Rezension Dschungelkind 03

Transcription

Rezension Dschungelkind 03
„Dschungelkind“ von Sabine Kuegler
Buchrezension von Sina Försterling
„Dschungelkind“ ist ein autobiografischer Roman von Sabine Kuegler und es mag uns
unrealistisch erscheinen: Sie, Tochter eines Deutschen, verbrachte ihre Kindheit bei
einem Fayu-Stamm im Dschungel West-Papuas.
Inhalt
Mit sieben Jahren zieht Sabine mit ihrer Familie in den Urwald von West-Papua. Ihr
Vater ist Sprachwissenschaftler und möchte den Stamm der Fayu erforschen. Sie und
ihre Geschwister wachsen fernab jeglicher Zivilisation auf. Der Dschungel ist Spielplatz
und Heimat zugleich. Bis zu ihrem 12. Lebensjahr kennt sie keine Autos, keinen Schnee
oder keine so einfachen und alltäglichen Dinge wie Brötchen. Diese lernt sie jedoch bei
einem kurzen Besuch bei ihrer Großmutter in Deutschland kennen und lieben. Trotzdem
ist ihr ein Leben im Dschungel lieber. Umso schwieriger wird es, als sie dann mit 17
Jahren nach Europa geht, um in einem Internat ihren Schulabschluss zu machen.
Heute lebt Sabine in Deutschland und ihre Sehnsucht nach „ihrer“ Heimat besteht
weiterhin. Deshalb ist sie sich sicher, dass sie eines Tages zurückkehren wird.
Kulturschock
Sabine Kuegler wurde in Nepal geboren, lebte danach in West Papua, dem
indonesischen Teil der Insel Neuguinea, bevor sie mit ihrer Familie mitten in den
Dschungel zieht. Hier wuchs sie wie ein Mitglied der Fayu, einem Stamm mit Jäger- und
Sammler-Kultur, auf. Zurück in Europa, quält sie ihre Sehnsucht. Sie und ihre
Geschwister sprechen fünf Sprachen, leben auf mehreren Kontinenten der Erde und
sind doch bis heute Gefangene zwischen zwei Welten: der extreme Gegensatz
zwischen einfachsten Verhältnissen und unserer „normalen“, zivilisierten Welt verfolgt
sie ein Leben lang. Und offenbar ist die Autorin nicht immer gut damit zurecht
gekommen, hat sie sogar schon einen Selbstmordversuch hinter sich. Erst durch ihren
Ehemann und ihre Kinder hat sich sich ihr Leben stabilisiert.
Einfluss auf den Fayu-Stamm
Bevor Familie Kuegler zum Stamm kam, kannten die Kinder der Eingeborenen
angeblich keine Spiele oder Spaß. Sie sollen zurückhaltend und unnahbar gewesen
sein. Doch Sabine und ihre Geschwister haben das geändert. Hier stellt sich natürlich
die Frage, ob das nun gut oder schlecht ist. Soll man eine so alte Kultur verändern,
auch wenn es im „positiven“ Sinne geschieht? Da spalten sich die Meinungen. Ich
glaube aber, dass die Familie dem Fayu-Stamm nicht geschadet hat. Im Gegenteil,
durch sie kehrt etwas mehr Ruhe und Frieden ein.
Ich stelle mir das Leben in derart anderen Verhältnissen sehr schwierig vor und bin
beeindruckt von ihrer Ausdauer.
Ich kann „Dschungelkind“ nur weiter empfehlen, da man einen guten Eindruck
verschiedener Kulturen bekommt. Und ich es einfach beeindruckend finde, weil es auf
einer wahren Begebenheit beruht. Außerdem ist das Buch sehr gut lesbar und man
gleitet nur so von Seite zu Seite.
2011 wurde „Dschungelkind“ sogar verfilmt. Hier spielen beispielsweise Thomas
Kretschmann, Nadja Uhl und Sina Tkotsch die Hauptrollen.
Sabine Kuegler: Dschungelkind. Biografie. 2005 Droemer Verlag.
2010 Neuauflage Knaur-Taschenbuch, 9,99 €, 357 Seiten. ISBN 978-3-426-78474-7