Mitteilungsblatt Nr. 39, Dezember 2011

Transcription

Mitteilungsblatt Nr. 39, Dezember 2011
Uni-Heidelberg-H-11-LEMPERTZ_1 12.10.11 12:14 Seite 1
Inoue Yû-Ichi (1916-1985): Kokoro (Geist, Herz), 1985. Tusche auf Papier, 143 x 182 cm
Auktion Asiatische Kunst
9./10. Dezember 2011
China, Tibet/Nepal, Indien, Südostasien, Korea, Japan
Katalog auf Anfrage und online
L E M PE RTZ
Neumarkt 3 50667 Köln Tel. 02 21 ⁄ 92 57 29 - 36 Fax - 6
www.lempertz.com [email protected]
die kunstgeschichte ostasiens
im deutschsprachigen raum
Mitteilungsblatt Nr. 39, November 2011
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Zentrum für Ostasienwissenschaften
Institut für Kunstgeschichte Ostasiens
Gedruckt mit Unterstützung von
The mch foundation
Baden-Baden, Dallas, Texas
(Stiftung Hammonds)
Impressum
Die Kunstgeschichte Ostasiens im
deutschsprachigen Raum:
Mitteilungsblatt Nr. 39, November 2011
ISSN 1439-3093
Herausgeber:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrum für Ostasienwissenschaften
Institut für Kunstgeschichte Ostasiens
Redaktion und Layout: Fabienne Laun
Katrin Endres
Titelblattgestaltung: Thorsten Kerp
Titelbild: “Anap Teich”, Kyŏngju, Südkorea
©Lothar Ledderose
Bezugsadresse:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrum für Ostasienwissenschaften
Institut für Kunstgeschichte Ostasiens
Seminarstraße 4
69117 Heidelberg, Germany
Tel.: +49 - (0) 6221 - 54 23 52 (Sekretariat) Fax: +49 - (0) 6221 - 54 33 84
E-Mail: [email protected] Website: http://iko.uni-hd.de
Spenden bitte an:
Universitätskasse Heidelberg
Kontonummer: 74 21 50 04 36
Baden-Württembergische Bank, Stuttgart
BLZ: 600 501 01
Bitte geben Sie unbedingt
folgende Buchungsvermerke an:
72 00 079, IKO
Inhalt
Lehrveranstaltungen an Universitäten
6
Institutionen und Vereine
38
Institutionelle Forschungsprojekte
54
Persönliche Arbeitsvorhaben
63
Neue Forschungsarbeiten
70
Vorträge
80
Veröffentlichungen
90
Studienaufenthalte
107
Konferenzen
109
Museen
111
Privatsammlungen
166
Kunsthandel und Galerien
168
Restauratoren und Sachverständige
180
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
LEHRVERANSTALTUNGEN ZUR KUNSTGESCHICHTE
OSTASIENS AN UNIVERSITÄTEN
Deutschland
Berlin, Freie Universität
FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunsthistorisches Institut, Ostasiatische Kunstgeschichte
Koserstr. 20, 14195 Berlin
Tel.: 030 - 838 53-868
Fax: 030 - 838 53-810
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/abteilung_ostasien/index.html
Personalstand
Prof. Jeong-hee Lee-Kalisch, Lehrstuhlinhaberin
Prof. Willibald Veit, Honorarprofessor
PD Dr. Mayke Wagner, Honorarprofessorin
Prof. Chung Woo Thak, Gerda Henkel Gastprofessor WiSe 2011/12
Prof. Yoshiaki Shimizu, Gerda Henkel Gastprofessor SoSe 2011
Dr. des. Birgit Hopfener, wiss. Mitarbeiterin
Dr. Juliane Noth, wiss. Mitarbeiterin
Antje Papist-Matsuo, wiss. Mitarbeiterin
Wibke Voß, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Annegret Bergmann, M.A., Lehrbeauftragte
Magdalena Kolodziej, M.A., Lehrbeauftragte
Seongiu Lee, M.A., Lehrbeauftragte
Heike Kubisch, Sekretariat
Studiengänge
Bachelor-Studiengang Ostasiatische Kunstgeschichte (als Kernfach mit 90 LP oder
Nebenfach mit 30 LP)
Master-Studiengang Kunstgeschichte im globalen Kontext mit dem Schwerpunkt Ostasien (Kernfach)
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/12
Grundkurs
Ostasiatische Kunstgeschichte: Einführung I (Voß)
6
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Vorlesung
Buddhistische Malerei (Lee-Kalisch)
Hauptseminare/Seminare
Chinesische Malerei (Veit)
Buddhistische Ikonographie (Lee-Kalisch)
Zenga (Lee-Kalisch)
Mentorenmodell: Ostasiatische Kunst aus der Sammlung des Museums für Asiatische
Kunst und in Berliner Galerien (Lee-Kalisch, Papist-Matsuo)
Kunst und Kunsthandwerk der frühen Ming-Zeit (Noth)
Kolloquium
Kolloquium zur Durchführung von Abschlussarbeiten (Lee-Kalisch)
E-Learning und Tutorium
Grundzüge der Ostasiatischen Kunstgeschichte I (Lee-Kalisch)
Bibliothek
Ca. 6.500 Bände, ca. 7.000 Dias, Bilddatenbank EasyDB.
Die Bibliothek der Abteilung Ostasien wurde in die Hauptbibliothek integriert. Den Studierenden der Ostasiatischen Kunstgeschichte an der FU steht außerdem die Bibliothek
des Museums für Asiatische Kunst zur Verfügung.
Publikationen
Negotiating Difference. Chinese Contemporary Art in the Global Context, hrsg. von
Birgit Hopfener, Franziska Koch, Jeong-hee Lee-Kalisch und Juliane Noth, Weimar:
VDG Weimar (in Druck).
Kooperationen
Gerda Henkel Stiftung
Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Martin-Gropius-Bau, Berlin
Museum für Asiatische Kunst, Berlin
Situation Kunst (für Max Imdahl), Ruhr-Universität Bochum (Projekt „Ikone und Ikonik“)
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Universität Heidelberg, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens
E-Learning-Projekt „Grundzüge der Ostasiatischen Kunstgeschichte“:
Linden-Museum, Stuttgart; Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt; Museum für
Kunst und Gewerbe, Hamburg; Museum für Ostasiatische Kunst, Köln; Museum Rietberg, Zürich; Museum für Asiatische Kunst (Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer
Kulturbesitz)
7
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Berlin, Freie Universität
Ostasiatisches Seminar, Institut für Korea-Studien
Fabeckstr. 7, 14195 Berlin
Tel.: 030 - 838 56-894
Bib.: 030 - 838 56-381
Fax: 030 - 838 56-898
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/oas/korea-studien/
Personalstand
Prof. Lee, Eun-Jeung, Leiterin
Prof. Kim, Ho-Gyun, KF-Gastprofessor
Prof. Shin, Jin-Wook, Alexander-von-Humboldt-Fellow
Prof. Kim Chang-Nam, Visiting Fellow
Dr. Park, Hee-Seok, Fellow
Eric J. Ballbach, wiss. Mitarbeiter
Arne Bartzsch, wiss. Mitarbeiter
Hannes Mosler, Ph.D., wiss. Mitarbeiter
Dr. Park, Myung-Joon, wiss. Mitarbeiter
Alexander Pfennig, wiss. Mitarbeiter
Dr. Holmer Brochlos, Lehrkraft für besondere Aufgaben
Dr. Kim, Eun-Hee, Lehrkraft für besondere Aufgaben
Chang, Hee-Kyong, Lehrbeauftragte
Dr. Lee, Yoonkyoung, Lehrbeauftragte
Park, Sujeen, Lehrbeauftragte
Dr. Axel Rüdiger, Lehrbeauftragter
Dr. Klemens Schwitzer, Lehrbeauftragter
Andrea Großkopf, Sekretariat
Studiengänge
Bachelorstudiengang Koreastudien/Ostasienwissenschaften (als Kernfach im MonoBachelor), dazu 60- bzw. 30-LP-Modulangebot Koreastudien und 30-LP-Modulangebot
Koreanisch (im Kombi-Bachelor)
Masterstudiengang Koreastudien/Ostasienwissenschaften
Hörerstand
B.A.: 132, M.A.: 15, Doktoranden: 4
Bibliothek
Die Bibliothek des Instituts der Korea-Studien befindet sich seit Oktober 2008 in den
Räumen der Erziehungswissenschaftlichen Bibliothek. Der Buchbestand umfasst ca.
11.000 Bände; einige wenige Zeitschriften werden zur Fortsetzung gehalten.
8
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek mit eingeschränkter Ausleihe.
Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhems-Universität
Institut für Orient- und Asienwissenschaften,
Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte
Adenauerallee 10, 53113 Bonn
Tel.: 0228 - 73 7212
Fax: 0228 - 73 4042
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.aik.uni-bonn.de
Personalstand
Prof. Julia A. B. Hegewald, Abteilungsleitung
Regina Höfer, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Julia Fritz, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Dr. habil. N. Asutay-Effenberger, Privatdozentin
Dr. habil. Martina Müller-Wiener, Privatdozentin
Dr. habil. U. Toyka-Fuong, Privatdozentin
Dr. des. Anna Flammersfeld, Lehrbeauftragte
Prof. T.S. Maxwell, Emeritus
Dipl. Übers. Nicola Dischert, Sekretariat
Sarah Kansu, Tasnim Bhagdadi, Bibliothek
Henner Malchert, M.A., IT-Beauftragter
Sarah Kansu, Markus Schoenenborn, Tasnim Bhagdadi; Studentische Hilfskräfte
Studiengänge
Bachelorstudiengang „Asienwissenschaften”; Masterstudiengang „Religionen und Kunst
in den Kulturen Asiens”. Für den Magisterstudiengang ist eine Neuanmeldung nicht mehr
möglich.
Hörerstand
B.A.: 43, M.A.: 12, Doktoranden: 7
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WS 2011/ 12
Ba-Seminare
Funktionen von Kunst in asiatischen und islamischen Kulturen (Hegewald)
Asiatika in deutschen Sammlungen – Zur Geschichte, Rezeption und Repräsentation
asiatischer Kunst (Höfer)
Ma-Seminare
Kultur- und Kunstgeschichte der Seidenstraße (Hegewald)
Postkoloniale Perspektiven und Global-Art-Diskurse am Beispiel zeitgenössischer tibe-
9
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
tischer Kunst (Höfer)
Exkursionen
Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln (Höfer)
Museum für Ostasiatische Kunst Köln (Hegewald, Höfer)
Kunstmuseum Bochum (Höfer)
Bibliothek, Diathek
Monographien und Zeitschriften: Süd-, Südost-, Ost- und Zentralasien, islamische Welt.
Bestand insg. ca. 9.000 Bände, über 120 Zeitschriften. Die Bibliotheksbestände werden
momentan komplett digital erfasst (BOKIS, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn).
Diathek: ca. 40.000 Dias zu den genannten Bereichen
Publikationen
Siehe: Veröffentlichungen Julia Hegewald, Regina Höfer
Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für Sinologie
Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn
Tel.: 0228 - 73 5731
Fax: 0228 - 73 7255
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.ioa.uni-bonn.de/abteilungen/sinologie
Personalstand
Prof. Ralph Kauz, Leiter der Abteilung
Prof. em. Dr. Wolfgang Kubin
Prof. Roman Malek, S.V.D., Monumenta Serica in St. Augustin
Dr. Christian Schwermann
Susanne Adamski, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Cao Juan, M.A., Redaktion der minima sinica und der ORIENTierungen
Dipl.-Übers. Zhong Xian, Bibliothek
Dipl.-Übers. Sinda Kapp-Matsukawa, Geschäftszimmer
Studiengänge
B.A. „Asienwissenschaften“ (Chinesisch)
M.A. „Geschichte und Kultur der Region China, Mongolei, Tibet“
10
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Bibliothek
Geschichte und Geistesgeschichte Chinas, 30.000 Bände, teilweise online recherchierbar. Die Sammelschwerpunkte der Bibliothek liegen in den Bereichen Geschichte, Religion, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Philosophie, Geographie sowie Literatur. Datenbank zu Orakelknochen- und Bronzeinschriften zur Volltext-Recherche (im Aufbau).
Publikationen (Auswahl)
Minima Sinica. Zeitschrift zum chinesischen Geist (zweimal jährlich)
ORIENTierungen. Zeitschrift zur Kultur Asiens
Geschichte der chinesischen Literatur in zehn Bänden.
Sonstige Informationen
News-Blog http://myasia-bonn.blogspot.com/ von Studenten der Sinologie Bonn mit
Hinweisen auf Veranstaltungen, Berufsangebote etc.
Dortmund, Technische Universität Dortmund
Seminar für Kulturanthropologie des Textilen
Emil-Figgestr. 50, 44227 Dortmund
Tel.: 0231 - 7552974 (Sekretariat); 0231 - 7552906 (Prof. Mentges)
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.fb16.tu-dortmund.de/textil/
Personalstand
Prof. Gudrun M. König
Jun. Prof. Michael R. Müller
Dr. Beate Schmuck
Viola Hofmann, wiss. Mitarbeiterin
Silke Wawro, künstlerische Mitarbeiterin
Wiebke Bartsch, künstlerische Mitarbeiterin
Studiengänge
B.A./M.A. Lehramt HRGE/Nebenfach Kunst/Kunstgeschichte (Einfachlehrer)
B.A. „Kulturanthropologie des Textilen”
Master „Kulturanalyse und Kulturtransfer”
11
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Hörerstand
Hauptfach: 85, Nebenfach: 90
B.A.: 90, M.A.: 80, Master Kulturanalyse: 15, Doktoranden: 10, Gasthörer: 5
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens
Kleidungsstrategien auf dem indischen Subkontinent (Mentges)
Chinesische Seide und ihre Kulturgeschichte (Nixdorff)
Rangquadrate chinesischer Beamter mit Ausstellung
Bibliothek, Diathek
Diathek: ca. 30.000 Dias zur Zeit im Prozess der Digitalisierung
Zeitschriftenarchiv (Modezeitschriften)
Publikationen
Dortmunder Reihe zu kulturanthropologischen Studien des Textilen
Seit 2001 gibt es die Dortmunder Reihe unter dem Titel „Textil – Körper – Mode”, hrsg. von
Gudrun König, Gabriele Mentges und Heide Nixdorff. Bislang 6 Bände, 1 Sonderband.
Zuletzt erschienen: Medien der Mode, hrsg. von G. König/G.Mentges, Berlin 2010.
Hamburg, Universität Hamburg
Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Chinas, Arbeitsbereich für
Koreanistik
Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügel Ost), 20146 Hamburg
Tel.: 040 - 42838 4878
Fax: 040 - 42838 3106
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.aai.uni-hamburg.de/korea/index.html
Personalstand
Prof. em. Werner Sasse
Dr. Heike Lee, wiss. Mitarbeiterin
Kangsun Lee, M.A., Lektorin
Thorsten Traulsen, Lehrbeauftragter
Helene Kang, M.A., Bibliothek
Monika Klaffs, M.A., Geschäftszimmer
12
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Studiengänge
Hauptfach: 15, Nebenfach: 6
B.A.: 40, M.A.: 1
Bibliothek
Die Bibliothek des Arbeitsbereiches ist Bestandteil der Bibliothek des Asien-AfrikaInstituts der Universität Hamburg. Ca. 12.000 Monographien, 27 laufende Zeitschriften,
ca. 500 audiovisuelle Medien.
Informationen zu den Katalogen unter: www.aai.uni-hamburg.de/korea/Bibliothek.html.
Publikationen
Oriens Extremus (http://www.oriens-extremus.de/index.html).
Hamburg, Universität Hamburg
Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Japans
Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügel Ost), 20146 Hamburg
Tel.: 040 - 42838 2670
Fax: 040 - 42838 6200
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.aai.uni-hamburg.de/japan/
Personalstand
Prof. Jörg B. Quenzer
Prof. Gabriele Vogt, Leiterin der Abteilung
Phoebe Holdgrün, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Sigrid Francke, M.A., wiss. Mitarbeiterin/Bibliothek
Noboru Miyazaki, M.A., Lektor
Dr. Saki Sugihara, Lektorin
Ruth Achenbach, M.A., Lehrbeauftragte
Keiko Hamada, Lehrbeauftragte
Felix Herrmann, M.A., Lehrbeauftragter
Dr. Eva Kaminski, Lehrbeauftragte
Dr. Silke Ralf, Lehrbeauftragte
Keiko Shimabukuro, Lehrbeauftragte
Takeshi Yamamori, Lehrbeauftragter
Katarzyna Adamczak, Bibliothek
Manuela Behrens, Geschäftszimmer
Prof. em. Dr. Manfred Pohl
Dr. em. Herbert Worm
13
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Studiengänge
Internationaler Bachelorstudiengang Ostasien (IBO) mit Schwerpunkt Japan
Internationaler Masterstudiengang Japanologie
Hörerstand
Hauptfach: 259, Nebenfach: 42
B.A.: 146, M.A.: 7, Doktoranden: 12
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens
Seminare
Die Geschichte des Buches in Japan (Quenzer)
Literatur und Religion in Japan (Quenzer)
Übung
Einführung in Hentaigana mit kalligraphischen Übungen (Yamamori)
Bibliothek
Ein großes Angebot an Monographien, Zeitschriften und neuen Medien (DVD). Sammelschwerpunke sind Literatur, Kulturgeschichte und Buddhismus, Gesellschaft und
Politik sowie Ōsaka. Alle neueren Titel in westlichen Sprachen sind im Campuskatalog recherchierbar. Zettelkataloge zu älteren japanischsprachigen Werken können auch
digital eingesehen werden.
Publikationen
Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (NOAG)
Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (MOAG)
Kagami – Japanischer Zeitschriftenspiegel
Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität
Exzellenzcluster “Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in
Cultural Flows”
Siehe Abschnitt „Institutionelle Forschungsprojekte”.
14
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität
Zentrum für Ostasienwissenschaften
Direktorin: Prof. Judit Árokay
Stellvertretende Direktorin: Prof. Gotelind Müller-Saini
Homepage: http://www.zo.uni-heidelberg.de/
Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität
Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Japanologie
Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 7660
Fax: 06221 - 54 7692
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.japanologie.uni-hd.de
Personalstand
Prof. Judit Árokay, Institutsleiterin
Prof. em. Dr. Wolfgang Schamoni
Prof. em. Wolfgang Seifert
Dr. Kerstin E. Cuhls, Vertretungsprofessur
Prof. Yamabe Susumu, gemeinsame Online-Veranstaltung mit Japan
Asa-Bettina Wuthenow, akademische Direktorin
Dr. phil. Shōji Iijima, wiss. Mitarbeiter
Mie Nakahiro-van den Berg, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Till Knaudt, M.A., wiss. Mitarbeiter
Yukie Takahashi, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Aya Puster, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Chihiro Kodama-Lambert, B.A., Bibliothek
Imke Veit-Schirmer, Sekretariat
Dr. Shin Yoshida, Research Fellow (Fritz Thyssen Stiftung)
Yumi Kuramoto, M.A., Lehrbeauftragte
Sayaka Kawami, B.A., Lehrbeauftragte
Toshiko Toribuchi-Thüsing, Lehrbeauftragte
Richard B. Seydewitz, EDV
Studiengänge
B.A. Ostasienwissenschaften/Schwerpunkt Japanologie
M.A. Japanologie (Japanese Studies)
M.A. Konferenzdolmetschen
Für den Magisterstudiengang ist eine Neuanmeldung seit 2006 nicht mehr möglich.
15
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/2012
Hauptseminar/Oberseminar
Japanische Populär- und Konsumkultur im globalen Kontext (Kamm)
Arbeitsgemeinschaft
Ikebana (Terai-Bierbrauer)
Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität
Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens
Seminarstr. 4, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 2352
Bib.: 06221 - 54 3402
Fax: 06221 - 54 3384
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.iko.uni-hd.de
Personalstand
Prof. Melanie Trede, Sprecherin des Instituts (September 2011-April 2012 Toyota Visiting Professor at University of Michigan)
Dr. Estelle Leggeri-Bauer, INALCO, Paris, Vertretungsprofessur Kunstgeschichte Japans, WiSe 2011/12
Prof. Lothar Ledderose (Seniorprofessur)
Prof. apl. Doris Croissant, Außerordentliche Professorin
Dr. Juliane Noth, Vertretungsprofessur Kunstgeschichte Chinas, WiSe 2010/11, SoSe 2011
Dr. Birgit Hopfener, Freie Universität Berlin, Vertretungsprofessur Kunstgeschichte Chinas, WiSe 2011/12
Prof. Jessica Rawson, University of Oxford, Heinz-Götze-Stiftungsprofessur SoSe 2011
Prof. Jingzhong Fan, National Academy of Fine Arts, Hangzhou, Gastprofessur Kunstgeschichte Chinas, SoSe 2011
Prof. Akira Takagishi, Tokyo Institute of Technology, Tokyo, Ishibashi-Gastprofessur
SoSe 2011
Christof Büttner, M.A., wiss. Assistent, China, Bibliothek
Anton Schweizer, M.A., wiss. Assistent, Japan
Cordula Treimer, M.A., wiss. Assistentin, Japan, Bibliothek
Walter Brix, Lehrbeauftragter
Dr. Zhou Zhao, Lehrbeauftragter
Dr. Margarete Prüch, Lehrbeauftragte
Dr. Misako Wakabayashi-Oh, Lehrbeauftragte
Annelie Ebling, Dipl.-Übers., Sekretariat
Lucia Banholzer, M.A., Sekretariat
Susann Henker, Digitalisierung
16
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Studiengänge
B.A. Ostasienwissenschaften (Kunstgeschichte Ostasiens als Schwerpunktfach, zweites
Hauptfach und Begleitfach möglich)
M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach und Begleitfach)
Für den Magisterstudiengang ist eine Neuanmeldung nicht mehr möglich.
Hörerstand
B.A. Hauptfach: 12, Nebenfach: 66
M.A.: 16
Magister Hauptfach: 39, Nebenfach: 42
Doktoranden Hauptfach: 49, Nebenfach: 2
Gasthörer: ca. 5
Abgenommene Prüfungen
B.A. Hauptfach
Sven Eigler, Nov. 10
B.A. Nebenfach
Juliane Buchheim, Nov. 10
M.A. Hauptfach
Ievgeniia Bogdanova, Juni 11
M.A. Begleitfach
Qin Xie-Krieger, Juli 11
Magister Hauptfach
Dinah Zank, Dez. 10
Carolin Hangel, Jan. 11
Rui Jiang, Jan. 11
Hui Sun, Jan. 11
Ikue Sakaguchi, Jan. 11
Marisa Nipatsiripol, Juli 11
Magister Nebenfach
Kristin Rinck-Nowotny, Dez. 10
Ina-Marie Kühnast, Jan. 11
Jana Caroline Hehemann, Jan. 11
Mingrui Wang, Jan. 11
Julia Lucy Sigges, Feb. 11
Karin Gaffga, April 11
Katarzyna Szeremeta, Juni 11
Christina Schrauwers, Juni 11
Uyen Hoang, Juni 11
Dissertation Hauptfach
Annette Bügener, Nov. 10
17
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Dissertation Nebenfach
Tassilo Reiner, Juli 11
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/ 12
Vorlesungen
Japanese Buddhist Sculpture until the 13th century (Leggeri-Bauer)
Kulturelle Grundlagen Ostasiens (Hopfener, Menzel, Monschein)
Ostasien in der Weltgeschichte I (Cuhls, Leggeri-Bauer, Hofmann)
Grundlagenkurs
Propädeutikum III: Gattungen und Techniken in der Kunst Ostasiens
(Treimer, Schweizer)
Proseminare
Das Schatzhaus Shōsōin in Nara (Schweizer)
Gelehrtendarstellungen auf kunsthandwerklichen Objekten der späten Ming-Dynastie
(Büttner)
Gräber und Grabanlagen der Zhanguo- bis Han-Zeit (Prüch)
Verhandlung von Tradition in chinesischer Gegenwartskunst: Bedingungen und Artikulationen (Hopfener)
Visual Modernities and Artistic Avantgardes in 20th Century Japan, China and Europe in
a Transcultural Perspective (Koch, Wakita)
Lehrauftrag
Hokusai!: Lesen und ikonografische Bestimmungen anhand von Holzschnitten und
Büchern (Wakabayashi-Oh)
Proseminar/Oberseminar
Japanese narrative handscrolls of the Heian and Kamakura periods (Leggeri-Bauer)
Oberseminare
Ostasiatische Installationskunst in transkultureller Perspektive (Hopfener)
The exotic, the picturesque, the colonial and the classical – A transcultural enquiry into
modern architectural history between Asia and Europe (Juneja, Falser)
Kolloquium
Kolloquium für Examenskandidatinnen in der Kunstgeschichte Ostasiens
(Leggeri-Bauer, Hopfener)
Exkursionen
Exkursion in die Schweiz/nach Karlsruhe: Moderne chinesische Kunst (Hopfener)
Exkursion nach Paris: Sammlungen japanischer Kunst in Paris (Leggeri-Bauer)
Exkursion nach Bonn, Köln, Düsseldorf, Neuss (Treimer)
18
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Bibliothek, Diathek, Bilddatenbank
Die Institutsbibliothek verfügt insgesamt über einen Bestand von ca. 45.000 Bänden
und ca. 150 Zeitschriftentiteln, wovon ca. 100 laufend gehalten werden (darunter chinesische, japanische, koreanische und westliche Titel). Seit 09/2011 Verwaltungseinheit
Bibliothek Ost Asiens (BOA).
Diathek: ca. 132.000 Dias, teilweise digitalisiert (Öffnungszeiten s. Homepage). Die Bilddatenbank HeidICON mit visuellem Quellenmaterial zur Geschichte, Archäologie, Kultur
und Kunstgeschichte Ostasiens befindet sich im Aufbau und verfügt derzeit über ca.
2.500 Bilddatensätze (Stand 2010).
Über das Heidelberger Katalog- und Informationsportal (HeiKIP) besteht die Möglichkeit,
die Kataloge der Universitätsbibliothek, des Instituts für Sinologie und des Südasien-Instituts gleichzeitig zu durchsuchen. Zeitschriftenbestände sind alle über die deutschlandweite Zeitschriftendatenbank (ZDB) zu finden. Ab 1997 angeschaffte Monographien sind
über den Onlinekatalog des Sinologischen Institutes recherchierbar. Vor 1997 angeschaffte Monographien sind über den Zettelkatalog des Institutes für Kunstgeschichte
Ostasiens recherchierbar und über die Homepage des Instituts abrufbar.
Zwischen 1999 und 2010 erhielt die Bibliothek jährlich eine Schenkung japanischer
Ausstellungskataloge vom JAC (Japan Art Catalog) des NACT (National Art Center
Tōkyō). Die gesamte Schenkung beläuft sich bisher auf über 1.000 Bände aktueller, in
Japan erschienener Kataloge, zum Beispiel der modernen Nihonga- und Yōga-Malerei.
Außerdem wird die Bibliothek durch die MCH Foundation und der Metropolitan Foundation, Tōkyō, unterstützt.
Präsenzbibliothek, für registrierte Nutzer beträgt die Leihfrist vier Wochen. Bei Alleinbesitz sind Anfragen über das Fernleihsystem sind möglich.
Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität
Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Sinologie
Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54-7765, -7487, -7637 (Bib.)
Fax: 06221 - 54-7639
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.sino.uni-heidelberg.de
Personalstand
Prof. Barbara Mittler (Moderne Sinologie)
Prof. Gotelind Müller-Saini
Sen. Prof. Rudolf G. Wagner (Klassische Sinologie, Cluster „Asia and Europe“)
Prof. Joachim Kurtz (Intellectual History, Cluster „Asia and Europe“)
19
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Dr. Elisabeth Hsu, Privatdozentin
Dr. Ulrich Lau, Privatdozent
Dr. Barbara Volkmar, Privatdozentin
Tokihiko Mori, Gastprofessur
Dr. Lena Henningsen, Assistentin
Dr. Martin Hofmann, Assistent
Ulrike Middendorf, M.A., Assistentin
Nicolae Statu, M.A., Assistent
Dr. Dominic Steavu, Assistent
Liying Sun, M.A., Assistentin
Petra Thiel, M.A., Assistentin
Dr. Thomas Kampen, wiss. Mitarbeiter
Dr. Nanny Kim, wiss. Mitarbeiterin
Dr. Wilfried Spaar, Mitarbeiter
Dr. Lothar Wagner, Mitarbeiter
Su-sian Stähle, M.A., Mitarbeiterin
Wen Gu, Mitarbeiter
Chun-p’ing Lin, Mitarbeiterin
Su-sian Tien, M.A., Mitarbeiterin
Taeyeon Kim, Lehrbeauftragte
Lai-Ngan Stein-Loh, Lehrbeauftragte
Anne Labitzky-Wagner, M.A., Bibliothek Sinologie
Hanno Lecher, Bibliothek Zentrum für Ostasienwissenschaften
Isolde Schroh, Dipl.-Übers., Sekretariat
Jenja Tiede, M.A., Sekretariat
Hanni Truong, Sekretariat
Studiengänge
Eigenständige Hauptfächer Moderne und Klassische Sinologie
B.A. Ostasienwissenschaften (Schwerpunkt Sinologie)
M.A. Sinologie (Chinese Studies)
Bibliothek
Monographien: 135.000 Bde.; Zeitschriften: ca. 30.000 Bde. (3.108 Titel, davon 524
laufende); Tageszeitungen: ca. 1.000 Bde. (250 Titel, davon 20 laufende); neuere Ausgaben als Datenbanken, ältere auch als Microformen (Microfilme/-fiches), elektronische
Ressourcen: 130 CD-ROMs (Volltextdatenbanken, Archivmaterialien, Lernprogramme,
etc.). Leihbibliothek, die Leihfrist beträgt vier Wochen.
Sondersammlungen
20
• Zeitungen und Zeitschriften aus der späten Qing-Zeit und der frühen Republik
(Mikroform und CD-ROM)
• Zeitungen nach 1949
• C.C. LIU Collection of Modern Chinese Music (ca. 300 Bde. Mit Noten und Artikeln
über moderne chinesische E-Musik; ca. 180 MCs)
• Digitales Archiv sinologisch relevanter Webseiten (Datenbanken, „Snapshots of the
Chinese Web“, BBS-Auszüge, etc.)
Lehrveranstaltungen an Universitäten
• Chinesischer Film
• Volltext-Datenbanken mit mehreren tausend Texten
• Online-Abo für Bibliography of Asian Studies (BAS), Far Eastern Economic Review
(FEER), Chinese Academic Journals (CAJ)
Besondere Web-Angebote
DACHS (Digital Archive for Chinese Studies): www.sino.uni-heidelberg.de/dachs/
Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Seminar für Orientalistik
Leibnizstr. 10, 24118 Kiel
Tel.: 0431 - 880-1727
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.sino.uni-kiel.de/
Personalstand
PD Dr. Angelika C. Messner, Ass. Prof.
Hörerstand
Hörer im Rahmen der „Profilierungsstudien”
Bibliothek
http://www.uni-kiel.de/sino/opac/
Publikationen
Siehe: Veröffentlichungen Angelika Messner
Köln, Universität zu Köln
Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie
Dürener Str. 56-60, 50931 Köln (Hausadresse)
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln (Postadresse)
Tel.: 0221 - 470 5442
Tel. (Bibliothek): 0221 - 470 5451, 0221 - 470 5444
Fax: 0221 - 470 5448
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.japanologie.phil-fak.uni-koeln.de/
21
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Personalstand
Prof. Franziska Ehmcke, Institutsleiterin
Apl. Prof. Ingrid Fritsch
Dr. Atsuko Watabe, Studienrätin im Hochschuldienst
U. Meltem Büyükmavi, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Dr. Chantal Weber, wiss. Mitarbeiterin
Dr. Jörg Kruth, wiss. Mitarbeiter/Lehrbeauftragter
Sigrid Nouera, Sekretariat
Dr. Heike Patzschke, Lecturer (Sprache)
Kazuko Fujisaki, M.A., Lecturer (Sprache)
Bernd Grins, M.A., wiss. Hilfskraft/Lehrbeauftragter
Frederike Peters, M.A., wiss. Hilfskraft/ Lehrbeauftragte
Moritz Sommet, M.A., Lehrbeauftragter (Bibliothek)
Studiengänge
B.A. „Kulturen und Gesellschaften Asiens“ (Studienrichtung Japan)
M.A. Japan-Studien / Japanese Studies
Magisterstudiengang Japanologie (auslaufend)
Hörerstand
B.A.: 117, M.A.: 1, Doktoranden: 19
Hauptfach: 31 (Magister), Nebenfach: 25 (Magister)
Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2011
Vorlesung
Populärkultur und Genderstudien Asiens (Ehmcke/Niklas/Zimmer)
Basisseminare
Zur Rolle der Frau in Japan (Ehmcke)
Körperkultur in Japan und China - in Kooperation mit der Abt. China-Studien
(Peters/Grimberg)
Internationale Beziehungen (Kruth)
Aufbau-/Master-/Hauptseminar
Frühe deutsch-japanische Beziehungen im Spiegel zeitgenössischer Reiseberichte
(Ehmcke)
Das 19. Jahrhundert in Japan und China – in Kooperation mit der Abt. China-Studien
(Weber/ Müller)
Übungen
Lektüre vormoderner Texte – Taketori Monogatari (Ehmcke)
Textlektüre: Zur Kulturgeschichte Japans (Fritsch)
Lektüre moderner Texte: Reiseliteratur der Moderne (Büyükmavi)
Neue Medien in den Asienwissenschaften (Weber/Müller)
22
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2011/12
Vorlesungen
Denken und Gestalten in Asien (Ehmcke/ Niklas/Zimmer)
Grundthemen der Japanologie (Ehmcke/Fritsch)
Denken und Gestalten in Asien (Ehmcke/Niklas/Zimmer)
Basisseminare
Literatur des Mittelalters in Japan (Büyükmavi)
Religiöser Raum in Japan (NN/ Kruth)
Aufbau-/Master-/Hauptseminare
Zeit in Japan – gedacht, erlebt, gestaltet (Ehmcke)
Körper und Schrift (Weber)
Übungen
Einführung in das vormoderne Japanisch (Ehmcke)
Textlektüre für Mittelstufe 1a/ 1b (Büyükmavi)
Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2012 (Planung)
Vorlesungen
Populärkultur und Genderstudien Asiens (Ehmcke/Niklas/Zimmer)
Das moderne Japan (NN)
Bibliothek
Zwei Drittel des Bestandes der Präsenzbibliothek sind im Freihandbereich zugänglich,
der Rest wird in einem Magazin gelagert. Die Bibliothek umfasst zur Zeit etwa 16.500
Medien und 42 regelmäßig gehaltene Zeitschriften. Bevorzugt werden Publikationen der
Geistes- und Kulturgeschichte gesammelt; besonders erwähnenswert sind dabei einige
große Sammelreihen aus den Bereichen Buddhismus und Literatur. Im Zuge der Retrokatalogisierung sind mittlerweile gut vier Fünftel des Bestandes digital erfasst.
Mit der Einführung des Bachelor-Studienganges „Kulturen und Gesellschaften Asiens”
(KUGA; mit den Schwerpunkten China, Indien und Japan) wurde die Bibliothek um einen
separaten Bereich mit eigener Systematik ergänzt. Hier finden sich Werke mit übergreifender Thematik sowie theoretisch-methodische Standardwerke. Hierzu gehört ebenfalls eine Mediathek, die audiovisuelle Medien enthält (u.a. Spielfilmklassiker, Dokumentationen, Musik und Lernmaterialien).
Im Bibliotheksraum stehen zwei OPAC-Terminals für Recherchen bereit. Ebenfalls kann
in dem datentechnisch erfassten Bestand der Bibliothek online recherchiert werden (zu
erreichen unter: www.japanologie.phil-fak.uni-koeln.de). Auch ein aktuelles Gesamtverzeichnis unserer Zeitschriften und Jahrbücher findet sich als PDF-Dokument auf unserer
Homepage. Weiterhin stellen wir in der Bibliothek eine Reihe von Merkblättern zur Verfügung, wie beispielsweise eine Liste mit Literaturhinweisen zum Studienbeginn oder
eine Anleitung für die Erstellung von schriftlichen Hausarbeiten. Im Hilfskräftezimmer
besteht darüber hinaus die Möglichkeit, unter Anleitung der Hilfskräfte Recherchen in
23
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
japanischen Online-Katalogen durchzuführen.
Publikationen
Siehe Homepage: http://www.japanologie.phil-fak.uni-koeln.de/publikationen1.html.
Sonstige Informationen
Ringvorlesung
„Japanforschung an der Universität zu Köln“
Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten „150 Jahre Deutsch-Japanische Beziehungen“ veranstaltet die Japanologie gemeinsam mit der Fächergruppe Außereuropäische
Sprachen, Kulturen und Gesellschaften sowie dem Akademischen Auslandsamt und
dem Zentrum für inter- und transkulturelle Studien der Universität zu Köln eine Ringveranstaltung, an der Vertreter aller Fakultäten ihre aktuellen Forschungen im Zusammenhang mit Japan vorstellen.
Ausstellung: Mishima Yukio – Masken eines Autors 15. - 28. Februar 2011
Dr. J. Kruth, M. Sommet, M.A.
Mishima Yukio (1925-70) war nicht nur einer der stilistisch bedeutenden japanischen
Schriftsteller der Nachkriegszeit, er verkörperte für einen Großteil seines Publikums auch
wie kaum ein anderer die Einheit von Autor und Text, von Kunst und Leben. Spätestens
mit seinem spektakulären öffentlichen Suizid, den er rückblickend betrachtet in zahlreichen seiner Romane und Kurzgeschichten angekündigt zu haben schien, wurde das
Werk Mishimas fast ausschließlich über die Biographie des Autors rezipiert. Zugleich
bestätigte sein Tod in den Augen vieler, gerade westlicher Beobachter ein überwunden geglaubtes Japanbild: Mishima ist nicht zuletzt ein bis heute wirkungsmächtiges Symbol des traditionellen Japan wie auch seiner nationalistischen Überhöhung.
In dieser Ausstellung wird auf der Grundlage von Mishimas Leben und Werk kritisch
nach den Funktionen und Wirkungen von Autor, Text, Gesellschaft und Publikum in Japan gefragt. Inwiefern ist es zulässig, zum Verständnis eines literarischen Textes Vita
und Persönlichkeit des Autors heranzuziehen? Von welchen Dingen wird seine Selbst- und Fremdkonstruktion bestimmt? Was schließlich verraten uns unsere Bilder von
diesem Autor über ihn? Und was über uns selbst?
Marburg, Philipps-Universität
Institut für Vergleichende Kulturforschung, Fachgebiet Religionswissenschaft
Landgraf-Philipp-Str. 4, 35039 Marburg
Tel./ Fax: 06421 - 28-22480
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.uni-marburg.de/fb03/ivk/religionswissenschaft
Öffnungszeiten:
24
Mo-Fr 9-13 Uhr / 14-17 Uhr (Büro)
Sa 10-17 Uhr (Sprachkurse und Filmvorführungen)
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Kurzbeschreibung
Die Ziele der aktuellen religionswissenschaftlichen Forschung sind es, Erkenntnisse
über Geschichte und Gegenwart der unterschiedlichen Religionen zu erhalten. Diese
werden dabei in vergleichender Perspektive dargestellt, wobei prinzipiell alle Religionen
als gleichwertig gelten.
Das Studium der Religionswissenschaft ermöglicht den Erwerb grundlegender Kenntnisse über die Vielfalt des religiösen Lebens der Menschheit und macht Studierende mit
Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnissen des Faches vertraut. Schwerpunkte der Marburger Religionswissenschaft sind, neben einer fundierten Ausbildung
in Theorie und Methodik des Faches, die Geschichte und Gegenwart der Religionen
Asiens und Europas. Zudem wird durch die enge Zusammenarbeit mit der Religionskundlichen Sammlung eine Spezialisierung im Bereich musealer Präsentation von Religionen angeboten.
Personalstand
Prof. Edith Franke
Prof. Dr. h.c. Michael Pye (i.R. seit 2004)
Maike Wachs (Sekretariat)
Prof. Sebastian Murken (Honorarprofessor)
Apl. Prof. Adelheid Herrmann-Pfandt
Dr. Christa Frateantonio (Privatdozentin)
Renate Stegerhoff-Raab, M.A. (Leiterin Bibliothek)
Ellen Schmidt (Bibliothekarin)
Hildegard Ullrich (Bibliothekarin)
Dr. Katja Triplett, wiss. Mitarbeiterin (Akademische Rätin; Kustodin der Religionskundlichen Sammlung)
Dr. Ulrike Bieker, wiss. Mitarbeiterin (Master-Studienkoordinatorin)
Verena Maske, M.A., wiss. Mitarbeiterin (DFG-Forschungsprojekt)
Leyla Jagiella, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Julia Dippel, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Doreen Christen, M.A., wiss. Mitarbeiterin (Marburg Journal of Religion)
Carrie Dohe, Lehrbeauftragte
Dr. Katharina Frank, Lehrbeauftragte
Jens Hürter, M.A., Lehrbeauftragter
Dr. Fritz Huth, Lehrbeauftragter
Michael Kleiner, Lehrbeauftragter
Dipl.-Pol. Steffen Rink, Lehrbeauftragter
Konstanze Runge, M.A., Lehrbeauftragte
Prof. Spuler-Stegemann, Lehrbeauftragte
Studiengänge
Das Fach Religionswissenschaft kann in dem, zusammen mit der Kultur- und Sozialanthropologie und der Europäischen Ethnologie gemeinsam gestalteten, Bachelor of
Arts Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft studiert werden. Dabei ist eine
25
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
zunehmende Schwerpunktbildung in einem der drei Fächer während der drei Studienjahre vorgesehen. Durch diese Schwerpunktbildung wird die Identität des jeweiligen
Faches sichergestellt, so dass ein spezialisiertes Master-Studium im jeweiligen Fach
angeschlossen werden kann.
Das Institut für Vergleichende Kulturforschung – Kultur- und Sozialanthropologie und
Religionswissenschaft – bietet zwei Master-Studiengänge an: Master of Arts Religionswissenschaft und Master of Arts Kultur-und Sozialanthropologie. Ein dritter Master-Studiengang, Master of Arts Europäische Ethnologie, ist im Schwester-Institut, dem Institut
für Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaft, verankert.
Bibliothek
Die Bibliothek Religionswissenschaft umfasst die Bibliotheksbestände der Religionskundlichen Sammlung, des Fachgebiets Religionswissenschaft (FB 03), des Fachgebiets Religionsgeschichte (FB 05) sowie den Anteil der einschlägigen Fachliteratur der
Universitätsbibliothek. Grundlage für die Zusammenarbeit dieser Einrichtungen der
Philipps-Universität Marburg ist eine 1998 getroffene Vereinbarung, in der die Integration der fachlichen Bestände in einem Gebäude geregelt ist. Die Bibliothek Religionswissenschaft bietet Literatur zu allen religionswissenschaftlichen Themen in benutzerfreundlicher Freihandaufstellung zur Präsenznutzung an.
