“.
Cartulaire Noir d’Auch, Nr. 77. Zu Erzbischof Gervasius, der äußerst einflußreich war und als Vermittler
zwischen Papsttum und französischem König fungierte, vgl. auch BECKER, Urban II., Bd. 1, 33-40. Gervasius
war wie Austindus ein maßgeblicher Förderer der Kanonikerbewegung.
BRUGELES, Chroniques, 1ère partie, 94. Zu Erzbischof Raimbaldus von Arles, einem Mönch aus Saint-Victor de
Marseille, der auch Beziehungen zu Cluny untehielt und dessen Todestag zum 16. Februar in cluniacensischen
Necrologien vermerkt ist, Synopse, Bd. 2, 94 Z. 16; DIENER, Verhältnis, 227 u. Anm. 15, 303, 306-307;
DIENER, Itinerar, 409. Zu seiner Anwesenheit bei der Übergabe Saint-Gilles, vgl. BB 3410 und WINZER,
S.Gilles, 55 Anm. 2; zu seiner Tätigkeit als päpstlicher Legat, vgl. SCHIEFFER, Legaten, 58-60.
Dieses Konzil ist in der Literatur umstritten, da auf ihm Privilegien für die Abtei Saint-Orens ausgehandelt
worden sein sollen, die nach der Meinung mancher Autoren auf einer Urkundenfälschung der dortigen Mönche
beruhen vgl. Tithes, 88-89, BREUILS, Saint-Austinde, 314-328.
BRUGELES, Chroniques, 1ère partie, 95 : 7. Calendas Augusti, Depositio Domni Ostendi, Archiepiscopi.
Nécrologe de Nogaro, 323: III. Kal. octobris obitus Austindi, archiepiscopi Auxiensis, qui fundavit hoc
collegium Nugarolii anno Domini MLXII. Allerdings kann die Eintragsschicht im Necrolog nicht mehr datiert
werden, da es sich um Exzerpte handelt; deshalb ist es auch nicht unwahrscheinlich, daß ein Schreiber diese
Eitnragung machte, als bereits der Kult des hl. Austindus zum 25. September begangen wurde und ein späterer
Kopist irrtümlich aus dem 25. September (VII. Kal.) den 29. September (III. Kal.) machte. KOHNLE, Abt Hugo,
302 nennt irrtümlich den 25. September 1086 als das Todesdatum Erzbischofs Austindus.
BREUILS, Barons, 150.
6 Die Mitglieder des Konvents Saint-Mont
6.1
Quellengrundlage
Die Übergabe der Abtei Saint-Mont an Cluny zog auch weitgreifende strukturelle Veränderungen nach sich. Das Kloster wurde vom Status einer Abtei auf den eines Priorats reduziert1. Die
genaue personelle Zusammensetzung des Konvents unter dem ersten cluniacensischen Prior ist
nicht überliefert, ebenfalls nicht das Schicksal der bis zur Übergabe in Saint-Mont lebenden
nicht-cluniacensischen Mönche. Der letzte Abt Raimundus, der ehemalige miles de SaintMont, verließ das Kloster vielleicht bis zu seinem Tod nicht mehr. Er hatte persönlich der
Übertragung von Cluny zugestimmt und beschloß daher eventuell sein Leben als einfacher
Mönch im Priorat Saint-Mont. Im Rotulus, der von den Cluniacensern angelegt wurde, findet
sich für ihn eine Memorialleistung. Bemerkenswert ist, daß ihm dort noch sein ehemaliger
Titel zugestanden und er als abbas geführt wird2.
Über den inneren Aufbau Saint-Monts lassen sich nur wenige Aussagen machen, da die
Quellen die Mönche zumeist nicht namentlich aufführen und zur klösterlichen Verwaltung nur
indirekte Hinweise geben. Die Erstellung einer exakten Liste der Prioren von Saint-Mont ist
gleichfalls mit großen Schwierigkeiten verbunden, da nur wenige Notizen bzw. Urkunden
brauchbare Datierungsangaben aufweisen und viele Priore in den Quellen nur mit ihren oft
gleichlautenden Anfangsbuchstaben geführt werden.3 Priorenlisten zu Saint-Mont wurden bereits von Brugèles4, Jaurgain5 und Samaran6 erstellt. Sie weisen aber aufgrund von fehlerhaft
durch die Herausgeber edierten Urkunden bzw. von falsch identifizierten Prioren sehr große
Ungenauigkeiten auf. Die von Jaurgain erstellte Liste basiert zum größten Teil auf willkürlich
datierten Urkunden und Notizen. Hinzu kommt seinerseits ein oft gewagtes und auch nachweislich falsches Auflösen meist nur durch Initialen gekennzeichneter Namen von Prioren.7
1
2
3
4
5
6
7
SM 137. Strukturelle Veränderungen, Reduzierung zu einem Priorat konstatiert COWDREY, The Cluniacs, 97,
105 beispielsweise auch bei der Abtei Saint-Orens d’Auch und der Abtei Saint-Denis de Nogent-le-Routrou.
SM 1.
Vgl. z.B. SM 118, SM 172, SM 180.
BRUGELES, Chroniques, 2ième partie, 356-360. Für die Zeit von der Übergabe bis 1200 nennt er lediglich
Arcman, Ademar, Geraud I, Fort, Garsie, Guillaume, Guillaume II, Raymond, Geraud II, Luce und Sanche.
Cartulaire de Saint-Mont II, 148: [...] Armand I (vers 1052-1062), Bernard I (vers 1063), Adhémar alias Aymar
(vers 1068-1079), Bernard II (vers 1080/1081), Armand II (vers 1082-1085), Sanche I (vers 1085/1086),
Guillaume I Bernard de Lagraulet (vers 1086-1088), Elie (vers 1090-1094), Adhémar alias Aymar II (vers 10951096), Odon (vers 1097), Sanche II de Bernède (vers 1098-1104), Bertrand (vers 1108), Auger (vers 1115),
Guillaume II (entre 1119 et 1124) [...].
Im Cartulaire de Saint-Mont II, 16, wird, allerdings unter gewissen Vorbehalten von Seiten Samarans gegenüber
den Datierungen der Urkunden im Codex, die Liste Jaurgains übernommen. Die Anzahl der Prioren und ihre
Reihenfolge wird von Samaran aber nicht in Frage gestellt.
Beispielhaft sei auf SM 118 (Cartulaire de Saint-Mont II, 137) verwiesen. Diese Urkunde ist aufgrund der
handelnden Personen eindeutig auf 1085-1096 zu datieren. Jaurgain datiert sie zwar sehr abweichend ’vers
1085’, löst aber die Sigel priore A. als “Armand“ anstelle von “Ademarus“ auf und kommt so in die
Verlegenheit, einen zweiten Prior Armannus einzuführen. Ebenso SM 154, die Jaurgain (Cartulaire de SaintMont II, 41 und Anm. 1 und 4), auf ’vers 1095’ datiert und Prior Adhémar alias Aymar II zuschreibt. Zu diesem
Zeitpunkt war der handelnde Graf Gerald II. längst verstorben (+ um 1085), die Präsenz seiner ersten Ehefrau
Sazia (von Jaurgain, ebd., 41 Anm. 1. fälschlicherweise als erste Ehefrau angesehen), die um 1070 aus den
Quellen verschwindet, und die Tatsche, daß Prior Ademarus ab 1073 nachgewiesen ist (SM 136), erlaubt nur die
Auflösung der Initiale cum priore A. als Armannus und eine Datierung auf einen Zeitraum nach 1064 bis etwa
1068. Ähnliche Beispiele finden sich in größerer Zahl. Die in vorliegender Studie vorgenommenen
Umdatierungen und Identifizierungen werden im jeweiligen Kapitel angesprochen.
232
6 Die Mitglieder des Konvents von Saint-Mont
Diese methodisch äußerst ungenaue Vorgehensweise führte dazu, daß Jaurgain für die
Jahre von 1062 bis etwa 1115 je zwei Personen namens Bertrand, Adhémar, Sanche aufführt,
die aber nur jeweils eine Person waren. Die angegebenen Amtszeiten können ebenfalls nicht
mehr als zutreffend angesehen werden.
Durch die vorgenommenen Umdatierungen und eine dadurch erleichterte und gesicherte
Identifizierung der Prioren – zumeist anhand der Initialen – gelang die Aufstellung einer Liste,
die sehr stark von den zitierten abweicht und eine völlig neue Quellengrundlage für die Beschreibung der personellen Zusammensetzung des Konvents von Saint-Mont und dessen
Geschichte bildet. Es ist nun möglich geworden, das Wirken einzelner Prioren besser zu
würdigen und ihre beim Aufbau des cluniacensischen Priorats erbrachten Leistungen stärker zu
akzentuieren. Erst mit einer als gesichert anzusehenden Priorenliste kann die Geschichte dieses
Klosters neu geschrieben werden.8
Das Priorat war eine monastische Gemeinschaft, an deren Spitze sich ein Prior befand.
Ihm zur Seite stand sein Vertreter, der decanus. Ihm oblagen u.a. Verwaltungsaufgaben, auch
Beraterfunktionen, und er begleitete den Prior bei wichtigen Anlässen9. Neben dem Dekan, der
direkt in Saint-Mont tätig war, gab es seit dem letzten Drittel des 11. Jahrhunderts weitere Dekane, die die Leistung einer Dependenz übernommen hatten10. Andere Außenstellen des Priorats wurden von einem obedientiarius geleitet11. Es kann aufgrund der desolaten Quellenlage
nicht geklärt werden, welche inhaltlichen Unterschiede und Kompetenzbefugnisse die
unterschiedlichen Bezeichnungen für den Leiter einer Dependez beinhalten, bzw. ob eine
Dekanie anders strukturiert war als eine Oboedienz. Aus Saint-Mont sind noch weitere
Amstsinhaber überliefert.
Das wichtige Amt eines camerarius hatte zeitweilig Sancius de Bernède inne. Er übte
eine Doppelfunktion aus und verwaltete außer den Finanzen des Priorats gleichzeitig noch eine
Oboedienz12. Für die Belange der Armensorge war der eleemosynarius zuständig, der in SaintMont almosuer genannt wurde13. Die Sorge um die liturgischen Belange der Gemeinschaft
oblagen dem claviger bzw. dem sacrista14. Weiterhin belegt sind ein custos, ein für die
Klosterschule zuständiger Mönch sowei Schreibermönche15. Es ist aber nicht möglich, die
Redaktion der Chartulare bestimmten Schreibern zuzusprechen. Ebensowenig haben sich aus
8
9
10
11
12
13
14
15
Für die Prioren von Saint-Mont bietet sich im Gegensatz zu den eben zitierten folgende Liste an: 1. Armannus
(1052-?), 2. Bernardus, 3. Ademarus, 4. Helias, 5. Willelmus de Lagraulet, 6. Sancius de Bernède, 7. Bertrannus
de Lagraulet, 8. Augerius de Sainte-Christie, 9. Willelmus II., 10. Bernardus II. de Lophie, 11. Oddo, 12.
Raimundus. Im vergleich zu der Liste von Jaurgain fallen die Prioren Bernard II, Armand II, Sanche I, Adhémar
II weg, neu hinzu kommen Bernardus de Lophie und Raimundus, in anderer Reihenfolge erscheinen Helias und
Oddo. Zur detaillierten Erläuterung s. das folgende Kapitel.
SM 206: [...] prior Sancti Montis nomine Ademarus [...] per consilium decani Forti Gastuni et ceterorum fratum
dedit mihi duos obtimos equos. Vgl. auch SM 210.
Es sind die Namen mehrerer Dekane aus Saint-Mont überliefert, vgl. Kap. 6.1.2. Vgl. zu den auswärtigen
Dekanen ebd.
Vgl. Kap. 6.1.2.
SM 68 und zu den Aufgaben eines camerarius HUNT, Cluny, 58-60.
Vgl. Kap. 6.1.2 und zu seinen Aufgaben, WOLLASCH, ’Eleemosynarius’ und WOLLASCH, Konventsstärke.
Vgl. zu den Aufgaben HUNT, Cluny, 62-64; VALOUS, Monachisme, 124-176 zu den Ämtern. Zu der
Synonymität der Bezeichnungen claviger und sacrista in der meridionalen Region vgl. GRIFFE, Réforme
canoniale, 139.
Vgl. zum custos, zur Schule und zu den Schreibermönchen Willelmus und Becius Kap. 6.1.2.
7 Anziehungskraft des Klosters auf die Laien
7.1
Saint-Mont als spirituelles Zentrum
Saint-Mont war im 11. Jahrhundert zwar das einzige Kloster in der Grafschaft Armagnac, aber
aus dieser Monopolstellung heraus erklärt sich nur zu einem geringen Teil sein Erfolg, wie die
negative Entwicklung der Abtei Saint-Mont in den Jahren 1036 bis 1052 belegt1. Den grundlegenden Umschwung brachte erst die 1052 erfolgte Aufnahme Saint-Monts in die Cluniacensis
ecclesia.
Die Mehrzahl der armagnacesischen milites konzentrierte nun die Schenkungen für ihr
Seelenheil auf das geographisch naheliegende cluniacensische Priorat von Saint-Mont und bedachte in den folgenden Jahrzehnten in geringerem Maße die Abteien Saint-Sever, Saint-Péde-Génères, das Domkapitel von Auch oder das Kanonikerstift von Nogaro mit Schenkungen.
Saint-Mont war allerdings bis 1068 auch das einzige cluniacensische Priorat in der Kirchenprovinz Auch. Die cluniacensischen Reformideen wirkten über die engen Grenzen der Grafschaft Armagnac hinaus so attraktiv auf die Laien, daß mehrere Schenkergruppen aus anderen
Grafschaften sich an Saint-Mont wandten2. Dieses Schenkverhalten ist auch nach 1068 noch
feststellbar.
Die Urkunden aus Saint-Mont, gleich ob es sich um Schenkungs-, Verkaufs-, Tauschoder andere Urkunden handelt, informieren nicht nur über soziale, politische und rechtliche
Strukturen der Gascogne von der Mitte des 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. Sie geben
gleichfalls einen Einblick in die herrschende religiöse Mentalität und die spirituellen Gehalte
der cluniacensischen Reform. Es zeigt sich, daß die Urkunden im Hinblick auf diese Aspekte
auch charakteristisch gascognische Züge aufweisen und nicht nur ein Abbild der Überlieferung
aus der Abtei Cluny sind, indem die Schreiber aus Saint-Mont lediglich Formulare aus Cluny
kopierten. Im folgenden sollen einige wenige Beispiele die in Saint-Mont zur Anwendung gekommenen Praktiken erläutern.
Gemäß den Grundsätzen des germanischen Rechts ist ein Kloster keine juristische
Person und kann deshalb auch nicht als Empfänger einer Schenkung fungieren3. Aus diesem
Grund wird als Empfänger zumeist der Klosterpatron – bei Cluny Sankt Petrus und Sankt
Paulus – und/oder der Patron des abhängigen Klosters – in diesem Fall der heilige Johannes
der Täufer – genannt4. In einer großen Zahl von Urkunden aus den Chartularen von SaintMont kann jedoch eine Veränderung gegenüber diesem Schema festgestellt werden. Die
Klosterpatrone stehen nun in der Aufzählung der Schenkempfänger zwar noch an erster Stelle,
aber neben ihnen finden sich 'reale' Personen. Es handelt sich um die Mönche von Saint-Mont,
die als religiöse Repräsentanten und als Grundherren tituliert werden5. Ebenso sprechen die
Urkunden – allerdings nur in wenigen Fällen – Abt Hugo von Cluny direkt als Empfänger an:
[...] dono domino Deo ac sancto Petro de Cluniaco et sancto Iohanni de Sancto Monte et
dompno Hugoni6.
1
2
3
4
5
6
Vgl. hierzu die Entwicklung des klösterlichen Grundbesitzes unten Kap. 8.
Vgl. oben Kap. 4.2.3.
JORDEN, Totengedächtniswesen, 17ff.
SM 131: dedi Deo et Sancto Iohanni de Sancto Monte; SM 147: reliquit domino Deo et Sancto Iohanni de isto
Monte Sancto; SM 161: dono domino Deo ac Sancto Petro de Cluniaco et Sancto Iohanni de Sancto Monte, vgl.
auch SM 141, SM 162, SM 163.
SM 164, SM 193 (fratres); SM 152, SM 156, SM 165 (monachi); SM 203 (seniores).
SM 161, z.B. auch SM 140, 165. Vgl. hierzu auch JORDEN, Totengedächtniswesen, 18f., wo festgestellt wird,
daß im 10. Jh. der Abt von Cluny nicht als Schenkempfänger auftrat.
262
7 Anziehungskraft des Klosters auf die Laien
Die beiden Chartulare enthalten zumeist Notizen oder diplomatisch unvollständige Urkunden, die entweder eine Arenga oder eine Sanctio, in einigen Fälle beides aufweisen und die
inhaltlich durchaus mit den im 11. Jahrhundert in anderen Regionen aufgefundenen Quellenzeugnissen vergleichbar sind7. Das in den Arengen der Chartulare von Saint-Mont vorherrschende Leitmotiv der Schenkgeber ist die erhoffte Vergebung der Sünden, die Minderung der
für die Missetaten zu erwartenden Strafen durch die Gabe von Almosen an Bedürftige und die
Furcht vor dem Jüngsten Gericht8. Die meisten Arengen stammen sicherlich aus einem vorgegebenen Katalog, einige lassen allerdings individuellere Züge erkennen. Ihre Schreiber besaßen sicherlich eine rhetorische Ausbildung und Kenntnisse der lateinischen Klassiker, da der
Stil gewandt ist und das Vokabular sich deutlich von dem oft grammatisch fehlerhaften Latein
der Urkunden Saint-Monts oder dem bereits zur Vernakulärsprache tendierenden Vokabular
unterscheidet9. Die beiden zuerst zitierten Arengen finden keinerlei wörtliche Entsprechung in
Urkunden der Abtei Cluny, das inhaltliche Motiv der Verminderung der Sünden durch die
Gabe von Almosen ist allerdings häufig zu finden10. Zur dritten Arenga, die wahrscheinlich
bereits aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts stammt, finden sich unter den Urkunden der
burgundischen Abtei aus dem 11. Jahrhundert teilweise verwandte Belege11.
