Mitteilungsblatt Nr. 30, Oktober 2001

Transcription

Mitteilungsblatt Nr. 30, Oktober 2001
Die
Ostasiens
KUNSTGESCHICHTE
im deutschsprachigen Raum
Mitteilungsblatt Nr. 30
Oktober 2001
Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg
Abteilung Ostasien
Die Kunstgeschichte Ostasiens
im deutschsprachigen Raum
Mitteilungsblatt Nr. 30, Oktober 2001
Kunsthistorisches Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Abteilung Ostasien
Mitteilungsblatt Nr. 30
Impressum
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum: Mitteilungsblatt Nr.
30, Oktober 2001
ISSN 1439-3093
Herausgeber:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kunsthistorisches Institut
Abteilung Ostasien
Redaktion: Anja Noemi Stubbe, Sven Eigler,
Annelie Ebling
Layout: Sven Eigler
Gedruckt mit Unterstützung des Fördervereins japanisch-deutscher Kulturbeziehungen e.V., Köln (JaDe).
Bezugsadresse:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Kunsthistorisches Institut
Abteilung Ostasien
Seminarstrasse 4
69117 Heidelberg
Telefon: +49 6221 54 -2352/-3387
Fax: +49 6221 54 -3384
email: [email protected]
4
Mitteilungsblatt Nr. 30
Inhalt
Lehrveranstaltungen an Universitäten 7 - 22
Institutionen und Vereine 23 - 34
Museen 35 - 56
Restauratoren 57
Privatsammlungen 58 - 61
Kunsthandel und Galerien 62 - 66
Ausstellungen 67 - 71
Veröffentlichungen 72 - 83
Forschungsprojekte 84 - 85
Studienaufenthalte 86 - 87
Tagungen und Kongresse 88
Vorträge 89 - 93
Neue Forschungsarbeiten 93 - 98
Kunstgeschichte Ostasiens in der 99 - 101
Tschechischen Republik und in Polen
5
Mitteilungsblatt Nr. 30
LEHRVERANSTALTUNGEN ZUR KUNSTGESCHICHTE OSTASIENS AN UNIVERSITÄTEN
Deutschland
B ERLIN , FREIE U NIVERSITÄT
Ostasiatisches Seminar
Podlielski-Allee 42, 14195 Berlin
Homepage: http://userpage.fu-berlin.de/�oas/aos.html
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n S o m m e r se m e s t e r 20 0 0
BLOCKSEMINAR : Inrô und Vorlagen zu deren Dekoration, Heinz und Else Kress.
B ERLIN , FREIE U NIVERSITÄT
Ostasiatisches Seminar - Japanologie
Podlielski-Allee 42, 14195 Berlin
Tel.: 030/8383856 Fax: 030/8382599
Homepage: http://userpage.fu-berlin.de/�japano/welcome.html
P e r s o na l s t a n d
Prof. Dr. Sung-Jo Park
PD Dr. Stanca Scholz-Cionca
Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirchenereit (vakant)
Prof. Dr. Johanna Fischer
Frau Dr. Kasny, Sekretariat Kultur
Sumio Suga, Biblothekar
B ERLIN , FREIE U NIVERSITÄT
Koreanistik
Podblielski-Allee 42, 14195 Berlin
Tel.: 030/8383599
Homepage: http://userpage.fu-berlin.de/oas/koreanistik.html
P e r s o na l s t a n d
Prof. Zaborowski
Frau Fense, Sekretariat
B ONN , R HEINISCHE FRIEDRICH -W ILHELMS -U NIVERSITÄT
Japanologisches Seminar
Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn
Tel.: 0228/737226, Fax: 0228/737020
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.uni-bonn.de/japanologie/
P e r s o na l s t a n d
Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Kreiner, Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Peter Pantzer
Prof. Dr. Musashi Tachikawa, Gastprofessor
7
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Volker Elis, M.A., Bibliothek
Peter Kleinen, M.A.
Dr. Detlev Taranczewski
Projekt Sadayakko:
Nicole Zingsheim, M.A.
St u d i e n g ä n g e
Magisterstudiengang Japanologie (Haupt- und Nebenfach)
Diplom-Studiengang Regionalwissenschaft Japan
H ö re r s t a n d
Hauptfach: 378, Doktoranden: 11, Nebenfach: 125
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n z u r Ku n s t g e s c h i c ht e O s t a s i e n s S S 20 01
LEHRAUFTRAG: Japanische Bildkunst an der Schwelle zum bürgerlichen Zeitalter. Ein Überblick über Tendenzen von Malerei und Holzschnitt vom späten 16. bis frühen 18. Jahrhundert.
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n z u r Ku n s t g e s c h i c ht e O s t a s i e n s S S 20 01
ÜBUNG: Emptiness and Mandala. Problems of Japanese Buddhist thought. Prof. Dr.
Tachikawa
B i b l i ot h e k
50.000 Bände, davon zwei Drittel in japanischer Sprache; Zeitschriftenbestand von 380
Titeln. Große Sammlung von Karten, Dias und Videobändern.
Schwerpunkte:
Geschichte, Religion, Wirtschafts- und Firmengeschichte, Soziologie, Volks- und
Völkerkunde
P u b l i k at i o n e n
Bonner Japanforschungen
Japan Archiv
B ONN , R HEINISCHE FRIEDRICH -W ILHELMS -U NIVERSITÄT
Seminar für Orientalische Kunstgeschichte
Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn
Tel.: 0228/737212, Fax: 0228/735579
e-mail:[email protected]
Personalstand
Prof. Dr. Thomas T. S. Maxwell, Geschäftsführender Direktor, Indische Kunstgeschichte
Dr. Martina Müller-Wiener, Wiss. Angestellte
Studiengänge
Orientalische Kuntgeschichte kann sowohl im Huaptfach als auch im Nebenfach studiert
werden. Das Fach umfaßt ostasiatische, zentralasiatische und islamische Kunstgeschichte.
Bibliothek
Präsenzbibliohtek. Bestand: ca. 5000 Bände, indische, islamische und ostasiatische Kunst
und Archäologie. Allegro-Katalog im Aufbau.
Diathek vorhanden (ca. 15 000 Dias), mit dem gleichen Schwerpunkt, wie die Bibliohtek.
8
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
D ORTMUND , U NIVERSITÄT D ORTMUND
Institut für Textilgestaltung/ Textilwissenschaft, FB 16
Emil-Figge-Strasse 50, 44227 Dortmund
Telephon/Fax: 0231/755-2974
Telephon Sekretariat 0231/755-6238 (Fax)
e-mail: [email protected]
Homepage: www.uni-dortmund.de/FB16/textil/index.html
P e r s o na l s t a n d
Dr. phil. Heide Nixdorff, Univ.-Prof., geschäftsführende Institutsdirektorin
Dr. phil. Gabriele Mentges, Univ.-Prof.,
5 wiss. Mitarbeiter
Studiengänge
Magisterstudiengang “Vergleichende Textilwissenschaft (kulturgeschichtlich)”, nur Hauptfach
Lehramtsstudiengänge “Textilgestaltung/Kulturgeschichte der Textilien”, auch als Nebenfach
H ö re r s t a n d
Hauptfach: ca. 300, Doktoranden: ca. 7
Nebenfach: ca. 400, Gasthörer: keine
Abgenommene Prüfungen
abgeschlossene M.A.-Arbeiten:
- Kontzi, Daniela: Baumwollene Ikat-Gewebe im ländlichen Japan. Exemplarische Darstellung an einer Kasuri-Webbahnsammlung des Lindenmuseum Stuttgart, Betreuer: Dr.
Klaus J. Brandt, Lindenmuseum Stuttgart und Dr. Heidi Helmhold, Universität Dortmund.
Februar 1998;
- Wagner, Jaana: Kogin und Sashiko aus Aomori. Aufarbeitung einer japanischen Stickereisammlung aus dem Bestand des Museums der Kulturen Basel unter sozialen und historischen Gesichtspunkten, Betreuer: Dr. Heidi Helmhold und Prof. Dr. Gabriele Mentges,
Universität Dortmund. März 1999
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n z u r Ku n s tg e s c h i c ht e O s t a s i e n s S S 20 02
SEMINAR: Seminar zur chinesischen Textil- und Bekleidungsgeschichte der Qing-Dynastie
(Arbeitstitel), Nixdorff
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n z u r Ku n s tg e s c h i c ht e O s t a s i e n s W S 20 02 / 03
SEMINAR: Seminar zur chinesischen Textil- und Bekleidungsgeschichte der Qing-Dynastie
(Arbeitstitel), Nixdorff
B i b l i ot h e k , D i at h e k , P h otot h e k
Literatur und Diasammlung zur Textilwissenschaft und Bekleidungsgeschichte Ostasiens
P u b l i k at i o n e n d e s I n s t it ut e s
nur gelegentlicher Bezug zu Ostasien, neue Publikationsreihe des Instituts: “TEXTIL KÖRPER - MODE. Dortmunder Reihe zu kulturanthropologischen Studien des Textilen”,
Hg. G. Mentges und H. Nixdorff; bisher erschienen Band 1: “zeit.schnitte. Kulturelle Konstruktionen von Kleidung und Mode”; Band 2: “Kultische Textilien im Vorderen Orient und
im Judentum”
Fo r s c hu n g s p r oj e k t e
zu Textil- und Bekleidungsforschung der Qing-Dynastie
9
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
S o n s t i g e I nf o r mat i o n e n , Ko nf e r e n ze n , S y m p os i e n , Te i l e r s c h l i e ß u n g e n ,
et c .
Ausstellungsprojekt: “Von Amts wegen prachtvoll. Die Rangquadrate der Zivil- und Militärbeamten der Qing-Dynastie in China”, 05. Mai - 14. Juli 2002 im Museum für Kunst
und Kulturgeschichte, Hansastrasse 3, 44137 Dortmund, 0231/5025515; Exponate: Privatsammlung von 80 Rangquadraten und diverse Leihgaben aus deutschsprachigen Museen;
Ausstellungskonzeption: Studierende des Instituts unter Leitung von Prof. Dr. Heide Nixdorff
FRANKFURT
AM M AIN , J OHANN W OLFGANG G OETHE U NIVERSITÄT
Institut für Orientalische und Ostasiatische Philologien - Japanologie
Elbinger Str. 1, 60487 Frankfurt am Main
Tel.: 069/78922176 Fax: 069/78922873
e-mail: Schmitt-Weigand�em.uni-frankfurt.de
Homepage: http://www.uni-frankfurt.de/fb09/Japanologie/welcome.htm
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Matthew Königsberg, seit Oktober 2000 Vertretung für Prof. May
Dr. phil. habil. Martina Schönbein, Privatdozentin
John Schmitt-Weigand M.A., wiss. Mitarbeiter
Yamaguchi Hideki M.A., Lektor
B i b l i ot h e k
Die Bibliothek hat in ihrem Besitz seltene und wertvolle Original-Blockdrucke der mittleren und späten Tokugawa-Zeit (ca. 90 Titel). Eine ausführliche annotierte Bibliographie
dieses Bestandes ist in Arbeit. Bisher ist eine Einführung, sowie Galerie und eine vorläufige Bestandsliste (in japanischer Schrift) auf der Homepage des Instituts zugänglich.
H AMBURG , U NIVERSITÄT H AMBURG
Abteilung für Sprache und Kultur Chinas
Adresse: Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg
Tel/Fax: 040/4123-4878 Fax: 040/41233106
e-mail:[email protected]
homepage: www.uni-hamburg.de/Wiss/FB/10/ChinaS/index.html
Personalstand
Prof. Dr. Michael Friedrich, Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Hans Stumpfeldt
Prof. Dr. Bernd Eberstein
Studiengänge
Kunstgeschichte Ostasiens kann an diesem Institut nur im Rahmen des Sinologie-Studiums studiert werden.
Bibliothek
Präsenzbibliothek.
H AMBURG , U NIVERSITÄT H AMBURG
Abteilung für Sprache und Kultur Japans
Adresse: Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg
Tel/Fax: 040-42838-2670 / 040-42838-6200
e-mail: [email protected]
homepage: www.uni-hamburg.de/Wiss/FB/10/JapanS/index.html
10
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
P e r s o na l s t a n d
Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Schneider, Professor (C4), Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Manfred Pohl, Professor (C4), stellvertretender Geschäftsführender Direktor,
Dekan
Dr. Judit Arokay, wiss. Assistentin (C1),
Miriam Rohde, wiss. Assistentin (C1)
Takeshi Yamamori, Dozent, Lektor
Noboru Miyazaki, M.A. Lektor
Dr. Herbert Worm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Manuela Behrens, Sekretärin
Markus Rehwald, wissenschaftliche Hilfskraft
Dr. Wolfgang Düchting, Lehrbeauftragter
Privatdozent Dr.phil.habil. Jens Heise
Lehrbeauftragter
Dr. Karl Hennig Lehrbeauftragter
Dr. Matthew Königsberg Lehrbeauftragter
Dr. Beate Reszat Lehrbeauftragte
Dr. Iris Wieczorek Lehrbeauftragte
Nina Conrad, Tutor
Maren Ehlers, Tutor
Andreas Nabor M.A., Tutor
Nobumasa Kiyonaga, Tutor
Maren Ehlers, Studentische Hilfskraft
Justus Krüger, Studentische Hilfskraft
Annika Pohl, Studentische Hilfskraft
Aksel Wundrach, Studentische Hilfskraft
Studiengänge
Hauptfach- und Nebenfachstudium Japanologie
H ö re r s t a n d
Hauptfach: 239
Doktoranden: 12
A b g e n o m m e n e P r ü f u n g e n ( m it ku n s t g e s c h i c ht l i c h e n T h e m e n )
Kaminski-Kleciak, Eva: “Rezeption der traditionellen japanischen Keramik in der modernen Keramikkunst Norddeutschlands”, Magister, Prof. Roland Schneider, (2000)
Sammer, Karin Yuka: “Araki Nobuyoshi - Sein Leben und Frühwerk”, Magister, Prof. Roland
Schneider (2001).
Kaminski, Eva: “Dialog der Kulturen. Moderne deutsche Keramik im Lichte japanischer
Vorbilder”, Dissertation, Betreuer: R. Schneider.
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n
WS 2000/SS 2001 Übung: Kunstgeschichte, Dr. Karl Hennig
Fo r s c hu n g s p r oj e k t e
“Shokunin-Gedichte: Handwerker und Berufe in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lyrik Japans (Shokunin-utaawase, kyôka, haiku usw.) in Zusammenarbeit mit Nishi
Masaru, Meiji-Gakuin-Universität Tôkyô. (Nijûisseiki-Förderung).
S o n s t i g e Ve ra n s t a l t u n g e n
Vorträge im Rahmen eines Symposium: Intertextualität in der vormodernen Literatur
Japans 22.-23. September 2000:
Freitag, 22. September 2000, 15.30 Dr. Judit Árokay, Hamburg, "Utamakura - Poetische
Orte intermedial"
Samstag, 23. September 2000, 14.00 Dr. Jutta Haußer, München, "Das Usuyuki monoga-
11
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
tari, ein Werk von gestern, heute konzipiert für den Gebrauch von morgen"
Mitwirkung an der Ausstellung “Haiga - Gedicht-Bilder aus Ôsaka” Bayerisches Staatsarchiv, Würzburg (19.9. 3.10.1999).
H EIDELBERG , R UPRECHT - K ARLS - U NIVERSITÄT
Kunsthistorisches Institut - Abteilung Ostasien
Seminarstr. 4, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221/543252 (Sekr.), Fax: 06221/543384
e-mail (Sekr.): [email protected]
Homepage: http://www.sino.uni-heidelberg.de/oak
Pe r s o na l s t a n d
Prof. em. Dr. Dietrich Seckel
Prof. Dr. Lothar Ledderose, Leiter des Instituts und der Abteilung Ostasien (WS 00/01 SS 2001: Forschungsaufenthalt am Getty Research Institute, Los Angeles, USA)
Prof. Dr. Doris Ledderose-Croissant, Vertretungsprofessur für Prof. Ledderose, WS 00/01
Prof. Joshua S. Mostow, Dept. Of Asian studies, University of British Columbia,Vancouver,
Canada, Vertretungsprofessur für Prof. Ledderose, SS 2001
Alexander Hofmann, M.A., Wiss. Angestellter
Petra Rösch, M.A., Wiss. Angestellte
Annelie Ebling, Dipl. - Übersetzerin, Sekretariat, Tsai Sueyling (z.Zt. beurlaubt), Sekretariat
Yünie Ho, Sekretariat
G as t p r ofe s s o r e n
Prof. Sato Dôshin, Tôkyô National University of Fine Arts and Music, SS 2000
Prof. Shih Shou-ch’ien, Graduate Institute of Art History, National Taiwan University, SS
2000
Prof. Inaga Shigemi, International Research Center for Japanese Studies, Kyoto, WS
00/01
Prof. Lin Chunmei, Graduate Institute of Conservation and Restauration, Tainan National
College of the Arts, Taiwan, SS 2001
Prof. Zhang Zong, Institute of World Religions, Chinese Academy of Social Science, Beijing, WS 01/02
St u d i e n g ä n g e
Kunstgeschichte Ostasiens im Haupt- und Nebenfach
H ö re r s t a n d
Hauptfach 50
Nebenfach 95
Abgenommene Prüfungen
Nora von Achenbach, Dissertation, 2000
Alexander Peter Bell, Dissertation, WS 99/00
Yuh-Shiow Chern, M.A., HF, WS 00/01
Simone Grießmayer, M.A., HF, WS 00/01
Martina Köppel-Yang, Dissertation, 2000
Uta Lauer, Dissertation, HF, SS 2000
Joo Hyun Lee, Dissertation, HF, 2000
Ju-Ying Shih, M.A., WS 99/00
Sueyling Tsai, M.A., WS 99/00
Natasa von Kopp, M.A., HF, WS 00/01
Claudia Wenzel, Dissertation, SS 2001
12
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n W S 01/ 02
VORLESUNG: Kunstgewerbe in Ostasien, Prof. Ledderose, Mo. 11-13 Uhr c.t., 14 tägig.
PROPÄDEUTIKUM : Nr.IV Methoden und Geschichte der Kunstgeschichte, Alexander Hofmann,
M.A., Do. 11-13 Uhr c.t.
PROSEMINAR: Buddhistische Skulpturen von Zentralasien bis Süd - China, Petra Rösch, M.A.,
Mi. 14-16 Uhr c.t.
OBERSEMINAR: Schrift und Bild in apokryphen Sutren, Prof. Ledderose mit Prof. Zhang Zong,
Di. 16-18 Uhr c.t.
OBERSEMINAR: (Blockseminar) Interdisziplinäres in der gleichen Disziplin Prof. Belting / Prof.
Ledderose, n.V.
OBERSEMINAR /VORLESUNG: Die buddhistische Kunst der Pala - Zeit Prof. Bautze, Do. 12.30-14
Uhr
SEMINAR: Seminar für Examenskandidatinnen und -kandidaten: Neue Forschungen Prof.
Ledderose, n.V.
LEHRAUFTRAG : Grabanlagen in China: Überblick der wichtigsten Funde Dr. Annette Kieser,
Di. 14-16 Uhr c.t.
FORSCHUNGSPROJEKTE
DFG - Projekt “Erfassen und Erschließen japanischer Kulturgüter in Deutschland”
H EIDELBERG , R UPRECHT-K ARLS -U NIVERSITÄT
Sinologisches Seminar
Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221/547665, 7487; 06221/7637 (Bib.), Fax: 06221/547639
e-mail: [email protected] (Bib.)
Homepage: http://www.sino.uni-heidelberg.de
P e r s o na l s t a n d
Prof. em. Günther Debon
Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Moderne Sinologie)
Prof. Dr. Rudolf G. Wagner (Klassische Sinologie)
Prof. Dr. Barend ter Haar, Wirtschafts- und Sozialgesch. VAKANT
P.D. Dr. Barbara Mittler, Associate Professor
Dr. Joachim Gentz, Assistant Professor
Dr. Michael Meyer, Assistant Professor
Dr. Irmy Schweiger; Assistant Professor
Hanno Lecher, M.A. Bibliothek und EDV
Studiengänge
Eigenständige Hauptfächer Moderne und Klassische Sinologie; Einführungsveranstaltungen für Hörer aller Fakultäten; Chinesisch für Mediziner
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n z u r Ku n s t Ch i na s i m W S 20 01/ 02
PRO-/HAUPTSEMINAR: Eine Geschichte der traditionellen chinesischen Literatur, Fr. 12-14 Uhr,
PD Dr. Barbara Mittler
BLOCKSEMINAR : Kannibalismus in der chinesischen Literatur, vgl. Aushang, PD Dr. Barbara
Mittler
Grundthemen der chinesischen Gesellschaft und Kultur, Mo. 14-16 Uhr, Prof. Dr. Rudolf G.
Wagner
Literatur in der Republikzeit, Do. 16-18 Uhr, Dr. Irmy Schweiger
Vom Umgang mit Erinnerung: Literatur und Historiographie im China des 20. Jahrhunderts, Di. 10-12 Uhr, Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik / Dr. Irmy Schweiger
Politik und Literatur in der Volksrepublik China, Di. 13-16 Uhr, Prof. Dr. Rudolph G. Wagner
13
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
B i b l i ot h e k
Leihbibliothek, die Leihfrist beträgt zwei Wochen, Studentenausweis ist mitzubringen.
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 10-19 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit Mo.-Fr. 12-17 Uhr.
Webadresse: http://www.sino.uni-heidelberg.de/library/
(Zugang zu Monographien-, Zeitschriften- und Video-Katalog, sowie zu div. anderen Angeboten - s.u.)
Bestandsangaben:
Monographien: ca. 83.000 Bde.; Zeitschriften: ca. 20.000 Bde. (3.108 Titel, davon 524
laufende); Tageszeitungen: ca. 1.000 Bde. (250 Titel, davon 20 laufende); Microfilme/fiches: ca. 100 CD-ROMs (Volltextdatenbanken, Archivmaterialien, Lernprogramme, etc.)
Sondersammlungen:
Zeitungen und Zeitschriften aus der späten Qing-Zeit und der frühen Republik (Mikroform
und CD-ROM)
Zeitungen nach 1949
C.C. Liu Collection of Modern Chinese Music (rd. 300 Bde. Mit Noten und Artikeln über
moderne chinesische E-Musik; rd. 180 MCs mit Aufnahmen)
Digitales Archiv sinologisch relevanter Webseiten (Datenbanken, Snapshots of the Chinese Web, BBS-Auszüge, etc.)
Chinesischer Film
Volltext-Datenbanken mit mehreren 1000 Texten
B e s o n d e re We b -A n g e b ot e
Monographien-, Zeitschriften- und Video-Katalog: http://www.sino.uni-heidelberg.de/
library/
EVOCS (European Virtual Opac for Chinese Studies): http://www.sino.uni-heidelberg.de/
evocs/
SSELP (Sinological Serials in European Libraries): http://www.sino.uni-heidelberg.de/
sselp/
IGCS (Internet Guide for Chinese Studies): http://www.sino.uni-heidelberg.de/igcs/
Abgenommene Prüfungen
Dagmar Hauff, Diss. (HF), Prof. Weigelin-Schwiedrzik
Michael Meyer, Diss. (HF), Prof. Weigelin-Schwiedrzik
Michael Rudolph, Diss. (HF), Prof. Weigelin-Schwiedrzik
Irmy Schweiger, Diss. (HF), Prof. Weigelin-Schwiedrzik
Michael Schimmelpfennig, Diss. (HF), Prof. Wagner
Joachim Gentz, Diss. (HF), Prof. Wagner
H EIDELBERG , R UPRECHT-K ARLS -U NIVERSITÄT
Japanologisches Seminar
Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221/547660 Fax: 06221/547692
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak8/hw3/
Pe r s o na l s t a n d
Prof. Dr. Wolfgang Schamoni, Direktor
Prof. Dr. Wolfgang Seifert, Stellvertretender Direktor
Asa-Bettina Wuthenow M.A., Akad. Rätin
Dr. Maik H. Sprotte, wiss. Angestellter
Dr. Shoji Ijima
Satoko Kurahara
Dr. Akira Takenaka
14
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
Dr. Manuel Metzler
Kodama-Lambert M.A., Lehrbeauftragte
Agnes Fink von Hoff M.A., Lehrbeauftragte
Nakahiro van der Berg M.A., Lehrbeauftragte
B i b l i o ht e k
Präsenzbibliothek, Ausleihe nur für Institutsangehörige.
Öffnungszeiten: Montag 10 bis 16 Uhr, Dienstag bis Freitag 10 bis 13 Uhr.
K ÖLN , U NIVERSITÄT
ZU K ÖLN
Kunsthistorisches Institut - Sachgebiet Asien
An St. Laurentius 4, 50931 Köln (Lindenthal)
Tel.: 0221 - 470 45 83, Fax: 0221 - 470 50 44
Homepage: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/khi//
B i b l i ot h e k
Die Bibliothek mit ca. 5 800 Bänden ist eine Präsenzbibliothek mit eingeschränkter
Ausleihe, Diathek vorhanden. Auskunft; Vivian Liebelt, Tel.: 0221 - 470 45 83.
Öffnungszeiten: Mi. 10-14 Uhr.
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n z u r Ku n s tg e s c h i c ht e O s t a s i e n s W S 20 0 0 / 20 01
VORLESUNG: Einführung in die Geschichte der chinesischen Malerei, R. Goepper, Mo. 16-18
Uhr.
HAUPTSEMINAR: Einführung in die Geschichte der chinesischen Malerei, R. Goepper, Di.
14-16 Uhr.
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n z u r Ku n s tg e s c h i c ht e O s t a s i e n s W S 20 0 0 / 20 01
VORLESUNG: Buddhistische Wandmalereien in Ladakh, Mo. 16-18 Uhr.
HAUPTSEMINAR: Buddhistische Wandmalereien in Ladakh, Di. 14-16 Uhr.
K ÖLN , U NIVERSITÄT
ZU K ÖLN
Ostasiatisches Seminar, Abt. Japanologie
Dürener Str. 56-60, 50931 Köln
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln (postalisch)
Tel.: 0221 / 470-5442
Fax.: 0221 / 470-5448
email: [email protected]
www: www.uni-koeln.de/phil-fak/ostas/japan.htm
P e r s o na l s t a n d
Professor Dr. Franziska Ehmke
Dr. Ingrid Fritsch, Privatdozentin
Dr, Jörg B. Quenzer, Wiss. Mitarbeiter
Atsuko Watanabe, Sprachlehrerin
Der Schwerpunkt der Kölner Japanologie liegt neben der Sprachausbildung auf Geistesgeschichte und Kulturwissenschaft. Köln-spezifische Forschungsschwerpunkte sind: Kulturgeschichte des Reisens, Geschichte der Werbung, alte und neue visuelle Medien,
Verhältnis von vormoderner und moderner Literatur und Religion. Ziel der Lehre ist es,
die komplexen Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Bereichen der japanischen
Gesellschaft, Wirtschaft, Geistes- und Kulturgeschichte transparent zu machen. Das Studienangebot berücksichtigt aus diesem Grund gleichermaßen Vergangenheit und Gegen-
15
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
wart, um die vielfältigen Verbindungen zwischen vormodernem und zeitgenössischem
Japan aufzuzeigen.
M ÜNCHEN , L UDWIG -M AXIMILIANS -U NIVERSITÄT
Institut für Ostasienkunde - Sinologie
Kaulbachstr. 51a, 80539 München
Tel.: (089) 2180-2362 oder 3473 (Sekretariat)
Fax: (089) 342 666
E-mail: [email protected]
Homepage: www.fak12.uni-muenchen.de/sin
Pe r s o na l s t a n d
Professor Dr. Thomas O. Höllmann,
Professor Dr. Hans van Ess,
Professor Dr. Roderich Ptak,
Dr. phil. habil. Hans Kühner
Dr. phil. habil. Angela Schottenhammer
Dr. Shing Müller, wiss. Angestellte
St u d i e n g ä n g e
Archäologie und Kunst Chinas kann in München nur als Nebenfach studiert werden. Da
Kenntnisse der chinesischen Schriftsprache (Grundstudium Sinologie) erforderlich sind,
bietet es sich an, das Nebenfachstudium frühestens im 3. oder 4. Semester zu beginnen.
H ö re s t a n d
Nebenfach: 88
Abgenommene Prüfungen
Marlies Bartl, WS 2000/2001
Karin Brem, WS 2000/2001
Gudrun Prazeres da Costa, WS 2000/2001
Cathrin Zondler, SS 2001
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n z u r Ku n s t g e s c h i c ht e O s t a s i e n s S S 20 01
HAUPTSEMINAR: Bildliche Darstellungen in den Religionen Chinas, Prof. Höllmann
HAUPTSEMINAR: Chinesische Objekte im staatlichen Völkerkundemuseum München, Prof.
Höllmann
PROSEMINAR: Proseminar zur Archäologie Chinas, Prof. Höllmann
ÜBUNG: Grabraub im alten China, Dr. Müller
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n z u r Ku n s t g e s c h i c ht e O s t a s i e n s W S 20 01/ 20 02
Proseminar: Die Archäologie der Song, Liao, Jin und Yuan-Zeit, Dr. Müller
Proseminar: Schatzsucher - Forscher - Archäologen: Funde in China vor 1949, Dr. Kieser
B i b l i ot h e k , D i at h e k , P h ot ot h e k :
Bibliothek zu Kunst und Archäologie Chinas im Institut umfasst 1361 Titel in chinesischer
und japanischer Sprache und 648 Titel in westlichen Sprachen, davon geringe Bestände
zu Kunst und Archäologie Südostasiens und Zentralasiens;
Kunst und Archäologie Koreas in koreanischer Sprache: um 300 Titel.
Die wichtigsten Zeitschriften zur Archäologie Chinas wie Kaogu xuebao, Kaogu, Wenwu,
Wenwu yu kaogu, Wenbo, Jianghan kaogu, Sichuan Wenwu, Dongnan wenwu, Zhongyuan
wenwu, Beifang wenwu, Xinjiang wenwu, etc. sind im Institut vorhanden.
Die Sammlung des Instituts wird auch seitens der Bayerischen Staatsbibliothek unterstützt.
16
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
Die Fernost-Abteilung hat in diesem Jahr die bereits erschienen Bände des Zhongguo
kaogu jicheng zu Nordchina und zur Mandschurei angeschafft.
Die Diathek umfaßt ca. 4400 Dias. Schwerpunkte der Sammlung: archäologische Funde;
Höhlentempelmalereien; Dias zu Leben und Religion der Yao- und Miao-Minoritäten.
Eine EDV-Datenbank zur Diathek ist in Arbeit. Keine Ausleihe.
P u b l i k at i o n e n d e s I n s t it ut s
Das Institut gibt zwei Reihen heraus: Münchener Ostasiatische Studien und South China
and Maritime Asia. Thomas O. Höllmann ist außerdem Mitherausgeber von Asiatische Forschungen; Menschen und Kulturen; Saeculum.
Vo r t räg e
OCTOBER 2000: Prof. Dr. Helmut Loofs-Wissowa (Australian National University), “Bronzezeit
in Südostasien: Rückblick, Ausblick, Seitenblicke”.
JUNI 2001: Professor An Jiayao (Akademie der Sozialwissenschaften, Beijing), “Tang Imperial Sites in Xi’an”.
Ko nfe re n z
Claudine Salmon (Paris) und Roderich Ptak organisierten ein Symposium zum Thema
“Hainan: relais entre la Chine du sud et l’Asie du Sud-Est? - Hainan: Brücke zwischen
China und Südostasien?” (17. und 18. November 2000). Ein Vortrag der Konferenz befaßte
sich mit der Archäologie Hainans.
Fo r s c hu n g s p r oj e k t e
YAO-PROJEKT: Das Vorhaben “Religiöse Schriften der Yao” (Leitung: Thomas O. Höllmann)
wird in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek fortgeführt.
HAN-PROJEKT: Das Vorhaben “Die Geschichte der Früheren Han-Dynastie im Spiegel historiographischer und archäologischer Quellen” wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Wissenschaftsministerium. Die Leitung liegt bei Prof. Dr.
Hans van Ess und Prof. Dr. Thomas O. Höllmann; als Mitarbeiter sind beschäftigt Annette
Kieser (ab 1.6.2001) und Ulrich Lau (ab 01.09.2001).
M ÜNSTER , W ESTFÄLISCHE W ILHELMS - U NIVERSITÄT
Institut für Sinologie und Ostasienkunde
Schlaunstr. 2, 48143 Münster
Tel.: 0251/8324574, Fax: 0251/8329827
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.uni-muenster.de/sinologie
P e r s o na l s t a n d
Prof. Dr. Reinhard Emmerich, Direktor des Instituts
Dr. Monique Nagel-Angermann, Wiss. Mitarb.