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-14 Uhr
München, Ludwig-Maximilians-Universität
Institut für Sinologie
Kaulbachstr. 51a, 80539 München
Tel.: 089 - 2180 3473
Fax: 089 - 2180 17959
E-Mail: [email protected] (Geschäftsstelle)
Homepage: www.sinologie.lmu.de/index.html
Personalstand
Prof. Hans van Ess, Lehrstuhl für Sinologie (einschließlich Mongolistik)
Prof. Thomas O. Höllmann, Lehrstuhl für Sinologie (einschließlich Archäologie und Kunst
Chinas) und Ethnologie
Prof. Roderich Ptak, Lehrstuhl für Sinologie
Apl. Prof. Hans Kühner, Privatdozent
Dr. Ylva Monschein, Privatdozentin
Dr. phil. Dennis Schilling, Privatdozent
Dr. Daniel Leese, wiss. Assistent
Dr. Anna Stecher, wiss. Assistentin
Dr. Christian Soffel, Privatdozent
Dr. Armin Selbitschka, wiss. Assistent
Daniel Barth, M.A., wiss. Mitarbeiter
26
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Janina Feyel, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Sandra Mikli, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Dr. Shing Müller, wiss. Mitarbeiterin
Dr. Marc Nürnberger, wiss. Mitarbeiter
Andreas Siegl. M.A., wiss. Mitarbeiter
Dr. Xiaobing Wang-Riese, wiss. Mitarbeiterin
Jiehua Cai, M.A., Lektorin für Kantonesisch und Chinesisch
Dr. Ganglin Chen, Lektor für Chinesisch
Claudia Sakuth, M.A., Lektorin für Chinesisch
Yanhong Wang, Lektor für Chinesisch (Fachsprachenprogramm)
Jin Ye-Gerke, M.A., Lektorin für Chinesisch
Mai Phuong Dinh, M.A., LehrauftragVietnamesisch
Dr. phil. Martina Eglauer, Lehrauftrag chinesische Sozialgeschichte
Dr. phil. Ute Engelhardt, Lehrauftrag chinesische Medizin
Dr. phil. Dr. rer. med. Dominique Hertzer, Lehrauftrag chinesische Medizin
Kim, Yun-Suk, M.A., Lehrauftrag Koreanisch
Chin-Kuei Morarescu-Chao, Lehrauftrag Kalligraphie
Kornshulee Nikitsch, B.A., Lehrauftrag Thai
Kyeongbok Schürer, Dipl. Übersetzerin, Lehrauftrag Koreanisch
Nyamtseren Solidagva, M.A., Lehrauftrag Mongolisch
Dr. Maria Khayutina, Stipendiatin
Alexandra Pischwanoff, M.A., Sekretariat
Sandra Sucrow, M.A., Geschäftsstelle
Studiengänge
Sinologie (Hauptfach/Nebenfach)
Kunst und Archäologie Chinas (Nebenfach)
Mongolistik (Nebenfach)
Abgenommene Prüfungen
Eduard Tamars (NF), 19.01.2011, Prüfer: Prof. Höllmann
Andrea Kreuzpointner (NF), 19.01.2011, Prüfer: Prof. Höllmann
Sonja Filip (NF), 26.01.2011, Prüfer: Prof. Höllmann
Anna Miedaner (HF), 27.01.2011, Prüfer: Prof. Höllmann
Catrin Kost, 02.02.2011 (Disputation), Prüfer: Prof. Höllmann, Hans van Ess und
Roderich Ptak
Jamin Föll, 20.06.2011, Prüfer: Prof. Höllmann
Gao Hanqi, 27.06.2011, Prüfer: Prof. Höllmann
Amelie Reinicke (NF), 05.07.2011, Prüfer: Prof. Höllmann
Zhang Lihua (NF), 12.07.2011, (Rigorosum), Prüfer: Prof. Höllmann
(Die Angaben beziehen sich nur auf die Fächer chinesische Kunst und Archäologie
sowie Ethnologie; WS 2010/2011 und SS 2011)
27
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Hörerstand
Hauptfach: 151, Nebenfach: 233
B.A.: 85, Doktoranden: 24
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2011
Vorlesung
(WP 1.1) Archäologische Zeugnisse als Geschichtsquellen (Höllmann)
Proseminar
„Girlpower“? Frauen in der chinesischen Geschichte (Selbitschka)
Hauptseminar
Die Seidenstraße (Höllmann)
Übungen
Chinesische Textilien von den Anfängen bis zur Ming-Zeit (Müller)
Chinesische Archäologie vom Neolithikum bis zur Shang-Zeit (Selbitschka)
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/ 12
Proseminar
WP: Mönche, Händler und Spione – Eine Geschichte der Seidenstraße (Selbitschka)
Hauptseminare
Antike Objekte im Völkerkundemuseum München (Höllmann)
WP: Essen und Trinken in der chinesischen Geschichte (Höllmann)
Übung
Yuhuangmiao: ein Gräberfeld der „Bergbarbaren“ zur Zhanguo-Zeit (Müller)
Bibliothek, Diathek
Die Bibliothek am Institut für Sinologie hat einen Bestand von ca. 110.000 Bänden.
Daneben umfasst die Kollektion noch eine große Anzahl von wichtigen Collectanea
(congshu), ungefähr 1.000 westliche und chinesische Zeitschriften, sowie 4.000 koreanische Bücher. Der Schwerpunkt der im Jahre 1939 gegründeten Sammlung liegt auf
dem Gebiet der traditionellen Sinologie, insbesondere Philosophie, Religion, Literatur
und Geschichte. Darüber hinaus haben wir eine Spezialsammlung von Literatur über
Südchina, Hongkong und Macao sowie von chinesischer Archäologie. Dies ist eine
Folge der bis-herigen Geschichte unseres Institutes und der hier betriebenen Forschungsaktivitäten.Mit Ausnahme einiger congshu Einzeltitel und Rara ist unsere Sammlung
vollständig EDV-technisch erfasst und über WWW recherchierbar.
In der Bibliothek gibt es auch Computerterminals, mit denen man direkt im Katalog
suchen kann. Ferner besteht die Möglichkeit, in unserer Bibliothek Recherchen in einigen Volltextdatenbanken durchzuführen, insbesondere dem siku quanshu.
28
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Diathek:
Seit Juli 2010 läuft ein Online-Bilddatenbank-Projekt. Ziel des Projekts ist es, eine Online-Bilddatenbank aufzubauen, die der Verbesserung des Studiums, der Lehre und
Forschung am Institut für Sinologie im Fach „Chinesische Archäologie und Kunst“ und
in den Gebieten Ethnologie und Landeskunde Chinas dienen soll. Die Bilddatenbank
umfasst zur Zeit den vorhandenen Bestand der konventionellen Diathek von 8.000
Datensätzen zur chinesischen Archäologie und Ethnologie. Sie ist in dieser Hinsicht einmalig im deutschsprachigen Raum. Die webbasierte Datenbank soll ausschließlich von
den Mitgliedern des Instituts und den Studierenden der Sinologie an der LMU genutzt
werden können. Voraussichtlich werden in fünf Jahren die Bilder vollständig verschlagwortet sein. Das Projekt wird durch Mittel der Ludwig-Maximilians-Universität München
finanziert.
Sonstige Informationen
2010: Workshop “Orthodoxy and Schools of Thought – Changes in the History of Confucian Canon Studies” (organized jointly by LMU Munich University, Institute of Sinology
and Institute of Chinese Literature and Philosophy Academia Sinica, Taipei)
München, Ludwig-Maximilians-Universität
Japan-Zentrum
Oettingenstr. 67, 80538 München
Tel.: 089 - 2180 9820
Fax: 089 - 2180 9827
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.japan.lmu.de
Personalstand
Prof. Martin Lehnert, Religion und Philosophie Ostasiens
Prof. Peter Pörtner, Japanologie
Prof. Evelyn Schulz, Japanologie
Prof. Klaus Vollmer, Japanologie
Prof. Franz Waldenberger, Professur für Wirtschaft Japans
Dr. Steffen Döll, M.A., wiss. Mitarbeiter
Nicole Fujimoto, M.A., wiss. Mitarbeiterin
Dr. phil. Simone Heidegger, wiss. Mitarbeiterin
Dr. Holger Wöhlbier, Akademischer Oberrat
Mari Ishikawa, Lektorin
Dr. Yoshiharu Kasai, Lektor
Yumiko Murata, Lektorin
Yoshio Takahashi, Lektor
Inge Merk, Sekretariat
Carola Peñas, Sekretariat
29
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Studiengänge
B.A. Japanologie; Magister Japanologie (auslaufend)
Bibliothek
Die Sammelschwerpunkte umfassen die Bereiche Geschichte, Literatur, Geistesgeschichte, Kulturgeschichte sowie Religion, Philosophie, Wirtschaft, Gesellschaft und
Politik des modernen Japan. Die westlich-sprachigen Bestände des Japan-Zentrums
sind online über den OPAC der Universitätsbibliothek München recherchierbar. Die japanisch-sprachigen Bestände – Bücher wie Zeitschriften aus Japan – finden Sie online
im Katalog des National Institute of Informatics.
Kleinere Sammlung kunstgeschichtlicher Bücher.
München, Technische Universität München
Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierung
Oettingenstr. 15, 80538 München
Tel. 089-21124 - 568 (Sekretariat)
Fax. 089-21124 - 554
E-Mail: [email protected] (Sekretariat)
Homepage: http://www.rkk.ar.tum.de
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9-18 Uhr bzw. nach Absprache
Kurzbeschreibung der Institution
Am Lehrstuhl für Restaurierung werden neben der Ausbildung zum Restaurator Forschungen zur Kunsttechnologie und Konservierung durchgeführt. Dazu gehören
mehrere internationale Forschungsprojekte, darunter ein vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt zur Erhaltung von Kulturgütern in
der VR China.
Personalstand
Prof. Erwin Emmerling, Lehrstuhlinhaber und Leiter der Forschungsprojekte
Mitarbeiter der Forschungsprojektes „China“:
Catharina Blänsdorf, Diplom-Restauratorin
Felix Horn, Diplom-Restauratorin
Linda Zachmann, Diplom-Restauratorin
Dr. Kocher, Mineraloge
30
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Bibliothek
Schwerpunkt der Bibliothek sind Themen zu Materialien, Kunsttechnologie und
Konservierung; Präsenzbibliothek
Münster, Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Sinologie und Ostasienkunde
Schlaunstr. 2, 48143 Münster
Tel.: 0251 - 8 32 45 74
Fax: 0251 - 8 32 98 27
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.uni-muenster.de/sinologie
Personalstand
Prof. Reinhard Emmerich, Institutsdirektor
Dr. Hong Yu, Lektorin
Dr. Martin Kittlaus, Lehrbeauftragter
Dr. Monique Nagel-Angermann, wiss. Mitarbeiterin
Dr. Anette Kieser, Lehrbeauftragte
Kerstin Storm, Lehrbeauftragte
Jonas Polfuß, M.A., Lehrbeauftragter
Michael Höckelmann, Lehrbeauftragter
Sekretariat und Bibliothek, N.N.
Studiengänge
Sinologie, Magisterstudiengang Haupt- und Nebenfach
B.A.-Studiengang Chinastudien, Master-Studiengang Klassische Sinologie
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/ 12
Seminar
Archäologie der Seidenstraße (Kieser)
Bibliothek
Gesamtbestand ca. 43.000, der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Sprache, Literatur, Philosophie, Geschichte und Archäologie Chinas bis einschließlich der Tang-Zeit (35.000
Bände, etwa 100 Zeitschriften). Sondersammelgebiet Epigraphik, Bronzen; EDV-Katalog im Aufbau, Diathek mit Schwerpunkt Bronzen.
31
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Österreich
Wien, Universität Wien
Institut für Ostasienwissenschaften, Japanologie
AAKH Campus, Hof 2, Tür 2.4
Spitalgasse 2, A-1090 Wien
Tel.: +43 - (0)1 - 4277 43801
Fax: +43 - (0)1 - 4277 9438
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://kenkyuu.jpn.univie.ac.at
Personalstand
Prof. Dr. h. c. Sepp Linhart, O. Prof., Vorstand, Fachrichtung: Soziologie Japans,
moderne japanische Sozial- und Kulturgeschichte
Mag. Dr. Ina Hein, Gastprofessorin
Prof. Ingrid Getreuer-Kargl, Fachrichtung: Geschlechterforschung, Geschichte der
Japanologie
Mag. Dr. Megumi Maderdonner, L1-Lehrerin für Japanisch
Mag. Dr. Wolfram Manzenreiter, Ass. Prof., Studienprogrammleiter, Fachrichtung:
Soziologie und Sozialgeschichte des modernen Japan, Sport- und Populärkulturforschung
Katharina Apostle, B.A., wiss. Mitarbeiterin, Ukiyo’e-Projekt (ab 01.06.2011)
Mag. Dr. Noriko Brandl, wiss. Mitarbeiterin, Ukiyo’e-Projekt (bis 30.05.2011)
Mag. Dr. Roland Domenig, Universitätsassistent, Fachrichtung: Japanische Filmgeschichte
Florian Purkarthofer, Bakk. Mitarbeiter, Ukiyo’e-Projekt (01.03.2011-30.06.2011); Studienassistent (bis 28.02.2011)
Mag. Eva Bachmayer, Lektorin für „Landeskunde Japans“ (WiSe 10/11)
Dr. Michiko Bacowsky, Lektorin für Japanisch
Mag. Dr. Parissa Haghirian, Lektor für „Wirtschaft Japans“ (SoSe 11)
Mag. Dr. Christoph Klose, Lektor für „Politik Japans“ (SoSe 11)
Mag. Angela Kramer, Lektorin für „Interkulturelles Lernen“, „Praxisbegleitung“, „Einführung in das Japanische 1-4“
Miwako Kubo, B.A., Lektorin für Japanisch
Mag. Dragos-Bogdan Melinte, Lektor für „Kunst Japans“ (WiSe 10/11) und
„Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis“ (SoSe 11)
Mag. Christian Pernegger, Lektor für „Japanisch Theorie 3“ und „Wissenschaftliches
Arbeiten in der Japanologie – Basis“ (SoSe 11)
Mag. Dr. Dr. habil. Harald Pöcher, Lektor für „Militärgeschichte Japans“ (SoSe 11)
Mag. Isabelle Prochaska, Lektorin für „Japanologisches Proseminar I, II“, „Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis“ und „Japanisches Seminar II“
Mag. Aki Saruhashi, Lektorin für „Interkulturelles Lernen“ (SoSe 11)
Mag. Dr. Bernhard Scheid, Lektor für „Nihon Ryoiki: Der Beginn der buddhistischen
Erzähltradition in Japan“ (WiSe 10/11) und „Japanologisches Seminar II“ (SoSe 11)
32
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Dr. Johannes Wilhelm, Lektor für Japanisch, „Japanologisches Seminar I“ (WiSe 10/11)
und Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie – Basis“ (SoSe 11)
Bakk. Sayaka Yoshimura, Lektorin für Japanisch
Mag. Angela Kramer, Institutsreferentin
Gernot Mair, Systemadministrator und EDV-Beauftragter
Elisabeth Schober, Studien- und Lehrverwaltung
Anita Szemethy, Studien- und Lehrverwaltung
Dr. Ruth Linhart, Fellow am Institut für Ostasienwissenschaften
Studiengänge
Bachelorstudium Japanologie
Masterstudium Japanologie
Doktoratsstudium Japanologie
Hörerstand SoSe 2011
B.A.: 475, Bakk.: 209, M.A.: 62, Doktoranden: 10
Japanologie Gewählte Fächer: 1
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2010/ 11
Übungen
Lektüre Japanischer Blockdrucke, 1st. (Linhart)
Karikaturen auf japanischen Holzschnitten, 2st. (Linhart)
Kunst Japans, 2st. (Melinte)
Seminar
LK Topographie of Paradises in Chinese Art, 2st. (Forte)
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/ 12
Vorlesung/Übung
Einführung in die japanische Malerei (Brandl)
Bibliothek
Die Fachbereichsbibliothek Ostasienwissenschaften besteht seit dem 01.01.2000. Sie
vereint die Bestände der Fachbibliotheken für Japanologie und Koreanologie sowie der
Institutsbibliothek für Sinologie; die Bestände werden jedoch innerhalb der Bibliothek
weiterhin nach Fachrichtung getrennt geführt.
Die Sammelschwerpunkte der Bibliothek liegen in den Bereichen Soziologie und Sozialgeschichte, moderne Geschichte, Gender Studies sowie Kulturgeschichte und Populärkultur. Der Gesamtbestand betrug 2008 ca. 100.000 Bände (Monographien, Reihenwerke und Zeitschriftenbände).
Der Grundstock der Bibliothek stammt aus den Jahren des ersten Instituts für Japankunde (1939-1945) und der folgenden Periode als japankundliche Abteilung im
33
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Völkerkunde-Institut bis 1965. Durch die einschlägige Definition des japanologischen Interesses sowie die persönlichen Forschungsschwerpunkte der ehemaligen Institutsleiter
Alexander Slawik und Josef Kreiner ist die Bibliothek im ethnologisch-volkskundlichen
Bereich quantitativ gut ausgestattet.
Wien, Universität Wien
Institut für Kunstgeschichte
Spitalgasse 2-4, Hof 9, A-1090 Wien
Tel.: +43 - (01) - 4277 41401
Fax: +43 - (01) - 4277 9414
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://kunstgeschichte.univie.ac.at
Personalstand
Univ.-Prof. Deborah Klimburg-Salter, Leiterin des Lehrbereichs Außereuropäische/ Asiatische Kunstgeschichte
Dr. Verena Widorn, Universitätsassistentin, Leiterin des WHAV
Mag. Linda Lojda, Universitätsassistentin
Dr. Anna Filigenzi, Lektorin am Institut für Kunstgeschichte
Dr. Erika Forte, wiss. Mitarbeiterin im FWF-NFN Projekt “The Cultural History of the
Western Himalaya from the 8th Century“, Lektorin am Institut für Sinologie
Studiengänge
B.A. und M.A. Kunstgeschichte
Doktoratstudium, Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte
Schwerpunkt in Außereuropäische/Asiatische Kunstgeschichte möglich
Inskription in das Diplomstudium ist nicht mehr möglich
Schwerpunkt ist die buddhistische Kunst Indiens, Tibets und Zentralasiens. Die Lehrveranstaltungen zur asiatischen Kunstgeschichte werden als verpflichtender Lehrveranstaltungstyp im Rahmen des Studiums der Kunstgeschichte angeboten. Sie sind auch für
Studierende des Instituts für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde anrechenbar.
Hörerstand
M.A.: 11, Doktoranden: 5
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2011
Vorlesung
34
Von Alexander dem Großen bis zu den Kalifen – Von Persepolis bis Taxila – Rezente
archäologische, kunsthistorische und numismatische Forschung (Klimburg-Salter, Alram)
Lehrveranstaltungen an Universitäten
Proseminare
Tara, Durga, Kali – Weibliche Gottheiten in Indien und Tibet (Widorn)
Asiatische Kunst in Wien und ihre Sammlungsgeschichte (Widorn/Lojda)
Seminar
Lackkabinette in Österreich und Osteuropa (Ebert)
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/ 12
Vorlesungen
Indian Cult Places and Gods – 2nd century BC to 6th century CE (Filigenzi)
Japanische Malerei des 19.-21. Jahrhunderts im westlichen Stil (yôga) (Ebert)
Übung
Übung zur Vorlesung “Indian Cult Places and Gods – 2nd century BC to 6th century CE”
(Lojda)
ProseminareHinduistische Architektur
in Nordindien (Widorn)
Zwischen Tradition und Moderne (nst./au.K.) – Künstlerinnen aus Indien und Pakistan im
20. und 21. Jahrhundert (Widorn)
Seminar
New Discoveries of Buddhist Art in Afghanistan, 4th to 8th century (Klimburg-Salter)
Bibliothek, Diathek, Fotothek
Western Himalaya Archive Vienna (WHAV)
Leitung: Dr. Verena Widorn
Homepage: http://www.univie.ac.at/whav
Über 95.000 Dias, digitale Bilder, sowie Fotos, Negative, Karten, Architekturpläne und
-zeichnungen. Bibliographie- und Bilddatenbank des WHAV.
Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte
Garnisongasse 13, A-1090 Wien
Tel.: +43 - (01) - 4277 16601
Fax: +43 - (01) - 4277 16609
E-Mail: [email protected]
Monographien: ca. 110.000 Bde. (jährlicher Zuwachs von ca. 1.600 Bdn.), 250 Zeitschriften, separater Bestand zur außereuropäischen Kunst.
Diathek (Dr. Polleross): ca. 250.000 Dias
Fotothek (Dr. Engel): ca. 150.000 Fotos und 20.000 Großdias
Sonstige Informationen
Workshops
30.11.2011 “Art History Panel on Visual Historiographies East and West”
25.11.2011 “Visual Historiographies East and West”, Universität Wien;
“Mapping Panel on Matteo Ricci’s World Map (1602)” (CIRDIS und FWF-NFN S98)
35
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
07.-08.04.2011 “Cultural Heritage Preservation Workshop”, Universität Wien (CIRDIS)
Öffentliche Vorträge
22.06.2011 Charles Ramble (CRCAO, Paris): “The Temple, the Home and the Village:
A Double Presentation on Bonpo Exorcism Rites in Mustang, Nepal”, Universität Wien
01.06.2011 Prof. Romila Thapar: “Changing Interpretations of Early Indian History”,
Universität Wien
Tschechische Republik
Prag, Karls-Universität (Univerzita Karlova)
Filozofická fakulta (Faculty of Arts), Ústav Dálného východu (Institute of East Asian
Studies)
Hausadresse: Celetná 20, 116 42 Praha 1, Česká republika (Czech Republic)
Postadresse: Nám. J. Palacha 2, 116 38, Praha 1, Česká republika (Czech Republic)
Tel.: +420 - 221 619 705
Fax: +420 - 221 619 706
E-mail: [email protected]
Homepage: http://udlv.ff.cuni.cz
Personalstand
36
Ing. Jan Sýkora, Ph.D., Institutsvorstand, Japanologie
Doc. PhDr. Olga Lomová, CSc., Sinologie
Mgr. Dušan Andrš, Ph.D., Sinologie
Mgr. Jakub Maršálek, Ph.D., Sinologie
Mgr. Lukáš Zádrapa, Ph.D., Sinologie
PhDr. Zlata Černá, Sinologie
Dang Chunzhi, Sinologie
Prof. Zdeňka Švarcová, Japanologie
Mgr. David Labus, Ph.D., Japanologie
Mgr. Martina Tirala, Ph.D., Japanologie
Mgr. Michael Weber, Japanologie
Mgr. Anna Křivánková, Japanologie
Mgr. Tomáš Jurkovič, Japanologie
Mamoru Morita, Japanologie
Doc. PhDr. Miriam Löwensteinová, CSc., Koreanistik
Doc. PhDr. Vladimír Pucek, CSc, Koreanistik
PhDr. Park Mi-young, Ph.D., Koreanistik
Mgr. Tomáš Horák, Ph.D., Koreanistik
Mgr. Vladimír Glomb, Ph.D., Koreanistik
Mgr. Blanka Ferklová, Ph.D., Koreanistik
Institutionen und Vereine
Lecturers: Mgr. Štěpánka Horáková, Oh Mun-gyeong, Ph.D., Koreanistik
PhDr. Lucie Hlavatá, Ph.D., Ethnologie/Vietnamistik
Ing. Binh Slavická, Ethnologie/Vietnamistik
Mgr. Mária Strašáková, Ethnologie/Vietnamistik
Mgr. Ján Ičo, Ethnologie/Vietnamistik
Studiengänge
Sinologie, Japanologie, Koreanistik, Ethnologie mit Schwerpunkt Vietnamistik
Hörerstand (2010)
Hauptfach: 281
B.A.: 201, M.A.: 50, Doktoranden: 29, Gasthörer: 1
Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2011/ 12
Vorlesung
Iconography of Chinese Art (Černá)
Bibliothek
Topics of Collection: Humanities in East Asian studies (literature, history, language, art,
philosophy). Number of library units: ca. 19.000, out of the number 258 titles in East
Asian Art History, gained from the year 1995.
Electronic catalogue: http://ckis.cuni.cz
37
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
INSTITUTIONEN UND VEREINE
Deutschland
Berlin, Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst e.V.
(DGOK)
c/o Museum für Asiatische Kunst
Takustr. 40, 14195 Berlin
Tel.: 030 - 8 30 1 3 67
Fax: 030 - 8 30 1 5 01
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.dgok.de
Kurzbeschreibung der Institution
Die Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst, ursprünglich 1926 in Berlin als
„Gesellschaft für Ostasiatische Kunst” gegründet, will Interesse und Verständnis für die
Kunst und Kultur Ostasiens wecken, vertiefen und verbreiten und die Aktivitäten des
Museums für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, fördern. Sie veranstaltet
Ausstellungen in Berlin und anderen Städten sowie Vorträge und Führungen, aber auch
Reisen zu Veranstaltungen innerhalb Deutschlands und Ostasiens. Die Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst bemüht sich um unmittelbare Stiftungen und Leihgaben an das Museum für Asiatische Kunst. Sie gibt seit Frühjahr 2001 die Ostasiatische
Zeitschrift heraus, eine Kunstzeitschrift, in der über unterschiedliche Gebiete der Kunst
und Kultur Ostasiens berichtet wird, ergänzt durch Buchbesprechungen und einen Veranstaltungskalender.
Personalstand
Mayen Beckmann, Vorsitzende
Publikationen
Die Ostasiatische Zeitschrift (Neue Serie) ist die zweimal pro Jahr herausgegebene
Mitgliederzeitschrift der Gesellschaft. Die Ostasiatische Zeitschrift steht in einer Tradition früherer Zeitschriften. Von 1912 bis 1943 erschien in Berlin die erste Ostasiatische
Zeitschrift und deren Neue Folge. 1992 bis 2000 wurden von der DGOK dann die Mitteilungen veröffentlicht.
Ein Einzelheft kostet 10 Euro, Mitglieder erhalten die Publikation kostenlos.
38
Institutionen und Vereine
Sonstige Informationen
Die Gesellschaft veranstaltet (außer im Juli und August) in jedem Monat einen Jour fixe.
Zu diesen Treffen sind nicht nur die Mitglieder der Gesellschaft, sondern alle an ostasiatischer Kunst interessierten Gäste herzlich willkommen. Der Jour fixe versteht sich als
ein Forum der Information und des Austausches zu allen Fragen, die den Bereich der
ostasiatischen Kunst berühren. Jeweils am ersten Donnerstag des Monats im Museum
für Asiatische Kunst, Eingang Takustraße 40, 14195 Berlin-Dahlem.
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz,
Ostasienabteilung III F
Potsdamer Str. 33
10785 Berlin
Tel.: 030 - 266 436001
Fax: 030 - 266 336001
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/ostasien/
http://crossasia.org
Kurzbeschreibung der Institution
Die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin besteht seit 1922 als selbstständige Abteilung. Sie ist zuständig für die Erwerbung, Erschließung und Nutzbarmachung von Literatur in den Sprachen Ostasiens: Chinesisch, Japanisch, Koreanisch,
Mongolisch,Tibetisch und anderen Minderheitensprachen Chinas. Darüber hinaus erwirbt die Ostasienabteilung Literatur in westlichen Sprachen über den ostasiatischen
Raum.
Das Profil der Sammlung ist wesentlich durch den Sammelauftrag des von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) formulierten Sondersammelgebiets (SSG) geprägt. Die
Ostasienabteilung nimmt in diesem Zusammenhang die Aufgabe der überregionalen
wissenschaftlichen Literaturversorgung wahr. Insbesondere als Leitstelle für den Blauen
Leihverkehr ermöglicht die Ostasienabteilung den direkten Fernleihverkehr für Literatur
in ostasiatischen Sprachen, der zwischen der Ostasienabteilung und den jeweils angeschlossenen Fachinstituten der Universitäten und anderen Einrichtungen abgewickelt
wird.
Personalstand
Matthias Kaun, Leiter der Ostasienabteilung, Referat China
Dr. Cordula Gumbrecht, Referat China
Dr. Gerd Wädow, Referat China
Ursula Flache, Referat Japan
39
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Christian Dunkel, Referat Japan
Jin-suk Cho, Referat Korea
Dr. Michael Balk, Referat Zentralasien
Christine Grune, Referat Südostasien (Orientabteilung)
Bibliothek
Ein wichtiger Schwerpunkt der heutigen Sammlung liegt auf dem modernen Schriftgut
und Faksimile-Ausgaben traditioneller Werke. Sie umfasst heute ca. 1 Million Bände asiatischer Literatur mit einem jährlichen Zuwachs von etwa 25.000 Bänden sowie umfassende Bestände in westlichen Sprachen. Ferner gehören rund 3.600 laufend gehaltene
ostasiatische Zeitschriften zur Sammlung, sowie umfangreiche Rara-Bestände aus China,
Japan und Tibet (Handschriften und Blockdrucke).
Die Sammlung der Printmedien wird ergänzt durch die Virtuelle Fachbibliothek Ost- und
Südostasien, CrossAsia (http://crossasia.org). Über dieses kooperativ organisierte und
modular strukturierte Portal werden derzeit über 70 internationale Datenbanken mit Ostasien-relevanten Materialien angeboten. Darunter sind z.B. 10.000 traditionelle Titel der
China Ancient Books (CAB), 700.000 e-books (Chinamaxx) und mehr als 30 Millionen
wissenschaftliche Artikel (CAJ). Das Portal wird von der Ostasienabteilung in Kooperation mit den Projektpartnern aufgebaut und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
(DFG) (http://dfg.de/) finanziell unterstützt.
Öffnungszeiten des Lesesaals der Ostasienabteilung (Haus Potsdamer Straße):
Mo-Fr 9-21 Uhr, Sa 9-19 Uhr.
Weitere Informationen zu den Beständen auf der Homepage.
Sonstige Informationen
Die 23rd Annual Conference of the European Association of Japanese Resource Specialists (EAJRS) wird vom 19.-22. September 2012 an der Staatsbibliothek zu Berlin stattfinden. Anmeldeschluss ist Ende Mai 2012. Für Informationen siehe: http://eajrs.net/
Hamburg, Deutsche Gesellschaft für Asienkunde e.V.
Rothenbaumchaussee 32
20148 Hamburg
Tel.: 040 - 44 58 91
Fax: 040 - 410 79 45
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.dga-ev.de
Öffnungszeiten:
40
Bürozeiten: Mo 10-16 Uhr, Di 10-16 Uhr,
sowie nach Vereinbarung.
Institutionen und Vereine
Kurzbeschreibung der Institution
Die Deutsche Gesellschaft für Asienkunde e.V. – gegründet im Jahr 1967 – ist eine
gemeinnützige wissenschaftliche Fachgesellschaft, deren Zweck die Förderung und
Vermittlung wissenschaftlich gesicherter Kenntnisse von der Region, die Nachwuchsförderung sowie die Netzwerkbildung auf nationaler und internationaler Ebene sind.
Zu den Hauptaktivitäten der DGA gehören die wissenschaftlichen Tagungen – auch die
der Arbeitskreise in der DGA. Darüber hinaus beteiligt sich die DGA an der Durchführung
von internationalen Tagungen anderer asienkundlicher Institutionen. Die Termine und
wichtige Informationen zu nationalen sowie internationalen Konferenzen und Tagungen
werden regelmäßig in ASIEN und über den DGA-internen Mailverteiler veröffentlicht.
Personalstand
Dr. Theo Sommer, Ehrenpräsident
MDg a.D. Dr. Christian P. Hauswedell, Vorstandsvorsitzender
Prof. Claudia Derichs, stellvertretende Vorsitzende
Dr. habil. Christian Wagner, stellvertretender Vorsitzender
Dr. Günter Schucher, Geschäftsführender Vorstand
Publikationen
Zeitschrift Asien – The German Journal on Contemporary Asia
(Archiv und Volltext-Ausgaben auf der Homepage)
Hofheim am Taunus, Raum 1 Forschungsinstitut
Raum 1, Thilo Götze Regenbogen
Postfach 1288
65702 Hofheim am Taunus
Tel./Fax: 06192 - 43209
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.tgregenbogen.de/seite4.html
Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung und während Veranstaltungen/Ausstellungen.
Kurzbeschreibung der Institution
Raum 1 ist ein multifunktionaler Ort von Thilo Götze Regenbogen, als Ganzes auch
ein privates Forschungsinstitut neuen Typs, gegründet 1991 in Kriftel bei Frankfurt am
Main und dort 1992 als Werkstatt eröffnet. Seit 2003 ist Raum 1 in Hofheim am Taunus
ansässig. Forschungsschwerpunkt sind die asiatischen Weisheitsüberlieferungen im
Zeitraum der Moderne und in der Gegenwart seit der Epochenschwelle um 1800. Die
Forschungsmethodik ist parallel, verknüpft oder integral wissenschaftlich, künstlerisch
41
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
und kontemplativ je nach Arbeitsfeld und Gegenstand.
Personalstand
Thilo Götze Regenbogen und Assistenten
Projektbezogen Gastforscher oder Co-Kuratoren
Lehrveranstaltungen
1995-2010 existierte ein Kursprogramm in Vorträgen, Seminaren, Retreats und Meditationstagen, in welchem insbesondere die buddhistische Kunst und Kultur Asiens vorgestellt, erarbeitet und zuweilen auch praktisch verwendet wurde. So durchliefen z.B.
die jahreszeitlichen Retreats die Länderkulturen von Theravada, Tibetischem Buddhismus/Dzogchen, chinesisch-japanischer Poesie, Malerei, Kampfkunst etc.
Bibliothek
„Neun Yanas Bibliothek“ in Raum 1, Bibliothek „Sichtung 120“ in Kriftel am Taunus,
Diathek, Fotothek und Videothek als Bestandteile der Sammlung Thilo Götze Regenbogen (siehe diese). Zugang privat und nur nach Vereinbarung.
Publikationen
Raum 1 Magazin (seit 1993)
Schriftenreihe des Raum 1 Forschungsinstituts für Gegenwartskunst im diagonal-Verlag
Marburg (seit 2002)
Editionen im EygenArt Verlag (seit 1991)
Reihen Paralipomena und Fundus im EygenArt Verlag (seit 2009)
Buchbeiträge in Sammelbänden, Katalogen, zahlreiche Zeitschriftenbeiträge.
Sonstige Informationen
Seit 2003 fünf umfangreiche Archiv-Ausstellungen, die „Raum1 Akzente“, die jeweils von
Führungen, Vorträgen und Seminaren begleitet sind. Darüber hinaus Vorträge, Teilnahmen an Podien, Symposien und Konferenzen im In- und Ausland. Als Dauerausstellung
eingerichtet ist der Fünfte Raum 1 Akzent Buddhas im Westen – westliche Buddhas:
Nachahmung, Verfremdung, Ironie.
Ab Mai 2012 Fortsetzung der neuen Archiv-Reihe Feldbefreier Vitrinen (2011: Joseph
Beuys, Bob Dylan, herman de vries; 2012: John Cage, Agnes Martin, Jack Kerouac)
zum Buch Feldbefreier in Kunst, Weisheit und Wissenschaft von Thilo Götze Regenbogen (diagonal-Verlag Marburg, Dezember 2010).
42
Institutionen und Vereine
Karlsruhe, Deutsche China-Gesellschaft (DCG)
c/o Prof. Gregor Paul
Klauprechtstr. 41
76137 Karlsruhe
Tel.: 0721 - 81 68 02
Fax: 0721 - 981 25 00
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://dcgev.wordpress.com/
Kurzbeschreibung der Institution
Ziel der Gesellschaft ist es, Verständnis und Freundschaft zwischen Deutschen und Chinesen zu fördern. Zu diesem Zweck bemüht sich die DCG um treffende und umfassende
Informationen über chinesische Kultur, Politik und Wirtschaft. Vorurteile, Klischees und
Missverständnisse sollen abgebaut und durch sachgerechte Kenntnisse und Einschätzungen ersetzt werden. Als Mittel dienen ihr dabei Vorträge, Symposien und Veröffentlichungen, aber z.B. auch die Vermittlung institutioneller Verbindungen etwa zwischen
Schulen oder Städten und die Förderung persönlicher Kontakte.
Die DCG ist eine staatlich anerkannte gemeinnützige Organisation. Ihre Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Ihre Veranstaltungen (insbesondere Vorträge und Symposien) und Veröffentlichungen finanziert sie vor allem aus Mitgliedsbeiträgen. Ein- bis
zweimal jährlich gibt die DCG ein Mitteilungsblatt heraus. Es geht den Mitgliedern kostenlos zu. Außerdem bemüht sich der Vorstand darum, dass die Mitglieder auch die
DCG-Buchveröffentlichungen kostenlos erhalten.
Personalstand
Prof. Gregor Paul, Präsident
Dr. jur. Alexander Bell, Vizepräsident
Prof. Helmholt Vittinghoff, Vorstand
Prof. med. Dr. rer. Nat. Adolf Gruenert, Vorstand
Xidong Wu, M.A., Vorstand
Dr. Martin Woesler, Vorstand
Publikationen
Mitteilungsblatt der DCG, China Journal, Reihe Schriften der Deutschen China Gesellschaft im Bochumer Universitätsverlag. Die DCG bietet außerdem eine bibliophile Ausgabe von Leibniz’ Novissima Sinica zum Verkauf an.
Weitere Informationen siehe Homepage.
43
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Sonstige Informationen
Die DCG lädt regelmäßig zu Vorträgen ein. Sie finden seit Oktober 2002 stets an einem
Donnerstag ab 19 Uhr im Museum für Ostasiatische Kunst, Köln, Universitätsstr. 100,
statt. Eintritt für DCG-Mitglieder frei, für Nichtmitglieder 3,- €, ermäßigt 1,50 €. Im Anschluss an die darauf folgenden Diskussionen bietet sich Gelegenheit zu informellen
Gesprächen im Café des Foyers. Termine und Themen siehe Homepage.
Köln, Japanisches Kulturinstitut Köln (The Japan Foundation)
Universitätsstr. 98
50674 Köln
Tel./Fax: 0221 - 940558 - 0 /- 9
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.jki.de
Mo.-Fr. 9-13 / 14-17 Uhr (Büro)
Sa. 10-17 Uhr (Sprachkurse und Filmvorführungen)
Die meisten Veranstaltungen im Saal finden um 19 Uhr statt, der Eintritt ist kostenlos.
Öffnungszeiten:
Kurzbeschreibung der Institution
Das Japanische Kulturinstitut in Köln ist die Deutschland-Vertretung der Japan Foundation Tokyo. Seine Hauptaufgaben bestehen in der Vermittlung der japanischen Sprache
und der Vorstellung japanischer Kultur und Kunst, um das Wissen über Japan und die
Freundschaft beider Länder zu vertiefen.
Wenn Sie sich für Japanisch interessieren, können Sie ab dem 24. Oktober an
dreimonatigen Sprachkursen im Japanischen Kulturinstitut Köln teilnehmen. Wir bieten
auch Einführungskurse, Kulturkurse und vieles mehr an. Weitere Informationen und die
Anmeldungsmodalitäten finden Sie unter www.jki.de.
Außerdem bieten wir ein vielfältiges Kulturprogramm mit Filmen, Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen und Konzerten an. In der Bibliothek können Sie auch Manga und die
neuesten Fashionmagazine kostenlos lesen.
Personalstand
Das Institut wird von Prof. Kazuaki Tezuka geleitet und hat z.Zt. rund 20 Mitarbeiter.
Bibliothek
Von der Tradition bis zur Gegenwart bietet die JKI-Bibliothek Informationen für alle Japaninteressierten an. Die Bibliothek des Japanischen Kulturinstituts Köln wurde gegründet,
um das Verständnis der japanischen Kultur zu fördern und um die Japanisch Lernenden
und Japanologen im deutschsprachigen Raum zu unterstützen.
44
Institutionen und Vereine
Zu diesem Zweck verfügt die Bibliothek über eine reichhaltige Auswahl von Büchern (ca.
21.400 Exemplare), Zeitschriften (ca. 240 Titel), audio-visuellen Materialien (ca. 6.900)
und Musiknoten (ca. 920). Der Bestand (= Publikationen in Deutsch, Englisch und vor
allem Japanisch) deckt alle Bereiche der japanischen Gesellschaft, Kultur und Sprache
ab.
Alle Medien unseres Bestandes können in der bibliographischen Datenbank NACSISWebcat vom National Institute of Informatic recherchiert werden. Unser Siegel lautet
JF-Cologne (JKI).
Die Öffnungszeiten der Bibliothek weichen von den allgemeinen Öffnungszeiten des
Instituts ab. Siehe http://www.jki.de/bibliothek.html
St. Augustin, China-Zentrum e.V., Geschäftsstelle
Arnold-Janssen-Str. 22
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241 - 237 432
Fax: 02241 - 205 841
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.china-zentrum.de
Öffnungszeiten:
Bürozeiten: Mo-Fr 9-12.30 Uhr, 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung (tel. Anmeldung erbeten)
Kurzbeschreibung der Institution
Das China-Zentrum e.V. besteht seit 1988. Zweck des als gemeinnützig anerkannten
Vereins ist die Förderung von Begegnung und Austausch zwischen den Kulturen und
Religionen im Westen und in China. Insbesondere widmet sich das China-Zentrum e.V.
der Information und Bewusstseinsbildung zu Religionen in China, dem Dialog und der
Zusammenarbeit mit China, Taiwan, Hongkong und Macau und den dortigen Ortskirchen und anderen Einrichtungen, die sich mit Fragen von Religion und Kultur befassen,
weiterhin der Erforschung des Christentums in China und seiner Geschichte sowie der
anderen Religionen im chinesischen Kulturraum. Mitglieder des China-Zentrums sind
katholische Orden, Hilfswerke und Diözesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz
und Italien.
Personalstand
P. Anton Weber SVD, Direktor
Katharina Feith, Dipl.-Übers., Assistentin der Geschäftsstelle sowie Redaktion
Katharina Wenzel-Teuber, M.A., Chefredakteurin China heute
Eveline Warode, Dipl.-Übers., Dipl.-Kffr., Redaktion, Bibliothek
Jan Kwee, Dipl.-Reg.-Wiss. China, Webseite, Redaktion
45
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Bibliothek
Unser Bestand an Zeitschriften und Büchern zu Religionen in China ist in die Präsenzbibliothek des Instituts Monumenta Serica integriert. Öffnungszeiten siehe dort.
Publikationen
China heute. Informationen über Religion und Christentum im chinesischen Raum,
englischsprachiges E-Journal Religions & Christianity in Today’s China sowie andere
Publikationen (siehe unsere Webseite).
St. Augustin, Institut Monumenta Serica
Arnold-Janssen-Str. 20
53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241 - 237 431
Fax: 02241 - 237 486
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.monumenta-serica.de
Di, Do: 10-15 Uhr
(telefonische Anmeldung erbeten, Tel.: 02241 - 237 431)
Öffnungszeiten:
Kurzbeschreibung der Institution
Das Institut wurde 1935 als Redaktion der Zeitschrift Monumenta Serica an der katholischen Fu Jen Universität in Peking begründet. Es widmet sich insbesondere der
Herausgabe sinologischer Publikationen und der Förderung sinologischer Forschung
durch Veranstaltung von wissenschaftlichen Vorträgen, Konferenzen, Ausstellungen u.a.
Das Institut steht in der Trägerschaft der Steyler Missionare (SVD).
Personalstand
Prof. Roman Malek SVD, Direktor und Herausgeber
P. Piotr Adamek SVD, Redaktion
Barbara Hoster, M.A., Redaktion
Dirk Kuhlmann, M.A., Redaktion
Alek Stypa, Bibliothek
Bibliothek
Präsenzbibliothek mit ca. 75.000 Bänden in chinesischer und japanischer Sprache sowie
westlichen Sprachen. Laufend gehaltene Zeitschriften: ca. 350 Titel.
46
Institutionen und Vereine
Digitalisierte Fotos (Glasplatten) der Steyler Missionare in Shandong und
Gansu (Ende 19., Anfang 20. Jh.).
Publikationen
Erschienen:
Monumenta Serica, Bd. 58 (2010), darin u.a.: James M. Hargett, “Fan Chengda’s (1126–
1193) Meipu: A Twelfth Century Treatise on Mei-Flowers”.
Miscellanea Asiatica. Mélanges en l’honneur de Françoise Aubin. Festschrift in Honour
of Françoise Aubin. Ed. by Denise Aigle, Isabelle Charleux, Vincent Goossaert and
Roberte Hamayon. Monumenta Serica Monograph Series LXI. Nettetal: Steyler Verlag,
2010. 811 S., Abb.
Darin u.a.: Isabelle Charleux, „Critères changeants d’authenticité. Sur quelques portraits
anciens et modernes de Chinggis Khan dans le monde mongol”.
Kollár, Miroslav: Ein Leben im Konflikt. P. Franz Xaver Biallas SVD (1878–1936). Chinamissionar und Sinologe im Licht seiner Korrespondenz. Collectanea Serica. Nettetal:
Steyler Verlag, 2011. 910 S., Abb.
In Vorbereitung zum Druck:
Toyka-Fuong, Ursula: The Splendours of Paradise. The Buddhist Monastery Fahai Si of
1439–1444: Mural Paintings and Associated Epigraphic Documents. Monumenta Serica
Monograph Series.
Monumenta Serica, Bd. 59 (2011).
Vörstetten bei Freiburg, Urasenke Stiftung
Mooswaldstr. 5
79279 Vörstetten
Tel.: 07666 - 88 46 - 440
Fax: 07666 - 88 46 - 442
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.teeseminar.de
Öffnungszeiten:
Entsprechend den Veranstaltungen, siehe Homepage
Kurzbeschreibung der Institution
Die Urasenke-Stiftung wurde 1986 in Zusammenarbeit mit der Urasenke-Stiftung in
Kyōto, unter der Schirmherrschaft von Dr. Soshitsu Sen XV, als Zentrum für die Schulung
auf dem japanischen Teeweg eingerichtet. Sie arbeitet eng mit dem Japanischen Kulturinstitut in Köln und den diplomatischen Niederlassungen Japans zusammen, ebenso mit
Japanologie-Lehrstühlen deutscher und amerikanischer Universitäten.
47
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Die Stiftung steht unter der Leitung des in Japan ausgebildeten Teemeisters und ZenPriesters Ulrich Haas Sōshiki Seizen, mdi.
Die Stiftung veranstaltet Vorträge, Vorführungen und Unterricht zum Teeweg, zur ZenMeditation und damit verknüpften Themen. Die Veranstaltungen können bei uns nach
Vereinbarung gebucht werden. Darüber hinaus findet auch ein regelmäßiger Unterricht
in Form von wöchentlichem Gruppen und monatlichen Seminaren statt.
