des AIZ-Weiterbildungskatalogs

Transcription

des AIZ-Weiterbildungskatalogs
Lohfelder Str. 128
D-53604 Bad Honnef
T +49 2224 926-0
F +49 2224 926-151
E [email protected]
I www.giz.de/akademie
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
D-65760 Eschborn
T +49 6196 79-0
F +49 6196 79-1115
E [email protected]
I www.giz.de
Akademie für Internationale Zusammenarbeit – Programm 2015
Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Akademie für Internationale Zusammenarbeit
Internationale
Kompetenzentwicklung
Programm 2015
Beratung und Anmeldung
Unser Angebot
Das Angebot zur internationalen Kompetenzentwicklung steht
grundsätzlich allen Interessenten an einer internationalen Personalentwicklung offen. Das AIZ-Kundenportal berät Sie gerne zum
gesamten Programm und unterstützt Sie bei der Auswahl der für
Sie passenden Angebote. Gerne stellen wir auch individuelle Angebote für Sie zusammen und bieten Ihnen auf Wunsch darüber
hinaus eine systematische Kompetenzentwicklungsberatung an.
BMZ-finanzierte Teilnahme
Voraussetzung für die BMZ-finanzierte Teilnahme am Ausreisevorbereitungsprogramm (s. S. 11) sind die Anmeldung durch
einen Auftraggeber der AIZ und ein mindestens einjähriger
Aufenthalt der Teilnehmer/innen im zukünftigen Gastland. Teilnahmeberechtigt sind Fachkräfte, die im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit im Ausland tätig sind, und ihre Familien
bzw. mitausreisende Partner.
Preise, Orte, Termine
Preise erhalten Sie auf Anfrage.
Die BMZ-finanzierte Teilnahme umfasst ausschließlich unser
Ausreisevorbereitungsprogramm mit einem Anspruch von drei
Wochen vor Beginn der Arbeitsaufnahme im Ausland sowie einer
zusätzlichen Sprachvorbereitung von bis zu vier Wochen Dauer.
Darüber hinaus gehende Teilnahmen sind möglich und müssen
über die Vorhaben finanziert werden. Der Anspruch auf die Teilnahme erneuert sich mit jeder weiteren Entsendung.
Zur Durchführung unserer Kurse stehen Ihnen die GIZ-Liegenschaften zur Verfügung. Zudem können wir unsere Trainings
an jedem von Ihnen gewünschten Ort organisieren und durchführen. Virtuelle Angebote erlauben ein individuelles Lernen
im Netz.
Neben den terminierten Kursangeboten bieten wir Ihnen die
Möglichkeit, Trainings entsprechend ihren zeitlichen Bedarfen
und Möglichkeiten zu gestalten. Die „Auf-Anfrage“ zu buchenden
Kurse sind ausschließlich für Gruppen buchbar.
Die Beratung und Anmeldung zu der BMZ-finanzierten Teilnahme erfolgt über die Personalbüros der Entsendeorganisationen.
Akademie für Internationale Zusammenarbeit
Internationale
Kompetenzentwicklung
Programm 2015
Das AIZ Kundenportal
Für Beratung und Anmeldung steht Ihnen das
AIZ- Kundenportal gerne zur Verfügung!
Die Anmeldefrist beträgt 20 Tage vor Kursbeginn.
AIZ Kundenportal
Lohfelder Str. 128
53604 Bad Honnef
T + 49(0)2224 926-444
E [email protected]
I www.giz.de/akademie
4
Inhaltsverzeichnis
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
nutzen. Unser diesjähriger Programmkatalog bietet Ihnen beides:
mehr als 130 Kurse können Sie wie Bausteine zu einem maßgeschneiderten Lernprogramm zusammenstellen – für sich selbst
oder für andere Teilnehmende. Darüber hinaus sind alle Angebote
so angelegt, dass es nicht nur die Gelegenheit zur Vernetzung mit
anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gibt, sondern eine
lebendige Community entsteht, die über die Dauer des Trainings
hinausreicht. Ihre individuelle Kompetenzentwicklung ist damit
Grundlage für Veränderungsprozesse in Ihren jeweiligen Arbeitskontexten: in Organisationen, die ihre internationale Performanz
verbessern, oder in Netzwerken, die durch Wissensaustausch best
practice Lösungen überregional nutzbar machen wollen, oder
in Verwaltungen, die Ihre öffentliche Ablauforganisation durch
innovative Leaders nachhaltig verbessern wollen…
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Lernen heißt, sich erfolgreich in einer sich verändernden Umwelt
zu entwickeln. Mit unserem diesjährigen Lernangebot möchten
wir Ihnen eine doppelte Erfolgschance bieten: Unser Kursangebot
stellt deshalb in bewährter Weise Ihre individuelle Kompetenzentwicklung – persönlich, fachlich, methodisch und managerial –
in den Mittelpunkt, damit sie erfolgreich Ihre beruflichen Ziele
erreichen. Wir wollen Ihnen aber auch gleichzeitig Möglichkeiten
aufzeigen, wie Ihre persönliche Entwicklung als Motor für die
Gestaltung von Veränderungs- und Innovationsprozessen in Wert
gesetzt werden kann.
Wo immer Prozesse der „Nachhaltigen Entwicklung“ gestaltet
werden müssen, kommt es darauf an, die richtigen Kompetenzen
und Netzwerke zu haben. Denn nur so werden neue Impulse
zu echten Innovationen – für leistungsfähigere Organisationen
und einen wirksamen gesellschaftlichen Wandel. Die Förderung
erneuerbarer Energien, zum Beispiel, setzt kompetente Menschen
in Institutionen voraus. Fachwissen veraltet heute schnell. Umso
wichtiger ist es, dass Fach- und Führungskräfte beständig „dran
bleiben“: voneinander lernen, aus Erfahrungen lernen, sich vernetzen, gemeinsam neues Wissen – und Veränderung – schaffen.
Diese doppelte Zielsetzung, „internationale Kompetenzentwicklung“ für individuelle und gesellschaftliche Entwicklung
zu nutzen, ist Leitidee unseres Kursangebotes.
5
Die Methodik des „Lernens und Vernetzens“ hat sich für Capacity
Development als besonders wirksam erwiesen: Am Beginn stehen
meist erste zielgruppengerechte Lernlösungen, um projektbezogene Entwicklungsprozesse zu unterstützen. Akteure des Wandels
gewinnen dadurch an Wissen, Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit. Die Kurse sind so konzipiert, dass eine selbstständige
Lernsteuerung gefördert wird: durch eigene Lernziele, Benchmarkings mit selbstgesetzten Standards, „Spaziergänge“ in unserer
Lernlandschaft, Lerncoachings für die zukünftige Umsetzung, etc.
Die verschiedenen Angebote zu virtuellen Lernsettings und zur
Vernetzung mit entfernten Lernpartnern und Experten erweitern
die Möglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens und die Multiplikation von Lernprozessen.
Unsere Angebote zum Lernen und Vernetzen stehen Ihnen
an einer wachsenden Zahl von Lernorten und auf Abruf zur
Verfügung – um nah bei Ihnen, Ihrem Lernbedarf und Ihrem
Arbeitskontext zu sein. So lassen sich unsere Kurse einfacher in
laufende Programme vor Ort einbauen und so werden neben
Lernen auch wertvolle Kooperations- und Innovationsideen in
„Joint Trainings“ realisierbar.
Die Gestaltungsmöglichkeiten sind immens. Entwickeln Sie Ihren
passenden Lernweg! Wir beraten Sie gerne dabei. Viel Spaß beim
eigenen Kompetenzentwickeln, viel Erfolg beim Aufbau und beim
Anwenden neu erworbener Fertigkeiten und neuer Formen des
„Nach-Denkens“ und nicht zuletzt beim kreativen Entwickeln der
„next steps of further development“,
Anmeldung und Beratung
Vorwort Themenlandkarte
Auslandsvorbereitung in der Internationalen Zusammenarbeit
S.2
S.
4
S.10
S. 11
Die persönliche ­Wirksamkeit steigern
S.
Kooperations­kompetenz weltweit
S.16
Interkulturelle Zusammenarbeit und Umgang mit Diversität
Reflexion zur Interkulturellen Zusammenarbeit und zum Umgang mit Diversität Landesanalyse
Regionalanalyse
Competencies for Afghanistan
Change of Perspective
Kulturreflexives Coaching
Joint Training für interkulturelle Teams
Start­In Germany Interkulturelles Training für Nationales Personal vor Ort
Intercultural Communication
ILK 01
ILK 02
ILK 03
ILK 04
ILK 05
ILK 06
ILK 07
ILK 08
ILK 09
ILK 10
ILK 11
Kommunikations­kompetenz weltweit
Land und Sprache
Orientierungskurs Landessprachen
Intensivsprachkurs
Fach- und aufgabenbezogenes Sprachtraining
Individuelle Sprachlernberatung
Präsentieren im internationalen Kontext
Moderieren im internationalen Kontext
Verhandeln im internationalen Kontext
Sprachcoaching
Konversationskurs zu aktuellen Themen der IZ
Sprachkurs berufsbegleitend
Englisch/Deutsch im virtuellen Klassenraum für Nationales Personal
Englisch im Kundenkontakt
Englisch im Arbeitsalltag
Fremdsprachliches Medientraining in Kooperation mit der Deutschen Welle
Fremdsprachliche Kommunikation im interkulturellen Kontext
Weiterlernen im Gastland
Einstufung von Fremdsprachenkenntnissen
English for International Leadership
Français compact
SKL 01
SK 01
SK 02
SK 03
SK 04
SK 05
SK 06
SK 07
SK 08
SK09
SK 10
SK 11
SK 12
SK 13
SK 14
SK 15
SK 16
SK 17
SK 18
SK 19
Persönliche Sicherheit, Stress, Konflikt
15
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
S.
29
S.
32
S.
33
S.
34
S.
35
S.
36
S.
37
S.
38
S.
39
S.
40
S.41
S.
42
S.
43
S.
44
S.
45
S.
46
S.
47
S.
48
S.
49
S.
50
S.
51
S.52
Ihr
Wir laden Sie ein, unsere Kurse als Etappen und Bausteine für
persönliche und organisatorische „Entwicklungsprojekte“ zu
Bernd Krewer
Sicherheitstraining
Security Training
STB 01
STB 02
S.
S.
53
54
6
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Umgang mit Stress, Belastung und Trauma
Einführung in Konfliktmanagement
Einführung in die Mediation
Konfliktbearbeitung in der Praxis
Conflict Management
STB 03
STB 04
STB 05
STB 06
STB 07
S.
S.
S.
S.
S.
55
56
57
58
59
S.
60
S.
61
S.
62
S.
S.
S.
63
64
65
Handlungskompetenzen von Fachkräften stärken
S.
67
Entwicklungs­politische Grundlagen
S.
68
S.
S.
S.
69
70
71
Beruf und Familie ­international
Als Partner/in und Familie in der Internationalen Zusammenarbeit tätig
BFI 01
Individuelle Lern- und ­Informationsangebote
Begleitetes Lernen
Auftragsrecherchen / ­Information on Demand
Lernlandschaft erleben
Einführung in die Entwicklungspolitik
Introduction to Development Politics
Internationale Zusammenarbeit in ­islamisch geprägten Gesellschaften IDA 01
IDA 02
IDA 03
EP 01
EP 02
EP 03
Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt
Berufliche Bildung und Zusammenarbeit mit dem Privatsektor
Skills Development for a Green Economy
Concepts, Approaches and Methods of Qualification of TVET personnel/
professionals in Vocational Education and Training
Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung in der deutschen EZ
BB&AM 01
BB&AM 02
S.
S.
73
74
BB&AM 03
BB&AM 04
S.
S.
75
76
S.
77
7
Gute Regierungsführung und Menschenrechte NRM 01
NRM 02
NRM 03
NRM 04
NRM 05
NRM 06
NRM 07
NRM 08
NRM 09
NRM 10
NRM 11
NRM 12
NRM 13
S.
79
S.
80
S.
81
S.
82
S.
83
S.
84
S.
85
S.
86
S.
87
S.
88
S.89
S.
90
S.91
S.
92
Good Governance und politische Teilhabe
Antikorruption
Good Financial Governance (Basic)
Winter School Good Financial Governance
Putting Human Rights to Work in Development Cooperation – Basic Module Putting Human Rights to Work in Development Cooperation –
Advanced Water or Health Module
Good Governance RFS 01
RFS 02
RFS 03
RFS 04
RFS 05
S.
S.
S.
S.
S.
93
94
95
96
97
RFS 06
RFS 07
S.
S.
98
99
Political Participation and Democratic Accountability Participation politique et responsabilité démocratique Summer School: Decentralisation, Local Governance and Federalism
Winter School: Democratic Governance – Integrating Theory and Practice Konflikt, Fragilität, Gewalt: Herausforderungen für die EZ
Managing Urban Development and Climate Change: Gender Mainstreaming
Gendersensibles Projektmanagement Kinder- und Jugendrechte umsetzen
RFS 08
RFS 09
RFS 10
RFS 11
RFS 12
RFS 13
RFS 14
RFS 15
RFS 16
S.100
S. 101
S. 102
S. 103
S. 104
S.105
S. 106
S. 107
S. 108
Fair und Nachhaltig ­Wirtschaften S.
109
S.
S.
S.
S.
S.
110
111
112
113
114
S.
115
S.
116
Gestaltungskraft von Managern stärken
S.
119
Management­kompetenz S.
120
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
Innovation Management School für Fachkräfte für Technologietransfer
Practicing Private Sector Development in Fragile and Conflict-Affected States Growth and Employment through Green Economy Strategies
ValueLinks – Increasing the competiveness of agricultural and food value chains
Erfolgreich im Kundendialog mit Wirtschaftsunternehmen
FNW 01
FNW 02
FNW 03
FNW 04
FNW 05
Gesundheit Nachhaltiges ­Ressourcen­management
Basiskompetenz Klima
Anpassung an den Klimawandel
Energy for Development – Generic Module Integrating Ecosystem Services into Development Planning (IES)
Land Management and Land Administration MOSA – Modules on Sustainable Agriculture Ecosystem-based Adaptation to Climate Change (EbA) Ernährungssicherung – Strategische Orientierung
Food and Nutrition Security Innovations Climate Change Adaptation in Agriculture Contract Farming Basic Module: The Water Management Sector in Germany Flood Risk Management in Cities
S.72
Inhaltsverzeichnis
„(K)ein Ende von AIDS?“ HIV als Querschnittsaufgabe
der Entwicklungszusammenarbeit
Mehr Wirksamkeit durch Capacity Development Ergebnisorientiertes Management
Managing for Development Results (MfDR)
Wirkungsorientiertes ­Monitoring und Evaluierung
Monitoring Results and Evaluation
Evaluation in Practice
Workshops planen und erfolgreich gestalten
Project Management (Advanced Level)
Stärkung der Kompetenz unternehmerischen Handelns – CEFE
Wissensmanagement
GH 01
MK 01
MK 02
MK 03
MK 04
MK 05
MK 06
MK 07
MK 08
MK 09
MK 10
8
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Partizipation: Konzepte, Methoden und Instrumente
Capacity WORKS für die Consulting Wirtschaft
Capacity WORKS for the Consulting Sector
International Project Management International Training and Facilitation Skills
Virtual Collaboration
MK 11
MK 12
MK 13
MK 14
MK 15
MK 16
S.
S.
S.
S.
S.
S.
131
132
133
134
135
136
S.
137
Inhaltsverzeichnis
9
Nachhaltiges Lernen und Verändern durch Vernetzung
S.
163
Globale ­Wissenskooperationen
S.
165
S.
166
S.
167
impact un:limited – managing innovation in the age of networks
GWK 01
Lernen mit Neuen und ­Sozialen Medien
Organisations- und Personalentwicklung Organisationen verstehen – Veränderungsprozesse begleiten OPE 01
S.
138
Organizational Development in practice (advanced level)
OPE 02
S.
139
Trainer und Berater in ihrer Multiplikatorenrolle stärken
S.
141
Beratungskompetenz
S.142
E-learning Skills Training Programme
How to MOOC
LNM 01
LNM 02
S.168
S. 169
AIZ von A – Z
S.170
Anreise S.
172
Schlagwortverzeichnis/IndexS.
176
Beratungsrollen und Beratungskompetenzen
Roles and Competencies in Consulting
Personalentwicklungsberatung
Human Ressource Development Consulting Curriculum-Entwicklung Lernlösungen für Kompetenzentwicklung in der Internationalen Zusammenarbeit S.
S.
S.
S.
S.
S.
143
144
145
146
147
148
Führungsverantwortung ausbauen und ­festigen
S.
151
Leadership ­Development
S.
152
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
153
154
155
156
157
158
159
160
Leadership Foundation Course (Englisch) Leadership Foundation Course (Französisch)
Als Führungskraft in der Internationalen Zusammenarbeit
Leadership Implementation Course
Leadership and Strategy
Leadership Qualities and Assertiveness
Leadership for Non-Governmental Organisations (NGOs)
Leadership Journey for Senior Executives
BK 01
BK 02
BK 03
BK 04
BK 05
BK 06
LD 01
LD 02
LD 03
LD 04
LD 05
LD 06
LD 07
LD 08
10
Auslandsvorbereitung in der Internationalen Zusammenarbeite
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Unsere Themenlandkarte
Persönliche Wirksamkeit steigern
•Kooperationskompetenz
• Kommunikationskompetenz
•Persönliche Sicherheit, Umgang
mit Stress, Trauma, Belastung
• Beruf und Familie international
• Informationsdienstleistungen
und übergreifende Angebote
11
Auslandsvorbereitung in der
­Internationalen Zusammenarbeit
Handlungskompetenz von
­Fachkräften stärken
•Grundlagen der Entwicklungspolitik
• Berufliche Bildung
•Nachhaltiges Ressourcenmanagement
• Recht, Freiheit, Sicherheit
•Fair und nachhaltig Wirtschaften
•Bildung, Gesundheit und
­soziale Sicherungssysteme
Zielgruppen
Die Ausreisevorbereitung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der internationalen Zusammenarbeit und ihre mitausreisenden Partner und Familien.
•einem zweiwöchigen Angebot zu den Themen Beratung
(S. 142 ff.), Management (S. 120 ff.), Sicherheit (S. 52 ff.) und
Grundlagen der Entwicklungspolitik (S. 68 ff.), die z.T. in
deutscher und englischer Sprache angeboten werden.
Inhalte und Struktur der Auslandsvorbereitung
Die Ausreisevorbereitung ist eine Abfolge von drei aufeinanderfolgenden Wochen und einem Sprachkurs von einer maximalen
Länge von vier Wochen, die vollständig vor der Ausreise zu
buchen sind.
Parallel dazu besuchen mitausreisende Partner in der 2. Woche
einen Kurs zum Thema „Als Partner in der internationalen
Zusammenarbeit“.
