55967_qxp_Layout 1

Transcription

55967_qxp_Layout 1
22
5. Juli 2013
Unterhaltung
MAGAZIN
AUF DER MILCHSTRASSE
DURCHS MENDRISIOTTO
Zum zehnten Mal erhellt “La Via Lattea” – die Milchstrasse – die kulturelle Landschaft des Mendrisiotto. 2004 wurden die ersten Schritte
getan, und seitdem hat das vom Teatro del Tempo auf die Beine gestellte Kulturprojekt schon einen ganz schön weiten Weg zurückgelegt. Ein Weg, auf dem viele gerne gehen. Und so findet in diesem
Jahr die “weltliche und ökologische Pilgerfahrt durch Raum und Zeit,
mit Musik, Theater, Literatur, Film, Tanz, Architektur”, wie das Tourismusbüro der Region Mendrisiotto und Basso Ceresio (be-)schreibt,
sogar in zwei Etappen statt. Die Erste zum
Sommerbeginn, und zwar in der traditionellen
“Milchstrassenform”, also mit einer Pilgertour
im Mendrisiotto. Wenn es dann Anfang Oktober langsam herbstlich wird, geht die Reise zu
Fuss und per Schiff am und auf dem Luganersee weiter.
“Compagni di strada” (Weggefährten) heisst
der erste Teil der Reise, zu dem am Samstag, 6.
Juli, aufgebrochen wird. Sie ist in sechs Stazioni unterteilt – in Stationen also. Oder Haltestellen. Die Weggefährten beginnen ihren Ausflug
um 16.00 Uhr beim Cinema Teatro in Chiasso
(Bild). Dort werden kurze Dokumentarfilme gezeigt, unter anderem
zur letztjährigen “Via Lattea”. Dann bietet die musikalische Expeditionsgruppe Ton&Tal (sie zieht mit der Frage “Wie klingt die
Schweiz?” im Gepäck durchs Land) am Bahnhof von Chiasso einige
ihrer Kompositionen dar. Die Musiker steigen auch mit in den Zug
zur Station 3 in Mendrisio. Station 4 im Park der Villa Argentina in
Mendrisio ist der umfassendste Programmteil des Abends – mit Musik, Ausschnitten aus Luis Buñuels Film "La voie lactée" (hier ist sie
wieder, die Milchstrasse) und gastronomischen Ständen. Ausserdem
gibt es am selben Abend noch eine Performance mit 14 Künstlern und
um Mitternacht einen "Epilog am See", beides in Riva San Vitale.
Damit die Reise reibungslos abläuft – denn die Teilnehmer sind wegen der recht weiten zurückzulegenden Strecken nicht nur zu Fuss,
sondern auch mit Bus und Bahn unterwegs –, müssen sich interessierte Weggefährten anmelden. Über www.teatrodeltempo.ch/prenotazioni oder SMS an die Nr.
076 646 40 20 (bitte den Vor- und Nachnamen,
E-Mail-Adresse und Anzahl der Teilnehmer
mitteilen) erfährt man, ob noch Plätze frei sind.
Die Reisekosten liegen bei CHF 30.- für sämtliche Etappen (reduziert CHF 25.-/20.-), inklusive Transportmittel. Es ist aber auch möglich,
Einzeletappen zu besuchen. Dort zahlt man
zwischen CHF 10.- und 20.-.
Die Etappe im Herbst ist dann wirklich fast eine Reise. “Argonauti” nennt sie sich und findet
an zwei Tagen statt. Sie ist vor allem eine Klangreise. In jedem Hafen – Capolago, Morcote, Brusino Arsizio, Lugano, Castagnola, Gandria und im italienischen Osteno – erwartet die
Argonauten eine andere musikalische Welt. Das genaue Reiseprogramm geben die Veranstalter Anfang September bekannt.
La Via Lattea, 6. Juli, Start um 16.00 Uhr, Cinema Teatro Chiasso. Info: www.teatrodeltempo.ch, [email protected].
uj
Bühne
5 Freitag
LUGANO
Longlake Festival 2013 - Allegria - Pinocchio
Theater für Kinder von 5 bis 11 Jahren mit dem Teatro Blu.
Piazza San Rocco, 20.30 Uhr
VERSCIO
Variété Varietà - “aSleep” - Première
Dimitri Theaterschule. Musik, Akrobatik, Clownerien. Regie Fabrizio Pestilli. Musik
Oliviero Giovannoni. Aufführungen bis 7. Juli. Sonntag um 18.00 Uhr.
Teatro Dimitri - 091 796 15 44, 20.30 Uhr
6 Samstag
LUGANO
Longlake Festival 2013 - Aquarium
Theater und plastische Kunst, für Kinder ab 6 Jahren, mit der Fondazione Teatro
Ragazzi e Giovani Torino. Programm: www.longlake.ch.
Il Foce - Via Foce 1 - 058 866 48 00, 20.30 Uhr
Longlake Festival 2013 - Gelächter am Lungolago
Kabarett mit Arturo Di Tullio. Eintritt frei. Programm: www.longlake.ch.