Dr. Yu Hong, Lektor für moderne chinesische Sprache
Shin’ichi Okamoto, M.A., Lektor für japanische Sprache
Martin Kittlaus, M.A., Lehrbeauftragter
Dr. Barbara Meisterernst, Lehrbeauftragte
Dr. Christoph Kaderas, Wiss. Mitarb., (Projekt der DFG)
Studiengänge
Sinologie (Haupt- und Nebenfach)
H ö re r s t a n d
Hauptfach 58, Nebenfach 90, Doktoranden 2, Gasthörer 5
17
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
Abgenommene Prüfungen
Es wurden keine Prüfungen speziell zur Kunstgeschichte abgenommen
Es finden regelmäßig Exkursionen zu Museen mit Sammlungen von Ostasiatika statt.
Es finden unregelmäßig Übungen zur materiellen Kultur statt
Geplant: Das Sammeln von Ostasiatika in Europa, Frau Dr. Kopplin (Museum für Lackkunst)
Bibliothek:
Sondersammelgebiet Epigraphik, Bronzen; EDV-Katalog im Aufbau, Diathek mit Schwerpunkt Bronzen
TÜBINGEN , E BERHARD -K ARLS -U NIVERSITÄT
Seminar für Japanologie
Wilhelmstr. 90, 72074 Tübingen
Tel.: 07071/29-76985 Fax: 07071/551486
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.uni-tuebingen.de/JAPSEM
Zentrum für japanische Sprache der Universität Tübingen in Kyôto
Tübingen University, Center for Japanese Language at Doshisha University
159-1 Konoe-den, Omote-machi, Shinmachi-dôri, Imadegawa-agaru,
Kamigyô-ku, Kyôto 602
Tel.: 0081/75/251/3359 Fax: 0081/75/251/3095
Pe r s o na l s t a n d
Prof. Dr. Klaus Antoni
Prof. Dr. Viktoria Eschbach-Szabo, Stellvertretende Direktorin
Petra Jeisel M.A., Bibliothekarin
Bettina Gildenhardt M.A., ab August 1999 Leiterin des Zentrums an der Doshisha University, Kyôto.
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliothek, über 15 Räume verteilt, 12 Leseplätze, Kopiermöglichkeit vorhanden,
Lesegeräte für Mikrofilm und Mikrofiche. Zur Zeit Umstellung auf EDV-Ausleihe. Bestand
ca. 20 000 Bände, 50 laufend gehaltene Zeitschriften, 18 Mikrofilme, 13 Karten, 3000 Dias,
440 Videos, 400 Musik-CD’s, 180 Sprachkasetten.
Schwerpunkte: Kulturgeschichte, Geistesgeschichte, im Aufbau: Religion, Sprachwissenschaft. Sondersammelgebiete: Film, Filmgeschichte (Video-Sammlung, z.Zt. ca. 300
Filme), Kinderbücher, Musik, Musikgeschichte (z.Zt. ca 300 CD’s, ca. 50 Schallplatten),
neue Religionen, Normengeschichte, praktische Literatur, Sprachdidaktik, Stadtgeschichten, Präfekturgeschichten.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag durchgehend; Ausleihe nur für Angestellte und Studenten der Japanologie, Ausleihzeiten: Dienstag 13.30 bis 14.30 Uhr, Donnerstag 10.30
bis 12 Uhr.
TÜBINGEN , E BERHARD -K ARLS -U NIVERSITÄT
Seminar für Sinologie und Koreanistik, Abteilung Koreanistik
Wilhelmstr. 133, 72074 Tübingen
Tel.: 07071/29-72721, 07071/29-72724, Fax: 07071/29-5734
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.uni-tuebingen.de
18
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
P e r s o na l s t a n d
Prof. Dr. Dieter Eikemeier
Nina Berger, M.A., Fremdsprachensekretärin, Bibliothek
Birke Dockhorn, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Studiengänge
Magisterstudiengang im Haupt- und Nebenfach
Diplomstudiengang VWL mit Regionalschwerpunkt Korea
B i b l i ot h e k
Bestand kulturhistorischer Bücher über 300, alles Geschenke; Dias: Sammlungen Kisan
und Yangju, Diasammlung koreanischer Masken; außerdem Videofilme, CD-Roms zur
Kunstgeschichte und Volkskunde Koreas
Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.
Siehe auch unter FORSCHUNGSPROJEKTE
W ÜRZBURG , J ULIUS - M AXIMILIANS - U NIVERSITÄT W ÜRZBURG
Institut für Kulturgeschichte Ost- und Südasiens, Sinologie, Japanologie
Am Hubland, 97074 Würzburg
Tel.: 0931/8885571, Fax: 0931/8884617
e-mail: [email protected], michael.leibold�mail.uni-wuerzburg.de
Homepage: http://www.uni-wuerzburg.de/sinologie
P e r s o na l s t a n d
Prof. Dr. Dieter Kuhn
Prof. Dr. Raimund Th. Kolb
Dr. Michael Leibold, Assistent
Dr. Gerhard Müller, wiss. Mitarb.
Patricia Frick, M.A., wiss. Mitarb.
Dr. Ataru Sotomura, Lektor, Jap.
Shi Heng, M.A., Lektor, China
Ursula Uhl, Sekretariat
Studiengänge
Sinologie (Hauptfach, Nebenfach), Japanologie (Hautfach, Nebenfach), Sinicum, Japonicum, Chinesisch für Wirtschaftswissenschaftler
B i b l i ot h e k
Bibliothek Sinologie und Japanologie, Schwerpunkte: Geschichte, Historiographie, Sozial-,
Wirtschafts-, Technikgeschichte, Archäologie, Bestand: ca. 30 000 Bände, EDV-Katalog:
lokal; BVB in Vorbereitung
P u b l i k at i o n e n d e s I n s t it ut e s
Würzburger Sinologische Schriften, Hg. Dieter Kuhn, Edition Forum
Es werden zur Zeit keine Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens angeboten.
19
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
Österreich
G RAZ , K ARL-FRANZENS -U NIVERSIÄT G RAZ
Institut für Kunstgeschichte
Universitätsplatz 5, A-8010 Graz
Tel.: (0316) 380/2395, 2396, 2397
E-mail: [email protected]
Homepage: http://www-gewi.kfunigraz.ac.at/khi
Pe r s o na l s t a n d :
Prof. Dr. Götz Pochat, Vorstand
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n W S 19 95 / 9 6 :
SEMINAR: Die Kunst Tibets. Dr. Andrea Loseries, 2-stündig.
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n S S 19 9 8 :
SEMINAR: Mutterkult im indischen Kulturraum. Dr. Andrea Loseries, 2-stündig.
D i p l o ma r b e i t e n :
Michaela Bressel, Dipl. 1997, Prof. Götz Pochat.
Nina Cichocki, Dipl. 1997, Prof. Götz Pochat.
Alexandra Pendl, Dipl. 1997, Prof. Götz Pochat.
Brunhilde Menitz, Dipl. 1998, Prof. Götz Pochat.
Veronika Leibetseder, Dipl. 1999, Prof. Götz Pochat.
W IEN , U NIVERSIÄT W IEN
Institut für Japanologie
Spitalgasse2-4, A-1090 Wien
Tel.: 0043/1/4277/43801 Fax: 0043/1/4277/9438
E-mail: [email protected]
Homepage: http://www.unibie.ac.at/Japanologie
Pe r s o na l s t a n d :
Prof. Dr. Sepp Linhart, Vorstand
Mag. Yoshirô Fujikawa, Gastprofessor (bis 30. Juni 2003
Akio Mayeda, Gastprofessor (bis 2002)
Hi-Youl Kim, Gastprofessor (bis 2002)
Dr. Ingrid Gertreuer-Kargl, Ass. Professorin
Dr. Mag. Wolfram Manzenreiter, Assistent
Mag. Brigitte Steger, Assistentin
H ö h re r s t a n d
Studierende im Hauptfach 259
Studierende im Nebenfach 171
20
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
W IEN , U NIVERSIÄT W IEN
Institut für Kunstgeschichte
Universitätsstr. 7, A-1010 Wien
Tel.: 0043/1/4277/41424 Fax: 0043/1/4277/9414
E-mail: [email protected]
Homepage: http://www.unibie.ac.at/Japanologie
P e r s o na l s t a n d :
Prof. Dr. Deborah Klimburg-Salter, Asiatische Kunstgeschichte
H ö h re r s t a n d
Studierende im Hauptfach 259
Studierende im Nebenfach 171
B i b l i ot h e k
Bibliothek, Diathek und Photothek zur asiatischen Kunst sind vorhanden. Schwerpunkt ist
buddhistische Kunst aus Indien, Afghanistan und Tibet.
Die Lehrveranstaltungen zur asiatischen Kunstgeschichte werden als ergänzende Veranstaltungen im Rahmen des Kunstgeschichtsstudiums angeboten. Sie sind auch für Studierende am Institut für Tibetologie und Buddhismuskunde anrechenbar.
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n i m W i nt e r se m e s t e r 20 01/ 20 02
VORLESUNG: Einführung in der Kunst Tibets, Deborah Klimburg-Salter, Mi 13 bis 15 Uhr.
Schweiz
Z ÜRICH , U NIVERSITÄT Z ÜRICH
Kunsthistorisches Institut
Abteilung für Kunstgeschichte Ostasiens
Adresse bis zum Abschluss der Renovierung der Büros im Museum Rietberg im März
2002:
Gloriastr. 18a
8006 Zürich
Tel +41-1-634 49 03 Fax +41-1-634 49 04
Danach gilt wieder:
Gablerstr. 15
CH-8002 Zürich
Telefon ist noch nicht bekannt
P e r s o na l s t a n d
Prof. Dr. Helmut Brinker
lic. phil. Daniel Schneiter, MA.
lic. phil. Lukas Nickel, MA.
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n W i nt e r se m e s t e r 20 01/ 02
VORLESUNG: Tuschespuren: Malerei im mittelalterlichen Japan, Prof. Dr. Helmut Brinker, Di
17-19.
PROSEMINAR: Interpretieren ostasiatischer Kunstwerke: Eine Einführung, Prof. Dr. Helmut
21
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
Brinker, Do 10-12.
SEMINAR: Qingzhou: Kultbilder aus Chinas buddhistischer Frühzeit, Prof. Dr. Helmut Brinker,
Lukas Nickel, Mi 10-12
KOLLOQUIUM : Kolloquium für LizentiandInnen und DoktorandInnen, Prof. Dr. Helmut Brinker,
nach Vereinbarung
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n S o m m e r s e m e s t e r 20 02
VORLESUNG: Buddhistische Plastik Japans, Prof. Dr. Helmut Brinker, Di 17-19.
PROSEMINAR: Interpretieren ostasiatischer Kunstwerke: Eine Einführung, Prof. Dr. Helmut
Brinker, Do 10-12.
SEMINAR: Kurtisanen, Schauspieler, Ringer und Gespenster im japanischen Farbholzschnitt,
Prof. Dr. Helmut Brinker, lic. phil. Daniel Schneiter, Mi 10-12.
KOLLOQUIUM : Kolloquium für LizentiandInnen und DoktorandInnen, Prof. Dr. Helmut Brinker,
nach Vereinbarung.
22
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Mitteilungsblatt Nr. 30
INSTITUTIONEN UND VEREINE
Im Deutschsprachigen Raum
B ERLIN , D EUTSCHE G ESELLSCHAFT
FÜR O STASIATISCHE
c/o Museum für Ostasiatische Kunst, Takustr. 40, 14195 Berlin
Tel.: 030/8301367, Fax: 030/8301501
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.dgok.de
K UNST E .V.
P e r s o na l s t a n d
Dr. Rainer Goedl, Vorsitzender
Mayen Beckmann, Stellv.. Vorsitzende
Ku r z b e s c h re i b u n g d e r I n s t it ut i o n
Förderverein des Museums für Ostasiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin Stiftung
Preußischer Kulturbesitz und Herausgeber der “Ostasiatische Zeitschrift, Neue Serie”
P u b l i k at i o n e n
Ostasiatische Zeitschrift, Neue Serie (Nr. 1, Frühjahr 2001), halbjährlich, für Mitglieder
kostenlos (Mitgliedsbeitrag DM 150.- / Studenten DM 50.-)
Beuträge erwünscht an: Frau Dr. Patrizia Jirka-Schmitz, Tel.: 0202/555873, fax:
0202/572267, e-mail: [email protected]
B ERLIN , STAATSBIBLIOTHEK P REUSSISCHER K ULTURBESITZ
Ostasienabteilung III F, Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: 030/2662447, Fax: 030/2662814
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.sbb.spk-berlin.de
P e r s o na l s t a n d
Dr. Rainer Krempien, Abteilungsleitung Ostasien
Dr. Michael Streffer, Referat China
Dr. Rainer Krempien, Referat Japan
Zoon-so La, Referat Korea
Dr. Michael Balk, Referat Zentralasien
Ku r z b e s c h re i b u n g d e r I n s t it ut i o n
Die Ostasienabteilung besteht seit 1922 als selbständige Abteilung. Sie ist zuständig für
die Erwerbung und Erschließung von Literatur in den Sprachen Ostasiens (Chinesisch,
Japanisch, Koreanisch, Mongolisch, Tibetisch, Minderheitensprachen Chinas). Darüber
hinaus erwirbt die Ostasienabteilung Literatur über den ostasiatischen Raum in westlichen Sprachen. Die Ostasienabteilung verfügt über ca. 500 000 Bände an originalsprachlicher Literatur. Der jährliche Zuwachs beträgt etwa 20 000 Titel im Jahr. Rund 4000
Zeitschriften werden laufend bezogen.
Der Online-Katalog der Ostasienbestände ist nun nahezu vollständig, lediglich einige
Bestände vor 1988 müssen noch ergänzt werden. Schriftzeichen sind als Suchbegriffe
möglich.
23
Institutionen und Vereine
Mitteilungsblatt Nr. 30
B ERLIN , J APANISCH -D EUTSCHES Z ENTRUM (JDZB)
Saargemuender Str. 2, 14195 Berlin
Tel.: 030/83907-0, Fax.: 030/83907-220
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.jdzb.de
Pe r s o na l s t a n d
Volker KLEIN, Generalsekretaer
OKI Kiyotaka, Stellvertr.Generalsekretaer
Ku r z b e s c h re i b u n g d e r I n s t i t u t i o n
Die Aufgabe des JDZB ist, laut Stiftungsurkunde, “die japanisch- deutsche und internationale Zusammenarbeit auf den Gebieten der Wissenschaft und Kultur, und ihres Zusammenhanges mit dem Wirtschaftsleben zu foerdern und vertiefen”. Das JDZB veranstaltet
wissenschaftliche Konferenzen, Seminare und Workshops aus allen Wissensbereichen.
B i b l i ot h e k
Wir haben eine Präsenzbibliothek mit ca. 20 Periodika und ca. 9000 Bänden. Schwerpunkte sind: Nachschlagewerke, Wörterbuecher und Enzyklopedien,
Sach- und Lehrbuecher ueber Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur- und Sprache
Japans, Literatur zu deutsch-japanischen Beziehungen. Auch Ausstellungskataloge aus
Japan werden gesammelt.
EDV-Katalog ist vorhanden, jedoch nicht über das Internet recherchierbar.
Ö f f n u n g s ze it e n
Dienstag bis Donnerstag, 10 - 16 Uhr
P u b l i k at i o n e n d e s I n s t it u t e s
Die Beitraege und Ergebnisse der wissenschaftlichen Tagungen des JDZB werden in
drei Veröffentlichungsreihen “JDZB-Veroeffentlichungen” entsprechend der jeweiligen
Konferenzensprache(n) publiziert.
Das Mitteilungsblatt “JDZB-ECHO” erscheint vierteljaehrlich in deutscher, japanischer und
englischer Sprache.
B ONN , K OMMISSION FÜR A LLGEMEINE UND VERGLEICHENDE
A RCHÄOLOGIE DES DEUTSCHEN A RCHÄOLOGISCHEN I NSTITUTS
Endenicher Straße 41, 53115 Bonn
Tel.: 0228/98207-0/ -22, Fax: 0228/9820749
e-mail: [email protected] oder: [email protected]
Homepage: http://www.dainst.de
Archäologische Forschungen in Afrika, Lateinamerika und Asien; Antike Wasserversorgung, Be- und Entwässerung
Pe r s o na l s t a n d
Dr. B. Vogt, Erster Direktor
Wissenschaftliche Referenten für Asien:
Prof. Dr. H.-G. Hüttel, Wiss. Oberrat, Bibliothek, Hoch- und Südasien
Dr. H.-J- Weisshaar, Wiss. Oberrat, Redaktion, Südasien
Dr. A. Reinecke, Wiss. Ang., Redaktion, Südostasien
24
Institutionen und Vereine
Mitteilungsblatt Nr. 30
Ö f f n u n g s ze it e n
Bibliothek: Mo.-Do. 8.30-16 Uhr
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n W S 01/ 02
Seminar
Frühe Nomaden im Altai
Prof. Hüttel, am Institut für Vor- und Frühgeschichte des Universität Bonn
B ONN - ST.A UGUSTIN , I NSTITUT M ONUMENTA S ERICA
Arnold-Janssen-Str. 20, 53754 Sankt Augustin
Tel.: 02241/237432 Fax: 02241/205841
e-mail: monumenta.serica�t-online.de
Homepage: http://www.monumenta-serica.de
P e r s o na l s t a n d
Direktor und Herausgeber: Prof. Dr. Roman Malek SVD
Editor emeritus: Dr. Heinrich Busch SVD
Redaktion: Barbara Hoster M.A.; Dr. Peter Ramers C.S.Sp.; Eveline Warode, Dipl. Übers.;
Dr. Gerd Wädow
Bibliothek: Alek Stypa
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliothek mit ca. 75 000 Bänden,
Laufend gehaltene Zeitschriften: ca. 350 Titel.
Ö f f n u n g s ze it e n
Die Bibliothek ist aus technischen Gründen auf unbestimmte Zeit geschlossen. Besuch
nur nach telephonischer Voranmeldung möglich (Tel.: 02241/237 431).
P u b l i k at i o n e n d e s I n s t it ut s
ERSCHIENEN
Roman Malek (Hrsg.), Macau: Herkunft ist Zukunft. Eine gemeinsame Veröffentlichung
des Instituts Monumenta Serica und des China-Zentrums, Sankt Augustin - Nettetal:
Steyler Verlag 2000, 666 S., ISBN 3-8050-0441-9 (mit Beiträgen und zahlreichen Abb.,
auch zur Architektur und Kunstgeschichte).
Begleitheft zur Ausstellung Macau ‘99. “Herkunft ist Zukunft”. Mit Malerei und Kalligraphie
von Theresa Chiao (Trier) und Chen Yanlong (Beijing). Aula des Missionspriestseminars
Sankt Augustin, 16. Juli bis 15. Dezember 1999. (gegen DM 3.00 Porto kostenlos zu beziehen beim Institut Monumenta Serica).
Roman Malek (ed.), From Kaifeng ... to Shanghai. Jews in China. Joint publication of the
Monumenta Serica Institute and the China-Zentrum, Sankt Augustin - Nettetal: Steyler
Verlag 2000, 706 S., ISBN 3-8050-0454-0
Gottfried von Laimbeckhoven SJ (1707-1787). Der Bischof von Nanjing und seine Briefe
aus China mit Faksimile seiner Reisebeschreibung. Transkribiert von Stephan Puhl
(1941-1997) und Sigismund Freiherr von Elverfeldt-Ulm unter Mitwirkung von Gerhard
Zeilinger. Zum Druck vorbereitet und herausgegeben von Roman Malek SVD. Institut
Monumenta Serica, Sankt Augustin - Nettetal: Steyler Verlag 2000, 492 S., Abb., ISBN
3-8050-0442-7
Elena Nesterova, “The Russian Painter Anton Legašov in China. From the History of the
Russian Ecclesiastic Mission in Peking,” in: Monumenta Serica 48 (2000), S. 359-427
(mit zahlreichen Abb.).
IN VORBEREITUNG ZUM DRUCK
Monumenta Serica 49 (2001):
Darin u.a.: Motive und Darstellungen / Motivs and Images.
Studien zur Archäologie und Kunst Ostasiens / Studies on East Asian Archaeology and
25
Institutionen und Vereine
Mitteilungsblatt Nr. 30
Art
Für Frau Professor Dr. Käte Finsterbusch / Essays in Honour of Professor Käte Finsterbusch:
- Verzeichnis der Schriften von Käte Finsterbusch
- Monika Drexler, “Schriftamulette fu auf zwei Grabvasen der Östlichen Han-Zeit”
- Hannelore Eisenhofer-Halim, “Menschenopfer und Totengeleit in der Shang-Zeit”
- Ute Engelhardt, “Daoyin tu und Yinshu. Neue Erkenntnisse über die Übungen zur Lebenspflege in der frühen Han-Zeit”
- Thomas Höllmann, “Zu einem Zhou-zeitlichen Tüllenbeil mit Xixia-Inschrift”
- Christine Karg, “Der Wandel in der Grabkunst von der Östlichen Han-Zeit (25-220 n.
Chr.) bis zum Ende der Nördlichen und Südlichen Dynastien (420-589 n.Chr.) dargestellt
anhand der Motive mit buddhistischem Symbolcharakter und der personalen Buddhadarstellung”
- Regina Krahl, “Die Hengfeng-Berge zur Jianwen-Zeit”
- Stefan Möller, “Zu Darstellungen von Gauklern und anderen fahrenden Spielleuten in
einem Album des Huang Shen”
- Franz Xaver Peintinger, “Das Bild der Ratte im alten China”
- Klaas Ruitenbeek, “Jenseits von Pinsel und Tusche. Fingermalerei in Ostasien und
Europa”
- Irene Wegner, “Das Motiv ‚pietätvoller Söhne und Töchter’ auf vierzehn Reliefziegeln des
Royal Ontario Museum; Toronto. Eine vergleichende ikonographische Studie”
Roman Malek (ed.), The Chinese Face of Jesus Christ. Vol. 3, Iconography (Monumenta
Serica Monograph Series 50/3).
Vo r t räg e
Prof. Dr. Gauvin Alexander Bailey (Clark University, Worcester MA), “The Migration of
Forms in the Art of the Jesuit Missions in Japan and China” (21. Mai 2001, auf Einladung
des Instituts Monumenta Serica in der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD,
Sankt Augustin).
Le h r ve ra n s t a l t u n g
P. Prof. Dr. Roman Malek SVD, Seminar: “Theologische Ansätze aus Asien” (WS 2001/2001,
Philosophisch-Theologische Hochschule SVD, Sankt Augustin)
FRANKFURT AM M AIN , G ESELLSCHAFT
FREUNDSCHAFT (G.D.C.F.)
FÜR
D EUTSCH -C HINESISCHE
Arnsburgerstr. 64, 60385 Frankfurt am Main
Tel.: 069/439421 Fax: 069/439221
Die G.D.C.F. e.V., Bundeverband, informiert, daß eine Reihe von chinaspezifischen Ausstellungen über die oben genannte Adresse ausgeliehen werden kann. Genauere Informationen sind in einer ausführlichen Schrift enthalten, die von der G.D.C.F. angefordert werden
kann.
FRANKFURT
M AIN , D RACHENBRÜCKE - G ESELLSCHAFT
TURAUSTAUSCH MIT A SIEN
AM
FÜR
K UL-
c/o Peter Schneckmann
Schwarzburgerstr. 54, 60318 Frankfurt am Main
Tel.: 069/5972428
Die Gesellschaft widmet sich vor allem der “Jungen Kunst in China”. Interessenten können
26
Institutionen und Vereine
Mitteilungsblatt Nr. 30
sich an die Kontaktadresse der Drachenbrücke wenden, um Termine von Vorträgen oder
Ausstellungen zu erhalten.
G UNDELFINGEN , U RASENKE -STIFTUNG
SeminarZENtrum
Hansjakobstr. 26 A
79194 Gundelfingen
Tel.: 0761/5853636 Fax: 0761/5853638
e-mail: [email protected]
Homepage: http://home.t-online.de/home/teeweg/
Ku r z b e s c h re i b u n g d e s I n s t it ut s
Niederlassung der Urasenke-Foundation, Kyoto Unterricht und Seminare in der UrasenkeTradition des japanischen Teewegs Zweigsitzhalle des Klosters Tenryu-ji in der RinzaiTradition des Zen
P e r s o na l s t a n d
Leitung: Ulrich Haas (Soshiki Seizen), Teemeister
Ö f f n u n g s ze it e n
Regelmäßiger Unterricht und Seminare in den japanischen Tee- und Meditationsräumen.
Besuche und Benutzung der Bibliothek nach Vereinbarung
Le h r ve ra n s t a l t u n g e n
Außer den regelmäßigen Unterrichts- und Seminarveranstaltungen, Kurzseminare zu
Kunstgeschichtlichen und historischen Themen im Rahmen des japanischen Tee- und
Zenwegs.
Ab Herbst 2001 bietet das Seminarzentrum:
- Tages- und Wochenendseminare in chanoyu (Teezeremonie)
- Kurse in kaiseki (Teezeremonieküche) und wagashi (jap. Teesüßigkeiten)
- Chaji - formelle Teezusammenkünfte als Gast oder Gastgeber
- Ryurei - Teezermonie an Tischen (auch für Teilnehmer mit Knie- und Rückenbeschwerden geeignet)
- Vorführungen der japanischen Teezeremonie in unseren Räumen oder bei Veranstaltungen außerhalb
- Spezielle Programme für allgemeinbildende Schulen und Universitätskurse
- Vorträge und Seminare zu den japanischen Schulungswegen des Zen
- Ein- und mehrtägige sesshin (intensive Meditation in der Rinzai-Tradition des Zen)
- Zazen für Führungskräfte “Geistige Perspektiven für den Alltag”
B i b l i ot h e k
Bibliothek mit den Schwerpunkten Chado (Teeweg) und Zen. Besuche und Benutzung der
Bibliothek nach Vereibarung.
P u b l i k at i o n e n d e s I n s t it ut e s
Für die Mitglieder und Schüler des Seminarzentrum unregelmäßig erscheinende Publikationen zu den Themen Chado (Teeweg) und Zen
S o n s t i g e I nf o r mat i o n e n
Das neue Seminarzentrum befindet sich im Bau und wird im Herbst 2001 eröffnet.
Das neue Zentrum beinhaltet japanische Teeräume, einen ryurei-Raum für die Teezeremonie an Tischen, einen kombinierten Meditations- und Übungsraum, eine Lehrküche
27
Institutionen und Vereine
Mitteilungsblatt Nr. 30
und Gästeräume im japanischen und westlichen Stil. Bitte detailliertes Seminarprogramm
anfordern.
H AMBURG , D EUTSCHE G ESELLSCHAFT
Rothenbaumchaussee 32, 20148 Hamburg
Tel.: 040/445891, Fax.: 040/4107945
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.asienkunde.de
FÜR
A SIENKUNDE E .V.
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Günter Schucher, Geschäftsführer
Ve r öf fe nt l i c hu n g e n
ASIEN. DEUTSCHE ZEITSCHRIFT FÜR POLITIK , WIRTSCHAFT UND KULTUR, Deutsche Gesellschaft für
Asienkunde e.V., Hamburg, Vierteljährlich (Abonnement DM 90,-, jährlich, Mitglieder
kostenlos, Mitgliedsbeitrag DM 100,- Studenten 50,-). Im April und Oktober werden dort
jeweils Asienkundliche Lehrveranstaltungen veröffentlicht.
K ÖLN , J APANISCHES K ULTURINSTITUT (THE J APAN F OUNDATION )
Universitätsstr. 98, 50674 Köln
Tel.: 0221-9405580 Fax: 0221-9405589
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.jki.de
Ku r z b e s c h re i b u n g d e r I n s t i t u t i o n
Das Japanisches Kulturinstitut in Köln ist eines von 19 Außenvertretungen der Japan
Foundation und wurde im Jahre 1969 von der japanischen Regierung gegründet. Es
versteht sich als Einrichtung, die das Verständnis für die japanische Kultur und Kunst
sowie die Stärkung und Ausweitung sprach- und gesellschaftswissenschaftlicher Japanstudien im gesamten deutschsprachigen Raum fördern soll. Die Tätigkeit des Instituts zielt
in diesem Sinne auf eine Ausweitung und Vertiefung des Kulturaustausches ab. Daher
wird eine Kooperation mit Kultur- und Wissenschaftsorganisationen des Gastlandes angestrebt.
Pe r s o na l s t a n d
SAKATO, Masaru, Direktor
KIYOTA, Tokiko, Stellvertretende Direktorin
OKEDA, Mariko, Geschäftsführerin
SHIMIZU, Yuko, Stellvertretende Geschäftsführerin
Beate Kühlenborg, Chefsekretärin
Thomas Golk, Heinz-Dieter Reese, MAEDA Tomonari, Angela Ziegenbein, Kulturreferate
KUBOTA Yoshiko, OKUMURA Minako, Japanischlehrerinnen
HASUNUMA Ryuko, ONO Kuniko, Bibliothekarinnen
Stefanie Raiber, Empfangssekretärin
Ö f f n u n g s ze it e n
Mo.-Fr. 9-13 und 14-17 Uhr.
Ausstellungen sind auch am Sa.u. So. 14-17 Uhr zu besichtigen.
B i b l i ot h e k
Die Bibliothek, deren Schwerpunkt auf der allgemeinen Japankunde liegt, besitzt 20.528
Bände (davon japanischsprachige 60%), Abonnements von 131 Zeitschriften (davon japanischsprachige 40%) und 3 Zeitungen, 5.190 Dias, 383 Schallplatten und 214CDs. Die
Ausleihe von bis zu 3 Büchern ist für 3 Wochen möglich. Zur Ausstellung eines Benut-
28
Institutionen und Vereine
Mitteilungsblatt Nr. 30
zerausweises wird der gültige Personalausweis oder Paß mit Meldebestätigung verlangt.
Außerdem werden die Anfertigung von Bibliographien aus unserem Bestand sowie ein
Auskunfts- und Dokumentenlieferdienst angeboten.
Ö f f n u n g s ze it e n d e r B i b l i ot h e k
Montag
14 - 17 Uhr*
Dienstag - Freitag 10 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr
* Die Bibliothek kann nach Voranmeldung - spätestens am vorhergehenden Freitag (bis
16.50 Uhr!) - montags auch zwischen 17 und 20 Uhr besucht werden.
A u s l e i h- u n d A u s ku nf t ze it e n
Montag
14 - 16.50 Uhr
Dienstag - Freitag 10 - 12.50 Uhr und 14 - 16.50 Uhr
Tel.: 0221-94055844, Fax: 0221-94055889, E-mail: [email protected]
P u b l i k at i o n e n d e s I n s t it ut s
Das Veranstaltungsprogramm erscheint fünfmal im Jahr. Auf Wunsch versenden wir die
Veranstaltungsprogramme regelmäßig und kostenlos.
Ansonsten werden Ausstellungskataloge, Filmkataloge und Manuskripte von Vorträgen
publiziert.
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN.
M ÜNCHEN , B AYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK
Ostasiatische Abteilung
Ludwigstr. 16, 80539 München
Tel.: 089/28638-0 Fax: 089/28638-2200
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.bsb-muenchen.de/ostasien/ostasien.html
Personalstand
Dr. Alfons Dufey, Leiter der Abteilung Ostasien
Die Ostasienabteilung besitzt 100.000 originalschriftliche Werke aus Ost- und Südostasien mit insgesamt 300.000 Bänden. Hinzu kommen westsprachige Bücher, die sich auf
diese Region beziehen; ihre Zahl erreicht eine ähnliche Größenordnung. Der Schwerpunkt der laufenden Erwerbungen liegt auf den geisteswissenschaftlichen Disziplinen aus
dem vormodernen Ostasien: Kunst, Archäologie, konfuzianische, taoistische und shintoistische Religion und Philosophie, Druckgeschichte, Geschichte der einheimischen Naturwissenschaften, Technik und Medizin.
Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt mit 1.650 Titeln in Deutschland die größte
Sammlung chinesischer Drucke vor 1900. Insgesamt zählt sie jetzt 54.000 Titel in
etwa 170.000 Bänden, davon über 2.000 Lokalchroniken und seltenste südchinesische
Volksdrucke. Rund 100 Titel fallen in die Druckperioden Song bis Ming (10.-17.Jh.). Der
älteste chinesische Druck, das >Baoqieyin tuoluonijing<, stammt aus dem Jahr 975.
Die Gedichtsammlung >Zuyingji< (1324) und die Enzyklopädie >Shileijielu< (1603) sind
Unikate. Viele Großwerke sind als Nachdruck in Deutschland nur in der Bayerischen
Staatsbibliothek beschafft worden, wie die Kopien von 4.000 Titeln der >Peiping-RareBooks< auf 969 Mikrofilmrollen.
