Scharon und die Zitronenbäume

Transcription

Scharon und die Zitronenbäume
BERLINALE
Scharon und die Zitronenbäume
Jüdisches und Israelisches auf der Berlinale – eine Vorschau
07.02.2008- von Christian Buckard
von Christian Buckard
Der 60. Jahrestag der israelischen Staatsgründung – so war es zumindest wiederholt angekündigt
worden – sollte auf der diesjährigen Berlinale filmisch gewürdigt werden. Daraus ist nun offenbar
nichts geworden. Dafür darf sich der Zuschauer auf Fassbinder und ganze acht Filme anlässlich
des 40. Jahrestags des Vietnam-Kongresses freuen.
Immerhin sind zwei Spielfilme hochkarätiger israelischer Regisseure zu sehen. Das Panorama
Special wird mit Lemon Tree, dem neuen Werk von Eran Riklis (Cup Final, Zohar, Die syrische
Braut) eröffnet. Der Film erzählt die Geschichte der palästinensischen Witwe Salma (Hiam
Abbass), die im Westjordanland, direkt an der Grenze zu Israel, einen Zitronenhain
bewirtschaftet. Als der israelische Verteidigungsminister mit seiner Ehefrau Mira (Rona
Lipaz-Michael) das angrenzende Grundstück bezieht, empfiehlt der Inlandsgeheimdienst
Schabak, aus Sicherheitsgründen die Abholzung der Zitronenbäume. Riklis erzählt seine
Geschichte mit viel Humor und Sinn für absurde Situationen. Und dank der Darsteller Abbass
und Lipaz-Michael kann der Zuschauer der Geschichte folgen, ohne ein Wort Hebräisch, Arabisch
oder Englisch zu verstehen. Lemon Tree ist ein Film, der von den Bildern lebt.
Im Wettbewerb tritt Amos Kollek mit Restless an, einem israelischen Film, der zur willkommenen
Abwechslung einmal nicht den Nahost-Konflikt zum Thema hat. Moshe Ivgy spielt den Israeli
Moshe, der zwanzig Jahre zuvor Frau und Kind verlassen hat, um sein Glück in New York zu
suchen. Nach dem Tod der Mutter reist Moshes Sohn Tzach (Ran Danker), ein Elitesoldat, nach
Amerika, um erstmals den Vater zu treffen, der sich in der neuen Heimat mehr schlecht als recht
durchs Leben schlägt. Amos Kollek hat mit seiner Familie selbst fünf Jahre in New York gelebt
und ist erst 2004 wieder nach Jerusalem zurückgekehrt. Er hatte sich diese Entscheidung nicht
leicht gemacht, und so ist Moshes Geschichte auch von den persönlichen Erfahrungen des
Regisseurs geprägt. Ebenfalls im Rennen um einen Bären ist Elegy nach Philip Roths Roman Das
sterbende Tier, unter Regie der Spanierin Isabel Coixet. Ben Kingsley verkörpert die Hauptfigur,
einen älteren jüdischen Literaturprofessor, der einer wesentlich jüngeren Frau hoffnungslos
© Jüdische Allgemeine - Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/2593
Seite (1/3)
verfällt.
Dror Morehs Dokumentarfilm Sharon wird im Panorama gezeigt. Das Porträt des ehemaligen
Ministerpräsidenten, der seit seinem Schlaganfall im Januar 2006 bewusstlos in einer Klinik liegt,
lief bereits im israelischen Fernsehen. Auf der Berlinale wird er in der „internationalen“ Version
vorgestellt, in der u. a. auch Joschka Fischer zu Wort kommt. Morehs Film geht vor allem der
Frage nach, wie aus dem „Falken“ Sharon, dem einst kompromisslosen Verfechter der
Siedlungsprojekte, schließlich ein Realpolitiker und Mitstreiter der „Taube“ Shimon Peres wurde.