Personalstand
Ulrich Haas, Leiter, verantwortlicher Teemeister und Zenlehrer
Hans Specht, Leiter Zweiggruppe Stuttgart
Dr. Peter Schendl, Leiter Zweiggruppe Österreich
Lehrveranstaltungen
Wir führen nicht nur Veranstaltungen auf Anfrage durch, sondern unterhalten auch ein
Unterrichtsprogramm mit Seminaren, die dem Intensivstudium jeweils einzelner Themen
gewidmet sind (schriftliche Anmeldung erforderlich), sowie wöchentliche Unterrichtsstunden in Vörstetten bei Freiburg. Schüler der Stiftung treffen sich außerdem zweimal
monatlich im Raum Stuttgart zum gemeinsamen Praktizieren.
Bibliothek
Bibliothek in Deutsch, Englisch und Japanisch; Schwerpunkt: Tee- und Zenweg.
Publikationen
Internet-Newsletter zum Download von der Homepage.
Würzburg, Siebold-Gesellschaft e.V. – Deutsch-Japanisches
Forum
Siebold Palais, Frankfurter Str. 87
97082 Würzburg
Tel.: 0931 - 41 35 41
Fax: 0931 - 6 19 22 40
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.siebold-museum.de
Siebold-Museum: Di-So 14.30 - 17.30Uhr
Weitere Besuchszeiten nach persönlicher Vereinbarung
Öffnungszeiten:
48
Institutionen und Vereine
Kurzbeschreibung der Institution
Förderung der Kontakte zwischen Deutschland und Japan, sowie die Pflege und Weiterentwicklung des Lebenswerkes von Philipp Franz von Siebold im Sinne der Völkerverständigung. Führung des Siebold-Museums Würzburg.
Personalstand
Udo Beireis, M.A., 1. Vorsitzender
Dr. Andreas Mettenleiter, 2. Vorsitzender
Wolfgang Klein-Langner, Schatzmeister
Tanja Feuerpfeil, Protokoll
Bibliothek
Schwerpunkt Philipp Franz von Siebold, seine Familie, seine Zeit.
Japan: Landeskunde, Kultur, Literatur; nur Präsenzbibliothek (Bestand ca. 20.000 Bücher)
Mediathek im Aufbau.
Publikationen
Kostenloser E-Mail-Newsletter. Flyer zu den jeweiligen Sonderausstellungen.
Sonstige Informationen
25.01.11 Berlin, Deutsches Historisches Museum
Philipp Franz von Siebold (1796-1866) – Wegbereiter der Öffnung und Modernisierung
Japans. Bildervortrag von Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin, Siebold-Gesellschaft, bei der offiziellen Eröffnung des Jubiläumsjahres „150 Jahre deutsch-japanische
Beziehungen“
27.02.11
Oldenburg, Palais Rastede
Philipp Franz von Siebold und die Botanik in Japan.
Klein-Langner, Siebold-Gesellschaft
18.05.11
Bildervortrag von Wolfgang
Würzburg, Zentrum f. Innere Medizin der Universität (ZIM)
Philipp Franz v. Siebold als Medizinstudent in Würzburg und Arzt in Japan
Bildervortrag von Dr. Andreas Mettenleiter, Siebold-Gesellschaft
26.05.11
Passau, Staatliche Bibliothek Passau
Philipp Franz von Siebolds Einfluss bei der Wiederöffnung Japans
Bildervortrag von Wolfgang Klein-Langner, Siebold-Gesellschaft
08.06.11
Mannheim
Philipp Franz von Siebold, der wissenschaftliche Entdecker Japans
Bildervortrag von Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin,
Siebold-Gesellschaft im Rahmen des Chinesischen Kultursommers
49
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
04.07.11
München, Stadtbibliothek
Vortrag von Prof. Hartmut O. Rotermund, Siebold-
Gagaku – alte Hofmusik in Japan.
Gesellschaft
07.07.11
Freiburg, Universität
Philipp Franz von Siebold (1796-1866) – Wegbereiter der Öffnung und Modernisierung Japans. Bildervortrag von Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin, Siebold-
Gesellschaft
29.07.11
Würzburg, Siebold-Museum
Japan am Abgrund? – Gambare Nippon.
Multimedia-Vortrag von Dipl.Ing. Karl Schlotter, Siebold-Gesellschaft
12.08.11
Berlin, Ethnologisches Museum
Philipp Franz von Siebold (1796-1866) – Wegbereiter der Öffnung und Modernisierung Japans. Bildervortrag von Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin, Siebold-
Gesellschaft
09.09.11/ 10.09.11
Würzburg, Siebold-Museum
Europäische Japandiskurse des Okura-KulturForums (Organisation: Prof. Hartmut O. Rotermund)
Geschichtsbilder: Japan – Europa.
19.10.11
Tokyo, OAG, Japan
Das Leben Alexander von Siebolds und sein Beitrag zur Modernisierung Japans
Vortrag von Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin, Siebold-Gesellschaft, im Rahmen des Deutsch-Japanischen Siebold Symposiums 2011 der OAG
21.10.11
Senckenberg-Museum, Frankfurt/Main
Bildervortrag von Dr. Andreas
Mettenleiter, Siebold-Gesellschaft, im Rahmen des JSPS “Mitglieder laden Mitglieder
ein” Symposiums
Philipp Franz von Siebolds Studienzeit in Würzburg.
24.10.11
Nagasaki, Japan
Philipp Franz von Siebolds Studienzeit in Würzburg.
Mettenleiter, Siebold-Gesellschaft
29.10.11
Bildervortrag von Dr. Andreas
Ōtsu, Japan
The first Siebold-Museum at Würzburg in 1864: the beginning of ethnography in
Bavaria. Vortrag von Udo Beireis, Siebold-Gesellschaft, im Rahmen der 5th International
Siebold Collection Conference
25.11.11
Würzburg, Siebold-Museum
06.12.11
Würzburg, Siebold-Museum
Die preußische Expedition nach Ostasien – 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen. Bildervortrag von Dr. Inga Streb, München
Puccini und die Geishas – Japanische Hintergründe zu Puccinis Oper „Madama
Butterfly“
Vortrag mit Bildern und Musikbeispielen von Herbert Eichele, Berlin
50
Institutionen und Vereine
Österreich
Wien, Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens,
Zentrum Asienwissenschaften und Sozialanthropologie,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Apostelgasse 23
A-1030 Wien
Tel.: +43 - (0) 1 - 515 81 - 6400
Fax: +43 - (0) 1 - 51581 - 6410
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://ikga.oeaw.ac.at
Kurzbeschreibung der Institution
Ziel des 1991 gegründeten Institutes ist die längerfristige Erforschung der Kulturen
Asiens. Es bezieht sich auf ein „Asien“, das kulturell und geographisch verstanden Ost-,
Südost-, Süd- und Zentralasien umfasst, und ermöglicht kultur- und ideengeschichtliche
Forschungen in den Wissenschaftsdisziplinen Indologie, Tibetologie, Sinologie, Japanologie, Buddhismuskunde und Religionswissenschaft.
Die in Schwerpunkten zentrierte Forschung geht von Originalquellen in den jeweiligen Sprachen aus und verfolgt mit philologisch-historischen Methoden insbesondere
ideen- und kulturgeschichtliche Fragen, die sich in Arbeitsfeldern wie Philosophie- und
Religionsgeschichte, Religionshermeneutik, Begriffs- und Ideenforschung, Mentalitätsgeschichte und Lexikographie realisieren. Die Forschungsprojekte dienen der Ausarbeitung von Studien zu kulturwissenschaftlichen Themenkomplexen, der Erschließung und
Edition wichtiger Primärquellen und der Erstellung von Spezialwörterbüchern.
Personalstand
Univ. Doz. Dr. Helmut Krasser, Direktor
Dr. Horst Lasic, Stellv. Direktor
Univ. Prof. Ernst Steinkellner, Gastforscher
Cynthia Peck-Kubaczek, Sekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Dr. Vincent Eltschinger, Mag. Mathias Fermer, Dr. Susanne Formanek,
Dr. Anne MacDonald, Mag. Patrick McAllister, Dr. Ernst Prets,
Dr. (habil.) Marion Rastelli, Dr. Masamichi Sakai, Dr. Bernhard Scheid,
Dr. Marcus Schmücker, Dr. Toshikazu Watanabe
51
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Publikationen
Reihen:
„Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens” (bisher 72 Bände)
„Materialien zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens” (bisher 5 Bände)
„Sanskrit Texts From the Tibetan Autonomous Region” (bisher 7 Bände)
„Materialien zur Geschichte der Rāmānaja-Schule” (bisher 9 Bände)
Alle erschienen im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Zeitschriften:
Journal of the International Association of Buddhist Studies (bisher 10 Bände)
Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens (bisher 1 Band)
Sonstige Informationen
Indische Philosophie und Religion, Dialektik und Logik, sowie die Rāmānaja-Schule und
ihre Beziehungen zum Advaita-Vedanta und zum Pancaratra,
Tantrismus in Indien,
Gestaltung des Lebenslaufs in Japan (Alter, Kindheit),
Entwicklungsgeschichte des Shintō,
die erkenntnistheoretische Schule des Buddhismus in Indien und Tibet,
Erschließung buddhistischer Sanskrit-Texte auf der Grundlage neuer Quellen.
Das Institut veranstaltet regelmäßig Symposien zu einem seiner Themenbereiche, wie
umgekehrt die einzelnen Mitarbeiter Ergebnisse ihrer Arbeit auf internationalen Tagungen präsentieren und diskutieren. Kooperationen finden aber auch mit der Universität
Wien statt, an der die meisten Mitarbeiter regelmäßig unterrichten und die Forschungsergebnisse so an die Studierenden weitergeben.
Polen
Warschau, The Polish Society of Oriental Art
(now transforming into the Polish Institute of World Art Studies)
ul. Warecka 4/6 – 10,
00-040 Warszawa, Poland
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.sztukaorientu.pl
Personalstand
52
Prof. Jerzy Malinowski, president
Dr. Joanna Wasilewska, vice-president for cooperation with museums, cultural institu-
Institutionen und Vereine
tions and associations
Dr. Weronika Liszewska, vice-president for conservations
Dr. Katarzyna Kulpińska, vice-president for modern and contemporary art
Magdalena Ginter-Frołow, secretary
Publikationen
Including publications of the Polish Society of Oriental Art, Section of Oriental Art of the
Nicolaus Copernicus University in Toruń and Chair of Byzantine and Post-Byzantine Art
of the Cardinal Stefan Wyszyński’s University in Warsaw can be found on:
http://sztukaorientu.pl/index.php?option=com_content&task=view&id=100&Itemid=12
(full list of publications)
Sonstige Informationen
The new society emerged from the fusion of PSOA and Modern Art Society in Toruń and
will be fully active in 2012.
A few conferences are organized every year.
In 2011:
- South-East Asia: Art, Heritage and Artistic Relations with Europe/Poland, Cracow 29.09 01.10.2011 (international)
- Ancient Art Inspirations in the Art of 20th Century, Toruń 01-03.12.2011 (international)
- Armenian Diaspora in Lvov, Zamość, 09-10.12.2011 (international)
Scheduled for 2012:
- Costume – the Mirror of Culture, Warsaw, January 2012 (national)
- 7th Meeting of Art Historians and Conservators of Oriental Art Works:
Reception of Oriental Art in Europe, Toruń, June 2012 (national)
- The First Meeting of Polish and Korean Art Historians, Warsaw,
September 2012 (international)
53
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
INSTITUTIONELLE FORSCHUNGSPROJEKTE
Deutschland
Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Bildkulturen
Ziel der interdisziplinären Arbeitsgruppe Bildkulturen ist die Erweiterung der bisher weitgehend auf die Vielfalt von Bildern bezogenen Fragen der Bildwissenschaft auf die Vielfalt der Kulturen, die sie verkörpern und die sie prägen. Mit dieser ebenso transkulturell
wie kulturvergleichend ausgerichteten Fragestellung sollen erstmals Bildkulturen auf
ihren partikularen und universalen Anspruch hin sowohl in systematischer wie auch in
historischer Perspektive untersucht werden. Laufzeit September 2008 bis August 2011.
Projektsprecher: Prof. Christoph Markschies (2008 - 2011)
Weitere Informationen: http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/Bildkulturen/de/Startseite
Berlin, Freie Universität, Ostasiatisches Seminar, Institut für
Korea-Studien
Circulation of Knowledge and Dynamics of Transformation (AKS)
20 Jahre Deutsche Einheit und Lehre für Korea (Wiedervereinigungsministerium Korea)
Berlin-Brandenburg und Kyeongki-Do (Provinzregierung Kyeongki-Do)
Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität,
Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für
Asiatische und Islamische Kunstgeschichte
International Conference: In the Shadow of the Golden Age: Art and Identity in Asia from
Gandhara to the Modern Age, 13.-15. October 2011
Gastvortrag: 25.01.2012
Carmen Peréz González: Durch die Linse gesehen: Portraitfotografie persischer
Fotografen des 19. Jahrhunderts
54
Institutionelle Forschungsprojekte
Dortmund, Technische Universität Dortmund,
Seminar für Kulturanthropologie des Textilen
Modernität der Tradition. Das usbekische textile Erbe als kulturelle und wirtschaftliche
Ressource (Laufzeit 2 Jahre, finanziert von der VW-Stiftung, Leiterin: Prof. Mentges,
Koordinatorin Dr. Lola Shamukhitdinova). In Kooperation mit Universitäten in Usbekistan und Forschungsinstitut „Natural fibres“ in Margelan.
Hamburg, Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut,
Abteilung für Sprache und Kultur Japans
Im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs 950, Beteiligung an der Forschergruppe
963 „Manuskriptkulturen in Asien und Afrika“, die sich kulturgeschichtlichen Aspekten von
Manuskripten unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der Varianz in Abhängigkeit
vom Medium (etwa: Mündlichkeit/Schriftlichkeit oder Manuskript/Druck) widmet.
Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität, Exzellenzcluster
“Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in
Cultural Flows”
The Cluster of Excellence „Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries
in Cultural Flows“ at the University of Heidelberg is part of the Excellence Initiative of the
German Research Foundation (DFG) and the German Science and Research Council
(Wissenschaftsrat). The objective of the Cluster is to examine processes of cultural exchange with a strong focus on interdisciplinary research. Established in October 2007 in
cooperation with renowned international institutions, the Cluster provides excellent academic facilities and prospects especially for young scholars. The nongeographical use
of both Asia and Europe and the concept of cultural flows are key elements of innovative
theoretical debates on cultural exchange from the Bronze Age up to the present. The
Cluster intends to develop innovative as well as sustainable concepts of research by the
combination of different skills and approaches.
The Cluster‘s thematical focus is on Asia and Europe in a global context. The aim is to
analyse shifting asymmetries in cultural flows. Transcultural flows are carried both ways
by mediators, namely media, objects, or human beings. The modern „globalisation“ is
only the widening and quickening of a process that has been going on since prehistoric
times by ways of exchange and migration. Given the long history of such flows, the Cluster provides a framework for a close interaction between scholars working on earlier developments in Asia and Europe and those dealing with the modern period. To understand
new configurations, a thorough understanding of their historical conditions is essential;
the work of the Cluster thus has an important historical dimension.
55
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Teilprojekte
B4 Transcultural Visuality Learning Group (Koordination: Sumathi Ramaswamy, Barbara
Mittler, Christiane Brosius)
B8 Rethinking Gender, Sexuality and the Body in a Transcultural Art World (Koordination: Susanne Enderwitz, Barbara Mittler, Christiane Brosius, Gita Dharampal-Frick,
Inken Prohl, Melanie Trede)
B16 Parcours Exhibition in Heidelberg: “Becoming Intense – Becoming Animal – Becoming …” (Koordination: Melanie Trede)
D1 Historicizing the Experience of Violence without Frontiers. Influence and Importance
of Shifting Asymmetries. The Example of the Mongolian Invasion in the Thirteenth Century (Koordination: Susanne Enderwitz, Melanie Trede, Stefan Weinfurter)
D4 Aspects of Authenticity in Architectural Heritage Conservation (Koordination: Niels
Gutschow, Lothar Ledderose)
D13 Multi-Centred Modernisms – Reconfiguring Asian Art of the Twentieth and Twenty
First Centuries (Koordination: Monica Juneja, Franziska Koch)
HRA3 Visual Database Enhancement - Position of a coordinator for the visual database
(Koordination: Christiane Brosius, Thomas Maissen, Barbara Mittler, Raphael Rosenberg, Melanie Trede)
HRA6 HyperEvaluation - Evaluating an innovative image annotation tool (Koordination:
Melanie Trede, Peter Gietz, Matthias Arnold, Raphael Rosenberg, Christiane Brosius,
Thomas Maissen)
Weitere Informationen: http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/home.html
Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität, Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens
Forschungsstelle Buddhistische Steinschriften in China, Heidelberger Akademie
der Wissenschaften
Leitung: Prof. Lothar Ledderose
Mitarbeiter: Dr. Claudia Wenzel, Dr. Sueyling Tsai, Dipl.-Soz. Wolfgang Meier
Die zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts n. Chr. stellt für den chinesischen Buddhismus
eine bedeutende Epoche dar. In den Jahren 577/578 litten die Gläubigen unter den Verfolgungen des säkularen Staates Zhou. Zugleich erzielten Mönche während dieser Periode große Fortschritte in der Übersetzung der Schriften Buddhas, was zu einem völlig
gewandelten Verständnis seiner Lehre führte. Die ursprünglich aus Indien stammende
Religion wurde nun in vielen Elementen der einheimischen Tradition angepasst. Ihren
Niederschlag fand diese historische Entwicklung in einzigartigen Steininschriften. Teils
wurden die heiligen Texte in mühevoller Arbeit und in bis zu drei Meter hohen Zeichen
in den gewachsenen Fels gemeißelt, teils wurden Inschriften in die architektonische
Gestaltung von Höhlentempeln integriert. Mit diesem “Netz” aus Steininschriften schufen
die chinesischen Buddhisten damals die mithin kulturhistorisch bedeutsamsten Monumente Nordchinas.
56
Institutionelle Forschungsprojekte
Aufgabe der im Jahr 2005 eingerichteten Forschungsstelle ist eine vollständige und systematische Dokumentation dieser teilweise erst in den letzten Jahren wieder entdeckten
Steininschriften. Vor allem in den Provinzen Shandong, Henan und Hebei haben sich die
Steininschriften über die Jahrhunderte erhalten. Die wissenschaftliche Auswertung der
geschichtlichen wie auch der biographischen Informationen dieser Texte - nebst ihrer
Kommentare - lässt die Sinisierung des Buddhismus in einem neuen Licht erscheinen. Von besonderem Interesse ist zudem, dass die Texte in unterschiedliche räumliche
Zusammenhänge eingebettet sind. Sie verleihen der Landschaft sakralen Charakter:
Monumentale Stelen verkünden die heiligen Texte, steile Felswände werden zu Orten
der Meditation, und große Felsbrocken markieren bergansteigende Pilgerpfade.
Das Projekt basiert auf internationaler Zusammenarbeit, vor allem mit chinesischen Wissenschaftlern, die sich seit einigen Jahren wieder verstärkt religionshistorischen Fragen
zuwenden. Darüber hinaus bestehen enge Verbindungen zu japanischen Gelehrten,
die die hervorragende buddhologische Tradition ihres Landes fortführen. Interdisziplinär
sind Forscher vom Fachbereich „Geoinformationswesen“ der Hochschule für Technik in
Karlsruhe (FH) zur Klärung der topographische Situation der gemeißelten Texte in das
Projekt mit eingebunden. Sie erstellen nicht nur einen Übersichtsplan aller Inschriften,
sondern auch 3D-Modelle der Inschriftenorte, die eine Betrachtung und Lesung der
Monumente im Computer ermöglichen.
Teilprojekte
BMBF – Forschungsprojekt Deutsch-chinesische Zusammenarbeit im
Kulturgüterschutz: Kunsthistorische und religionshistorische Grundlagen der
Restaurierung buddhistischer Kulthöhlen in China
Projektleiter: Prof. Lothar Ledderose, Projektmitarbeiter: Dr. Zhou Zhao, Ming Liu, M.A.
Laufzeit: 01.04.2010 - 31.03.2014
Ziel der „Deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz“ ist die Optimierung der Kooperation von deutschen und chinesischen Denkmalschutz-ExpertInnen durch die Förderung der Ausbildung, wissenschaftlichen Zusammenarbeit und
Forschung zur Dokumentation und Erhaltung bedeutender Denkmäler in China. Diese
langjährige naturwissenschaftlich-restauratorische Zusammenarbeit wird seit 2007 sehr
erfolgreich durch eine geisteswissenschaftliche Komponente ergänzt. In dem hier dargestellten Anschlussvorhaben sollen die Restaurierungsarbeiten der TU München in den
Kulthöhlen von Jinchuanwan und Yuanjuedong (Anyue) sowie im Tempel von Shuilu‘an
weiter kunstgeschichtlich begleitet und ergänzt werden sowie kunst- und religionshistorische Forschungen zum besseren Verständnis der Monumente und ihrer Bedeutung
durchgeführt werden.
BMBF-Verbundprojekt: „3D-Sutren – Interaktive Analysewerkzeuge für einen WebAtlas gescannter Sutratexte in China“. Teilprojekt Dokumentation und Analyse
von in Stein gemeißelten buddhistischen Texten des 8.-9. Jh. in Sichuan, China.
Projektleiter: Prof. Lothar Ledderose, wiss. Mitarbeiter: Liqun He, M.A. (bis 31.08.2011),
Chi Wun Chat (ab 01.10.2011)
57
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Ausführende Stellen: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle
Buddhistische Steinschriften in China; Institut für Raumbezogene Informations- und
Messtechnik der Hochschule i3mainz; Geographisches Institut der Universität Heidelberg. Finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das Ziel des Projektes ist es, buddhistische Inschriften aus der Provinz Sichuan archäologisch, kunsthistorisch und textwissenschaftlich zu dokumentieren, zu analysieren und
zu interpretieren. Auf dieser Grundlage werden neue archäologisch-kunsthistorische
Erkenntnisse durch fachliche Recherche gewonnen, die erstmals konsequent auf rein
digitale und spezifisch für diesen Zweck zu entwickelnde, innovative Methoden aus
Messtechnik und Geoinformatik setzt. Diese Erkenntnisse werden in einem Online-Informationssystem zur Verfügung gestellt, welches dem Wissenschaftler räumliche sowie
thematische Analysen unter Berücksichtigung eigener, spezifischer Parameter erlaubt
und durch die Kombination unterschiedlichster Informationsebenen neue wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglicht.
SFB 619 Ritualdynamik: Soziokulturelle Prozesse in historischer und kulturvergleichender Perspektive
Teilprojekt B6:
„Beichtrituale in chinesischen buddhistischen Kulthöhlen des 6. bis 8. Jahrhunderts“
Projektleiter: Prof. Lothar Ledderose, wiss. Mitarbeiter: Dr. Dinah Jung, Chen Liang,
M.A.
Teil II: Olfaktorische Elemente im chinesischen Totenritual (seit August 2009)
Gegenstand der Forschung ist der Gebrauch von olfaktorischen Substanzen im chinesischen Totenritual. Die Untersuchung hat zwei separate, jedoch verschränkte Teile, die
sich gegenseitig ergänzen und erhellen.
Kunsthistorisch/archäologischer Teil (Chen Liang M.A.)
Im kunsthistorisch/ archäologischen Teil wird der Übergangsraum (liminal space) zwischen der Sphäre der Lebenden und der endgültigen, unterirdischen Grablege in den
Blick genommen. Insbesondere an Gräbern der Han-Zeit wird untersucht, an welchen
Stellen und zu welchen Zeitpunkten im Ritual Räucherwerk und ähnliche Substanzen
eingesetzt wurden. Dazu werden schriftliche Quellen sowie archäologische Grabungsberichte ausgewertet.
Kunstethnologischer Teil (Dr. Dinah Jung)
Der kunstethnologische Teil des Projekts befasst sich mit der Funktion von olfaktorischen
Substanzen im heutigen Totenkult. Untersucht werden Totenrituale in China sowie in der
chinesischen Diaspora im asiatischen Umfeld. Ein wesentliches Forschungsinteresse
richtet sich dabei auf die meist west- und südostasiatische Herkunft des Räucherwerks,
auf seine Vermarktung und auf die konkrete Anwendung im Ritual.
Weitere Information: http://www.ritualdynamik.de/index.php?id=45
58
Institutionelle Forschungsprojekte
SFB 933 Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in nontypographischen Gesellschaften
Teilprojekt B07:
“Aspekte der Medialität und Materialität illuminierter Querrollen im mittelalterlichen Japan”
Projektleiterin: Prof. Melanie Trede, wiss. Mitarbeiterin: Sabine Neumann, M.A.
Das Teilprojekt will Grundlagenforschung betreiben mit dem Ziel der Veröffentlichung
eines Katalogs unpublizierter illuminierter Querrollen. Der Katalog wird die Querrollen interaktiv und digital präsentieren, Objektbiografien und Provenienzen zuordnen und eine
Differenzierung der Bildgattungen vornehmen.
Weitere Informationen: http://www.materiale-textkulturen.de/teilprojekte.php#&panel112
Teilprojekt C04:
“Der buddhistische Kanon in Stein. Materialisierung und Präsentifizierung heiliger
Schriften im Wolkenheimkloster (616-1180 n. Chr.)”
Projektleiter: Prof. Lothar Ledderose, wiss. Mitarbeiter: Tingting Chen, M.A., Huiping
Chuang, M.A.
Im Wolkenheimkloster (Yunjusi) bei Beijing wurden von 616 bis ca. 1180 n. Chr. buddhistische kanonische Texte, die insgeamt ca. 25 Millionen Zeichen umfassen, in Stein
gemeißelt. Ziel des Teilprojekts ist die Analyse der Metaebene dieses größten epigraphischen Projektes der Weltgeschichte. Dabei sollen ca. sechstausend Kolophone, die
auf den Sutrasteinen neben oder unterhalb der kanonischen Texte eingemeißelt sind, erfasst und ca. dreißig narrative Texte, in denen die Akteure des Meißelprojekts über ihre
Arbeit und ihre Motive berichten und ihr eigenes Tun reflektieren, erschlossen werden.
Weitere Informationen: http://www.materiale-textkulturen.de/teilprojekt.php?p=C04
Hofheim am Taunus, Raum 1 Forschungsinstitut
Mai 2010 Start eines umfangreichen Forschungsprojekts zu den Alternativkulturen im
deutschsprachigen Raum (Bundesrepublik Deutschland, DDR, Österreich, Schweiz)
und Publikation der „Berliner Skizze“ dazu. Arbeit an 24 Einzelvorhaben daraus zur Geschichte der Lotos-Studios (1969-1992), der Umwelt- und Friedensbewegung und zur
Bedeutung asiatischer Einflüsse darin (Petra Kelly, der Dalai Lama, Rudolf Bahro u.a.).
59
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
München, Technische Universität München
Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierung
Forschungsprojekt China:
Laufzeit: 2010-2013; Schwerpunkte der Forschung sind Kulturgüter in den Provinzen
Shaanxi und Sichuan:
- Terrakottaarmee des Qin Shihuang, 221-210 v. Chr., Lintong: Erhaltung der Erdfeuchte und der Erdarchitektur in den Gruben; Klebung zerbrochener Terrakottafiguren.
- Shuilu’an, buddhistischer Tempel mit bemalten Lehmfiguren, 1563-1657, bei Lantian:
Untersuchung der Schadensursachen an Wänden und Figuren, Erforschung von Herstellungs- und Maltechnik, Konservierung von Musterflächen. Untersuchungen zur
Kunstgeschichte und zum ikonographischen Programm durch das Institut für Kunstge
schichte Ostasiens, Heidelberg.
- Guanyu-Tempelhallen des ehemaligen Gildehauses Beiwusheng huiguan,
18. Jh., bei Ziyang im Süden der Provinz Shaanxi: Untersuchung und Konservierung
der Wandmalereien.
- Steinskulpturen der Grottenanlage Yuanjuedong südlich der Stadt Anyue, SongDynastie, Grotten 10 und 37: Dokumentation und 3-D-Vermessung, Erstellung eines
Restaurierungskonzeptes und eines schützenden Vorbaus in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, der TU München.
Informationen zum Forschungsprojekt unter:
http://www.rkk.arch.tu-muenchen.de > Projekte und Forschung > China-Projekt.
Dort auch Publikationen des Projektes bis einschließlich 2009 zum Herunterladen.
Österreich
Wien, Universität Wien, Institut für Ostasienwissenschaften,
Japanologie
Ukiyo-e Karikaturen 1842-1905
60
Die Tenpō-Reformen in den 1840er Jahren zu Ende der japanischen Abschließungsperiode betrafen die Welt der Holzschnitte durch zahlreiche Einschränkungen und Verbote,
sie hatten aber auf die Welt der ukiyo’e vor allem einen nachhaltigen Effekt:
Die bisherigen Hauptthemen der Bilder, Kurtisanen und Schauspieler, verloren an Popularität, Karikaturen aller Art, von politischen Karikaturen (fūshiga) bis zu harmlosen Scherzzeichnungen (giga) ohne tiefere Bedeutung, setzten sich als neues Genre durch.
Institutionelle Forschungsprojekte
Bis zum Ende der Tokugawa-Zeit blieben Karikaturen ein ungeheuer beliebtes Genre,
und auch die Neuerungen der Meiji-Zeit und die autoritären Meiji-Regierung sind ein
beliebtes Objekt von Karikaturen.
Dieses Genre ist bisher von der ukiyo-e-Forschung noch wenig erfasst worden, wozu
sicherlich der schwierige Zugang - viele Bilder enthalten viel schwer lesbaren Text, die
Texte und Bilder sind so verklausuliert, dass sie nur schwer verständlich sind- beiträgt.
Dazu kommt, dass die herkömmliche ukiyo-e-Forschung ästhetische Kriterien bei der
Auswahl ihrer Forschungsobjekte angewandt hat, die die Behandlung von Karikaturen
von vorneherein ausschloss. Erst in den letzten zwei Jahrzehnten sind auch die Karikaturen auf ein immer größeres Interesse der Forscher gestoßen, wobei einerseits Subgenres der Karikaturen (Erdbeben-Bilder, Masern-Bilder, Yokohama-Bilder, ken-Bilder)
oder Karikaturen einzelner Künstler (Kuniyoshi, Kyōsai, Kiyochika) zusammenfassend
darzustellen versucht wurden.
Das vom Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanzierte Projekt versucht eine Datenbank aller Karikaturen auf kommerziellen Holzschnitten von
1842 bis 1905 zu erstellen. Internetadresse: http://www.univie.ac.at/karikaturen
Wien, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte
FWF-NFN S 98
„The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century“ (CHWH)
Gesamtleitung: Univ.-Prof. Deborah Klimburg-Salter, finanziert aus Mitteln des „Fonds
zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung” (FWF).
Coordination (S 9801): Leitung: Univ.-Prof. Deborah Klimburg-Salter,
Mitarbeiterin: Sarah Teetor
Teilprojekt „Art History“ (S 9802): Leitung: Univ.-Prof. Deborah Klimburg-Salter
MitarbeiterInnen: Mag. Eva Allinger, Dr. Erika Forte, Mag. Susanne Novotny, Mag. Linda
Lojda, Mag. Petra Müller, DI Uwe Niebuhr, Monica Strinu, Dr. Verena Widorn,
Mag. Verena Ziegler.
Homepage: http://www.univie.ac.at/chwh/
Ziel des Teilprojekts „Art History“ ist die Errichtung eines Zentrums für die Erforschung
der Kunstgeschichte Inner- und Südasiens in Zusammenarbeit mit der Interfakultären
Forschungsplattform und Dokumentationsstelle für die Kulturgeschichte Inner- und Südasiens (IFD/CIRDIS). Die Verteilung der kunstgeschichtlichen Forschungsgebiete folgt
der tibetischen Tradition, welche besagt, dass die früheren Phasen der tibetischen Kunst
stark von den künstlerischen Traditionen Groß-Kaschmirs, Nordost Indiens, Chinas und
Zentralasiens (Khotan) beeinflusst wurden. Die reiche Kultur, welche in diesen Gebieten in der vorislamischen Zeit entstand, soll aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht werden, wie es der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Mitglieder des Projekts
entspricht. Dabei werden alle möglichen künstlerischen Formen, wie Skulptur, Malerei
Architektur, etc. berücksichtigt. Da die kulturellen Prozesse ab dem 8. Jahrhundert am
besten durch transdisziplinäre Forschung verstanden werden können, ist die Analyse
von Struktur und Wandel der visuellen Formen und ihrer verschiedenen Funktionen
komplementär zu anderen Teilprojekten.
61
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
„Interfakultäre Forschungsplattform und Dokumentationsstelle für die Kulturgeschichte Inner- und Südasiens“ (IFD/CIRDIS)
Leitung: Univ.-Prof. Deborah Klimburg-Salter
MitarbeiterInnen: Herbert Kamleitner, Mag. Linda Lojda, Dr. Verena Widorn
Homepage: http://www.univie.ac.at/cirdis/
„Das Kabul Museum Programm“
Leitung: Univ.-Prof. Deborah Klimburg-Salter
Homepage: http://athene.geo.univie.ac.at/project/cirdis/?id=17
Ziel der im Jahre 2005 initiierten Zusammenarbeit zwischen dem FWF-NFN “The Cultural
History of the Western Himalaya“ (CHWH), der “Interfakultären Forschungsplattform und
Dokumentationsstelle für die Kulturgeschichte Inner- und Südasiens” (IFD/CIRDIS) und
dem Nationalmuseum Afghanistans in Kabul ist die Ausbildung von afghanischen KuratorInnen und der Kompetenzbildung, v.a. Kenntnisse der englischen Sprache und der
Aufbau digitaler Objektdatenbanken. Das Training der KuratorInnen wird von der Gerda
Henkel Stiftung finanziert und die Kompetenzbildung vom Barakat Trust. Museologische
Trainingseinheiten fanden sowohl Herbst 2008 in Kooperation mit der Jawaharlal Nehru
University und dem National Museum of India in Delhi als auch Sommer 2010 an der
Universität Wien, dem Kunsthistorisches Museum Wien und dem Joanneum Graz statt.
62
Persönliche Arbeitsvorhaben
PERSÖNLICHE ARBEITSVORHABEN
Borchard, Dagmar
“Inszenierte Romantik. Die Bedeutung der Brautfotografie in China”
“Neue Entwicklungen im Urheberrecht der VR China”
“Darstellung Chinas in Bilder- und Kinderbüchern”
Brandt, Klaus J.
Bearbeitung und Publizierung in Katalogform einer bedeutenden Spende japanischer
Porzellane der Edo-Zeit (ca. 100 Objekte) an das Linden-Museum Stuttgart 2010 und
2011, die noch durch gezielte Zukäufe erweitert und ergänzt werden soll.
Brinker, Helmut
Chinesische Kunst: Werden, Wesen, Wandel
Eine umfassende Darstellung unter Auswertung neuerer Grabungs- und Forschungsergebnisse als Anschluss an meine stark verkürzte Taschenbuchversion Die chinesische Kunst, München: C.H.Beck Wissen, 2009.
Delank, Claudia
Kuratierung der Ausstellung
Die Maler des ‚Blauen Reiter’ und Japan
Schlossmuseum Murnau (21.07.-06.11.2011).
Seminare an der Kunstakademie Düsseldorf:
WiSe 2010/11 Japonismus
SoSe 2011 Japonismus II
Filip, Sonja
Archäologische Aufarbeitung der Funde aus dem Tang-zeitlichen Grab der Prinzessin Li
Chui im Rahmen des vom BMBF geförderten China-Projekts des Römisch Germanischen Zentralmuseums in Mainz und des Archäologischen Instituts der Provinz Shaanxi mit
dem Ziel einer Dissertation: Der Kopfschmuck der Prinzessin Li Chui (711-736): Rekonstruktion, Statuszuweisung und Vergleich (Arbeitstitel), München, Ludwig-MaximiliansUniversität, Institut für Sinologie, Prof. Höllmann.
Forte, Erika
Oktober 2010 Feldforschung in Xinjiang (China): Oasen von Khotan und Urumqi (finanziert vom China National Office for Teaching Chinese as a Foreign Language and
Confucius Institute).
63
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Sept.-Nov. 2010 Gastwissenschaftlerin an der Universität Beijing (China), Center for
Research on Ancient Chinese History (vollständig finanziert vom China National Office
for Teaching Chinese as a Foreign Language and Confucius Institute).
Frick, Patricia
Herbst 2012 Sonderausstellung zur Lackkunst Koreas im Museum für Lackkunst, Münster.
Gröning, Gert
Auswertung einer Reise im Sommer 2011 zu Garten- und Parkanlagen in Changsha und
Yueyang, Provinz Hunan; Chuzhou und Ma’anshan, Provinz Anhui; Nanjing, Yangzhou
und Suzhou, Provinz Jiangsu; Lijiang, Dali und Kunming, Provinz Yunnan.
Hein, Anke
Dissertationsvorhaben an der University of California, Los Angeles: “Prehistoric Cultures
of the Liangshan Area – Cultural Contacts and Local Preconditions in a Multiregional
Interaction Sphere.”
06.-10.06.2011 Organisation eines Panels zu “Reconsidering the Crescent-Shaped Exchange Belt – Methodological, Theoretical and Material Concerns of Long-Distance Interactions in East Asia Thirty Years after Tong Enzheng” auf der Konferenz der Society
of East Asian Archaeology, Fukuoka, Japan.
18.-22.04.2001 Organisation eines Panels zu “Identifying Traces of Cultural Contact,
Influence, and Exchange in the Archaeological Record – A General Issue as seen from
Material in Southeast Asia and Southwest China” beim 77. Jahrestreffen der Society for
American Archaeology, Memphis, Tennessee.
30.03.-03.04.2011 Organisation eines Panels zu “Recent Advances in the Archaeology
of Southwest China and Southeast Asia” beim 76. Jahrestreffen der Society for American Archaeology, Sacramento, Kalifornien.
Hopfener, Birgit
Post-Doc Projekt: “Lebendige Wirklichkeiten. Analysen und Konstruktionen transkultureller Verständigungsverhältnisse in Bezug auf performative Kunst- und Ausstellungspraxis in China.”
Das Projekt befasst sich aus kunsthistorischer und kunsttheoretischer Perspektive mit
performativen künstlerischen und kuratorischen Praktiken in China, die seit Ende der
1990er Jahre auffallend dominant die körperliche Partizipation an „lebendigen Wirklichkeiten“ thematisieren. Untersucht werden Arbeiten, die den Betrachter durch den Einsatz
lebender Menschen und Tiere und die schockierende Verwendung präparierter Leichen
in direkten Bezug zur „real“ physischen Wirklichkeit setzen, sowie performative Artikulationen, die den Betrachter als Teilnehmer in situative soziale Wirklichkeiten involvieren.
64
Persönliche Arbeitsvorhaben
Vertreten wird die These, dass auf diese Weise ortsspezifische Verständigungsformen
zum Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit und damit verbunden Fragen nach ästhetischer Wirkung und sozialer Funktion von Kunst kritisch reflektiert werden. Vor dem
Hintergrund, dass chinesische Stimmen in westlich dominierten Kunstdiskursen bislang
kaum eine Rolle spielen, und um euro-amerikanische Konzepte und Begriffe transkulturell zu relativieren, untersucht das Projekt chinesische Diskurse zum Thema körperliche Wirklichkeitspartizipation in ihren historischen und transkulturellen Verflechtungen.
Mit einem Fokus auf Diskurse zu partizipativen Praktiken und Realismus-Konzepten ist
es das Ziel des Projekts, reziprok transkulturelle Verständigungsverhältnisse zwischen
zeitgenössischen chinesischen und euro-amerikanischen Diskursen herzustellen.
Jungmann, Burglind
Buchprojekt über die koreanische Malerei der Chosŏn-Zeit.
Kieser, Annette
Gräber der Sechs Dynastien am Yangzi-Mittellauf.
Kühn, Christine
“Arhat, Luohan, Nahan, Rakan – Gesten buddhistischer Skulpturen im Vergleich”
“Kulturspezifische Rezeption: Zehn Perspektiven auf japanische Medien”,
Lehrauftrag, Universität Koblenz-Landau, WiSe 2011/12.
Linhart, Sepp
Gemeinsam mit Susanne Formanek: Genji-e sugoroku.
Ansichtskarten als Quellen der Japanforschung.
Das populäre visualisierte Japan-Image im Westen, insbesondere auf Ansichtskarten
und auf Umschlägen von Schlagernoten.
Mertens, Anette
Organisation von zahlreichen Kunstausstellungen chinesischer Maler in Cottbus, Rathenow, Potsdam und Berlin und Kulturfesten wie „Asiatisches im Optikpark” und „Feuer und Wasser” auf der Freundschaftsinsel Potsdam, im Rahmen der Musikfestspiele
Sanssouci mit dem Nikolaisaal Potsdam und der Urania Potsdam: Personalausstellungen
der chinesischen Künstler Prof. Meng Ming (Shandong), Bei Shui (Beijing), Qin Bailan
(Liaoning) u.a.
In Zusammenarbeit mit dem Galeristen Rong Jian des Jindu Art Centers Beijing Kuratierung einer großen Kunstausstellung mit insgesamt 22 Malern aus China: u.a. Bai
Ming, Zhang Haizhou, Li Haiwang, Qiu Shihua, Tan Genxiong, Tan Ping, Yan Chao,
Zhang Guolong, Zhang Fangzun, Su Xiaobai...
65
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
In Zusammenarbeit mit der Shanghai International Culture Association Kuratierung einer
Ausstellung mit Arbeiten von Sun Xinhua, Sun Weihua, Sun Yu und Lu Yuanlin am OCV
Berlin; sowie Tanz- und Gesangsaufführungen aus Shanghai im Optikpark Rathenow.
In Zusammenarbeit mit Künstlern aus Nanjing besuchten uns: Li Qiang und Luo Fan,
die Kalligrafin Yang Kangle, die Maler Chen Mingzhen, Lu Changgen und Herr Chen
Honggen.
Kuratierung der Keramikkunst-Ausstellung 1001Nackt im Kunst-Institut der Universität
Tangshan: Theresia Hebenstreit.
Organisation von Ausstellungen im Rahmen des Künstleraustauschs in Nanjing: Annette
Strathoff, Dana Bennewitz.
Organisation eines deutsch-chinesischen Künstlerworkshops „Zeichen und Bilder” im
Kongresshotel Potsdam mit einer anschließenden Ausstellung der entstandenen Arbeiten in der Urania.
Kuratierung der Ausstellung Zeichen und Bilder im Nanjing Art Museum mit folgenden deutschen Künstlern und Fotografen: Marianne Gielen, Sabine Schneider, Martin
Krüger und Kristof Fischer.
Als Gastkuratorin Organisation und Aufbau der Ausstellung Abgedreht – China töpfert
bodennah am Völkerkundemuseum der Universität Zürich (07/10-11/11).
In Zusammenarbeit mit der Da Tang Kunstakademie der Universität Tangshan Kuratierung der Ausstellung Zeichen und Bilder – Künstleraustausch Tangshan in Potsdam 2010 mit Arbeiten von Jia Yonglin, Gong Chunhu, Cheng Biao, Tian Wei, Zhang
Guangjun, Zhao Xifu und Marianne Gielen, Sabine Schneider, Steffen Mertens, Antje
Görner und Kerstin Weßlau auf der Freundschaftsinsel Potsdam.
In Zusammenarbeit mit der Shanghai International Culture Association, dem Förderverein der Musikschule Rathenow e.V., dem Förderverein der Musik- und Kunstschule
Havelland Tonart e.V., sowie Spell of Jazz Organisation des Künstleraustauschs und
der Aufführungen von Klassik, Jazz und Musical in der Heluting Halle Shanghai.
Künstleraustausch der Hangzhou International Artists Exchange Association in Potsdam
und Berlin mit Ausstellungen Zeichen und Bilder auf der Freundschaftsinsel Potsdam
und der Galerie „Mutter Fourage“ in Berlin.
Künstleraustauschreise deutscher Künstler mit 2 Kunstausstellungen nach Tangshan
und Hangzhou im Oktober/November 2011.
Projekt zur Erarbeitung eines Bestandskataloges der Porzellansammlung der Stiftung
Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg (SPSG).
66
Persönliche Arbeitsvorhaben
Mertz, Mechtild
Mikroskopische Holzbestimmungen von chinesischen buddhistischen Skulpturen und
Tempelanlagen.
Morper, Cornelia
Ostasiatische Schätze im Graf-von-Luxburg-Museum Schloss Aschach.
Bestandskatalog. Verlag J.H. Röll GmbH, Dettelbach: erscheint voraussichtlich 2012
Müller, Shing
Wasserversorgung im alten China in Schriftquellen und in der Archäologie.
Nickel, Lukas
November 2011 Organisation der Konferenz Emergence of Bronze Age Societies: A
Global Perspective – 全球视野下的青铜时代. Five-day conference in Baoji, Shaanxi
province, China.
Olivová, Lucie
“Aesthetics of Chinese folk prints – nianhua”, research based on a collection of zhima
from Beijing and vicinity, acquired in the early 1950s.