Im Gegensatz zu den Arengen finden sich in viel größerer Zahl Poenformeln und verschiedene Typen der Sanctio, die ebenfalls einem Katalog entstammen. Im Unterschied zu den
Arengen wurden sie vielleicht von den Schreibern der Chartulare häufiger aus den Originalurkunden kopiert, um ihre Bedeutung im Falle der Anfechtung einer Schenkung zu untermauern.
Sie drohen eine Vielzahl von Strafen an, von denen an erster Stelle kirchliche Strafen - z.B.
7
8
9
10
11
Vgl. hierzu ausführlich JORDEN, Totengedächtniswesen und vgl. z.B. dann SM 63, SM 112, SM 130, SM 142,
SM 144, SM 154, SM 162, SM 191, SM 195, SM 198, SM 222.
JORDEN, Totengedächtniswesen, 50-52 stellt diese Motive bereits für das 10. Jh. fest. Vgl. zu der Bedeutung
von Arengen auch FICHTENAU, Arenga und speziell zu den Privaturkunden, ebd., 122-156; vgl. hierzu SM
195: Pro poenis Gehenne ac iudiciis timori debet homo semper sollicitus ece; SM 134: Quoniam debet unus
quisque homo qualia sint tormenta infernorum recogitare, et quamdiu vivit, peccata sua secundum suum posse
helemosinis redimere; SM 142: Semper debet unusquisque homo qualia sint tormenta infernorum tractare, et
quamdiu vivit, peccata sua secundum posse helemosinis redimere; SM 198: De tremendo iudicii die semper
oportet omnes homines cogitare qualiter in ipso possint ece securi sine ullo timore infernalis Gehenne.
Bereits BREUILS, Saint-Austinde, 68, 70 wies auf diese sprachliche Komponenten hin und vermutete, daß der
jeweilige Schreiber Kenntnisse der lateinischen Klassiker, z.B. der Werke Ciceros, aufwies. Vgl. z.B. SM 181:
Pro dolor! Quid referam? Quid dicam miser? Cur arbor infructuosa terram peroccupat suam? Scio quid faciam,
ad portus poenitentie et consolationis iam in extremis positus confugiam; SM 191: Qui prodest homini si
mundum universum lucretur, anime vero sue detrimentum paciatur? Aut, quid prodest homini si hoc seculo
fruatur, ab eterno gaudio privetur? Nulli dubium est, fratres mei, quod quociens peccatum aliquod facimus,
Christum dominum nostrum tocius ad iracundiam provocamus. Et quomodo possumus eum oblivisci qui
quondam pro nobis voluit nacsi, flagellari, contumeliam pati, ad ultimum mori, sepeliri. O quam districtus et
terribilis in fine seculi apparebit qui olim humilis atque mansuetus videri voluit! O homo quid agis perpende, et
peccata tua helemosinis redime, que tanto eum blandum mansuetum que videbis quanto cum in hoc seculo
placare studueris; SM 63: Cum omnia orta senescant auctaque cotidie more aque fluentis nec ultra fluctus suos
retorsum remeantis inreparabiliter defluant, preterea cum preclara facies exiguo febris ingniculo tacta cito in
fastidium permutetur ac mundialis honor cito ab alio in alium transferatur, necessarium omni est christiano dum
in hac vivitur peregrinatione, maxime his qui in secularibus versantur negociis, de animarum suarum salute
tractare, quatinus ex rebus temporaliter a Deo concessis amicos sibi adquirant secundum Domini preceptum
dicentis: facite vobis amicos de Mamona iniquitatis quos in die Domini postmodum patronus inveniant.
Vgl. z.B. BB 2803, BB 2806, BB 2815, BB 2856, BB 2895, BB 3015.
Vgl. hierzu z.B. BB 2882, BB 3194, BB 3391, BB 3524, die alle ähnlich beginnen: Cum omnia orta occidant
auctaque senescant [...]; vgl. auch Luk. 16,9 und z.B. BB 2834, BB 2836, BB 2856, BB 2907, BB 2955, BB
3401 etc. Der erste Teil: Facite vobis amicos de Mammona iniquitatis [...] stimmt mit der Arenga aus Saint-Mont
überein.
7.2 Die Rolle des Säkularabts im Armagnac
275
Sicherlich war die Zahl der aus dem Armagnac stammenden Pilger ungleich höher, als
es die Quellen erkennen lassen. Viele Menschen unternahmen zur Absicherung ihres
Seelenheils eine Wallfahrt. In den Chartularen werden dagegen nur diejenigen erwähnt, die
sich durch Schenkungen in den Besitz von Reisegeld brachten oder vor der Abreise eine
Seelgerätstiftung tätigten. Das Priorat Saint-Mont lag nicht direkt an einer der zentralen
Pilgerstraßen im Gegensatz zu Nogaro, das durch seine Lage an der Via Podiensis einen
erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte. Saint-Mont könnte aber dennoch ein
Aufenthaltsort für Pilger gewesen sein, die Nebenstraßen benutzten und nicht direkt über
Condom, Nogaro und Aire in die Pyrenäen zogen. Es existierten viele Nebenwege111. Es gibt
Indizien, die dafür sprechen, daß Saint-Mont, wenn auch nicht in dem Maße wie das
cluniacensische Priorat Sainte-Foi de Morlàas, das direkt an einer der Hauptachsen lag112,
Anteil an der europäischen Pilgerbewegung zum Jakobsgrab hatte. In der Kirche von SaintMont ist noch heute an einer Säule, die auf den Anfang des 12. Jahrhunderts datiert wird, eine
Jakobsmuschel zu sehen113. Saint-Mont unterhielt außerdem direkte Beziehungen zu Santiago
de Compostela über seine Dependenz in Meymès114. Andere Besitzungen von Saint-Mont wie
die Kirchen von Daunian, Ricau und Ferrera bei Armau lagen ebenfalls in unmittelbarer Nähe
zu den Pilgerwegen. Saint-Mont war auch eine Zwischenstation für nach Spanien reisende
päpstliche Legaten, wie es Gerald von Ostia selbst betonte und wie es von Bernard von Toledo
und Hugo Candidus ebenfalls angenommen werden kann115.
7.2
Die Rolle des Säkularabts im Armagnac
Die Rolle des Säkularabts in der Gascogne ist bisher noch nicht ausreichend untersucht worden116. Die in der Grafschaft Armagnac in Erscheinung tretenden laikalen Äbte stehen in einem besonderen Verhältnis zum cluniacensischen Priorat Saint-Mont.
In den Chartularen von Saint-Mont wird der Begriff abbas in mehreren Urkunden benutzt. Im Gegensatz zu anderen Überlieferungen, in denen dieser Begriff zumeist mit einer
Ergänzung wie dictus abbas117, abbas secularis, abbas nominatus erscheint118, fehlt diese in
Saint-Mont. Erst eine genaue Untersuchung des personellen Umfelds der betreffenden Person,
z.B. in einem Vergleich mit weiteren Urkunden, erlaubt es, sie als Laien anzusehen, die als
Schenkgeber des Priorats auftraten. Insgesamt sieben Personen führen den Titel abbas: die
Brüder Arsius Lupus und Fort Lupus119, Raimundus de "Mormès"120, Fort Garsias de
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
Vgl. hierzu LAMBERT, Livre, 28; DUFOURCET, DUFOURCET, Voies romaines, 245.
Vgl. hierzu Cartulaire de Morlàas, Nr. 9; TUCOO-CHALA, Principauté, 56-57.
CABANOT, Saint-Mont erwähnt sie nicht. Die Jakobsmuschel ist auf der Höhe des Kapitells der Darstellung
von König David und seinen Musikanten rechts vom Eingang zur südlichen Kapelle zu sehen. Cabanot weist
daraufhin, daß sich von den ursprünglich etwa 40 Kapitellen nur 18 erhalten haben, die große Ähnlichkeiten mit
den Kapitellen der Kathedrale von Jaca aufweisen. Diese Tatsache deutet auf enge Verbindungen Saint-Monts
zu Spanien hin.
SM 112.
SM 136, SM 137. Vgl. hierzu oben Kap. 3.4.
Zu den Anfängen vgl. FELTEN, Laienäbte.
BB 3414.
MÜSSIGBROD, Moissac, 40 weist diese Begriffe für Moissac nach.
SM 12.
SM 30.
276
7 Anziehungskraft des Klosters auf die Laien
Courrensan121, Donatus Fortus de Margouët122, N. abbas de Labarthète123 und im 12.
Jahrhundert Raimundus in Saint-Hippolyte124.
Es handelt sich der Überlieferung nach nur um eine kleine Gruppe von Personen aus
dem Umkreis des Priorats, die diesen Titel führen. Wem wird er zugesprochen? Es erscheint zu
einfach, in dem Titel abbas lediglich ein Synonym für einen seigneur féodal et laïque zu
sehen. In diesem Fall müßte die Anzahl der Personen, die diesen Titel tragen, weit höher sein.
Auffällig ist, daß die Bezeichnung abbas dem ersten Anschein nach nicht die Beziehung einer
bestimmten Person zu einer Abtei oder einem monastischen Zentrum definiert. In allen aus
dem Armagnac überlieferten Fällen handelt es sich um Personen, die eine Kirche anteilig oder
ganz ihr Eigen nannten125. Ein Blick auf die weitere Verwendung der Schenkobjekte zeigt
aber, daß die von den oben genannten Personen126 tradierten Kirchen Saint-Martin de Bergons,
Saint-Jean de Mormès und Saint-Martin de Courrensan sowie sehr wahrscheinlich auch die
Kirche Saint-Hippolyte zu Dependenzen des Priorats ausgebaut wurden127. Andere
Eigenkirchenherren, die eine Kirche an Saint-Mont übertrugen, wurden keineswegs als abbas
bezeichnet128. Ebenso trug Graf Bernard Tumapaler nie diesen Titel anläßlich der Übertragung
von Kirchen an Saint-Mont129.
Es erscheint vielmehr so, als hätten die betreffenden Personen diesen Titel nicht schon
bei der Übergabe getragen, sondern als wäre er ihnen erst in späterer Zeit zugestanden und
durch den Schreiber überliefert worden, als sich jene Kirchen zu monastischen Stützpunkten –
aber niemals mit dem Status einer Abtei – entwickelt hatten und somit auch die andernorts
belegten Funktionen und Aufgaben eines Säkularabts möglich geworden waren130. Mehrere
Urkunden belegen diese Deutung. Als Fort Lupus die Kirche Saint-Martin de Bergons
zwischen 1052 und 1064 an Saint-Mont übergab, taucht in der Urkunde der Begriff abbas nicht
auf131. Im Rotulus und im Codex hat sich eine Urkunde erhalten, in der in Notizform mehrere
Rechtshandlungen aus verschiedenen Jahren, die diese Kirche betreffen, kompiliert werden. Zu
dem Zeitpunkt der Abfassung dieser Notiz hatte das Priorat bereits eine Dependenz in Bergons
eingerichtet. Der Schreiber der Urkunde erinnert an die Übertragung und an die ehemaligen
Eigenkirchenherren und Schenkgeber der Kirche von Bergons mit den Worten abbates ipsius
loci132. Beide Brüder waren bereits verstorben. Nahmen sie nach der Übertragung eine
besondere Schutzfunktion für Bergons und die dort lebenden Mönche wahr?
Raimundus de "Mormès" wurde in der kurz nach 1068 ausgestellten Übertragungsurkunde der Kirche Saint-Jean nur als dominus ipsius ecclesie bezeichnet133. In einer zu einem
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
SM 160.
SM 37.
SM 24.
SM 2. Vgl. Cartulaire de Saint-Mont II, 130, Anm. 7, wo Jaurgain den Begründer von Saint-Mont, den miles
Raimundus de Saint-Mont, der in SM 90 gleichfalls den Titel abbas führt, fälschlicherweise als seigneur et abbé
laïque bezeichnet, obwohl ihm dessen Konversion bekannt war. An anderer Stelle, z.B. SM 1, SM 135, SM 137
ist ausreichend belegt, daß Raimundus nach seiner Konversion selbst die Leitung von Saint-Mont übernahm und
somit nicht in die Kategorie eines Säkularabts einzuordnen ist.
SM 2, SM 12, SM 30, SM 144, SM 152, SM 160.
Mit Ausnahme von Raimundus aus Saint-Hippolyte.
Vgl. unten Kapitel 8.
Vgl. z.B. SM 131, SM 141, SM 147, SM 155, SM 164, SM 165, SM 173, SM 203.
SM 13, SM 37, SM 38, SM 157.
Vgl. hierzu besonders MÜSSIGBROD, Moissac, 39-59.
SM 152.
SM 12. Bergons, Wüstung b. Saint-Mont, cant. Riscle, dép. Gers.
SM 144. Mormès, cant. Nogaro, dép. Gers.
8 Die Besitzlandschaft des Klosters Saint-Mont
8.1
Grundherrschaft und Bauern im Armagnac
Von essentieller Bedeutung für die Existenz des cluniacensischen Priorats Saint-Mont war der
Umfang seines Kirchen- und Grundbesitzes, über den die Chartulare reichhaltiges Material liefern. Das Priorat Saint-Mont war im ausgehenden 11. Jahrhundert einer der wichtigsten
Grundherrn in der Grafschaft Armagnac; da von laikaler Seite keinerlei Quellen über die Ausbildung der Grundherrschaft vorliegen, tragen die Chartulare aus Saint-Mont, in denen auch
Informationen über die von Laien ausgeübten Rechte vorliegen, dazu bei, die Entwicklung besonders der seigneurie banale näher zu beleuchten.
8.1.1
Bauern im Armagnac – Freie und Unfreie
Zur sozialen Lage und den Lebensgewohnheiten der Bauern geben die Chartulare von SaintMont im Vergleich zu der Situation der milites und des hohen Adels nur wenige Informationen. Die Bauern sind in der Regel keine Handlungsträger, sondern in den allermeisten Fällen
'Objekte'. Unter welchen Bedingungen lebten sie in der Grafschaft Armagnac von der Mitte
des 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts1? Nach Meinung Lewis' herrschten in der Gascogne
in diesem Zeitraum noch geradezu archaische Zustände, besonders im Bereich der sozialen
Strukturen und auf dem Agrarsektor2. Dieses Urteil, das sehr pauschal angesichts der unterschiedlichen regionalen Entwicklungen in der gesamten Gascogne erscheint, ist möglicherweise nicht gerechtfertigt. Cursente, der sich zuletzt mit diesem Problem beschäftigte, sieht in
den als rustici bezeichneten Bauern die ehemals servi genannten Sklaven, während die villani
seiner Meinung nach freie Bauern waren3.
Diese Behauptungen müssen aber bei einer genauen Analyse der aus dem Armagnac
überlieferten Belege zumindest modifiziert, wenn nicht zurückgewiesen werden. Eine Untersuchung der in den Chartularen von Saint-Mont verschiedenen gebräuchlichen Bezeichnungen
für die Bauern liefert erste Anhaltspunkte. Der Gebrauch des Begriffs servus ist nicht mehr
üblich. Er wird nur einmal in einer formularhaften Bedeutung gebraucht und zwar in der Publicatio des 1062 abgeschlossenen Vertrags zwischen Bernard Tumapaler und Erzbischof Austindus von Auch: Ergo notum sit omnibus tam praesentibus quam futuris, feminis et viris, parvulis et magnis, liberis et servis4. Es ist zweifelhaft, ob diese Formulierung um 1060 noch einen
Realitätsbezug hatte. Das Chartular der Abtei Saint-Jean-Baptiste de Sorde im heutigen Département Landes spielt im 11. Jahrhundert vereinzelt auf den Status eines Sklaven an5. Diese
Textstellen scheinen eher anzudeuten, daß die Sklaverei nicht mehr existierte, was auch durch
das Verschwinden der entsprechenden Begriffe unterstrichen wird.
Die Chartulare von Saint-Mont sprechen zwar nicht mehr von servi, heben aber deutlich
die freien Bauern heraus. Die franci nehmen eine Sonderstellung ein6. Sie verfügten noch aus
karolingischer Zeit über Allodialbesitz und waren im Prinzip nicht zur Zahlung von Abgaben
1
2
3
4
5
6
Zu den Lebensbedingungen der Bauern allgemein vgl. DUBY, Economie; FOSSIER, Paysans; RÖSENER, Bauern.
LEWIS, Development, 386-403.
CURSENTE, Castelnaux, 30; vgl. zu dieser Problematik auch BONNASSIE, Survie.
SM 172.
Cartulaire de Sorde, Nr. 58: [...] et pueros non sicut nepotes sed sicut servos nutrivit; Nr. 143: [rustici] debent
etiam omnem servilem opus facere, sicut servi domino suo.
Vgl. hierzu die ähnliche Entwicklung in Katalonien, BONNASSIE, Catalogne, 576-580.
284
8 Die Besitzlandschaft des Klosters Saint-Mont
verpflichtet. Über ihr zahlenmäßiges Verhältnis zu den unfreien Bauern ist nichts bekannt. Die
Quellen erfassen ohne Zweifel nur wenige von ihnen, nämlich diejenigen, die in nähere Kontakte zu Saint-Mont traten. In den Chartularen erscheinen sie aber als eine deutliche Minderheit. Insgesamt liegen höchstens ein Dutzend Belege über franci vor7. Sämtliche belegte
Freie waren bereits in Abhängigkeit von Saint-Mont geraten. Ihr Schicksal bestätigt eine Entwicklung, die auch in den benachbarten Regionen zur gleichen Zeit zu konstatieren ist8. Der
freie Bauer war seit der Mitte des 11. Jahrhunderts nicht mehr in der Lage, sich selbst zu
schützen und seine wirtschaftliche Unabhängigkeit zu wahren.
Der zunehmende Druck durch die seigneurie banale bewirkte diese Entwicklung. Sie
unterschied nicht mehr zwischen freien und unfreien Bauern, sondern belegte alle
gleichermaßen mit einer immer höher werdenden Zahl von Abgaben, die den einzelnen Bauern
zunehmend stärker belasteten. Diese malae consuetudines führten dazu, daß viele freie Bauern
ihre Existenzgrundlage verloren, ihr Besitz allmählich in die Hand eines seigneur gelangte und
der allodiale Besitz der freien Bauern allmählich verschwand9. Viele Bauern entschieden sich
für das 'kleinere Übel' und übergaben sich selbst und ihren Besitz freiwillig einem nahe
gelegenen Kloster. Aus vielen Gegenden sind solche Eigenkommendationen überliefert10.
Durch die Kommendation leisteten die Bauern gleichfalls einen Beitrag für ihr Seelenheil und
auch ihr irdisches Wohlergehen. Das Kloster war von nun an für ihren Schutz verantwortlich.
