Mitteilungsblatt Nr. 42, Dezember 2014
Transcription
Mitteilungsblatt Nr. 42, Dezember 2014
Asiatische Kunst inkl. einer Slg. moderner chinesischer Malerei und The Kolodotschko Collection of Netsuke III Auktion am 3. und 5. Juni 2015 Netsuke des Fukurokuju mit karako. Tokio-Schule. Signiert Masayoshi. Elfenbein, H 5,9 cm Neumarkt 3 50667 Köln T 0221-92 57 29-37 [email protected] Uni Heldelberg-F-2015-Lempertz.indd 1 Prozessfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe Schwarz 14.04.15 16:19 FIGUR EINER VIERARMIGEN GÖTTIN. 14./15. Jh. H 30 cm. Verkauft für CHF 360 000 im Mai 2014. Bedeutende Auktionen für Asiatische Kunst Gerne schätzen wir Ihre Kunstwerke. Unser Expertenteam freut sich, Sie beraten zu dürfen. Koller Auktionen AG Hardturmstrasse 102 · 8031 Zürich, Schweiz Tel. +41 /44 445 63 63 · [email protected] www.kollerauktionen.ch kunstgeschichte_ostasiens_148x210mm.indd 1 Expertin für asiatische Kunst Regi Preiswerk Tel. +41 /44 445 63 13 [email protected] 25.08.14 08:50 DIE KUNSTGESCHICHTE OSTASIENS IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Mitteilungsblatt Nr. 42, Dezember 2014 Universität Heidelberg Zentrum für Ostasienwissenschaften Institut für Kunstgeschichte Ostasiens Gedruckt mit Unterstützung von The mch foundation Baden-Baden, Dallas, Texas (Stiftung Hammonds) IMPRESSUM Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum: Mitteilungsblatt Nr. 42, Dezember 2014 ISSN 1439-3093 Herausgeber: Universität Heidelberg Zentrum für Ostasienwisschenschaften Institut für Kunstgeschichte Ostasiens Redaktion und Layout: Xiutang Li, Fleur Ridinger Technische Unterstützung / EDV: Susann Henker Titelblatt: Xu Bing Phoenix, The Cathedral Church of Saint John the Divine, New York, 2014 Bezugsadresse: Universität Heidelberg Zentrum für Ostasienwisschenschaften Institut für Kunstgeschichte Ostasiens Seminarstraße 4 69117 Heidelberg, Germany Tel.: +49 - (0) 6221 - 54 23 52 (Sekretariat) Fax: +49 - (0) 6221 - 54 33 84 E-Mail: [email protected] Website: http://iko.uni-hd.de/resources/mitteilungsblatt_de.html Spenden bitte an: Universitätskasse Heidelberg Kontonummer: 74 21 50 04 36 Baden-Württembergische Bank, Stuttgart BLZ: 600 501 01 Bitte geben Sie unbedingt folgende Buchungsvermerke an: 72 00 079, IKO Inhalt Vorwort Lehrveranstaltungen an Universitäten Institutionen und Vereine Institutionelle Forschungsprojekte Persönliche Arbeitsvorhaben Neue Forschungsarbeiten Vorträge Veröffentlichungen Studienaufenthalte Konferenzen Museen Privatsammlungen Kunsthandel und Galerien Restauratoren und Sachverständige 6 8 49 66 88 93 98 110 124 125 129 178 181 195 Vorwort The Year of Change 2014 2014 was not just a productive year, but also a meaningful moment in the field of East Asian Art History in Germany. This year, the cooperation between university teaching and museum practice intensified with the number of classes, lectures and programs held in collaboration with museums. Asian scholars coming from museum side shared their expertise in teaching. In Heidelberg, two authorities from Palace Museum, Beijing, Profs. Yu Hui and Shan Guoqiang, were with us over the summer months. The former also taught in Berlin. Prof. Shan Guoqiang, an expert of Chinese art forgery, joined the summer school course “(Art-)Forgeries” working with specialists from the other fields. And Hidaka Kaori, a leading specialist of Japanese lacquer ware from Tokyo National Ethnographic Museum, taught in Heidelberg and led field trips. In association with the Getty Foundation, an exhibition of Chinese painters who traveled to the Northwest China in the 1930-40s, was held at the Chinese Academy of Art, Beijing organized by scholars from Germany and China in August 2014. These collaborations reach far beyond individual projects. In August, Heidelberg University also signed a long-term cooperation agreement with the Porcelain Department of Dresden State Art Collections––a leading museum with one of the world’s largest ceramic collections––to further teaching and research at both institutions. In addition to the increasing exchanges with Asian scholars and museum specialists, an association for Asian Art and Archaeology (EAAA) encompassing all European countries, especially institutions in Eastern Europe, was established. In September this year, scholars from all over the world gathered for the first EAAA conference in Olomouc, an university town in the Eastern Czech Republic, to celebrate its foundation; the next conference is scheduled 2016 in Zurich. It is, indeed, a big step and a memorable moment in the institutional history of East Asian art history since the time of Prof. Dietrich Seckel (1910-2007). Further, the Forum Ostasiatische Kunstgeschichte, which is designed for M.A. and Ph.D. candidates, as well as researchers in the early stages of their careers, continues to be an 6 important platform for a fruitful exchange of ideas. After the Third Forum was successfully held at Heidelberg University, Zurich will host the next event, too. This annual report (Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum), first undertaken by Dr. Gisela Armbruster four decades ago, will undergo transformation henceforth. In 2015 the print version will be replaced by a digital version. I want to take this opportunity to thank Hermann S. Graf zu Münster, chair of MCH Foundation (Baden-Baden; Dallas, Texas), for the long term financial support facilitated by Prof. Melanie Trede. Among her many activities in 2014, Prof. Trede was key in organizing the "Transcultural Framing(s): Materials and Metaphors" conference with the interdisciplinary research group MC4 "Frames" at the Karl Jaspers Centre from October 31- November 2, 2014. 2014 is, however, not only a year of change, but also a starting point. After almost a decade, the first two volumes of Chinese Buddhist Inscriptions, a project led by Prof. Lothar Ledderose, were released. Next year, Xu Bing, the world class Chinese contemporary artist, will lecture on “Innovation from Tradition” as the Heinz-Götze Professor, July 10-16, 2015; Wang Huangsheng, the museum director of Central Academy of Art, Beijing, will succeed Xu in 2016. Under the leadership of Palace Museum Beijing, a joint research center between Sino-European institutions dedicated to Giuseppe Castiglione (1688-1766) and other missionary artists is planned for 2015. Conferences, workshops and events will be held to commemorate the 300 anniversary of Castiglione’s arrival in Beijing. The Ishibashi Visiting Professorship––an initiative established by Prof. Trede––will also celebrate its 10-year anniversary. Prof. Dr. Sarah E. Fraser Chair Professor of Chinese Art History Director of Institute of East Asian Art History 7 Lehrveranstaltungen an Universitäten LEHRVERANSTALTUNGEN ZUR KUNSTGESCHICHTE OSTASIENS AN UNIVERSITÄTEN Deutschland Berlin, Freie Universität FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunsthistorisches Institut, Ostasiatische Kunstgeschichte Koserstr. 20, 14195 Berlin Tel.: 030 - 838 53-868 Fax: 030 - 838 53-810 E-Mail: [email protected] Homepage: www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/abteilung_ostasien/index.html Personalstand Prof. Jeong-hee Lee-Kalisch, Lehrstuhlinhaberin Prof. Willibald Veit, Honorarprofessor Prof. Mayke Wagner, Honorarprofessorin Annegret Bergmann, Wiss. Mitarbeiterin Shao-Lan Hertel, Wiss. Mitarbeiterin Dr. Juliane Noth, Wiss. Mitarbeiterin, Drittmittel Dr. Birgit Hopfener , Wiss. Mitarbeiterin, Drittmittel Dr. Antje Papist-Matsuo, Lehrbeauftragte Dr. Petra Löseke, Lehrbeauftragte Nora Usanov-Geißler, Lehrbeauftragte Dr. Ching-Ling Wang, Lehrbeauftragter Heike Kubisch, Sekretariat Studiengänge Das Studium der Ostasiatischen Kunstgeschichte kann seit dem Wintersemester 2005/06 nur noch als Bachelorstudiengang begonnen werden. Generell wird der Studiengang mit einem Bachelor-, Master-, Magister- oder Promotionsabschluss absolviert. Bachelor-Studiengang Ostasiatische Kunstgeschichte (als Kernfach mit 90 LP oder Nebenfach mit 30 LP). Master-Studiengang Ostasiatische Kunstgeschichte im globalen Kontext mit dem Schwerpunkt Ostasien (Kernfach) Hörerstand B.A.: 59 (HF), 29 (NF), M.A.: 24, Doktoranden: 7 8 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2014 Vorlesung Chinesische Malerei (Lee-Kalisch) Grundkurse E-Learning und Tutorium (Lee-Kalisch, Biernatzki, Werner) Einführung Ostasiatische Kunstgeschichte (Bergmann) Seminare / Hauptsemina Ostasiatische Malerei (Lee-Kalisch) Die Kunst der Teezeremonie (Bergmann) Besucherforschung – Strategieentwicklung – Ausstellungsmodelle (Löseke) „Künstlerselbstverständnisse in transkultureller Perspektive“ (Hopfener) Seminar und Exkursion Diskurse Kunst und Kulturpolitik aus historischer und aktueller Perspektive (LeeKalisch, Bergmann) Hermitage Exkursion Amsterdam (Wang) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2014/15 Vorlesung Gartenkunst Ostasiens (Lee-Kalisch) Grundkurse Einführung OAKG, Kunst und materielle Kultur (Shao-Lan Hertel) E-Learning und Tutorium (Lee-Kalisch, Nikolic, Werner) Seminare Forschungsseminar zur Katalogisierung ostasiatischer Kunst (Jeong-hee Lee-Kalisch) Visuelle und materielle Kultur der Ming-Zeit (Wang) ASOBI – Unbeschwertheit in der japanischen Malerei (Usanov-Geißler) Kolloquium Forschungscolloquium zur Vermittlung ostasiatischer Kunst im Museum für Asiatische Kunst (Lee-Kalisch) Kolloquium zur Durchführung von Abschlussarbeiten (Lee-Kalisch) Bibliothek Ca. 6500 Bände. Die Bibliothek der Abteilung Ostasien wurde in die Hauptbibliothek integriert. Den Studierenden der Ostasiatischen Kunstgeschichte an der FU steht 9 Lehrveranstaltungen an Universitäten außerdem die Bibliothek des Museums für Asiatische Kunst zur Verfügung. Seit 2004 baut das Kunsthistorische Institut gemeinsam mit anderen Fächern des Fachbereiches eine digitale Diathek auf. Die archäologischen und die kunsthistorischen Fächer verwalten damit gemeinsam die digitalen Bilder für die Lehre. Den Studierenden und Lehrenden stehen alle Bilder des Fachbereichs (momentan 300.000) zur Verfügung. Abteilung Ostasien: ca. 16.000 Bilder Publikationen Birgit Hopfener, Franziska Koch, Jeong-hee Lee-Kalisch, Juliane Noth (Hrsg.): Negotiating Difference. Chinese contemporary Art in the Global Context, Weimar 2012 (VDG) Gisela Jahn: Japanische Keramik. Aufbruch im 20. Jahrhundert, Weimar (VDG) 2014 Almut Barbara Renger, Jonong-hee Lee-Kalisch (Hrsg.): Meister und Schüler. Master and Disciple: Tradition, Transfer, Transformation. Weimar (VDG) (im Druck) Jonong-hee Lee-Kalisch, Antje Papist-Matsuo (Hrsg.): Ritual and Representation in Buddhist Art, Weimar (VDG) (im Druck) Forschungsprojekte Der koreanische Eremitengarten als Gesamtkunstwerk der Literaten im 16. Jahrhundert, am Beispiel des »Gartens der Erquickung und Reinigung« (Soswaewon) (Monografie), Lee-Kalisch Ritual and Representation in Buddhist Art, Mitarbeiterin: Antje Papist-Matsuo, M.A. (s. a. Publikationen) Negotiating Difference. Contemporary Chinese Art in the Global Context, Mitherausgeber: Birgit Hopfener, Franziska Koch, Juliane Noth. (s. a. Publikationen) Master and Disciple (u.a. Innovationsfonds der FU), Mitherausgeber: Prof. Dr. Almut Barbara Renger in Mitarbeit von Antje Papist-Matsuo (s. a. Publikationen). Ikone und Ikonik. Bestandskatalog der buddhistischen Skulptur in der Situation Kunst (für Max Imdahl), Ruhr-Universität Bochum, unter Mitarbeit von Studierenden, Mitarbeiterin: Wibke Voss (Publikation in Vorbereitung) Sonstige Informationen Gastvorträge Martin Heller, Projektleitung für die Inhaltsplanung des Humboldt-Forums, Berlin: “Kultur trifft Politik: Das Humboldt-Forum”, 03.06.2014 10 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Yuko Hasegawa, Chief Curator of the Museum of Contemporary Art, Tokyo: “Japanese Contemporary Women Artists as Alternative Conceptual Art History”, 27. 05.2014 Tamaki Maeda, Ph.D., Gastprofessorin, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Universität Heidelberg: “Is Post National Art History Possible? From the Wu Liang Shrine to Hirafuku Hyakusui”, 31.01.2014 Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhems-Universität Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Adenauerallee 10, 53113 Bonn Tel.: 0228-73 7212 Fax: 0228-73 4042 E-Mail: [email protected] Homepage: www.aik.uni-bonn.de; www.ioa.uni-bonn.de/abteilungen/aik Personalstand Prof. Julia A. B. Hegewald, Abteilungsleitung Regina Höfer, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Julia Fritz, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Rebekka Welker, M.A., Wiss. Mitarbeiterin PD Dr. Martina Müller-Wiener PD Dr. Ursula Toyka-Fuong Dr. Lydia Kieven, Dr. Falk Reitz, Dr. Petra Rösch, Assoziierte WissenschaftlerInnen Prof. T.S. Maxwell, Emeritus Dipl.-Übers. Nicola Dischert, Sekretariat Oliver Kessler, M.A., Bibliothek Henner Malchert, M.A., IT-Beauftragter Verena Bodenstein, Susanne Löfffler, Sabrina Haupt, Markus Schoenenborn, Sophie-Marie Schreurs, Studentische Hilfskräfte Studiengänge Bachelorstudiengang Asienwissenschaften (Kernfach) mit Profil Asiatische und Islamische Kunstgeschichte; Masterstudiengang Asienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kunstgeschichte in Asien und im Orient. 11 Lehrveranstaltungen an Universitäten Hörerstand B.A.: 20, M.A.: 19, Doktoranden: 7 Gasthörer: 2 Abgenommene Prüfungen Verena Bodenstein, B.A., 2013 (Hegewald 1., Fritz 2. Gutachter). Jennifer Pfennigwerth, B.A., 2013 (Höfer 1., Hegewald 2. Gutachter). Johann Spillner, B.A., 2013 (Hegewald 1., Höfer 2. Gutachter). Katharina Stalmach, B.A., 2013 (Hegewald 1., Höfer 2. Gutachter). Nathalie Alfers, M.A., 2013 (Rösch 1., Hegewald 2. Gutachter). Yumi Jensen, M.A., 2013 (Rösch 1., Hegewald 2. Gutachter.) Mazkin Abdulmajid, M.A., 2014 ( 1. Prüferin Fritz, 2. Prüferin Hegewald) Beatrice Amar, Promotion, 2013 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2014 Seminare MA Cross-cultural Perspectives in Asian and Oriental Art: Structure and Change in Asian Art: Re-use, Revival and Renaissance (Hegewald) BA Wiss. Arbeiten in den Asienwisssenschaften II: Magische Götterwelten – Kunst des Hinduismus und Buddhismus (Höfer) MA Struktur und Raum in Asien und im Orient: Städteplanung in Asien und im Orient (Hegewald) MA Struktur und Raum in Asien und im Orient: Funktionale und religiöse Aspekte der Wasserarchitektur in Asien (Hegewald) BA AIK: Studium und Praxis: Asiatische und Orientalische Kunst (Höfer) BA AIK: Studienprojekt: Asiatische und Orientalische Kunst (Fritz) MA AIK: Praxismodul: Kunst in Asien und im Orient (Höfer) MA Personal Project: Eigenständige Forschung in Asien und im Orient (Fritz) MA Kunst und Architektur in Asien und im Orient (Hülsenmodul) Sammlungsgeschichte asiatischer Kunst und Museen in Asien (Höfer) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2014/15 MA Modul: Religious Art in Asia and the Orient Seminare Die Geschichte der Fotografie in Asien: Zwischen Kunst und Dokumentation (Welker) Dialog, Anregung, Inspiration: Die Künste Ostasiens und Europas im kulturellen Austausch. (Rösch) BA Modul: Bildkünste und Architektur in Asien und im Orient. Geschichte der japanischen Kunst (Schoenenborn) Einführung in die Kunst der islamischen Welt an Beispielen aus dem Nahen Osten 12 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 (Rohmann) Early Art Heritage of the Indian Subcontinent: Hindu, Buddhist and Jain (Prvan) Bibliothek, Diathek Monographien und Zeitschriften: Süd-, Südost-, Ost- und Zentralasien, islamische Welt. Bestand insg. ca. 9.000 Bände, über 120 Zeitschriften. Die Bibliotheksbestände werden momentan komplett digital erfasst (BOKIS, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn). Die Pianarosa Library der Abteilung ist eine wertvolle Spezialsammlung zur Kunst und Kultur der Jainas: “Since 2011, it is housed in a separate room forming an integral part of the library of the Department of Asian and Islamic Art History at the University of Bonn. The roughly 1,600 scholarly monographs, edited volumes, traditional Jaina manuscripts and periodicals in European and Indian languages (e.g. Sanskrit, Hindi, Gujarati, Kannada etc.) were donated by the family of the late Paolo Pianarosa (1949-2010). The Pianarosa Library Bonn will be inaugurated with a lecture series by international scholars from Germany, Italy, Belgium, France and Great Britain and opened officially with two scientific presentations and a public reception by the end of June 2012. Diathek: ca. 40.000 Dias zu den genannten Bereichen Publikationen Studies in Asian Art and Culture (SAAC) Siehe http://www.ioa.uni-bonn.de/abteilungen/aik/saac-studies-in-asian-art-and-culture New releases: Julia A. B. Hegewald (ed.): In the Shadow of the Golden Age: Art and Identity from Gandhara to the Modern Age, Berlin: EB-Verlag, 2014. Julia Hegewald: Für IOA-Report: “Building Citizenship: The Agency of Public Buil dings and Urban Planing in the Making of the Indian Citizen,” in: Subrata K. Mitra (ed.):, Citizenship as Cultural Flow: Structure, Agency and Power, Transcultural Research, Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context, Trossingen: Springer Verlag, 2013, 229-263. Julia Hegewald: “Images of the Cosmos: Sacred and Ritual Space in Jaina Temple Architecture in India,” in: Deena Ragavan (ed.), Heaven on Earth: Temples, Ritual and Cosmic Symbolism in the Ancient World. Orienal Institute Seminars, No. 9, The Oriental Institute of the University of Chicago, 2013, 55-88. Julia Hegewald: “The Pianarosa Jaina Library at the University of Bonn.” Together with Erika Schwager, Jaina Studies: Newsletter of the Centre of Jaina Studies. School of Oriental and African Studies (SOAS), The Unversity of London, issue 8 (March 2013), 52-53. 13 Lehrveranstaltungen an Universitäten Julia Fritz: “Die Große Moschee von Córdoba – Höhepunkt islamischer Baukunst in Europa”, in: Marek, Kristin; Schulz, Martin (Hrsg.): Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke und Methoden, München, 2013 Julia Fritz: “Khalid, Aisha”, in: Allgemeines Künstler Lexikon, Berlin: De Gruyter Saur Verlag, 2013 Julia Fritz: “Khanna, Krishen”, in: Allgemeines Künstler Lexikon, Berlin: De Gruyter Saur Verlag, 2013 Julia Fritz: “Kibria, Mohammad”, in: Allgemeines Künstler Lexikon, Berlin: De Gruyter Saur Verlag, 2013 Regina Höfer. Om Money Padme Hum – Contemporary Tibetan Art as Global Art. In: Schmitz, Norbert (Hg.): Globalisation, World Culture and Global Art; Kiel, Nürnberg, 2014, 14 S. ( Im Druck) Regina Höfer. Beauty and Horror – Late 19th Century Benares through the Eyes of an Imperial Traveller. In: Shankar, Anand (Hg.): Varanasi Re-Discovered, Banaras Hindu University, Varanasi, 2014, 18 S. (im Druck) Regina Höfer. Mao Muschi Mandala oder Weisheit und Mitgefühl: Tantrismus, Pornographie und Sexualität in der zeitgenössischen tibetischen Kunst. In: Schmidt, Jochen (Hg.): Religion und Sexualität, Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bonn (erscheint 2014), 28 S. Regina Höfer. Gonkar Gyatsos Werk „Angel“: Zeitgenössische tibetische Kunst zwischen Global Art und kultureller Tradition. In: Marek, Kristin; Schulz, Martin (Hg.): Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke und Methoden. München (erscheint 2014), 13 S. Regina Höfer. Gedun Choephel – Patre of Tibetan Modernism; In: Renger, A.-B.; Lee-Kalisch, J.-H. (Hg.): Meister und Schüler. Master and Disciple: Tradition, Transfer, Transformation, Weimar 2014 (erscheint 2014), 10 S. Regina Höfer. Shanghai, Paris, Little Lhasa – On Global Perspectives of Contemporary Tibetan Art or the Multiplicity of Artistic Golden Ages. In: Hegewald, Julia A. B. (Hg.): In the Shadow of the Golden Age: Art and Identity from Gandhara to the Modern Age, Studies in Asian Art and Culture (SAAC), Band 1, Berlin 2014, S. 501-520 Regina Höfer. Noblesse Oblige – Ein Habsburger im Indien der Maharadschas; In: Pfaffenbichler, Matthias (Hg.): Das Indien der Maharadschas, Schloss Schallaburg, St. Pölten 2013, S. 92-101 Regina Höfer. Einträge zu: Adnan Madani; Nalini Malani; Afshar Malik; Jahanzeb Malik; Hajra Mansur: Rahi Mansur; Samina Mansuri; Nusra Latif; Yasmeen Lari. In: Allgemeines Künstler Lexikon, De Gruyter Saur Verlag, Berlin 2014 (im Druck) 14 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Regina Höfer. Einträge zu: Naiza Khan; Balraj Khanna; Ali Kadim; Atif Khan; Mohammad Kaleem Khan; Sameera Khan; Farhana Khan-Matthies; Kesang Lamdark. In: Allgemeines Künstler Lexikon, De Gruyter Saur Verlag, Berlin 2013. Dortmund, Technische Universität Dortmund Institut für Kunst und Materielle Kultur Emil-Figgestr. 50, 44227 Dortmund Tel.: 0231-7552974 (Sekretariat); 0231-7552906 (Prof. Mentges) E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.fb16.tu-dortmund.de/textil/ Personalstand Prof. Gudrun M. König Prof. Gabriele Mentges Dr. des. Svenja Adelt Wiebke Bartsch Dr. Michaela Haibl, M.A. Dr. des. Viola Hofmann Dr. Beate Schmuck Jan C. Watzlawik Silke Wawro, Dipl. Des. und M.A. Eyke Lübke, Technische Angestellte Gabriele Paschedag , Technische Angestellte Marion Supe, Sekretariat Studiengänge B.A./M.A. Lehramt HRGE/ Nebenfach Kunst/Kunstgeschichte (Einfachlehrer) B.A. “Kulturanthropologie des Textilen” Master “Kulturanalyse und Kulturvermittlung” Bibliothek, Diathek Diathek: ca. 30.000 Dias zur Zeit im Prozess der Digitalisierung Zeitschriftenarchiv (Modezeitschriften) Forschungsprojekte Modernität der Tradition: Die Zukunftsfähigkeit des textilen usbekischen Erbes als kulturelle und ökonomische Ressource (II). Modernity of Tradition: The Sustainability of Uzbek Textile Heritage as cultural and 15 Lehrveranstaltungen an Universitäten economic resource (II). Das Unsichtbare und das Sichtbare. Zur musealen Herstellung von Region. Das Selbstbild in der Bilderwelt. Zur Soziologie der Person und ihrer Figuration in bildmedialen Beobachtungs- und Bewährungsanordnungen. Hamburg, Universität Hamburg Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Chinas, Arbeitsbereich für Koreanistik Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügel Ost), 20146 Hamburg Tel.: 040 - 42838 4878 Fax: 040 - 42838 3106 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.aai.uni-hamburg.de/china/index.html Personalstand Prof. Michael Friedrich Jun.-Prof. Sarah Kirchberger Prof. Kai Vogelsang Prof. Thomas Fröhlich, Gastprofessor Dr. Uta Lauer, Gastprofessorin Dr. Agnieszka Helman-Wazny, Wiss. Mitarbeiterin Charlotte Hirsch, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Karin Mikulić , M.A., Wiss. Mitarbeiterin Regina Siemß, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Thies Staack, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Dr. Ruth Cremerius, Lektorin Dr. Dongdong Liu, Lektor Shaofeng Ni, M.A., Lektor Lianlian Gao, Lehrbeauftragte Dr. Stephanie Kirschnick, Lehrbeauftragte Danmei Maedje-Cheng, Lehrbeauftragte Studiengänge International Bachelor Ostasien (IBO) mit Schwerpunkt China, Internationaler Master Sinologie, International M.A. Program in Buddhist Studies Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2014 Übung “Di qi tian / Der 7. Tag” - Der neueste Roman von Yu Hua (Dr. Ruth Cremerius) 16 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 M.A.-Seminare Fortschrittsreaktionen in der Republikzeit (1912-1949) (Prof. Dr. Thomas Fröhlich) Texte zum Legismus (Prof. Dr. Kai Vogelsang) Kunst unter Mao und die Zeit danach (Shaofeng Ni M.A.) Bibliothek Die Bibliothek der Abteilung für Sprache und Kultur Chinas, Teil der Bibliothek des Asien-Afrika-Instituts, ist eine der größten und ältesten chinabezogenen Seminarbib- liotheken in Deutschland. Sie besitzt 65.000 Medieneinheiten, davon 139 laufende Zeitschriften und 1.593 Filme (DVD und VCD). Schwerpunkte der Sammlung bilden der einzigartige Bestand an Büchern zur Kaiserzeit - darunter 600 Regalmeter fadengebundener Bücher, eine umfangreiche Abteilung zur Republikzeit (1912-1949) sowie mehrere große Buchreihen (Siku quanshu, Siku quanshu cunmu congshu, Minguo congshu u.a.). Hamburg, Universität Hamburg Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Sprache und Kultur Japans Edmund-Siemers-Allee 1 (Flügel Ost), 20146 Hamburg Tel.: 040 - 42838 2670 Fax: 040 - 42838 6200 E-Mail: [email protected] Homepage: www.aai.uni-hamburg.de/japan/ Personalstand Jun.-Prof. Eike Großmann Prof. Jörg B. Quenzer Prof. Gabriele Vogt Sigrid Francke, M.A., Wiss. Mitarbeiterin/Bibliothek Noboru Miyazaki, M.A., Lektor Dr. Saki Sugihara, Lektorin Manuela Behrens, Geschäftszimmer Studiengänge Internationaler Bachelorstudiengang Ostasien (IBO) mit Schwerpunkt Japan Internationaler Masterstudiengang Japanologie Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2014 Übung Gesellschaft in Japan (Achenbach) 17 Lehrveranstaltungen an Universitäten Seminare Geschichte Ostasiens / Japan (Großmann) Theater und Literatur in Japan (Großmann) Bibliothek Die Bibliothek der Abteilung für Sprache und Kultur Japans, Teil der Bibliothek des Asien-Afrika-Instituts, verfügt über ein großes Angebot an Monographien und Zeitschriften, mittlerweile auch an neuen Medien (DVD). Sammelschwerpunkte sind Literatur, Kulturgeschichte und Buddhismus, Gesellschaft und Politik. Darüber hinaus hat die Seminarbibliothek einen eigenen Sammelschwerpunkt „Ôsaka“, der zahlreiche Titel zu Geschichte und Gegenwart der zweitgrößten Metropolenregion Japans bereithält. Aktuelle Titel in westlichen Sprachen sind komplett im Campuskatalog recherchierbar; für ältere und japanische Werke muss zudem noch auf den traditionellen Zettelkasten zurückgegriffen werden. Eine Liste der Zeitschriften ist an den Bibliothekstresen einzusehen. Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Exzellenzcluster “Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows” Main building: Karl Jaspers Centre for Advanced Transcultural Studies Voßstraße 2, Building 4400 69115 Heidelberg Branch office Heidelberg: Bergheimerstraße 58 A Building 4311 69115 Heidelberg Tel. +49 (0) 6221-54 4363 Fax. +49 (0) 6221-54 4012 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de Branch Office New Delhi: Cluster ‘Asia and Europe in a Global Context’ Branch Office New Delhi 3, Kasturba Gandhi Marg New Delhi 110001, India 18 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Personalstand Directorate Prof. Joseph Maran Prof. Axel Michaels Prof. Barbara Mittler Prof. Diamantis Panagiotopoulos, Speaker (Research Area A) Prof. Harald Fuess, Deputy (Research Area A) PD Dr. Susan Richter, Deputy (Research Area A) Prof. Christiane Brosius, Speaker (Research Area B) Prof. Melanie Trede, Deputy (Research Area B) Prof. Hans Harder, Deputy (Research Area B) Prof. Joachim Kurtz, Speaker (Research Area C) Prof. William S. Sax, Deputy (Research Area C) Prof. Joachim Friedrich Quack, Deputy (Research Area C) Prof. Monica Juneja, Speaker (Research Area D) Prof. Joseph Maran, Deputy (Research Area D) Prof. Birgit Kellner, Deputy (Research Area D) Dr. Isabel Gallin, General Manager Annette Kobler, Executive Assistant Ina Chebbi, Cluster Head Office Oliver Lamers, M.A., Graduate Programme Manager Björn-Ole Kamm, M.A., Graduate Programme Lecturer Dr. Andrea Hacker, Publications Dr. Alexander Häntzschel, Press Office Verena Vöckel, Press Office Sabine Jung, Liaison and Events Office Petra Kourschil, Finance Department Matthias Kirchner, Network and Systems Manager Sven Eigler, Network and Systems Officer Christian Porsche, Facility Manager PD Elvira Graner, Resident Representative (Office New Delhi) Studiengänge M.A. and a Doctoral Programme in Transcultural Studies (GPTS) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2014 Seminare Merging knowledge traditions: Jesuit science and philosophy in early modern China (Bréard) Buddhist Madhyamaka Thought in its Indo Tibetan Trajectory (Viehbeck) Religion and Violence in the Himalayas (Torri) Translation Movements in the Euromediterranean. From Antiquity to the Early Modern Age (König) Hitchhiker’s Guide to Ideology. From (A)lthusser to (Z)izek (Schaflechner) Framing ‘The Foreign’: Printed Images of East Asia and Europe (Anna Grasskamp) 19 Lehrveranstaltungen an Universitäten Orientalist Architecture in Europe (Falser) The Aesthetic and the Material – How to integrate art history with material culture (Juneja, Pochodzalla) Transcultural Figurations of the (Anti) Hero in contemporary art and popular culture in a post socialist world (Siegert) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2014/15 Vorlesungen Introduction to Transcultural Studies (Juneja, Fuess, Kellner, Kurtz) Japanese and East Asian Law in a European Context (Förster) Seminare Global, connected, and entangled histories: key methodological approaches (Hosne) Biographic approaches in transcultural studies (Roche) Global Economic History of Europe and Asia (Fuess) Globalization, Labor and Gender in East Asia (Kwon-Hein) Migration in Empire & Aftermath (Ivings) Readings in Contemporary Japanese Political Economy (Ivings) Small Things, Big Issues. Gift Exchange in Anthropology (Pranaityte-Wergin) The Arabic-Islamic Expansion and its Impact on the West. Expansion, Reaction, Receptions (König) Internationale Kooperationen Harvard University, Asia Centre & Harvard Medical School The University of Chicago, Department of History Duke University, Department of History University of Hong Kong, Institute for the Humanities and Social Sciences Kyoto University, Asian Studies Unit & Faculty and Graduate School of Letters & Faculty and Graduate School of Economics Leiden University, Faculty of Social and Behavioural Science Jawaharlal Nehru University, School of Arts and Aesthetics University of Oslo, Department of Culture Studies and Oriental Languages UNESCO Archives and UNESCO History Project University of Zurich, University Research Priority Program “Asia and Europe” Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Zentrum für Ostasienswissenschaften Direktorin: Prof. Melanie Trede Stellvertretende Direktorin: Prof. Barbara Mittler Homepage: www.zo.uni-heidelberg.de/ 20 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Sinologie Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg Tel.: 06221 - 54 7765, -7487, - 7637 (Bib.) Fax: 06221 - 54 7639 E-Mail: [email protected] Homepage: www.sino.uni-heidelberg.de Personalstand Prof. Enno Giele, stellv. Institutsleitung Lorenz Bichler, Vertretungsprofessur Prof. Joachim Kurtz Prof. Barbara Mittler Prof. Gotelind Müller-Saini, Institutsleitung Prof. Anja Senz Senior Prof. Rudolf Wagner G. Emily Mae Graf, M.A., Assistentin, Lehrbeauftragte Dr. Martin Hofmann, Assistent Marina Rudyak, M.A., Assistentin Hui Sun, M.A., Assistentin Liying Sun, M.A., Assistentin Dr. Vetrov Viatcheslav, Assistent Dr. Paul Nicholas Vogt, Assistent Wen Gu, M.A., Wiss. Mitarbeiter Dr. Thomas Kampen, Wiss. Mitarbeiter Chunping Lin, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Dr. Wilfried Spaar, Wiss. Mitarbeiter Dr. Lothar Wagner, Wiss. Mitarbeiter Dr. Stefan Knoob, Lehrbeauftragter Xiaoyan Liu, M.A., Lehrbeauftragte Thomas Chih-Hung Wang, Lehrbeauftragter Anne Labitzky-Wagner, M.A., Bibliothekarin Hanno Lecher, M.A., Direktor der Bereichsbibliothek Ostasien Isolde Schroh, Dipl.-Übers., Sekretariat Jenja Tiede, M.A., Sekretariat Marjolijn Kaiser, M.A., Sekretariat Studiengänge Eigenständige Hauptfächer Moderne und Klassische Sinologie B.A. Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Sinologie M.A. Sinologie (Chinese Studies) Lehramtstudiengang Chinesisch 21 Lehrveranstaltungen an Universitäten Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2014 Oberseminare Politische und Wirtschafliche Entwicklung der Chinesischen Provinzen im 20. Jahrhundert (Kampen) Westliche Diplomaten, Journalisten und Sinologen in China (Kampen) Wissenschaftsdiskurs: Taiwan Lecture Series: Taiwan Popular Music (Mittler) Ancient Chinese Bronzes (Vogt) Popular Media in Republican China (text- und theorieorientiert) (Mittler) Anthologien: Sammlungen chinesischer Literatur in historischer Perspektive, unter besonderer Berücksichtigung des Wenxuan (Auswahl aus der Literatur) (Middendorf) Exemplarische Kriminalfälle aus dem präimperialen Qin und der frühen Han-Dynastie (Lau) Han Han: Autor, Blogger, Provokateur (Bichler) Nation und Erziehung im heutigen China: zwischen Geschichte, Lokalidentität und Tourismus (textorientiert) (Müller-Saini) Übungen Betreuung der wissenschaftlichen Übersetzungen (Klassisch und Modern) (Wagner) Hilfsmittelkunde Modern (Bichler) Vorbereitung auf die MA Abschlussprüfung (Spaar) Wissenschaftsdiskurs (Scientific Discourse) (Chang) Wissenschaftspraxis: Erstellen einer Datenbank (Sun) Quellenlektüre und Analyse: Einblicke in die Entwicklung der sowjetischen Sinologie (Vetrov) Quellenlektüre und Analyse: Frühchinesische Bestattungstexte (Sun) Quellenlektüre und Analyse: Skizzen aus dem Leben im Palast Das Wanli Yehuo Bian (Wagner) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2014/15 Übungen Chinesischsprachige wissenschaftliche Texte (Spaar) Betreuung der wissenschaftlichen Übersetzungen (Klassisch und Modern) (Wagner) Hilfsmittelkunde Klassisch (Wagner) Online Kommunikation: Chinas Online-Literatur (Gu) Wissenschaftsdiskurs (Scientific Discourse) (Chang) Übung Didaktik: Teaching Chinese as a Second Language (TCSL) (Zheng) Wissenschaftspraxis: Erstellen einer Datenbank (Sun) Quellenlektüre & Analyse klassisch: Bronze Inscriptions as Cultural History (Vogt) Quellenlektüre und Analyse: Gebrochene Idylle — Geschichten aus dem Boyizhi des Zheng Huaigu (um 806) (Wagner) Quellenlektüre und Analyse modern: Die Rezeption der Filme von Jia Zhangke in China (Bichler) 22 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Seminare modern: China, die Großmächte und die Nachbarländer, 1945-2015 (Kampen) modern: Chinesische Biographien des 20. Jh. (Kampen) modern: Politische Kampagnen, Säuberungen und Rehabilitierungen 1941-1989 (Kampen) modern / Ü Hörverständnis / Wissenschaftsdiskurs: Taiwan Lecture Series (Rudyak, Shih) modern: Un/Gleiches Denken: Zur Archäologie eines weltumspannenden Diskurses (Vetrov) The International Relations of East Asia (Pugliese) klassisch: Chinesische Epigraphik (Giele) Sites of Knowledge in Asia and Europe (Kurtz) From Codex to Database: Problems at the intersection of Digital Humanities and Book History (Paterson) Jia Zhangke “Sanxia haoren” (Bichler) Mega-Events and the World System (Brownell) Bibliothek Die Bibliothek des Instituts für Sinologie umfasst über 100.000 Monographien und etwa 40.000 Bände an Zeitschriften, darunter 266 laufenden Zeitschriften-Abonnements. Die großen Monographie- und Zeitschriften-Bestände bilden das Fundament für die Erforschung von Philosophie, Geschichte, Gesellschaft, Kultur- und Sprachgeschichte, Politik, Wirtschaft und Recht sowohl des klassischen Altertums als auch der Qing-Zeit – besonders des 19. Jahrhunderts –, der Republik-Zeit und der chinesischen Gegenwart. Auf diesem Fundament aufbauend bilden kleinere Sammlungen spezielle Aspekte ab: in der weltweit einzigartigen Shanshu-collection werden chinesische und taiwanesische Tempel-Literatur und ebensolche Schriften aus Hong Kong und Singapur zusammengeführt. Eine kleine Sammlung von frühen Enzyklopädien rundet die synoptische Schau auf die Literatur ebenso ab wie eine Schulbuchsammlung. Einen ganz anderen Aspekt Chinas hebt die Literatur zu Grabungsfunden – speziell Handschriften – hervor. Fast 3.100 Filme und mehr als 1.000 Musikaufnahmen ergänzen den Bestand. Umfangreiche Bestände an Sekundärliteratur unterstützen die historische, politische, soziologische und literarische Einordnung der genannten Quellen. Sondersammlungen Enzyklopädien Collectanea Späte Qing / Frühe Republikzeitliche Tageszeitungen und Zeitschriften Chinesische Tageszeitungen nach 1949 Frauenzeitschriften Minguo jicui Shanshu (mehrere Hundert buddhistische and daoistische Moraltraktate) Ausländische Bücher mit großem Einfluss in China Musikaufnahmen (Chinese popular music; classical and modern music) C.C. Liu Collection of Modern Chinese Music (print und audio, mehrere Hundert 23 Lehrveranstaltungen an Universitäten Titel) Steen Collection of Modern Chinese Music (etwa 150 Titel) Liu Yuan Collection of Chinese Music Chinesischer Film (etwa 3.100 Titel) Datenbanken und digitale Ressourcen Webseiten-Archiv: Digital Archive for Chinese Studies (DACHS) Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Japanologie Akademiestr. 4-8, 69117 Heidelberg Tel.: 06221 - 54 7660 Fax: 06221 - 54 7692 E-Mail: [email protected] Homepage: www.japanologie.uni-hd.de Personalstand Prof. Judit Árokay, Institutsleiterin Prof. Hans Martin Krämer Prof. Germer Andrea Prof. Emeritus Wolfgang Schamoni Prof. Emeritus Wolfgang Seifert Dr. Asa-Bettina Wuthenow, Akad. Direktorin Bernd Kirchner, M. A., Wiss. Mitarbeiter Mie Nakahiro-van den Berg, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Till Knaudt, M.A., Wiss. Mitarbeiter Rebecca Mak, M.A., Wiss. Mitarbeiter (seit Juni 2012) Yōko Shinohe, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Yukie Takahashi, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Dr. Shin Yoshida, Research Fellow (Fritz Thyssen Stiftung) Anna Andreeva, Ph.D. (Cantab.), Wiss. Mitarbeiterin (Exzellenzcluster) Dr. Martin Dusinberre, Wiss. Mitarbeiter (Exzellenzcluster) Dr. Luke Franks, Wiss. Mitarbeiter (Exzellenzcluster) David Mervart, Ph.D. (Tokyo), Wiss. Mitarbeiter (Exzellenzcluster) Prof. Harald Fuess (Exzellenzcluster) Yumi Kuramoto, M.A., Lehrbeauftragte Sayaka Kawami, B.A., Lehrbeauftragte Imke Veit-Schirmer, Sekretariat Chihiro Kodama-Lambert, B.A., Bibliothek Studiengänge B.A. Ostasienwissenschaften/Schwerpunkt Japanologie 24 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 M.A. Japanologie (Japanese Studies) M.A. Konferenzdolmetschen Japanisch Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2014 Übungen Lektürekurs und praktische Übungen zur Japanischen Kunst und Kunsthistoriographie des “langen 17. Jahrhunderts” (Trede) Modernes Japanisch für Fortgeschrittene (Jōkyū) – Shinbunkōdoku (Miyajima) Seminare Die „Great Divergence“: Ostasien in der Weltgeschichte (Krämer) Räume und Orte in der japanischen Literatur (Árokay) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2014/15 Übungen Kontrastive Terminologie / Fachsprachliche Kommunikation und Lektüre (Wuthenow) Modernes Japanisch für Fortgeschrittene (Jōkyū, Miyajima) Quellenlektüre und Analyse: Einführung in Kanbun (Árokay) Seminare Geschlecht und Nation im modernen Japan (Germer) Global Economic History of Europe and Asia (Fuess) Karatani Kōjin und sein Werk „Ursprünge der modernen japanischen Literatur“ (Funaba) Sprache, Geschichte, Kultur in der Wahrnehmung der Edo-Zeit (Árokay) Bibliothek Die japanologische Bibliothek verfügt über einen Bestand von etwa 34.000 Buchbänden und 400 Zeitschriftentiteln, davon 107 in laufenden Abonnements (76 japanischsprachige und 31 in europäischen Sprachen). Neben allgemeinen Nachschlagewerken und linguistischen Werken umfasst die Bibliothek hauptsächlich Werke über moderne und vormoderne Literatur, Literaturwissenschaft, Geschichte ab 1868, Politik und Gesellschaft Japans, moderne Geistesgeschichte sowie bestimmte Bereiche der Wirtschaftswissenschaften. Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens Seminarstr. 4, 69117 Heidelberg Tel.: 06221 - 54 2352 25 Lehrveranstaltungen an Universitäten Bib.: 06221 - 54 3402 Fax: 06221 - 54 3384 E-Mail: [email protected] Homepage: www.iko.uni-hd.de Personalstand Prof. Lothar Ledderose, Seniorprofessor Prof. Melanie Trede, Professur für Kunstgeschichte Japans; ZO Direktorin Prof. Sarah E. Fraser, Professur für Kunstgeschichte Chinas; Institutssprecherin Prof. apl. Doris Croissant, Außerordentliche Professorin Dr. Yuko Kikuchi, Gastprofessur für Japanische Kunstgeschichte Hidaka Kaori, Gastprofessur für Japanische Kunstgeschichte Prof. Hui Yu, Heinz-Götze Gastprofessor für Kunstgeschichte Chinas (05.-07. 2014) Prof. Bing Xu, Heinz-Götze Gastprofessor für Kunstgeschichte Chinas (05. 2015) Dr. Zhongjie Huang, Postdoctoral researcher (10.2013-12.2014) Lianming Wang, Wiss. Assistent für Kunstgeschichte Chinas (seit 09.2014) Dr. Mio Wakita, Wiss. Assistentin für Kunstgeschichte Japans Wolfgang Meier, Dipl.-Soz., Projektmitarbeiter (Buddhistische Steinschriften) Dr. Sueyling Tsai, Projektmitarbeiterin (Buddhistische Steinschriften) Dr. Claudia Wenzel, Projektmitarbeiterin (Buddhistische Steinschriften) Ming Liu, M.A., Projektmitarbeiter (Restaurierung buddhistischer Kulthöhlen) Sabine Neumann, M.A., Projektmitarbeiterin (SFB 933 Teilprojekt B07) Tingting Chen, M.A., Projektmitarbeiterin (SFB 933 Teilprojekt C04) Huiping Chuang, M.A., Projektmitarbeiterin (SFB 933 Teilprojekt C04) Dr. Anna Grasskamp, Postdoctoral Researcher (EXC-Projekt MC4.1) Annelie Ebling, Dipl.