Die Bibliothek besitzt derzeit 36.000 japanische Titel in 75.000 Bänden, obwohl die Erwerbung erst nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzte. Auch hier spielten Sammelkäufe eine
besondere Rolle. Ausdem Besitz eines Bamberger Apothekers in Yokohama gelangten
einige Dutzend Meijizeitliche Drucke (1868-1905), Fotographien und Spielkarten in die
Sammlung. 1972 konnten erstmals 190 Drucke der Vor-Meiji-Zeit aus Holland gekauft
29
Institutionen und Vereine
Mitteilungsblatt Nr. 30
werden. Gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, kamen ab 1986
weitere 709 Altjaponica in 2.654 Bänden aus einer exzellenten japanischen Gelehrtenbibliothek hinzu. In jüngster Zeit wurde die Sammlung durch mehrere hundert wertvolle Farbholzschnitte aus Privatbesitz ergänzt.
Die kleine koreanische Sammlung von 2.680 Titeln entstand gleichfalls erst nach dem
Zweiten Weltkrieg. 150 Titel in 610 Bänden wurden vor 1900 gedruckt. Die Mehrzahl
der Altkoreanica behandelt konfuzianische Themen und reicht bis in das 17. Jahrhundert
zurück. Die ältesten Exemplare sind Kapitel des 1237 auf Kanghwa gedruckten buddhistischen Kanons, dessen Druckblöcke noch immer komplett im Haeinsa-Kloster aufbewahrt werden, und ein 1433 mit Tonlettern gedruckter Arzneimittelkatalog.
Die originalschriftlichen Betände der Ostasienabteilung werden seit 1990/91 im amerikanischen Bibliotheksverbundsystem RLIN der Research Libraries Group (RLG) katalogisiert. Für die vor 1990 erschienenen Werke existieren eigene Kartenkataloge.
Ö f f n u n g s ze it e n
Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr.
STUTTGART, I NSTITUT
FÜR A USLANDSBEZIEHUNGEN E .V.
Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
Postfach 10 24 63, 70020 Stuttgart
Tel. 0711/ 2225-0 Fax. 0711/ 2264346
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.ifa.de
Das Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) fördert als Mittlerorganisation der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik im Auftrag des Auswärtigen Amtes den Dialog der Kulturen.
Das ifa verfügt über die größte Fachbibliothek zur Auswärtigen Kulturpolitik und zu den
internationalen Kulturbeziehungen, in diesem Rahmen auch zu Ostasien.
Die Ausstellungsabteilung konzipiert und organisiert Ausstellungen zeitgenössischer deutscher Kunst, die in Museen in aller Welt präsentiert werden. In den ifa-Galerien Stuttgart,
Berlin und Bonn stellt das ifa in thematischen Ausstellungen zeitgenössische Kunst,
Architektur, Fotografie und Design aus aller Welt vor.
B i b l i ot h e k
Öffnungszeiten:
Di, Do, Fr
Mi
Montags, Sa/So
13 - 18 Uhr
10 - 19 Uhr
geschlossen
Sammelgebiete der Bibliothek sind u.a. Auswärtige Kulturpolitik, Internationale Kulturbeziehungen, Kulturtheorie und Völkerbild/Nationale Stereotypen. Außerdem ist eine
umfangreiche Photothek vorhanden.
P u b l i k at i o n e n
Das Institut gibt vierteljährlich die ZEITSCHRIFT
DM, Jahreabo 40,- DM).
IFA-G ALERIE STUTTGART
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/ 22 25 -173 Fax.: 0711/ 22 25-194
30
Institutionen und Vereine
FÜR
KULTURAUSTAUSCH heraus. (Einzelheft 12,-
Mitteilungsblatt Nr. 30
Ö f f n u n g s ze it e n
Di - Fr 12 - 18 Uhr
Sa/So 11 - 16 Uhr
Montags und an Feiertagen geschlossen
W ÜRZBURG , S IEBOLD -G ESELLSCHAFT
Siebold-Palais, Frankfurter Strasse 87, 97082 Würzburg
Tel.: 0931/413541, Fax: 0931/6192240
E-mail: [email protected]
Homepage: http://www.wuerzburg.de/kultur/siebold.museum
P e r s o na l s t a n d
Wolfgang Klein-Langner, 1. Vorsitzender
Dr. Ing. Helmut Eberlein, 2. Vorsitzender
Im allgemeinen während der Öffnungszeiten des Siebold-Museums erreichbar.
Satzungsgemäß bemüht sich die Siebold-Gesellschaft um die Förderung der Kontakte
zwischen Deutschland und Japan, sowie um die Pflege und Weiterentwicklung des Lebenswerkes Philipp Franz von Siebold im Sinne der Völkerverständigung.
Hierzu ist die Gesellschaft in einem weiten Spektrum tätig, z.B. durch die Herausgabe
und Unterstützung von Publikationen, sowie der Förderung von Forschung und Veranstaltungen, die geeignet sind, das Lebenswerk der Familie von Siebold zu bewahren. Eine
gute Ausgangsposition bieten die Partnerschaften zwischen den beiden Städten Würzburg und Ôtsu am Biwa-See (Präfektur Shiga), wie auch den beiden Siebold-Museen in
Nagasaki und Würzburg.
B i b l i ot h e k
Im Aufbau, nur Präsenzbibliothek vorgesehen, Schwerpunkt: Siebold-Publikationen und
Japan
Monatlicher Informationstreff im Siebold-Palais (Untergschoß Dt.-Japan.-Forum) ab 19:30
Uhr. Jeweils letzter Montag im Monat (soweit kein Feiertag).
Im Ausland
A NN A RBOR , N EWSLETTER E AST A SIAN A RT & A RCHAEOLOGY
(NEAAA)
Newsletter, EAAA
Department of the History of Art, Tappan Hall, Room 50
University of Michigan, Ann Arbor, Michigan 48109-1357, USA
Tel.: 001/313/9362539 Fax: 001/313/7474121
Homepage: http://www.umich.edu/�hartspc/NEAAA/NEAAA.html
Erscheint dreimal jährlich. Anfragen bitte an die oben genannte Adresse richten.
Bergeyk, Society for Japanese Arts
Robert Schaap, Secretary
Mr. Pankenstraat 12
5571 CP Bergeyk, The Nederlands
31
Institutionen und Vereine
Mitteilungsblatt Nr. 30
Tel.: 0031/497/572310 Fax: 0031/497/573657
e-mail: sja�x4all.nl
The Society was founded in 1937 with the objective to encourage the appreciation and the
study of Japanese arts and crafts. The activities of the Society for Japanese Arts consists
mainly of issuing a monthly Newsletter, a quarterly journal, arranging study-meetings and
lectures, and encouraging research and publication through the Heinz Kaempfer Fund.
Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift ANDON. SHEDDING LIGHT ON JAPANESE ART wird nur
an Mitglieder der Gesellschaft versandt. Darüber hinaus erhalten Mitglieder die Newsletter.
B ETHLEHEM , S OCIETY
FOR THE S TUDY OF E ARLY C HINA
David W. Pankenier, Editor
Dept. MFL, Maginnes Hall, 9 West Packer Ave., Lehigh University
Bethlehem, PA 18015 USA
Veröffentlicht die EARLY CHINA NEWS. The Newsletter of the Society for the Study of Early
China.
D URHAM , THE S OCIETY
FOR E AST A SIAN A RCHAEOLOGY
(former East Asian Archaeology Network, EAANetwork)
European Representative: Prof. Gina Barnes
Dept. of East Asian Studies, University of Durham
Durham DH1 3TH, UK
Fax: 0044/191/3743242
e-mail: gina.barnes�durham.ac.uk, Mailinglist: eaan�ccat.sas.upenn.edu
Homepage: http://www.dur.ac.uk/SEAA/home.html
(SEAA)
The Society for East Asian Archaeology (SEAA) was founded in April 1996. We have a collective membership of over 300 people in 20 countries round the world who are interested
in the archaeologies of China, Korea and Japan.
P u b l i k at i o n e n
A Society Journal, The Journal of East Asian Studies, published by Brill (Leiden) is edited
by Prof. Lothar von Falkenhausen, Art History Department, Dixon Hall, UCLA, Los Angeles,
CA 90024-1417, USA Fax: 001/3103591689, e-mail: lothar�humnet.ucla.edu.
KYÔTO , I NTERNATIONAL R ESEARCH I NSTITUTE
Hanazono College
8-1 Tsubonouchi-cho
Nishinokyô, Nakakyô-ku
Kyôto, 604 Japan
FOR
Z EN B UDDHISM
Es erscheint der Newsletter und THE ELETRONIC BODHIDHARMA.
L EIDEN , THE A SSOCIATION
(AKSE)
FOR
K OREAN STUDIES
The Secretary, AKSE
Universität Hamburg, Seminar für die Sprache Chinas
32
Institutionen und Vereine
IN
E UROPE
Mitteilungsblatt Nr. 30
Abteilung Korea
Binderstr. 34, 20146 Hamburg, Germany
Fax: 040/41236484
email: fs5y162�public.uni-hamburg.de
Centre of Korean Studies
University of Leiden
POB 9515 2300 RA Leiden, The Nederlands
The Newsletter (ISSN 0141-1101) is published annually in September or October by the
Association and includes descriptions of AKSE Conferences, abstracts of papers presented at Conferences, reports of activities and research on Korea in Europa countries,
general information, and other items of interest to academic Korean studies.
L EIDEN , H EINZ K AEMPFER FUND
Vreewijkstraat 10, 2311 XH Leiden
Tel.: 0031/71/131828
Leiden, International Institute for Asian Studies (IIAS)
Nonnensteeg 1-3, 2311 VJ Leiden, The Nederlands
Postal Address: P.O. Box 9515, 2300 A Leiden, The Nederlands
Tel.: 0031/71/5272227 Fax: 0031/71/5274162
e-mail: IIAS�rullet.leidenuniv.nl
Homepage: http://iias.leidenuniv.nl/iias/
P u b l i k at i o n
vierteljährlich erscheint Der Newsletter.
L ONDON O RIENTAL C ERAMIC S OCIETY
30B Torrington Square, London WC1E 7JL
Tel.: 0044/171/6367985 Fax: 0044/171/5806749
P u b l i k at i o n e n
Die TRANSACTIONS erscheinen jährlich und das PROGRAM OF EVENTS mehrmals jährlich.
O XFORD /STOCKHOLM , E UROPEAN A SSOCIATES
IES (EACS)
FOR
C HINESE STUD -
President: Glen Dudbridge
Institute for Chinese Studies
Oxford University, Walton Street
Oxford OX1 2HG, UK
Tel.: 0044/1865/280389 Fax: 0044/1865/280431
e-mail: glen_dudbridge�yahoo.com
Homepage: http://www.soas.ac.uk/eacs/
N e w s l et t e r e d ito r /c o m p i l e r
Torbjörn Loden
Department of Oriental Languages, University of Stockholm
1091 Stockholm, Sweden.
Tel.: 0046/8/164356 Fax: 0046/8/155464
e-mail: torbjörn.loden�orient.su.se
33
Institutionen und Vereine
Mitteilungsblatt Nr. 30
TÔKYÔ , P HILIPP -FRANZ- VON -S IEBOLD -STIFTUNG , D EUTSCHES I NSTI TUT FÜR J APANSTUDIEN TÔKYÔ
Nissei Kôjimachi-Bldg., Kudan-Minami 3-3-6
Chiyoda-ku, Tôkyô 102-0074, Japan
Tel.: 0081/3/3222507 Fax: 0081/3/32225420
e-mail: dijtokyo�dijtokyo.twicks.com
Homepage: http://www.dijtokyo.org
Ve r b i n d u n g s b ü r o B e r l i n
Verbindungsbüro des DIJ an der Freien Universität Berlin
c/o Japanologie - Projekte
Podbielskiallee 56, 14195 Berlin
Ines Günther M.A., Wissenschaftliche Angestellte
Tel.: 030/8384562 Fax: 030/84109576
e-mail: dijfub�zedat.fu-berlin.de
Pe r s o na l s t a n d
Prof Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit (Direktorin)
Weitere wissenschaftliche Mitarbeiter in verschiedenen Fächern.
Die Arbeit des Instituts ist der interdisziplinären Erforschung des gegenwärtigen Japan
auf dem Gebiet der Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft sowie der Geschichte der deutsch-japanischen Beziehungen gewidmet.
B i b l i ot h e k
Dr. Jürgen Stalph, Frau Matsue, Mariko
e-mail: dijbibli�dijtokyo.twics.com
B i b l i ot h e k
Sammelschwerpunkte der Bibliohtek sind deutschsprachiges Schrifttum zu Japan sowie
Nachschlagewerke, Enzyklopädien und Lexika aus den Arbeitsgebieten des Instituts in
allen Sprachen. Ihr gesamter Bestand, einschießlich der nicht-selbständig erschienenen
Literatur, ist computerkatalogisiert und kann Online über NACSIS-CAT recherchiert werden. Die öffentlich zugängliche Präsenbibliohtek nimmt am internationalen Fernleihverkehr teil.
Ö f f n u n g s ze it e n
Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr.
Fortlaufende Publikationen
DIJ BULLETIN, erscheint jährlich im Frühjahr.
JAPANSTUDIEN : JAHRBUCH DES DEUTSCHEN INSTITUTS FÜR JAPANSTUDIEN DER PHILIPP FRANZ VON SIEBOLD
STIFTUNG, Band 11/2000, 12/2001.
JAPANSTUDIEN, die MONOGRAPHIEN-Reihe und die BIBLIOGRAPHISCHEN ARBEITEN sind über den Indicium Verlag in München, MISCELLANEA , BULLETIN und DIJ NEWSLETTER sind über das DIJ oder
beim Verbindungsbüro in Berlin zu beziehen.
34
Institutionen und Vereine
Mitteilungsblatt Nr. 30
MUSEEN
Deutschland
A LTENBURG , S CHLOSS
UND S PIELKARTENMUSEUM
Schloß 2-4, 04600 Altenburg
Tel.: 03447/315193 Fax: 03447/502661
P e r s o na l s t a n d
Perdita Schachtschneider, Direktorin
Uta Künzel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sammlung Möbel, Kunsthandwerk, einschließlich Ostasiatika
13 festangestellte Mitarbeiter
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t
Porzellane aus China und Japan (17. und 18 Jahrhundert)
O s t as i e n-S a m m l u n g
Dauerausstellung seit 1999: Die Porzellansammlung des Bernhard August von Lindenau
B i b l i ot h e k
Die Präsenzbibliothek des Museums umfaßt ca. 3800 Buschpositionen. Schwerpunkte
sind: Geschichte, Kunstgeschichte, Altenburgica, Spielkarten. Dia- und Fotothek sind
vorhanden, ebenso eine Kopiermöglichkeit.
Ö f f u n g s ze it e n
Dienstag bis Sonntag 9.30 bis 17.30 Uhr.
B AD B OCKELET, S CHLOSS A SCHBACH
Graf-Luxburg-Museum, Volkskundemuseum, Schulmuseum
Schloßstr. 24, 97708 Bad Bocklet
Tel.: 09708/6142 Fax: 09708/6104
P e r s o na l s t a n d
Dr. Klaus Reder, Museumsleiter
Dr. Hanswernfried Muth, wiss. Berater
Christiane Landgraf M.A., Wissenschaftliche Mitabeiterin der Bezirksheimatpflege
O s t as i e n S a m m l u n g
Ca. 400 Exponate aus Ostasien, vor allem chinesisches Porzellan des 17. und 18. Jahrhundert sowie japanisches Porzellan des 18. Jahrhunderts. Außerdem Bronzen, Lackarbeiten,
Plastiken aus Elfenbein, Jade und diversen Gesteinsarten, Teppiche.
Ö f f n u n g s ze it e n
1. Mai bis 1. November, Dienstag bis Sonntag 14 bis 18 Uhr. Im Oktober bis 17 Uhr.
35
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
B ERLIN , STAATLICHE M USEEN ZU B ERLIN - P REUSSISCHER K ULTURBESITZ
E THNOLOGISCHES M USEUM
Arnimallee 27, 14195 Berlin (Dahlem)
Tel.: 030/8301231 (Sekr.), Fax: 030/8301500
e-mail: [email protected]
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Siegmar Nahser, Referent Japan
Dr. Wu, Shun-chi, Referent China
Kantzenbach, Birgit, Restauratorin
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e
China ca. 25.000, Japan ca. 15.000, Korea 1.000, Tibet / Mongolei ca. 2.500, Sibirien ca.
4.000 Exponate
Ö f f n u n g s ze it e n
Di.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. u. So. 10-17 Uhr
B i b l i ot h e k
Öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit Kopiermöglichkeit.
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN und TAGUNGEN UND KONGRESSE
B IETIGHEIM -B ISSINGEN , STADTMUSEUM H ORNMOLDHAUS
Stadtmuseum Hornmholdhaus
Hauptstr. 61/63, 74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.: 07142/74373 Fax: 07142/74353
e-mail: stadt�bietigheim-bissingen.de
Homepage: http://www.bietigheim-bissingen.de
Sammlungsbestand
Stadtgeschichte. Teil der Privatsammlung Erwin von Baelz. Seit Janur 1999 gibt es ein
Baelz-Kabinett in der Dauerausstellung.
Ö f f n u n g s ze it e n
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 bis 18 Uhr, Donnerstag 14 bis 20 Uhr, Samstag, Sonntag
und an Feiertagen 11 bis 18 Uhr.
B RAUNSCHWEIG , H ERZOG A NTON U LRICH -M USEUM
Museumstr. 1, 38100 Braunschweig
Tel.: 0531-12 25 0 (Sekretariat), 0531-12 25 24 08
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.museum-braunschweig.de
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Regine Marth, Leiterin der Abteilung Skulpturen, Alte und Außereuropäische Kunst
Sammlungsbestand der Ostasiensammlung
Bedeutende Sammlung japanischer Lackarbeiten (Katalog), chinesische Yixing-Keramik,
chinesische Exportmalerei, chinesische Specksteinfiguren.
36
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Ö f f n u n g s ze it e n
Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 10-17 Uhr, Mittwoch 13-10 Uhr. Die Ostasiensammlung
ist aus Personalmangel nicht permanent zugänglich; ein Großteil des Bestandes ist magaziniert.
B i b l i ot h e k
Geringer, noch aufzubauender Bestand zu ostasiatischer Kunst und Chinoiserie in Europa;
Präsenzbibliothek, Kopiermöglichkeit vorhanden.
P u b l i k at i o n e n
Diesinger, Gunter Rudolf, Ostasiatische Lackarbeiten, Bestandskatalog Herzog Anton
Ulrich-Museum, 1994. (DM 159.-)
Praktika
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum am Museum durchzuführen.
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN und FORSCHUNGSPROJEKTE
B REMEN , Ü BERSEE -M USEUM
Bahnhofsplatz 13
28195 Bremen
Tel.: 0421/16038-101; Fax: 0421/16038-99
P e r s o na l s t a n d
Leitung: N.N.
Komm. Direktor: Dr. Andreas Lüderwaldt
Sachgebiet Asien: Dr. Andreas Lüderwaldt
Sammlungen
Japan: ca. 3000 Objekte, Schwerpunkt 19. Jh.; Korea: ca. 500 Objekte, Schwerpunkte
Seladon, Kunsthandwerk, Ausrüstung einer Mudang; China: ca. 8000 Objekte, Schwerpunkt 19. Jh., jedoch auch Beispiele aus allen Dynastien.
B i b l i ot h e k
Öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek. China: ca. 300 Bücher; Korea ca. 30 Bücher;
Japan: ca. 200 Bücher. Das Schwergewicht liegt auf der Zeit vor 1920; vorwiegend Reiseberichte, Kataloge, Abhandlungen zur Kunst und Kunstgeschichte Ostasiens.
Ö f f n u n g s ze it e n
MUSEUM : Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr, Montag geschlossen
Schausammlung und Studienmagazin Übermaxx:
Mittwoch bis Freitag 11-21 Uhr, Samstag und Sonntag 12-18 Uhr
Montag geschlossen, Dienstag bis Freitag ab 9 Uhr Gruppenführungen nach Voranmeldung. (Voranmeldungen über: 0421/16038-171)
BIBLIOTHEK: Dienstag und Donnerstag von 11-13 Uhr und 14-16 Uhr oder nach vorheriger
Absprache über: 0421/16038-180
Fo r t l au fe n d e P u b l i k at i o n e n
Monographien zur Völkerkunde, Wirtschaft und Politik Asiens; TenDenZen - Jahrbuch des
Übersee-Museums (mit Beiträgen zu Ostasien).
37
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
St ä n d i g e A u s s t e l l u n g
Asien-Abteilung mit Japan, Korea, China, Indien, Indonesien
Japan: Schwerpunkt auf der Tokugawa-Zeit, Entwicklung im 19. Jh., Beispiele zur Umweltproblematik im 20. Jh.
Korea: Mittler zwischen China und Japan, Seladon, Musikinstrumente, Schamanismus (zu
Japan und Korea: “Lose-Blatt-Sammlung”, Texte der Ausstellung).
China: Vom Kaiserreich zur Volksrepublik, Chinas Wandel im Laufe der Jahrtausende (mit
“Leitfaden durch die China-Abteilung des Übersee-Museums”, Bremen 1985).
Ü b e r ma x x
Völkerkunde (Asien, Afrika, Amerika, Ozeanien) und Naturkunde
Asien: Musikinstrumente, Schiffsmodelle, Hausmodelle, Hüte, Schuhe, Waffen, Schattenspielfiguren; China: Jade, Speckstein, Elfenbein, Glaswaren, Bronze, Cloisonné,
Archäologische Funde Khotan/Seidenstraße (Trinkler-Sammlung), Keramik, Grabbeigaben, Porzellan; Tibet: Kultgegenstände; Japan: Keramik, Porzellan, Lackarbeiten, Bronze,
Cloisonné, Puppen; Thailand: Keramik, Perlmuttarbeiten, Buddhistische Plastik; Burma:
Lackarbeiten, Buddhistische Plastik, Kultfiguren; Sri Lanka: Tanz- und Ritualmasken; Brunei: Zeremonialgefäße.
B URGRIEDEN -R OT, M USEUM VILLA R OT
Schloßweg 2, 88483 Burgrieden - Rot
Tel.: 07392/8335, Fax: 07392/17190
Homepage: http://www.villa-rot.de
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Norbert Deuchert, Leiter
Sammlungsbestand
Asiatica der Kunstsammlung Hoenes - Stiftung und Dauerleihgabe der Tibet - Sammlung
Dr. Senner mit Fachbibliothek
Ö f f n u n g s ze it e n
Di.-Sa. 14-17 Uhr, So. 11-17 Uhr
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN
D RESDEN , STAATLICHE K UNSTSAMMLUNGEN D RESDEN , K UNSTGEWERBEMUSEUM
Schloß Pilnitz, 01326 Dreden
Tel.: 0351/26130 Fax: 0351/2613222
Homepage: http://www.staatl-kunstsammlungen-dresden.de/
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Gisela Haase, Direktorin
Dr. Petra Hölscher, Wssenschaftliche Mitarbeiterin
Dipl. phil. Rainer Richter, Wissenschaftlcher Mitarbeiter
5 Dipl. Restauratoren, 2 Dipl. Museologen
Das Schloß Pilnitz, eines der Sommerschlösser der sächsischen Kurfürsten, wurde in drei
Phasen von 1720 bis 1792 und 1818 bis 1826 im “indianischen” (chinoisen) Stil errichtet.
Im Park steht ein Chinesischer Pavillion von 1804. Das Kunstgewerbemuseum wurde 1876
38
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
als Vorbildersammlung für die königliche Kunstgewerbeschule Dresden gegründet.
In der ständigen Ausstellung: Abteilung für ostasiatische Kunst und Chinoiserie sowie
japanischen Textitlien und Färberschablonen als Vorlagen für Jugendstilornamentik.
Sammlungsbestand
Asiatika: Ca. 14 000 japanische Färberschablonen, 19 Jhd.; ca. 200 jap. Schwertstichblätter, Messegriffe und Schwertzierrate, 18. und 19 Jahrhundert; ca. 400 ostasiatische
Stoffe, ab 18. Jhd.: 20 Netsuke, 19. und 20 Jhd.; ca. 50 Satsuma-Keramiken, einige andere
Keramiken, Inros, Zinn- und Emailarbeiten; Bronzen aus China, Japan, Korea; chinesiche
und japanische Lacke; hervorzuheben sind ein Dreifuß vom Typ ding, Shang-Dynastie und
ein Schminkschränkchen, Japan, Ende 17. Jhd.
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliohtek mit ca. 12 000 Titlen, davon ca. 120 Bänden über Ostasien ist Fachbesuchern nach Anmeldung zugänglich, Kopiermöglichkeiten bestehen nur beschränkt.
Ö f f n u n g s ze it e n
Mai bis Oktober täglich 9.30 bis 17.30 Uhr, das Bergpalais ist Montags geschlossen, das
Wasserpalais Dienstags.
Praktika
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum oder Volontariat am Museum durchzuführen. Fachwissenschaftler für ostasiatische Kunstgeschichte am Museum sind nicht vorhanden.
D RESDEN , STAATLICHE K UNSTSAMMLUNGEN D RESDEN , K UPFERSTICH K ABINETT
Güntzstr. 34, 01307 Dresden
Tel.: 0351/4914-200, Sekr. -210, Dw. Dr. Kuhlmann-Hodick -214, Fax: 0351/4914-222
P e r s o na l s t a n d z u r O s t as i at i s c h e n A bt e i l u n g
(Kupferstich-Kabinett insges.: 1 Direktor, 4 wiss. Mitarb.):
Dr. Petra Kuhlmann-Hodick, Konservatorin, Abt. 19. Jahrhundert / Ostasiatica
B e s t a n d a n O s t as i at i c a ( b e i e i n e m G e s a mt b e s t a n d vo n c a . 50 0 0 0 0 B l l . )
Hauptsächlich japanische, zum kleineren Teil auch chinesische Graphik, ca. 7000 Bll.,
überwiegend, japanische Holzschnitte (ukiyo-e), einige Bücher, wenige Zeichnungen, ca.
120 Werke zeitgenössischer japanischer Kunst
B i b l i ot h e k
Kleiner Bestand in der Handbibliothek des Kupferstich - Kabinetts, Präsenzbibliothek,
begrenzte Kopiermöglichkeit
A u s s t e l l u n g s k at a l o g
Rose Hempel: Ukiyo-e, Meisterwerke des japanischen Holzschnittes aus dem Kupferstich
- Kabinett Dresden. Japan Society Gallery, New York 21.4-4.6.1995, Albertinum Dresden
18.6.-30.7.1995, DM 25.-.
Das Kupferstich - Kabinett zieht Anfang 2003 ins Dresdner Residenzschloss um. Zur Vorbereitung des Umzugs wird ab September 2001 des Leihverkehr eingestellt; der Studiensaal wird geschlossen und ist nur noch in dringenden Ausnahmefällen nach Anmeldung
zu nutzen
39
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
P ra k t i k a
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum am Museum durchzuführen. Bedingungen: abgeschlossenes Grundstudium;
eine Bezahlung ist nicht möglich, für die Unterkunft muß die Praktikantin / der Praktikant
selbst sorgen. Bis zum Umzug der Sammlung stehen vor allem Erfassungs- und Dokumentationsaufgaben an.
D RESDEN , STAATLICHE K UNSTSAMMLUNGEN D RESDEN ,
P ORZELLANSAMMLUNG
Zwinger, Glockenspielpavilion, Sophienstraße, 01067 Dresden
Tel: 0351/4914612 Fax: 0351/4914629
Homepage: http://www.staatl-kunstsammlungen-dresden.de/
Sammlungsbestand
Meissener und ostasiatisches Porzellan, vorrangig 18. Jhd., chinesiche Frühkeramik, chinesisches und japanisches Porzellan.
B i b l i o ht e k
Gesamtbestand der Handbibliothek mit dem Schwerpunkt Meissen, Ostasien, 3600
Titel. Fotodokumentation des Bestandes, Z.T. Farbdias, Kleinbilddias und s/w-Aufnahmen.
Präsenzbibliothek mit Kopiermöglichkeit.
Ö f f u n g s ze it e n
Täglich außer Donnerstags 10 bis 18 Uhr.
P ra k t i k a
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
unbezahltes Praktikum am Museum durchzuführen. Volotärstellen werden ausgeschrieben und haben mehrere Stationen innerhalb der Kunstsammlungen.
D RESDEN , STAATLICHES M USEUM
Königsbrücker Landtr. 159, 01109 Dresden
Tel.: 0351/8926202, Fax: 0351/8926203
FÜR
VÖLKERKUNDE D RESDEN
Samlungsbestand
Ethnographie, Kunst des Alltags, Handwerk und Volkskunst aus China, Korea und Japan
19./ erste Häfte 20. Jhd.
B i b l i ot h e k
Ostasien Abteilung in Diathek und Bibliothek. Präsenzbibliohtek mit Sammlungsbezogener Fachliteratur. Handkatalog, jüngere Literatur PC-erschlossen.
P ra k t i k a
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich ein
Praktikum oder Volontariat am Museum durchzuführen, schriftliche Bewerbungen jeweils
am Vorjahr.
P u b l i k at i o n e n
Icke-Schwalbe, Lydia und Rose Hempel, “Uchiwa und Ogi - Mode und Sitte im Japanischen Fächer”, Staatliches Museum für Völkerkunde Dresden, hrsg. Annegret Nippa,
Direktorin Dresden 2000 (Publikation zur gleichnamigen Ausstellung)
40
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
D ÜSSELDORF, H ETJENS -M USEUM , D EUTSCHES K ERAMIKMUSEUM
Schulstr. 4, 40213 Düsseldorf
Tel.: 0221/8994210
P e r s o na l s t a n d
Dr. Bernd Hakenjos, Direktor
Dr. Sally Schöne, stellvertretende Direktorin
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t
Asien ist ein Sammlungsschwerpunkt innerhalb von 8000 Jahren Keramikgeschichte (weltweit). Insofern gibt es Belegexmplare aus verschiedenen Zeiten und Regionen Asiens,
jedoch keine Schwerpunkte.
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliothek, Bildarchiv nur zur eigenen Sammlung, Kopiermöglichkeit vorhanden.
Neuer werbungen
Satsumaware, Japan 2001.
Praktika
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum am Museum durchzuführen.
FRANKFURT AM M AIN , M USEUM FÜR A NGEWANDTE K UNST ( VOR MALS M USEUM FÜR K UNSTHANDWERK )
Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt
Tel.: 069/21234037 (Sekr.), 069/21235518 (Dr. v.d. Schulenburg), Fax: 069/21230703
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.mak.frankfurt.de
P e r s o na l s t a n d
Dr. James M. Bradburne, Direktor
Dr. Stephan Graf von der Schulenburg, Leiter der Ostasiatischen und Islamischen
Abteilung
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e
Chinesische Keramik, Pekingglas, Ryûkyû-Lacke, japanische Malerei (yamato-e), Buchund Holzschnittkunst der frühen Edo-Zeit (17./1. Hälfte 18. Jh.). Beispiele aller Gattungen
ostasiatischer Kunst, dabei vornehmlich angewandte Künste.
Ö f f n u n g s ze it e n
Di.-So. 10-17 Uhr, Mi. 10-20 Uhr, Sonderausstellungen Di.-So. 10-20 Uhr.
B i b l i ot h e k
Allgemein zugängliche Präsenzbibliothek. Öffnungszeiten: Di., Mi. 10-12 Uhr, 14-16 Uhr
oder nach Vereinbarung. EDV-Katalog. Kopiermöglichkeit nur nach Absprache mit der
Bibliothekarin oder dem Leiter der Ostasien- und Islam-Abteilung.
P u b l i k at i o n e n
Ostasiatische Lackkunst, Bestandskatalog, ergänzt durch Dauerleihgaben des Museums
für Völkerkunde Frankfurt am main, 1978, 160 S., 150 Abb., 16 Farbtafeln, (DM 15.-).
Chinesiches Glas, 1980, 48 S., 65 Abb. (DM 5.-).
41
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Das chinesische Steckenpferd, Die Sammlung Carl Cords, 1981, 180 S., 368 sw Abb. (DM
15.-).
Japonica aus der Kunstsammlung des Wilhelm Peter Metzler (1818-1904), 1983, 104 S., 8
ganzseitige Farbtafeln, zahlreiche sw Abb. (DM 10.-).
Chinesisches Porzellan, 2. überarbeitete Auflage, 1992, 243 S., 16 Farbtafeln, 463 sw Abb.
(DM 40.-).
Die Südreise von 1765, 1989, 56 S., 50 sw. Abb. (DM 3.-).
Mönche, Monster, Schöne Damen. Japanische Malerei, Buch- und Holzschnittkunst des
16. bis 18. Jhdts., Frankfurt am Main, 2000, 460 S., zahlr. sw und farb. Abb. (DM 58.-).
Deutschland und Korea. Triennale für Form und Inhalte 1997, 191 S., reichh. farb. Abb., sw
Abb. (DM 50.-).
Sammlung Freudenberg. Vier Elemente - Drei Länder. Deutschland - England - Japan,
1992, 320 S., 98 sw Abb., 50 farb. Abb. (DM 48.-).
Japanische Holzschnitte. Die frühen Meister. Von 1680 bis 1750, 1988, 130 S., 50 Abb., 16
farb. Abb. (DM 28.-).
