Wissenswertes, Interessantes und Kurioses für Gäste

Transcription

Wissenswertes, Interessantes und Kurioses für Gäste
Kurioses
Geschichtliches
❤ Mexiko ist nicht nur ein Staat in Mittelamerika, sondern auch die
frühere umgangssprachliche Bezeichnung für den Ahlener Süden.
Seine Bewohner bezeichneten sich stolz als „Wir Mexikaner“.
Entstanden ist der Name zu einer Zeit, als in Ahlen der Bergbau
Hochkonjunktur hatte.
■ 1212 wurde Ahlen mit Graben und Wall umgeben. Später
❤ Der „Schnellste Käfer der Welt“ wurde vom Ahlener Ronald Jütting
gefahren. 1998 gewann er u. a. ein Rennen gegen einen Kampfjet
(Suchoi Su42) in St. Petersburg und gegen eine Boeing 737 auf dem
Flughafen Paderborn.
❤ Unglaublich aber wahr: Wenn man am Toten Meer taucht, kann
man sicher sein, dass das Gehäuse der Sauerstoffflasche auf dem
Rücken zu 95 % auf einer Maschine aus Ahlen hergestellt wurde.
Die Fa. Leifeld Metal Spinning, Technologieführer in der Herstellung
von Rädermaschinen, entwickelt Werkzeugmaschinen für spanlose
Kaltumformung, auf denen mit einer hundertstel Millimeter
Genauigkeit Teile für die Weltraumfahrt hergestellt werden. Auf
den gleichen Maschinen entstehen aber auch die „Stradivaris“
unter den Blechinstrumenten: Zimbeln, Trompeten, Tuben und
Jagdhörner.
❤ Jedes Jahr findet auf der Werse ein Badewannenrennen statt.
❤ Schon Babys im Alter ab drei Monaten können im Freizeitbad
„Berliner Park“ in die Sauna gehen.
❤ Auf der Theke in der Weinstube Schulz steht eine Vitrine aus einem
alten Fachwerkbalken. Hinter Glas befindet sich der Backenzahn
eines kleinen Mammuts. Gefunden wurde er bei Umbauarbeiten
am Haus 1998 in vier Meter Tiefe, mitten im Herzen von Ahlen.
❤ Per Jet landeten 1973 in Düsseldorf 200 Kirschbäume, ein
Geschenk des japanischen Parlamentspräsidenten. Sie wurden im
Kreis verteilt, aber wohin? Keiner weiß das mehr. Nur in Ahlen am
Wersekamp entfalten sie im April eine fantastische weiße Pracht,
die die Anwohner eigentlich mit einem Kirschblütenfest feiern
sollten.
❤ Wenn alle Ahlener nach Karneval die Nase vom Feiern voll haben,
setzt am Aschermittwoch trotzdem ein Sturm auf die Gaststätten
ein. Es gibt graue Erbsen. Belegt ist dieses Traditions-Essen schon
seit 450 Jahren durch alte Karnevalsunterlagen. Das Gericht
musste Stammgästen in den Kneipen einmal im Jahr umsonst
serviert werden. Früher – nicht mehr heute!
❤ Vor Jahrhunderten lag er im Hof, heute mitten im Flur – der
alte Ziehbrunnen, umhüllt von einem alten Fachwerkhaus am
Siegmund-Spiegel-Platz. Das Wasser im Haus kommt jetzt
allerdings aus der Leitung.
❤ Der Schuh, der eine Handtasche war: Rotes Leder war in den
Nachkriegsjahren kaum zu beschaffen. Um Kardinal von Galen die
Peinlichkeit eines unvollständigen Ornats zu ersparen, stiftete eine
Dame ihre über den 2. Weltkrieg hinweg
gerettete rote Ledertasche. Ein Ahlener
Schuster verarbeitete das kostbare Stück
zum Oberleder für die Kardinalsschuhe.
Zu sehen sind sie in einer Ausstellung in
Bremen (19.09.09 – 28.03.10) und danach
in Mannheim (15.05. – 14.11.10).
genehmigte der Bischof, damals auch Landesfürst, den Bau von
Mauern und Türmen.
■ Um 1250 erbaute man die Marienkirche.
■ 1480 fällt ein Drittel der Stadt einem großen Brand zum Opfer.
■ Die Bartholomäuskirche auf dem Marktplatz geht zurück auf ein
erstes Kirchengebäude aus der Zeit um 800. Sie gehört damit zu
den ältesten Taufkirchen des Münsterlandes. Das jetzige Bauwerk
stammt aus der Zeit nach 1480.