-Übers., Sekretariat Lucia Banholzer, M.A., Sekretariat Susann Henker, Digitalisierung Dr. Trudel Klefisch, Lehrbeauftragte Studiengänge B.A. Ostasienwissenschaften (Kunstgeschichte Ostasiens als Schwerpunktfach, zweites Hauptfach oder Begleitfach) M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach und Begleitfach) Hörerstand B.A.: 12 (HF), 84 (NF), M.A.: 17 (HF), Magister: 19 (HF), 13 (NF), Doktoranden: 48 Abgenommene Prüfungen Karolin Randhahn, B.A. (HF), 08.08.2013 Melanie Katharina Weber, B.A. (HF), 06.09.2013 Nina Bogushevskaya, B.A. (HF), 04.10.2013 Lina Ma, B.A. (HF), 15.05.2014 26 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Monika Baumbach, B.A. (NF), 23.07.2013 Jan-Sören Garnjost, B.A. (NF), 30.07.2013 Natalie König, B.A. (NF), 29.08.2013 Zhiqiong Qiu, B.A. (NF), 26.09.13 Virginia Luise Clauß, B.A. (NF), 27.08.2014 Annika Hilli von Zamek Glyscinski, B.A. (NF), 07.10.2014 Silvia Faulstich, M.A. (HF), 28.11.2013 Kimiko Sakai, M.A. (HF), 31.01.2014 Carina Rohde, Magister (HF), 04.09.2013 Madeleine Rettig, Magister (HF), 30.09.2013 Eva Wacker, Magister (HF), 25.11.2013 Sarah Vanessa Förster, Magister (HF), 24.02.2014 Miriam Stamme, Magister (HF), 02.06.2014 Haibin Li, Magister (HF), 02.07.2014 Meng Wu, Magister (HF), 07.07.2014 Simona Schmid, Magister (NF), 04.02.2014 Yvonne Convent, Magister (NF), 24.02.2014 Katharina Blank, Magister (NF), 18.06.2014 Liqun He, Promotion (HF), 06.05.2014 Lianming, Wang, Promotion (HF), 18.11.2014 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2014 Vorlesungen Connoisseurship and New Research Methods for Early Chinese Painting (Fraser, Yu) Craft and Modernity in East Asia (Kikuchi) Early Chinese Photography (Fraser) Japanische Kunst und Kunsthistoriographie im “langen 17. Jahrhundert”: Neue Ordnungen und Selbstdefinitionen (Trede) Vorsprung durch Technik: Die Rolle der Sue-Keramik in der Ausbreitung der zentraljapanischen Macht über Japan (Shinoto) Grundlagenkurs Propädeutikum IV: Methoden und Geschichte der Ostasiatischen Kunstgeschichte (Büttner, Mayr, Wakita) Übung Einführung in die Bildanalyse (Trede, Fraser, Wakita, Grasskamp, Büttner) Proseminare/Oberseminare Brush and Shutter: Relationship between Export Painting and Photography (Fraser) Challenged by Painting: Japanese Calligraphy since Meiji (Kummer) Chinas große archäologische Entdeckungen des 20. Jahrhunderts (Prüch) Framing ‘The Foreign’: Printed Images of East Asia and Europe (Grasskamp) Geoconsumption: From Economic Regionalism to Networked Lifestyles (Yamamoto) Ink Painting in the 20th Century (Fraser, Yu) 27 Lehrveranstaltungen an Universitäten Japanische Kunst und Kunsthistoriographie im “langen 17. Jahrhundert”: Fallstudien. (Trede) The Question of ‘Global’ from East Asian Perspectives (Kikuchi) Kolloquium Ostasienkolloquium (Forschungskolloquium) (Krämer, Trede, Müller-Saini) Exkursionen Visit to Simon Fujiwara’s studio, the Museum für Asiatische Kunst and Ethnologisches Museum of Staatliche Museen zu Berlin and the Berlin Biennial (Kikuchi) Field trip Köln (Fraser) Field trip Dresden (Fraser) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2014/15 Vorlesungen Maki-e: Lack- und Gold-Malerei (Hidaka, Trede) Proseminare/Oberseminare Buddhism and Inner Asian Transcultural Exchange (5th-13th c.) (Fraser) Giuseppe Castiglione (1688-1766) und die Qing-Hofmalerei (Wang) Global Dimensions of Arts in the Ming dynasty (14th-17th c.) (Fraser) Lacke im transkulturellen Kontext: Japan – Asien – Europa (Ostasien-HS) (Trede, Hidaka) Magie, Konsumismus, Identität: „Porträts“ in der japanischen Kunst bis heute (Wakita) The world in a glass-case–museums of art, ethnography and industry in Japan, India and Europe (Trede, Juneja) Visual and Material Culture in the long Eighteenth Century: Asian Imaginaries in German Courts (Fraser, Wang) Grundlagenkurs Propädeutikum I: Ikonographie (Wakita, Wang) Exkursionen Exkursion to Dresden (Fraser, Wang) Exkursion to London (Fraser) Tagesexkursion nach Münster: Lackmuseum in Münster (Hidaka, Trede) Tagesexkursion Köln und Essen: Japan und Europa (Trede) Tagesexkursion mit 2 Ausstellungen in Paris: Rinpa-Malerei und Hokusai (Trede) Kolloquien Kolloquium für Examenskandidatinnen in der Kunstgeschichte Ostasiens (Trede) Kolloquium für Examenskandidatinnen in der Kunstgeschichte Ostasiens (Fraser) Lehrauftrag Netsuke. Spiegel des Edo-zeitlichen Japans (Klefisch) 28 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Bibliothek, Diathek, Bilddatenbank In Europa gibt es keine an Bedeutung und Umfang vergleichbare Fachbibliothek zur wissenschaftlichen Erforschung der Kunst und visuellen Kultur Ostasiens. Die Bibliothek bietet Zugang zu etwa 30.000 Bänden an Monographien sowie ca. 15.000 Bänden an – auch historischen – Zeitschriften in den ostasiatischen und vielen westlichen Sprachen, wovon 100 Titel laufend gehalten werden. Hervorzuheben ist eine reiche Sammlung von Ausstellungskatalogen, darunter über 4.000 Bände des Japan Art Catalog (JAC) des National Art Center Tokyo (NACT), der bis 2009 als jährliche Schenkung zur Sicherstellung des Nachweises dieser Kunstkataloge auf dem europäischen Kontinent aus Japan geliefert wurde. Seit der Gründung des Institutes 1965 wurde eine umfangreiche Diathek für Forschung und Lehre aufgebaut, die zum einen reproduzierte Abbildungen aus Büchern umfasst, zum anderen aber auch einmaliges Bildmaterial, das Wissenschaftler von Forschungsreisen und Exkursionen mitgebracht haben. Die derzeit etwa 132.000 Dias bilden die Quellengrundlage für viele verschiedene Fragestellungen. Der Bestand an 13.000 Originaldias ist eingescannt und in der Heidelberger Bilddatenbank HeidICON erschlossen. Publikationen Burglind Jungmann, Adele Schlombs, Melanie Trede (Hrsg.): Shifting Paradigms in East Asian Visual Culture. A Festschrift in Honour of Lothar Ledderose. Berlin: Reimer, 2013. Lothar Ledderose, Yongbo Wang: Buddhist Stone Sutras in China, Shandong Province Vol. I, Wiesbaden: Harrassowitz, 2014. Ruoming Wu, The Origins of Kraak Porcelain in the Late Ming Dynasty, Weinstadt: Verlag Köln, Universität zu Köln Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie Dürener Str. 56-60, 50931 Köln Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln (Postadresse) Tel.: 0221 - 470 5442 Tel. (Bibliothek): 0221 - 470 5451, 0221 - 470 5444 Fax: 0221 - 470 5448 E-Mail: [email protected] Homepage: www.japanologie.phil-fak.uni-koeln.de/ 29 Lehrveranstaltungen an Universitäten Personalstand Prof. Stephan Köhn, Institutsleiter Jun. Prof. Monika Unkel Apl. Prof. Ingrid Fritsch Fumiko Shiraishi, Studienrätin im Hochschuldienst Antje Lemberg, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Dr. Chantal Weber, Wiss. Mitarbeiterin (beurlaubt) Anja Staab, Sekretariat Sanae Chevalier, Lecturer (Sprache) Dr. Heike Patzschke, Lehrbeauftragte Nanao Takahashi, Lehrbeauftragte Dr. Volker Elis Tomohisa Tachiki Studiengänge Bachelor-Studiengang „Kulturen und Gesellschaften Asiens“ (Studienrichtung Japan) Bachelor-Studiengang „Lehramt Japanisch“ Masterstudiengang Japan-Studien/Japanese Studies Hörerstand B.A.: 203, M.A.: 13, Magister: 28 Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens SoSe 2014 Vorlesungen Popularkultur und Genderstudien Asiens (Köhn, Niklas, Kramer) Prekarisierungsgesellschaften Ostasiens? Aspekte sozialer Ungleichheit in China und Japan (Köhn, Ahl, Unkel, Huang) Proseminare Einführung in den Buddhismus (Gerlach) Kurosawa Akira – der westlichste Regisseur Japans? (Lemberg) Der ländliche Raum Japans in Geschichte und Gegenwart (Elis) Arbeit und Gesellschaft in Japan (Elis) Hauptseminare Orte der Vergnügung, Wege der Prostitution (Köhn) Theateravantgarde der 1960er und 70er Jahre (Köhn) Folklore, Folklorismus, invented tradition (Fritsch) Übungen Examenskolloqium (Köhn) 30 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Systematische Einführung in das vormoderne Japanisch (Köhn) Fachdidaktik 2 (Unkel) Textlektüre Oberstufe (Patzschke) Textlektüre Mittelstufe (Patzschke) Interkulturelle Kompetenz (Unkel) Modernes Japan (Elis) Japanische Landeskunde (Elis) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Lemberg) Lehrveranstaltungen zur Kunst und Kultur Ostasiens WiSe 2014/15 Vorlesungen Die Geburt des modernen Asiens (Köhn, Niklas, Kramer, Fritsch) Grundthemen der Japanologie (Köhn, Fritsch) Denken und Gestalten in Asien (Köhn, Niklas, Kramer, Fritsch) Einführung in die japanischen Religionen (Köhn) Proseminare Politik und Gesellschaft Japans nach 1990 (Elis) Geistesgeschichte und Gesellschaft der Edo-Zeit (Elis) Leben im Japan der zwanziger Jahre (Elis) Der Tee-Weg im Spiegel der japanischen Geschichte (Weber) Homo ludens - Brett-, Ball- und Kartenspiele im Japan der Vormoderne (Weber) Die Geschichte Okinawas im Spiegel (post)moderner Medienentwürfe (Kühne) Hauptseminare Japanische Märchen: Genese, Tradierung und Funktionen in der japanischen Kultur (Köhn) Zwischen Mutter, Heimat und Kitsch - japanische Schlager (enka) und ihr kulturhistorischer Kontext (Köhn) Übungen Textlektüre Mittelstufe (Patzschke) Textlektüre Oberstufe (Patzschke) Einführung in die japanologischen Arbeitsweisen und Hilfsmittel (Elis) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in den Ostasienwissenschaften (Weber) Fachdidaktik Japanisch 1a (Unkel) Fachdidaktik Japanisch 2 (Unkel) Bibliothek Zwei Drittel des Bestandes der Präsenzbibliothek sind im Freihandbereich zugänglich, der Rest wird in einem Magazin gelagert. Die Bibliothek umfasst zur Zeit etwa 16.500 Medien und 42 regelmäßig gehaltene Zeitschriften. Bevorzugt werden Publikationen der Geistes- und Kulturgeschichte gesammelt; besonders erwähnenswert sind dabei einige große Sammelreihen aus den Bereichen Buddhismus und Literatur. Im Zuge der Retrokatalogisierung sind mittlerweile gut vier Fünftel des 31 Lehrveranstaltungen an Universitäten Bestandes digital erfasst. Mit der Einführung des Bachelor-Studienganges “Kulturen und Gesellschaften Asiens” (KUGA; mit den Schwerpunkten China, Indien und Japan) wurde die Bibliothek um einen separaten Bereich mit eigener Systematik ergänzt. Hier finden sich Werke mit übergreifender Thematik sowie theoretisch-methodische Standardwerke. Hierzu gehört ebenfalls eine Mediathek, die audiovisuelle Medien enthält (u. a. Spielfilmklassiker, Dokumentationen, Musik und Lernmaterialien). Im Bibliotheksraum stehen zwei OPAC-Terminals für Recherchen bereit. Ebenfalls kann in dem datentechnisch erfassten Bestand der Bibliothek online recherchiert werden (zu erreichen unter: www.japanologie.phil-fak.uni-koeln.de). Auch ein aktuelles Gesamtverzeichnis unserer Zeitschriften und Jahrbücher findet sich als PDFDokument auf unserer Homepage. Weiterhin stellen wir in der Bibliothek eine Reihe von Merkblättern zur Verfügung, wie beispielsweise eine Liste mit Literaturhinweisen zum Studienbeginn oder eine Anleitung für die Erstellung von schriftlichen Hausarbeiten. Im Hilfskräftezimmer besteht darüber hinaus die Möglichkeit, unter Anleitung der Hilfskräfte Recherchen in japanischen Online-Katalogen durchzuführen. Marburg, Philipps-Universität Marburg Institut für Vergleichende Kulturforschung, Fachgebiet Religionswissenschaft Landgraf-Philipp-Str. 4 35037 Marburg Tel.: 06421 28-22480, Fax: 06421 28-22399 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.uni-marburg.de/fb03/ivk/religionswissenschaft Öffnungszeiten: Mo-Do 9-17 Uhr, Fr 9-14 Uhr Die Ziele der aktuellen religionswissenschaftlichen Forschung sind es, Erkenntnisse über Geschichte und Gegenwart der unterschiedlichen Religionen zu erhalten. Diese werden dabei in vergleichender Perspektive dargestellt, wobei prinzipiell alle Religionen als gleichwertig gelten. Das Studium der Religionswissenschaft ermög licht den Erwerb grundlegender Kenntnisse über die Vielfalt des religiösen Lebens der Menschheit und macht Studierende mit Fragestellungen, Methoden und For schungsergebnissen des Faches vertraut. Schwerpunkte der Marburger Religionswissenschaft sind, neben einer fundierten Ausbildung in Theorie und Methodik des Faches, die Geschichte und Gegenwart der Religionen Asiens und Europas. Zudem wird durch die enge Zusammenarbeit mit der Religionskundlichen Sammlung eine Spezialisierung im Bereich musealer Präsentation von Religionen angeboten. 32 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Personalstand Prof. Edith Franke Prof. Michael Pye (i.R. seit 2004) Prof. Sebastian Murken, Honorarprofessor Prof. Bärbel Beinhauer-Köhler, Dekanin Apl. Prof. Adelheid Herrmann-Pfandt, Außerplanmäßige Professorin Dr. Christa Frateantonio, Privatdozentin Renate Stegerhoff-Raab, M.A., Leiterin Bibliothek Karolina Dorndorf (Bibliothekarin) Maike Wachs, Sekretariat Dr. Ulrike Bieker, Wiss. Mitarbeiterin (Master-Studienkoordinatorin) Verena Maske, M.A., Lehrbeauftragte Julia Dippel, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Doreen Christen M.A., Wiss. Mitarbeiterin (Marburg Journal of Religion) Dr. Fritz Huth, Lehrbeauftragter Dr. Michael Kleiner, Lehrbeauftragter Dipl.-Pol. Steffen Rink, Lehrbeauftragter Konstanze Runge, M.A., Lehrbeauftragte Prof. Spuler-Stegemann, Lehrbeauftragter Madlen Krüger, Lehrbeauftragte Dr. Susanne Rodemeier, Lehrbeauftragte Studiengänge Das Fach Religionswissenschaft kann in dem zusammen mit der Kultur- und Sozialanthropologie und der Europäischen Ethnologie gemeinsam gestalteten Bachelor of Arts Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft studiert werden. Dabei ist eine zunehmende Schwerpunktbildung in einem der drei Fächer während der drei Studienjahre vorgesehen. Durch diese Schwerpunktbildung wird die Identität des jeweiligen Faches sichergestellt, so dass ein spezialisiertes Master-Studium im jeweiligen Fach angeschlossen werden kann. Das Institut für Vergleichende Kulturforschung - Kultur- und Sozialanthropologie und Religionswissenschaft - bietet zwei Master-Studiengänge an: Bachelor of Arts Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft; Master of Arts Religionswissenschaft. Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens (SoSe 2014) Vorlesung Die Stadt als multireligiöser Raum. Am Beispiel Kairos im 12. Jahrhundert (Beinhauer Köhler) Seminare Die Stadt als multireligiöser Raum. Am Beispiel Kairos im 12. Jahrhundert (Bein33 Lehrveranstaltungen an Universitäten hauer Köhler) Islamische Theologie. Perspektiven, Debatten und Sozialgeschichte (Beinhauer Köhler) Lost in Translation? Annäherung an japanische Kultur und Religion im Film (Beinhauer Köhler) Neue Religiöse Bewegungen – Ein Überblick (Dippel) Religiöse Gegenwartskultur: Theoretische Zugriffe (Franke) Religionen vor Ort (Franke) Aktuelle Ansätze der Umweltanthropologie: Leben, Modi des Existierenden und wie Wälder denken. (Halbmayer, Bohnenberger) Einführung in die Buddhismuskunde (Hanneder) Islam im Westafrika. Geschichte und Gegenwart (Kleiner) Die Konstruktion von Tradition: Zur Entstehung des Theravāda Buddhismus (Krüger) Paraphernalien in indianischen und afroamerikanischen Religionen (Montoya) Mystik und Drogenmystik – Ein Vergleich (Murken) Religionsgemeinschaften und Staat: Nähe und Distanz im Spannungsverhältnis von Herrschaftsanspruch und Autonomie (Rink) Christen und Christentum in Indonesien (Rodemeier) Sufismus – Mystik im Islam (Spuler Stegemann) Herausforderung Praktikum: Was kann ich und wo wird’s gewollt? Berufsorientierungsseminar zu eigenen Profilen und Kompetenzen (Van Elsbergen) Bibliothek Die Bibliothek Religionswissenschaft umfasst die Bibliotheksbestände der Religionskundlichen Sammlung, des Fachgebiets Religionswissenschaft (FB 03), des Fachgebiets Religionsgeschichte (FB 05) sowie den Anteil der einschlägigen Fachliteratur der Universitätsbibliothek. Grundlage für die Zusammenarbeit dieser Einrichtungen der Philipps-Universität Marburg ist eine 1998 getroffene Vereinbarung, in der die Integration der fachlichen Bestände in einem Gebäude geregelt ist. Die Bibliothek Religionswissenschaft bietet Literatur zu allen religionswissenschaftlichen Themen in benutzerfreundlicher Freihandaufstellung zur Präsenznutzung an. Öffnungszeiten: Mo-Do 9 -17 Uhr, Fr 9 -14 Uhr München, Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Sinologie Kaulbachstr. 51a, 80539 München Tel.: 089 - 2180 2362 Fax: 089 – 2180 17959 E-Mail: [email protected] (Geschäftsstelle) Homepage: www.sinologie.lmu.de/index.html 34 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Personalstand Prof. Hans van Ess, Lehrstuhl für Sinologie (einschließlich Mongolistik) Prof. Thomas O. Höllmann, Lehrstuhl für Sinologie (einschließlich Archäologie und Kunst Chinas) und Ethnologie Prof. Roderich Ptak, Lehrstuhl für Sinologie Prof. Hans Kühner, Lehrstuhl für Sinologie Prof. Ylva Monschein, Lehrstuhl für Sinologie Prof. Dennis Schilling, Lehrstuhl für Sinologie Dr. Anna Stecher, Wiss. Assistentin Dr. Armin Selbitschka, Wiss. Assistent Rebecca Ehrenwirth, M.A., Wiss. Angestellte Sebastian Eicher, M.A., Wiss. Angestellter Janina Feyel, M.A., Wiss. Angestellte Sandra Mikli, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Dr. Shing Müller, Wiss. Mitarbeiterin Dr. Marc Nürnberger, Wiss. Assistent Andreas Siegl, M.A., Wiss. Mitarbeiter Dr. des. Jiehua Cai, Wiss. Mitarbeiterin und Lektorin für Kantonesisch und Chinesisch Dr. Ganglin Chen, Lektor für Chinesisch Dr. Jianfei Kralle, Lektorin für Chinesisch Yanhong Wang, Lektor für Chinesisch (Fachsprachenprogramm) Xilu Kozuschek, M.A., Lektorin für Chinesisch (Fachsprachenprogramm) Jin Ye-Gerke, M.A., Lektorin für Chinesisch Mai Phuong Dinh, M.A., Lehrbeauftragte für Vietnamesisch Dr. phil. Dr. rer. med. Dominique Hertzer, Lehrbeauftragte für Chinesische Medizin Yun-Suk Kim, M.A., Lehrbeauftragte für Koreanisch Ute Engelhardt, Lehrbeauftragte für Chinesische Medizin Xilu Kozuschek, Lehrbeauftragte für Chinesisch für Nichtsinologen Jianfei Kralle, Lektorin für Chinesische Hochsprache Hermann Tessenow, Lehrbeauftragter für Lektüre klass. chin. medizinischer Texte Jee Yu, Lehrbeauftragter für Kalligraphie Kornshulee Nikitsch, B.A., Lehrbeauftragte für Thai Eun-kyong Ko, Lehrbeauftragte für Koreanisch Nyamtseren Huber, M.A., Lehrbeauftragte für Mongolisch Alexandra Pischwanoff, M.A., Sekretariat Sandra Sucrow, M.A., Geschäftsstelle Studiengänge Sinologie (Hauptfach/Nebenfach) Chinesische Kunst und Archäologie (Nebenfach), Mongolistik (Nebenfach) 35 Lehrveranstaltungen an Universitäten Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2014/15 Übungen Feminismus in Zhang Ailing’s Werken (Cai) Lektürekurs “Mensch und Natur in China” (Schilling) Aspekte des modernen China (Chen) Hauptseminare Archäologie und Geschichte der chinesischen Randgebiete (Höllmann) “Nationale Essenz” (guocui) und “nationale Gelehrsamkeit” (guoxue): Positionen und Kontroversen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (Kühner) Chinas Begegnung mit fremden Kulturen (Höllmann) Mensch und Natur in China (Schilling) Bibliothek, Diathek Die Bibliothek am Institut für Sinologie hat einen Bestand von ca. 110.000 Bänden. Daneben umfasst die Kollektion noch eine große Anzahl von wichtigen Collectanea (ts’ung-shu), ungefähr 1.000 westliche und chinesische Zeitschriften, sowie 4.000 koreanische Bücher. Der Schwerpunkt der im Jahre 1939 gegründeten Sammlung liegt auf dem Gebiet der traditionellen Sinologie, insbesondere Philosophie, Religion, Literatur und Geschichte. Darüber hinaus haben wir eine Spezialsammlung von Literatur über Südchina, Hongkong und Macao sowie von chinesischer Archäologie. Dies ist eine Folge der bisherigen Geschichte unseres Institutes und der hier betriebenen Forschungsaktivitäten. Mit Ausnahme einiger ts’ung-shu-Einzeltitel und Rara ist unsere Sammlung vollständig EDV-technisch erfasst und über das Internet recherchierbar. Diathek: Seit Juli 2010 läuft ein Online-Bilddatenbank-Projekt. Ziel des Projekts ist es, eine Online-Bilddatenbank aufzubauen, die der Verbesserung des Studiums, der Lehre und Forschung am Institut für Sinologie im Fach „Chinesische Archäologie und Kunst“ und in den Gebieten Ethnologie und Landeskunde Chinas dienen soll. Die Bilddatenbank umfasst zur Zeit den vorhandenen Bestand der konventionellen Diathek von 8000 Datensätzen zur chinesischen Archäologie und Ethnologie. Sie ist in dieser Hinsicht einmalig im deutschsprachigen Raum. Die webbasierte Datenbank soll ausschließlich von den Mitgliedern des Instituts und den Studierenden der Sinologie an der LMU genutzt werden können. Voraussichtlich werden in fünf Jahren die Bilder vollständig verschlagwortet sein. Das Projekt wird durch Mittel der Ludwig-Maximilians-Universität München finanziert. 36 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 München, Ludwig-Maximilians-Universität Japan-Zentrum Oettingenstr. 67, 80538 München Tel.: 089 - 2180 9820 Fax: 089 - 2180 9827 E-Mail: [email protected] Homepage: www.japan.lmu.de Personalstand Prof. Martin Lehnert, Religion und Philosophie Ostasiens Prof. Peter Pörtner, Japanologie Prof. Evelyn Schulz, Japanologie Prof. Klaus Vollmer, Japanologie Prof. Franz Waldenberger, Professur für Wirtschaft Japans Dr. Steffen Döll, M.A., Wiss. Mitarbeiter Nicole Fujimoto, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Dr. Simone Heidegger, Wiss. Mitarbeiterin Dr. Holger Wöhlbier, Akademischer Oberrat Jens Eilker, Dipl.-Kfm., Wiss. Mitarbeiter Dr. des Paulus Kaufman, Studiengangskoordinator Daisuke Hamatsu, Wiss. Angestellter Dr. Yoshiharu Kasai, Lektor Yumiko Murata, Lektorin Yoshio Takahashi, Lektor Inge Merk, Sekretariat Carola Peñas, Sekretariat Studiengänge B.A. Japanologie, Wirtschaft und Gesellschaft Japans (NF/ BWL/ VWL), Master Japanologie, Master Religion und Philosophie in Asien Bibliothek Die Sammelschwerpunkte umfassen die Bereiche Geschichte, Literatur, Geistesgeschichte, Kulturgeschichte sowie Religion, Philosophie, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik des modernen Japan. Die westlichsprachigen Bestände des Japan-Zentrums sind online über den OPAC der Universitätsbibliothek München recherchierbar. Die japanischsprachigen Bestände – Bücher wie Zeitschriften aus Japan – finden Sie online im Katalog des National Institute of Informatics. Kleinere Sammlung ku-nstgeschichtlicher Bücher. 37 Lehrveranstaltungen an Universitäten Tübingen, Eberhard-Karls-Universität Asien-Orient-Institut, Abteilung Sinologie und Koreanistik Wilhelmstr. 133, 72074 Tübingen Tel.: 07071 - 2972711 Fax: 07071 - 295733 E-Mail: [email protected] Homepage: www.sino.uni-tuebingen.de; www.korea.uni-tuebingen.de Personalstand Prof. Hans Ulrich Vogel, Direktor Prof. Gunter Schubert, Stellvertreter Prof. You Jae Lee Dr. Achim Mittag Dr. Gunter Schubert Dr. Hans Ulrich Vogel Juniorprofessoren Dr. Fei Huang Dr. Matthias Niedenführ Akademischer Oberrat: Peter Michael Kuhfus, M.A. Wiss. Mitarbeiter: Stefan Braig, M.A. Sun-Ju Choi, M.A. Wiss. Angestellte: Franziska Plümmer, M.A. Sabrina Habich, PhD/NCCU Dr. Jee-Un Kim, Ass. iur. Dr. Stefan Fleischauer Thomas Gaiser, M.A. Dr. Elena Meyer-Clement Alexander Jost, M.A., (Managing Director of ECCS in Peking) Dr. Ulrich Theobald Lektorinnen: Dr. Song, Moon-Ey Wu, Shu-Hsiung, M.A. Zhou, Yi, M.A. 38 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Studiengänge Angeboten werden ein konsekutiver Bachelor / Master Sinologie/Chinese Studies, die integrierten Studiengänge B.Sc. International Economics/Sinologie, B.Sc. International Business Administration/Sinologie und M.Sc. International Economics and East Asian Studies sowie – gemeinsam mit der Abteilung für Japanologie und den Instituten für Politikwissenschaft und Soziologie – der interfakultäre Master-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens. Neu: “Lehramtsstudiengang” BEd/MEd Sinologie/Chinesisch Koreanistik kann an der Universität Tübingen als Haupt- oder Nebenfach studiert werden. Inhaltlich verknüpft das regionalwissenschaftliche Studium den Erwerb der koreanischen Sprache mit Wissen über Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des modernen Koreas. Das in der Regel 6-semestrige Studium schließt mit dem Abschluss B.A. (Bachelor of Arts) ab. Die Aufnahme des Studiums erfolgt zum Wintersemester, Zulassungsbeschränkungen bestehen derzeit keine. Hörerstand Hauptfach: 305, Nebenfach: 102, B.A.: 330, MA: 58, Doktoranden: 8 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2014 Vorlesung Technik, Naturwissenschaft und Medizin im vormodernen China: Fallstudie Salz (Vogel) Übungen Klassisches Chinesisch Aufbaustufe (Schriftsprachliche Grundlagen II) (Mittag) Schriftsprache der klassischen Moderne (Theobald) Überblick über die Geschichte und Kultur des Vormodernen China (Demuth) Kalligraphie (Zhu-Mittag) Der politische Konflikt um Taiwans viertes AKW (Braig) Medienzensur in der VR China (Meyer-Clement) Chang Jungs “Empress Dowager Cixi” (2013) im Widerstreit der Meinungen: westliche und chinesische Texte (Kuhfus) Lektüre chinesischer Texte zum HS „Chinas Revolutionen in ihren internationalen Verflechtungen (19./20. Jh.)” (Kuhfus) Das Chaojin tuji von Ma Dexin: Ein Chinesischer Haddsch-Reisebericht aus dem 19. Jahrhundert (Jost) Qin Jiushaos Shushu jiuzhang: Alltag, Wirtschaft und Gesellschaft in einem songzeitlichen Mathematikbuch (Cao) Texte in klassischem und vormodernem Chinesisch: „Das Buch der Lieder (Shijing): Die Grundlegung seines Verständnisses durch die “Vorworte” und “Tabellen” (Mittag) Einführung in die mandschurische Dokumentensprache II (Schinköthe) Japanisch für Sinologen II (Vogel) 39 Lehrveranstaltungen an Universitäten Seminare Die politischen Systeme in Greater China (Fleischauer, Plümmer) Geschichte und Kultur des Modernen China (Kuhfus) Vertiefungsseminar “Feminismus in der VR China” (Plümmer) Vertiefungssseminar “Bis zu den Enden des Ozeans: Zheng He und die Außenpolitik der frühen Mingzeit (1368-1644)” (Jost) Hauptseminare Paradigmen, Theorien und Methoden in den modernen Ostasienwissenschaften: „Der chinesische Entwicklungsstaat” (Habich) Chinas Revolutionen in ihren internationalen Verflechtungen (19./20. Jh.) (Kuhfus) Die Ur-Fassung des Zhuangzi (Bumbacher) Körper und Leiblichkeit: Traditionelle Konzepte und Praktiken und ihre Ausprägungen im frühneuzeitlichen und modernen China (11.-20. Jh.) (Mittag) Sinologische Forschungspraxis/Oberseminar: Historisch-philologische und kulturwissenschaftliche Themen und Methoden (Vogel) Kolloquium Masterkolloquium Sinologie/Chinese Studies (Mittag, Vogel) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2014/15 Vorlesung Einführung in die politische Geschichte Hongkongs (Schubert) Übungen Hilfsmittel und Arbeitsweisen (Theobald) Lektüre historischer Quellen und Dokumente (Vogel) Die Pro-China Politik der Regierung Ma im Zeichen sozialer Protestbewegungen (Fleischauer) Zur Zukunft der chinesischen Dörfer (Meyer-Clement) Hopes, Fears, Blessings and Curses: Deities in Chinese Folk Religion (Huang) Oberseminar für Masterstudierende und Doktoranden mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung (Schubert) Oberseminar Sinologische Forschungspraxis: Historisch-philologische und kulturwissenschaftliche Themen und Methoden (Vogel) Einführung ins Chinesische und die Sinologie (Theobald) Seminare Landeskunde Greater China (Habich, Plümmer) Geschichte und Kultur des Modernen China (Kuhfus) Geschichte und Kultur des spätkaiserzeitlichen China (Demuth) History of Chinese Literature (Huang) Konflikte mit dem Westen in der späten Qingzeit: Patriotische Erziehung im Geschichtsfernsehen (Niedenführ) Lokalpolitik in Taiwan (Braig) Methoden und Konzepte der Regionalwissenschaften (Plümmer) 40 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Hauptseminare Die Überseechinesen in Südostasien – Politik und Kultur (Schubert) Die sino-japanischen Beziehungen im Lichte gegenwärtiger Territorialkonflikte in Ostasien (Horres, Schubert) Geschichte der Qing-Dynastie (Kuhfus) Das Thema „China und die Welt“ in westlichsprachigen Schriften chinesischer Autoren (18. Jh.-Gegenwart) (Kuhfus) Das Yijing im Rahmen der frühen chinesischen Wahrsage Literatur (Bumbacher) Kolloquien Forschungskolloquium Greater China Studies (Schubert, Kuhfus) Masterkolloquium Sinologie/Chinese Studies (Mittag, Vogel) Bibliothek Sektion Sinologie gegründet in 1962. Die Bibliothek umfasst ca. 48.000 Bände inkl. Sammelwerke (Congshu); davon ca. ein Drittel westlich-, zwei Drittel chinesischsprachig. Bis auf einige Congshu-Einzeltitel komplett im elektronischen Katalog nachgewiesen. Mehr als 300 Zeitschriftentitel, davon ca. 100 laufend. Schwerpunkte der Bibliothek sind: Moderne Geschichte, Literatur. Im Aufbau: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Archivmaterialien zur Wirtschaftsgeschichte der Qing-Zeit, Sichuan als regionaler Schwerpunkt, sowie “Greater China Studies”. Ausstattung: Ca. 20 Arbeitsplätze, 10 davon mit PC. Microfilmprinter, Lesegerät für Microfiches, Kopierer. Sektion Koreanistik Die Bibliothek der Koreanistik ist eine Präsenzbibliothek. Ihre Sammlung umfasst den umfangreichsten Zeitschriftenbestand aller koreanistischer Universitätsseminare Europas. Die Umschrift koreanischer Titel erfolgt nach McCune-Reischauer. Eingeschriebene Studierende haben die Möglichkeit, Titel auszuleihen. Schwerpunkte der Sammlung sind: Geschichte, Kultur, Literatur, Migration/Diaspora, Nordkorea und Religion. Österreich Wien, Universität Wien Institut für Kunstgeschichte Spitalgasse 2-4, Hof 9, A – 1090 Wien Tel.: +43 (01) 4277 41401 41 Lehrveranstaltungen an Universitäten Fax: +43 (01) 4277 9414 E-Mail: [email protected] Homepage: http://kunstgeschichte.univie.ac.at Personalstand Univ.-Prof. Deborah Klimburg-Salter, Leiterin des Lehrbereichs außereuropäische/ asiatische Kunstgeschichte Dr. Verena Widorn, Universitätsassistentin, Leiterin des WHAV Mag. Linda Lojda, Universitätsassistentin Dr. Erika Forte, Wiss. Mitarbeiterin im FWF-NFN Projekt „The Cultural History of the Western Himalaya from the 8th Century“, Lektorin am Institut für Sinologie Mag. Elisabeth Würzl, Universitätsassistentin Studiengänge BA und MA Kunstgeschichte Doktoratstudium, Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte. Schwerpunkt in außereuropäische/asiatische Kunstgeschichte möglich. Inskription des Diplomstudiums ist nicht mehr möglich. Schwerpunkt ist die buddhistische Kunst Indiens, Tibets und Zentralasiens. Die Lehrveranstaltungen zur asiatischen Kunstgeschichte werden als verpflichtender Lehrveranstaltungstyp im Rahmen des Studiums der Kunstgeschichte angeboten. Sie sind auch für Studierende des Instituts für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde anrechenbar. Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2013 Seminar Fallstudie I: Erzählkunst in Indien (Widorn) Bibliothek, Diathek, Fotothek Western Himalaya Archive Vienna (WHAV) Leitung: Dr. Verena Widorn Homepage: http://www.univie.ac.at/whav Über 95.000 Dias, digitale Bilder, sowie Fotos, Negative, Karten, Architekturpläne und -zeichnungen. Bibliographie- und Bilddatenbank des WHAV Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte Garnisongasse 13, A-1090 Wien Tel.: +43 (01) 4277 16601 Fax: +43 (01) 4277 16609 E-Mail: [email protected] 42 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Monographien: ca. 110.000 Bde. (jährlicher Zuwachs von ca. 1.600 Bdn.), 250 Zeitschriften, separater Bestand zur außereuropäischen Kunst. Diathek (Dr. Polleross): ca. 250.000 Dias Fotothek (Dr. Engel): ca. 150.000 Fotos und 20.000 Großdias Schweiz Zürich, Universität Zürich Kunsthistorisches Institut, Abteilung Kunstgeschichte Ostasiens Museum Rietberg, Gablerstraße 14, 8002 Zürich, Schweiz Tel: +41 043 344 58 80 Fax: +41 043 344 58 84 E-Mail: [email protected] Homepage: www.khist.uzh.ch/Ostasien.html Personalstand Prof. Hans B. Thomsen, Lehrstuhl für Kunstgeschichte Ostasiens Sabine Bradel, M.A., Assistentin Natasha Fischer-Vaidya, stud. phil., Assistentin Julia Orell, Ph.D., Assistentin (bis 31.08.2014) Allessandra Lardelli, B.A., Lehrbeauftrage (Herbstsemester 2014) Jeanne Egloff, lic.phil., Lehrbeauftragte (Frühlingssemester 2015) Marion R. Gruber, Mag. Dr., Lehrbeauftragte (Frühlingssemester 2015) Julia Escher, B.A., Hilfsassistenz (Digitalisierung) Alina Martimyanova, B.A., Hilfassistenz (E-learning, Zaigai hiho-Projekt) Rebecca Gomez Morilla, B.A.,Tutorin E-Learning (Frühlinssemester 2015), Hilfsassistenz (Zaigai hiho Publikationsprojekt) Maude Joanna Hürlimann, Hilfsassistenz (Zaigai hiho-Projekt) Lukas Marti, Hilfsassistenz (E-Learning: E-Book Projekt) Studiengänge Bachelorstudium Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach, Grosses Nebenfach, Kleines Nebenfach); Masterstudium Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach, Gros ses Nebenfach, Kleines Nebenfach); Doktorat Anmeldungen zum Lizentiatsstudium sind seit 2006/07 nicht mehr möglich; Lizentiatsstudierende müssen ihr Studium bis zum Frühlingssemester 2015 abschliessen. Hörerstand SoSe 2013 B.A.: 61, M.A.: 17, Lizentiat: 30, Doktoranden: 8, Gasthörer: 3 43 Lehrveranstaltungen an Universitäten Abgenommene Prüfungen Lizentiatsprüfungen bei Prof. Hans B. Thomsen: Nathalie Marseglia, HF, Herbstsemester 2013 Simone Jenni, NF, Herbstsemester 2013 Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2014 Vorlesung Kabuki and the Arts of Japan (Thomsen) Intensivkurs Grundlagenwissen der Kunstgeschichte Ostasiens (Lardelli) Einführungsübung Individuum und Gesellschaft in der Kunst der Edo-Zeit (Bradel) Seminar Reception of East Asian Art: Collectors, Scholars, and Promoters (Bachelorseminar/ Masterseminar, Thomsen) Übungen Research in Swiss Museum Archives (Thomsen) Theorie und Praxis des Kuratierens (Egloff) Kolloquium Kolloquium für Studierende im Masterprogramm, Lizentiatsstudierende und Dokto rierende (Thomsen) Exkursionen Working with the Collection at the Musée d’ethnographie Neuchatel (Thomsen) Viewing the Kabuki Print Show at the Cabinet d’arts graphiques, Musée d’art et d’histoire de Genève (Thomsen) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens WiSe 2014/15 Vorlesung Art and Religion: Japanese Temples and Shrines (Thomsen) Einführungsübung Einführung in die Kunstgeschichte Chinas (N.N.) Seminare The Arts of Genji (Bachelorseminar, Thomsen) Buddhist Monks in East Asia (Masterseminar, Thomsen) Chinese Paintings in Swiss Collections (Blockseminar)/Vorlesung, Harrist) 44 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Übungen Research in Swiss Museum Archives (Thomsen) Museumsübung 1: Wissenschaftliches Publizieren - Erstellen eines digitalen Ausstellungskatalogs (Gruber) Kolloquium Kolloquium für Studierende im Masterprogramm, Lizentiatsstudierende und Doktorierende (Thomsen) Bibliothek Bibliothek der Abteilung: Die Bibliothek der Abteilung Kunstgeschichte Ostasiens befindet sich in den Archivräumen der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts. Neben Publikationen zur ostasiatischen Kunst in westlichen Sprachen (v.a. Standardwerke und Ausstellungskataloge) ist der Schwerpunkt auf japanischen Publikationen in japanischer Sprache sowie die durch Schenkung durch María José Román Navarro erhaltenen Bestände mit dem Schwerpunkt Keramik, insbesondere japanischer Bizen Keramik. Die Bestände sind im NEBIS Verbund-Katalog erfasst, die Katalogisierung der japanischen Bücher sowie der Schenkung Román Navarro ist in Bearbeitung. Die Legate Dietrich Seckel und Helmut Brinker sind zur Zeit ausgelagert; mit der Katalogisierung wurde begonnen. Bibliothek des Museum Rietberg: Neben den Periodika ca. 9.000 Monographien zur ostasiatischen Kunst. Die Schwerpunkte der Bibliothek sind Bücher zur Kunst Chinas, Japans, Indiens und Afrikas. Es handelt sich um eine Präsenzbibliothek. Der Bestand ist digital erfasst; die Bestände sind im NEBIS Verbund-Katalog erfasst. Diathek: Die Dia-Bestände sind digitalisiert und den Studierenden der Abteilung in einer Datenbank zugänglich. Die Datenaufnahme der digitalisierten Dias ist zur Hälfte abgeschlossen. Sonstige Informationen Frühlingssemester 2014 Symposium: Reading Images - Imaging Reading (in Zusammenarbeit mit dem Institut für populäre Kulturen), 13.03.2014: Prof. Dr. Alfred Messerli (University of Zurich): Grundlagen, Methoden und Ansätze einer Auswertung von Bildquellen für eine Geschichte der Kulturtechnik Lesen Prof. Dr. Hans B. Thomsen (University of Zurich): Reading the Nation: Ninomiya Sontoku and Japanese Imperial Education Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Nies (Professor Emeritus, Heinrich Heine University Düsseldorf): Typisch amerikanisch? Leserbilder aus den USA Prof. Yasuhiro Sato (University of Tokyo): Examples of Images Reading Books in Japanese Art Prof. Dr. Christine Ott (Goethe University Frankfurt a.M.): Die Metapher der Bibliog45 Lehrveranstaltungen an Universitäten raphie und ihre erkenntnistheoretisch-metaliterarischen Funktionen in der Moderne (mit einem vergleichenden Blick aufs Mittelalter) Prof. Dr. Ursula Renner-Henke (University of Duisburg-Essen): Lese-transparencies Prof. Yukata Yabuta (Kansai University): The Japanese Reading Image as Seen through 19th Century Educational Texts Gastvortrag Prof. Eugene Wang (Harvard University), 20.05.2014: What Were the Larger-Than-Life Figures Doing in the First Emperor’s Tomb? Tschechische Republik Prag, Karls-Universität (Univerzita Karlova) Filozofická fakulta (Faculty of Arts), Ústav Dálného východu (Institute of East Asian Studies) Hausadresse: Celetná 20, 116 42 Prague 1, Czech Republic Post-Addresse: Náměstí Jana Palacha 2, 116 38, Prague 1, Czech Republic Tel: +420 221 619 705 Fax: +420 221 619 706 E-Mail: [email protected] Homepage: www. udlv.ff.cuni.cz Personalstand Mgr. Lukáš Zádrapa, Ph.D., Institutsvorstand, Sinologie Doc. PhDr. Olga Lomová, CSc., Sinologie Mgr. Dušan Andrš, Ph.D., Sinologie Mgr. Ondřej Klimeš, Ph.D., Sinologie Mgr. Jakub Maršálek, Ph.D., Sinologie Mgr. Jakub Hrubý, Ph.D., Sinologie Jitka Černošová, Sinologie Mgr. Štěpán Pavlík, Sinologie PhDr. Zlata Černá, Sinologie Lecturer: Dang Chunzhi, Sinologie Doc. Ing. Jan Sýkora, Ph.D., Japanologie Prof. Zdeňka Švarcová, Japanologie Mgr. David Labus, Ph.D., Japanologie Mgr. Martin Tirala, Ph.D., Japanologie Mgr. Michael Weber, Japanologie Mgr. Tomáš Jurkovič, Japanologie Mgr. Petra Kanasugi, Japanologie Mgr. Anna Křivánková, Japanologie Mgr. Markéta Hánová, Ph.D., Japanologie Mgr. Tomáš Kikta, Japanologie 46 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 PhDr. Helena Honcoopová, Japanologie Mgr. Lucie Burešová, Japanologie Mgr. Vít Ulman, Japanologie Sachiko Kurihara, Japanologie Doc. PhDr. Miriam Löwensteinová, CSc., Koreanistik Doc. PhDr. Vladimír Pucek, CSc, Koreanistik Mgr. Tomáš Horák, Ph.D., Koreanistik Mgr. Vladimír Glomb, Ph.D., Koreanistik Mgr. Blanka Ferklová, Ph.D., Koreanistik Mgr. Marek Zemánek, M.A., Koreanistik Lecturers: Mgr. Jin Suk Su, Ph.D.; Mgr. Štěpánka Horáková, Koreanistik PhDr. Lucie Hlavatá, Ph.D., Ethnologie/Vietnamistik Ing. Binh Slavická, Ethnologie/Vietnamistik Prof. Ivo Budil, Ethnologie Mgr. Mária Strašáková, Ph.D., Ethnologie/Vietnamistik Mgr. Ján Ičo, Ph.D., Ethnologie/Vietnamistik Mgr. Hau Phamová, Ethnologie/Vietnamistik Mgr. Jana Heřmanová Studiengänge Sinologie, Japanologie, Koreanistik, Ethnologie mit Schwerpunkt Vietnamistik Bibliothek Topics of Library Collection: Humanities in East Asian studies (literature, history, language, art, philosophy). Number of library units gained since 1995: 19.765, out of the number 283 titles in East Asian Art. Electronic catalogue: http://ckis.cuni.cz Olmütz, Palacký Universität (Universita Palackého) Department of the History of Art Křížkovského 10, CZ-771 80 Olomouc, Tschechische Republik Tel: +420 585 633 442 (Sekretariat) E-Mail: [email protected] (Sekretariat) Homepage: www.arthist.cz Personalstand Prof. Ladislav Daniel, Lehrstuhldirektor, Department of the History of Art Prof. Ivo Hlobil, CSc. Prof. Pavel Štěpánek, Ph.D. 47 Lehrveranstaltungen an Universitäten Prof. Rostislav Švácha, CSc. Doz. Ing. Pavol Černý, PhD. Doz. PaedDr. Alena Kavčáková, PhD. Doz. Martin Pavlíček, Ph.D. Doz. PhDr. Pavel Šopák, Ph.D. Mgr. Lukáš Bártl, Ph.D., Assistent PhDr. Josef Bláha, Assistent Mgr. Petr Čehovský, Ph.D., Assistent PhDr. Marek Perůtka, Assistent Mgr. Pavel Waisser, Ph.D., Assistent PhDr. Jana Zapletalová, Ph.D., Assistentin Studiengänge The lecture on Asian art is obligatory for BA students. Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens SoSe 2013 Since 2004/5, the Department has run every year The Chapters in Asian Art, a two-semester lecture series taught by Doz. Lucie Olivová. In 2013/14, the course will most likely run in the winter semester only. The content is Chinese traditional architecture. Bibliothek The Arthistory-department library (Richter Library) has only a few publications on Chinese art; the students therefore have to use the library of the Department of Asian Studies. 48 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 INSTITUTIONEN UND VEREINE Deutschland Berlin, Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst e.V. (DGOK) c/o Museum für Asiatische Kunst Takustr. 40, 14195 Berlin Tel.: 030 - 8 30 13 67 Fax: 030 - 8 30 15 01 E-Mail: [email protected] Homepage: www.dgok.de Kurzbeschreibung der Institution Die Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst, ursprünglich 1926 in Berlin als “Gesellschaft für Ostasiatische Kunst” gegründet, will Interesse und Verständnis für die Kunst und Kultur Ostasiens wecken, vertiefen und verbreiten und die Aktivitäten des Museums für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, fördern. Sie veranstaltet Ausstellungen in Berlin und anderen Städten sowie Vorträge und Führungen, aber auch Reisen zu Veranstaltungen innerhalb Deutschlands und Ostasiens. Die Deutsche Gesellschaft für Ostasiatische Kunst bemüht sich um unmittelbare Stiftungen und Leihgaben an das Museum für Asiatische Kunst. Sie gibt seit Frühjahr 2001 die „Ostasiatische Zeitschrift” heraus, eine Kunstzeitschrift, in der über unterschiedliche Gebiete der Kunst und Kultur Ostasiens berichtet wird, ergänzt durch Buchbesprechungen und einen Veranstaltungskalender. Personalstand Mayen Beckmann, Vorsitzende Publikationen Die Ostasiatische Zeitschrift (Neue Serie) ist die zweimal pro Jahr herausgegebene Mitgliederzeitschrift der Gesellschaft. Die Ostasiatische Zeitschrift steht in einer Tradition früherer Zeitschriften. Von 1912 bis 1943 erschien in Berlin die erste Ostasiatische Zeitschrift und deren Neue Folge. 1992 bis 2000 wurden von der DGOK dann die Mitteilungen veröffentlicht. Ein Einzelheft kostet 10 Euro, Mitglieder erhalten die Publikation kostenlos. 49 Institutionen und Vereine Sonstige Informationen Die Gesellschaft veranstaltet (außer im Juli und August) in jedem Monat einen Jour fixe. Zu diesen Treffen sind nicht nur die Mitglieder der Gesellschaft, sondern alle an ostasiatischer Kunst interessierten Gäste herzlich willkommen. Der Jour fixe versteht sich als ein Forum der Information und des Austausches zu allen Fragen, die den Bereich der ostasiatischen Kunst berühren. Jeweils am ersten Donnerstag des Monats, Museum für Asiatische Kunst, Eingang Takustraße 40, 14195 BerlinDahlem. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz, Ostasienabteilung III F Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin Tel.: 030 - 266 436001 Fax: 030 - 266 336001 E-Mail: [email protected] Homepage: http://crossasia.org http://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/ostasien/ Allgemeine Öffnungszeiten des Lesesaals der Ostasienabteilung (OLS): Mo-Fr 9-21 Uhr, Sa 10-19 Uhr. Benutzung von Rara und Sondermaterialien: Mo-Fr 9-15 Uhr Kurzbeschreibung der Institution Die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin besteht seit 1922 als selbständige Abteilung. Sie ist zuständig für die Erwerbung, Erschließung und Nutzbarmachung von Literatur in den Sprachen Ostasiens: Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Mongolisch, Tibetisch und Minderheitensprachen Chinas. Darüber hinaus erwirbt die Ostasienabteilung Literatur in westlichen Sprachen über den ostasiatischen Raum. Das Profil der Sammlung ist wesentlich durch den Sammelauftrag des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) formulierten Sondersammelgebiets (SSG) geprägt. Die Ostasienabteilung nimmt in diesem Zusammenhang die Aufgabe der überregionalen wissenschaftlichen Literaturversorgung wahr. Insbesondere als Leitstelle für den Blauen Leihverkehr ermöglicht die Ostasienabteilung den direkten Fernleihverkehr für Literatur in ostasiatischen Sprachen. Dieser sogenannte „Blaue Leihverkehr“ wird zwischen der Ostasienabteilung und den jeweils angeschlossenen Fachinstituten der Universitäten und anderen Einrichtungen direkt abgewickelt. 50 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Personalstand Matthias Kaun, Leiter der Ostasienabteilung, Referat China Dr. Cordula Gumbrecht, Referat China Dr. Gerd Wädow, Referat China Ursula Flache, Referat Japan Christian Dunkel, Referat Japan Jin-suk Cho, Referat Korea Dr. Michael Balk, Referat Zentralasien Christine Grune, Referat Südostasien (Orientabteilung) Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens Die Ostasienabteilung bietet im Rahmen der Wissenswerkstatt (http://staatsbibliothek-berlin.de/service/schulungen/wissenswerkstatt/) 2mal jährlich eine allgemeine Einführung in CrossAsia und die Dienstleitungen der Ostasienabteilung an. Es werden auch gerne Einführungen mit gewünschtem Schwerpunkt vor Ort oder als Webinar (Schulung via Internat) durchgeführt. Terminvereinbarungen unter: [email protected]. Bibliothek, Diathek und Fotothek Ein wichtiger Schwerpunkt der heutigen Sammlung liegt auf dem modernen Schriftgut und Faksimile-Ausgaben traditioneller Werke. Sie umfasst heute ca. 1 Million Bände asiatischer Literatur sowie umfassende Bestände in westlichen Sprachen. Der jährliche Zuwachs beläuft sich auf etwa 25.000 Bände. Ferner gehören rund 4.000 laufend gehaltene ostasiatische Zeitschriften zur Sammlung. Aufgrund der über 350 Jahre währenden Geschichte der Staatsbibliothek und dem frühen Interesse an Ostasiatica gehören des weiteren umfangreiche Rara-Bestände aus China, Japan und Tibet (Handschriften und Blockdrucke) zum Bestand. Ausgewählte Teile der Rara-Sammlung werden derzeit im Rahmen eines DFG-geförderten Projektes digitalisiert und stehen als Teil der Digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin zur Verfügung (http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/). Das Angebot an Printmedien wird ergänzt durch die Virtuelle Fachbibliothek Ostund Südostasien, CrossAsia (http://crossasia.org/). Über dieses kooperativ organisierte und modular strukturierte Portal werden derzeit zahlreiche internationale Datenbanken mit Ostasien-relevanten Materialien angeboten. Darunter sind z.B. 10.000 traditionelle Titel der China Ancient Books (CAB), 700.000 e-books (Chinamaxx), über 43 Millionen wissenschaftliche Artikel der Chinese Academic Journals (CAJ), das umfangreiche Rechercheangebot von JapanKnowledge+ und das breite Spektrum an Datenbanken des Portals E-Korean studies. CrossAsia wird von der Ostasienabteilung in Kooperation mit den Projektpartnern aufgebaut und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (http://dfg.de/) finanziell unterstützt. Der Print- und Teile des elektronischen Bestandes können im zentralen Nachweissystem der Ostasienabteilung recherchiert und direkt bestellt bzw. aufgerufen 51 Institutionen und Vereine werden: Adresse des OPAC-Katalogs: http://crossasia.stabikat.de. Weitere Informationen zu den Beständen und Katalogen finden Sie auf der Homepage unter:. http://staatsbibliothek-berlin.de/ostasien/recherche-und-ressourcen/ Publikationen Reihe: „Veröffentlichungen der Ostasienabteilung“ Neu erschienen seit dem letzten Mitteilungsblatt, Stand: 1. 