Gendai Kogei. Neues Kunsthandwerk aus Japan, 1992, 223 S., 60 Farbtafeln, 98 sw. Abb.
(28.-).
Snuff Bottles aus China, 1996, Broschüre (DM 1.-)
Miyata Aya, Kimonos der Vier Jahreszeiten, 1998, 36 S., div. farb., u. sw Abb. (DM 18.-).
Die Nachbarn im Süden. Frühe Keramik und Bronze aus Vietnam, 1998, 128 S. div. farb. u.
sw. Abb. (DM 28.-).
Kleine Hefte, je DM 1.-:
Nr. 7 Nashorn, Elfenbein und Textilien aus China
Nr. 14 Kuriositäten von den Co-hongs
Nr. 16 Chinesiche Tuschesteine
Nr. 20 japanische Kunst aus eigenem Bestand
Nr. 22 Grabkeramik China
Nr. 23 Chinesische Baukeramik: Dachreiter und Schmuckziegel
Neuer werbungen
Sammlung Johann Georg Geyger, 65 Ukiyo-e des 17. bis mittleren 18. Jhs., Inv.Nr.
16357-16420 + V566
Chinesiche Kanne, Yixing-Steinzeug, 1930er Jahre, Inv.Nr. 16311
Schale mit Seladonglasur, China, Yaozhou, Song, Inv.Nr. 16324
Vase, Steinzeug, Korea, Silla, 5./6. Jh., Inv.Nr. 16323
Schenkungen:
Zwei Qinbai-Schalen vom Wrack der Lan-Sui-Dschunke, gesunken vor Java, China, 11. Jh.,
Inv.Nr. 16432, 16433
Seladon-Schale, Thailand, 11. Jh., ebenfalls Wrack der Lan-Sui-Dschunke, Inv.Nr. 16431
Seladon-Schale, Vietnam, 11./12. Jh., Inv.Nr. 16428
Seladon-Schale, Vietnam, 13./14. Jh., Inv.Nr. 16429
Blauweiß-Deckeldöschen, Vietnam, Ende 15. Jh., Inv.Nr. 16430
Zwei Reisweinbecher, Blauweiß-Porzellan, China, 1822, Tek Sing Cargo, Inv.Nr. 16434
Zwei Reisschalen, Blac-de-Chine, China, 1822, Tek Sing Cargo, Inv.Nr. 16435
Zwei Paar Deckeldöschen, China, 1822, Tek Sing cargo, Inv.Nr. 16341 a-d
Drei Tellerchen, Blauweiß-Porzellan, China, 1822, Tek Sing Cargo, Inv.Nr. 16342 a-c
Elfenbein-Brosche, China, um 1900, Inv.Nr. 16427
P ra k t i ku m
Praktikum / Volontariat grundsätzlich möglich. Bedingungen:
a) Praktikum: Studium der Kunstgeschichte Ostasiens und / oder Sinologie, Japanologie,
ab Hauptstudium
b) Volontariat (frühestens 2003 möglich): abgeschlossenes Studium im Fach Kunstgeschichte Ostasiens
42
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Sonstiges
Im Abstand von jeweils ca. 2 Monaten findet im mak.frankfurt ein “Kolloquium Ostasiatische Kunst” statt, jeweils ein Samstag nachmittag mit Vortrag und Übungen zu
unterschiedlichen Themen Ostasiatischer Kunst. Die Teilnahme ist jedem Interessierten
möglich. Nähere Informationen bitte per Tel/Fax/e-mail anfordern.
Siehe auch unter AUSTELLUNGEN
FREIBURG , A DELHAUSERMUSEUM N ATUR Gerberau 32, 79089 Freiburg
Tel.: 0761/2012566, Sekr.: 2012541, Fax: 2012563
E-mail: [email protected]
UND
VÖLKERKUNDE
P e r s o na l s t a n d
Dr. Eva Gerhards, Direktorin
Edgar Dürrenberger, Museumstechniker
Heike Gerlach, Museumstechnikerin
Dipl. Rest. Monika Harter, Restauratorin
Franziska Thomas, Sekretärin
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e
Kulturgeschichte und zeitgenössische Kunst traditioneller Kulturen aus Asien, Afrika,
Ozeanien und dem indianischen Amerika
Ö f f n u n g s ze it e n
Di. bis So. 10-17 Uhr
B i b l i ot h e k
Kopiermöglichkeit vorhanden.
P u b l i k at i o n e n
Kubisch, Doris: Wehende Botschaften. Die Asafo-Fahnen der Fante. 1999. DM 25.-.
G OTHA , S CHLOSSMUSEUM G OTHA
Schlossmuseum Gotha, Schloss Friedenstein, Postfach 10 03 19, D-99853 Gotha
Tel.: 03621-82 34 14, Fax: 03621-85 26 69
P e r s o na l s t a n d
Dipl. Phil. Bernd Schäfer, Direktor und Kustos des Kupferstichkabinetts
Dipl. Phil. Ute Däberitz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kunsthandwerkliche Sammlungen
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e , B e s t a n d
Ostasiatika (insgesamt ca. 1 760 Objekte):
Keramik - ca. 540 Stücke des 10.-19. Jahrhunderts (darunter ca. 400 Porzellane)
Speckstein - ca. 380 Stücke (Figuren und Gefäße) des 17. und 18. Jahrhunderts
Lacke - ca. 340 Stücke des 17.-19. Jahrhunderts
Graphik - ca. 400 Blätter
Sonstiges (Bronze, Holz, Stein, Textil, etc.) - ca. 100 Stücke
Ö f f n u n g s ze it e n
Mai - Oktober: Di. - So. 10-17 Uhr
November - April: Di. - So. 10-16 Uhr
43
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliothek mit ca. 15 000 Bänden (Sammlungsbezogene Fachliteratur überwiegend zur europäischen Kunst- und Kulturgeschichte - der Bestand an Fachliteratur zu
Ostasien ist sehr klein). Benutzung für Fachbesucher nach Anmeldung möglich. Kopiermöglichkeit nach Absprache.
P u b l i k at i o n e n
Bräutigam, Herbert: Schätze japanischer Lackkunst auf Schloß Friedenstein. Schloßmuseum Gotha, 1998. (DM 20.-)
Brätigam, Herbert und Morper, Cornelia: ...über den ziehenden Wolken der Fuji... .Sonderausstellung auf Schloss Friedenstein Gotha 12. August bis 29. Oktober. Gotha, 2000.
Däberitz, Ute: “Japanisch Porcellan” in der Sammlung Luise Dorothées von SachsenGotha-Altenburg. Ein Beitrag zur Sammlungsgeschichte ostasiatischer Porzellane im
Schloßmuseum Gotha. In: Gothaisches Museums-Jahrbuch 2001. Hg. Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde Gotha. Rudolstadt, 2000. S. 179-190. (DM 24,80)
P ra k t i k a
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
unbezahltes Praktikum am Museum durchzuführen. Bedingungen: Die wissenschaftliche
Betreuung muss gewährleistet sein.
S o n s t i g e I nf o r mat i o n e n
Mit Ausnahme chinesischer und japanischer Porzellane in einem Schaubuffet des Festsaales und einiger Specksteinfiguren des 17. Jahrhunderts in der Kunstkammer ist
die gesamte Ostasiensammluing magaziniert. Für Fachbesucher ist die Besichtigung
einzelner Sammlungsbestände wie auch der historischen Inventare nach Voranmeldung
möglich.
Das Porzellankabinett (1723-26) soll nach erfolgter Restaurierung (vorraussichtlich
2002/2003) anhand eines Inventares von 1767 wieder mit Porzellanen (China, Japan und
Meißen) bestückt werden.
Siehe auch AUSSTELLUNGEN
H AMBURG , M USEUM
FÜR K UNST UND G EWERBE
Steintorplatz, 20099 Hamburg
Tel. 040 - 42854-2732, -2647 (Ostasien), Fax. 040 - 42854-2028
e-mail: [email protected]
homepage: http://www.mkg-hamburg.de
Pe r s o na l s t a n d
Prof. Dr. Wilhelm Hornbostel, Direktor
Dr. Nora von Achenbach, Leiterin der Abteilung Ostasien und Islam
Dr. Hannelore Dreves, Museumspädagogischer Dienst
Sammlungen
China, Japan (darunter herausragende Tsuba-Sammlung), kleiner Korea-Bestand, Islam.
Bis August 2001 ist von der chinesischen Sammlung nur Porzellan, Jade und Glas
(15.-19.Jh.) sowie Malerei und Plakatdesign des 20. Jhs. zu sehen. Neueröffnung der
China-Räume am 5. September 2001.
Neuer werbungen
Modell eines Reisewagens mit Pferd und sechs Figuren (China, Yuan-Zeit, Inv. Nr.
2000.1-7), Hängerolle mit Pflaumenmalerei (China, späte Ming-Zeit, Inv.Nr. 2000.324),
44
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
zylindrisches Bronzegefäß (China, 3./2. Jh. v. Chr., Inv. Nr. 2000.325), Porzellangefäß von
Yoshikawa Masamichi (Japan, 2000, Inv. Nr. 2000.326), 2 Gefäße aus Steinzeug von Inoue
Toshihiro Juhaku (Japan, 1996, Inv. Nr. 2000.822, 2000.823), eine größere Stiftung von 111
Cloisonné-Objekten (überwiegend China, ca. 15 japanisch, Inv. Nr. 2001.39 - 2001.150).
B i b l i ot h e k
Öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek
Ö f f n u n g s ze it e n
Täglich außer Montag 10-18 Uhr, Donnerstag bis 21 Uhr
Bibliothek: Dienstag bis Freitag 11-17.30 Uhr, Donnerstag 11-20.30 Uhr
P u b l i k at i o n e n
Franz Xaver Peintinger, Drachenkralle und Rattenschwanz. Das Tier in der ostasiatischen
Kunst. Ausstellungskatalog, Hamburg 2000.
Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1998-2000 (in Vorbereitung
zum Druck).
P r a k t i k a u n d Vo l o nt a r i at e
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist nach Absprache ein Praktikum von
mindestens 6 Wochen möglich. Volontariate werden öffentlich ausgeschrieben.
Siehe auch unter Ausstellungen.
H ANAU -W ILHELMSBAD , H ESSISCHES P UPPENMUSEUM
Parkpromenade 4, 63454 Hanau-Wilhelmsbad
Tel.: 06181/86212 Fax: 06181/840076
Homepage: http://www.hanau.de/stadt/museen/puppenmuseum/
P e r s o na l s t a n d
Martin Hoppe, Museumsleiter
Im Mittelpunkt der ständigen AUsstellung steht die Entwicklung der europäischen Puppe
von der Antike (500 v.Chr.) bis zur Gegenwart, dazu Puppen der Völker mit Schwerpunkt
Japan, Zirkus uns Jahrmarkt. Spielzubehör, Fmilinegeschichten vom Puppenspiel und Kinderbilder verdeutlichen auch das Umfeld der Exponate.
Mit dem Spielzuegmuseum Warabe-kan Tottori, Japan besteht seit 1995 eine lebendige
Museumspartnerschaft. Seti diesem Jahr ist es durch eine Erweiterung der Schaufläche
möglich geworden, die japanischen Exponate, die bisher nur in Sonderausstellungen
zugänglich waren, ständig zu präsentieren.
Ö f f n u n g s ze it e n
Dienstag bis Sonntag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
H EIDELBERG , VÖLKERKUNDEMUSEUM
Josephine und Eduard von Portheim-Stiftung
Hauptstr. 235, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221/22067
O s t as i e n-S a m m l u n g
Japanische Farbholzschnitte, gedruckte Bücher, ostasiatische Malerei und Kunstgewerbe.
Die Aufstellung der Sammlung Ostasien befindet sich zur Zeit noch in Vorbereitung; nach
vorheriger Anmeldung können Besucher empfangen werden.
45
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Ö f f u n g s ze it e n
Dienstag bis Freitag 15 bis 17 Uhr, Sonntag 13 bis 17 Uhr.
H EIDELBERG - Z IEGELHAUSEN , TEXTILMUSEUM M AX B ERK
Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg - Ziegelhauen
Tel.: 06221/800317, Fax: 06221/809657
e-mail: [email protected]
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Kristine Scherer, Kuratorin
Dr. Klaus Siebler, administrativer Leiter
Jürgen H. Winter, Museumsleitung
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e / B e s t a n d ( A s i at i k a )
Bekleidung und moderne Tapisserien aus Japan, Korea, China, Thailand, Indonesien und
Indien
Ö f f n u n g s ze it e n
Mi., Sa., So. 13-18 Uhr
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliothek, Schwerpunkt europäische Textilien
P u b l i k at i o n e n
Diverse Ausstellungskataloge
Neuer werbungen
Zahlreiche europäische Kostüme; Quilt “Freundlicher Disput auf blauem Grund” von Erika
Odemer
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN
H ILDESHEIM , R OEMER -
UND P ELIZAEUS -M USEUM
Am Steine 1-2, 31134 Hildesheim
Tel.: 05121/93690, Fax: 05121/35283
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Eleni Vassilika, Geschäftsführerin und Dir. des Pelizaeus-Museums
Prof. Amnfred Boetzkes, Direktor des Roemer-Museums
- einen Ethnologen gibt es zur Zeit nicht S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e / B e s t a n d
Große Völkerkundliche Sammlung mir Schwerpunkt Südsee und Altamerika. Im Bereich
der Asiatika die bedeutende Sammlung Chinesischer Porzellane von Ernst Ohlmer, dazu
Musikinstrumente der Stiftung Constantin von Haneken und eine Reihe von Textilien, die
bisher als Kriegsverlust galten. Desweiteren Objekte von den Völkern aus dem hohen Norden bis Japan.
Ö f f n u n g s ze it e n
Mo.-So. 10.18 Uhr. Z.Zt. aber keine Ausstellung der Asiatika (China-Porzellan war von Nov.
2000-Juni 2001 ausgestellt (ca. 350 Objekte)
46
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliothek. Kopiermöglichkeit vorhanden.
Anschrift: Stadtarchiv Hildesheim - Museumsbibliotheken, Am Steine 7, 31134 Hildesheim,
Tel.: 05121/1681-0, -39.
Ausstellungen
Ägypten, Alt-Peru, Frank Stella (mod. Amerik. Kunst), Naturwissenschaftliches.
K ASSEL , STAATLICHE K UNSTSAMMLUNGEN
Sammlungen Kunsthandwerk und Plastik im Hessichen Landesmuseum
Postanschrift: Postfach 410420, 34066 Kassel
Sitz: Brüde-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel
Tel.: 0561/78460 Fax: 0561/14551
P e r s o na l s t a n d
Dr. Hans Ottomeyer, Direktor
Dr. Ekkehard Schmidberger, Sammlungsleiter
O s t as i e n-S m m l u n g
Sammlung chinesicher und japanischer Exportporzellane (ca. 350 Objekte), zur Zeit fast
vollständig magaziniert. Drei Vitrinen in der ständigen Ausstellung der Abteilung Kunsthandwerk. Besichtigung einzelner Stücke nach Voranmeldung.
B i b l i ot h e k
Allgemein zugängliche Bibliothek mit ca. 80 000 Bänden. Kopiermöglichkeit vorhanden.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 13 Uhr
K ÖLN , M USEUM
FÜR O STASIATISCHE
Universitätsstr. 100, 50674 Köln
Tel.: 0221/940518-0 Fax: 0221/407290
e-mail: mok�mok.museenkoeln.de
Homepage: http://www.nuseenkoeln.de
K UNST
P e r s o na l s t a n d
Dr. Adele Schlombs, Direktorin
Dr. Masako Shono-Sladek, Wissenschaftliche Refentin
Dipl. Rest. Lukas Kraemer, Restaurator
Imke Mees M.A., Archiv und Dokumentation
Sammlungsbestand
Insgesamt etwa 8000 Exponate: Kunst aus China, Japan und Korea; buddhistische Plastik und Malerei; chinesische Ritualbronzen, Malerei, Kalligrphie, Porzellan, Keramik, Stellschirme, chinesische Möbel, Farbholzschnitte.
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliothek mit einem Bestand von ca. 20 000 Bänden, Kopiermöglichkeit
vorhanden.
Ö f f n u n g s ze it e n
Museum: Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Donnerstag bis 20 Uhr.
Bibliothek: Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr.
47
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
P ra k t i k a
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte / Japanologie ist es nach Absprache
möglich, ein unbezahltes Praktikum am Museum durchzuführen
K ÖLN , R AUTENSTRAUCH -J OEST-M USEUM
STADT K ÖLN
FÜR
VÖLKERKUNDE
DER
Abteilung Asien
Ubierring 45, 50678 Köln
Tel.: 0221-33694-35, Fax: 0221-33694-10
E-mail: [email protected]
Homepage: http://www.museenkoeln.de/rjm
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Klaus Schneider, Museumsdirektor
Dr. Ulrich Wiesner, Leiter der Abteilung Asien
Dr. Carolin Reimers, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Japan (15.9.1999 - 14.9.2001)
Dipl. Bibl. Birgit Brand, Leiterin der Bibliothek
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e
Kunst der Thai und Khmer; Masken aus Sri Lanka; indische Stein- und Holzskulptur; tibetische Kunst; islamische Kunst der Sammlung Freiherr Max von Oppenheim mit chinesischem Exportporzellan.
N e u e r w e r b u n g e n u n d S c h e n ku n g e n
Schenkung Willi und Annemarie Gallhöfer an tibetischen Bronzefiguren u.a. Objekten;
Ankauf einer Sammlung indischer geschnitzter Holztüren (Rajasthan, Orissa); Schenkung
Niemöller, eine repräsentative Sammlung von Schmuck aus Naga-Land (Indien)
St ä n d i g e A u s s t e l l u n g
Kunst der Khmer und Thai (Sammlung Siegel u. andere Erwerbungen) ist neu gestaltet
und wurde im Mai 2001 eröffnet. Neu hinzugekommen ist ein eigener Raum für die
Kunst Indiens mit Skulpturen vom 10. - 16. Jahrhundert (eigene Bestände und Leihgaben) und die Studiogalerie Kunst Tibets (Leihgaben einer bedeutenden deutschen Privatsammlung), dazu Beispiele buddhistischer Kunst Ostasiens.
Ö f f n u n g s ze it e n
Museum: Dienstag bis Freitag 10-16 Uhr, Samstag und Sonntag 11-16 Uhr.
Bibliothek: Montag bis Donnerstag 9-13 und 14-16 Uhr, Freitag 9-12 Uhr.
B i b l i ot h e k
Präsensbibliothek mit Kopiermöglichkeit
P ra k t i k a
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum am Museum durchzuführen.
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN und FORSCHUNGSPROJEKTE.
K REFELD , D EUTSCHES TEXTILMUSEUM
Andreasmarkt 8, 47809 Krefeld
Tel.: 02151/572046 Fax: 02151/573613
Homepage: http://www.krefeld-city.de/textil.html
48
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
P e r s o na l s t a n d
Dr Carl-Wolfgang Schümann, Direktor
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t
Türkei, Indonesien; wenig umfangreich: China, Japan.
B i b l i ot h e k
Öffentlich zugängliche Präsenzbibliohtek, Kopiermöglichkeit vorhanden.
Ö f f n u n g s ze it e n
Museum Geöffnet nur bei Ausstellungen
Bibliothek nach voranmeldung Werktags von 8 bis 16 Uhr geöffnet.
Praktika
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich ein
unbezahltes Praktikum am Museum zu machen.
L EIPZIG , M USEUM
FÜR VÖLKERKUNDE
Täubchenweg 2, 04009 Leipzig
Tel.: 0341/2142-0 Fax: 0341/2142262
Personalstand
Herr Neutzig und Herr Schwarze, Ostasien-Abteilung
Fortlaufende Publikation
JAHRBUCH DES MUSEUMS FÜR VÖLKERKUNDE ZU LEIPZIG
L EIPZIG , M USEUM
FÜR K UNSTHANDWERK / G RASSIMUSEUM
Besucheranschrift: Neumarkt 20, 04109 Leipzig
Post: Stadt Leipzig, Museum für Kunsthandwerk, 04092 Leipzig
Tel.: 0341/2133719, fax: 0341/2133715
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.grassimuseum.de
P e r s o na l s t a n d
Dr. Eva Maria Hoyer, Direktorin
Dr. Olaf Thormann, Stellvertr. Direktor
Sabine Epple, Kuratorin für Moderne
Babette Küster, Kuratorin für Textil
n.N., Kurator für Historische
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e , B e s t a n d
Textil, Porzellan, Metallarbeiten: China
Textil, Keramik: Japan
Ö f f n u n g s ze it e n
Ab 15.11.2001 jeweils bei Präsentation von Sonderausstellungen:
Di. 10-18 Uhr, Mi. 10-20 Uhr, Do.-So.10-18 Uhr, Feiertage 10-18 Uhr
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliothek, Literatur zu Japan, China (zumeist Altbestand, kaum aktuelle Ergän-
49
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
zung), keine EDV-Erfassung, Kopiermöglichkeit vorhanden.
P u b l i k at i o n e n
Bestandskatalog der orientalischen Textilien (Arbeitstitel) erscheint 2001-08-09
P ra k t i k a
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum am Museum durchzuführen.
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN
M ANNHEIM , R EISS M USEUM
Museum für Archäologie, Völkerkunde und Naturkunde
Postanschrift: Postfach 10 30 51, 68939 Mannheim
Sitz: D 5, 68159 Mannheim
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Henning Bischof, Leiter Ostasien
Sammlungsbestand
Insgesamt etwa 1500 Exponate, davon befinden sich eine Auswahl von ca. 500 Objekten
in der ständigen Ausstellung. Schwerpunkte sind: Chinesische Keramik, Thailand (Volkskunde), japanisches Kunsthandwerk, Ost-Sibirien-Sammlung (Ammur Region).
B i b l i ot h e k
Öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek, Kopiermöglichkeit vorhanden.
Ö f f n u n g s ze it e n
Museum: Dienstag bis Mittwoch, Freitag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Donnerstag 13 bis 20
Uhr.
Bibliothek: Montag bis Freitag nach Vereinbarung.
P ra k t i k a
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum oder Volontariat am Museum durchzuführen. Ein Volontariat ist im Turnus mit
den anderen Abteilungen im größeren zeitlichen Abständen möglich.
M ILTENBERG , M USEUM
DER S TADT
Am Schnatterloch, Postfach 1740, 63887 Miltenberg
Tel./Fax: 09371/404153
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e
Keine Ostasiatische Kunstgeschichte im Haus, lediglich alle 1 bis 2 eine Sonderausstellung Jahre über chinesische Tuschmalerei
M ÜNCHEN , D IE N EUE S AMMLUNG , STAATLICHES M USEUM
ANGEWANDTE K UNST
Postfach 221614, 80506 München
Sitz: Prinzregentenstraße 3, 80538 München
Tel.: 089/227844, Fax: 089/220282
50
Museen
FÜR
Mitteilungsblatt Nr. 30
Homepage: http://www.die-neue-sammlung.de
e-mail: [email protected]
P e r s o na l s t a n d
Prof. Dr. Florian Hufnagel, Direktor
3 Konservatoren, keine separate Stelle für Ostasien
Sammlungsbestand
Innerhalb der internationalen Sammlungen zur angewandten Kunst der Moderne eine
Abteilung für japanisches Kunsthandwerk, Produktdesign und Graphikdesign des 20. Jh.s;
einzelne ältere Objekte.
Ö f f n u n g s ze it e n
Keien Dauerausstellung bis zur Fertigstellung des Neubaus.
Bei Sonderausstellungen: Di - So. und allen Feiertagen 10-17 Uhr, geschlossen: 24.12.,
31.12. sowie Faschingsdienstag und Karfreitag
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliothek, nur nach Terminvereinbarung zugänglich
P u b l i k at i o n e n
Kat. Ausst. Ikko Tanaka - Graphik Design aus Japan. Hrsg. Bauhaus-Archiv, Berlin / Die
Neue Sammlung, München. 2. Auflage München 2001, 88 Seiten mit 73 meist ganzseitigen Farbabb.; Text deutsch / englisch (DM 28.-).
Neuer werbungen
Mehrere umfangreiche Donationen zeitgenössischen Graphic Designs (u.a. Plakate von
Shin Matsunaga, Ikko Tanaka etc.) Donation sony (AIBO Roboterhunde, VAIO Notebooks
etc.), Donation Yamaha (“Silent Cello”). Zeitgenössischer Schmuck von Yasuki Hiramatsu,
ein umfangreiches Konvulut Keramiken von Makoto Kaneshige; Möbel von Toshiyuki Kita,
Masanori Umeda usw.
Siehe auch unter WEIDEN Internationales Keramik-Museum.
M ÜNCHEN , STAATLICHES M USEUM
Maximilianstr. 42, 80538 München
Tel./Fax: 089/210136-0
FÜR
VÖLKERKUNDE
P e r s o na l s t a n d
Leitung: Dr. Bruno J. Richtsfeld
Depotverwalter: Florian Erber
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e
Kunst sowie Volks- und Völkerkunde Ost- und Zentralasiens
Ö f f n u n g s ze it e n
Di. bis So. 9.30-16.30 Uhr
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliothek, ca. 5000 Titel zu Ethnologie, Kultur- und Kunstgeschichte Ostasiens,
Kopiermöglichkeit vorhanden.
P u b l i k at i o n e n
Münchner Beiträge zur Völkerkunde. I-VI. pro Band DM 35.-.
51
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Im Schatten des Shogun. Zu beziehen über Stadtmuseum Regensburg, Dachauplatz 2-4,
93047 Regnsburg. DM 49.-.
P ra k t i k a
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum am Museum durchzuführen.
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN.
M ÜNSTER , M USEUM
FARBEN AG
FÜR
L ACKKUNST
DER
BASF L ACKE
UND
Windthorststr. 26, 48143 Münster
Tel.: 0251/418510 Fax: 0251/4185120
Homepage: http://www.muenster.de/lackkunst/museum.html
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Monika Kopplin, Direktorin
Dr. Detlef Böckmann, Dr. Monika Kopplin Klaus-Peter Rieser, Geschäftsführer
Sammlungsbestand
Ausführliche Beschreibung siehe Heft 28/1997.
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliohtek, nur für Fachbesucher nach Voranmeldung zugänglich.
Ö f f n u n g s ze it e n
Museum: Dienstag 12 bis 20 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 12 bis 18 Uhr, an Feietagen 12 bis
18 Uhr.
O FFENBACH AM M AIN , DLM - D EUTSCHES L EDERMUSEUM /
S CHUHMUSEUM O FFENBACH
Frankfurter Str. 86, 63067 Offenbach
Tel.: 069/8297980, Fax: 069/810900
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.ledermuseum.de
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Christian Rathke, Direktor
Dr. Rosita Nenno, Kustodin
Mehrere Mitarbeiter in der Restaurierung, Technik, Verwaltung, Aufsicht etc.
S a m m l u n g s b e s t a n d /-s c hw e r p u n k t
Sammlungen zum Leder in den Kulturen der Welt, 1. Ethnologisches Museum mit Schwerpunkten Asien, Afrika, Nordamerika, 2. Museum für Angewandte Kunst Europas Mittelalter
bis Gegenwart, 3. Spezialmuseum für Schuhe
An Asiatica: China (mit Lederarbeiten 14. - 20. Jh., und größte Sammlung ostasiatischer
Schattenspielfigurinen weltweit), Tibet, Japan (mit Rüstungen, Sätteln, Waffen 14. Jh. Bis
20. Jh.), Indonesien (Schattenspielfigurinen, Tanzmasken, Waffen)
Ö f f n u n g s ze it e n
Täglich 10-17 Uhr
52
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
B i b l i ot h e k
Schwerpunkt wie Sammlungsschwerpunkte, ca. 10 000 Bde., Präsenzbibliothek, Kopiermöglichkeit vorhanden
P u b l i k at i o n e n z u A s i at i c a
Chinesisches Schattenspiel, Thailänd. Schattenspiel, Gesamtkatalog DLM (Westermann).,
Kinkarakawa (Näheres bitte unter unsrer Homepage entnehmen)
A u s s t e l l u n g e n u n d N e u o r d n u n g d e r s t ä n d i g e n S a m m l u n g 20 01-20 02
Schwerpunkt 2. Hälfte 2001: Native Americans mit Ausstellungen, Events, Pädagogischem
Programm etc., 1. Hälfte 2002: Neueröffnung der Afrikaabteilung, 2. Hälfte 2001: Neueröffnung der Asienabteilung inklusive der Bestände Indien, Persien
Praktika
Studenten / Studentinnen sind als Praktikanten willkommen, ein Volontariat existiert nicht
S ANKT A UGUSTIN , H AUS VÖLKER
UND K ULTUREN
Ethnologisches Museum
Arnold -Janssen-Straße 26, 53754 Sankt Augustin
Tel.: 02241/237406 (Sekr.), fax: 02241/237407
Ö f f n u n g s ze it e n
Di.-Fr. 10-13 Uhr u. 14-17 Uhr, Sa. u. So. 11-17 Uhr
STUTTGART, L INDEN M USEUM , STAATLICHES M USEUM
VÖLKERKUNDE
FÜR
Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart
Tel.: 0711/20223 Fax: 0711/2022590
e-mail: sekretariat�lindenmuseum.de
Homepage: http://www.lindenmuseum.de
P e r s o na l s t a n d
Prof. Dr. Peter Thiele, Direktor
Dr. Klaus J. Brand, Konservator Ostasienabteilung
Dr. Gerd Kreisel, Konservator Südasienabteilung
B i b l i ot h e k
Ausbau durch Bücherankäufe wie in den vorangegengenen Jahren. Die Bibliothek ist eine
Präsenzbibliothek und öffentlich zugänglich, Kopiermöglichkeit vorhanden.
Ö f f n u n g s ze it e n
Dienstag, Donnerstag, Samstag, Sonntag 10 bis 17 Uhr, Mittwoch 10 bis 20 Uhr, Feitag 10
bis 13 Uhr.
W EIDEN , I NTERNATIONALES K ERAMIK-M USEUM
Zweigmuseum der Neuen Sammlung Staatliches Museum für angewandte Kunst,
München
Luitpoldstraße 25, 92637 Weiden in der Oberpfalz
Tel.: 0961/32030, Fax: 0961/3810627
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.die-neue-sammlung.de/weiden/blick/dindex.htm
53
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Pe r s o na l s t a n d
Stefanie Dietz, M.A., Leiterin
Sammlung
Prähistorische Keramik des Vorderen Orients, Altägyptische Keramik 5. Jht. v. - 1. Jht.
n. Chr.; Europäisches Unterglasurblau bemaltes Porzellan, Europäisches Porzellan und
Kunsthandwerk vom 18.-20. Jh.; Kunsthandwerk und Produktdesign des 20. Jh.; Chinesisches Porzellan (Sammlung Seltmann) der Qing-Dynastie (ca. 140 Objekte).
Ö f f n u n g s ze it e n
Di.-So. 10-12.30 Uhr u. 14-16.30 Uhr, jeden 1. Di. im Monat Abendöffnung bis 19 Uhr (Freier
Eintritt)
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliothek im Aufbau (nach Vereinbarung). Kopiermöglichkeit vorhanden.
Aufgrund des bevorstehenden Umzugs unseres Haupthauses, der Neuen Sammlung in
München, in die derzeit noch im Bau befindliche Pinakothek der Moderne sind bis Ende
2002 keine überregionalen Sonderausstellungen vorgesehen.
P ra k t i k a
Ein Praktikum für Studenten ist möglich, wenn ein Praktikumsnachweis von der Hochschule gefordert wird. Monatliche Vergütung der Stadt Weiden derzeit: DM 500.-. Bei
Unterkunftbeschaffung sind wir gerne behilflich.
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN.
W ÜRZBURG , S IEBOLD -M USEUM
Siebold-Palais, Frankfurter Strasse 87, 97082 Würzburg
Tel.: 0931/413541, Fax: 0931/6192240
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.wuerzburg.de/kultur/siebold-museum/
Pe r s o na l s t a n d
Wolfgang Klein-Langner (1. Vorsitzender)
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e
Lebenswerk des Japanforschers Philipp Franz von Siebold und seiner Familie
Ö f f n u n g s ze it e n
Di. u. Fr. 15-17 Uhr, Sa. u. So. 10-12 u. 15-17 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung
B i b l i ot h e k
Präsenzbibliothek, im Aufbau, mir Schwerpunkt Siebold/Japan
Neuer werbungen
Nachlaßteile ehemaliger deutscher Kiegsgefangener in Japan (Tschingtau/China), Konvolut Katagami, div. Siebold.Schriften, Japanisches Teehaus
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN
54
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
ÖSTERREICH
W IEN , Ö STERREICHISCHES M USEUM
FÜR A NGEWANDTE
Stubenring 5, 1010 Wien
Tel.: 0043/1711/36300 Fax: 0043/1711/3222
e-mail: 100074.131�compuserve.com (Dr. Wieninger)
Homepage: http://www.mak.at
K UNST
P e r s o na l s t a n d
Dr. Johannes Wieninger, Sammlungsleiter Ostasien
Harald Ebner, Mitarbeiter
S a m m l u n g sg e s c h i c ht e
Im Internet abrufbar unter http://www.univie.ac.at/Japanologie/wienold.html
Ständige Ausstellung
Kunstgewerbe aus China (Neolitikum bis Qing) und Japan (Edo und Meiji), buddhistische
Skulpturen und Plastiken (China, Japan, Tibet und Thailand).