Pye, Michael
Japanese Buddhist Pilgrimage (wird demnächst in Druck gegeben).
Tile and Bamboo. On Temple Paths with Beatrice Lane Suzuki (in Vorbereitung für
Equinox Publications, 2012).
Langfristiger Gastforscher an der Ōtani-Universität, Kyōto.
Schweizer, Anton
“From folding screen to comptoir: Migrating pictures and visual sources of Japanese
export lacquers” (Arbeitstitel), Aufsatz (work in progress).
“The Ōsaki Hachiman Shrine in Sendai and the phenomenon of lacquered architecture
in Momoyama Japan”, Überarbeitung der Dissertation zur Publikation.
Selbitschka, Armin
Umfassende Untersuchung der chinesischen Jenseitsvorstellungen in der Zeit zwischen dem 4. und 1. Jahrhundert v. Chr. auf der Grundlage schriftlicher und archäologischer Quellen unter besonderer Berücksichtigung der in den Gräbern beigegebenen
Manuskripte.
67
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Shinoto, Maria
Literaturverwaltung: Es gibt Literaturverwaltungssoftware, die (1) im Internet Literatur
sucht, (2) Literaturangaben (a) automatisiert oder (b) manuell gesteuert speichert, (3)
diese Informationen automatisiert und nach unterschiedlichen redaktionellen Vorgaben
in eigene Texte integriert und (4) als Zettelkasten dient. Probleme ergeben sich bei Literatur gemischter Skripte, also bei Verwendung ostasiatischer Sprachen mit westlichen.
Hierfür wird eine Datenbank entwickelt, die momentan die Aufgaben (2b), (3, in Teilen)
und (4) beherrscht und ausgebaut wird.
Stöcker-Parnian, Barbara
Z.Z. Recherche „Calligrapy in Chinese Mosques“ für den Sammelband „The Writing on
the Wall: Calligraphy in Islamic Architecture“, der in Istanbul erscheinen wird.
Toyka-Fuong, Ursula
Künstler und Künstlerinnen zwischen Europa und Asien: Wege und Werke.
Trede, Melanie
“The political and visual manipulation of myths in Japanese pictorial narratives”
(working title).
Kunstausstellungen als ästhetische und politische Inszenierung:
Tokyo in Berlin, Berlin in Tokyo.
Trinh, Khanh
Ausstellung
Kamisaka Sekka – Master of modern Japanese art & design, Art
Wales (AGNSW), 2012.
Gallery of New South
Homage to Rengetsu: Kevin Lincoln and Asian ceramics, AGNSW.
14.02.2011
Eikoh Hosoe: Theatre of memory, AGNSW.
27.10.2010 -
12.05.-05.08.2011
Tsai, Suey-Ling
Edition Buddhistische Steinschriften in Shandong und Sichuan. Texts and Images in the
Monastery of the Reclining Buddha 臥佛院, Anyue 安岳 (Sichuan Province).
FS 2011 „Buddhistische Kunst in der Provinz Sichuan”, Lehrauftrag im Kunsthistorischen
Institut an der Universität Zuerich
Wakita-Elis, Mio
Publikation der Dissertationsschrift.
68
Persönliche Arbeitsvorhaben
“The Episteme of Early Japanese Photography: Transforming Concept and Practices of
Photography in Late Nineteenth-Century Japan” (gefördert durch The Kajima Foundation for the Arts, Tokyo).
“Geisha-femininity goes West: Images of geisha femininity in mid-Meiji souvenir photographs and their semantic transformation in the reception by Western women”
(Forschungsthema am Exzellenzcluster der Universität Heidelberg „Asia and Europe in
a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows“).
Wappenschmidt, Friederike
Das Bild des chinesischen Alltags. Chinas exportierte Bilderwelt im Europa des 18. und
19. Jahrhunderts (in fortgeschrittener Arbeit).
Wasilewska, Joanna
29.09.-01.10.2011 Co-heading the international conference of Polish Society of Oriental
Art: South-East Asia: Art, heritage and Artistic relations with Europe/Poland, to be held in
Manggha Museum of Japanese Art and Technology, Cracow.
69
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
NEUE FORSCHUNGSARBEITEN
Forschungsprojekte
Linhart, Sepp
Projekt Karikaturen auf Ukiyo-e 1842-1905
Das Projekt Karikaturen auf Ukiyo-e wurde bis 30.06.2012 verlängert. Die Datenbank
weist derzeit ca. 1500 Einträge in japanischer Sprache auf. An der Übersetzung aller
Einträge ins Deutsche und Englische wird gearbeitet. Daneben werden laufend einzelne
Karikaturen ergänzt. Für weitere Hinweise auf einschlägige Ukiyo-e, die noch nicht in
der Datenbank enthalten sind, sind wir dankbar.
Bitte besuchen Sie bei Interesse <http://www.univie.ac.at/karikaturen
Jungmann, Burglind
Im Rahmen meines Buchprojektes über die koreanische Malerei der Chosŏn-Zeit beschäftige ich mich momentan mit Fragen des Kunstmarktes des 18. und 19. Jahrhunderts,
dem Zusammenhang zwischen Hofmalerei und sogenannter „Volksmalerei“ (minhwa) und
der Verarbeitung europäischer Inspiration.
Mentges, Gabriele
Modernität der Tradition. Das usbekische textile Erbe als kulturelle und wirtschaftliche
Ressource (Laufzeit 2 Jahre, finanziert von der VW-Stiftung, Leiterin: Prof. Mentges,
Koordinatorin Dr. Lola Shamukhitdinova). In Kooperation mit vier Universitäten in Usbekistan und Forschungsinstitut „Natural fibres“ in Margelan.
Mertens, Anette
Als Gastkuratorin Organisation und Aufbau der Ausstellung Abgedreht – China töpfert
bodennah am Völkerkundemuseum der Universität Zürich (07.10-11.11) mit entsprechenden Workshops. Film- und Ausstellungsprojekt: “Techniques of the body of potters
and chinaware producers in China and Europe”.
In diesem experimentellen, zwischen Technikethnologie, visueller Anthropologie, Technikgeschichte und Sinologie angelegten Projekt geht es darum, die sozialtechnische
Tragweite grundlegend unterschiedlicher Körperhaltungen von Töpfern in China und in
Europa zu untersuchen und visuell darzustellen. Aus dem Projekt entstanden Filme,
technikethnologisches Lehrmaterial, eine kleine Ausstellung und Publikationen zum Projekt.
Messner, Angelika C.
Seit 2011: Founding Partner for: SIGENET-Health (“Sino-German Network on Public
Health and Bioethics” 中德网络 公共卫生 和 生命伦理).
70
Neue Forschungsarbeiten
Peintinger, Franz Xaver und Wegner, Irene
Blumenmalerei der frühen Qing-Dynastie unter besonderer Berücksichtigung von
Zou Yigui.
Pejčochová, Michaela
Collecting 20th-Century Chinese Painting in Europe (post-doctoral project).
Artistic exchanges between Europe and China in the 1920s and 1930s, foreign teachers
of painting in Beijing in the interwar period, activities of Chinese painters in Europe in
the interwar period.
Schmidt-Glintzer, Helwig
Studien zur Geschichte der Architektur und des Städtebaus in China, Arbeitsvorhaben.
Shinoto, Maria
日本装飾古墳の数量的研究(Quantitative Forschungen zu verzierten Grabkammern der
Kofunzeit in Japan), gefördert von der Mitsubishi Foundation, Japan.
„Vorbuddhistische Kunst Japans im ostasiatischen Kontext. Eine archäologische Untersuchung.” Arbeitstitel, Habilitationsvorhaben Heidelberg, Ur- und Frühgeschichte.
Suchomel, Filip
Chinese Art in Czech Regional Collections – The project of The Czech Science Foundation, n. 409/10/2186, 2010 - 2012
Toyka-Fuong, Ursula
Darstellungen der Schutzgottheiten Indra und Brahma in der buddhistischen Kunst
Asiens.
Trede, Melanie
„Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz in non-typographischen Gesellschaften”
Sonderforschungsbereich 933, gefördert von der DFG (Juli 2011-Juni 2015), Universität
Heidelberg (http://www.materiale-textkulturen.de/index.php).
Projekt B07: „Aspekte der Medialität und Materialität illuminierter Querrollen im mittelalterlichen Japan.”
http://www.materiale-textkulturen.de/teilprojekte.php#&panel1-12
“Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows,” Exzellenzcluster (2007-2012), Universität Heidelberg.
http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/home.html
71
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Principal Investigator, Stellvertretende Leiterin der Research Area B “Public Spheres”
seit 2007, Mitglied und Leiterin verschiedener Projekte.
„Bildkulturen”, interdisziplinäre Forschergruppe, Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften, federführend: Christoph Markschies (2008-2011).
http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/Bildkulturen/de/Startseite
Tsai, Suey-Ling
Buddhistische Steinschriften in Shandong und Sichuan.
Wakita-Elis, Mio
“Geisha-femininity goes West: images of geisha femininity in mid-Meiji souvenir photographs and their semantic transformation in the reception by Western women”.
Forschungsthema am Exzellenzcluster der Universität Heidelberg „Asia and Europe in a
Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows“.
“The Episteme of Early Japanese Photography: Transforming Concept and Practices of
Photography in Late Nineteenth-Century Japan” . Gefördert durch The Kajima Foundation for the Arts, Tokyo.
Werning, Jeanette
Redaktion des Stiftungsprojektes „Archäologisches Fachwörterbuch Chinesisch-Deutsch“,
das an den Reiss-Engelhorn-Museen auf Initiative von Dr. Magdalene v. Dewall entsteht,
sowie Glossarbeiträge als Autorin dazu.
Bachelorarbeiten
Bertram, Vanessa; Hamburg
„Nō-Shōzoku: Gewandbedeutung im Nō-Theater”; Universität Hamburg, Abteilung für
Sprache und Kultur Japans, Prof. Quenzer.
Knoell, Jacqueline; Bonn
„Die Bedeutung des Handels für die Dekorentwicklung innerhalb der chinesischen Keramik im 15.-17. Jahrhundert”; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung
für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte.
Schulz, Martha; Bonn
„Die Künstlerin Zhou Nan und die Bedeutung der “klassischen” chinesischen Malerei
für ihre Kunst”; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung für Asiatische
und Islamische Kunstgeschichte, Daniel Redlinger, M.A., Abteilung für Sinologie, Prof.
Kauz (2010).
72
Neue Forschungsarbeiten
Master-/ Magisterarbeiten – In Arbeit
Deltz, Eberhard; Hamburg
„Die haiga-Folge aus dem Jahr 1774 (An’ei sannen shunkyōchō) von Yosa Buson (1716–
1783): Ein Beitrag zur Analyse ihrer Text-Bild-Beziehungen”; Magisterarbeit, Abteilung
für Sprache und Kultur Japans, Prof. Quenzer.
Nguyen, Thanh Hai; Bonn
„Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne? Perspektiven auf das Werk Shih-t’aos
(1642-1707).”, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung für Asiatische
und Islamische Kunstgeschichte.
Schattschneider, Sandra; Hamburg
„Unterschiedliche Darstellungsweisen der „Nächtlichen Prozession der hundert Dämonen“ (hyakki yagyō) im japanischen Mittelalter: Unter besonderer Berücksichtigung
des Motivs der tsukumogami”; Magisterarbeit, Abteilung für Sprache und Kultur Japans,
Prof. Quenzer.
Schulz, Martha; Bonn
“The Lion Motif in Ancient China”; Masterarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, Prof. Hegewald
(2011).
Master-/ Magisterarbeiten – Abgeschlossen
Bachem, Nadeschda; Köln
“Reading the Work of Yi Yang-ji from a Postcolonial and Cultural Studies Perspective”.
Magisterarbeit Köln, Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke,
2011.
Böhm, Anna; Köln
„Erfahrene und imaginierte Fremde Japan. Der Exotismus in den schriftlichen Erzeugnissen von Max Dauthendey”. Magisterarbeit, Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. F. Ehmcke, 2011.
Gerlach, Jonas; Köln
„Die Organisation des Tempelbaus im japanischen Altertum und Mittelalter”. Magisterarbeit Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke, 2011.
Heidenreich, Kathrin; Köln
„Roboter in Japan - Ein objektgeschichtlicher Ansatz”. Magisterarbeit Köln,
Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke, 2011.
Heinrichs-Katayama; Köln
„Mizuki Shigerus Werk Yōkaidō”. Magisterarbeit Köln, Ostasiatisches Seminar,
Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke, 2011.
73
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Knezevic, Sandra; Köln
„Konstruierte Fremde: Japan im Spiegel zeitgenössischer Hollywood-Filme”.
Magisterarbeit Köln, Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke, 2011.
Kochesser, Veronika; Wien
„Der buddhistische Höhlenkomplex von Bamiyan – ein kunsthistorischer Datierungsversuch der Höhlen der frühesten Phasen unter Zuhilfenahme der 14C-Analysen und
Pigmentanalysen“, Diplomarbeit Wien, Institut für Kunstgeschichte, Prof. Klimburg-Salter.
Lemberg, Antje; Köln
„Enrique Gómez Carillo: Mi Japón. Analyse der Reiseberichte 1906–1912”. Magisterarbeit Köln, Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke, 2011.
Matchkinis, Alina; Köln
„Die Präsentation des Essens: Erkenntnis und Ästhetik”. Magisterarbeit Köln,
Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke, 2011.
Sauer, Sarah; Köln
„Dazai Osamus Joseito – Eine Betrachtung unter gendertheoretischen Aspekten”.
Magisterarbeit Köln, Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke, 2011.
Sawatzky, Fabian; Köln
„Shinrans Lehren aus kultursemiotischer Perspektive”. Magisterarbeit Köln,
Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke, 2011.
Valerio-Baumann, Sabine; Wien
„Die Bedeutung weiblicher Gottheiten im ikonographischen Programm des Vaital Deul –
Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Devi-Darstellungen von Sakti-Tempeln in
Orissa“, Diplomarbeit Wien, Institut für Kunstgeschichte, Prof. Deborah Klimburg-Salter.
Vavra, Luca; Köln
„„Watashi kirei?“ – zur Entstehung und Bedeutung der modernen Sage der Kuchi-sakeonna in Japan Ende der 1970er Jahre”. Magisterarbeit Köln, Ostasiatisches Seminar,
Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke, 2011.
Zank, Dinah; Zürich
„Idealisierte Genderkonzepte in japanischen Mädchenzeitschriften von 1920 bis 1945:
Visuelle Wandlung des Mädchenbildes in Japan”.
74
Neue Forschungsarbeiten
Dissertationen – In Arbeit
Büttner, Christof; Heidelberg
„Von Dayi nach Venedig und zurück: Die Metamorphosen der Skulpturengruppe Shouzuyuan/Rentcollection Courtyard zwischen kulturrevolutionärem Musterkunstwerk und globalisiertem Künstlermythos”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
Borchert, Angelika; Heidelberg
„Die polychromen Lehmplastiken des Shuilu’an bei Lantian in der Provinz Shaanxi“
(Arbeitstitel), Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
Büyükmavi, U. Meltem; Köln
„Raumkonstruktion und Raumvorstellungen im Heike monogatari” (Arbeitstitel),
Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke.
Carrante, Massimo; Heidelberg
„The Role of calligraphy in Kang Youwei’s Concept of Reform”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens.
Chen, Liang; Heidelberg
„Eine Studie zu grabschützenden Jiechu-Texten und zum Jiechu-Ritus ost-hanzeitlicher
chinesischer Totenriten in Shaanxi und der Provinz Henan”, Institut für Kunstgeschichte
Ostasiens, Prof. Ledderose.
Chuang, Hui-Ping; Heidelberg
„Esoterische Wissenskönige: ihre Geschichte und Darstellung in China zwischen der
Tang- und der Ming-Dynastie”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
Firsching-Tovar, Oly; Dortmund
„Kimonorenaissance in Japan: Recycling als nationale Identifikation”.
Geng, Yan; Heidelberg
“The image of Mao Zedong in the beginning of the People’s Republic of China, 19491953”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
Gerlach, Jonas; Köln
„Traditionen des modernen Tempelbaus. Eine architektur-anthropologische Untersuchung”
(Arbeitstitel), Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke.
Gösch, Bettina; Heidelberg
„Bildliche Biografien des Shotoku Taishi“, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens,
Prof. Ledderose.
Griessmayer, Simone; Heidelberg
„Medialisierung des wahren Buddhakörpers: Die Sakyamuni-Pagode in Qingzhou”
(Arbeitstitel), Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
75
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Grins, Bernd; Köln
„Der Anime als Welt der Träume und des Unterbewussten - Eine psychoanalytische
Betrachtung von Charaktertypen auf der Basis kultursemiotischer Aspekte” (Arbeitstitel),
Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke.
Heucher, Daniel; Köln
„Die Selbstfindung der Ainu - Eine ideologiekritische Analyse ethnischer Identitätsartikulationen bei den Ainu” (Arbeitstitel), Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie,
Prof. Ehmcke.
Höfer, Regina; Bonn
“Imperial Shopping: The South Asian Collection of Franz Ferdinand of Austria-Este between the Poles of Academia, Art, Representation and Souvenir” (Arbeitstitel), Abteilung
für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, Prof. Hegewald.
Höller, Beatrice; Heidelberg
“Images of Words - Words of Images. A Transcultural Approach of Pictorial Perceptions
in the Greco-Roman and the Sino-Japanese Practice” (Arbeitstitel), Institut für Kunstgeschichte Ostasiens.
Holzwarth, Gerald; Heidelberg
„Das Shiqu baoji und die Kunstsammlung des Qianlong Kaisers”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
Hosak, Mark; Heidelberg
„Die Siddham in der japanischen Kunst im Zusammenhang mit Heilung und Ritualen”,
Institut für Kunstgeschichte Ostasiens.
Ilgert, Sakura; Köln
„Androgynie und Ambiguität im Manga - Ästhetik im Schatten der Postmoderne” (Arbeitstitel). Dissertation Köln, Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke.
Ke, Peng; Heidelberg
„Die Kunstzeitschriften in der VR China”, Dissertation Heidelberg, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
Klages, Rebecca; Köln
„Deutsch-Japanische Arbeitsbeziehungen des 20. Jahrhunderts” (Arbeitstitel). Dissertation Köln, Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke.
Knapp-Hartmann, Sabine; Köln
„Das Tagebuch der Murasaki Shikibu: Übersetzung und textimmanente Analyse anhand
eines wissenschaftlichen Kommentars im Hinblick auf Interpretationsschwerpunkte”
(Arbeitstitel). Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke.
Peintinger, Franz Xaver; München
„Vom Rotlehmbrocken zum Chrysanthemenkissen – zur Kulturgeschichte früher chinesischer
Kopfstützen (Neolithikum bis Tang-Zeit, 3000 v. Chr. - 907 n.Chr.) mit einem Fund Katalog”.
76
Neue Forschungsarbeiten
Peters, Frederike; Köln
„Nihonga in der Postmoderne” (Arbeitstitel). Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke.
Sauer, Sarah; Köln
„Das Motiv der Shinigami. Ursprünge, Entwicklung und heutige Darstellung in der japanischen modernen Literatur und Pop-Kultur” (Arbeitstitel), Ostasiatisches Seminar,
Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke.
Schiedges, Olaf; Köln
“Fiction of space bei Murakami Haruki” (Arbeitstitel), Ostasiatisches Seminar, Abteilung
Japanologie, Prof. Ehmcke.
Singer, Julika; Heidelberg
“The Mongol Invasion of Japan and their visual adaptation in modern period Japan”,
Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Trede.
Sommet, Moritz; Köln
„Christlicher Zionismus und nationale Identität im modernen Japan (Arbeitstitel).
Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke.
Treimer, Cordula; Heidelberg
„Neue Typographie in Japan?”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Trede.
Tsuda, Nicole; Heidelberg
„Der japanische Maler Kobayashi Eitaku (1843-1890)” (Arbeitstitel), Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
Wanke, Carola; Heidelberg
„Feministische Kunst in Japan seit 1980”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof.
Trede.
Wedekind, Alexandra; Heidelberg
„Spiele in China von der Han-Dynastie bis zur Tang-Dynastie – Objekte, Textquellen und
Darstellungen in der Kunst” (Arbeitstitel), Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof.
Ledderose.
Werning, Jeanette; Frankfurt a.M.
„Zur Neolithisierung in Nordostchina. Letzte Wildbeuter oder erste Bauern?“ (Arbeitstitel),
Goethe-Universität.
Wieland, Susanne; Köln
„Ehebruch in den Stücken des Chikamatsu Monzaemon” (Arbeitstitel), Ostasiatisches
Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke.
Willms, Jan; Köln
„Nishida/ Philosophie und Ideologie des frühen 20. Jahrhunderts” (Arbeitstitel), Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke.
77
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Wu, Wen-Ting; Heidelberg
„Meißner Porzellane mit chinesischen Motiven und Formen oder nach chinesischen Vorlagen (1720-1732)”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
Wu, Ruoming; Heidelberg
“The origin of Kraak porcelain in the late Ming dynasty”, Institut für Kunstgeschichte
Ostasiens, Prof. Ledderose.
Yao, Ning; Heidelberg
“The painting Memories of Xingfu-Temple of Wu Li (1632-1718)”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
Zank, Dinah; Zürich
‘Divine Mothers Across Borders of National Identities – Japanese-Indian Artistic Exchanges in Early Twentieth-Century Buddhist Paintings and the Reception of the British
Pre-Raphaelite Brotherhood’s Concept of ‘Spirituality’ and ‘Sensitivity’“.
Zhang, Shaohua; Heidelberg
“The authenticity of the restoration of Chinese garden architectures” (Arbeitstitel), Institut
für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose.
Dissertationen – Abgeschlossen
Xu, Hao; Berlin
„Die Idee der Pfirsichblütenquelle und die Freiraumentwicklung in chinesischen Städten,
dargestellt am Beispiel von Wohnanlagen in Kunming im späten 20. und frühen 21.
Jahr-hundert”, Universität der Künste, Fakultät Gestaltung, Studiengang Architektur,
Prof. Gröning, 2011 (Veröffentlichung 2012).
Pejčochová, Michaela; Prag
“Tung Čchi-čchangovy texty o malířství a jejich vztah k Mi Fuovým Dějinám malířství”,
(“Dong Qichang’s Texts on Painting and their Relationship to Mi Fu’s History of Painting”), Karls-Universität, Prof. Lomová.
Abstract:
The study entitled Dong Qichang’s Texts on Painting and their Relationship to Mi Fu’s
History of Painting presents an analysis of the critical texts on painting by two important
figures of the old Chinese art world, Dong Qichang (1555–1636) and Mi Fu (1051–1107).
It is based on the conviction that old historical and critical treatises on painting record
information important for our understanding of the actual painting practice in ancient
periods, which is difficult or even impossible to document by the surviving pictorial evidence. Both authors of the texts discussed here were scholars, artists, critics and collectors and counted among the foremost literati of their day – Mi Fu was one of the initiators
of the “literati culture” during the Northern Song period (960–1127), while Dong Qichang
with his theories was highly influential during its late phase. Their texts thus document
78
Neue Forschungsarbeiten
literati opinions on the aesthetics and history of painting in their respective periods.
The focus of the study is the corpus of Dong Qichang’s texts on painting that includes
treatises like The Significance of Painting (Huazhi), Notes from the Studio for Meditation over Painting (Huachanshi suibi), The Eye of Painting (Huayan) and Discussions
over Painting (Huashuo, formerly attributed to Dong’s teacher and patron Mo Shilong,
1537–1587). The main objective lies in identifying the key concepts and problems articulated here, above all in the reconstruction of Dong’s concept of the history of painting as
documented by the evidence of his theoretical treatises. The analysis of Dong’s theory is
further contextualized and confronted with Mi Fu’s painting theory presented in his History of Painting (Huashi), which represents its predecessor in many respects and Dong
himself claims it to be one of the sources of his inspiration. The comparison of the treatises of both authors brings forward new information on the nature of Dong Qichang’s
famous Theory of Northern and Southern Schools of Painting. It also offers a reconsideration of our notion of the actual painting style of some masters of the past, particularly
Mi Fu himself and other famous painters active under the Northern Song dynasty.
Grigull, Tom; München
„Japanische Larven und Masken: Eine Leipziger Sammlung, die Tokugawa und die
Dainenbutsu-Sarugaku in Kyōto”. Ludwig-Maximilians-Universität, Japan-Zentrum, Prof.
Pörtner.
Habilitationen – In Arbeit
Kruth, Jörg; Köln
„Japans neue Entwicklungszusammenarbeit” (Arbeitstitel). Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. F. Ehmcke.
Noth, Juliane; Berlin
„Landschaft, Kanon und Intermedialität in der chinesischen Malerei der 1930er und
1940er Jahre” (Arbeitstitel), Freie Universität Berlin, Prof. Lee-Kalisch.
Oshikiri, Hôko; Köln
„Eine Untersuchung des Kunstwegs (geidō) mit der Theorie der Körperlichkeit - Die Integration von Körper und Geist beim Schaffen der performativen japanischen Kunst
(Arbeitstitel). Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke.
Weber, Chantal; Köln
„Eine Kulturgeschichte des Dufts in Japan” (Arbeitstitel). Ostasiatisches Seminar,
Abteilung Japanologie, Prof. F. Ehmcke.
Wittkamp, Robert; Köln
„Landschaftskontruktionen in Japan.Aspekte der waka-Dichtung von denAnfängen bis zum
Mittelalter” (Arbeitstitel). Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie, Prof. Ehmcke.
79
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
V ORT R Ä G E
Brinker, Helmut
“The Iconic Body as Insight into Japanese Buddhist Practice”
05.10.2010 Harvard University, Cambridge, MA.
07.10.2010 Columbia Center for Japanese Religions, New York
(to be published in Columbia University Symposium’s Report)
10.10.2010 Princeton University, Princeton
Bügener, Annette
10.06.2011 “Blick über den Tellerrand: Streifzüge durch die Welt chinesischer Keramik”,
Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft (GDCF), Frankfurt am Main e.V.
Delank, Claudia
20.05.2011 “Die Maler des „Jungen Rheinlandes“ und Japan”,
Symposium Vom Japonismus zur Japanimation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Goethe-Museum Düsseldorf, Schloss Jägerhof
25.-26.11.2011 “Der Blaue Reiter and Japanese Art”,
Symposium Der Blaue Reiter and German Expressionism, Tate Modern, London
Forte, Erika
25.06.2011 “Protecting Khotan: doctrinal issues and local visual translation”,
Vortrag im Rahmen des XVIth Congress of the International Association of Buddhist
Studies (20.-25. Juni 2011), Dharma Drum Buddhist College Jinshan, New Taipei City,
Taiwan
05.04.2011 “Western/Central Tibet and Khotan. Various approaches for the study of
cultural interactions between Western and Central Tibet and the oasis of Khotan at the
end of the first millennium”,
Vortrag im Rahmen des Symposiums The Art and Cultural History of Central and Western
Tibet, 8th to 15th century (5.-6. April, 2011), Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte
17.02.2011 “Khotan: artistic evidence 8th-11th c. CE”,
Vortrag am Musée Cernuschi, Conferences, European Society for Studies of Central
Asia and Himalayan Regions 2011 (SEECHAC), Paris
Gaffal, Sigrid
80
“Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies: Arkadien und Mureung dowon 武陵桃源“,
publiziert in: Here & There, 2009 vol.1no.1, 91-108 (Institute of East-West Cultural
Exchange, Dankook University
Vorträge
Gösch, Bettina
5./11./18./25.10.2011 Vortragsserie “Vergleich kunsthistorischer Konzepte in Japan und
dem deutschsprachigen Raum“, Konan University, Kobe (unveröffentlicht)
Hein, Anke
21.-24.08.2011 “Moving along the Eastern Rim of the Tibetan Plateau – The Liangshan
Area of Southwest Sichuan as Cultural ‘Intersection’”,
Vortrag auf der Second Conference on the Prehistory of the Tibetan Plateau, Sichuan
University, Chengdu (in Vorbereitung zur Veröffentlichung im Konferenzband)
Juni 2011 “Xifang de Zhongguo kaogu yanjiu dongtai – yi 76 jie Meiguo Kaogu Xuehui
weilie 西方的中国考古研究 动态 — 以76届美国考古学会议为例”,
Vortrag an der Sichuan Univerität, Chengdu (in Vorbereitung zur Veröffentlichung in
Nanfang Minzu Kaogu 南方民族考古第七集 Vol. 7, Dezember 2011)
30.03.-03.04.2011 “Prehistoric Cultures of the Liangshan District - Disentangling Identities and Geographic Preconditions in a Multiregional Interaction Sphere”,
Vortrag auf dem Jahrestreffen der Society for American Archaeology
März 2011 “Bingren Aozi – cong tianran munaiyi kan Ouzhou zhongbu Hontong Shidai
de shenghuo qingkuang 冰人奥茨 (Ötzi) - 从天然木乃伊看欧洲中部红铜时代的生活情
况”, Vortrag an der Sichuan Universität Chengdu
März 2011 “Liangshan diqu de shiqian wenhua – jiexi duoyuan wenhua diqu de shenfen rentong yu dili yinsu 凉山州的史前文化 - 解析多元文化地区的身份认同与地理因素”,
Vortrag an der Sichuan Universität Chengdu
Höfer, Regina
Oktober 2011 “Mao, Muschi, Mandala – Zeitgenössische tibetische Kunst zwischen Tradition und Globalisierung”,
Herbstakademie 2011 Global Studies – Die Frage nach dem Kunstbegriff,
ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Global Art and the Museum
Oktober 2011 “‘Buddha@hotmail‘ - Contemporary Tibetan Art goes Global”,
Konferenz In the Shadow of the Golden Age: Art and Identity in Asia from Gandhara to
the Modern Age, Department of Asian and Islamic Art History, University of Bonn
(Publ. geplant)
September 2011 “Kolonialfotografie als visuelles Reisetagebuch”,
Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde 2011, Wien
Juli 2011 “Contemporary Tibetan Art – Between Global and Local?”,
Panel: “Art and Discourse of Modernity Between China and the West”;
Konferenz World History Association, Peking
81
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Februar 2011 “Strategies of Global Communication - Contemporary Tibetan Art and the
West”, Konferenz The Language of Art and Music, The Institute for Cultural Diplomacy,
Berlin (Publ. vgl. Veröffentlichungen)
Dezember 2010 “Imperial Sightseeing: Die Indienreise von Erzherzog Franz Ferdinand
von Österreich-Este”, Museum für Völkerkunde Wien
November 2010 “Ausstellungen als Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre und Vermittlung: Imperial Sightseeing – Die Indienreise von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este”, Tagung Das ethnologische Museum – Paradigmen, Perspektiven und Projekte, Arbeitsgemeinschaft Museum der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, Museum
für Völkerkunde München
Juli 2010 “Imperial Sightseeing – An Archduke‘s Trophy Hunt: Franz Ferdinand of Austria-Este visiting South Asia”, 20th Conference of the European Association for South
Asian Archaeology and Art, Wien
Hopfener, Birgit
Februar 2012 “Negotiating Indexicality in Chinese Moving-Image Installations”,
College Art Association (CAA) Annual Conference, Los Angeles
Juli 2011 “A Transcultural Perspective on Negotiating Culturally Different Histories of
Performativity in Chinese Moving-Image Installations”,
Annual World History Association Conference, Peking
Jungmann, Burglind
Mai 2011 “Early Chosŏn Painting, Social Reorganization, and the Knowledge of Chinese
Literati Arts”,
International Conference: Circulation of Knowledge and the Dynamics of Transformation,
Ruhr-University Bochum, Faculty of East Asian Studies, Department of Korean Studies
April 2011 “Male worlds – female worlds: gender specific aspects of early Chosŏn painting”, Department of Art History, University of Michigan, Ann Arbor
April 2011 “Life in ceramics – ceramics in life: five contemporary artists and Korean
tradition”, University of Michigan Museum of Art, Ann Arbor
März 2011 “Korean ceramic tradition as inspiration for contemporary Korean artists”,
Pacific Asia Museum, Pasadena
Oktober 2010 “Male worlds – female worlds: gender specific aspects of early Chosŏn
painting”, Asian Art Museum, San Francisco, Arts of Asia Lecture Series
März 2010 “Male worlds – female worlds: gender specific aspects of early Chosŏn
painting”, Wagner Special Lecture, Korea Institute, Harvard University
82
Vorträge
Februar 2010 “Male worlds – female worlds: gender specific aspects of early Chosŏn
painting”, The Henry M. Jackson School of International Studies, University of Washington, Seattle
Kieser, Annette
November 2011 “Tradition und Wandel im Grabkult der Han“, Deutsche Vereinigung für
Chinastudien (DVCS) Jahrestagung, Berlin
Klimburg-Salter, Deborah
08.06.2011 “Wer besitzt Geschichte? Die Wiederentdeckung der frühislamischen Kultur Afghanistans?“, Vortrag im Rahmenprogramm zur Ausstellung Al-Fann: Art of the
Islamic World from the Al-Sabah Collection, Kuwait, Kunsthistorisches Museum
Wien
16.05.2011 “Was there really a Tibetan art in the western Himalayas?”,
Vortrag an der Oxford University, The Oriental Institute
01.05.2011 “Twice Buried, Twice Found: Reinventing the National Museum of Afghanistan, Kabul”, Vortrag an der Freer Gallery, Washington DC
16.04.2011 “Who Owns History? Globalism and the Cultural Heritage of Afghanistan”,
Vortrag im Rahmen der Konferenz Art and Antiquities in Times of War and Shock, Yale
University
08.04.2011 “Heritage Preservation as a Community Initiative”,
Vortrag im Rahmen des Cultural Heritage Preservation Workshop, Universität Wien
06.04.2011 “Cultural Transfer Gilgit/Tibet: The Arts of the Book”,
Vortrag im Rahmen des Symposiums The Art and Cultural History of Central and Western Tibet, 8th to 15th century, Universität Wien in Zusammenarbeit mit dem China
Tibetology Research Center, Beijing
09.02.2011 “Is there an Indo-Tibetan Style? Exploring the Rhetorical Value of Style”,
Vortrag im Rahmen der 99th Annual Conference of the College Art Association
04.02.2011 “The National Museum of Afghanistan: Ten Years after the Destruction by the
Taliban – Moving Forward”, Vortrag an der Kennedy School of Government (Afghan
Students Initiative), Harvard University
02.12.2010 “Walking the Mandala: Tabo and Some Reflections on the Uses of Art History”, Sackler Museum, Harvard University
Kuwabara, Setsuko
24.-26.01.2011 “Japonismus - japanische Einflüsse auf Kunst und Kunsthandwerk in
Deutschland”. Internationale Tagung 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen im
83
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Deutschen Historischen Museum, Berlin
Landwehr, Uta
23.09.2011 “The conservation of Matteo Ricci’s Chinese map of the world: Journeys between East and West”, InternationaI Council of Museums - Comittee for Conservation
(ICOM-CC) Triennal Conference (19.-23.September 2011), Lisbon
Linhart, Sepp
26.08.2011: Discussant beim Panel Visual Satire in Japan: A Genre in Decay? mit Referaten von Yulia Mikhailova, Noriko Brandl und Ron Stewart. 13th Japan Conference of
the European Association for Japanese Studies in Tallinn, Estland
15.07.2011 „Der populäre Blick nach Fernost – Japan auf deutschen Ansichtskarten
vor hundert Jahren“, Referat beim Symposium Fremdbilder – Selbstbilder. Paradigmen
japanisch-deutscher Wahrnehmung (1861-2011) an der Friedrich Alexander Universität
Erlangen-Nürnberg
30.04.2010 “Anti-modernist and anti-Western Japanese woodblock print caricatures in
the late 19th century”, Vortrag beim Clusterprojekt „Satire“, Universität Heidelberg
Lojda, Linda
24.06.2011 “Arhats and Mahāsthaviras: Transmission of Depictions and Concepts”,
Vortrag im Rahmen des XVIth Congress of the International Association of Buddhist
Studies (20.-25. Juni 2011), Dharma Drum Buddhist College Jinshan, New Taipei City,
Taiwan
Mentges, Gabriele
22.03.2011 “Construction of nationhood and textile heritage in Post-Soviet society in
Central Asia”, Vortragsreihe Locating Fashion / Studies: Research Sites and Practices,
Parsons School, New York University
Juni 2011 “The role of Unesco in the process of Uzbek image building”, Tagung Heritage
Regimes and the State: Nomination, Implementation, Regulation; Working conference
at the Georg-August-University of Göttingen (17.-19.06.2011), Cultural Property, DFGResearch group (Publikation in Vorbereitung)
Messner, Angelika
25.-27.11.2011 “Der epistemische Horizont im China des 17. Jahrhunderts”, XXII DVCS
Jahrestagung Kontinuität und Umbruch in Chinas Geschichte und Gegenwart an der TU
Berlin
05.-07.10.2011 Invited lecture: “Civility, Virtue and Emotions in China”, Conference Civility, Virtue and Emotions at Max Planck Institute for Human Development, Berlin
84
Vorträge
29.09.-01.10.2011 “Emotions and Emotion knowledge in Chinese History”, CHEP 2011
Conference, The Cultural History of Emotions in Pre-Modernity II, Emotions East and
West, Istanbul
09.-12.07.2011 Invited Lecture at the Workshop “Sacred and Pilgrimage” at Freie Universität Berlin
25.-28.05.2011 Organisation and Coordination of the 3rd Villa Vigoni Research Conference at Villa Vigoni, Como, Italy. Lecture “Lexicalized emotions as quasi-physiological
terms”
Februar-März: Lecture Series at the Zhejiang University (Faculty of International Studies) P.R. China
27.01.2011 “Global Concepts? Keywords and Their Histories in Asia and Europe”. Panel
Discussions WS 2010-11, invited Lecture at the Heidelberg University, Cluster “Asia and
Europe” Advanced Transcultural Studies
Müller, Shing
22.06.2011 “From the State of Dai to the Dynasty of the Northern Wei: the Transformation of the Tuoba Xianbei Society”, on the 7th International Conference on Oriental Studies. TORCHINOV READINGS “Мetamorphosis”, organized by the Institute of Oriental
Manuscripts, Faculty of Philosophy of the Saint-Petersburg State University (June 2225, 2011), St. Petersburg
Nickel, Lukas
11.11.2011 “Chinese Bronzes – Why Technology Matters”, Konferenz Emergence
of Bronze Age Societies – A Global Perspective, Baoji, Shaanxi.
10.09.2011 ‘砖建的天界’, “Brick Built Heavens” Second International Conference on
Ancient Tomb Art, University of Chicago in Beijing
07.04.2011 “Exotic Silver Objects of the Qin Period”,
International Symposium on Qin Period Metallurgy, Xian
03.04.2011 “Alexander Soper and the Study of Chinese Buddhist Sculpture”,
Association for Asian Studies (AAS), Honolulu
29.03.2011 “Silver Boxes with Achaemenid Design from Han Tombs”,
Bard Graduate Center, New York
28.03.2011 “Sculpture and bricks as evidence for cross-Asian contacts during the 3rd
century BC”, Institute of the Study of the Ancient World, New York
85
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Noth, Juliane
10.05.2011 “The Achievements of Archaeology and the Revolutionary Line of Chairman Mao – Reading ‘Cultural Relics Excavated During the Great Cultural Revolution’ of
1972”, Workshop “Rebirthing” Angkor? Heritage between Decadence, Decay, Revival
and the Mission to Civilize, Heidelberg
Oikawa, Shigeru
03.03.2011 “Kawanabe Kyōsai and the Creation of his Pictures“,
Institut für Ostasienwissenschaften, Japanologie, Universität Wien
03.03.2011 “Japonisme and ukiyo-e prints“,
Institut für Ostasienwissenschaften, Japanologie, Universität Wien
Olivová, Lucie
20.10.2010 “Chinese Missions in a Close-up View: the Iconography of St. Paul´s in
Macau”, Czech-Chinese Society, Olomouc, Palacký University
Pejčochová, Michaela
11.06.2011 “Collecting Li Keran’s Painting in Czech Republic”,
International Symposium Li Keran and the Changes of the Twentieth Century Chinese
Landscape Painting, National Museum of China, Beijing
22.-23.11.2010 “Collecting Lin Fengmian’s Painting in Czech Republic”,
International Symposium Commemorating the 110th Anniversary of Lin Fengmian,
The China Academy of Art in Hangzhou
15.-17.10.2010 “Collecting Qi Baishi’s Painting in Czech Republic”,
The International Forum of Qi Baishi’s Art 2010, Beijing
Reigle Newland, Amy
11.11.2010 “It’s a man’s world: a ‘Kabuki’ tale from the riverbed to the emperor’s gaze“,
Institut für Ostasienwissenschaften, Japanologie, Universität Wien
Schweizer, Anton
01.06.2011 “Kultiviertheit und Exotik: China-Bilder auf japanischen Lacken der Edo-Zeit“,
Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
02.04.2011 “The Rhetoric of Renewal: Lacquered Architecture in Early Modern Japan“,
Annual meeting, Association of Asian Studies AAS, Honolulu, USA
16.03.2011 “Japanische Lacke für den Export: Entstehungskontext und Bildrepertoire”,
Staatliches Museum für Völkerkunde und Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V.,
86
Vorträge
München
04.03.2011 “‘Schönheit’ und ‘Eleganz’: japanische Lacke der Edo-Zeit”,
Völkerkundemuseum der von Portheim-Stiftung, Heidelberg
Selbitschka, Armin
01.10.2010 “Prestigious Goods along the Silk Road? An archaeological perspective”,
Stanford University, Center for East Asian Studies, 12. Oktober 2010, und University of
California at Los Angeles (UCLA), Center for Chinese Studies
Shinoto, Maria
10.07.2010「装飾古墳の量的研究の準備と暫定的分析」[Vorbereitungen und vorläufige
Analysen zur quantitativen Erforschung verzierter Grabkammern der Kofunzeit in Japan
(Sōshoku-kofun)], Kumamoto, 熊本古墳研究会 (Kumamoto kofun kenkyūkai)
Spee, Clarissa von
11.06.2011 “Li Keran and his Travels to Germany in 1957. The Depiction of Architectural
Sights in Modern Chinese Painting“, International Symposium Chinese Masters of the
20th Century – Pan Tianshou, Li Keran, Huang Zhou (9-12 June), National Museum of
China, Beijing
03.02.2011 “Der Perfekte Pinsel – Chinesische Malerei am Museum für Ostasiatische
Kunst Köln”, Vortrag zur Ausstellung Der Perfekte Pinsel. Chinesische Malerei 13001900, Museum für Oatsasiatische Kunst Köln 16.10. 2010 – 20.2. 2011
16.10.2010 “Remarks on the British Museum collection and the recent discovery of a
painting by Qi Baishi in a European collection“, International Forum of Qi Baishi’s Art,
Beijing Fine Arts Academy (16.-18. Oktober 2010)
Suchomel, Filip
23.-25.09.2010 “Remote mandarin kingdom in the salons of aristocrats and Burghers on
the Periphery of Artistic Events - Echoes of non European art in Central Europe in the
first half of the 19th Century”,
The International Conference Orientalism/Occidentalism - Languages and Cultures vs.
Languages of Description, Moscow/Russia (im Druck)
Toyka-Fuong, Ursula
09.09.2011 “Aspects of cooperation in science and research between Germany and
Japan”, Albertus-Magnus-Universität, Köln
19.07.2011 “Kaii Higashiyama: Ein Meistermaler und der akademische Austausch zwischen Deutschland und Japan im 20. Jahrhundert“, Botschaft Japans, Berlin
87
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
21.05.2011 “Vertraute Fremde - Gemeinsame Wege? 150 Jahre deutsch-japanische
Freundschaft und Perspektiven der Zusammenarbeit“, Humboldt-Universität, Berlin
16.04.2011 “In der Ferne gefunden: 150 Jahre deutsch-japanischer Kulturaustausch“,
Ritsumeikan University, Kyōto
Trede, Melanie
09.10.2011 “Who controls the past controls the future: The 1672 project of Hachiman
engi handscrolls, Conference The Early Modern ‘Medieval’: Reconstructing Japanese
Pasts, University of Michigan (8./ 9. Oktober 2011)
30.06.2011 “Linearperspektive! – “Die aperspektivische Methode ist ‘wahrer’”: Ostasiatisch-europäische Blickwechsel (Linear Perspective! – “The a-perspectival method is
‘more true’”: East-Asian - European exchanges)”, Academy lectures “Fluchtpunkte der
Bildkultur” (Vanishing Points in Picture Cultures), Berlin-Brandenburg Academy of Sciences, Berlin
08.08.2011 Contemporary art exhibitions at the Museum of Asian Art in the future Humboldt Forum, National Museums of Berlin; Statement at the Workshop of the International Advisory Board Humboldt Forum, Berlin, National Museums
21.02.2011 “Zeitbezüge in Japanischen Holzschnitten: Hiroshiges ‘Die Hundert berühmten Ansichten von Edo’“ [Aspects of Time in Japanese Woodblock Prints: Hiroshige’s One
Hundred Famous Views of Edo], Rotary-Club Alte Brücke, Heidelberg
13.01.2011 Commentator and Discussant for the panel discussion on the pair of concepts “art/science” with Dhruv Raina and Raphael Rosenberg: Global Concepts? Keywords and their Histories in Asia and Europe, lecture series, Cluster of Excellence “Asia
and Europe in a Global Context”, Heidelberg University
27./28.11.2010「永享五年八幡縁起絵巻のライフとアフターライフ」(“The Life and
Afterlives of Hachiman Paintings (1433 CE),” invited lecture (in Japanese), 34th International Conference on Japanese Literature, 第34回国際日本文学研究集会, National
Institute of Japanese Literature 国文学研究資料館, Tokyo, Tachikawa-City
(publiziert in: s. Veröffentlichungen)
Trinh, Khanh
Juli 2011 “Eikoh Hosoe’s photography of Butoh dance”, public lecture, Art Gallery of New
South Wales (AGNSW)
Juli 2011 “Return to Edo: trends in contemporary Japanese painting”, Arts of Asia lecture
series, AGNSW
88
Vorträge
Tsai, Suey-Ling
14.10.-15.10.2011 “Stone Sutras in the Monastery of the Reclining Buddha 臥佛院,
Anyue 安岳 (Sichuan Province)“, Symposium Epigraphic evidence in the ancient and
medieval Buddhist world, Wien
09.11.-12.11.2010 “Mount Hongding: Buddhist cosmology in geomantic topography“,
Symposium on Fengshui and Architecture, Berlin, Humboldt Universität.