07.2014: Nr. 35, 2013 Hans Conon von der Gabelentz (1807 – 1874). Jin Ping Mei. Chinesischer Roman, erstmalig vollständig ins Deutsche übersetzt. Herausgegeben und bearbeitet von Martin Gimm. Teil X: Kapitel 91-100. Nr. 36, 2013 Klaus Sagaster. Opera minora. Teil 1. Herausgegeben und mit Register versehen von Hartmut Walravens. Nr. 37, 2013 Material zu einer Bibliographie deutschsprachiger Zeitungsartikel über China. Herausgegeben und mit Register versehen von Hartmut Walravens. Nr. 38, 2013 Klaus Sagaster. Opera minora. Teil 2. Herausgegeben und mit Register versehen von Hartmut Walravens. Nr. 39, 2014 He Lin (1902-1992). Eine Personal- und Forschungsbibliographie. Müller, Martin Vollständiges Verzeichnis: http://staatsbibliothek-berlin.de/ostasien/projekte/veroeffentlichungen-der-ostasienabteilung/ Bezugsmöglichkeiten: Herr Björn Vogler Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz GD ÖA Unter den Linden 8 10117 Berlin Tel.: +49 30 266 431953 Fax: +49 30 266 439905 bjoern.vogler sbb.spk-berlin.de Sonstige Informationen Besuch der Gattin des Präsidenten der Republik China (Taiwan) in der Staatsbibliothek Die Gattin des Präsidenten der Republik China (Taiwan), Mme. Christine Chow Ma (Christine Chow Mei-ching), stattete am 18. November 2013 – in Anwesenheit des Senators für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Berlin, Herrn Thomas Heilmann, und der Repräsentantin der Taipeh-Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, Frau Agnes Hwa-Yue Chen – der Staatsbibliothek zu Berlin einen 52 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Besuch ab. Im Anschluss an die Begrüßung durch Frau Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf übergaben die Gäste eine auf 16 Prachtbände angelegten illustrierte Ausgabe mit Schätzen aus dem Nationalpalastmuseum in Taipeh. Nach erfolgter Katalogisierung steht das Werk unter der Signatur 5 C 7341 den Leserinnen und Lesern der Staatsbibliothek ab sofort für den Lesesaal der Ostasienabteilung (OLS) zur Verfügung. Hofheim am Taunus, Raum 1 Forschungsinstitut Raum 1, Thilo Götze Regenbogen Postfach 1288, 65702 Hofheim am Taunus Tel./Fax: 0049 - 6192-43209 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.tgregenbogen.de/seite4.html Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung und während Veranstaltungen und Ausstellungen. Kurzbeschreibung der Institution Raum 1 ist ein multifunktionaler Ort von Thilo Götze Regenbogen, als Ganzes auch ein privates Forschungsinstitut neuen Typs, gegründet 1991 in Kriftel bei Frankfurt am Main und als Werkstatt dort eröffnet 1992, seit 2003 in Hofheim am Taunus ansässig. Forschungsschwerpunkt sind die asiatischen Weisheitsüberlieferungen im Zeitraum der Moderne und in der Gegenwart seit der Epochenschwelle um 1800. Die Forschungsmethodik ist parallel, verknüpft oder integral wissenschaftlich, künstlerisch und kontemplativ je nach Arbeitsfeld und Gegenstand. Personalstand Thilo Götze Regenbogen und Assistenten Projektbezogen Gastforscher oder Co-Kuratoren Bibliothek „Neun Yanas Bibliothek“ in Raum 1, Bibliothek „Sichtung 120“ in Kriftel am Taunus, Diathek, Fotothek und Videothek als Bestandteile der Sammlung Thilo Götze Regenbogen (siehe diese). Zugang privat und nur nach Vereinbarung. Publikationen Raum 1 Magazin (seit 1993) Schriftenreihe des Raum 1 Forschungsinstituts für Gegenwartskunst im diagonal-Verlag Marburg (seit 2002) 53 Institutionen und Vereine Editionen im EygenArt Verlag (seit 1991) Reihen Paralipomena und Fundus im EygenArt Verlag (seit 2009). Buchbeiträge in Sammelbänden, Katalogen, zahlreiche Zeitschriftenbeiträge. Sonstige Informationen Seit 2003 fünf umfangreiche Archiv-Ausstellungen, die „Raum 1 Akzente“, die jeweils von Führungen, Vorträgen und Seminaren begleitet sind. Darüber hinaus Vorträge, Teilnahmen an Podien, Symposien und Konferenzen im In- und Ausland. Als Dauerausstellung eingerichtet ist der Fünfte Raum 1 Akzent Buddhas im WestenWestliche Buddhas: Nachahmung, Verfremdung, Ironie. Ab Mai 2012 Fortsetzung der neuen Archiv-Reihe Feldbefreier Vitrinen (2011: Joseph Beuys, Bob Dylan, herman de vries; 2012: John Cage, Agnes Martin, Jack Kerouac) zum Buch Feldbefreier in Kunst, Weisheit und Wissenschaft von Thilo Götze Regenbogen (diagonalVerlag Marburg, Dezember 2010). Köln, Japanisches Kulturinstitut Köln (The Japan Foundation) Universitätsstr. 98, 50674 Köln Tel./Fax: 0221-940558-0 / -9 E-Mail: [email protected] Homepage: www.jki.de Facebook:www.facebook.com/Japanisches.Kulturinstitut Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 und 14-17 Uhr sowie samstags von 10-17 Uhr (an Tagen mit Abendveranstaltungen ist das Institut länger geöffnet, an ausgewählten japanischen Feiertagen geschlossen -> genaue Infos entnehmen Sie bitte unserer Homepage). Öffnungszeiten der Bibliothek: siehe http://www.jki.de/bibliothek.html Kurzbeschreibung der Institution Das Japanische Kulturinstitut ist die Deutschlandvertretung der Japan Foundation. Es fördert den japanisch-deutschen Kulturaustausch durch Förderprogramme, unterstützt japanbezogene Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet und führt Eigenveranstaltungen im Haus durch. Auch fördert es die sprach- und gesellschaftswissenschaftlichen Japanstudien im gesamten deutschsprachigen Raum. Eine Kooperation mit den Kultur- und Wissenschaftsorganisationen des Gastlandes wird angestrebt. Das Kulturinstitut Köln wurde 1969 von der japanischen Regierung gegründet, neben den Schwesterinstituten in Rom und Paris ist es eines von drei Kulturinstituten der Japan Foundation in Europa. Veranstaltungen im Hause: in den Räumen des Japanischen Kulturinstituts sind 54 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 regelmäßig Ausstellungen sowohl zeitgenössischer als auch traditioneller Kunst zu sehen. Ferner werden im Rahmen von Filmreihen japanische Regisseure vorgestellt sowie Vortragsreihen und Bühnenvorführungen mit Japanbezug veranstaltet. Den Besuchern des Hauses steht eine öffentliche Bibliothek mit japanbezogener Sammlung zur Verfügung. Zudem gibt es die Möglichkeit, Japanisch zu lernen (verschiedene Sprachlevel). Personalstand Tokiko Kiyota, Direktorin Masaru Sakato, Liaison Direktor (Berlin) Hiromitsu Takaha, Stellvertretender Direktor Miwa Fujimura (Kaneko), Geschäftsführerin Kyoko Dreher; Verwaltungsreferat Sono Habuto, Sprachkurse Ayako Shikibu, Sprachkurse Katharina Dudzus, Sprachkurse Thomas Golk, Kulturreferat Anna Meide, Kulturreferat Heinz-Dieter Reese, Kulturreferat Angela Ziegenbein, Kulturreferat Ryûko Hasunuma, Bibliotheksleiterin Beate Kühlenborg, Chefsekretariat Stefanie Vincenti, Empfangssekretariat Marie Kubota, Empfangssekretariat Jun Ueno, Haustechnik Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens Keine festgelegten Lehrveranstaltungen, aber von Zeit zu Zeit Vorträge von japanischen Kunsthistorikern bzw. zu Themen japanischer Kunst und Kunstgeschichte. Bibliothek Als Ausleihbibliothek bietet die JKI-Bibliothek Japaninteressierten und Forschern diverse Materialien auf Japanisch, Deutsch und Englisch. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen der japanischen Gesellschaft, Kultur und der Sprache. Der Bestand umfasst 24.425 Bände, 79 laufende Zeitschriften, 3.904 Audiovisuelle Materialien, wie z.B. CDs (710), Dias (1.943), DVDs (561) etc. Der gesamte Bestand kann in CiNii Books (http://ci.nii.ac.jp/books/) mit der Library ID-Nr. FA020249 sowie in KUG [=Kölner UniversitätsGesamtkatalog] recherchiert werden. Die Möglichkeit zur Fernleihe, ein Auskunftsdienst, sowie ein Dokumentenlieferdienst, werden ebenfalls angeboten. Weitere Informationen über die Dienstleistungen und Öffnungszeiten der Bibliothek entnehmen Sie bitte der Bibliothekswebsite (http://www.jki.de/bibliothek.html), oder wenden sich persönlich an uns. 55 Institutionen und Vereine Filmbibliothek Die Filmbibliothek umfasst einen Bestand von insgesamt 199 Spielfilmen (im japanischen Original mit überwiegend dt. Untertiteln) und 117 Kulturfilmen (überwiegend dt. synchronisiert). Die meisten Kopien haben das Format 16mm, einige wenige 35mm oder DVD. Alle Titel können an nicht-kommerzielle Mitveranstalter ausgeliehen werden. Publikationen des Institutes Zu zahlreichen Veranstaltungen (Ausstellungen, Filmreihen, Musikveranstaltungen, Vortragsreihen) sind begleitende Publikationen erschienen, die online über die Homepage bestellt werden können. Sonstige Informationen Werden regelmäßig auf der Homepage und durch den Newsletter angekündigt. Interessenten können sich auf der Homepage registrieren lassen. München, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Residenz München Residenzstr. 1, 80333 München (Museum und Verwaltung der Residenz München) Schloss Nymphenburg, 80638 München (Bayer. Schlösserverwaltung: Hauptverwaltung und Museumsabteilung) Tel. (089) 29067-1 / Fax -225 (Residenz München) Tel. (089) 17908-0 / Fax -308 (Bayer. Schlösserverwaltung, Museumsabteilung) E-Mail: [email protected], [email protected] Homepage: www.schloesser.bayern.de Schwerpunkt, Spezialisierung (Asiatika): Ostasiensammlung der Residenz München, historische Sammlung der Wittelsbacher, Schwerpunkt 17./18. Jh., chinesisches Porzellan (ca. 400 Objekte), japanisches Porzellan (ca. 100 Objekte), ostasiat. Lackarbeiten (Einzelstücke) Öffnungszeiten: Täglich geöffnet 01.04.-15.10. : 9-18 Uhr 16.10.-01.03.: 10-16 Uhr (Ostasiensammlung nur im Vormittagsrundgang) Personalstand Dr. Sabine Heym (Referentin für die Residenz München) 56 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Dr. Friederike Ulrichs (Referentin für Keramik und Ostasiatika) Bibliothek und Photothek Präsenzbibliothek mit ca. 45.000 Titeln und Fotoarchiv (Hauptverwaltung) zu allen Sammlungsgebieten der Bayer. Schlösserverwaltung (u.a. ostasiat. Porzellan, Lack, Chinoiserie), Benutzung nach Anmeldung. Kopiermöglichkeit vorhanden. Publikationen Friederike Ulrichs: “Die ostasiatische Porzellansammlung in der Residenz München” (Bildheft); München 2005 (broschiert), 80 Seiten, ISBN 3-932982-63-0, 7,90 EUR Praktikum Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum am Museum durchzuführen. Bedingung: Zwischenprüfung St. Augustin, China-Zentrum e.V., Geschäftsstelle Arnold-Janssen-Str. 22, 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 - 237 432 Fax: 02241 - 205 641 E-Mail: [email protected] Homepage: www.china-zentrum.de Öffnungszeiten: Bürozeiten: Mo-Fr 9-12:30 Uhr, 14-17 Uhr und nach Vereinbarung (tel. Anmeldung erbeten) Kurzbeschreibung der Institution Das China-Zentrum e.V. besteht seit 1988. Zweck des als gemeinnützig anerkannten Vereins ist die Förderung von Begegnung und Austausch zwischen den Kulturen und Religionen im Westen und in China. Insbesondere widmet sich das China-Zentrum der Information und Bewusstseinsbildung zu Religionen in China; dem Dialog und der Zusammenarbeit mit China, Taiwan, Hongkong und Macau und den dortigen Ortskirchen und anderen Einrichtungen, die sich mit Fragen von Religion und Kultur befassen; und der Erforschung des Christentums in China und seiner Geschichte sowie der anderen Religionen im chinesischen Kulturraum. Mitglieder des China-Zentrums sind katholische Orden, Hilfswerke und Diözesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. 57 Institutionen und Vereine Personalstand P. Martin Welling SVD, Direktor Katharina Feith, Dipl.-Übers., Assistentin der Geschäftsstelle sowie Redaktion Katharina Wenzel-Teuber M.A., Chefredakteurin der Zeitschrift China heute Eveline Warode, Dipl.-Übers., Dipl.-Kffr., Redaktion, Bibliothek Jan Kwee, Dipl.-Reg.-Wiss. China, Website, Redaktion Bibliothek Unser Bestand an Zeitschriften und Büchern zu Religionen in China ist in die Präsenz-bibliothek des Instituts Monumenta Serica integriert. Öffnungszeiten siehe dort. Publikationen Zeitschrift China heute. Informationen über Religion und Christentum im chinesischen Raum e-Journal Religions & Christianity in Today’s China sowie weitere Publikationen (siehe unsere Website) St. Augustin, Institut Monumenta Serica Arnold-Janssen-Str. 20, 53757 Sankt Augustin Tel.: 02241 - 237 431 Fax: 02241 - 237 486 E-Mail: [email protected] Homepage: www.monumenta-serica.de Öffnungszeiten: Di, Do 10-15 Uhr (telefonische Anmeldung erbeten, Tel.: 02241 - 237 431) Kurzbeschreibung der Institution Das Institut wurde 1935 als Redaktion der Zeitschrift Monumenta Serica an der katholischen Fu Jen Universität in Peking begründet. Es widmet sich insbesondere der Herausgabe sinologischer Publikationen und der Förderung sinologischer Forschung durch Veranstaltung von wissenschaftlichen Vorträgen, Konferenzen, Ausstellungen u.a. Das Institut steht in der Trägerschaft der Steyler Missionare (SVD). Personalstand Prof. Piotr Adamek SVD, Direktor Prof. Zbigniew Wesołowski SVD, Chefredakteur 58 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Prof. Josef Bistut SVD, technische Mitarbeit Barbara Hoster, M.A., Redaktion Dr. des. Dirk Kuhlmann, Redaktion Alek Stypa, Bibliothek Bibliothek Präsenzbibliothek mit ca. 89.000 Bänden in chinesischer, japanischer und westlichen Sprachen. Laufend gehaltene Zeitschriften: 343 Titel. Digitalisierte Fotos (Glasplatten) der Steyler Missionare in Shandong und Gansu (Ende 19., Anfang 20. Jh.). Lehrveranstaltungen WiSe 2014/15 Kurs: „Chinesische Sprache und Kultur“ (P. Dr. Piotr Adamek, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Augustin) Seminar: Weibliche Gestalten in der Religion (P. Dr. Piotr Adamek, PhilosophischTheologische Hochschule Sankt Augustin) Seminar: Die Idee des Wahren im Konfuzianismus (anhand der drei Werke: Lunyu, Daxue, Zhongyong) (P. Dr. Zbigniew Wesołowski SVD, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Augustin) Publikationen Erschienen: Monumenta Serica, Bd. 61 (2013), 389 S. Ursula Toyka-Fuong: The Splendours of Paradise. The Buddhist Monastery Fahai Si of 1439–1444: Mural Paintings and Associated Epigraphic Documents. Monumenta Serica Monograph Series 63. 2 Bde., 990 S., 279 farb. Abb., 13 s/w Abb. Im Druck: Europe Meets China – China Meets Europe. The Beginnings of European-Chinese Scientific Exchange in the 17th Century. Edited by Shu-Jyuan Deiwiks, Bernhard Führer und Therese Geulen. (Collectanea Serica). Darin u.a.: Hui-hung Chen: “A Chinese Treatise Attributed to Xu Guangqi (1615): How the Jesuits in China Defined ‘Sacred Images’”. In Vorbereitung zum Druck: Monumenta Serica, Bd. 62 (2014) Dirk Kuhlmann: “Das Fremde im eigenen Lande”. Zur Historiographie des Christentums in China von Liang Qichao (1873-1929) bis Zhang Kaiyuan (geb. 1926), Monumenta Serica Monograph Series 65. Piotr Adamek: A Good Son Is Sad if He Hears the Name of His Father. The Tabooing of Names in China as a Way of Implementing Social Values. Monumenta Serica Monograph Series 66. 59 Institutionen und Vereine Sonstige Informationen: International Workshop: “I have called you by name” – Contribution of Chinese Women to the Church. Sankt Augustin, 25.–26. Sept. 2014. Vörstetten bei Freiburg, Urasenke Stiftung Mooswaldstr. 5, 79279 Vörstetten Tel.: 07666 - 88 46 - 440 Fax: 07666 - 88 46 - 442 E-Mail: [email protected] Homepage: www.teeseminar.de Öffnungszeiten: Entsprechend den Veranstaltungen, siehe Homepage Kurzbeschreibung der Institution Die Urasenke-Stiftung wurde 1986 in Zusammenarbeit mit der Urasenke-Stiftung in Kyōto, unter der Schirmherrschaft von Dr. Soshitsu Sen XV, als Zentrum für die Schulung auf dem japanischen Teeweg eingerichtet. Sie arbeitet eng mit dem Japanischen Kulturinstitut in Köln und den diplomatischen Niederlassungen Japans zusammen, ebenso mit Japanologie-Lehrstühlen deutscher und amerikanischer Universitäten. Die Stiftung steht unter der Leitung des in Japan ausgebildeten Teemeisters und Zen-Priesters Ulrich Haas Sōshiki Seizen, mdi. Die Stiftung veranstaltet Vorträge, Vorführungen und Unterricht zum Teeweg, zur Zen-Meditation und damit verknüpften Themen. Die Veranstaltungen können bei uns nach Vereinbarung gebucht werden. Darüber hinaus findet auch ein regelmäßiger Unterricht in Form von wöchentlichem Gruppenunterricht und monatlichen Seminaren statt. Personalstand Ulrich Haas, Leiter, verantwortlicher Teemeister und Zenlehrer Hans Specht, Leiter Zweiggruppe Stuttgart Dr. Peter Schendl, Leiter Zweiggruppe Österreich Bibliothek Bibliothek in Deutsch, Englisch und Japanisch; Schwerpunkt: Tee- und Zenweg. Publikationen Internet-Newsletter zum Download von der Homepage. 60 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Würzburg, Siebold-Gesellschaft e.V. Deutsch-Japanisches Forum Siebold Palais, Frankfurter Str. 87, 97082 Würzburg Tel.: 0931 - 41 35 41 Fax: 0931 - 6 19 22 40 E-Mail: [email protected] Homepage: www.siebold-museum.de Öffnungszeiten: Siebold-Museum: Di-So 15-17 Uhr, Sa und So zusätzlich 10-12 Uhr Weitere Besuchszeiten nach persönlicher Vereinbarung Kurzbeschreibung der Institution Förderung der Kontakte zwischen Deutschland und Japan, sowie die Pflege und Weiterentwicklung des Lebenswerkes von Philipp Franz von Siebold im Sinne der Völkerverständigung. Führung des Siebold-Museums Würzburg. Personalstand Udo Beireis M.A., 1. Vorsitzender Dr. Andreas Mettenleiter, 2. Vorsitzender Wolfgang Klein-Langner, Schatzmeister Tanja Feuerpfeil, Protokoll Bibliothek Schwerpunkt Philipp Franz von Siebold, seine Familie, seine Zeit. Japan: Landeskunde, Kultur, Literatur; nur Präsenzbibliothek (Bestand ca. 20.000 Bücher) Mediathek im Aufbau. Publikation Siebold-Wissenschaftsstiftung (Hrsg.): Geschichte und Geschichtsbilder in den Beziehungen Japan- Europa. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. 61 Institutionen und Vereine Österreich Wien, Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens, Zentrum Asienwissenschaften und Sozialanthropologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Apostelgasse 23, 1030 Wien Tel.: +43 - (0) 1 - 515 81 - 6400 Fax: +43 - (0) 1 - 51581 - 6410 E-Mail: [email protected] Homepage: http://ikga.oeaw.ac.at Kurzbeschreibung der Institution Ziel des 1991 gegründeten Institutes ist die längerfristige Erforschung der Kulturen Asiens. Es bezieht sich auf ein „Asien“, das kulturell und geographisch verstanden Ost-, Südost-, Süd- und Zentralasien umfasst, und ermöglicht kultur- und ideengeschichtliche Forschungen in den Wissenschaftsdisziplinen Indologie, Tibetologie, Sinologie, Japanologie, Buddhismuskunde und Religionswissenschaft. Die in Schwerpunkten zentrierte Forschung geht von Originalquellen in den jeweiligen Sprachen aus und verfolgt mit philologisch-historischen Methoden insbesondere ideen- und kulturgeschichtliche Fragen, die sich in Arbeitsfeldern wie Philosophie- und Religionsgeschichte, Religionshermeneutik, Begriffs- und Ideenforschung, Mentalitätsgeschichte und Lexikographie realisieren. Die Forschungsprojekte dienen der Ausarbeitung von Studien zu kulturwissenschaftlichen Themenkomplexen, der Erschließung und Edition wichtiger Primärquellen und der Erstellung von Spezialwörterbüchern. Personalstand Univ. Doz. Dr. Helmut Krasser, Direktor Dr. Horst Lasic, Stellv. Direktor Univ. Prof. Ernst Steinkellner, Gastforscher Cynthia Peck-Kubaczek, Sekretariat Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Vincent Eltschinger, Mag. Mathias Fermer, Dr. Susanne Formanek, Dr. Anne MacDonald, Mag. Patrick McAllister, Dr. Ernst Prets, Dr. (habil.) Marion Rastelli, Dr. Masamichi Sakai, Dr. Bernhard Scheid, Dr. Marcus Schmücker, Dr. Toshikazu Watanabe 62 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Publikationen Reihen Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens (bisher 72 Bände) Materialien zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens (bisher 5 Bände) Sanskrit Texts From the Tibetan Autonomous Region (bisher 7 Bände) Materialien zur Geschichte der Rāmānaja-Schule (bisher 9 Bände) Alle erschienen im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zeitschriften: Journal of the International Association of Buddhist Studies (bisher 10 Bände) Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens (bisher 1 Band) Sonstige Informationen Indische Philosophie und Religion, Dialektik und Logik, sowie die Rāmānuja-Schule und ihre Beziehungen zum Advaita-Vedanta und zum Pancaratra, - Tantrismus in Indien, - Gestaltung des Lebenslaufs in Japan (Alter, Kindheit), - Entwicklungsgeschichte des Shintō, - die erkenntnistheoretische Schule des Buddhismus in Indien und Tibet, - Erschließung buddhistischer Sanskrit-Texte auf der Grundlage neuer Quellen. Das Institut veranstaltet regelmäßig Symposien zu einem seiner Themenbereiche, wie umgekehrt die einzelnen Mitarbeiter Ergebnisse ihrer Arbeit auf internationalen Tagungen präsentieren und diskutieren. Kooperationen finden aber auch mit der Universität Wien statt, an der die meisten Mitarbeiter regelmäßig unterrichten und die Forschungsergebnisse so an die Studierenden weitergeben. Polen Warschau, The Polish Institute of World Art Studies ul. Warecka 4/6 – 10, 00-040 Warszawa E-Mail: [email protected] Homepage: www.world-art.pl The institute continues and broadens the profile of its predecessors: the Polish Society of Oriental Art (2006-2011) and Society of Modern Art in Toruń (2000-2011). Its interests and activities cover different areas of art studies, especially non-European art traditions and intercultural relations. Within its statutory tasks, the Institute, pursues and supports research projects, publishes series of books, establishes contacts with foreign universities, institutes, museums and associations, and organizes conferences. 63 Institutionen und Vereine Personalstand Prof. Jerzy Malinowski, president Dr. Joanna Wasilewska, vice-president for cooperation with museums, cultural institutions and associations Dr. hab. Weronika Liszewska, vice-president for conservations Prof. Waldemar Deluga, vice-president for art history Magdalena Ginter-Frołow, treasurer Dr. Małgorzata Stolarska-Fronia, secretary Prof. Jan W. Sienkiewicz, member of the board Dr Agnieszka Kluczewska-Wójcik, member of the board Dr hab. Aneta Pawłowska, member of the board Lehrveranstaltungen zur Kunstgeschichte Ostasiens Seminare Seminar of Asian Art (prof. Jerzy Malinowski) Seminar of Eastern Christian Art (prof. Waldemar Deluga) Publikationen Magdalena Furmanik-Kowalska & Joanna Wasilewska (Hrsg.), Studia i monografie / Studies and Monograph, T. II: Strój – zwierciadło kultury / Costume – mirror of culture, Toruń 2014 T. I Jerzy Malinowski, Irina Gavrash & Natalia Mizerniuk-Rotkiewicz (Hrsg.), Sztuka Europy Wschodniej • Искусство восточной Европы • Art of the East Europe, Warszawa – Toruń 2013 Izabela Kopania (Hrsg.), Conferences of the Polish Institute of World Art Studies, Vol. [XI] South-East Asia: Studies in Art, Cultural Heritage and Relations with Europe, Warsaw- Toruń 2013 Anna Markowska (Hrsg.), Conferences of the Polish Institute of World Art Studies, Vol. [X] Trickster Strategies in the Artists’ and Curatorial Practice, Warsaw-Toruń 2013 Małgorzata Geron & Jerzy Malinowski (Hrsg.), Studies on modern art / Studia o sztuce nowoczesnej, T. 4. The inspiration from the past in the art of the 20th and 21st centuries, Kraków 2013 Dorota Kamińska-Jones (Hrsg.), Studia i monografie / Studies and Monograph, T. 1 – Małgorzata Wołodźko, Ogrody w kulturze dawnej Japonii / Gardens in the culture of ancien Japan, Warszawa – Toruń 2013, Art of the Orient, Vol. 2, Toruń, 2013 Anna Wendorff (Hrsg.), Arte de America Latina, Vol. 3, 2013 - Estudios. Desde el arte rupestre hasta los murals contemporáneos, Toruń, 2013 64 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Waldemar Deluga (Hrsg.), Series Byzantina. Studies on Byzantine and Post-Byzantine Art, Vol. XI - Warszawa 2013 Joanna Kucharzewska (Hrsg.), Studia z architektury nowoczesnej / Studies on the modern architecture, T. 5: Między Polską a Rosją / Between Poland and Russia: Warszawa – Toruń 2013 Agnieszka Sylwia Staszczyk, Rzeźba hinduistyczna w Mathurze od II do IV w. n.e. Ikonografia i forma [Hindu sculpture of Mathura from 2nd to 4st CE. Iconography and form], Wydawnictwo DiG, Warszawa 2013 65 Institutionelle Forschungsprojekte INSTITUTIONELLE FORSCHUNGSPROJEKTE Deutschland Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Turfanforschung Die „Turfanforschung“ ediert Textzeugnisse, die in der Oase von Turfan und Umgebung in Ostturkistan (Autonome Region Xinjiang, VR China) gefunden wurden. Manichäische Schreiber. Buchblatt aus Qočo; Fotostelle Museum für Asiatische Kunst Berlin Die alten Kulturen an der Seidenstraße, zu der viele Völker und Glaubensgemeinschaften ihren Beitrag geleistet haben, treten in ihren eigenen Schrift- und Bildzeugnissen am klarsten hervor. Die vielfältigste und reichste Sammlung dieser Dokumente stammt aus der Oase von Turfan. Sie umfasst Textzeugnisse des Buddhismus, des Manichäismus und des Christentums sowie Dokumente des klösterlichen und wirtschaftlichen Alltags, Briefe und andere Texte in über 20 Sprachen und Schriften. Hauptaufgabe des Akademienvorhabens ist die Edition des türkischen und iranischen Teils der Berliner Turfansammlung. Die Editionen werden in der eigenen Reihe „Berliner Turfantexte“ (BTT) veröffentlicht. Zur Schonung der Originale, der digitalen Bewahrung des Archivs und Bereitstellung der Texte im Internet wurde ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziertes und in enger Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin durchgeführtes Digitalisie-rungsprojekt initiiert: das Digitale Turfan-Archiv und daran anschließend IDP-Berlin, die deutsche Webpräsenz des „International Dunhuang Project“. Gegenwärtig sind etwas mehr als 30.000 der 40.000 Fragmente der Turfansa-mmlung digitalisiert. Eine enge Kooperation der Turfanforschungsstelle besteht mit dem von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen getragenen Projekt „Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland“. Darüber hinaus arbeitet die Turfanforschung mit zahlreichen Forschungseinrichtungen weltweit von den USA bis Japan zusammen. Das Akademienvorhaben ist Teil des „Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt” der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 66 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Berlin, Freie Universität, Kunsthistorisches Institut, Ostasiatische Kunstgeschichte DFG-Projekt “Landschaft, Kanon und Intermedialität in der chinesischen Malerei der 1930er und 1940er Jahre” Projektleitung: Dr. Juliane Noth, Laufzeit: 01.05.2012 — 30.04.2015 Anhand der chinesischen Landschaftsmalerei (shanshuihua) untersucht das Projekt, wie sich die technischen Neuerungen, die das frühe 20. Jahrhundert mit sich brachte, die Begegnung mit europäisch-amerikanischer Kunst und Denken ebenso wie der verstärkte künstlerische und wissenschaftliche Austausch mit Japan auf die traditionalistische Tuschemalerei auswirkten. Chinesische Künstler mussten sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht nur mit dem „Anderen“ der europäisch-amerikanischen Kunsttradition auseinandersetzen – einem Anderen, das durch die rasche Adaption realistischer Malerei und verschiedener Richtungen der klassischen Moderne in den 1920er und 1930er Jahren schnell zu einem Eigenen wurde –, darüber hinaus mussten sie die durch einen Prozess der Doppelveränderung zu einer „nationalen Malerei“ (guohua) gewordene „eigene“ Kunsttradition in ihren formalen Mitteln, ihren theoretischen Grundlagen und ihrer Geschichte neu bestimmen. Die zu untersuchenden Werke verweisen daher auf komplexe Prozesse kultureller Übersetzung, deren wichtigste Faktoren die chinesische Rezeption europäischer Kunst, der japanische Blick auf die chinesische Kunstgeschichte und schließlich die innerchinesische Überlieferung sind. Ein zweiter Aspekt der Untersuchung sind Bilder, die auf oder nach den zahlreichen Reisen vieler Künstler entstanden, die durch moderne Verkehrsmittel erleichtert wurden. Im Zentrum steht hierbei die Frage, wie das Skizzieren in der Natur, aber auch die Nutzung der Fotografie die Wahrnehmung und Wiedergabe von Landschaft beeinflussten. Ziel des Projekts ist es nachzuvollziehen, wie diese Übersetzungsprozesse und die technischen Innovationen in eine Bildsprache übertragen wurden, die für die Definition von „chinesischer Malerei“ im 20. Jahrhundert konstituierend war. Lebendige Wirklichkeiten Radikal performative Strategien der Partizipation und (Re-) Animation als Repräsentationskritik Projektleitung: Prof. Lee-Kalisch, Laufzeit: 01.03.2012 — 30.08.2015 Gegenstand des Forschungsprojekts sind radikal performative künstlerische und kuratorische Praktiken in China, die seit Ende der 1990er Jahre auffallend dominant die körperliche Partizipation an „lebendigen Wirklichkeiten“ thematisieren. Im Mittelpunkt stehen installative und performative Arbeiten von Sun Yuan (geb.1972), Peng 67 Institutionelle Forschungsprojekte Yu (geb.1974) und Qiu Zhijie (geb. 1969), die sich durch die Verwendung von lebenden, toten und (re-) animierten Materialen, Organismen und Objekten auszeichnen, sowie relational angelegte künstlerische und kuratorische Praktiken. Untersucht wird in historischer, machtpolitischer und transkultureller Perspektive, inwiefern auf diese Weise unterschiedliche, kulturell bedingte Repräsentationsregimepraktiken und Repräsentationsbeziehungen und deren Kosten (Mitchell 1994) kritisch reflektiert werden. DFG-Projekt: Die Entwicklung der modernen traditionellen Keramik in Japan Individualität und Tradition als Herausforderung für die japanischen Keramiker in der Taishō-Zeit (1912-1926) und frühen Shôwa-Zeit (1926-1989) Projektleitung: Prof. Dr. Jeong-hee Lee-Kalisch, Beginn: 02.2008 Das Forschungsvorhaben ist das erste Projekt überhaupt zu diesem Thema, sowohl im Westen als auch in Japan. Es wird die Entwicklung der Keramik der Taishō-Zeit (1912-1926) und der Shōwa-Zeit (1926-89) vor dem Hintergrund der keramikspezifischen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Bedingungen wissenschaftlich untersuchen. In der Zeit von ca. 1912-1945 haben sich nach japanischer Auffassung drei Hauptströmungen – die westlich-japanisch orientierte Stilrichtung, die chinesisch-japanisch orientierte Stilrichtung (Teekeramik) und die japanische mingei-Stilrichtung (Volkskunstkeramik) – gebildet. Sie erlangten nach 1945 große öffentliche Beachtung. Die Einführung des ningen-kokuhō-Systems (dt. „Lebender Staatschatz, jūyō-mukei-bunkazai-System) 1956 etablierte diese als Stilrichtung der modernen traditionellen Keramik. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der innovativen Phase von 1912-1945. Die Veränderungen und ihre Auswirkungen von 1945-1989 werden so in einen folgerichtigen Zusammenhang gebracht. Eine detailliert dargestellte Werkentwicklung der Keramiker zeigt ihre Einbindung in die damalige Keramikszene und deren Neugestaltung durch ihre innovative Arbeit. Die wissenschaftliche Bearbeitung dieses Themas füllt ein Forschungsdesiderat in der japanischen Kunstgeschichte. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ostasienabteilung III F SSG 6.25 digital In diesem DFG-geförderten Projekt werden ausgewählte Teile des Bestands an ostasiatischen Rara digitalisiert, in ihren zentralen Strukturelementen erschlossen und frei über die Digitalen Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin angeboten. Das Projekt umfasst die tibetischen Texte der Sammlung Waddell, die mandschurische Sammlung, die alte Japan-Sammlung, die alte China-Sammlung (Libri sinici) und die Sammlung Hänisch. Als sechster Teil werden ca. 4.000 Titel an westlichsprachigen Beständen mit Ostasienbezug bis zum Publikationsjahr 1912 digitalisiert. 68 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 (Projektwebseite: http://crossasia.org/digital/sammlungen.html; Laufzeit: 11.2009 – April 2014). Rekonstruktion der historischen Ostasiensammlung der Staatsbibliothek zu Berlin erfolgreich abgeschlossen Das Projekt wurde aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) finanziert und sollte die durch Kriegsverlust und -verlagerung heute verstreuten historischen Ostasien-Bestände bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs rekonstruieren und virtuell zusammenführen. Sie sollten über ein einheitliches Nachweissystem mit den Berliner Beständen gemeinsam recherchiert werden können und eine Auswahl der verlagerten Bestände sollte digitalisiert und auch physisch verfügbar gemacht werden. Informationen über die Kooperation mit der Biblioteka Jagiellońska in Krakau, Polen finden Sie auf der Homepage der Ostasienabteilung unter dem Titel „Berlin – Krakau Projekt: Digitalisierung ostasiatischer Berlinka“ (Projektwebseite: http://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/ ostasien/projekte/berlin-krakau-projekt/; Laufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2013). Berlin, Staatliche Museen zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz, Museum für Asiatische Kunst Kunstsammlung Süd-, Südost- und Zentralasien “Turfan”-Sammlung In Zusammenarbeit mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Staatsbibliothek zu Berlin betreut die Kunstsammlung Süd-, Südost- und Zentralasien des Museums für Asiatische Kunst die umfangreiche Handschriftensammlung aus den vier zentralasiatischen Turfan-Expeditionen von 1902 bis 1914, deren Katalogisierung inzwischen weit fortgeschritten ist. In einem Sonderprojekt konnten die 21 Bände der mit den Turfan-Expeditionen in Zusammenhang stehenden, inzwischen sehr fragilen, sogenannten Turfan-Akten eingescannt und mit einem Inventar versehen werden. In einer Indexdatei wurde der Inhalt jeder einzelnen der circa 8.000 Seiten kurz beschrieben und nach Ortsund Personennamen sowie anderen wichtigen Suchbegriffen verschlagwortet. Orientalisten und Historiker können sich dadurch einen schnellen Einblick in das Material verschaffen, das nicht nur für die Zentralasienforschung interessant ist, sondern auch Wissenschafts- und Museumsgeschichte widerspiegelt und Handlungsabläufe, Genehmigungsverfahren, Budgetfragen sowie hierarchische Strukturen verdeutlicht. Ansprechpartner: Dr. Caren Dreyer 69 Institutionelle Forschungsprojekte Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhems-Universität, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte Jainism in Karnataka: History, Architecture and Religion Interdisciplinary Emmy Noether Research Project, funded by the German Research Foundation/Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Jainas bilden neben Hindus und Buddhisten eine der ältesten Religionsgemeinschaften in Indien. Diese zahlenmäßig relativ kleine Bevölkerungsgruppe entwickelte eine eigene Kultur (Religion, Baukunst, Philosophie) und blickt heute auf über 2500 Jahre wechselvoller Geschichte zurück. Im südindischen Bundesstaat Karnataka kam nach politischer und kultureller Blüte zwischen dem 5. und frühen 12. Jh. n. Chr., als viele Herrscher und ihre Minister selbst Jainas waren, deren Einfluss angeblich abrupt zu einem Ende. Die Gründe hierfür sind bis heute unerforscht. In diesem interdisziplinären Forschungsprojekt wird der Wandel der politischen Verhältnisse und seine Folgen für Religion, Kunst und Baukunst der Jainas zum ersten Mal im Zusammenhang untersucht. Geschichtlich werden die Gründe für diese Entmachtung und deren genaue Abläufe, religionswissenschaftlich die Auswirkungen auf Glaube, Philosophie und Ritual und architekturgeschichtlich die veränderte Bautätigkeit, wie die Umwandlung von Jaina Heiligtümern in Hindutempel analysiert und im Zusammenwirken der drei beteiligten Disziplinen interpretiert. Durch die verschiedenen sich ergänzenden Blickwinkel wird diese für die Kultur Südindiens wichtige Umbruchszeit umfassend dargestellt und die anhaltende Bedeutung der Jaina Gemeinschaft in Karnataka herausgearbeitet. Homepage: www.jainart.uni-bonn.de Dortmund, Technische Universität Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur Modernität der Tradition. Das usbekische textile Erbe als kulturelle und wirtschaftliche Ressource. Neues Drittmittelprojekt (Folgeprojekt): Projektträger VWStiftung, Laufzeit 20132015, Projektleitung Prof. Dr. Gabriele Mentges, Projektkoordinatorin Dr. Lola Shamukhitdinova, wiss. Mitarbeiterin Dr.des Svenja Adelt in Zusammenarbeit mit vier usbekischen Universitäten und dem Forschungsinstitut “Uzbek Scientific Research Institute of Natural Fibres, Margelan. Weitere siehe Homepage des Institutes. Dissertation: Oly Tovar-Firsching: Kimonorecycling in Japan, betreut durch Prof. Dr. Gabriele Mentges 70 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Hamburg, Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut, Centre for the Study of Manuscript Cultures A01 Means of Knowledge: Paratexts in Buddhist Manuscripts of Medieval Japan (12th-17th century) Prof. Jörg B. Quenzer, Meike Zimmermann, M.A. During Japan’s medieval period (12th-17th century), the knowledge that developed and was distributed within Buddhist schools or groups of scholars, the nobles of the court or the provincial gentry, had the tendency to be handled quite restrictively. This sub-project will examine this aspect as it relates to the primary textual medium of the time, i.e. manuscripts. By examining manuscript paratexts (such as colophons, glosses or titles), above all those of the Buddhist esoteric tradition, we will elaborate and reconstruct how knowledge was controlled or made accessible, also with regard to the social forms of organization behind these activities. A02 Organization of Knowledge Through Paratexts: The Donglin Manuscripts Prof. Vogelsang, Dr. Hang Lin This sub-project will study the function of paratexts in the organization of knowledge, focussing on a group of manuscripts of a 17th-century scholarly circle in China. The manuscripts, located today in libraries in southern China, will first be classified according to their form and content. Then the process of the organization of knowledge will be analyzed and described by means of philological and scientific methods. A03 Organization of Historical Knowledge in Tai Lü Manuscripts: The Paratextual Sphere of a Recently Revived Manuscript Culture Prof. Volker Grabowsky, Apiradee Techasiriwan, M.A. In this sub-project, the organization of historical and cultural knowledge in the historiographical manuscripts of the recently revived manuscript culture of the Tai Lü in the upper Mekong Valley will be investigated. This will be done by comparing the corpora from two adjacent regions (Sipsòng Panna/Yunnan und Müang Sing/Laos). A systematic analysis will be undertaken of how this knowledge is organized as is reflected in the paratexts, such as colophons, prefaces and postscripts, as well as in headings and other visual elements structuring the texts. A04 Ways to Lord Murukaṉ – The Paratextual Field of an Old-Tamil Hymn PD Dr Eva Wilden, Dr Giovanni Ciotti, Dr Emmanuel Francis The Tirumurukāṟṟuppaṭai (“Showing the Way to God Murukaṉ”), a short devotional hymn in old Tamil, is singular in that it has found entry not only into the earliest 71 Institutionelle Forschungsprojekte transmitted literary corpus of Classical Tamil, the so-called Caṅkam corpus (beginning of the Common Era), but also into the Tamil sacred canon of Śaiva scriptures, the twelve Tirumuṟais (compiled in the 12th century). What is more, it is still today a popular text of Murukaṉ devotion. Accordingly, its surviving manuscripts are numerous and diverse. This sub-project will investigate the ways in which paratexts have structured and are reflected in the various processes of transmission. Hamburg, Museum für Völkerkunde Wissenschaftliche Aufarbeitung der Korea-Sammlung Katharina Kosikowski: Ein koreanischer Wandschirm mit Darstellung buddhistischer Weiser im Minhwa-Stil (Arbeitstitel, Publikation geplant 2013 in Mitteilungen des Museums für Völkerkunde Hamburg). – verschoben. Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität, Exzellenzcluster “Asia and Europe in a Global Context: Shifting Asymmetries in Cultural Flows” Forschungsbereich A: Regierungskunst & Verwaltung Der Forschungsbereich A konzentrierte sich auf Fragen der politischen Steuerung (governance), Verwaltung, sowie auf die Veränderungen, die transkulturelle Austauschprozesse in dieser Hinsicht auf sozio-politische imaginaries ausgeübt haben und immer noch ausüben: Wie gingen politische Machthaber mit der Gesellschaft um (um „die richtige Art von“ Bürger zu formen), wie errichteten sie institutionelle und ideologische Ordnungssysteme (um ihre Bürgerschaft physisch wie auch psychisch zu kontrollieren), und wie wirkten sich fremde Konzepte, Institutionen und Praktiken auf diese Interaktionen aus? Research Area B: Public Spheres Research Area B deals with the production and conceptualization of various types of public spheres (from art exhibition to blog, to rock concerto to satire magazine) as constituted by flows of many different kinds (cultural, economic, political, social, artistic) in the dynamic settings of Asia and Europe in a global context. The Research Area examines shifting asymmetries which inspire, shape or result from these flows (with European FKK-nudism becoming a trend in China in the 1930s or Japanese Manga a popular inspiration in Europe in the 1990s for example). The flows we are studying are emerging through print and (audio)visual media or networks that span and interlink the globe in intensive and accelerated political, economic, religious, social and cultural exchange mediated by communication technologies as diverse as the woodblock print, the telegraph, or the cell phone (e.g. Latour 2007, 1993). 72 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Examining the transcultural entanglements of images, sounds, media and concepts, and the actors involved in creating, perpetuating or obstructing them, helps us gain a better understanding of the shifts in quality of public (and private) spheres in different moments of historical and regional significance. We argue that putting public spheres into the plural enables us to examine these “entangled publics” that spill into or compete with each other, generating contested concepts and meanings. Forschungsbereich C: Wissenssysteme (Gesundheit, Umwelt, Wissenschaft und erkenntnistheoretische Ansätze) Forschungsbereich C – nun unter dem Namen Health, Environment, Science and Epistemologies (Gesundheit, Umwelt, Wissenschaft und erkenntnistheoretische Ansätze) – wird seinen ursprünglichen Fokus erweitern, um weitere Arten der Wissensproduktion und -verbreitung mit einzuschließen. Der Dialog und die Zusammenarbeit mit dem neu eingerichteten Heidelberg Centre of the Environment (HCE) werden hierbei von großem Vorteil sein. Forschungsbereich D: Geschichte & Kulturerbe Der Forschungsbereich D Historicities and Heritage konzentriert sich weiterhin auf die Frage, welchen Wandel Objekte, Texte, Sprachen, Begriffe und Räume im Laufe der Zeit, im Kontext durchlaufen haben. Der Forschungsbereich begann als ein Vorhaben, welches sich vorgenommen hatte, unterschiedliche Geschichtlichkeitsbegriffe als konkurrierende Interpretationen von Zeit und Raum zu erforschen. Dies sollte anhand einer Analyse der historischen Dimensionen von Mobilität zwischen, und Verbundenheit von, verschiedener Regionen Asiens und Europas geschehen, durch welche Kulturen jahrhundertelang und vor dem Aufkommen moderner Kommunikationsmittel und globalen Kapitals geprägt worden waren. Die Erarbeitung einer neuen geschichtlichen Mind-Map, die sich nicht länger an territorialen oder zivilisatorischen Einheiten orientiert, führte zu einem Überdenken der Disziplinen und ihrer immanenten Wertvorstellungen, da deren Entstehung mit dem zeitgleichen Aufkommen der Nationalstaaten verbunden war. Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität, Zentrum für Ostasienwissenschaften, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens Forschungsstelle Buddhistische Steinschriften in China, Heidelberger Akademie der Wissenschaften Leitung: Prof. Lothar Ledderose Mitarbeiter: Dr. Claudia Wenzel, Dr. Sueyling Tsai, Wolfgang Meier, Dipl.