Das ergänzende Fremdsprachentraining umfasst verschiedene
Formate:
Sie besteht aus:
•einer Woche zum Thema „Land, Kultur und Diversität“, die von
Vertragspartnern und mitausreisenden Partnern gemeinsam
besucht werden kann – vgl. S. 18 f.
• Orientierungskurse (vgl. S. 33)
• Intensivkurse (vgl. S. 34)
• Fach- und Aufgabenbezogenes Sprachtraining (vgl. S. 35)
•Workshops zu Kommunikationstechniken in der Fremdsprache: Präsentieren, Moderieren, Verhandeln (vgl. S. 37 ff.)
Monatsprogramm zur Ausreisevorbereitung 2015
Trainer und Berater in
ihrer ­Multiplikatorenrolle
stärken
•Beratungskompetenzen
Woche 1
Land und Kultur
Moderie­
ren im
interna­
tionalen
Kontext
Gestaltungskraft von Managern und
Prozessverantwortlichen stärken
•Managementkompetenzen
•Organisations- und Personalentwicklung
Führungsverantwortung
ausbauen und festigen
• Leadership Development
Durch Vernetzung von ­Menschen
lernen und Veränderung
­nachhaltig machen
•Globale Wissenskooperationen
•Lernen mit neuen und sozialen
Medien
Woche 2
Woche 3
Woche 4
Woche 5
Sicherheitstraining
Umgang mit Stress,
Belastung und
Trauma
Sicherheits­
training
Umgang
mit Stress,
Belastung und
Trauma
Orientierungs­
kurs Landes­
sprache
Orientierungskurs
Landessprache
Einführung in die
Entwicklungspolitik
(dt./alle 2 Monate
zusätzl. engl. in
geraden Monaten)
Ergebnisorientiertes
Management (dt.
ungerader Monat/
engl. gerader Monat
im Wechsel)
Wirkungsorientiertes
Monitoring und Evaluierung
(dt. ungerader Monat/engl.
gerader Monat im Wechsel)
Intensivsprach­
kurs (bis 4
Wochen)
Fach- und aufga­
benbezogenes
Sprachtraining
Präsen­
tieren im
interna­
tionalen
Kontext
Beratungsrollen und Beratungskompetenzen
(dt. + engl. parallel)
Beratungsrollen und
Beratungskompetenzen
Security
Training
(alle 2
Monate in
geraden
Monaten)
Als Partner/in und Familie in der
­internationalen Zusammenarbeit tätig
Organisationen verstehen,
Veränderungsprozesse
begleiten
Verhan­
deln im
interna­
tionalen
Kontext
Intensivsprachkurs
Orientierungskurs Landessprache
Fach- und aufgabenbezogenes
Sprachtraining
Begleitetes
Lernen*
Begleitetes Lernen*
Auf Nachfrage: Auftragsrecherche
* Montag bis Mittwoch und Mittwoch bis Freitag
Begleitetes Lernen*
Begleitetes
Lernen*
Begleitetes Lernen*
12
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Unsere Themen und Module
Die persönliche
­Wirksamkeit steigern
Persönliche und soziale Kompetenzen sind ein Schlüssel zu wirksamer Arbeit
und zu beruflichem Erfolg. Daher erhöht eine gestärkte Handlungskompetenz
auf individueller Ebene Effektivität und Effizienz im Projekt.
Die gewünschten Wirkungen und unsere Produkte:
• Konstruktive und innovative Zusammenarbeit mit internationalen Partnern
durch Selbstreflexion, Wertedialog und interkulturelle Kooperationskompetenz.
• Internationale Vernetzung von Projekten und erfolgreiche Teamarbeit durch
fremdsprachliche Kommunikationskompetenz.
• Effizienteres und effektiveres Arbeiten und eine erhöhte Lebenszufriedenheit
durch (selbst-)sicheres Bewegen in einem neuen (unsicheren) Umfeld sowie den
kompetenten Umgang mit Stress, Belastung und Trauma.
• Effizienteres und effektivieres Arbeiten, eine erhöhte Lebenszufriedenheit durch
das Einbeziehen der ganzen Familie in eine Auslandsentsendung.
• Gelingende Veränderungsprozesse durch Wissensmanagement, Selbstlernkompetenz und Eigenverantwortung.
Kooperationskompetenz weltweit
Das einwöchige Programm Land, Kultur und Diversität ist
Bestandteil der dreiwöchigen kompakten Vorbereitung für
Fach- und Führungskräfte der Internationalen Zusammenarbeit, die sich auf einen längeren Auslandseinsatz vorbereiten.
Die Woche liefert einerseits die Möglichkeit zur Vertiefung
des landesspezifischen Wissens. Andererseits bietet sie eine
ganze Palette von Modulen zur interkulturellen Kompetenzentwicklung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von
persönlichen Handlungsstrategien für den konkreten Arbeits-
17
und Lebenskontext im jeweiligen Zielland. Die Kurswoche ist
gleichermaßen für Erstausreisende und Erfahrene geeignet,
denn die Trainings werden bedarfsgerecht angepasst – je
nach Vorkenntnissen und -erfahrungen und auf Basis einer
individuellen Kompetenzeinschätzung und Lernberatung
der Teilnehmenden. Für die Anmeldung ist nur eine einfache,
grobe Vor-Einschätzung der/des Teilnehmenden im Vorfeld
notwendig. Der folgende Entscheidungsbaum soll Sie bei
Ihrer Wahl unterstützten:
Entscheidungsbaum Interkulturelle Kompetenz:
(teilweise) regional
ausgerichtete Kompetenzentwicklung
einschließlich Praxissimulationen
Kooperations­
kompetenz weltweit
unabhängig von der
Dauer der beruflichen
Erfahrung im Ausland
ILK 01
Was steht für Sie im
Vordergrund?
bis zu 3 Jahre
Überregionaler Austausch mit auslands­
erfahrenen IZ-Fachkräften
Ihre berufliche
Erfahrung im Ausland
beträgt ...
mind. 3 Jahre
ILK 02
Umgang mit Diversität, Interkulturelle Kompetenz und Landesanalysen
Unsere Programmangebote zielen auf die individuelle und/oder auf die teambezogene (Weiter-)
Entwicklung interkultureller Kompetenz. Sie versetzen die Teilnehmenden in die Lage, in einem
internationalen Kontext selbstverantwortlich und erfolgreich zu handeln. Davon profitieren die
Teilnehmenden auch im Umgang mit kulturellen Unterschieden, denen sie in anderen Zusammenhängen begegnen – z.B. bei Unternehmenskulturen, Diversität im Arbeitskontext, Umgang
mit Regionalkulturen, Familienkulturen, sozialen Milieus und vielem mehr. Ziel ist die Wahrnehmung und bewusste Gestaltung interkultureller Interaktionen sowie die Ableitung und der Einsatz
professioneller und situationsadäquater Handlungsstrategien. Wir unterstützen unsere Teilnehmenden bei der Erweiterung ihres persönlichen Handlungsrepertoires in den Bereichen Denken,
Fühlen, Handeln und Kommunizieren – sowohl in unseren Veranstaltungen wie auch durch die
Anregung zu selbstreflektierenden Lernstrategien mit Angeboten in Deutschland und vor Ort.
ILK 01 – Interkulturelle Zusammenarbeit und Umgang mit
Diversität: Der Fokus liegt auf einer (teilweise) regionalen
Ausrichtung. Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen zu
theoretischen und praktischen interkulturellen Fragestellungen und verfestigen dies anhand von Fallbeispielen und
Praxissimulationen.
ILK 02 – Reflexion zur Interkulturellen Zusammenarbeit
und zum Umgang mit Diversität: Im Vordergrund steht der
strukturierte Erfahrungsaustausch in einer überregionalen
Gruppe mit sehr auslandserfahrenden Teilnehmenden. In
Form einer kollegialen Beratung werden hier konkrete
Praxissituationen der Teilnehmenden gemeinsam bearbeitet
und daraus persönliche Strategien zur Erweiterung des interkulturellen Handlungsrepertoires für künftige Arbeits- und
Lebenskontexte abgeleitet.
Im Rahmen unseres Programmangebotes bieten wir Landesanalysen für 130 Länder weltweit an. Informieren Sie sich im Internet über
Ihr Zielland: http://liportal.giz.de und nutzen Sie unsere Lernlandschaft mit interaktiven Reflexionsstationen und Themenräumen.
18
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Interkulturelle Zusammenarbeit und
Umgang mit Diversität
Kooperationskompetenz weltweit
19
Reflexion zur Interkulturellen Zusammenarbeit
und zum Umgang mit Diversität
ILK 01
ILK 02
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Einschätzung des persönlichen interkulturellen
Kompetenzprofils
• Kulturelle Selbst- und Fremdbilder
• Linguistic Awareness of Cultures
•Praxisfelder der interkulturellen Zusammenarbeit
(Arbeiten bzw. Führen im interkulturellen Team, Konflikte
managen, Gesprächs- und Verhandlungsführung)
• Umgang mit Diversität
•Ausblick auf weitere Schritte zur interkulturellen
Kompetenzerweiterung im Partnerland
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
•Inlands- und Auslands-Mitarbeitende
•Mitausreisende Partner/innen
(siehe den Entscheidungsbaum unter „Kooperationskompetenz
weltweit“, Seite 17)
•Einschätzung des persönlichen interkulturellen
Kompetenzprofils
• Wahrnehmung der kulturellen Bedingtheit von
Wertesystemen und deren wertschätzender Vergleich
• Reflexion der Prägung Ihrer Handlungen und Wertemuster
durch die eigene Herkunftskultur
•Analyse kultureller Kommunikationsmuster und Kategorien
sprachlicher Konventionen zur Weiterentwicklung interkultureller Kommunikationskompetenz
•Reflexion der Balance zwischen Anpassung und Authentizi-
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Inlands- und Auslands-Mitarbeitende
•Mitausreisende Partner/innen
(siehe den Entscheidungsbaum unter „Kooperationskompetenz
weltweit“, Seite 17)
• Teilnahme vor oder nach der Ausreise gleichermaßen sinnvoll
Einzelcoaching auf Anfrage möglich
(siehe dazu das Lernangebot: „Kulturreflexives Coaching“ (IL K07))
Deutsch
tät in der Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher
Kulturen
•Umgang mit Diversität
•Ausblick auf weitere Schritte zur interkulturellen
Kompetenzerweiterung im Zielland
Termine
Methoden
Durchführungssprache
07.-09.01.2015 06.-08.05.2015
02.-04.09.2015
04.-06.02.201503.-04.06.201507.-09.10.2015
04.-06.03.201508.-10.07.201504.-06.11.2015
09.-10.04.201505.-07.08.201502.-04.12.2015
Deutsch
Hinweis
•Kleine überregional ausgerichtete Gruppen betreut durch
einen erfahrenen interkulturellen Trainer
•Praxis- und Teilnehmerorientierung steht im Mittelpunkt
•Erfahrungsreflexion anhand persönlicher Fallbeispiele der
Teilnehmenden
• Kurze Trainerinputs
•strukturierter Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung; Arbeit
an konkreten Fällen der Teilnehmenden
•In unserem multimedialen Informations- und Didaktikzentrum tauchen Sie in eine prämierte Lernlandschaft ein
•Unsere Themenräume bieten Ihnen den größten Bestand
an landes­- und regionalspezifischen sowie interkulturellen
Informationsmaterialien in Deutschland (über 100.000 Filme,
Bücher, Zeitschriften, Landkarten usw.)
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe mit einer Dauer von
2 oder 3 Tagen zu jeder Zeit an jedem Ort organisiert werden.
Ihr Nutzen
Teilnehmerzahl
4 – 12
Dauer
Wir bieten interkulturelle Trainings – regionalspezifisch und
überregional – an. Diese können Sie nach Ihrem persönlichen
Bedarf und Ihren Vorerfahrungen mitgestalten.
3 Tage
Durchführungssprache
Teilnehmerzahl
4–6
Dauer
3 Tage
Methoden
•Die Ownership über Ihren Lernprozess liegt bei Ihnen – wir
bieten Ihnen dazu vielfältige Lernmöglichkeiten und Reflexionsanlässe
•Erfahrene interkulturelle Trainer/innen arbeiten mit Ihnen
praxisnah und methodisch vielfältig
•In unserem multimedialen Informations- und Didaktikzentrum tauchen Sie in eine prämierte Lernlandschaft ein
•Unsere Themenräume bieten Ihnen den größten Bestand
an landes-­und regionalspezifischen sowie interkulturellen
Informationsmaterialien in Deutschland (über 100.000 Filme,
Bücher, Zeitschriften, Landkarten usw.)
• Kurze Trainerinputs
• Diskussionen im Plenum
• Einüben von Instrumenten
• Praxissimmulationen und Fallbeispiele
•Bei Interesse können Sie eine individuelle Lernberatung in
Anspruch nehmen
Ihr Nutzen
•Sie werden befähigt, Ihre Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und in internationalen Teams angemessen zu gestalten
•Sie entwickeln Ihre interkulturelle Kompetenz fortlaufend
weiter und können Diversität gewinnbringend nutzen
•Sie sind vernetzt mit Kolleg/innen und weiteren Akteuren der
Internationalen Zusammenarbeit
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Mittwoch
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag
08:30 Uhr – 15:30 Uhr
(veränderte Kurszeiten in Wochen mit Feiertagen)
•Sie stärken Ihre Fähigkeit und Bereitschaft, eigene und andere
kulturelle Orientierungen, Kommunikations- und Handlungsmuster wahrzunehmen, zu reflektieren und unterschiedliche
Perspektiven einzunehmen
• Sie können Diversität gewinnbringend nutzen
•Sie identifizieren persönliche Lernfelder, die für die Weiterentwicklung Ihrer interkulturellen Kompetenz relevant sind
•Sie sind vernetzt mit Kolleg/innen und weiteren Akteuren der
internationalen Zusammenarbeit
Termine
07.-09.01.2015 06.-08.05.2015
02.-04.09.2015
04.-06.02.201503.-04.06.201507.-09.10.2015
04.-06.03.201508.-10.07.201504.-06.11.2015
09.-10.04.201505.-07.08.201502.-04.12.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Mittwoch
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag
08:30 Uhr – 15:30 Uhr
(veränderte Kurszeiten in Wochen mit Feiertagen)
Hinweis
Der Kurs kann insbesondere für eine Gruppe mit einer Dauer von
2 oder 3 Tagen zu jeder Zeit an jedem Ort organisiert werden.
20
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Landesanalyse
Kooperationskompetenz weltweit
21
Regionalanalyse
ILK 04
ILK 03
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Themenauswahl und -behandlung unter besonderer Berücksichtigung Ihres individuellen Bedarfs und Ihrer Vorerfahrungen:
•Relevante historische, (entwicklungs-)politische, wirtschaftliche, ökologische, gesellschaftliche und (inter­)kulturelle
Rahmenbedingungen des Ziellandes
•Landesspezifische Ausprägungen kultureller Merkmale, Kommunikationsmuster und Verhaltenskonventionen in typischen
Arbeits-­ und Alltagssettings
•Relevante Personengruppen (z.B. Gesellschaftsschichten, ethnische Gruppen, politische Machtträger und Interessengruppen,
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Inlands- und Auslands-Mitarbeitende
• Mitausreisende Partner/innen
Themenauswahl und -behandlung unter besonderer Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedarfe und Vorerfahrungen:
•Relevante historische, politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Merkmale der Zielregion
•Politische und wirtschaftliche Verflechtungen innerhalb der
Region und deren Außenbeziehungen
•Regionale Kulturspezifika
•Mögliche Spannungsfelder zwischen gegebenen Rahmenbedingungen und eigenen (beruflichen und privaten)
Zielsetzungen
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit mit regionaler Zuständigkeit
• Inlands- und Auslands-Mitarbeitende
relevante NGOs usw.)
•Besondere Situationen im Ziellandkontext (z.B. Krisen- und
Bedrohungssituationen, Verhalten gegenüber Minderheiten,
Genderaspekte, Rollenerwartung an ausländische Fachkräfte
usw.)
•Mögliche Spannungsfelder zwischen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten im Zielland und eigenen
(beruflichen und privaten) Zielsetzungen
Teilnehmerzahl
1–6
Dauer
2 Tage
•Sie erwartet ein flexibles Lernkonzept: Die Inhalte können Sie
nach Ihren persönlichen Bedarfen und Vorerfahrungen mitbestimmen
•Ausgewiesene Landesexpert/innen beraten Sie praxis- und
teilnehmerorientiert in kleinen Gruppen
•Methodenmix: interaktive Lerngespräche, Inputs, Fallstudien,
Filmsequenzen und mehr
•In unserem multimedialen Informations- und Didaktikzentrum tauchen Sie in eine prämierte Lernlandschaft ein
•Unsere Themenräume bieten Ihnen den größten Bestand
an landes-­und regionalspezifischen sowie interkulturellen
Informationsmaterialien in Deutschland (über 100.000 Filme,
Bücher, Zeitschriften, Landkarten usw.). Während Ihrer Selbststudienzeiten werden Sie von unseren regionalen Lernberatern
unterstützt
•Online-Länderinformationsportale zu 80 Ländern auf der
GIZ­Seite: http://liportal.giz.de
Ihr Nutzen
•Sie überblicken Hintergründe, Strukturen, Prozesse und
Akteure in Ihrem Zielland
•Sie erwerben so das spezifische Wissen und die notwendigen
Kompetenzen, um Ihr Alltagsleben und die Zusammenarbeit
mit Ihren Partnern im Zielland interkulturell angemessen
gestalten zu können
1–6
Dauer
2 oder 3 Tage
Durchführungssprache
Durchführungssprache
Deutsch (andere Verkehrssprachen auf Anfrage)
Wir bieten die Regionalanalyse zu verschiedenen Regionen an
(z.B. Balkan, Zentralasien, Kaukasus, ASEAN, Mercosur, Zentralamerika, SADC, ECOWAS, Maghreb, Mashrek …).
Termine
05.-06.01.2015 04.-05.05.2015
31.08.-01.09.2015
02.-03.02.201501.-02.06.201505.-06.10.2015
02.-03.03.201506.-07.07.201502.-03.11.2015
07.-08.04.201503.-04.08.201530.11.-01.12.2015
Wir bieten die Landesanalysen zu mehr als 130 Ländern an.
Methoden
Teilnehmerzahl
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Montag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Dienstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage mit einer Dauer von 1, 2 oder 3 Tagen
zu jeder Zeit an jedem Ort organisiert werden.
Deutsch (andere Verkehrssprachen auf Anfrage)
Termine
Auf Anfrage
Methoden
•Sie erwartet ein flexibles Lernkonzept: Die Inhalte können Sie
nach nach Ihrem persönlichen Bedarf und Ihren Vorerfahrungen mitbestimmen
•Ausgewiesene Regionalexpert/innen beraten Sie teilnehmerorientiert sowie praxisnah und methodisch vielfältig
•Methodenmix: interaktive Lerngespräche, Inputs, Fallstudien,
Filmsequenzen und mehr
•Unsere Themenräume bieten Ihnen den größten Bestand
an landes-­und regionalspezifischen sowie interkulturellen
Informationsmaterialien in Deutschland (über 100.000 Filme,
Bücher, Zeitschriften, Landkarten usw.)
