(Microsoft PowerPoint - 04_Gef\344hrdungsbeurteilung_2008f)

Transcription

(Microsoft PowerPoint - 04_Gef\344hrdungsbeurteilung_2008f)
Die Gefährdungsbeurteilung
gewußt wie!
Gefährdungsbeurteilung
Systematische und umfassende Untersuchung zur
Ermittlung von Gefährdungen und Belastungen
und die
Ableitung entsprechender Maßnahmen
Gefährdungsbeurteilung –
Was ist das?
UVVen,
§§
„GMV“
???
Gefährdungsbeurteilung
Erfasst die
• Gestaltung des Arbeitsplatzes
• Einwirkungen (Physikalisch, chemisch, biologisch)
• Auswahl und Einsatz von Arbeitsmitteln
• Gestaltung von Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen
• Qualifikation und Unterweisung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach § 5 ArbSchG
Erfassung der Arbeitsbereiche /
Tätigkeiten und Ermitteln der Gefährdungen
Gefährdung durch
biol. Arbeitsstoffe
GefBu nach BioStoffV
/ TRBA 400
Andere Gef. (Gefahrstoffe,
mechan. Gefährdungen, Lärm...)
GefBu nach anderen Grundlagen
(GefStoffV, UVVen, BetrSichV..)
Festlegung von Maßnahmen
Dokumentation
Gefährdungen
mechanische
Gefährdung
thermische
Gefährdung
elektrische
Gefährdung
chemische
Gefährdung
spezielle physikalische
Gefährdungen
klimatische
Belastungen
biologische
Gefährdung
Gefährdungsfaktoren
Gefährdung
1
organisatorische
Mängel
Unterweisung
Alarm- und
Betriebsanweisung Arbeitsschutz Rettungsmaßnahmen
PSA
Erste Hilfe
Prüfungen
2
räumlich
Arbeitsräume
Verkehrswege
3
ergonomisch
Klima
Beleuchtung
4
mechanisch
ungeschützte bewegte
Teile
gefährliche
Oberflächen
5
elektrisch
gefährliche Körperströme
Grundsätze
6
physikalisch
Lärm
heisse /kalte
Medien
Ultraschall
Nichtionisierende
Strahlung
EMF
Druck
durch Brände und
Explosionen
Brandgefahr durch Stoffe
Explosionsfähige
Atmosphäre
Explosionsgefährliche
Stoffe
8
durch Gefahrstoffe
gesundheitsschädigende
Wirkung von Gasen,
Stäuben, Flüssigkeiten
und Feststoffen
Hautbelastung
9
durch Biostoffe
gezielte Tätigkeiten
ungezielte
Tätigkeiten
7
Bildschirmarbeitsplätze
unkontrolliert
Transportmittel
bewegte Teile
Ionisierende
Strahlung
Rangfolge der Schutzmaßnahmen
abnehmende Reichweite
Gefahrenquelle vermeiden/beseitigen
Verhindern des Wirksamwerdens
der Gefahrenquelle durch
räumliche Trennung
Verhindern des Wirksamwerdens
durch org. Maßnahmen, z.B.
zeitliche Trennung
Vermindern der Einwirkung der
Gefahrenquelle durch PSA
Verringern der Einwirkung der
Gefahrenquelle durch
sicherheitsgerechtes Verhalten
Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
Arbeitsbereich:
Tätigkeit:
Literatur
Ermittelte
Gefährdungen
Gefährdungen
Handl.Risiko bedarf
G M H ja/nein
Maßnahmen
Termin wirksam
Erledigt ja nein
Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
Gefährdung:
Literatur
Ermittelte Gefährdungen
Maßnahmen
Mechan.
Gefährdungen
Druckgasflaschen
und
Armaturen
*
Maßnahmen (u.a.):
Bei erhöhter Brandgefahr sind die
Druckgasflaschen in Sicherheitszellen
aufgestellt
Druckgasflaschen sind gegen Umstürzen
gesichert
Termine zur regelmäßigen Prüfung der
Druckgasflaschen („TÜV-Prüfung“)
werden beachtet
Gelagert werden Druckgasflaschen
ausschließlich in eigens dafür
vorbereiteten Lagerräumen
Erfüllt
J N
Gefährdungsbeurteilung
Chefsache
Verpflichtend für den Unternehmer
Beratung durch SiFa, Betriebsarzt,
Führungskräfte, SiBe, Personalrat
Hilfe von aussen (GAA,LUK)
Wiederholt durchzuführen
Keine vorgegebene Form
GMV!!!
Zusammenfassung
Organisation und Delegation
Pflichten der Verantwortlichen klären
Zuständigkeiten klären
Gefährdungsbeurteilung durchführen
Unterweisungen durchführen
regelmäßige Prüfungen durchführen etc.
Absicherung durch Organisation
Immer mit GMV!