Jubiläumsfeier 50 J. „Zürcher Landfrauen

Transcription

Jubiläumsfeier 50 J. „Zürcher Landfrauen
Kanton Zürich
Baudirektion
Generalsekretariat
Kommunikation Baudirektion
10. Februar 2014
1/2
Jubiläumsfeier 50 J. „Zürcher Landfrauen Vereinigung“, 14. Januar 2014
Grusswort von Herrn Regierungsrat Markus Kägi
Sehr geehrte Frau Präsidentin
Sehr geehrter Herr Bundesrat
Liebe Gäste
Liebe Landfrauen
Die Zürcher Landfrauen werden 50! Das ist toll! Das ist ein Grund zum Feiern! Das ist –
eine heikle Angelegenheit.
Mir kommt unweigerlich jener junge Mann in den Sinn, der von einer Dame gefragt wird:
„Was glauben Sie, wie alt bin ich?“ – „Äh, so ungefähr 50“, antwortet der junge Mann.
„Schämen Sie sich“, sagt die Dame, „wenn man von einer Frau nach ihrem Alter gefragt
wird, zieht man grundsätzlich 10 Jahre ab!“ Der junge Mann: „Aber das habe ich doch
gemacht!“
Grundsätzlich habe ich kein Problem mit runden Geburtstagen. Wenn nicht gerade bei mir
selber einer vor der Tür steht. Da ist es doch schön, wenn man nicht als Individuum
soundso alt wird, sondern als Körperschaft.
Was den Regierungsrat angeht, so gibt es allerdings nichts zu feiern. Als Institution wird er
heute 144 Jahre und 271 Tage alt. Seine aktuellen Mitglieder kommen auf insgesamt 411
Lebensjahre und 110 Tage. Im Durchschnitt ist ein Regierungsratsmitglied am heutigen
Tag also 58 Jahre und 276 Tage alt. Runde Zahlen sehen anders aus.
Ganz anders am 14. Januar 1964. So rund ist das Alter der „Zürcher Landfrauen
Vereinigung“ seither nie mehr gewesen: Null. Ich kann mich noch gut an damals erinnern,
unmittelbar vor meinem ersten runden Geburtstag. Viel ist da allerdings nicht passiert,
ausser dass sich in der Zürcher Bevölkerung die resignierte Einsicht breitmachte, dass sich
die Seegfrörni vom Vorjahr nicht wiederholen wird. Positive Meldungen waren da dringend
gefragt.
Also gaben sich die Landfrauen einen Schupf. Man wollte mit dieser Verbandsgründung
vielleicht auch ein deutliches Zeichen setzen. Ich meine, gibt es etwas Nervigeres als die
Frage: „Was macht eine Landfrau eigentlich im Winter?“ Sie organisiert sich, diese
Landfrau, stärneföifi. Sie engagiert sich sozial und sie kommuniziert dies gegenüber all
diesen ignoranten Stadtfrauen, die übrigens immer noch völlig unorganisiert sind.
Aber ich will jetzt keinen Stadt-Land-Graben aufreissen. Schliesslich hat schon der
Gottfried Keller geschrieben: „Ach, es ist nichts Schöneres, als wenn eine wohlhabende
Stadtfrau, die so ratlos in ihren Mauern sitzt und doch so vieler Dinge benötigt ist, und eine
rechtschaffene ehrliche Landfrau, erfahren in allem Wichtigen und Nützlichen, eine gute
und dauerhafte Freundschaft zusammen haben!“
Entwurf
07.01.2014
00:00
Baudirektion
2/2
Ja, das ist schön. Und im Kern politisch. Der Staatsschreiber Keller wusste schon, wovon
er da in seiner Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ sprach. Irgendwie ist diese
Frauenfreundschaft nämlich recht asymmetrisch konzipiert. Wir finden da in der Stadt eine
Art Wohlstands-Bedürftigkeit, begleitet von Stress-Symptomen, auf dem Land aber
Kompetenz, Pragmatik und seelische Stabilität.
Die latente Spannung zwischen den beiden ungleichen Freundinnen ist heute nicht mehr
so gross. Stadt und Land sind auf vielfältige Art miteinander verflochten, sozial,
wirtschaftlich und strukturell. Unabhängig vom Wohnort ist der persönliche Lebensstil offen
für ländliche und städtische Elemente. Diese Wahlfreiheit ist sehr positiv, und sie macht
einen guten Teil unserer Lebensqualität im Kanton Zürich aus.
Damit wären wir schon fast bei der Frage angelangt, was eigentlich ein Regierungsrat so
macht, und zwar nicht nur im Winter. Unter anderem – und vor allem, wenn er Baudirektor
ist – befasst er sich mit diesem Stadt-Land-Verhältnis. Die Lebensstile der Menschen
durchdringen sich, aber unser Lebensraum sollte sich deswegen nicht in einen
Mischmasch auflösen. Siedlungs- und Nichtsiedlungsgebiet, urbane Zonen und Freiräume
müssen voneinander getrennt bleiben.
Die Raumplanung gehört zu meinen ganz spannenden Aufgaben, gerade weil sie
niemanden kalt lässt und mit praktisch allen unseren Lebensbereichen zu tun hat. Das trifft
auch auf die Energiefrage zu, und die wird immer dann sehr anregend, wenn ein
Bundesratsmitglied in der Nähe ist. Und dann wäre da noch Dübendorf mit seinem
Flugplatz.
Sie haben eine kurze Rede von mir gewollt, liebe Landfrauen, darum muss ich an dieser
Stelle zum Schluss kommen. – Im Januar 1964,





kurz vor der Eröffnung der olympischen Winterspiele in Innsbruck,
wenige Monate vor dem Durchbruch der Beatles,
4 Jahre vor der 68er Bewegung
und lange bevor die Begriffe Feminismus und Gender in den allgemeinen
Sprachgebrauch übergingen,
wurde die ZLV gegründet.
Solche Revolutionen lässt man sich gerne gefallen! Wenn man sich da umschaut, sieht
man, dass Modebewusstsein nicht bedeutet, gedankenlos jede Mode mitzumachen. Das
gilt auch auf gesellschaftspolitischer Ebene. Ich danke Ihnen für Ihre Beharrlichkeit, Ihren
Sinn für das Wichtige und Menschliche. Ich gratuliere Ihnen herzlich, und das auch im
Namen der Zürcher Regierung, zum Fünfzigsten – ich meine natürlich: zum Vierzigsten!
Eine schöne Jubiläumsfeier Ihnen allen!