Die Höhe der Abgaben waren zumeist geringer als die Höriger. Ausdrücklich als Wachszinser
bezeichnete Personen finden sich nicht in den Chartularen von Saint-Mont, aber über die
Eigenkommendation von Bauern liegen zwei Urkunden vor11. Die übrigen franci, die in den
Besitzlisten des Priorats geführt werden, hatten sich wahrscheinlich auch selbst dem Kloster
übertragen. Manche von ihnen wurden vom Kloster auf Zeit an Dritte vergeben, wobei sie aber
weiterhin als franci bezeichnet werden12.
Die Mehrheit der in der Grafschaft Armagnac lebenden Bauern waren Hörige13. Sie waren verschiedenen Formen der Grundherrschaft unterstellt. Inwieweit sie auch persönlich unfrei waren und damit der Leibherrschaft unterworfen, läßt sich aus den vorliegenden Quellen
nicht eindeutig klären. Die genaue Bestimmung des rechtlichen und persönlichen Status der
armagnacesischen Unfreien wird auch dadurch erschwert, daß die Chartulare nicht mehr zwischen francus und servus unterscheiden. Der Begriff francus hat sich erhalten, auch in der
Kombination villanus francus. Diejenigen Bauern, die nicht als franci gekennzeichnet sind,
7
8
9
10
11
12
13
Vgl. z.B. SM 1: Doanersi de Sancto Monte, fran[us] dat [...]; SM 39: Unus franquivus ipsius loci debet [...]; SM
155: [...] duos villanos francos [...]; SM 192: [...] tamen habitator eius francus erat [...]; SM 223: Honor ipse
quem tenet, ei in initio datus est francus.
Vgl. hierzu BONNASSIE, Catalogne, 576-580. In Katalonien war bis zum Anfang des 11. Jh. die Mehrheit der
Bauern franci, in den folgenden Jahrzehnten wurde eine immer größere Zahl von ihnen, durch die gesellschaftlichen Veränderungen bedingt, gezwungen, sich einem seigneur banal zu unterstellen oder ihr Land an ihn zu verkaufen und ihr Dasein als Zensualen zu fristen.
Vgl. BONNASSIE, Catalogne, 577-578. Er führt Beispiele auf, wie freie Bauern ganz gezielt um ihren Besitz
gebracht wurden. Zum in vielen Gegenden ungebräuchlichen Begriff der malae consuetudines vgl. MagnouNortier, Mauvaises coutumes.
Vgl. z.B. DUBY, Société, 128ff.; BONNASSIE, Catalogne, 576-580; RÖSENER, Bauern, 230f.
Vgl. zu ihnen unten Kap. 7.1.7. Zur Eigenkommendation freier Bauern vgl. TESKE, Laien, I, 261f.; SCHULZ,
Zensualität, 96-103.
SM 155: [...] et accepit a senioribus munus duos villanos francos [...].
Vgl. zu den Hörigen allgemein RÖSENER, Bauern, 214-227.
8.2 Phasen des klösterlichen Besitzzuwachses
305
versuchen, da z.B. nicht genau geklärt werden kann, wieviele Weinberge das Priorat besaß und
welche Ausmaße sie hatten. In vielen Fällen erfolgt eine Schenkung totam et integram, die
inhaltliche Qualität und Variiertheit des Besitzes wird durch diese Bezeichnungen nicht
verdeutlicht212.
8.2
Phasen des klösterlichen Besitzzuwachses
Von essentieller Bedeutung für das Gelingen einer Klostergründung war neben der spirituellen
die materielle Komponente. Das Ansehen und der Einfluß eines Klosters werden immer auch
an der Größe seines Grundbesitzes gemessen213. In der Besitzgeschichte des cluniacensischen
Priorats Saint-Mont lassen sich deutlich mehrere Phasen herauskristallisieren.
8.2.1
Besitzstand in vorcluniacensischer Zeit
In der Zeit vor der Übergabe an Saint-Mont verfügte das Kloster kaum über nennenswerten
Grundbesitz214. In den Jahren zwischen 1036 und 1052 war es ihm nur in geringem Maße gelungen, über die Grundausstattung hinausgehenden Besitz durch Schenkungen zu erhalten.
Dieses Faktum spricht auch deutlich für die mangelnde spirituelle Attraktivität des Klosters
und seine innere Instabilität, die schließlich die Übergabe an Cluny herbeiführten. Durch diese
Reform wurden gleichzeitig auch die Voraussetzungen für einen Neuanfang in ökonomischer
Hinsicht gelegt.
Der 1036 mit der Gründung an Saint-Mont gegebene Grundbesitz umfaßte nur eine Minimalausstattung. Aus der Hand des miles Raimundus de Saint-Mont erhielt das Kloster die auf
dem gleichnamigen Berg liegende Kirche Saint-Jean-Baptiste mit den dazugehörigen Gebäuden, die am Fuße des Berges liegende villa Saint-Mont sowie die Einnahmen der Pfarre decimas et primitias et omnes census ecclesiastice servitutis. Darüber hinaus übertrug Raimundus
dem Kloster die Kirche von Arrigada in der Nähe von Riscle cum omnibus ad eam pertinentibus und das senioratum über den vorgenannten Besitz. Graf Bernard Tumapaler verzichtete
daraufhin zugunsten Saint-Monts auf alle ihm zustehenden Rechte an diesem Besitz215. Die
Grundausstattung des Klosters umfaßte ursprünglich wohl auch die Kirche von Montaian, die
ebenso wie diejenige von Arrigada und drei Bauern nach einigen Jahren der Zugehörigkeit
zum klösterlichen Besitz zum Nießbrauch auf Lebenszeit an Raimundus' nach der Gründung
geborenen Sohn Bernardus de Saint-Mont gegeben wurden, um diesem eine Versorgung zu
gewährleisten216.
Aus den Jahren von der Gründung Saint-Monts (1036) bis zur Übergabe an Cluny
(1052) sind nur zwei weitere Schenkungen überliefert. Die Kopialüberlieferung stammt zwar
erst aus cluniacensischer Zeit; die Cluniacenser haben aber ohne Zweifel Schenkungsurkunden
aus der Zeit vor 1052 ebenfalls in die Chartulare aufgenommen, um ihren Besitz dadurch zu
sichern. Raimundus de Saint-Mont übergab Saint-Mont den ihm ursprünglich vom Vizegrafen
212
213
214
215
216
Vgl. zu den Größenordnungen, die ein mansus oder ein casal haben konnten, die Studie von OURLIAC, Peuplement, 40, der für ein casal im oberen Garonne-Tal im 11. Jh. mehr als 2500 ha Grundfläche nachweisen kann, allerdings betont, daß die Größe sehr unterschiedlich sein konnte.
Vgl. hierzu MAGER, Studien, bes. 169.
Schon Erzbischof Austindus vermerkte den geringen Grundbesitz Saint-Monts in der Zeit vor der Übergabe an
Cluny, Cartulaire Noir d'Auch, Nr. 14: [...] et in eo tempore monasterium illud nihil honoris habere videbatur in
toto Armaniaco nisi tantum duas partes ecclesie que dicitur Airigada.
SM 135. Arrigada, bei Riscle, cant. Riscle, dép. Gers.
SM 135. Montaian, Wüstung bei Labarthète, cant. Riscle, dép. Gers.
306
8 Die Besitzlandschaft des Klosters Saint-Mont
Geraldus als Allod übertragenen casal Taste in der villa Lapujolle an Saint-Mont217. Vizegraf
Geraldus seinerseits übertrug an Saint-Mont einen in Gargalot ansässigen Bauern218.
Diese spärlich überlieferten Schenkungen zeigen deutlich, daß es sich bei der Klostergründung von Saint-Mont im wesentlichen um einen "Alleingang" des miles von Saint-Mont
handelte, der zwar offiziell die notwendige Unterstützung von Seiten des Grafen von Armagnac und armagnacesischer milites gewinnen konnte, aber von ihnen in den folgenden Jahren mit Ausnahme eines singulären Auftretens des Vizegrafen von Corneillan keine weitere
Hilfe erhielt, da seine Initiative einer Klostergründung ganz offensichtlich auf wenig Resonanz
stieß. Das neugegründete Kloster besaß also als Grundausstattung kaum einen genügend
großen wirtschaftlichen Rückhalt, um sich auf Dauer behaupten zu können; hinzu kamen die
inneren Probleme, die auch nicht dazu beitrugen, daß sich laikale Schenkgeber zur Unterstützung dieses Klosters fanden.
8.2.2
Cluniacensische Gründungsphase (1052-1068)
Das Kloster Saint-Mont erlebte in ökonomischer Hinsicht einen vollständigen Neubeginn, als
es 1052 zur Reform an Cluny übertragen und Priorat wurde. Dieses äußere Zeichen, das mit
einer personellen Neubesetzung des Konvents einherging, zeigte schon kurze Zeit später Auswirkungen auf das laikale Umfeld im Einzugsbereich des Priorats, die beweisen, daß die in
Saint-Mont gelebten cluniacensischen Ideale schnell einen Widerhall in der Bevölkerung
fanden. In der ersten Phase der Besitzgeschichte des cluniacensischen Priorats Saint-Mont, die
von der Übertragung an Cluny bis zur Konversion des Grafen Bernard Tumpaler reicht, konnten erste wertvolle Schenkungen aus Laienhand verzeichnet werden.
Insgesamt gesehen ist der in den Chartularen dokumentierte und – da in den
betreffenden Jahrzehnten von einer genauen Chartularführung ausgegangen werden kann –
wohl auch der tatsächliche Anteil an Traditionen aus den Jahren bis 1064 jedoch aus
verschiedenen Gründen begrenzt. Das noch feststellbare, zögerliche Schenkverhalten lag sicher
auch in dem mit der Übergabe an Cluny entbrannten und bis zur endgültigen Beilegung 1062
immer latent vorhandenen Konflikt mit Erzbischof Austindus von Auch begründet. Potentielle
Schenkgeber konnten bis 1062 noch nicht definitiv wissen, ob Saint-Mont cluniacensisch
bleiben würde, falls sie mit ihrer Schenkung ausdrücklich ein Mitglied der Cluniacensis
ecclesia bedenken wollten. Die Jahre 1052-1062 dürfen ohne Zweifel als die schwierigsten in
der Frühgeschichte Saint-Monts und in der Phase der Konsolidierung des Grundbesitzes von
Saint-Mont bezeichnet werden. Es waren regelrechte 'Testjahre', in denen das Priorat
versuchen mußte, sich allen Widerständen zum Trotz zu behaupten und eine Position im
sozialen Gefüge der Grafschaft zu erlangen.
Wichtige Grundlagen zur ökonomischen Sicherheit des neuen Mitglieds der
cluniacensischen Gemeinschaft wurden bereits in dem 1052 abgeschlossenen Vertrag mit dem
Erzbischof von Auch gelegt219, an dessen günstigen Bestimmungen der Prior von Saint-Mont,
Armannus, und der Initiator der Übergabe, Graf Bernard Tumapaler, großen Anteil hatten.
Diese Errungenschaften wurden nach dem erneuten Ausbruch des Konflikts mit dem
Erzbischof von Auch anläßlich der endgültigen Beilegung der Streitigkeiten in einem zweiten,
1062 abgeschlossenen Vertrag erneut bestätigt. Saint-Mont gelangte so in den Besitz der
quarta der Einkünfte von dreizehn – nach anderer Darstellung zwölf – Kirchen der Diözese,
217
218
219
SM 90. Lapujolle, comm. Lelin-Lapujolle, cant. Riscle, dép. Gers.
SM 102. Gargalot, nicht identifiziert.
SM 137, SM 172.
8.3 Dependenzen von Saint-Mont
313
ringere Abgaben zu leisten hatten269. Saint-Mont selbst stand ebenfalls unter dem Schutz eines
salvamentum und konnte Flüchtlingen Asyl bieten270.
Die Auflistungen des Grundbesitzes von Saint-Monts bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts demonstrieren eindrucksvoll, daß die Errichtung eines cluniacensischen Priorats in der
Grafschaft Armagnac keineswegs ein Mißerfolg war, sondern daß das Kloster eine äußerst
hohe Zahl von Seelgerätstiftungen an sich binden konnte.
8.2.4
Phase der Stagnation und des Niedergangs (1096-1130)
Aus den Jahren nach 1096 datieren nur noch wenige Urkunden. Die politischen Machtverschiebungen durch die Erbfolge der Grafen von Armagnac in der Grafschaft Fezensac und die
neuen religiösen Strömungen des 12. Jahrhunderts wirkten sich entschieden negativ auf SaintMont aus. Als vielleicht letzter Versuch der Besitzstandswahrung könnte die von Papst Calixt II. um 1120 ausgestellte Bulle zur Sicherung des Kirchen- und Grundbesitzes von SaintMont angesehen werden. Sicherlich als Folge dieser negativen Gesamtentwicklung brach die
kontinuierliche, schriftliche Überlieferung mittels der Chartulare um 1130 ab.
Aus der Zeit um die Jahrhundertwende bis zum zweiten Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts
datieren lediglich zwei Kirchenübertragungen, die der Kirche von Saint-Germier durch Florentia de Labarthe271 und die der Kirche von Meymès durch Bertrannus de Lagraulet, dessen
Familie das Priorat seit Jahrzehnten bereits mit umfangreichen Liegenschaften dotiert hatte272.
Hinzu kommen einige wenige Schenkungen von laikaler Seite, die Liegenschaften bzw. Bauern betreffen273. Die anderen Urkunden befassen sich bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts mit
Rechtsstreitigkeiten und Anfechtungen bereits im 11. Jahrhundert getätigter Schenkungen274.
8.3
Dependenzen von Saint-Mont
Ein wichtiger Aspekt in der Entwicklung der Besitzlandschaft von Saint-Mont war die frühzeitige Einrichtung von Dependenzen. Sie erleichterten besonders die Verwaltung des umfangreichen und weit verstreut liegenden Grundbesitzes, dienten allerdings • da zumeist eine Dependenz an einer sich im Besitz von Saint-Mont befindenden Kirche eingerichtet wurde • auch
seelsorgerischen Zwecken. Über die Gründe für den Aufbau der einzelnen Dependenzen, über
die Zahl der dort lebenden Mönche und die Größe des zugehörigen Grundbesitzes liegen nur
wenige Angaben vor. Viele Dependenzen Saint-Monts lagen nicht einmal eine Tagesreise
(etwa 25-30 km) von der Zentrale entfernt275.
Zu den ältesten Dependenzen des Priorats zählt Bernède. Die Kirche Sainte-Croix de
Bernède gelangte bereits im ersten Jahrzehnt nach der Übergabe Saint-Monts an Cluny in den
269
270
271
272
273
274
275
Vgl. hierzu besonders HIGOUNET, Sauvetés, S. 192 und MAGNOU-NORTIER, Société, S. 527 speziell zu den
Abgaben.
SM 135: Preterea salvamentum quod infra limites constitutos ad securitatem eorum et immunitatem qui
inhabitant vel ad id confugerint sub banno beati Petri firmamus et corroboramus ut quicumque temere et
audacter terminos illos id est cruces infringere vel violare presumpserit aut invadere beati Petri bannirerum, et
auctoritate apostolica, nisi respuerit excommunicatum se agnoscat.
SM 130. Saint-Germier, zw. Projan und Viella, cant. Riscle, dép. Gers.
SM 8, SM 112. Meymès, comm. Margouët, cant. Aignan, dép. Gers.
SM 32, SM 33, SM 119, SM 120, SM 121.
SM 177, SM 179, SM 168, SM 115.
Vgl. hierzu WISCHERMANN, Marcigny, 195. Sie konstatierte diese Entfernung bei der Untersuchung des
Grundbesitzes von Marcigny.
314
8 Die Besitzlandschaft des Klosters Saint-Mont
Besitz des Klosters276. Die geographische Entfernung zu Saint-Mont beträgt etwa sieben Kilometer und rechtfertigt aus diesem Grund noch keineswegs die Errichtung einer Dependenz,
da in anderen Fällen durchaus weiter entfernt liegender Besitz noch von Saint-Mont aus verwaltet wurde. Die Chartulare geben in diesem Fall jedoch Aufschluß über die Gründungsgeschichte dieser Dependenz, die speziell auf ausdrücklichen Wunsch der schenkgebenden Familie eingerichtet wurde. Dodo de Bernède, der zur curia des Grafen von Armagnac zählte und
sich seit der Übertragung Saint-Monts an Cluny dem Kloster verbunden gezeigt hatte, ließ sich
bereits im Zuge der von ihm vorgenommenen Übertragung der Kirche Sainte-Croix ein Begräbnis auf dem Friedhof von Saint-Mont zusichern277. Nach seinem Tod bestätigte sein Sohn
Bernardus diese Schenkung und bat Saint-Mont, in Bernède eine Dependenz zu errichten, was
auch geschah, da noch vor 1064 zwei cluniacensische Mönche namens Fort Brascus und Martinus dorthin kamen. Ihre ausdrückliche Aufgabe war es, Sorge für die cura animarum der homines und villani der Herren de Bernède zu übernehmen278. In einer späteren Urkunde, die gegen Ende des Jahrhunderts unter Prior Helias erstellt wurde, werden nochmals die in Bernède
lebenden Mönche und klösterlichen Arbeiter erwähnt, ohne daß jedoch Angaben über ihre genaue Zahl gemacht werden. Die Urkunde läßt gleichfalls erkennen, daß die Dependenz von
Bernède zu einem wirtschaftlichen Zentrum innerhalb der Besitzlandschaft von Saint-Mont
geworden war. Zum Einzugsbereich von Bernède gehörte umfangreicher Besitz, der von den
Herren de Bernède an das cluniacensische Priorat übergeben worden war. Außer bannherrschaftlichen Rechten umfaßte er Ackerland, Wiesen, Weiden, Gewässer, Wälder, Gebäude und
Lagerhäuser im Umkreis der Kirche279.
Sehr wahrscheinlich wurden ebenfalls in den Anfangsjahren des cluniacensischen
Priorats eine weitere Dependenz in Saint-Hippolyte eingerichtet. Die parrochia SaintHippolyte befand sich nur etwa drei Kilometer von Saint-Mont entfernt; in den Chartularen
werden keine Schenkungen erwähnt, die sich ausdrücklich auf Saint-Hippolyte beziehen, aber
es finden sich Urkunden für die zu dieser Pfarrei gehörende villa Montaian280. Es wäre
möglich, daß der in Montaian gelegene Besitz von Saint-Hippolyte aus verwaltet worden wäre.