Im Forum laufen zwei Dokumentarfilme junger israelischer Regisseure. Yoav Shamirs Flipping
Out (Originaltitel Flip), der bereits auf dem Filmfestival Haifa gezeigt wurde, erzählt die
Geschichte einer Gruppe junger Israelis, die nach dem Militärdienst nach Indien gereist und dort
im Drogensumpf versackt sind. Eine sehr typische Geschichte: Nach offiziellen Berichten machen
rund 90 Prozent der jungen Israelis während der „Großen Ferien“ in Asien Erfahrungen mit
Drogen. Natalie Assoulines beim Filmfestival Jerusalem preisgekrönter Film Shahida – Brides of
Allah porträtiert fünf in Selbstmordattentate verwickelte Palästinenserinnen, mit denen die
Regisseurin im Sharon-Gefängnis von Tel Mond Interviews führte. Die 1972 geborene Natalie
Assouline hat eine Neigung zu ausgefallenen Filmprojekten. So hat sie die letzte Aussprache mit
ihrem katholischen Ex-Freund auf Zellu-loid gebannt, wofür sie auf dem DocAviv-Festival
ausgezeichnet wurde.
Plus tard, tu comprendras – Später wirst du einmal verstehen – heißt das neue Werk des
israelischen Regisseurs Amos Gitai, der viele Jahre in Paris gelebt hat. Der im Berlinale Special
gezeigte Film ist eine deutsch-französische Produktion und basiert auf einem Buch Jérôme
Cléments. Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller und Leiter des deutsch-französischen
Kultursenders Arte begann nach dem Tod der Mutter, die jüdischen Wurzeln seiner Familie zu
erforschen. Gitai hat den Stoff fiktional dramatisiert, mit der legendären, inzwischen 80 Jahre
alten Jeanne Moreau in der Hauptrolle.
Nicht wettbewerbsfähig, weil schon im Kino gezeigt, ist Maria Schraders Verfilmung von Zeruya
Shalevs Roman Liebesleben. Das Innerlichkeitsdrama wird im Rahmen von German Cinema
gezeigt, wo auch noch einmal Robert Thalheims viel beachteter Auschwitzfilm Am Ende kommen
Touristen laufen wird. Im Rahmen der Francesco-Rosi-Hommage werden zwei
Literaturverfilmungen des legendären Regisseurs wiederaufgeführt: Christus kam nur bis Eboli
(1978/79), nach dem autobiografischen Roman von Carlo Levi und La tregua (1996/97) nach
Primo Levis Schoa-Überlebensbericht Die Atempause. Als Wiederaufführungen sind auch Carl
Theodor Dreyers Antisemitismus-Drama Die Gezeichneten (1921/22) und das
jugoslawisch-deutsche Biopic W. R. – Mysterien des Orgasmus (1971) zu sehen. W. R. steht für
© Jüdische Allgemeine - Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/2593
Seite (2/3)
den in jeder Hinsicht unorthodoxen jüdischen Psychoanalytiker Wilhelm Reich (1897-1957).
Und schließlich gibt es im modisch „Generation Kplus“ genannten Kinder- und Jugendprogramm
ein Wiedersehen mit Toni Collette (Muriels Wedding, The Sixth Sense) in dem australischen Film
Hey Hey, it’s Esther Blueburger von Cathy Randall. Danielle Catanzariri verkörpert Esther, die
bei ihrer Bat-Mizwa-Party den Entschluss fasst, ihr behütetes Zuhause und die bedrückende
Privatschule zu verlassen um als angeblich schwedische Austauschschülerin ein neues Leben zu
beginnen. Nicht nur für unter 18-Jährige lohnt sich dieser Film, der schafft, was im deutschen
Kino leider allzu selten gelingt: den schmalen Grad zwischen Komödie und Drama zu begehen,
ohne in die Klamotte abzurutschen. Gute Aussichten also für eine kleine „jüdische“ Berlinale.
© Jüdische Allgemeine - Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/2593
Seite (3/3)