Hauptseminar zur Wettbewerbsökonomie

Transcription

Hauptseminar zur Wettbewerbsökonomie
LEHRSTUHL FÜR
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE IV
– MIKROÖKONOMIE –
Prof. Dr. Stefan Napel
Dipl.-Volkswirt Gunnar Oldehaver
Dipl.-Volkswirt Lars Just
Hauptseminar zur Wettbewerbsökonomie im Sommersemester 2011:
Marktstrukturen und Wettbewerbsstrategien
Das Seminar richtet sich an Studierende der Studiengänge Economics (Bachelor im
fortgeschrittenen Studium, Diplom oder Master), Philosophy & Economics (Bachelor im
fortgeschritten Studium oder Master) und Internationale Wirtschaft & Entwicklung (Bachelor
im fortgeschritten Studium oder Master), die an mikro- und industrieökonomischen
Themenkomplexen interessiert sind. Ziel ist es, konkrete Strategien von Firmen und deren
Auswirkung auf das Marktergebnis theoretisch und/oder praktisch (anhand von
Fallbeispielen) zu analysieren.
Grundkenntnisse in der Theorie der Industrieökonomik sind vorteilhaft, aber für die
Teilnahme nicht notwendig.
Das Seminar ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Alle Präsentationen finden geblockt am
Freitag, 01.07.2011 und Samstag, 02.07.2011 (10-20 Uhr) statt. Powerpoint- oder PDFPräsentationen müssen eine Woche vor der Präsentation eingereicht werden.
Die Seminarteilnehmer sind verpflichtet über ihr Thema eine Seminararbeit anzufertigen
und einen Vortrag zu halten. Die Seminararbeit kann in Deutsch oder Englisch verfasst
werden. Studenten des Studiengangs Philosophy & Economics, die nur zwei ECTSLeistungspunkte erwerben möchten, müssen keine Seminararbeit schreiben.
ECTS-Leistungspunkte und Umfang der Seminararbeit:
Economics, Internationale Wirtschaft und Entwicklung:
- Bachelor: 5 ECTS-Leistungspunkte, Seminararbeit: 4000-5000 Wörter
- Master und Diplom: 6 ECTS-Leistungspunkte, Seminararbeit: 5500-6500 Wörter
Philosophy & Economics:
- 8 ECTS-Leistungspunkte, Seminararbeit: 6000-7500 Wörter
Eine kurze Vorbesprechung der zu bearbeitenden Themen (siehe unten) findet in der
zweiten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2011 statt. Ein konkreter Termin sowie
die Raumangabe können in Kürze auf der Internetpräsenz des Lehrstuhls abgerufen
werden. Studenten, die sich für das Seminar anmelden möchten, wenden sich bitte bis
Dienstag, 17.05.2011, per E-Mail an Herrn Just ([email protected]). Die E-Mail
sollte eine Prioritätenliste von mindestens drei Themenwünschen enthalten.
Prof. Dr. Stefan Napel
1
Basisliteratur:
Besanko, David, David Dranove, Mark Shanley, und Scott Schaefer. 2010. Economics of
Strategy. 5. Auflage, New York u.a.: John Wiley & Sons. (Im Folgenden BDSS.)
Themen:
Die Grenzen der Firma
1. „Die horizontalen Grenzen der Firma: Skalenerträge und Verbundvorteile“ [BDSS, Kap. 2]
Henderson, Rebecca, und Iain Cockburn. 1996. „Scale, Scope, and Spillovers: Determinants of
Research Productivity in the Pharmaceutical Industry.” Rand Journal of Economics, 27(1):
32-59.
2. „Koordinations- und Prinzipal-Agenten-Probleme“ [BDSS, Kap. 3]
Nagin, Daniel S., James B. Rebitzer, Seth Sanders, und Lowell J. Taylor. 2002. „Monitoring,
Motivation and Management: The Determinants of Opportunistic Behavior in a FieldExperiment.” American Economic Review. 92(4): 850-873.
3. „Die vertikalen Grenzen der Firma: Eigen- oder Fremdfertigung“ [BDSS, Kap. 5]
Hagel III, John, und Marc Singer. 1999. „Unbundling the Corporation.” Havard Business
Review, 77(2): 133-141.
4. „Vertikale Integration und ihre Alternativen“ [BDSS, Kap. 6]
Stuckey, John, und David White. 1993. „When and when not to vertically integrate.” McKinsey
Quarterly, 3: 3-27.
Masten, Scott E., James E. Meehan Jr., und Edward A. Snyder. 1989. „Vertical Integration in the
U.S. Auto Industry. A Note on the Influence of Transaction Specific Assets.“ Journal of
Economic Behavior and Organization, 12: 265-273.