Piazza San Rocco, 21.30 Uhr
7 Sonntag
LUGANO
Longlake Festival 2013 - Mimì e la felicità
Vorstellung für Kinder von 3 bis 7 Jahren mit der Compagnia La Piccionaia, Carrara.
Bei schlechtem Wetter im Studio Foce. Programm: www.longlake.ch.
Piazzetta San Rocco, 20.30 Uhr
8 Montag
LUGANO
Longlake Festival 2013 - Ciao Gaber
Mit Andrea Ferrari, Cesare Vincenti und Vincenzo Murè. Hommage an Giorgio Gaber
und Sandro Luporini. Bei schlechtem Wetter im Studio Foce. www.longlake.ch.
Parco Ciani, 20.30 Uhr
Longlake Festival 2013 - La gatta Cenerentola
Vorstellung für Kinder ab 5 Jahren mit der Compagnia Oltreilponte Teatro.
Bei schlechtem Wetter im Cinema Iride. Programm: www.longlake.ch.
Piazzetta San Rocco, 20.30 Uhr
9 Dienstag
Cinema Teatro Chiasso
Sommerwettbewerb
Vorschau auf die neue Spielzeit
Das Buchzeichen im Bild
Die Saison 2013-2014 verspricht kulturelle Leckerbissen
Die Libreria al Ponte, Mendrisio, sucht lesende Fotografietalente
Das Centro Cultura Chiasso stellt die Theatersaison 20132014 vor. Einmal mehr bietet das besondere Ambiente des
im Jahr 1934 von Americano Marazzi erbauten Cinema
Teatro (siehe auch oben) abwechslungsreichen und vielseitigen Kulturgenuss. Das Haus, im Jahr 2001 sorgfältig renoviert, seine Architektur, die Vorhalle, das Foyer und der
Zuschauerraum sind für sich einen Besuch wert.
Für die Saison 2013-2014 sind wiederum Musik, Tanz und
Theater angesagt. Den Auftakt am 31. Oktober macht der
weltbekannte polnische Pianist Krystian Zimmermann mit
einem Klavierabend und auch der Saisonabschluss am 22.
Mai 2014 wird ein musikalischer sein: Das Orchester der
italienischen Schweiz lädt zu einer “Gala der Lyrik”. Dazwischen gibt es Theater von Anton Checov, Varietà Viviani mit Massimo Ranieri, den Barbier von Sevilla von Gioacchino Rossini, die Gospel Night mit Craig Adams & The
Voices of New Orleans, einen Gala-Abend mit dem Bukarester Ballett und vieles andere mehr.
Weitere Informationen und Unterlagen zur neuen Theatersaison gibt es bei Centro Culturale Chiasso, Cinema Teatro,
Via Dante Alighieri 3b, 6830 Chiasso, 091 695 09 14, [email protected], www.chiassocultura.ch.
Cinema Teatro Chiasso, Programm 2013-2014.
ns
“Eine Brücke im Koffer”, unter diesem Motto lanciert die
Libreria al Ponte in Mendrisio einen Sommerferienfotowettbewerb. Wer teilnehmen will, schiesst eine Ferienfoto
und schickt sie nach Mendrisio, dem Gewinner winkt ein
Bon im Wert von 200 Franken.
Einzige Bedingung: Auf der Fotografie muss, gut erkennbar, das Buchzeichen der Libreria al Ponte zu sehen sein.
Der Schnappschuss kann im Format 13 x 19 cm per Post an
die Libreria al Ponte geschickt, oder in elektronischer Form
an die Adresse [email protected] gemailt werden. Auf keinen Fall ist zu vergessen, Namen, Vornamen,
vollständige Adresse, Alter, Telefonnummer und E-MailAdresse anzugeben. Einsendeschluss ist der 31. August
2013. Im September wird eine Jury die gelungenste Aufnahme auswählen.
Fotografen und Fotografinnen jeden Alters können mitmachen, die Anzahl Fotos, die eine einzelne Person einsenden
darf, ist auf drei begrenzt. Auch Mobiltelefon-Fotos können gemailt werden. Die detaillierten Teilnahmebedingungen sind im Internet unter www.libreriaalponte.ch nachzusehen.
Sommerferienfotowettbewerb der Libreria al Ponte,
Via Lavizzari 25, Mendrisio. Bis 31. August.
ns
LUGANO
Longlake Festival 2013 - La Gabbianella e il gatto
Vortstellung für alle aus dem Buch Luis Sepulvedas, mit dem Teatro Arte Orizzonti
Inclinati. Bei schlechtem Wetter im Studio Foce. Programm: www.longlake.ch.
Rivetta Tell, 20.30 Uhr
VERSCIO
Backwoodsman
Masterarbeit von Samuel Müller. Bewegung und Sprache. In Italienisch. Mit Samuel
Müller und David Labanca. Kollekte. Aufführungen bis 10. Juli.