B i b l i ot h e k
Öffentliche Präsenzbibliothek mit umfangreicher Asiatika-Abteilung, Kopiermöglichkeit,
auch in Farbe, vorhanden.
Ö f f n u n g s ze it e n
Museum: DIenstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstags bis 21 Uhr.
Bibliothek: wie Museum, jedoch im August geschlossen.
Praktika
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Volontariat von mindestens zwei idealerweise drei Monaten am Museum durchzuführen,
wenn Sie an den aktuellen Projekten des Museums mitarbeiten.
W IEN , M USEUM
FÜR VÖLKERKUNDE
Neue Hofburg, 1014 Wien
Tel.: 0043/153430 Fax: 0043/15355320
e-mail: VoelkerkundeMuseum�magnet.at
Personalstand
Hofrat Dr. Peter Kann, Direktor
Dr. Bettina Zorn, Kustodin der Ostasien Abteilung
Sammlung
Die Ostasien Abteilung umfaßt derzeit etwa 21 000 Inventarnummern, wovon etwa 12 000
auf Japan, etwa 7700 auf China und 1300 auf Korea entfallen. Sammlungsschwerpunkt
sind Objekte aus der Volkskultur, daneben aber auch zahlreich künstlerisch wertvolle der
Hochkultur.
Bibliothek
Öffentliche Bibliothek mit ca. 116 000 Titeln, mehrere tausend betreffen Ostasien.
Öffnungszeiten
Museum: täglich außer Dienstag 10 bis 16 Uhr.
Bibliothek: Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr; Freitag 9 bis 12 Uhr.
55
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Praktika
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum am Museum durchzuführen.
SCHWEIZ
G ENF, C OLLECTIONS B AUR
8, Rue Munier Romilly, 1206 Genf
Tel.: 0041/223461729 Fax: 0041/227891845
e-mail: email�collections-baur.ch
Homepage: http://www.collections-baur.ch
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Frank Dunand, Conservateur
Verène, Nicollier, Assistante du Conservateur
Nathalie Haarman, Assistente
Sammlung
China: Keramik, Jaden, Schupftabaksfläschchen.
Japan: Keramik, Lackkunst, Schwertzierate, Netsuke, Raucherutensilien, Cloisonnés, Textilien, Holzschnitte.
Ö f f u n g s ze it e n
Dienstag bis Sonntag 14 bis 18 Uhr.
B i b l i ot h e k
Schwerpunkte enstprechend Sammlung.
Z ÜRICH , M USEUM R IETBERG
Gablerstr. 15, 8002 Zürich
Tel.: 0041/12024528 Fax: 0041/12025201
e-mail: Museum�rietb.stzh.ch
Homepage: http://www.rietberg.ch/ort/ort_index.html
Personalstand
Dr. Albert Lutz, Direktor, Kurator der China Abteilung
Lorenz Homberg, Vize-Direktor, Kurator der Afrika Abteilung
Dr. Eberhard Fischer, Kurator der Indien Abteilung, Senior Direktor
Dr. Katharina Epprecht, Kuratorin der Japan Abteilung
Judith Rickenbach, lic. phil I, Kuratorin der Archäologie (Alt-Amerika, Zentralasien, etc.)
Prof.Dr. Helmut Brinker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Berater
B i b l i ot h e k
Auf Anfrage auch der Öffentlichkeit zugänglich.
Ö f f n u n g s ze it e n
Villa Wesendonck Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr.
Parkvilla Rieter: Dienstag bis Samstag 13 bis 17 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr.
Alle Häuser Montag geschlossen.
56
Museen
Mitteilungsblatt Nr. 30
RESTAURATOREN
H ERFEL , L UTZ
Walldürn
Schwerpunkt:
Handel mit alter asiatischer Kunst und Kunsthandwerk (keine Möbel). Japanische Farbholzschnitte. Restaurator für keramische Objekte aller Art.
Sonstige Infos:
Aussteller auf dem 30. Würzburger Kunstmarkt (19.6.-23.6.2002)
Präsident des Würzburger Kunsthändlerverbandes
H UA-STRÖFER , H AI -YEN
Karl-Kuntz Weg 9, Mannheim
Homepage: http://www.hua-stroefer.de
Tel.: 0621/41363
Schwerpunkt:
Öffentlich bestellt und vereidigte Sachverständige für Kunst auf Papier und Textilien
(Zustand und Restaurierung)
Restaurierung: Kunst auf Papier und Textilien
Zeichnungen. Aquarelle. Druckgraphik. Plakate. Pastelle. Gouache. Pergament.
Miniaturen, Globen, Landkarten, Tapeten, Moderne Kunst; Ostaiatische Rollbilder, Paravents, Bücher.
Sonstige Infos:
Betreuung von Ausstellungen und Schadensfällen; Präventive Maßnahmen und Beratung
zur Konservierung und Aufbewahrung
U LBRICH , THOMAS
Restaurierung und Montierung asiatischer Rollbilder in der Werkstatt in Korea
100-651 Seoul / Korea, C.P.O. Box 5142, Tel.: (+82-2) 7360528, Fax: (+82-2) 3676-0224,
e-mail: [email protected]
57
Restauratoren
Mitteilungsblatt Nr. 30
PRIVATSAMMLUNGEN
Wir veröffentlichen an dieser Stelle eine Liste von Privatsammlungen, deren Besitzer sich
dankenswerterweise bereit erklärt haben, ihre Sammlungen einem interessierten Fachpublikum zu zeigen.
Soweit keine Adressen angegeben sind, bitten die Interessenten darum, Anfragen an die
Redaktion des Mitteilungsblattes zu richten. Diese werden dann weitergeleitet.
Für den Kontakt der Sammler untereinander und zur Erschließung der oft noch unbekannten Bestände ostasiatischer Kunst für die Wissenschaft und für Interessenten und Kunstliebhaber wäre es zu begrüßen, wenn noch mehr Privatsammler sich bereiterklären
würden, ihre Sammlungen an dieser Stelle zu publizieren. Informationen nimmt die Redaktion gerne entgegen. (Für Chinesisch wurde einheitlich Pinyin-Umschrift gewählt.)
D EUTSCHSPRACHIGER R AUM
0 01
Chinesisches Prozellan von Kangxi bis Hongxian; Sawankhalok; Chinese Decorative Arts.
Adresse: Henry Daniel, C/. Sa Madona 21, 07183 Costa de la Calma, Mallorca, Spanien,
Tel.: 0034/71690823
0 04
Studiensammlung, überwiegend chinesiche Keramik. Ca. 50 Stück chinesiches BlauweißPorzellan (Yuan-Zeit bis 18. Jhd.), einige japanische und koreanische Blauweiß-Stücke. Ca.
30 frühe chinesiche Keramiken (Han bis Yuan-Zeit). Einige Bronze-Spiegel, Gürtelspangen, Teppiche. Zwei chinesische Rollbilder: - Zou Zhilin: Landschaft, dat. 1659; - Gemeinschaftsarbeit von Jiao Bingzhen, Leng Mei und Castiglione: Vögel im Bambus, dat. 1730.
Für Wissenschaftler und ernsthafter Interessenten nach schriftlicher oder telefonischer
Anmeldung zugänglich.
Adresse: Chiffre 004
005
Chinesische Porzellan und Keramik - 1850.
Adresse: Chiffre 005
Chinesische Keramik, Meisterwerke aus Privatsammlungen. Museum f. Ostasiat. Kunst,
Köln.
006
Chinesische Keramik von der Han- bis zur Song-Zeit; persische Keramik. Besichtigung nur
nach vorheriger Absprache möglich.
Adresse: Chiffre 006
008
Japanische Lacke (inrô)
Die Sammlung wird nur im Zusammenhang mit Forschung und nach vorheriger Absprache
gezeigt.
Adresse: Chiffre 008
010
Chinesisches Porzellan.
Kangxi und Qianlong Blauweiß polychromes Porzellan; Daoguang, Tongzhi.
Besichtigung nur nach vorheriger Absprache.
Adresse: Chiffre 010 (Raum Aachen)
58
Privatsammlungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
011
Ukiyo-e Holzschnitte (ca. 200 Hiroshige, 150 Utagawa-Schule, 100 Surimono, 35 Katsukawa-Schule u.a.).
Die Sammlung kann von ernsthaften Interessenten nach vorheriger Vereinbarung besichtigt werden.
Adresse: Chiffre 011
012
Chinesische Jade mit Schwerpunkt auf den archaischen bis mittelalterlichen Perioden.
Bibliothek. Vergleichssammlung von Jadearbeiten aus anderen Kulturen.
Beteiligung an mehreren Ausstellungen der Oriental Ceramic Society u.a. im Victoria-undAlbert-Museum. Die Sammlung ist gegenwärtig zum größten Teil als Dauerleihgabe im
Museum für Ostasiatische Kunst in Köln ausgestellt. Ein Katalog ist in Vorbereitung.
Adresse: Chiffre 012 (Rheinland)
014
Modernes Shodô: u.a. Morita Shiryû, Inoue Yûichi, Ôkabe Sôfu.
Moderne Keramik: Hagi, Shigaraki (Tsuji Seimei), Koyama Fujio.
Moderne Lacke: u.a. Shirotori Kunio, Azuma Hideo.
Grafik: Wakabayashi Isamu, Lee Ufan, Izuka Hachirô, Guache von Shiraga Kazuo.
Beteiligung an Ausstellungen zum “Projekt Yû’ichi” 1996 in Frankfurt, Galerie Schirn und
Museum für Kunsthandwerk.
Besichtigung der Sammlung ist nach Anmeldung möglich.
Adresse Chiffre 014
015
Japanische Malerei und Handzeichnungen des 17. bis 19. Jhd. (etwa 1200), Surimono
(etwa 700 Expl.), Holzschnittbücher und Holzschnitte.
Adresse: Chiffre 015
016
Gebiet: Umfassend Ostasien / Schwerpunkt Japan (Farbholzschnitte, Cloisoneré)
Adresse: Brühl; Georg, karl.Liebknecht-Str. 37, 09111 Chemnitz, Tel.: 0371/415902
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN
017
Moderne japanische Grafik
Adresse Chiffre 017
018
Chinesische Cloisonné vom 15. bis 19. Jahrhundert.
Adresse Chiffre 018
019
Porzellane, China - Song - Republik, Japan, Hirado
Keine Besichtigung möglich
Adresse: Georg Weishaupt, Nussbaumallee 52, 14050 Berlin, Tel.: 030/3047554
020
Sammlung von etwa 2000 traditionellen Scherenschnitten, insbesondere aus Shangdong,
Shaanxi, Shanxi und Hebei, mit Glückssymbolen, Legenden und den 24 Tugenden, sowie
ca. 90 Tempelabbildern von Bauernmalern aus Hebei, die das tägliche Leben in Dorf und
Familie und Feste im Dorf schildern.
Ausstellungen “Volkskunst aus China - Bauernmalerei, Scherenschnitte, Schattenpuppen”
59
Privatsammlungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
im Geranienhaus des Nymphenburger Schlosses, München Juni 1999.
Besichtigung der Sammlung ist nach Anmeldung möglich.
Adresse: Ingrid Jansen, Lazarettstr. 17, 80636 München, Tel.: 089/1293813.
021
Samlung von japanischen Alben der Edo-Zeit bis Moderne - Bunjinga, Shijô-Schule,
Nihonga. Kalligraphien, Fächer. Katalog liegt vor, Anfrage bitte an die Redaktion.
Adresse: Chiffre 021
022
Sammlung chinesischer und japanischer Keramik, Bronze, Möbel, Netsuke, u.a.
Adresse: Chiffre 022
025
Japanische Farbholzschnitte und Surimonos
Holzschnittbücher (Ehon) aus Japan
Japanische Malereien verschiedener Schulen
Adresse: Prof.Dr.Dr.h.c. G. Pulverer, Mohnweg 25, 50858 Köln, Tel.: 0221/481661
026
Japanische Frabholzschnitte der Ôsaka-Meister. Liste der Publikationen liegt vor,
Anfrage bitte an die Redaktion.
Adresse: Chiffre 026
029
Sammlung “Zeichen der Freundschaft”, Alben, Fächer, Rollbilder aus Japan; als Dauerleihgabe am Museum für Ostasiatische Kunst, Berlin
Besichtigung möglich
Adresse: Dr. Rose Hempel, Tolkewitzer Str. 20 Haus B, 01277 Dresden, Tel.:
0351/3194510
Ausstellungen: Hamburg 1998, Zürich 1999, Berlin Museum für Ostasiatische Kunst
2000
031
Japanische Grafik der Gegenwart und Lackkunst aus Wajima, Japan.
U.a. Werke der Künstler Ay-O; Hagiwara, H; Hamanishi, K.; Hara, T.; Maki, H.; Mori, Y.; Morioka, K.; Murai, M.: Shinoda, T.; Sugai, K..
Dauerausstellung mit wechselnden Exponaten: Japanisches Sprachinstitut, Rossmarkt 13,
Frankfurt am Main.
Besichtigung der Sammlung ist nach Anmeldung möglich.
Adresse: Chiffrs 031
030
China - Japan - Tibet; Porzellan - Keramik - Bilder - Netsuke; Bronze - Körbe etc. � 500
Stücke
Besichtigung nach Anmeldung möglich, weitere Bedingungen: Kaufinteresse
Beteiligung an Auktionen von Lempertz, Nagel, Kleefisch u.a.
Adresse: Chiffre 005
032
Kamigata-e (Holzschnitte aus Osaka und Kyoto)
Adresse: Chiffre 001
60
Privatsammlungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
EUROPÄISCHES AUSLAND
B r a l ow C o l l e c t i o n of Ch i n e se C e ra m i c s , B r o n ze s a n d Ja d e s .
University of Sussex, Falmer, Brighton, UK.
Geöffnet Dienstag und Donnerstag 11.30 bis 14.30 Uhr und nach Vereinbarung mit der
Kuratorin Frau Regina Krahl.
Leihgaben für Spezialausstellungen werden gerne zur Verfügung gestellt.
Adresse: 109 Blenheim Crescent, London W11 2EQ, England, Tel.: 0044/71/7273464.
61
Privatsammlungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
KUNSTHANDEL UND GALLERIEN
Auch diese Jahr wurde den uns bekannten Auktionshäusern und Galerien, die sich auf
Kunst aus Ostasien spezialisiert haben ein Rundschreiben zugesandt. Die Antworten
darauf bilden die Grundlage für die folgende Liste. Es konnten nur die Einrichtungen
berücksichtigt werden, von denen wir Informationen über Aktivitäten erhalten haben. Die
Aufführung eines Hauses in dieser Liste beinhaltet daher keine Werbung.
BITTE BEACHTEN SIE AUCH DIE ANZEIGEN AM ENDE DES HEFTES.
A UGSBURG , G ALERIE K HYUN
UND
Schertlinstrasse 11/26, 86159 Augsburg
Tel.: 0821/572045 Fax: 0821/586743
e-mail: hans_weihreter�nexgo.de
E DITION K HYUN
S c hw e r p u n k t
Alte und antike Kunst aus Indien, Tibet und der islamischen Welt. Vor allem Handel mit
altem antiken Schmuck, wobei Volksschmuck mit ethnographischem Wert einen Teil des
Angebots ausmacht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet jedoch der antike, höfische
Schmuck der Mogule und Rajputen und der Tempelschmuck südindischer Hinduheiligtümer.
Ö f f n u n g s ze it e n
Überwiegend Großhandel. Deshalb nur nach telefonischer Vereinbarung.
P u b l i k at i o n e n
“Schätze der Menschen und Götter - Alter Goldschmuck aus Indien”, Augsburg 1993.
“Schmuck aus dem Himalaja”, Graz (ADEVA) 1988.
“Blumen des Paradieses - Der Fürstenschmuck Nordindiens”, Graz (ADEVA), 1997.
“Westhimalaya - Am Rand der bewohnbaren Erde”, Graz (ADEVA), 2001.
B ONN , K UNSTAUKTIONSHAUS A UGUST B ÖDIGER G MB H & C O KG
Walter Fischer
Franziskanerstr. 17-19, 53113 Bonn
Tel: 0228/604200 Fax: 0228/6042099
e-mail: auctions�boediger.com
Homepage: http://www.boediger.com (mit Online-Galerie)
Ö f f n u n g s ze it e n
Montag bis Freitag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Samstag 9.30 bis 13 Uhr (Juni bis
August Samstags geschlossen).
In erster Linie China, Tibet, Japan, aber auch Korea, Südostasien, Indien. Umfangreiche
Asiatika-Abteilung im Rahmen der Kunst- und Antiquitätenauktionen jeweils im Frühling
und Herbst (Mai/November).
B ERLIN , O STASIATISCHE K UNST
Ruth Schmidt
Keithstr. 19, 10787 Berlin
Tel.: 030/2136049
62
Kunsthandel und Galerien
Mitteilungsblatt Nr. 30
S c hw e r p u n k t
China: Porzellane, Frühkeramik, Snuff Bottles, Jade, Bronzen; Japan: Porzellane, Netsuke,
Tsuba, Rollbilder; sowie: Steinzeug Young-Jae Lee (modern), Malerei Sok Do-Ryun, Korea
(modern)
K ÖLN , K UNSTHAUS
AM M USEUM - C AROLA VAN
Markus Eisenbeis
Schönhauser Str. 10-16, 50968 Köln
Tel.: 0221/9258620 Fax: 0221/9258624
e-mail: info�carola-van-ham.com
Homepage: http://www.Carola-van-Ham.com
H AM
Ö f f n u n g s ze it e n
Montag bis Freitag 10 bis 13 und 14.30 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr.
Während der Besichtigungen: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 16 Uhr,
Sonntag 11 bis 16 Uhr.
Japanische und chinesische Porzellane, Bronzen, Lacke, Möbel, Teppiche.
K ÖLN , K UNSTHANDEL K LEFISCH
Trudel Klefisch
Ubiering 35, 50678 Köln
Tel.: 0221/9312130 Fax: 0221/325217
e-mail: 106135.3646�compuserve.com
Ö f f n u n g s ze it e n
Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag bei Vorbesichtigung 10 bis 14 Uhr, sonst nach
Vereinbarung.
Japanische Kunst: Holzschnitte (Ukiyo-e), Malerei, Tee-Keramik, Schwerter und Schwertschmuck, Lacke, Inro, Netsuke.
Chinesische Kunst: Malerei, Snuffbottles, Keramik.
Koreanische Kunst: Keramik, Malerei.
Zweimal jährlich Spezialauktion Holzschnitte mit reich bebildertem Katalog.
K ÖLN , K UNSTHAUS L EMPERTZ
Prof. Henrik Hanstein
Neumarkt 3, 50667 Köln
Tel.: 0221-925729-0, Fax: 0221-925729-6
e-mail: [email protected]
Homepage: www.lempertz.com
Ö f f n u n g s ze it e n
Mo.-Fr. 9-13 u. 14-17.30 Uhr, Sa. 10-13
Japan, China, Korea, Südostasien, Indien, Nepal, Tibet
23. / 24.11. 20 01
Herbstauktion: Ostasiatische Kunst. China, Indien, Japan, Korea, Südostasien.
ZWEI AUKTIONSKATALOGE PRO JAHR.
63
Kunsthandel und Galerien
Mitteilungsblatt Nr. 30
M EERBUSCH , R OLF M. D EGENER , J APANISCHE H OLZSCHNITTE
Rolf M. Degener
Poststr. 2, 40667 Meerbusch
Tel.: 02132/130410 Fax: 02132/130411
e-mail: info�degener.com
Homepage: http://www.degener.com (mit Online-Galerie)
Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.
Japanischer Farbholzschitte, illustrierte Holzschnittbücher und Handzeichnungen
(Vorzeichnungen für Holzschnitte) des 18 bis 20 Jahrhunderts.
M ÜNCHEN , A SIATICA
Georg Luitpold Hartl
Ludwigstr. 11, 80539 München
Tel.: 089/283854, Fax: 09905/8262
S c hw e r p u n k t
Klassische Kunst der ostasiatischen Hochkulturen
Ö f f n u n g s ze it e n
Mo.-Fr. 10-13, 15-18 Uhr
Sa. 10-13 Uhr
M ÜNCHEN , B ERNHEIMER FINE O LD M ASTERS
Konrad O. Bernheimer
Brienner Str. 7, 80333 München
Tel.: 089/226672, Fax: 089/226037
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.bernheimer.com
S c hw e r p u n k t e
Altmeistergemälde; Chinesisches Porzellan: Ming und Qing (Kangxi)
Ö f f n u n g s ze it e n
Mo.-Fr. 10-18 Uhr.
Ku r z b e s c h re i b u n g
Gegründet 1864. Konrad O. Bernheimer repräsentiert in vierter Generation eine der
bekanntesten europäischen Kunsthändler Dynastien. Um 1900 ging der europäische
Hochadel beim “königlich bayerischen Hoflieferanten” Lehmann Bernheimer ein und aus,
amerikanische Magnaten wie William Randolph Hearst orderten feinste Stoffe, erlesene
Antiquitäten unbedeutende Tapisserien und Teppiche.
Heute handelt Konrad O. Bernheimer ausschließlich mit Altmeistergemälden der
europäischen Malschulen von 1600 bis 1850. Seinem persönlichen Geschmack und
seinem ausgeprägten Sinn für Qualität folgend, spürt er immer wieder bedeutende
Gemälde auf, die er seinen Kunden in den großzügigen Galerieräumen in der Brienner Str.
7, 1. Etage, präsentiert.
Als weiteres Spezialgebiet, das bei Bernheimer eine lange Tradition hat, werden in einem
eigenen China-Kabinett bedeutende Porzellane ausgestellt, vorwiegend aus der KangxiÄra (1662-1722).
DAUERAUSSTELLUNG IM CHINAKABINETT
64
Kunsthandel und Galerien
Mitteilungsblatt Nr. 30
M ÜNCHEN , G ALERIE
AM H AUS DER K UNST
Monika Schmidt
Franz-Josef-Strauss-Ring 4, 80539 München
Tel.: 089/222315, Fax: 089/21568152
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.japankunst.de
S c hw e r p u n k t
Japankunst - Ukiyi-e bis Sosaku Hanga (Farbholzschnitte), Tansu (Möbel - Edo- bis
Taishozeit), Ningyo (alte Puppen), Mingei (Kunstgewerbe & Volkskunst), Malereien: Rollbilder & Stellschirme
Ausstellungen, Prospekte, Kataloge (unregelmäßig) zu den Schwerpunkten
Ö f f n u n g s ze it e n
Mi.-Fr. 10.30-18 Uhr, Sa. 10.30-13 Uhr
P u b l i k at i o n e n
“Ukiyo-e. Shin Hanga. Sosaku Hanga, Landschaften und Frauenbildnisse I”, 1999, DM 15.inkl. Porto.
“Ukiyo-e. Shin Hanga. Sosaku Hanga, Landschaften und Frauenbildnisse II”, 2001, DM 18.inkl. Porto.
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN
O BERURSEL , A SIAN A RT G ALLERY
Dr. Bettina Klein
Bergweg 57, 61440 Oberursel im Taunus
Tel.: 06172/937291 Fax: 06172/937292
Öffnungszeiten nach Vereinbarungen
Malerei Chinas und Japans, 12. bis 18. Jahrhundert, chinesiche sog. Ming-Möbel, Kunstgewerbe aus China und Japan. Private Sammlung: Japanische Malerei des 14. bis 18. Jahrhundert; chinesische Malerei Nord-Song bis Yuan-Zeit; großer Teller von Kenzan / Kôrin;
japanischer Haarschmuck der Edo-Zeit.
M ÜNCHEN , G OTTFRIED R UETZ
Gottfried Ruetz
Postfach 380105, 80614 München
Tel.: 089/175711, Fax: 089/174943
e-mail: [email protected]
S c hw e r p u n k t
Japanische Farbholzschnitte und Bücher des 18.-20. Jh.; in geringem Umfang Japanische
Tuschezeichnungen und Rollbilder
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN
STUTTGART, STUTTGARTER K UNSTAUKTIONSHAUS N AGEL
Robin Ph. Straub
Adlerstr. 31-33, 70199 Stuttgart
Tel./Fax: 0711/64969-0
65
Kunsthandel und Galerien
Mitteilungsblatt Nr. 30
e-mail: [email protected]
Homepage: http://www.auction.de
S c hw e r p u n k t
Japan, China, Tibet, Korea
Ö f f n u n g s ze it e n
Mo.-Fr. 9-17 Uhr
JÄHRLICH 2X AUKTIONEN BZW. BESICHTIGUNGEN (MAI UND NOVEMBER)
P u b l i k at i o n e n
Ausstellungskataloge DM 40.-
W IEN , A UKTIONEN Z ACKE & C O KEG
Irene Zacke
Palais Esterházy, wallnerstr. 4, A-1010 Wien, Österreich
Tel.: +43/1/5333020, Fax: +43/1/533302020
e-mail: [email protected], offi[email protected]
Öffnungszeiten:
Auktionen: Mo.-Fr. 10-18 Uhr.
Zu Auktions-Schaustellungen: Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr.
Schwerpunkte:
Netsuke und Sagemono, Ukiyo-e und Shinhanga, Samurai.Schwerter, Zierat, Rüstungen
und Zubehör, Kunsthandwerk der Meiji-Zeit, Zen-Malerei, Buddhistische Skulpturen vom
gesamten asiatischen Kontinent, Archaische Jade aus China, Ausgrabungen aus China,
chinesisches und japanisches Porzellan, chinesisches Kunsthandwerk und Snuff Bottles,
Tibetika udn tibetische Ritualgegenstände, Thangkha, Stammeskunst aus Südostasien.
Wuppertal, Offermann & Schmitz, Alte Kunst aus China und Japan
Offermann & Schmitz
Wittelsbacherstr. 31, 42287 Wuppertal
Tel.: 0202/555873 Fax: 0202/572267
Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Japanische Kunst: Farbholzschnitte, Netsuke, Elfenbein.
Chinesische Kunst: Bronzen, buddhistische Figuren, Kunstgewerbe, Elfenbein.
66
Kunsthandel und Galerien
Mitteilungsblatt Nr. 30
AUSSTELLUNGEN
DEUTSCHLAND
B ERLIN , STAATLICHE M USEEN
ZU
B ERLIN - P REUSSISCHER K ULTUR -
BESITZ
Ethnologisches Museum
16.03.2001-27.01.2002
Japanische Volkskunst - Amulette, Devotionalien und Kulturspielzeug aus der Schenkung
H. Großmann
B REMEN , Ü BERSEE -M USEUM
bis 28. Oktober 2001
“Wege nach Asien” - 100 Jahre Ostasiatischer Verein Bremen e.V.
9.9.2001 bis 28.10.2001
“Ramayana” - Bilder von Klaus Ritterbusch
B RAUNSCHWEIG , H ERZOG A NTON U LRICH -M USEUM
April bis Juni 2002
Ausstellung aus den eigenen Beständen (Ostasien)
B URGRIEDEN -R OT, M USEUM VILLA R OT
1.7.2001 bis 16.9.2001
Schnittstellen: Westliche Moderne und die Kulturen Asiens II: Mark Tobey (1890-1976)
FRANKFURT AM M AIN , M USEUM FÜR A NGEWANDTE K UNST ( VOR MALS M USEUM FÜR K UNSTHANDWERK )
02.08.2001 bis 14.10.2001
Altes Japan - Frankfurter Moderne. Johann Georg Geyger zum 80. Geburtstag
Juni bis September 2002
Feuergeburten. Frühe chinesische Keramik im mak.frankfurt (mit Katalog).
FREIBURG, Adelhausermuseum Natur- und Völkerkunde
20.05.2001 bis 09.09.2001
Frauenkultur in Usbekistan. Eine Europäerin in Zentralasien.
Fotografien und Sammlung. Gabriele Keller.
23.05.2001 bis 09.09.2001
In Gotteshaus sind noch Zimmer frei.
Fotoausstellung zur Kathedrale von Managua.
28.09.2001 bis 07.04.2002
Bildteppiche aus Harrania.
29.11.2001 bis 07.04.2002
67
Ausstellungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Im Reich der Vergessenen.
Fotografien von Michael Jensch.
08.05.2002 bis 13.10.2002
Felsmalerei der San (Südwestafrika)
15.11.2002 bis Pfingsten 2003
Darshan. Bronzen aus Indien.
G OTHA , S CHLOSSMUSEUM G OTHA
Ab 25.08.2001
Kunstkammer und Kunst am Gothaer Hof im Barock.
Ausstellung anlässlich des 400. Geburtstages Herzogs Ernst I. von Sachsen-Gotha.
Innerhalb dieser neuen Dauerausstellung zur Kunstkammer der Gothaer Herzöge im 17.
und frühen 18. jahrhundert wird ein kleiner Teil der Ostasiensammlung präsentiert
(Schwerpunkt Specksteinfiguren).
09.09.2001 bis 12.01.2002
Sonnenfächer und Luftwedel zierlich, prachtvoll, in Deutschland noch nie gesehen.
Die Fächersammlung Herzogs August von Sachsen-Gotha-Altenburg.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ließ Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg
(1772-1822) eine bedeutende Fächersammlung anlegen, die dem “Chinesischen Cabinet” zugeordnet wurde. Trotz zahlreicher Verluste umfasst die heute im Schlossmuseum
bewahrte und im 20. Jahrhundert erweiterte Sammlung noch mehr als 300 Fächer
europäischer und ostasiatischer Provenienz. Die Ausstellung zeigt einen repräsentativen
Sammlungsquerschnitt mit Exemplaren des 18. und 19. Jahrhunderts.
H AMBURG , M USEUM
FÜR K UNST UND G EWERBE
20.10.2000 bis 17.12.2000
Drachenkralle und Rattenschwanz - das Tier in der ostasiatischen Kunst.
7.2. bis 25.3.2001
Die Restaurierung eines japanischen Stellschirmpaars aus der 1.Hälfte des 17.Jhs. durch
das Nationale Forschungsinstitut für Kulturgut in Tôkyô (Kokuritsu bunkazai kenkyuchô).
Ein Projekt der Japan Foundation.
5.9.2001
Neueröffnung der China-Räume (Bronzen, Keramik bis zur Song-Zeit, Malerei und
Holzschnitt) und des Buddhismusraumes.
September 2001
Präsentation der gestifteten Cloisonné-Sammlung (100 Objekte aus der späten Ming-Zeit
bis 19.Jh.).
H EIDELBERG - Z IEGELHAUSEN , TEXTILMUSEUM M AX B ERK
12.8. bis 28.10.2001
Batiken von Fürstenhöfen und Sultanspalästen aus Java und Sumatra
Sammlung Rudolf G. Smend
Juli bis September 2002:
Quilt Art - Moving on
(Die anderen Ausstellungen liegen noch nicht definitiv fest)
68
Ausstellungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
K ÖLN , J APANISCHES K ULTURINSTITUT (THE J APAN F OUNDATION )
14.9. bis 26.10.2001
Zeitgenössische Photographie aus Japan “Ansichten jenseits der Realität”
2.11. bis 14.12.2001
Dialogausstellung “Am Ort des Anderen” Regine Schumann und KIMURA Taiyo
11.1. bis 22.2.2002
Keramikausstellung aus dem Besitz der Japan Foundation
Grundsätzlich finden jährlich zwei Dialogausstellungen eines japanischen und deutschen
Künstlers sowie etwa drei Ausstellungen zu einem bestimmten Thema der japanischen
Kultur statt, und viele andere Veranstaltungen inner- und ausserhalb des Hauses. Darüberhinaus veranstalten und fördern wir zahlreiche Konzerte, Vortragsveranstaltungen und
Filmvorführungen in- und außerhalb des Hauses.
L EIPZIG , M USEUM
FÜR
19.10.2001 bis 21.10.2001
Grassimesse
K UNSTHANDWERK / G RASSIMUSEUM
15.11.2001 bis 10.02.2002
Alessandro Mendini: Zwischen den Künsten. Dinge - Projekte - Bauten
06.03.2001 bis 02.06.2002
Keramische Werkstatt Margarethenhöhe. Ausstellung anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens.