•Online-Länderinformationsportale zu 80 Ländern auf der
GIZ­Seite: http://liportal.giz.de
Ihr Nutzen
•Sie überblicken Hintergründe, Strukturen, Prozesse und Akteure in Ihrer Zielregion
•Sie erwerben notwendige Kompetenzen und das spezifische
Wissen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihren
Partnern
Kurszeiten
Nach Absprache
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage zu jeder Zeit an jedem Ort
organisiert werden.
22
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Competencies for Afghanistan
Kooperationskompetenz weltweit
23
Change of Perspective
Intercultural & Communication Training in Germany
ILK 05
ILK 06
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Content
The benefit for you
• Afghanistan today: politics, culture and society
•Intercultural management: change of perspective for working
in and leading a team, conflict management, cooperating with
partners
•Afghanistan’s development agenda and the German
contribution
•Risks and fragility as a challenge: project, risk and knowledge
management in Afghanistan
•Anti-corruption
• Everyday life in a post-war society
No previous knowledge necessary
• Intercultural cooperation between Germans and National Staff
• Reflection on previous experience of teamwork with German
colleagues
• Learning about individual and cultural influences in foreign
language communication
• Joint training with Internationals – How do German experts
prepare for working in partner countries?
• Meeting and exchange with German participants at AIZ
• Vocabulary and phrases for task-related communication
• Summaries, briefings, discussions, facilitation
• T
o reflect on and gain insights into the cultural environment,
in which German/international partners work and live
• To increase competence in oral and written English/German
for task­related communication in the international context
• To strengthen identification with GIZ
Dates
•
•
•
•
09-20 February 2015
13-23 April 2015
15-25 June 2015
• Writing reports and minutes
• How to make a business phone call
• Virtual language coaching for individual challenges at home
• Basic German expressions (optional)
• Visits and field trips to Bonn, Berlin, Eschborn, meetings at GIZ
headquarters and BMZ
Number of participants
Methodology
Presentations and plenary discussions
Case studies, simulations
Reflecting exercises
Practising the use of instruments and methods
Number of participants
10 – 20
Duration
9 days
Language of instruction
English
10-20 August 2015
12-22 October 2015
07-17 December 2015
•You have gained an overview of relevant structures, processes
and stakeholders in Afghanistan
•You are prepared for a sensitive intercultural cooperation with
local partners and national colleagues
•You know about effective instruments and methods to support
your Afghan partners in reaching defined sustainable changes
•You are aware of the necessary cultural change of perspective
and the duty of care for yourself and others
•You are familiar with instruments and methods of risk assessment, of careful program design
•You reflect your chances but also your own limits and those of
your partners in the context of a fragile state
Methodology
Timetable
Monday to Thursday 08:30 – 17:30 hrs
Friday
08:30 – 16:00 hrs
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Recommended combination
Security Training (STB 02)
• National Staff of GIZ
• Executive National Staff of GIZ
6–8
Duration
2 – 3 weeks
Language of instruction
Venue: Bad Honnef
The benefit for you
Target group
•
•
•
•
•
•
•
•
Communicative language exercises
Dialogues, role plays, simulations
Discussion and reflection
Short presentations with video feedback
Short facilitation sequences
Interactive learning landscape
‘Action learning’ during excursions and field trips
Extensive assistance during the whole stay in Germany and
leisure time program
English (other languages upon request)
Dates
Please contact us to arrange the dates appr. 4 months in advance.
Venue: Bad Honnef
24
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Kulturreflexives Coaching
Kooperationskompetenz weltweit
25
Joint Training für interkulturelle Teams
ILK 07
ILK 08
Präsenzkurs
E-Kurs, mit Tutor
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Bedarfsanalyse und Zieldefinition, Commitment über
Rahmenbedingungen
• Kultur als Reflexionsdimension in der Arbeits-­und Lebenswelt
erfahrbar machen
•Das eigene Handeln und Reaktionen von Partnern kulturreflexiv überprüfen
•Das Gegenüber in Beruf und Alltag besser verstehen und in der
Kommunikation und Kooperation wirksamer agieren
•Die eigene Managementkompetenz bezüglich Leben und
Arbeiten auch im interkulturellen Kontext des Ziellandes voll
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Inlands- und Auslandsmitarbeiter/innen
•Gemeinsame Standortbestimmung und Bedarfsanalyse der
Teammitglieder
• Reflexion der Prägung Ihrer Handlungen und Wertmuster
durch die eigene Herkunftskultur
• Wahrnehmung der kulturellen Bedingtheit von Wertesystemen und deren wertschätzender Vergleich
•Reflexion der Balance zwischen Anpassung und Authentizität in der Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher
Kulturen
• Kategorien sprachlicher Konventionen
•Interkulturelles Team aus entsandten und nationalen Fachoder Führungskräften
•Mögliche Spannungsfelder zwischen gegebenen Rahmenbedingungen und eigenen (beruflichen und privaten)
Zielsetzungen
•Austausch von Erkenntnissen und Abstimmung gemeinsamer
Vorgehensweisen
Verkehrssprache nach Abstimmung mit Ihnen (Englisch oder
Französisch, andere Sprachen auf Anfrage)
Methoden
Kurszeiten
•Die Ownership über Ihren Lernprozess liegt bei Ihnen – wir
bieten Ihnen dazu vielfältige Lernmöglichkeiten und Reflexionsanlässe
•Anhand des Lernbedarfs wird Ihr individueller Lernweg gemeinsam vereinbart
•Ein erfahrenes bi-kulturelles Trainerteam arbeitet mit Ihnen
praxisnah und methodisch vielfältig sowie teilnehmerorientiert in Kleingruppen
•In unserem multimedialen Informations- und Didaktikzentrum tauchen Sie in eine prämierte Lernlandschaft ein (abhängig vom Standort)
•Unsere Themenräume bieten Ihnen den größten Bestand
an landes-­und regionalspezifischen sowie interkulturellen
Informationsmaterialien in Deutschland (über 100.000 Filme,
Bücher, Zeitschriften, Landkarten usw.)
•Info to go: Online-Länderinformationsportale zu rund 100
Ländern auf der GIZ­Seite: http://liportal.giz.de
Individuell und abhängig vom jeweiligen Bedarf
zur Entfaltung bringen
Teilnehmerzahl
Einzelcoaching
Dauer
1 oder 4 Gesprächseinheiten à 90 Minuten
Durchführungssprache
Deutsch (andere Verkehrssprachen auf Anfrage)
Methoden
• E
inzelcoaching mit einem ausgebildeten Coach mit ausgeprägter interkultureller Kompetenz
•Prozessbegleitende Erarbeitung des Themas an den konkreten
Aufgaben­und Problemstellungen des Teilnehmenden mit
Unterstützung des Coaches
• Moderne Methoden des kulturreflexiven Coachings
Termine
Ihr Nutzen
Hinweis
•Sie erhalten praktische Hilfestellung zu konkreten sachlichen
und persönlich ­emotionalen Themen Ihres beruflichen
Handelns
•Sie erfahren, wie man sich mit unerwarteten und unbekannten
Spielregeln, Erwartungen und Werten erfolgreicher auseinandersetzt
•Sie gewinnen Vertrauen in die eigene interkulturelle Kommunikations-­und Kooperationskompetenz
•Sie verfügen über praktische Reflexionshilfen für Ihre Arbeit
im interkulturellen Kontext
Das Coaching kann auf Anfrage zu jeder Zeit an jedem Ort organisiert werden. Es bietet sich auch an, es als Follow-up-Maßnahme für die interkulturellen und landesanalytischen Module ILK
01, ILK 02 und ILK 03 nach Ausreise in Anspruch zu nehmen.
Die Gesprächstermine werden individuell zwischen Coach und
Coachee vereinbart.
Kurszeiten
Individuell und abhängig vom jeweiligen Bedarf
Ihr Nutzen
•Die Mitglieder des Teams stärken ihre Fähigkeit und Bereitschaft, eigene und fremde kulturelle Orientierungen, Kommunikations­und Handlungsmuster wahrzunehmen, zu reflektieren und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen
•Die Mitglieder des Teams identifizieren persönliche Lernfelder,
die für die Weiterentwicklung ihrer interkulturellen Kompetenz relevant sind
•Teambuilding
Teilnehmerzahl
6 – 16
Dauer
3 Tage
Durchführungssprache
Termine
Das Training findet auf Anfrage statt
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage zu jeder Zeit an jedem Ort
organisiert werden.
26
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Start­In Germany
Kooperationskompetenz weltweit
27
Interkulturelles Training für
Nationales Personal vor Ort
Erfolgreich ankommen in Deutschland
Interkulturelles Landestraining für internationale Fachkräfte
ILK 10
ILK 09
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Interkulturelle Kompetenz/Umgang mit Diversität
• Selbsteinschätzung der persönlichen interkulturellen
Kompetenz anhand eines von der AIZ entwickelten
Instrumentariums
• Regionale Kulturspezifika
• Kommunikationsbesonderheiten in Deutschland
Landesanalyse
• Überblick über die für Sie relevanten Themen,
z.B. Wirtschaftssystem, politische Strukturen, Gesellschafts­
schichten, Bildungswesen usw. in Deutschland
• Sie haben berufliches Interesse an Deutschland
• Sie möchten mehr über Deutschland erfahren, um effektiver
mit Ihren neuen Partner/innen zu kooperieren
• Sie möchten sich in Deutschland stärker vernetzen
• Interkulturelle Kooperation zwischen deutschen/inter­
nationalen Teammitgliedern und dem Nationalen Personal
• Reflexion der bisherigen Kooperationserfahrungen mit den
deutschen/internationalen Teammitgliedern
• Wahrnehmung der kulturellen Bedingtheit von Wertesystemen und deren wertschätzender Vergleich
• Reflexion der Prägung der eigenen Handlungen und Wertmuster durch die eigene Herkunftskultur
• Interkulturelle Kommunikation
• Interkulturelles Konfliktmanagement
Nationales Personal
Exkursionen:
• Besuch bei deutschen Unternehmen und Institutionen
• Umgang mit Alltagssituationen, z.B. Behördengänge,
Einkaufen, Mobilität in Deutschland usw.
• Erkundung regionaler Besonderheiten, z.B. Sitten, Feste
Optionale Themenfelder, wie z.B.
• Arbeiten in internationalen Teams
• Zusammenarbeit mit deutschen Kollegen
• Gesprächs- und Verhandlungsführung
Die Lehr-­und Lernprozesse werden von kompetenten Trainer/
innen begleitet. Bei Bedarf können Sie ein Einzelcoaching in
Anspruch nehmen.
Methoden
• Kombination von Trainingseinheiten und Exkursionen
• Praxis- und anwendungsorientierte Übungen
• Einzel- und Gruppenarbeit
• Austausch und Reflexion persönlicher Erfahrungen
• Begleitung durch erfahrene interkulturelle Trainer/innen
Darüber hinaus bieten wir:
• Online-Länderinformationsportal zu Deutschland auf der GIZ­
Homepage: http://liportal.giz.de (Deutsch, Englisch, Spanisch)
• Informations- und Didaktikzentrum inkl. prämierter Lernlandschaft
Ihr Nutzen
• Sie gewinnen Einblicke und Einsichten in gesellschaftliche und
politische Strukturen sowie soziale und wirtschaftliche Prozesse in Deutschland
• Sie sind vernetzt mit „Gleichgesinnten“ und Akteuren in
Deutschland und knüpfen erste persönliche Kontakte mit
deutschen Fach-­und Führungskräften
• Sie erwerben Handlungskompetenzen und spezifisches
Wissen, um Ihre interkulturelle Zusammenarbeit mit Partner/
innen wirkungsvoll zu gestalten
Teilnehmerzahl
4 – 12
Dauer
5 Tage
Teilnehmerzahl
4 – 12
Dauer
3 Tage
Durchführungssprache
Deutsch, Englisch, Französisch (weitere Sprachen auf Anfrage)
• Reflexion der Balance zwischen Anpassung und
Authentizität in der Zusammenarbeit mit Menschen
unterschiedlicher Kulturen
Termine
Hinweis
Der Kurs ist nur für Gruppen buchbar
Die Lehr-­und Lernprozesse werden von kompetenten Trainer/
innen begleitet. Bei Bedarf können Sie ein Einzelcoaching in
Anspruch nehmen.
Trainingsort
Methoden
Variabel, auf Wunsch im Bildungszentrum der AIZ in Bad Honnef
• Praxis- und Teilnehmerorientierung im Mittelpunkt
• Moderne Erwachsenendidaktik, Methodenmix
• Strukturierter Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung;
Arbeit an konkreten Fällen der Teilnehmer
• Bi-kulturelles Trainerteam (ab 6 Teilnehmer);
Perspektivwechsel
• Online-Länderinformationsportal zu Deutschland auf der
GIZ­-Homepage: http://liportal.giz.de (Deutsch, Englisch­,
Spanisch)
Durchführungssprache
Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch
(weitere Sprachen auf Anfrage)
Termine
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit in
Deutschland organisiert werden.
Ihr Nutzen
• Die Mitglieder des Teams sind in der Lage, mit den deutschen
und internationalen Kollegen erfolgreich zu kooperieren
• Die Mitglieder des Teams stärken ihre Fähigkeit und Bereitschaft, eigene und fremde kulturelle Orientierungen, Kommunikations­- und Handlungsmuster wahrzunehmen, zu
reflektieren und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen
• Die Mitglieder des Teams identifizieren persönliche Lernfelder,
die für die Weiterentwicklung ihrer interkulturellen Kompetenz relevant sind
Das Training findet auf Anfrage statt. Bitte kontaktieren Sie uns
ca. 3 Monate im Voraus.
Wir bieten das Training weltweit an und kommen gerne zu Ihnen.
Bitte sprechen Sie uns an.
Kombinationsempfehlung
Wenn das Interkulturelle Training von Nationalem Personal
gemeinsam mit entsandten Auslandsmitarbeitern stattfinden soll,
empfehlen wir das Angebot „Joint Training für Interkultu­relle
Teams“.
28
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Intercultural Communication
ILK 11
E-Kurs, mit Tutor
Content
Previous knowledge and experience
•Expanding their operations globally, managers increasingly
need to communicate and interact effectively with colleagues,
employees, employers, vendors, and others whose cultural
background is different from their own. That’s why intercultural communication is no longer optional, but necessary and
indispensable in the modern business environment
•People from different cultures encode and decode messages
differently, increasing considerably the likelihood of misunderstanding. Nowadays, many important decisions in business,
politics, education, health, and culture often involve people
Experts and managers in the field of international cooperation
from more than one nation. Therefore, it is of crucial importance in these contexts to establish effective communication
which ensures that all parties come out with the same understanding
•Participants will study various communication models for
understanding behaviour within a cultural context and learn to
communicate appropriately for a positive impact
Number of participants
15 – 30
Duration
6 weeks
Language of instruction
English, French, Portuguese, Spanish
Dates
17 February 2015 – 30 March 2015
Timetable
Tutored online course
Note
Methodology
• An expert tutor leads the participants through this course
•This course will be rather supporting than teaching, facilitating
rather than instructing
•Each participant is embedded in a global community that can
support his/her learning process
The benefit for you
•Knowledge: Participants will learn the foundations of interpersonal and cross-cultural communication
•Competences: With the help of these theoretical issues, participants will be able to understand cultural differences while
improving their cultural self-awareness and performance in an
international setting
•Tools: This course gives participants helpful tools on how to
negotiate and communicate in a multicultural environment.
On request, the course can be conducted for a group at the time
that suits you.
Kommunikations­
kompetenz weltweit
Schlüssel zum beruflichen Erfolg
Wer internationale Zusammenarbeit erfolgreich gestalten und sich souverän auf internationalem Parkett bewegen will, braucht eine hoch entwickelte Kommunikationskompetenz in
einer oder mehreren Fremdsprachen. Sie ist unerlässlich für den Aufbau von wechselseitigem
Vertrauen, das Aushandeln gemeinsamer Ziele und die Bewältigung schwieriger Situationen.
Fremdsprachliche Kommunikationskompetenz steigert die persönliche Wirksamkeit und trägt
entscheidend zum Erfolg von Vorhaben der internationalen Zusammenarbeit bei.
30
Kommunikationskompetenz weltweit
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Schon in der vertrauten Muttersprache können ungewohnte Denk- und Sprechgewohnheiten die Verständigung erschweren. Kommunizieren Personen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten in einer Fremdsprache
miteinander, ist die Herausforderung deutlich größer.
Unser Angebot trägt genau dieser Herausforderung
Rechnung. Im Fokus unserer Trainings steht neben der
gezielten, aufgabenbezogenen Entwicklung der Fremdsprachenkenntnisse die Kompetenz, im interkulturellen
Kontext angemessen zu kommunizieren. Fremdsprachliche Kommunikationskompetenz bedeutet für uns:
• Fach- und aufgabenbezogenen Wortschatz und Ausdrucksmittel beherrschen; Fremdsprachen sprechen,
verstehen, lesen und schreiben
• Berufliche Kommunikationssituationen (z.B. Präsentieren,
Moderieren, Verhandeln) durch Kommunikationstechniken in der Fremdsprache kulturell angemessen meistern
• Sich eigene Gewohnheiten beim Sprechen und Hören
bewusst machen; fremdsprachliches Selbstbewusstsein
aufbauen; den kulturellen Einfluss sprachlicher Konventionen reflektieren
• Breites Repertoire an Lernstrategien und Lernhilfen für
den kontinuierlichen Ausbau der fremdsprachlichen
Kommunikationskompetenz erwerben und nutzen
Wir bieten auf Wunsch weitere kreative und innovative
Kursformate an. Im virtuellen Klassenraum können Sie
unabhängig von Ihrem Aufenthaltsort Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch und Deutsch als
Fremdsprache erlernen. Ein synchrones, kollaboratives
Lernen wird damit überall möglich. Über die Lernwerkzeuge von Saba Meeting wird eine Seminaratmosphäre
geschaffen, die einer Präsenzveranstaltung sehr nahe
kommt. Die Sprachkurse werden weltweit angeboten und
bieten dadurch neue Möglichkeiten der internationalen
Vernetzung.
Für Qualität stehen unser multinationales Team, ein umfangreicher Pool von muttersprachlichen Lehrkräften und
spezifisch entwickelte Materialien, die zum Teil singulär
im deutschen Sprachraum sind. Kontinuierliche Weiterqualifizierung der Trainerinnen und Trainer ist für uns
selbstverständlich.
Die Einstufung in die Sprachtrainings orientiert sich an den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
für Sprachen.
Niveaustufe A1
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache
Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung
konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen –
z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für
Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort
geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die
Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam
und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Niveaustufe B1
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge
aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten
Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend
über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete
äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten,
Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen
und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen
geben.