Aus anderen Urkunden geht hervor, daß Saint-Mont zumindest zeitweise über Besitz in SaintHippolyte verfügte281. Die Annahme, daß Saint-Mont dort eine kleinere Dependenz unterhielt,
wird durch die Tatsache gestützt, daß die mehrmalige Anwesenheit von Konventsmitgliedern
in Saint-Hippolyte nachgewiesen werden kann und dort um 1069 unter Beteiligung des
276
277
278
279
280
281
SM 141. Bernède, cant. Riscle, dép. Gers.
SM 141.
SM 170: Ego Bernardus, filius Dodonis, pro amore Dei et anima patris mei Dodonis, post mortem supradicti patris mei, feci venire Fortembradum et Martinum monacos, Sancti Iohannis de Sancto Monte ut, ostendentibus
meis hominibus et meis villanis, accepissent ab ipso et integro ecclesiam Sancte Crucis Vernede ad opus Sancti
Iohannis Baptiste et suorum famulorum [...].
SM 143: [...] propter quos sciphos dedit ipse Bernardus et uxor eius et filius eius Iordas Deo et sancto Iohanni
Baptiste et ad ecclesiam que vocatur Berneda et ad monacos qui in eadem ecclesia habitant vel habituri sunt, vel
homines Sancti Iohannis qui in eadem ecclesia habitant, vel in circuitu eiusdem ecclesia habitant, vel in circuitu
eiusdem ecclesia omnia padoentia terre sue, aquas videlicet ad piscandum, prata vero et reliquam planitiem, et
alenda jumenta et pecora sua, silva vero ad domos edificandas vel construendas, seu ad omnia opera que usui
hominum sunt necessaria. Censum vero cellariorum vel domorum eiusdem ecclesie dedit ipse Bernardus Deo et
Sancto Iohanni et ad monacos praefate ecclesie [...].
Vgl. z.B. SM 174, SM 199, SM 200. Saint-Hippolyte, Wüstung bei Labarthète, cant. Riscle, dép. Gers;
Montaian, Wüstung bei Labarthète, cant. Riscle, dép. Gers.
SM 28, in der in Saint-Hippolyte gelegener Besitz an das Priorat verpfändet wird.
9 Zusammenfassung und Ergebnisse
Erstmals konnte in dieser Studie umfassend die Geschichte der Grafschaft Armagnac und des
Klosters Saint-Mont im 11. und beginnenden 12. Jahrhundert auf der Basis einer neuen Analyse des Quellenmaterials dargestellt werden, das besonders reichhaltig hinsichtlich des cluniacensischen Priorats ist. Gleichzeitig wurde versucht, die Geschichte dieses Klosters bis zur
Mitte des 12. Jahrhunderts zu schreiben und im Spiegelbild seiner Quellen auch Einblicke in
die politische, soziale und ökonomische Entwicklung der Grafschaft Armagnac zu geben, da
gerade in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens Saint-Mont auch sehr stark in die politischen Geschehnisse in der Gascogne involviert war. Im Verlauf der Quellenanalyse gelang es,
die bisher bekannten Daten zur Chronologie des Klosters und zu politischen Ereignissen in der
Gascogne zu korrigieren bzw. neu zu bestimmen, so daß nun gesicherte Datierungen zugrunde
gelegt werden können, auf deren Basis die Geschichte der Grafschaft und des Klosters neu geschrieben werden konnte. Saint-Mont war als cluniacensisches Priorat ein Mitglied der Cluniacensis ecclesia, dessen Bedeutung und Stellung im Klösterverband bislang noch keine angemessene Würdigung erfahren hatte, da das vorhandene Quellenmaterial – unter besonderer
Berücksichtigung der überaus reichen Chartulare, nämlich des Rotulus und des Codex – bisher
noch niemals gründlich analysiert worden ist. So konnten bislang noch keine Rückschlüsse auf
die innere Struktur des Konvents, den Aufbau der Besitzlandschaft und weitere Aspekte gewonnen werden, die es erlauben würden, die Bedeutung dieses Priorats, das zu unrecht in der
bisherigen Forschung kaum Beachtung fand, nicht nur für die Grafschaft Armagnac zu erkennen.
Das Kloster Saint-Mont wurde, wie anhand des Quellenmaterials nun zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte, bereits 1036 auf Initiative eines Laien, des miles Raimundus de
Saint-Mont gegründet, der es allerdings nicht vermochte, aus Saint-Mont ein blühendes monastischen Zentrum der Grafschaft Armagnac werden zu lassen, da ihm die wirtschaftlichen Ressourcen fehlten und er zunächst auch keinen Rückhalt im armagnacesischen Adel finden
konnte. Auch nach seiner Konversion und der Übernahme der Klosterleitung gelang es dem
Abt Raimundus nicht, ein regelgemäßes monastisches Leben in Saint-Mont zu etablieren. Zu
jenem Zeitpunkt trat eine Persönlichkeit in den Mittelpunkt des Interesses, die über Jahrzehnte
die Geschicke des späteren cluniacensischen Priorats bestimmen sollte: Graf Bernard Tumapaler von Armagnac. Er war es, der Saint-Mont, das einzige Kloster seiner Grafschaft, als erstes Kloster der Kirchenprovinz Auch im Jahre 1052 an Cluny tradierte und es damit zum ersten cluniacensischen Priorat der Region machte. Die in der Literatur viel bekanntere, in der
Kirchenprovinz Cahors gelegene gascognische Abtei Moissac wurde zwar schon 1048 an
Cluny übergeben, die Beurkundung dieses Rechtsakts fand allerdings erst 1053 anläßlich eines
Aufenthaltes des Abtes Hugo von Cluny in Moissac statt. Die Beurkundung der Übergabe
Saint-Monts an Cluny läge damit zeitlich noch vor derjenigen der Abtei Moissac.
Die Zugehörigkeit Saint-Monts zur Cluniacensis ecclesia war in den ersten Jahren
harten Belastungen ausgesetzt, die erst nach langjährigen Konflikten aufgehoben werden
konnten. Nur die stetige Intervention des Grafen Bernard Tumapaler und das persönliche
Interesse Abt Hugos an Saint-Mont konnte die Entwicklung dieses Klosters ein zweites Mal
vor dem Scheitern bewahren. Um sich diesen Sachverhalt vor Augen führen zu können und der
Frage nachzugehen, warum Saint-Mont an Cluny übergeben wurde, ist eine Betrachtung der
politischen Situation der Gascogne im 11. Jahrhunderts unabdingbar.
Graf Bernard Tumapaler von Armagnac konnte nach dem Aussterben der männlichen
Linie der Grafen und Herzöge der Gascogne mütterlicherseits Ansprüche auf die Erbfolge
324
9 Zusammenfassung und Ergebnisse
erheben, was er auch tat, wenn auch mit wenig Erfolg, wie sich bald zeigen sollte. Der Graf
von Armagnac konnte sich zunächst von ca. 1039 bis 1052 als Graf der Gascogne behaupten –
was auch eindrucksvoll u.a. in den Chartularen von Saint-Mont dokumentiert wird. Sein
legitimes Erbe wurde ihm durch Herzog Guido Gausfredus von Aquitanien – später Wilhelm
VIII. genannt –, streitig gemacht, der als ein Stiefbruder des letzten legitimen Erben aus dem
Hause Aquitaniens, Herzog Oddo (+ 1039), eigentlich keinerlei rechtliche Ansprüche auf die
Gascogne geltend machen konnte, aber militärisch dem Grafen von Armagnac deutlich
überlegen war. Im Jahre 1052 fanden zwei entscheidende Ereignisse statt, die den späteren
Lebensweg des Grafen von Armagnac entscheidend beeinflussen sollten: der Verkauf der
Grafschaft Gascogne und die Übergabe des Klosters Saint-Mont an Cluny. Offenbar unter
Druck gesetzt, sah sich Graf Bernard Tumapaler veranlaßt, Herzog Guido Gausfredus seine
Rechte an der Grafschaft Gascogne für die Summe von 15.000 Solidi zu veräußern; kurz vor
1052 erwachte auch sein Interesse an der Zukunft des äußerst reformbedürftigen Klosters
Saint-Mont, das er mit Zustimmung seiner milites und des letzten Abts, bei dem es sich um den
ehemaligen Klostergründer Raimundus handelte, an Cluny zur Reform übertrug, worauf sich
Erzbischof Austindus von Auch empfindlich in seinen Rechten behindert sah, da er Saint-Mont
als kirchlichen Versammlungsort zu nutzen pflegte. Die 'heimliche' Übergabe des Klosters an
Cluny war schließlich der auslösende Faktor eines zehn Jahre dauernden Kampfes zwischen
dem Grafen von Armagnac sowie den cluniacensischen Mönchen einerseits und dem
Erzbischof von Auch andererseits, der damit begann, sich nach einem Ersatz für Saint-Mont
umzusehen und entgegen getroffener vertraglicher Vereinbarungen die Stadt Nogaro in
unmittelbarer Nachbarschaft zu Saint-Mont zu gründen. Ein offener Konflikt brach aus, der die
Existenz des jungen cluniacensischen Priorats in Frage stellte und zeitweise durch den
Abschluß eines ersten Vertrages zwischen dem Erzbischof, dem Grafen von Armagnac und
dem Priorat im Jahre 1052 beendet wurde. In den folgenden Jahren versuchte Erzbischof
Austindus nicht nur, die Stadt Nogaro zu errichten, sondern auch die Kirchenreform in der
Gascogne erfolgreich durchzuführen und zahlreiche Bistümer mit Reformmönchen zu
besetzen, unter denen viele Cluniacenser waren.
Schon nach wenigen Jahren brach der Konflikt zwischen dem Erzbischof und SaintMont erneut aus und wurde erst durch die persönliche Intervention Abt Hugos, der in die
Gascogne reiste, im zweiten Vertrag von Nogaro 1062 endgültig beigelegt. Mit diesem zweiten
Vertrag kehrte nun Ruhe in Saint-Mont ein, das in den folgenden Jahrzehnten – häufig auf
direkte Initiative Bernard Tumapalers – immer zahlreichere Schenkungen aus laikaler Hand
erhielt, darunter sehr wertvollen Kirchenbesitz. Graf Bernard Tumapaler, der vor 1062 trotz
des zuvor erfolgten Verkaufs seine Ansprüche auf die Grafschaft Gascogne erneuert hatte,
geriet nach 1062 in eine ausweglose politische Lage, die ihn schließlich, nachdem er 1063 in
der Schlacht bei La Castelle seinem Gegner, Herzog Guido Gausfredus (Wilhelm VIII.) von
Aquitanien unterlegen war, dazu zwang, im Jahre 1064 fluchtartig zusammen mit Abt Hugo,
der gerade wieder in der Gascogne weilte, die Grafschaft Armagnac zu verlassen und in Cluny
Mönch zu werden.
Schon 1068 kehrte Bernard Tumapaler als Mönch in die Grafschaft Armagnac zurück,
um sich bis zu seinem zwischen 1085 und 1092/93 erfolgten Tod persönlich um die Belange
Saint-Monts zu kümmern, allerdings nicht als Prior, sondern als einfacher Mönch. Der Mönch
Bernard Tumapaler wurde zur treibenden Kraft bei der Konsolidierung des Priorats, das er im
Zusammenspiel mit Abt Hugo von Cluny, mit dem cluniacensischen Erzbischof Wilhelm von
Auch, mit den tatkräftigen Prioren von Saint-Mont und seinem Sohn Graf Gerald II. sowie seinem Enkel, Graf Bernard III. zu einer Blütephase bringen konnte. Aus jenen Jahren datieren
zahlreiche Schenkungen, Besitzlisten wurden angelegt, Dependenzen errichtet.
13 Register
13.1
Personenregister
In dieses Register wurden nur historische Personen aus dem Textteil aufgenommen, die Anhänge wurden nicht berücksichtigt. Verfasser fanden keinen Eingang.
In der Regel werden die Personen unter ihrem Familiennamen geführt, wenn dieser
nicht zu ermitteln war, sind sie unter ihren Vornamen aufgenommen worden. Frauen werden,
falls die entsprechenden Angaben vorliegen, jeweils unter der Familie des Vaters und der des
Ehemanns geführt, wobei entsprechende Querverweise gegeben sind. Weltliche und geistliche
Würdenträger sind unter Angabe ihres Amtes an dem jeweiligen Ort ihres Wirkens aufgeführt.
Folgende Abkürzungen wurden verwendet:
abb
arch.
B.
Bf.
Bfe.
cam
cap
car
car/eps
cel
cla
cle
cnv
dec
Ebf.
Ebfe.
fran
G.
Gf.
Gfn.
Hg.
Hge.
Hgn.
= abbas
= archidiaconus
= Bruder
= Bischof
= Bischöfe
= camerarius
= capellanus
= Kardinal
= Kardinalbischof
= cellerarius
= claviger
= clericus
= Konverse/conversus
= decanus
= Erzbischof
= Erzbischöfe
= francus
= Gemahlin/Gemahl
= Graf
= Gräfin, Grafen
= Herzog
= Herzöge
= Herzogin
Kg.
Kgn.
Ksn.
leg
M.
mon
obe
pai
prb
pri
prp
pue
S./Sö.
sac
sco
scr
Sw.
Swn.
T./Tö.
V.
Vgf.
Vgfn.
vic
= König
= Königin
= Kaiserin
= Legat
= Mutter
= monachus
= oboedientiarius
= paisius
= presbyter
= prior
= prepositus
= puer oblatus
= Sohn/Söhne
= sacerdos
= scholasticus
= scriptor
= Schwester
= Schwestern
= Tochter/Töchter
= Vater
= Vizegraf
= Vizegräfin, Vizegrafen
= vicarius
416
13.1 Personenregister
A
Agen,
Arnaldus, Bf. 175, 208f., 212
Arnaldus de Boville, Bf. 208
Bernardus, Bf. 208
Simon, Bf. 61, 203f., 208-210
Willelmus, Bf. 208
Aia, de (Familie) 144
Raimundus 144, 301
Aire, Petrus, Bf. (s. auch Saint-Sever) 61, 66,
75, 124, 192, 199, 203, 209f., 214, 221f.,
224
Aix, Petrus, Bf. 204
Albertus 125
Albion, d' (Familie) 212
Raimundus (s. auch Condom) 175, 187,
192, 212
Garsia Arnaldus 212
Albole, de (Familie) 170, 197
Garsia Espero 170, 188, 191
Porcellus 170
Aldebertus (Familie) 184
Aldebertus 184
Arnaut 184
Donduzos 184f.
Galacianus 184
Maria 184
Marti 184
Petrus 184f., 189
Alexander II., Papst 82
Ampeils, d' (Familie) 170, 197, 318
Assi 171
Bertrannus (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 170, 188, 191, 246, 253, 259
Forto Assi 171
N.N. (M. v. B.) 171
Raimundus Arnaldus 171
Andreas, pai 142
Angoulême, Girard, Bf. 240
Angoulême,
Alauzia, Gfn. (s. auch Gascogne) 42
Berengarius, Gf. (s. auch Gascogne) 42
Hilduinus, Gf. 42
Wilhelm IV., Gf. 42
Anjou, Gfn. 288
Geoffroy Martel, Gf. 43
Aqua, Bernardus de 142
Aquitanien, Hge. 47, 72, 195f., 325, 329
Agnes, Hgn. (s. auch Burgund) 42-45, 47,
67, 72, 115f.
Agnes, Hgn., Ksn. (T. v. A.) 117
Aldeardis, Hgn. (s. auch Burgund) 98, 116
Brachita/Brisca, Hgn. (s. auch
Gascogne) 42, 115
Matheode, Hgn. 116
Oddo, Hg. (s. auch Gascogne) 42f., 45, 49,
115, 324
Philippa, Hgn. (s. auch Toulouse) 107
Stephania (s. auch Armagnac) 85, 106f.,
255
Wilhelm V., Hg. 42f., 45, 47, 70, 72, 115f.
Wilhelm VI., Hg. 42
Wilhelm VII. Aigret, Hg. 42-45, 67, 70,
72
Wilhelm VIII. (=Guido Gausfredus),
Hg. 42, 45f., 60, 67, 70, 72-74, 78f.,
86f., 89, 97f., 115-118, 167, 175, 192,
202, 210, 212, 214, 235, 324
Wilhelm IX., Hg. 103, 107, 115-117, 126
Aragón,
Alfonso I. 'El Batallador', Kg. 120, 124,
211
Alfonso II., Kg. 184
Biverna (s. auch Fezensac, Pardiac) 121f.,
205
Ermesindis/Gisberga, Kgn. (s. auch
Bigorre) 71, 102, 120, 205
Felicia, Kgn. (s. auch Roucy) 102
Raimund Berengar IV., Kg. 185
Ramiro I., Kg. 205
Sancho Ramírez, Kg. 99, 102, 120
Talesa (s. auch Béarn) 92, 118, 120f., 123,
179, 185, 189, 250
Arbessan, de (Familie) 171, 188, 197
Azivella (s. auch Armagnac,
Lomagne) 81, 84, 94f., 97-99, 101,
103f., 123, 125, 170f., 173f., 176f., 180,
225, 235f., 238f., 250, 258, 303, 317f.
Geraldus 81, 84, 99, 101, 170f., 173f.,
176, 225
Geraldus (S. v. Geraldus) 171, 239, 250
Hugo 101, 170f.
Oddo 101, 170f.
Arboucave, d' (Familie) 185
Bernardus 93, 118, 120, 174, 185f., 188,
236
Oliverius 185f.
Osquinette (s. Béarn) 118, 174, 185f.
Raimundus Bernardi (s. auch SaintSever) 185f.
Rodlan 185f.
Arles, Raimbaldus, Ebf. 200
Armagnac, Gfn. 20, 36, 83, 85f., 90f., 93, 107,
112, 115, 124, 127, 129-132, 139, 155, 157,
160, 163, 167, 195, 197, 206, 235, 253,
13.1 Personenregister
255, 259, 268, 288, 291, 306-308, 315, 321,
325, 328f.
Adalais, Gfn. (s. auch Gascogne,
Lomagne) 40-42, 115, 118, 123-125,
173f.