26.06.2001 bis 22.09.2002
Tapetenkunst. Französische Raumgestaltung und Innendekoration von 1730-1960
18.10.2001 bis 20.10.2002
Grassimesse
M ÜNCHEN , G ALERIE
AM H AUS DER K UNST
September / Oktober 2001
Farbholzschnitte: Ukiyo-e.Shin Hanga. Sosaku Hanga. Landschaften und Frauenbildnisse
II. (bebilderter Katalog zu der Ausstellung erhältlich), Schwerpunkt sind Fuji-Ansichten der
Künstler: Hiroshioge, Koitsu, Kaiseki, Hasui, Hiroaki Shotei, Yoshida u.a., Frauenbildnisse
u.a. der Künstler: Utamaro, Eisen, Kunisada
Einldung und Katalog (Schutzgebühr) wird auf Anfrage zugesandt.
November / Dezember 2001
Weihnachtsausstellung: Ningyo - alte japanische Puppen. Einladung und Prospekt wird
zugesandt bei Anfrage.
2002
geplante Ausstellungen in Galerie am Haus der Kunst:
Sommerausstellung: Malereien
Herbstausstellung: Fächerbilder
M ÜNCHEN , G OTTFRIED R UETZ
02.11.2001 bis 04.11.2001
69
Ausstellungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Arge Liber , Ludwig- Erhard-Haus, Fasanenstr.85, Berlin
03.11.2001 bis 11.11.2001
Int. Kunst- und Antiquitätenmesse, Essen
23.11.2001 bis 25.11.2001
Antik Dresden, Dresden
14.02.2001 bis 17.02.2002
Antiquitätentage Münster
21.03.2001 bis 31.03.2002
Eurantica Brüssel
M ÜNCHEN , STAATLICHES M USEUM
FÜR VÖLKERKUNDE
Stationen meines Lebens. Lithographien von Kaii Higashiyama.
Japan entdeckt Europa. Die Iwakura-Mission.
ST. O TTILIEN , A BTEI
DER
Herbst 2002
“Die Gesichter Jesu in China”
M ISSIONSBENEDIKTINER
STUTTGART,
IFA -G ALERIE
22.11.2002 bis 5.1.2003
Reiserouten: Die Gewürzstrasse
ifa-Galerie Stuttgart
Januar - März 2003
Reiserouten: Die Seidenstrasse
ifa-Galerie Stuttgart
anschliessend in den ifa-Galerien Bonn und Berlin
W EIDEN , I NTERNATIONALES K ERAMIK-M USEUM
Zweigmuseum der Neuen Sammlung,Staatliches Museum für angewandte Kunst,
München
Noch bis vorauss. Ende 2002
Europäisches Blauweiß Porzellan vom Rokoko bis zum Jugendstil
Porzellan aus China. Die Sammlung Seltmann.
W ÜRZBURG , S IEBOLD -M USEUM , S IEBOLD -PALAIS
November 2001
Sonderausstellung der Stadt Nagasaki
Dezember/Januar 2001
Japanisches Spielzeug
Frühjahr 2002
Japanische Farbholzschnitte (Sammlung Brass)
Zeitgenössische japanische Farbholzschnitte (Tsuneyoshi HAGIWARA, Asahikawa)
August 2002
Manyoshu-Malerei/Keramik (Ehepaar SUZUKI, Otsu)
70
Ausstellungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
September 2002
Traditionelle japanische Handwerkskunst
ZWICKAU , G ALERIE
AM D OMHOF
Dezember bis Januar 2001/2002
Ausstellung China (ca. 800 Exponate)
EUROPÄISCHES AUSLAND
POLEN
K RAKAU , M UZEUM N ARODOWE
C RACOW
W
K RAKOWIE , N ATIONAL M USEUM
IN
Far Eastern Art Department
2001
Short displays on japanese musical instruments: samisen, koto, drums
2001/2002
Changed in parts in the permanent gallery of japanese art of National Museum in Cracow.
WARSCHAU, Muzeum Azji i Pacyfiku (The Asia and pacific Museum Warsaw)
26.05.2001 bis 23.11.2001
Porcelain Route.
Far eastern pottery from the Museum’s collection. Nusantara Gallery.
23.04.2001 bis 05.08.2001
The age of Steam in the Land of Dragon.
Joseph Skarbek’s photos from China 1906-1909. Asian Gallery.
10.05.2001 bis 15.08.2001
Tutkmenian Impressions.
Paintings of Wlodzimierz Pawlocki, Turkmenian painter.
TSCHECHISCHE REPUBLIK
P RAG , N ATIONAL G ALLERY, Z BRASLAV
CHATEAU
17 June to 30 September 2001
Contemporary Chinese Ink Painting: Tradition & Experiment.
71
Ausstellungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
VERÖFFENTLICHUNGEN
Borcher t, Angelika
“Der Tempel des Grossen Buddha, ein Projekt deutsch-chinesischer Zusammenarbeit im
Bereich Kulturgüterschutz”, Vernissage, 12 (1999), S. 50-52.
“Chinesische Plastik”, China-Handbuch, hg. Institut für Asienkunde Hamburg (derzeit im
Druck, erscheinen)
Kat.Nr.4, 5, 6, 8 und 9 in “Die Rückkehr des Buddha”
“Padmasambhava: Eine Darstellungen des großen tantrischen Gelehrten auf einem frühen
Thangka des Linden-Museums Stuttgart” (in Arbeit, wird wohl im TRIBUS - Jahrbuch des
Linden-Museums Stuttgart erscheinen)
B ü g e n e r, A n n et t e
(in Arbeit) Rezension. “Jeonghee Lee-Kalisch. Das Licht der Edlen (junzi zhi guang): Der
Mond in der chinesischen Landschaftsmalerei. Nettetal: Steyler Verlag, 2001.”
B räut i g a m , H e r b e r t
“Schätze japanischer Lackkunst auf Schloß Friedenstein”, Gotha 1999
mit Cornelia Morper: “...über den ziehenden Wolken der Fuji...”, Ausstellungskatalog, Gotha
2000.
Cr o i s s a nt , D o r i s
Doris Croissant/ Misako Wakabayashi, Japanese Paintings in the Baelz Collection. The
Linden Museum Stuttgart, ed., 2 vols., Linden Museum Stuttgart, Stuttgart 1999. (englische Ausgabe),
Hokusai and Takahashi Yuichi: Changing concepts in Still Life painting. In: The International Hokusai Research Centre, Hokusai and His Age. Venedig (forthcoming)
In Quest of the Real- Some Thoughts on Portraiture and Photography in Japan (forthcoming)
Icons of Feminity. Japanese National Painting and the Paradox of Modernism. In: Norman
Bryson, Joshua S. Mostow eds, Gender and Power. Hawai’i UP (forthcoming 2003)
Risô shugi no rearisumu no sôgû - Nihon ni okeru Seiyô bijutsu no sesshu. (Idealism
meets Realism: Incorporating Western aesthetics in Japan) , Bijutsu Forum 24, Vol. 5,
2002, Daigo shobô, Kyôto (forthcoming)
D e b o n , G ü nt h e r
“Der Guckkasten und das ichimonji-bokashi”, in: Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische
Kunst, Mitteilungen Nr. 30, Oktober 2000, S. 6-8.
E b n e r vo n E s c h e n ba c h , S i l v i a Fr e i i n
(im Druck) “In den Tod mitgehen. Die Totenfolge in der Geschichte Chinas”. (Erscheint als
Beitrag zu den Akten des 27. Deutschen Orientalistentages 1998, ca. 25 Seiten)
“Speise für die Toten - Speise aus den Toten. Ahnenopfer und Kannibalismus in China”,
in: Die Religionen und das Essen. Herausgegeben von Perry Schmidt-Leukel, Kreuzlingen, München: Heinrich Hugendubel Verlag (Diederichs Verlag), 2000. Diederichs Gelbe
Reihe 163: Weltreligionen, S. 203-223, 288-300.
“Trees of Life and Trees of Death in China. The Magical Quality of Trees in a Deforested
Country” [30 Seiten Manuskript, erscheint in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 152/2 (2002)].
72
Veröffentlichungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
F i n s t e r b u s c h , K ät e
(im Druck) “Verzeichnis und Motivindex der Han-Darstellungen”. Band III Text. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2000 (2001). XIX, 914 S.
“Hauptmotive der Han-zeitlichen Kunst - Darstellungen auf Reliefs, Liniengravierungen,
Wandmalereien”. (abgeschlossen Sept. 2000)
Gimm, Mar tin
(in Vorbereitung) “Chinesische Hunde und Hundenamen” (zu einer Bildfolge des Hofmalers Giuseppe Castiglione der Zeit um 1749), in: R. Emmerich (Hg.): Festschrift für Ulrich
Unger, ca. 35 Seiten
G o e p p e r, R o g e r
“Aspekte des traditionellen chinesischen Kunstbegriffs”, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Vorträge G 369. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2000, 36
S.
“Auf der Suche nach dem anderen China? Erinnerungen an eine Reise”, in: Li-Yun BauerHsieh (Hg.): Facies, facetten. In Memoriam Wolfgang Bauer (1930-1997). SMC Publishing
Inc., Taipei 2000, S. 59-62.
“Orchideen und Felsen”, zum Katalog Orchideen und Felsen. Chinesische Bilder im
Museum für Ostasiatische Kunst Berlin. Weltkunst, 69 Jhr. 1999, 9, S. 1522-1523.
“Hans Wilhelm Siegel und die von ihm gegründete Orientstiftung zur Förderung der Ostasiatischen Kunst”, in: Orientstiftung (Hg.): Die Kunst zu fördern, Köln, 2000, S. 10-12.
(im Druck) “Mandala Speculations in Shingon-Buddhism. Based on the Hizôki and its
Commentaries”.
(im Druck) “Chinesische Schriftkunst und skripturale Malerei”.
G o e s c h , B et t i na
(in Arbeit) “Die bildlichen Biographien des Shotoku-Taishi”, Dissertation
(in Arbeit) “Hanshin-Awayi Erdbebenkatastrophe und die japanische Kultur. Wie geht
Japan mit Katastrophen um”, mit Hilfe der Konan Universität und Kobe Universität sowie
der Stadt Kobe.
H e r fe l , Lut z
“Sammeln, eine Passion”, in: Über den ziehenden Wolken der Fuji. Katalog. Gotha, 2000.
H o l z wa r t h , G e ra l d
(in Arbeit) “Das Shiqu baoji und die Bearbeitung der kaiserlichen Sammlung durch den
Qianlong-Kaiser” (Arbeitstitel), Dissertation Heidelberg.
I c ke - S c hwa l b e , Ly d i a u n d R ose H e m p e l
“Uchiwa und Ogi Mode und Sitte im Japanischen Fächer”, Staatliches Museum für
Völkerkunde Dresden, hrsg. Annegret Nippa, Direktorin Dresden 2000 (Publikation zur
gleichnamigen Ausstellung)
Ja h n , G i se l a
“Meiji-Ceramics. The Art of Export-porcelain from 1868-1912”, 2002.
J i r k a-S c h m it z , Pat r i z i a
Auktionsvorbericht: Lempertz, Köln, 26./27. November (Ostasiatische Kunst). In: Weltkunst,
69. Jg., Nr. 14 (15. November 1999), S. 2465
Auktionsvorbericht: Lempertz, Köln, 2./3. Juni (Ostasiatische Kunst). In: Weltkunst, 70. Jg.,
Nr. 5 (Mai 2000), S. 9009-910.
Auktionsvorbericht: Lempertz, Köln 1./1. Dezember (Ostasiatische Kunst). In: Weltkunst,
70. Jg. Nr. 14 (15. November 2000), S. 2421-2422.
73
Veröffentlichungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
“Der Sammler Herbert M. Gutmann und der Herbertshof”. In: Deutsche Gesellschaft für
Ostasiatische Kunst. Mitteilungen 30, 10/2000, S. 9-23.
“Netsuke. 112 Meisterwerke / Masterpieces. The Trumpf Collection”. (deutsch/englisch).
Stuttgart: Arnoldsche, 2000.
“Netsuke. Gürtelschmuck aus Japan. Die Sammlung Trumpf” (Bestandskatalog von 848
Netsuke im Linden-Museum). Stuttgart: Arnoldsche, 2000.
Auktionsvorbericht: Lempertz, Köln, 8./9. Juni (Ostasiatische Kunst). In: Weltkunst, 71. Jg.,
Nr. 5 (Mai 2001), S. 842-843.
K i e se r, A n n et t e
Rezension zu: Rhie, Marylin Martin 1999. Early Buddhist Art of China and Central Asia.
Leiden. In: NOAG 167-168 (2000).
K ha n h Tr i n h
“Reisebilder - Bilderreise. Das ‚Kyôto tanshô zu’ von Tani Bunchô”, Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, Bd. 6, Zürich 1999, S.
141-161.
“In Pursuit of the Ancient Styles: Tani Bunchô’s ‘Viewing the Waterfall, After Dai Jing’an’”,
Orientations, Vol. 31, No. 8 (October 2000), S. 90-95.
“Der magische Fuji - Ansichten berühmter Orte Japans”, Gruss aus der Ferne, Fremde
Welten auf frühen Ansichtskarten, Hrsg. von Beatrice Kümin und Susanne Kumschick,
Ausstellungskatalog des Völkerkundemuseums des Universität Zürich, Zürich 2000, S.
102-106.
Zus. Mit Antje Papist-Matsuo, “Modernes Mäzenatentum: der Connoisseur-Sammler Klaus
F. Naumann”, Ostasiatische Zeirschrift, Nr. 1, Frühjahr 2001, S. 8-21.
Kö p p e l-Ya n g , M a r t i na
“Semiotic Warfare - The Chinese Avant-garde 1979 - 1989, a Semiotic Analysis” (im
Druck)
“Strategies and Games. The Chinese Avant-garde 1980 - 2000”, Hou Hanru/ Martina Köppel-Yang/ Yu Xiaohui (Hg.), inIVA, London, (im Druck).
“To Beat the East with the West and to Beat the West with the East. A Transcultural Roulette Game: Huang Yongping’s Roulette Series”, in: Other Modernities, papers of the
CIHA Conference 2000, London (im Druck).
“Kunst und Politik”, in: China- Handbuch, Brunhild Staiger (Hg.), (im Druck).
“Shen Yuan. From Waterbed to Diverged Tongue and Un Matin Du Monde. A short chronology of the transformation of images.”, in: Shen Yuan, inIVA, London, 2001.
“An den Grenzen des Modernen Bewußtseins.”, in: Zensur: Text und Autorität in China
in Geschichte und Gegenwart. Beiträge der DVCS Konferenz 2000, Harrassowitz, (im
Druck).
“Zaofan youli. Yi zhong fengfu de yichan. Wenhua geming zai 80/90-niandai de dangdai
yishu de zaixian. (Revolt is Reasonable. A Prolific Legacy. Remanifestations of the Cultural Revolution in Chinese Contemporary Art of the 1980s and 1990s)”, in: Jinri xianfeng
(Avant-garde Today), (im Druck).
”Ba huang zhi xin shi shijie zhongxin (In the Middle of Nowhere is the Centre of the
World)”, in: Diancang (Art Collection) May.2001.N�104: S.49-51.
“Yang Jiechang. Painting beyond the Visual”, in: Yang Jiechang, French May, Alisan Fine
Arts, Hong Kong, 2001 and Chinese-art.com, artist of the week, issue2.2001.
“Huang Yongping, duo wenhua zhijian de dubo zhe (Huang Yongping, Gambler in between
Cultures)”, in: Jinri Xianfeng (Avant-garde Today), Vol.10, Januar 2001: S.73-87.
“Remoulding Icons”, in: Yang Jiechang, Dong Cunrui, Cherng Piing Gallery, Taiwan, 1999
and Chinese-art.com Online magazine, Vol.3, issue 4, 2000.
“Ye shi yi zhong meixue celue. (A Kind of Aesthetic Strategy)”, in: Meishujie/Artscircle vol.
146, Jan/Feb. (1) 2000: pp.8, 9.
74
Veröffentlichungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
“Qiu Shihua, Geschmack an der Fadheit”, in: Qiu Shihua, Kunsthalle Basel (Hg.), 1999.
K r e s s , H e i n z u n d E l se
(im Druck) “Design drawings from a Japanese Lacquer Workshop. Inrô shita-e used by
JÔKASAI and HASEGAWA and their Followers. An Album owned by VIRGINIA ATCHLEY.
Etwa 200 Seiten.
(in Vorbereitung) Katalog zu einer Ryûkyû Inrô Ausstellung in Bonn im September 2001,
Universität, etwa 60 Seiten in Farbe.
Kress, Heinz
“Inrô Motifs. Part VII” In: International Netsuke Society Journal. USA, Volume 20, Number
2, Summer 2000, pages 46-57.
“Zôkoku”. In: International Netsuke Society Journal. USA, Volume 21, Number 2, Summer
2001, 12 pages.
Ku h n , D i et e r
Zusammen mit Helga Stahl: “Die Gegenwart des Altertums. Formen und Funktionen des
Altertumsbezugs in den Hochkulturen der Alten Welt”, Heidelberg: Edition Forum 2000.
L au e r, Ut a
Buchbesprechung: Valérie Malenfer Ortiz. ”Dreaming the Southern Song Landscape. The
Power of Illusion in Chinese Painting” in: Arts Asiatiques 2000, S. 189-190 (englisch)
”Tô Kishyô no «Kongô-hannya-haramitsu-kyô» no shakkyô ni zuite (Über Dong Qichang’s
«Diamant-Sutra» von 1592)” in: Proceedings of the 4th International Conference of Calligraphic Studies, Tokyo 2000, S. 634-643 (japanisch)
“Weeping Bamboo- The Development of a Theme in Chinese Painting” in: Oriental Art
Vol.47, Nr.2, S. 73-77 (englisch)
“The Finds at Shizishan“ in: Encyclopedia of Chinese Art, Mac Millan Publishers (englisch);
Artikel über ostasiatische und islamische Kalligraphie in: Religion in Geschichte und
Gegenwart (RGG) (deutsch);
A Master of his own- The Calligraphy of the Chan Abbot Zhongfeng Mingben (1262-1323)
[Studien zur Ostasiatischen Schriftkunst 5] Franz Steiner Verlag (englisch) (im Druck)
L au p e r, St e p ha n i e
Rezension zu Pai Hyung Il. Constructing Korean Origins: A Critical Review of Archaeology,
Historiography, and Racial Myth in Korean-State Formation Theories. Harvard East Asian
Monographs, 187/ Harvard Hallym Series on Korea. Cambridge und London: Harvard
Univ. Pr., 2000. in: The Review of Korean Studies, Band 4, Nr. 1 (Frühling 2001).
Le d d e r ose , Lot ha r
“Aesthetic Appropriation of Ancient Calligraphy in Modern China.” In: Chinese Art, Modern Expressions. Edited by Maxwell K. Hearn and Judith G. Smith. New York: The Metropolitan Museum of Art. 1001, p. 212-245.
Le e - K a l i s c h , D r. J e o n g-h e e
Korea - Die Alten Königreiche; Ausst.-Kat., Villa Hügel in Essen (1999), Kunsthalle in
München (1999/2000) und Museum Rietberg in Zürich (2000), München: Hirmer Verlag
1999. ISBN 3-7774-8220-X
Das Licht der Edlen: (junzi zhi guang): der Mond in der chinesischen Landschaftsmalerei
/ Institut Monumenta Serica, Sankt Augustin. - Nettetal: Steyler Verlag, 2001 (Monumenta
Serica Monograph Series; 48). ISBN 3-8050-0457-5
(in Arbeit) Das Land der Morgenstille: Das Land, Menschen und Kultur Koreas (Arbeitstitel), München: Hirmer Verlag, voraussichtlich Frühjahr 2002.
75
Veröffentlichungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Lü h l , H e n d r i c k
“The Evolution and specifies of the Japanese Woodblock Print in Osaka”, mit 33 Illustrationen. Im Kunstmagazin: Ukiyoe Shinju, Bd. 20, S. 38-59, Nagoya Japan 2000.
“”Enjaku. An Osaka master of the deluxe print during the transition of the final period.”
Veröffentlichung ist für Ende 2001 vorgesehen.
(in Vorbereitung) “Ireki in Osaka - Schauspieler - Holzschnitte - eine Arbeit über den Austausch von Köpfen und Namen der Schauspieler in den Druckplatten”
Lu m ba n To b i n g , A n n e
Diverse Einträge im “Allgemeinen Künstlerlexikon”, K.G. Saur Verlag GmbH MünchenLeipzig (Dong Qichang u.a.)
M a r t i n i , M a l g o r z at a
“Kumihimo-japonska sztuka wyplatania tasm / Japanese art of braiding bands.” Midori
Suzuki. Catalogue. National Museum in Cracow 1999.
“Ukiyo-e from Cracow Revisiting Japan.” Ohta Memorial Museum of Art. Tokyo 1998.
Martini, Malgorzata, Przewodnik - Galeria dawnej sztuki japonskiej Muzeum Narodowego
w Krakowie, Kraków 2000.
B. Romanowicz, “Manga - Manggha - manga. Komiksowosc i animacja w sztuce japonskiej
/ Comic-strip form and animation in japanese art.” Catalogue. Muzeum Narodowego w
Krakowie, Kraków 2001.
Martini, Malgorzata, Gallery of the old japanese art from National Museum in Cracow collection. Guidebook, National Museum in Cracow 2001.
M o r p e r, C o r n e l i a
Co-Autorin in : Herbert Bräutigam, Cornelia Morper, “…über den ziehenden Wolken der
Fuji...”, Katalog der Sonderausstellung auf Schloss Friedenstein Gotha, 12. Aug. Bis 29.
Okt. 2000, Gotha 2000:
“... über den ziehenden Wolken der Fuji...” - der heilige Berg Japans, S.11, 12
“Schöne Frauen, Liebe und Erotik. Zur Bilderwelt der japanischen Malerei und des Farbholzschnitts”, S. 225-231.
“Malereien der frühen Edo-Zeit, Stellschirme und Frauengestalten”, S. 232-238.
“Die Schönen der ‚Fließenden Welt’ und eine Shunga-Sammlung”, S.252-293.
Bildplatte mit Ansicht des Fuji, Seto-Porzellan, S. 146, Nr. 184.
“Okumura Masanobu ‚Die acht Ansichten von Yoshiwara’”. In: Weltkunst, Heft 2, Febr.
2001, S. 222-224.
M ü l l e r, S h i n g
Beiträge zum Katalog: Thomas O. Höllmann und Michael Friedrich (Hrsg.), Botschaften
an die Götter. Religiöse Handschriften der Yao. Südchina, Vietnam, Laos, Thailand, Myanmar. Wiesbaden 1999.
Zusammen mit L. Obi, U. Weigelt, “Yao Manuscripts in the Bavarian State Library: the
Munich Yao Project,” Manuscripta Orientalia 5.3 (1999): 49-58.
Zusammen mit Lucia Obi und Uta Weigelt, “Instructions to the Gods. Religious Manuscripts of the Yao,” NIASnytt 3 (1999), pp. 18-21.
Zusammen mit Lucia Obi und Uta Weigelt, “Written Sources on Yao Religions in the Bavarian State Library,” IIAS Newsletter 21 (2000), p. 32.
Buchbesprechung “Rhie, Marylin Martin, Early Buddhist Art of China and Central Asia,
Vol. I: Later Han, Three Kingdoms and Western Chin in China and Bactria to Shan-shan
in Central Asia. Handbuch der Orientalistik. Brill: Leiden, 1999” in der Orientalistischen
Literaturzeitung 95 (2000)
“Hainan in den frühesten chinesischen Schriftquellen,” in der Reihe South China and Maritime Asia, Hrsg. Roderich Ptak (im Druck)
“Das Formular eines Ordinationszertifikats der Landian/Shanzi-Yao jiedu die shi,” (in
76
Veröffentlichungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Arbeit).
“Yongguling, frühestes Beispiel einer Grab-Tempel-Anlage” (in Arbeit)
“Das Grab des Sima Jinlong, ein neuer Interpretationsversuch,” (in Chinesisch; in Arbeit)
“Die Archäologie der Tuoba-Xianbei” (in Arbeit)
N i c ke l , Lu k as
Einträge in China und die Hoffnung auf Glück - die Sammlung Peter und Irene Ludwig.
Hrsg. von Adele Schlombs. Heidelberg: Kehrer Verlag 2000.
“Der Klang der Glocken”. In: Lothar von Falkenhausen: Klangvorrat für die Nachwelt - Neun
chinesische Bronzeglocken der Sammlung Peter und Irene Ludwig. Heidelberg: Kehrer
Verlag 2000.
Neun chinesische Bronzeglocken. Interaktive CD-ROM von Lukas Nickel und Wolfgang
Zillich, Köln 2000.
“Some Han-Dynasty Paintings in the British Museum”. Artibus Asiae, vol. LX, no. 1, 2000,
59-78.
“Some Han-Dynasty Paintings in the British Museum”. Co-Publikation zum Artikel in Artibus Asiae. http://www.hollowbricks.de.vu.
“Brick Built Heavens. Changes in Mortuary Architecture and Painting in Northern Henan at
the Time of Wang Mang”. In: Art and Religion in Pre-modern China. Hrsg. Wang Tao and
Roderick Whitfield, London: Saffron Art Publishing, 115-123 (Im Druck).
“Ein chinesisches Steinrelief im Museum für Ostasiatische Kunst”. Kölner Museumsbulletin, Sommer 2001.
“Der Longxing-Tempel von Qingzhou und der Skulpturenfund”. In: Lukas Nickel und
Museum Rietberg Zürich hrsg.: Die Rückkehr des Buddha. Chinesische Skulpturen des
6. Jahrhunderts - Der Tempelfund von Qingzhou. Zürich 2001, 41-62 (im Druck).
O l i vova , Lu c i e
Cínská tradicní budova [Chinese Traditional Building]. Informacní servis, Obec architektu.
June 1999, No. 11, p. 8. (In Czech)
Cínská tradicní budova [Chinese Traditional Building]. Nový orient 55 (2000.1): 10 - 12.
Naše generace považuje umení za cosi zmateného [Our Generation Regards Art as
Something Confused]: An interview with Xu Bing. Ateliér, 20 / 2000, p. 8. (In Czech)
Cínské komnaty v zámku Trója [Chinese Chambers in the Troya Estate]. Ateliér, 20 / 2000,
p. 9. (In Czech)
Staré cínské mosty [Old Chinese Bridges]. Fénix 3-4 / 2000, pp. 3 - 7. (In Czech)
Cínská pagoda [The Chinese Pagoda]. Nový orient 56 (2001.1): 5 - 7. (In Czech)
Cínská lidová architektura [Chinese Folk Architecture]. Nový orient 56 (2001.2): 47-50. (In
Czech)
Cínský grafik Xu Bing. [Chinese Graphic Artist Xu Bing]. Nový orient 56 (2001.3): 91-95.
(In Czech)
Cínské slavobrány. [Chinese Archways]. Nový orient 56 (2001.4): 132-134. (In Czech)
O cínských altáncích. [On Chinese Pavilions]. Nový orient 56 (2001.5): 175-177. (In
Czech)
O pudorysu cínských chrámu. [About the Layout of Chinese Temples]. Nový orient 56
(2001.6): 204-206. (In Czech)
‘The Heritage of the New Literati Painting.’ Contemporary Chinese Ink Painting: Tradition
Experiment. The National Gallery in Prague, 2001, pp. 79-88.
Contemporary Chinese Ink Painting: Tradition & Experiment. The National Gallery in
Prague, Zbraslav chateau, 17 June to 30 September 2001. Editor of the catalogue, and of
Captions and Biographies of Painters therein (pp. 24-71).
REZENSIONEN:
Zhongguo lishi chenlie [The Exhibition of Chinese History]. Révue bibliographique de
sinologie, vol. XVII, 1999: 233.
Korea - dávná království [Korea - Ancient Kingdoms]. Ateliér 6 / 2000, p. 8. (In Czech)
77
Veröffentlichungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Deset tchajwanských malíru [Ten Taiwanese Painters]. Ateliér 18 / 2000, p. 12. (In Czech)
LEKTORAT:
Jirí Hruza, Svet architektury [Die Welt der Architektur]. Aventinum, Praha 2000.
Maurizio Scarpari, Staroveká Cína. Cínská civilizace od pocátku k dynastii Tchang. [Ancient
China. Chinese Civilization from the Beginnings to the Tang Dynasty]. Rebo Productions,
Praha 2000.
Pe i nt i n g e r, Fra n z X ave r
(im Druck) “Das Bild der Ratte im alten China”. In: Motive und Darstellungen: Studien zur
Archäologie und Kunst Chinas. Festschrift füt Frau Professor Dr. Käte Finsterbusch. Hg.
Von Franz Xaver Peintinger und Irene Wegner. Erscheint in gebundener Form in: Monumenta Serica, Vol. 49, St. Augustin, 2001.
“Drachenkralle und Rattenschwanz - das Tier in der ostasiatischen Kunst”. Ausstellungskatalog: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 20.10.-17.12.2000, Münsterschwarzach
(Vier-Türme), 2000. Der Ausstellungskatalog gibt einen Überblick zu Tierdarstellungen
aus unterschiedlichen Materialien von frühen chinesischen Bronzen, Jaden Keramiken
über Inro, Netsuke und Holzschnitte bis zu Tierbildern auf Propaganda- und Neujahrsplakaten der VR China. Der Katalog behandelt 207 Objekte, 303 Abbildungen, davon 80
in Farbe und ist im Museum für Kunst und Gewerbe erhältlich.
(im Druck) “Fund eines christlichen Grabsteins in Yangzhou.” In: Malek Roman (Hg.), The
Chinese Face of Jesus Christ, St. Augustin, 2001.
(in Arbeit) “Vom Rotlehmbrocken zum Chrysanthemenkissen - zur Kulturgeschichte früher
chinesischer Kopfstützen (Neolithikum bis Tang-Zeit, 3000 v. Chr.-907 n. Chr.) mit einem
Fundkatalog. (Dissertation München, Arbeitstitel)
P i o nt e k- M a , E l ke
“Der Bericht von Sun Pei über die kaiserliche Seidenmanufaktur von Suzhou im 17. Jahrhundert”, Heidelberg, 1999. ISBN 3-927943-19-3. DM 128.-.
P r ü c h , M a r ga ret e
[Hg.] unter Mitarbeit von Stephan von der Schulenburg: “Schätze für König Zhao Mo - Das
Grab von Nan Yue”, Heidelberg: Umschau / Braus Verlag 1999. (Ausstellungskatalog)
“Frühlingsregen am Xiang - Fluß - Ausstellung chinesischer Malerei im Museum für Kunsthandwerk Frankfurt”, in: Wiesbadener Kurier, 3.4.1999
“Die schönsten Farben der Jade - Große Korea - Ausstellung in Essen / Schamanismus,
Buddhismus, Konfuzianismus”, in: Wiesbadener Kurier, 15.7.1999
“Japanische Meisterwerke in Köln - Im Licht des Großen Buddha: Schätze des Tôdaiji Tempels von Nara”, in: Wiesbadener Kurier, 29.9.1999
“In Taiwan: Erinnerungen an den Xiang - Fluß -Bilder des chinesischen Malers Wang Sanqing im Taunus - Autohaus / ‚Schön anzusehen’”, in: Wiesbadener Kurier, 11.10.1999
“Kleidung für Helden und Händler - Feuerwehrmäntel und Kaufmannskittel aus Japan”, in:
Wiesbadener Kurier, (Wochenend - Journal), 6.11.1999
“Austausch alter Techniken - Ausstellung ‚Restaurierung historischer Holzarchitektur in
Japan’ im Biebricher Schloß”, in: Wiesbadener Kurier, 27.12.1999
“Die andere Moderne - Japanische Malerei 1910-1970”, in: Wiesbadener Kurier, 7.2.2000
“Zum Dekor eines Sarges aus Grab 1 von Hunan, Changsha, Mawangdui”, in: Michael
Kühlenthal (Hg.): Ostasiatische und europäische Lacktechniken. Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. München: 2000
“Ausstellungen - Schätze für Zhao Mo - Das Grab von Nan Yue”, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 2000
“Le mausolée du premier Empereur de Chine”, in: Dossiers d’Archaéologie - Les Fabuleuses Découvertes du XXe siécle. No. 259, Dec. 2000 / Jan. 2001, S. 124-129
(in Vorbereitung zum Druck) “Museen und Kulturgüterschutz in China und Taiwan”, in:
Brunhild Staiger (Hg.): China - Handbuch. Hamburg 2001.
78
Veröffentlichungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
(forthcoming) “China, Japan, Anyang, Xi’an, Mawangdui, Ming tombs - Entries in ‚Archaeology Companion Series’”, New South Wales, Weldon Qwen, 2001
(forthcoming) “China - Entry in ‚Penguin Guide to Archaeology’”, London, Penguin, 2001
(forthcoming) “China - Entry in ‚Encyclopedia of Historical Archaeology’”, London,
Routeledge, 2001
R a h ma n-St e i n e r t , Ut a
“Einträge zur chinesischen Malerei des 20. Jhs. und zur koreanischen Kunst”. In: Museum
für Ostasiatische Kunst Berlin, Prestel-Museumsführer, München: Prestel, 2000.