-Soz. Die zweite Hälfte des 6. Jahrhunderts n.Chr. stellt für den chinesischen Buddhis73 Institutionelle Forschungsprojekte mus eine bedeutende Epoche dar. In den Jahren 577/578 litten die Gläubigen unter den Verfolgungen des säkularen Staates Zhou. Zugleich erzielten Mönche während dieser Periode große Fortschritte in der Übersetzung der Schriften Buddhas, was zu einem völlig gewandelten Verständnis seiner Lehre führte. Die ursprünglich aus Indien stammende Religion wurde nun in vielen Elementen der einheimischen Tradition angepasst. Ihren Niederschlag fand diese historische Entwicklung in einzigartigen Steininschriften. Teils wurden die heiligen Texte in mühevoller Arbeit und in bis zu drei Meter hohen Zeichen in den gewachsenen Fels gemeißelt, teils wurden Inschriften in die architektonische Gestaltung von Höhlentempeln integriert. Mit diesem “Netz” aus Steininschriften schufen die chinesischen Buddhisten damals die mithin kulturhistorisch bedeutsamsten Monumente Nordchinas. Aufgabe der im Jahr 2005 eingerichteten Forschungsstelle ist eine vollständige und systematische Dokumentation dieser teilweise erst in den letzten Jahren wieder entdeckten Steininschriften. Vor allem in den Provinzen Shandong, Henan und Hebei haben sich die Steininschriften über die Jahrhunderte erhalten. Die wissenschaftliche Auswertung der geschichtlichen wie auch der biographischen Informationen dieser Texte nebst ihrer Kommentare lässt die Sinisierung des Buddhismus in einem neuen Licht erscheinen. Von besonderem Interesse ist zudem, dass die Texte in unterschiedliche räumliche Zusammenhänge eingebettet sind. Sie verleihen der Landschaft sakralen Charakter: Monumentale Stelen verkünden die heiligen Texte, steile Felswände werden zu Orten der Meditation, und große Felsbrocken markieren bergansteigende Pilgerpfade. Das Projekt basiert auf internationaler Zusammenarbeit, vor allem mit chinesischen Wissenschaftlern, die sich seit einigen Jahren wieder verstärkt religionshistorischen Fragen zuwenden. Darüber hinaus bestehen enge Verbindungen zu japanischen Gelehrten, die die hervorragende buddhologische Tradition ihres Landes fortführen. Interdisziplinär sind Forscher vom Fachbereich „Geoinformationswesen“ der Hochschule für Technik in Karlsruhe (FH) zur Klärung der topographische Situation der gemeißelten Texte in das Projekt mit eingebunden. Sie erstellen nicht nur einen Übersichtsplan aller Inschriften, sondern auch 3D-Modelle der Inschriftenorte, die eine Betrachtung und Lesung der Monumente im Computer ermöglichen. BMBF - Deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz: Kunsthistorische und religionshistorische Grundlagen der Restaurierung buddhistischer Kulthöhlen in China, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Prof. Lothar Ledderose (Projektleitung), Mitarbeiter: Dr. Zhao Zhou, Ming Liu, M.A., Laufzeit: 01.04.2010-31.03.2014 Erforschung relevanter kunst- und religionshistorischer Aspekte der von der Technischen Universität München durchzuführenden Restaurierung buddhistischer Kulthöhlen in China. Fruchtbarmachung der Ergebnisse für die Restaurierungsmaßnahmen. Wissenschaftlicher Austausch mit chinesischen Kollegen. Lesen und Übersetzen der in den Höhlen eingemeißelten Inschriften. Im Computer Ergänzung 74 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 von Fehlstellen. Ikonografische Identifizierung der Skulpturen und ihrer Attribute. Untersuchung, Sammlung, Übersetzung und Auswertung von alter und moderner chinesischer und japanischer Sekundärliteratur. Jedes Jahr einmonatige Feldforschung. Schwerpunkt im ersten Jahr: Jinchuanwan, im zweiten und dritten Jahr: Anyue. Veröffentlichung durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Buchform und im Internet. Teilprojekt B 07, SFB 933 Materiale Textkulturen. Aspekte der Medialität und Materialität illuminierter Querrollen im mittelalterlichen Japan Prof. Melanie Trede (Projektleitung), Mitarbeiterin: Sabine Neumann, M.A. Grundlagenforschung: Katalog und Texteditionen mit Transkription und Übersetzung illuminierter Querrollen in interaktiven digitalen Wiedergaben. Objektbiografien: ästhetische Bedeutung und Bewertung durch die Jahrhunderte Transkulturelle Dimension und Methodik: Gemeinsamkeiten/Unterschiede im Umgang mit narrativer Malerei und Schrift, Entwicklung übergreifender methodischer Fragestellungen, z.B. eine Differenzierung der Bildgattungen Teilprojekt C 04, SFB 933 Materiale Textkulturen. Der buddhistische Kanon in Stein. Materialisierung und Präsentifizierung heiliger Schriften im Wolkenheimkloster (616 -1180 n. Chr.) Prof. Lothar Ledderose (Projektleitung), Tingting Chen, M.A., Huiping Chuang, M.A. 25 Millionen in Stein gemeißelte Schriftzeichen im Wolkenheimkloster bei Peking: das größte epigraphische Projekts der Weltgeschichte; Systematische Erfassung und Analyse der Metatexte; Erfassung von ca. 6.000 Kolophonen, die auf den Sutrasteinen neben oder unterhalb der kanonischen Texte eingemeißelt sind; Erschließung der ca. 30 narrativen Texte, in denen die Akteure des Meißelprojekts über ihre Arbeit und ihre Motive berichten und ihr eigenes Tun reflektieren. Teilprojekt B6, Beichtrituale in chinesischen buddhistischen Höhlentempeln des 6. bis 8. Jahrhunderts, Elemente des chinesischen Totenrituals Prof. Lothar Ledderose (Projektleitung) Teil I: Beichtrituale in chinesischen buddhistischen Höhlentempeln des 6. bis 8. Jahrhunderts (Dr. Petra Rösch; seit August 2009 in Zusammenarbeit mit dem Museum für Ostasiatische Kunst Köln) Teil II: Olfaktorische Elemente im chinesischen Totenritual (seit August 2009) Gegenstand der Forschung ist der Gebrauch von olfaktorischen Substanzen im chinesischen Totenritual. Die Untersuchung hat zwei separate, jedoch verschränkte Teile, die sich gegenseitig ergänzen und erhellen. 75 Institutionelle Forschungsprojekte Hachiman Digital Handscrolls, Pilotprojekt zur Optimierung digitaler Darstellung beweglicher Bild- und Textformate Projektleitung: Prof. Dr. Melanie Trede | Laufzeit: 01.03.2014 – 01.02.2015 Dieses als Teststudie angelegte Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung einer digitalen Präsentationsform für monumentale oder bewegliche Bildformate anhand von japanischen illuminierten Querrollen aus dem 14.-17. Jh. Die Materialität der Querrollen setzt einen physischen Kontakt und direkte Interaktion voraus: sie müssen beim Ansehen mit beiden Händen entrollt und können in beliebigen Ausschnitten betrachtet werden. Dieser praktische Umgang macht die statische Fixierung von Text- oder Bildabschnitten in Datenbanken aber so problematisch für die digitale Darstellung dieser Artefakte. Mithilfe von HyperImage als Grundlage und neu zu entwickelnden digitalen Methoden für eine dynamische Präsentation und Publikation wissenschaftlicher Erke nntnisse wird eine Verbesserung der Infrastruktur für interdisziplinäre Forschung angestrebt. Ziel ist es, disziplinäre, sprachliche und regionalspezifische Grenzen bezüglich solcher Bildformate aufzuheben. So ist neben einer Transliteration und Übersetzung der Textpassagen sowie deren Erklärungen und Durchsuchung auch die Ermöglichung unmittelbarer Vergleiche mehrerer Aspekte wie Materialität, Ikonographie und Kalligrafie von zwei oder mehr Rollen gleichzeitig vorgesehen. Die Studie ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, der Heidelberg Research Architecture (HRA) des Exzellenzclusters Asien und Europa, dem SFB 933 „Materiale Textkulturen“ und den Softwareentwicklern bitGilde IT Solutions UG, Berlin. The Ethnographic Eye Projektleitung: Prof. Sarah E. Fraser | Laufzeit: Winter 2013 – Winter 2015 Das Institut für Kunstgeschichte Ostasiens startet ab Winter 2013 „The Ethnographic Eye: Art during the Sino-Japanese War“. Das Lehr- und Forschungsprojekt zur Kunst der späten 1930er und 1940er in China wird von Prof. Sarah E. Fraser gemeinsam mit Prof. Cao Qinghui der Central Academy of Fine Arts (CAFA, Beijing) und Prof. Huang Zongxian vom Institute of Fine Arts der Sichuan University (Chengdu) geleitet. Gefördert wird es durch das „Connecting Art Histories“-Programm der Getty Foundation (Los Angeles). „The Ethnographic Eye: Art during the Sino-Japanese War“ befasst sich mit den Spannungen und Neuerungen, welche die Erfahrung des Sino-Japanischen Krieges (1937-1945) für die künstlerische Produktion in China mit sich führte. Im Fokus steht das bislang wenig beachtete und kaum systematisierte kulturelle Schaffen der Rückzugsgebiete im Westen und Südwesten des Landes. Fernab von bekannten Strukturen der urbanen Zentren Ost- und Südchinas und konfrontiert mit der Realität des Krieges, setzten sich zahlreiche Künstler mit ihrer Rolle in der Formulierung einer distinkt ‚chinesischen‘ Moderne auseinander. Das Projekt widmet sich den in dieser Zeit immer wieder neu verhandelten Grenzen zwischen dem ‚Fremden‘ und dem ‚Chinesischen‘, zwischen ‚Moderne‘ und ‚Tradition‘. 76 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Hofheim am Taunus, Raum 1 Forschungsinstitut Mai 2010 Start eines umfangreichen Forschungsprojekts zu den Alternativkulturen im deutschsprachigen Raum (Bundesrepublik Deutschland, DDR, Österreich, Schweiz) und Publikation der „Berliner Skizze“ dazu. Arbeit an 24 Einzelvorhaben daraus zur Geschichte der Lotos-Studios (1969-1992), der Umwelt- und Friedensbewegung und zur Bedeutung asiatischer Einflüsse darin (Petra Kelly, der Dalai Lama, Rudolf Bahro u.a.). Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen, Forschungsstelle „Archäologie und Kultur Ostasiens” Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen entsteht seit 2006 auf Initiative und durch Förderung der Sinologin, Archäologin und Ethnologin Dr. Magdalene von Dewall ein «Archäologisches Fachwörterbuch Chinesisch-Deutsch». Geleitet wird das Stiftungsprojekt von der Archäologin, Sinologin und Ethnologin Jeanette Werning, M.A. am CurtEngelhorn-Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte, Forschungsstelle Archäologie und Kultur Ostasiens. Im Rahmen der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China auf dem archäologischen Gebiet ist ein geeignetes Fachwörterbuch ein großes Desiderat für die fachliche Verständigung und Zusammenarbeit chinesischer und deutschsprachiger Archäologen geblieben. Das deutsch-chinesische Fachwörterbuch zur Archäologie soll den wechselseitigen wissenschaftlichen Austausch erleichtern und einen eigenständigen Umgang mit chinesischsprachigen Fachpublikationen ermöglichen. Hierzu ist die Einbeziehung des grabungs- und befundorientierten Wortschatzes von großer Bedeutung. Grabungsberichte müssen als primäre Grundlagenquelle nachvollziehbar erschlossen werden können. Gleiches gilt für Glossare der modernen Partnerwissenschaften wie der Archäometrie. Eine solche Ausrichtung greift nicht nur die Erfordernisse und Standards westlicher archäologischer Wissenschaften auf, sondern spiegelt auch die neueren Entwicklungstrends und Bedürfnisse der chinesischen Archäologie selbst wieder. Intensive Berücksichtigung finden auch Termini aus dem Bereich des Ausstellungswesens und der Restaurierung bzw. Konservierung. In Vorbereitung ist zunächst die Ausgabe mit Chinesisch als quellsprachigem Eintrag. Zum Zwecke eines ersten Korrekturgangs erfolgte im April/Mai 2012 ein mehrwöchiger Aufenthalt der lt. Redakteurin J. Werning am Archäologischen Institut der Chinessischen Akademie der Sozialwissenschaften in Beijing. 77 Institutionelle Forschungsprojekte München, Technische Universität München Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierung Forschungsprojekt China: Laufzeit: 2010-2013; Schwerpunkte der Forschung sind Kulturgüter in den Provinzen Shaanxi und Sichuan: - Terrakottaarmee des Qin Shihuang, 221-210 v. Chr., Lintong: Erhaltung der Erdfeuchte und der Erdarchitektur in den Gruben; Klebung zerbrochener Terrakottafiguren - Shuilu’an, buddhistischer Tempel mit bemalten Lehmfiguren, 1563-1657, bei Lantian: Untersuchung der Schadensursachen an Wänden und Figuren, Erforschung von Herstellungs- und Maltechnik, Konservierung von Musterflächen. Untersuchugen zur Kunstgeschichte und zum ikonographischen Programm durch das Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Heidelberg. - Guanyu-Tempelhallen des ehemaligen Gildehauses Beiwusheng huiguan, 18. Jh., bei Ziyang im Süden der Provinz Shaanxi: Untersuchung und Konservie rung der Wandmalereien. - Steinskulpturen der Grottenanlage Yuanjuedong südlich der Stadt Anyue, SongDynastie, Grotten 10 und 37: Dokumentation und 3-D-Vermessung, Erstellung eines Restaurierungskonzeptes und eines schützenden Vorbaus in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, der TU München. Informationen zum Forschungsprojekt unter: http://www.rkk.arch.tu-muenchen.de >Projekte und Forschung > China-Projekt. Dort auch Publikationen des Projektes bis einschließlich 2009 zum Herunterladen. München, Ludwig-Maximilians-Universität, Institut für Sinologie Das Zentrum für Buddhismusforschung Das Zentrum für Buddhismusforschung (ZBF) will die Fächer und Kapazitäten, die an der Ludwig-Maximilians-Universität in unterschiedlichen Fakultäten angesiedelt sind, bündeln, um Forschungen über den Buddhismus in Geschichte und Gegenwart anzuregen und durchzuführen. Derzeit sind daran die Fächer Indologie, Japanologie, Sinologie und Religionswissenschaft beteiligt. Die Forschungsinteressen umfassen dabei sowohl philologische und philosophische als auch sozial- und religionswissenschaftliche Ansätze, mit denen wir die Vielgestaltigkeit des Buddhismus in den Blick nehmen und nach den jeweiligen Identitätsmustern und geistigen wie 78 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 sozialen Formen des Gestaltwandels dieser Weltreligion fragen wollen. Historische wie ästhetische, intellektualgeschichtliche wie sozialgeschichtliche, wahrnehmungstheoretische wie an der Religionspraxis orientierte Fragestellungen und Analysen sollen dabei verknüpft werden. Tübingen, Eberhardt-Karls-Universität Tübingen, Abteilung für Sinologie und Koreanistik Lack und Lackwaren im neuzeitlichen China (16.-20. Jh.): Handel, Produktion und gesellschaftliche Relevanz Dr. Ulrich Theobald Lackierte Waren aus dem Raum China haben bislang nur in der Nische der Kunstgeschichte Beachtung gefunden, und dies auch erst relativ spät (1960er, erneut seit ca. 1990). Lackwaren zählten zu den sogenannten „kleinen“ Künsten, da ihre Erzeugung näher beim Handwerk stand als bei den Freizeitbeschäftigungen der Gebildeten, Malerei und Kalligraphie. Jenseits der Kunst fand Lack als wichtiges Mittel zur Verschönerung und Haltbarmachung, aber auch einfach zur farblichen Kennzeichnung, an vielen Gegenständen des täglichen Lebens seinen Einsatz. Für das komplexe Netzwerk von Beschaffung, Herstellung und Vertrieb hat man sich bislang nur äußerst wenig in der Forschung interessiert. In dieser Arbeit soll ein Gesamtüberblick über die organisatorischen Abläufe der Herstellung und des Vertriebes im privaten und im öffentlichen Sektor zur späten Kaiserzeit gegeben werden. Anhand von offiziellen Dokumenten, Archivmaterialien, Lokalchroniken, aber auch belletris-tischer Literatur, soll so ein Gesamtbild der Güter Lack und Lackwaren im traditionellen China (bis frühe Republikzeit) gegeben werden, in allen ihren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten. Die Studie soll am Beispiel eines agroindustriellen Produktes exemplarisch zeigen, wie im traditionellen China Warenketten aufgebaut waren, wie sie abliefen, welche Netzwerke sie ausbildeten, wie sie die Gesellschaften in den Regionen der Erzeugung und an den Orten der Endverbraucher beeinflussten, und welche Rolle der Staat in dieser Warenkette übernahm. Die Ergebnisse tragen zum tieferen Verständnis der komplexen sozialen, wirtschaftlichen, aber auch politischen Vorgänge im Kreislauf eines wichtigen Wirtschaftsgutes im kaiserlichen China bei. 79 Institutionelle Forschungsprojekte Schweiz Zürich, Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Abteilung Kunstgeschichte Ostasiens Zaigai Hihô: Hidden Treasures Outside East Asia Das Zaigai Hihō Forschungsprojekt erfasst und bearbeitet ostasiatische Objekte in Schweizer Privat- und Museumssammlungen. Ziel ist es, die Objekte eingehend zu erforschen und zu dokumentieren sowie die Geschichte der Kontakte zwischen der Schweiz und Ostasien aufzuarbeiten, um somit einen Beitrag zum transnationalen Kulturtransfer zu leisten. Das Projekt integriert die Zusammenarbeit zwischen Universität, Museen, Privatsammlern und kombiniert die studentische Ausbildung, Expertise internationaler Forschender mit Konferenzen, Vorträgen, Ausstellungen, Publikationen und der digitalen Präsentation der Forschungsergebnisse. Ein internationales Symposium fand im Frühling 2013 statt; fünf Ausstellungen werden 2014 am Musée d’ethnographie de Neuchâtel, am Historischen- und Völkerkundemuseum St. Gallen, am Cabinet d’arts graphiques. Musée d’art et d’histoire de Genève, am Völkerkundemuseum Burgdorf, und am Textilmuseum St. Gallen stattfinden; die Beteiligung an zwei weiteren Ausstellungen im Museum im Lagerhaus, St. Gallen, und am Musée d’ethnographie de Neuchâtel ist vorgesehen. Burgdorf-Projekt auf NZZ-Campus Das Forschungsprojekt im Museum für Völkerkunde in Burgdorf wurde einen Tag lang von Journalisten der NZZ-Campus begleitet. Zürich, Universität Zürich, University Priority Research Program (URPP) “Asia and Europe” Research Field 1: Concepts and Taxonomies Research Coordination: Prof. Dr. Christoph Uehlinger (Speaker), Dr. Ralph Weber Participating Faculty: Prof. Dr. Wolfgang Behr, Prof. Dr. Angelika Malinar, Prof. Dr. Konrad Schmid, Prof. em. Dr. Peter Schreiner, Prof. Dr. Raji C. Steineck Descriptive and explanatory adequacy when conceptualizing and studying phenomena such as identity constructions, exchanges and encounters etc. between various cultural spaces in Europe and in Asia can only be achieved on the basis of a precise terminology. It is therefore one of the major goals of the URPP to contribute to the understanding of fundamental concepts, their translational equivalents/correlates, and of the their use as heuristic instruments. At the same time, we are 80 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 interested in how these concepts historically became effective, both normatively and institutionally, in terms of taxonomies of knowledge and in how that in turn influenced their meaning. By way of coordinated research efforts, we concentrate on the conceptual fields demarcated by the notions of “philosophy”, “religion” and “law and order”. We systematically explore the terms that define the conceptual fields such as “philosophy” or “religion”, but also other related terms of a different taxonomic status or possible definienda of the terms such as the concept of “convincing”. Obviously, our research should be accompanied by efforts of methodological and theoretical self-reflection such as a reflection on the concept of “concept” or the concept of “taxonomy” between Asia and Europe. Research Field 2: Entangled Histories 2.1. Networks and Institutions Participating faculty: Prof. Dr. em. Jörg Fisch, Prof. Dr. Angelika Malinar, Prof. Christian Marek, Prof. Almut Höfert PhD students and postdocs: Dr. Dagmar Wujastyk Research Partners: Prof. Dr. Jürgen Osterhammel (Universität Konstanz), Dr. Guy Thomas (Archiv Mission 21, Basel) Networks and institutions are basic preconditions for intercultural communication, shaping the way in which distinctive groups interact across cultural or language borders, both in colonial and postcolonial contexts. This research group investigates translocal networks and institutions such as Eurasian trade networks, Christian missions in Asia, international diplomacy, colonial administrations, or warfare. Networks are flexible and at times unstable forms of social organization. Bound to individuals or groups, they may vary in geographical range, depth and intensity. Under specific circumstances networks can become institutionalized, either as customs and behaviour patterns important to a society, or as formal organizations of government and public service. The research group investigates the emergence of networks and institutions in Eurasian history, the individual actors and groups within these networks, as well as the norms and rules informing intellectual and technological exchange between Asia and Europe. 2.2 Places and Transitions Group coordinator: Prof. Norman Backhaus; Participating faculty: Prof. Ulrike Müller- Böker, Prof. Sven Trakulhun; PhD students and postdocs: Eric Alms, M.A., Miriam Bishokarma, M.A., Dr. Yue Zhuang Space, scale and social practice are inherent concepts of the research projects of this group. Space – whether it is defined as a closed absolute/euclidian physical section of the earth’s surface or as a constantly produced throwntogetherness of 81 Institutionelle Forschungsprojekte different trajectories – is essential to all human activities. Spaces are appropriated, overcome, and – most important – attributed with meaning. Although scales become increasingly entangled, through processes of globalisation they remain important ordering principles in everyday life as well as in research. Social practices shape spaces, places, and localities, which conversely are reference points for other practices. In other words everyday actions of people make geography. These concepts are at the base of the following research topics. Landscapes, nature, the environment can be regarded as resources that have a certain value. The appropriation of natural resources or landscapes is a social practice that can happen in physical but also in mental form (i.e. by the attribution of positive or negative meanings). Since resources can be appropriated or accessed, they can also be dis-appropriated (i.e. by exclusion or lack of entitlement) or alienated (i.e. by receiving a negative meaning). Spatial appropriations are closely related to drawing borders. Physical manifestations of (socially constructed) borders are only one aspect of dis- tinguishing between “us” and “them”. Furthermore, social bordering and de-bordering structures processes of belonging and of othering. By spatial (i.e. migration, tourism) and social mobility some borders are overcome others are redrawn or restructured. A result of migration for instance is the emergence of multilocality. People have to take into consideration multiple places for their daily life and practices, they develop a feeling of belonging to different places and physical mobility is closely related to upward and downward social mobility and social (in)equality. 2.3 Narratives and Media Group coordinators: Prof. Andrea Riemenschnitter, Prof. Angelika Malinar Participating faculty: Prof. Hans Bjarne Thomsen; Prof. Sven Trakulhun, Prof. Sandro Zanetti; PhD students and postdocs: Jeanne E. Egloff, lic. phil., M.A., Justyna Jaguścik, M.A., Dr. Jörg Lanckau, Virginia Yee-Yarn Leung, M.A., Dinah Zank, M.A.; Research partners: Prof. Andreas Kaplony (Arabic and Islam Studies, Ludwig-Maximilians-Universität, München) The research group analyses processes of cultural exchange as represented in literature, film, art, theatre and the mass media. The focus is on cultural concepts and theoretical discourses informing cross-cultural interactions in Asia and Europe, and on the ways in which notions of social order and ethical-religious orientations are tied into constructions of collective and individual identity. How are these interactions expressed and translated in different media and in particular social environments, e.g. in migration contexts? How are self-preceptions and self-representations transformed and recreated in these processes? The spectrum of transformations extends from acculturation, hybridization and syncretism to (self)-exoticization and stereotypizations. Our investigations entail a reassessment of the idea that cultural exchange is generally based on hegemonic relationships and unidirectional influences by focussing on the mutual interdependency of „cultural flows“. This allows studying both the mutual adaptation of modes of representation and figures of thought as well as the re82 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 sistance against such interpenetration. In particular, the research group studies the agents, who initiate and/or are subjected to such „flows“, with an particular emphasis on the role of crossing as well as creating borders and boundaries in shaping social identities and individual biographies. It is asked how the linguistic and metaphoric pattern of narratives, the iconic programs of visual representations as well as the enactments of ritual and dramatic performances are shaped by such processes. The circulation of theoretical positions, as manifested in aesthetic theory and translation study, is yet another field of cultural entanglement included in these investigations. Polen WARSCHAU, Muzeum Narodowe w Warszawie (Nationalmuseum in Warschau), Abteilung für Orientalische Kunst Ze świata iluzji ku oświeceniu. Sztuka buddyzmu tybetańskiego ze zbiorów Muzeum Narodowego w Warszawie (From the World of Illusion towards the Enlightement. Tibetan Buddhist Art from the collection of The National Museum in Warsaw), a catalogue of Buddhist art from Inner, South and South-East Asia with a historical introduction in preparation. Idea of divine kingship as shown in the Mongolian thangka painting from the collection of the National Museum. (working title of an article in preparation). Tschechische Republik Prag, Národní galerie v Praze (National Gallery Prague – Collection of Oriental Art (Sbírka orientálniho umění)) The Formation of Czechoslovak Collections of Contemporary Chinese Painting in the Interwar Period and their Significance for the European Art World Czechoslovakia was among the first European countries where collections of contemporary Chinese ink painting were formed in the interwar period (ca 1920–1940) and these were presented to the public through specialized exhibitions and publications. The project aims at a detailed description of collecting, educational and commercial activities of collectors such as Vojtěch Chytil (1896–1936), Josef Martínek (1888–1976) and other figures active in the collecting of contemporary Chinese ink painting in Czechoslovakia in the interwar period. Further, the project intends to analyze these collections as to their content and quality, highlighting their primacy in Europe and their distinctive qualities in comparison with collections that emerged in Germany, France and Great Britain. The link to the present state of collecting Chinese painting in the Czech Republic will be also emphasized. The outcome of 83 Institutionelle Forschungsprojekte the project will be an illustrated monograph published both in Czech and English languages. The Idol of the Geisha in Czech Art (1880s–1930s) The project focuses on the perception of the idol of the geisha, which represented a visual model of Japanese (East Asian) female beauty. In the stream of the major cultural inspirations, targeting the arts in Central Europe from the late 19th century to the end of the 1920s, we find a great impact of the perception of Japanese aesthetic beauty represented by the images of the geisha. In the context of the Euro-American wave of Japonisme in the fine arts and literature, this phenomenon became entwined with the period’s penchant for the exotic world of Japan, encompassing the entire breadth of the Czech cultural sphere, which comprised a multinational society under the rule of the Austro-Hungarian Monarchy (which continued to evolve in the Czechoslovak Republic after 1918). The aura of an exotic beauty embodied in the perception of a Japanese feminine object inspired Czech visual and literary artists of the time to create a poetic cult of Japan. In literature, which reflected the exotic aura of Japan in the first place, the genre of fantasy romance set in a Japanese environment emerged. Japan-inspired fiction was viewed as an ‘aesthetic escape’ from reality to exoticism, which can be traced in works of writers, poets, and visual artists in the Czech land. Italien Florenz, Kunsthistorisches Institut / Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Bild, Ding, Kunst. Historische Konstellationen in transkultureller Perspektive Projektleitung: Prof. Gerhard Wolf Das Projekt zielt auf einen solchen Dialog vor allem zwischen byzantinischer, islamischer, asiatischer und westlicher Kunstgeschichte und fragt nach den transkulturellen Räumen in und zwischen ihren Forschungsfeldern, nach den neuen ‘Canones’. Insofern handelt es sich bei dem Projekt um ein offenes Labor, das inzwischen unterschiedliche ‘Versuche’ mit zahlreichen Dialogpartnern gestartet hat und mit anderen Projekten kooperiert (insbesondere “Connecting Art Histories in the Museums” und “Art, Space and Mobility”): Begonnen wurde es mit einem Seminar in der Abteilung zu den drei Leitbegriffen mit Schwerpunkt auf der vormodernen europäischen Kunstgeschichte, das vor der Publikation steht, fortgeführt in einer umfangreichen methodologischen Untersuchung zu dem Begriffsdreieck, die eine Fallstudie zum ‘Vaso François’ im Archäologischen Museum in Florenz einschließt. 84 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Bei letzterem handelt es sich um den berühmten attischen Volutenkrater von ca. 580 v. Chr., der 1845 in Scherben in einem Grab in Chiusi gefunden, neu zusammengesetzt und mehrfach gezeichnet, Kernstück des neugegründeten Archäologischen Museums in Florenz wurde, dort 1900 in einem klastischen Akt zerschlagen, neuerlich rekonstruiert und in den 1970er Jahren zur Restaurierung wiederum zerlegt und neu rekonfiguriert wurde. Die Studie wertet diese Geschichte in Verschränkung einer objekt- und medienhistorischen wie museologischen Perspektive aus und entwirft von dort aus einen theoretischen Fragenhorizont um die Trias von Bild, Ding, Kunst. Auf den Prüfstand gerät dabei auch der kunsthistorische Begriff der Form und der Formanalyse, der in seiner klassisch-idealistischen Ausprägung historiographisch untersucht und revidiert werden muss. Insgesamt geht es um die Befragung kunsthistorischer Terminologie in Hinsicht auf die sogenannte ‘global art history’ im Dialog ihrer Teildisziplinen. Als nächster Schritt ist eine Tagung (2013) zur Kunstgeschichte der Gefäße in transkulturellem Horizont geplant, parallel ein Workshop zu den Kontaktzonen von Bild- und Dingforschung, die bereits für das Werk Aby Warburgs und Walter Benjamins provisorisch kartiert wurden. Künstliche Paradiese der Universalität. Artefakte aus Afrika, Syrien, Peru, Mexiko und China in den Sammlungen der Medici Projektleitung: Dr. Hannah Baader Spätestens seit 1589 gehörten zu den in der ‘Tribuna’ der Uffizien gezeigten Kunstwerken neben der mediceischen Venus auch drei damaszenische Räucherkugeln aus Syrien, die vermutlich mit zwei heute im ‘Museo del Bargello’ ausgestellten Objekten identisch sind. Aber schon Lorenzo Il Magnifico sammelte vorislamische und fatimidische Objekte - wie eine fatimidische Vase aus Bergkristall, die sich heute im ‘Museo degli Argenti’ befindet - oder einen sassanidischen Krug, die zusammen mit der ‘Tazza Farnese’ und dem Reliqiuar Karls V.. zu den teuersten Objekten der Sammlung gehörten. Unter Lorenzos Besitztümern werden in den Inventaren auch chinesische Porzellane aufgeführt, einige der Stücke waren von im Westen bis dahin fast unbekannten, die Lichteffekte von Jade imitierenden Scherben, dem graugrünen Seladon. Es nicht unwahrscheinlich, dass Lorenzo diese Keramiken 1487 als Geschenk des ägyptischen Sultan Qu’it Baj erhalten hat. Nach Lorenzos Tod halten die Quellen in apologetischer Absicht fest, dass die Sammlung »aus der ganzen Welt« zusammengetragen worden sei. Programmatisch universal wurde die Sammlung der Medici unter Cosimo I. (1519-1574). So fanden sich in seiner Sammlung zahlreiche Gegenstände - zum Teil ebenfalls Geschenke -, die für unterschiedliche geographische Regionen stehen konnten. Außer Objekten aus China und der islamischen Welt besaß Cosimo Stücke aus Mexiko und Peru, sowie mehrere afrikanische Olifanten. Zusammen mit den Porzellanen, den Federarbeiten und Masken, Tieren, Idolen und zahlreichen Objekten europäischer Herkunft bildeten sie ein Universum der Artefakte, welches die gesamte Welt repräsentieren sollte. Das Projekt fragt nach der Rolle dieser Objekte innerhalb der mediceischen Sammlungen und untersucht ihre Bedeutung zugleich in wissenschaftshistorischer Hinsicht. 85 Institutionelle Forschungsprojekte Globalisierung von Bildern und Dingen in der Frühen Neuzeit Leitung: Gerhard Wolf, Diana Fane (Brooklyn Museum), Alessandra Russo (Colombia University) Vom 24. März bis 19. Juni 2011 fand im Nationalmuseum von Mexiko Stadt (MUNAL) die Ausstellung ‘El Vuelo de las Imágenes. Arte plumario en México y Europa XIV-XVIII siglo’ statt, die in Zusammenarbeit mit dem Museo Antropologica gezeigt wurde. Kuratiert von Alessandra Russo, Diana Fane und Gerhard Wolf versammelte sie knapp 200 Leihgaben aus internationalen Museen und präsentierte sie als eine vergleichende Bildgeschichte zwischen Alter und Neuer Welt. Im Zentrum standen der Export und Import von Bildwerken zwischen Europa und Mexiko: von Druckgraphik nach Westen, die dort eine konstitutive Rolle bei der Ausbildung einer christlich-kolonialen Bildsprache spielte, und von Federmosaiken von Mexiko nach Osten als Zeugnisse einer künstlerischen ‘métissage’, welche in den europäischen Sammlungen neu kontextualisiert wurden. Unter den Prämissen eines solchen Austauschs und Transfers untersuchte das Forschungsprojekt in den letzten Jahren die Verschränkung ästhetischer, künstlerischer, religiöser und wissenschaftlicher Diskurse, insbesondere die Rolle der Bilder im Kontext von aztekischem und christlichem Opferritus, das Verhältnis von Materialität und Medialität der Bilder sowie Modelle der Visualisierung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Naturwissenschaft am Beispiel der Ornithologie, bis hin zum ‘Thesaurus Novae Hispaniae’, verlegt 1651 durch die Academia dei Lincei in Rom. Ein im Manuskript vorliegendes Buch zur Federkunst soll das Mexikoprojekt vorläufig abschließen, während der 2011 erschienene Band ‘Colors between two worlds’ (hg. zusammen mit Joseph Connors) die Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Untersuchungen des sogenannten Codice Fiorentino des Bernhardin von Sahagun (Biblioteca Laurenziana) in Essays von Forscherinnen und Forschern aus Mexiko, USA, Argentinien, Italien und Deutschland diskutiert. Wenn sich die Forschung zur Rolle der Bilder als Träger und Medium der Erkenntnis wie Mission in der Frühen Neuzeit intensiviert hat, so fehlt es an vergleichenden Untersuchungen zur Interaktion globaler Dissemination von Bildern und regionalen Bildkulturen, die mit ersterer in Berührung kommen, sich mit ihr auseinandersetzen und wiederum Bilder in sie einspeisen. Dies untersucht das Projekt in einem nächsten Schritt für Mexiko, Indien und Japan im späten 16. Jahrhundert. Der Umgang mit europäischen Bildformularen und ikonographischen Traditionen (religiösen wie profanen) am Moghulhof macht deutlich, dass es sich hier um etwas grundlegend anderes handelt als bei der Entstehung einer kolonialen Bildsprache in Mexiko, nämlich um den Ausdruck einer höfischen Herrschaftskultur mit globalem Anspruch und elaborierten Netzwerken, die sich in Kontakt und Kompetition sieht mit den europäischen Großmächten, dem ottomanischen Reich, dem safawidischen Persien oder China. Gerade das Aufgreifen und Umdeuten derselben europäischen Stiche in verschiedenen ‘lokalen’ Kontexten hat die Forschung dazu verleitet, undifferenziert von einer globalen Zirkulation und Appropriation der Bilder zu sprechen. Hier bedarf es einer kritischen Revision 86 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 solcher Positionen, um frühneuzeitliche Ding- und Bildkulturen in ihren komplexen Verflechtungen. Japan Mitsubishi-Foundation Quantitative Forschungen zu verzierten Grabkammern Japans Projektleitung: PD Dr. Maria Shinoto Etwa 900 Bestattungen mit Grabkammerverzierungen aus dem 4. bis 8. Jh. in Japan sind bekannt, sie stellen trotz Parallelen zur gleichzeitigen Tradition auf dem Kontinent eine eigene Tradition dar, anhand derer u.a. die Geistesgeschichte außerhalb der von frühhistorischen Quellen berührten Regionen Japans untersucht werden kann. Das Projekt nimmt 20% des Fundaufkommens anhand von Primärquellen (Grabungsberichte, Begehungen etc.) auf. Es zeigt an der Bearbeitung von Teilfragen, inwieweit quantitative Forschung den Forschungsstillstand der letzten 40 Jahre aufbrechen kann und soll eine Untersuchung am gesamten Material vorbereiten. Universität Kagoshima, Japan Society for the Promotion of Science Forschungen zum Sueki-Brennofencluster am Fuß des Nakadake, West-Satsuma Projektleitung: N. Nakamura, Mitarbeiter: Maria Shinoto Sueki ist eine von Handwerkerverbänden in Töpferzentren gebrannte Keramik, deren Charakteristika Aussagen zu Migration, Handel, Chronologie u.a. erlaubt. Das Nakadake-Brennofenzentrum in Kagoshima wurde vermutlich im 8. bis 9. Jh. von Handwerkern aus der Region Kumamoto im gerade unterworfenen Südjapan gegründet, die Keramik über weite Strecken bis zu den Inseln der Ryūkyū-Kette verhandelt. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Wissenschaftlerinnen der Universitäten Kagoshima, Kagoshima International, Heidelberg und Bonn; es sollen erstmals Grabungen an Öfen und umfassende, systematische naturwissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden. 87 Persönliche Arbeitsvorhaben Persönliche Arbeitsvorhaben Chen, Yuh-shiow Vorbereiten einer Ausstellung: Die Blumengefässe der Ming-Qing Dynastien aus der Sammlung des „National Palace Museum“ Emmerling, Erwin Das deutsch-chinesische Forschungsprojekt BMBF 01UG 1001, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Laufzeit 2010-2013, ist am 30. 06. 2014 ausgelaufen. Technische Universität München, Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (Hrsg.): The murals of the beiwusheng huiguan. Part 1 – Technique and Material Analyses. BMBF Projekt 01UG1001, Final Report. München 2014 (online-Version in Vorbereitung) Technische Universität München, Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (Hrsg.): The murals of the beiwusheng huiguan. Part 2 – Condition, Conservation and Restoration. BMBF Projekt 01UG1001, Final Report. München 2014 (online-Version in Vorbereitung) Technische Universität München, Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (Hrsg.): Shuilu’an. Southern insertion wall. BMBF Projekt 01UG1001, Final Report. München 2014 (online-Version in Vorbereitung) Technische Universität München, Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (Hrsg.): Shuilu’an. East Wall, northern part – baoshen fo BMBF Projekt 01UG1001, Final Report. München 2014 (online-Version in Vorbereitung) Technische Universität München, Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (Hrsg.): Shuilu’an. East Wall, southern part – yingshen fo BMBF Projekt 01UG1001, Final Report. München 2014 (online-Version in Vorbereitung) Technische Universität München, Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (Hrsg.): Museum of the Terracotta Army. Final 88 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Report 2010-2013. BMBF Projekt 01UG1001. München 2014 (online-Version in Vorbereitung) Technische Universität München, Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (Hrsg.): Abschlussbericht 2010-2013. Jinchuanwan. BMBF Projekt 01UG1001. München 2014 (online-Version in Vorbereitung) Frick, Patricia Ausstellung über zeitgenössische koreanische Lackkünstler (Herbst 2015) Hánová, Markéta Collectors of Japanese woodcut prints in the Czech Lands Hein, Anke Marion Co-PI at Excavation Project in Southwest China in Cooperation with the Sichuan Provincial Institute of Archaeology and Washington State Univeristy Co-PI at the Ethnoarchaeological Field Project on Ethnic Identity and Yi-Han Relations in Zhaojue, Southwest China with Sichuan University Hekeler, Iris Publikation der Sammlung moderner japanischer Holzschnitte Walter Schmidt im Staatliches Museum für Völkerkunde in München Doktorarbeit „Utagawa Kuniyoshis Suikoden“ (Arbeitstitel) bei Prof. Dr. Matthi Forrer, Universität Leiden Höfer, Regina Kuratorin (mit Julia Fritz) Zeitgenössische Fotografie aus Pakistan: Wege von Licht und Schatten - Paths of Light and Shadow, Universitätsmuseum Bonn (12.07.24.08.2014) Imperial Shopping: The South Asian Collection of Franz Ferdinand of Austria-Este between the Poles of Academia, Art, Representation and Souvenir (Arbeitstitel) Betreuerin: Prof. Dr. Julia A. B. Hegewald, Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, Universität Bonn Hopfener, Birgit Topologien von Kunst im Verhältnis zum Leben als Thema transkultureller Verhandlung bei Sun Yuan, Peng Yu und Qiu Zhijie 89 Persönliche Arbeitsvorhaben Kiesinger, Anette Six Dynasties lacquer ware Klimburg-Salter, Deborah „Interfakultäre Forschungsplattform und Dokumentationsstelle für die Kulturgeschichte Inner- und Südasiens“ (IFD/CIRDIS) Leitung: Univ.-Prof. Dr. Deborah Klimburg-Salter, MitarbeiterInnen: Dr. Verena Widorn, Petra Latschenberger BA Homepage: http://www.univie.ac.at/cirdis/ „Das Kabul Museum Programm“ Leitung: Univ.-Prof. Dr. Deborah Klimburg-Salter Homepage: http://athene.geo.univie.ac.at/project/cirdis/?id=17 „Text, Art and Performance in Bön Ritual“ Leitung: Univ.-Prof. Dr. Deborah Klimburg-Salter Principal investigator: Prof. Charles Ramble (CRCAO, Paris) Projekt Mitarbeiter: Kami Gurung, Uwe Niebuhr BA, Jürgen Schörflinger BA, Mag. Linda Lojda Mertz, Mechtild Wood Species identification in the service of art history: an innovative approach to the study of temple structures in the Tibetan realm Research mission to Sikkim to investigate the wood species of temple structures slated for restoration (Eastern Himalaya, India). This three-week fieldtrip, done in cooperation with the Tibet Heritage Fund, marked the first time that wood species of important cultural properties in the Eastern Himalaya had been investigated, and thanks to it, suitable wood material was selected for use in the restoration of the temples. In September 2014, a research mission to Ladakh in the Western Himalaya will be carried out, to investigate the wood species of temples and buddhist archaeological sites Noth, Juliane Leitung des DFG-geförderten Forschungsprojekts „Landschaft, Kanon und Intermedialität in der chinesischen Malerei der 1930er und 1940er Jahre“ (Beginn: Mai 2012 bis April 2015) Anhand der chinesischen Landschaftsmalerei (shanshuihua) untersucht das Projekt, wie sich die technischen Neuerungen, die das frühe 20. Jahrhundert mit sich brachte, die Begegnung mit europäisch-amerikanischer Kunst und Denken ebenso wie der verstärkte künstlerische und wissenschaftliche Austausch mit Japan auf die traditionalistische Tuschemalerei auswirkten. Chinesische Künstler mussten sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht nur mit dem „Anderen“ der europäisch-amerikanischen Kunsttradition, sondern 90 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 darüber hinaus die zu einer „nationalen Malerei“ (guohua) gewordene „eigene“ Kunsttradition in ihren formalen Mitteln, ihren theoretischen Grundlagen und ihrer Geschichte neu bestimmen. Ein zweiter Aspekt der Untersuchung sind Bilder, die auf oder nach den zahlreichen Reisen vieler Künstler entstanden, die durch moderne Verkehrsmittel erleichtert wurden. Im Zentrum steht hierbei die Frage, wie das Skizzieren in der Natur, aber auch die Nutzung der Fotografie die Wahrnehmung und Wiedergabe von Landschaft beeinflussten. Ziel des Projekts ist es nachzuvollziehen, wie diese Übersetzungsprozesse und die technischen Innovationen in eine Bildsprache übertragen wurden, die für die Definition von „chinesischer Malerei“ im 20. Jahrhundert konstituierend war Olivová, Lucie The shared motives in Chinese popular prints and genre painting Pejčochová, Michaela Collecting Chinese ink painting in Europe in the interwar period (post-doctoral project) Prüch, Margarete Lacke der Westlichen und Östlichen Han-Zeit - Verbreitung und Funde Selbitschka, Armin In Arbeit: „Emulation and Prestige: the Archaeological Significance of a Complex Social Phenomenon,” geplant für Journal of Social Archaeology. „A Tricky Game: Liubo in its Archaeological Context“. „‚I write therefore I am’: Scribes, Literacy, and Identity in Early China“ Vorläufiges proposal eingereicht für: Monographie zu Staatenbildung in Xinjiang für die Serie Oxford Studies in the Archaeology of Ancient States, Hg. D.T. Potts, Friederike Fless, Li Liu und Deborah L. Nichols Von Spee, Clarissa Leverhulme Research Fellowship March 2015-February 2016 Thema: ‘Art and Imagery from the Jiangnan region and the shaping of China’s image, 1100-1800’ 91 Persönliche Arbeitsvorhaben Wakita, Mio 1. Forschungsprojekt: „Between Magical Realism and Commodified Visual Spectacle: Shifting Concepts of “Truth” of Human Images in the Age of Visual Modernity (1848-1910s)” 2. Forschungsprojekt: Aufarbeitung des Photoarchivs aus dem Nachlass vom Prof. Dr. Dietrich Seckel (Heidelberg) Werning, Jeanette Redaktion des Stiftungsprojektes „Archäologisches Fachwörterbuch ChinesischDeutsch“, das an den Reiss-Engelhorn-Museen auf Initiative von Dr. Magdalene von Dewall entsteht, sowie Glossarbeiträge als Autorin dazu. (Dissertation in Arbeit): „Zur Neolithisierung in Nordostchina. Letzte Wildbeuter oder erste Bauern?