Adalais (Sw. v. Bernard Tumapaler, s. auch
Béarn, Gabarret, Lomagne) 40f., 118,
123-125, 173, 221
Adalmur, Gfn. (s. auch Béarn,
Fezensac) 84, 95, 105, 118, 121, 123,
191f., 205, 325
Alpaiz, Gfn. (s. auch Turenne) 83, 85, 95,
102, 104-106, 123, 144, 158, 206, 210,
239f., 250, 255
Arnaldus Bernardus, Gf. 41, 51, 60, 66f.,
69, 73, 77f., 96f., 99f., 116, 118, 166,
175, 222, 249, 265, 308, 310
Arnaldus Bernardus (S. v. B. III.) 102
Azivella, Gfn., (s. auch Arbessan,
Lomagne) 81, 84, 94f., 97-99, 101,
103f., 123, 125, 170f., 173f., 176f., 180,
225, 235f., 238f., 250, 258, 303, 317f.
Bernardus Lupus (Luscus), Gf. 40, 121,
201
Bernard Tumapaler (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 20, 23, 31, 33, 36-47, 49-82,
86f., 89-91, 95-98, 100-103, 105, 109,
111, 115f., 118f., 122-128, 130-132,
138, 140, 142, 145, 149, 155, 157, 160,
163, 165, 171, 173f., 178, 190, 194196, 201, 203, 209, 212-215, 217f.,
220-226, 233f., 237, 243, 249f., 252,
255, 257, 263-265, 267f., 270, 273,
276, 279, 281, 283, 289, 305-307, 310,
312, 314f., 317f., 320, 323-325, 328f.
Bernard III., Gf. 29, 76, 81-85, 94f., 99,
101-106, 111, 123, 126, 135f., 140f.,
144, 146, 156, 158, 163, 167-169, 171,
175, 183, 186, 189, 195f., 206, 234239, 250, 254, 258, 268, 280, 288f.,
303, 308, 320, 324f.
Bernard IV., Gf. 85, 102, 105-107, 255
Brachita (s. auch Fourcès, Lomagne) 41,
98, 125, 128, 173f.
Ermengardis, Gfn. (s. auch Auvergne) 41,
47, 51, 55, 60, 66f., 69, 75, 77, 90, 95,
97, 104, 119, 123, 131, 173, 222, 248f.,
254f., 265, 308
Gerald I. Trencaleone, Gf. 40, 96, 106,
108f., 118, 123-125, 173f., 255
Gerald II., Gf. 29, 41, 51, 60, 66f., 69, 7379, 81f., 90, 94-106, 109-111, 113f.,
116, 118, 120, 122f., 125f., 134f., 137,
139-141, 146, 153, 155f., 159-161, 163,
417
166-168, 170f., 173-175, 182f., 195f.,
222, 225, 231, 234-236, 249f., 255,
265, 268, 270, 274, 285f., 289, 308310, 316f., 324f.
Gerald III., Gf. 29, 84f., 95, 97, 102, 104106, 109, 120f., 123, 156, 158, 163,
172, 191-193, 206, 210, 239-241, 250,
255, 279, 320, 325, 329
Gerald IV., Gf. 141, 144, 279
Geraldus (S. v. Gerald II.) 95
Maria 106, 255
Mascarosa, Gfn. 95, 105, 279, 281
Mascarosa (T. v. Mascarosa) 279
N.N. (Swn. v. Bernard III.) 95
N.N. (T. v. B. III.) 250
Oddo (S. v. G. II.) 95, 99, 102
Oddo (S. v. B. III.) 95, 280
Sazia, Gfn. 78, 95, 97, 100, 102, 104, 146,
153, 231, 235, 285, 309
Stephania, Gfn. (s. auch Aquitanien) 85,
106f., 255
Willelmus (S. v. Gerald II.) 41, 95, 98,
102, 118, 235
Armau, d' (Familie) 172, 197
Azela 172
Garsendis 172
Oddo 172, 251
Petrus (B. v. G.) 172, 251f.
Arnaldus, cap (Aurions) 259
Arnaldus Aimericus 144, 145
Arnaldus Brascus (s. auch Lannux) 56, 70, 75,
79, 113, 131, 135, 138f., 144, 159, 182,
184, 287f., 303
Arnaldus Garambertus 132
Arsi(us) Lupus (s. auch Sion-Luppé, SaintMont, Mönche) 70, 142f., 149, 246, 252,
273, 275, 277, 285
Astarac, Gfn. 40, 122
Centullus, Gf. 107
Auch, Ebfe. 23, 33, 49, 199, 259, 329
Austindus, Ebf. 20f., 31f., 35, 47-57, 5968, 72, 74, 79, 82, 86, 89, 97, 99, 111,
122, 124, 135, 140, 160, 199-201,
208f., 211, 213-217, 220-223, 233, 237,
280f., 283, 291, 305f., 309, 319f., 324,
326
Bernard, Ebf. 48, 83, 207, 210f.
Garsia, Ebf. 48
Gerald, Ebf. 107
Raimundus I. Copa, Ebf. (s. auch
Fezensac) 37, 48-50, 121, 174, 205207, 211, 280
418
13.1 Personenregister
Raimundus II., Ebf. (s. auch Pardiac) 49,
82f., 86, 121-124, 136, 145, 169, 204207, 210, 216, 229, 280f., 326
Wilhelm I. de Montaut, Ebf. (s. auch
Montaut) 48, 76, 78-82, 99, 118, 122,
124f., 140, 142, 147, 160, 166, 168f.,
171, 175, 178, 182, 188f., 192-194,
197, 200-205, 210-212, 217-219, 223226, 229, 236, 250, 273, 280f., 308,
324-326
Wilhelm II. d'Andozille et de Montaut,
Ebf. 48, 103, 207, 241
Auch, Kleriker
Arnaldus Eimericus, prp (s. auch
Fezensac) 66, 121f.
Garsias, ada 66
Sancius, ada 79, 160
Aurions, d' (Familie) 86, 172, 180, 189, 191,
303
Donatus 172, 251f.
Fortanerius 172
Gassadat 184, 251
N.N. (Swn. v. D.) 172
Raimundus 172
Sancius Paba 172
Vilemat 172
Auvergne, Gfn. 41, 47, 55
Ermengardis, Gfn. (M. v. Wilhelm VI.) 41
Ermengardis, Gfn. (Sw. v. Wilhelm VI., s.
auch Champagne) 41
Ermengardis, Gfn. (T. v. Wilhelm VI., s.
auch Armagnac) 41, 47, 51, 55, 60,
66f., 69, 75, 77, 90, 95, 97, 104, 119,
123, 131, 173, 222, 248f., 254f., 265,
308
Philippa, Gfn. (s. auch Gévaudan) 41
Wilhelm III., Gf. 41
Wilhelm VI., Gf. 41, 47
Avéron, d' (Familie) 128, 180
Laurencius 180f.
B
Badas, de (Familie) 112, 145, 196f.
N.N. (Sw. v. R.A.) 145, 165
N.N. (S. v. N.N.) 165
Raimundus Arnaldus (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 70, 145, 165, 243, 252
Balduinus, fran 79, 145f., 234f., 270, 273,
286, 296
Baleix, Raimundus Eicius de 174
Balembits, de (Familie) 146, 299
Aquelinus 146
Garsia Paba (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 146, 244, 250, 300, 320
N.N. (G. v. G.P.) 146
Baradat, de (Familie) 186
Raimundus 186
Barcelona
Ramón Berenguer, Gf. 46
Almodis, Gfn. 46
Barcinos, de (Familie) 147
Guarsia (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 147, 243, 248, 256
Raimundus 147, 248
Willelmus 256
Baulad, de (Familie) 147
Arnaldus 147
N.N. (G. v. A.) 147
Bautian, de (Familie) 186
Fortanerius 186
Odo 186
Raimundus Otto 186
Bayonne,
Bernardus, Bf. 83, 206f., 210
Johannes, Bf. (s. auch Saint-Sever) 61,
199
Béarn, Vgfn. 70, 102, 117, 124, 184f., 189,
193, 195f., 287f., 325, 328f.
Adalais, Vgfn. (s. auch Armagnac,
Gabarret, Lomagne) 40f., 118, 123125, 173, 221
Angela, Vgfn. (s. auch Gascogne) 115,
118
Beatrix, Vgfn. (s. auch Bigorre) 105, 109,
118-120, 185, 203, 215
Centullus, Vgf. 115, 117f.
Centullus, Vgf. (Enkel v. Centullus, s. auch
Bigorre) 20, 35, 41, 45, 60, 66, 70f.,
78, 80, 82, 91, 93, 98f., 109, 115, 117120, 123f., 144, 172-174, 181, 185f.,
188, 190, 203, 214f., 218, 235, 251,
267, 301, 317
Centullus, Vgf. (S. v. G. II.) 118, 120,
123f., 179, 250, 287
Gaston I., Vgf. 29, 41, 80, 115, 118, 123,
125, 173
Gaston II., Vgf. 83, 98, 103, 189, 250,
287, 317
Gisla, Vgfn. 41, 81, 94, 118-120, 123,
174, 185, 215, 219, 254
Guiscarda, Vgfn. (s. auch Gabarret) 123f.
Marie, Vgfn. 184
Oliba 41, 81, 94, 118, 120, 172, 181, 190,
251
Osquinette (s. auch Arboucave) 118, 174,
185f.
Petrus, Vgf. 242
Regina 174
13.1 Personenregister
Talesa, Vgfn. (s. auch Aragón) 92, 118,
120f., 123, 179, 185, 189, 250
Beatus, mon 213
Bédorède, de (Familie) 186
Wilelmus Garsia 186
Béraut, de (Familie) 187
Jordanus 187
Oddo 187
Bernardus Contrarius 247
Bernardus Helias 111, 134f., 138, 140,
237
Bernardus Sanz Fort, pai 28
Bernardus Toconis 107, 113
Bernède, de (Familie) 129, 132, 196f.,
301, 303, 312, 314, 316
Bernardus 132f., 138, 238, 266, 314
Dodo 70, 132f., 238, 271, 314
Dodo (S. v. B.) 132f.
Jordanus 132f., 314
N.N. (G. v. B.) 133, 266, 314
Raimundus 132f., 238
Sancius (s. auch Saint-Mont,
Prioren) 132f., 150, 181, 238, 243f.,
316
Beros, Arnald de 154
Bidalis Fortis, cle (Margouët) 258
Bigorre, Gfn. 195f., 325
Adalmur, Gfn. (s. auch Armagnac,
Fezensac) 84, 95, 105, 118, 121, 123,
191f., 205, 325
Beatrix, Gfn. (s. auch Béarn) 105, 109,
118-120, 185, 203, 215
Bernard II., Gf. 68, 75, 80, 118, 209, 222
Bernard III., Gf. 105, 118f., 121, 185
Centullus, Gf. (s. auch Béarn) 20, 35, 41,
45, 60, 66, 70f., 78, 80, 82, 91, 93, 98f.,
109, 115, 117-120, 123f., 144, 172-174,
181, 185f., 188, 190, 203, 214f., 218,
235, 251, 267, 301, 317
Centullus, Gf. (S. v. Centullus) 118, 134,
185
Ermesindis/Gisberga (s. auch Aragón) 71,
102, 120, 205
Heraclius (B. v. B. II., s. auch Tarbes) 61,
75, 80, 199, 209, 214, 222
Petrus, Gf. 133
Stephania (s. auch Navarra) 120
Stephania, Gfn. (s. auch Marseille) 118f.
Bilera, de (Familie) 187
Bernardus 187
Gualardus 187
Gualardus (12. Jh.) 187
Guillelmus Arnaldus 187
Oddo 187
419
Oggerius 187
Biran, de (Familie) 187
Aldiard 187
Arnaldus 187
Arotger 187
Emersen 187
Willelmus Arnaldus 187
Biul, Durannus dez, sac 259
Biver, N.N. de 147
Bladert, de (Familie) 170
Geraldus 180, 188
Stephanus 180
Bolenois, Otto, Gf. 280f.
Bordeaux,
Amatus, Ebf. (s. auch Oloron) 80, 82, 119,
202, 204, 208, 215f., 218f.
Gauscelinus, Ebf. 208
Bosc, Raimundus dez, sac 259
Bourges, Ebf. 199
Bourrouillan (Familie) 147
Arnaldus Garsia 147
Bruil, Willelmus de, sac 259
Brulhois, Vgfn. 189
Hugo, Vgf. (s. auch Gabarret) 123, 221
Hunaldus (s. auch Gabarret, Moissac) 47,
118f., 123, 125, 173, 202, 217, 220f.,
224, 226, 274
Burgund,
Agnes (s. auch Aquitanien) 42-45, 47, 67,
72, 115f.
Aldeardis (s. auch Aquitanien) 98, 116
Constancia/Konstanze (s. auch
Kastilien) 98, 225
Heinrich II., Hg. 47
C
Cadillon, de (Familie) 181, 197
Arnaldus Willelmus 113, 136, 181
Calixt II., Papst 29, 86, 240, 272, 313, 319,
321, 326
Camarade, de (Familie) 188
Arnalt Eicius 188
Hugo 188
Oddo 188
Perdigo 188
Willelmus Lupus 188
Camicas, de (Familie) 181
Ossetus 162, 181
Cantiran, de (Familie) 147
Giraldus 147
Carbonels (S. v. Leberonis) 182
Casaed, de (Familie) 147
Willelmus Gassias 147
Casamont, de (Familie) 148
420
13.1 Personenregister
Bernardus 148
Casanava, de (Familie) 188
Sanz 188
Castaignet, de (Familie) 148, 153
Forto 148, 152
Guillelmus 148, 152
Castetpugon, de (Familie) 188
Bernardus Wilelmus 188f.
Caumont, de (Familie) 181
Bernard Assi 181, 190
Champagne,
Ermengardis, Gfn. (s. auch Auvergne) 41
Eudes II., Gf. 41
Clarac, Arnaldus de 142
Clermont, Stephanus, Bf. 47
Cluny,
Hugo, abb 23, 31, 46, 51, 62-67, 70, 7378, 80, 111, 116-118, 122, 125, 140,
174f. 201f., 204-207, 209, 211, 214217, 219-226, 229, 233f., 249, 252,
256, 259, 261, 268-271, 288, 308,
323f., 326, 329
Maiolus, abb 47
Odilo, abb 46-48, 212f., 268, 271
Odo, abb 48
Petrus Venerabilis, abb 219
Poncius, abb 207, 219, 228
Coltura, de (Familie) 148, 236
Aladdiz 148, 257
Arsivus 148, 257
Garsianerius 148, 251f., 256f., 265, 295
Mauricius (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 148, 243, 257
Petrus (s. auch Saint-Mont, Mönche) 148,
244, 251, 257
Comminges, Willelmus, Bf. 66, 199, 211f.,
221, 224
Comminges, Gfn. 89
Condom, Raimundus d'Albion, abb (s. auch
Albion) 175, 187, 192, 212
Condom, Nonnen
Alazen 253
Astaria 253
Beliardis 253
Gasens 253
Corneillan, Jean-Jacques, Gf. 19
Corneillan, Vgfn. 107, 111, 113, 115, 128f.,
131, 134, 136, 138, 142, 145, 151, 159,
162f., 181, 183, 195f., 234, 236, 270, 278,
287f., 291, 299, 303, 306, 316, 325
Ademarus (G. v. Galdis, s. auch
Polastron) 107-110, 112
Agnes de Lau 107, 111
Arnaldus Willelmus, Vgf. 107, 111, 114f.,
137
Arnaldus Willelmus, Vgf. (S. v.
Caiardus) 107, 111, 115
Arsius, Vgf. 104, 107, 110f., 114, 135,
141, 159, 163, 268, 287
Bertranna, Vgfn. 107, 111, 114, 134, 139,
151, 165, 300f.
Bonafemina, Vgfn. (s. auch
Laleugue) 107, 111, 115, 137, 270f.
Caiardus, Vgf. 85, 107, 111, 114f., 169,
182, 270, 300f.
Caiardus, Vgf. (S. v. Arnaldus
Willelmus) 107, 111, 114, 270
Fedacus, Vgf. 66, 91, 98, 107-114, 135,
150, 153, 159, 163, 181, 195, 234f.,
238, 264, 266, 268, 287f., 300f.
Galdis/Gajaldis, Vgfn. 107-110, 112, 114,
159, 183, 301
Geraldus, Vgf. 97, 107-109, 164, 305f.
Geraldus Fedacus, Vgf. 108, 110
Oddo, Vgf. 107f., 110, 112, 114
Sancia/Sazia, Vgfn. 98, 107, 110, 113,
159, 268
Willelmus Fedacus, Vgf. 107f., 110-114,
131, 135f., 156, 158f., 181f., 195, 235,
238, 287f., 300f.
Willelmus Geraldus, Vgf. 107-109, 159
Couécou, de (Familie) 181
Doat Sanz 181
Paba 181
Wilelmus 181
Courrensan, de (Familie) 173, 197
Fort Arsius 250
Forto Garsia (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 173, 244, 250, 256, 273, 275,
277
G. (S. v. F.G., s. auch Saint-Mont,
Mönche) 173, 244, 256f.
Cremens, de (Familie) 141, 148, 163, 196
Arnaldus 135f., 148, 163, 254
Arsius 'papa' 149
Bernardus 85, 106, 148
Gisla (s. auch Labarthe, Saint-Mont,
Mönche) 85, 94, 106, 135f., 139, 148,
246, 253f.
D
Daunian, de (Familie) 111, 135, 142, 149,
156, 196, 206, 239, 287, 312
Geraldus (s. auch Sion-Luppé) 83, 141,
149, 162, 181, 210
Lepora (s. auch Mau) 149, 156
N.N. (T. v. G., s. auch Mau) 149
13.1 Personenregister
Petrus 139, 149
Willelmus Ainerius (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 169, 246, 253
Willelmus Lupus (s. auch SionLuppé) 141f., 149, 168, 181, 183, 242,
268, 272, 274
Dax,
Bernardus, Bf. 203
Gregorius de Montaner, Bf. (s. auch Lescar,
Saint-Sever, Sorde) 46, 55, 61, 66, 75,
151, 201, 209, 212-215, 221f.
Macarius, Bf. (s. auch Saramon) 61, 213f.
Dax, Vgfn. 142
Auria, Vgfn. 254
Delmont, Fortaner 186, 189
Doanersi, fran 284
Doumy, de (Familie) 189
Fortaner 189
Raimundus 189
Raimundus (12. Jh.) 185, 189
Dutour, Dom Joseph 19
E
Eleazarus (s. auch Heleazarus) 56, 134
Eleazarus (S. v. Eleazarus, s. auch
Heleazarus) 107, 111, 114, 133f., 151,
165, 287
Enardus Tetbald 181f.