Niveaustufe A2
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen,
die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung
zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur
Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich
in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in
denen es um einen einfachen und direkten Austausch von
Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.
Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang
mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Niveaustufe B2
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und
abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und
fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten
gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu
einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile
verschiedener Möglichkeiten angeben.
Niveaustufe C1
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte
verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann
sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die
Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in
Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.
Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen
Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur
Textverknüpfung angemessen verwenden.
31
Niveaustufe C2
Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos
verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei
Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr
flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren
Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Kompetenztrainings für fremdsprachliche Kommunikation in 80 Sprachen
Afrikaans
Albanisch
Amharisch
Ägyptisch
Algerisch
Arabisch
Armenisch
Aserbaidschanisch
Aymara
Bambara
Bemba
Bengali
Bosnisch
Burmesisch
Cebuano
Chichewa
Chinesisch
Créole (Haiti)
Dari
Deutsch
Dioula
Englisch
Französisch
Georgisch
Hausa
Hindi
Igbo
Indonesisch
Jemenitisch
Khmer
Kinyarwanda
Kirundi
Kiswahili
Koreanisch
Krio (Sierra Leone)
Kroatisch
Laotisch
Lingala
Luganda
Madegassisch
Malayalam
Malaysisch
Marathi
Marokkanisch
Mongolisch
Mooré
Ndebele
Nepali
Nyanja
Palästinensisch
Paschto
Portugiesisch
Quechua
Russisch
Serbisch
Sesotho
Setswana
Shona
Sinhala
Siswati
Somali
Spanisch
Sudanesisch
Tadschikisch
Tagalog
Tamil
Thai
Tigrinya
Tok Pisin
Türkisch
Tunesisch
Turkmenisch
Twi
Ukrainisch
Urdu
Usbekisch
Vietnamesisch
Wolof
Xhosa
Zulu
32
Kommunikationskompetenz weltweit
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Land und Sprache
33
Orientierungskurs Landessprachen
in mehr als 70 Landessprachen von Afrikaans bis Zulu
SKL 01
SK 01
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Landesanalyse
• Relevante Rahmenbedingungen des Ziellandes
•Mögliche Spannungsfelder zwischen kulturell-gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten im Zielland und eigenen
(beruflichen und privaten) Zielsetzungen
•Relevante Personengruppen (z.B. Gesellschaftsschichten, ethnische Gruppen, politische Machtträger und Interessengruppen
usw.)
•Besondere Situationen im Ziellandkontext (z.B. Krisen- und
Bedrohungssituationen, Verhalten gegenüber Minderheiten,
Fach- oder Führungskraft in der Internationalen Zusammenarbeit oder mitausreisende Partner/in mit nur knappen
Zeitressourcen
•Erwerben erster wichtiger Redewendungen für
Alltagssituationen, die genau auf Ihr Gastland passen
•Einblick in Merkmale und strukturelle Besonderheiten der
Sprache erhalten
• Wichtige Phänomene der Aussprache trainieren
•Entdecken unterschiedlicher sprachlicher Konventionen
unterstützt durch interkulturelle Hinweise
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit vor Ausreise in Ihr Gastland
• Keine Vorkenntnisse
Genderaspekte, Rollenerwartung an ausländische Fachkräfte usw.)
•Verhaltenskonventionen in typischen Arbeits­und Alltagssettings
Landessprache kompakt
• Erste wichtige Redewendungen für Alltagssituationen
• Merkmale und strukturelle Besonderheiten der Sprache
• Phänomene der Aussprache
• Interkulturelle Hinweise und unterschiedliche sprachliche
Konventionen
Wir bieten dieses Modul zu mehr als 100 Ländern an.
Methoden
•Ausgewiesene Landesexpert/innen beraten Sie praxis- und
teilnehmerorientiert. Erfahrene Muttersprachler sorgen für
einen praxisbezogenen Spracherwerb
•Methodenmix: interaktive Lerngespräche, Fallstudien, Filmsequenzen u.a.m. in den Landesanalysen. Dialoge, Rollenspiele
und kommunikative Übungen im Sprachtraining
•Individuelle Sprachlernberatung auf Wunsch
•In unserem multimedialen Informations- und Didaktikzentrum tauchen Sie in eine prämierte Lernlandschaft ein. Unsere
Themenräume bieten Ihnen landesspezifische Informationsmaterialien
•Online-Länderinformationsportale zu 80 Ländern auf der
GIZ­Seite: http://liportal.giz.de
Ihr Nutzen
•Sie überblicken Strukturen, Prozesse und Akteure in Ihrem
Zielland
•Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen und das spezifische Wissen, um Ihr Alltagsleben und die Zusammenarbeit mit
Ihren Partnern erfolgreich gestalten zu können
•Sie verfügen über ein Repertoire an elementaren Redewendungen, dies erleichtert das Zurechtfinden im Alltag
•Bereits geringste Kenntnisse einer Landessprache tragen zur
Intensivierung des Kontaktes mit den Kooperationspartnern
bei, da Sie Ihrem Gesprächspartner Interesse und Respekt für
seine Kultur signalisieren
Teilnehmerzahl
1–6
Dauer
Landesanalyse: 2 Tage
Landessprache: 2,5 Tage
Durchführungssprache
Deutsch (Weitere Sprachen auf Anfrage)
Termine
Auf Anfrage
Kurszeiten zuzügl. Selbststudium
Montag
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Mittwoch
08:30 Uhr – 15:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag
08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage zu jeder Zeit an jedem Ort organisiert
werden. Mindestvorlauf 2 Monate.
Teilnehmerzahl
1–6
Dauer
Methoden
4,5 Tage
•Erster Spracherwerb begleitet von erfahrenen Muttersprachler/
innen
• Praxisbezogener Spracherwerb
• Dialoge, Rollenspiele und kommunikative Übungen
Außerdem
•Selbstlernmöglichkeiten in der Lernlandschaft und den
Themenräumen
•Themen der interkulturellen Kommunikation werden in
sprachübergreifenden Workshops behandelt
• Sprachlernberatung auf individuellen Wunsch möglich
Termine
12.01.-16.01.201511.05.-14.05.201507.09.-11.09.2015
26.01.-30.01.201526.05.-29.05.201521.09.-25.09.2015
09.02.-13.02.201501.06.-04.06.201528.09.-02.10.2015
24.02.-27.02.201515.06.-19.06.201512.10.-16.10.2015
09.03.-13.03.201529.06.-03.07.201526.10.-30.10.2015
23.03.-27.03.201513.07.-17.07.201509.11.-13.11.2015
30.03.-02.04.201527.07.-31.07.201523.11.-27.11.2015
13.04.-17.04.201510.08.-14.08.201507.12.-11.12.2015
27.04.-30.04.201524.08.-28.04.2015
Ihr Nutzen
•Intensivierung des Kontaktes mit Kooperationspartnern dank
elementarer Kenntnisse in der Landessprache
• Sensibilisierter Umgang mit Diversität
•Erlangen eines sprachlichen Repertoires an elementaren Redewendungen, die das Zurechtfinden im Alltag erleichtern
•Entwickeln eines Bewusstseins für die Unterschiedlichkeit der
sprachlichen Konventionen in der internationalen Kommunikation
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
08:30 Uhr – 15:30 Uhr
08:30 Uhr – 15:30 Uhr
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 15:30 Uhr
08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage zu jeder Zeit an jedem Ort
organisiert werden.
34
Kommunikationskompetenz weltweit
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
35
Intensivsprachkurs
Fach- und aufgabenbezogenes Sprachtraining
für europäische Verkehrssprachen sowie über 70 weitere Landessprachen
Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch
SK 03
SK 02
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte und Sprachen
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Unterrichtsinhalte werden ganz nach dem individuellen Lernbedarf der Teilnehmenden ausgerichtet
•Muttersprachliche Lehrer/innen orientieren sich an typischen
Situationen des beruflichen Alltags im Partnerland und an der
Tätigkeit als Fachkraft
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
•Sprachfähigkeiten von A2 bis C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Die Inhalte werden je nach dem Lernbedarf der Gruppe gewichtet.
Themen aus folgenden beruflichen Feldern können aufgegriffen
werden (Sprachen jeweils in Klammern):
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Sprachfähigkeiten von mind. A2 bis C1
Wirtschaft (E)
Bildung (E)
Medizin (E, F, P)
Landwirtschaft (E, F, P, S)
Projektmanagement (P)
Beratung in der EZ (E)
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl
Methoden
1–6
• Angepasst an das Niveau des Teilnehmenden
• Sprachtraining begleitet von erfahrenen Muttersprachler/innen
Dauer
•Praxisbezogener Spracherwerb
• Dialoge, Rollenspiele, vielfältige kommunikative Übungen
•Für Fortgeschrittene auch berufsbezogene Präsentationen u.Ä.
möglich
Außerdem
•Selbstlernmöglichkeiten in der Lernlandschaft und den
Themenräumen
•Themen der interkulturellen Kommunikation werden in
sprachübergreifenden Workshops behandelt
• Sprachlernberatung auf individuellen Wunsch möglich
1 – 4 Wochen
1–6
Dauer
4,5 Tage
Durchführungssprache
Termine
Start:
12.01.201513.04.201513.07.201512.10.2015
26.01.201527.04.201527.07.201526.10.2015
09.02.201511.05.201510.08.201509.11.2015
23.02.201526.05.201524.08.201523.11.2015
09.03.201515.06.201507.09.201507.12.2015
23.03.201529.06.2015 21.09.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Ihr Nutzen
•Erwerben bzw. Erweitern oder Vertiefen Ihre Fremdsprachenkenntnisse
•Vorbereitung auf zu erwartende kommunikative Aufgaben im
Gastland und die Erarbeitung von Kommunikationsstrategien
•Aufbau eines umfangreichen Repertoires an Redemitteln für
unterschiedliche Mitteilungsabsichten
•Trainieren und Erweiteren von Grammatikkenntnissen in
realitätsnahen Situationen
•Bewusstsein für Unterschiedlichkeit der sprachlichen Konventionen in der internationalen Kommunikation
Wirtschaftsförderung (E, F)
Technik (E)
Dezentralisierung (E, F, S)
Korrespondenz (D, E, F, S)
Arbeitssitzungen (E, F)
Kurszeiten
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
08:30 Uhr – ca. 16:15 Uhr
08:30 Uhr – ca. 16:15 Uhr
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – ca. 16:15 Uhr
08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage zu jeder Zeit an jedem Ort organisiert
werden.
Unterlagen aus Ihrem konkreten Berufsalltag reichern das
Programm an.
Weitere Themen auf Anfrage möglich
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch
und andere Sprachen auf Anfrage
Termine
Methoden
• Sprachpraxis begleitet von erfahrenen Muttersprachler/innen
•Intensives Sprachtraining in Kleingruppen
• Simulationen und Rollenspiele
• Präsentationen u.v.m.
Außerdem
•Selbstlernmöglichkeiten in der Lernlandschaft und den
Themenräumen
•Themen der interkulturellen Kommunikation werden in
sprachübergreifenden Workshops behandelt
• Sprachlernberatung auf individuellen Wunsch möglich
Ihr Nutzen
•Kommunikative Herausforderungen Ihres beruflichen Umfelds
sind bekannt
•Erarbeiten von passenden Kommunikationsstrategien für zu
erwartende Aufgaben im Gastland
• Sprachkenntnisse für Ihr Berufsfeld werden ausgebaut
•Aneignung eines großen Repertoires an Begriffen und Ausdrucksmitteln in Ihrem Fachgebiet
•Bewusstsein für Unterschiede der sprachlichen Konventionen
in der internationalen Kommunikation
12.-16.01.201511.-14.05.201507.-11.09.2015
09.-13.02.201501.-04.06.201528.09.-02.10.2015
09.-13.03.201515.-19.06.201512.-16.10.2015
30.03.-02.04.201513.-17.07.2015 09.-13.11.2015
13.-17.04.201510.-14.08.201507.-11.12.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
08:30 Uhr – 16:15 Uhr
08:30 Uhr – 16:15 Uhr
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 16:15 Uhr
08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage zu jeder Zeit an jedem Ort organisiert
werden.
36
Kommunikationskompetenz weltweit
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Individuelle Sprachlernberatung
37
Präsentieren im internationalen Kontext
Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch
SK 04
SK 05
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• Selbsteinschätzung zu Ihren Lerngewohnheiten
• Analyse von Lerntyp und Lernstil
•Aufzeigen von eventuellen Lernhemmnissen und Präferenzen
oder Alternativen zum Lernen
• Erarbeitung individualisierter Lernstrategien
• Repertoire an nützlichen Lernhilfen
•Lernziele realistisch definieren sowie geeignete Wege zur
Zielerreichung finden
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Geringe bis fortgeschrittene Sprachkenntnisse
• Aufbau einer Präsentation
•Visualisierung
• Körpersprache
• Fremdsprachliche Redemittel
• Interkulturelle Aspekte
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Sprachkenntnisse mindestens B2 (Englisch, Französisch,
Spanisch) bzw. B1 (Portugiesisch, Russisch) des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Methoden
Teilnehmerzahl
•Merkmale einer professionellen Präsentation werden anhand
von Modellvorträgen und Checklisten erarbeitet und erprobt
• Diskussion im Plenum
4–6
•Selbstkontrolle und Reflexion anhand von Videoaufzeichnungen
•Trainer/in und Gruppe geben Rückmeldung zur Optimierung
der Darstellung durch Videoaufzeichnungen
Außerdem
•Selbstlernmöglichkeiten in der Lernlandschaft und den
Themenräumen
•Themen der interkulturellen Kommunikation werden in
sprachübergreifenden Workshops behandelt
• Sprachlernberatung auf individuellen Wunsch möglich
2,5 Tage
Teilnehmerzahl
1
Dauer
Die Sprachlernberatung dauert ca. 1 Stunde
Methoden
•Individuelles Beratungsgespräch
• Unabhängig von der gelernten Fremdsprache
Durchführungssprache
Ihr Nutzen
Termine
• Reflexion Ihrer eigenen Lernbiografie
•Spracherwerb gemäß individueller Lerngewohnheiten, also:
leichter, effektiver und mit Freude
•Aneignung vielfältiger Lernstrategien für formelle und
informelle Lernanlässe
• Sprachtrainings, Selbststudium oder der internationale
Arbeitskontext werden zur Erweiterung der Kommunikationskompetenz erschlossen
• Größerer Erfolg beim Sprachtraining
• Sprachlernprozesse werden besser in den Alltag integriert
•Herausforderungen in der Fremdsprache nutzen Sie bewusst
als Lernanlass
Auf Anfrage
Deutsch, Englisch, weitere Sprachen auf Anfrage
Ihr Nutzen
•Zahlreiche Präsentationsituationen aus Ihrem Alltag werden
von Ihnen bewältigt
•Präsentationen werden zielgruppengerecht und ergebnisorientiert vorbereitet
•Sie verfügen über ein Repertoire an Redemitteln für effektive
Präsentationen in der Fremdsprache
•Unterschiede in den sprachlichen Konventionen beim
Präsentieren in der interkulturellen Kommunikation sind
Ihnen bewusst
Dauer
Durchführungssprache
Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch
Termine
07.-09.01.201506.-08.05.201502.-04.09.2015
26.-28.01.201526.-27.05.201521.-23.09.2015
04.-06.02.201510.-12.06.201507.-09.10.2015
23.-25.02.2015 29.06.-01.07.201526.-28.10.2015
04.-06.03.201508.-10.07.201504.-06.11.2015
23.-25.03.201527.-29.07.201523.-25.11.2015
09.-10.04.201505.-07.08.201502.-04.12.2015
27.-28.04.201524.-26.08.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Mittwoch 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag
08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage zu jeder Zeit an jedem Ort organisiert
werden.
38
Kommunikationskompetenz weltweit
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
39
Moderieren im internationalen Kontext
Verhandeln im internationalen Kontext
Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch
Englisch
SK 06
SK 07
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• Aufgabe und Rolle des Moderators
• Regeln für die Moderation
• Ablaufschritte einer Moderation
•Visualisierung
• Redemittel zur Gestaltung des Moderationsprozesses
• Interkulturelle Aspekte
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
•Sie verfügen über Sprachkenntnisse mind. auf Niveau B2 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
• Vorbereitung auf Verhandlungen
• Phasen von Verhandlungsprozessen
• Das Harvard-Verhandlungsmodell
•Fremdsprachliche Ausdrucksmittel für verschiedene Phasen
der Verhandlung
•Erlernen interkultureller Aspekte
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
•Kenntnisse der englischen Sprache auf mind. Niveau B2 des
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Teilnehmerzahl
4–8
Methoden
• Praxisbezogenes Training in einer Kleingruppe
• Individuelle Moderationsübungen und in der Gruppe
•Moderations-Toolbox
•Videoaufzeichnungen und Rückmeldung von Trainer/in
und Gruppe
Außerdem
•Selbstlernmöglichkeiten in der Lernlandschaft und den
Themenräumen
•Themen der interkulturellen Kommunikation werden in
sprachübergreifenden Workshops behandelt
• Sprachlernberatung auf individuellen Wunsch möglich
Ihr Nutzen
•Kompetentes Einsetzen von kulturangemessenen Moderationstechniken zur alltäglichen Problemlösung oder Zielerreichung am Arbeitsplatz
• Selbstgestaltung der Workshop-Ziele
•Repertoire an Redemitteln für die Umsetzung der einzelnen
Prozessschritte in der Fremdsprache
•Unterschiede von sprachlichen Konventionen in der interkulturellen Kommunikation sind Ihnen bewusst
Teilnehmerzahl
4–8
Methoden
Dauer
2,5 Tage
Durchführungssprache
Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch Termine
07.-09.01.201506.-08.05.201502.-04.09.2015
28.-30.01.201528.-29.05.201523.-25.09.2015
04.-06.02.201510.-12.06.201507.-09.10.2015
25.-27.02.201501.-03.07.201528.-30.10.2015
04.-06.03.201508.-10.07.201504.-06.11.2015
25.-27.03.201529.-31.07.201525.-27.11.2015
09.-10.04.201505.-07.08.201502.-04.12.2015
29.-30.04.201526.-28.08.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Mittwoch 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag
08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
•Simulationen
•Fallstudien
• Critical incidents
•Trainerinputs
•Diskussion
•Videoaufzeichnungen bieten Möglichkeiten der Selbstkontrolle
und der Rückmeldung von Trainer/in und Gruppe
Außerdem
•Selbstlernmöglichkeiten in der Lernlandschaft und den
Themenräumen
•Themen der interkulturellen Kommunikation werden in
sprachübergreifenden Workshops behandelt
• Sprachlernberatung auf individuellen Wunsch möglich
Dauer
2,5 Tage
Durchführungssprache
Englisch
Termine
30.-31.03.2015
01.-02.06.2015
28.-30.09.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Ihr Nutzen
•Lernen Sie mithilfe von kommunikativen Techniken und
Strategien kulturangemessen Ziele zu erreichen oder Konsens
herzustellen
• Sie kennen ein win-win-orientiertes Verhandlungsmodell
•Repertoire an Redemitteln für eine sichere und souveräne
Umsetzung in der Fremdsprache
Montag
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Dienstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Mittwoch 08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
40
Kommunikationskompetenz weltweit
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Sprachcoaching
41
Konversationskurs zu aktuellen Themen der IZ
SK 08
SK09
Präsenzkurs
Präsenzkurs
E-Kurs, mit Tutor
E-Kurs, mit Tutor
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Konkrete berufliche Herausforderungen in der Fremdsprache
werden vor- oder nachbereitet. Darunter fallen z.B.