“ (Arbeitstitel), Dissertationsvorhaben an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Wappenschmidt, Friederike Mediale Wechselbeziehungen und Ästhetik. Das Bild des chinesischen Alltags. Chinas exportierte Bilderwelt im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts 92 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Neue Forschungsarbeiten BACHELORARBEITEN Bogushevskaya, Nina; Heidelberg „Materialimitation und Illusion im japanischen Lackkunstwerk –das trügerische Werk von Haritsu und Zeshin”, 2014, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Trede. Bodenstein, Verena; Bonn “Ganesa-Skulpturen in Südasien: ikonographische Entwicklung von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert”, Prof. Hegewald. Ma, Lina; Heidelberg „Shitao’s Album über Gedichte von Tao Yuanming: Analyse und Entstehungshintergründe”, 2014, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Trede. Nüsse, Ann-Kathrin; Bonn “Der Einfluß von Anime und Manga auf die Identitätsfindung und das Rollenverhalten japanischer Jugendlicher”, 2014, Prof. Hegewald. Pfennigwerth, Jennifer; Bonn “The Superflat Movement in Japan”, Prof Hegewald. Randhahn, Karolin; Heidelberg “Eighteenth Century Japanese Lacquer Portrait Medallions made for Export - Considering the Adaptation of European Prints into Lacquerware”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Trede. Schoenenborn, Markus; Bonn “Das Übernatürliche in der japanischen Kunst: Yokai und Yurei vom 18. bis 21. Jahrhundert”, 2014, Prof Hegewald. 93 Neue Forschungsarbeiten Spillner, Johann; Bonn “Die „anikonische“ Phase der frühen buddhistischen Kunst in Indien”, 2014, Prof. Hegewald. Stalmach, Katharina; Bonn “Die Darstellung und Wirkung von Frauen in der indischen Malerei des 16.-19. Jahrhunderts im Hinblick auf Freundschaft, Natur und Überlegenheit”, 2014, Prof. Hegewald. Stassar, Cécile; Bonn „Die Adaptation von Kunst in der japanischen StreetFashion am Beispiel der Lolita-Mode“, 2014, Prof. Hegewald. Weber, Melanie; Heidelberg „Grenzen der künstlerischen Freiheit: Der “1000-Yen-Schein-Prozess” des japanischen Avantgarde-Künstlers Akasegawa Genpei“, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Trede. MASTER-/ MAGISTERARBEITEN Alfers, Nathalie; Bonn “Rezeption und Adaption einer chinesischen Landschaftsdarstellung in der Kunst Japans: Hiroshiges ‘Acht Ansichten von Xiao und Xiang’ in der Sammlung des Museums für Ostasiatische Kunst Köln”, 2014, Prof. Rösch. Abdulmajid, Mazkin; Bonn “Die Darstellung der Laute in der Kunst von der Akkad-Zeit bis zur Abbasiden-Zeit”, 2014, Prof. Fritz. Dammert, Yvonne; Berlin Buddha-Skulptur mit rätselhafter Vergangenheit: Analyse und Interpretation einer Amitãbha-Skulptur im Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin Faulstich, Silvia; Heidelberg “Enriched Surfaces – Traced Identity: The Artistic Exploration of the Dunhuang Caves and the Creation of Cultural Memory in China, 1940-1948”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Fraser. 94 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Greß, Alexander; Heidelberg “Japanische Metallexportobjekte der frühen Meiji-Zeit: Zwischen Tradition und Veränderung”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Trede. Jensen, Yumi; Bonn “Kopieren in der Kunstauffassung in Japan um1900: fünf buddhistische Holzskulpturen im Museum für Ostasiatische Kunst Köln”, 2014, Prof. Rösch. Rohde, Carina; Heidelberg „Die Pilgerfahrt zum Itsukushima-Schrein: Eine Analyse des sechsteiligen Stellschirms der Langen Foundation”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Trede. Sakai, Kimiko; Heidelberg “Die Berliner Querrolle “Der Hutmacher” (Eboshiori emaki) aus dem 17. Jahrhundert: Analyse und Einordnung”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Trede. Stamme, Miriam; Heidelberg “Die Leidener „Tanabata“-Querrolle – Eine Analyse und die Suche nach der Bildtradition”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Trede. Stumpf, Nathali; Heidelberg “Manga im musealen Kontext. Perspektiven und Tendenzen”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Trede. Schneemann, Olaf; Berlin “Koishi Kiyoshi und das Shokashinkei. Ein Pionier der japanischen Photographie” DISSERTATIONEN Bartel, Jens “Style, Space, and Meaning in the Large-Scale Paintings of Maruyama Ōkyo (1733-1795)”. Columbia University, Department of Art History & Archaeology, Prof. McKelway (in Arbeit) 95 Neue Forschungsarbeiten Beatrice Amar, Bonn “Tibetische Kunst im Museum: Eine empirische Studie ausgewählter Ausstellungen und ihrer Vermittlungskonzepte.” Firsching-Tovar, Oly “Reduce, Reuse, Recycle: Kimono Revival in Japan as Strategy of Self-Orientalization” Geiger, Martha “Buddhist Caves in Asia: A Comparative Study of the Architecture and the Monumental Buddha Sculptures in Buddhist Caves Temples along the Silk Road”, Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context, Universität Heidelberg Kommoß, Fabian Alexander „Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren: Visualisierungsstrategien zen-buddhistischer Kunst“, DFG-Graduiertenkolleg 1539 | Sichtbarkeit und Sichtbarmachung, Universität Potsdam (in Arbeit) Liqun He, Heidelberg “Buddhist State Monasteries in Early Medieval China and their Impact on East Asia”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose. Schrape, Wibke “Ikeda Koson (1801–1866) and the Order of Images: Acting and Enacted Images in the Formation of the Rinpa Genealogy” (working title) Usanov-Geißler, Nora „Visualisierte Über-Setzungen: nanban byōbu als Medien merkantilen Kulturkontakts in Japan“ im Rahmen der Forschergruppe 1703 (DFG): Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst. Komparatistische Perspektiven auf historische Kontexte und aktuelle Konstellationen. Wu, Ruoming; Heidelberg “The Origins of Kraak Porcelain in the Late Ming Dynasty”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose. 96 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Wang Ching-ling, Berlin “Praying for Ten-thousand Goodness: Research on Buddha´s Preaching by Ding Guanpeng” Wang Lianming, Heidelberg “Propaganda fidei: Die Nantang-Kirche und die jesuitischen Sakralräume im Peking der Frühen Neuzeit”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose, Prof. Trede, PD Dr. Collani. Yi Qu, Heidelberg “Unter einem Himmel aber auf chinesischer Erde. Die Illustrationen im ersten chinesischen Leben Jesu Christi (Tianzhu jiangsheng chuxiang jingjie) von 1637”, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, Prof. Ledderose. HABILITATIONEN Selbitschka, Armin „Chinese Notion(s) of the Afterlife: a Re-evaluation of religious traditions during the fourth through first centuries BCE on account of archaeological and written sources” 97 Vorträge Vorträge Delank, Claudia Deutsch Japanische Gesellschaft zu Kiel: Die Maler des „Blauen Reiter“ und Japan – transkulturelle Prozesse der künstlerischen Rezeption, 25.04.2014. Ebner von Eschenbach, Silvia Marginalität von Flächen unter dem Aspekt landwirtschaftlicher Nutzung, dargestellt an Beispielen aus Südchina während der Qing-Zeit. XXIV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien e.V., am 0809.11.2013 in Würzburg „Raum und Grenze“ Emmerling, Erwin XXX Symposium of Qin Terracotta Army and Polychrome Cultural Relics Conservation and Research. Chinese-German Cooperation in the Preservation of Cultural Heritage: Results of Research and Conservation. Xi’an 2014 (im Druck) Frick, Patricia „Simplicity and Reserve: Song Dynasty Lacquer Ware“, Mongolei, Ulan Bator; Sixth Worldwide Conference of the Society for East Asian Archaeology (SEAA), 06.-10. 06.2014 Firsching-Tovar, Oly Reviving Kimono: Fashion as Memory at the Turn of the Twenty-First Century, Potdam Universität, November 5-7, 2009 (Publiziert in: Fusion Fashion Culture beyond Orientalism and Occidentalism. Peter Lang. Frankfurt am Main, 2013, 162.) Hánová, Markéta “The Ideal Past? Current issues in collecting of Japanese art in the National Gallery in Prague, Czech Republic”, Collecting Japanese Art in European Museums Conference, Heinz M. Kaempfer Fund, Leiden University, Japan Museum Siebold Huis, Leiden, 01.11.2013 “Japonisme in the Czech Art Milieu”, Modernism in Periphery: Art in Eastern Europe and Japan Conference, Okayama University, Okayama, 28.02.2014 98 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Hein, Anke Marion “Metal, Salt, and Horse Skulls: Elite-level Exchange and Human Movement in Prehistoric Southwest China.” 12th Biennial Conference of Asian Studies: Asia as an Idea, Asia as a Consolidating Unity. Haifa, Israel, 25-26.05.2014. “Local Preconditions of Pottery Production around Yangguanzhai Now and Then – An Ethnoarchaeological Study on Clay Sources and Production Techniques in the Wei River Valley.” Paper Presented at the Annual Meeting of the Association for Asian Studies (AAS), Philadelphia, PA, 27-30.03.2014. “Cultural Geography and Interregional Contacts in Prehistoric Liangshan (Southwest China).” Paper to be Presented at the Meeting of the Indo-Pacific Prehistory Association, Siem Reap, 12-18. 01.2014 “The Cultural Other and the Nearest Neighbor: Han-Yi Relations in Zhaojue County, Southwest China.” Invited Talk at the Asian Studies Department, Hebrew University of Jerusalem, 11.12.2014. “Environmental Preconditions and Human Response: Subsistence Practices at Prehistoric Settlement Sites in the Liangshan Area, Southwest China.” Invited Talk at the Department of Anthropology, Hebrew University of Jerusalem, 12.11.2014. Hopfener, Birgit Bodily interfaces Contemporary elaborations on the performative effects of scriptural and iconic practices between participatory engagement and disciplinary coercion, International Conference: Moving Signs and Shifting Discourses: Text and Image Relations in East Asian Art, Berlin, 06.2013 Qiu Zhijie’s Self-Conception as an Artist in Transcultural and Critical Historical Perspective, Negotiating Histories: Traditions in: Modern and Contemporary Asia-Pacific Art, Tate Research Centre: Asia-Pacific, Tate Modern London, 10.2013 Participation is the answer but what are the questions? Why participation matters for contemporary artists in China in: Questioning Narratives, Negotiating Frameworks, Jahrestagung der DFG Forschergruppe ‚Transkulturelle Verhandlungsräume’, Bereich C, Museum für Asiatische Kunst Berlin, 10.2013 Why the Past Matters. Wie und warum sich zeitgenössische Künstler in China mit Aspekten chinesischer Kunstgeschichte auseinandersetzen, Vortrag an der Muthesius Kunsthochschule Kiel auf Einladung von Antje Majewski und Christiane Kruse, 01.2014 Qiu Zhijie’s Total Art Pracice of Connecting as Enactment of Agency in Global Circulation Processes, ASAO/6 Research Symposim, Modern and Postmodern Art: 99 Vorträge China and the World, Joatong University Shanghai, 06.2014 Höfer, Regina Practices of Colonial Photography in South Asia: Examples of Image Commission and Circulation; Konferenz: European Association for Asian Art and Archaeology; Palacky University, Olomouc, Tschechische Republik, 09.2014 Panel Chair: Contemporary Art in India and Pakistan – A platform for exchange beyond borders; Konferenz: European Association for Asian Art and Archaeology; Palacky University, Olomouc, Tschechische Republik, 09.2014 Photographer Lala Deen Dayal: Documenting Hyderabad; 22th Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art (EASAA), Stockholm, 07.2014 Kolonialfotografie als visuelles Reisetagebuch: Die Weltreise von Franz Ferdinand von Österreich-Este; Universitätsmuseum, Bonn, 07.2014 Evocating Colonial India abroad: Indian clay models as souvenirs; Konferenz: Things to Remember: Materializing Memories in Art and Popular Culture; Radboud University, Nijmegen, Niederlande, 06.2014 The Musealization and Ethnographisation of Colonial India: Indian Clay Models in Western and Indian Museums; Colloquium: Abt. für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte, Universität Bonn, 06.2014 Tibetbilder: Von goldgrabenden Ameisen und tibetischen Barbies; Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt, 05.2014 Om Money Padme Hum - Zeitgenössische tibetische Kunst und Global Art; Konferenz: Globalisierung als Zivilisationsmaschine oder Kunst als Avantgarde einer Weltkultur? Ein Versuch; Muthesius Kunsthochschule, Kiel, 06.2013 Geiger, Martha “Buddhistische Architektur”, Universität Bonn, 10.12.2013 “Building a Bridge between Buddhist Cave Temples in South Korea and India”, 3. Forum Ostasiatische Kunstgeschichte, Heidelberg, 20.06.2014 Gröning, Gert “Kuraingaruten und Shimin-noen, Ein deutscher Blick auf Kleingärten in Japan”; Vortragsreihe “Die Kultur der Natur - Näherungen Japan, 8. Freie Gartenakademie 2013”, Wilm Weppelmann, Münster, 27.06.2013. 100 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Kiesinger, Anette “New Aspects on Six Dynasties Lacquer Ware.” Society for East Asian Archaeology (SEAA) Sixth Worldwide Conference. Ulaanbaatar, June 2014. “Attitudes towards Crime and Morality as reflected in Burial.” Crime and Morality in East Asia. Kyoto, March 2014 „Gold and Silver Vessels from Tang Dynasty Tombs“. Symposium on Qin Terracotta Army and Polychrome Cultural Relics Conservation and Research. Xi’an, September 2013. „Gold and Silver Vessels from Tang Dynasty Tombs“ Deutscher Orientalistentag. Münster, September 2013. Klimburg-Salter, Deborah “Pan-Indian Iconography: refining an old typology: from Buddhism to Bon,” 22nd Conference of the European Association for South Asian Archaeology and Art, Stockholm 03.07.2014 “Prof. Luciano Petech and the IsMEO Interdisciplinary Tucci Research Projects from 1985-1996”, Symposium in Memory of Professor Luciano Petech (1914-2010), Rom, 06.06.2014 “The Diffusion of Technology in the 17th Century: Woodblock Printing and Polemical Function of Narrative Biographies During the Reign of the 5th Dalai Lama”, Workshop, Transformative Exchange: Art, Science and Technology in Italy and East Asia in the 16th and 17th Century, Universität Wien, 17.05.2014 “Mes Aynak and Tepe Naranj: A revised chronology for the region of Kapis-Kabul”, Exploring the Past and Envisaging the Future. Current Issues in the Ancient History of Afghanistan, Institute for Research in Humanities, Kyoto University, 27.11.2013 “Heritage Preservation: Bon culture – unique problems and innovative solutions”, 13th Conference of the International Association for Tibetan Studies, Ulaanbaatar 25.07.2013 Köppel-Yang, Martina “Of Gaps, Seismographs and Islands, Contemporary Chinese Art Between Directives and Strategies”, Tate Modern/ SOAS, London, 13.06.2014 “Out of Place? Advance through Retreat. Traditional Strategies and Practices in Contemporary Chinese Art”, Metropolitan Museum, New York, 2014 “This is not a Poem”, Hanart 100 Symposium, Hong Kong, 2014 101 Vorträge “The Modern Consciousness and the ‘85 Movement”, University of the Arts, Berlin, 2013 “Out of Place”, Yuandao, Hong Kong Art Museum, Hong Kong, 12.2013 Kuwabara, Setsuko “Japan in Exlibris um 1900”, Mori-Ogai-Gedenkstätte, Humboldt-Universität zu Berlin, 28.11.2013 Mertz, Mechtild Wood identification of Temple Structures in the Sikkim Himalayas, Kyoto University, to be published in the International Association for Wood Anatomists (IAWA) Journal, Brill Verlag, 02.02.2013 Wood species used in traditional Japanese architecture, Weltmuseum Wien, to be published by the Weltmuseum Wien, 05.05.2014 Noth, Juliane “Intermediality and Translation in Landscape Painting of the 1930s”, Panel “State of the Field: New Frontiers in Chinese Art”, College Art Association Annual Conference 2014, 15.02.2014 “A Special Issue of National Painting Monthly and its Implications for Chinese Ink Painting”, workshop paper, “Transcultural Shifts and Manifestations in Art and Culture of the 1920s and 1930s in Asia and Europe”, gemeinsamer Workshop des Kunsthistorischen Instituts der Freien Universität Berlin, mit der Faculty of Intercultural Studies, Kobe University, Berlin, Museum für Asiatische Kunst, 06.02.2014 Ko-Organisation der Konferenz “Questioning Narratives, Negotiating Frameworks. Art/Histories in Transcultural Dynamics, Late 19th to Early 21st Centuries”, 3. Jahrestagung der DFG-Forschergruppe „Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst“, Freie Universität Berlin, 05–07.12.2013 “Comparing the Histories of Chinese and Western Landscape Painting: Historiography and Artistic Practice in »National Painting Monthly« (1934–35)”, Tagung “Questioning Narratives, Negotiating Frameworks. Art/Histories in Transcultural Dynamics, Late 19th to Early 21st Centuries”, Freie Universität Berlin, 06.12.2013 “Schizophrenic Convergence: Culture, Science and Biography in Shi Lu’s Works of 1970”, Konferenz “Tilting the World: Histories of Modern and Contemporary Asian Art. A Symposium in Honour of John Clark”, University of Sydney, 30.11.2013 “The Conception of Socialist Landscape Painting in the Work of Shi Lu, 1957–1962”, 102 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Center of Chinese Studies 2013 Annual Conference “Socialist Culture in China Reconsidered”, University of Michigan, Ann Arbor, 26.10.2013 “Beyond Politics and Madness: Reading Shi Lu’s Paintings of 1970”, Gastvortrag Harvard University, Department of History of Art and Architecture, 21.10.2013 Olivová, Lucie The Cultural Politics of PRC as Reflected through Museum Building. Seminar of Chinese Studies – Chinet, University Palacký, Olomouc. 26.03.2014 Pejčochová, Michaela „Conquering Europe – the introduction of Qi Baishi’s painting in Europe in the early 1930s”, Peking, Annual conference of the International Center for the study of Qi Baishi’s art, 25–26.10.2013 „From China to Europe and back again – works of the Lingnan School masters exhibited in Europe during the 1920s and the 1930s”, Guangzhou, Guangdong Chinese Painting in the Resurrection Movement of Chinese Painting, 11–13.12.2013 „Landscape as a living organism. The symbolism of landscape in Guo Xi’s (ca 1000-1090) treatise The Lofty Message of Forests and Streams (Lin quan gao zhi)”, Rennes, Les significations du paysage en Extrême-Orient : «motifs littéraires et picturaux en Chine», 24.04.2014 Prüch, Margarete Die Lackkästchen der Han-Zeit (206 v. – 220 n. Chr.) aus der Grabung von Ust’Al’ma – Eine Spurensuche. Bonn LandesMuseum, 07.2013 Die Lackkästchen der Han-Zeit (206 v. – 220 n. Chr.) aus der Grabung von Ust’Al’ma. 32. Orientalistentag, Münster, 23-27.09.2013 The Han Dynasty Lacquer Boxes from Ust’-Al’ma - Tracing back their Origin. Konferenz zur Ausstellung „Krim - Die Goldene Insel im Schwarzen Meer”, Landesmuseum Bonn, 01.2014 Han Dynasty Lacquer Boxes on Crimea: Remarks on their possible Place of Manufacture and Distribution. Panel Production, Distribution and Appreciation. SEAA Conference 2014, Ulanbataar, Mongolei, 10.06.2014 Han Lacquer Boxes - Production, Distribution and Appreciation. First EAAA Conference, Olomouc, Czech Republic, 25-27.09 The Splendour of Mawangdui Lacquer Ware. International Symposium Commemorating the 40th Anniversary of the Excavation of the Han Tombs at Mawangdui, 103 Vorträge Changsha, Hunan, China, 12.2014 Schrape, Wibke Ikeda Koson (1801–1866) und die Ordnung der Bilder: Zur kunstgeschichtlichen Formierung der Rinpa-Genealogie im 19. Jahrhundert, lecture series Berliner Beiträge zur Kunst Ostasiens, Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, 02.2013 Ikeda Koson and the Rinpa Genealogy: Acting and Enacted Images in Intertwining Networks of Creation and Reception, panel Chasing Fireflies: Glowing Networks in Post/Modern Japanese Art and Literature, 2013 AAS Annual Conference, San Diego, 03.2013 Ikeda Koson (1801–1866) and the Rinpa Genealogy: Text and Image as Mediators in Processes of Art Historical Formation, international conference Moving Signs and Shifting Discourses: Text Image Relations in East Asian Art, Freie Universität Berlin, 06.2013 From the Ogata-Lineage to the Kōrin-School: Images as Mediators of Identity in Art Historical Narratives, international conference Questioning Narratives, Negotiating Frameworks, Freie Universität Berlin, 12.2013 From Copybooks to Catalogs: Images as Mediators of Identity in the Formation of the Rinpa Genealogy, Visual and Performing Arts, Subjection 1: Visual Arts (Section 4a), 14th EAJS International Conference, 2014, Lubljana (08/2014 paper acccepted). Schweizer, Anton Organisation der Konferenz Materiality in Japan: Making, Breaking and Conserving Works of Art and Architecture, im Rahmen der Andrew.W. Mellon Research Initiative am Institute of Fine Arts, New York University, 11.04.2014 “Hideyoshi’s capitals: mapping power in early modern Japan”, College Art Association CAA, annual conference (Chicago, IL, USA), 14.02.2014 “How to deal with short-lived splendor? The concept of originality in Japanese lacquered architecture”, The Fitch Colloquium 2013, Graduate School of Architecture, Planning and Preservation, Columbia University (New York, USA), 23.11.2013 “Manifest Dreamlands: Toyotomi Hideyoshi’s Castle of Osaka”, Japanese Art Society of America (New York, USA), 19.09.2013 “Toyotomi Hideyoshi ga zōei shita Ōsaka-jō no ikonorojī”, [The iconology of Toyotomi Hideyoshi’s Osaka Castle], Osaka City University (Osaka, Japan), 23.05.2013 104 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 “Paradise now: Toyotomi Hideyoshi’s visual strategies at Osaka Castle”, Panel sponsored by the Japan Art History Forum. Association of Asian Studies AAS, annual meeting (San Diego, USA), 23.03.2013 Selbitschka, Armin „The Ancient Chinese liubo Game Reconsidered“, 223rd Meeting of the American Oriental Society (AOS), Portland, OR, USA, 13.03.2013. „The Pitfalls of Second-hand Information: Dealing with Chinese Excavation Reports“, First Annual Conference of the Society for the Study of Early China (SSEC), San Diego, CA, USA 21.03.2013 „‚Spirit Objects’ (míngqì), Prestige and Cultural Continuity in Early China“, Annual Meeting of the Western Branch of the American Oriental Society (AOS), Victoria, B.C., Kanada, 05.10.2013. „‚I Write, Therefore I am’: Scribes, Literacy, and Identity in Early China“, Vortrag auf Einladung des Department of East Asian Languages and Civilizations, Harvard University, Cambridge, MA, USA, 04.03.2014 „‚I Write, Therefore I am’: Scribes, Literacy, and Identity in Early China“, Vortrag auf Einladung des Department of East Asian Languages and Literatures, Yale University, New Haven, CT, USA, 05.03.2014. „‚I Write, Therefore I am’: Scribes, Literacy, and Identity in Early China“, Vortrag auf Einladung des Department of East Asian Languages and Civilizations, University of Pennsylvania, Philadelphia, PA, USA, 07.03.2014. „‚I Write, Therefore I am’: Scribes, Literacy, and Identity in Early China“, Vortrag auf Einladung des East Asian Studies Program, Princeton University, Princeton, NJ, USA, 10.03.2014. „Origins of the Silk Road: A Chinese Nationalist Perspective“, Vortrag auf Einladung von Li Liu im Rahmen des Seminars „Constructing National History in East Asian Archaeology“, Stanford University, Palo Alto, CA, USA, 13.05.2014. Trede, Melanie Curating as spectacle of politics, diplomacy, and mediatization: Otto Kümmel and the 1939 “Old Japanese Art Exhibition” in Berlin, Panel: “Mediating Art, Exhibitions and Art Criticism in Times of Crises: Japan, China and Europe in the mid-twentieth century,” panel organizer and chair, Annual Conference, Cluster of Excellence: “Cultural Mediation: Creativity, Display, Performance,“ Heidelberg University, 08-10.10.2014 Imagining social and ethnic interactions in Seventeenth-century Japanese pictorial narratives, Panel 5: Marginal Peoples in Early Modern and Modern Japan, Panel 105 Vorträge Organiser: Timon Screech, SOAS, London, First Conference of the Association of Asian Studies in Asia, Singapore, 17.07.2014 The creativity of Seventeenth-Century Pictorial Narratives, Leiden University, Leiden Lecture Series in Japanese Studies, http://hum.leiden.edu/lias/highlights/ april-11-creativity-seventeenth-century-pictorial-narratives.html, 11.04.2014 Transcultural Adaptations of the Tamatori Legend in the seventeenth century, Paris, Maison du Japon (Cité Universitaire), workshop: “Image and Text: Towards a Metamorphosis of the Classics in Japanese Visual Culture”, 12.03.2014 Localizing the Hachiman engi, 37th International Symposium / Reconsidering “Form”: Towards a More Open Discussion, National Research Institute for Cultural Properties, http://www.tobunken.go.jp/info/sympo13/index.html, 10-12.01.2014 Shrine Treasures as Lieux de Mémoire: The Hakozaki Hachimangû engi emaki, Workshop: Treasures, Repositories, Collections. Department of Art History, Zurich University in collaboration with Tokyo University, 24.11.2013 Japanese Narrative Paintings Reloaded: Transcultural Adaptations in the Early Seventeenth-Century, Conference: Japan and Britain, 1613: Parallels and Exchanges London, SOAS & The British Library, http://www.soas.ac.uk/japan-and-britain-1613/, 21.09.2013 Die Hachiman-Querrollen von 1433: eine Objektbiographie, Kunsthistorisches Institut, Universität Wien, 02.07.2013 Copying and Creativity in Japanese Buddhist Handscrolls, Conference: Moving signs and shifting discourses: Text and image relations in East Asian art, Berlin, Free University, Institute of Art History, East Asian Art History, http://www.geschkult. fu-berlin.de/e/khi/abteilung_ostasien/aktuelles_oakg_seite/International_Conference_Moving_Signs_Shifting_Discourses_June_2013.html, 27-28.06.2013 Usanov-Geißler, Nora „PORTUS. Medialität und visuelle Topik des Maritimen Fernhandels in Japan und den Niederlanden 1550-1680“, Projektvorstellung im Rahmen des Japanologischen Mittagsforums, Freie Universität Berlin, Ostasiatisches Seminar, Arbeitsbereich Prof. Irmela Hijiya-Kirschnereit, 05.05.2011 „Bildkommerz im Seehafen: nanban byōbu als Medien merkantilen Kulturkontakts in Japan 1590-1650“, Japanologisches Mittagsforum, Freie Universität Berlin, Ostasiatisches Seminar, Arbeitsbereich Prof. Irmela Hijiya-Kirschnereit, 12.04.2012 „Reflexionen transkultureller Austauschprozesse auf nanban byōbu: Interpikturale Bezüge und Realitätsnähe in frühen Darstellungen der „Barbaren aus dem Süden“ auf japanischen Stellschirmen (1590-1630)“, 1. Forum Ostasiatische Kunstge106 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 schichte, Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Abteilung Ostasien, 08.-09.07.2012 „Portus-Topik und Interpikturalität: Die Kombination von Bildkulturen mit unterschiedlichen regionalen und temporalen Reichweiten auf nanban byōbu des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts”, 15. Deutschsprachiger Japanologentag“, Zürich, 28.-30.08.2012 „Screen Paintings as Agents of (Ex-) Change: The Depiction of Trade and Cultural Contact in Japanese nanban byōbu”, Workshop „ Enfaltungen zwischen Bild und Raum. Das mobile Mehrfelderbild in transkultureller Perspektive 1600-1750”, FOR 1703/Teilprojekt B2 in Kooperation mit dem Museum für Asiatische Kunst Berlin, 28.09.2012 „nanban byōbu als Medien des merkantilen Kulturkontakts in Japan“ Ringvorlesung „Berliner Beiträge zur Kunst Ostasiens“, Freie Universität, Kunsthistorischen Institut, Abteilung Ostasien, 29.01.2013 „Malerische Bühnen: Zur Intermedialität japanischer Kunstformen am Beispiel von Iwasa Matabei (1578-1650)“, Tandem-Vortrag mit Annegret Bergmann, Ringvorlesung „In Between. Transitivität als Herausforderung in Kunst- und Kulturwissenschaft”, FU Berlin, Kunsthistorisches Institut, 29.04.2013 „Harboring Expectations. Imagining the Littoral as Contact Zone in Japan and the Netherlands (ca.1570-1630)”, FOR 1703-Jahrestagung des Projektbereichs B „The Itineraries of Art Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia, 1500-1900“, FU Berlin, Museum für Asiatische Kunst, Berlin, 23–25.05.2013. „Shores of Emotion- Waterscapes and Poetry Allusions in Japanese Genre Screens“, Jubiläumstagung der Abteilung Ostasien vom 26.-28.06.2013 „Moving signs and shifting discourses: Text and image relations in East Asian art“, FU Berlin, Kunsthistorisches Institut, Abteilung Ostasien, 27.06.2013 von Spee, Clarissa Managing the Asian collections at the British Museum. From the Age of Enlightenment to modern times, international conference, ‘Traditions and Transformations in the East: New Modalities in Asian Studies’, School of Asian Studies, National Research University, Higher School of Economics, Moscow, 21-23.04.2014 Confronting the Past: Modern and Contemporary Art Displays and Collecting Strategies at the British Museum, Tate Modern, London, 13.03.2014 The Admonitions scroll. The Making of a Masterpiece and its Reassessment, International Conference accompanying the exhibition ‘Making Masterpieces of Chinese Painting, 700-1900,’ Victoria & Albert Museum, London, 04-06.12.2013 The Admonitions scroll. The Making of a Masterpiece and its Reassessment, Grad107 Vorträge uate Research Seminar, University of Edinburgh, 1411.2013 Collecting Asia at the British Museum from the Age of Enlightenment to Modern Times, San Antonio Museum of Art, Texas, 25.03.2013. Setting Milestones – Collecting Chinese paintings in Europe, The Hong Kong Museum of Art, 09.01.2013 Wakita, Mio „Transcultural Consumption of Images: Crossing Discoursive Paradigms: Orientalism, Commercialism and Nationalistic Ideologies in Kusakabe Kimbei’s Souvenir Photographies, Museo delle Culture, Lugano, 26.06.1014 „‘Souvenirphotographie‘ aus Japan: Kusakabe Kimbeis Frauendarstellungen und die visuellen Praktiken der Meiji-Zeit“, Internationale Vortragsreihe „Geography of Photography: Japan – Photography and Photographers“, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich, 13.03.2014 “On ‘seeing’ in nineteenth-century Japan, or: Re-framing of early Japanese spirit photography”, Workshop “Engaging Photography with Transcultural Perspectives”, Interdisciplinary Research Group Net 1 “Arts and Transcultural”, Karl Jaspers Centre, Heidelberg, 21.11.2013 “Ukiyo-e Prints, Photography, and Japanese Women: Reframing Late NineteenthCentury Japanese Print Culture”, Internationaler Workshop „New Research on 19thCentury Japanese Print Culture“, Karl Jaspers Centre, Universität Heidelberg (Organisatorin), 07.06.2013 „Transkulturalität im photographischen Porträt aus der Meiji-Zeit“, 2. Forum Ostasiatische Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin, Kunsthistorisches Institut, Ostasiatische Kunstgeschichte, 31.05-01.06.2013 “Transcultural Reframing: Photography and Photographic Portraits in NineteenthCentury Japan”, International Workshop “En-Framing Objects in Cultural Exchange Processes Between Japan, China, and Europe”, Exzellenzcluster Asia and Europe in a Global Context, Universität Heidelberg, 11.01.2013 Wappenschmidt, Friederike Chinesische und chinoise Tapeten – Die Chinamode und ihre kreativen Missverständnisse, Vortrag anlässlich der Vortragsreihe: Sonntags im Fasanengarten, Schloss Moritzburg, 08.09.2013 Chinesische Tapeten aus Seide und Papier – Ästhetische Differenz, Materialbewertung und Rezeption, Vortrag anlässlich der Tagung „Textile Räume – Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts“, Stiftung Preussische Schlösser und Gärten 108 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Berlin-Brandenburg, Potsdam, 17.-20.09.2014 Chinese Paintings on European Walls: Sources, Objects, Interpretation, anlässlich der Konferenz „EurAsian Objects: Art and Material Culture in Global Exchange, 1600-1800”, Karl Jaspers Centre for Advanced Transcultural Studies, Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context , Universität Heidelberg, 2123.11.2014 Werning, Jeanette Das Archäologische Fachwörterbuch Chinesisch-Deutsch. Ein Stiftungsprojekt Magdalene von Dewalls an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Vortrag zur Gedenkfeier für Dr. Magdalene von Dewall (1927–2014) am 08. Mai 2014 in den Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim (Bassermann-Haus für Musik und Kunst), 08.05.2014 Wu, Ruoming An Interweavement of Models: The Origins of Kraak Porcelain Types, Heidelberg, 3. Forum Ostasiatische Kunstgeschichte, 20-21.06.2014 From Tradition to Transition Decorative Style and Function of Kraak Porcelain, Palacky University, Olomouc, The 1st Conference of EAAA European Association for Asian Art and Archaeology, 25-27.09.2014 109 Veröffentlichungen Veröffentlichungen Achenbach, Nora von „… wie die Risse auf einer geborstenen Wand“ – Die lange Tradition der freien Schriftkunst. In: Secret signs. Zeitgenössische chinesische Kunst im Namen der Schrift. Ausstellungskatalog Deichtorhallen Hamburg 2014. (im Druck) Bügener, Annette Lexikoneinträge, in: Beyer, Andreas, Savoy, Bénédicte und Tegelhoff, Wolf (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon. „Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker”, München: De Gruyter Saur. Einträge zu Kim Chŏng-hŭi (1786-1856), Kim Che (1524-1593), Kim Hong-do (1745-1806?), Kim Myŏng-guk (1600-nach 1662), Kim Saeng (711-791), Kim Sik (1579-1662), Kim Sŏk-sin (1758-um 1824), Kim Tŭk-sin (1754-1822), Kim Tu-ryang (1696-1763), Kim Ŭng-hwan (1742-1789), Kim Yanggi (1770?-1842?), Kim Yikyung (geb. 1935). (in Vorbereitung zum Druck). Lexikoneinträge, in: Beyer, Andreas, Savoy, Bénédicte und Tegelhoff, Wolf (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon. „Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker”, München: De Gruyter Saur. Einträge zu Kongmin (1330-1374) und Ko Un (1495-?). (in Arbeit). Croissant, Doris „Koga Harues „Endlose Flucht“ – Eine japanische Interpretation des „WunderHirthen“ von August Natterer“, in: Beyme, Ingrid von, Roeske, Thomas, (Hrsg.): Ungesehen und Unerhört: Künstler reagieren auf die Sammlung Prinzhorn. 2 Bde. Heidelberg: Wunderhorn, 2012, Band 1, 2013. „Künstlermythen - Die Legende vom Künstler in Ostasien und Europa“, in: Ulrich Pfis- terer und Matteo Burioni (Hrsg.): Kunstgeschichte der Vier Erdteile / Art History of the Four Continents, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014. (in Vorbereitung zum Druck) Delank, Claudia Claudia Delank (Hrsg.): East is East and West is West. Insektenbilder von Milena Aguilar, Maria Sibylla Meria, Kitagawa Utamaro, Gabriela Volanti. Berlin. 2014. 110 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Ebner von Eschenbach, Silvia Freiin „L’emblème comme modèle pour illustrer la polyvalence des caractères-images chinois“,in: Actes du Colloque « Le Mode en Image » qui s’est tenu à l’ Université du Littoral-Côte d’Opale. [17 Seiten + 30 Abbildungen, zur Veröffentlichung angenommen, aber Reprorechte für einige Bilder noch ungeklärt, da die chinesische Seite auf Anfragen nicht reagiert]. Emmerling, Erwin Veröffentlichungen mit Bezug zu China und dem deutsch-chinesischen Forschungsprojekt (Druckversion erschienen, online-Version erfolgt in Kürze über die Lehrstuhl-Website: www.rkk.ar.tum.de/ Catharina Blänsdorf: Studien zur Farbfassung von Figuren aus der Terrakottaarmee und aus anderen Beigabengruben der Grabanlage des Ersten Chinesischen Kaisers Qin Shihuang. Dissertation 2013 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Druck in Vorbereitung, vermutlich September 2014) Firschin-Tovar, Oly “Reviving Kimono: Fashion as Memory at the Turn of the Twenty-First Century”, in: Gertrud Lehnert/ Gabriele Mentges (eds): Fusion Fashion Culture beyond Orientalism and Occidentalism, 2013, Seitenangabe 162. Fraser, Sarah E. “旅行、视角、朝圣:广义图像语境下的《清明上河图》 [Travel, Perspective, and Pilgrimage: The Qingming shanghe tu in a Broader Pictorial Context]“, in: Palace Museum (ed.): 清明上河图论 [New Perspectives on (the) “Qingming Festival”]. Beijing: Forbidden City Publishing House, 2011, 127- 139.Additional publication: "一次朝圣之旅——广义图像语境下的《清明上河图》 [A Pilgrimage: Life along the Bian River during the Pure Brightness Festival in General Visual Context]”. 紫禁城 [Forbidden City Journal], v. 219 (2013): 64-81. “Chinese as Subject: Photographic Genres in the Nineteenth Century.” Chap. in Brush and Shutter, Late Qing Dynasty Photography, eds. Frances Terpak and Jeff Cody. Los Angeles: Getty Publications; Hong Kong University Press, 2011, 90-109; Chinese Edition: 以华人为题材:十九世纪摄影体裁 [Chinese as Subject: Photographic Genres in the Nineteenth Century], in: Chinese version of Brush and Shutter, Late Qing Dynasty Photography, eds. Frances Terpak and Jeff Cody. Hong Kong: Hong Kong University Press, 2012, 91-109. Geng, Yan “A New Earthly Paradise: Appropriation and Politics in Li Keran’s Representation of Beihai Park.”In: Archives of Asian Art, 2014 (im Druck). 111 Veröffentlichungen Götze-Regenbogen, Thilo „Alternativkulturen und Zivilgesellschaft”, in: Scherer, Irene; Schröter, Welf (Hrsg.): Hoffnung Zivilgesellschaft: Vom bürgerlichen Engagement zur globalen Demokratie, Sammlung Kritisches Wissen Band 60, Mössingen-Talheim: Talheimer Verlag, 2013. Gröening, Gert “The Heewon, 희원 where the pungrju 풍류 can be perceived - an outstanding example of garden culture in Korea”, in: Kluczewska-Wójcik, Agnieszka (ed.), Korea: Art and Artistic Relations with Europe, Polish Institute of World Art Studies & Tako Publishing House, Warszawa-Torun, 2014, pp.49-60. “About History and Theory in Garden Culture and Open Space Development”, in: Zhou, Wu-Zhong, Groening, Gert and Roderick A. Drews (eds.), Proceedings of the Third International Conference on Landscape and Urban Horticulture, Nanjing, China, Acta Horticulturae 999, 2013, pp.55-61, Hánová, Markéta Japonisme in Czech Art (Exhibition Guidebook), National Gallery in Prague, Prague, 2014, 125 pp. Japonisme in Czech Art (Monograph), National Gallery in Prague, Prague, 2014, 272 pp. Hein, Anke Marion Cultural Geography and Interregional Contacts in Prehistoric Liangshan (Southwest China). PhD Dissertation submitted at the Cotsen Institute of Archaeology, UCLA “Interregional Contacts and Geographic Preconditions in the Prehistoric Liangshan Region, Southwest China.” Quaternary International 2013, http://dx.doi. org/10.1016/j.quaint.2013.12.011 Höfer, Regina “Om Money Padme Hum – Contemporary Tibetan Art as Global Art”, in: Schmitz, Norbert (Hrsg.): Globalisation, World Culture and Global Art; Kiel, Nürnberg (erscheint 2014), 14 S. “Beauty and Horror – Late 19th Century Benares through the Eyes of an Imperial Traveller“, in: Shankar, Anand (Hrsg.): Varanasi Re-Discovered, Banaras Hindu University, Varanasi (erscheint 2014), 18 S. 112 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 “Mao Muschi Mandala oder Weisheit und Mitgefühl: Tantrismus, Pornographie und Sexualität in der zeitgenössischen tibetischen Kunst”, in: Schmidt, Jochen (Hrsg.): Religion und Sexualität, Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bonn (erscheint 2014), 28 S. “Gonkar Gyatsos Werk „Angel“: Zeitgenössische tibetische Kunst zwischen Global Art und kultureller Tradition“, in: Marek, Kristin; Schulz, Martin (Hrsg.): Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke und Methoden. München (erscheint 2014), 13 S. „Gedun Choephel – Patre of Tibetan Modernism“, in: Renger, A.-B.; Lee-Kalisch, J.-H. (Hrsg.): Meister und Schüler. Master and Disciple: Tradition, Transfer, Transformation, Weimar 2014 (erscheint 2014), 10 S. “Shanghai, Paris, Little Lhasa – On Global Perspectives of Contemporary Tibetan Art or the Multiplicity of Artistic Golden Ages”, in: Hegewald, Julia A. B. (Hrsg.): In the Shadow of the Golden Age: Art and Identity from Gandhara to the Modern Age, Studies in Asian Art and Culture (SAAC), Band 1, Berlin 2014, S. 501-520. „Noblesse Oblige – Ein Habsburger im Indien der Maharadschas,“ in: Pfaffenbichler, Matthias (Hrsg.): Das Indien der Maharadschas, Schloss Schallaburg, St. Pölten 2013, S. 92-101. Einträge zu: Adnan Madani; Nalini Malani; Afshar Malik; Jahanzeb Malik; Hajra Mansur: Rahi Mansur; Samina Mansuri; Nusra Latif; Yasmeen Lari, in: Allgemeines Künstler Lexikon, Berlin: De Gruyter Saur Verlag, Berlin 2014. (im Druck) Einträge zu: Naiza Khan; Balraj Khanna; Ali Kadim; Atif Khan; Mohammad Kaleem Khan; Sameera Khan; Farhana Khan-Matthies; Kesang Lamdark. In: Allgemeines Künstler Lexikon, De Gruyter Saur Verlag, Berlin 2013. Hopfener, Birgit ‚Qiu Zhijie’s self-conception as an artist – doing art in a critical historical and transcultural perspective‘ , in: Journal of Historiography, Modern and Contemporary Chinese Art: Historiographic Reflections, Number 10, 2014, http://arthistoriography.wordpress.com/ ‘Bodily interfaces. Contemporary elaborations on the performative effects of scriptural and iconic practices between participatory engagement and disciplinary coercion’, in: Moving Signs and Shifting Discourses: Text and Image Relations in East Asian Art, ed. by Lee-Kalisch, Jeong-hee: Wibke Schrape, Weimar (in Vorbereitung 2014). 113 Veröffentlichungen ‚Participation is the answer but what are the questions? Why participation matters for contemporary artists in China’, in: Questioning Narratives, Negotiating Frameworks (Tagungsband), München (in Vorbereitung 2014) ‚Review of Qiu Zhijie’s solo show “The Unicorn and the Dragon. A mapping of the collections of the Museum Aurora and Fondazione Querini Stampalia” at the Fondazione Querini Stampalia in Venice’, in: Leap. The international Art Magazine of Contemporary China, Vol. 2013. Einträge für das Allgemeine Künstlerlexion, Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hrsg. v. Beyer, Andreas / Savoy, Bénédicte / Tegethoff, Wolf, Walter, Berlin Höller, Beatrice „Kulturübergreifende Ansätze in den Geisteswissenschaften benötigen besondere Überlegungen, dargelegt an der illuminierten Handrolle Amewakahiko no sōshi (1448) und einer Glasmalerei der Galerie de Psyche (1542-1544)”, in: Orient im Okzident, Okzident im Orient. Peter Lang Verlag, Tagungsband (in Arbeit). Kost, Catrin Studien zur Bildpraxis im nordchinesischen Steppenraum vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zur Zeitenwende. (In Vorbereitung zur Publikation in den Bonn Contributions to Asian Archaeology (BCAA). The Practice of Imagery in the Northern Chinese Steppe (5th–1st centuries BCE). Bonn Contributions to Asian Archaeology 6. Bonn: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie/Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, 2014. Köppel-Yang, Martina Advance through Retreat, exhibition catalogue, Rockbund Art Museum, Shanghai, Im Druck “Out of Place? Advance through Retreat. Traditional Strategies and Practices in Contemporary Chinese Art”, in: Pi Daojian/ Lu Mingjun (eds.), Ling yizhong xiandaixing, haishi dangdaixing? Zhongguo chuantong meijie zai dangdai yishu zhong de shijian ji lunshu guoji xueshu yantaohui lunwenji, Leisure and Cultural Services Department Hong Kong, Hong Kong, 2013: pp.96-115. Kiesinger, Anette „Gold and Silver Vessels in Tang Dynasty Tombs - A ‚Golden Age‘ just for the Living?” (in Vorbereitung zum Druck) „Silbergefäße im Grab der Li Chui.