Reimers, Carolin
“Aus der Zeit der Christenverfolgungen in Japan (1587-1873). Das Tretbild im Rautenstrauch - Joest - Museum, in: Kölner Museums - Bulletin. Berichte und Forschung aus
den Museen der Stadt Köln, Nr. 4/2000, S.33-41
(in Druck) “Ein deutscher Botschafter als Sammler ostasiatischer Kunst. Dr. Herbert von
Dirksen”, in: Ostasiatische Zeitschrift, Neue Serie, Nr. 1, Frühjahr 2001
(in Druck) “Rüstung oder Schmuck? Die japanische Pferdemaske im Rautenstrauch Joest - Museum”, in: Kölner - Museums - Bulletin. Berichte und Forschung aus den
Museen der Stadt Köln, Nr. 2/2001
R o má n N ava r r o, M a r i a
“Japanisches Porzellangeschirr im 19. Jh und seine Darstellung auf ukiyo-e”, In: Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Ostasiatische Kunst, Nr. 28 (Oktober 1999),
S. 9-22.
“La vaiselle de porcelaine japonaise du 19ème siècle”, in: Bulletin Association FrancoJaponaise, Nr. 69 (Juni 2000), S. 6-17.
R ös c h , Pet ra
Katalogbeiträge im Ausstellungskatalog: Lukas Nickel/Museum Rietberg Zürich (Hg.):
Die Rückkehr des Buddha. Chinesische Skulpturen des 6. Jhs. Der Tempelfund von
Qingzhou. Zürich 2001.
(forthcoming) Colour-schemes on wooden Guanyin sculptures of the 11th to 13th c:
Focusing on the Amsterdam Guanyin and its goldfoil application on a polychrome
ground. Symposium Polychromie der Terrakottaarmee des Ersten Chin. Kaisers Qin Shi
Huangdi - Studien zur Polychromie antiker Bildwerke - Materialien, Techniken, Konservierung. München, Bayr. Landesamt für Denkmalpflege.
(forthcoming) Together with Aleth Lorne (conservator): The Seated bodhisattva Guanyin:
A Chinese wooden polychrome sculpture in the Rijksmuseum. In: Bulletin of the Rijksmuseum Amsterdam.
(forthcoming) Rezension zu Wiliam Watson: The Arts of China: 900-1620. In Orientalische
Literaturzeitung.
R o ma n ow i c z , B eat a
“Manga - Manggha - manga. Komiksowosc i animacja w sztuce japonskiej / Comic-strip
form and animation in japanese art.” Catalogue. Muzeum Narodowego w Krakowie,
Kraków 2001.
S e n- G u pt a , A c h i nto
“Ganesh Pyne: An Indian Painter of the late 20th century”, Arts of Asia, Hong Kong, vol. 30,
No. 4, p. 133-139, 2000.
“Neo-tantric 20th century Indian Painting”, Arts of Asia, Hong Kong, vol. 31, No.3, p.
104-115.
(im Druck) “Synthesis of Foreign and Indian Elements in Bactro-Gandharan Art: Some
unusual Examples”, East & West (Rome)
79
Veröffentlichungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
(in Arbeit) “Portable Buddhist Shrines: Classification, Chronology and Iconography”
S c hu l e n b u r g , St e p ha n G r af vo n d e r
“Mönche, Monster, schöne Damen. Japanische Malerei, Buch- und Holzschnittkunst des
16. bis 18. Jahrhunderts”. Ausst.kat. mak.frankfurt 2000.
“Japans frühe Neuzeit im Blick. Bildkunst der Momoyama- und der ersten Hälfte der EdoZeit in Frankfurt am Main”. In: Deutsche Gesellschaft f. Ostasiat. Kunst. Mitteilungen Nr.
29, April 2000.
“In the Shadow of History: YU-ICHI and the Avant-garde after 1945”. In: Issues and
Themes: Introductory Papers, International Art Symposium. Wordworks for a New Millenium - YU-ICHI. Tokyo / Kyoto UNAC TOKYO / Kyoto University of Art and Japan, 2000.
“Natur und Innenwelt. Zur Genese von Kishida Ryûseis spirituellem Realismus”. Dissertation, Heidelberg: Wunderhorn, 2000.
(zusammen mit Rosamunde Neugebauer): “Unter der Haut”. In: Eckhard Kremers. Alte
Meister & andere. Ausst.kat. Augsburg: Galerie Oberländer u.a., 2001.
St r ö b e r, E va
mit Ulrich Pietsch: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, in: Pinakotheke 10-11, Moskau 1999/3-4, S. 225-228
“La maladie de porcelaine... Ostasiatisches Porzellan aus der Sammlung August des
Starken”, Deutsch und Englisch, Leipzig 2001
“La maladie de porcelaine...” Zur Ausstellung ostasiatischen Porzellans aus der Dresdner
Sammlung August des Starken, in: Ostasiatische Zeitschrift, Neue Serie, Nr. 1, Frühjahr
2001
(im Druck) Dehua Porcelain in the Collection of Augustus the Strong in Dresden, in: Asian
Civilisations Museum Singapore(ed.), The Hickley Collection of Blanc de Chine, Singapore 2001
(erscheint Ende 2001) Die Ostasiatika -Sammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums
Braunschweig.
S p e e , Cla r i s s a vo n
(in Vorbereitung zum Druck) Aus Gelber Erde und Weißem Ton. 5000 Jahre chinesische
Keramik aus der Sammlung des Reiss-Museums Mannheim. Bearbeitet von Clarissa von
Spee, mit Beiträgen von Nora von Achenbach und Henning Bischof, Reiss-Museum.
(in Vorbereitung zum Druck) “Xiandai” de chuantong jiangshang: Wu Hufan (1894-1968)
zai zihua tiba zhong dui sheying jishu de yunyong (Ein “moderner” traditioneller Connoiseur: Wu Hufan’s Verwendung von Photographie in seinen Kolophonen auf Malerei und
Kalligraphien), in: Haipai huajia (Maler der Shanghaier Schule) Shanghai shuhua chubanshe, Shanghai 2001 (forthcoming).
Suchomel, Filip
“Hiroshi Ohnari - Wind and Mirage. Prague 1999 (a catalogue of an exhibition)
Suchomel, Filip und Palata, Oldrich: “The Japanese collection of the North Bohemian
Museum in Liberec”. Prague 2000, pp.140, 152 photographs.
“Masterpieces of 17th and 18th Century Japanese Export Laquerware in the Czech Collections”. In: Orientations, May 2001, pp. 59-66.
“Early Examples of Japanese Export Laquerware in Czech Collections”. In: Ostasiatische
und europäische Lacktechniken. München 2000, pp. 51-56.
(in Arbeit) “Surface created for Decoration”. (Japanese Laquerware in the major Czech
Collections), Praha 2002, ca. 300 pp., 200 colour photos.
Tsu d a , N i c o l e
Katalogbeiträge in Ausstellungskatalog: Lukas Nickel/Museum Rietberg Zürich (Hg.): Die
Rückkehr des Buddha. Chinesische Skulpturen des 6. Jahrhunderts. Der Tempelfund von
Quingzhou. Zürich 2001.
80
Veröffentlichungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Wiss. Mitarbeit an: Birgit Mayr / Sasaki Toshikazu (Hg.): Bestandskatalog japanischer Kulturgüter in Deutschland 1. Japanische Holzschnitte und Holzdruckbücher Museum für
Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Völkerkundemuseum Heidelberg. (in Arbeit)
Wa l rave n s , H a r t mut
“Streiflichter auf die deutsche Sinologie 1938-1943 sowie drei Dokumente zur deutschen
Japanologie”. NOAG 165/166. 1999, 189-222.
Weiss, Ruth (Hrsg.): “Am Rande der Geschichte. Mein Leben in China.” Osnabrück: Zeller
1999. XVII, 543 S.
“Julius Klaproth (1783-1835). Leben und Werk.” Wiesbaden: Harrassowitz 1999. X, 230 S.
(Orientalistik Bibliographien und Dokumentationen.3.)
“Julius Klaproth (1783-1835): Briefe und Dokumente”. Wiesbaden: Harrassowitz 1999, 235
S. . (Orientalistik Bibliographien und Dokumentationen.4.)
“Zur Geschichte der Ostasienwissenschaften in Europa. Abel Rémusta (1788-1832) und
das Umfeld Julius Klaproths (1783-1835)”. Wiesbaden: Harrassowitz 1999, 183 S. . (Orientalistik Bibliographien und Dokumentationen.5.)
“Ferdinad Lessing und Sven Hedin. Briefe aus dem Jahre 1931 zur Forschungsarbeit
in der Mongolei und China.” Studia Tibetica et mongolica (Festschrift Manfred Taube).
Redigenda curaverunt Helmut Eimer, Michael Hahn, maria Schetelich et Peter Wyzlic.
Swisttal-Odendorf: Indica et Tibetica Verlag 1999, 307-322 (India et tibetica.34.)
Zentralsiatische Studien des Seminars für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens
der Universität Bonn (ZAS). Bibliographie und Register (1967-1998). Berlin: Staatsbibliothek 1999. 94 S. (Staatsbibliothek zu Berlin. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung.
Sonderheft 2.)
“Eine kaiserliche Siegelsammlung in chinesischer und mandjurischer Sprache”. Studia
Orientalia 87. 1999, 275-297.
“’Zuzutraun wär’s Euch schon bei Eurem Spatzengehirn...’ Aus dem Briefwechsel des
Japanologen Fritz Rumpf (1888-1949)”. Japonica Humboldtiana.3. 1999, 183-236; 4.
2000, 177-232.
“Vincenz Hundhausen (1887-1955). Leben und Werk des Dichters, Druckers, Verlegers,
Professors, Regisseurs und Anwalts in Peking. Mit einer Fundliste der chinesischen Texte
von Lutz Bieg.” Wiesbaden: Harrassowitz 1999, 211 S. (Orientalistik Bibliographien und
Dokumentationen.6.)
Ferdinand Lessing (1882-1961), Sinologe, Mongolist und Kenner des Lamaismus. Materialien zu Leben und Werk, mit dem Briefwechsel mit Sven Hedin”. Osnabrück: Zeller
Verlag 2000. 425 S.
“Wilhelm Schott und die Königliche Bibliothek”, Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum
65. Geburtstag. Berlin: Staatsbibliothek 2000, 577-594.
“Vincenz Hundhausen (1878-1955). Das Pekinger Umfeld und die Literaturzeitschrift Die
Dschunke”, Wiesbaden: Harrassowitz 2000. 203 S. . (Orientalistik Bibliographien und
Dokumentationen.7.)
“Vincenz Hundhausen (1878-1955). Nachdichtungen, Pekinger Bühnenspiele und zeitgenössische Kritik”, Wiebaden: Harrassowitz 2000. 183 S.. (Orientalistik Bibliographien
und Dokumentationen.8.)
“Li T’ai-po: Gesammelte Gedichte. Übersetzt von Erwin Ritter von Zach. Übersicht über
die Übersetzungen des Erwin Ritter von Zach und Wiedergabe der Bücher XI-XV der
deutschen Fassung, ursprünglich erschienen in De Chinesche Revue, Batavia”. Wiesbaden: Harrassowitz 2000. 156 S. (Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität
zu Berlin.5.)
Ostasiatische Zeitschrift (1912-1943), Mitteilungen der Gesellschaft für Ostasiatische
Kunst (1926-1943). Bibliographie und Register. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2000.
XIII, 206 S. . (Orientalistik Bibliographien und Dokumentationen.10.)
“Christian literature of the Manchus. Some bibliographic notes”. MS 48. 2000, 445-469.
“Bibliographical notes on Jews in China”. Jews in China. From Kaifeng to Shanghai. Ed. by
81
Veröffentlichungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Roman Malek. (Nettetal: Steyler Verlag 2000), 195-203. (Monumenta Serica monograph
series.46.)
Zusammen mit Uta Weigelt und Wolfgang Stein: “Lucian Milius Scherman (1864-1946) Bibliographie”, Münchner Beiträge zur Völkerkunde, 6.2000, 51-55
“Zur Geschichte der Japanologie in Berlin”,Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum für
Sprache und Kultur Japans. Institut für Japanologie & Mori-Ôgai-Gedenkstätte. Supplement zum Jahresbericht Nr. 5. 2000, 7-17
“Paul Pelliot (1878-1945). His life and works - a bibliography”, Bloomington, in: Research
Institute for Inner Asian Studies 2001. XXXV, 248 S. (Indiana University Oriental
Series.9.)
(in Druck) [Hrsg.] “Der Fuchs in Kultur, Religion und Folklore Zentral- und Ostasiens”,
Wiesbaden: Harrassowitz 2001
(in Druck) [Hrsg.] K.S. Jachontov: “Katalog der Mandjurica der Universitätsbibliothek St.
Petersburg”, Wiesbaden: Harrassowitz
(in Druck) [Hrsg.] Albert Grünwedel: “Briefwechsel”, Wiesbaden: Harrassowitz 2001
(Asien- und Afrika - Studien der Humboldt - Universität zu Berlin)
(in Druck) “Vincenz Hundhausen (1878-1955). Korrespondenzen 1934-1954, Briefe an
Rudolf Pannwitz 1931-1954, Abbildungen und Dokumente zu Leben und Werk”, Wiesbaden: Harrassowitz 2001. 172 S.
(in Druck) “Karl Friedrich Neumann (1793-1870) und Karl Friedrich August Gützlaff
(1803-1851). Zwei deutsche Chinakundige im 19. Jahrhundert”, Wiesbaden: Harrassowitz
2001. 190 S.
(in Druck) “Wilhelm Schott (1802-1889). Leben und Werk des Orientalisten”, Wiesbaden:
Harrassowitz 2001. 216 S.
(in Druck) “Chinesische und mandjurische Bücher in St. Petersburg. Der Katalog von
Kamenskij und Lipovcov”, ZDMG
(in Druck) “Erwin von Zach: Ausgewählte Rezensionen”, Osnabrück: Zeller 2001
Wa p p e n s c h m i d t , Fr i e d e r i ke
Die Konferenz der Tiere. Gartenpanoramen der Antiken- und Chinamode. In: Pantheon.
Internationale Jahreszeitschrift für Kunst, Jahrgang LVII, 1999, S.109-115
(Buchbesprechung): Monika Kopplin, Europäische Lackkunst. Ausgewählte Arbeiten, 320
S., etwa 160 Farbabb. und 90 S/W-Abb., Bestandskatalog des Museums für Lackkunst,
Münster, Hg. BASF Coatings AG und die Autorin, Münster 1998. In: Weltkunst 15 / 1999,
S.2622
(Ausstellungsbesprechung): Imari-Porzellan. Düsseldorf, Hetjens-Museum. Imari-Porzellan am Hofe der Kaiserin Maria Theresia. In: Weltkunst 9 / 2000, S.1557
(Ausstellungsbesprechung): Imari-Porzellan. Düsseldorf, Hetjens-Museum. Imari-Porzellan am Hofe der Kaiserin Maria Theresia. In: Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische
Kunst, Mitteilungen Nr.30, Oktober 2000, S.33-34
(Im Druck) Auf der Suche nach chinesischen Tapeten - Recherchen in bayerischen
Archiven mit grenzüberschreitenden Folgen für die Datierung chinesischer Tapeten. In:
“Archives et Papier Peint” in der Serie “Archief-en Bibliotheekwezen in Belgie, v.z.w.
Archives et Bibliotheques de Belgique, a.s.b.l.”, Bruxelles 2001
(In Arbeit) Das Bild des chinesischen Alltags. Chinas exportierte Bilderwelt im Europa des
18. und 19.Jahrhunderts
We i s hau pt , G e o r g
(in Druck, Mitte September geplant) “Chinesische und Japanische Porzellane des 19.
und 20. Jahrhunderts und ihre Vorläufer aus der Sammlung Weishaupt, 350 Seiten, 540
Gegenstände, 520 Farbfotos
We r n i n g , J ea n et t e
(im Druck): Black Hole at the Red Mountain: Applying Correspondence Analysis to Pottery
Decoration of Pre-Hongshan and Hongshan Cultures. Zum Druck in: Opera Sinologica,
82
Veröffentlichungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
Berlin.
(im Druck): Neolithisierung in China. In: Symposiumsberichte der Forschungsgruppentagung “Der soziale Wandel in der Urgeschichte - Ursachen und Folgen der Neolithisierung”, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung Bielefeld, 11.-13.12.1997.
(im Druck): Das Alte China zwischen Neolithikum und Hochkultur. In: Symposiumsberichte
der Forschungsgruppentagung “Genese und Strukturen der primären Hochkulturen “,
Zentrum für Interdisziplinäre Forschung Bielefeld, 13.-18.03.1998.
(im Druck): Wildbeuter oder Bauern? Zum Beginn des Neolithikums in China. In: Festschrift für Jens Lüning (2002).
(in Arbeit): Überlegungen zu Getreideverarbeitung und Drehmühlen im hanzeitlichen
China.
(in Arbeit): Aspekte zu Genese und Entfaltung des chinesischen Neolithikums. Dissertation Frankfurt am Main.
83
Veröffentlichungen
Mitteilungsblatt Nr. 30
FORSCHUNGSPROJEKTE UND ARBEITSVORHABEN
FORSCHUNGSPROJEKTE
B RAUNSCHWEIG , H ERZOG A NTON U LRICH -M USEUM
Eva Ströber, Die Ostasiatika-Sammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig,
Bestandskatalog, in Vorbereitung, soll Ende 2001 erscheinen.
TÜBINGEN , E BERHARD -K ARLS -U NIVERSITÄT
Seminar für Sinologie und Koreanistik, Abteilung Koreanistik
Farben in Korea (Arbeitstitel)
ARBEITSVORHABEN
Ch e n , Yu X i u
Die Funde aus der Batu-Hitam der Tang-Periode
Cr o i s s a nt , D o r i s
Politics of Eroticsm in the Visual Culture of Japan.
C z a r n o c k a , A n na
Bearbeitung der ostasiatischen Sammlung (nur wenige Gegenstände) in der Bibliothèque
Polonaise, Paris (bis Ende 2001)
G o e p p e r, R o g e r
Hizôki, Übersetzung und Kommentar.
Buddhistische Wandmalereien in Ladakh.
J i r k a-S c h m it z , Pat r i z i a
Okimono aus Elfenbein der Meiji-Zeit
Sammler und Händler ostasiatischer Kunst im Berlin der 20 er Jahre.
K i e se r, A n n et t e
Mitarbeit am DFG-Projekt Geschichte der früheren Han-Zeit im Spiegel historiographischer und archäologischer Quellen, Institut für Ostasienkunde, München.
“Die Kaisergräber der Südlichen Dynastien”
Kö p p e l-Ya n g , M a r t i na
Mitarbeit am Katalog der Ausstellung zeitgenössischer chinesischer Kunst im Rahmen der
Asia-Pacific Wochen in Berlin, September 2001.
Le e - K a l i s c h , D r. J e o n g-h e e
Die Goldkronen aus dem Silla-Königreich zur Zeit der Drei-Reiche (Arbeitstitel).
Le d d e r ose , Lot ha r
DFG-Projekt Erfassen und Erschließen japanischer Kulturgüter in Deutschland, Universität Heidelberg, Mitarbeiter: Mayr, Birgit; Wakabayashi-Oh, Misako; Tsuda, Nicole; Kuhn,
84
Forschungsprojekte
Mitteilungsblatt Nr. 30
Susanne.
Bearbeitung der japanischen Beständen im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am
Main und im Völkerkundemuseum Heidelberg.
M o r p e r, C o r n e l i a
Buddhistische Objekte der Luxburg-Sammlung im Luxburg-Museum, Schloss Aschach.
O l i vova , Lu c i e
Guohua painting of the first half of the 20th century.
Modern Chinese guohua paintings. Exhibition at the National Gallery, Prague, 2004. Paintings from the collection of the National Gallery and Naprstkovo Musuem, dating from
1920s til 1950s.
P r ü c h , M a r ga ret e
Die Nekropole von Fenghuanshan, Hubei
Forschungsprojekt bei der Kommission für Allgemeine und Vergleichende Archäologie
(Deutsches Archäologisches Institut), Bonn (ab Juni 2001)
S c h n e i d e r, E c k ha r d R .
Offizielle Kunstausstellung deutscher Malerei von den Anfängen bis zur Gegenwart in
Peking, Shanghai, Kanton
S e c ke l , D i et r i c h
(in Arbeit) Das Portrait in Ostasien, forts. Nach Bd. I (Portrait - Typen) und III (Portrai Funktion) folgt als letzter Band: Portrait - Gestaltung
S e n- G u pt a , A c h i nto
Burnt clay plagues: Souvenir taken back home by Buddhist pilgrims and / or used as votive
offerings
Katalogisierung und Untersuchungen der nordwest indischen, pakistanischen, afghanischen
und zentralasiatischen buddhistischen Objekte in Rheinischen und Norddeutschen Privatsammlungen
S t r ö b e r, E va
Literarische Themen als Dekore chinesischer Porzellane des 17. Jahrhunderts
Yixing-Steinzeug der Porzellansammlung Dresden
Suchomel, Filip
Descriptive catalogue of the Japanese works of Art in Czech collections, the Aim of the
project is a comprehensive study of Japanese works of Art in the small Czech collections
situated at the chateux and castles, (2002-2005).
Wa l rave n s , H a r t mut
Fremdvölkerdarstellungen im Besitz der Wellcome Library, London
Ein chinesisches Schnitzlackbild in den Berliner Museen
Ein illustriertes japanisches Manuskript aus dem Siebold - Umkreis
Ein deutsches China - Forschungsinstitut
85
Forschungsprojekte
Mitteilungsblatt Nr. 30
STUDIENAUFENTHALTE
Borcher t , Angelika
Im September und Oktober 2000 im Auftrag des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege
eine Photodokumentation des Shuilu’an durchgeführt, historische Quellen zur Tempelgeschichte an der Shanghai Bibliothek und der Peking Bibliothek untersucht und eine Forschungsreise zu Klöstern und Tempeln des 16.Jh. in der Provinz Shanxi unternommen, um
stilistische und ikonographische Vergleiche zu den Figuren des Shuilu’an anzustellen.
B ü g e n e r, A n n et t e
Mai bis Juni 2001 Forschungsreise in die USA und Kanada
Mai bis Juni 2002 geplante Forschungsreise in China (Beijing und Umgebung,
Hongkong)
Cr o i s s a nt , D o r i s
Informationsreise Tokyo/Japan vom 10. bis 22.März 2001 (unterstützt von der
DFG in Verbindung mit einer Einladung des National Museum of Modern Art,
Tokyo).
D e wa l l , M ag d a l e n e vo n
“Bronze” als Sachgut und Idealwert im sozialen Kontext der Vorgeschichte und Stichwort
kulturgeschichtlich vergleichender Thematik der Social Archeology.
J i r k a-S c h m it z , Pat r i z i a
11.-16. Dezember 2000 Kyoto
K i e se r, A n n et t e
Juli 2000 Beijing, Nanjing, Danyang, Shanghai.
April 2002 (geplant): Beijing, Shandong, Nanjing.
Kö p p e l-Ya n g , M a r t i na
Mai 2001 Beijing, Guangzhou, Teilnahme am Symposium “Xin Xingxiang (Towards a New
Image)”, Beijing, 23.05.2001.
Le d d e r ose , Lot ha r
10. bis 20. Oktober 2000 Teilnahme an der Eroeffnungsfeier des Deutsch-Chinesischen
Zentrums fuer Wissenschaftsfoerderung in Beijing. Vermessung des Klosters Yunjusi.
13. September 2000 bis 2. August 2001. Getty Research Instittute, Los Angeles.
Le e - K a l i s c h , D r. J e o n g-h e e
15. bis 23.August 2000 Zur Feldforschung der Goldkronen in Buyeo, Gongju, Gyeongju
und Gwangju in Süd-Korea, Über die Orientstiftung gefördert.
28. Juli bis 14. August 2000 Aufenthalte u.a. im Nationalmuseum Koreas in Seoul und
Ho-Am Kunst-Museum in Yongin: Zum End-Protokoll der Exponaten der Ausstellung
Korea- Die Alten Königreiche.
M ü l l e r, S h i n g
August 2001 Forschungsreise nach Nordshanxi und in die Inneren Mongolei
N i c ke l , Lu k as
April 2001 Hongkong, Qingzhou, Beijing
86
Studienaufenthalte
Mitteilungsblatt Nr. 30
O l i vova , Lu c i e
Akademische Austausch Karlova Universita (Prag) und Renmin Daxue (Beijing). Forschung über die Tempel in der Verbotenen Stadt. 1. bis 10. Juli 2000.
Institute for Chinese Calligraphy and Painting Connoisseurship, University of Maryland,
July/August 2001. Organized by Dr. Jason Kuo, Institute for Global Chinese Affairs University of Maryland.
R ös c h , Pet ra
März 2001: Forschungsreise nach Yunnan, Sichuan und Zhejiang: “Die Höhlentempel
Jianchuan (West-Yunann), Dazu (Sichuan) und Yanxiadong (Xihu, Hangzhou).”
August 2001 Forschungsreise mit einem Kurzstipendium des DAAD in die Provinz Shanxi:
“Untersuchungen von buddhistischen Skulpturen an Tempeln des 10. bis 13. Jhs.”.
R o má n N ava r r o, M a r i a
Nationales Museum für Völkerkunde (kokuritsu minzokugaku hakubutsukan),
Osaka: Oktober 1999 bis Mai 2000, Oktober 2001 bis Januar 2002 (Stipendiatin der
Canon Foundation)
S p e e , Cla r i s s a vo n
September 1999 bis März 2001 Forschungsaufenthalt in Shanghai, VR China mit Unterstützung eines DAAD Auslands-Promotionsstipendiums.
Ts u d a , N i c o l e
Dezember 1998 bis Dezember 1999 Kyôto-Universität, Kyôto, Japan.
87
Studienaufenthalte
Mitteilungsblatt Nr. 30
TAGUNGEN UND KONGRESSE
DEUTSCHLAND
B ERLIN , STAATLICHE M USEEN
ZU
B ERLIN - P REUSSISCHER K UL-
TURBESITZ
Ethnologisches Museum
16. bis 22. August 2001
Internationales Symposium über “Die Gebirgskultur des Nord-Bergs Hengshan” in der
Stadt Datong der Provinz Shanxi der VR China
B ONN - K UNSTMUSEUM B ONN
05. - 06.06.2000 Symposium zum interkulturellen Austausch zwischen China und Deutschland im Zusammenhang mit der Ausstellung: Partenheimer in China, Peking/Nanking
2000
R HEINE
Werning, Jeanette, M.A.: Organisation einer Forschungstagung “Das Naturverständnis
in China und Europa” in Rheine/Westf. 22.-25.03.2000 (Leitung: Prof. Dr. G. Dux, Univ.
Freiburg / Prof. Dr. H.J. Vogel, Univ. Tübingen)
88
Tagungen und Kongresse
Mitteilungsblatt Nr. 30
VORTRÄGE
Cr o i s s a nt , D o r i s
19. Juni 1999 Japan as Feminine Paradise: Bakusen, Symbolism and the Gendering of
Native Painting. Vortrag im Rahmen des Seminars “Europabilder in China und Japan”,
Euxin (European Union Cross Identiy Network), Universität Heidelberg.
11. September 1999 Die Magie des “Wahren Abbilds”: Zur Tradition der buddhistischen
Porträtskulptur in China und Japan. Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Tôdaiji-Symposium.
September 1999 Japan als Paradies der Frauen: Tsuchida Bakusen (1887-1936) und die
Feminisierung der Nationalen Malerei (Nihonga). Trier, Japanologentag.
September 2000 Höfische Romanzen: Die “Geschichten vom Prinzen Genji” in der Kunst
der Edo-Zeit. Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt.
22. November 2000 Courtly Romances - Picturing Passion in the Tale of Genji. The University of Oxford, Ashmolean Museum, Department of Eastern Art, William Cohn Memorial Lecture.
5. März 2001 Japanese art history in Germany , Tokyo, National Museum of Modern Art.
Teilnahme an Kongressen:
AAS, Annual Meeting, San Diego, March 2000 Discussant, Panel “The Informing Image:
“Illustration” in Early Modern Chinese and Japanese Printed Editions of Narrative, Dramatic, and Poetic Texts.”, Chair: . Joshua Mostow
E b n e r vo n E s c h e n ba c h , S i l v i a Fre i i n
01.09.2000 Spirit of the Metropolis - Spirit of the Wells? Supplying the Metropolis of the
Southern Song with Water. XIII European Association of Chinese Studies (EACS), Turin
28.03.2001 Tang-Prinzessinnen zwischen Religion und Politik: Immobilienbesitz und
Klostergründungen. XXVIII. Deutscher Orientalistentag, Bamberg.
G o e p p e r, R o g e r
24.11.1999 Die Kunst des esoterischen Buddhismus in Japan. Stuttgart, Linden-Museum.
08.12.1999 Buddhistische Mandalas. Kultbilder als kosmische Symbole. Stuttgart. Linden
Museum.
05.-06.03.2000 Teilnahme am “Symposium zum interkulturellen Austausch zwischen
China und Deutschland im Zusammenhang mit der Ausstellung: Partenheimer in China,
Peking/Nanking 2000, Kunstmuseum Bonn.
12.04.2000 Schrift als ästhetisches Prinzip der chinesischen Kultur. Köln, deutsche China
Gesellschaft.
16.06.2000 Warum und wozu sammelt man Ostasiatische Kunst? Zürich, Universität,
Jubiläum von Sinologie / Kunstgeschichte Ostasiens 2000.
13.10.2000 Bemerkungen zum chinesischen Kunstbegriff. Berlin, Wiedereröffnung des
Museums für Ostasiatische Kunst.
28.10.2000 Einführung in die traditionelle Kunst Japans. Köln, Japanisches Kulturinstitut.
H of ma n n , A l e x a n d e r
28.07.2001 “Alles Manga - oder was ? Zur Kunstgeschichte der Manga und zur Mangaisierung von Kunst und Kunstgeschichte in Japan”. Museum für Ostasiatische Kunst Berlin.
11.08.2001 Painting as performance - artistic practice and political significance of
gozen-e in Tokugawa Japan ICAS 2, Berlin.
K i e se r, A n n et t e
8.7.2000 Northern Influence in Tombs in Southern China after the year 317? A Reevaluation. Between Han and Tang: Cultural and Artistic Interaction in a Transformative Period,
89
Vorträge
Mitteilungsblatt Nr. 30
Beijing University.
30.8.2000 Burial Patterns in the Time of Liang Wudi. EACS Konferenz, Torino.
29.3.2001 Monument der Macht - Der Friedhof für Liang Wudis Brüder. Deutscher Orientalistentag, Bamberg.
10.08.2001 What Tombs can tell: Attitudes of émigré and local Families in early Eastern
Jin. 2nd International Convention of Asia Scholars, Berlin.
K ha n h Tr i n h
März 2000 Representations of real landscapes in pre-modern Japan: Tani Bunchô’s
“Painting of a Journey by Boat through the Kumano Region”, 52nd Annual Meeting of the
Association of Asian Studies, San Diego.
August 2001 Shaping the artist - Matsudaira Sadanobu’s Impact of Tani Bunchô’s Art, 2.
Internationale Konferenz der Asiatischen Studien (ICAS), Berlin.
Kö p p e l-Ya n g , M a r t i na
Dezember 1999 “Ye shi yi zhong meixue celue (A kind of aesthetic strategy)”, Symposium
on Chinese Installation Art, Oil Street art Centre, Hong Kong, publiziert in: Meishujie/
Artscircle vol. 146, Jan/Feb. (1) 2000: pp.8, 9.
03.-08.09.2000 “To Beat the East with the West and to Beat the West with the East.
A Transcultural Roulette Game: Huang Yongping’s Roulette Series”, Other Modernities,
Time - Art History for the Millennium, CIHA Conference, University College London.
Publiziert in: Other Modernities, papers of the 30th CIHA Conference 2000, London (im
Druck).
01.-03.12.2000 “An den Grenzen des Modernen Bewußtseins.”, Zensur: Text und Autorität
in China in Geschichte und Gegenwart. DVCS Konferenz, Humboldt - Universität, Berlin,
. publiziert in: Zensur: Text und Autorität in China in Geschichte und Gegenwart. Beiträge
der DVCS Konferenz 2000, Harrassowitz, (im Druck).
22.-24.02.2001 “Zaofan youli, a Prolific Legacy. Assimilation, deconstructive Strategies
and Appropriation. Remanifestations of the Cultural Revolution in Chinese Contemporary
Art of the 1980s and 1990s.”, Rethinking Cultural Revolution Culture, International Symposium, Internationales Wissenschaftsforum, Heidelberg.
Le d d e r ose , Lot ha r
23. September 2000 Oxford, Merton College. Symposium: “The Boston, Melbourne,
Oxford Conversation on Culture and Society.” Vortrag: “Competition and Symbiosis of
Visual Systems.”
9. Dezember 2000 UCLA Center for Chinese Studies. Symposium: “Writing and Visuality
in Traditional China.” Vortrag: “China and the West: Competition and Symbiosis of Visual
Systems.”