•Präsentationen/Moderationen
•Interviews/Verhandlungen
•Mitarbeitergespräche
•Berichte
•Unterschiede sprachlicher Konventionen in der
interkulturellen Kommunikation im Fokus
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
•Sie verfügen bereits über gute Kenntnisse in der Fremdsprache
und möchten diese optimal zur Geltung bringen
•Unterrichtsinhalt richtet sich nach individuellem Bedarf der
Teilnehmenden
• Orientierung an typischen Situationen des Berufsalltags
•Tagesaktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse
thematisieren
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Sprachkenntnisse mind. auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Methoden
Abhängig vom Coachinganliegen der/s Teilnehmenden kommen
verschiedene Methoden zum Einsatz
• Face-to-Face Coaching
• (Video-)Simulationen mit Feedback
• Erarbeitung nützlicher Redemittel
• Aneignung nützlicher Redemittel
• Dialogue-Scripting
•Textanalyse
Ihr Nutzen
•Erweitern der eigenen Handlungskompetenz und bessere
sprachliche und kulturelle Bewältigung von fremdsprachlichen
Herausforderungen im Alltag
•Vertrauen in eigene fremdsprachliche Kommunikationskompetenz
• Wirksames Kommunizieren in der Fremdsprache
• Managementkompetenz auch in der Fremdsprache zur
Geltung bringen
• Vorbereitung auf ein für Sie relevantes Thema
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl
1
Methoden
8 – 12
Dauer
• Training bei erfahrenen Muttersprachler/innen
• Dialoge, Simulationen, Rollenspiele, vielfältige kommunikative
Übungen
Dauer
90 – 180 Minuten
Individuell vereinbaren
• Präsentationen aus dem beruflichen Alltag
•Tagesaktuelle Inhalte und Themen aus Ihrem beruflichen
Umfeld stehen im Vordergrund
Außerdem
•Vernetzungsmöglichkeiten mit Personen aus dem internationalen Arbeitssektor
•Individuelle Sprachlernberatung auf Wunsch
Hinweis
Ihr Nutzen
Das Sprachcoaching kann individuell gebucht werden. Veranstaltungsort können entweder der Arbeitsplatz, die GIZ oder der
virtuelle Raum sein.
•Konversationsfertigkeiten in der Fremdsprache erweitern
und vertiefen
• Erweitern des eigenen Wortschatzes
•Umfangreiches Repertoire an Redemitteln für Gespräche über
Themen der internationalen Zusammenarbeit
•Realitätsnahe Situationen erweitern Ihre Grammatikkenntnisse
•Bewusstsein für Unterschiede von sprachlichen Konventionen
der internationalen Kommunikation
Durchführungssprache
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch,
Russisch, weitere Sprachen auf Anfrage
Termine
1 x in der Woche, 90 Minuten
Durchführungssprache
Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Portugiesisch,
Russisch, Spanisch, weitere Sprachen auf Anfrage
Termine
Nach Vereinbarung
Veranstaltungsorte: Bonn, Eschborn und Berlin bzw.
virtueller Raum
Hinweis
Der Kurs kann eine Laufzeit von 3, 6 oder 12 Monaten haben. Der
Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem Ort
organisiert werden.
42
Kommunikationskompetenz weltweit
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Sprachkurs berufsbegleitend
43
Englisch/Deutsch im virtuellen Klassenraum
für nationales Personal
SK 10
SK 11
Präsenzkurs
E-Kurs, mit Tutor
E-Kurs, mit Tutor
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Unterrichtsinhalte richten sich nach dem individuellen Bedarf
der Teilnehmenden
•Orientierung an typischen Situationen aus dem beruflichen
Alltag
• Aufbau eines Wortschatzes zu Themen des beruflichen Alltags
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Sprachanfänger von Niveau A1 bis A2
Online Live-Training im virtuellen Klassenraum
Die Inhalte werden je nach dem Lernbedarf der Gruppe gewichtet.
Im Mittelpunkt stehen Themen des beruflichen Umfelds:
•Beziehung zwischen Ziel- und Ergebnisorientierung in der
Projekt­bzw. Programmarbeit. Erweiterung der Fremdsprachenkenntnisse für Ihren beruflichen Alltag in Deutsch
oder Englisch
•Aufgabenorientierte Kommunikationsfähigkeiten
•Vertiefung Wortschatz, Redemittel und Grammatik
• Interkulturelle Kommunikationskompetenz
• Nationales Personal
•Niveaustufe A1 bis B1 des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens für Sprachen
Teilnehmerzahl
8 – 12
Methoden
• Training bei erfahrenen Muttersprachler/innen
• Dialoge, Simulationen, Rollenspiele, vielfältige kommunikative
Übungen
Dauer
•Themen aus Ihrem beruflichen Umfeld stehen im Vordergrund
Außerdem
•Vernetzungsmöglichkeiten mit Personen aus dem
internationalen Arbeitsfeld
•Individuelle Sprachlernberatung auf Wunsch
Durchführungssprache
1 x in der Woche, 90 Minuten
Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch,
Portugiesisch, Russisch, weitere Sprachen auf Anfrage
Termine
Nach Vereinbarung
Ihr Nutzen
• Erweitern oder Vertiefen von Fertigkeiten in der Fremdsprache
•Erwerb eines Repertoires an Redemitteln für Ihr berufliches
Umfeld
•Erweiterung der Grammatikkenntnisse in realitätsnahen
Situationen
•Bewusstsein für Unterschiede sprachlicher Konventionen in
der internationalen Kommunikation
Die Lehr­- und Lernprozesse werden online von kompetenten
Trainer/innen begleitet. Die Gruppe kann sich aus Mitarbeiter/
innen einer Region oder weltweit zusammensetzen.
Veranstaltungsorte: Bonn, Eschborn, Berlin bzw. virtueller Raum
Hinweis
Der Kurs hat eine Laufzeit von 3, 6 oder 12 Monaten. Der Kurs
kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem Ort
organisiert werden.
Teilnehmerzahl
6–8
Dauer
2 Monate
Präsenzzeit 1 x in der Woche 60 Minuten
Tutoriell begleitetes Selbststudium:
1 x in der Woche 60 Minuten
Durchführungssprache
Deutsch, Englisch
Methoden
• Live-Training bei erfahrenen Muttersprachler/innen
• Tutorielle Begleitung des Lernens und Selbststudiums
• Dialoge, Simulationen, Rollenspiele, vielfältige kommunikative
Übungen
•Interaktive Instrumente des virtuellen Klassenraums
(Saba Center)
Termine
Ihr Nutzen
Hinweis
•Berufsbegleitendes Erwerben oder Erweitern Ihrer Fertigkeiten
in der Fremdsprache
•Anwendbarkeit eines Repertoires an Redemitteln für
mündliche und schriftliche Kommunikation in Ihrem
beruflichen Umfeld
• Vernetzung mit anderen Mitarbeiter/innen weltweit
•Ein Sprachtraining, das die spezifischen Anforderungen Ihres
Arbeitsfelds (Instrumente und Sprache) berücksichtigt
• Interaktives Lernen mit Spaß und Erfolg in der Kleingruppe
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe an jedem Ort mit
Internetzugang in der 2. Jahreshälfte organisiert werden.
DaF
05.05.-23.06.2015 virtuell
Englisch 11.05.-29.06.2015 virtuell
Kurszeiten
Montag/Dienstag nach Vereinbarung
44
Kommunikationskompetenz weltweit
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Englisch im Kundenkontakt
45
Englisch im Arbeitsalltag
SK 12
SK 13
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• Situationen aus dem typischen Arbeitsumfeld
• Begrüßen von Gästen
• Reagieren auf Bitten
• Telefonieren und Termine abstimmen
• Informationen erfragen
• Auskünfte erteilen
• Kurzmitteilungen und E-Mails schreiben
•Formelle Kommunikation
•Sie sind Betreuer/in von Teilnehmenden oder Gästen in einer
Organisation mit internationalen Kontakten
•Sie müssen Kunden mit Rat und Tat auf Englisch zur Seite
stehen
•Englische Sprachkenntnisse mind. auf den Niveaus A1 oder A2
des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
•
•
•
•
•
•
•
•
•Mitarbeiter/in eines international tätigen Unternehmens und
müssen berufliche Herausforderungen auf Englisch meistern
•Englischkenntnisse auf Niveau A1 oder A2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Teilnehmerzahl
Ausrichtung des Inhalts am Niveau der Gruppe
Telefonisch Auskünfte erfragen und erteilen
Mitteilungen schreiben
E-Mails verfassen
Zusammenfassungen erstellen
Vorhaben, Abläufe usw. skizzieren
Kurze Präsentationen entwerfen und vortragen
Kurze Besprechungen vorbereiten und durchführen
•Intensives Training von typischen Situationen
in kleinen Gruppen
•Telefontraining
•Rollenspiele
• Übungen zum Hörverstehen
•Formulierungsübungen
Methoden
Dauer
4 Tage
Durchführungssprache
Englisch
4–6
Dauer
4–6
Methoden
Teilnehmerzahl
• Intensives Training in kleinen Gruppen
•Telefontraining
•Rollenspiele
• Kurzpräsentationen mit Feedback
• Simulation von Besprechungen
•Formulierungsübungen
4 Tage
Durchführungssprache
Englisch
Termine
Nach Vereinbarung als Gruppe buchbar
Termine
Ihr Nutzen
• W
ortschatz wird um Tätigkeitsbereiche der Rezeption, des
Tagesmanagements und der Kundenbetreuung erweitert
•Repertoire an Redemitteln für verschiedene Kommunikationsanlässe im Kundenmanagement
•Mehr Sicherheit im Umgang mit Kunden und dem Verfassen
von kurzen Mittelungen
Nach Vereinbarung als Gruppe buchbar
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Ihr Nutzen
Hinweis
• Erweiterung des aufgabenbezogenen Wortschatzes
•Repertoire an Redewendungen für verschiedene
Kommunikationsanlässe
•Mehr Sicherheit in berufsrelevanten mündlichen und
schriftlichen Mitteilungsformen
•Erweiterte Kompetenz beim Präsentieren von Sachverhalten
auf Englisch
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
46
Kommunikationskompetenz weltweit
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Fremdsprachliches Medientraining in Kooperation
mit der Deutschen Welle
47
Fremdsprachliche Kommunikation
im interkulturellen Kontext
Sprach- und Kommunikationstraining für öffentliche Auftritte
SK 14
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Souverän vor Mikrofon und Kamera bei Statement
und Interview
• Effektiv kommunizieren
• Professionell agieren
•Fach- oder Führungskraft in ständigem mit Medien
in Ländern der IZ
•Kenntnisse der jeweiligen Verkehrssprache auf Niveau B2
des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
• Sprachregister, Stilmerkmale
• Erweiterung des Wortschatzes und der Redemittel
•Sprachstrukturen
• Interkulturelle Kompetenz
Teilnehmerzahl
Was ist PR und wie funktioniert sie?
Nachrichtenfaktoren und Nachrichtenaufbau
Journalistische Arbeitsweise
Der Redaktionsalltag
Die Rolle von Medien in Entwicklungs- und Schwellenländern
Die Medienlandschaft in Ihrem Gastland
Methoden
•Trainerteam repräsentiert die beiden Themenfelder
Sprach- und Medienkompetenz
• Auftritte vor Kamera und Mikrofon
• Intensive Übungsphasen
• Einsatz unterschiedlicher Medien
• Simulationen und Rollenspiele
• Beobachtungen und Trainerfeedback
• Fachliches Impulsreferat
• Einblick in den journalistischen Arbeitsalltag
• Führung durch die Deutsche Welle
Das Angebot umfasst insgesamt 3 halbtägige Module, die sowohl
einzeln als auch im Paket gebucht werden können:
1. Wahrnehmung und Reaktion in der fremdsprachlichen
Kommunikation
2. Individuum und Kultur in der fremdsprachlichen
Kommunikation
3. Kommunizieren mit Hilfe von Laiendolmetschern
Inhalte
Dauer
Durchführungssprache
Englisch, Französisch, Spanisch
Termine
Als Gruppe buchbar
Veranstaltungsort: DW-Akademie Bonn
•Einflussfaktoren auf den Wahrnehmungsprozess,
Schritte von der Wahrnehmung zur Reaktion
•Linguistic Awareness of Cultures (kulturell geprägte
sprachliche Konventionen)
•Das Kommunikationsmodell von Schultz von Thun,
angewandt auf fremdsprachliche und interkulturelle
Kommunikationssituationen
• Die Beziehungsdefinition in der IZ
• Reflexion der Rollen in einer gedolmetschten Situation
• Komplexe Sachverhalte durch einen Dritten darstellen
• Schwierige Situationen über den Dolmetscher managen
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit
durchgeführt werden. Mindestvorlaufzeit: 3 Monate.
Präsenzkurs
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
Teilnehmerzahl
5 – 10
Dauer
6–8
3 Tage
•
•
•
•
•
•
SK 15
Je nach Kombination:
0,5 Tage
1 Tag
1,5 Tage
Durchführungssprache
Deutsch
Termine
Nach Vereinbarung
Kurszeiten
Nach Vereinbarung
Methoden
• Analyse von Filmsequenzen und Deutung von Bildern
• Übungen zur Wahrnehmung
• Anwendung von Modellen auf selbst erlebte Situationen
• Austausch eigener Erfahrungen in Arbeitsgruppen
• Fachliche Impulsreferate
• Realitätsnahe Fallbeispiele
•Diskussionen
Ihr Nutzen
Ihr Nutzen
• Sicherheit im Umgang mit Medien
• Meistern öffentlicher Auftritte
•Einsatz von Techniken und Strategien, um Inhalte öffentlich
wirksam zu kommunizieren
•Angemessene Artikulation von Sachverhalten und Meinungen
in einer Fremdsprache
•Sie reflektieren eigene und fremde Wahrnehmung-, Interpretations- und Kommunikationsmuster und werden sich wichtiger
Einflussfaktoren bewusst
•Sie lernen Kategorien zur Analyse kulturell geprägter sprachlicher Konventionen kennen und verfügen damit über ein Instrumentarium für die eigene Beobachtung und „Erforschung“
von Kommunikationsgewohnheiten
•Sie sind sich des Einflusses der eigenen und fremden Wahrnehmungsgewohnheiten bei der Entstehung interkultureller
Missverständnisse bewusst
•Sie reflektieren Beziehungsdefinitionen im interkulturellen
Kontext und sind sich der Bedeutung der Beziehungsgestaltung in der IZ bewusst
•Sie gewinnen ein Verständnis für die Spezifika von
gedolmetschten Gesprächen
•Sie haben ein Verständnis dafür entwickelt, wie Sie sich in gedolmetschten Gesprächssituationen förderlich verhalten und
Konfliktsituationen rechtzeitig erkennen können
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
•Orientierungskurs Landessprachen (SK 01)
• Intensivkurs (SK 02)
48
Kommunikationskompetenz weltweit
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Weiterlernen im Gastland
49
Einstufung von Fremdsprachenkenntnissen
SK 16
SK 17
Präsenzkurs
Präsenzkurs
E-Kurs, mit Tutor
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Methoden
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• Analyse von fremdsprachlichen Kommunikationssituationen
• Identifizieren von realistischen Lernzielen
• Organisation des individuellen Lernprozesses
•Entwicklung und Aneignung von passenden Lernstrategien
für das Weiterlernen
• Lernmöglichkeiten nach der Ausreise entdecken
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Sprachkenntnisse von A1 bis C1
Einstufung zur Besetzung von Stellen im internationalen
Arbeitskontext
6 – 20
•Abhängig von Kontext und Ziel der Einstufung kommen
verschiedene Überprüfungsmethoden zum Einsatz
• Einstufung der Kandidaten/innen in mündlichen Interviews
• Beurteilung der Sprachkenntnisse mit Hilfe von Online-Tests
• Beiträge in Gruppendiskussionen werden bewertet
• Schriftliches Ausdrucksvermögen
Methoden
Dauer
Ihr Nutzen
30 – 45 Minuten
•Bedarfsanalyse
•Kleingruppenarbeit
0,5 Tage
•Fachliche Rückmeldung zur Selbsteinschätzung der
Bewerber/innen
Durchführungssprache
• Realitätsnahe Szenarien
•Lernstationen
Durchführungssprache
Ihr Nutzen
Termine
• Entwicklung von langfristigen Lernzielen Ihres Spracherwerbs
• Reflexion der vor Ihnen liegenden sprachlichen
Herausforderungen im Partnerland
•Repertoire an individuellen Lerntipps und -strategien für
zukünftige Kommunikationssituationen im Partnerland
•Realistische Vorstellung der eigenen Lernmöglichkeiten
nach der Ausreise
• Wahrnehmung des Partnerlandes als Lernumgebung
14.01.201513.05.2015
11.02.201517.06.2015
11.03.201515.07.2015
15.04.201512.08.2015
•Wichtige Entscheidungshilfe für die Einsetzbarkeit von
Kandidaten/innen aufgrund der fremdsprachlichen
Kommunikationskompetenz
•Erkennen von Stärken und Schwächen der unterschiedlichen
sprachlichen Fähigkeiten gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl
1
Dauer
Deutsch
09.09.2015
14.10.2015
11.11.2015
09.12.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Mittwoch 14:00 Uhr – 17:30 Uhr
Kombinationsempfehlung
Kombination mit einer individuellen Lernberatung
ist empfehlenswert.
