Projektbeschreibung (Deutsch/Englisch)
Transcription
Projektbeschreibung (Deutsch/Englisch)
Projekt: „Der letzte Weg. Die Deportation der Juden aus Leipzig 1942-45“ Antragsteller: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Stipendiat: Steffen Held Forschungsaufenthalt: Juli 2006, Theresienstadt und Auschwitz (Polen) Im Rahmen des Projektes wurden zwei Forschungsaufenthalte in der Gedenkstätte Terezín und im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau realisiert. Die Aufenthalte dienten Recherchen, Gesprächen und dem Erfahrungsaustausch mit Mitarbeitern in beiden Einrichtungen. Als Kernziele war vereinbart worden, dass der Stipendiat sowohl Einblicke und Kenntnisse über die Archiv-, Sammlungs- und Ausstellungsbereiche der beiden Gedenkstätten erhalten, als auch die Möglichkeit bekommen sollte, für eine Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig Dokumente, Fotografie und künstlerische Werke über die Deportation der Juden aus Leipzig in den Jahren von 1942 bis 1945 zu recherchieren. Die erste Station des Forschungsaufenthalts fand im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau statt. Das ehemalige Stammlager (Auschwitz I) und das spätere Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (Auschwitz II) ist als nationale polnische Gedenkstätte im europäischen Kontext zusammengefasst. Alle Einrichtungen der Gedenkstätte und alle Dauerausstellungen sind in den authentischen Gebäuden des ehemaligen Stammlagers untergebracht. Während seines Aufenthalts recherchierte der Stipendiat vor allem im Archiv des Museums. Papierkopien und Bestellungen von Scans von Dokumenten konnten für das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig angefertigt und mitgenommen werden. Außerdem konnte sich der Stipendiat einen Überblick über die historische gegenständliche Sammlung sowie die Fotosammlung verschaffen. Von besonderen Interesse waren Gegenstände, wie etwa noch erhaltene Koffer von Juden, die aus Leipzig nach Auschwitz deportiert wurden. Für die Forschung zur Deportationsgeschichte der Juden aus Leipzig konnten anhand der Quellenlage neue Einsichten gewonnen werden. So zum Beispiel die Erkenntnis, dass ein am 13. Juli 1942 aus Leipzig abgegangener Transport nicht, wie bisher angenommen, Auschwitz zum Ziel hatte. Den zweiten Teil des Forschungsaufenthaltes verbrachte der Stipendiat in der Gedenkstätte Terezín (Theresienstadt). Verwaltung, Archiv und Sammlungen der Gedenkstätte Terezín sind in der so genannten ‚Kleinen Festung’ am Ortsrand untergebracht. Im Ort selbst, im ehemaligen jüdischen Ghetto, befinden sich das Jüdische Museum und der Friedhof. In einigen der ehemaligen Kasernen, den Ghettounterkünften für die Juden, sind Dauerausstellungen untergebracht. Im Archiv der Gedenkstätte konnten wichtige Dokumente über die Juden aus Leipzig recherchiert werden. Außerdem wurden die Bestände der Fotosammlung und der Historischen Sammlung gesichtet. Damit konnten wichtige Objekte für die Ausstellung in Leipzig ausgewählt und Kopien dafür angefertigt werden. Die am 10. November 2006 im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig eröffnete Ausstellung „Der letzte Weg. Die Deportation der Juden aus Leipzig 1942-1945“ wurde so durch Faksimiles von Dokumenten und künstlerischen Werken mit Bezug zu Leipzig aus den beiden besuchten Gedenkstätten bereichert. Auch über die Möglichkeit Ausstellungen auszurichten, wurden vor Ort Gespräche geführt. So bekundete die Gedenkstätte Terezín ihr grundsätzliches Interesse, die Ausstellung „Der letzte Weg“ zu zeigen. Ob und wie dies tatsächlich ermöglicht werden kann, muss in weiteren Gesprächen geklärt werden. Project: “The Last Journey. The Deportation of Jews from Leipzig 1942-1945” Applicant: History of Leipzig Museum Grantee: Steffen Held Research Visit: July 2006, Theresienstadt and Auschwitz (Poland) In conjunction with the project there were two research stays at the Terezín Memorial Site and at the State Museum Auschwitz-Birkenau. The stays were used for research, discussions and an exchange of experience with staff in both institutions. The main objectives that had been agreed were that the grantee, Steffen Held, would have an opportunity to gain an insight into and source findings in the archives, collection and exhibition areas of the two memorial sites. He was also to be given an opportunity to research documents, photos and works of art on the deportation of Jews from Leipzig between 1942 and 1945 for an exhibition in the History of Leipzig Museum. The first research stay was at the State Museum Auschwitz-Birkenau. This is where the former main camp (Auschwitz I) and the later concentration camp Auschwitz-Birkenau (Auschwitz II) had been combined into a national Polish memorial site in the European context. All facilities of the memorial site and all permanent exhibitions are housed in the authentic buildings of the former main camp. During his stay the grantee carried out research primarily in the museum archives. He was able to prepare and bring back with him paper copies and scanned documents for the History of Leipzig Museum. Furthermore, Mr Held had a chance to look at the historical collection and photo collection. Items like, for instance, the preserved suitcases of Jews who had been deported from Leipzig to Auschwitz were of particular interest. New information could be obtained of value for research on the deportation history of Jews from Leipzig from the sources available. One such piece of information was that a transport which left Leipzig on 13 July 1942 did not go, as had been assumed up to now, to Auschwitz. In Oświęcim itself there is no Jewish community. The former synagogue and the Jewish cemetery are looked after by a foundation “The Auschwitz Jewish Centre”. The grantee spent the second part of his research stay at the Terezín memorial site. The administration, archives and collections of the Terezín memorial site are all located in the so-called “small fortress” on the edge of the town. The Jewish museum and cemetery are located in the town itself, in the former Jewish ghetto. Permanent exhibitions are housed in some of the old barracks, the ghetto accommodation for the Jews. The grantee had a chance to look at important documents about Jews from Leipzig in the archives of the memorial site. Furthermore, he examined the photo collection and the historical collection. This gave him an opportunity to choose and make copies of important items for the exhibition in Leipzig. The exhibition “The Last Journey. The Deportation of Jews from Leipzig 1942-1945”, which opened in the History of Leipzig Museum on 10 November 2006, was a source of informative facsimiles of documents and works of art with a link to Leipzig from both memorial sites for the exhibition. Discussions were also held on site about the possibility of staging exhibitions. The Terezín memorial site declared its interest. Whether it will actually be possible to put on the exhibition “The Last Journey” at the Terezín memorial site will be clarified in further discussions.