■ 1668 wütete wieder ein großes Feuer. Jedes zweite Haus wurde
zerstört.
■ Am 01.04.1921 schied Heessen aus dem Verband Amt Ahlen aus.
■ Am 30. 03.1925 setzte die Post in Ahlen den ersten Kraft-Omnibus
zur Eröffnung der Postlinie (Personenbeförderung) von Ahlen nach
Lüdinghausen ein.
■ 1928 fand die Einweihung des St. Franziskus-Hospitals statt.
■ 1934 war die städtische Kläranlage betriebsbereit.
■ 1938 wurde der Anschluss an die Autobahn Köln-Hannover-Berlin
fertig gestellt.
■ Am 20.06.1940 trifft der erste von insgesamt 45 Luftangriffen die
Stadt.
■ Am 31.03.1945 ist es zwei Männern, Oberfeldarzt Dr. Paul
Rosenbaum und US-Oberst Sidney R. Hinds, zu verdanken, dass die
Stadt Ahlen kampflos und unblutig den Amerikanern übergeben
wurde.
■ 1744 verwüstete ein drittes Feuer ein Viertel aller Häuser samt
Rathaus.
■ 1847 wurde Ahlen durch die Köln-Mindener Eisenbahn nach
Westen mit dem Ruhrgebiet und nach Osten mit Berlin verbunden.
■ Vom 01. bis 03.02.1947 wurde in einer Tagung der CDU im
Kloster St. Michael, heute Bischöfliches Gymnasium, das Ahlener
Programm beschlossen.
■ 1870 wurde unter Hermann von Mallinckrodt u. a. im damaligen
Hotel Pieper am Markt die Planungen zur Gründung der
Zentrumspartei aufgenommen. Weitere Zusammenkünfte fanden
in Münster und Essen statt.
■ 1880 bis 1895 entstanden um Ahlen etwa 20 Bergbaubetriebe
zur Förderung von Strontianit, eines Minerals, das in der
Zuckerindustrie Verwendung fand.
■ Im April 1898 erstrahlten zum ersten Mal die Straßen der
Innenstadt in elektrischem Licht.
■ 1899 gab es insgesamt sieben Emaillewerke mit ca. 710
Mitarbeitern.
■ 1910 wurde bei Ausgrabungsarbeiten in einer Lehmgrube das
Skelett eines Mammuts, das zu den besterhaltensten seiner Art
in Mitteleuropa zählt, gefunden. Heute ist es zu besichtigen im
Geologisch-Paläontologischen Museum in Münster.
■ 1911 begann der Bau der Zechenkolonie (Bergarbeiterkolonie).
■ 1911 entdeckte man bei Erdarbeiten einen 90 Tonnen schweren
Findling. Der im Volksmund genannte „Dicke Stein“ ist als
Naturdenkmal an der Dolberger Straße zu besichtigen.
■ 1914 bis 1916 erbaute
die preußisch-hessische
Staatsbahn den heutigen
Bahnhof.
■ 1915 bis 1917 wurde der
unter Denkmalschutz
stehende blaue Wasserturm,
(Bild rechts) ein Wahrzeichen
der Stadt, errichtet.
■ Im 1. Weltkrieg ließen 477
von 3326 einberufenen
Ahlenern an der Front ihr
Leben.
■ 1949 gründete sich die Kulturgesellschaft der Stadt Ahlen.
■ 1950 hatte Ahlen ca. 34.300 Einwohner.
■ 1952 erfolgte die Einweihung des Schullandheims „Haus Ahlen“ in
Winterberg.
■
■
■
■
■
■
1958 eröffnete das Hallenbad.
Von 1958 bis 1961 wurde die Westfalenkaserne gebaut.
1964 bestanden die Ahlener Marktrechte 750 Jahre.
Am 01.07.1969 wurde die Gemeinde Dolberg ein Ortsteil Ahlens
Am 01.07.1969 hatte Ahlen 50.864 Einwohner.
Bis zum Jahr 1976 (Schließung Tovar) gab es in Ahlen 17
Schuhfabriken.
■ Am 01.07.1975 wurde die Gemeinde Vorhelm (Bild unten: Schloss
Vorhelm) mit ca. 3.500 Einwohnern ein Ortsteil Ahlens.
■ 1977 bezog die Verwaltung das neue Rathaus an der
Westenmauer 10
■ 1981 wurde der renovierte Hof Peter offiziell Heimatmuseum.