Deutsch
Termine
Individuell vereinbar
50
Kommunikationskompetenz weltweit
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
English for International Leadership
51
Français compact
in Kooperation mit LTS training & consulting in Bath, GB
SK 18
SK 19
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•
•
•
•
•
• Führungserfahrung, Management- und
Kommunikationstechniken
•Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Eintauchen in die Frankophonie:
• Eintauchen in die Vielfalt der frankophonen Welt
•Bildungssystem, Bildungseliten sowie politische Systeme
entdecken und verstehen
•Angemessener Umgang mit Medien und formeller oder
informeller Kommunikation
•Alltägliche Situationen wie Geschäftsessen meistern
•Weinkunde
•Beziehung zu Sprache und Kultur entwickeln
• Netzwerke aufbauen und pflegen
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit mit Geschäftsbeziehungen zu
frankophonen Ländern
• Sprachkenntnisse mind. auf Niveau B2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
•Präsentationen halten und Arbeitssitzungen leiten
•Schriftverkehr und Telefongespräche routiniert bewältigen
•Reden halten
•Sprachregister, Stilmerkmale verwenden
•Erweiterung von Wortschatz und Redemitteln
• Interkulturelle Aspekte der einzelnen Kommunikationssituationen und Hintergrundwissen zu interkulturell
sensiblen Themen
Dauer
Präsentieren im internationalen Kontext
Verhandlungen führen
Internationale Teams leiten und moderieren
Mitarbeitergespräche führen
Kommunikationsstrategien
– aktiv zuhören und Feedback geben
– überzeugen und motivieren
– positive Beziehungen aufbauen
– mit Konflikten umgehen
Teilnehmerzahl
6–8
Dauer
4 Tage in der AIZ
Methoden
•
Methodenmix aus
– Trainerinputs
– Praktischen Übungen
– Realitätsnahen Simulationen und Rollenspielen
– Kameratraining mit individuellem Feedback zu
Sprache und Auftreten
Sie selbst bringen unterschiedliche Fallgestaltungen aus Ihren
Arbeitskontexten ein.
Erfahrene Trainer geben Ihnen ein individuelles Feedback und
berücksichtigen Ihren persönlichen Lerndbedarf.
Ihr Nutzen
•mehr Sicherheit für Ihren Auftritt in Englisch auf internationalem Parkett, ob bei Präsentationen oder Verhandlungen mit
internationalem Publikum und dem Führen von Teams
• Reflexion unterschiedlicher Kommunikationsstile und deren
Wirkung in interkulturellen Kontexten
•Erweiterung des sprachlichen Repertoires an englischen Ausdrucksmitteln für unterschiedliche Anwendungssituationen
4 Tage in Bath
Durchführungssprache
Englisch
Hinweis
Der Kurs findet auf Anfrage für Gruppen in der 2. Jahreshälfte
2015 statt. Mindestvorlaufzeit: 3 Monate.
Methoden
• Team aus muttersprachlichen Trainer/innen
•Individuelles Sprachtraining inklusive Kommunikationstraining
• Authentische Aufgabenstellung
•Simulationen
•Diskussionsrunden
• Einsatz diverser Medien
• Vielzahl von Lernorten
• Restaurantbesuch bzw. frankophone Abendveranstaltung
• Mittagsmenü mit frankophonen Gesprächspartner/innen
Ihr Nutzen
•Mehr Sicherheit auf dem internationalen Parkett durch engen
und ganztägigen Kontakt zur Frankophonie
•Gefestigtes Auftreten beim Präsentieren, Verhandeln oder in
Führungsverantwortung mit internationalem Publikum im
Französischen
Teilnehmerzahl
6–8
Buchung als Gruppe und auf Anfrage
5 Tage
Durchführungssprache
Französisch
Termine
Der Kurs findet auf Anfrage in der zweiten Hälfte 2015 statt.
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Persönliche Sicherheit, Stress, Konflikt
53
Sicherheitstraining
STB 01
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• Gefahren- und Risikoanalyse
• die pro-aktive Haltung im Umgang mit Bedrohung
•Handlungsspielräume in Gewaltsituationen (z. B. Überfall,
Einbruch, Diebstahl, Entführung)
•Überprüfung und Weiterentwicklung Ihrer bisherigen
Strategien im Umgang mit Gefahrensituationen
• Maßnahmen zur Prävention und Nachbereitung
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Methoden
Durchführungssprache
• interactive teaching
Deutsch
• Fallbeispiele / critical incidents
• Einzel, Paar- und Kleingruppenarbeit
•Videomaterial
•Übungen
•Simulationen
• Transfer: Vom Trainingslabor in die Realität
Ihr Nutzen
Persönliche Sicherheit,
Stress, Konflikt
Viele Akteure der internationalen wie auch der Entwicklungszusammenarbeit sind in Ländern
tätig, die von Konflikt, Gewalt und Fragilität (KGF) gekennzeichnet sind.
Ein Merkmal von KGF-Kontexten sind Risiken, nicht zuletzt für die persönliche Sicherheit von
Mitarbeiter/innen, die hier leben oder die Dienstreisen in die Region unternehmen. Der sorgsame Umgang mit Risiken und Gefahren bildet einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen von
Vorhaben. So bieten wir Ihnen im Sicherheitstraining die Möglichkeit, Wissen zum Umgang mit
Risiken und Gefahren zu erwerben, sich Ihrer eigenen Verhaltensmuster bewusst zu werden und
sichernde Handlungsoptionen intensiv zu trainieren.
Ein weiteres Merkmal, gerade auch von Postkonfliktländern, sind strukturelle und soziale Veränderungen, die typisch für traumatisierte Gesellschaften sind. Nur mit dem Wissen darüber und
einem bewussten Umgang mit von Trauma geprägten Mitarbeiter/innen und Partnern können
Sie als Fach-oder Führungskraft hier gute Arbeit leisten. Nicht zuletzt sollten Sie den Umgang
mit eigener Belastung und Stress reflektiert haben und mit eigenen Konflikten oder denen von
Dritten sorgsam umgehen können.
•Sie können Ihr zukünftiges Arbeits- und Lebensumfeld hinsichtlich möglicher Gefahren und Bedrohungen realistischer
einschätzen
•Sie sind sensibilisiert für ein bewusstes, umsichtiges und
präventives Verhalten im Umgang mit Gefahr
•Sie wissen, wie Sie sich bei Bedrohung oder in Gefahren
situationsentschärfend verhalten können
•Sie haben ein Grundverständnis von Sicherheitssystemen
und kennen mögliche Rechte und Pflichten
Teilnehmerzahl
5 – 14
Dauer
2,5 Tage
Termine
Bad Honnef:
12.-14.01.201511.-12.05.201507.-09.09.2015
19.-21.01.2015 18.-20.05.2015
14.-16.09.2015
09.-11.02.2015 15.-17.06.2015
12.-14.10.2015
17.-18.02.2015 22.-24.06.2015
19.-21.10.2015
09.-11.03.2015 13.-15.07.2015
09.-11.11.2015
16.-18.03.2015 20.-22.07.2015
16.-18.11.2015
13.-15.04.2015 10.-12.08.2015
07.-09.12.2015
20.-22.04.2015 17.-19.08.2015
14.-16.12.2015
Kurszeiten
Montag
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Dienstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Mittwoch 08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem Ort
organisiert werden.
Nach Bedarf werden landes- oder regionsspezifische Trainings,
z.B. Sicherheitstraining für Afghanistan, und auch verkürzte
Varianten wie interaktive Lehrgespräche und 1-tägige Trainings
durchgeführt.
Kombinationsempfehlung
Umgang mit Stress, Belastung und Trauma (STB 03)
54
Persönliche Sicherheit, Stress, Konflikt
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Security Training
Umgang mit Stress, Belastung und Trauma
STB 02
STB 03
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• Risk assessment
• Proactive attitudes for dealing with threats
•Strategies in case of violence (e.g. attack, burglary,
theft, kidnapping)
•Reflecting on enhancing your previous strategies for
dealing with dangerous situations
• Preventive and post-processing measures
No previous knowledge necessary
Vorkenntnisse nicht erforderlich
Methodology
Language of instruction
• Interactive teaching
English
• Potentiell belastende Faktoren bei Auslandseinsätzen
•Formen und Auswirkungen von Stress, Krisen und
Extremsituationen
•Überprüfung und Weiterentwicklung Ihrer bisherigen
Bewältigungsstrategien
•Umgang mit Menschen in Ausnahme- und
Belastungssituationen
•Umgang mit Angst, Trauer und Hilflosigkeit nach
traumatischen Erlebnissen
•Grenzen Ihres Handlungsspielraumes und die Notwendigkeit
• Case studies / critical incidents
• Reflecting in smaller groups
•Videos
•Exercises
•Simulation
• Transfer: from training to reality
The benefit for you
•You are able to assess your future working and everyday life in
a more realistic way as regards possible risks and threats
•You are sensitized for a conscious, cautious and preventive
behavior in dealing with danger
•You know how to behave when threatened and in danger to
defuse a situation
•You have a basic understanding of security systems and you
know your own possible rights and duties
55
Number of participants
5 – 14
Duration
2.5 days
Teilnehmerzahl
5 – 14
Dauer
2,5 Tage
Durchführungssprache
Deutsch
professioneller Hilfe
Dates
04-06 February 2015
09-10 April 2015
10-12 June 2015
05-07 August 2015
07-09 October 2015
02-04 December 2015
Termine
Methoden
Venue: Bad Honnef
•Fallbeispiele/critical incidents
• Einzel, Paar- und Kleingruppenarbeit
•Videomaterial
•Übungen
•Rollenspiele
•Lernstationen
• Interaktive Lehrgespräche
14.-16.01.201513.-14.05.201509.-11.09.2015
21.-23.01.2015 20.-22.05.2015
16.-18.09.2015
11.-13.02.2015 17.-19.06.2015
14.-16.10.2015
19.-20.02.2015 24.-26.06.2015
21.-23.10.2015
11.-13.03.2015 15.-17.07.2015
11.-13.11.2015
18.-20.03.2015 22.-24.07.2015
18.-20.11.2015
15.-17.04.2015 12.-14.08.2015
09.-11.12.2015
22.-24.04.2015 19.-21.08.2015
16.-18.12.2015
Timetable
Ihr Nutzen
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Wednesday 14:00 – 17:30 hrs
Thursday
08:30 – 17:30 hrs
Friday
08:30 – 16:00 hrs
•Sie sind sich der Faktoren bewusst, die Ihren Arbeitstag und
Ihren privaten Alltag zu einer Belastungssituation machen
können
•Sie sind sensibilisiert für das frühzeitige Erkennen eigener
Stressfaktoren und ­-symptome und für die von Anderen
•Sie kennen Möglichkeiten des sorgsamen Umgangs mit
Menschen in Ausnahme-­und Belastungssituationen
Note
Country specific training can be provided for a certain region or
country minimum 5 participants.
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Kurszeiten
Mittwoch
14:00 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag
08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
Sicherheitstraining (STB 01/02)
56
Persönliche Sicherheit, Stress, Konflikt
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Einführung in Konfliktmanagement
57
Einführung in die Mediation
STB 04
STB 05
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• K
onfliktwahrnehmung und Konfliktverstehen in
unterschiedlichen kulturellen Kontexten
• Negative Eskalationsdynamiken erkennen und durchbrechen
• Die eigene Rolle in Konflikten und in der Konfliktbearbeitung
•Handlungsspielräume für die Konfliktbearbeitung erkennen,
öffnen und gestalten
Die konkreten Inhalte des jeweiligen Konflikttrainings richten
sich nach den von den Teilnehmer/innen eingebrachten aktuellen Fällen aus ihrem Arbeitsalltag.
Keine Vorkenntnisse erforderlich
• K
onfliktbearbeitung in unterschiedlichen kulturellen
Kontexten
• Grundregeln der konfliktbearbeitenden Kommunikation
• Verfahren der Mediation
•Situationsangemessenes Verhalten für Vermittlungssituationen
im interkulturellen Arbeitsumfeld
• Reflexion eigener Handlungsspielräume bei der Vermittlung
zwischen Konfliktparteien
Grundkenntnisse zum Umgang mit Konflikten erforderlich
Teilnehmerzahl
5–8
Dauer
2 Tage
Durchführungssprache
Deutsch
Methoden
•Fallbeispiele/critical incidents
• Einzel, Paar- und Kleingruppenarbeit
•Videomaterial
•Übungen
•Simulationen
Termine
29.-30.06.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
•Sie sind sensibilisiert für die Wahrnehmung und
Entstehung von Konflikten
• Sie haben ein differenziertes Konfliktverständnis
•Sie kennen Bausteine der Konfliktbearbeitung und
Möglichkeiten, diese im Rahmen Ihrer Tätigkeit einzusetzen
•Sie sind sich Ihrer eigenen Rolle in Konflikten und bei der
Konfliktbearbeitung bewusst
Montag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Dienstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit
an jedem Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
Einführung in die Mediation (STB 05)
6 – 10
Dauer
2 Tage
Durchführungssprache
Methoden
•Fallbeispiele/critical incidents
• Interaktive Lehrgespräche
• Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit
•Videomaterial
•Übungen
•Simulationen
Kurszeiten
Ihr Nutzen
Teilnehmerzahl
Deutsch
Termine
01.-02.07.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Ihr Nutzen
•Sie erkennen Konfliktdynamiken im Team oder mit/ bei
lokalen Partnern und deren mögliche Eskalation
•Sie kennen die Bedingungen für sowie die Möglichkeiten
und Grenzen von Mediationsprozessen
•Sie wissen um die Struktur und die einzelnen Schritte eines
Mediationsprozesses
•Ihnen sind die Rollen, Haltungen sowie konkrete Aufgaben
eines Vermittlers/einer Vermittlerin bekannt
•Sie kennen Ihre Fähigkeiten und Ressourcen, die Sie im
Rahmen der Vermittlerrolle einsetzen können
Mittwoch 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit
an jedem Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
Einführung in Konfliktmanagement (STB 04)
58
Persönliche Sicherheit, Stress, Konflikt
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Konfliktbearbeitung in der Praxis
59
Conflict Management
STB 06
STB 07
E-Kurs, mit Tutor
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Content
Previous knowledge and experience
• Keine standardisierten Inhalte, sondern:
• Reflexion von aktuellen Konfliktsituationen und
deren Aufarbeitung
•Themenschwerpunkte entsprechend nach eingebrachten
Fällen der Teilnehmer/innen
•Inputs spezifisch ausgerichtet an Anliegen und Fallbeispielen
der Teilnehmer/innen
• Erfahrung in der Internationalen Zusammenarbeit
•Sie möchten einen beginnenden oder bestehenden Konflikt
in Ihrer Arbeitspraxis besser verstehen und in Ihrer Rolle
deeskalierend wirken
Experts and managers in the field of international cooperation
Methoden
Dauer
•Kollegiale Beratung
2 Tage
•Conflicts and disputes are and always will be part of our
lives within all societies. Most people consider conflicts to be
something negative. That is why many people try to avoid
them. However, when avoided, a conflict does not disappear,
but will continue silently and eventually break out or slow
down business processes and developments
•The challenge of dealing with a conflict is decisive for smooth
work flows as well as social systems. This course will train participants on the different aspects of conflict management.
•The five units will lead them through various analysis
• Coaching durch den Trainer/die Trainerin
• Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit
•Angeleitetes Selbststudium (Videomaterial u.a.)
•Übungen
Teilnehmerzahl
5–8
Durchführungssprache
Deutsch
Das Training dient Ihrem professionellen Umgang mit Konflikten
und der konkreten Bearbeitung von Konfliktfällen, welche Sie als
Teilnehmende/r einbringen:
•Sie haben einen zunehmend geschulten Blick für die Analyse
insbesondere von interkulturell bedingten Konflikten
•Sie sind darin geübt, die eigene Rolle in Konfliktsituationen
zu reflektieren
•Sie verfügen über einen breiteren Handlungsspielraum im
Umgang mit Konflikten
•Sie haben für Ihr eigenes Fallanliegen Lösungsmöglichkeiten
entwickelt
15 – 30
Duration
6 weeks
Language of instruction
English, French, Portuguese, Spanish
Dates
13 October 2015 - 23 November 2015
Methodology
Termine
Ihr Nutzen
techniques, self-analysis inputs and practical examples that will
help them recognize a conflict and deal with it appropriately
Number of participants
24.-25.08.2015
Vearnstaltungsort: Bad Honnef
• An expert tutor leads the participants through this course
•This course will be rather supporting than teaching, facilitating
rather than instructing.
•Each participant is embedded in a global community that
can support his/her learning process
Kurszeiten
Montag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Dienstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit
an jedem Ort organisiert werden.
The benefit for you
•Knowledge: Participants will understand the nature and the
functions of conflicts
•Competences: Participants will be able to take concrete steps
and design strategies towards conflict resolution
•Tools: This course equips participants with tools focused
on planning for action and applying skills aimed at actively
resolving conflict
Timetable
Tutored online course
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
that suits you.
Beruf und Familie international
61
Als Partner/in und Familie in der
Internationalen Zusammenarbeit tätig
BFI 01
Präsenzkurs
Inhalte
•Mögliche Veränderungen im Selbstverständnis und in der
(neuen) Rolle als mitausreisende(r) Partner(in)
• PartnerZeit: gemeinsam ausreisen – eine Herausforderung für
die Partnerschaft
• Ausreise mit Kindern
• Ankommen und Einleben im Gastland
• Aufbau von Netzwerken
• Betätigungsfelder
• Lokale Initiativen unterstützen
• MAP als Arbeitgeber
•
•
•
•
Selbstfürsorge im Ausland
Karriereplanung
Partner einer binationalen Ehe in einer dritten Kultur
Rückkehr
• S
ie sind sich Ihrer Bedeutung für das Gelingen des Arbeitsauftrags Ihrer Partnerin/ Ihres Partners bewusst. Sie reflektieren
Ihre persönliche Zielsetzung für den Auslandsaufenthalt, finden
sinnvolle Betätigungsfelder und gestalten aktiv Ihre Auslandszeit
• Weltbürger oder heimatlos? Sie erfahren wichtige Aspekte des
Sozialisations- und Integrationsprozesses von Kindern und
Jugendlichen im Gastland und können Ihre Kinder in ihrer
persönlichen und sprachlichen Entwicklung unterstützen
• Kulturschock oder Veränderungskompetenz? Der Prozess der
kulturellen Anpassungsleistung wie auch der sorgsame Umgang mit sich selbst sind Ihnen selbstverständlich
• Eine gute Rückkehr fängt schon vor der Rückkehr an. Sie
setzen schon heute den Grundstein für Ihre Re-Integration in
die Heimat
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Beruf und Familie
­international
Sie stehen gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin vor der Ausreise in ein neues Land
und damit vor einem besonderen Lebensabschnitt. Die kommende Zeit wird von vielen Eindrücken, Aufgaben, Begegnungen geprägt sein. Sie entscheiden sich – weniger bewusst vielleicht – auch
für eine neue Rollenverteilung in der Partnerschaft, die von der Umwelt dadurch definiert wird,
dass es eine/n Vertragspartner/in und eine/n mitausreisende/n Partner/in gibt. Beide Partner
haben eine anspruchsvolle Aufgabe zu bewältigen, beide tragen zum Gelingen der IZ-Vorhaben bei.
Ebenso stehen den Kindern mit der sich ändernden Situation neue Herausforderungen bevor.
Aus dieser reichen Fülle an Themen werden Sie gemeinsam mit
dem/der Trainer/in einen eigenen Lernweg planen. Dabei können
Sie Ihren Lernbedürfnissen gemäß Ihre Wunschthemen gemeinsam mit der Gruppe vertiefen oder sich im begleiteten Selbststudium erarbeiten. Im Anschluss an das Training können nach Bedarf Einzelcoachings vereinbart werden. Jedem/jeder Teilnehmer/
in steht dabei ein Kontingent von bis zu 3 Coaching-Stunden im
Verlauf des Auslandsaufenthalts zur Verfügung.