Publiziert in: Reiter, Florian C.: Symposium on Fengshui and Architecture in Berlin.
Wiesbaden: Harrassowitz, 2011
Wakita-Elis, Mio
“The Locus of Multiple Desires: Women in Yokohama Souvenir Photography”, Summer
School Cultures of Consumption in Asia and Europe, Karl Jaspers Centre for Advanced
Transcultural Studies, Heidelberg (24.-29.07.2011)
Wasilewska, Joanna
29.09-01.10.2011 “Hidden treasures. Golden thread textiles from Sumatra in the collection of the Asia and Pacific Museum in Warsaw”, conference South-East Asia: Art,
heritage and Artistic relations with Europe/Poland, Manggha Museum of Japanese Art
and Technology, Cracow
01.10.2010 “Trade ceramics at the Asia and Pacific Museum in Warsaw”,
13th International Conference of the European Association of Southeast Asian
Archaeologists (EurASEAA 13), panel: Pottery on the move, Free University, Berlin
Wappenschmidt, Friederike
“Sandrarts „indianischer“ Maler Higiemond – Authentische Künstlerpersönlichkeit oder
Synonym für die fremdartige Malerei Asiens?”, Internationales Kolloquium Aus aller Herren Länder – Die Künstler der „Teutschen Academie“ von Joachim von Sandrart, Kunstgeschichtliches Institut Frankfurt, Kunsthistorisches Institut Florenz (MPG), Frankfurt/
Main (09.12.-11.12.2010)
Zank, Dinah
28.-30.08.2012 “Japanische Malerei zwischen Tradition und Ideen der Moderne:
Okakura Tenshin und die Maler des Nihon Bijutsuin im frühen 20. Jahrhundert”,
15. Deutschsprachige Japanologentage, Universität Zürich
89
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
VERÖFFENTLICHUNGEN
Achenbach, Nora von
„Die Koreasammlung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg“, in: Entdeckung
Korea! Schätze aus deutschen Museen. Ausstellungskatalog, Korea Foundation, 2011.
Tee und Zen sind Eins. Die japanische Teezeremonie. Objekte des Museums für Kunst
und Gewerbe. Ausstellungskatalog, Handelskammer Hamburg und Museum für Kunst
und Gewerbe Hamburg, 2011.
Borchard, Dagmar
„Das weiße Gold aus China. Porzellansammlungen in Deutschland”,
in: Das neue China Nr. 3/September 2010, 8-12.
„Neuere Kinder- und Jugendliteratur aus China”,
in: Das neue China Nr. 3/September 2010, 36-38.
„Auf ins Reich der Mitte. Deutsche Kinder reisen und leben in China”,
in: Das neue China Nr. 4/Dezember 2010, 40-41.
„Von Neujahrsmonstern, Neunfarbigen Hirschen und kaiserlichen Wettrennen. Neue
Bilderbücher aus China”, in: Das neue China Nr. 4/Dezember 2010, 36-37.
„Von Bayern nach Peking. Vier Jahrhunderte Schnupftabakgläser in China und Bayern”,
in: Das neue China Nr. 1/März 2011, 41.
„Chinatown in Europa – die neue chinesische Migration in Europa”,
in: Das neue China Nr. 1/März 2011, 8-11.
„Fat China. Pizza, Pommes und Brot: Vom Wandel der Essgewohnheiten im Reich des
Woks”, in: Das neue China Nr. 2/Juni 2011, 8-12.
Brandt, Klaus J.
„Meißen - Die königliche Werkstube in der Albrechtsburg”, ins Japanische übersetzt mit
dem Titel:「王の工房」−アルブレヒツブルク城時代のマイセン磁器製作所, in: 300
years of MEISSEN Porcelain from the Collection of the MEISSEN Porcelain Museum
[「国立マイセン磁器美術館所蔵 マイセン磁器の300年」], Katalog einer Wanderausstellung in Japan über die Meißener Porzellanmanufaktur, Anfang Januar 2011 bis
ca. Ende Juli 2012, in Tokyo (サントリー美術館), Matsumoto (松本市美術館), Hyōgo
Ceramic Museum (兵庫陶芸美術館) und Ōsaka (大阪市立東洋陶磁美術館). Hrsg.: NHK
Promotion und die teilnehmenden Museen, Tokyo 2011, 144-149.
90
Veröffentlichungen
Brinker, Helmut
Secrets of the Sacred: Empowering Buddhist Images in Clear, in Code, and in Cache
(University of Kansas: The Franklin D. Murphy Lecture Series). Spencer Museum of Art,
University of Kansas, Lawrence, and University of Washington Press. Seattle and London
2011 (214 pages, 90 illustrations).
Bügener, Annette
Die Heldengalerie des Qianlong-Kaisers: Ein Beitrag zur chinesischen Porträtmalerei im
18. Jahrhundert. Dissertation, Universität Heidelberg, 2010 (in Vorbereitung zum Druck,
erscheint voraussichtlich im Sommer 2012 bei Harrassowitz (Wiesbaden) in der Reihe
„Asiatische Forschungen“).
Croissant, Doris
Splendid Impressions. Japanese Secular Painting 1400-1900 in the Museum for East
Asian Art, Cologne. With Contributions of Yukio Lippit, Melissa McCormick, Matthew
McKelway, Joshua S. Mostow, Melanie Trede. Museum für Ostasiatische Kunst Köln/
Hotei Publishing, Leiden 2011.
Delank, Claudia
„Japonismus“, in: Salmen, Brigitte (Hrsg.): Die Maler des „Blauen Reiter“ und Japan.
Ausst.-Kat. Schlossmuseum Murnau, München 2011, 11-18.
„Die Japansammlungen der Maler des ‚Blauen Reiter’ und ihr Einfluss auf die Malerei“, in:
Salmen, Brigitte (Hrsg.): Die Maler des „Blauen Reiter“ und Japan, Ausst.-Kat. Schlossmuseum Murnau, München 2011, 89-95.
„Die Maler des ‚Blauen Reiter’, die Rheinischen Expressionisten und Japan“, in: Salmen,
Brigitte (Hrsg.): Die Maler des „Blauen Reiter“ und Japan, Ausst.-Kat. Schlossmuseum
Murnau, München 2011, 96-102.
„Kuniyoshi als Zeichner“, in: Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen, Ausstellungskatalog Museum Kunstpalast Düsseldorf (im Druck).
„Die Maler des ‚Blauen Reiter’ und Japan. Zur Ausstellung im Schlossmuseum Murnau“,
in: Ostasiatische Zeitschrift, Herbst 2011 (im Druck).
„Die inszenierten Studiobilder in der Yokohama-Photographie“, in: Koehn, Stefan (Hrsg.):
Fremdbilder/Selbstbilder–Paradigmen deutsch-japanischer Wahrnehmung (1861–2011).
Reihe Kulturwissenschaftliche Japanstudien, Harrassowitz (in Arbeit).
Ebner von Eschenbach, Silvia Freiin
Besprechung von: Andreas Seifert: Bildergeschichten für Chinas Massen. Comic und
Comicproduktion im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2008, in: Asien –
91
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
The German Journal on Contemporary Asia 118 (2011), 120-122.
Forte, Erika
“Il Buddhismo a Longmen. Testimonianze archeologiche, testuali ed epigrafiche da un
monastero Tang dimenticato” (Buddhism in Longmen. Archaeological, textual and epigraphic evidence from a forgotten Tang monastery), in: P. Fedi, C. Silvi Antonini, et al.,
(ed.): Alla maniera di... Convegno in ricordo di Maria Teresa Lucidi (Roma, Sapienza
Università di Roma, 28-30 maggio 2007), Roma: Casa Editrice Università La Sapienza,
2010, 429-450.
Frick, Patricia
Chinesische Lackkunst. Eine deutsche Privatsammlung. Münster 2010.
Hegewald, Julia A. B.
“Introduction: The Jaina Heritage of Southern India and Karnataka“, in: Julia A. B. Hegewald (ed.), The Jaina Heritage: Distinction, Decline and Resilience. Heidelberg Series in
South Asian Studies, New Delhi: Samskriti Publishers, 2011, 1-26.
“Sacred Symbols, Enlightened Beings and Temple Guardians: The Display of Holy Elements on Pillars in Jaina Temple Complexes in Karnataka”, in: Julia A. B. Hegewald
(ed.), The Jaina Heritage: Distinction, Decline and Resilience. Heidelberg Series in
South Asian Studies, New Delhi: Samskriti Publishers, 2011, 134-160.
“The Persian Paradise Garden: Its South Asian Continuity”, in: World Heritage. Special
Issue on Water, UNESCO, 2011, 38-45.
Höfer, Regina
Imperial Sightseeing: Die Indienreise von Erzherzog Franz Ferdinand von ÖsterreichEste, Wien 2010.
http://imperial-sightseeing.univie.ac.at/
“Visualisation of Emptiness - Sonam Dolma and contemporary Tibetan abstraction”, in:
Modern Art Asia, Nr. 8 (November 2011).
“Gedun Choephel – Patre of Tibetan Modernism”, in: Renger, A.-B.; Lee-Kalisch, J.-H.
(Hrsg.): Meister und Schüler. Master and Disciple: Tradition, Transfer, Transformation.
Weimar 2011.
„Sichtbarmachung der Leerheit – Sonam Dolma und die zeitgenössische tibetische Abstraktion”, Masala, Nr. 2 (April 2011), 9 S.
Strategies of Global Communication – Contemporary Tibetan Art and the West. International Conference Proceedings: The Language of Art and Music, The Institute for Cultural Diplomacy, 02.2011, 12 S.
92
Veröffentlichungen
„Kultbild oder Art Object - Zur Bedeutung indischer Ästhetik für eine zeitgemäße Ausstellungspraxis zwischen Kolonialmuseum und White Cube”, in: Zeitschrift für Ethnologie,
Nr. 135, 2010, 77-96.
„Die Gentlemen-Tour. Fotografien und Souvenirs einer Weltreise von Franz Ferdinand
von Österreich-Este”, in: Weltkunst, Nr. 12, 2010, 74.
Hopfener, Birgit
Artikel in Sammelbänden
„Installationskunst als Medium transkultureller (Kultur-) technik. Vermittlung von kultureller Differenz am Beispiel chinesischer Installationskunst“, in: Wyss, Beat; Martin Schulz:
Techniken des Bildes. München 2010.
“Dead (and dying) Bodies as ‘material’ in Contemporary Chinese art - Approaches to a
Global Phenomenon”, in: The Itineraries of the Image - practices, uses and functions,.
Mexiko-Stadt 2011.
„Responsive Wirklichkeitsverhältnisse. Chinesische Bewegtbild-Installationen im transkulturellen Kontext“, in: Frohne, Ursula; Haberer, Lilian: Kinematographische Räume.
Filmische Ästhetik in Kunstinstallationen und inszenierter Fotografie. München (in Kürze
erscheinend).
“Destroy the Mirror of Representation. Chinese Moving-Image Installation Art in the Third
Space“, in: Hopfener, Birgit; Koch, Franziska et al.: Negotiating Difference. Contemporary Chinese Art in the Global Context. Weimar (erscheint im Herbst 2011).
“A Transcultural Perspective on Negotiating Culturally Different Histories of Performativity in Chinese Moving-Image Installations“, in: Belting, Hans; Buddensieg, Andrea;
Birken, Jakob: The Global Contemporary. Art Worlds after 1989. Ostfildern (erscheint im
Herbst 2011).
Co-Herausgabe
Negotiating Difference. Chinese Contemporary Art in the Global Context (Konferenzband). Weimar (erscheint im Herbst 2011).
(Auswahl)
“Negotiating Difference. Contemporary Chinese Art in the Global Context. Conference
Report”, in: Yishu. Journal Journal for contemporary Chinese Art, Vol. 9, No. 3 (May/
June 2010).
Artikel in Zeitschriften
“Expressions of ‚Embodied Criticality’ in Chinese Moving Image Installations by Wang
Gongxin and Zhang Peili“, in: The Journal of Visual art Practice: Contemporary Chinese
Art and Criticality (erscheint im Frühling 2012).
(Auswahl)
“ZHAO ZHAO: WALKING NAKED, Alexander Ochs Galleries, Berlin, 03.19-2011.05.07“,
in: Leap. The international Art Magazine of Contemporary China, Vol. 9 (May, 2011).
Rezensionen
93
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
“‘Rocks’ und ‘Trees’ – Ai Weiweis zeitgenössisches Gartenszenario in der Galerie
Neugeriemschneider, Berlin”, in: Texte zur Kunst, Mai 2011.
(http://www.textezurkunst.de/)
Jungmann, Burglind
Life in Ceramics – Five Contemporary Korean Artists. Exhibition catalog, Los Angeles:
UCLA Fowler Museum, 2010.
Co-authored by Liangren Zhang: “Kang Sehwang’s Scenes of Puan Prefecture – describing actual landscape through literati ideals”, in: Arts Asiatiques, vol. 64 (December
2010), 75-94.
“Sin Sukchu’s Records on the Painting Collection of Prince Anpyeong and Early Joseon
Antiquarianism”, in: Archives of Asian Art, vol. 61 (2011), 109-128.
Kieser, Annette
“‘Laid to rest there among the mountains he loved so well’? In Search of Wang Xizhi’s
Tomb”, in: Early Medieval China, voraussichtlich 18 (2012).
“New insight on émigré tombs of the Eastern Jin in Jiankang“, in: Rosker, Jana S.,
Vampelj Suhadolnik, Natasa (eds.): The Yields of Transition: Literature, Art and Philosophy in Early Medieval China. Cambridge: Scholars Publishing, 2011.
Chinesische Kunst. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2010.
Klimburg-Salter, Deborah
“The Tucci Thangka Collection: a trans-disciplinary research perspective”, in: M. Laurenzi
Tabasso, M. Polichetti, C. Seccaroni (eds.): Visibilia Invisibilium. Non-invasive analyses
on Tibetan paintings from the Tucci expeditions (Orientalis IV), n.p. (Orientalis, in collab.
with Böhlau) 2011, 13-16, 270-277.
Kuwabara, Setsuko
„Emil Orlik - Sein Beitrag zur Wiederbelebung des Originalholzschnitts im deutschsprachigen Raum”, in: Die Maler des “Blauen Reiter” und Japan. Ausstellungskatalog,
Schloßmuseum Murnau: Murnau 2011, 51-60.
Landwehr, Uta
mit Christa Schuster, Elisabeth Zeilinger: The conservation of Matteo Ricci’s Chinese
map of the world: journeys between East and West. Preprints of the International Council
of Museums - Committee for Conservation. ICOM-CC 16th Triennal Conference 19-23
September 2011, Paper 0607, 8 pages.
94
Veröffentlichungen
Linhart, Sepp
“The Japanese emperors as seen on Japanese and on Western postcards, 1900–1945“,
in: Hōsei daigaku kokusai nihongaku kenkyūsho (Hrsg.): Nihon bunka no naka no tennō
– Tennō to wa?. Tōkyō: Hōsei daigaku kokusai nihongaku kenkyū sentā, 2010, 131–
146.
“The Database of ‚Caricatures in Ukiyo-e‘ of the University of Vienna“, in: Kyōto University (Hrsg.): New Horizons of Academic Visual-Media Practices. Proceedings of the
13th Kyōto University International Symposium, 11-13 December 2009. Kyōto: Kyōto
University, 2010, 117-120.
“Pictorial sugoroku. A Special Kind of Japanese Woodblock Print“ (in English and
Arabic), in: Waves – Culture from Japan (Zeitschrift des japanischen Kulturzentrums in
Kairo) 13 (Winter 2010), 6-9.
„Die Repräsentation von Tieren im japanischen Ken-Spiel: Versuch einer Interpretation“,
in: Asiatische Studien 65/2 (2011) 541-561.
“Wīn daigaku no jirei ni miru Nihongaku no ‚bijuaru tān‘ (Der ‘Visual Turn‘ in der Japanologie am Beispiel der Universität Wien)“, in: Yōzefu Kurainā (Hrsg.): Shō Shiiboruto
to Nihon no kōkogaku, minzokugaku no reimei [Der ‚kleine’ Siebold und die Anfänge der
japanischen Archäologie und Volkskunde]. Tōkyō: Dōseisha, 2011, 177-198.
mit Noriko Brandl (Hrsg.): Ukiyo-e Caricatures. Wien: Institut für Ostasienwissenschaften
(=Beiträge zur Japanologie 41), 2011.
Mentges, Gabriele
Eintrag: “Jewelry”, in: Encyclopedia of World Dress and Fashion 2010: Berg.
„Kleidung als Technik und Strategie am Körper”, in: André Holenstein et al.: Zweite Haut.
Zur Kulturgeschichte der Kleidung (Berner Universitätsschriften, Bd. 54). Bern u.a.:
HauptVerlag, 2010, 15-42.
Mertens, Anette
Archäologisches Wörterbuch Chinesisch-Deutsch der Curt-Engelhorn-Stiftung für die
Reiss-Engelhorn-Museen: Projektmitarbeit mit 525 Termini und drei Zeichnungen zu
Seladonkeramik, Keramikherstellung, Brenntechnologie und Keramik-Archäometrie
(Veröffentlichung in Arbeit).
Töpfer – Körper – Könnerschaft. Flitsch, Mareile; Mertens, Anette und Thurnherr,
Christof. 2010b, in: Ferrum (82), 75-84.
mit Mareile Flitsch, Christof Thurnherr, Kathrin Leuenberger: Abgedreht - China töpfert
bodennah. Broschüre zur Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich,
Oerlikon-Zürich: Karl Schwegler AG, 2010.
95
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
mit Mareile Flitsch, Christof Thurnherr, Kathrin Leuenberger: „Abgedreht - China töpfert
bodennah”, in: Neue Keramik/New Ceramics, 2010, Nr. 5, 56-57.
Mertz, Mechtild
Wood and Traditional Woodworking in Japan. Otsu: Kaiseisha Press, 2011.
Katalogkapitel
mit Itoh Takao: “Analysis of Wood Species in the Collection”, in: Leidy, Denise Patry
und Strahan, Donna: Wisdom Embodied – Chinese Buddhist and Daoist Sculpture in
The Metropolitan Museum of Art. New Haven and London: Yale University Press, 2010,
216-225.
mit Itoh Takao: “A study of the wood species of 73 deity sculptures of the Hunan province,
from the Patrice Fava collection”, in: Cahiers d’Extreme Asie, Revue bilingue de l’École
française d’Extrême-Orient section de Kyōto, 2011/12 (in Arbeit).
Messner, Angelika C.
“Experiencing the sacred: Exposing the body – transforming the self/community” (in
preparation for Excellence-Cluster TOPOI, Sacred Acts – Sacred Places – Sacred Landscapes, Berlin).
„Reinheit als Ermöglichungs- und Einübungsdiskurs von Neuordnung und Transgression im chinesischen historischen Kontext.” In: Reinheit, hrsg. von Christoph Marx und
Peter Burschel, Böhlau/ Wien/ Köln, 2010, 97-118.
Morper, Cornelia
„Sinnbild des Friedens ‘Zinnebeeld des Vredes’, Siebolds Motto für die Darstellung
Japans in ‘Nippon’”, in: JAPAN – SIEBOLD – WÜRZBURG, 25 Jahre Siebold-Gesellschaft, 15 Jahre Siebold-Museum Würzburg. Eine Aufsatzsammlung, hrsg. von Andreas
Mettenleiter, Pfaffenhofen: Akamedon-Verlag, 2010, 143-147.
Müller, Shing
Im Druck
Song Xin 宋馨, „Han Tang sichou de waixiao: cong Zhongguo dao Ouzhou 漢唐絲綢的
外銷 — 從中國到歐洲“, im Konferenzband der International Silk Road Conference at
Yinchuan.
“Yezhong ji“, in: Albert Dien (Hrsg.): Six Dynasties Handbook.
In Arbeit
“Re-Appraisal of the Sinicization in the Northern Dynasties.“
„Ein Fisch vom Rande des Reiches: Rochen in chinesischen Schriftquellen und der Kunst.”
96
Veröffentlichungen
Übersetzung
Zhang Qingjie: „Leben und Tod unter Fremden. Das Grab eines Einwanderers in China
um 600 n. Chr.“, in: Antike Welt 3/2011, 51-56.
Nickel, Lukas
Gräber der Han-Zeit in Luoyang, Münchner Ostasiatische Studien, Stuttgart: Franz
Steiner Verlag, 2011.
Im Druck
“The Prehistory of Religion in China“, in: The Oxford Handbook of the Archaeology of
Ritual and Religion, hrsg. von Tim Insoll, Oxford University Press, 2011.
“Brick Built Heavens – Cosmic Symbolism in Tomb Architecture and Painting of the Han
Period”, Festschrift für Lothar Ledderose.
亚洲视野中的兵马俑 International Conference on Chinese Ancient Tomb Art, Central
Academy of Fine Arts Beijing. Beijing, Zheng Yan (ed.), Beijing: Wenwu press, 2011.
不完美的对称―重新思考中国古代青铜铸造技术, transl. Liu Yu, in 商周青铜器陶范铸造
技术研究, eds. Chen Jianli and Liu Yu, Beijing, 2011.
Noth, Juliane
Im Druck
“Seriality and Singularity in the Sino-Tibetan Art of the Yongle Period (1403–1424)”, in:
Lee-Kalisch, Jeong-hee; Papist-Matsuo, Antje (Hrsg.): Buddhist Ritual and Representation. Weimar: VDG Weimar.
“Landscapes of Exclusion. The No Name Group and the Multiple Modernities in Chinese
Art around 1980”, in: Negotiating Difference. Chinese Contemporary Art in the Global
Context, hrsg. von Jeong-hee Lee-Kalisch, Birgit Hopfener, Franziska Koch und Juliane
Noth. Weimar: VDG Weimar.
mit Jeong-hee Lee-Kalisch, Birgit Hopfener, Franziska Koch: Negotiating Difference.
Chinese Contemporary Art in the Global Context. Weimar: VDG Weimar.
In Arbeit
“Reading Cultural Relics Excavated During the Great Cultural Revolution of 1972”, in:
Falser, Michael; Juneja, Monica (Hrsg.): “Rebirthing Angkor” – Heritage between decadence, decay, revival and visions to civilize.
Nürnberger, Marc
„Das ‘Ben shi shi’ des Meng Qi”, in: Lun Wen: Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China 12. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010.
97
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Olivová, Lucie
“Qi Baishi and the Wenren Tradition“, in: Asian and African Studies (University of Ljubljana – Faculty of Arts), XV, 2011, Nr. 1, 63-84.
“‘Chinese’ Paintings of the Czech Artist Zdeněk Sklenář”, in: J. Dresvina, D. Kurpiers,
W. Musialik (eds.): Chinese Influences in European Culture and Art, 2011 (im Druck).
Peintinger, Franz Xaver
„Bis ein weißes Pferd gelb, bis ein gelbes Pferd ein rosinenfarbener Brauner geworden
– eine Gruppe yuanzeitlicher Grabbeigaben im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg”, in: Kotobuki, Festschrift zu Ehren von Ursula Lienert, hrsg. von H. Dreves,
E. Kaminski, S. Schäffler-Gerken, Ostasienverlag Gossenberg, 2009, 13-26.
Pejčochová, Michaela
Dong Qichang’s Texts on Painting and their Relationship to Mi Fu’s History of Painting.
PhD. diss. (abgeschlossen), Karls Universität Prag, Prof. Olga Lomová, 2011.
“Collecting Qi Baishi’s Painting in Czech Republic”, in: Wang Mingming 王明明 (ed.):
Qi Baishi guoji yantaohui lunwenji 齊白石國際研討會論文集. Beijing: Wenhua yishu chubanshe, 2010, vol. 2, 606-631.
“Collecting Lin Fengmian’s Painting in Czech Republic”, in: Xu Jiang 許江 and Yang
Hualin 楊樺林 (eds.): Essays from the International Academic Seminar to the Memory for
the 110 Anniversary of Lin Fengmian’s Birthday. Hangzhou: Zhongguo meishu xueyuan
chubanshe, 2010, 128-135.
Prüch, Margarete
„Kabinett mit Landschaftsdekor”, in: Schweizer, Anton; Hirsch, Martin; Klose, Dietrich
O.A. (Hrsg.): Japanische Lackkunst für Bayerns Fürsten - Die japanischen Lackmöbel
der Staatlichen Münzsammlung München. Staatliche Münzsammlung 2011 (Ausstellungskatalog).
“Through the eyes of a student: Mengzi – the Second Sage; Up close with the ‘Lun yu’”;
Han Dynasty House models, in: DIG Magazin 2010/11.
“Silk Road Mummies”, in: Bahn, Paul (ed.): Written in Bones. rev. edition (forthcoming
2012).
Ptak, Roderich
Birds and Beasts in Chinese Texts and Trade. Lectures Related to South China and the
Overseas World. (Maritime Asia; 22) Wiesbaden: Harrassowitz, 2011.
98
Veröffentlichungen
Pye, Michael
mit Katja Triplett: Pilgerfahrt Visuell. Hängerollen in der religiösen Alltagspraxis Japans.
(Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung Marburg, Bd. 5).
Marburg: Diagonal-Verlag, 2011.
Beyond Meditation. Expressions of Japanese Shin Buddhist Spirituality.
London: Equinox Publications, 2011.
Rahman-Steinert, Uta
Ellen Johnston Laing, Uta Rahman-Steinert (Hrsg.): Göttliches Walten und irdisches
Glück. Volkstümliche chinesische Drucke. Die Sammlung Gerd und Lottie Wallenstein.
Berlin: Nicolai; Staatliche Museen zu Berlin, 2011.
Behältnisse. Installationen von Young-Jae Lee. 313 Gefäße. Berlin: Staatliche Museen
zu Berlin, 2011.
Schulenburg, Stephan von der
„JAPAN GROTESK. Ironie, Travestie und Überzeichnung in der japanischen Kunst”, in:
Samurai, Bühnenstars und schöne Frauen. Japanische Farbholzschnitte von Kunisada
und Kuniyoshi. Ausstellungskatalog. Düsseldorf: Museum Kunstpalast, 2011.
“Cheongju International Crafts Biennale 2011, Final Jury Report”, in: The 7th Cheongju
International Crafts Competition. Ausstellungskatalog. Cheongju/Südkorea, 2011.
Schweizer, Anton
Mitherausgeber zusammen mit Martin Hirsch und Dietrich O. A. Klose: Japanische Lackkunst für Bayerns Fürsten: Die Japanischen Lackmöbel der Staatlichen Münzsammlung
München. Ausstellungskatalog. München: Staatliche Münzsammlung, 2011.
darin: „Komposite für den Export: Die Dekore der Münchener Münzkabinette”, 13-29.
„Erzählen in Bildern: Japanische Hänge- und Querrollen/Narrating in images: Japanese hanging and horizontal picture scrolls“ (Deutsch und English). In: C. M. Schneider
(Hrsg.): Visual stories: Japans Bilder erzählen: Bildrollen, manga, anime. AusstellungsBegleitheft. Neuss: Langen Foundation, 2011, 14-21.
Selbitschka, Armin
“Early Chinese Diplomacy: a reappraisal of the so-called ‘tributary system’“ (in Vorbereitung zur Publikation).
“Chinese or ‘Barbarian’? The Northern Wei/Tuoba’s diplomatic strategies within a comparative framework” (in Vorbereitung zur Publikation).
99
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
„Bestattungssitten in den drei Ritenklassikern und die ‚Wahrheit’ in den Gräbern”, in:
Soffel, Christian; Leese, Daniel; Nürnberger, Marc (Hrsg.): Sprache und Wirklichkeit in
China. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011, 29-48.
Prestigegüter entlang der Seidenstraße? Archäologische und historische Untersuchungen zu Chinas Beziehungen zu Kulturen des Tarimbeckens vom zweiten bis frühen fünften Jahrhundert nach Christus. Asiatische Forschungen 154. Wiesbaden: Harrassowitz,
2010.
《模型明器所描绘的汉代岭南地区的日常生活》。中国社会科学院考古研究所,广州市文物
考古研究所(编):《西汉南越国考古与汉文化》。北京:科学出版社, 2010年177-205页。
„Chinesische Übersee-Expansion“, „Marco Polo“,„Zheng He“, in: Gesellschaft für Überseegeschichte (Hrsg.): Lexikon der Überseegeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz (in
Arbeit).
Shinoto, Maria
「考古学データの組織的モデル化と量的分析の試み—装飾古墳の編年を例にして—」
[Systematische Modellierung archäologischer Daten am Beispiel der Chronologie von
Sōshoku-kofun], 『日本考古学』第33号 [Nihon kōkogaku 33], 2012.
「図文の場所ー真実を反映する分類とすう量的分析」、『熊本古墳研究』第5号
[Kumamoto kofun kenkyū, 5], 2012.
„Japanische Kunstgeschichte” (in Arbeit).
Spee, Clarissa von
“Wu Dacheng at 58. Two Handscrolls with Bronze Rubbings from the Shanghai Museum“, in: Orientations, vol. 42, no. 2 (March 2011), 124-130.
“A New Vision of the Universe. Taiwanese Artist Liu Kuo-sung challenges Chinese Ink
Painting”, British Museum Magazine, no.69 (Spring-Summer 2011), 44-45.
Stöcker-Parnian, Barbara
“Islamic Inscriptions on Stone Monuments in China”, in: Tarih Dergisi 51 (2011).
“The tomb inscription for Liu Zhi 刘智 at the end of the Qing times - The commemoration
of a great Chinese Islamic scholar”, in: Orientierungen 2011 (soon to be published).
„Von Danzig über Schrobenhausen nach Teheran, Hubert Derda – Ein ehemaliger SSAngehöriger als Berater im Iran” (published in 2012).
100
Veröffentlichungen
Ströber, Eva
Symbols on Chinese porcelain. 10.000 x Happiness. Stuttgart: Arnoldsche Art Publishers,
2011.
“Butterflies in the Art of China and the Netherlands”, in: Aziatische Kunst, Jaargang 41,
Nr. 2 (Juni 2011), 2-12.
“Literati and Literary Themes on Porcelain”, in: Aziatische Kunst, Jaargang 41, Nr. 2
(Juni 2011), 12-24.
Suchomel, Filip
mit Marcela Suchomelová: And the chinese cliffs emerged out of the mist...Perception
and Image of China in Early Photographs, Praha - Řevnice: VŠUP - Arbor Vitae, 2011
(Engl.).
“Orientální záliba Viktora Oppenheimera / Die Vorliebe für orientalische Kunst von Viktor
Oppenheimer”, in: Slavíček, Lubomír; Vránová, Jana (eds.): 100 let Domu umění města
Brna. Dům umění města Brna, 2010 (Tsch. mit deutsch und engl. resume).
“Remote mandarin kingdom in the salons of aristocrats and Burghers on the Periphery
of Artistic Events - Echoes of non European art in Central Europe in the first half of the
19th Century”, in: Orientalism/Occidentalism - Languages and Cultures vs. Languages
of Description. Moscow/ Russia (im Druck).
Toyka-Fuong, Ursula
„Kunst im Zeichen der Entgrenzung – Zum interkulturellen Dialog“, in: Wolter, Ingrid
(Hrsg.): Was uns bewegt – Co nas porusza. Eine deutsch-polnische Wanderausstellung.
Bonn: GEDOK Verlag, 2011, 18-23.
„Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Japan: Überlegungen nach der
dreifachen Katastrophe in Ost-Japan vom März 2011“, in: Japanisch-Deutsches Zentrum
Berlin (hrsg.): 5. Deutsch-japanisch-koreanisches Stipendiatenseminar. Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin, Reihe 1, Band 62, 2011 (in Druck).
Trede, Melanie
mit Lorenz Bichler: Hiroshige. One Hundred Famous Views of Edo. Cologne, New York:
Taschen, 2007 (XXL series).
In kleinerer, je einsprachiger Version neu herausgegeben bei Taschen 2010.
Mitherausgeberin mit Burglind Jungmann und Adele Schlombs:
Shifting Paradigms in East Asian Visual Culture: A Festschrift in Honour of Lothar Ledderose / Grenzverschiebungen in der visuellen Kultur Ostasiens: eine Festschrift für
Lothar Ledderose. Berlin: Reimer, 2011.
101
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
“‘Pictorial Narratives’: Introduction and eight entries on narrative paintings in the collection of the Museum of East Asian Art in Cologne”, in Splendid Impressions: Japanese
Secular Painting 1400-1900 in the Museum of East Asian Art Cologne, edited by Doris
Croissant. Leiden: Brill/Hotei, 2011, 43-117.
“‘Konda sōbyō engi emaki’ no denrai ni tsuite no ichikōsatsu”「『誉田宗廟縁起絵巻』の
伝来についての一考察」[Thoughts on the transmission of the Illuminated Handscrolls of
the Karmic Origins of the Konda Imperial Tumulus], Ajia yūgaku special issue “Interprétation des représentations relatives à la diffusion du savoir /「文化創造と知の発信として
の図像解釈」, edited by Abe Yasurō, Takahashi Tōru, and Itō Nobuhiro (Fall 2011).
“Eikyō gonen Hachiman engi emaki no ‘raifu” to sono ‘afutāraifu”「永享五年八幡縁起
絵巻の「ライフ」とその「アフターライフ」」“The Life and Afterlives of Hachiman
Paintings dated to 1433 CE” [in Japanese],
in: The Potentialities of Works: To the Point that Japanese Literature Takes Form: 書物と
しての可能性―日本文学がカタチになるまで―, Proceedings of the 34th International
Conference on Japanese Literature 第34回国際日本文学研究集会会議録,人間文化研究
機構, 国文学研究資料館. Tokyo: Kokubungaku kenkyū shiryōkan, 2011, 171-179.
“Eikyō gonen Hachiman engi emaki no ‘shōgai’ to sono ‘yosei’”「永享五年八幡縁起絵巻
の「生涯」とその「余生」」 “The Life and Afterlives of Hachiman Paintings (1433 CE)”
[in Japanese],
in: Chūsei kaiga no matorikkusu 『中世絵画のマトリクス』 [The Matrix of Medieval
Painting], edited by Sano Midori and Shinkawa Tetsuo 佐野みどり・新川哲雄 編. Tokyo:
Seikansha 青簡舎刊, 2010, 220-247.
Rezensionen
Alicia Volk: “In Pursuit of Universalism: Yorozu Tetsugoro and Japanese Modern Art”.
Berkeley: University of California Press / Washington, D.C.: Phillips Collection, 2010.
In: Art Bulletin (December 2011), 494-497.
Melissa McCormick: “Tosa Mitsunobu and the small scroll in medieval Japan”. Seattle:
University of Washington Press, 2009. In: Harvard Journal of Asiatic Studies 71:2
(December 2011), 448-461.
Trinh, Khanh
“Meiro Koizumi – The power of the moving images’, (cat. essay), in: Hipworth and Aaron
Seto (eds.): Last Words, Summar, 4A Centre for Contemporary Asian Art. Sydney 2010,
62-67.
Review: Pleasure and Play in Edo Japan, [Richard Bullen, with David Bell, Geraldine Lummis, and Rachel Payne: Pleasure and Play in Edo Japan. Christchurch: Canterbury Museum/College of Arts, University of Canterbury, 2009, NZJAS (New Zealand Journal of
Asian Studies), vol 12, no 2 (Dec 2010), 110-113.
102
Veröffentlichungen
Triplett, Katja
mit Michael Pye: Pilgerfahrt Visuell. Hängerollen in der religiösen Alltagspraxis Japans.
(Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung Marburg, Bd. 5). Marburg:
Diagonal-Verlag, 2011.
Tsai, Suey-Ling
The Life of the Buddha, Woodblock Illustrated Books in China and Korea. Abhandlungen
für die Kunde des Morgenlandes, hrsg. von Florian C. Reiter, Band 76. Wiesbaden:
Harrassowitz, 2011.
“Mount Hongding: Buddhist cosmology in geomantic topography“, in: Reiter, Florian C.:
Symposium on Fengshui and Architecture in Berlin. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011.
„A cosmology of Buddha names on Mount Hongding 洪頂山, Dongping 東平縣, Shandong 山東省“, in: Burglind Jungmann, Adele Schlombs und Melanie Trede (Hrsg.): Shifting Paradigms in East Asian Visual Culture: A Festschrift in Honour of Lothar Ledderose.
Berlin: Reimer, 2011.
Wakita-Elis, Mio
„Photographie als kultureller Topos: Frauen in der Souvenirphotographie im Kontext der
Meiji-zeitlichen visuellen Kultur”, in: Ostasiatische Zeitschrift 20 (Oktober 2010), 38-48.
Im Druck
“In the Guise of Photographic Veracity: Photographic Souvenir Images of Meiji Femininity in the Age of Visual Modernity.” In: Shifting Paradigms in East Asian Visual Culture: A Festschrift in Honour of Lothar Ledderose / Grenzverschiebungen in der visuellen Kultur Ostasiens: eine Festschrift für Lothar Ledderose, edited by B. Jungmann, A.
Schlombs, and M. Trede. Berlin: Reimer, 2011.
In Arbeit
“In the Guise of Elusive Veracity”: A Visual Construct of Meiji Femininity in Kusakabe
Kimbei’s Souvenir Photographs in the Age of Visual Modernity. Berlin: Reimer.
Walravens, Hartmut
Unter Mitarbeit von Setsuko Kuwabara: “Und der Sumeru meines Dankes würde wachsen” Beiträge zur ostasiatischen Kunstgeschichte in Deutschland (1896–1932). Briefe
des Ethnologen und Kunstwissenschaftlers Ernst Grosse an seinen Freund und Kollegen Otto Kümmel sowie Briefwechsel zwischen dem Kunsthistoriker Gustav Ecke
und dem Architekten Ernst Boerschmann. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010 (Asien- und
Afrika-Studien der Humboldt-Universität 35).
“Comprehensive bibliography of Manchu Studies [i.e. Selected Studies on Manchu Language and Literature]. Initiated by Richard C. Rudolph (1909-2003)”, in: MS 57.2009,
231-494.
103
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
“Wolfram Eberhard and J. F. Rock and the ethnology of China”, in: Münchner Beiträge
zur Völkerkunde 13.2009, 281–291. Beitrag für den Int. Congress of Ethnologists, Kunming, 2008.
Eva Kraft zum Gedächtnis: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen [Würzburg]
4/5.2008/2009, 489-494.
Sinologie in Berlin, 1890–1945: Otto Franke, Alfred Forke, Erich Hauer und Erich Haenisch.
Schriftenverzeichnisse. Mit einem Beitrag von Martin Gimm über Walter Fuchs. Berlin:
Staatsbibliothek, 2010 (Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 23).
The earliest Western translation from the Shuihuzhuan. Kitaj i okresnosti. Mifologija,
fol’klor, literatura. K 75-letiju akademika B. L. Riftina. Moskva: Rossijskij gosudarstvennyj
gumanitarny universitet, 2010, 401-411.
(Orientalia et Classica. Trudy Instituta vostočnych kul’tur i antičnosti 25)
“Vasilij Pavlovič Vasil’ev (1818–1900). Zu Leben und Werk des russischen Sinologen”,
in: OE 48.2010, 199-249.
Ume heoledere “Vernachlässige (deine Pflicht) nicht!” Der Kölner Ostasienwissenschaftler Walter Fuchs (1902–1979) – Kleine Arbeiten, Briefwechsel mit dem Mongolisten F. W. Cleaves und dem Sinologen Wolfgang Franke. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011
(Sinologica Coloniensia 30).
Japaninstitut und Bayerische Staatsbibliothek.
Japonica Humboldtiana 13.2009/10, 111-131.
Nikolaus Poppe (1897-1991) – Briefwechsel mit Walther Heissig (1913-2005). Ein Beitrag
zur Geschichte der Mongolistik. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften,
2011 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse.
Sitzungsberichte 817).
Im druck
Der chinesische Roman Rou putuan 肉蒲團 in manjurischer Übersetzung der Berliner
Handschrift aus der Zeit vor 1700. Eingeleitet von Lutz Bieg und Martin Gimm. Mit einem
Vorwort herausgegeben von Hartmut Walravens. Berlin: Staatsbibliothek, 2011 (Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 27).
Walter Fuchs (Hrsg.): “Te-sheng t‘u 得勝圖 [Schlachtenbilder]”, Münchner Beiträge zur
Völkerkunde 15.2011, 281-311.
„Berthold Laufer (1874–1934): Sammlung japanischer Alltagsgeräte für das American
Museum of Natural History”, in: Münchner Beiträge zur Völkerkunde 15.2011, 313-.
Nature in Manchu pictorial art and the natural history of Manchuria. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011 (Tagungsbeitrag PIAC Berlin 2006).
104
Interpretation of celestial phenomena. On a Manchu manuscript. Tagungsbeitrag Bibliothekskongress Bukarest, Sept. 2010.
Veröffentlichungen
In vorbereitung
Index zu Cordier: Bibliotheca sinica.
Iwaya Sueo: Ein Japaner in Berlin vor hundert Jahren.
Wappenschmidt, Friederike
„Ein Kunstschrank aus Augsburg für den Wanli Kaiser. Chinesische und europäische
Kunstsammlungen im frühen 17. Jahrhundert”, in: minima sinica. Zeitschrift zum chinesischen Geist, hrsg. von Wolfgang und Suizi Zhang-Kubin, 1/2011, 1-24.
„Sandrarts „indianischer“ Maler Higiemond – Eine authentische Künstlerpersönlichkeit
oder ein Synonym für die fremdartige Malerei Asiens?”, in: “Aus aller Herren Länder –
Die Künstler der ‘Teutschen Academie’“ von Joachim von Sandrart, in: Théorie de l’art
(1400-1800), hrsg. von Michèle-Caroline Heck, Turnhout: Brepols Publishers, 2012 (im
Druck).
“Exceeding(ly) Glorious and Pretty to Look On: The Use of Colour in Chinese Export
Painting and European Taste”, in: Ostasiatische Zeitschrift, Neue Serie.
Wasilewska, Joanna
Poland – China. Art and Cultural Heritage [post-conference volume, in English], Cracow:
Jagiellonian University Publishing (im Druck).
Art of Japan, Japanisms and Polish-Japanese Art Relations [post-conference volume,
in English] (in Vorbereitung).
Werning, Jeanette
“Regalos del emperador de China en Asia Central“, in: S. Hansen, A. Wieczorek, M. Tellenbach (eds.): Alejandro Magno. Encuentro con Oriente. Regensburg/Canal de Isabel
II 2010, 204-213.
“Mummies in China“, in: A. Wieczorek u. W. Rosendahl (eds.): Mummies of the World.
Munich, New York u.a. 2010, 126-137 u. 373-374.
In arbeit
„Chinesischer Eisvogelfederschmuck in der Völkerkundlichen Sammlung der ReissEngelhorn-Museen” [Arbeitstitel]. Erscheint voraussichtlich in: Mannheimer Geschichtsblätter 2012.
„Das Archäologische Fachwörterbuch Chinesisch-Deutsch. Ein Stiftungsprojekt an den
Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim“ [Arbeitstitel]. Erscheint voraussichtlich in: Mannheimer Geschichtsblätter 2012.
„Chinesische Importfunde der Qin- und Han-Zeit in Zentralasien zwischen Altai, Südrussland und hellenistischer Welt. Anmerkungen zu archäologisch feststellbaren Bezügen
zwischen diesen Regionen und China sowie ihrer Bedeutung, Wirkung und Sinngehalt”
[Arbeitstitel].