■ Im April 1982 war die Stadthalle als Kommunikationszentrum
fertig.
■ Im November 1984
entstand das „Museum
im Goldschmiedehaus
Fischer“.
■ 1985 hatte Ahlen rund
52.400 Einwohner.
■ Am 29.03.1985 entdeckte
man auf dem Marktplatz
einen alten Brunnen. Der
Brunnenschacht wurde
mit einer Bronzeplatte am
13.09.2008 abgedeckt.
■
■
■
■
1986 feierte die Zechenkolonie ihren 75. Geburtstag.
Im April 1989 wurde die Ahlener Fußgängerzone fertig gestellt.
1989: Eröffnung des soziokulturellen Bürgerzentrums Schuhfabrik.
Am 05.10.1992 wurde auf Privatinitiative von Theodor F. Leifeld das
Kunstmuseum der Öffentlichkeit übergeben.
■ 1992 hatte Ahlen insgesamt 54.696 Einwohner, davon lebten 3.921
in Vorhelm und 3.164 in Dolberg.
■ 1992 wurde der traditionsreiche Stanz- und Emaillierbetrieb
Nahrath stillgelegt.
■ 1993 erhielt Ahlen neue Postleitzahlen. Statt 4730 heißt es nun
59227 und 59229.
■ 1996 erstrahlte nach erfolgter Renovierung und Restaurierung der
blaue Wasserturm an der Guissener Straße als Industriedenkmal in
neuem Glanz.
■ 1999 feierte Tönnishäuschen seinen 500 Geburtstag.
■ 2001 schockte im Mai ein Jahrhundert-Hochwasser in der
Zechenkolonie die Bevölkerung.
■ 2002, nach 43 Jahren, wurde die Panzergrenadierbrigade 19
„Münsterland“ außer Dienst gestellt.
■ 2003 konnte das 100-jährige Jubiläum des Berufskollegs und
Gymnasiums St. Michael groß begangen werden.
■ 2005 wurde der Ortsteil Dolberg 1050 Jahre alt.
■ 2005 eröffnete nach fünf Jahren kinofreier Zeit mit dem „Cinema
Ahlen“ am Alten Hof wieder ein Lichtspielhaus seine Türen.
■ 2006 feierte das Alte Rathaus (Bild oben) am Marktplatz ( jetzt VHS)
seinen 100. Geburtstag.
■ An geschichtsträchtiger Stelle erinnert eine senkrecht in den
Boden installierte Einsenbahnschiene an der Ecke Klosterstraße/
Klostergasse an die Deportation von insgesamt 98 Juden aus
Ahlen.
AHLEN
Wissenswertes, Interessantes
und Kurioses
für Gäste und Einheimische
Sehr geehrte Gäste,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Ahlen:
Immer einen Besuch wert!
Wir wollen Sie in Ahlen gar nicht lange aufhalten. Unser Thema ist der Kurzzeittourismus, denn auf diesem Gebiet hat Ahlen viel zu bieten – Historisches,
Kulturelles, Kulinarisches, Sportliches, Gastfreundliches und auch
Kurioses.
In Ahlen lässt sich vorzüglich wohnen und arbeiten. Die Stadt bietet
reichlich Erholungswert und Lebensqualität.
Bei einer der insgesamt sechs im Tourismusprogramm aufgenommenen Stadtführungen erfahren Sie wissenswerte, kuriose und interessante Hintergründe über unsere Stadt und deren Geschichte.
Wussten Sie z. B., dass: Mexiko in Ahlen liegt, auch in Ahlen eine
Postkutsche überfallen wurde, Christian Süß, Tischtennisprofi, und
Imo Moszkowicz, Schauspieler und Regisseur, in Ahlen geboren wurden, Luise Hensel (Dichterin) hier wohnte und wir Europameister im
Schweine-Schinken-Zerlegen sind?
Diese und weitere Details finden Sie in dieser Broschüre.
Ob Sie Ahlen als Lebensmittelpunkt oder als Urlaubs- und Ausflugsziel gewählt haben:
Ich wünsche Ihnen eine gute und schöne
Zeit in unserer Stadt.