Sie stehen gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie vor
einer Entsendung ins Ausland. Sie möchten sich gründlich und
umfassend auf Ihren Aufenthalt vorbereiten. Sie wollen Ihre
Handlungskompetenz im Umgang mit ungewohnten Anforderungen erweitern und neue Entwicklungschancen entdecken.
Methoden
Dauer
Im Schwerpunkt arbeiten wir mit Methoden der reflexiven
Didaktik. Hierzu gehören im Rahmen des 5-tägigen Trainings:
• Impulsvorträge
• Reflektierende Gespräche
• Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern und ehemaligen
mitausreisenden Partnern
• Fallstudien
• Simulationen
• Lernprozessbegleitung und Nutzung unseres
Medien- und Didaktikzentrums
• Coaching
5 Tage
Teilnehmerzahl
5–9
Durchführungssprache
Deutsch
Termine
12.-16.01.201511.-14.05.201507.-11.09.2015
09.-13.02.201515.-19.06.201512.-16.10.2015
09.-13.03.201513.-17.07.201509.-13.11.2015
13.-17.04.201510.-14.08.201507.-11.12.2015
Kurszeiten
Das Training fokussiert auf ein erweitertes und vertiefendes Lernen. Sie reflektieren Ihre aktuellen Erfahrungen und bearbeiten
Ihre persönlichen Herausforderungen.
Montag – Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag
08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Hinweis
Damit Sie mit unvergesslichen und bereichernden Erfahrungen von einem erfolgreichen Auslandseinsatz zurückkehren, unterstützt die Akademie für Internationale Zusammenarbeit Sie
mit einem umfangreichen Kursangebot bei der Vorbereitung Ihrer Auslandszeit.
Jedoch nicht nur Sie, sondern auch Ihre Kinder werden in der AIZ auf Ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet. Für Kinder unter einem Jahr kann eine Tagesmutter zur Betreuung engagiert
werden. Die Kinder ab einem Jahr werden in der AIZ-eigenen KITA altersspezifisch auf die neue
Situation vorbereitet.
Ihr Nutzen
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit
• Sie reflektieren Chancen und Herausforderungen Ihres Aufenthaltes in einem neuen Umfeld. Sie sind befähigt, mit schwierigen Alltagssituationen im Gastland umzugehen und können
Ihre Erfahrungen gewinnbringend nutzen
• Sie werden sich der veränderten und neuen Rollen und
Erwartungen, die auf Sie zukommen, bewusst
an jedem Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
• Land & Kultur (IK 01)
• Sicherheitstraining (STB 01)
• Umgang mit Stress, Belastung und Trauma (STB 03)
Individuelle Lern- und Informationsangebote
63
Begleitetes Lernen
IDA 01
Präsenzkurs
E-Kurs, mit Tutor
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Einarbeitung in ein neues Themengebiet oder Vertiefung der
Kenntnisse in Teilgebieten
•Die Inhalte des Begleiteten Lernens werden individuell auf die
Bedürfnisse des/der Teilnehmenden zugeschnitten
•Das zu bearbeitende Thema kann frei aus den Bereichen der
internationalen Handlungskompetenz gewählt werden
• Reflexion der Lernbiografie und des persönliches Lernstils
•Festlegung von Lernzielen sowie konkreten Lerntechniken und
-strategien
•Eigenständige Erarbeitung des festgelegten Themas mit Un-
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Sinnvoll zur Einarbeitung in individuell spezifische Themen
terstützung einer Lernbegleitung, welche u.a. ein individuelles
Medienpaket zusammenstellt
• Evaluierung des Lernprozesses und Planung des weiteren
Lernprozesses nach Beendigung des Programms
Durchführungssprache
Teilnehmerzahl
1
Dauer
2 – 3 Tage
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Termine
Individuell buchbar
Methoden
Individuelle Lern- und
­Informationsangebote
Dieses Trainingsformat legt den Schwerpunkt auf begleitetes,
selbst gesteuertes Lernen mittels:
• Lernberatung
•Individueller Materialberatung und detaillierter Recherche
durch die Lernbegleitung
•Betreuung und Unterstützung während der Selbststudienzeiten
•Nutzung der Medien im Informations- und Didaktikzentrum
•Kollegialer Beratung
•Bei besonderem Bedarf: individuell terminierbares
Online-Coaching mit einem Fachexperten
Ihr Nutzen
Wesentliche Erfolgsfaktoren für die Internationale Zusammenarbeit sind: bewusst mit Diversität umgehen, konstruktiv handlungsfähig sein und Entscheidungen fällen auf Grundlage
zielgenauer Fachinformationen sowie relevanten Fachwissens.
Wir ermöglichen Ihnen in diesen Bereichen, Ihre fachlichen, persönlichen und sozialen
Kompetenzen auszubauen. Dazu stellen wir Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihre konkrete
Situation ins Zentrum der Lernaktivitäten ganz unterschiedlicher Angebote:
• Erarbeiten Sie sich intensiv selbst gesteckte und individuelle Lernziele mit einer
Lernprozessbegleitung.
• Nutzen Sie für Ihre Entscheidungen und für Ihren Arbeitskontext die Ergebnisse einer
Auftragsrecherche.
• Erleben Sie Diversität in unserer Lernlandschaft.
In allen AIZ-Angeboten unterstützen wir Sie mit umfangreichen Lernmaterial (Print, Audio,
Video, elektronische Dokumente) und mit unserem Informationssupport für Weiterbildungsmaßnahmen.
Erfahren Sie mehr dazu auf unserer Homepage unter AIZ > Themen > Informationsdienstleistungen.
•Sie haben Sich auf ein für Ihre individuelle Arbeit relevantes
Thema vorbereitet
• Sie erhalten ein Medienpaket zu Ihrem Thema
•Sie können Lernerfahrungen auswerten, neue Lernziele
realistisch definieren und Lernprozesse flexibel gestalten
•Sie sind sich der eigenen Stärken und Schwächen,
Kompetenzen und Defizite bewusst
•Sie lernen Methoden kennen, mit deren Hilfe Sie individuell
weiterlernen können
Veranstaltungsort: Bad Honnef oder Bonn
Kurszeiten
Werden mit der Lernbegleitung vorab abgestimmt.
Hinweis
•Der Kurs kann auch virtuell durchgeführt werden
•Mitausreisende Partner/innen können beim Begleiteten Lernen einer angemeldeten Person teilnehmen, wenn Lernbedarf
und Durchführungssprache identisch sind
64
Individuelle Lern- und Informationsangebote
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Auftragsrecherchen/
­Information on Demand
Lernlandschaft erleben
IDA 02
IDA 03
E-Kurs, Selbststudium
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Ihr Nutzen
•Aktuelle und präzise Informationen als notwendige Ressource
für das Handeln von Fach- und Führungskräften und Organisationen, um mit den kontinuierlichen Veränderungsprozessen
in der internationalen Zusammenarbeit Schritt zu halten
•Individuelle, präzise und schnelle Unterstützung bei der
Beschaffung von Informationen aus internen und externen
Datenbanken, dem Internet sowie unseren umfangreichen
Archivbeständen
•Aufbereitung der Informationen nach Ihren Wünschen
•Optional auch Klärung rechtlicher Fragen hinsichtlich der
•Fach- oder Führungskraft in der internationalen
Zusammenarbeit
•Einarbeitung in ein neues Themenfeld, Auffrischung bzw.
Vertiefung von Kenntnissen
•Es erwartet Sie eine Lernreise zu wesentlichen Themenfeldern
der internationalen Zusammenarbeit:
– Selbst- und Fremdbild, Werte und Haltung
– Kommunikationsgewohnheiten und Sprachkonventionen
– Umgang mit Unsicherheit, Gefahren und Risiken
– Zeitkonzepte und kulturelle Unterschiede im Zeitverständnis
– Globales und lokales Handeln im Themenbereich Umwelt
•Sie lernen die preisgekrönte Lernlandschaft, einen Erlebnisund Erfahrungsraum für selbst gesteuerte Lernprozesse, kennen
•Sie reflektieren – je nach Wunsch – selbst gesteuert oder
•Sie sind für Themen der internationalen Zusammenarbeit
sensibilisiert und erhalten wertvolle Erkenntnisse für Ihren
Arbeits- und Lebenskontext
•Sie erhalten ein vertieftes und besseres Verständnis von sich
selbst und dem Anderen
•Sie können die für Sie wichtigen und interessanten Themen
auswählen und individuelle Lernpfade beschreiten
•Sie gewinnen zusätzliche Perspektiven in und ein umfassenderes Verständnis von den ausgewählten Themen und ermöglichen sich damit einen erfolgreicheren Umgang mit Diversität
Teilnehmerzahl
1
Dauer
Wir liefern fristgerecht zu einem vereinbarten Wunschtermin.
Weiterverwendung der gelieferten Inhalte
Durchführungssprache
Methoden
•Auftragsklärung persönlich, telefonisch oder via Skype mit
Beratungselementen. Festlegung von Thema, Umfang und Tiefe
der Recherche sowie des Formats des gewünschten Ergebnisses
•Recherche über ein breites Spektrum an Informationsquellen. Zusammenstellung der gefundenen Informationen nach
Wunsch: von einer einfachen Liste mit bibliographischen
Angaben bis hin zu einem ausführlichen und kommentierten
Dossier oder einer umfangreichen Dokumentation mit
Volltexten (sofern lizenzrechtlich möglich)
•An die individuellen Informationsbedarfe angepasste
Recherchemethoden
• Qualitätssicherung durch Teamarbeit und Endkontrolle
•Professionelle Aggregation, Bewertung und Quellenvergleiche
sowie Konfektionierung von Informationen
Ihr Nutzen
•Sie informieren sich effizient und werden entlastet, indem Sie
die relevanten Informationen zu ihrem Thema bereitgestellt
bekommen
•Sie verschaffen sich auf der Basis verlässlicher Informationen
einen Überblick zu einer individuellen Fragestellung und
sichern so die Qualität Ihrer Arbeitsergebnisse und Entscheidungen.
•In den zugelieferten Ergebnissen entdecken Sie ggf. neue
Informationsquellen für die eigenen Recherchetätigkeiten
•Sie erfahren, wo Sie die benötigten Informationen finden. Auf
Wunsch erhalten Sie eine direkte Zustellung der Inhalte
•Sie benötigen keine Kenntnisse der unterschiedlichen Retrievalsprachen (Suchsprachen) der verwendeten Datenbanken
Deutsch, Englisch; es werden auch französisch-, portugiesischund spanischsprachige Quellen recherchiert.
Termine
Individuell buchbar
Hinweise zum Ablauf
1.Auftragsklärung
2.Angebot: berücksichtigt Umfang, Verfügbarkeit und Art der
zu beschaffenden Daten, den geschätzten Aufwand und die
gewünschte Art der Aufbereitung
3. Recherche und Konfektionierung
4.Zustellung des Ergebnisses erfolgt qualitätsgesichert zum
vereinbarten Zeitpunkt per Mail; Informationsressourcen, die
nicht elektronisch verfügbar sind, erhalten Sie per Post
angeleitet Ihre Erlebnisse, Erkenntnisse und Fragen in der
Lernlandschaft
•Sie finden Hinweise und Antworten in 15 Themenräumen.
Diese laden durch die Ausstattung mit moderner Lerntechnologie zum Lesen, Hören, Diskutieren und Erarbeiten ein
•Es kann zusätzlich eine Abschlussreflexion vereinbart werden,
die im Anschluss an die Lernreise moderiert wird
•Bei Bedarf entwickeln wir mit Ihnen ein passgenaues Programm für Ihren Lernkontext zu den Themen der internationalen Zusammenarbeit, z.B. „Team- und Führungskräfteentwicklung in der Lernlandschaft“. In Teams treffen Kulturen
aufeinander: Nationen, Generationen, Berufsgruppen oder
nach Fusionen verschiedene Unternehmenskulturen. Wie
kann bei hoher Diversität im Team erfolgreiche Zusammenarbeit gestaltet werden?
und Komplexität
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Je nach Vorkenntnissen und Vorerfahrungen können unterschiedliche Reflexionsmöglichkeiten genutzt werden.
Teilnehmerzahl
1 – 15
Dauer
1 Tag
Durchführungssprache
Deutsch, Englisch
Termine
Methoden
In einer eintägigen Veranstaltung werden Sie für wesentliche
Aspekte der internationalen Zusammenarbeit sensibilisiert und
reflektieren Ihre Erfahrungen:
•Sie erhalten eine Einführung in die Lernlandschaft in einem
30minütigen Startimpuls
•Sie erkunden selbstständig oder angeleitet die interaktiven
Reflexionsstationen mit Möglichkeiten der Analyse, des
Perspektivwechsels und des Systemvergleichs
•Sie nutzen die Informations- und Lernmaterialien im Selbststudium, die in 15 Themenräumen durch vielfältige Medien des
Lernens zugänglich sind
•Ggf. vertiefen Sie Ihre Erkenntnisse in einer moderierten
Abschlussreflexion
•Weitere Methoden der reflexiven Didaktik für ein fokussiertes
und vertiefendes Lernen werden im Falle eines passgenauen
Programms mit Ihnen vereinbart
Individuell terminierbar
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Sie können die Lernlandschaft innerhalb der Öffnungszeiten
nutzen:
Montag-Donnerstag
07:00 Uhr – 22:30 Uhr
Freitag
07:00 Uhr – 20:30 Uhr
Sonntag
14:00 Uhr – 18:30 Uhr
Hinweis
Die Veranstaltung kann auf Anfrage für eine Gruppe oder
Einzelpersonen zu jeder Zeit organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
• Begleitetes Lernen (IDA 01)
• Auftragsrecherche (IDA 02)
65
Handlungskompetenzen von Fachkräften
stärken
Damit Fachkräfte ihr Wissen in der Organisation wirkungsvoll einsetzen können,
damit sie Lösungen in ihrem Fachgebiet entwickeln und umsetzen können, legt
die AIZ zugleich Wert auf die Vertiefung des Fachwissens und die Handlungskompetenzen. Die AIZ konzipiert und implementiert Aus- und Weiterbildung
von Fachkräften in den folgenden Sektoren:
• entwicklungspolitische Grundlagen
• Berufliche Bildung
• Fair und nachhaltig wirtschaften
• Nachhaltiges Ressourcenmanagement
• Recht, Freiheit, Sicherheit
• Gesundheit
Mit der AIZ lernen Fachkräfte einerseits in praxisnahen Lernumgebungen
(Fallstudien, Simulationen, Studienbesuchen, Praxislernen), andererseits selbst
gesteuert und unterstützt durch Informations- und Recherchedienstleistungen.
Entwicklungspolitische Grundlagen
69
Einführung in die Entwicklungspolitik
EP 01
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• Entwicklungstheorien, -strategien und -dekaden
• Merkmale, Definitionen und Indikatoren von EZ und
Entwick­lungspolitik im Wandel der Zeit
• Globale Herausforderungen und internationale Ansätze heute;
Schnittstellen zu anderen Politikbereichen, globale Struktur­
politik, MDGs, SDGs
• Deutsche und internationale Akteure
• Erklärung von Paris, Busan Agenda
• Entwicklungsfinanzierung, Budgethilfe, programmbasierte
Ansätze (PBA), Süd-­Süd­-Kooperationen
Sie sind neu in der Internationalen Zusammenarbeit (IZ) und
haben sich bislang weder im Studium noch im Beruf mit
Entwicklungszusammenarbeit (EZ) eingehend oder seit längerer
Zeit nicht mehr mit der theoretischen Fundierung und Zuordnung von Einzelphänomenen der EZ befasst. Sie wollen sich ein
grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge aneignen bzw.
auffrischen und Ihren Blick auf Entwicklungspolitik schärfen.
Methoden
Dauer
•
•
•
•
•
2,5 Tage
Impulsvorträge
Fachdialoge
Erfahrungsaustausch
Praxisbeispiele
Markt der Möglichkeiten
Teilnehmerzahl
7 – 12
Durchführungssprache
Deutsch
Termine
Sie haben Gelegenheit, Ihre eigenen regionalen und sektoralen
Kenntnisse einzubringen und Ihre persönlichen Erfahrungen in
Gruppen zu reflektieren.
Entwicklungs­
politische Grundlagen
Sie möchten sich einen Überblick verschaffen zu Fragen der Entwicklungspolitik, zur Geschichte, den aktuellen Schwerpunkten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit oder
hinsichtlich regionaler Spezifika? Sie sind neu in der internationalen Zusammenarbeit oder
Ihr berufliches Profil in Verwaltung oder Privatwirtschaft erfordert Kenntnisse der globalen
Entwicklungsziele und politischen Agenden im internationalen Raum und in Partnerländern?
Das Lernangebot der ermöglicht Ihnen , sich zu konkreten Fragen der internationalen
Zusammenarbeit mit erfahrenen Referenten und Trainern auseinanderzusetzen. Sie erweitern Ihre Kompetenzen und werden sprechfähig zu Themen wie Eigenverantwortung von
Partnerländern, Harmonisierung zwischen Geberländern, Nutzung von Partnerstrukturen,
Wirksamkeit von Entwicklungshilfe und Politikkohärenz. Die AIZ unterstützt Sie mit einer
Auswahl von Kursen und lädt ein zur Nutzung der vielfältigen Selbstlernangebote in Bad
Honnef. Das Programm bietet sowohl für Neueinsteiger als auch für langjährig erfahrene
international tätige Fachkräfte Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Lern-­und Lehrprozesse werden von kompetenten Trainer/
innen mit einem geeigneten Methodenmix begleitet.
12.-14.01.1511.-12.05.1507.-09.09.15
09.-11.02.1515.-17.06.1512.-14.10.15
09.-11.03.1513.-15.07.1509.-11.11.15
13.-15.04.1510.-12.08.1507.-09.12.15
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Ihr Nutzen
Kurszeiten
Sie steigern Ihre entwicklungspolitische Kompetenz durch Einordnung der eigenen Rolle und Funktion vor dem Hintergrund
von Geschichte, Rahmenbedingungen und aktuellen Herausforderungen deutscher und globaler Entwicklungspolitik.
Montag-Dienstag
Mittwoch
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 12:30 Uhr
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
Capacity Development (MK01)
70
Entwicklungspolitische Grundlagen
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Introduction to Development Politics
71
Internationale Zusammenarbeit in
­islamisch geprägten Gesellschaften
EP 02
EP 03
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• H
istory of development cooperation, development theories,
learning curve
• D
evelopment cooperation in the 21st century: strategies and
concepts, principles and definitions, instruments and indi-­
cators
• D
onor landscape: bi- and multilateral institutions, German,
Eu­ropean and international donors and implementing
agencies, non­governmental organizations and international
agree­ments
• G
lobal challenges, global governance, MDGs/SDGs
The course is designed for experts joining international development cooperation who want to gain basic knowledge and broaden their perspectives on international development cooperation.