23.Januar 2001 Karlsruhe, Staatliche Hochschule fuer Gestaltung. Ringvorlesung zum
Thema “Bild- Körper-Medium.” Vortrag: “Visuelle Kultur in China und Europa.”
30. Januar, 2001, Wolfson College Oxford. Vortragsserie: “China’s Technology Transfer to
the World.” Vortrag: The Quest for the Perfect Copy. Bronze Casting and the Invention of
Printing in China.”
26. Februar 2001 Los Angeles, County Museum of Art: “Preparing for the End of the
World: a Stone Library in the Mountains South of Beijing.”
3. April, 2001 J.Paul Getty Museum, “Framing the Evidence: Re-thinking Issues of Reproduction and Replication in the Light of Technical Data.” Together with Malcolm Baker.
21. April, 2001 Seattle Art Museum, Symposium: “Writing Culture. A Symposium on Chinese Calligraphy.” Vortrag: Carving Sutras before the world ends: Sixth Century Stone
Inscriptions in Shandong and Henan.”
19. Mai 2001 New York, Metropolitan Museum, Symposium: “Chinese Art, Modern Expressions.” Vortrag: “Aesthetic Appropriation of Ancient Calligraphy in Modern China.”
90
Vorträge
Mitteilungsblatt Nr. 30
Le e - K a l i s c h , D r. J e o n g-h e e
01.09.1999: Die golden schimmernde Schamanenwelt. Museum Volkwang, Essen
24.05.2000: Guemseong - Die Goldene Festung. Museum Rietberg, Zürich.
Lu m ba n To b i n g , A n n e
4th International Conference of Calligraphic Studies, Tokyo (16.- 18.09.2000): “Aesthetics
versus Epigraphy - The Seal Carver Zhao Zhiqian (1829-1884)”.
M a r t i n i , M a l g o r z at a
2001 Displays on musical instruments from Japan are accompanied by lectures. In the
gallery of Japanese art from National Museum in Cracow collection.
M ü l l e r, S h i n g
Juli 2000 “Pingcheng - the Emerging of the Tuoba Culture in Northern China”, auf der
internationalen Konferenz “Between Han and Tang: Cultural and Artistic Interaction in a
Transformation Period”, Beijing.
November 2000 “Hainan in den frühesten chinesischen Schriftquellen,” auf dem Symposium “Hainan: relais entre la Chine du sud et L’Aise du Sud-Est? - Hainan: Brücke
zwischen China und Südostasien?” von Claudine Salmon (Paris) und Roderich Ptak,
München.
März 2001 “Yongguling, frühestes Beispiel einer Grab-Tempel-Anlage” auf dem Orientalistentag, Bamberg.
August 2001 “Das Grab des Sima Jinlong, ein neuer Interpretationsversuch,” (in Chinesisch) auf der Internationalen Konferenz “Geschichte der Nördlichen Dynastien”,
Datong.
November 2001 “Northern Nomads in the 5th Century” auf dem Asia Society Symposium
“China’s Silk Road: People, Places and Luxuries”, New York.
N i c ke l , Lu k as
22.01. 2001 Original und Substitut im Grabkontext - Das fiktive Leben von chinesischen
Toten. (Ringvorlesung “Originalität und Authentizität”), Universität Zürich.
23.02. 2001 Ein chinesisches Glockenspiel des 8. Jahrhunderts. Sächsische Akademie
der Wissenschaften zu Leipzig, Kommission für Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft.
10.08. 2001 “Assuming the Dead Are Aware...” - Early Chinese Doubts in Post-Mortem
Existence and Their Archaeological Traces. 2nd International Convention of Asia Scholars, Berlin, 9.-12. August 2001.
O l i vova , Lu c i e
12 Oktober 1999 Die Typologie der Chinesischen Pagoda. National Gallerie, Prag,
Abteilung der Asiatischen Kunst. (In Tschechisch.)
30 August - 2 Sept 2000 The Sanctuaries at the Forbidden City in Peking. Paper given
on 30 August 2000, at the XIII conference of EACS (European Association of Chinese
Studies), held, at Torino University, Italy
About the Current Exhibition and Its Painters. Paper given on 15 June 2001, at the Symposium on New Literati Painting, organized on the Occasion of the Opening of “Tradition
Experiment: Contemporary Chinese Ink Painting” Exhibition, at the National Gallery of
Prague, Zbraslav.
Traditionale Chinesische Architektur. A course of lectures given during the academic year
2000/2001 at the Department of the history of Art, Faculty of Philosophy, Charles University, Prague.
91
Vorträge
Mitteilungsblatt Nr. 30
Pe i nt i n g e r, Fra n z X ave r
12.01.2000 Chinesische Bronzen der Frühzeit. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
26.04.2000 Kunst und Archäologie der Yuan-Zeit (1279-1368). Ein Pferdewagen der YuanZeit. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
30.08.2000 Chinesische Kopfstützen aus Keramik. Hamburg, Museum für Kunst und
Gewerbe Hamburg.
15.11.2000 Drachenkralle und Rattenschwanz. Das Tier in der ostasiatischen Kunst. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
P r ü c h , M a r ga ret e
12.01.1999 Der Phoenix auf der Drachenklaue - Zu den Jaden aus dem Grab des Königs
von Nan Yue. Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt
14.7.2000 Zhanguo- und Han - zeitliche Gräber und Grabfunde unter dem Licht der
neuen Ausgrabungen von Guodian. Symposium zu den Guodian - Funden, Provinz Hubei.
Sinologisches Seminar, Universität Münster.
R ös c h , Pet ra
22. April 2001 “Reisende in Schluchten und Bergen: eine Einführung in die chinesiche
Landschaftsmalerei.” Im Rahmen der China-Tage der Stadt Nürnberg.
31. Mai 2001 “Reise zu den Höhlentempeln: Chinesische buddhistische Kunst von Zentralasien bis Südchina.” Fachhochschule Trier, Umweltcampus Birkenfeld.
R o má n N ava r r o, M a r i a
27 March 2000 “Bizen’s Tea Ceramics of the Momoyama-period (1573-1615) and their
relation to Korea “, at the Stanford Center, Kyoto.
9-12 August 2001 “Whose patronage? Bizen’s big vats of the Momoyama period
(1568-1615)”, at ICAS 2, Berlin.
S c hu l e n b u r g , St e p ha n G r af vo n d e r
Nov. 1999 Die Kultur der Ainu, mak.frankfurt
Feb. 2000 Von Karrieristen und Nostalgikern. Japanische Bildkunst im 17. Jahrhundert
am Beispiel der Frankfurter Sammlung. mak.frankfurt
Nov. 2000 In the Shadow of History: YU-ICHI ant the Avant-garde after 1945. International
Art Symposium. Wordworks for a Millenium - YU-ICHI. Tôkyô / Kyôto: UNAC TOKYO /
Kyoto University of Art and Japan.
Mai/Aug. 2001 Altes Japan - Frankfurter Moderne. Johann Geyger als Holzschnittsammler
und als Künstler. mak.frankfurt
S p e e , Cl a r i s s a vo n
10. Juni 2000 Shanghai’s Art Scene around the 1930’s: The Collector, Connoisseur and
Artist Wu Hufan (1894-1968), Shanghai Art Museum.
22. bis 25. März 2001 A “Modern” Traditional Connoisseur: Wu Hufan’s (1894-1968) Use
of Photographic Techniques in his Inscriptions on Paintings an Calligraphies, Association for Asian Studies Annual Meeting 2001 (AAS), Chicago. Publiziert in: Association for
Asian Studies, Inc, (ed.), Abstracts of the 2001 Annual Meeting, March 22-25, CHicago
2001, Ann Arbor 2001.
12. bis 15. Dezember 2001 “Xiandai” de chuantong jianshang: Wu HUfan (1894-1968) zai
zihau tiba zhong dui sheying jishu de yunyong (Ein “Moderner” traditioneller Coinnoisseur: Wu Hufan’s Symposium Huaipai huajia/Maler der Shanghaier Schule.(angemeldet)
Publiziert in: Haipai huajia (Maler der Shanghaier Schule) Shanghai shuhua chubanshe,
Shanghai 2001 (forthcoming).
92
Vorträge
Mitteilungsblatt Nr. 30
S t r ö b e r, E va
15. 11.2001 Porcelain and Lacquer - Oriental blue and white porcelain with lacquer decoration in the Dresden Collection. London, The British Museum - The Oriental Ceramic
Society.
NEUE FORSCHUNGSARBEITEN
MAGISTERARBEITEN - IN ARBEIT
O s se , J oa c h i m
Chinesische Malerei im Blau-Grün-Stil und die Tradition der Lohan-Darstellungen.
Das Magisterthema untersucht die Signifikanz der in der chinesischen Landschaftsmalerei wahrgenommenen gestalterischen Formel Blau-Grüner Farbigkeit zum Ausdruck
von “Anderweltlichkeit” bzw. “Transzendenter Ideal-Wirklichkeit” und deren Erscheinung
und Bedeutung in den bildnerischen Konzeptionen der Arhats (Schüler des Buddha
Shakyamuni und Bewahrer der Kosmischen Lehre).
S o o k yo u n g , K i m
Max Klinger und Japan. (Arbeitstitel) Magister Heidelberg, Europäische Kunstgeschichte,
Prof. Kirchner.
MAGISTERARBEITEN - ABGESCHLOSSEN
M i c ha e l a B re s se l
Mandala - universelles Grundschema in der buddhistischen Architektur. Diplomarbeit,
Graz, Institut für Kunstgeschichte, Prof. Götz Pochat, 1997.
Kontaktadresse: Michaela Bressel
A-Wernberg 40
N i na Ci c h o c k i
Usak Carpets from Mehmed the Conqueror to Süleyman the Magnificent. The relationship
between carpet design and other decorative arts in the Ottoman Empire (engl.). Diplomarbeit, Graz, Institut für Kunstgeschichte, Prof. Götz Pochat, 1997.
Kontaktadresse: Nina Cichocki
Gaussgasse 4/2/11, A-Graz
A l e x a n d ra Pe n d l
Der Wayang-Stil. Das indonesische Schattentheater und seine stilprägende Wirkung für
die ostjavanischen Tempelreliefs und die traditionelle balinesische Malerei. Diplomarbeit,
Graz, Institut für Kunstgeschichte, Prof. Götz Pochat, 1997.
Kontaktadresse: Alexandra Pendl
Kapellenstr. 27/3, A-Graz
B r u n h i l d e M e n it z
Kaukasische Teppiche. Probleme der Datierung und Zuordnung. Diplomarbeit, Graz, Institut für Kunstgeschichte, Prof. Götz Pochat, 1997.
Kontaktadresse: Brunhilde Menitz
Weizbachweg 29, A-8045 Graz
93
Neue Forschungsarbeiten
Mitteilungsblatt Nr. 30
Ve r o n i k a Le i b et se d e r
Der Bilderzyklus des Buddha Amithaba und seine Sphäre der Glückseligkeit. Schwerpunkt
Tibet. Diplomarbeit, Graz, Institut für Kunstgeschichte, Prof. Götz Pochat, 1997.
Kontaktadresse: Veronika Marsche-Leibetseder
Hohenrainstr. 125, A-Graz
Ch r i s tof B üt t n e r
Gelehrtendarstellungen auf kunsthandwerklichen Objekten der späten Ming-Zeit
(1570-1644), Magisterarbeit, Heidelberg, Ostasiatische Kunstgeschichte, Prof. L. Ledderose und Prof. Barend J. ter Haar.
DISSERTATIONEN - IN ARBEIT
Borcher t, Angelika
Die Kunsthistorische Bearbeitung des Shuilu’an bei Lantian in der Provinz Shaanxi
Kurze Inhaltsangabe:
Der buddhistische Shuilu-Tempel liegt 60 km südöstlich von Xi’an nahe der Kreisstadt
Lantian. In seiner ältesten Halle, der Shuiludian (Wasser-Erde-Halle), befinden sich ca.
3700 Lehmskulpturen, die wohl zum größten Teil im 16. Jh. geschaffen worden sind. Die
Größe der Figuren reicht von überlebensgroß bis zu einer Höhe von 15 cm. Sie sind über
Holzgerüsten modelliert, die mit Holzdübeln in den Wänden verankert sind. Dargestellt
sind u.a. 24 Schutzgottheiten des esoterischen Buddhismus, Laozi, Kongzi, 5 Buddhas, 7
Bodhisattvas, Jataka-Szenen, Lebensstationen Buddha Shakyamunis und 500 Luohan, die
das Meer überqueren.
In meiner Arbeit soll 1. die Tempelgeschichte rekonstruiert werden, 2. der religiöse Hintergrund beleuchtet werden, z.B. der Frage nachgegangen werden, ob die Shuilu-Halle und
ihre Figuren für den Shuilu-Ritus errichtet wurden, 3. das ikonographische Programm
entschlüsselt werden, 4. die Herstellungstechnik der Figuren erläutert werden und 5.
anhand von Stil-und Materialanalysen das Alter der Figuren geklärt werden. Dissertation
Heidelberg, Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Lothar Ledderose.
B ü g e n e r, A n n et t e
Portraits of Meritorious Officials in the Qianlong Era (Arbeitstitel) Dissertation Heidelberg,
Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Lothar Ledderose.
G o e s c h , B et t i na
Shôtuku Taishi und die bildlichen Biographien. Dissertation Heidelberg Kunstgeschichte
Ostasien, Prof. Ledderose.
H as h i m oto, H i r o ko
Das Leben und Werk Tomioka Tessai (1836-1924). (Arbeitstitel) Dissertation Köln.
H of ma n n , A l e x a n d e r
Painting as performance - artistic practice and socio-economis functions of paintingson-the-spot (sekiga) in Japan. (Arbeitstitel) Dissertation Heidelberg, Kunstgeschichte
Ostasiens, Prof. Lothar Ledderose.
H o l z wa r t h , G e ra l d
Das Shinqu baoji und die Kunstsammlung des Qianlong Kaisers. (Arbeitstitel) Dissertation
Heidelberg, Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
H u b e r, M a r i a
Bettlerdarstellungen im alten China (Arbeitstitel) Dissertation München.
94
Neue Forschungsarbeiten
Mitteilungsblatt Nr. 30
Knobloch, Heidi
Aspekte des Medienwechsels: Serialität in Unterhaltungsliteraturund TV-Serien Japans.
(Arbeitstitel) Dissertation Heidelberg.
Ko h , H e y R yu n
Die Auswertung der Buddhastatuen in Nordchina (4.-6.Jhd.)
Lu m ba n To b i n , A n n e
Schriftkunst in Rot und Weiß: Künstlersiegel der Ming- und Ch’ing-Zeit unter besonderer
Berücksichtigung der SIegel Chao Chih-ch’iens (1829-1884). (Arbeitstitel) Dissertation
Heidelberg, Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
N i c ke l , Lu k as
Gräber der Han-Zeit in Luoyang (Arbeitstitel). Dissertation Heidelberg, Kunstgeschichte
Ostasiens, Prof. Ledderose
N ot h , J u l i a n e
Shi Lus Darstellung des Huashan: Politik, Abstraktion und Expressivität in der VR China
der siebziger Jahre.
P e i nt i n g e r, Fra n z X ave r
“Vom Rotlehmbrocken zum Chrysanthemenkissen - zur Kulturgeschichte früher chinesischer Kopfstützen (Neolithikum bis Tang-Zeit, 3000 v. Chr.-907 n. Chr.) mit einem Fundkatalog (Arbeitstitel). Dissertation München.
R o má n N ava r r o, M a r i a
Die Entwicklung von Bizen Keramik von Haushaltswaren zur Teekeramik in der MomoyamaZeit (1573-1615)
R ös c h , Pet ra
Chinese wood sculptures of the Song, Liao, Jin dynasties: The iconography of WaterMoon-Quanyin. (Arbeitstitel) Dissertation Heidelberg, Kunstgeschichte Ostasiens, Prof.
Ledderose.
S a n d oz , M i c h è l e
Chinesische Gärten der Ming- und Qing-Zeit. (Arbeitstitel) Dissertation Zürich.
S c haf f n e r- D it t l e r, A n d rea
Qualität und Marktwert. Internationaler Handel mit japanischen Holzschnitten als kunsthistorische Einflußgröße. (Arbeitstitel) Dissertation Köln.
S c h e i d e g g e r, I l d e g a r d a
Zur Schriftkunst des Zen-Meisters Musô Soseki (1275-1351). (Arbeitstitel) Dissertation
Zürich, Kunstgeschichte Ostasiens, Pof. Brinker.
Schmidt, Armin
Chinesische Motivsiegel. Geschichte, Bedeutung, Verwendung. (Arbeitstitel) Dissertation
Bonn.
S c h n e it e r, Da n i e l
Bronzedekor der Shang-Zeit, mit antropomorphen Dekormotiven. (Arbeitstitel) Dissertation Zürich, Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Brinker.
95
Neue Forschungsarbeiten
Mitteilungsblatt Nr. 30
S e i fe r t , A n d reas
Gesellschaftliche und politische Veränderungen im Spiegel des Massenmediums Comic
in der Volksrepublik China 1990-1999. Dissertation Tübingen, Sinologie, Prof. Vogel.
S h i n oto, M a r i a
Die Entwicklung einer kofunzeitlichen Keramik in Süd-Kyûshû. (Arbeitstitel) Dissertation
Bonn, Japanologie.
S p e e , Cla r i s s a vo n
Wu Hufan (1864-1968): An Early 20th Century Connoisseur in Shanghai. (Arbeitstitel) Dissertation Heidelberg, Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
Tsu d a , N i c o l e
Kobayashi Eitaku (1843-1890). (Arbeitstitel) Dissertation Heidelberg, Kunstgeschichte
Ostasiens, Prof. Ledderose.
We g n e r, I re n e
Theaterdarstellungen aus der Song- bis Yuan-Zeit. (Arbeitstitel) Dissertation München,
Sinologie.
We r n i n g , J ea n et t e
Aspekte zur Genese und Entfaltung des chinesischen Neolitikums. (Arbeitstitel) Dissertation Frankfurt am Main.
Yos h i k awa- G ef fe r s , H i r o ko
Schrift im Ukiyo-e. (Arbeitstitel) Dissertation Köln.
DISSERTATIONEN - ABGESCHLOSSEN
B e l l , A l e x a n d e r Pet e r
Didactic Narration: Jataka Iconography in Dunhuang with a Catalogue of Jataka Representations in China. Dissertation Heidelberg, Kunstgeschichte Ostasien, Prof. Ledderose.
E p p re c ht , K at ha r i na
Hasegawa Tôhaku: (1539-1610); Untersuchungen zu Biografie, Frühwerk und tuschmalerei
der Reifezeit. Dissertation Zürich, Prof. Dr. H. Brinker, Sommersemester 2000.
Das Œuvre des Malers Hasegawa Tôhaku (1539-1610) umfasst eine reiche Vielfalt an
Themen und Stilen. Neben orthodox-buddhistischen Bildern, Porträts, Genreszenen und
Blumen- und Vogeldarstellungen finden sich in monochromer Tusche gehaltene zenbuddhistische Themen, Pflanzen- und Tierdarstellungen sowie Landschaften. Geboren
auf der Halbinsel Noto, bewegte sich Tôhaku in seinen mittleren Jahren hauptsächlich
innerhalb eines Dreiecks, gebildet aus der Sakaier Teegesellschaft, dem Nichiren-Kloster
Honpôji und den Zen-Klöstern Daitokuji und Myôshinji in Kyôto. Seine grossformatigen
Bilder auf Schiebetüren und Faltschirmen, denen eine besondere lyrische Qualität eigen
ist, brachten Tôhaku die Anerkennung ein, einer der letzten bedeutenden Vertreter der
traditionellen Tuschmalerei Japans zu sein. Gestützt auf bisher in der westlichen Forschung weitgehend unausgewertetes Quellenmaterial versucht die Autorin, einerseits die
Biografie Tôhakus zu rekonstruieren und andererseits den ursprünglichen Anbringungsort, die Auftraggeber und den Zeitpunkt der Entstehung einzelner Werke in Erfahrung zu
bringen.
96
Neue Forschungsarbeiten
Mitteilungsblatt Nr. 30
H e n r i c h se n , Ch r i s to p h e r
Konzepte und Methoden der Denkmalpflege in Japan. Dissertation Köln.
K i e se r, A n n et t e
Landadel - Emigranten - Emporkömmlinge. Familienfriedhöfe des 3. - 6. Jh. n. Chr.
in Südchina. Dissertation München, Institut für Ostasienkunde, Prof. Dr. Höllmann, WS
1999/2000.
Die Sechs Dynastien (222-589) stellen eine überaus facettenreiche Zeit dar, in der gerade
südlich des Yangzi durch die enormen Bevölkerungsverschiebungen und das Aufeinanderprallen verschiedener Traditionen ein extremes Spannungsfeld entsteht. Meine Arbeit
geht der Frage nach, ob sich diese Entwicklungen auch im archäologischen Material wiederspiegeln. Zu diesem Zwecke werden exemplarisch Friedhöfe dreier mittels Biographien im Jin shu, Nan shi und Liang shu historisch fassbarer Familien aus den Dynastien
Xi Jin, Dong Jin und Liang vorgestellt. Die drei Familien, allesamt Angehörige der Oberschicht, sind zum einen die Zhou, Repräsentanten des eingesessenen Landadels, die
Wang, nach dem Fall von Luoyang aus dem Norden geflohene Emigranten sowie die Xiao,
militärische Emporkömmlinge, die zu Beginn des 6. Jh. die Liang-Dynastie gründeten.
Kö p p e l-Ya n g , M a r t i na
“Semiotische Kriegführung. Eine semiotische Analyse von Werken der Bildenden Kunst
der chinesischen Avantgarde der Jahre 1979 - 1989.”, Dissertation Heidelberg, Kunstgeschichte Ostasiens, 2000. (abgeschlossen)
Gegenstand der Dissertation ist die Bildende Kunst der Avantgarde der VR China der
Jahre 1979 bis 1989. Die Dissertation ist jedoch keine Geschichte der chinesischen Avantgarde der 1980er Jahre. Die chinesische Avantgarde wird vor allen Dingen unter dem
Aspekt ihrer Eigenschaft als ein Faktor in der gesellschaftlichen Umbruchsituation des
ersten Dezenniums nach der Kulturrevolution betrachtet. Daher werden nur Kunstwerke,
die in den späten 1970er und den 1980er Jahren in der VR China geschaffen wurden und
dort Kontroversen hervorriefen oder Gegenstand von Kontroversen waren, analysiert. Es
geht weniger darum stilistische Entwicklungen nachzuzeichnen und einzelne Tendenzen,
Künstlergruppen oder Künstler zu beschreiben, als vielmehr darum, anhand von Analysen
der in den Kunstwerken gebrauchten, visuellen Zeichen die Zusammenhänge zwischen
gesellschaftlicher Transition und künstlerischer Verarbeitung derselben aufzudecken. Das
Kriterium kontrovers ermöglicht die Auswahl der Werke, die, im Zentrum der künstlerischen Verarbeitung des politischen und sozialen Wandels stehend, gleich einem Kristallisationspunkt, neue inhaltliche und ästhetische Wertvorstellungen vortragen und insofern
repräsentativ sind. Den Kern der Arbeit bildet eine Gruppe von 7 Werkanalysen. Der Kernpunkt einer jeden Werkbesprechung ist eine semiotische Analyse. Den Werkanalysen ist
ein Kapitel über die Kunstszene der 1980er Jahre vorangestellt. Diese wird unter zwei
Gesichtspunkten betrachtet: Die Beschreibung des institutionellen Rahmens der Kunst
dieser Ära und die Darstellung der wesentlichen Kontroversen im Bereich der Bildenden
Kunst.Das letzte Kapitel, Resümé der Analysen, beantwortet folgende Fragestellungen:
Wie wird der Prozeß der Umstrukturierung der Wertehierarchie an den Zeichen deutlich?
Welche neuen Werte werden in den Kunstwerken vorgetragen? Lassen sich für unterschiedliche Tendenzen Gemeinsamkeiten in Syntax, Semantik, Sigmatik oder Pragmatik
der Zeichen ausmachen? Worauf lassen sich diese konstanten Elemente zurückführen?
L au e r, Ut a
Die Kalligraphie des Chan-Abtes Zhongfeng Mingben (1262-1323). Dissertation Heidelberg, Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
M ü l l e r, S h i n g
“Die Gräber der Nördlichen Wei-Zeit (386-534).” Dissertation, Ludwig-Maximilians-Univer-
97
Neue Forschungsarbeiten
Mitteilungsblatt Nr. 30
sität München, 2000.
Tr i n h , K ha n h
Landschaftsmalerei in der Edo-Zeit - Darstellung wahrer Landschaften (shinkei-zu) bei
Tani Bunchô (1763-1840). Dissertation Zürich, Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Brinker.
We n ze l , Cl au d i a
Der Komplex des Tempels des großen Buddha Dafosi in Shaanxi, China. Dissertation Heidelberg, Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
HABILITATIONEN - IN ARBEIT
L au e r, Ut a
The Iconography of the Banana Plant in East Asian Art (Arbeitstitel) Habilitation, Heidelberg, Kunstgeschichte Ostasiens.
Lu c z a n it s , Ch r i s t i a n
Der (west)tibetische Buddhismus im Spiegel der Kunst. (Arbeitstitel) Habilitation, Wien.
Wag n e r, M ay ke
Neolitikum und Bronzezeit in Nordchina. Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte
zwischen Oberlauf des Huang He, Ordos-Bogen und West-Liao He. (Arbeitstitel) Habilitation, Sinologie Würzburg, Prof. Kuhn.
98
Neue Forschungsarbeiten
Mitteilungsblatt Nr. 30
ANHANG: DIE KUNSTGESCHICHTE OSTASIENS IN
DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK UND IN POLEN
Tschechische Republik
Museen
P RAG , N ATIONAL G ALLERY (N ÁRODNÍ GALERIE V P RAZE ) - C OLLEC TION OF O RIENTAL A RT (S BÍRKA ORIENTÁLNÍHO UMÊNÍ )
Zámek Zbraslav, Bartoñova 2, 150 00 Praha 5 - Zbraslav
Tel.: �420/2/57921929 Fax: �420/2/57921929
e-mail: asiafs�ngprague.cz
Homepage: http://www.ngprague.cz
P e r s o na l s t a n d
Filip Suchomel M.A., Curator of Japanese Art, Director
Zdenka Klimtová PhD., Curator of South East Asian, Tibetan, Indian, Islamic Art
Helena Honcoopová PhD, Curator of Japanese Art
Markéta Hánová M.A., Curator of Chinese Art
Lajla Valentová, Curator
Kamil Salava, Depository
Marek Melichar, Public Relations
Bestand
12 057 Objekte
Neuer werbungen
Wang Hui (1632-1713), China, Hängerolle, Tusche auf Seide.
Schenkungen von Dr. Rainer Kreissl von ca. 233 Stücken japanischer und chinesischer
Porzellan und Metallobjekte.
P u b l i k at i o n e n
Masterpieces of Japanese Porcelein, Narodni galerie v Praze, Praha, 1998.
Hiroshi Ohnari - Wind and Mirage, text in Czech, English and Japanese, 1999.
Milan Pitlach - Photographs from India, text in Czech and English, 2000.
The Japanese Collection of the North Bohemian Museum in Liberec,Texts in Czech an
English, 2000.
Xu Bing, A Book from the Sky and Classroom Calligraphy, Texts in Czech and English,
2000.
The Lost Horizon, Treasures of Tibetan Buddhist Art, Texts in Czech and English, 2001.
Ö f f n u n g s ze it e n
Museum: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Montags geschlossen.
Bibliothek: Öffnungszeiten nur für Studienzwecke und dann nach vorheriger Absprache.
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN
99
Kunstgeschichte Ostasiens in der
Tschechischen Republik und in Polen
Mitteilungsblatt Nr. 30
P RAG , N ÁPRSTEK M ESEUM FOR A SIAN , A FRICAN AND A MERICAN
C ULTURES (N ÁRODNÍ M UZEUM N ÁPRSTEK M UZEUM A SIJSKÝCH ,
A FRICKÝCH A A MERICKÝCH K ULTUR )
Betlemske Nam. 1, 110 00 Praha 1
Tel.: �420/2/22221416, �420/2/22221416 Fax: �420/2/22221418
email: npm�aconet.cz
Homepage: http://www.aconet.cz/npm
Pe r s o na l s t a n d
Dr. Jana Souckova, Direktor
Dagmar Pospisilova PhD., Leiterin der Asien-Abteilung, Kustodin für Süd- u. Südostasien
Dr. Alice Kraemerova, Kuratorin für Japan und Korea
Dr. Zlata Cerna, Kustodin für China, Vietnam und lamaistische Kunst
Dr. Milena Secka, CSc, Leiterin der Bibliothek
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e / B e s t a n d
China: Gesamtbestand 15 000 Objekte, insbesondere Keramik und Porzellan, Volkskunst
und Kunsthandwerk.
Japan: Gesamtbestand 18 500 Objekte, vor allem Ukiyo-e, Porzellan und Kunsthandwerk.
Zu den Meisterwerken zählen Farbholzschnitte, Stellschirme und Namban-Kästen.
Korea: Insgesamt ca. 1000 Objekte, vor allem Kunsthandwerk.
Indonesien: Ingesamt 3000 Objekte, insbesondere Textilien, Kunsthandwerk der
Stämme.
B i b l i ot h e k
Im Hauptgebäude in Prag, Fachliteratur zur außereuropäischen Kunstgeschichte, Kultur,
Ethnographie, Archäologie und Numismatik. Ca. 300 000 Bände. Auch Fachbesuchern
zugänglich.
Ö f f n u n g s ze it e n
Museum: Dienstag bis Sonntag 9 bis 12 Uhr und 12.45 bis 17.30 Uhr. Montags geschlossen.
Bibliothek: Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr, Mittwoch 13 bis 16 Uhr.
Polen
MUSEEN
K RAKAU , M UZEUM N ARODOWE
C RACOW
W
K RAKOWIE , N ATIONAL M USEUM
Far Eastern Art Department
ul. M. Konopnickiej 26, 30-302 Kraków, Polen
Tel.: +48/12/2672703, Fax: +48/12/2674079
e-mail: [email protected]
Homepage: www.manggha.krakow.pl
Pe r s o na l s t a n d
Malgorzata Martini, headcurator
Anna Mularczyk, curator
100
Kunstgeschichte Ostasiens in der
Tschechischen Republik und in Polen
IN
Mitteilungsblatt Nr. 30
Beata Romanowicz, curator
Ewa Machotka-Biedrzycka, assistant
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e / B e s t a n d
Japanese art collection
Chinese art collection
Ö f f n u n g s ze it e n
Di.-Sa. 10-18 Uhr.
Praktika
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum am Museum durchzuführen.
Siehe auch unter AUSTTELLUNGEN.
WARSCHAU , M UZEUM A ZJI I PACYFIKU (THE A SIA
M USEUM WARSAW )
AND PACIFIC
24, Solec Street, 00-403 Warschau, Polen
Tel.: +48/22629/67/24, fax: +48/226219470
E-mail: [email protected]
P e r s o na l s t a n d
Andrzej Wawrzyniak, Direktor und Leitender Kurator
S a m m l u n g s s c hw e r p u n k t e
Art and ethnographic collections, most of them originating from Indonesia, Afghanistan,
Laos, India, Nepal, Mongolia and Vietnam, less numerous from Armenia, Australia, Bangladesh, Burma, China, Iran, Japan, Kazakhstan, Maldives, Pakistan, Papua New Guinea,
the Philippines Asian part of Russia, Singapore, Tadzhikistan, Tahiti, Thailand, Turkey, Turkmenistan, Uzbekistan and Vanuatu.
Ö f f n u n g s ze it e n
Nusantara gallery: Mo.-Fr. 11-17 Uhr, 18a Nowogrodzka Street, Warsaw
Asian Gallery: Di.-Sa. 11-17 Uhr, 5 Freta Street, warsaw
Dong Nam Oriental Art gallery, die ganze Woche 11-23 Uhr, 45 Marszalkowska Street
B i b l i ot h e k
Asian Library, over 12000 bokks, periodicals, micro-films, video etc., operates an informational network of books an the Asian and Pacific countries with other public and private
libraries
8.30-15 Uhr
P u b l i k at i o n e n
“Porcelanowy Szlak” / “Porcelain route” - in Polish only
“Wiek Pary w Kraju Smoka” / “The age of steam in the Land of Dragon” - in Polish only.
Both publications by Joanna Wasilewska-Dobkowska, publishes 2001.
“Indonesian Textiles in the Asia and Pacific Museum’s collection”, by Anna Malecka, two
volumes: 1. Javanese Batiks, 2. Indonesian Ikats, Plangi, Geringsings. Bilingual: Polish and
English.
Siehe auch unter AUSSTELLUNGEN.
101
Kunstgeschichte Ostasiens in der
Tschechischen Republik und in Polen