Peter Vaerst
Geschäftsführer WFG Ahlen mbH
Ahlen
Bekannte Persönlichkeiten
Wussten Sie, dass
Entfernungstabelle
● der Name der Stadt wurde erstmals um 850 in der Vita Liudgerie II
wurden in Ahlen geboren:
u wir Europameister im Schweine-Schinken-Zerlegen sind? Die Ahlener
Luftlinie und Straßenentfernung ab Stadt Ahlen
erwähnt
● sind Stadtrechte seit 1224 bekannt
● hat eine Gesamtfläche von 12.314,31 ha
● hat zwei Ortsteile (Vorhelm und Dolberg)
● hat die größte Ausdehnung von Nord nach Süd von 14,5 km und
von Ost nach West von 14,0 km
● hat 13.670 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
(Stand 30.09.07)
● zählte am 17.07.2009, nach Erhebung des Einwohnermeldeamtes,
27.740 weibliche und 26.356 männliche Einwohner. Im Ortsteil
Vorhelm waren zu diesem Zeitpunkt 4.035 und in Dolberg 3.273
Einwohner gemeldet
★ 1791: Katharina Busch († 1831)
★ 1846: Dr. Johann Hermann Vering, Miterbauer des Nord-OstseeKanals († 1922)
★ 1862: Augustin Wibbelt, Dichter und Pfarrer († 1947)
★ 1902: Alfred Kitzig, Maler und Grafiker († 1964)
★ 1905: Fritz Winter, Künstler und Maler († 1976)
★ 1919: Herbert Berger, Bergarbeiterdichter († 1992)
★ 1925: Imo Moszkowicz, Schauspieler und Regisseur
★ 1937: Ronald Jütting, 1973 und 1974 Rallyecross Europameister
★ 1952: Dr. Wendelin Wiedeking, ehemaliger Manager und
Vorstandsvorsitzender der Porsche AG
● ist mit ca. 55.000 Einwohnern die größte Stadt im Kreis Warendorf
★ 1973: Nova Meierheinrich, Moderatorin und Schauspielerin
● zählte um 1803 genau 1.854 und im Jahre 1900
★ 1983: Alexander Klaws, 1. Gewinner von „Deutschland sucht den
schon 6.565 Einwohner
● feierte 1974 sein 750-jähriges Stadtjubiläum
Superstar“
★ 1985: Christian Süß, Tischtennisprofi, Deutscher Meister,
viermaliger Jugend-Europameister, MannschaftsSilbermedaillengewinner olympischen Spiele 2008 in Peking
Heimatmuseum
u in Badezimmern in ganz Europa Bade- und Duschwannen aus Ahlen
zu finden sind? Die Fa. Kaldewei GmbH & CO. KG ist Marktführer in
Europa.
u in den Vereinigten Arabischen Emiraten kostbare Rennkamele
aus gekühlten Tränken ihren Durst stillen, die in Ahlen von der Fa.
Metallwerke Renner GmbH & CO. KG gefertigt wurden?
u die Parlamentarier im Düsseldorfer Landtag auf 500 Stühlen der
Ahlener Fa. Haworth GmbH sitzen?
u die Doppelschachtanlage Westfalen 1913 fertig gestellt wurde?
u der tiefste Schacht der Zeche Westfalen 1.233 m betrug?
u durch ein Grubenunglück (abgerissenes Förderseil) am 16.11.1920
insgesamt 14 Bergleute ihr Leben verloren?
u die Schachtanlage Westfalen am 30.06.2000 geschlossen wurde?
u Steinkohle 300 Millionen Jahre alt ist, 235 Millionen Jahre älter als der
letzte Dinosaurier?
In Ahlen gibt es
u Heraldiker, die Experten für Wappen sind, noch keine Erklärung für die
Flügel des Aals im Ahlener Stadtwappen haben?
❋ Städtepartnerschaften mit Berlin Tempelhof-Schöneberg,
u der Werse-Rad-Weg, der durch Ahlen führt, eine
Streckenlänge von insgesamt 122 km hat?
Differdingen (Luxemburg), Penzberg und Teltow
u sich die Sitzverteilung im Rat (Stand Mai 09)
❋ 24.690 katholische, 12.624 evangelische und 11.521 Einwohner
wie folgt zusammensetzt: CDU = 22, SPD = 16,
Bündnis 90/Grüne = 4 und Fraktionslose = 2
anderer Glaubensgemeinschaften (Stand 17.07.09)
❋ 40 Sportvereine mit 11.300 Mitgliedern
❋ ein Straßennetz von insgesamt 55 km
❋ 29 Schulen
❋ 26 Tageseinrichtungen für Kinder
❋ drei Kinderheime
❋ vier städtische und zwei kirchliche Jugendfreizeiteinrichtungen
❋ drei Krankenhäuser (St. Franziskus-Hospital, Kinderkrankenhaus
u die Bezeichnung „Pütt – Pott – Ploug“ im
und Pflegekrankenhaus)
Kunstmuseum Ahlen
Fleischhandels GmbH an der Kruppstr. 18 hat diesen Titel 2008
erhalten. Hier werden mehr von den schmackhaften Hinterteilen
auseinandergenommen als irgendwo sonst auf dem Kontinent.