England,
Wilhelm d. Eroberer, Kg. 98
Mathilde, Kgn. (s. auch Flandern) 98
Espagnet, d' (Familie) 150
N.N. (G. v. W.W.) 150
Willelmus 150
Willelmus Willelmus 113, 150, 296
Estang, d' (Familie) 150
Arnaldus Siguinus 150
Raimundus 150
Seguinus 150
F
Fachials (M. v. Leberonis) 182
Faget, de (Familie) 113, 151
Arnaldus 151, 161
Bernardus 151
Ebrardus (s. auch Montaian) 151, 165,
183, 297f., 308
Faquildis (G. v. Sanz Lupus) 166
Fezensac, Gfn. 40, 49, 71, 102, 105, 122, 187,
191, 195f., 201, 205, 325, 329
Adalmur, Gfn. (s. auch Armagnac,
Bigorre) 84, 95, 105, 118, 121, 123,
191f., 205, 325
421
Aimericus, Gf. 121
Aimericus Fort, Gf. 121-124, 171, 174f.,
178, 193, 195, 202, 205, 224
Arnaldus Eimericus (s. auch Auch) 66,
121f.
Astanova, Gf. 121-123, 203, 205
Bernardus 121f., 224
Bernardus Oddo, Gf. 49, 174
Biverna, Gfn. (s. auch Aragón,
Pardiac) 121f., 205
Constancia, Gfn. 121
N.N. (T. v. B.O.) (s. auch Préneron) 121,
191
Oddo Felta, Gf. 121
Raimundus 122
Raimundus Copa (s. auch Auch) 37, 4850, 121, 174, 205-207, 211, 280
Willelmus Astanova, Gf. 49, 60, 121f.
Willelmus Garsia, Gf. 121
Fimarcon, de
Oddo 279
Bernard 279
Flandern,
Mathilde, Gfn. (s. auch England) 98
Foix, Gfn. 202
Rogerius, Gf. 51
Forc, de (Familie) 152, 166
Bernardus 152, 271
Raimundus 152, 169, 271
Willelmus Donat 152
Fort (nepos v. Garsia, cle (Fustérouau) 258
Fortaner, prb (Bladert) 258
Fort Brascus (s. auch Lannux) 56, 70, 75f., 79,
113, 131, 138f., 223, 226, 249, 287f., 303,
309
Fort Garsias Rex, pai 129
Fort Lupus (s. auch Sion-Luppé) 70, 131, 140142, 149, 160, 172, 252, 273, 275-277
Forto (S. v. Sanz Lupus) 166
Fourcès, de (Familie) 109, 128f., 167, 173175, 187, 192, 197, 201
Amalbinus 173f.
Asceline (s. auch Lomagne) 98, 125,
173f., 193, 223, 318
Bernardus 78, 98, 116, 125, 128, 130,
173f., 190, 193, 208, 212, 223, 270, 318
Brachita (s. auch Armagnac,
Lomagne) 41, 98, 125, 128, 173f.
Guillaume Donat 152
Willelmus 41, 125, 128, 173f.
Frankreich,
Constanze, Kgn. 41
Heinrich I., Kg. 35, 63
Hugues Capet, Kg. 19
422
13.1 Personenregister
Philipp I., Kg. 62f., 77f., 235
Robert II., Kg. 41
G
Gabarret, Vgfn. 71, 123, 189, 209
Adalais, Vgfn. (s. auch Armagnac,
Lomagne) 40f., 118, 123-125, 173,
221
Agnes, Vgfn. 123f.
Arnaldus Donatus 123
Guiscarda (s. auch Béarn) 123f.
Hugo (s. auch Brulhois) 123, 221
Hunaldus (s. auch Brulhois, Moissac) 47,
118f., 123, 125, 173, 202, 217, 220f.,
224, 226, 274
Petrus, Vgf. 123f., 193
Petrus Rogerius, Vgf. 60, 123f.
Rogerius, Vgf. 41, 123, 135, 173, 187
Galard, de (Familie) 189
Aimericus 190
Argaias 171, 190
Garsia Arnaldus 190
Petrus 190
Petrus (S. v. P.) 190
Garsia 163
Garsia, cap (Aurions) 259, 317
Garsia, cle (Fustérouau) 258
Garsia Brascus (s. auch Lannux) 56, 138, 140,
160
Garsia Lupus 176f.
Garsianer 113
Garsias, cle 180
Garsias, cle (Courrensan) 258
Gascogne, Raimundus, Bf. 60, 213
Gascogne, Gfn., Hge. 40f., 323
Adalais, Gfn. (s. auch Armagnac,
Lomagne) 40-42, 115, 118, 123-125,
173f.
Alauzia, Gfn. (s. auch Angoulême) 42
Angela, Gfn. (s. auch Béarn) 115, 118
Berengarius, Gf. (s. auch Angoulême,
Gascogne) 42
Bernard, Gf., Hg. 178
Bernard Tumapaler, Gf. (s. auch Armagnac,
Saint-Mont, Mönche) 20, 23, 31, 33,
36-47, 49-82, 86f., 89-91, 95-98, 100103, 105, 109, 111, 115f., 118f., 122128, 130-132, 138, 140, 142, 145, 149,
155, 157, 160, 163, 165, 171, 173f.,
178, 190, 194-196, 201, 203, 209, 212215, 217f., 220-226, 233f., 237, 243,
249f., 252, 255, 257, 263-265, 267f.,
270, 273, 276, 279, 281, 283, 289, 305-
307, 310, 312, 314f., 317f., 320, 323325, 328f.
Brachita/Brisca (s. auch Aquitanien) 42,
115
Garsia, Gf. 40
Garsia Sancius 121
Guarsenda/Guasend/Gersindis, Gfn. 47
Oddo, Gf., Hg. (s. auch Aquitanien) 42f.,
45, 49, 115, 324
Sancius Garsia, Gf. 121
Sancius Willelmus, Gf., Hg. 34, 41-43,
46f., 126, 213
Urraca, Gfn. (s. auch Navarra) 115
Willelmus Sancius, Gf., Hg. 33, 40-42,
115
Gévaudan, Philippa, Gfn. (s. auch
Auvergne) 41
Godz, de (Familie) 69, 148, 152f., 155, 166f.,
196, 258, 310
Aemarius 152, 259, 273
Arsius, cle 152, 166, 259, 273
Arsius (S. v. F.G.) 273
Assius 152, 275
Fort Garsia 152, 273
Fort(o) Paba 152, 155, 166, 297
Fort Sanz 152, 155, 190, 274, 299
Garsiez 152
N.N. (S. v. Arsius) 152
Paba 152f.
Sanzasi 152
Sanziels 152
Gregor VII., Papst 53, 82, 117, 119f., 202,
218, 227
Guarrar, Johannis dez, sac, 259
Guillelmus, Gf. 279
Gueyte, de (Familie) 92, 128, 153, 289
Berengarius 129, 140, 153, 289
Willelmus Aiz (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 153, 246f.
H
Heleazarus (s. auch Eleazarus) 56, 134
Heleazarus (S. v. Heleazarus, s. auch
Eleazarus) 107, 111, 114, 133f., 151, 165,
287
Helias 56, 111
Herrebouc, de 179
Honorius II., Papst 229
Hugo Candidus, car,leg 82, 200, 202, 218,
222, 224, 275
I
Izaute, d' (Familie) 182, 197
13.1 Personenregister
Fort 182
J
Jeies, Martinus de, sac 259
Jenos, de (Familie) 175, 197
Arnaldus 175
N.N. (G. v. R.) 175
Raimundus 175
Justa, Gfn. 225
Justian, de (Familie) 190
Bernardus 190
Willelmus Arnaldus 190
K
Kastilien,
Alfonso VI., Kg. 98, 225
Constancia/Konstanze, Kgn. (s. auch
Burgund) 98, 225
L
Labarthète, N.N., Laienabt 276
Labarthe, de (Familie) 85, 114, 128, 134, 140,
148, 158, 163, 196, 307, 312
Florentia 85, 135f., 241, 313
Fortaner 135f.
Geraldus 135f.
Gisla (s. auch Cremens) 85, 94, 106, 135f.,
139, 148, 246, 253f.
Mancipius 107, 113f., 135f., 139, 148,
253, 268, 300
Maurinus 135f.
N.N. (G. v. W.A.) 135
Raza/Rosa (s. auch Nerpoy, SionLuppé) 70, 135f., 141f., 159, 285
Vitalis 83, 85, 135f., 156, 241, 272, 301
Willelmus Arnaldus (B. v. Mancipius) 91,
113f., 134-136, 141, 148, 163, 253,
285, 287
Willelmus Arnaldus (12. Jh., s. auch SaintMont, Mönche) 135, 137, 246f.
La Case, de (Familie) 181, 190
Fort Sanz 181, 190
Gassio 190
Lagraulet, de (Familie) 128, 175, 197, 238240, 253, 288, 292, 315
Arnaldus Giraldus 175
Bernardus 175
Bertrannus (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 84, 129, 175f., 216, 237,
239f., 245, 253, 256, 266, 274, 313
423
Bertrannus (S. v. Bertrannus, s. auch SaintMont, Mönche, Prioren) 175f., 231,
239f., 245f., 256, 266, 315, 318
Esquiva 175f., 237-239
Giraldus 175
N.N. (Tö. v. Bertrannus) 175
Oddo 175
Willelmus/Guillelmus Bernardus, Guilem
(s. auch Saint-Mont, Mönche,
Prioren) 175f., 231, 237, 239, 244,
253, 258, 279f., 318
Lalanne, de (Familie) 176, 197
Aeicius (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 176f., 247, 256
Bernardus 176f., 271
Fort Arsius 176f., 250
Laleugue, de (Familie) 137, 140, 162, 196,
270f., 307
Arnaldus 137f.
Arnaldus Einardus 137f., 147, 271
Arnaldus Willelmus 137f.
Bernardus Einardus 137f.
Bernardus 137f., 301
Bonafemina (s. auch Corneillan) 107, 111,
115, 137, 270f.
Einardus 137
Fortaner 111, 137, 156,
Galzelmus 137
N.N. (G. v. W.S., s. auch Projan) 137f.,
162
Petrus 137, 268, 271
Sancius 137
Sazia 137, 271
Willelmus Sancius 137f., 162
Lamothe, de
N.N. (Sw. v. R.P.) 177f.
Raimundus Paba 177f.
Lamude, Vitalis de 191
Lanatu, de (Familie) 182
Bernardus 182
Langlada, Willelmus Sancius de, pai 113
Lannux, de (Familie) 113, 128, 169, 196, 291,
307
Arnaldus 301
Arnaldus Brascus (s. auch Arnaldus
Brascus) 56, 70, 75, 79, 113, 131, 135,
138f., 144, 159, 182, 184, 287f., 303
Brascus 138-140
Fort Brascus (s. auch Fort Brascus) 56, 70,
75f., 79, 113, 131, 138f., 223, 226, 249,
287f., 303, 309
Garsia Brascus (s. auch Garsia
Brascus) 56, 138, 140, 160
Garsia Brascus (S. v. Rotgerius) 138f.
424
13.1 Personenregister
Garsia Brascus (S. v. Juliana) 138f.
Juliana 138f.
N.N. (G. v. Brascus, s. auch SainteChristie) 138-140
N.N. (Sö. v. A.B.) 182
Ossetus 138f.
Raimundus Garsia 136, 138f.
Rotgerius 138f., 268, 303
Rotgerius (S. v. Garsia Brascus) 138
Lapujolle, de (Familie) 110, 153
Brachita 154
Lob Fort 154
Willelmus 154
Lauro, Willelmus Arnaldus 154
Leberonis 168f., 182
Lectoure,
Petrus, Bf. 61
Raimundus, Bf. (s. auch Toulouse) 61,
199
Lelin, de (Familie) 154
Arnald Lub 154, 271
N.N. (G. v. W.A., s. auch
Maulichères) 154
Willelmus Arnaldus/Guilem Arnalt 154,
157
Leo IX., Papst 48f.
Le Plan, de (Familie) 179
Bernardus 179
Bertrannus 179
Lescar
Bernardus de Bas, Bf. 80, 119, 212, 214f.,
267
Gregorius de Montaner, Bf. (s. auch Dax,
Saint-Sever, Sorde) 46, 55, 61, 66, 75,
151, 201, 209, 212-215, 221f.
Sancius, Bf. 103, 136, 203
Lescar, Kleriker
Garsias, ada 119, 214, 267
Loissan, de (Familie) 155, 161,
Raimundus 155, 289
Sanz Garsia 155, 289
Willelmus 155, 289
Lomagne, Vgfn. 71, 93, 98, 124, 170, 173,
189, 195f., 279, 317, 325
Adalais, Vgfn. (s. auch Gascogne,
Armagnac) 40-42, 115, 118, 123-125,
173f.
Adalais, Vgfn. (T. v. A., s. auch Armagnac,
Béarn) 40
Adalais, Vgfn., Gfn. (G. v. O.) 123-125,
173
Arnaldus, Vgf. 40, 98, 118, 123-125, 173
Arnaldus Willelmus 125, 187
Asceline (s. auch Fourcès) 98, 125, 173f.,
193, 223, 318
Azivella (s. auch Arbessan,
Armagnac) 81, 84, 94f., 97-99, 101,
103f., 123, 125, 170f., 173f., 176f., 180,
225, 235f., 238f., 250, 258, 303, 317f.
Bezianus 125, 187
Brachita (s. auch Armagnac, Fourcès) 41,
98, 125, 128, 173f.
Geraldus Trencaleone 125, 187
Oddo, Vgf. 40, 98, 115, 122-126, 171,
173-175, 187, 190f., 193, 223f., 317f.
Oddo (S. v. O.) 125, 187
Vivianus 125f.
Lomaie (Familie) 177
Raimundus 177
Sanz 177
Lonquil (Familie) 191
Ossetus 191
M
Mâcon, Gf., Otto 280f.
Maignaut, V. de 187, 191
Malmuzon, Arnaldus de 156
Marambat, de (Familie) 177, 190f., 194, 197
Arnaldus Begerius 129, 178f.
Bernardus Ricardus (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 178f., 246, 250, 303
Bernardus Ricardus (S. v. Bernardus
Ricardus) 178f.
Bertrannus 178f.
Fortanerius 178f., 186f.
Galarda (s. auch Vic) 178f., 194f.
Guarnerius 178
N.N. (T. v. B.R.) 178
Willelmus 178f.
Willelmus Bernardus 178f.
Maillezais, Goderannus, abb (s. auch
Saintes) 213
Marcilhac, Gombertus, abb 80
Maremme, Garsieta, Vgfn. 254
Margouët, de (Familie) 155
Assifort 155
Donatus Fortus 69, 155, 276
Fortaner 155
Petrus 152, 155
Raimundus 69, 155
Marsan, Vgfn. 126
Lupus Anerius, Vgf. 126
Raimundus, Vgf. 60, 126
Willelmus Lupus, Vgf. 126
Marseille, Stephania, Vgfn. (s. auch
Bigorre) 118f.
Mas (Familie) 170
13.1 Personenregister
Galterius 191
Marzan, de (Familie) 182
Maurinus 182
Willelmus 182
Mau, de (Familie) 111, 155f., 206, 239
Arnaldus 149, 156
Arnaldus Willelmus 156
Bernardus 83, 149, 156, 162, 181, 210
Einardus 135, 156
Lepora (s. auch Daunian) 149, 156
Lodosus 156
N.N. (G. v. B., s. auch Daunian) 149
Seierus 156
Maulichères, de (Familie) 157
Bernardus 157
Fort 157
Garsia Fort 157
N.N. (Sw. v. P., s. auch Lelin) 154
Petrus 70, 157, 267, 300
Raimundus Bernardus 157
Willelmus/Guilem Fort 157
Mazères, de (Familie) 191, 194
Garsias Sanz 191f.
Garsia Sanz 191
Sanz Garsias 191
Mimort, de (Familie) 157
Aimericus 157
Moissac, Äbte
Durannus, abb (s. auch Toulouse) 66, 74f.,
199, 213, 217, 220-222, 224, 226
Hunaldus, abb (s. auch Brulhois,
Gabarret) 47, 118f., 123, 125, 173,
202, 217, 220f., 224, 226, 274
Moissac, Mönche
Helias 237
Moissac, Gauzbertus (Säkularabt von) 46
Montaian, Ebrardus de (s. auch Faget) 151,
165, 183, 297f., 308
Montaner, Vgfn. 212
Montaut, de (Familie) 188, 200f.
Bernardus 201
Bertrannus 202, 224
Giraldus 202, 224
Guillemette 201f., 224
Oddo 202, 224
Oggerius/Otgerius 188, 202, 224
Raimundus 202, 224
Wilhelm (s. auch Auch) 48, 76, 78-82, 99,
118, 122, 124f., 140, 142, 147, 160,
166, 168f., 171, 175, 178, 182, 188f.,
192-194, 197, 200-205, 210-212, 217219, 223-226, 229, 236, 250, 273,
280f., 308, 324-326
Montaut-les-Créneaux, Guillelmus pri 227
425
Montesquiou, Raimundus Aimericus de 121
Montgoméry 282
Mormès, de (Familie) 79, 106, 131, 157, 161,
196, 234, 240, 310, 315
Arnaldus 158
Arnaldus (S. v. Forto Paba, s. auch SaintMont, Mönche) 158, 243
Bernardus (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 158, 243
Bernardus (S. v. Raimundus, s. auch SaintMont, Mönche) 157f., 243, 249, 256
Forto 158
Forto Guilelmus/Willelmus (s. auch SaintMont, Mönche) 158, 243, 249
Forto Paba 158
N.N. (Sö. v. W.F.) 158
Raimundus (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 157f., 243, 249, 256, 275277
Wilelmus Forto 158
N
Navarra,
Garcia V., Kg. 120
Sancho el Mayor, Kg. 42
Stephania, Kgn. (s. auch Bigorre) 120
Urraca (s. auch Gascogne) 115
Nerpoy, de (Familie) 113, 142, 158, 196
Arnaldus 135f.