105
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Zank, Dinah
„‘Jungenliebe’ aus der Feder junger Frauen: Der ‘schöne Jüngling’ als Ideal des Männlichen im Spiegel japanischer Mädchencomics.” Wird publiziert in: Koordinationsstelle für
Genderfragen der Universität für Angewandte Kunst in Wien [Hrsg.] (in Arbeit, voraussichtlich 1.Quartal 2012).
106
Studienaufenthalte
STUDIENAUFENTHALTE
Brandt, Klaus J.
27.06.-15.07.2011 Japan-Aufenthalt
Tokyo (Tokyo Nat. Museum); 01.-10.07.2011 Arita (The Kyushu Ceramic Museum) und
Fukuoka-Dazaifu (Kyushu National Museum). Eine weitere Reise nach Japan voraussichtlich im Frühjahr oder Sommer 2012 im Zusammenhang mit dem Arbeitsvorhaben.
Hein, Anke
08.2010-06.2011 Studienaufenthalt in Sichuan zur Materialsammlung für Dissertationsvorhaben zur Prähistorie des Liangshan-Gebietes (Grabungsteilnahme, Survey, Archivarbeit).
Höfer, Regina
07./ 08.2011 Peking, Shanghai: Recherche zu zeitgenössischer tibetischer Kunst in
China.
Jungmann, Burglind
Harvard University, March 2010
University of Michigan, Ann Arbor, April 2011
Hamburg, Museum für Völkerkunde, Juli 2011
Kiwitt, Ronald
Berlin, Beijing
Mertens, Anette
Künstleraustauschreise zu Künstlern in Beijing, Nanjing, Hangzhou und Shanghai,
Kuratierung der Ausstellungen im Tangshan Datang Saal, sowie in Hangzhou.
Beteiligung an der 1st European Woodfire Conference, Bröllin, Germany.
Forschungsreisen zu besonderen Keramikbränden in China (z.B. Holzofenbrände in
Jingdezhen 2011).
Mertz, Mechtild
Teilnahme an einem internationalen Fortbildungskurs in Dendrochronologie in Klosters
Dorf, Schweiz.
107
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Prüch, Margarete
Seoul, Korea, Juni 2001
Pye, Michael
Taiwan 2011, Japan 2011
Rahman-Steinert, Uta
24.10.-03.11.2011 Workshop for Korean Art Curators, Seoul.
Shinoto, Maria
August-September 2011 DAI (KAAK), Deutschland
Trinh, Khanh
Mai bis Juni 2011 Cité Internationale des Arts, Paris.
Trede, Melanie
01.09.2011 – 30.04.2012 Toyota Visiting Professor, Center for Japanese
Studies, University of Michigan, Ann Arbor.
02. – 09. März 2012 Jährliche ausländische Rednerin und Gastforscherin am Tokyo
National Research Institute for Cultural Properties.
Tsai, Suey-Ling
März 2010: Ch’ing-Ch’I Universität und Academia Sinica, Taibei, Taiwan.
September 2010: Anyue, Sichuan, China.
Dezember 2010: Nationalbibliothek und Academia Sinica, Taibei, Taiwan.
Juni 2011: Dharma Drum College und Academia Sinica, Taibei, Taiwan.
September 2011: Anyue, Sichuan, China.
Wakita-Elis, Mio
Juni 2011: Museum für Ostasiatische Kunst, Köln.
108
Konferenzen
K ON F E R E N ZEN
Deutschland
Berlin, Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut,
Ostasiatische Kunstgeschichte
14. und 15.10.2011 Symposium „Hokusai in Context“, in Zusammenarbeit mit dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin und dem Martin-Gropius-Bau.
Dortmund, Technische Universität Dortmund, Seminar für
Kulturanthropologie des Textilen
25.11-26.11.2011 “Mode als Moderne. Konjunkturen wissenschaftlicher Aufmerksamkeit.” Interdisziplinäre Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Seminar Kulturanthropologie des Textilen, TU Dortmund.
05.07.2009 “Fusionculture. Fashion beyond Oczidentalism and Orientalism”. Universität
Potsdam, Gertrud Lehnert und Gabriele Mentges, finanziert von der VW-Stiftung.
Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens
14.-17.07.2011 “The International Heidelberg Colloquies on East Asian Art History”
After 2006 and 2008, The third international Heidelberg Colloquy on East Asian Art History took place from July 14th – 17th 2011. 20 PhD students from Taiwan, China, Japan,
Korea, Switzerland, Netherland, UK, Canada and the U.S.A. were invited to attend the
Colloquy. From July 15th to 16th, sixteen of invitees presented their research thesis in
four panels “objects”, “Painting and Calligraphy”, “Space” and “Religious Art”.
The Colloquy program consisted of presentations and of four workshops. In the workshops PhD students shared books or articles which have recently impressed them most
and discussed about the scholarly traditions in Japan, China, Korea, Europe and America which was inspiring to all participants. At the last workshop, participants came to
talk about the future of the field and their role in it. Senior professors, Professor Dame
Jessica Rawson (University of Oxford), Professor Melanie Trede (Heidelberg University),
Professor Craig Clunas (University of Oxford) and Professor Lothar Ledderose (Heidelberg University), encouraged young scholars to broaden their minds and see their researches further in ten and twenty years. Many PhD students were in Europe for the very
109
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
first time. Most of them took the chance to visit museums, galleries, and libraries and to
explore Europe after the Colloquy.
The international Heidelberg Colloquies on East Asian Art History were founded by the
International Balzan Foundation. More than fifty PhD students have participated in the
Colloquies on East Asian Art History and might be still benefitted by the experiences and
exchanges gained at the Colloquies.
For further information see http://iko.uni-hd.de/events/2011/2011_0714-17_heidelbergcolloquies.html
21.04.2011 “Japanese art history in an intercultural exchange of science and practice”
‘Japan-day’ at Heidelberg University in celebration of the 150th anniversary of GermanJapanese relationships.
10.-12.07.2010 “Living Legacies: The History of East Asian Art Reconsidered”
International conference in honour of Lothar Ledderose, organized by Melanie Trede,
Heidelberg University.
Österreich
Wien, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte
05.-07.04.2011 Symposium des FWF-NFN S98 und China Tibetology Research Center,
Beijing: “The Art and Cultural History of Central and Western Tibet, 8th to 15th century”,
Universität Wien.
Polen
Krakau, Polish Society of Oriental Art, Manggha Museum of
Japanese Art and Technology
29.09-01.10.2011 “South-East Asia: Art, Heritage and Artistic Relations with Europe/Poland”, conference covering the broad range of topics, including problems of heritage
preservation, museums and collections, art history and anthropology issues, intercultural
exchanges between Europe and South-East Asia, some questions of performing arts.
63 papers were held by the participants from Australia, Cambodia, China, Denmark,
France, Germany, Great Britain, Indonesia, Italy, Malaysia, Netherlands, Norway, Philippines, Poland, Portugal, Russia, Singapore, South Korea, Spain, Sweden, Thailand,
USA and Vietnam. The programme on: <http://sztukaorientu.pl/images/konferencje/
sea%20conference%20programme.pdf
110
Museen
MUSEEN
Deutschland
Bad Bocklet, Schloss Aschach, Graf-Luxburg-Museum
Schloßstr. 24
97708 Bad Bocklet-Aschach
Tel.: 09708 - 6142 oder 09708 - 358 (Kasse)
Fax: 09708 - 6104
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.museen-schloss-aschach.de
Öffnungszeiten:
01. Apr.-30. Sept.: 14-18 Uhr
01.-31. Okt.: 14-17 Uhr
Mo geschlossen
Personalstand
Annette Späth, M.A., Museumsleiterin
Dr. Cornelia Morper, Ansprechpartnerin für die Asien-Abteilung
Sammlungsbestand (Asiatika)
Im Graf-Luxburg-Museum sind die Wohnräume der letzten Schlossbesitzer im Stil der
Gründerzeit erhalten. Gemälde, Skulpturen, Augsburger Silber, Porzellan, Möbel sowie
die bedeutende Sammlung ostasiatischer Kunst (chinesische Keramik, japanische Porzellane, Seladone, tibetische Bronzen, kleine Plastiken) gehören zu den umfangreichen
Sammlungen der Grafenfamilie.
Bibliothek
Die Bestände der ostasiatischen Sammlung des Graf-Luxburg-Museums sind mit der
Inventarisierungssoftware MuseumPlus erfasst.
Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek. Kopiermöglichkeiten sind vorhanden.
Publikation
Der Bestandkatalog zur ostasiatischen Sammlung ist in Vorbereitung.
111
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Praktikum
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum am Museum durchzuführen. Die Bedingungen wären mit der Museumsleitung
zu klären.
Betreuung bei Abschlussarbeiten
Das Museum wäre bereit, Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei ihrer Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen.
Sonstige Informationen
Themenführung durch die Ostasiatische Sammlung für € 40
(nach Voranmeldung bis 25 Personen).
Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preussischer
Kulturbesitz, Museum für Asiatische Kunst, Ostasiatische
Kunstsammlung
Takustr. 40
14195 Berlin (Dahlem)
Tel.: 030 - 8301-382
Fax: 030 - 8301-501
E-mail: [email protected]
Homepage: www.smb.museum/aku
Öffnungszeiten:
Di-Fr 10-18 Uhr, Sa und So 11-18 Uhr
Mo geschlossen
Ausstellungen
2. September 2011 – 8. Januar 2012
Der doppelte Fuji : Udo Kaller / Katsushika Hokusai
10. Dezember 2011 bis 29. April 2012
„Auf Grünwedels Spuren“ – Restaurierungsforschung an zentralasiatischen Wandmalereien im Rahmen des KUR – Programms
20. Januar – 29. April 2012
Leiko Ikemura
112
Museen
4. Mai 2012 – 5. August 2012
Fasziniert von der Natur – Landschaft, Pflanzen und Tiere in der Tradition
chinesischer und japanischer Maler aus der Sammlung Neumann-Ogando
Ab Juni 2012
Friedrich 300: China und Preußen – Porzellan und Tee
4. Oktober 2012 – 3. Januar 2013
Chinesische Lackkunst – Eine deutsche Privatsammlung
Katalog
Personalstand
Prof. Klaas Ruitenbeek, Direktor des Museums für Asiatische Kunst
(seit 01.01.2010)
Dr. Herbert Butz, Leiter der Ostasiatischen Kunstsammlung, stellvertr. Direktor
Dipl. phil. Uta Rahman-Steinert, wiss. Mitarbeiterin
Dr. Alexander Hofmann, wiss. Mitarbeiter
Merle Walter, M.A., wiss. Mitarbeiterin in Fortbildung (seit 01.01.2010)
Sammlungsbestand (Asiatika)
Kunst, Archäologie und Kunstgewerbe Chinas, Koreas, Japans und Vietnams, etwa
12.000 Exponate.
Bibliothek
Nur Fachbesuchern zugängliche Präsenzbibliothek, keine Kopiermöglichkeit.
Publikationen
Homepage Museumsshop:
https://smbkatalogshop.besucherdienst.org/Merchandise/Museum/id/17
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum oder Volontariat am Museum durchzuführen. Bedingungen: Praktikum kann
nicht vergütet werden, Volontariat wird für jeweils zwei Jahre ausgeschrieben.
Sonstige Informationen
Seit Dezember 2006 sind das Museum für Ostasiatische Kunst und das Museum für Indische Kunst unter dem neuen gemeinsamen Namen Museum für Asiatische Kunst vereinigt. Die Kunstsammlung Süd-, Südost- und Zentralasiens beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Kunstwerken des indo-asiatischen Kulturraums
vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis in die Gegenwart mit den besonderen Schwerpunkten der
frühindischen Skulptur und der Kunst der Seidenstraße.
113
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Die Ostasiatische Kunstsammlung präsentiert in umfassender Weise das Spektrum der
Kunst Chinas, Japans und Koreas in jeweils eigenen Galerien sowie in einer Studiensammlung. Zu den Höhepunkten zählt die Sammlung japanischer Malerei und ostasiatischer Lackkunst des in Berlin geborenen und in Tōkyō ansässigen Kunsthändlers
und Sammlers Klaus Friedrich Naumann sowie die Berliner Sammlung Yuegutang mit
chinesischer Keramik vom Neolithikum bis ins 15. Jahrhundert.
Durch die Vereinigung dieser beiden Sammlungen werden die bestehenden Ressourcen
gebündelt. Dies erfolgt insbesondere vor dem Hintergrund des Vorhabens der Stiftung
Preußischer Kulturbesitz, zukünftig die außereuropäischen Sammlungen in einer noch
zu realisierenden, innovativen Konzeption des Humboldt-Forums auf dem Schlossplatz
zu präsentieren. Gemeinsam mit den Sammlungen des Ethnologischen Museums und
den auf der Museumsinsel Berlin verorteten Sammlungen der abendländischen Kulturen
entsteht damit die Vision einer Bildungslandschaft von Weltrang.
Bietigheim-Bissingen, Stadtmuseum Hornmoldhaus
Hauptstr. 57
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.: 07142 - 74 361 (Sekretariat) oder -74 352 (Infotheke)
Fax: 07142 - 74 353
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.bietigheim-bissingen.de/stadtmuseum/index_stadtmuseum.htm
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Fr 14-18 Uhr, Do 14-20 Uhr,
Sa und So sowie an Feiertagen11-18 Uhr
Mo geschlossen
Personalstand
Museumsleitung: Regina Ille-Kopp
Sekretariat: Andrea Kohler und Jasmin Müller
Sammlungsbestand (Asiatika)
Japanische Kunst aus der Sammlung von Erwin Baelz (1849-1913).
Publikationen
Germann, Susanne: Ein Leben in Ostasien. Die unveröffentlichten Reisetagebücher des
Arztes, Anthropologen und Ethnologen Erwin Baelz (1849 – 1913).
Schriftenreihe des Archivs der Stadt Bietigheim-Bissingen Band 6, 2006. 19,50 €.
114
Museen
Japan badet - Facetten japanischer Badekultur aus der Sammlung Erwin Baelz
(Ausstellungskatalog), 2008.
Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Museum
Museumstr. 1
38100 Braunschweig
Tel.: 0531 - 1225-0 (Sekr.)
Fax: 0531 - 1225-2408
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.haum.niedersachsen.de
Öffnungszeiten:
Bis voraussichtlich 2014 aufgrund der Sanierung des Haupthauses geschlossen.
Während der Schließungszeit werden in einer Sonderausstellung ab 12. Juli 2009 die
Meisterwerke aller Abteilungen und Epochen im Rittersaal der Burg Dankwarderode
ausgestellt.
Personalstand
Prof. Jochen Luckhardt, Direktor
Dr. Regine Marth, Skulpturen, Alte und Außereuropäische Kunst, Mittelaltersammlung,
Bibliothek
Dipl. Rest. FH Ursel Gaßner, Lack- und Möbelrestaurierung
Sammlungsbestand (Asiatika)
Die große Sammlung der Ostasiatika umfasst 1.200 Kunstwerke, darunter hochbedeutende und in Deutschland einmalige Bestände an frühen japanischen Exportlacken,
Specksteinschnitzereien und rotem Steinzeug aus Yixing. Singuläre Einzelwerke sind
ein Tischautomat aus dem 17. Jahrhundert und ein dreidimensionaler Stellschirm aus
dem 18. Jahrhundert, welcher für den einheimischen chinesischen Markt geschaffen
war. Ergänzt wird die Sammlung durch einige bislang wenig erforschte Lackkabinette
europäischer Provenienz, die à la chinoise von dem bedeutenden Lackmeister Gerard
Dagly oder aus dessen Umkreis stammen. Diese bereits in den Sammlungen von Herzog Anton Ulrich vorhandenen Kunstwerke spiegeln noch heute den hochbarocken
Charakter einer fürstlichen Sammlung.
Die Ostasiatika sind seit 2002 vollständig bearbeitet und publiziert.
Ansprechpartnerin: Dr. Regine Marth
115
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Bibliothek
Kleine Abteilung zur ostasiatischen Kunst.
Öffnungszeiten nach vorheriger Terminabsprache.
Präsenzbibliothek mit Kopiermöglichkeit.
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum oder Volontariat am Museum durchzuführen.
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden,
Kunstgewerbemuseum
Schloss Pillnitz,
August-Böckstiegel-Straße 2
01326 Dresden
Tel.: 0351 - 2613-201
Fax: 0351 - 2613-222
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.skd.museum
Öffnungszeiten:
Mai - Okt. tägl. 10-18 Uhr,
Bergpalais Mo geschlossen,
Wasserpalais Di geschlossen
Ausstellungen
Katagami Style – Japanese Papaer Stencils and Japonisme
Ausstellungsbeteiligung: Mitsubishi Ichigokan Museum Tokyo,
The National Museum of Modern Art, Kyoto und Mie Prefectural Art Museum,
April-Oktober 2012
Personalstand
Dr. Peter Plaßmeyer, Kommissar, Direktor
Sammlungsbestand (Asiatika)
Diverse Ostasiatika: Textilien, Färberschablonen, Schwertstichblätter,
Japanische Lackarbeiten aus der Sammlung August des Starken.
116
Museen
Bibliothek
Präsenzbibliothek mit ca. 12.000 Titeln, davon ca. 150 Bänden über Ostasien,
ist Fachbesuchern nach Anmeldung zugänglich.
Kopiermöglichkeiten bestehen nur beschränkt.
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum am Museum durchzuführen.
Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden,
Museum für Völkerkunde Dresden, Staatliche Ethnographische
Sammlungen Sachsen
Besucheradresse: Japanisches Palais
Palaisplatz 11
01097 Dresden
Postanschrift: Königsbrücker Landstr. 159
01109 Dresden
Tel.: 0351 - 8926-202
Fax: 0351 - 8926-203
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.voelkerkunde-dresden.de
Öffnungszeiten:
Di-So 10-18 Uhr
Personalstand
Dr. Bruno Öhrig, Kustos Nord- und Innerasien
Tel./Fax: 0351 - 8926-206/-203, [email protected])
Sammlungsbestand (Asiatika)
Ethnographie, Kunst des Alltags, Handwerk und Volkskunst aus China, Korea, Japan
19./erste Hälfte 20. Jh.
Bibliothek
Die Sammelgebiete der Bibliothek umfassen Ethnologie, Anthropologie, Regionalwissenschaften, Kultur- und Kunstgeschichte, Museologie, Volkskunde und Nachbarwissenschaften. Etwa 16% beträgt der Anteil des historischen Buchbestandes aus dem 17.
bis 19. Jahrhundert, Schwerpunkte sind hier die historischen Reise- und Expeditions-
117
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
berichte, die frühen Veröffentlichungen zu Indonesien und Ozeanien und außerdem die
Sondersammlung von Fachliteratur zur physischen Anthropologie.
Nach der Fusion der Völkerkundemuseen Leipzig, Dresden und Herrnhut zu den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (SES) wurden die Bestände der drei
wissenschaftlichen Bibliotheken zur wissenschaftlichen Bibliothek der SES zusammengefasst. Sie gehört nun mit über 350.000 Medieneinheiten zu den größten ethnographischen Spezialbibliotheken Deutschlands. Seit 2011 gehört sie mit zur Kunstbibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Die Nutzung der Bibliothek erfolgt ab 2007 vorrangig als interne Präsenzbibliothek für
die Mitarbeiter des Standortes. Einem eng begrenzten Kreis externer Benutzer ist sie
nach Absprache zu bestimmten Terminen zugänglich. Sie bleibt als Bibliothek an den
deutschen Leihverkehr (überwiegend über Kurierdienst der Leitbibliothek SLUB Dresden)
angeschlossen.
Kopiermöglichkeit vorhanden. EDV-Katalog im Aufbau.
Ostasien-Abteilung in Diathek und Bibliothek.
Neuerwerbungen
Eine chinesische Schürze aus Südchina (Erwerbsjahr 2011).
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum oder Volontariat am Museum durchzuführen.
Betreuung bei Abschlussarbeiten
Das Museum wäre bereit, Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei ihrer
Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen.
Düsseldorf, Hetjens-Museum, Deutsches Keramikmuseum
Schulstr. 4
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 899-4210
Fax: 0211 - 892-9166
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.duesseldorf.de/hetjens
Öffnungszeiten:
118
Di-So 11-17 Uhr, Mi 11-21 Uhr
Museen
Personalstand
Dr. Sally Schöne, Direktorin
Daniela Antonin, Stellvertretende Leiterin
Dr. Karin Sporkhorst, Museumspädagogik, Öffentlichkeitsarbeit
Edith Kowalski, Wissenschaftliches Volontariat
Karin Reichel, Sekretariat
Ambros Margelisch, Bibliothek
Harald Reinhold, Bibliothek
Bogdan Czarnecki, Magazin
Silke Rehbein, Restaurierungswerkstatt
Sammlungsbestand (Asiatika)
Keramik aus 8.000 Jahren, u.a. Keramik aus Ostasien.
Bibliothek
Die Präsenzbibliothek des Museums steht mittwochs und donnerstags von 10-16 Uhr
nach Voranmeldung für Forschungszwecke zur Verfügung. Den Leiter der Bibliothek,
Herrn Ambros Margelisch, erreichen Sie an diesen Tagen unter der Telefonnummer
0211 - 899-3080. Der Bibliotheksbestand des Hetjens-Museums ist recherchierbar über
den Gesamtkatalog der Düsseldorfer Kulturinstitute (GDK).
Publikationen
Ausführliche Publikationsliste auf der Homepage. Die Kataloge können Sie auf dem
Postwege gegen Rechnung oder bei Frau Eva Quade bestellen:
Tel.: 0211 - 899-4211, Fax: 0211- 892-9166 (Die Versandspesen betragen € 3).
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum oder Volontariat am Museum durchzuführen. Bedingungen: Grundstudium.
Frankfurt am Main, Museum für Angewandte Kunst
Schaumainkai 17
60594 Frankfurt am Main
Tel.: 069 - 212 340 37
Fax: 069 - 212 307 03
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.angewandtekunst-frankfurt.de
119
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Öffnungszeiten:
Di, Do-So 10-17 Uhr, Mi 10-21 Uhr
Ausstellungen
Chinesische Dinge
23. Februar - 27. Mai 2012
Doppelausstellung:
• Entdeckung Korea. Schätze aus deutschen Museen
• Korea Power (Korea im 20. und 21. Jahrhundert),
28. Juni - 9. September 2012
Personalstand
Dr. Sabine Runde, amtierende Direktorin
Dr. Stephan Graf von der Schulenburg, Kurator der Asiatischen Abteilung
Sammlungsbestand (Asiatika)
Chinesische Keramik, Pekingglas, Lacke (Ryūkyū, China, Japan), japanische Bildkunst
des 17./18. Jh. (nara ehon, spätere yamato-e, frühes ukiyo-e, Sammlung Geyger).
Bibliothek
Allgemein zugängliche Präsenzbibliothek, EDV-Katalog, Kopiermöglichkeit nur nach
Absprache mit der Bibliothekarin oder einem Kurator.
Öffnungszeiten: Di, Mi 10-12, 14-16 Uhr und nach Vereinbarung,
Tel.: 069 - 212-388 28.
Publikationen
Reichmann, Hans-Peter und Schulenburg, Stephan v.d., Hrsg.: GA-NETCHŪ. Das Manga
Anime Syndrom. (dt.), 2008, € 24.90
Fischer, Volker und Schneider, Ulrich, Hrsg.: Kengo Kuma. Breathing Architecture. Das
Teehaus des Museums für Angewandte Kunst Frankfurt/The Teahouse of the Museum
of Applied Arts Frankfurt. Frankfurt: Museum für Angewandte Kunst, 2008, € 20,Müller-Wiener, Martina: Von Istanbul bis Mogulindien: Meisterwerke aus der Sammlung
des Museums für Angewandte Kunst, 2008, € 16,Helden der Bühne und Schönheiten der Nacht: Meisterwerke des japanischen Holzschnitts aus den Sammlungen Otto Riese und Johann Georg Geyger / Heroes of the
Stage and Beauties of the Night. Masterworks of Japanese Woodblock Printing from the
Otto Riese and Johann Georg Geyger Collections.
Frankfurt: Museum für Angewandte Kunst, 2009, € 38,-
120
Museen
Sit in China. Ein Streifzug durch 500 Jahre Kultur des Sitzens / An Excursion through
500 Years of the Culture of Sitting. Frankfurt: Museum für Angewandte Kunst, 2009; ca.
€ 18,Zahlreiche weitere Publikationen finden sich an der Museumskasse.
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum am Museum durchzuführen.
Bedingungen: Hauptstudium Kunstgeschichte Ostasiens bzw. Sinologie/Japanologie/
Koreanistik.
Freiburg, Städtische Museen Freiburg,
Naturmuseum – Ethnologische Sammlung
Adelhauserstraße 33a
79098 Freiburg
Sekretariat: 0049 - 761 201 2561
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.freiburg.de/museen
Öffnungszeiten:
Di-So 10 - 17 Uhr
Ausstellungen
Derzeit keine Ausstellungen mit Ostasiatika
bis voraussichtlich 21.05.2012:
Schlangen. Naturkundliche Ausstellung mit ethnologischem Teil
bis 11.09.2011:
Menschen in Usbekistan.
Fotografien von Max Penson und Gabriele Keller
In Vorbereitung:
30.09.2011 - 08.01.2012
Kaschmir – Ladakh – Baltistan.
Fotografien von Otto Honigmann
17.12.2011 - 25.03.2012
Tschernobyl. Expeditionen in ein verlorenes Land.
(Kultur und Geschichte der ukrainisch-bäuerlichen und jüdischen Bevölkerung der Region Polissja)
121
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
24.05.2012 - 27.01.2013
In menschlicher Gestalt. Verborgene Schätze aus der Ethnologischen Sammlung.
Personalstand
Dr. Eva Gerhards, Leitung Naturmuseum und Ethnologische Sammlung
Heike Gerlach, M.A., Edgar Dürrenberger, M.A., Museumstechnik, Sachgebiete
Sammlungsbestand (Asiatika)
Schwerpunkt Ostasiatika Ende 19. Jahrhundert, keine eigentliche Spezialisierung innerhalb der Ostasiatika-Sammlung,
Ansprechpartnerin: Dr. Eva. Gerhards, keine Fachwissenschaftler für Ostasien vorhanden.
Bibliothek
Präsenzbibliothek. Ethnografika- und Fotosammlung derzeitig verpackt ausgelagert,
zugänglich wieder ab ca. 2013. Objektbestände digital erschlossen, derzeit vor Ort auf
Anfrage recherchierbar. Objektfotos vorhanden und recherchierbar.
Kopiermöglichkeiten sind vorhanden.
Publikationen
Seit 1990
Die Kultur der Traumzeit. Tradition und Gegenwart der Aborigines Autraliens
Kunst und Handwerk Javas
Als Freiburg die Welt entdeckte. 100 Jahre Museum für Völkerkunde
Wehende Botschaften. Die Asafo-Fahnen der Fante
Tw. Vergriffen, tw. Antiquarisch und im Museumsshop erhältlich
In Vorbereitung: Tschernobyl. Expeditionen in ein verlorenes Land
Praktikum/Volontariat
Schnupperpraktikum (max. 8 Wochen) keine formalen Bedingungen, selbstständiges
Arbeiten. Voraussetzung: Längeres Praktikum muss in der Prüfungsordnung vorgesehen sein.
Volontariat: M.A. oder Promotion, meist ausstellungsthematische Fachqualifikationen
erwünscht (Studienschwerpunkte, Sprachkenntnisse)
Betreuung bei Abschlussarbeiten
Das Museum wäre unter Einschränkungen – da zur Zeit keine Ostasiatika-Fachleute am
Museum – bereit, Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei ihrer Abschlussarbeit
(Bachelor, Master, Magister) zu betreuen.
122
Museen
Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe
Steintorplatz
20099 Hamburg
Tel.: 040 - 428 134-880/ -888, Ostasien-Abteilung: 040 - 428 134-550
Fax: 040 - 428 134-999
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.mkg-hamburg.de
Öffnungszeiten:
Di-So 11-18 Uhr, Do 11-21 Uhr
Ausstellungen
Große Sonderausstellung zum japanischen Holzschnitt,
Eröffnung Ende Februar 2012
Dekore auf offenem Grund. Katagami – Japanische Färbeschablonen
(Kabinettausstellung, bis 4. März 2012)
Die Kraft der Linie. Abstraktion und Bildlichkeit in Japan und dem Westen
(bis 8. Januar 2012)
Japanisches Modedesign – Körperhüllen von Kenzo bis Yamamoto
(bis 30.11.11)
Personalstand
Prof. Sabine Schulze, Direktorin
Dr. Nora von Achenbach, Leiterin der Abteilung Ostasien und Islam
(E-Mail: [email protected])
Michaela Hille, Pressestelle
Sammlungsbestand (Asiatika)
Die Grundlage für die Ostasiensammlung legte der Gründer Justus Brinckmann. 1883
begann er, beraten von den Pariser Kunsthändlern Hayashi Tadamasa und Siegfried Bing, mit dem Aufbau einer Japan-Sammlung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts
besaß das Museum bereits einen umfangreichen Bestand an japanischen Objekten:
Ca. 2.000 Schwertzierate (überwiegend tsuba), die heute zu den besten außerhalb Japans
zählen, Keramik, qualitätvolle Lackarbeiten vom 15. bis 19. Jahrhundert: Farbholzschnitte, darunter berühmte Blätter von Hokusai und Hiroshige aus der Sammlung
Goncourt, 400 illustrierte Holzschnittbücher, Färbeschablonen, eine größere Sammlung
kunstvoller Körbe aus Kyōto, Objekte der Kleinkunst wie Netsuke und Medizinbehälter
(inrō) sowie einige Bildrollen und Nō-Gewänder.
In den zwanziger und dreißiger Jahren verlagerte sich der Ankaufsschwerpunkt auf die
chinesische Kunst. Auch in den fünfziger Jahren lag der Hauptakzent auf China, vor
allem auf dem Erwerb von Bronzen und Porzellan. Die Schenkung der China-Sammlung
123
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
von Philipp F. Reemtsma durch seinen Sohn Prof. Jan Philipp Reemtsma im Jahre
1996 stellte einen bedeutenden Zuwachs dar. Sie umfasst 350 chinesische Objekte aus
Bronze, Steinzeug, Porzellan, Jade und Glas aus der Zeit von 1500 v. Chr. bis zum 18.
Jahrhundert.
Seit den 1960er Jahren wurde die Sammlung unter anderem um wichtige Werke der
japanischen Malerei und um buddhistische Skulpturen erweitert. 1977 stiftete die Urasenke Foundation in Kyōto dem Museum ein Teehaus. Seit dieser Zeit finden monatlich
Vorführungen der Teezeremonie statt. Die Teezeremonie wird von einem Teemeister der
Urasenke abgehalten. Der angrenzende Ausstellungsbereich zeigt Tee-Keramik vom
späten 16. bis zum 19. Jahrhundert.
Ansprechpartnerin Ostasien: Dr. Nora von Achenbach
([email protected]).
Bibliothek
Die im Jahre 2000 neu eröffnete „Gerd-Bucerius-Bibliothek“ verfügt heute über 160.000
Medien und etwa 450 laufende Zeitschriften. Auf den ca. 4.500 Regalmetern ist Fachliteratur zu allen Themen des Museums gesammelt: Kunst und Kunstgeschichte in Theorie und Praxis, Literatur zum europäischen Kunstgewerbe von der Frühzeit bis zum Design der Gegenwart, außerdem zu europäischer Plastik, antiker Kunst, Altem Orient.
Die Bestände sind über den Online-Katalog des GBV Göttingen sowie über einen systematischen Zettel-Katalog erschlossen.
Öffungszeiten Bibliothek : Di-Fr 10-17.30 Uhr, Mi und Do 11-20.30 Uhr
Kopiermöglichkeiten sind vorhanden.
Publikationen
Achenbach, Nora von.: Tee und Zen sind Eins. Die japanische Teezeremonie. Objekte
des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Handelskammer Hamburg und MKG
Hamburg, 2011 (15 €)
Masterpieces of Ukiyo-e Collection from the MKG Hamburg. 150th Anniversary of
Japan-German Treaty. [Ausstellungskatalog, japanisch/englisch], Hrsg. Iwakiri Yuriko
Nikkei Inc., Nikkei Inc. 2010 (34 €)
(im Museumsshop Walther König erhältlich)
Praktikum/Volontariat
Für Studierende der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum am Museum durchzuführen.
Bedingungen: Mindestzeit 6 Wochen
124
Museen
Betreuung von Abschlussarbeiten
Das Museum wäre bereit Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei ihrer
Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen.
Bedingungen: Individuell zu vereinbaren.
Hamburg, Museum für Völkerkunde
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg
Tel.: 040 - 42 88 79 - 0
Fax: 040 - 42 88 79 - 242
E-Mail: [email protected];
Abt. Ost- und Südasien: [email protected]
Homepage: www.voelkerkundemuseum.com/
Öffnungszeiten:
Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr
Ausstellungen
Z. Zt. keine Dauerausstellung Ost- und Südasien.
Zwei Vitrinen zum tibetischen Buddhismus vorhanden.
Regelmäßige Vorstellung von Einzelobjekten der Asiensammlung in der Reihe
„Ausgepackt: Asien“ (Termine siehe Homepage/ Veranstaltungsprogramm des
Museums).
Ab Nov. 2011: Nomaden – 5000 Jahre brisante Begegnungen
U.a. Objekte aus China, Mandschurei, Mongolei (Zusammenarbeit mit SFB „Differenz
und Integration“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft).
Vorschau: Ende 2013: Korea (Arbeitstitel).
In der Reihe „Der Innere Reichtum des Museums“ wird fast die komplette Koreasammlung des Hauses (rd. 2700 Objekte) zu sehen sein.
Personalstand
Prof. Wulf Köpke, Direktor
Brigitte Rutter, Sekretariat
Christine Ziesmer, Leitung Abt. Marketing (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Dr. Susanne Knödel, Kustodin Abt. Ost- u. Südasien (Tel.: 040 - 42 88 79 - 240)
Elisabeth Quenstedt, Jantje Bruns, Leitung Bibliothek
125
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Sammlungsbestand (Asiatika)
Materielle Kultur vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts.
China: ca. 10.000 Objekte: Papier-Götter, Schattenspielfiguren, Malerei und Plastik
(Einzelstücke).
Japan: ca. 4.000 Objekte: historische Rüstungen, Technikgeschichte, Nō-Masken,
Ainu-Sammlungen.
Korea: ca. 2700 Objekte: Schamanenbilder, Minhwa, Genre-Malereien von Ki-San,
Landkarten, buddhistische Bücher, Volkskunde.
Tibet: Thangka Malerei, Plastik, Alltagsgegenstände.
Mongolei: Plastik, Alltagsgegenstände
Bibliothek
Literatur zu allen genannten Regionen. Schwerpunkt Ethnologie und Bestimmungsbücher, Ausstellungskataloge. Präsenzbestand: Bücher und Zeitschriften vor 1950.
Katalog zum Teil im Norddeutschen Verbund auf EDV.
Kopiermöglichkeit vorhanden.
Für alle Museumsbesucher zugänglich.
Öffnungszeiten der Bibliothek: Do 13-18 Uhr oder nach telefonischer Voranmeldung
(Ansprechpartner: Elisabeth Quenstedt, Jantje Bruns, 040 - 42 88 79 - 691).
Publikationen
Knödel, Susanne, mit Katharina Kosikowski: “Die Koreasammlung des Museums für
Völkerkunde Hamburg / The Korean Collection of the Museum of Ethnology Hamburg”,
in: Entdeckung Korea! Schätze aus Deutschen Museen/Korea Rediscovered! Treasures
from German Museums. Kim Byung-Kook/The Korea Foundation (Ed.). Seoul 2011,
74 - 99 (Ausstellungskatalog Köln/Frankfurt/Leipzig/Stuttgart).
Knödel, Susanne: „Höfische Oper im Freien: Zwei chinesische Türstürze mit Theaterszenen aus der Sammlung des Museums für Völkerkunde Hamburg“, in: On Stage: Die
Kunst der Pekingoper. Hrsg. von Anna Schmid. Ausstellungskatalog, Museum der Kulturen Basel: 2011 (im Druck).
Forschungsprojekte
Kosikowski, Katharina: „Ein koreanischer Wandschirm mit Darstellung buddhistischer
Weiser im Minhwa-Stil” (Arbeitstitel, Publikation geplant 2013 in Mitteilungen des Museums für Völkerkunde Hamburg).
Corleis, Katharina: „Das Miao-Album des Museums für Völkerkunde Hamburg” (Arbeitstitel). Magisterarbeit, Institut für Sprache und Kultur Chinas, Universität Hamburg.
Abschluss vorauss. Ende 2011.
Identifikation der alten koreanischen Landkarten des Museums (Zusammenarbeit mit
dem Nationalmuseum Seoul).
126
Museen
Begutachtung der Koreasammlung durch das Korean National Research Institute of Culture Heritage angelaufen, Bestandsaufnahme der gesamten Sammlung und Publikation
angestrebt.
Praktikum/Volontariat
Für Studierende der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum am Museum durchzuführen.
Bedingungen: Praktika: 4. Fachsemester abgeschlossen. Bitte früh anmelden.
Wartezeit im Moment ca. ½ Jahr.
Volontariate: Per Ausschreibung (Die Zeit).
Betreuung von Abschlussarbeiten
Das Museum wäre bereit, Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei ihrer Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen.
Bedingungen: Die Arbeit sollte ganz oder teilweise Objekte unserer Sammlung zur
Grundlage haben.
Hanau-Wilhelmsbad, Hessisches Puppenmuseum e.V.
Arkadenbau
Parkpromenade 4
63454 Hanau-Wilhelmsbad
Tel.: 06181 - 862 12
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.hessisches-puppenmuseum.de
Öffnungszeiten:
Di-Fr 10-12 und 14-17 Uhr,
Sa und So, sowie an Feiertagen 10-17 Uhr
Personalstand
Dr. Maren Raetzer
Sammlungsbestand (Asiatika)
Im Mittelpunkt der ständigen Ausstellung steht die Entwicklung der europäischen Spielpuppe von der Antike bis in die Gegenwart.
Ein zweiter Themenschwerpunkt ist Japan. Fast jedes Jahr veranstalten wir eine Ausstellung mit japanischem Spielzeug oder japanischer Objektkunst.
127
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Bibliothek
Nur Präsenzbibliothek, Kopiermöglichkeiten sind vorhanden.
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum/Volontariat am Museum durchzuführen.
Betreuung von Abschlussarbeiten
Das Museum wäre bereit Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei ihrer Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen.
Sonstige Informationen
Das Museum wurde 1983 von Gertrud Rosemann mit Unterstützung des Landes Hessen und der Stadt Hanau gegründet. Fasziniert von der Vielfältigkeit des Spielzeugs
sammelte sie seit 1968 unterstützt von ihrem Ehemann Prof. Gerd Rosemann herausragende und alltägliche Puppen. 1971 entschloss sie sich, die in Fachkreisen geschätzte
Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 1976 begannen die Planungen zum
Hessischen Puppenmuseum. Ausgehend von europäischen Puppen erweiterte sie ihren
Blick in die Puppenwelt bis nach Japan.
Partnerschaft mit dem Warabekan Tottori (Japan)
Seit 1995 besteht eine Partnerschaft mit dem Internationalen Spielzeugmuseum WARABEKAN in Tottori und dem Hessischen Puppenmuseum Hanau-Wilhelmsbad. Ausstellungen und Schriften, Besuche und Referate hüben und drüben belegen die Lebendigkeit dieser Freundschaft.
Heidelberg, Textilsammlung Max Berk – Kurpfälzisches
Museum
Brahmsstr. 8,
69118 Heidelberg-Ziegelhausen
Tel.: 06221 - 80 03 17
Fax: 06221 - 80 96 57
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.heidelberg.de/museum
Öffnungszeiten:
128
Mi, Sa, So 13-18 Uhr
Museen
Ausstellungen
18.9.2011 - 15.1.2012:
Quilt Art at 25. Jubiläumsausstellung der Internationalen Gruppe Quilt Art
9.9.2012 - 6.1.2013:
5. Europäische Quilt-Triennale
Personalstand
Dr. Kristine Scherer, Kuratorin
Sammlungsbestand (Asiatika)
Antike und moderne Textilien aus aller Welt, u.a. auch Japan, China und Korea.
Der Schwerpunkt liegt auf europäischen Kostümen und amerikanischen und englischen
Patchworkquilts.
Ansprechpartnerin: Dr. Kristine Scherer
Bibliothek
Präsenzbibliothek, Schwerpunkt Textilien weltweit.
Publikationen
Broschüren
Avantgarde und Tradition – Die philippinischen Naturfasern Abaca und Piña,
Heidelberg 2005, vergriffen
Kunstwerk des Monats (€ 0,50)
Nr. 241, 04/2005: Umschlagtuch (hinggi), Kettikat, Sumba/Indonesien,
frühes 20. Jh.
Nr. 267, 06/2007: Hochzeitskimono (uchikake), Japan, 2. Hälfte 20. Jh.
Neuerwerbungen
Haori, handbemalte Seide (Fächermotive, Mon), frühes 20. Jahrhundert
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum am Museum durchzuführen.
Bedingungen: über längeren Zeitraum, 1-2 Tage pro Woche
129
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum
Am Steine 1-2
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 - 936 90
Fax: 05121 - 352 83
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.rpmuseum.de
Öffnungszeiten:
Di-So 10-18 Uhr
Ausstellungen
Picasso – Magie der Grafik
(16.11.2011- vorauss. 15.02.2012)
Tabu!? Verborgene Kräfte – Geheimes Wissen
(Gemeinschaftsausstellung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim, der
Ethnologischen Sammlung der Universität Göttingen und des Niedersächsischen
Landesmuseums Hannover im NLM Hannover; vorauss. 27.09.2012-07.04.2013)
Dauerausstellung
In einer Dauerausstellung präsentiert das Roemer- und Pelizaeus-Museum eine Auswahl seiner Porzellan-Sammlung: gezeigt werden ca. 100 blau-weiße sowie poly- und
monochrome Gefäße und dreidimensionale Figuren aus dem 15. bis 19. Jahrhundert.
Personalstand
Prof. Dr. Regine Schulz, Leitende Direktorin und Geschäftsführerin
Dr. des. Ulrich Menter, Ethnologie
Kristina Freise, Kommunikation und Eventmanagement
Sabine Wehmeyer, Sekretariat
Sammlungsbestand (Asiatika)
Das Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum besitzt eine der bedeutendsten
Sammlungen chinesischen Porzellans in Europa. Sie zeichnet sich gegenüber den
meisten anderen Sammlungen dadurch aus, dass ihre Bestände nicht für den Export
nach Europa hergestellt wurden, sondern vorrangig für den kaiserlichen Hof und die
hohe Beamtenschaft.
Die ethnologischen Sammlungen des Roemer-Museums umfassen Objekte aus Ozeanien, Afrika, Amerika, Süd- und Ostasien. Den Schwerpunkt der Asien-Sammlung bildet die Sammlung Ernst Ohlmer (1847-1927) mit chinesischen Porzellanen des 15.-19.
Jahrhunderts, Lackarbeiten sowie Textilien und Malereien. Darüber hinaus besitzt das
Museum Sammlungen aus Japan und Korea.
In seiner Dauerausstellung zeigt das Roemer- und Pelizaeus-Museum eine Auswahl der
Porzellan-Sammlung.
130
Museen
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach frühzeitiger Absprache
möglich, ein unentgeltliches Praktikum am Museum durchzuführen.
Bedingungen: Schriftliche Bewerbung, Mindestzeit 4 Wochen.
Sonstige Informationen
Das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim besitzt eine der wichtigsten AltägyptenSammlungen der Welt, bedeutende Ethnologische Sammlungen – darunter eine der
schönsten und ältesten Alt-Peru-Sammlungen Europas – sowie eine wichtige paläontologische Sammlung. Hinter dem Doppelnamen des Hauses stehen die Familiennamen
der Begründer des Museums: Hermann Roemer (1816-1894) und Wilhelm Pelizaeus
(1851-1930) stifteten ihre Sammlungen der Stadt und schufen so die Grundlage für das
Museum, dessen Anfänge auf das Jahr 1844 zurückgehen.
Köln, Museum für Ostasiatische Kunst
Universitätsstr. 100
50674 Köln
Tel.: 0221/221 - 2 86 08 (Pforte)
Fax: 0221/221 - 2 86 10 (Fax)
E-mail: [email protected]
Homepage: www.museenkoeln.de
Öffnungszeiten:
Di.-So. 11.00 - 17.00 Uhr
Mo geschlossen
Ausstellungen
Goldene Impressionen: Japanische Malerei 1400 – 1900
(Splendid Impressions: Japanese Painting 1400 – 1900)
29.10.2011 – 04.03.2012
Von Istanbul bis Yokohama: Eine Weltreise in historischen Fotografien 1842 - 1900
24.03.2012 – 15.07.2012
China-Ausstellung
Herbst 2012
Tibet-Ausstellung
Herbst 2013
131
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Personalstand
Dr. Adele Schlombs (Direktion)
Dr. Petra Rösch (Stellv. Direktion)
Marie-Luise Schnichels (Sekretariat)
Walter Kroll (Verwaltung)
Claudia Hemmersbach (Verwaltung)
Imke Mees, M.A. (Bibliothek)
Bettina Clever, M.A. (Archiv)
Lukas Kraemer, Dipl. rest. (Restaurator)
Peter Tiefenbach (Hausverwaltung)
Phonephet Philavanh (Depotverwaltung)
Dr. des. Annette Bügener (Museumsdienst)
Frau Jansen (Kasse)
Sammlungsbestand (Asiatika)
Schwerpunkt: Kunst aus China, Japan und Korea
Bibliothek
nur Präsenzbibliothek
Publikationen
In Vorbereitung zum Druck:
Croissant, Doris (Hrsg.): Splendid Impressions – Japanese Secular Painting 1400–1900
in the Museum of East Asian Art, Cologne. Leiden: Hotei Publishing, 2011.