5. „Diversifikationsstrategien“ [BDSS, Kap. 7]
Farhoomand, Ali F., und Samuel Tsang. 2009. „Microsoft’s Diversification Strategy.“ in: The
Management of Strategy. Cases, Hrsg. R. Duane Ireland, Robert E. Hoskisson und
Michael A. Hitt, 8. Auflage, 185-202. Mason: South-Western Cengage Learning.
Markt- und Wettbewerbsanalyse
6. „Porters fünf Wettbewerbskräfte“ [BDSS, Kap. 12]
Porter, Michael. 1980. Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and
Competitors. New York: Free Press.
7. „Marktabgrenzung und Marktstruktur” [BDSS, Kap. 8]
Schmalensee, Richard. 1989. „Interindustry Studies of Structure and Performance.” in: The
Handbook of Industrial Organization Vol. 2, Kapitel 16, Hrsg. Richard Schmalensee und
Robert D. Willig, 951-1010. Amsterdam: Elsevier.
2
8. „Strategisches Commitment und Strategietaxonomie“ [BDSS, Kap. 9]
Ghemawat, Pankaj. 1993. „Commitment to a Process Innovation: Nucor, USX, and Thin Slab
Casting.” Journal of Economics and Management Strategy, 2(1): 133-161.
Fudenberg, Drew and Jean Tirole. 1984. „The Fat-Cat Effect, the Puppy-Dog Ploy and the Lean
and Hungry Look.” American Economic Review, 74(2): 361-366.
9. „Preisstrategien im dynamischen Wettbewerb“ [BDSS, Kap. 10]
Garda, Robert A., und Michael V. Marn. 1993. „Price Wars.“ McKinsey Quarterly, 3: 87-100.
Cooper, Thomas E. 1986. „Most-Favored-Customer Pricing and Tacit Collusion.” Rand Journal of
Economics, 17(3): 377-388.
10. „Markteintritt und Marktaustritt“ [BDSS, Kap. 11]
Schmalensee, Richard. 1978. „Entry Deterrence in the Ready-to-Eat Breakfast Cereal Industry.”
Bell Journal of Economics, 9(2): 305-327.
Verweire, Kurt, und Lutgart A. A. Van den Berghe. 2009. „ING Direct: Rebel in the Banking
Industry.” in: The Management of Strategy. Cases, Hrsg. R. Duane Ireland, Robert E.
Hoskisson und Michael A. Hitt, 8. Auflage, 145-156. Mason: South-Western Cengage
Learning.
Strategische Positionierung
11. „Wettbewerbsvorteile durch strategische Positionierung“ [BDSS, Kap. 13]
Bosley, Theodore, Christopher Calton, Jeffrey Deakins, Tomoko Nakajima, Sally Orford, Robin
Pohl und Robin Chapman. 2009. „JetBlue Airways: Challenges Ahead.” in: The Management
of Strategy. Cases, Hrsg. R. Duane Ireland, Robert E. Hoskisson und Michael A. Hitt,
8. Auflage, 157-173. Mason: South-Western Cengage Learning.
12. „Dauerhafte Etablierung von Wettbewerbsvorteilen“ [BDSS, Kap. 14]
Bharadwaj, Sundar G., P. Rajan Varadarajan, und John Fahy. 1993. „Sustainable Competitive
Advantage in Service Industries: A conceptual Model and Research Propositions.” Journal of
Marketing, 57(4): 83-99.
13. „ Innovationen und Marktumfeld: Entstehung und Quellen wettbewerblicher Vorteile“
[BDSS, Kap. 15]
Argyres, Nicolas, und Lyda Bigelow. 2010. „Innovation, Modularity, and Vertical Deintegration
from the Early U.S. Auto Industry.” Organization Science, 21(4): 842-853.
3
Strategische Kooperationen
14. „Strategische Allianzen“
Ireland, R. Duane, Robert E. Hoskisson und Michael A. Hitt. 2007. The Management of
Strategy. Concepts and Cases. Kapitel 9, Mason: South-Western Cengage Learning,
S. 258-287.
Govind, Sachin, und S. Sam George. 2009. „PSA Peugeot Citroën: Strategic Alliances for
Competitive Advantage?” in: The Management of Strategy. Cases, Hrsg. R. Duane Ireland,
Robert E. Hoskisson und Michael A. Hitt, 8. Auflage, 145-156. Mason: South-Western
Cengage Learning.
15. „ F&E-Kooperationen“
Silipo, Damiano B. 2008. „Incentives and Forms of Cooperation in Research and Development.”
Research in Economics, 62(2): 101-119.
D' Aspremont, Claude, und Alexis Jacquemin. 1988. „Cooperative and Noncooperative R&D in
Duopoly with Spillovers." American Economic Review, 78(5): 1133-1137.
4