Ebrardus 141, 159
Raza/Rosa (s. auch Labarthe, SionLuppé) 70, 135f., 141f., 159, 285
Willelmus Arnaldus 141f., 158f., 247
Willelmus Arnaldus (12. Jh.) 159
Nevers, Landricus, Gf. 47
Nikolaus II., Papst 60, 62, 67
N.N. (G. v. Balduinus) 146, 296
N.N. (T. v. Balduinus) 146, 286, 296
Noalias (Familie) 159
Garsiarnaldi 159
Nogaro, de (Familie) 138, 140, 160
Alalez 160
Bernardus 161
Eiz Guilem 79, 99, 160
Raimundus/Arremon 161, 168, 182
Willelmus Raimundus/Guilem
Arremon 58, 160
O
Oloron,
Amatus, Bf., leg (s. auch Bordeaux) 80,
82, 119, 202, 204, 208, 215f., 218f.
426
13.1 Personenregister
Oddo, Bf. (s. auch Saint-Pé-deGénères) 203
Stephanus, Bf. (s. auch Saint-Sever) 61,
66, 75, 82, 199, 213-216, 221f.
Oloron, Vgfn. 118
Orfes, Arnaldus 158
Orist, Bergundius Ainerius 259
Ostia, Gerald von, car, leg 29, 82, 96, 99, 202,
218, 228, 236, 269, 275, 287, 292
Otto, Gf. 280
P
Paba Fort, pai 273f.
Panjas (Familie) 161, 316
Forto Raimundus 161
Willelmus 161, 316
Pardailhan, de (Familie) 192
Auxilia 192
Bernardus (G. v. A.) 192f.
Bernardus 192
Oddo 192
Pontius 192
Ugo 192
Pardiac, Gf., Gfn. 121f., 205
Bernardus Pelagos, Gf. 205
Biverna, Gfn. (s. auch Aragón,
Fezensac) 121f., 205
Lizerius, Gf. 255
Otgerius, Gf. 205
Raimundus (s. auch Auch) 49, 82f., 86,
121-124, 136, 145, 169, 204-207, 210,
216, 229, 280f., 326
Willelmus, Gf. 279
Paschalis II., Papst 206f., 228
Passered, de (Familie) 182
Fortaner 182
Pau, de (Familie) 193
Forton 193
Geraldus 185, 189, 193
Perche, Mathildis, Gfn. (s. auch Turenne) 102
Perchède, de (Familie) 128, 161
Berardus 161
Bernardus 181
Bernardus (12. Jh.) 161
Geraldus 151, 161
Willelmus Enardus 161
Périgord, Aina, Gfn. 45f.
Plan, du (Familie) 179
Bernardus 179
Polastron, Ademarus (s. auch Corneillan) 107110, 112
Poncius (V. d. Mönchs Rotlannus) 266
Pontius, vic 129
Porc Mort, Sanz Asi, pai 28
Poudenas, de (Familie) 193
Oddo 193
Pouy, de (Familie) 183
Raimundus 151, 182f., 248
Praeneste, Milo von , car/eps 206
Préneron, de
Arnaldus de 121, 174, 191f.
N.N. (G. v. A., s. auch Fezensac) 191
Progalia, Bernardus de 194
Projan, de (Familie) 79, 113, 162, 234, 303
Arduinus 162, 250, 272
Arnaldus 162, 250, 272
Bernardus (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 162, 243, 249, 272
N.N. (consobrina v. B.) 162
N.N. (s. auch Laleugue) 137f., 162
Willelmus Bernardus 162
Pujes, de (Familie) 162
Oddo 162, 271
R
Raimundus, Laienabt (Saint-Hippolyte) 276f.
Reims, Gervasius, Ebf. 200
Rodulfus Glaber 35
Roucy,
Ebolus, Gf. 99, 102
Felicia, Gfn. (s. auch Aragón) 102
S
Sahagún, Bernard, abb (s. auch Toledo) 204,
217, 219, 225, 275
Saint-Aubin, de (Familie) 162
Raimundus Arnaldus 128, 162
Saintes, Goderannus, Bf. (s. auch
Maillezais) 213
Saint-Griède, de (Familie) 163
Bernardus 148, 163, 165, 167
Fort Guillelmus 163
Garsia 151, 161, 163
Maria 163
Petrus Raimund 163
Raimond Asta 163
Raimundus 163
Willelmus 163
Saint-Lezer, Guillelmus, pri 227
Saint-Martial de Limoges, Ademar, abb 204
Saint-Victor de Marseille, Richard, abb 119
Saint-Mont, Äbte
Raimundus de Saint-Mont, abb (s. auch
Saint-Mont) 33, 35-39, 42, 53-56, 86,
163, 165, 167, 197, 231, 252, 257, 266,
276, 305, 323f.
Trencardus, abb 38, 53f., 56, 164, 233
13.1 Personenregister
Saint-Mont, Prioren
Ademarus, pri 76, 80, 102, 112-114, 146,
150f., 155, 167f., 171, 231f., 234-239,
243, 247, 250, 257, 259, 279, 298, 317,
326
Armannus, pri 55, 57, 65f., 70, 77, 113,
147, 157, 220f., 231-233, 242, 259,
280, 306, 326
Bernardus, pri 76-80, 112, 118, 167, 179,
190, 227, 231f., 234-239, 241, 243,
249, 259, 326
Bernardus de Lophie, pri 241, 245
Bertrannus de Lagraulet, pri (s. auch
Lagraulet, Saint-Mont, Mönche) 175f.,
231, 239f., 245f., 256, 266, 315, 318
Fort, pri 231, 279
Garsie, pri 231, 279
Gerald (I), pri 231, 280
Gerald (II), pri 231, 280
Guillelmus/Willelmus I. Bernardus, Gilem
pri (s. auch Lagraulet, Saint-Mont,
Mönche) 175f., 231, 239, 244, 253,
279f., 318
Guillelmus II., pri 86, 240f., 245, 279f.
Helias/Elias, pri 111, 133f., 231f., 237,
239, 244, 314
Lucas/Lucius, pri 231, 280
Oddo, pri 29, 106, 172, 180, 227, 231,
241, 245, 251
Otgerius/Augerius, pri (s. auch Saint-Mont,
Mönche, Sainte-Christie) 84, 106,
139-141, 227, 231, 240, 245f., 248,
253, 256
Raimundus, pri 159, 183, 231, 241f., 246,
280
Raimundus de Sancto Martino, pri 242,
280
Sancius, pri, cam, cla (s. auch
Bernède) 83f., 111, 114, 162, 171,
181, 231f., 238f., 245, 247, 256, 280,
316
Wilelmus (I), pri 231
Wilelmus (II), pri 231
Saint-Mont, Mönche
Aeicius, sco (s. auch Lalanne) 247, 256
Aemaerius, mon 243
Arnaldus, obe (Gelleneuve) 246
Arnaldus, obe (Le Plan) 245, 318
Arnaldus de "Mormès", pue (s. auch
Mormès) 158, 243
Arsi(us) Lupus, cnv (s. auch SionLuppé) 70, 142f., 149, 246, 252, 273,
275, 277, 285
Becius, scr 28, 232, 244
427
Bernard Tumapaler, cnv, mon (s. auch
Armagnac, Gascogne) 20, 23, 31, 33,
36-47, 49-82, 86f., 89-91, 95-98, 100103, 105, 109, 111, 115f., 118f., 122128, 130-132, 138, 140, 142, 145, 149,
155, 157, 160, 163, 165, 171, 173f.,
178, 190, 194-196, 201, 203, 209, 212215, 217f., 220-226, 233f., 237, 243,
249f., 252, 255, 257, 263-265, 267f.,
270, 273, 276, 279, 281, 283, 289, 305307, 310, 312, 314f., 317f., 320, 323325, 328f.
Bernardus, cla 245
Bernardus de "Mormès", cnv (s. auch
Mormès) 158, 243
Bernardus de "Mormès", pue (s. auch
Mormès) 157f., 243, 249, 256
Bernardus de Projan, cnv (s. auch
Projan) 162, 243, 249, 279
Bernardus de Tarsac, pue, mon (s. auch
Tarsac) 116, 165, 167f., 244, 247, 257
Bernardus Ricardus de Marambat, cnv (s.
auch Marambat) 178f., 246, 250, 303
Bertrannus d'Ampeils, cnv (s. auch
Ampeils) 170, 188, 191, 246, 253, 259
Bertrannus de Lagraulet, cnv (s. auch
Lagraulet) 84, 129, 175f., 216, 237,
239f., 245, 253, 256, 266, 274, 313
Bertrannus de Lagraulet, pue (s. auch
Lagraulet, Saint-Mont, Prioren) 175f.,
231, 239f. 245f., 256, 266, 315, 318
Eicius, cam 245, 318
Eicius, mon 161, 163, 316
Eicius, mon (Lapujolle) 246
Fort Arsius, cnv 244
Fortbradus, scr 28
Fortbrascus, cnv, mon, dec 28, 242f., 314
Fort Garsia, mon 244
Fort Garsia de Courrensan, cnv (s. auch
Courrensan) 173, 244, 250, 256, 273,
275, 277
Fort Gaston(us), dec 113, 232, 243
Forto, mon (Aurions) 246, 317
Forto, mon 246
Forto Guilelmus/Willelmus de "Mormès",
cnv (s. auch Mormès) 158, 243, 249
Fortus, dec (Margouët) 245, 315, 318
G. de Courrensan, pue (s. auch
Courrensan) 173, 244, 256
Garsia, mon 245
Garsia Paba de Balembits, cnv (s. auch
Balembits) 146, 244, 250, 300, 320
Garsias, cla 244, 247
Garsias, dec 244
428
13.1 Personenregister
Garsiazolus, mon 244
Gilem/Guillelmus/Willelmus Bernardus de
Lagraulet, pue (s. auch Lagraulet, SaintMont, Prioren) 175f., 231, 239, 244,
253, 258, 279f., 318
Gisla de Labarthe, cnv (s. auch
Labarthe) 85, 94, 106, 135f., 139, 148,
246, 253f.
Guarsia de "Barcinos", pue (s. auch
Barcinos) 243
Guillelmus, mon (Le Plan) 245, 318
Guillelmus de Bonito, mon 245
Iohannes, cla 245
Martinus, mon 243, 314
Mauricius de Coltura, pue (s. auch
Coltura) 148, 243, 257
Otgerius/Augerius de Sainte-Christie, pue
(s. auch Saint-Mont, Prioren, SainteChristie) 84, 106, 139-141, 227, 231,
240, 245f., 248, 253, 256
Petrus Andreae 246
Petrus de Coltura, pue (s. auch
Coltura) 148, 244, 251, 257
Petrus de Ponte 241, 245f.
Raimundus, mon 227, 244
Raimundus, mon (12. Jh.) 246
Raimundus de "Barcinos" (s. auch
Barcinos) cnv, mon 243
Raimundus, dec (Courrensan) 238, 244,
317f.
Raimundus de "Mormès", cnv (s. auch
Mormès) 157f., 243, 249, 256, 275277
Raimundus Arnaldus de Badas, cnv (s. auch
Badas) 70, 145, 165, 243, 252
Raimundus Bernardus, cla 318
Rotlannus, mon 246, 266
Sancius, mon, cla (s. auch Bernède, SaintMont, Prioren) 132f., 150, 181, 238,
243f., 316
Sanz Garsias de Sarront, cnv (s. auch
Sarront) 120, 179, 189, 246, 250, 256,
258
Wilelmus de Sarront, pue (s. auch
Sarront) 179, 246, 250, 256, 258
Willelmus, cla 244
Willelmus, scr 28, 244
Willelmus, mon 232
Willelmus, mon (Panjas) 155, 246
Willelmus Ainerius de Daunian, cnv (s.
auch Daunian) 169, 246, 253
Willelmus Aiz de Gueyte, mon (s. auch
Gueyte) 153, 246f.
Willelmus Arnaldus de Labarthe (12. Jh., s.
auch Labarthe) 135, 137, 246f.
Willelmus Bertrannus, mon 246
Willelmus Garsia de Sainte-Christie, cnv (s.
auch Sainte-Christie) 134, 139-141,
160, 240, 246, 248, 252, 256
Willelmus Raimundus de Sion (s. auch
Sion-Luppé) 141, 143, 241, 245, 247,
258
Saint-Mont, de (Familie) 36, 38, 112f., 164,
189, 196f., 288
Ainardus 36f., 164
Auriola 36f., 164
Bernardus 36f., 164
Bernardus (S. v. Raimundus) 38f., 145,
151, 163-167, 181, 183, 203, 236, 257,
296, 305, 310
Maria (s. auch Tarsac) 38f., 102, 163-165,
167f., 257
N.N. (G. v. R.) 38, 165
Raimundus (s. auch Saint-Mont, Äbte) 33,
35-39, 42, 53-56, 86, 163, 165, 167,
197, 231, 252, 257, 266, 276, 305, 323f.
Saint-Pé-de-Génères, Oddo, abb (s. auch
Oloron) 203
Saint-Pot, de (Familie) 183
Arsius 183
Hebrardus 183
Saint-Sever, Äbte 142
Gregorius de Montaner, abb (s. auch Dax,
Lescar, Sorde) 46, 55, 61, 66, 75, 151,
201, 209, 212-215, 221f.
Raimundus Bernardi d'Arboucave, abb (s.
auch Arboucave) 185f.
Saint-Sever, Mönche
Johannes, pri (s. auch Bayonne) 61, 199
Petrus, mon (s. auch Aire) 61, 66, 75, 124,
192, 199, 203, 209f., 214, 221f., 224
Stephanus, mon (s. auch Oloron) 61, 66,
75, 82, 199, 213-216, 221f.
Stephanus, scr 215
Sainte-Christie (Astarac) 210
Sainte-Christie, de (Familie) 140, 163, 198,
291, 307f., 312
Arnaldus Garsia 139-141, 256, 300, 310
Bernardus Raimundus 163
Bernardus Perdigo 139, 144, 169
Garsia 139, 163
Mancipius 141
Marchiese 139, 141
N.N. (G. v. A.G.) 139f.
N.N. (T. v. A.G., s. auch Lannux) 138-140
13.1 Personenregister
Otgerius (s. auch Saint-Mont, Mönche,
Prioren) 84, 106, 139-141, 227, 231,
240, 245f., 248, 253, 256
Raimundus (S. v. Willelmus) 139, 141
Raimundus 139, 163
Raimundus Willelmus 163
Willelmus 139, 141
Willelmus Garsia/Guilem Garsia (s. auch
Saint-Mont, Mönche) 134, 139-141,
160, 240, 246, 248, 252, 256
Willelmus Perdigo 141
Sainte-Croix de Bordeaux, Arnaldus
Trencardus, abb 38
Sainte-Foi de Morlàas, Prioren 172
Bernardus, cap 184
Bertrannus, pri 184f., 227
Girbertus, pri 227
Saintes, Goderannus, Bf. 213
Sancius, cle (Saint-Griède) 163
Santa Cristina de Somport, Donatus, pri 172,
241
Santiago de Compostela, Diego Gelmírez,
Ebf. 84, 216f., 274, 326
Sanzaner de Zascomas, pai 286
Sanzasi, vic 129
Sanz Garsia de Quarenter, pai 285
Sanz Lupus 166, 236, 263, 288, 295
Sanztia, pai 286
Saramon, Macarius, abb (s. auch Dax) 61,
213f.
Sarront, de (Familie) 179, 197
Arnalt 180
Sanz Garsia (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 120, 179, 189, 246, 250, 256,
258
Wilelmus (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 179, 246, 250, 256, 258
Sarrue, de (Familie) 180
Fort Sanz 180, 188
Séailles, de (Familie) 183, 197
Arnaldus 182f.
Sémur, Gaufredus IV. Vgf. 206
Serraserbo, de (Familie) 167
Raimundus 152, 155, 166, 181-183, 273,
297, 301
Sévignac, Johannes de, prb 79, 180, 234, 259
Simacourbe, de (Familie) 193
Sabentus 106, 121, 193
Sion-Luppé, de (Familie) 113, 128, 136f., 139,
142, 196, 234, 291, 299, 307, 312
Arnaldus (S. v. A.L.) 70, 141f., 149
Arnaldus Lupus 141f., 158f., 181
Arsi(us) Lupus 70, 142f., 149, 246, 252,
273, 275, 277, 285
429
Bernardus 79, 141-143, 149, 301
Bernardus Lupus 141f., 256
Fort Lupus 70, 131, 140-142, 149, 160,
172, 252, 273, 275-277
Galterius 141f.
Geraldus (s. auch Daunian) 83, 141, 149,
162, 181, 210
Guilelmus/Willelmus Lupi (12. Jh.) 159,
161, 183
Lupus 141
Oddo 141, 149
Petrus 141f., 149, 256
Petrus (S. v. B.L.) 141
Raimundus 141, 143, 267
Raimundus Fort 141, 143, 268, 285
Raza/Rosa (s. auch Labarthe, Nerpoy) 70,
135f., 141f., 159, 285
Willelmus Lupus (s. auch Daunian) 141f.,
149, 168, 181, 183, 242, 268, 272, 274
Willelmus Raimundus 141
Willelmus Raimundus (12. Jh., s. auch
Saint-Mont, Mönche) 141, 143, 241,
245, 247, 258
Willelmus (12. Jh.) 141f.
Solben, de
Arnaldus 28, 158
Jordanus 158
Sorde, Gregorius de Montaner, abb (s. auch
Dax, Lescar, Saint-Sever) 46, 55, 61, 66,
75, 151, 201, 209, 212-215, 221f.
Soule, Vgfn. 118, 215
Stephan IX., Papst 53
T
Tarbes,
Bernard(us), Bf. 203
Heraclius, Bf. (s. auch Bigorre) 61, 75, 80,
199, 209, 214, 222
Pontius, Bf. 80
Richard, Bf. 61
Tarsac, de (Familie) 102, 116, 167, 196f.
Arnaldus 165, 167f.