❋ drei Seniorenheime
❋ zwei Sportvereine, die in der 2. Bundesliga spielen – im Fußball Rot
Weiß Ahlen und im Handball Ahlener SG
❋ drei Museen und zwei Galerien
❋ das Freizeitbad „Berliner Park“
❋ Gebäude- und Betriebsflächen von 1.623 ha
❋ Landwirtschaftsflächen von 8.386 ha
❋ Waldflächen von 1.010 ha
❋ Wasserflächen von 195 ha
❋ insgesamt 612 Straßennamen (Stand 28.12.08)
❋ insgesamt 25.736 Flurstücke (Stand 28.12.08)
Augustin Wibbelt
Luise Hensel
(1862 – 1947)
(1798 – 1876)
wohnten in Ahlen:
➜ Rolf Aldag, Radprofi, Deutscher Meister, Olympia- und mehrfacher
Tour de France-Teilnehmer
➜ Luise Hensel, Dichterin (1798 – 1876)
➜ Ferdinand Krüger, Schriftsteller („Hempelmanns Smiede“),
(1843 – 1915)
➜ Julius Abeler, Schriftsteller (1859 – 1943)
Volksmund folgendes bedeutet? Pütt steht
für die im Jahr 2000 geschlossene Steinkohlenzeche Westfalen,
Pott für die zahlreichen ehemals vorhandenen Topf- und
Emaillefabriken, Ploug für die Ackerbauern. In der Stadt sind sie als
Wirtschaftswahrzeichen an folgenden Standorten zu entdecken:
Pütt = Statue Bergmann auf dem Sidney-Hinz-Platz und Seilscheibe
an der Stadtbücherei, Pott = Pöttkespresse am Bahnhofsvorplatz
und Badewannenpresse der Fa. Kaldewei am Stadthallenparkplatz
(Bild oben rechts), Ploug = als Dreiecksteele gegenüber der Post. Die
Bezeichnung „Pütt, Pott, Ploug“ wurde erstmals 1935 verwendet.
Ort
Beckum Beelen
Berlin
Drensteinfurt
Ennigerloh
Everswinkel
Hamburg
München
Oelde
Ostbevern
Paris
Sassenberg
Sendenhorst
Telgte
Wadersloh
Warendorf
Luftlinie
11 24 384
11
12
18
245
482
19
31
509
27
10
25
25
21
Straße
13
30
448
11
17
22
306
613
23
39
609
31
13
30
35
22
Weiteres Infomaterial halten wir gern für Sie bereit:
Touristikplan
Unterkunftsverzeichnis
Stadtführungen in Ahlen
Nordic Walking Rundkurse
Auf den Spuren Augustin Wibbelt
WortOrte in Ahlen
Freizeitbroschüre
Radwander-Tipp 1
Radwander-Tipp 2
Werse Rad Weg
LandesGartenSchau-Route
u das 1. Stadtfest 1986 gefeiert wurde? Es kamen über 50.000 Besucher.
u im August 1989 das moderne Freizeitbad „Berliner Park“ eingeweiht
wurde?
u in Ahlen die Grundsteuer (Stand 2009) A 210 v. H., die Grundsteuer B
381 v. H. und die Gewerbesteuer 425 v. H. beträgt?
u im Kreisarchiv Warendorf der Nachlass von Augustin Wibbelt
aufbewahrt wird?
bereits im Jahre 1630 ein Schützenfest in Vorhelm stattfand?
u
Im
Heessener Busch 1820 eine Postkutsche überfallen wurde?
u
u Die Fa. Buxtrup horizontale und vertikale Glaswaschmaschinen für
plane und gebogene Gläser, Kleinglas, Autowindschutzscheiben,
Spiegel, Photovoltaic und Solaranlagen herstellt?
Impressum
Herausgeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG)
Ahlen mbH, Beckumer Straße 34, 59229 Ahlen
Grafik-Design und Herstellung: Atelier Matrix, Münster
(www.atelier-matrix.de)
Fotos: WFG Ahlen mbH, Münsterland e.V.
1. Auflage August 2009
wirtschaftswert + freizeitwert = lebenswert