Teatro Dimitri - 091 796 15 44, 20.30 Uhr
10 Mittwoch
LUGANO
Longlake Festival 2013 - Un mondo in valigia
Clownerie für Kinder mit Stefania Mariani. Bei schlechtem Wetter im Palazzo dei
Congressi, Sala E. Programm: www.longlake.ch.
Rivetta Tell, 20.30 Uhr
ORSELINA
Avanti
Compagnia Due, mit Andreas Manz und Bernard Stöckli. Clowneskes Theater, ohne
Worte. Für jedes Alter. Eintritt frei.
Parco, 21.00 Uhr
11 Donnerstag
LUGANO
Longlake Festival 2013 - Magie in baule
Vorstellung für alle mit der Mago Pancione. Bei schlechtem Wetter im Palazzo dei
Congressi, Sala E. Programm: www.longlake.ch.
Rivetta Tell, 20.30 Uhr
VERSCIO
Dimitri Clown
Das Beste aus 55 Bühnenjahren.
Teatro Dimitri - 091 796 15 44, 20.30 Uhr
Museen
ASCONA
Museo Comunale d’Arte Moderna - Via Borgo 34
CAROL RAMA - “ÜBER DIE GRAFIK
HINAUS”
Jüngere grafische Produktionen der italienischen Künstlerin; 100
noch nie zuvor ausgestellte Werke.
Bis 15. September, Di-Sa 10-12/15-18, So 10.30-12.30 Uhr
BRISSAGO
Museo Leoncavallo - Palazzo Branca-Baccalà Piazzetta Via Pioda
MUSEUM RUGGERO LEONCAVALLO
Leoncavallos (1857-1919) Spuren in Brissago.
Bis 31. Oktober, Mi-Sa 10-12/16-18 Uhr
CEVIO
Museo di Valmaggia
TESTIMONE NEL TEMPO
Temporäre Ausstellung.
Bis 31. Oktober, So 14-18, Di-Sa 10-12/14-18 Uhr
CHIASSO
m.a.x. museo - Via Dante Alighieri 6/10
LORA LAMM. GRAFICA A MILANO 19531963
Retrospektive zur Pionierin italienischen Designs.
Bis 21. Juli, Di-So 10-12/15-18 Uhr
LIGORNETTO
Museo Vincenzo Vela - Villa Vela
IM ZEICHEN DER FREIHEIT
Retrospektive über das Künstlerpaar aus dem 19. Jh.,
François (1784-1855) und Sophie Rude (1797-1867).
Bis 21. Juli, Di-So 10-18 Uhr
LOCARNO
Pinacoteca Casa Rusca - Piazza Sant’Antonio
VARLIN - DANIEL CARTIER
Die städtische Pinakothek zeigt rund 30 Werke von Varlin (Willy Guggenheim) mit Impressionen aus dem Locarnese und Lugano.
Bis 18. August, Di-So 10-12/14-17 Uhr
LOCO
Museo Onsernonese - Piazza G. Nizzola
MAX FRISCH
Literarische Ausstellung.
Bis 31. Oktober, Sa/So 14-17, Mi-Do 14-17 Uhr
LUGANO
Museo Cantonale d’Arte - Ala Est - Via Canova 10
LA REALTÀ È UN LUOGO COMUNE
Fotos und Videos der Kunstsammlung von Julius Bär.
Bis 18. August, Di 14-17, Mi-So 10-17 Uhr
Museo delle Culture - Heleneum - Via Cortivo 26 Castagnola
SAMMLUNG SERGE UND GRAZIELLA BRIGNONI
Meisterwerke aus Ozeanien und Indonesien.
Bis 31. Dezember, i-So 10-18 Uhr
Museo Cantonale di Storia Naturale - Viale Carlo
Cattaneo 4
PERMANENTE AUSSTELLUNG
Das Museum erforscht, dokumentiert und studiert die
Natur des Kantons Tessin: Fauna und Flora, Gesteine,
Mineralien und Fossilien. Eintritt frei.
Bis 31. Dezember, Di-Sa 9-12/14-17 Uhr
MONTAGNOLA
Museo Hermann Hesse - Torre Camuzzi
HERMANN HESSE UND DIE
SCHMETTERLINGE
Hermann Hesse war ein Schmetterlingsliebhaber und
hat deshalb zahlreiche Gedichte und Prosatexte über
Schmetterlinge geschrieben. Im Mittelpunkt der mit zahlreichen Schmetterlingsexponaten bestückten Ausstellung steht Hermann Hesses Erzählung “Das Nachtpfauenauge”.
Bis 1. September, täglich 10-18.30 Uhr
RANCATE
Pinacoteca Cantonale Giovanni Züst
GRUPPO DI FAMIGLIA IN UN INTERNO
Die Sammlung Bellasi aus Lugano.
Bis 18. Aug., im Juni Di-So 9-12/14-17 Uhr, Juli und
August Di-So 14-18 Uhr