Bernardus (s. auch Saint-Mont,
Mönche) 116, 165, 167f., 244, 247,
257
Maria (s. auch Saint-Mont) 38f., 102, 163165, 167f., 257
Raimundus 164, 165, 257
Willelmus 165, 167f., 257
Terride, de (Familie) 144, 168
Calbetus 168
Fortaner 168
Toledo, Bernard, Ebf. (s. auch Sahagún) 204,
217, 219, 225, 275
430
13.1 Personenregister
Toulouse,
Amelius, Ebf. 207
Durannus, Ebf. (s. auch Moissac) 66, 74f.,
199, 213, 217, 220-222, 224, 226
Isarnus, Ebf. 274
Toulouse, Domkapitel
Raimundus, prp (s. auch Lectoure) 61, 199
Toulouse,
Philippa, Gfn. (s. auch Aquitanien) 107
Pontius, Gf. 53
Wilhelm III. Taillefer, Gf. 46
Tremblade, Arnaldus Willelmus de 192
Tulle, Ebolus, abb (s. auch Turenne) 102
Turenne, Vgfn. 102, 255
Alpaiz, Vgfn. (s. auch Armagnac) 83, 85,
95, 102, 104-106, 123, 144, 158, 206,
210, 239f., 250, 255
Ebolus, Vgf. (s. auch Tulle) 102
Mathildis, Vgfn. (s. auch Perche) 102
Raimundus, Vgf. 102
U
Urban II., Papst 61, 200, 203-205, 207, 209,
212, 228, 274
Urgel, Ermengol III., Gf. 74
Urgosse, de (Familie) 168, 182
Aner 169
Bernard(us) (et de Zaborda) 149, 161,
168f., 182
Bertrandus 169
Guilem Bernard 168f., 182
N.N. (T. v. G.B.) 168
V
Vergoignan, de (Familie) 183
Aimericus 183
Vic, de (Familie) 191, 194
Arnaldus 178f., 194f.
Eiz Garsias 191, 194
Eiz Garsias (S. v. E.G.) 194
Galarda (s. auch Marambat) 178f., 194f.
N.N. (S. v. A.) 194
Petrus 194f., 303
Willelmus Bernardus 194
Victor II., Papst 53
Viella, de (Familie) 169
Arnaldus 169
Raimundus 169
Willelmus 169
Vignoles, de (Familie) 143
Villamerlan (Familie) 183
Bernardus 183
Raimundus 183
Willelmus 183
Villères, de (Familie) 169, 187
Bernardus Ebrardus 169
Fortanerius 169
Violles, de (Familie) 119, 128, 135, 143, 168,
172, 185, 196, 214, 236, 288, 308, 316
Arnaldus 56, 143
Arnaldus Aurille 143f.
Arnaldus Garambertus 56
Arsius 143f.
Fortanerius 143f.
Guasend 143f., 267
Raimundus Arnaldus 113, 143f., 181
Willelmus Arnaldus 143f., 267
Willelmus 143f., 267
W
Willelmus, cle (Barcinos) 254
Willelmus, vic 129
Willelmus (S. v. Sanz Lupus) 166
Willelmus Anerius, fran 273f.
Willelmus Einardus 154
Z
Zaborda, Bernard(us) 169
Zafita,de (Familie) 184
Forto 184
13.2 Ortsregister
13.2
431
Ortsregister
Das folgende Ortsregister enthält sämtliche im Textteil auftretende Ortsnamen. Ortsnamen aus
dem Anhang, Kantone, Arrondissements, Départements sowie Länder, Landschaften und
Flüsse wurden nicht in das Register aufgenommen. Der Ort Saint-Mont wurde aufgrund seiner
fast durchgehenden Nennung ebenfalls nicht erfaßt. Kursiv gedruckte Ortsnamen konnten nicht
identifiziert werden. In der Regel werden diejenigen Orte aus dem Umfeld des Klosters, die für
die Geschichte von Saint-Monts von größerer Bedeutung waren und deren geographische Lage
nicht allgemein bekannt ist, im Textteil mit genauerer Bezeichnung des Kantons, des
Arrondissements und des Départements angegeben.
A
B
Afitones 309
Agen 73, 208, 222
Agud 108, 309, 310
Agus 108
Aignan 89, 134, 144, 167, 307, 310
Aire 60, 275
Aix 116
Alaón 211
Albole 170
Alet 210
Ampeils 170f., 253, 259, 304, 318, 321
Angoulême 84, 227, 240
Arbessan 171
Arblade-le-Bas 70, 157, 183, 300, 304, 307,
311
Arblade-le-Haut 70, 137, 143, 155, 265, 307,
310
Arboucave 185
Armau 172, 275
Arrigada 37, 39, 54, 285, 296, 305, 310
Artiguas 140, 286
Auch 20, 32, 47-49, 51, 57f., 60-63, 65f., 68,
75f., 82, 84, 99f., 102, 105, 117, 122-124,
141, 154, 161, 168, 171, 179f., 182, 187f.,
191, 193-195, 200-202, 204-207, 211, 216220, 222-224, 226, 228f., 231, 253, 257,
261, 269, 273, 278, 281, 322f., 326
Aurensan 138, 181
Aurions 81, 85, 93, 99, 106, 119-121, 135,
140, 144, 172, 179-181, 184-186, 188-190,
214, 227, 236, 241, 246, 251, 259, 267,
295, 303f., 316f., 320f.
Aurions-Idernes 81, 99, 106, 120, 135, 140,
144, 172, 179, 185, 188, 190f., 236, 241,
250f., 256, 267, 304, 316, 321
Avéron 153, 180
Avéron-Bergelle 153, 180
Avignon 202, 224
Badas 70, 114, 145, 148, 165, 252, 287, 296
Balembits 69, 81, 101, 106, 131, 146, 148,
151f., 251, 255f., 265, 288, 300, 304, 307,
311, 319, 320f.
Baradat 186
Barbastro 71, 73f., 118, 214
Barcelona 185, 193
Barcinos 147, 203, 248, 256, 259, 272
Barde 112, 304
Bari 67
Baume 48
Bautian 186
Bayonne 60
Bazas 60
Beaulat 147
Beaulieu 264, 278
Bédorède 186
Béraut 187
Berdoues 29, 171
Bergons 70, 81, 101, 104, 120, 129, 142, 172,
190, 251f., 273, 276, 310
Bernède 70, 73, 132f., 196, 238, 263, 266,
271, 301, 304, 311, 313f., 319, 321
Bidouze 100, 154, 285
Bilhères 187
Biran 187
Bladert 188, 256, 285
Bordeaux 33, 38, 45, 65, 100, 126, 202, 205,
208-210, 219, 222
Bouit 141
Boulaur 253
Bourges 199
Bourrouillan 147
Bouzon 140, 307, 310
Bouzon-Gellenave 157, 307, 310
Bréchan 213
Brioude 48
Brocal 300
432
13.2 Ortsregister
C
Cadillon 181
Cahors 199, 216, 323
Camarade 188
Camicas 181
Camous 144
Canfranc 185, 189, 193
Cantiran 69, 147
Caradmerada 114
Carcassonne 46, 207
Carennac 229
Carrizo 106, 255
Casaed 147
Casamont 148
Casanava 188
Castaignet 148, 307, 310
Castelnaux 128
Castelnavet 175
Castet 37
Castetpugon 188
Caumont 125, 181
Caupenne 125
Caupenne d'Armagnac 69, 114, 147, 161f.
Cazeneuve 175, 304
Champelles 47
Château de Mau 155
Clermont 203f.
Cluny 22f., 27f., 31f., 34, 43f., 46-48, 50-53,
55-57, 59, 62, 64f., 68, 70, 72f., 75-81, 86f.,
89f., 95-98, 100, 102, 108f., 111f., 116-119,
122-124, 126, 133, 138-140, 142, 150,
164f., 193, 196, 199-202, 206-209, 212,
215f., 219-229, 231, 233, 238, 248f., 252,
255f., 258, 261-263, 265-270, 273, 278f.,
281, 287, 298, 305-308, 313f., 320, 324,
326f.
Coltura 148, 251, 256, 265
Comagrandi 304
Condom 34, 47, 123, 170f., 174, 176, 187f.,
190-192, 212, 253f., 275
Corneillan 108, 112f., 128, 136, 151, 153,
159, 300, 304
Costa 309, 311
Couécou 181
Courrensan 81, 84, 98, 101, 125, 138, 170172, 176f., 179f., 188, 191, 203, 224, 236,
238f., 244, 247, 250, 256, 258, 270, 276f.,
304, 315, 317f.
Cremens 148, 307, 310
Daunian 83, 113, 136, 141f., 149f., 156, 159,
162, 168, 253, 275
Dax 213
Delmont 189
Denguin 143
Déols 208f.
Dijon 61, 280f.
Diusse 103, 186
Doumy 189
Duravel 126, 208, 237
E
Eauze 67, 122-124, 150, 176, 193, 195, 225f.,
228
Espagnet 288
Espagnet 113, 150, 161f.
Espania 309
Estang 128
Eysses 222
F
Faget 151
Ferrera 81, 120, 172, 190, 251, 275
Fontana 156, 285
Fontevrault 253, 255
Forco 152, 166
Fourcès 34, 128, 172, 175, 187, 190, 193, 267,
270, 309, 311f., 319, 321
Fraga 121
Fréjus 215
Fustérouau 69, 101, 256, 304, 307, 309, 311
G
Gargalot 109, 113f., 285, 287, 301, 306, 316
Gavarred 151, 298
Gavarret 98, 124, 151
Géaune 186
Gée-Rivière 154, 300, 311
Gelle 153, 300, 311
Gelleneuve 129, 170f., 246, 317f., 320f.
Gerona 202, 211, 218, 224
Gimont 109, 253, 279
Godz 69, 129, 148, 152f., 155, 167, 181f.,
184, 259, 270, 273f., 289, 297, 299, 304,
307f., 310, 316
Gondets 157
Gondrin 176, 238
Gueyte 153
D
Dargadeng 143
H
Haget 304
13.2 Ortsregister
Hauroles 307, 310
Herran 175
I
Incauad dorso podio 140
Insula 171
Isle-Arné 273
Izaute 152, 182
J
Jaca 184, 199, 215, 275
Jerusalem 121f., 176, 194, 274, 327
Jû-Belloc 147
Justian 190
L
Labarthe-Cagnard 134, 272
Labarthète 39, 70, 128, 151, 158, 163, 165,
183, 236, 276f., 296, 304f., 314, 321
La Case 190
La Case-Dieu 29, 278
La Castelle 72-75, 79, 97, 116, 324
Lagraulet 128, 175f., 256
Lagraulet-du-Gers 175, 253, 256
Lalanne 81, 138, 176f., 247, 270f., 304
Laleugue 128, 137, 307, 311
La Mothe 176, 238
Lamude 191
Lanatu 182
Lanne-Soubiran 135f., 285
Lannux 128, 138
Lapeyre 304
Lapujulle 112-114, 142, 153f., 161-163, 181,
238, 246, 298, 300, 304, 306, 311, 316,
319, 321
La Réole 34, 56, 103, 123, 126, 186, 209f.,
298
La Romieu 125f.
Lartigolle 133
Lartigue 37, 144, 307, 310
La Sauve-Majeure 124, 193, 209f.
Lasserade 69, 140
Laujuzan 182
Lauro 153
Layrac 204, 221
Le Baquieu 153
Le Brouilh 155, 162
Lectoure 98, 125, 202, 224, 228
Le Goalard 189
Le Houga 155, 162
Lelin 70, 128, 153f., 157, 300, 304
433
Lelin-Lapujolle 112, 142, 153f., 161-163, 238,
298, 304, 306, 311, 316, 321
Lembeye 186
Le Plan 31, 84, 101, 170f., 176f., 179f., 188,
239, 245, 304, 317-321
Le Puy 68
Lescar 34, 44, 46, 119, 136, 189, 193, 214f.,
240
Lezat 127, 202, 224
L'Herm 70, 157, 258, 285, 300, 304
Limoges 65, 81, 102, 204, 216, 225f., 233,
237
L-Isle-de-Noë 171
L'Isle-de-Surimonde 273
Loissan 70, 137, 143, 155, 265f., 299, 309
Lomaie 177
Longpont 81, 237
Lonquil 191
Loubedat 153
Lou-Haget 151
Luc-Armau 172
Luppé 128, 136, 252
Luppé-Violles 142f., 252
M
Madiran 44, 55, 75, 80, 317
Magnan 83, 113, 136, 141f., 148f., 156, 159,
162f., 168, 253, 285
Maignaut 191
Marambat 79-81, 128, 176, 178, 194, 250,
303f., 311
Marcigny 80f., 119, 201, 215f., 219, 249,
253f., 282, 309, 313, 328
Marcilhac 55, 80, 250
Margouët 69f., 84, 129, 142, 152f., 155, 167,
176, 181, 184, 245, 256, 263, 266, 270,
273f., 277, 285, 297, 304, 307-310, 313,
315, 321
Margouët-Meymès 69f., 142, 152f., 155, 167,
181, 184, 270, 273f., 277, 297, 304, 307f.,
315, 319, 321
Marseille 119f., 125, 200
Marzan 182
Mas 191
Masencôme 170, 253, 304, 318, 321
Mau 162
Mauléon-d'Armagnac 213
Maulichères 157, 267
Mausserre 128, 134
Melano 128
Merlon 183
Meymès 84, 176, 216, 266, 274f., 304, 313,
315, 320f.
Mifaget 189
434
13.2 Ortsregister
Mimort 157
Miranes 69
Moirax 220, 237
Moissac 46f., 51, 53, 55, 65, 80, 125f., 199,
202, 204f., 208-211, 214-217, 220, 222,
224-226, 228, 233, 237, 254, 264, 275,
277f., 281, 323
Moncaut 73
Mont 189
Montaian 39, 70, 151, 163, 166, 236, 287f.,
296-298, 304f., 310, 314
Montaut 201, 212
Montaut-les-Créneaux 201f., 204, 224, 227
Montbertrée 302
Montierneuf 117, 202, 204, 219
Montmain 206
Morlàas 80, 86, 118f., 172, 184f., 193, 215,
218, 227-229, 240, 242, 250, 275, 302, 317
Mormès 68, 131, 136, 157f., 240, 245, 249,
270f., 276f., 289, 304, 307, 310, 315, 319,
321
Moscher 134
Mouchan 67, 227
Mugron 142
N
Nantua 225
Narbonne 217
Nérac 212
Nerpoy 158f.
Niort 72
Noalias 159
Nogaro 20, 37, 50-52, 54-60, 62-68, 89, 93,
99f., 104, 111, 124, 126, 144f., 153, 160f.,
168f., 182, 199f., 206, 210, 221, 261, 275,
282, 289, 291, 324
Nogent-le-Rotrou 231
O
Oloron 60
Orthez 193
Ossera 100, 153, 285
P
Panjas 128, 155, 161, 168, 246, 316, 321
Pardailhan 192
Paris 28
Pau 193
Perchède 136, 161
Pesquidoux 136
Peyrusse-Grande 67
Piacenza 203
Plaesc 114
Podio 311
Poitiers 67, 202, 204, 206, 208f.
Polastron 109
Pontacq 144
Pontforner 304
Poudenas 193
Pouillon 49
Pouy 183
Projan 85, 128, 136, 138, 162, 272, 287, 304,
313
Projansobira 148
Pujes 162
R
Razès 46
Reims 200
Ricau, b. Romboeuf 78, 81, 174f., 187, 190,
193, 208, 212, 224, 267, 275
Ricau, comm. Cazeneuve 175, 304
Riels 176, 238
Riscle 69, 81, 85, 100f., 106, 128, 144, 146,
148, 152, 154, 183, 250, 255f., 265, 300,
305, 307f., 310f., 319-321
Rom 23, 48, 60, 82, 117, 120, 152, 205, 216,
259, 274, 299, 327
Romboeuf 78, 81, 174f., 187, 193, 208-210,
212, 224, 267, 270, 309, 311f., 317-321
S
Sahagún 219
Saint-Aubin 162
Saint-Benoît de Fleury 56
Saint-Clar 125, 224
Saint-Eutrope de Saintes 229
Saint-Flour 47
Saint-Georges 168
Saint-Germé 113, 238, 272, 298, 300, 304,
307
Saint-Germier 69, 85, 134, 136, 313
Saint-Gilles 127, 200, 219
Saint-Griède 161-163
Saint-Hilaire-de-Mazères 191
Saint-Hippolyte 79, 135, 138, 144, 276f., 288,
304, 314, 320f.
Saint-Jean d'Angély 72
Saint-Julien de Brioude 48
Saint-Lézer 51, 75, 209, 214, 217, 221f.,
226f., 317
Saint-Maixent 35, 44f., 73
Saint-Martin-d'Armagnac 148, 307, 310
Saint-Martin de Champs 81, 214, 237, 281,
328
13.2 Ortsregister
Saint-Martin de Pouillon 49
Saint-Martin-des-Lais 27
Saint-Maurin 61, 209
Saint-Médard de Géloux 150
Saint-Pé-de-Génères 34, 40, 43, 103, 126,
186, 189, 203, 214f., 261
Saint-Pot 183
Saint-Savin de Lavedan 119, 254
Saint-Sépulchre de Gavarret 124, 192, 210
Saint-Sever 20, 33, 42, 44-47, 49, 55f., 61, 80,
100, 111, 126, 133, 139, 142, 150, 201,
209, 212-216, 254, 256, 261
Saint-Sever de Rustan 120
Sainte-Christie 128, 140, 253, 256
Sainte-Colombe 207
Saintes 73f., 206
San Juan de la Peña 119
Santa Cristina de Somport 173, 185, 242
Santiago de Compostela 84, 126, 176, 216f.,
229, 274f., 315, 320, 326f., 329
Saramon 61
Sarragachies 128, 137, 307, 311
Sarreméjan 68, 307f., 310
Sarront 179, 186, 189, 250, 256, 304
Sarrue 180
Sauxillanges 47, 302
Séailles 128, 152, 183
Segos 169
Serras 157
Serraserbo 167
Sévignac, cant. Arudy 180
Sévignac, cant. Thèze 79, 180, 259
Simacourbe 193
Sion 128, 142, 267
Sorbets 151
Sorde 93, 117, 189, 253, 259, 274, 283, 286,
291, 302
Sos 203
Soulac 100, 126
T
Tarbes 51, 73, 75, 214f., 217, 222
Tariquet 112, 159
Tarsac 134, 147, 163, 167, 248, 256f., 272,
304, 311
Taste 306
Terride 128, 168
Toledo 219, 225
Toulouse 61, 73, 75f., 86, 95, 149, 201f., 204,
209-211, 214, 216-218, 220-224, 249,
273f., 327
Tulle 102, 104
435
U
Urgosse 168
Uzerche 126, 204, 216
V
Valence-sur-Baïse 188
Vallemerlan 265
Vergoignan 147, 183
Vic-Fezensac 191, 194
Viella 136, 169, 313
Villamerlan 183
Villères 169
Violles 143
Z
Zaborda 168
Zafaurga 285
Zafita 184
Zaragoza 74, 120, 124