“ In: Das Grab der Li Chui. Interdisziplinäre De114 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 tailstudien zu einem Tang-zeitlichen Fundkomplex, Susanne Greiff, Romina Schiavone, Zhang Jianlin, Hou Gailing, Yang Junchang [eds.], Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Band 111, 171-186. Mainz 2013. „Looted tombs - Strategies against tomb raiding in Imperial China.” In: Public Notion of Crime and Law in East Asia [interne Publikation zum gleichnamigen Symposium],Itaru Tomiya und Reinhard Emmerich [Hg.], 23-32. Kyoto, 2013. Klimburg-Salter, Deborah The Tibetan expeditions (1926 to 1948) and the Tucci collections of Tibetan painting. Skira. 2014. D. Klimburg-Salter, L. Lojda (eds): Changing Forms and Cultural Identity: Religious and Secular Iconographies. Turnhout: Brepols. 2014. Ledderose, Lothar “Meditation vor der Felswand”, in: Susanne Rode-Breymannn und Achim Mittag (Hrsg.): Anvertraute Worte. Festschrift Helwig Schmidt-Glintzer zum 65. Geburtstag. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2013, 287-294. Wang Yongbo and Lothar Ledderose, eds. Zhongguo fojiao shijing: Shandong Sheng | Buddhist Stone Sutras in China: Shandong Province. Di yi juan Volume 1. Wiesbaden and Hangzhou: Harrassowitz Verlag and China Academy of Art Press, 2014. Lothar Ledderose and Sun Hua, eds. Zhongguo fojiao shijing: Sichuan Sheng Buddhist Stone Sutras in China: Sichuan Province. Di yi juan Volume 1. Wiesbaden and Hangzhou: Harrassowitz Verlag and China Academy of Art Press, 2014. Lienert, Ursula Ursula Lienert (Hg.) mit Hannelore Dreves und Mizuki Wildenhahn: Warten auf das Neujahrslicht. Japanische Grußblätter (Surimono) aus dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Gossenberg: Ostasien Verlag, 2011. 3 Bände, 1001 Seiten, 576 Farbabbildungen. Mertz, Mechthild Mertz, M. (Hrsg.) „Ki/ bois“, in: Vocabulaire de la spatialité japonaise - Nihon no seikatsu kūkan [Vokabular des japanischen Lebensraums]. Philippe Bonnin (dir.). Paris: CNRS éditions. 2014. pp. 251-255 (in French). 115 Veröffentlichungen Müller, Shing „‚Beug Dich nicht über den Herbstteich, um Dein Spiegelbild zu Betrachten…‘ Die Frauenkleidung der Tang-Dynastie“, in: Antike Welt, 1/2013: 26-32. Noth, Juliane Kong Lingwei and Juliane Noth, eds.: Huang Binhong yu xiandai yishu sixiangshi guoji xueshu yantaohui wenji. Huang Binhong and the Evolution of Modern Ideas in Art: An International Forum, Hangzhou. Hangzhou: China Art Academy Publishing House, 2014. “Zhou zhong suo jian---Huang Binhong shanshui zhong de dili, wenhuashi yu geren ganshou (Seen from a Boat: Geography, Cultural History and Perception in the Landscapes of Huang Binhong)”, in: Kong Lingwei and Juliane Noth, eds.: Huang Binhong yu xiandai yishu sixiangshi guoji xueshu yantaohui wenji. Huang Binhong and the Evolution of Modern Ideas in Art: An International Forum, Hangzhou. Hangzhou: China Art Academy Publishing House, 2014, 217–238. Karin Gludovatz, Juliane Noth, Joachim Rees, (eds.): The Itineraries of Art. Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia, Berliner Schriften zur Kunst. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag (in Arbeit). “Seen from a Boat: Travel and Cultural History in Huang Binhong’s Landscape Paintings”, in: Karin Gludovatz, Juliane Noth, Joachim Rees, eds.: The Itineraries of Art. Topographies of Artistic Mobility in Europe and Asia. Berliner Schriften zur Kunst, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag (in Arbeit). Olivová, Lucie „Jieke zhima zhan 捷克纸马展 2013“ [An Exhibition of zhima in the Czech Republic, 2013]. In: Feng Jicai 冯骥才, ed. Nianhua yanjiu年画研究2013秋. Beijing: Zhongguo xiju cbs, 2013, Seiten 184-189. „‘Chinese’ Paintings of the Czech Artist Zdeněk Sklenář”, in: Michelle Huang, ed.: The Reception of Chinese Art across Cultures. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2014, Seiten 66-86. Pejčochová, Michaela „Chinese or Western: A Few Observations on the Works of Some Twentieth Century Chinese Painters Housed in European Collections”, in: Oriens Extremus, 2012 (publ. 2013), No 51, pp. 269–285. 116 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 „Conquering Europe – the introduction of Qi Baishi’s painting in Europe in the early 1930s”, in: Beijing Huayuan (ed.): Qi Baishi yanjiu, 2013, No 1, pp. 9–19. „From China to Europe and back again – works of the Lingnan School masters exhibited in Europe during the 1920s and the 1930s”, in: Lingnan huapai jinianguan (ed.): Guangdong Chinese Painting in the Ressurection Movement of Chinese Painting. International Scholarship Seminar Thesis Anthology. Guangzhou: Lingnan meishu chubanshe, 2013, pp. 130–146. „Exhibitions of Chinese Painting in Europe in the Interwar Period: The Role of Liu Haisu as Artistic Ambasador”, in: Michelle Ying-Ling Huang (ed.) The Receprion of Chinese Art across Cultures. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2014, pp. 180–200 – im Druck. Piert-Borgers, Barbara “Vom Fingerprint zum Forschungsprojekt. Zur Komplexität der Fragen an ein Schaukabinett von Martin Schnell”, in: Bandle, Werner (Hrsg.): Lacklegenden. Festschrift für Monika Kopplin. München 2013, S. 186 - 201. (Mitarbeit) Borgers, Walter: “„Made in Yunnan?“ Überlegungen zur Eingrenzung und Datierung einer Gruppe chinesischer Schnitzlacke”, in: Bandle, Werner (Hrsg.): Lacklegenden. Festschrift für Monika Kopplin. München 2013, S. 14 - 25. Prüch, Margarete „Die Lackkästchen aus der Grabung von Ust’-Al’ma - Eine Spurensuch, in: Landesmuseum Bonn (Hrsg.), in: Die Krim - Goldene Insel im Schwarzen Meer, Griechen - Skythen - Goten. Bonn 2013. „Op zoek naar de Herkomst van de Lakkistjes von Oest’-Al’ma“, in: De Krim Goud en geheimen van de Zwarte Zee. Allard Peaarson Museum, Amsterdam, 2014. „The Classical Period - From Zhou to Tang“, in: Bahn, Paul and Colin Renfrew (ed.): The Cambridge World Prehistory. Cambridge 2014. “Underwater Archaeology, The Yellow River Archaeology”, in: Calliope/ Dig 2013 / 2014. “Mao Zedong” - The Chinese Statesman”, in: Calliope. (forthcoming 2014). 117 Veröffentlichungen Rahman-Steinert, Uta “Ambivalente Demontage. Vom Umgang Ai Weiweis mit der Tradition”, in: Ai Weiwei. Evidence, hrsg. von Gereon Sievernich, mit Beiträgen von Ai Weiwei, Thomas Eller, Wulf Herzogenrath u. a., München; London; New York: Prestel 2014, S. 40 – 53. Richtsfeld, Bruno “Tee und Teekultur in Tibet”, in: Markus Mergenthaler (Hrsg.): TeeWege. Historie/Kultur/Genuss. Dettelbach 2013, S. 28-77. Schrape, Wibke Shao-lan Hertel, Birgit Hopfener, Wibke Schrape 2013. “Conference Report: Moving Signs and Shifting Discourses – Text and Image Relations in East Asian Art (Berlin, June 26-28, 2013)”, in: https://www.h-net.org/announce/show. cgi?ID=209043 (23.06.2014). “Performanztheoretische Perspektiven auf japanische Kulturen des Bildes“, in: Bunron: Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung. 1/2014: 12– 50. http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bunron/article/view/11628 (19.06.2014). Schulenburg, Stephan von der „Korea-Style? Handwerk, Gestaltung und Lebensart im Südkorea des 21. Jahrhunderts”, in: Ausstellungskatalog Korea Power. Design & Identity, Frankfurt: Museum für Angewandte Kunst, 2013. Schweizer, Anton “Furnishing Dream Lands: Materiality and Spatial Performance in Toyotomi Hideyoshi’s Osaka Castle”, in Lillian Tseng (ed.): Representing Things: Visuality and Materiality in East Asia. Cambridge: Harvard University Press, im Editionsprozess. “Kōgeihin toshite no kenzōbutsu: Toyotomi-ki Ōsaka-jō no sōshoku ni kan surukōsatsu”工芸品としての建造物:豊臣期大阪城の装飾に関する考察 [Buildings as crafted objects: some thoughts on the decoration of Osaka Castle during the Toyotomi era], in: Shūbi 聚美 11 (April, 2014), pp. 68-79. “Fremdkörper: Japans Auseinandersetzung mit dem Anderen im 16. und 17. Jahrhundert”, in: Ulrich Pfisterer and Mattheo Burioni (eds.): Kunstgeschichte der Vier Erdteile, 1300-1650: Positionen und Austauschprozesse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, im Editionsprozess. 118 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Separate publication in English Art History of the Four Continents, 1300-1650: the Dynamics of Cultural Exchange forthcoming. Selbitschka, Armin „Die Terrakottamänner und ihre Rollen,“ in Qin: Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger, Maria Khayutina (Zürich: NZZ, 2013), 156-162. Besprechung von „Allison Ruth Miller, Patronage, Politics, and the Emergence of Rock-cut Tombs in Early Han China (PhD Dissertation, Harvard University, 2011)“, http://dissertationreviews.org/archives/7839 (März 2014). „Warring States (China) Religion“, http://www.religiondatabase.arts.ubc.ca (2014). „The Pitfalls of Second-hand Information: On the Traditionalist Dogma in Chinese Excavation Reports“, in: Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities 79-80 (2014). Lemmata „Chinesische Übersee-Expansion“, „Marco Polo“ und „Zheng He,“ in: Gesellschaft für Überseegeschichte (Hrsg): Lexikon zur Überseegeschichte, (Wiesbaden: Harrassowitz, im Druck). „Western Zhou Hoards: An Attempt to Understand a Complex Archaeological Phenomenon,” in: Making Metals and Moulding Society: a Global Perspective on the Emergence of Bronze Age Social Complexity, ed. International Centre for Chinese Heritage and Archaeology (Oxford: Oxbow Books, im Druck). Feature Review von „Amy Olberding and Philip Ivanhoe, Mortality in Traditional Chinese Thought. Albany: State University of New York Press, 2012,” in Philosophy East & West 64.3 (im Druck). „Early Chinese Diplomacy: Realpolitik vs. the so-called Tributary System“, in: Asia Major, Third Series, 28.1 (2015, im Druck). „The Pitfalls of Second-hand Information: The Traditionalist Dogma in Chinese Excavation Reports,” eingereicht bei: Early China. Shinoto, Maria „Quantitative research on decorated burial chambers of the mounded tomb period in Japan.“, Report of granted research and activities 43 [Japanese]), The Mitsubishi Foundation (2013, file 170). “Grabverzierungen der japanischen Hügelgräberkultur im ostasiatischen Kontext.” in: Blickpunkt Archäologie 1, 2013, 95-101. "Mineralogical analyses on the production process and provenance studies on 119 Veröffentlichungen Sue-ware from the Nakadake-sanroku kilns site", in: Papers of the 31st National Congress for Archaeometry, [Japanisch], together with NAKAMURA Naoko et al.) (erscheint Juli 2014). "A Database for Quantitative Research on Japanese Decorated Burial Chambers", Kumamoto Kofun Kenkyū 6, [Japanisch], (erscheint 2014) „Quantitative research on decorated burial chambers of the mounded tomb period in Japan (2).“, in: Report of granted research and activities 43, [Japanisch], The Mitsubishi Foundation (file 108, erscheint 2014). Spee, Clarissa von “As the river flows, art from the Jiangnan region,” in: British Museum magazine, no.79, (summer 2014), pp. 22-24. “Visiting Steles. Variations of a Painting Theme,” , in: Shane McCausland and Yin Hwang (eds): On Telling Images of China. Essays in Narrative Painting and Visual Culture. Hong Kong: Hong Kong University Press, 2013, pp.213-236. “The Admonitions scroll. The Making of a Masterpiece and its Reassessment,” in: Arts of Asia, vol.43, no.6 (2013), pp. 78-89. “Setting Milestones – Collecting Chinese Paintings in Europe,” in: Zhang Hongxing (ed.), Masterpieces of Chinese Painting, 700-1900, exhibition catalogue, London: V&A Publishing 2013, pp.65-78. Toyka-Fuong, Ursula „中国的绘画在跨文化关系对话上的涵义 (Zur Bedeutung chinesischer Malerei in der interkulturellen Begegnung)“, Shandong shen meishu yanjiu zazhi (Zeitschrift “Erforschung der Künste in der Provinz Shandong”). „现代绘画大师刘国松 - 德国回响与灵感 (Liu Guosong – A Master of Contemporary Painting: Reception and Inspiration from Encounters with Germany)“, in: 刘国 松和现代 - 中国绘画国际研讨会 (International Conference on Liu Guosong and Contemporary Chinese Painting – Proceedings). Trede, Melanie “Localizing the Hachiman engi / Hachiman engi no rôkarizêshon” (chapter in both English and Japanese), in Katachi saikô – hirakareta katari no tame ni/ Reconsidering “Form”: Towards a more open discussion, edited by the National Research Institute for Cultural Properties, Tokyo: National Research Institute for Cultural Properties, 2014, additionally published as a commercial book, Tokyo: Heibonsha, 2014 (submitted in April 2014). 120 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 „Medieval Imagery Reloaded: The 1672 Hakozaki Hachiman handscroll project“, in: The Early Modern Medieval: Reconstructing Japanese Pasts, edited by Suzanne Gay, Peter Shapinsky, Hitomi Tonomura. Harvard University Press (or Center for Japanese Studies Publications at the University of Michigan), (submitted February 2014) „Materialität, Mäzenatentum und Objektbiografien: Kanonisierungsaspekte in der japanischen Malerei,“ [Materiality, Patronage and the Biography of Objects: Aspects of Canonization in Japanese Painting] in Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke und Methoden [Canon in Art History. Introduction to Works and Methods], Bd. 2: Neuzeit / vol. 2: Early Modern Period, edited by Kristin Marek and Martin Schulz. München/Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, expected: July 2014 (submitted October 2013). “Die Chinesen stellen alles einfältig vor”: Schlaglichter auf europäisch-ostasiatische Auseinandersetzungen über Perspektive [“The Chinese render everything simple”: East Asian and European Negotiations on Perspective], in: Bildkulturen. Die Perspektive im interdisziplinären Vergleich (Cultures of the Picture: The Perspective in interdisciplinary Comparison), edited by Christoph Markschies, Peter Deuflhard, Verena Lepper. Berlin: Akademieverlag, 2014 (submitted January 2013, in print). Blogs and Media Coverage “Film on Japanese calligraphy with Dr. Kasashima Tadayuki, Idemitsu Museum of Art, ”February 2014:http://www.materiale-textkulturen.de/audio_video.php “Film with Melanie Trede on the Circulation of Images,” November 2013: http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/newsevents/films/portraits/ details/m/film-melanie-trede.html „Paper in the Laboratory: Material Science and Conservation of Historical Paper in an Intercultural Comparison“ (17.–19.7.2013). Ein Tagungsbericht, coauthored with Carla Meyer, Sabine Neumann, Rebecca Sauer and Sandra Schultz, Material Text Culture Blog 2013.7. 20 pp. URI http://www.materialetextkulturen.de/mtc_blog/2013_007_Meyer_Neumann_Sauer_Schultz_Trede. pdf; DOI 10.6105/mtk.mtc_blog.2013.007.Meyer_Neumann_Sauer_Schultz_Trede Trinh, Khanh (Hrsg): Theatre of dreams, theatre of play: nō and kyōgen in Japan, with essays by J. Thomas Rimer, Takemoto Mikio, Eric C. Rath, Monica Bethe and Khanh Trinh. Exhibition catalogue, Art Gallery of New South Wales, Sydney, June 2014 121 Veröffentlichungen ‘Visualisations of nō in painting and prints’, in: Trinh, Khanh (ed): Theatre of dreams, theatre of play: nō and kyōgen in Japan, Exhibition catalogue, AGNSW 2014, pp 52-60 Wakita-Elis, Mio (peer-reviewed) „Site of ‘Disconnectedness’: The Port City of Yokohama, Souvenir Photography, and its Audience“, in: Transcultural Studies, 2013/2, S. 77129. ‘Made in Japan’: Yokohama Photograph Album and its Visual and Aesthetic Rhetorics“, in: Graeme Farnell: The Photograph and the Collection: Creation, Preservation, Presentation. Edinburgh u. Boston: MuseumsEtc, 2013, S. 472507. Staging Desires: Japanese Femininity in Kusakabe Kimbei’s Nineteenth-Century Souvenir Photography. Berlin: Reimer, 2013. (Rezensiert in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Juli 2013, S. 30; Süddeutsche Zeitung, 30.11./01.12.2013, Nr. 277) “Reframing early Japanese spirit photography from a transcultural perspective: between science, spiritualism and indigenous belief systems” für das Publikationsprojekt aus der internationalen Vortragsreihe „Geography of Photography: Japan – Photography and Photographers“, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich. (in Arbeit) Wang, Lianming „Stadt, Öffentlichkeit und der jesuitische Urbanismus: Das Beispiel der Südkirche in Peking“, in: Raum und Grenze in den China-Studien, hrsg. v. Roland Altenburg, Michael Leibold u. Helga Stahl, Wiesbaden: Harrassowitz, 2015 (in Druck). Analysis on the Painting of Sacred Heart, held in the Bibliothèque nationale de France: Content, Type and Its Origin”, in: Art-historical Research, vol. 12, Guangzhou: Sun Jat-sen University Press, 2015 (forthcoming). Lexikoneinträge in: Complete Works of Ming Painting, hrsg. v. Zhejiang University Center for Ancient Chinese Painting and Calligraphy, Hangzhou: Zhejiang University Press, 2015 (forthcoming): „Dong Qichang: Dwelling in the Mountains and Clouds “; „Dong Qichang: In the Shadow of the Summer Trees“; „Dong Qichang: Clouds and Trees in the Countryside of the Spring Season“; „Dong Qichang: Album with Ten Leaves of Landscape“. 122 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Wappenschmidt, Friederike “Raum, Kulisse und synästhetische Impulse – Zur Rezeption original chinesischer Bildtapeten in Europa”, in: Tagungsband des Internationalen Workshops „Tapezierte Interieur-Anordnungen. Narrative des Wohnsubjekts um 1800“ an der Universität Bremen, Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender, Bielefeld: Transcript –Verlag, 2014. (im Druck) Chinesische Seidentapete aus dem Schloss Monbijou, in: Susanne Evers, Christa Zitzmann, Bestandskatalog der friderizianischen Seiden in den preußischen Schlössern, Akademieverlag Berlin 2014, Kat.-Nr. 2 Sandrats „indianischer“ Maler Higiemond – Eine authentische Künstlerpersönlichkeit oder ein Synonym für die fremdartige Malerei Asiens?, in: Michèle-Caroline Heck (Hrsg), Aus aller Herren Länder – Die Künstler der »Teutschen Academie« von Joachim von Sandrart, in: Théorie de l‘art (1400-1800), ,Turnhout: Brepols Publishers, 2014. Werning, Jeanette „Chinesische Importfunde der Qin- und Han-Zeit in Zentralasien zwischen Altai, Südrussland und hellenistischer Welt. Anmerkungen zu archäologisch feststellbaren Bezügen zwischen diesen Regionen und China sowie ihrer Bedeutung, Wirkung und Sinngehalt“. (in Arbeit) Wu, Ruoming The Origins of Kraak Porcelain in the Late Ming Dynasty, Weinstadt: Verlag Bernhard Albert Greiner, 2014. 123 Studienaufenthalte Studienaufenthalte Delank, Claudia 05.2014 in Tokyo und Kyoto; Teilnahme an einem kunsthistorischen Symposium der Waseda Universität Gasparini, Mariachiara 08.2013 to 08.2014: USA: Minneapolis, Cleveland, Los Angeles + ASIA : China (Hang- zhou Silk Museum and Xinjiang province) and Western Himalaya ( Alci and Tabo monastery complex). Hein, Anke Marion Golda Meir Postdoctoral Fellowship, Hebrew University of Jerusalem Köppel-Yang, Martina Tate Research Centre: Asia-Pacific, London, Visiting Fellowship Piert-Borgers, Barbara Japan 17.9. - 5.10. 2014 Selbitschka, Armin Feodor-Lynen-Postdoktorandenstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Stanford University Shinoto, Maria 03.2014 Forschungsreise Sueki-Brennofenzentren (Kyūshū, Kansai) 05.2014 Forschungsreise Südjapan 06.2014 Forschungsreise Westküste Honshū Trede, Melanie 08.-18.01.2014: Konferenz- und Forschungsreise, Tokyo Usanova-Geißler, Nora 01. - 03.2014: Gastwissenschaftlerin an der Kobe Universität: Department of Culture and Globalization, Betreuung durch Prof. Fujinō Kazuo Wakita-Elis, Mio 05.2014 Kopenhagen 06.2014 Lugano 124 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Konferenzen Deutschland Berlin, Freie Universität, Kunsthistorisches Institut, Ostasiatische Kunstgeschichte Colloquium Ostasiatische Kunstgeschichte/East Asian Art History, Freie Universität Berlin, 28.06.2014, 10:00–17:45, Kleiner Vortragssaal/Small Lecture Room, Museum für Asiatische Kunst (SMBPK), Takustr. 40, 14195 Berlin Dialog über Definitionen von Literatenmalerei in China und Korea / Dialogue on Definitions of Literati Painting in China and Korea, 9.04.2014, 12–14 Uhr c.t., Raum A 121 Kunsthistorisches Institut, Koserstr. 20, 14195 Berlin; Mitwirkende /Participants: Prof. Dr. Park Eunsoon, Department of Art History der Duksung Women’s University in Seoul, Prof. Yu Hui, Direktor der Abteilung für Vormoderne Chinesische Kalligrafie und Malerei des Palastmuseums in Beijing sowie Direktor der dortigen Forschungsabteilung, Prof. Dr. Jeong-hee Lee-Kalisch, Ostasiatische Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin „Transcultural Shifts and Manifestations in Art and Culture during the 1920s and 1930s in Asia and Europe.” Joint Workshop of the Institute of Art History, FU Berlin, and the Faculty of Intercultural Studies, Kobe University February 6-7, 2014 Trees and/or Stones in Painting, Joint Workshop of the Institute of Art History at Freie Universität Berlin and the School of Arts at Peking University, Beijing, 5. – 10. Januar 2014 Protection and Preservation of Cultural Heritage on the Korean Peninsula, International Workshop, November 14–15, 2013. Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität, Exzellenzcluster “Asia and Europe in a Global Context” Transcultural Framing(s): Materials and Metaphors Internationale Konferenz im Rahmen des Projektes “Frames and Framings in Transcultural Interactions” am Exzellenzcluster “Asia and Europe”, 31. Oktober 2014: mitorganisiert von Melanie Trede, Institut für Kunstgeschichte Ostasiens, und Anna Grasskamp, Exzellenzcluster Asien und Europa im Globalen Kontext. Auswärtige Teilnehmerinnen mit kunsthistorischem Schwerpunkt: 125 Konferenzen Abendvortrag: Paul Duro, Ph.D., Deptartment of Art and Art History, University of Rochester, UK. Panel-Rednerinnen u.a.: Nixi Cura, Programme Director, Arts of China, London Faculty, London Dr. Christine Guth, Royal College of Art, London, UK. Radu Leca, Department of the History of Art and Archaeology, SOAS London, UK. Dr. Gregory Minissale, Department of Art History, The University of Auckland, New Zealand MIURA Atsushi, Center for Philosophy, University of Tokyo, Japan. EurAsian Objects: Art and Material Culture in Global Exchange, 1600-1800, 21. November 2014: mitorganisiert von Anna Grasskamp und Monica Juneja vom Exzellenzcluster Asien und Europa im Globalen Kontext. Mit zahlreichen Rednerinnen der Kunstgeschichte Chinas und Japans. Köln, Japanisches Kulturinstitut (The Japan Foundation) für Symposien und Konferenzen siehe Homepage: www.jki.de München, Ludwig-Maximilians-Universität, Institut für Sinologie Internationales Symposium: Konfunzianismus und traditionelle chinesische Erzählungen 10.-11. März 2014 Veranstalter: Shandong-Universität, China, unter Mitwirkung des Instituts für Sinologie der LMU München 126 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Schweiz Zürich, Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Abteilung Ostasiatische Kunstgeschichte Symposium: Reading Images - Imaging Reading (in Zusammenarbeit mit dem Institut für populäre Kulturen), 13. März 2014: Prof. Dr. Alfred Messerli (University of Zurich): Grundlagen, Methoden und Ansätze einer Auswertung von Bildquellen für eine Geschichte der Kulturtechnik Lesen Prof. Dr. Hans B. Thomsen (University of Zurich): Reading the Nation: Ninomiya Sontoku and Japanese Imperial Education Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Nies (Professor Emeritus, Heinrich Heine University Düsseldorf): Typisch amerikanisch? Leserbilder aus den USA Prof. Yasuhiro Sato (University of Tokyo): Examples of Images Reading Books in Japanese Art Prof. Dr. Christine Ott (Goethe University Frankfurt a.M.): Die Metapher der Bibliographie und ihre erkenntnistheoretisch-metaliterarischen Funktionen in der Moderne (mit einem vergleichenden Blick aufs Mittelalter) Prof. Dr. Ursula Renner-Henke (University of Duisburg-Essen): Lese-transparencies Prof. Yukata Yabuta (Kansai University): The Japanese Reading Image as Seen through 19th Century Educational Texts Gastvortrag Prof. Eugene Wang (Harvard University), 20. Mai 2014 What Were the Larger-Than-Life Figures Doing in the First Emperor’s Tomb? Tschechische Republik Palacký Universität, Olmütz, Department of the History of Art The 1st conference of of European Association for Asian Art and Archaeology (EAAA), 25.-27.09.2014 jointly organized by the University and EAAA.The EAAA board invites papers on art and archeology of China, Japan, Korea, South and Central Asia, as well as papers on art theory and methodology. Scholars of Asian art and archaeology from Europe and beyond are invited to submit proposals for panels, round table discussions, and individual papers. Proposals (including the author’s name, academic qualification, institutional affiliation, position, contact information – address, telephone number, e-mail, and a short abstract of no more than 250 words) should be sent to eaaa. 127 Konferenzen [email protected] before November 15, 2013. Scholars who have submitted their proposals by this deadline will be notified of their inclusion in to the conference before February 28, 2014. Official language of the conference is English. Accepted abstract will be published on the conference web-page and in the Conference Abstracts. All presenters should register and pay registration fee to participate in the conference. The registration fee which includes materials for the conference and coffee break refreshments is 40 Euros. All participants of the conference should be EAAA members. Membership fee is €20 (reduced €10). Further information related to payment of the registration and member- ship fees will be provided on the conference web-site. Letters of invitation will be sent to those who need them for obtaining visas. Accommodation is available in hotels from €50 per night, or hostels near the city centre (a list will be provided). Cheaper accommodation (€25 per night) will be provided for 20-30 disadvantaged participants, who should send detailed requests to eaaa. conf. [email protected]. The conference web-site: www.kas.upol.cz/veda_a_vyzkum/konference.html Any further questions are welcome. Please write to [email protected] 128 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Museen Deutschland Bad Bocklet, Schloss Aschach, Graf-Luxburg-Museum Schloßstr. 24, 97708 Bad Bocklet-Aschach Tel.: 09708 - 6142 oder 09708 - 358 (Kasse) Fax: 09708 – 6104 E-Mail: [email protected] Homepage: www.museen-schloss-aschach.de Öffnungszeiten: 01.04.-30.09.: 14-18 Uhr, 01.-31.10.: 14-17 Uhr Mo geschlossen Personalstand Annette Späth M.A., Museumsleiterin Dr. Cornelia Morper, Ansprechpartnerin für die Asien-Abteilung Sammlungsbestand (Asiatika) Im Graf-Luxburg-Museum sind die Wohnräume der letzten Schlossbesitzer im Stil der Gründerzeit erhalten. Gemälde, Skulpturen, Augsburger Silber, Porzellan, Möbel sowie die bedeutende Sammlung ostasiatischer Kunst (chinesische Keramik, japanische Porzellane, Seladone, tibetische Bronzen, kleine Plastiken) gehören zu den umfangreichen Sammlungen der Grafenfamilie. Bibliothek Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek. Kopiermöglichkeiten sind vorhanden. Die Bestände der ostasiatischen Sammlung des Graf-Luxburg-Museums sind mit der Inventarisierungssoftware MuseumPlus erfasst. Publikation Der Bestandkatalog zur ostasiatischen Sammlung ist in Vorbereitung. Praktikum Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum am Museum durchzuführen. Die Bedingungen wären mit der 129 Museen Museumsleitung zu klären. Betreuung bei Abschlussarbeiten Das Museum wäre bereit, Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei ihrer Abschluss- arbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen. Sonstige Informationen Themenführung durch die Ostasiatische Sammlung für € 40 (nach Voranmeldung bis 25 Personen). Berlin, Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Museum für Asiatische Kunst, Ostasiatische Kunstsammlung Takustr. 40, 14195 Berlin (Dahlem) Tel.: 030 - 8301-382 Fax: 030 - 8301-501 E-mail: [email protected] Homepage: www.smb.museum/aku Öffnungszeiten: Di-Fr 10-17 Uhr, Sa und So 11-18 Uhr Mo geschlossen Ausstellungen 03.04. – 08.02.2015 Landschaften Indiens. Miniaturmalereien der Moghul-Ära 23.09.2014 – 11.01.2015 Die Berge, nicht nah nicht fern Landschaftszeichnungen des 17. Jahrhunderts aus den Niederlanden und China im Vergleich Personalstand Prof. Dr. Klaas Ruitenbeek, Direktor des Museums für Asiatische Kunst (seit 01.01.2010) Dr. Herbert Butz, Leiter der Ostasiatischen Kunstsammlung, stellvertr. Direktor Dipl. phil. Uta Rahman-Steinert, Wiss. Mitarbeiterin Dr. Alexander Hofmann, Wiss. Mitarbeiter Merle Walter, M.A., Wiss. Mitarbeiterin in Fortbildung (seit 01.01.2010) Sammlungsbestand (Asiatika) Kunst, Archäologie und Kunstgewerbe Chinas, Koreas, Japans und Vietnams, etwa 12.000 Exponate. 130 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Bibliothek Nur Fachbesuchern zugängliche Präsenzbibliothek, keine Kopiermöglichkeit. Publikationen Homepage Museumsshop: https://smbkatalogshop.besucherdienst.org/Merchandise/ Museum/id/17 Praktikum/Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum oder Volontariat am Museum durchzuführen.Bedingungen: Praktikum kann nicht vergütet werden, Volontariat wird für jeweils zwei Jahre ausgeschrieben. Sonstige Informationen Seit Dezember 2006 sind das Museum für Ostasiatische Kunst und das Museum für indische Kunst unter dem neuen gemeinsamen Namen Museum für Asiatische Kunst vereinigt. Die Kunstsammlung Süd-, Südost- und Zentralasiens beherbergt eine der welt weit bedeutendsten Sammlungen von Kunstwerken des indo-asiatischen Kulturraums vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis in die Gegenwart mit den besonderen Schwer-punkten der frühindischen Skulptur und der Kunst der Seidenstraße. Die Ostasiatische Kunstsammlung präsentiert in umfassender Weise das Spektrum der Kunst Chinas, Japans und Koreas in jeweils eigenen Galerien sowie in einer Studiensammlung. Zu den Höhepunkten zählt die Sammlung japanischer Malerei und ostasiatischer Lackkunst des in Berlin geborenen und in Tōkyō ansässigen Kunsthändlers und Sammlers Klaus Friedrich Naumann sowie die Berliner Sammlung Yuegutang mit chinesischer Keramik vom Neolithikum bis ins 15. Jahrhundert. Durch die Vereinigung dieser beiden Sammlungen werden die bestehenden Ressourcen gebündelt. Dies erfolgt insbesondere vor dem Hintergrund des Vorhabens der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, zukünftig die außereuropäischen Sammlungen in einer noch zu realisierenden, innovativen Konzeption des Humboldt-Forums auf dem Schlossplatz zu präsentieren. Gemeinsam mit den Sammlungen des Ethnologischen Museums und den auf der Museumsinsel Berlin verorteten Sammlungen der abendländischen Kulturen entsteht damit die Vision einer Bildungslandschaft von Weltrang. Bietigheim-Bissingen, Stadtmuseum Hornmoldhaus Hauptstr. 57 74321 Bietigheim-Bissingen Tel.: 07142 – 74 361 (Sekretariat) oder – 74 352 (Infotheke) Fax: 07142 – 74 353 E-Mail: [email protected] Homepage: www.bietigheim-bissingen.de/stadtmuseum/index_stadtmuseum.htm Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 14-18 Uhr, Do 14-20 Uhr, 131 Museen Sa und So sowie an Feiertagen11-18 Uhr Mo geschlossen Personalstand Museumsleitung: Regina Ille-Kopp Sekretariat: Andrea Kohler und Jasmin Müller Sammlungsbestand (Asiatika) Japanische Kunst aus der Sammlung von Erwin Baelz (1849-1913). Publikationen Siehe Homepage: stadtmuseum.bietigheim-bissingen.de/deutsch/publikationen/. Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Museum Museumstr. 1 38100 Braunschweig Tel.: 0531 - 1225-0 (Sekr.) Fax: 0531 - 1225-2408 E-Mail: [email protected] Homepage: www.haum.niedersachsen.de Öffnungszeiten: Bis voraussichtlich 2014 aufgrund der Sanierung des Haupthauses geschlossen. Während der Schließungszeit werden in einer Sonderausstellung ab 12.07.2009 die Meisterwerke aller Abteilungen und Epochen im Rittersaal der Burg Dankwarderode ausgestellt. Ausstellungen Voraussichtlich bis Ende 2014 epocHal. meisterWerke des Herzog anton ulricH-museums Von der antike bis zur gegenWart, interimsausstellung, burg dankWarderode 01.07. – 05.10.2014 Kühles Nass- Wasser als Motiv in der Zeichung und Graphik Personalstand Prof. Dr. Jochen Luckhardt, Ltd. Museumsdirektor Dr. Regine Marth, Leiterin Skulpturen, Alte und Außereuropäische Kunst, Bibliothek Dipl.-Rest. FH Ursel Gaßner, z. Zt. Elternzeit Dipl.-Rest. FH Nicole Thörner, Lack- und Möbelrestaurierung 132 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Sammlungsbestand (Asiatika) Die große Sammlung der Ostasiatika umfasst 1.200 Kunstwerke, darunter hochbedeutende und in Deutschland einmalige Bestände an frühen japanischen Exportlacken, Specksteinschnitzereien und rotem Steinzeug aus Yixing. Singuläre Einzelwerke sind ein Tischautomat aus dem 17. Jahrhundert und ein dreidimensionaler Stellschirm aus dem 18. Jahrhundert, welcher für den einheimischen chinesischen Markt geschaffen war. Ergänzt wird die Sammlung durch einige bislang wenig erforschte Lackkabinette europäischer Provenienz, die à la chinoise von dem bedeutenden Lackmeister Gerard Dagly oder aus dessen Umkreis stammen. Diese bereits in den Sammlungen von Herzog Anton Ulrich vorhanden Kunstwerke spiegeln noch heute den hochbarocken Charakter einer fürstlichen Sammlung. Hochbarocke Sammlung mit Schwerpunkten in Lackarbeiten mit frühen japanischen Exportlacken, Yixing-Ware, Specksteinschnitzereien und Tapetenbildern auf Papier und Seide, z. T. schon vor 1714 belegt. Ansprechpartnerin: Dr. Regine Marth, Tel.: 0049/(0)531/12252406, mail: regine.marth@ haum.niedersachsen.de Bibliothek Kleine Abteilung zur ostasiatischen Kunst. Öffnungszeiten nach vorheriger Terminabsprache. Präsenzbibliothek mit Kopiermöglichkeit. Praktikum/Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum oder Volontariat am Museum durchzuführen. Bremen, Überseemuseum Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz, August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden Tel.: 0351 - 2613-201 Fax: 0351 - 2613-222 E-Mail: [email protected] Homepage: www.skd.museum Öffnungszeiten: Mai - Okt. tägl. 10-18 Uhr, Bergpalais Mo geschlossen, Wasserpalais Di geschlossen Ausstellungen Katagami 2014 Personalstand Tulga Beyerle – Direktorin 133 Museen Kerstin Stöver – wiss. Mitarbeiterin Sammlungsbestand (Asiatika) Diverse Ostasiatika: Textilien, Färberschablonen, Schwertstichblätter, Japanische Lackarbeiten aus der Sammlung August des Starken. Bibliothek Präsenzbibliothek mit ca. 12.000 Titeln, davon ca. 150 Bänden über Ostasien, ist Fachbesuchern nach Anmeldung zugänglich. Kopiermöglichkeiten bestehen nur beschränkt. Praktikum/Voluntariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum am Museum durchzuführen. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Völkerkunde Dresden, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen Besucheradresse: Japanisches Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden Postanschrift (Direktion, Sammlungen und Forschungsstelle): Königsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden Tel.: 0351 - 8144-860 Fax: 0351 - 8144-888 E-Mail: [email protected] Homepage: www.voelkerkunde-dresden.de Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr Personalstand Dr. Bruno Öhrig (Ansprechpartner für Ostasien (organisatorische Fragen), ohne Spezialisierung, Tel./Fax: 0351 - 8926-206/-203, [email protected]) Sammlungsbestand (Asiatika) Ethnographie, Kunst des Alltags, Handwerk und Volkskunst aus China, Korea, Japan 19./ erste Hälfte 20. Jh. Bibliothek Die Sammelgebiete der Bibliothek umfassen Ethnologie, Anthropologie, Regionalwis134 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 senschaften, Kultur- und Kunstgeschichte, Museologie, Volkskunde und Nachbarwissenschaften. Etwa 16% beträgt der Anteil des historischen Buchbestandes aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, Schwerpunkte sind hier die historischen Reise- und Expeditionsberichte, die frühen Veröffentlichungen zu Indonesien und Ozeanien und außerdem die Sondersammlung von Fachliteratur zur physischen Anthropologie. Nach der Fusion der Völkerkundemuseen Leipzig, Dresden und Herrnhut zu den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (SES) wurden die Bestände der drei wissenschaftlichen Bibliotheken zur wissenschaftlichen Bibliothek der SES zusammengefasst. Sie gehört nun mit über 350.000 Medieneinheiten zu den größten ethnographischen Spezialbibliotheken Deutschlands. Die Nutzung der Bibliothek erfolgt ab 2007 vorrangig als interne Präsenzbibliothek für die Mitarbeiter des Standortes. Einem eng begrenzten Kreis externer Benutzer ist sie nach Absprache zu bestimmten Terminen zugänglich. Sie bleibt als Bibliothek an den deutschen Leihverkehr (überwiegend über Kurierdienst der Leitbibliothek SLUB Dresden) angeschlossen. Kopiermöglichkeit vorhanden. EDV-Katalog im Aufbau. Ostasien-Abteilung in Diathek und Bibliothek. Düsseldorf, Hetjens-Museum, Deutsches Keramikmuseum Schulstr. 4, 40213 Düsseldorf Tel.: 0211 - 899-4210 Fax: 0211 - 892-9166 E-Mail: [email protected] Homepage: www.duesseldorf.de/hetjens Öffnungszeiten: Di-So 11-17 Uhr, Mi 11-21 Uhr Personalstand Dr. Sally Schöne, Direktorin Daniela Antonin, Stellvertretende Leiterin Dr. Karin Sporkhorst, Museumspädagogik, Öffentlichkeitsarbeit Edith Kowalski, Wissenschaftliches Volontariat Karin Reichel, Sekretariat Ambros Margelisch, Bibliothek Harald Reinhold, Bibliothek Bogdan Czarnecki, Magazin Silke Rehbein, Restaurierungswerkstatt Sammlungsbestand (Asiatika) Keramik aus 8.000 Jahren, u.a. Keramik aus Ostasien. 135 Museen Bibliothek Die Präsenzbibliothek des Museums steht mittwochs und donnerstags von 10-16 Uhr nach Voranmeldung für Forschungszwecke zur Verfügung. Den Leiter der Bibliothek, Herrn Ambros Margelisch, erreichen Sie an diesen Tagen unter der Telefonnummer 0211 - 899-3080. Der Bibliotheksbestand des Hetjens-Museums ist recherchierbar über den Gesamtkatalog der Düsseldorfer Kulturinstitute (GDK). Publikationen Ausführliche Publikationsliste auf der Homepage. Die Kataloge können Sie auf dem Postwege gegen Rechnung oder bei Frau Eva Quade bestellen: Tel 0211 - 899-4211, Fax 0211- 892-9166 (Die Versandspesen betragen € 3). Praktikum/Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum oder Volontariat am Museum durchzuführen. Bedingungen: Grundstudium Frankfurt am Main, Museum für Angewandte Kunst Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main Tel.: 069 - 212-340 37 Fax: 069 - 212-307 03 E-Mail: [email protected] Homepage: www.angewandtekunst-frankfurt.de Öffnungszeiten: Di, Do-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr Personalstand Matthias Wagner K, Direktor Dr. Stephan von der Schulenburg/Kurator Asiatische Sammlung Hehn-Chu Ahn, M.A., Juniorkuratorin Asiat. Slg. (bis 10.2013) Sammlungsbestand (Asiatika) Chinesische Keramik, Pekingglas, Lacke (Ryūkyū, China, Japan), japanische Bildkunst des 17./18. Jh. (nara ehon, spätere yamato-e, frühes ukiyo-e, Sammlung Geyger). Bibliothek Allgemein zugängliche Präsenzbibliothek, EDV-Katalog, Kopiermöglichkeit nur nach Absprache mit der Bibliothekarin oder einem Kurator. 136 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Öffnungszeiten: Di, Mi 10-12, 14-16 Uhr und nach Vereinbarung, Tel.: 069 - 212-388 28 Publikationen Hans-Peter Reichmann/Stephan v.d. Schulenburg (Hrsg.): GA-NETCHÛ. The Manga Anime Syndrome (engl.), 2008, € 24.90 Volker Fischer, Ulrich Schneider (Hrsg.): Kengo Kuma. Breathing Architecture. Das Teehaus des Museums für Angewandte Kunst Frankfurt/The Teahouse of the Museum of Applied Arts Frankfurt. Frankfurt: Museum für Angewandte Kunst, 2008; € 20 Martina Müller-Wiener: Von Istanbul bis Mogulindien. Meisterwerke aus der Sammlung des Museums für Angewandte Kunst, 2008, € 16 Helden der Bühne und Schönheiten der Nacht. Meisterwerke des japanischen Holzschnitts aus den Sammlungen Otto Riese und Johann Georg Geyger / Heroes of the Stage and Beauties of the Night. Masterworks of Japanese Woodblock Printing from the Otto Riese and Johann Georg Geyger Collections. Frankfurt: Museum für Ange- wandte Kunst, 2009; € 38 Sit in China. Ein Streifzug durch 500 Jahre Kultur des Sitzens/An Excursion through 500 Years of the Culture of Sitting. Frankfurt: Museum für Angewandte Kunst, 2009. Korea Power. Design und Identität. Frankfurt: Museum Angewandte Kunst, 2013, € 35,Korea – Korea. Ein Fotoprojekt von Dieter Leistner. Frankfurt: Museum Angewandte Kunst, 2013, € 19,90 Neuerwerbungen 180 ukiyoe-Holzschnitte (Sammlung Otto Riese, Ankauf 2012) Testament Slg. Dr. Gabriele Günther 2012: ca. 130 Objekte japanische Keramik, tsuchi ningyô, Kalligraphie etc. Praktikum / Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum am Museum durchzuführen. Bedingungen: Hauptstudium Kunstgeschichte Ostasiens bzw. Sinologie/Japanologie/Koreanistik. Freiburg, Städtische Museen Freiburg, Naturmuseum – Ethnologische Sammlung Adelhauserstraße 33a, 79098 Freiburg Sekretariat: 0049 761 201 2561 E-Mail: [email protected] Homepage: www.freiburg.de/museen 137 Museen Öffnungszeiten Di -So 10 -17 Uhr Die Städtischen Museen Freiburg sind an folgenden Feiertagen von 10 - 17 Uhr geöffnet: Zweiter Weihnachtsfeiertag: 26. Dezember, Heilige Drei Könige: 6. Januar, Karfreitag, Ostersonntag und -montag: 29. März, 31. März, 1. April, Tag der Arbeit: 1. Mai, Christi Himmelfahrt: 9. Mai, Pfingstsonntag und -montag: 19. + 20. Mai, Fronleichnam: 30. Mai An folgenden Feiertagen sind die Städtischen Museen Freiburg geschlossen: Heiliga- bend und erster Weihnachtsfeiertag: 24. und 25. Dezember, Silvester und Neujahr: 31. Dezember und 1. Januar Personalstand Dr. Eva Gerhards, Leitung Naturmuseum und Ethnologische Sammlung Heike Gerlach M.A., Edgar Dürrenberger M.A., Museumstechnik, Sachgebiete Sammlungsbestand (Asiatika) Schwerpunkt Ostasiatika Ende 19. Jahrhundert, keine eigentliche Spezialisierung innerhalb der Ostasiatika-Sammlung, Ansprechpartnerin: Dr. Eva. Gerhards, keine Fachwissenschaftler für Ostasien vorhanden. Bibliothek Präsenzbibliothek. Ethnografika- und Fotosammlung derzeitig verpackt ausgelagert, Objektbestände digital erschlossen, derzeit vor Ort auf Anfrage recherchierbar. Objektfotos vorhanden und recherchierbar. Kopiermöglichkeiten sind vorhanden. Ausstellungen 24.05.2014 – 15.01.2015 Letzte Ölung Nigerdelta Publikationen Seit 1990 Die Kultur der Traumzeit. Tradition und Gegenwart der Aborigines Autraliens Kunst und Handwerk Javas Als Freiburg die Welt entdeckte. 100 Jahre Museum für Völkerkunde Wehende Botschaften. Die Asafo-Fahnen der Fante Tw. Vergriffen, tw. Antiquarisch und im Museumsshop erhältlich In Vorbereitung: Tschernobyl. Expeditionen in ein verlorenes Land 138 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Praktikum/Volontariat Schnupperpraktikum (max. 8 Wochen) keine formalen Bedingungen, selbstständiges Arbeiten. Voraussetzung: Studium der Ostasiatischen Kunstgeschichte, Ethnologie oder anderem verwanden Fach. Min. 6 Wochen. Volontariat: M.A. oder Promotion, meist ausstellungsthematische Fachqualifikationen erwünscht (Studienschwerpunkte, Sprachkenntnisse) Betreuung bei Abschlussarbeiten Das Museum wäre unter Einschränkungen - da zur Zeit keine OstasiatikaFachleute am Museum - bereit Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei ihrer Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen. Projektabhängig. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Steintorplatz, 20099 Hamburg Tel.: 040 - 428 134-880/ -888, Ostasien-Abteilung: 040 - 428 134-550 Fax: 040 - 428 134-999 E-Mail: [email protected] Homepage: www.mkg-hamburg.de Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr, Do 11-21 Uhr Ausstellungen „Krieg und Propaganda 14/18“ Laufzeit 20. Juni bis 2. November 2014 „Covers and more. Illustrationen von Wieslaw Smetek.“ 9. Mai bis 17. August 2014 „Posters. Andy Warhol“ 21. Mai bis 7. September 2014, „Aus der Seele muß man spielen… Klangwelt und Instrumentenbau zur Zeit C. P. E. Bachs“ 7. März bis 30. Dezember „Patente Instrumente“ bis 24. August 2014, „Inside Out. Einblicke in Mode“ bis Oktober 2014 „Richard Haizmann. Fühe Zeichnungen und Skulpturen“ bis Mai 2015, „Das engagierte Bild. Die Sammlung Fotografie im Kontext“ 1. August 2014 bis 18. Januar 2015 „Raubkunst? Provenienzforschung am MKG“ ab 12. September 2014, „Fette Beute. Reichtum zeigen“ 10. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 Neueröffnung der Sammlung Islam am 13. November 2014 Personalstand Prof. Sabine Schulze, Direktorin 139 Museen Dr. Nora von Achenbach, Leiterin der Abteilung Ostasien und Islam (E-Mail: [email protected]) Michaela Hille, Pressestelle Sammlungsbestand (Asiatika) Die Grundlage für die Ostasiensammlung legte der Gründer Justus Brinckmann. 1883 begann er, beraten von den Pariser Kunsthändlern Hayashi Tadamasa und Siegfried Bing, mit dem Aufbau einer Japan-Sammlung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts besaß das Museum bereits einen umfangreichen Bestand an japanischen Objekten: Ca. 2.000 Schwertzierate (überwiegend tsuba), die heute zu den besten außerhalb Japans zählen, Keramik, qualitätvolle Lackarbeiten vom 15. bis 19. Jahrhundert: Farbholzschnitte, da- runter berühmte Blätter von Hokusai und Hiroshige aus der Sammlung Goncourt, 400 illustrierte Holzschnittbücher, Färbeschablonen, eine größere Sammlung kunstvoller Körbe aus Kyōto, Objekte der Kleinkunst wie Netsuke und Medizinbehälter (inrō) sowie einige Bildrollen und NōGewänder. In den zwanziger und dreißiger Jahren verlagerte sich der Ankaufsschwerpunkt auf die chinesische Kunst. Auch in den fünfziger Jahren lag der Hauptakzent auf China, vor allem auf dem Erwerb von Bronzen und Porzellan. Die Schenkung der ChinaSammlung von Philipp F. Reemtsma durch seinen Sohn Prof. Jan Philipp Reemtsma im Jahre 1996 stellte einen bedeutenden Zuwachs dar. Sie umfasst 350 chinesische Objekte aus Bronze, Steinzeug, Porzellan, Jade und Glas aus der Zeit von 1500 v. Chr. bis zum 18. Jahrhundert. Seit den 1960er Jahren wurde die Sammlung unter anderem um wichtige Werke der japanischen Malerei und um buddhistische Skulpturen erweitert. 1977 stiftete die Urasenke Foundation in Kyōto dem Museum ein Teehaus. Seit dieser Zeit finden monatlich Vorführungen der Teezeremonie statt. Die Teezeremonie wird von einem Teemeister der Urasenke abgehalten. Der angrenzende Ausstellungsbereich zeigt Tee-Keramik vom späten 16. bis zum 19. Jahrhundert. Ansprechpartnerin Ostasien: Dr. Nora von Achenbach ([email protected]) Bibliothek Die im Jahre 2000 neu eröffnete „Gerd-Bucerius-Bibliothek“ verfügt heute über 160.000 Medien und etwa 450 laufende Zeitschriften. Auf den ca. 4.500 Regalmetern ist Fachliteratur zu allen Themen des Museums gesammelt: Kunst und Kunstgeschichte in Theorie und Praxis, Literatur zum europäischen Kunstgewerbe von der Frühzeit bis zum Design der Gegenwart, außerdem zu europäischer Plastik, antiker Kunst, Altem Orient. Die Bestände sind über den Online-Katalog des GBV Göttingen sowie über einen systematischen Zettel-Katalog erschlossen. 140 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Öffungszeiten: Di-Fr 10-17:30 Uhr, Mi und Do 11-20:30 Uhr Kopiermöglichkeiten sind vorhanden. Publikationen Siehe Homepage Praktikum/Volontariat Für Studierende der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum am Museum durchzuführen. Bedingungen: Mindestzeit 6 Wochen Betreuung von Abschlussarbeiten Das Museum wäre bereit, Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei ihrer Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen. Bedingungen: Individuell zu vereinbaren. Hamburg, Museum für Völkerkunde Rothenbaumchaussee 64,20148 Hamburg Tel.: 040 - 42 88 79-0 Fax: 040 - 42 88 79-242 E-Mail: [email protected]; Abt. Ost- und Südasien: [email protected] Homepage: www.voelkerkundemuseum.com/ Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr Ausstellungen Z. Zt. keine Dauerausstellung Ost- und Südasien. 17.08. – 13.11.2014 Tibet-Nomaden in Not 15.08. – 23.11.2013 Tibetische Nonnen- Widerstand und Mitgefühl 01.08. – 15.09.2014 Tibetische Nomaden 28.05. – 23.11.2014 Unsichtbare Dinge Typisch chinesisch. Typisch deutsch. Personalstand Prof. Wulf Köpke, Direktor Dr. Susanne Knödel, Kustodin Abt. Ost- u. Südasien (Tel.: 040 - 42 88 79-240) Elisabeth Quenstedt, Jantje Bruns, Leitung Bibliothek Christine Ziesmer, Leitung Abt. Marketing (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) 141 Museen Sammlungsbestand (Asiatika) Materielle Kultur vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts. China, ca. 10.000 Objekte: Papier-Götter, Schattenspielfiguren, Malerei und Plastik (Einzelstücke). Japan, ca. 4.000 Objekte: historische Rüstungen, Technikgeschichte, Nō-Masken, Ainu-Sammlungen. Korea, ca. 2.400 Objekte: Schamanenbilder, Minhwa, Genre-Malereien von KiSan, Landkarten, buddhistische Bücher, Volkskunde. Tibet, Thangka Malerei, Plastik, Alltagsgegenstände. Mongolei: Plastik, Alltagsgegenstände. Bibliothek Literatur zu allen genannten Regionen. Schwerpunkt Ethnologie und Bestimmungs- bücher, Ausstellungskataloge. Präsenzbestand: Bücher und Zeitschriften vor 1950. Katalog zum Teil im Norddeutschen Verbund auf EDV. Kopiermöglichkeit vorhanden. Für alle Museumsbesucher zugänglich. Öffnungszeiten: Do 13-18 Uhr oder nach telefonischer Voranmeldung (Ansprechpartner: Elisabeth Quenstedt, Jantje Bruns, 040 - 42 88 79-691). Neuerwerbungen Chinesische Keramik aus den Philippinen, Sammlung Grelle Asiatika, div. Länder, Sammlung Großmann. Publikationen Siehe: voelkerkundemuseum.com/105-0-Publikatinen-aktuell.html. Versandkosten EU-weit 4.00 Euro Praktikum/Volontariat Für Studierende der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum am Museum durchzuführen. Praktika: 4. Fachsemester abgeschlossen. Bitte früh anmelden, Wartezeit im Moment ca. ½ Jahr; Volontariate: Per Ausschreibung (Die Zeit). Achtung: Nach gegenwärtigem Stand sind Praktika in den Jahren 2014-2016 nur eingeschränkt möglich. Betreuung von Abschlussarbeiten Das Museum wäre bereit, Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei ihrer Ab- schlussarbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen. Bedingungen: Die Arbeit sollte ganz oder teilweise Objekte unserer Sammlung zur Grundlage haben. Achtung: Nach gegenwärtigem Stand von 2014 - 2016 nur eingeschränkt möglich. 142 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Hanau-Wilhelmsbad, Hessisches Puppenmuseum e.V. Arkadenbau, Parkpromenade 4 63454 Hanau-Wilhelmsbad Tel.: 06181 - 862 12 E-Mail: [email protected] Homepage: www.hessisches-puppenmuseum.de Öffnungszeiten: Di-Fr 10-12 und 14-17 Uhr, Sa und So, sowie an Feiertagen 10-17 Uhr Personalstand Dr. Maren Raetzer Sammlungsbestand (Asiatika) Im Mittelpunkt der ständigen Ausstellung steht die Entwicklung der europäischen Spiel- puppe von der Antike bis in die Gegenwart. Ein zweiter Themenschwerpunkt ist Japan. Fast jedes Jahr veranstalten wir eine Ausstellung mit japanischem Spielzeug oder japa- nischer Objektkunst. Bibliothek Nur Präsenzbibliothek, Kopiermöglichkeiten sind vorhanden. Praktikum/Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum / Volontariat am Museum durchzuführen. Betreuung von Abschlussarbeiten Das Museum wäre bereit, Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei ihrer Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen. Sonstige Informationen Das Museum wurde 1983 von Gertrud Rosemann mit Unterstützung des Landes Hessen und der Stadt Hanau gegründet. Fasziniert von der Vielfältigkeit des Spielzeugs sammelte sie seit 1968 unterstützt von ihrem Ehemann Prof. Gerd Rosemann heraus- ragende und alltägliche Puppen. 1971 entschloss sie sich, die in Fachkreisen geschätzte Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 1976 begannen die Planungen zum Hessischen Puppenmuseum. Ausgehend von europäischen Puppen erweiterte sie ihren Blick in die Puppenwelt bis nach Japan. Partnerschaft mit dem Warabekan Tottori (Japan) 143 Museen Seit 1995 besteht eine Partnerschaft mit dem Internationalen Spielzeugmuseum WARABEKAN in Tottori und dem Hessischen Puppenmuseum Hanau-Wilhelmsbad. Ausstellungen und Schriften, Besuche und Referate hüben und drüben belegen die Lebendigkeit dieser Freundschaft. Heidelberg, Textilsammlung Max Berk – Kurpfälzisches Museum Brahmsstr. 8, 69118 Heidelberg-Ziegelhausen Tel.: 06221 - 80 03 17 Fax: 06221 - 80 96 57 E-Mail: [email protected] Homepage: www.heidelberg.de/museum Öffnungszeiten: Mi, Sa, So 13-18 Uhr Ausstellungen 28.06.-31.08.14: „Zeichen der Zeit. Engagement und Kunst“ 28.06.-31.08.14: „Nancy Crow. Self-Portraits/Mono-Prints“ 2.11.14-28.02.2015: “Filz in Bewegung”, int. Wettbewerbsausstellung des Verein Filz-Netzwerk 29.03.-30.06 2015: „Dialogues. Jubiläumsausstellung der int. Gruppe Quilt Art“ 13.09.15-10.01.2016: 6. Europäische Quilt-Triennale Personalstand Dr. Kristine Scherer, Kuratorin Sammlungsbestand (Asiatika) Antike und moderne Textilien aus aller Welt, u.a. auch Japan, China und Korea. Der Schwerpunkt liegt auf europäische Kostüme und amerikanische und englische Patchworkquilts. Ansprechpartner: Dr. Kristine Scherer Bibliothek Präsenzbibliothek, Schwerpunkt Textilien weltweit. 144 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Praktikum/Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum am Museum durchzuführen. Bedingungen: über längeren Zeitraum, 1-2 Tage pro Woche Zeitliche Einschränkung, da Kuratorenstelle des Museums nur Teilzeit besetzt. Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum Am Steine 1-2, 31134 Hildesheim Tel.: 05121 - 936 90 Fax: 05121 - 352 83 E-Mail: [email protected] Homepage: www.rpmuseum.de Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr Ausstellungen 13.09.2014–11.01.2015 Die Entstehung der Welt 23.02.2015–23.08.2015 Chinesische Kunst in der Ming- und Qing-Dynastie 19.09.2014–11.01.2015 secrets of the Universe Dauerausstellung In einer Dauerausstellung präsentiert das Roemer- und Pelizaeus-Museum eine Auswahl seiner Porzellan-Sammlung: gezeigt werden ca. 100 blau-weiße sowie poly- und monochrome Gefäße und dreidimensionale Figuren aus dem 15. bis 19. Jahrhundert. Personalstand Prof. Dr. Regine Schulz, Leitende Direktorin und Geschäftsführerin Dr. des. Ulrich Menter, Kurator Ethnologie Kristina Freise, Kommunikation Sabine Wehmeyer, Sekretariat Sammlungsbestand (Asiatika) Das Hildesheimer Roemer- und Pelizaeus-Museum besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen chinesischen Porzellans in Europa. Sie zeichnet sich gegenüber den meisten anderen Sammlungen dadurch aus, dass ihre Bestände nicht für den Export nach Europa hergestellt wurden, sondern vorrangig für den kaiserlichen Hof und die hohe Beamtenschaft. 145 Museen Die ethnologischen Sammlungen des Roemer-Museums umfassen Objekte aus Ozea- nien, Afrika, Amerika, Süd- und Ostasien. Den Schwerpunkt der AsienSammlung bildet die Sammlung Ernst Ohlmer (1847-1927) mit chinesischen Porzellanen des 15.-19. Jahrhunderts, Lackarbeiten sowie Textilien und Malereien. Darüber hinaus besitzt das Museum Sammlungen aus Japan und Korea. In seiner Dauerausstellung zeigt das Ro- emer- und Pelizaeus-Museum eine Auswahl der Porzellan-Sammlung. Publikation In Vorbereitung: Auswahlkatalog mit Meisterwerken aus der Sammlung Ernst Ohlmer im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (voraussichtlich Sommer 2014) Praktikum/Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach frühzeitiger Absprache möglich, ein unentgeltliches Praktikum am Museum durchzuführen. Bedingungen: Schriftliche Bewerbung, Mindestzeit 4 Wochen. Sonstige Informationen Das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim besitzt eine der wichtigsten Altägyp- ten-Sammlungen der Welt, bedeutende Ethnologische Sammlungen – darunter eine der schönsten und ältesten Alt-Peru-Sammlungen Europas – sowie eine wichtige paläontologische Sammlung. Hinter dem Doppelnamen des Hauses stehen die Familiennamen der Begründer des Museums: Hermann Roemer (18161894) und Wilhelm Pelizaeus (1851-1930) stifteten ihre Sammlungen der Stadt und schufen so die Grundlage für das Museum, dessen Anfänge auf das Jahr 1844 zurückgehen. Köln, Museum für Ostasiatische Kunst Köln Universitätsstr. 100, 50674 Köln Tel.: 0221/221-2 86 08 (Pforte) Fax: 0221/221-2 86 10 (Fax) E-mail: [email protected] Homepage: www.museenkoeln.de Öffnungszeiten: Di -So 11.00 - 17.00 Uhr Mo geschlossen Ausstellungen 18.10.2014 - 01.02.2015 VoVom Japonismus zu Zen: Paul Klee und der Ferne 146 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Osten Personalstand Dr. Adele Schlombs (Direktion) Dr. Petra Rösch (Stell. Direktion) Marie-Luise Schnichels (Sekretariat) Walter Kroll (Verwaltung) Claudia Hemmersbach (Verwaltung) Imke Mees, M.A. (Bibliothek) Bettina Clever, M.A. (Archiv) Lukas Kraemer, Dipl. rest. (Restaurator) Peter Tiefenbach (Hausverwaltung) Phonephet Philavanh (Depotverwaltung) Dr. des Annette Bügener (Museumsdienst) Frau Jansen (Kasse) Sammlungsbestand (Asiatika) Schwerpunkt: Kunst aus China, Japan und Korea Bibliothek nur Präsenzbibliothek Publikationen Siehe Homepage: www.museumkoeln.de/museum-fuer-ostasiatische-kunst Praktikum / Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein unentgeltliches Praktikum am Museum durchzuführen. Bedingungen: Interessenten sollten sich mindestens über einen Zeitraum von zwei Monaten zur Verfügung stellen. Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln Tel.: 0221 - 221-31356 Fax: 0221 - 221-313 33 E-Mail: [email protected] Homepage: www.museenkoeln.de/rjm/ Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr 147 Museen Ausstellungen Daueraustellung: Themenparcours - der Mensch in seinen Welten Wohnen, Glaube, Identität – Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Auf 3.600 qm Ausstellungsfläche erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt mit diesen Themen agieren. Die Neupräsentation verzichtet auf die in vergleichbaren Häusern übliche Darstellung geographischer Großräume, die nur vorgibt, eine Vielfalt von Kulturen in unterschiedlichen Lebensräumen, Regionen, Ländern, sogar ganzen Kontinenten zu umfassen – noch dazu oft über viele Jahrhunderte. Stattdessen folgt die Ausstellung ei- nem thematisch orientierten Parcours, dessen jeweils in sich abgeschlossene Themenblöcke und Einzelthemen jeweils für sich oder im Verbund nach individuellen Wünschen rezipiert werden können. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der »Der Mensch in seinen Welten«. Exemplarisch verfolgt das Konzept Fragen der Lebensgestaltung über Raum und Zeit – es geht um Themen, die Menschen überall auf der Welt verbinden und bewegen, denen sie aber je nach regionaler und kultureller Prägung auf jeweils eigene Weise begegnen. Universale Aspekte der Lebensgestaltung verschiedener Kulturen werden dabei nebeneinander oder gegenübergestellt. Personalstand Prof. Dr. Klaus Schneider, Direktor Dr. Jutta Engelhard, Stv. Direktorin Dr. Anabelle Springer,Abteilung Asien Brigitte Majlis M.A., Abteilung Textilien Birgit Brand, Bibliothek Ursula Metz, Sekretariat Sammlungsbestand (Asiatika) Mit etwa 7.000 Objekten repräsentiert die Asien-Sammlung vor allem die indisch ge- prägten Kulturen Süd- und Südostasiens in Form von hinduistischen und buddhistischen Stein- und Bronzeskulpturen aus Indien, Kambodscha, Thailand und Burma aus prähis- torischer Zeit bis ins 18. Jahrhundert. Schwerpunkte: Kunst der Thai und Khmer; Bronze- und Keramiksammlung der Ban Chi- ang-Kultur; 300 Masken aus Sri Lanka für profane Maskenspiele und traditionelle Heilrituale; tibetische Kunst; reichhaltige Bestände zur Ainu-Kultur; chinesisches Exportporzellan in der Sammlung Freiherr Max von Oppenheim; eine wichtige Naga-Sammlung; eine bedeutende Sammlung indischer Exporttextilien nach Indonesien. Bibliothek Die Bibliothek des RJM ist eine Präsenzbibliothek. Kopiermöglichkeiten sind 148 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 vorhanden. Sonstige Informationen Das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum ist eines der bedeutenden Völkerkundemu- seen Deutschlands und das einzige seiner Art in NordrheinWestfalen. Seine Sammlung umfasst neben rund 65.000 Objekten einen Bestand von 100.000 historischen ethnografischen Fotografien sowie eine überregional bedeutende Fachbibliothek mit 40.000 Bänden. Krefeld, Deutsches Textilmuseum Andreasmarkt 8, 47809 Krefeld Tel.: 02151 - 94 69-45-4 Fax: 02151 - 94 69-45-5 E-Mail: [email protected] Homepage: www.krefeld.de/textilmuseum Öffnungszeiten: Keine ständige Ausstellung der Sammlung . Öffnungszeiten während der wechselnden Ausstellungen: 01.04.- 31.10.: Di-So 10-18 Uhr, 01.11.- 31.03: Di-So 11-17 Uhr Personalstand Dr. Annette Paetz gen. Schieck, Direktorin Dr. Isa Fleischmann-Heck, stellvertretende Direktorin Petra Brachwitz, Leiterin Restaurierungswerkstatt Drei weitere Restauratorinnen, zwei Verwaltungsangestellte, zwei Beschäftigte in der Textiltechnik, eine Bibliothekarin Sammlungsbestand (Asiatika) Das Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung japanischer und chinesischer Texti- lien aus verschiedenen Zeiten und aus unterschiedlichen Techniken, vor allem eine sehr große Sammlung indonesischer Textilien. (Ansprechpartner: Fleischmann-Heck) Ausstellung 22. Juni bis 14. Dezember 2014 „Häkelkosmos – Vom Korallenriff zum Schwarzen Loch“ 149 Museen 1. Februar bis 19. April 2015 „European Art Quilts VIII im Spiegel historischer Stepparbeiten aus der Sammlung des Deutschen Textilmuseums Krefeld“ Juni bis November 2015 „Japanische komon-Kimono des 18. und 19. Jahrhunderts – ein einzigartiger Sammlungsbestand im Deutschen Textilmuseums Krefeld“ (Arbeitstitel) Bibliothek Zugänglich nach Vereinbarung. Kopiermöglichkeit vorhanden, nur Präsenzbibliothek. Publikationen www.krefeld.de/textilmuseum(Liste ist ausschließlich im Internet erhältlich) Praktikum/Voluntariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum am Museum durchzuführen. Leipzig, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig / Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen 8,500 Medieneinheiten in vielen Sprachen wird ergänzt durch Sondersammlungen bedeutender Gelehrtenbibliotheken. Die Hauptsammelge- biete sind die Ethnographie/Ethnologie und ihre Nachbarwissenschaften, Afrikanistik, Amerikanistik, Australistik, Ozeanistik, Sinologie, Tibetologie, Mongolistik und Orienta- listik.Neben der breiten Palette an ethnologischer Sachliteratur, Nachschlagewerken und kartographischen Werken stehen auch Publikationen zu den Fachgebieten der Museologie, Museumspädagogik, Restaurierung, Konservierung und zu musealen Rechtsfragen zur Verfügung. Da die Bestände der Bibliothek glücklicherweise kaum Kriegsverluste erlitten haben, verfügt sie über einen fast lückenlosen Bestand an ethnologischer und kolonialer Literatur aus der Vorkriegszeit. Für die Bibliothek wird auch populärwissenschaftliche ethnographische Literatur, neue Reiseliteratur, ethnographisch relevante Belletristik und ethnographisch relevante Kinderliteratur erworben. Die entsprechenden Medieneinheiten umfassen neben den gebundenen Werken z. B. Fachzeitschriften, Reihenveröffentlichungen, Kataloge, CD- ROM und mit Publikationen verbundene Tonträger, Faltblätter, Expeditionsberichte, Materialien von Feldforschungen, Research Reports, Magister-, Diplom- und Disserta- tionsarbeiten, Festschriften, Karten, Messtischblätter, Wandkarten, Handschriften, Mik- roformen und Bildmaterialien. 150 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Es werden über 2.000 Zeitschriftentitel, davon 535 im laufenden Bezug, geführt. Die Bibliothek des Museums ist eine öffentliche Präsenzbibliothek. Kopiermöglichkeit ist vorhanden. Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 13-18 Uhr, Di 10-14 Uhr Publikationen Die Publikationen des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig sowie der anderen Einrichtungen der SES können Sie über den Onlineshop der SES beziehen. (www.sessachsen.de). Homepage Museumsshop: www.grassi-shop.de Praktikum/Volontariat Für Studierende der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum oder ein Volontariat am Museum durchzuführen. Bewerbungen an: gisel- [email protected] Leipzig, GRASSI Museum für Angewandte Kunst Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig Tel.: 0341 – 22 29 100 Fax: 0341 – 22 29 200 E-Mail: [email protected] Homepage: www.grassimuseum.de Öffnungszeiten: Di-So, Feiertage 10-18 Uhr, Mo sowie am 24.12. und 31.12. geschlossen Personalstand Dr. Eva Maria Hoyer, Direktorin Dr. Olaf Thormann, stellv. Direktor Angelika Urbanek, Sekretariat Christin Pohle, Sekretariat Reglindis Hoffmann, Leiterin Verwaltung Kerstin Schaft, Verwaltung Dr. Thomas Rudi, Kurator Historische Sammlungen Sabine Epple, Kuratorin Moderne Babette Küster, Kuratorin Textil Ute Camphausen, Ausstellungskuratorin Anett Lamprecht, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Eberhard Patzig, Leiter Bibliothek Christian Jürgens, Chefrestaurator 151 Museen Thomas Andersch, Restaurator Ilona Faust, Restauratorin Ute Thieme, Museumspädagogin Axel Menz, Museumspädagoge Beata Emödi, Museumspädagogin Sammlungsbestand (Asiatika) Mit seinem erstrangigen Sammlungsbestand reiht sich das Museum weltweit unter die führenden Museen für Angewandte Kunst ein. Die Sammlungen umfassen heute weit über 90.000 Bestandseinheiten des europäischen und außereuropäischen Kunst- handwerks von der Antike bis zur Gegenwart. Ansprechpartner Abteilung Asien: Dr. Olaf Thormann Bibliothek 60.000 Bände einschließlich bedeutender historischer und künstlerischer Bestände, wertvoller Zeitschriftenbestand. Sammelgebiete: Die Bibliothek verfügt über eine reiche Auswahl an Fachliteratur und historischem Schrifttum zu allen Bereichen der angewandten Künste: Kunsthandwerk, Design, Architektur und Innenarchitektur. Dies umfasst im Einzelnen Möbel und Holzbearbeitung, Porzellan und Keramik, Glas und Glasmalerei, Email, Steinschneidekunst, Bernstein, Goldschmiedekunst und Metall, Textilkunst/Textilkunde, Mode und Kostümkunde, In- nendekoration und Gestaltung von Gebrauchsgut. Darüber hinaus bietet die Bibliothek Literatur zu Kunst- und Kulturgeschichte, epochenübergreifenden Darstellungen und weiteren kunstwissenschaftlichen Gebieten und Themen wie Ästhetik, Kunsttheorie und Ikonografie, Heraldik, Numismatik. Literatur zur vor- und frühgeschichtlichen, antiken, asiatischen und ostasiatischen Kunst wird vorrangig im Zusammenhang eigener Ob- jekte des Museums gesammelt. Graphischer Bestand: Ornamentstiche, gebrauchsgraphische Arbeiten, Kostümblätter, Architekturwerke. Sondersammlungen: Fotografische Sammlung, Bucheinbände, histo- rische und künstlerische Bücher und Buchprojekte, frühfotografische Objekte, Daguerre- otypien, Ambrotypien u.a. Nur Präsenzbibliothek. Kopiermöglichkeit vorhanden. Diverse konventionelle Kataloge. EDV im Aufbau begriffen. Publikationen Bitte an die Bibliothek wenden: [email protected] Praktikum/Volontariat Für Studierende der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum am Museum durchzuführen. 152 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Bedingungen: Für ein Praktikum ist eine Bewerbung jederzeit möglich. Für ein Volontariat nach Ausschreibung. Betreuung von Abschlussarbeiten Eine Arbeit mit der Sammlung ist möglich, jedoch ohne Fachbetreuung. Mannheim, Reiss-Engelhorn Museen Museum Weltkulturen D5, 68159 Mannheim Tel.: 0621 - 293-3150 Fax: 0621 - 293-9539 E-Mail: [email protected] Homepage: www.rem-mannheim.de Öffnungszeiten: Di - So (auch an Feiertagen außer 24.12. und 31.12.) 11-18 Uhr Ausstellungen Ansprechpartner: Dr. Christoph Lind (Kunsthistoriker, Sinologe) MusikWelten: Die ungewöhnliche, interaktiv konzipierte Dauerausstellung bietet einen neuartigen, sinnlichen Zugang zur Musik. Mit 230 seltenen, kunstvoll gearbeiteten Exponaten dokumentiert sie die Bedeutung der Musik für menschliche Kulturen weltweit. Zugleich können die Besucher beim audiovisuellen Rundgang in eindrucksvolle Klangwelten eintauchen und erfahren, wie Musik als Mittel der Kommunikation verwendet wird, und welche rituelle und symbolische Bedeutung ihr zukommt. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine außergewöhnliche Inszenierung mit Lichtinstallationen und Fotografien. Ort: Bassermannhaus für Musik und Kunst, C 4-9, Mannheim. 7.9.2014–1.3.2015 Atlantis – Mensch und Naturgewalt von der Antike bis heute. Objekte, Bilder und Simulationen führen Katastrophen der Weltgeschichte von der Antike bis Fukushima vor Augen. Erklärungen der Naturwissenschaften werden dabei ebenso vorgestellt wie mythische Erzählungen von der biblischen Sintflut oder dem japanischen Katzenfisch, der Erdbeben verursacht. Vermittelt wird der menschliche Umgang mit Katastrophen – von den Prognosen mittelalterlicher Astrologen bis zum chinesischen Seismographen, vom modernen Erdbebensimulator bis zum Modell des Untergangs von Pompeji, einschließlich der künstlerischen Verarbeitung von Katastrophenerlebnissen. Homepage Museumsshop: http://www.rem-mannheim.de/besucherinfo/museumsshops.html Personalstand Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Generaldirektor Reiss-Engelhorn-Museen und CEO 153 Museen rem gGmbH PD Dr. Michael Tellenbach, Direktor rem ι Archäologie und Weltkulturen; Direktor Zentrum für Kunst-und Kulturgeschichte Dr. Susanne Wichert, CEO rem gGmbH; Direktorin rem ι Stiftungsmuseen Dr. Wilfried Rosendahl, Abteilungsleiter (Kulturen der Welt und ihre Umwelt) sowie stellv. Direktor rem ι Archäologie und Weltkulturen; CEO rem gGmbH Dr. Christoph Lind, Leiter Ausstellungswesen; stellv. Direktor rem ι Kunst- und Kulturgeschichte Dr. Iris Edenheiser, wiss. Sammlungsleiterin Abteilg. Kulturen der Welt und ihre Umwelt Jeanette Werning, M.A., wissenschaftl. Kuratorin, Forschungsstelle Archäologie und Kultur Ostasiens (jeanette.werning(at)mannheim.de) Sammlungsbestand (Asiatika) Die Dauerausstellung ist derzeit geschlossen, die Exponate befinden sich im Depot. Sammlungsbestand zu Zentralasien, Persien (Schmuck, Waffen, Keramik), Nepal +Tibet (Buddhistische Kunst/Thangkas, Musikinstrumente), Indien (Saiteninstrumente, Steinskulpturen), Japan (späte Edo-Zeit, z.B. Samuraiausrüstung, Musikinstrumente), China (Alltagsgegenstände, Bilder, figürliche Kunst, Kleidung, Möbel, Musik- und Ritual- instrumente, Porzellan, Schmuck, Schreibgerät etc.), Sibirien (Ethnographika), Südosta- sien. Objekte der Sammlung „Weltkulturen und Umwelt“ werden einschließlich Bildmate- rial in IMDAS erfasst. Ansprechpartner: Martin Schultz, M.A. [email protected] Historische Fotografien zu Ostasien, insbesondere ein bedeutender Bestand an Reise- und ethnografischer Fotografien, befinden sich in der Sammlung des FIP Forum Internationale Photographie der REM (Leitung: Dr. Claude W. Sui), claude. [email protected] Bibliothek Kulturen der Welt (Völkerkunde), Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte, Musik- und Theatergeschichte. Buch-Bestände der Abteilung „Weltkulturen und Umwelt“ umfassend. Buch-Bestände über BSZ Baden-Württemberg abrufbar. Präsenzbibliothek, Kopiermöglichkeit vorhanden. Publikationen Wieczorek, A. / Sui, C. W. (Hrsg.): Die Geburtsstunde der Fotografie. Meilensteine der Gernsheim-Collection (Autoren: Barbara Brown, Claude W. Sui, Sheila Foster, Shin Maekawa, Stephanie Oeben). Heidelberg 2012. Ausgezeichnet mit dem Prädikat “Deutscher Fotobuchpreis – Nominiert 2013”. Wieczorek, A. / Sui, C. W. (Hrsg.): The Birth of Photography. Highlights of the Gernsheim Collection. Heidelberg 2012. 154 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Werning, J.: “Das Archäologische Fachwörterbuch Chinesisch-Deutsch. Ein Stiftungsprojekt an den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim”, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Nr. 24, 2012 (2. Halbband), S. 129–138. Praktikum / Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum / Volontariat am Museum durchzuführen. Forschungsprojekte Durch die Stiftungsinitiative der Sinoarchäologin Dr. Magdalene von Dewall entsteht seit 2006 an den Reiss-Engelhorn-Museen (rem gGmbH) ein «Archäologisches Fachwörterbuch Chinesisch-Deutsch». Geleitet wird das Projekt von der Archäologin, Sinologin und Ethnologin Jeanette Werning M.A. im Rahmen der Forschungsstelle Archäologie und Kultur Ostasiens am Curt-Engelhorn-Zentrum für Kunst und Kulturgeschichte. http://www.rem-mannheim.de/forschungszentren/zentrum-fuer-kunst-und-kulturgeschichte/ostasien.html und http://www.rem-mannheim.de/forschungszentren/zentrum-fuer-kunst-und-kulturgeschichte/ostasien/gedenkfeier-von-dewall.html München, Münchner Stadtmuseum St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München Tel.: 089 - 233-223 70 Fax: 089 - 233-250 33 E-Mail: [email protected] Homepage: www.muenchner-stadtmuseum.de Öffnungszeiten: Di - So 10-18 Uhr Personalstand Dr. Isabella Fehle, Direktorin Dr. Florian Dering, Stellvertretender Direktor Sammlungsbestand (Asiatika) Sammlung Musik: Der Gesamtbestand mit etwa zur Hälfte aus dem europäischen und außereuropäischen Raum umfasst knapp 6.000 Instrumente, davon ist etwa ein Viertel auf 1200m² ausgestellt. Komplette Gamelan-Ensembles aus Java und Bali stehen für Workshops mit Musikern oder Schulklassen zur Verfügung. Außerdem gibt es eine große Sammlung an Harfen, Maultrommeln, Xylophonen und Gongspielen aus Thailand und Birma, Gongs und Glocken aus Südost- und Ostasien, 155 Museen nordindische sitar/surbahar- Typen, tabla-Trommeln; Langtrompeten, Schalmeien und Becken aus Tibet, Trommeln aus Sri Lanka, eine 500-Jahre alte guqin-Zither aus Beijing/China, koto aus Japan, Instrumente der Theater- und Kammermusik aus Ost- und Südostasien; Mundorgeln, Nasenflöten und Lauteninstrumente aus Borneo, Sumatra, Sulawesi und Ostasien; ein Angklungspiel aus Indonesien u.a.m.. In einem „Soundlab“ stehen Instrumente zum Selbst-Ausprobieren zur Verfügung. Ein buntes Veranstaltungsprogramm bietet fast wöchentlich Konzerte und Vorträge (s. Veranstaltungskalender). Die Sammlung Puppentheater/Schaustellerei besitzt Schattentheaterfiguren aus China, Thailand, Indien, Indonesien und Java; Bunraku-Figuren aus Japan; Graphik aus Japan und China; Textbücher in japanischer Sprache zum Bunraku-Theater und indische Marionetten. Bibliothek Präsenzbibliothek, Kopiermöglichkeit vorhanden. München, Die Neue Sammlung - The International Design Museum Munich Barerstraße 40, 80333 München Tel.: 089 27 27 25-0 E-Mail: [email protected] Homepage: www.die-neue-sammlung.de Öffnungszeiten: Di-So 10-18, Do 10-20, Mo geschlossen Bibliothek Präsenzbiliothek. Neuerwerbungen Graphic Design, Japan: Konvolut von über 1200 Plakaten, Donation: 3 GD - 3 Graphic Designers Archive: Shigeo Fukuda, Kazumasa Nagai, Ikko Tanaka - durch Vermittlung der DNP Foundation of Cultural Promotion, Tokyo Schmuckarbeiten: Kyoko Fikuchi, Japan, Armreif, 2012/2013 Produktdesign: 156 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Büro- und Informationsgeräte, Mobiltelefone aus dem asiatischen Raum (v.a. Japan und Südkorea) Keramik, Korea: Sol Yoon, Objekte, 2011 Kap-Sun Hwang, Vasen, 2012 Lackarbeiten: Ettore Sottsass, Box Kiritsubo, Entwurf 2002, Ausführung 2007 für Maru Tomi, Sabae, Japan, durch japanische Lackmeister. Urushi Lack, schwarz und Gold, Roiro Technik (Erworben durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. für Die Neue Sammlung) Praktikum/Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum / Volontariat am Museum durchzuführen. Bedingungen: Bewerbung ans Museum; Fokus: Zeitgenössisches Design und angewandte Kunst München, Museum Fünf Kontinente (ehemals Völkerkundemuseum) Maximilianstrasse 42, 80538 München T +49 (89) 210 136 100 F +49 (89) 210 136 247 E-Mail: Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 9.30-17.30 Uhr An folgenden Feiertagen ist das Museum geschlossen: Faschingsdienstag, Karfreitag, 1. Mai, Fronleichnam, Allerheiligen, Heiliger Abend, 1. Weihnachtsfeiertag und Silvester Ausstellungen 19. 09.2014 bis 3. 05.2015 Myanmar. Von Pagoden, Longyis und Nat- Geistern 31. Januar 2014 bis 30.November 2014 From Samoa with Love? Samoa-Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich. Eine Spurensuche. 6.06.2014 bis 11. 01.2015 UN/SICHTBAR. Frauen Überleben Säure Fotografien von Ann-Christine Woehrl 10. 04. - 18. 05.2014 Eastern APY Lands – Aboriginal Art aus Südaustralien Sammlungsbestand (Asiatika) Unsere Sonderausstellung »Myanmar. Von Pagoden, Longyis und Nat-Geistern« (19. September 2014 bis 3. Mai 2015) ist sehr großflächig und beansprucht im Augenblick alle Räume, die sonst unsere Asien-Dauerausstellungen beherbergen 157 Museen würden. Deshalb sind die Asien-Exponate aus unseren umfangreichen Sammlungen zur Zeit in den Magazinen gelagert. Bibliothek Publikationen Die Bibliothek des Museums Fünf Kontinente steht als öffentliche Präsenzbibliothek allen Besuchern des Museums und anderen Interessierten offen. Es wird vor allem ethnologische Fachliteratur zu Kunst und Kultur indigener Völker gesammelt. Die Bibliothek umfasst weit über 100.000 Bände und führt derzeit 75 laufende Zeitschriften. Die einzelnen Bände und Zeitschriftenbeiträge sind nach Autoren, Regionen bzw. Ethnien und Stichwörtern katalogisiert. Münster, Museum für Lackkunst Windthorststr. 26, 48143 Münster Tel.: 0251 - 418 51-0 Fax: 0251 - 418 51-20 E-Mail: [email protected] Homepage: www.museum-fuer-lackkunst.de Öffnungszeiten: Di 12-20 Uhr, Mi-So und an gesetzlichen Feiertagen 12-18 Uhr Ausstellungen 4.09.2014 - 11. 01.2015: Ulrich Moskopp - Dammar 19.04. - 26.07.2015: Die Berliner Hofwerkstatt von Gérard und Jacques Dagly Herbst 2015: Koreanische zeitgenössische Lackkünstler Personalstand Dr. Monika Kopplin, Direktorin Kristina Hein, Assistentin Patricia Frick, Kuratorin Beatrice Kromp, Bibliothek Julia Kroker, Marketing und Kommunikation Sammlungsbestand (Asiatika) Lackkunst aus China, Japan, Korea und Südostasien Bibliothek Präsenzbibliothek mit Schwerpunkt Lackkunst. Kopiermöglichkeiten sind 158 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 vorhanden. Publikationen Siehe http://www.museum-fuer-lackkunst.de/pdf/kataloge.pd Offenbach am Main, DLM – Deutsches Ledermuseum/ Schuhmuseum Offenbach Frankfurter Str. 86, 63067 Offenbach Tel.: 069 - 829 79 80 Fax: 069 - 810 90 0 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ledermuseum.de Öffnungszeiten: Di - So 10-17 Uhr Montags nur für gemeldete Gruppen Ausstellung Dauerausstellung China, Japan Personalstand Dr. Christian Rathke, Direktor Dr. Rosita Nenno, wiss. Angestellte, als Kuratorin zuständig für die europäischen Sammlungen Sammlungsbestand (Asiatika) Ethnologisches Museum: Das Museum besitzt Sammlungen von Schattentheaterfiguren aus Thailand, Indien, China, Kambodscha und Indonesien, außerdem aus Ägypten und der Türkei. Außergewöhnlich ist ein Schattentheaterspielsatz aus China, der dem Kaiser Qianlong (1711-1799) gehörte, sowie die großen ThaiSchattentheaterscheiben. Nur wenige Museen der Welt können sich derart qualitätvoller Schattentheaterfiguren rühmen (größte Sammlung ostasiatischer Schattenspielfiguren weltweit). Weitere Asiatika: China: Lederarbeiten 14.-20. Jh. Tibet, Japan: Rüstungen, Sättel, Waffen 14.-20. Jh. Indonesien: Schattenspielfiguren, Tanzmasken, Waffen. 159 Museen Weitere Sammlungen: Angewandte Kunst, Kunst und Design in Europa, von 1300 bis heute. Vom Handwerk zur Industrie – Lederwaren in Offenbach Deutsches Schuhmuseum mit Sammlungen von fünf Kontinenten und aus 4.000 Jahren Bibliothek Bestände entsprechend den Sammlungsschwerpunkten. Ca. 10.000 Bände. Präsenzbibliothek. Kopiermöglichkeiten sind vorhanden. Publikationen Indian Times - Nachrichten aus dem roten Amerika, Geschichte und Lebensweise aus- gewählter indianischer Kulturen Nordamerikas, u.a. Indianische Mokassins, Stiefel und Sandalen aus Nordamerika, Ausstellungskatalog Offenbach 2002 in Zusammenarbeit mit dem Museum der Weltkulturen, Frankfurt/Main und dem Deutschen Filmmuseum, Frankfurt/Main, 124 Seiten, 209 Abb., 22,00 € Magie der Südsee - Terres d’ Echanges, Ausstellungskatalog, Bordeaux 1998, Texte französisch und deutsch, 144 Seiten, 170 Abb., 14,80 € Mythos Cowboy. Ausstellungskatalog, Offenbach 1989, deutsch / englisch, 152 Seiten, 157 Abb., 15,00 € Afrika. Bestandskatalog, 1988, 227 Seiten, 193 Abb.,10,00 € Das Chinesische Schattentheater. Bestandskatalog, 1986,167 Seiten, 353 Abb., 17,00 € DVD (Katalog auf DVD): Götzfried Sangsri: Das Thailändische Schattentheater, Herausgeber: Deutsches Ledermuseum Schuhmuseum Offenbach 1991, 87 Seiten, 110 Abb.,15,00 € Praktikum/Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein unbezahltes Praktikum am Museum durchzuführen. Bedingungen: Minimum 3 Monate bzw. 1-2 Tage wöchentlich über 6 – 12 Monate. 160 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Riegel, Kunsthalle Messmer, Messmer Foundation Grossherzog-Leopold-Platz 1 79359 Riegel am Kaiserstuhl Tel +49 (0) 7642 920 162 0 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Di – So 10.00 – 17.00 Ausstellungen 20.09.2014 - 01.03.2015 China. Im Spiegel der Zeit Personalstand Jürgen A. Messmer Stiftungsvorstand messmer foundation Eveline Weber M.A. Volontärin [email protected] Karin Lindenmann M.A. Volontärin [email protected] Julia Isserstedt-Grötz M.A. (in Elternzeit) Dr. Verena Faber (in Elternzeit) Service: Madeleine Knörzer Kaya Waltersberger Paula Michalk Claire Rapp Melanie Meindl Gudrun Paul Erika Garnelis Sammlungsbestand Die Sammlung umfasst ca. 1000 Gemälde und Skulpturen aus den Bereichen Klassischer Moderne und zeitgenössischer Kunst. Wesentlicher Bestandteil der Sammlung bildet das Werk des Schweizer Künstlers André Evard, dessen Nachlass durch die messmer foundation betreut wird. Ein spezieller Schwerpunkt der Sammlung liegt auf der Richtung der konkret-konstruktiven Kunst. Dieser Sammlungsbestand wurde 2012/2013 durch umfangreiche Zustiftungen der Freiburger Privatsammlerin Renate Trettin und eines weiteren südwestdeutschen Privatsammlers ergänzt. Den Stiftern gilt unser herzlicher Dank. Bitte beachten Sie, dass die Kunsthalle ausschließlich Wechselausstellungen und keine dauerhafte Schausammlung präsentiert. Ausgewählte Arbeiten aus der Sammlung Trettin werden dauerhaft im Treppenturm der Kunsthalle präsentiert. 161 Museen Stuttgart, Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart Tel.: ++49 (0)711 2022-3 Info-Tel.: ++49 (0)711 2022-456 Fax.: ++49 (0)711 2022-590 E-Mail: [email protected] Homepage: www.lindenmuseum.de Öffnungszeiten: Di - Sa 10-17 Uhr Sonn- und Feiertage: 10-18 Uhr Für Sonderausstellungen Mittwochs: 10-20 Uhr Ausstellungen 12.10.2013 - 16.03.2014 Inka – Könige der anden 18.10.2014 - 17.05.2015 Myanmar – das goldene Land Ab 2014 wird das Linden-Museum Stuttgart einen Teil seiner Sammlung japanischer Porzellane dauerhaft im Schloss Ettlingen bei Karlsruhe zeigen. Personalstand Vorstand: Prof. Dr. Inés de Castro, Direktorin Ulrike Messerschmidt, Kaufmännische Direktorin Referat Ostasien: Dr. Uta Werlich, Kuratorin Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Martin Otto-Hörbrandt Sammlungbestand (Asiatika) Der Sammlungsbestand der Ostasien-Abteilung umfasst rund 16.000 Objekte vor allem aus Japan und China. Besondere Erwähnung verdienen hierbei die rund 3.000 japanischen Malereien aus der Sammlung Erwin Baelz, der Bestand ostasiatischer Lack-arbeiten (u. a. Slg. Fritz Löw-Beer), die umfangreiche Keramiksammlung des Hauses sowie die rund 800 Netsuke der Slg. Trumpf. Korea ist mit ca. 450 Objekten vertreten. Ansprechpartnerin: Dr. Uta Werlich Bibliothek Die Bibliothek des Linden-Museums Stuttgart ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit Sammelschwerpunkt Ethnologie. Der Bibliotheksbestand 162 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 zählt rund 50.000 Bände (davon ca. 3.000 Monographien zu Ostasien) sowie 270 laufende Zeitschriften und Jahrbücher. Öffnungszeiten der Bibliothek: (telefonische Anmeldung erforderlich) Di und Do: 10 -12, 13 -16 Uhr, Mi: 10-12, 13-18 Uhr, Fr: 10-12 Uhr Kontakt: Dipl.-Bibl. Günter Darcis Tel.: ++49 (0)711 2022-510 Fax: ++49 (0)711 2022-590 E-Mail: [email protected] Publikation Tribus – Jahrbuch des Linden-Museums Stuttgart (19,90 EUR) (Für weitere Publikationen siehe Homepage.) Praktikum / Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum am Museum durchzuführen. Bedingungen: Das Praktikum ist unentgeltlich. Das Museum wäre bereit, Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei Ihrer Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen. Weiden, Internationales Keramik-Museum, Zweigmuseum der Neuen Sammlung – The International Design Museum Munich Luitpoldstraße 25, 92637 Weiden Tel.: 0961.32020 Fax: 0961.3 81 0627 E-Mail: [email protected] Homepage: www.die-neue-sammlung.de Öffnungszeiten: Di - So 10-12 und 14-16:30 Uhr (und nach Vereinbarung), Montags und an Feiertagen geschlossen Zusätzlich geschlossen an folgenden Tagen: Fasching (Sa-Di); Bürgerfest (letzter Sonntag im Juni); Jubilatemarkt (3. Sonntag nach Ostern); Kathreinmarkt (Sonntag vor dem 1. Advent) Ausstellungen 10.2013- Frühjahr 2014 (Neuaufstellung) porzellan aus China - die Sammlung Seltmann (Temporär wechselnd (Telefonische Anfrage!) 163 Museen Personalstand Stefanie Dietz, M.A., Örtliche Leitung Sammlungsbestand (Asiatika) Porzellan aus China – Die Sammlung Seltmann (Qing Dynastie); Keramik aus Thailand (Ban Chiang Kultur) – Ein Beitrag des Staatlichen Museums für Völkerkunde München Bibliothek Präsenzbiliothek, kleiner Bestand entsprechend den Sammlungsbeiträgen, Schwerpunkt Europa. Kopiermöglichkeiten sind vorhanden. Publikationen Florian Hufnagel (Hrsg.): Porzellan aus China die Sammlung Seltmann. Heidelberg: 1998 (mit Beiträgen von Nora v. Achenbach und Arnulf Stößl), 24,50€. Florian Hufnagel / Josef Straßer / Roland Summer (Hrsg.): Keramik - ceramics [Ausstellung 20.06 - 19.09.2010]. München: Die Neue Sammlung, 2010. - 47 S. : überw. Ill., Text in dt. und engl., 15,00€ Neuerwerbungen Siehe Haupthaus Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich Würzburg, Siebold-Museum Siebold-Palais, Frankfurter Str. 87 97082 Würzburg Tel.: 0931 - 41 35 41 Fax: 0931 - 619 22 40 E-Mail: [email protected] Homepage: www.siebold-museum.de Öffnungszeiten: Di-So 15-17 Uhr, Sa und So zusätzlich 10-12 Uhr weitere Besuchszeiten nach persönlicher Vereinbarung Ausstellungen 01.08. – 26.10. 2014 Japans Rolle zu Beginn des 1. Weltkriegs 164 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Personalstand Ehrenamtliche Leitung: Udo Beireis, M.A., 1. Vorsitzender der SieboldGesellschaft e.V., Dr. Andreas Mettenleiter, 2. Vorsitzender Wolfgang Klein-Langner, Schatzmeister Tanja Feuerpfeil, Protokoll Sammlungsbestand (Asiatika) Förderung des Lebenswerkes von Philipp Franz von Siebold (wissenschaftlicher Entdecker Japans) und seiner fränkischen Gelehrtenfamilie, u.a. durch entsprechende Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen. Bibliothek Schwerpunkt Philipp Franz von Siebold, seine Famillie - seine Zeit. Japan: Landeskunde, Kultur. Präsenzbibliothek, ca. 20.000 Bücher. Publikationen Liste aller Publikationen auf der Homepage (www.siebold-museum.de). Kostenloser E-mail-Newsletter. Praktikum/Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum / Volontariat am Museum durchzuführen. Sonstige Informationen Original japanisches Teehaus im Siebold Palais; Nutzung auch für Teezeremonien durch Gäste möglich.Regelmäßige Ikebana-Kurse. Auf Wunsch Origami Workshops. 165 Museen Österreich Wien, Weltmuseum Neue Burg, A-1010 Wien Tel.: +43 - (0) 1 - 525 24-5052 oder -5053 Fax: +43 - (0) 1 - 525 24-5199 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ethno-museum.ac.at Öffnungszeiten: Mi - Mo 10-18 Uhr, Dienstag geschlossen Personalstand Dr. Bettina Zorn, Leiterin, Sammlung Ostasien Tel.: +43 - (0) 1 - 525 24-5117, Fax: +43 -(0) 1 - 525 24-5199 E-Mail: [email protected] Sammlungsbestand (Asiatika) Ostasien (China, Korea, Japan) Bibliothek Mo, Di, Do 10 -16 Uhr, Mi 10-18 Uhr, Fr geschlossen Fotosammlung, schriftliches Archiv: Termin nach Vereinbarung. Kopiermöglichkeit vorhanden. Publikationen Siehe shop.khm.at Forschungsprojekte Aufarbeitung Sammlungen des 19. Jahrhunderts Aufarbeitung China 18. Jh Edo zeitliche Architekturmodelle Neuerwerbungen Legat Sock/Walk (21 Objekte wie Bronzen, Lack, Keramik, gesammelt vor 1933 in China) Praktikum/Volontariat Für Studierende der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum am Museum zu absolvieren. Bedingungen: Zweiter Studienabschnitt, nach Absprache 166 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Schweiz Zürich, Museum Rietberg Gablerstr. 