Kuhn, Susanne: Goldene Impressionen – Japanische Malerei 1400–1900.
(Ausstellungsführer) Köln: Peipers – Druckzentrum Köln West, 2011. 12 Euro
In Vorbereitung zur Publikation:
Huo, Jiena: Auswahl-Bestandskatalog der chinesischen Porzellan-Sammlung des Museums für Ostasiatische Kunst Köln
Pérez-Gonzalez, Carmen: Photographie des 19. Jahrhunderts, Auswahl-Bestandskatalog der historischen Fotosammlung (Slg. Fischer) des Museums für Ostasiatische Kunst
Köln
alle Publikationen des Hauses mit Seitenanzahl und Preisangabe siehe:
www.museenkoeln.de > homepage Museum für Ostasiatische Kunst > Publikationen
Forschungsarbeiten
Restaurierungskurse japanischer Lackarbeiten in Köln
Mitte November 2011
132
Museen
Mit Unterstützung des japanischen Außenministeriums und des japanischen Kulturministeriums hatte das „National Research Institute for Cultural Properties“ in Tokyo von 2006
bis 2010 die Konservierung und Restaurierung japanischer Malerei und Lackarbeiten
in Europa gefördert. Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln wurde als zentraler
europäischer Standort für dieses Programm ausgewählt.
Das Projekt endete 2010, jedoch werden die Workshops in reduziertem Umfang
weitergeführt. Sie sollen europäischen Kuratoren, Restauratoren und Studenten der
Restaurierung über die hohe Kunst der Lackrestaurierung informieren, insbesondere
über die für ostasiatischen Naturlack spezifischen Materialeigenschaften sowie Probleme und Techniken der Restaurierung.
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
unentgeltliches Praktikum am Museum durchzuführen.
Bedingungen: Interessenten sollten sich mindestens über einen Zeitraum von zwei
Monaten zur Verfügung stellen.
Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Tel.: 0221 - 221-31356
Fax: 0221 - 221-313 33
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.museenkoeln.de/rjm/
Öffnungszeiten:
Di-So 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr
Ausstellungen
Daueraustellung:
Themenparcours − Der Mensch in seinen Welten
Wohnen, Glaube, Identität – Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Auf
3.600 qm Ausstellungsfläche erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt mit diesen
Themen agieren.
Die Neupräsentation verzichtet auf die in vergleichbaren Häusern übliche Darstellung
geographischer Großräume, die nur vorgibt, eine Vielfalt von Kulturen in unterschiedlichen Lebensräumen, Regionen, Ländern, sogar ganzen Kontinenten zu umfassen –
noch dazu oft über viele Jahrhunderte. Stattdessen folgt die Ausstellung einem thematisch orientierten Parcours, dessen jeweils in sich abgeschlossene Themenblöcke und
Einzelthemen jeweils für sich oder im Verbund nach individuellen Wünschen rezipiert
werden können.
133
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der “Der Mensch in seinen Welten”. Exemplarisch
verfolgt das Konzept Fragen der Lebensgestaltung über Raum und Zeit – es geht um
Themen, die Menschen überall auf der Welt verbinden und bewegen, denen sie aber je
nach regionaler und kultureller Prägung auf jeweils eigene Weise begegnen. Universale
Aspekte der Lebensgestaltung verschiedener Kulturen werden dabei nebeneinander
oder gegenübergestellt.
Sonderausstellung, ab 19. April 2012
Das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt zeigt vom 19. April bis
zum 21. Oktober 2012 die Sonderausstellung Rama und Sita – Indiens schönste Liebesgeschichte, die vom Museum Rietberg in Zürich erarbeitet wurde. 87 Bilder aus der Zeit
zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert schildern Episoden aus dem Ramayana. Das
berühmte indische Epos erzählt vom Raub der tugendhaften Sita und dem Kampf ihres
Gatten Rama mit dem Dämon Ravana, der Sita in seinem Reich gefangen hält. Unterstützt wird Rama vom Affengott Hanuman. Die Malereien sind stimmungsvoll eingebettet
in eine begehbare Installation aus beleuchteten Raumkörpern mit vergrößerten Bilddetails.
Personalstand
Prof. Klaus Schneider, Direktor
Dr. Jutta Engelhard, Stellv. Direktorin
N.N., Abteilung Asien
Brigitte Majlis, M.A., Abteilung Textilien
Birgit Brand, Bibliothek
Ursula Metz, Sekretariat
Sammlungsbestand (Asiatika)
Mit etwa 7.000 Objekten repräsentiert die Asien-Sammlung vor allem die indisch
geprägten Kulturen Süd- und Südostasiens in Form von hinduistischen und buddhistischen Stein- und Bronzeskulpturen aus Indien, Kambodscha, Thailand und Burma aus
prähistorischer Zeit bis ins 18. Jahrhundert.
Schwerpunkte: Kunst der Thai und Khmer; Bronze- und Keramiksammlung der Ban
Chiang-Kultur; 300 Masken aus Sri Lanka für profane Maskenspiele und traditionelle
Heilrituale; tibetische Kunst; reichhaltige Bestände zur Ainu-Kultur; chinesisches Exportporzellan in der Sammlung Freiherr Max von Oppenheim; eine wichtige Naga-Sammlung; eine bedeutende Sammlung indischer Exporttextilien nach Indonesien.
Bibliothek
Die Bibliothek des RJM ist eine Präsenzbibliothek.
Kopiermöglichkeiten sind vorhanden.
134
Museen
Sonstige Informationen
Das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum ist eines der bedeutenden Völkerkundemuseen Deutschlands und das einzige seiner Art in Nordrhein-Westfalen. Seine Sammlung umfasst neben rund 65.000 Objekten einen Bestand von 100.000 historischen
ethnografischen Fotografien sowie eine überregional bedeutende Fachbibliothek mit
40.000 Bänden.
Krefeld, Deutsches Textilmuseum
Andreasmarkt 8
47809 Krefeld
Tel.: 02151 - 94 69-45-4
Fax: 02151 - 94 69-45-5
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.krefeld.de/textilmuseum
Keine ständige Ausstellung der Sammlung.
Öffnungszeiten während der wechselnden Ausstellungen:
1. April - 31. Oktober: Di-So 10-18 Uhr,
1. November - 31. März: Di-So 11-17 Uhr
Öffnungszeiten:
Ausstellungen
25.09. - 30.12.2011
Es putzt ganz ungemein
aus eigenem Bestand
23.01. - 15.04.2012
Es putzt ganz ungemein
aus eigenem Bestand
– Accessoires und Damenkleidung der letzten 200 Jahre
– Accessoires und Damenkleidung der letzten 200 Jahre
Mitte Mai-Mitte August 2012 - Ausstellung der Künstler Barbara Esser/Wolfgang Horn
ca. 23.09.2012 - Mitte/Ende Januar 2013 - Quilts
Die genauen Daten sind derzeit nicht bekannt.
Personalstand
Dr. Isa Fleischmann-Heck, kommissarische Direktorin
Petra Brachwitz, Leiterin Restaurierungswerkstatt
Drei weitere Restauratorinnen, zwei Verwaltungsangestellte
Zwei Beschäftigte in der Textiltechnik, eine Bibliothekarin
135
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Sammlungsbestand (Asiatika)
Das Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung japanischer und chinesischer Textilien aus verschiedenen Zeiten und aus unterschiedlichen Techniken, vor allem eine sehr
große Sammlung indonesischer Textilien.
(Ansprechpartner: Fleischmann-Heck)
Bibliothek
Zugänglich nach Vereinbarung.
Kopiermöglichkeit vorhanden, nur Präsenzbibliothek.
Publikationen
www.krefeld.de/textilmuseum
(Liste ist ausschließlich im Internet erhältlich)
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum am Museum durchzuführen.
Leipzig, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig /
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Tel.: 0341 - 9731-900
Fax: 0341 - 9731-909
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.mvl-grassimuseum.de
Öffnungszeiten:
Di-So 10-18 Uhr
Ausstellungen
Dauerausstellung
Rundgänge in einer Welt
(thematische Ausstellungsabschnitte zu China, Japan, Korea)
136
Sonderausstellungen 2012
Vom 17.02. – 27.05.2011 zeigt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig die
Wanderausstellung: Entdeckung Korea! - Schätze aus deutschen Museen. Diese Ausstellung, die zuvor bereits in Köln gezeigt wurde und im Anschluss noch in Frankfurt
Museen
und Stuttgart zu sehen sein wird, kam durch eine Initiative und mit maßgeblicher Unterstützung durch die Korea Foundation zustande. Die Leipziger Präsentation wird durch
zahlreiche Exponate aus dem eigenen Fundus erweitert.
Personalstand
Dr. Claus Deimel, Direktor
Dipl. Ethn. Dietmar Grundmann, Referatsleiter Bildung und Ausstellungen
Dr. Christine Seige, Abteilungsleiterin Ethnographische Sammlungen und Archive
Dipl. Ing., Restauratorin Barbara Fölber, Abteilungsleiterin Restaurierung
Dr. Birgit Scheps-Bretschneider, Leiterin SES-Bibliothek
Kustos Asien: Dipl. Ethn. Dietmar Grundmann
(Tel. 0341 - 9731-906, [email protected])
Sammlungsbestand (Asiatika)
Die ostasiatischen Sammlungen umfassen über 20.000 Objekte, aus China (inklusive
Tibet und Taiwan ca. 10.000 Objekte), Japan (ca. 9.000 Objekte) und Korea (ca. 2.000
Objekte). Von herausragender Bedeutung sind: die Ainu-Sammlung (mit über 730 Objekten die drittgrößte Europas), die Japan-Sammlung des ehemaligen Museums der
Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens in Tōkyō, die JapanSammlung der Weltausstellungen in Wien und Paris, die Japan-Sammlung Karl Rathgens (tsuba, menuki, kozuka, Farbholzschnitte) und die Japan-Sammlung des Medizinraths Botho Scheube. Unter den China-Sammlungen tritt insbesondere die Sammlung
Hermann Freiherr Speck v. Sternburg (u.a. tibetische Thangka und religiöse Plastik,
sowie chinesische „Drachenroben“), die Sammlung Stenz (Shandong), sowie die Taiwan-Sammlung mit über 300 Objekten der Ureinwohner Taiwans hervor.
Grundsätzlich sind die ostasiatischen Sammlungen so systematisch aufgebaut worden
(größtenteils schon mit der Sammlung Klemm beginnend), dass alle Bereiche der jeweiligen Kulturen abgedeckt werden. In China und Japan bilden Porzellan und Keramik
(Imari-Ware aus Arita, japanische Teekeramik), Malerei (Rollbilder, z.T. auch Bildrollen)
und vor allem die religiöse Plastik einen wichtigen Sammlungsschwerpunkt.
In den frühen Jahren der DDR kamen neben blau-weiß Porzellan der Qing-Dynastie
einige herausragende Stücke zeitgenössischen chinesischen Kunsthandwerks in unser
Haus. Ankäufe in den neunziger Jahren konnten einige Sammlungslücken schließen
(Paiwan-Schnitzereien aus der Sammlung A. Bedrich, Textilien südlicher ethnischer Minderheiten Chinas aus verschiedenen Sammlungen).
Der Regionalbereich Korea umfasst drei große Sammlungen und zahlreiche Einzelobjekte. Von herausragender Bedeutung ist die Sammlung des Diplomaten und Sprachforschers P.G. v. Möllendorff, die dieser während seines Aufenthaltes in Korea 1883/84
für das Museum zusammenstellte. Von besonderem kunsthistorischen Interesse ist aber
auch die mehr als 1000 Objekte umfassende Sammlung des Hamburger Kunsthändlers
Sänger, die das Museum im Jahre 1902 erwarb. Unter diesen Objekten befinden sich allein ca. 500 Schmuckstücke und zahlreiche Gegenstände aus dem Gebrauch des eins-
137
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
tigen koreanischen Königshofes. Ebenfalls beachtenswert ist eine Sammlung von 184
Gebrauchsgegenständen und kunsthandwerklichen Erzeugnissen, die das Museum im
Jahr 1958 als Geschenk der Regierung der Demokratischen Volksrepublik Korea erhielt.
Bibliothek
Die Bibliothek wurde 1874 eröffnet und entwickelte sich zu einer wissenschaftlichen
Spezialbibliothek, die eine der wichtigsten ihrer Art in Deutschland wurde. Innerhalb des
deutschen Bibliotheksnetzes ist sie als öffentliche Referenzbibliothek verankert. Sie ist
institutionelles Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V., Sektion 5
im Deutschen Bibliotheksverband. Seit 1930 verfügt die Bibliothek über einen eigenen
Lesesaal und ist für die Öffentlichkeit nutzbar.
Der heutige Bestand von über 275.000 Medieneinheiten in vielen Sprachen wird ergänzt
durch Sondersammlungen bedeutender Gelehrtenbibliotheken. Die Hauptsammelgebiete sind die Ethnographie/Ethnologie und ihre Nachbarwissenschaften, Afrikanistik,
Amerikanistik, Australistik, Ozeanistik, Sinologie, Tibetologie, Mongolistik und Orientalistik.
Neben der breiten Palette an ethnologischer Sachliteratur, Nachschlagewerken und kartographischen Werken stehen auch Publikationen zu den Fachgebieten der Museologie,
Museumspädagogik, Restaurierung, Konservierung und zu musealen Rechtsfragen zur
Verfügung. Da die Bestände der Bibliothek glücklicherweise kaum Kriegsverluste erlitten
haben, verfügt sie über einen fast lückenlosen Bestand an ethnologischer und kolonialer
Literatur aus der Vorkriegszeit.
Nach der Fusion der Völkerkundemuseen Leipzig, Dresden und Herrnhut zu den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (SES) wurden die Bestände der drei
wissenschaftlichen Bibliotheken zur wissenschaftlichen Bibliothek der SES zusammengefasst. Sie gehört nun mit über 350.000 Medieneinheiten zu den größten ethnographischen Spezialbibliotheken Deutschlands. Seit 2011 gehört sie mit zur Kunstbibliothek der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Für die Bibliothek wird auch populärwissenschaftliche ethnographische Literatur, neue
Reiseliteratur, ethnographisch relevante Belletristik und ethnographisch relevante
Kinderliteratur erworben. Die entsprechenden Medieneinheiten umfassen neben den
gebundenen Werken z. B. Fachzeitschriften, Reihenveröffentlichungen, Kataloge, CDROM und mit Publikationen verbundene Tonträger, Faltblätter, Expeditionsberichte, Materialien von Feldforschungen, Research Reports, Magister-, Diplom- und Dissertationsarbeiten, Festschriften, Karten, Messtischblätter, Wandkarten, Handschriften, Mikroformen und Bildmaterialien.
Es werden über 2.000 Zeitschriftentitel, davon 535 im laufenden Bezug, geführt.
Die Bibliothek des Museums ist eine öffentliche Präsenzbibliothek,
Kopiermöglichkeit ist vorhanden.
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 13-18 Uhr, Di 10-14 Uhr
138
Museen
Publikationen
Die Publikationen des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig sowie der anderen
Einrichtungen der SES können Sie über den Onlineshop der SES beziehen.
(www.ses-sachsen.de).
Homepage Museumsshop: www.grassi-shop.de
Praktikum/Volontariat
Für Studierende der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum oder ein Volontariat am Museum durchzuführen.
Bewerbungen an: [email protected]
Sonstige Informationen
Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (Völkerkundemuseen Leipzig
u. Dresden) haben der Ainu Foundation im Jahr 2011 zur Präsentation in Sapporo und
Osaka eine Ausstellung von 153 Objekten und 38 historischen Fotos der Ainu Kultur zur
Verfügung gestellt. Der Titel der Ausstellung lautet im Englischen: Chishima, Karafuto,
Hokkaido Life of Ainu – featuring the collections from Germany (Standorte: Historical Museum Sapporo 05.08. – 25.09. 2011, National Museum of Ethnology Osaka
06.10 - 06.12.2011)
Im Jahr 2011 wurde mit dem National Research Institute of Cultural Heritage Korea
ein mehrjähriges Gemeinschaftsprojekt begonnen, das die komplette wissenschaftliche
Dokumentation, Bearbeitung und Publikation der Leipziger Korea-Sammlungen zum Inhalt hat.
Leipzig, GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig
Tel.: 0341 - 22 29 100
Fax: 0341 - 22 29 200
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.grassimuseum.de
Öffnungszeiten:
Di-So, Feiertage 10-18 Uhr,
Mo sowie am 24.12. und 31.12. geschlossen
139
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Ausstellungen
Ausstellungen ab Sommer 2011
bis 03.10. Tschechischer Kubismus im Alltag.
Artêl. 1908–1935
bis 18.09. Fernweh Hautnah
Mode – Monika Erben. Schmuck – Ebbe Weiss-Weingart
28.10.-30.10. GRASSIMESSE.
Internationale Verkaufsmesse für angewandte Kunst und Design
04.12.-05.02. Verborgene Schätze ans Licht geholt: Die Iran-Sammlung Rennhard
04.12 .-04.03.2012 Metall. Keramik. Stein.
Werner Bünck – Retrospektive
Ausblick 2012
04. 03. Jugendstil bis Gegenwart
Eröffnung des dritten und letzten Teils der Ständigen Ausstellung
04.03.-15.04. Verborgene Schätze ans Licht geholt:
Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts
27.04.-16.09. Die Essenz der Dinge – Design und die Kunst der Reduktion
(Eine Ausstellung des Vitra Design Museums)
04.05.-29.07. Silber bewegt – Siver moves
Wettbewerb der europäischen Silberschmiede
26.-28.10. GRASSIMESSE.
Internationale Verkaufsmesse für angewandte Kunst und Design
29.11.-03.03.2013 Linie Fläche Körperraum
Dörte Behn – Ein Überblick
Personalstand
140
Dr. Eva Maria Hoyer, Direktorin
Dr. Olaf Thormann, stellv. Direktor
Angelika Urbanek, Sekretariat
Christin Pohle, Sekretariat
Reglindis Hoffmann, Leiterin Verwaltung
Kerstin Schaft, Verwaltung
Dr. Thomas Rudi, Kurator Historische Sammlungen
Sabine Epple, Kuratorin Moderne
Babette Küster, Kuratorin Textil
Ute Camphausen, Ausstellungskuratorin
Anett Lamprecht, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Museen
Eberhard Patzig, Leiter Bibliothek
Christian Jürgens, Chefrestaurator
Thomas Andersch, Restaurator
Ilona Faust, Restauratorin
Ute Thieme, Museumspädagogin
Axel Menz, Museumspädagoge
Beata Emödi, Museumspädagogin
Sammlungsbestand (Asiatika)
Mit seinem erstrangigen Sammlungsbestand reiht sich das Museum weltweit unter
die führenden Museen für Angewandte Kunst ein. Die Sammlungen umfassen heute
weit über 90.000 Bestandseinheiten des europäischen und außereuropäischen Kunsthandwerks von der Antike bis zur Gegenwart.
Ansprechpartner Abteilung Asien: Dr. Olaf Thormann
Bibliothek
60.000 Bände einschließlich bedeutender historischer und künstlerischer Bestände,
wertvoller Zeitschriftenbestand.
Sammelgebiete:
Die Bibliothek verfügt über eine reiche Auswahl an Fachliteratur und historischem
Schrifttum zu allen Bereichen der angewandten Künste: Kunsthandwerk, Design, Architektur und Innenarchitektur. Dies umfasst im Einzelnen Möbel und Holzbearbeitung,
Porzellan und Keramik, Glas und Glasmalerei, Email, Steinschneidekunst, Bernstein,
Goldschmiedekunst und Metall, Textilkunst/Textilkunde, Mode und Kostümkunde, Innendekoration und Gestaltung von Gebrauchsgut. Darüber hinaus bietet die Bibliothek
Literatur zu Kunst- und Kulturgeschichte, epochenübergreifenden Darstellungen und
weiteren kunstwissenschaftlichen Gebieten und Themen wie Ästhetik, Kunsttheorie und
Ikonografie, Heraldik, Numismatik. Literatur zur vor- und frühgeschichtlichen, antiken,
asiatischen und ostasiatischen Kunst wird vorrangig im Zusammenhang eigener Objekte des Museums gesammelt.
Graphischer Bestand: Ornamentstiche, gebrauchsgraphische Arbeiten, Kostümblätter,
Architekturwerke. Sondersammlungen: Fotografische Sammlung, Bucheinbände, historische und künstlerische Bücher und Buchprojekte, frühfotografische Objekte, Daguerreotypien, Ambrotypien u.a.
Nur Präsenzbibliothek. Kopiermöglichkeit vorhanden. Diverse konventionelle Kataloge.
EDV im Aufbau begriffen.
Publikationen
Bitte an die Bibliothek wenden: [email protected]
141
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Praktikum/Volontariat
Für Studierende der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum am Museum durchzuführen.
Bedingungen: Für ein Praktikum ist eine Bewerbung jederzeit möglich.
Für ein Volontariat nach Ausschreibung.
Betreuung von Abschlussarbeiten
Eine Arbeit mit der Sammlung ist möglich, jedoch ohne Fachbetreuung.
Mannheim, Reiss-Engelhorn Museen
Postanschrift: Museum Weltkulturen D5
68159 Mannheim
Tel.: 0621 - 293-3150
Fax: 0621 - 293-9539
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.rem-mannheim.de
ÖFFNUNGSZEITEN:
Di-So (auch an Feiertagen außer 24.12. und 31.12.) 11-18 Uhr
Ausstellungen
Ferne Gefährten. 150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen
Hochrangige Ausstellung, die anhand von über 500 Exponaten, darunter Originaldokumenten von höchster Bedeutung, ein vielschichtiges Bild der 150-jährigen deutschjapanischen Beziehungen zeichnet. Präsentiert werden teilweise noch nie gezeigte
Leihgaben aus japanischen und deutschen Sammlungen. Gesamtleitung: Prof. Dr. A..
Wieczorek; Projektleitung: Dr. S. Wichert; Kurator: Prof. em. Dr. P. Pantzer; Kooperationspartner: Verband deutsch-japanischer Gesellschaften e.V., Förderer: Auswärtiges Amt
und Kulturstiftung des Bundes. 08.11.2011–05.02.2012, Museum Weltkulturen, D 5, ReissEngelshorn-Museen, Mannheim (http://www.rem-mannheim.de/ausstellungen/fernegefährten.html). Begleitkatalog: 320 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen (Verlag Schnell + Steiner
2011).
Ins Land der Kirschblüte. Japanische Reisefotografie des 19. Jahrhunderts
142
Fotohistorische Sonderausstellung des Forums Internationale Photographie (FIP). Über
200 ausgewählte, teils erstmals präsentierte Aufnahmen aus den Sammlungsbeständen der Reiss-Engelhorn-Museen. Gesamtleitung: Prof. Dr. A. Wieczorek; Kuratoren: Dr.
Claude W. Sui, Stephanie Oeben M.A:. Förderer: Ernst von Siemens Kunststiftung, Heinrich Vetter-Stiftung. Beleitkatalog mit über 100 Farbabbildungen (Kehrer Verlag 2011).
08.11.2011–12.02.2012, Museum Zeughaus, C 5, Reiss-Engelhorn-Museen (http://www.
rem-mannheim.de/ausstellungen/ins-land-der-kirschbluete.html ).
Museen
Personalstand
Prof. Alfried Wieczorek, Vorstandsvorsitzender der Curt-Engelhorn-Stiftung und Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen
Dr. Alexander Schubert, Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit /Marketing der Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen
PD Dr. Michael Tellenbach, Direktor Reiss-Engelhorn-Museen, Archäologie und Weltkulturen
Dr. Wilfried Rosendahl, Stellvertretender Direktor der Reiss-Engelhorn-Museen, Archäologie und Weltkulturen sowie Abteilungsleiter Kulturen der Welt und ihre Umwelt
Jeanette Werning, M.A., Forschungsstelle Archäologie und Kultur Ostasiens, wissenschaftliche Kuratorin
Sammlungsbestand (Asiatika)
Die Dauerausstellung ist derzeit geschlossen, die Exponate befinden sich im Depot.
Sammlungsbestand zu Zentralasien, Persien (Schmuck, Waffen, Keramik), Nepal +
Tibet (Buddhistische Kunst, Musikinstrumente), Indien (Saiteninstrumente, Steinskulpturen), Japan (späte Edo-Zeit, z.B. Samuraiausrüstung, Musikinstrumente), China
(Alltagsgegenstände, Bilder, figürliche Kunst, Kleidung, Möbel, Musik- und Ritualinstrumente, Porzellan, Schmuck, Schreibgerät etc.), Sibirien (Ethnographika), Südostasien.
Objekte der Sammlung „Weltkulturen und Umwelt“ sind einschließlich Bildmaterial in
IMDAS erfasst.
Bibliothek
Kulturen der Welt (Völkerkunde), Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte, Musik- und
Theatergeschichte. Buch-Bestände der Abteilung „Weltkulturen und Umwelt“ umfassend. Buch-Bestände über BSZ Baden-Württemberg abrufbar. Präsenzbibliothek, Kopiermöglichkeit vorhanden.
Publikationen
Wieczorek, Alfried und Lind, Christoph (Hrsg.) Ursprünge der Seidenstraße: Sensationelle Neufunde aus Xinjiang, China. Stuttgart 2007.
Wiegand, Hermann., Wieczorek, Alfried, Hesse-Mohr, Petra, Kreutz, Wilhelm (Hrsg.):
Mannheimer Geschichtsblätter Bd. 15, 2008. Mit Festbeiträgen für Magdalene von Dewall aus Anlass ihres 80. Geburtstages.
Wieczorek, Alfried, Tellenbach, Michael (Hrsg.): Pferdestärken. Das Pferd bewegt die
Menschheit. Mainz 2007.
Wieczorek, Alfried, Tellenbach, Michael, Rosendahl, Wilfried (Hrsg.): Mumien: Der Traum
vom ewigen Leben. Mannheim, Mainz 2007.
Hansen, Svend, Wieczorek, Alfried, Tellenbach, Michael (Hrsg.): Alexander der Große
und die Öffnung der Welt: Asiens Kulturen im Wandel. Mannheim, Mainz 2009.
143
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Wieczorek, Alfried, Rosendahl, Wilfried (eds.): Mummies of the World. München, New
York u.a. 2010.
Hansen, Svend, Wieczorek, Alfried, Tellenbach, Michael (eds.): Alejandro Magno. Encuentro con Oriente. Regensburg/Canal de Isabel II 2010.
Praktika
Für Studierende der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein
Praktikum am Museum durchzuführen.
Bedingung: Schriftliche Bewerbung und Auswahlgespräch.
Sonstige Informationen
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen entsteht seit 2006 auf Initiative und durch Förderung der Ostasienwissenschaftlerin Dr. Magdalene von Dewall ein „Archäologisches Fachwörterbuch Chinesisch-Deutsch“. Geleitet wird das wissenschaftliche Stiftungsprojekt von der Archäologin,
Sinologin und Ethnologin Jeanette Werning M.A. am Curt-Engelhorn-Zentrum für Kunstund Kulturgeschichte, Forschungsstelle Archäologie und Kultur Ostasiens. Weiteres siehe „Institutionelle Forschungsprojekte“ in diesem Band und: http://www.rem-mannheim.
de/forschungszentren/zentrum-fuer-kunst-und-kulturgeschichte/ostasien.html
München, Münchner Stadtmuseum
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel.: 089 - 233-223 70
Fax: 089 - 233-250 33
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.muenchner-stadtmuseum.de
Öffnungszeiten:
Di -So 10-18 Uhr
Personalstand
Dr. Isabella Fehle, Direktorin
Dr. Florian Dering, Stellvertretender Direktor
Sammlungsbestand (Asiatika)
Sammlung Musik: Der Gesamtbestand, etwa zur Hälfte aus dem europäischen und
außereuropäischen Raum, umfasst knapp 6.000 Instrumente, davon sind etwa ein Viertel auf 1200m² ausgestellt. Komplette Gamelan-Ensembles aus Java und Bali stehen für
Workshops mit Musikern oder Schulklassen zur Verfügung. Außerdem gibt es eine große
Sammlung an Harfen, Maultrommeln, Xylophone und Gongspiele aus Thailand und Birma,
144
Museen
Gongs und Glocken aus Südost- und Ostasien, nordindische sitar/surbahar-Typen,
tabla-Trommeln; Langtrompeten, Schalmeien und Becken aus Tibet, Trommeln aus Sri
Lanka, 500 Jahre alte guqin-Zither aus Beijing/China, koto aus Japan, Instrumente der
Theater- und Kammermusik aus Ost- und Südostasien; Mundorgeln, Nasenflöten und
Lauteninstrumente aus Borneo, Sumatra, Sulawesi und Ostasien; Angklungspiel aus
Indonesien u.a.m. In einem „Soundlab“ stehen Instrumente zum Selbst-Ausprobieren
zur Verfügung. Ein buntes Veranstaltungsprogramm bietet fast wöchentlich Konzerte
und Vorträge (s. Veranstaltungskalender).
Die Sammlung Puppentheater/Schaustellerei besitzt Schattentheaterfiguren aus China,
Thailand, Indien, Indonesien und Java; Bunraku-Figuren aus Japan; Graphik aus
Japan und China; Textbücher in japanischer Sprache zum Bunraku-Theater und indische Marionetten.
Bibliothek
Präsenzbibliothek, Kopiermöglichkeit vorhanden
Münster, Museum für Lackkunst
Windthorststr. 26
48143 Münster
Tel.: 0251 - 418 51-0
Fax: 0251 - 418 51-20
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.museum-fuer-lackkunst.de
Öffnungszeiten:
Di 12-20 Uhr,
Mi-So und an gesetzlichen Feiertagen 12-18 Uhr
Ausstellungen
Oktober 2011 – 22. Januar 2012
Kuroda Tatsuaki
6. Mai – 12. August 2012
Urushi als Werkstoff europäischer Künstler
28. Oktober 2012 – 27. Januar 2013
Koreanische Lackkunst
Personalstand
Dr. Monika Kopplin, Direktorin
Kristina Hein, Assistentin
145
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Patricia Frick, wissenschaftliche Mitarbeiterin China
Beatrice Kromp, wissenschaftliche Mitarbeiterin Japan
Julia Kroker, Marketing und Kommunikation
Sammlungsbestand (Asiatika)
Lackkunst aus China, Japan, Korea und Südostasien
Bibliothek
Präsenzbibliothek mit Schwerpunkt Lackkunst. Kopiermöglichkeiten sind vorhanden.
Publikationen
Siehe http://www.museum-fuer-lackkunst.de/pdf/kataloge.pdf
Offenbach am Main, DLM – Deutsches Ledermuseum/
Schuhmuseum Offenbach
Frankfurter Str. 86
63067 Offenbach
Tel.: 069 - 829 79 80
Fax: 069 - 810 90 0
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.ledermuseum.de
Öffnungszeiten:
Di-So 10-17 Uhr
Montags nur für gemeldete Gruppen
Ausstellungen
eine Auswahl aus der Sammlung orientalisches und ostasiatisches Schattentheater 14. August - 16. Oktober 2011
Die Sprache der Schatten –
Geplant: Ende 2012 Eröffnung des China-Tibet-Nepal-Saales
Personalstand
Dr. Christian Rathke, Direktor
Dr. Rosita Nenno, wiss. Angestellte, als Kuratorin zuständig für die europäischen Sammlungen
146
Museen
Sammlungsbestand (Asiatika)
Ethnologisches Museum:
Das Museum besitzt Sammlungen von Schattentheaterfiguren aus Thailand, Indien, China, Kambodscha und Indonesien, außerdem aus Ägypten und der Türkei. Außergewöhnlich ist ein Schattentheaterspielsatz aus China, der dem Kaiser Qianlong (1711-1799)
gehörte, sowie die großen Thai-Schattentheaterscheiben. Nur wenige Museen der Welt
können sich derart qualitätvoller Schattentheaterfiguren rühmen (größte Sammlung ostasiatischer Schattenspielfiguren weltweit).
Weitere Asiatika: China: Lederarbeiten 14.-20. Jh. Tibet, Japan: Rüstungen, Sättel,
Waffen 14.-20. Jh., Indonesien: Schattenspielfiguren, Tanzmasken, Waffen.
Weitere Sammlungen:
Angewandte Kunst, Kunst und Design in Europa, von 1300 bis heute.
Vom Handwerk zur Industrie – Lederwaren in Offenbach
Deutsches Schuhmuseum mit Sammlungen von fünf Kontinenten und aus 4.000
Jahren
Bibliothek
Bestände entsprechend den Sammlungsschwerpunkten. Ca. 10.000 Bände.
Präsenzbibliothek. Kopiermöglichkeiten sind vorhanden.
Publikationen
www.ledermuseum.de:
Indian Times - Nachrichten aus dem roten Amerika, Geschichte und Lebensweise ausgewählter indianischer Kulturen Nordamerikas, u.a. Indianische Mokassins, Stiefel und
Sandalen aus Nordamerika, Ausstellungskatalog Offenbach 2002 in Zusammenarbeit
mit dem Museum der Weltkulturen, Frankfurt/Main und dem Deutschen Filmmuseum,
Frankfurt/Main, 124 Seiten, 209 Abb.
Preis: 22,00 €
Magie der Südsee - Terres d’ Echanges, Ausstellungskatalog, Bordeaux 1998, Texte
französisch und deutsch, 144 Seiten, 170 Abb.
Preis: 14,80 € weitere Informationen
Mythos Cowboy. Ausstellungskatalog, Offenbach 1989,
deutsch / englisch, 152 Seiten, 157 Abb.
Preis: 15,00 €
Afrika. Bestandskatalog, 1988, 227 Seiten, 193 Abb.
Preis: 10,00 €
Das Chinesische Schattentheater. Bestandskatalog, 1986, 167 Seiten, 353 Abb.
Preis: 17,00 €
147
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
DVD (Katalog auf DVD): Götzfried Sangsri: Das Thailändische Schattentheater,
Herausgeber: Deutsches Ledermuseum Schuhmuseum Offenbach 1991, 87 Seiten,
110 Abb.
Preis: 15,00 €
Macht Leder Lust. Katalog zur Ausstellung “Macht Leder Lust”: Der Ausstellungskatalog
(deutsch/englisch) ist ein über die Schau hinausweisendes Handbuch, das die Aspekte
der Codierung der Lederkleidung in ihrer Komplexität beleuchtet.
160Seiten mit 150 Abbildungen, Preis: 49,90 Euro
Lederlust - Meisterwerke der angewandten Kunst aus dem Deutschen Ledermuseum
Offenbach. Neuerscheinung 2006, 252 Seiten, 133 meist ganzseitige Farbfotos; 139
Objekt-beschreibungen, Format 20 x 21 cm, Hardcover, Einband mit Prägung, Gestaltung: designraum ag - holst kumle piroth, Darmstadt, Sonderpreis im DLM Ledermuseum 29,90 Euro
Goldleder - Kinkarakawa (Japan). Ausstellungskatalog, Offenbach 1989, 59 Seiten,
43 Abb., Preis: 10,00 Euro
Europa - Leder, Bucheinband, Lederschnitt, Handvergoldung, Lederwaren,
Taschen. Katalog 1974, 127 Seiten, 85 Abb.,Preis: 8,00 Euro
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein unbezahltes Praktikum am Museum durchzuführen.
Bedingungen: Minimum 3 Monate bzw. 1-2 Tage wöchentlich über 6 – 12 Monate.
Weiden, Internationales Keramik-Museum, Zweigmuseum der
Neuen Sammlung – The International Design Museum Munich
Luitpoldstraße 25
92637 Weiden
Tel.: 0961-32020
Fax: 0961-3 81 0627
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.die-neue-sammlung.de
Öffnungszeiten:
148
Di-So 10:00-12:30 und 14:00-16:30 Uhr (und nach Vereinbarung),
Montags und an Feiertagen geschlossen
Museen
Zusätzlich geschlossen an folgenden Tagen: Fasching (Samstag bis Dienstag) |
Bürgerfest (letzter Sonntag im Juni - 2012: 24.06.) | Jubilatemarkt (3. Sonntag nach Ostern - 2012: 29.04.) | Kathreinmarkt (Sonntag vor dem 1. Advent – 2011: 20.11. – 2012:
25.11) |
Ausstellungen
Das weisse Gold. Jugendstil-Porzellan. Beispiel Rörstrand. Schweden.
bis März 2012
Porzellan aus China - Die Sammlung Seltmann
April – Juli 2012 (Neuaufstellung)
Koreanische Keramik. Kap Sun Hwang und Si-Sook Kang
Höchste Perfektion des Porzellans und der Glasuren, strenge Formen - und dennoch
wird die individuelle Handschrift in den Arbeiten des Keramiker-Ehepaars sichtbar
(Sommer 2012)
Personalstand
Stefanie Dietz, M.A., Örtliche Leitung
Sammlungsbestand (Asiatika)
Porzellan aus China – Die Sammlung Seltmann (Qing - Dynastie); Keramik aus Thailand
(Ban Chiang Kultur) – Ein Beitrag des Staatlichen Museums für Völkerkunde München
Bibliothek
Präsenzbibliothek, kleiner Bestand entsprechend den Sammlungsbeiträgen,
Schwerpunkt Europa. Kopiermöglichkeiten sind vorhanden.
Publikationen
Hufnagl, Florian (Ed.): Porzellan aus China die Sammlung Seltmann, Heidelberg 1998
(mit Beiträgen von Nora v. Achenbach und Arnulf Stößl), 24,50€
Hufnagl, Florian (Ed.), Straßer, Josef, Roland Summer: Keramik - ceramics; [Ausstellung 20. Juni bis 19. September 2010], München: Die Neue Sammlung, 2010. - 47 S. :
überw. Ill., Text in dt. und engl., 15,00€
Neuerwerbungen
Siehe Haupthaus Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich
149
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Würzburg, Siebold-Museum
Siebold-Palais, Frankfurter Str. 87
97082 Würzburg
Tel.: 0931 - 41 35 41
Fax: 0931 - 619 22 40
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.siebold-museum.de
Öffnungszeiten:
Di-So 14.30-17.30 Uhr
weitere Besuchszeiten nach persönlicher Vereinbarung
Ausstellungen
10.10.10-20.02.11
1000 Jahre Genji Monogatari. Die Geschichte vom Prinzen Genji.
Japanische Seidenreliefbilder (oshi-e) aus der Werkstatt von Yōko Nakamura, Tōkyō
20.03.11-01.05.11
– Botanische Zeichnungen der Niederländischen Vereinigung
botanischer Künstler ergänzt durch einige Arbeiten von Keiga Kawahara und Original
Herbarbögen aus der Siebold-Sammlung im Reichsherbarium Leiden
Siebolds Blumengarten
04.04.11-11.05.11
Philipp Franz von Siebolds Einfluss bei der Wiederöffnung Japans
Zum Jubiläum „150 Jahre Vertragsabschluss Preußen – Japan“. Dokumente und Druckwerke zu Siebolds politischer Tätigkeit und zur Eulenburg-Mission
14.05.11-03.07.11
Lenz³ (= Lenz hoch 3)
Japanische Impressionen einer Würzburger Künstlerfamilie – mit Aquarellen, Hinterglasmalerei und „Fabelhaften Wesen“ von Wolfgang, Hella und Barbara Lenz
10.07.11-18.09.11
manga-do der Weg des manga - Vom japanischen Holzschnitt zu manga und
anime
(Slg. Günter Beck)
25.09.11-27.11.11
Hommage an Hokusai
– Farbige Arbeiten auf Papier von Ute Litzkow, Berlin
09.12.11-15.01.12
Matsuri – Festivalszenen mit zeitgenössischen japanischen Puppen
von Harumi Oshima, Tokyo
22.01.12-01.04.12
Drachen in Japan und der übrigen Welt
Ausstellung einer Privatsammlung zum „Jahr des Drachen“
150
Museen
Personalstand
ehrenamtliche Leitung: Udo Beireis, M.A., 1.Vorsitzender der Siebold-Gesellschaft e.V.,
Dr. Andreas Mettenleiter, 2. Vorsitzender
Wolfgang Klein-Langner, Schatzmeister
Tanja Feuerpfeil, Protokoll
Sammlungsbestand (Asiatika)
Förderung des Lebenswerkes von Philipp Franz von Siebold (wissenschaftlicher Entdecker Japans) und seiner fränkischen Gelehrtenfamilie, u.a. durch entsprechende Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen.
Bibliothek
Schwerpunkt Philipp Franz von Siebold, seine Famillie - seine Zeit.
Japan: Landeskunde, Kultur. Präsenzbibliothek, ca. 20.000 Bücher.
Publikationen
Liste aller Publikationen auf der Homepage (www.siebold-museum.de).
Kostenloser E-mail-Newsletter.
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum / Volontariat am Museum durchzuführen.
Sonstige Informationen
Original japanisches Teehaus im Siebold Palais; Nutzung auch für Teezeremonien
durch Gäste möglich.
Regelmäßige Ikebana-Kurse. Auf Wunsch Origami Workshops.
151
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Österreich
Wien, Museum für Völkerkunde
Neue Burg
A-1010 Wien
Tel.: +43 - (0) 1 - 525 24-5052 oder -5053
Fax: +43 - (0) 1 - 525 24-5199
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.ethno-museum.ac.at
Mi-Mo 10-18 Uhr
Dienstag geschlossen
Öffnungszeiten:
Ausstellungen
Die Kultur der Kulturrevolution. Personenkult und politisches Design im China
von Mao Zedong
17.02. - 21.11.2011
Was wir sehen Bilder, Stimmen, Repräsentation
Zur Kritik einer anthropometrischen Sammlung aus dem südlichen Afrika
25.5. - 19.9.2011
Wald/Baum/Mensch
07.09. - 28.5.2012
Abenteuer Wissenschaft: Etta Becker-Donner in Afrika und Lateinamerika
16.11. - 19.03.2012
– Schmuck und Asche
01.02.2012 - 11.06.2012
Naga
Personalstand
Dr. Bettina Zorn, Leiterin, Sammlung Ostasien
Tel.: +43 - (0) 1 - 525 24-5117, Fax: +43 -(0) 1 - 525 24-5199
E-Mail: [email protected])
Sammlungsbestand (Asiatika)
Ostasien (China, Korea, Japan)
Bibliothek
Mo, Di, Do 10-16 Uhr, Mi 10-18 Uhr, Fr geschlossen
Fotosammlung, schriftliches Archiv: Termin nach Vereinbarung.
152
Museen
Kopiermöglichkeit vorhanden.
Publikationen
Die Kultur der Kulturrevolution. Personenkult und politisches Design im China von Mao
Zedong. 255 S., zahlr. Abb., brosch., € 36,00
Balinese Art. Balinese Art in transition. Ausstellungskatalog, 104 S., zahlr. Abb., geb.,
deutsch, englisch, € 19,90
Made in Japan. Aus den Sammlungen des Museums für Völkerkunde, 80 S., zahlr. Abb.,
brosch., € 14,90
Götterbilder. Südasien, Südostasien, Himalayaländer. Ausstellungskatalog 2008/09, 96
S., zahlr. Abb., brosch., € 19,90
Naga Identitäten. Zeitenwende einer Lokalkultur im Nordosten Indiens. 463 S., zahlr.
Abb., geb., € 49,90
Naga Identities. Changing Local Cultures in the Northeast of India. 464 S., zahlr. Abb.,
geb., € 49,90
Katalog Kulturen Ostasiens. China - Korea – Japan. 118 S., 118 Abb., geb., € 1,90
Geld aus China. Sonderausstellung 2004, 95 S., zahlr. Abb., brosch., € 14,90
Zeitgenössische christliche Kunst aus China. Ausstellungskatalog 2000, 39 S., zahlr.
Abb., brosch., € 2,90
Chi Choen. Was ist wichtig. Photographien. Ausstellungskatalog 2002, zahlr. Abb.,
brosch., deutsch/englisch, € 0,50
Forschungsprojekte
Aufarbeitung Sammlungen des 19. Jahrhunderts
Aufarbeitung China 18. Jh
Edo-zeitliche Architekturmodelle
Neuerwerbungen
Legat Sock/Walk (21 Objekte wie Bronzen, Lack, Keramik, gesammelt vor 1933 in
China)
Praktikum/Volontariat
Für Studierende der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum am Museum zu absolvieren.