15, CH-8002 Zürich Tel.: +41 - (0) 1 - 206 31 31 Fax: +41 - (0) 1 - 206 31 32 E-Mail: [email protected] Homepage: www.rietberg.ch Öffnungszeiten: Di - So 10-17 Uhr, Mi und Do 10-20 Uhr, Mo geschlossen Ausstellungen 18.03.2014 − 6.07.2014 Geheimer Garten. indische Malerei aus der Sammlung Porret Personalstand Dr. Albert Lutz, Direktor Dr. Katharina Epprecht, Stv. Direktorin, Kuratorin der Japan-Abteilung Dr. Johannes Beltz, Leiter Kuratorium, Kurator der Indien- und Südostasien-Abteilung Lorenz Homberger, Kurator der Afrika-Abteilung und Ozeanien Axel Langer, lic. phil., Kurator der Abteilung Neuer Orient Alexandra von Przychowski, M.A., Kuratorin der China-Abteilung Dr. Jorrit Britschgi, Kurator für indische Malerei Peter Fux, Assistenz-Kurator für die Kunst Altamerikas Sammlungsbestand (Asiatika) Das Museum Rietberg Zürich ist das einzige Kunstmuseum für außereuropäische Kulturen in der Schweiz und besitzt eine international renommierte Sammlung mit Werken aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Mit der Präsentation von Kunstwerken will das Museum nicht nur die faszinierende Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen bewusst machen, sondern auch Verständnis und Interesse für fremde Kulturen, Weltanschauungen und Religionen wecken. Die China-Abteilung des Museums Rietberg zählt zu den herausragenden Sammlungen chinesischer Kunst in Europa. Die Sammlungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der buddhistischen Plastik, der Grabkunst (Bronzen, Jade, Grabkeramik) sowie der Malerei der Ming- und Qing-Dynastie (1368-1911). Buddhistische Plastik, Nō-Masken, Malerei und Farbholzschnitte bilden die Schwerpunkte der Japan-Sammlung. Das Museum besitzt eine kleine, aber exquisite Auswahl buddhistischer Holzskulpturen aus der Kamakura-Zeit (1185-1333). Im Zentrum stehen zwei äußerst fein geschnitzte Bodhisattvas (Jizō und Kokūzō). Ein anderer Bereich japanischer Bildschnitzerkunst wird durch 34 Nō-Masken (Geschenk Balthasar und Nanni Reinhart, Winterthur) abgedeckt. Die Malerei-Sammlung besteht aus wenigen, mit reichen Farben und Gold gemalten buddhistischen Bildern aus der frühen Muromachi-Zeit (1333-1568). Dazu kommt eine weit- aus umfangreichere Sammlung von Literaten- und Zen-Malerei des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. 167 Museen Die rund 200 Bronzen und 12 Thangkas umfassende Sammlung Aschmann vermag einen umfassenden Überblick zu vermitteln über die Entwicklung und Verbreitung buddhistischer Bronzeplastik von Indien bis Tibet. Weiterhin Kunst aus Ghandara und indische Malerei. Bibliothek Die Schwerpunkte sind Bücher zur Kunst Chinas, Japans, Indiens und Afrikas. Die Bücherbestände des gesamten asiatischen Bereichs sind erfasst und online abrufbar, die Bestände der anderen Abteilungen sind noch in Bearbeitung. Präsenzbibliothek. Publikationen Siehe rietberg.ch Forschungsprojekte Aufarbeitung des Nachlasses der Schweizer Künstlerin und Indologin Alice Boner (1889–1981) Im Jahr 2009 erhielt das Museum Rietberg den letzten Teil des Nachlasses von Alice Boner. Seitdem wird dieser systematisch aufgearbeitet. Abgeschlossen ist die Erfassung der fast 2.000 Zeichnungen, Skulpturen und Malereien. Zurzeit werden die über 22.000 Fotografien aufgenommen und identifiziert. Provenienzforschung Seit 2008 gibt es am Museum Rietberg eine Teilzeitstelle für Provenienzforschung. In einer ersten Stufe wird die Herkunft der Objekte aus der Sammlung von Eduard von der Heydt, dem Gründungsdonator der Museums, systematisch aufgearbeitet. Geplant ist, dass 2012 eine Publikation zu Eduard von der Heydts Sammeltätigkeit erscheinen wird. Praktikum/Volontariat Es werden bevorzugt fortgeschrittene Studierende oder Studierende nach Abschluss für ein projektbezogenes Praktikum eingesetzt (Ausstellungsassistenz, Aufarbeitung von bestimmten Teilen der Sammlung). Betreuung von Abschlussarbeiten Studierende sind willkommen, sich mit Objekten unserer Sammlung zu beschäftigen. Das Museum wird versuchen, mit Informationen zu helfen und die Kunstwerke zugänglich zu machen. Eine strukturelle Betreuung einer Arbeit durch Mitarbeitende des Museums ist allerdings nicht möglich. Sonstige Informationen Seit Februar 2007 besitzt das Museum zwei neue, unterirdische Hallen von je 1.300 m² für Sonderausstellungen und einen Teil der Sammlung. Die Sammlung ist nun in 168 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 neuer Präsentation im oberen Stockwerk des Neubaus (Afrika, China, Japan), den renovierten Räumen der Villa Wesendonck (Indien, Tibet, Ozeanien, Altamerika, Indonesien, Sch- weizer Masken) und in der Parkvilla Rieter (Indische Malerei, Vorderer Orient) zu sehen. Durch die Erweiterung wurde es möglich, ganze Bereiche neu dauerhaft auszustellen, andere Bereiche können nun umfassender und großzügiger gezeigt werden. In der China-Abteilung wurde die Dauerausstellung ergänzt durch Dauerleihgaben chi- nesischer Cloisonnés und Gold- und Silberobjekten der Sammlung Alice und Pierre Uldry und Keramiken der Meiyintang Collection. Außerdem ist im Schaudepot die gesamte Sammlung des Museums der Öffentlichkeit zugänglich (außer Malerei). Artibus Asiae Office Museum Rietberg, Gablerstr. 15, Ch-8002 Zürich Tel.: +41 (01) 2 02 - 4564, Fax: +41 (01) 2 02 - 5201 artibus asiae was founded in Dresden in 1925 as a publishing house specialising on art and archaeology of Asia. It is directed by the Museum Rietberg in cooperation with the Arthur M. Sackler Gallery, Smithsonian Institution, Washington DC. artibus asiae journal Twice a year, Artibus Asiae publishes a journal with approximately 200 pages which comprises important scholarly contributions written by renowned specialists all over the world. artibus asiae Monographs A series of supplement volumes complements the journal and presents a broad range of lavishly illustrated studies. Niederlande Amsterdam, Rijksmuseum - The Museum of the Netherlands Postbus 74888, 1070 DN Amsterdam Tel./ Fax: +31 – (0)20 – 674 7000 E-Mail: [email protected] Homepage: www.rijksmuseum.nl Öffnungszeiten: Mo -So 9-17 Personalstand Dr. Anna Slaczka, Kuratorin India Drs. Menno Fitski, Kurator China, Japan, Korea Dr. William Southworth, Kurator Southeast Asia Dr. Jan van Campen, Kurator Asian Export Art 169 Museen Sammlungsbestand (Asiatika) Indonesische Skulptur der klassischen Periode; japanische Malerei und Keramik; chinesische Export-Porzellan. Sammlung der Asian Art Society in the Netherlands (gegründet 1918). Bibliothek Frans van Mierisstraat 92, Amsterdam. Kopiermöglichkeiten vorhanden. Leeuwarden, Keramiekmuseum Princessehof Grote Kerkstraat 11, 8911 DZ Leeuwarden Tel.:/Fax: + 31 (0) 58 2 948 958 E-Mail: [email protected] Homepage: www.princessehof.nl Öffnungszeiten: Di-So 11-17 Uhr Personalstand Dr. Eva Stroeber, Curator Oriental ceramics Ausstellung 24.05.2014 - 04.01.2015 Vindaloo in the „Taj Mahal“ 06.09.2014 – 31.05.2015 Time for Tea Polen Warschau, Muzeum Azji Pacyfiku / The Asia and Pacific Museum ul. Solec 24, 00-403 Warsaw, Asia Gallery ul. Freta 5, Warsaw, Poland Tel.: +48 - (0) 22 - 635 28 11 Tel.: +48 - (0) 22 - 629 67 24 Fax: +48 - (0) 22 - 621 94 70 E-Mail: [email protected] Homepage: www.muzeumazji.pl Öffnungszeiten: Asian Gallery: Mo, Fr-So 12-18 Uhr, Di-Do 10-18 Uhr 170 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Ausstellungen 2014 Great India – from Bengal to Tamil Nadu Mandala of Medicine Buddha - Buddhist Art of Healing Geisha. The Essence of Beauty. Photography by Małgorzata Thébaud-Olejniczak Metamorphosis of Japan after the War: 1945-1964. Photography exhibition Contemporary Poster in Macao Misty Roads. China 1980-1981. Photographs by Chris Rzonca 2015 Historical photographs from India from the collection of Alkazi Foundation for the Arts Suzani – Central Asian fabrics from the collection of Asia and Pacific Museum Man and Woman: Roles in the Islamic Culture Beijing Opera. On stage and backstage Personalstand Andrzej Wawrzyniak, Direktor, Chefkurator Dr. Joanna Wasilewska, deputy director, head of curatorial department Monika Strzechowska, head of collection department Irena Karabasz-Szymanska, head of restoration atelier Sammlungsbestand (Asiatika) The Indonesian collection takes up the main part with about 5.000 objects including over 400 kerises and other side arms, about 450 textiles: batiks, ikats, golden thread fabrics etc., stone sculptures dated 10-12th c., paintings by outstanding 20th c. artists. Numerous theatre puppets and masks, gamelan sets, ornaments, metalware and basketry also deserve the mention. Vietnam is represented by temple sculptures made of lacquered wood, furniture, woodblock prints, ceramics, water pipes. Paintings by modern artists constitute a strong part of the collection. A set of textiles from different regions and ethnic groups originates from Laos. In 2007-2008 the South-East Asian collection was enriched by a precious group of over 400 objects from Burma (Myanmar): Buddhist sculptures, architectural elements, lacquer ware, masks, puppets. A collection covering the countries of Vajrayana Buddhism, mainly Mongolia, Tibet and a part of Nepal, comprises thang-ka paintings and miniatures, sculptures, ritual objects, dance masks and costume, books, as well as several Mongolian yurts, silver jewelry and ethnographical objects. An Indian collection presents mainly the folk arts: polychromed sculptures and shrines, traditional paintings and prints, textiles, metal wares. Also a part of Nepalese collection is inspired by Hindu religion and traditions. A set of masks 171 Museen from Sri Lanka belongs to the Indian cultural circle, too. Our Chinese collection consists mainly of applied and folk arts: furniture, silverware, costumes, jewellery, puppets, glass paintings, prints, papercuts. The eldest object is a sandstone Guanyin head, dated for Sui or early Tang dynasty. Chinese ceramics, dated 13th to 19th centuries, exported to the islands of today’s Indonesia, is of special interest. Central Asia collection’s strong point are textiles and costumes: men’s and women’s coats and headdresses of ikat, brocade, embroidered velvet or felt, from Uzbekistan, Kazakhstan, Turkmenistan and different peoples of Afghanistan; also jewelry, metal ware, ceramics. Papua New Guinea and Vanuatu are represented by masks, sculptures, ornaments, weapons, musical instruments and other objects. Smaller collections originate from Ja- pan , Northern Korea , Philippines, ancient Palestine, Iran, Australia, Yemen and other Arabic countries, Caucasus, Turkey, Bhutan, Pakistan, Bangladesh and different Pacific islands. The distinctive profile of the Museum is collecting the works of Polish artists inspired by Asian cultures. Bibliothek Over 12.000 volumes of publications on Asia and the Pacific region – mainly fine art and culture. Small collection of microfilms, CD and other records. Photo archive under construction, mainly documentation photos of the 2nd half of 20th c. Publikationen Catalogues of the exhibitions, all bilingual since 2008. Neuerwerbungen Because of limited finances, very few acquisition since 2010, mainly donations, especially from Turkmenistan, Uzbekistan and Afghanistan (costumes, jewellery). In 2013 donation of Japanese kimono uchikake from 1980s. For financial reason, no strict acquisitions plan for 2014. Praktikum/Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum / Volontariat am Museum durchzuführen. Bedingungen: recommendation of the university, agreement when necessary; in case of foreign student, English spoken. Betreuung von Abschlussarbeiten Das Museum wäre bereit, Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei ihrer Abschluss-arbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen. Bedingungen: in limited range: possible access to the collection, after university’s recommendation, and 172 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 consultations. Sonstige Informationen The Asia and Pacific Museum in Warsaw was founded in 1973 on the basis of a private collection of Asian art gathered and later donated to the Polish State by Andrzej Wawrzyniak, its director and curator-in-chief for lifetime. Museum organizes temporary exhibitions, presenting different parts of collection, also in other Polish museums, as well as photo exhibitions, public lectures, concerts, performances, educational activities etc. The new Museum building is under construction and the opening of permanent exhibition is scheduled for 2012/2013. Warschau, Muzeum Narodowe w Warszawie (Nationalmuseum in Warschau), Abteilung für Orientalische Kunst Aleje Jerozolimskie 3, 00-495 Warszawa, Polen Tel. 0048-22-6211031, Inruf 218 oder 360 Fax: 0048-22-6228559 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.mnw.art.pl Öffnungszeiten: Museum: Di.,Mi.,Fr.,Sa.,So., 10-16 Uhr Do.10-17 Uhr, Mo. Geschlossen Ausstellungen 9.03-12.05.2013 „Beyond the Great Wall. Chinese Art from The Collection of The National Museum in Warsaw“ Publikationen: http://ksiegarnia.serenissima.pl/index.php?s=karta&id=9807 Personalstand Prof. Dr. Tadeusz Majda, Direktor u. Leiter d. Orientalischen Abteilung; Islamische Kunst Joanna Popkowska, M.A., Kustodin f. chinesische Kunst Katarzyna Maleszko, M.A., Kustodin f. japanische Kunst Magdalena Szpindler, M.A., Kustodin für buddhistische u. hinduistische Kunst Małgorzata Polakowska, Bibliothek 173 Museen Sammlungsbestand (Asiatika) Chinesische Kunst: ca. 5.000 Objekte, Schwerpunkt 18.-19 Jh.; Holzschnitte, Cloisonné Email, Porzellan, Bronzen, Malerei, Graphik, Holzskulptur, Lack-, Elfenbein- und Steinarbeite, Glas, Textilien, Möbel Japanische Kunst: ca. 2.500 Objekte Schwerpunkt 19. Jh., Holzschnitte, Porzellan, Lackarbeiten, Netsuke, Tsuba, Cloisonné Email, Holzskulptur Lamaistische Kunst: ca. 300 Objekte Schwerpunkte: 19. Jh., Buddhistische Skulptur, Ritualgegenstände, Thankas, Manuskripte Bibliothek Präsenzbibliothek mit umfangreichen Beständen zur chinesischen, japanischen, indischen und islamischen Kunst für Studenten und Fachbesucher. Kopiermöglichkeit vorhanden. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-15 Uhr Forschung Ze świata iluzji ku oświeceniu. Sztuka buddyzmu tybetańskiego ze zbiorów Muzeum Narodowego w Warszawie (From the World of Illusion towards the Enlightement. Tibetan Buddhist Art from the collection of The National Museum in Warsaw), a catalogue of Buddhist art from Inner, South and South-East Asia with a historical introduction in preparation. Idea of divine kingship as shown in the Mongolian thang-ka painting from the collection of the National Museum. (working title of an article in preparation) Praktikum/Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum oder Volontariat am Museum durchzuführen. Tschechische Republik Prag, Národní galerie v Praze (National Gallery Prague Collection of Oriental Art (Sbírka orientálniho umění) Kinsky Palace, Staroměstské náměstí 12 10 15 Praha 1 Tel.: +420 - (0) 222- 32 14 45 174 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Fax: +420 - (0) 222-32 57 60 E-Mail: [email protected](Sammlungsdirektorin) Homepage: www.ngprague.cz Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr Ausstellungen 07.02. – 18. 5. 2014 The Art Treasures from Vietnam 16.05. – 7. 9. 2014 Japonisme in Czech Art 04.09. – 23. 11. 2014 The Waking Dragon – Contemporary Inspiration by Old EastAsian Art 25.06. – 13.09. 2015 Sho – Contemporary Masters of Japanese Calligraphy 11. – 12. 2015 Bedřich Hrozný and 100 Years of Hittite Studies Personalstand Mgr. Markéta Hánová, Ph.D. (director of the collection, curator of Japanese art) [email protected] please note the change Mgr. Michaela Pejčochová, Ph.D. (curator of Chinese art) [email protected] Mgr. Jana Ryndová, Ph.D. (curator of Japanese art) [email protected] PhDr. Petra Polláková (curator of Chinese art, curator of contemporary art) [email protected] PhDr. Zdenka Klimtová (curator of Indian and Southeast-Asian art) [email protected] Mgr. Lenka Gyaltso (curator of Tibetan art) [email protected] Michaela Fišerová (assistant to the director, library assistant, documentarist) [email protected] Sammlungsbestand (Asiatika) Over 12.000 art objects from Japan, China, Tibet, India, South-East Asia, Islamic lands. Bibliothek Library with 4.000 volumes on Asian art at the above address – only for study in the studyroom two times a week. Copy facilities in the Collection´s office. Publikationen Hánová, Markéta. Japonisme in Czech Art. NG in Prague, 2014.Euro 15,00. Suchomel, Filip; Suchomelova, Marcela: The Surface Created for Decoration. Japanese Lacquerware from Czech Collections. NG in Prague, 2002. Euro 50,00. 175 Museen Pejčochová, Michaela (ed.): Guide to the Collection of Oriental Art of the National Gallery in Prague. NG in Prague, 2005. Euro 15,00. Pejčochová, Michaela. Masters of 20th-Century Chinese Painting from the Collections of the National Gallery in Prague. NG in Prague, 2008. Euro 40,00. Hánová, Markéta. Japanese Visions of Landscape. NG in Prague, 2009. Euro 16,00. Praktikum/Volontariat NG Collection of Oriental Art would like to welcome any student volunteering in our library organisation and supervision work – we offer the possibility of staying in NG guest room in the centre of Prague free of charge, but we cannot offer any per diem or salary. A longer period of time is welcome – i.e. 1-2 months. Sonstige Informationen International Symposium „Bedřich Hrozný – 100 Years of Hittitology“ (autumn 2015) Schottland Glasgow, The Burrell Collection, Glasgow Museums Pollok Country Park, 2060 Pollokshaws Road, Glasgow G43 1AT, Scottland Tel. / Fax.: +44 (0) 141 287 2550 / +44 (0) 141 287 2597 E-Mail: [email protected] Homepage: www.glasgowmuseums.com Öffnungszeiten: Open daily, 10 am-5 pm, except Fridays and Sundays 11 am - 5 pm Personalstand Dr. Yupin Chung, Curator (Glasgow Museums) and Honorary Senior Research Fellow (University of Glasgow Praktikum / Volontariat Für Studenten der Ostasiatischen Kunstgeschichte ist es nach Absprache möglich, ein Praktikum / Volontariat am Museum durchzuführen. Das Museum wäre bere- it Studenten der Kunstgeschichte Ostasiens bei Ihrer Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Magister) zu betreuen. 176 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Sonstige Informationen The Burrell Collection is situated in the tranquil surroundings of Pollok Country Park to the South of the city of Glasgow and holds over 8,000 works of art, covering a wide range of subjects, origins and time periods. Major categories include stained glass and tapestries, oak furniture, medieval weapons and armour, artefacts from ancient Egypt, Chinese and Islamic art, French Impressionist paintings by Degas and Cézanne and sculptures by Rodin. The Chinese collection at the Burrell is the third larg- est of its kind in Europe, and the fact that it was collected by only one man, Sir William Burrell (1861- 1958), makes it particularly unique and significant. The collection includes over 170 bronzes from as early as the Shang Dynasty (sixteenth to eleventh-century BC), ap- proximately 146 pieces of jade, and more than 1.300 ceramics, ranging from Neolithic earthenware to Chinese export porcelain of the seventeenth and eighteenth centuries. 177 Privatsammlungen P ri vat sa m m lung en Wir veröffentlichen an dieser Stelle eine Liste von Privatsammlungen, deren Besitzer sich dankenswerterweise bereit erklärt haben, ihre Sammlungen einem interessierten Fachpublikum zu zeigen. Soweit keine Adressen angegeben sind, werden die Interessenten darum gebeten, Anfragen an die Redaktion des Mitteilungsblattes zu richten. Diese werden dann weitergeleitet. Für den Kontakt der Sammler untereinander und zur Erschließung der oft noch unbekannten Bestände ostasiatischer Kunst für die Wissenschaft und für Interessenten und Kunstliebhaber wäre es zu begrüßen, wenn noch mehr Privatsammler sich bereiterklären würden, ihre Sammlungen an dieser Stelle zu publizieren. Informationen nimmt die Redaktion gerne entgegen. (Für Chinesisch wurde einheitlich Pinyin-Umschrift gewählt.) 001 Chinesisches Porzellan Besichtigung nach Anmeldung möglich Chiffre: 001 002 Netsuke, Sagemono Besichtigung nach Anmeldung möglich Chiffre: 002 (Sachsen) 003 Kunstwerke, Fotografien, Dokumente, Schriften und Korrespondenzen buddhistischer oder vom Buddhismus beeinflusster Künstlerinnen und Künstler, Schriftsteller und Praktizierender. Siehe Sammlungsprofil und Nutzungbedingungen auf den genannten Internetseiten. Besichtigung nur nach Terminvereinbarung. Adresse: Sammlung Thilo Götze Regenbogen (STGR) Postfach 1288, 65719 Hofheim am Taunus Rossertstraße 3, 65830 Kriftel am Taunus Tel.: 0049-6192-43209 AB E-Mail: [email protected]: http://www.tgregenbogen.twoday.net/topics/Sammlungen/ 178 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 004 Bestand: Sammlung von etwa 4000 traditionellen Scherenschnitten der ländlichen Be- völkerung, insbesondere aus den Provinzen Shaanxi, Shanxi, Shandong und Innere Mongolei; ca. 120 Bauernmalereien aus Hebei; Neujahrsdrucke. Besichtigung nach Anmeldung möglich. Adresse: Ingrid Jansen Lazarettstr. 17, 80636 München Tel./Fax: 089-1293813 E-Mail: [email protected] Ausstellungen: 16.1.-9.2.2013 Ottobrunn:Kunstverein Ottobrunn e.V. „Scherenschnitte der Bäuerinnen am Gelben Fluss“ 28.2.-6.4.2014 Ismaning:Galerie im Schlosspavillon „Chinesische Holzschnitte“ Klassische Motive in Farbe und Schwarz-Weiß 4.7.-8-7-2014 München:Nymphenburger Schlosspark, Geranienhaus „Scherenschnitte und Malerei aus dem ländlichen China“ 005 Bestand: Sammlung japanischer Farbholzschnitte und Gemälde mit besonderem Schwerpunkt zum Thema Nô -und Kyôgen-Theater. Keine Besichtigung möglich. Chiffre: 005 (Frankfurt) Die Sammlung umfasst rund 2.800 Farbholzschnitte, Gemälde und Zeichnungen (in Alben, Mappen und Einzelblättern, sowie Rollbilder), davon rund 1.700 Nō / Kyōgen- Theater Drucke und Gemälde, davon rund 900 Arbeiten von Tsukioka Kōgyo (1869- 1927), rund 700 Arbeiten von diversen Künstlern (meist aus der Meiji und Taishō- Periode) z.B. Miyake Kohaku (1893-1957), Ise Monsui (1859-1932), Matsuno Sōfū (1899-1963), Tsukioka Gyokusei (1908-1994), Yamaguchi Ryoshu (1889-1966). Rund 300 Farbholzschnitte Landschaftsbilder, Schauspielerporträts, Heldengeschichten etc. aus der späten Meiji-Periode bzw. Taishō-Periode von diversen Künstlern, rund 100 Votiv-Blätter (Senjafuda). Aufsätze und Abbildungen (aus der Sammlung) in folgenden Publikationen: Claus-Peter Schulz: “The Series Nogaku Hyakuban (100 Nō Plays) by Tsukioka Kōgyo (1869-1927)”, in: Andon, 67 (2000), 27-37. 179 Privatsammlungen Robert Schaap / J. Thomas J. Rimer : The Beauty of Silence – Japanese Nō & Nature Prints by Tsukioka Kōgyo 1869-1927. Leiden & Boston: Hotei Publishing, 2010, Enthält diverse Abbildung von Farbholzschnitten und Rollbilder aus dieser Sammlung. Kōgyo Tsukioka, übersetzt und vorgestellt von Richard Smethurst: ’Kōgyo in his own words: ‚Nō and Nō pictures’’, in: Andon 91 (2011), 65-68. Enthält eine Abbildung eines Rollbildes aus dieser Sammlung. 180 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Kunsthandel und Galerien Für die vorliegende Ausgabe des Mitteilungsblattes wurde den uns bekannten Auktionshäusern und Galerien, die sich auf Kunst aus Ostasien spezialisiert haben, ein Fragebogen zugesandt. Die Antworten darauf bilden die Grundlage für die folgende Liste. Es konnten nur die Einrichtungen berücksichtigt werden, von denen wir Informationen über Aktivitäten erhalten haben. Die Aufführung eines Hauses in dieser Liste beinhaltet daher keine Werbung. Bitte beachten Sie auch die Anzeigen am Anfang und Ende des Heftes. Deutschland Augsburg, Galerie & Edition Khyun Hans Weihreter Schertlinstrasse 11-1/26 86159 Augsburg Tel.: +49 - 821 - 57 20 45 Fax: +49 - 821 - 58 67 43 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Nur nach telefonischer Vereinbarung Schwerpunkt, Spezialisierung Alter und antiker Schmuck aus Indien und Tibet. Besondere Schwerpunkte: Fürstliche Geschmeide der Mogul-Periode und aus rajputischen Fürstenhäusern. Bedeutender Goldschmuck der indischen Völker Rabari Maru Raika und Ahir, sowie antiken thokchas aus Tibet und dem Himalaya. Publikationen Ladakh - Vergessene Feste - Botschaften im Fels, erschienen bei der ADEVA in Graz. € 34,90 Blumen des Paradieses - Der Fürstenschmuck Nordindiens, erschienen bei der ADEVA in Graz, Sonderpreis € 40,Schützende Pracht - Indischer Schmuck aus drei Jahrhunderten, erschienen bei Edi181 Kunsthandel und Galereien tion Khyun. € 34,90 Schätze der Menschen und Götter - Alter Goldschmuck aus Indien, erschienen bei Edition Khyun. € 20,Die Juwelen der Maharajas, Publikation als pdf-Dokument auf CD-ROM, erschienen bei Edition Khyun in Deutsch, Englisch und Französisch. € 35,Kavachha - Amulette der Hindus Indiens, 3. erweiterte Auflage, Publikation als pdfDokument auf CD-ROM, erschienen bei Edition Khyun. € 25,“Mogule, Maharajas und Thakure, Schmuckschätze indischer Fürsten und ihrer Vasallen” (vorläufiger Arbeitstitel), Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Schaezlerpalais in Augsburg, zur Zeit in Vorbereitung, Preis noch nicht bekannt. Informationen über den Katalog und die geleichnamige Ausstellung zu gegebener Zeit unter http://www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de/index.php?id=20164 Aystetten, Galerie Margot Lörcher Dr. Heide Bücklein Gartenstr. 13, 86482 Aystetten Tel.: +49 - 821 - 48 90 28 Fax: +49 - 821 - 48 57 41 E-Mail: [email protected] Homepage: www.japanese-prints.com Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung. Schwerpunkte Japanische Farbholzschnitte (Schwerpunkte: 18./1.Hälfte 19.Jh., Surimono, Hiroshige) und illustrierte Holzschnittbücher. Kleines Sortiment an japanischen Tuschzeichnungen und Rollbildern. Publikationen Kataloge gratis, erscheinen Ende September und im Frühjahr. Berlin, Alexander Ochs Galleries Berlin | Beijing Alexander Ochs Besselstraße 14, 10969 Berlin Tel.: +49 - 30 - 24 00 866-80 182 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Fax: +49 - 30 - 24 00 866-90 E-Mail: [email protected] Homepage: www.alexanderochs-galleries.com Öffnungszeiten: Di - Sa, 11 - 18 Uhr Schwerpunkt, Spezialisierung Alexander Ochs gründete 1997 seine Berliner Galerie für chinesische und später an- dere ostasiatische Künstler im Zentrum des Programms. Er präsentierte hier erstmals in Europa Künstlerinnen und Künstler wie Xu Bing, Yang Shaobin, Yin Xiuzhen, Chiharu Shiota, Tsuyoshi Ozawa und Ik-Joong Kang, daneben auch Künstler wie Ai Weiwei, Chi Peng, Fang Lijun und Heri Dono. 2004 folgte die Eröffnung der ersten Galerie in Beijing, China. Bis 2008 als ‚White Space‘, seit 2009 führt Alexander Ochs den chinesischen Branch unter eigenem Namen. Hier entstanden die ersten Dialogreihen mit Künstlern wie Jörg Immendorff, A.R. Penck, Franz Gertsch und Hermann Nitsch, aus dem sich später das artist-in-residence-program‚ ‘The Grey House‘ für Künstlerinnen und Künstler aus Europa und China entwickelte. Die Galerie arbeitet mit zahlreichen Biennalen, Kunsthallen, Museen, institutionellen und privaten Sammlungen zusammen und realisiert auch hier kulturell-kommunikative Beziehungen zwischen China und Europa. Alexander Ochs veröffentlichte zahlreiche Publikationen u.a. zu Micha Ullman, Yang Shaobin und Miao Xiaochun; Vortragstätigkeit u.a. GUGGENHEIM BERLIN, FU Freie Universität Berlin, CAFA Central Academy for Fine Arts Beijing, Today Art Museum Bei- jing, diverse Konfuzius Institute. Die Galerie nimmt seit 1999 an Kunstmessen teil: u.a. abc art berlin contemporary, art forum berlin, Art Cologne, ARCOmadrid, SH Contemporary Shanghai, Art Hongkong. Ausstellungen Siehe Homepage Publikationen Uta Grosenick, Alexander Ochs (Hrsg.): Yang Shaobin. Köln: DuMont Verlag, 2009. € 29,95. Uta Grosenick, Alexander Ochs (Hrsg.): MIAO XIAOCHUN: 2009-1999. Köln: DuMont Verlag, 2010. € 34,90. Wang Shugang | The Bronzes 2010, ALEXANDER OCHS GALLERIES BERLIN | BEI- JING, Timezone 8 Limited, Hong Kong. € 20. 183 Kunsthandel und Galereien AI WEIWEI | NEW YORK 1983 – 1993. Berlin: Distanz Verlag, 2011. € 39,90 John Young | Bonhoeffer in Harlem. Berlin: Edition St. Matthäus Berlin, 2009. € 24,90 Berlin, Galerie Claudia Delank Dr. Claudia Delank Bleibtreustr. 15/16 10623 Berlin Tel.: +49 - 30 - 88 72 76 53 Fax: +49 - 30 - 88 71 30 53 E-Mail: [email protected] Homepage: www.delank.com Öffnungszeiten: Di - Fr, 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung Schwerpunkt Zeitgenössische Ostasiatische Kunst, Malerei, Zeichnung, Fotografie, Video und Installation. Wechselbeziehungen zwischen japanischer und westlicher Kunst. Ausstellungen Siehe Website Berlin, Galerie Kommoss Fabian A. Kommoß, M.A. Online Galerie Tel.: +49 - 30 - 54 82 32 37 E-Mail: [email protected] Homepage: www.galeriekommoss.de Blog: eastasianart.wordpress.com Öffnungszeiten: Besichtigung nach Vereinbarung möglich. Schwerpunkt Kunst, Malerei und Schriftkunst, Kunsthandwerk: Tee- und Gebrauchskeramik, sowie Lackwaren. 184 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Berlin, Ladengalerie Tansu Jörg Reinhard Dunckerstr. 7, 10437 Berlin Tel.: +49 - 30 - 22 19 68 04 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kinoka.de Öffnungszeiten:Do und Fr, 16 - 20 Uhr, Sa 11-18 Uhr und nach Vereinbarung Schwerpunkt Antike japanische Möbel der späten Meiji-Periode, speziell japanische Kleiderkommoden tansu, Direktimport, Restauration, Verkauf. Sonstige Informationen Seit Mai 2007 gibt es in Berlin die Laden-Galerie Tansu mit einem ausgesuchten Angebot an antiken tansu aus der späten Meiji-Periode. Die klassischen Kleiderkommoden werden von dem Kunsttischler und Möbelrestaurator Jörg Reinhard direkt aus Japan importiert und in der eigenen Berliner Werkstatt unter Anwendung traditioneller japanischer Handwerkstechniken sorgsam restauriert. Berlin, Ostasiatische Kunst Ruth Schmidt Keithstraße 19, 10787 Berlin Tel.: +49 - 30 - 213 60 49 Öffnungszeiten:Di - Fr, 13 - 17:30 Uhr Schwerpunkt Kunst und Antiquitäten aus Ostasien. Düsseldorf, André Kirbach Kunsthandel André Kirbach Klosterstr. 60, 40211 Düsseldorf Tel.: +49 - 211 - 39 22 09 E-Mail: [email protected] Homepage: www.galerie-kirbach.de Öffnungszeiten: Mi-Fr 14-19 Uhr, Sa 11-13 Uhr und nach Vereinbarung. 185 Kunsthandel und Galereien Schwerpunkt Japanische Keramik. Frankfurt, Japan Art - Galerie Friedrich Müller Christa Müller Braubachstr. 9, 60311 Frankfurt Tel.: +49 - 69 - 28 28 39 Fax: +49 - 69 - 28 86 92 E-Mail: [email protected] Homepage: www.japan-art.com Öffnungszeiten: Di-Fr 10-13 Uhr und 14-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr und nach Vereinbarung. Schwerpunkt Malerei, Kalligrafie, Keramik Köln, Klefisch & VAN HAM Kunstauktionen Markus Eisenbeis Hitzelerstr. 2, 50678 Köln Tel.: +49 - 221 – 92 58 62-0 Fax: +49 - 221 - 92 58 68-2 E-Mail: [email protected] Homepage: www.van-ham.com Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr. Besuche nur nach Terminabsprache. Ansprechpartner (Asiatika) Trudel Klefisch [email protected] Tel.: +49 – 221 – 92 58 62-80 Schwerpunkt Auktionshaus und Galerie. Seit der Gründung 1972 haben wir in über 90 Auktionen hochwertige ostasiatische und in 4 Sonder-Auktionen indonesische Kunst angeboten. Wir haben ständig eine große Auswahl an Netsuke, Tsuba, japanischen Holzschnitten und chinesischen Snuffbottles auf Lager. 186 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Ausstellungen 04. Dezember 2014 Auktion 30. November – 02. Dezember 2014 Expertentage Hamburg 26. + 27.08 Repräsentanz VAN HAM Düsseldorf 27.08. Hyatt Regency Essen 28.08. Parkhaus Hügel Frankfurt 02.09. Frankfurter Hof Sonstige Informationen VAN HAM bietet in allen Bereichen Praktika und Volontariate an Köln, Kunsthaus Lempertz Henrik Hanstein Neumarkt 3, 50667 Köln Tel.: +49 - 221 - 92 57 29-0 Fax: +49 - 221 - 92 57 29-6 E-Mail: [email protected] Homepage: www.lempertz.com Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-17. Uhr, sa 10-13 Uhr. Schwerpunkt Spezialisierung, Ansprechpartner (Asiatika): Drs. E.J.C. van Pruissen (Tel. 0221 925729-37, E-Mail: [email protected]). Ausstellungen Auktionen / Besichtigungstage (Asiatika) Nächste Auktionen Asiatische Kunst: Herbst-Auktion Anfang Dezember 2014 und Frühjahrs-Auktion Anfang Juni 2015. 187 Kunsthandel und Galereien Köln, Hans-Martin Schmitz - Alte Kunst aus Japan und China Hans-Martin Schmitz Luxemburger Str. 124, 50939 Köln Tel.: +49 - 221 - 44 85 35 Fax: +49 - 221 - 424 89 41 E-Mail: [email protected] Homepage: www.asianartschmitz.de Öffnungszeiten: Besuche nach Terminabsprache Schwerpunkt Japanische Kunst (Holzschnitte, netsuke, Malerei), chinesische Kunst Ausstellungen Siehe Homepage Meerbusch, Degener Japanese Fine Prints Rolf M. Degener Postfach 1207, 40637 Meerbusch Tel.: +49 - 2132 - 13 04 10 E-Mail: [email protected] Homepage: www.degener.com Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Schwerpunkt Japanische Farbholzschnitte, illustrierte Holzschnittbücher, Zeichnungen. München, Asiatica - Georg L. Hartl Georg Luitpold Hartl Ludwigstr. 11, 80539 München Tel.: +49 - 89 - 28 38 54 Fax: 09905 - 8262 Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-13 Uhr und 15-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr 188 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Schwerpunkt Alte Kunst des indisch-chinesischen Kulturkreises. München, Monika Schmidt – Galerie für Japankunst und Kunstantiquariat Monika Schmidt Schellingstraße 33, 80799 München Tel.: +49 - 89 - 22 23 15 Fax: +49 - 89 - 21 56 81 52 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.japankunst.de Öffnungszeiten: Di-Fr 10:30-18 Uhr, Sa 10:30-14 Uhr, sowie nach Vereinbarung. Schwerpunkte Farbholzschnitte des 18.-20.Jhs. (Ukiyo-e, Meiji, Shin Hanga, Sōsaku Hanga), Erotika (Shunga), illustrierte Blockbücher (Ehon) und Manuskripte. Malerei: Rollbilder, Stellschirme, Alben Antiquitäten: Möbel: Tansu-Kommoden. Textilien, v.a. Obi. Fächer: Uchiwa und Ôgi. Alte japanische Puppen (verschiedene Ningyō, Kokeshi). Porzellan (Imari, Satsuma u.a.) und Tee-Keramik. Bronzen, Lack-Objekte, Ikebana-Körbe, Fachbücher über Japan und japanische Kunst u.a. Publikationen Kuniyoshi. Taiheiki Eiyuden: Heldengeschichten/Heroic Stories. dt./engl. € 29,Yoshitoshi Taiso: Fünfzig Helden des Suikoden. dt./engl. € 35,Japanische Landschaft. Ukiyo-e – Shin Hanga. Ukiyo-e – Shin Hanga – Sosaku Hanga. Landschaften und Frauenbildnisse: Farbholzschnitte von 1840-1957. Der Berg Fuji: Japanische Landschaften und weitere Farbholzschnitte 1800-1979. Japanische Landschaften: Damen, Helden und galante Szenen – Fauna und Flora. Ningyō: Japanische Puppen. (Kataloge jeweils € 9,00. Verlags- und Jahresangaben liegen nicht vor) Sonstige Informationen Unter der o.g. E-Mail-Adresse kann unser Newsletter angefordert werden, mit dem 189 Kunsthandel und Galereien wir Sie jeweils über unsere Neuerwerbungen informieren. München, Galerie Soin Margarete Soin Leopoldstr. 116, 80802 München Tel.: +49 - 89 - 33 40 40 Fax: +49 - 89 - 34 60 00 E-Mail: [email protected] Homepage: http://galerie-soin.de/ Öffnungszeiten: Mo-Fr 11-19 Uhr und 15-18 Uhr, Sa 12-18 Uhr Schwerpunkt Alte Kunst aus Indien. Sigmaringen, Japanische Farbholzschnitte Hannspeter Kunz An der Brunnenstube 8, 72488 Sigmaringen Tel.: +49 - 7571 - 47 74 Fax: +49 - 7571 - 68 13 64 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ukiyo-e-gallery.de Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Schwerpunkte Ukiyo-e, Shin hanga, Sosaku hanga, Ehon. Stuttgart, Nagel Auktionen GmbH & Co. KG Uwe Jourdan, Geschäftsführer Neckarstr. 189-191, 70190 Stuttgart Tel.: +49 - 711 - 649 69-0 Fax: +49 - 711 - 649 69-696 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.auction.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr 190 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Schwerpunkt Nagel Auktionen veranstaltet jährlich drei große Kunst- und Antiquitätenauktionen und jeweils zwei Spezialauktionen Moderne Kunst, Asiatische Kunst und Sammlerteppiche. Darüber hinaus finden Sonder- und Schlossauktionen statt. Asiatika: Japan, China, Himalayas. Leitung: Michael Trautmann ([email protected], Tel. 0711 - 649 69-310) Ausstellungen 10./11. Dezember 2014: 717. Spezialauktion Asiatische Kunst - Große Jubiläumsaktion 25 Jahre Asiatische Kunst bei Nagel Auktionen (Vorbesichtigung 07. – 09.12., 10-17 Uhr) Voraussichtlich Ende Apr/ Anfang Mai 2015: Spezialauktion Asiatische Kunst Voraussichtlich Ende Okt/ Anfang Nov 2015: Spezialauktion Asiatische Kunst Publikationen Auktionskataloge € 35 (Versand Inland) bzw. € 50 (Versand Ausland). Weitere Informationen: Kostenlose Auktionskataloge online verfügbar www.auction. de. Österreich Graz, ECCO ARTE® Josef Pojer Josef Pojer, Gerichtssachverständiger, Fachgebiet: antiker u. alter kulturgeschichtlicher Schmuck, Süd- und Südostasien Sackstr. 24, A-8010 Graz Tel.: +43 - (0) 316 - 84 87 83 mobil: +43 - (0) 650 - 220 25 11 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ecco-arte.at Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-13 Uhr und 15-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr Schwerpunkt, Spezialisierung Alter und antiker ethnologischer Schmuck aus Süd- und Südostasien. Ausstellungen Laufende Schwerpunktausstellungen in der Grazer Galerie. Alte Juwelen aus Indien 191 Kunsthandel und Galereien Österreichische Nationalbibliothek, Van Swieten Saal, Josefsplatz 1, 1010 Wien. Täglich 10 -18 Uhr. 17.-27.10.2013 und 2014 (genaue Terminangabe bitte aus der Hompage entnehmen). Publikationen Als PDF-Dokumente auf CD-ROM: Thog-lcags: Geheimnisvolle Amulette Tibets, € 15,Jade (Deutsch, Französisch, Italienisch), € 20,Kavachha: Amulette der Hindus Indiens, erw. 3. Auflage, € 35,Die Juwelen der Maharajas (Deutsch, Französisch, Englisch), € 35,Schützende Pracht: Indischer Schmuck aus drei Jahrhunderten, € 35,LADAKH – Vergessene Feste, Botschaften im Fels. Erforschung antiker Petroglyphen in Ladakh, sowie deren Verbindung zu Festen und schamanistischen Kulturen. Pub- likation ADEVA Graz, 2010, € 34,90 Schmuck der Maharajas, Aus den Schatzkammern indischer Fürsten. Katalog zur Ausstellung Museen Augsburg im Schätzlerpalais 9. März bis 1. September 2013, Deutscher Kunstverlag, 2013. € 25.60 Wien, Galerie Zacke Irene M. Zacke Kohlmarkt 7/ Stg. 3, A-1010 Wien Tel.: +43 - (0) 1-53 20 452 Fax: +43 - (0) 1-53 20 452 E-Mail: [email protected] Homepage: www.zacke.at Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr im Januar, Mai, Juni, Oktober, November und Dezember. Besichtigungstermine nach Vereinbarung gegen Voranmeldung auf [email protected] Schwerpunkt, Spezialisierung 4 x jährliche Auktionen mit Asiatischer Kunst. Ausstellungen 22. November 2014 Große Herbstauktion 192 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Publikationen Wolfmar Zacken: Burma/ Myanmar - Kunst - Kultur - Land - Leben - Geschichte Geg- enwart. Weitere Informationen Irene M. Zacke hat 1968 die Galerie Zacke in Wien gegründet, führt diese mittlerweile 70-jährig bis heute voll aktiv. Es wurde in diesen 45 Jahren zig-Spezial-Ausstellungen veranstaltet und Publikationen sowie Themenkataloge über asiatische Kunst herausgebracht (eine Auswahl siehe www.zacke.at im Archiv). Es gibt keinen deutschsprachigen Verlag, der nur annähernd so viel über asiatische Kunst im Allgemeinen und über viele Spezialthemen publiziert hat. Die neueste Publikation ist ein Werk über Burma, das umfangreich und fachlich fundiert über dieses sehr unbekannte Land informiert http://www.burma-myanmarinfo.com Schweiz Basel, BachmannEckenstein JapaneseArt Thomas Bachmann & Gabriel Eckenstein Hardstr. 45, CH-4020 Basel Tel.: +41 - (0) 61 - 373 06-24 Fax: +41 - (0) 61 - 373 06-26 E-Mail: [email protected] Homepage: www.BachmannEckenstein.com Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Schwerpunkt Japanische Keramik (v.a. Teekeramik) und Malerei (v.a. Zenga und Nanga). Ausstellungen Den aktuellen Ausstellungskalender finden Sie auf unserer Webseite. 193 Kunsthandel und Galereien Japan Tōkyō, Galerie Elmar Weinmayr Elmar Weinmayr 151-0063 Tokyo, Shibuya-ku Tomigaya 1-43-12 Tel.: 03 - 3468 - 9270 E-Mail: [email protected] Homepage: www.eweinmayr.com Öffnungszeiten: Täglich (außer Mittwoch) von 11-19 Uhr Schwerpunkt Japanische Handwerkskunst. China Shanghai, Beijing, OTHER GALLERY Mitarbeiter Ronald Kiwitt Beijing Space - 798 Art District Shanghai Space - M50 Art District Tel.: +86 - 21 33836177-15 E-Mail: [email protected] Homepage: www.othergallery.com.cn Öffnungszeiten: Tue-Sun 11-18h Schwerpunkt The Chinese run gallery with spaces in China’s most important art centers focuses on contemporary artists from the local (Chinese) and international circle. Besides presenting renown artists the gallery also aims to provide a platform for young emerging artists and introduce non-Chinese artists to the Chinese market. 194 Die Kunstgeschichte Ostasiens im deutschsprachigen Raum Nr. 42 Restauratoren und Sachverständige . Hua-Ströfer, Hai-Yen Karl-Kuntz Weg 9, 68163 Mannheim Tel.: 0621 - 41 36 31 Fax: 0621 - 41 36 32 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.art-restoration.org Schwerpunkt/Spezialisierung Restaurierung und Konservierung von Kunst auf Papier und Textilien, Zeichnungen, Aquarelle, Globen, Asiatische Rollbilder, Paravents. Sonstige Informationen Vereidigte Sachverständige, Fortbildungskurse für Restauratoren und Künstler Veröffentlichung: Buddhas Kleister, Buddhas Pinsel - Wiedergeburt eines TaimaMandala - Restaurierung und Ursprung. Mannheim 2010, 363 Abb., 220 Seiten, in deutscher und englischer Sprache. Reinhard Jörg Firma Kinoka/Restauration und Kunsttischlerarbeiten im Bereich japanisches Kunsthandwerk Ladengalerie Tansu Dunckerstr. 7, 10437 Berlin Tel./Fax: 030 - 22 19 68 04 E-mail: [email protected] Homepage:www.kinoka.de Schwerpunkt/Spezialisierung Antike japanische Möbel der späten Meiji-Periode, Restauration und Kunsttischlerarbeiten im Bereich japanisches Kunsthandwerk. 195 Studienaufenthalte Quarzsprung Restaurierung Rainer Geschke Leinstr. 47, 12049 Berlin Tel./Fax: 030 - 34713258 E-mail: [email protected] Homepage: www.quarzsprung.com Schwerpunkt/Spezialisierung Restaurierung von Keramik, Glas, Stein und verwandten Materialien. Kurzinformation Diplomierter Restaurator und Keramiker erstellt Restaurierungen nach höchsten technischen und ethischen Standards mittels neuester Methoden und Materialien. Sowohl museumstypische Konservierung, als auch unsichtbare Restaurierung. Sonstige Informationen Studium mit Auszeichnung am West Dean College in West Sussex/England, Arbeit in kommerzieller Restaurierungswerkstatt in London, 5 Jahre Festanstellung am British Museum London als Konservator und Senior Konservator, seit 2007 in Deutschland selbständig. quarzsprung restaurierung Restaurierung asiatischer Porzellane und sonstiger Keramiken, sowie Glas, Stein und verwandter Materialien www.quarzsprung.com 196 Tsuba Shakudo mit vergoldetem Rand Zwei große Kiri-Blüten mit fein gravierten Chrysanthemenblüten | 19. Jahrhundert Sammlung de Coninck Asiatische Kunst 4.12.2014 Inklusive Sammlung de Coninck Vorbesichtigung: 30.11.2014 – 2.12. 2014 Online-Kataloge | Informationen | Termine: www.van-ham.com Van Ham Kunstauktionen Hitzelerstraße 2 | 50968 Köln Telefon: +49 (221) 925862-0 | Fax: +49 (221) 925862-4 | [email protected] JAPANKUNST MONIKA SCHMIDT JAPANISCHE FARBHOLZSCHNITTE UKIYO-E · SHIN HANGA · SOSAKU HANGA BLOCKBÜCHER · MALEREIEN · OBJEKTE GALERIE JAPANKUNST & KUNSTANTIQUARIAT MONIKA SCHMIDT Schellingstraße 33 · 80799 München (Maxvorstadt - Museumsviertel) Telefon 089-222315 · [email protected] www.japankunst.de Neuerscheinungen Buddhist Stone Sutras in China Shandong Province Volume I Wiesbaden 2014 Herausgeber: Lothar Ledderose, Yongbo Wang ISBN: 978-3-447-06931-1 Buddhist Stone Sutras in China Sichuan Province Volume I Wiesbaden 2014 Herausgeber: Lothar Ledderose, Hua Sun ISBN: 978-3-447-06932-8