Bedingungen: Zweiter Studienabschnitt.
153
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Schweiz
Zürich, Museum Rietberg
Gablerstr. 15
CH-8002 Zürich
Tel.: +41 - (0) 1 - 206 31 31
Fax: +41 - (0) 1 - 206 31 32
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.rietberg.ch
Öffnungszeiten:
Di-So 10-17 Uhr,
Mi und Do 10-20 Uhr, Mo geschlossen
Ausstellungen
Mystik – Die Sehnsucht nach dem Absoluten
23. September 2011 – 15. Januar 2012
Schönheiten des Augenblicks
Japanische Holzschnitte aus der Sammlung der Honolulu Academy of Arts
7. Juli – 14. Oktober 2012
Personalstand
Dr. Albert Lutz, Direktor
Dr. Katharina Epprecht, Stellv. Direktorin, Kuratorin der Japan-Abteilung
Dr. Johannes Beltz, Leiter Kuratorium, Kurator der Indien- und Südostasien-Abteilung
Lorenz Homberger, Kurator der Afrika-Abteilung und Ozeanien
Axel Langer, lic. phil., Kurator der Abteilung Neuer Orient
Alexandra von Przychowski, M.A., Kuratorin der China-Abteilung
Dr. Jorrit Britschgi, Kurator für indische Malerei
Peter Fux, Assistenz-Kurator für die Kunst Altamerikas
Sammlungsbestand (Asiatika)
Das Museum Rietberg Zürich ist das einzige Kunstmuseum für außereuropäische Kulturen in der Schweiz und besitzt eine international renommierte Sammlung mit Werken
aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien.
Mit der Präsentation von Kunstwerken will das Museum nicht nur die faszinierende Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen bewusst machen, sondern auch Verständnis und
Interesse für fremde Kulturen, Weltanschauungen und Religionen wecken.
154
Die China-Abteilung des Museums Rietberg zählt zu den herausragenden Sammlungen
chinesischer Kunst in Europa. Die Sammlungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der
buddhistischen Plastik, der Grabkunst (Bronzen, Jade, Grabkeramik) sowie der Malerei
der Ming- und Qing-Dynastie (1368-1911).
Museen
Buddhistische Plastik, Nō-Masken, Malerei und Farbholzschnitte bilden die Schwerpunkte der Japan-Sammlung. Das Museum besitzt eine kleine, aber exquisite Auswahl
buddhistischer Holzskulpturen aus der Kamakura-Zeit (1185-1333). Im Zentrum stehen
zwei äußerst fein geschnitzte Bodhisattvas (Jizō und Kokuzō). Ein anderer Bereich japanischer Bildschnitzerkunst wird durch 34 Nō-Masken (Geschenk Balthasar und Nanni Reinhart, Winterthur) abgedeckt. Die Malerei-Sammlung besteht aus wenigen, mit
reichen Farben und Gold gemalten buddhistischen Bildern aus der frühen MuromachiZeit (1333-1568). Dazu kommt eine weitaus umfangreichere Sammlung von Literatenund Zen-Malerei des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
Die rund 200 Bronzen und 12 Thangkas umfassende Sammlung Aschmann vermag
einen umfassenden Überblick zu vermitteln über die Entwicklung und Verbreitung buddhis-tischer Bronzeplastik von Indien bis Tibet. Weiterhin Kunst aus Ghandara und indische Malerei.
Bibliothek
Die Schwerpunkte sind Bücher zur Kunst Chinas, Japans, Indiens und Afrikas.
Die Bücherbestände des gesamten asiatischen Bereichs sind erfasst und online abrufbar, die Bestände der anderen Abteilungen sind noch in Bearbeitung.
Präsenzbibliothek.
Publikationen
Gschwend, Annemarie Jordan und Beltz, Johannes: Elfenbeine aus Ceylon: Luxusgüter
für Katharina von Habsburg (1507–1578). Zürich: Verlag Museum Rietberg, 2010,
Subskriptionspreis (bis 13.3.2011): CHF 56,00/€ 40,00 danach: CHF 76
Karlsson, Kim, Murck, Alfreda und Matteini, Michele (Hrsg.): Luo Ping (1733-99): Visionen eines Exzentrikers. Zürich: Verlag Museum Rietberg, 2009, CHF 78,00/€ 56,00
Carpenter, John T. (Hrsg.): Reading Surimono: The Interplay of Text and Image in Japanese Prints. Hotei Publishing, 2009, CHF 90,00
Museum Rietberg Zürich (Hrsg.): Surimono: Die Kunst der Anspielung in japanischen
Holzdrucken. Verlag Museum Rietberg, 2009, CHF 14,00/€ 10,00
Britschgi, Jorrit: Die Meister der indischen Malerei. Zürich: Verlag Museum Rietberg,
2011, Subskriptionspreis bis 21. August 2011: CHF 29, EUR (D) 21; danach ca. CHF
39, EUR (D) 28.
Seyller, John with introductions and interpretations by Konrad Seitz: Mughal and Deccani Paintings: Eva and Konrad Seitz Collection of Indian Miniatures. Artibus Asiae Publishers. CHF 56.00
Przychowski, Alexandra von: Bhutan: Heilige Kunst aus dem Himalaya. Zürich: Verlag
Museum Rietberg, 2010, CHF 16.00
155
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Beach, Milo C., Goswamy, BN und Fischer, Eberhard (Hrsg.): Masters of Indian Painting 1100–1650, Masters of Indian Painting 1650–1900. Artibus Asiae, Supplementband
48.1/2, 2 Bde., 600 Seiten, über 600 Farbabbildungen, Subskriptionspreis bis 21. August
2011: CHF 180, EUR (D) 130
Fischer, Eberhard and Pathy, Dinanath: Amorous Delight. The Amarushataka Palm Leaf
Manuscript, Illustrated by the Master of Sharanakula (Orissa, India). Artibus Asiae Publishers, CHF 88.00, EUR 63.50, USD 69.00 (plus p&p)
Ausgezeichnet als eines der 100 schönsten Schweizer Bücher des Jahres 2006
Forschungsprojekte
Aufarbeitung des Nachlasses der Schweizer Künstlerin und Indologin Alice Boner
(1889–1981)
Im Jahr 2009 erhielt das Museum Rietberg den letzten Teil des Nachlasses von Alice
Boner. Seitdem wird dieser systematisch aufgearbeitet. Abgeschlossen ist die Erfassung
der fast 2000 Zeichnungen, Skulpturen und Malereien.
Zurzeit werden die über 22.000 Fotografien aufgenommen und identifiziert.
Provenienzforschung
Seit 2008 gibt es am Museum Rietberg eine Teilzeitstelle für Provenienzforschung. In
einer ersten Stufe wird die Herkunft der Objekte aus der Sammlung von Eduard von
der Heydt, dem Gründungsdonator der Museums, systematisch aufgearbeitet. Geplant
ist, dass 2012 eine Publikation zu Eduard von der Heydts Sammeltätigkeit erscheinen
wird.
Neuerwerbungen
Japan:
Kannon Bosatsu, Edo-Periode, um 1800, Holz, lackiert und vergoldet, H. 104 cm,
Geschenk Rietberg-Kreis
China:
23 Bronzeobjekte der Shang- bis Han-Dynastie, Legat Charlotte Holliger-Hasler
Praktikum/Volontariat
Es werden bevorzugt fortgeschrittene Studierende oder Studierende nach Abschluss für
ein projektbezogenes Praktikum eingesetzt (Ausstellungsassistenz, Aufarbeitung von
bestimmten Teilen der Sammlung).
Betreuung von Abschlussarbeiten
Studierende sind willkommen, sich mit Objekten unserer Sammlung zu beschäftigen.
Das Museum wird versuchen, mit Informationen zu helfen und die Kunstwerke zugänglich zu machen. Eine strukturelle Betreuung einer Arbeit durch Mitarbeitende des Museums ist allerdings nicht möglich.
156
Museen
Sonstige Informationen
Seit Februar 2007 besitzt das Museum zwei neue, unterirdische Hallen von je 1.300 m²
für Sonderausstellungen und einen Teil der Sammlung. Die Sammlung ist nun in neuer
Präsentation im oberen Stockwerk des Neubaus (Afrika, China, Japan), den renovierten Räumen der Villa Wesendonck (Indien, Tibet, Ozeanien, Altamerika, Indonesien,
Schweizer Masken) und in der Parkvilla Rieter (Indische Malerei, Vorderer Orient) zu
sehen. Durch die Erweiterung wurde es möglich, ganze Bereiche neu dauerhaft auszustellen, andere Bereiche können nun umfassender und großzügiger gezeigt werden.
In der China-Abteilung wurde die Dauerausstellung ergänzt durch Dauerleihgaben
chinesischer Cloisonnés und Gold- und Silberobjekte der Sammlung Alice und Pierre
Uldry und Keramiken der Meiyintang Collection. Außerdem ist im Schaudepot die gesamte Sammlung des Museums der Öffentlichkeit zugänglich (außer Malerei).
Artibus Asiae Office
Museum Rietberg, Gablerstr. 15, Ch-8002 Zürich
Tel.: +41 (01) 2 02 - 4564, Fax: +41 (01) 2 02 - 5201
Artibus Asiae was founded in Dresden in 1925 as a publishing house specialising on art
and archaeology of Asia. It is directed by the Museum Rietberg in cooperation with the
Arthur M. Sackler Gallery, Smithsonian Institution, Washington DC.
Artibus Asiae Journal
Twice a year, Artibus Asiae publishes a journal with approximately 200 pages which
comprises important scholarly contributions written by renowned specialists all over the
world.
Artibus Asiae Monographs
A series of supplement volumes complements the journal and presents a broad range of
lavishly illustrated studies.
Niederlande
Amsterdam, Rijksmuseum
Postbus 74888
1070 DN Amsterdam
Tel.:/Fax: +31 - (0)20 - 674 7000
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.rijksmuseum.nl
Öffnungszeiten:
Mo-So 9-18
157
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Personalstand
Dr. Anna Slaczka, Kuratorin India
Drs. Menno Fitski, Kurator China, Japan, Korea
Dr. William Southworth, Kurator Southeast Asia
Dr. Jan van Campen, Kurator Asian Export Art
Sammlungsbestand (Asiatika)
Indonesische Skulptur der klassischen Periode; japanische Malerei und Keramik;
chinesisches Export-Porzellan. Sammlung der Asian Art Society in the Netherlands
(gegründet 1918).
Bibliothek
Frans van Mierisstraat 92, Amsterdam
Kopiermöglichkeiten vorhanden.
Sonstige Informationen
Due to reconstruction works only a small part of the museum will be open. The museum,
including a new pavilion for Asian art will be open in 2013.
Leeuwarden, Keramiekmuseum Princessehof
Grote Kerkstraat 11
8911 DZ Leeuwarden
Tel.:/Fax: + 31 (0) 58 - 2 948 958
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.princessehof.nl
Öffnungszeiten:
Di-So 11-17 Uhr
Personalstand
Dr. Eva Stroeber, Curator Oriental ceramics
158
Museen
Polen
Warschau, Muzeum Azji Pacyfiku / The Asia and Pacific
Museum
ul. Solec 24.
00-403 Warsaw,
Asia Gallery
ul. Freta 5, Warsaw, Poland
Tel.: +48 - (0) 22 - 635 28 11
Tel.: +48 - (0) 22 - 629 67 24
Fax: +48 - (0) 22 - 621 94 70
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.muzeumazji.pl
Öffnungszeiten:
Asian Gallery: Mo, Fr-So 12-18 Uhr, Di-Do 10-18 Uhr
Ausstellungen
2011:
Blue and turquoise
Traditional ceramics of Uzbeks and Tajiks from the collection of APM in Warsaw,
I-VI 2011
The Jewel in Lotus
– The Sacrificial Symbols of Tibetan Buddhism, VI-XI 2011
2011/2012
Souvenir from the East
(Arbeitstitel)
2012
Jewelry of the Nomads of Afghanistan (Arbeitstitel)
Ornament in the Art of Indonesia (Arbeitstitel)
Personalstand
Andrzej Wawrzyniak, Direktor, Chefkurator
Dr. Joanna Wasilewska, deputy director, head of curatorial department
Monika Strzechowska, head of collection department
Irena Karabasz-Szymanska, head of restoration atelier
Sammlungsbestand (Asiatika)
The Indonesian collection takes up the main part with about 5.000 objects including over 400
kerises and other side arms, about 450 textiles: batiks, ikats, golden thread fabrics etc., stone
sculptures dated 10-12th c., paintings by outstanding 20th c. artists. Numerous theatre puppets and masks, gamelan sets, ornaments, metalware and basketry also deserve the mention.
159
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Vietnam is represented by temple sculptures made of lacquered wood, furniture, woodblock prints, ceramics, water pipes. Paintings by modern artists constitute a strong part
of the collection. A set of textiles from different regions and ethnic groups originates from
Laos. In 2007-2008 the South-East Asian collection was enriched by a precious group
of over 400 objects from Burma (Myanmar): Buddhist sculptures, architectural elements,
lacquer ware, masks, puppets.
A collection covering the countries of Vajrayana Buddhism, mainly Mongolia, Tibet and
a part of Nepal, comprises thang-ka paintings and miniatures, sculptures, ritual objects,
dance masks and costume, books, as well as several Mongolian yurts, silver jewelry and
ethnographical objects.
An Indian collection presents mainly the folk arts: polychromed sculptures and shrines,
traditional paintings and prints, textiles, metal wares. Also a part of Nepalese collection
is inspired by Hindu religion and traditions. A set of masks from Sri Lanka belongs to the
Indian cultural circle, too.
Our Chinese collection consists mainly of applied and folk arts: furniture, silverware, costumes, jewelry, puppets, glass paintings, prints, papercuts. The eldest object is a sandstone Guanyin head, dated for Sui or early Tang dynasty. Chinese ceramics, dated 13th
to 19th centuries, exported to the islands of today’s Indonesia, is of special interest.
Central Asia collection’s strong point are textiles and costumes: men’s and women’s
coats and headdresses of ikat, brocade, embroidered velvet or felt, from Uzbekistan, Kazakhstan, Turkmenistan and different peoples of Afghanistan; also jewelry, metal ware,
ceramics.
Papua New Guinea and Vanuatu are represented by masks, sculptures, ornaments,
weapons, musical instruments and other objects.
Smaller collections originate from Japan, Northern Korea, Philippines, ancient Palestine,
Iran, Australia, Yemen and other Arabic countries, Caucasus, Turkey, Bhutan, Pakistan,
Bangladesh and different Pacific islands.
The distinctive profile of the Museum is collecting the works of Polish artists inspired by
Asian cultures.
Bibliothek
Over 12.000 volumes of publications on Asia and the Pacific region – mainly fine art
and culture. Small collection of microfilms, CD and other records. Photo archive under
construction, mainly documentation photos of the 2nd half of 20th c.
Publikationen
Catalogues of the exhibitions, all bilingual since 2008.
160
Museen
Neuerwerbungen
Very few acquisitions in 2010 and 2011, most interesting are donations coming from
Central Asia and Afghanistan (costumes, jewelry). No strict acquisition plan for 2012.
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum / Volontariat am Museum durchzuführen.
Bedingungen: recommendation of the university, agreement when necessary; in case of
foreign student, English spoken.
Betreuung von Abschlussarbeiten
Das Museum wäre bereit Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei ihrer Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen.
Bedingungen: in limited range: possible access to the collection, after university’s recommendation, and consultations.
Sonstige Informationen
The Asia and Pacific Museum in Warsaw was founded in 1973 on the basis of a private collection of Asian art gathered and later donated to the Polish State by Andrzej Wawrzyniak,
its director and curator-in-chief for lifetime.
The museum organizes temporary exhibitions, presenting different parts of collection, also
in other Polish museums, as well as photo exhibitions, public lectures, concerts, performances, educational activities etc. It is also a co-organizer of many conferences, generally on annual basis; in 2011: “South-East Asia: Art, Heritage and Artistic Relations with
Europe/Poland”, held in Cracow 29.09-01.10.2011.
The new Museum building is under construction and the opening of permanent exhibition is scheduled for 2012/2013.
Warschau, Muzeum Narodowe w Warszawie (Nationalmuseum
in Warschau), Abteilung für Orientalische Kunst
Aleje Jerozolimskie 3
00-495 Warszawa, Polen
Tel.: 0048 - 22 - 6211031, Inruf 218 oder 360
Fax 0048 - 22 - 6228559
E-mail :[email protected]
Homepage: http://www.mnw.art.pl
Öffnungszeiten:
bis Mai 2012 geschlossen
161
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Personalstand
Prof. Tadeusz Majda, Direktor u. Leiter d. Orientalischen Abteilung;
Islamische Kunst
Joanna Markiewicz, M.A., Kustodin f. chinesische Kunst
Joanna Popkowska, M.A., Kustodin f. chinesische Kunst
Katarzyna Maleszko, M.A., Kustodin f. japanische Kunst
Małgorzata Polakowska, Bibliothek
Sammlungsbestand (Asiatika)
Chinesische Kunst: ca. 5000 Objekte,
Schwerpunkt 18.-19. Jh.; Holzschnitte, Cloisonné Email, Porzellan, Bronzen, Malerei,
Graphik, Holzskulptur, Lack-, Elfenbein- und Steinarbeiten, Glas, Textilien, Möbel
Japanische Kunst: ca. 2500 Objekte
Schwerpunkt 19. Jh., Holzschnitte, Porzellan, Lackarbeiten, Netsuke, Tsuba, Cloisonné
Email, Holzskulptur
Lamaistische Kunst: ca. 300 Objekte
Schwerpunkte: 19. Jh. Buddhistische Skulptur, Ritualgegenstände, Thankas, Manuskripte
Bibliothek
Präsenzbibliothek mit umfangreichen Beständen zur chinesischen, japanischen, indischen und islamischen Kunst für Studenten und Fachbesucher.
Kopiermöglichkeit vorhanden.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-15 Uhr
Praktikum/Volontariat
Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich,
ein Praktikum oder Volontariat am Museum durchzuführen.
162
Museen
Tschechische Republik
Prag, Národní galerie v Praze (National Gallery Prague –
Collection of Oriental Art (Sbírka orientálniho umění))
Kinsky Palace
Staroměstské náměstí 12
10 15 Praha 1
Tel.: +420 - (0) 222 - 32 14 45
Fax: +420 - (0) 222 - 32 57 60
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.ngprague.cz
Öffnungszeiten:
(Sammlungsdirektorin)
Di-So 10-18 Uhr
Ausstellungen
- Art of Asia and Ancient Mediterranean from the National
Gallery in Prague and the National Museum, a new permanent collection in the Kinsky
Palace, 20 halls with over 1200 art objects covering five thousand years of the development of art in Eurasia, complemented by a Lecture Hall and Museum Bookshop
The Art of the Old World
The Art of Korea
February 5 – June 26, 2011 – a loan exhibition from the National Museum of Korea in
Seoul
Short-term exhibitions in the exhibition hall Kinsky Palace Stables:
Bonsai 2011 – June 1st- 5th,2011
The annual review of Japanese art of bonsai, suiseki, ikebana and kimono design prepared by the Czech-Japanese Society members (Václav Wiesner)
Sho – Masters of Contemporary Japanese Calligraphy
June 16-July 10, 2011
KUNISADA –Master of the Late Japanese Woodcut
October 27, 2011 - January 29, 2012
The Art Treasures from Vietnam
May – August 2012, Vietnamese art from Czech Coll.
Cham Charms and Rituals
Loan from China, exhibition of Mongolian Cham masks, costumes, thangka, ritual implements and statues, Wallenstein Riding School, autumn 2012
19th century Japanese Osaka woodcuts from Czech collections,
November 2012 - January 2013, in cooperation with the Art Research Centre, Kyoto
Osaka Leaves –
163
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Personalstand
Prof. Vladimír Rösel, Generaldirektor
PhDr. Helena Honcoopová, Sammlungsdirektorin Orientalische Kunst, Kuratorin für
japanische Kunst
Hana Nováková, M.A., Kuratorin für islamische Kunst
Bc. Lenka Gyaltso, Kuratorin für chinesische und tibetische Kunst
Markéta Hánová PhD., Kuratorin für japanische Kunst
(E-Mail: [email protected])
Michaela Pejčochová, Ph.D., Kuratorin für chinesische Kunst
(email: [email protected])
Petra Polláková, M.A., Kuratorin für chinesische Kunst
PhDr. Zdenka Klimtová, Kuratorin für indische, tibetische und südostasiatische Kunst
Michaela Fišerová, Assistentin Bibliothek, Sammlungsdokumentation
(E-mail: [email protected])
Sammlungsbestand (Asiatika)
Over 12.000 art objects from Japan, China, Tibet, India, South-East Asia, Islamic lands.
Bibliothek
Library with 4000 volumes on Asian art at the above address – only for study in the
studyroom two times a week.
Copy facilities in the Collection´s office.
Publikationen
Catalogues on the Art of Asia available at the e-mail address:
[email protected]
(CZ: Catalogues in Czech with many color illustrations and English summaries; EN:
Catalogues with separate English version)
CZ/EN: Suchomel, Filip, Suchomelova, Marcela:
The Surface Created for Decoration, Japanese Lacquerware from Czech
Collections. National Gallery in Prague, 2002.
CZ:
CZ: Honcoopová, Helena: The Golden Age of Ukiyoe from the Pilsen County
Museum Collection. National Gallery in Prague, 2004.
Honcoopová, Helena: Kunisada- Master of the Late Japanese Woodcut.
National Gallery in Prague, 2005.
CZ/EN: Pejčochová, Michaela (ed.): Guide to the Collection of Oriental Art of the National Gallery in Prague. 2006.
CZ: Honcoopová, Helena.: Black on White – Modern Japanese Calligraphy.
Art Gallery in Cheb and the National Gallery in Prague, 2006.
164
Museen
CZ/EN: Honcoopová, Helena (ed.): The Art of Korea. National Gallery in Prague, National Museum of Korea, 2007.
CZ: Hájek, Lubor: The Figural Painting of East Asia. National Gallery in Prague, 2008.
CZ/EN: Pejčochová, Michaela: Masters of the 20th-Century Chinese Ink Painting from the Collections of the National Gallery in Prague. Prague: National Gallery in Prague, 2008.
CZ/EN: Hánová, Markéta: Japanese Visions of Landscape (Japonské vize krajin). Prague: National Gallery in Prague, 2009. € 16,00
CZ: Honcoopová, Helena, Zeman, Jakub: Japanese Horrors- Ghosts, Demons and Monsters in Japanese art. National Gallery in Prague and Arcimboldo Gallery, 2009.
CZ/EN: Hánová, Markéta: Japanism in Czech Art. Prague: National Gallery in
Prague, 2010.
Praktikum/Volontariat
NG Collection of Oriental Art would like to welcome any student volunteering in our
library organisation and supervision work – we offer the possibility of staying in NG guest
room in the centre of Prague free of charge, but we cannot offer any per diem or salary.
A longer period of time is welcome – i.e. 1-2 months.
Sonstige Informationen
The collection is preparing an international conference on carpets in 2013.
The call for the conference will be published in 2012.
For further information please contact [email protected]
165
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
P R I VAT S A M M L U N G E N
Wir veröffentlichen an dieser Stelle eine Liste von Privatsammlungen, deren Besitzer
sich dankenswerterweise bereit erklärt haben, ihre Sammlungen einem interessierten
Fachpublikum zu zeigen. Soweit keine Adressen angegeben sind, werden die Interessenten darum gebeten, Anfragen an die Redaktion des Mitteilungsblattes zu richten.
Diese werden dann weitergeleitet. Für den Kontakt der Sammler untereinander und zur
Erschließung der oft noch unbekannten Bestände ostasiatischer Kunst für die Wissenschaft und für Interessenten und Kunstliebhaber wäre es zu begrüßen, wenn noch mehr
Privatsammler sich bereit erklären würden, ihre Sammlungen an dieser Stelle zu publizieren. Informationen nimmt die Redaktion gerne entgegen.
(Für Chinesisch wurde einheitlich Pinyin-Umschrift gewählt.)
001
Chinesisches Porzellan
Besichtigung nach Anmeldung möglich
Chiffre: 001
002
Netsuke, Sagemono
Besichtigung nach Anmeldung möglich
Chiffre: 002 (Sachsen)
003
Kunstwerke, Fotografien, Dokumente, Schriften und Korrespondenzen buddhistischer
oder vom Buddhismus beeinflusster Künstlerinnen und Künstler, Schriftsteller und Praktizierender. Siehe Sammlungsprofil und Nutzungbedingungen auf den genannten Internetseiten. Besichtigung nur nach Terminvereinbarung.
Adresse: Sammlung Thilo Götze Regenbogen (STGR)
Postfach 1288, 65719 Hofheim am Taunus
Rossertstraße 3, 65830 Kriftel am Taunus
Tel.: 0049 - 6192 - 43209 AB
E-Mail: [email protected]
HP: http://www.tgregenbogen.twoday.net/topics/Sammlungen/
Sonstige Informationen:
Thilo Götze Regenbogen: Feldbefreier in Kunst, Weisheit und Wissenschaft, Marburg:
diagonal-Verlag, 2010.
Thilo Götze Regenbogen, Kosmos Rudolf Steiner, Edition 4 der Folge Paralipomena im
EygenArt Verlag, Hofheim am Taunus: EygenArt Verlag, 2011.
166
Privatsammlungen
004
Bestand: Sammlung von etwa 4000 traditionellen Scherenschnitten der ländlichen Bevölkerung, insbesondere aus den Provinzen Shaanxi, Shanxi, Shandong und Innere
Mongolei; ca. 120 Bauernmalereien aus Hebei; Neujahrsdrucke.
Besichtigung nach Anmeldung möglich.
Adresse: Ingrid Jansen
Lazarettstr. 17, 80636 München
Tel.: 089 - 1293813
E-Mail: [email protected]
Sonstige Informationen:
Ausstellungen seit 2009:
Ausstellung im Konfuzius-Institut der FU Berlin, 20.05.-11.06.2009,
Ausstellung in der Sparkasse Krefeld, 24.02.-15.03.2010,
Ausstellung im Geranienhaus des Nymphenburger Schlossparks München,
21.-26.05.2010,
Ausstellung im Klingenmuseum Solingen 24.07.-15.08.2010
167
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
KUNSTHANDEL UND GALERIEN
Für die vorliegende Ausgabe des Mitteilungsblattes wurde den uns bekannten Auktionshäusern und Galerien, die sich auf Kunst aus Ostasien spezialisiert haben, ein Fragebogen zugesandt. Die Antworten darauf bilden die Grundlage für die folgende Liste. Es
konnten nur die Einrichtungen berücksichtigt werden, von denen wir Informationen über
Aktivitäten erhalten haben. Die Aufführung eines Hauses in dieser Liste beinhaltet daher
keine Werbung.
Bitte beachten Sie auch die Anzeigen am Anfang und Ende des Heftes.
Deutschland
Augsburg, Galerie & Edition Khyun
Hans Weihreter
Schertlinstrasse 11-1/26
86159 Augsburg
Tel.: 0821 - 57 20 45
Fax: 0821 - 58 67 43
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten:
Nur nach telefonischer Vereinbarung.
Schwerpunkt, Spezialisierung
Alter und antiker Schmuck aus Indien und Tibet.
Besondere Schwerpunkte:
Fürstliche Geschmeide der Mogul-Periode und aus rajputischen Fürstenhäusern.
Bedeutender Goldschmuck der indischen Völker Rabari Maru Raika und Ahir.
Ausstellungen
Zusammen mit der Galerie ECCO ARTE in Graz: Vom 15. bis 23. Oktober 2011 Ausstellung von antikem indischem und tibetischem Schmuck im van Swieten-Saal der Nationalbibliothek in Wien.
Vom 6. November bis ca. 31. Dezember 2011 veranstalten wir zusammen mit der Galerie Noahs Ark, Michael Beste, beim Kunstverein im alten Rathaus am Marktsplatz 4
in D 73430 Aalen eine umfangreiche Ausstellung von indischer Kunst. Galerie Khyun
beteiligt sich mit bedeutenden Schmuckstücken aus Fürstenschätzen und goldenem
Zeremonialschmuck indischer Nomadenstämme.
168
Kunsthandel und Galerien
2012 sind weitere Ausstellungen mit Galerie ECCO ARTE und den Kunstsammlungen
der Stadt Augsburg geplant. Die Daten und genauen Themen stehen jedoch noch nicht
fest.
Publikationen
Ladakh - Vergessene Feste - Botschaften im Fels, erschienen bei der ADEVA in Graz.
Preis € 34,90
Blumen des Paradieses - Der Fürstenschmuck Nordindiens, erschienen bei der ADEVA
in Graz. Sonderpreis € 40,Schützende Pracht - Indischer Schmuck aus drei Jahrhunderten, erschienen bei Edition
Khyun. Preis € 34,90
Schätze der Menschen und Götter - Alter Goldschmuck aus Indien, erschienen bei Edition Khyun. Preis € 20,Die Juwelen der Maharajas, Publikation als pdf-Dokument auf CD-ROM, erschienen bei
Edition Khyun in Deutsch, Englisch und Französisch. Preis € 35,Kavachha - Amulette der Hindus Indiens, 3. erweiterte Auflage, Publikation als pdfDokument auf CD-ROM, erschienen bei Edition Khyun. Preis € 25,-
Aystetten, Galerie Margot Lörcher
Dr. Heide Bücklein
Gartenstr. 13
86482 Aystetten
Tel.: 0821 - 48 90 28
Fax: 0821 - 48 57 41
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.japanese-prints.com
Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung.
Schwerpunkte
Japanische Farbholzschnitte (Schwerpunkte: 18./1.Hälfte 19.Jh., Surimono, Hiroshige)
und illustrierte Holzschnittbücher.
Kleines Sortiment an japanischen Tuschzeichnungen und Rollbildern.
169
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Ausstellungen, Begutachtungstermine (Asiatika)
27.-29.01.2012 Antiquariatsmesse Stuttgart
Publikationen
Kataloge gratis, erscheinen Ende September und im Frühjahr.
Berlin, Alexander Ochs Galleries Berlin | Beijing
Alexander Ochs
Ronald Kiwitt, Galerieleiter bei Alexander Ochs Beijing (Seit 09/2010)
Besselstraße 14
10969 Berlin
Tel.: 030 - 2400 866-80
Fax: 030 - 2400 866-90
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.alexanderochs-galleries.com
Öffnungszeiten:
Di-Sa 11-18 Uhr
Schwerpunkt, Spezialisierung
Alexander Ochs gründete 1997 seine Berliner Galerie für chinesische und später andere ostasiatische Künstler im Zentrum des Programms. Er präsentierte hier erstmals
in Europa Künstlerinnen und Künstler wie Xu Bing, Yang Shaobin, Yin Xiuzhen, Chiharu
Shiota, Tsuyoshi Ozawa und Ik-Joong Kang, daneben auch Künstler wie Ai Weiwei, Chi
Peng, Fang Lijun und Heri Dono.
2004 folgte die Eröffnung der ersten Galerie in Beijing, China. Bis 2008 als ‚White Space‘,
seit 2009 führt Alexander Ochs den chinesischen Branch unter eigenem Namen. Hier
entstanden die ersten Dialogreihen mit Künstlern wie Jörg Immendorff, A.R. Penck, Franz
Gertsch und Hermann Nitsch, aus dem sich später das artist-in-residence-program‚ The
Grey House‘ für Künstlerinnen und Künstler aus Europa und China entwickelte.
Die Galerie arbeitet mit zahlreichen Biennalen, Kunsthallen, Museen, institutionellen
und privaten Sammlungen zusammen und realisiert auch hier kulturell-kommunikative
Beziehungen zwischen China und Europa.
Alexander Ochs veröffentlichte zahlreiche Publikationen u.a. zu Micha Ullman, Yang
Shaobin und Miao Xiaochun; Vortragstätigkeit u.a. GUGGENHEIM BERLIN, FU Freie
Universität Berlin, CAFA Central Academy for Fine Arts Beijing, Today Art Museum Beijing, diverse Konfuzius Institute.
Die Galerie nimmt seit 1999 an Kunstmessen teil: u.a. abc art berlin contemporary, art
forum berlin, Art Cologne, ARCOmadrid, SH Contemporary Shanghai, Art Hongkong.
170
Kunsthandel und Galerien
Ausstellungen
Berlin
4. Februar - 17. März 2012
Wang Shugang I Ohne Titel
9. Dezember 2011 – 29. Januar 2012
Miriam Vlaming | The Unknown Land
Ce Jian | The Maker (Salon)
5. November – 3. December 2011
Chen Guangwu | Young – Jae Lee
Ink, Earth & Fire
John Young | Das Bonhoeffer - Konzept (Salon)
Beijing
19. November 2011 – 22. Januar 2012
Lu Song | Dawn Villa
Publikationen
Uta Grosenick, Alexander Ochs (Hrsg.): Yang Shaobin,
Köln: DuMont Verlag, 2009. Preis 29,95 EUR.
Uta Grosenick, Alexander Ochs (Hrsg.): MIAO XIAOCHUN: 2009-1999,
Köln: DuMont Verlag, 2010. Preis 34,90 EUR.
Wang Shugang | The Bronzes 2010, ALEXANDER OCHS GALLERIES BERLIN | BEIJING,
Timezone 8 Limited, Hong Kong. Preis 20,- EUR.
AI WEIWEI | NEW YORK 1983 – 1993,
Berlin: Distanz Verlag, 2011. Preis 39,90 EUR.
John Young | Bonhoeffer in Harlem,
Berlin: Edition St. Matthäus Berlin, 2009. Preis 24,90 EUR.
Berlin, Ladengalerie Tansu
Jörg Reinhard
Dunckerstr. 7
10437 Berlin
Tel.: 030 - 22 19 68 04
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.kinoka.de
Öffnungszeiten:
Do und Fr 16-20 Uhr, Sa 11-18 Uhr und nach Vereinbarung.
171
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Schwerpunkt
Antike japanische Möbel der späten Meiji-Periode, speziell japanische Kleiderkommoden tansu, Direktimport, Restauration, Verkauf.
Sonstige Informationen
Seit Mai 2007 gibt es in Berlin die Laden-Galerie Tansu mit einem ausgesuchten Angebot an antiken tansu aus der späten Meiji-Periode. Die klassischen Kleiderkommoden
werden von dem Kunsttischler und Möbelrestaurator Jörg Reinhard direkt aus Japan importiert und in der eigenen Berliner Werkstatt unter Anwendung traditioneller japanischer
Handwerkstechniken sorgsam restauriert.
Berlin, Ostasiatische Kunst
Ruth Schmidt
Keithstraße 19
10787 Berlin
Tel.: 030 - 213 60 49
Öffnungszeiten:
Di-Fr 13:30-17:30 Uhr
Schwerpunkt
Kunst und Antiquitäten aus Ostasien.
Köln, Galerie Claudia Delank
Dr. Claudia Delank
Schaafenstr. 43
50676 Köln
Tel.: 0221 - 271 85 06
Fax: 0221 - 258 95 76
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.delank.com
Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung.
Schwerpunkt
172
Zeitgenössische Ostasiatische Kunst, Malerei, Zeichnung, Fotografie, Video und
Installation.
Kunsthandel und Galerien
Ausstellungen
16.09.-31.12.2011 Aki no Yume – Herbsttraum.
Japanische Farbholzschnitte von Hokusai, Hiroshige, Kunisada, Kuniyoshi u.a.
Yokohama-Photographie von Felice Beato, Kusakabe Kimbe u.a. und zeitgenössische
Photographie von Hiroshi Sugimoto, Sakiko Nomura u.a.
Köln, Hans-Martin Schmitz - Alte Kunst aus Japan und China
Hans-Martin Schmitz
Luxemburger Str. 124
50939 Köln
Tel.: 0221 - 44 85 35
Fax: 0221 - 424 89 41
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.asianartschmitz.de
Öffnungszeiten:
Besuche nach Terminabsprache
Schwerpunkt
Japanische Kunst (Holzschnitte, netsuke, Malerei), chinesische Kunst
Ausstellungen
28.-30.10.2011
Liber Berlin (Antiquariats- und Grafikmesse)
16.-20.11.2011
Cologne Fine Art & Antiques
27.-29.01.2012
Stuttgarter Antiquariatsmesse
173
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Meerbusch, Degener Japanese Fine Prints
Rolf M. Degener
Postfach 1207
40637 Meerbusch
Tel.: 02132 - 13 04 10
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.degener.com
Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung.
Schwerpunkt
Japanische Farbholzschnitte, illustrierte Holzschnittbücher, Zeichnungen.
München, Asiatica - Georg L. Hartl
Georg Luitpold Hartl
Ludwigstr. 11,
80539 München
Tel.: 089 - 283854
Fax: 09905 - 8262
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10-13 Uhr und 15-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Schwerpunkt
Alte Kunst des indisch-chinesischen Kulturkreises.
München, Galerie am Haus der Kunst – Japankunst
Monika Schmidt
Franz-Josef-Strauß-Ring 4 (Eingang Prinzregentenstr.)
80539 München
Tel.: 0 89 - 22 23 15
Fax: 0 89 - 21 56 81 52
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.japankunst.de
174
Kunsthandel und Galerien
Öffnungszeiten:
Di-Fr 10.30-18 Uhr, Sa 10.30-14 Uhr, sowie nach Vereinbarung.
Schwerpunkte
Farbholzschnitte des 18.-20.Jhs. (Ukiyo-e, Meiji, Shin Hanga, Sōsaku Hanga),
Erotika (Shunga), illustrierte Blockbücher (Ehon) und Manuskripte. Malerei: Rollbilder,
Stellschirme, Alben
Antiquitäten: Möbel: Tansu-Kommoden. Textilien, v.a. Obi. Fächer: Uchiwa und Ôgi. Alte
japanische Puppen (verschiedene Ningyō, Kokeshi). Porzellan (Imari, Satsuma u.a.)
und Tee-Keramik. Bronzen, Lack-Objekte, Ikebana-Körbe, Fachbücher über Japan und
japanische Kunst u.a.
Ausstellungen
Ausstellung mit Katalog: Ausgewählte Farbholzschnitte und illustrierte Blockbücher des
18. und 19. Jhs., moderne illustrierte Künstlerbücher, Reisebücher, sowie Manuskripte
(Ehon und Orihon) (in Vorbereitung). Voranzeigen zu weiteren aktuellen Ausstellungen
können jeweils der regelmäßig aktualisierten Website entnommen werden.
Publikationen
Kuniyoshi. Taiheiki Eiyuden: Heldengeschichten/Heroic Stories. dt./engl. € 29,Yoshitoshi Taiso: Fünfzig Helden des Suikoden. dt./engl. € 35,Japanische Landschaft. Ukiyo-e – Shin Hanga.
Ukiyo-e – Shin Hanga – Sosaku Hanga.
Landschaften und Frauenbildnisse: Farbholzschnitte von 1840-1957.
Der Berg Fuji: Japanische Landschaften und weitere Farbholzschnitte 1800-1979.
Japanische Landschaften: Damen, Helden und galante Szenen – Fauna und Flora.
Ningyō: Japanische Puppen.
(Kataloge jeweils € 9,00. Verlags- und Jahresangaben liegen nicht vor)
Sonstige Informationen
Unter der o.g. E-Mail-Adresse kann unser Newsletter angefordert werden, mit dem wir
Sie jeweils über unsere Neuerwerbungen informieren.
175
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Sigmaringen, Japanische Farbholzschnitte
Hannspeter Kunz
An der Brunnenstube 8
72488 Sigmaringen
Tel.: 07571 - 4774
Fax: 07571 - 68 13 64
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.ukiyo-e-gallery.de
Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung
Schwerpunkte
Ukiyo-e, Shin hanga, Sosaku hanga.
Ausstellungen
13.11.2011-10.12.2011 Rahmengalerie Schindel, Oberlinden 4, 79098 Freiburg
www.galerie-schindel.de
Weitere Informationen
Teilnahme an der Antik & Kunst 13.-15.01.2012, Int. Messe für Antiquitäten und
zeitgenössische Kunst Sindelfingen
Stuttgart, Nagel Auktionen GmbH & Co. KG
Uwe Jourdan, Geschäftsführer
Neckarstr. 189-191
70190 Stuttgart
Tel.: 0711 - 649 69-0
Fax: 0711 - 649 69-696
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.auction.de
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9-17 Uhr
Schwerpunkt
Nagel Auktionen veranstaltet jährlich drei große Kunst- und Antiquitätenauktionen und
jeweils zwei Spezialauktionen Moderne Kunst, Asiatische Kunst und Sammlerteppiche.
176
Kunsthandel und Galerien
Darüber hinaus finden Sonder- und Schlossauktionen statt.
Asiatika: Japan, China, Himalayas. Leitung: Michael Trautmann
([email protected], Tel. 0711 - 649 69-310)
Auktionen
Auktion 04.11.2011 (Vorbesichtigung 01.-03.11.2011)
Weitere Termine: Mai und November 2012
Publikationen
Auktionskataloge € 35 (Versand Inland) bzw. € 50 (Versand Ausland).
Weitere Informationen: Kostenlose Auktionskataloge online verfügbar, www.auction.de.
Österreich
Graz, ECCO ARTE® Josef Pojer
Josef Pojer, Gerichtssachverständiger,
Fachgebiet: antiker u. alter kulturgeschichtlicher Schmuck, Süd- und Südostasien
Sackstr. 24,
A-8010 Graz
Tel.: +43 - (0) 316 - 84 87 83
mobil: +43 - (0) 650 - 220 25 11
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.ecco-arte.at
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10-13 Uhr und 15-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Schwerpunkt, Spezialisierung
Alter und antiker ethnologischer Schmuck aus Süd- und Südostasien.
Ausstellungen
Laufende Schwerpunktausstellungen in der Grazer Galerie.
Präsentation Alte Juwelen aus Indien
Österreichische Nationalbibliothek, Van Swieten Saal, Josefsplatz 1, 1010 Wien
Oktober 2012 (genaue Terminangabe bitte aus der Homepage entnehmen).
177
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
Publikationen
Als PDF-Dokumente auf CD-ROM:
Thog-lcags: Geheimnisvolle Amulette Tibets, € 15,-
Jade (Deutsch, Französisch, Italienisch), € 20,Kavachha: Amulette der Hindus Indiens, erw. 3. Auflage, € 35,Die Juwelen der Maharajas (Deutsch, Französisch, Englisch), € 35,Schützende Pracht: Indischer Schmuck aus drei Jahrhunderten, € 35,LADAKH – Vergessene Feste, Botschaften im Fels. Erforschung antiker Petroglyphen in
Ladakh, sowie deren Verbindung zu Festen und schamanistischen Kulturen.
Publikation ADEVA Graz, 2010, € 34,90 (Jeweils zuzüglich Versandspesen.)
Schweiz
Basel, BachmannEckenstein JapaneseArt
Thomas Bachmann & Gabriel Eckenstein
Hardstr. 45
CH-4020 Basel
Tel.: +41 - (0) 61 - 373 06-24
Fax: +41 - (0) 61 - 373 06-26
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.BachmannEckenstein.com
Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung.
Schwerpunkt
Japanische Keramik (v.a. Teekeramik) und Malerei (v.a. Zenga und Nanga).
Ausstellungen
Den aktuellen Ausstellungskalender finden Sie auf unserer Webseite.
178
Kunsthandel und Galerien
Japan
Tōkyō, Galerie Elmar Weinmayr
Elmar Weinmayr
151-0063 Tokyo
Shibuya-ku Tomigaya 1-43-12
Tel.: 03 - 3468 - 9270
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.eweinmayr.com
Öffnungszeiten:
Täglich (außer Mittwoch) von 11-19 Uhr
Schwerpunkt
Japanische Handwerkskunst.
179
Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 39
RESTAURATOREN UND SACHVERSTÄNDIGE
Hua-Ströfer, Hai-Yen
Karl-Kuntz Weg 9
68163 Mannheim
Tel.: 0621 - 41 36 31
Fax: 0621 - 41 36 32
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.art-restoration.org
Schwerpunkt/Spezialisierung
Restaurierung und Konservierung von Kunst auf Papier und Textilien, Zeichnungen,
Aquarelle, Globen, Asiatische Rollbilder, Paravents.
Sonstige Informationen
Vereidigte Sachverständige, Fortbildungskurse für Restauratoren und Künstler
Veröffentlichung: Buddhas Kleister, Buddhas Pinsel - Wiedergeburt eines Taima-Mandala - Restaurierung und Ursprung. Mannheim 2010, 363 Abb., 220 Seiten, in deutscher
und englischer Sprache.
Reinhard Jörg
Firma Kinoka/Restauration und Kunsttischlerarbeiten im Bereich japanisches
Kunsthandwerk
Ladengalerie Tansu
Dunckerstr. 7
10437 Berlin
Tel./Fax: 030 - 22 19 68 04
E-mail: [email protected]
Homepage:www.kinoka.de
Schwerpunkt/Spezialisierung
Antike japanische Möbel der späten Meiji-Periode, Restauration und Kunsttischlerarbeiten im Bereich japanisches Kunsthandwerk.
180