Das Seminar ist auf den Bedarf von Fachkräften und Programm­
oder Projektverantwortlichen in islamisch geprägten Gesellschaf­
ten ausgerichtet
2,5 days
• Grundzüge des Islam: Weltbild und Glauben, Gruppierungen,
regionale Spezifika und aktuelle Entwicklungen
• Relevanz islamischer Werte für Entwicklungsprozesse
(kulturelle Identität, islamisches Recht, Situation von Frauen,
Menschenrechte)
• Handlungsoptionen mit islamischen Partnern
• Islam im Arbeitskontext der IZ: Nachhaltiges Wirtschaften, Bil­
dung und Gesundheit, Good Governance, Konfliktbearbeitung
usw.
• F
inancing for development, South-south collaboration, program based approaches, Paris Declaration and Busan Agenda
Language of instruction
Methoden
Durchführungssprache
English
Deutsch, Englisch
Methodology
Dates
This seminar focuses on learning for development competences
through:
• K
nowledge transfer
• R
eflective group discussion
• P
resentation by participants
• I n-depth tutoring of learning processes Café Case Studies
09-11 February 2015
13-15 April 2015
15-17 June 2015
10-12 August 2015
12-14 October 2015
07-09 December 2015
You reflect on your experiences and work on your personal
challenges:
• With trainers, who are skilled and experienced through longstanding experience in development assistance
• I n joint learning processes in interdisciplinary groups
Venue: Bad Honnef
Ihre persönliche,reflektierende und wertschätzende Haltung sowie Handlungskompetenz im islamisch geprägten Kontext steht
im Vordergrund:
• Reflexion der eigenen und fremden Werte­und
Normvorstel­lungen
• Am fachlichen Bedarf der Teilnehmenden ausgerichtete
Im­pulsvorträge
• Fallbeispiele aus den sektoralen Schwerpunkten
• Vertiefende Lernberatung
• Arbeit an eigenen Projektbeispielen
• Begleitung und Gruppencoaching
• Dialog, Diskussion und Reflexion
• Simulationen
• Kleingruppenarbeit
Ihr Nutzen
Hinweis
The benefit for you
On request, the course can be conducted for a group at the time
that suits you.
Sie erweitern Ihre Beratungs­- und Handlungskompetenz für Ihre
Tätigkeit in islamisch geprägten Gesellschaften und lernen
Akteu­re und Partner besser einzuschätzen. Sie entwickeln
Verhalten­soptionen für sensible Situationen.
Das Seminar dient zur Vertiefung der in Land, Kultur und
Diversität erworbenen Kenntnisse und kann auf Anfrage für
eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem Ort organisiert werden.
You will gain knowledge on guiding principles concerning developmental issues and organizational frameworks for development
cooperation programs. You will be able to follow international
debates, and you will achieve a better understanding of your role
within the international development system.
Number of participants
7 – 12
Duration
Timetable
Monday-Tusesday
Wednesday
08:30 – 17:30 hrs
08:30 – 12:30 hrs
Combination
It is possible to combine this course with the following courses:
Mehr Wirksamkeit durch Capacity Development (MK01)
Teilnehmerzahl
7 – 12
Dauer
2,5 Tage
Termine
23.-25.03.2015
26.-28.05.2015
27.-29.07.2015
21.-23.09.2015
23.-25.11.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Montag-Dienstag
Mittwoch
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 12:30 Uhr
Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt
73
Berufliche Bildung und Zusammenarbeit
mit dem Privatsektor
BB&AM 01
Präsenzkurs
Berufliche Bildung
und Arbeitsmarkt
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• Erfolgsfaktoren beruflicher Bildung und Zusammenhänge
zur Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft
• Grundsätzliche Modelle der Zusammenarbeit mit der
Privatwirtschaft in der beruflichen Bildung in Kontexten
zu internationalen Grundtypen beruflicher Aus- und
Weiterbildungssysteme
• Wesentliche Schnittstellen zur Zusammenarbeit mit der
Privatwirtschaft in der beruflichen Bildung:
– Finanzierung
– Entwicklung von Standards, Curricula und Programmen
zur Aus- und Weiterbildung
– Lernortkooperation
– Prüfungen und Zertifizierung
–A
usbildung von Ausbildern
– Career Guidance & Job Placement
• Modelle/Ansätze zur Erschließung und Gestaltung von Kooperation mit der Privatwirtschaft in der beruflichen Bildung
• Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit im Sektor Berufsbildung
• Grundkenntnisse in Projektmanagement
Methoden
Kurszeiten
Im Kurs wird ein Methodenmix realisiert, der basierend auf
modernen Methoden der Erwachsenenbildung insbesondere auf
partizipatorische und interaktive Ansätze abstellt. Inhaltliche
Inputbeiträge werden verbunden mit Diskussionen, Fallbeispielen
aus der Praxis, Gruppenarbeit, Wissens- und Erfahrungsaustausch
sowie Reflexion aus und in Bezug auf die Projektpraxis.
Dieser Kurs wird gemeinsam mit Fachpartnern wie DIHK/HWK
durchgeführt.
Mittwoch
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Ihr Nutzen
Berufsbildungsfachleute sind von der weltweit wachsenden Erkenntnis herausgefordert, dass gut
qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein wesentlicher Faktor für die Innovationskraft
und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und für eine nachhaltige gesellschaftliche
Entwicklung sind.
Sie gewinnen vertiefte Einblicke zu Schnittstellen der Beruflichen
Bildung und der Privatwirtschaft sowie zu Modellen der Erschließung von Formen der Zusammenarbeit zwischen staatlichen
Akteuren der Berufsbildung mit geeigneten Stakeholdern und
Vertretern der Privatwirtschaft.
Der Auf- und Ausbau nationaler Berufsbildungssysteme liegen auf den Schultern des lehrenden, leitenden und entscheidenden Personals, auf den lokalen Individuen, die als Schlüsselpersonen in der Ausbildung, in regionalen Bildungsverwaltungen und nationalen Ministerien
den Berufsbildungssektor entscheidend gestalten.
Analyse und Diskussion von Fallbeispielen in Reflexion mit
Anforderungen aktueller Arbeitskontexte ermöglichen die
Ableitung von Ansätzen zur Gestaltung spezifischer wirkungsorientierter Kompetenzentwicklungsmaßnahmen. Sie lernen
Akteure aus staatlichen und privatwirtschaftlichen Bereichen
der Berufsbildung, die zur Schaffung von Grundlagen für eine
künftige Zusammenarbeit beitragen können, kennen.
Zusammen mit Berufsbildungsinstitutionen in Partnerländern entwickeln wir – als ausge­
wiesene Berufsbildungsfachleute mit Regionalexpertise sowie langjährigen Kooperationsnetzwerken – arbeitsprozessorientierte Personalentwicklung. Zur Umsetzung der verein­bar­ten
Personalentwicklung implementieren und evaluieren wir die Maßnahmen der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung der Unternehmen und für eine fachliche Autonomie und berufliche Mündigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Teilnehmerzahl
12 – 18
Dauer
2 Tage
Durchführungssprache
Deutsch
Termine
15.-16.04.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kombinationsempfehlung
Concepts, Approaches and Methods of Qualification of TVET
personnel (BB&AM 03)
74
Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
75
Skills Development for a Green Economy
Concepts, Approaches and Methods of Qualification of TVET personnel/professionals in Vocational
Education and Training
BB&AM 02
BB&AM 03
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Content
Previous knowledge and experience
•Überblick über aktuelle internationale Entwicklungen zu
Strategien im Kontext von Green Skills/Green Economy und
Übertragung auf den regionalen Arbeitskontext der
Teilnehmenden
•Überblick über relevante Methoden und Instrumente sowie
Beratungsangebote der GIZ
•Entwicklungen im Bereich Arbeitsmarkt und Beschäftigung
in ausgewählten exemplarischen Bereichen, z.B. erneuerbare
Energie, energieeffizientes Bauen, Wasser- und Abwasserwirtschaft
•Beschäftigungswirksame Bedeutung von Green Skills und ihr
Beitrag zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit für eine
Green Economy
•Methodische Grundsätze zur Anpassung und/oder Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Green Skills: (a) Methode
zur Analyse von Qualifizierungsbedarf, (b) Methode zur Anpassung, Entwicklung und Evaluierung von Standards, Curricula
und Prüfungen, (c) Methoden zur Entwicklung und Evaluierung von Qualifizierungskonzepten und -maßnahmen
•Moderne (Umwelt-)Managementmethoden und -verfahren zur
(energie-) effizienten und effektiven Leitung von Institutionen
der Beruflichen Bildung und ihre Anwendung
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit im Sektor Berufsbildung
• Grundkenntnisse in Projektmanagement
•Specialist or manager in international cooperation in
the field of TVET
• Basic knowledge of project management
22.-23.04.2015
•types of TVET personnel on macro-, meso- and micro levels of
different TVET systems
•models of TVET teachers training in international comparison
•approaches and concepts for in-service training and further
education of TVET teachers
•approaches for the qualification/training of leaders and
management personnel of different levels in TVET systems
•models for qualification/training of trainers/coaches for
learning in practice
•specific (methodological) areas of qualification for TVET
teachers:
– Training Needs Assessment
– development of standards
– development of learning and teaching materials
– assessment, examination and certification
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Methodology
Venue: Bad Honnef
Teilnehmerzahl
12 – 18
Dauer
2 Tage
Durchführungssprache
Deutsch
Termine
Kurszeiten
Mittwoch 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Kombinationsempfehlung
Methoden
Im Programm wird ein Methodenmix realisiert, der basierend
auf modernen Methoden der Erwachsenenbildung insbesondere
auf partizipatorische und interaktive Ansätze abstellt. Fachliche
Inputbeiträge werden verbunden mit Diskussionen, Fallbeispielen
aus der Praxis, Gruppenarbeit, Wissens- und Erfahrungsaustausch
sowie Reflexion aus und in Bezug auf die Projektpraxis.
Ihr Nutzen
Sie erweitern Ihre Beratungs- und Handlungskompetenz und
erhalten einen Überblick zu Ansätzen von Green Skills/Green
Economy im Instrumentenset der GIZ. Sie sind in der Lage, das
Wissen im Hinblick auf die Anwendung in Ihrem Arbeitskontext
zu reflektieren und haben die Möglichkeit, durch Erfahrungsaustausch im Rahmen einer Gruppe von Fachkräften Ihre Kenntnisse
zu erweitern.
•Concepts, Approaches and Methods of Qualification of TVET
personnel (BB&AM 03)
•Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung in der
deutschen EZ (BB&AM 04)
There is a mixture of methods implemented in the program,
which is based on modern methods of adult education especially
on participatory and interactive approaches. In terms of content
input contributions are combined with discussions, examples out
of practice, group work, exchange of knowledge and experience
related to practical examples of projects.
The benefit for you
You gain a deeper insight into models and concepts, contents and
methods to qualify TVET personnel. Analysis and discussion of
practical examples in conjunction with requirements of current
work contexts will enable the participant to apply approaches
to design specific impact-orientated competence development
measures for TVET personnel of different functional levels in
various areas.
Number of participants
12 – 18
Duration
5 days
Language of instruction
English
Dates
15-19 June 2015
Timetable
Monday-Thursday 08:30 – 17:30 hrs
Friday
08:30 – 16:00 hrs
Recommended combination
TVET and cooperation with the private sector – German
(BB&AM 01)
76
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung
in der deutschen EZ
Kontextwissen und Erfahrungsaustausch
BB&AM 04
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Die entwicklungspolitische Relevanz und Wirkungen von
Beschäftigung
•Spezifika von und Trends auf den Arbeitsmärkten in EL (unter
besonderer Berücksichtigung von informeller Beschäftigung)
• Theoretische Erklärungsmodelle von Arbeitslosigkeit
• Klassifizierung unterschiedlicher Arbeitslosigkeits-„Typen“
• Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik
• Flankierende Maßnahmen passiver Arbeitsmarktpolitik
• Arbeitsmarktmonitoring und Analyse von Beschäftigungshemmnissen
• Der integrierte Ansatz für Beschäftigungsförderung
• Beschäftigungspolitische Ansätze in der Projektarbeit
• Ansätze der Jugendbeschäftigungsförderung
• Besondere Herausforderungen, Ansätze und Lessons Learnt der
Beschäftigungsförderung im Kontext von Konflikt, Fragilität und
Gewalt
•Fach- oder Führungskraft in der internationalen
Zusammenarbeit
• Grundkenntnisse in Projektmanagement
Teilnehmerzahl
15 – 25
Dauer
2 Tage
Durchführungssprache
Deutsch
Termine
14.-15.12.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Methoden
• Interaktiver Vortrag
•Fallbeispiele
•Rollenspiele
Ihr Nutzen
Sie lernen, weshalb Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) unverzichtbar ist. Sie kennen die verschiedenen Typen von Arbeitslosigkeit und die damit verbundenen Interventionen. Sie sind mit
dem Integrierten Ansatz für Beschäftigung der deutschen EZ und
spezifischen Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung vertraut. Sie bauen damit Ihre Kompetenzen im
ergebnisorientierten und Change-Management aus.
Kombinationsempfehlung
• Berufliche Bildung und Zusammenarbeit mit dem Privatsektor
(BB&AM 01)
• Skills Development for a Green Economy (BB&AM 02)
•Concepts, Approaches and Methods of Qualification of
TVET personnel (BB&AM 03)
Nachhaltiges
­Ressourcen­management
Ländliche Entwicklung, Klima, Biodiversität
Klimawandel und Bevölkerungswachstum führen zu einem beständig steigenden Druck auf
die natürlichen Ressourcen Wasser, Boden und Luft. Abnehmende Vorräte fossiler Brennstoffe
und ein Rückgang der Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt in vielen Regionen sind Indikatoren eines wenig nachhaltigen Ressourcenmanagements. Lediglich der weltweit steigende
Pro-Kopf -Konsum zeichnet sich durch ein stetiges Wachstum aus.
Nachhaltige Entwicklung erfordert mehr Effizienz und gerechten Zugang zu natürlichen
Ressourcen für Frauen und Männer ohne Diskriminierung aufgrund von Alter, ethnischer
Zugehörigkeit oder kultureller Identität. Die AIZ bietet Fortbildungen zu ausgewählten und
aktuellen Themen in den Bereichen Nachhaltiges Ressourcenmanagement, ländliche Entwicklung, Umwelt, Energie und Klima an.
Wir führen Sie an neue Instrumente und Konzepte heran, machen Sie mit Wissensnetzwerken vertraut und stärken Sie in Ihrer Rolle als Berater und Beraterin zu Fragen des Nachhaltigen Ressourcenmanagements und der ländlichen Entwicklung. Erfahrungsbeispiele aus der
Praxis beantworten Ihre konkreten Fragen zum jeweiligen Thema und geben Ihnen Anregungen, auf die Sie in Ihrer Arbeit zurückgreifen können.
78
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Basiskompetenz Klima
79
Anpassung an den Klimawandel
NRM 02
NRM 01
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Die Fortbildung vermittelt einen „Grundstock“ an klimabezogenem Wissen und ist für Mitarbeiter/innen in allen Unternehmensbereichen gedacht, die das Thema Klimawandel in Zukunft
stärker in ihrer Arbeit berücksichtigen werden. Sie dient der
Einführung in den Themenbereich Klima sowie in aktuelle internationale Prozesse und Diskussionen.
• Internationale Zusammenarbeit
•Entwicklungszusammenarbeit
• K
limawandel und dessen Relevanz in der internationalen
entwicklungsorientierten Zusammenarbeit
• Vulnerabilität von ökologischen und sozialen Systemen
• Projekt- und Programmplanung unter Klimagesichtspunkten
•Identifikation und Auswahl von Maßnahmen zur Anpassung
an den Klimawandel: Climate Proofing, Fallbeispiele
• Internationale Zusammenarbeit
•Entwicklungszusammenarbeit
Teilnehmerzahl
10 – 20
Dauer
2 Tage
internationale Klimapolitik sowie des deutschen Engagements
(BMUB, BMZ)
• Ausrichtung der BMZ Sondereinheit Klima
• Klimastrategie innerhalb der GIZ
• Auftragsvolumen im Klimabereich und GIZ-Portfolio
Deutsch
09.-10.04.2015, Eschborn
19.-20.10.2015, Bonn
Details zu den verwendeten Materialien finden Sie unter dem
Titel „Integrating climate change adaptation into development
planning: A practice-oriented training based on the OECD Policy
Guidance“ auf den Internetseiten der OECD oder auf AdaptationCommunity.net
Methoden
Kurszeiten
Methoden
•Präsentationen
•Diskussion
• Experteninput zu aktuellen Themen und Entwicklungen
• Reflexion
Beginn
Ende
•Kurzpräsentationen
• Bearbeitung von Fallbeispielen nach der Harvard Case Methode
•Gruppenarbeiten
• Reflexion
•Sie erhalten eine Einführung in Theorie und Praxis der Minderung von CO2-Emissionen, Anpassung an den Klimawandel
und Klimafinanzierung im Kontext der entwicklungsorientierten internationalen Zusammenarbeit
•Sie erhalten einen Überblick über die Instrumenten zur
Berücksichtigung des Klimawandels in der Projekt-­und Programmplanung sowie der Beratung von Partnerinstitutionen
5 – 12
Dauer
Die Fortbildung behandelt folgende Themen:
• Bedeutung des Klimawandels für Entwicklung
•Bezug zu UNFCCC (Rahmenkonvention) als Plattform für
Ihr Nutzen
Teilnehmerzahl
Der Workshop orientiert sich an einem von der GIZ im Auftrag
der OECD entwickelten Training.
Durchführungssprache
Termine
08:30 Uhr
17:30 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
2,5 Tage
Durchführungssprache
Ergänzende Ressourcen
Das Seminar wird als Trainingsmodul in Präsenz angeboten und
kann durch seinen modularen Aufbau an die Bedarfe der Teilnehmenden angepasst werden.
•www.AdaptationCommunity.net
•www.mitigationpartnership.net
Ihr Nutzen
•Sie erweitern Ihre Kompetenzen hinsichtlich einer erfolgsversprechenden Implementierung von Maßnahmen zur
Anpassung an den Klimawandel und zur Berücksichtigung des
Klimawandels in der Projekt-­und Programmplanung sowie
der Beratung von Partnerinstitutionen
•Sie erhalten eine Einführung in Theorie und Praxis der Anpassung an den Klimawandel im Kontext der entwicklungsorientierten internationalen Zusammenarbeit
Deutsch
Termine
27.-29.05.2015
27.-29.07.2015
21.-23.09.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Beginn
Ende
08:30 Uhr
17:30 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Die GIZ bietet entsprechende Trainings auch vor Ort zur
Kapazitätsentwicklung in Partnerinstitutionen an, um damit zur
Verbreitung der Thematik in der Projektplanung beizutragen.
Ergänzende Ressourcen
www.AdaptionCommunity.net
80
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Energy for Development – Generic Module
81
Integrating Ecosystem Services
into Development Planning (IES)
NRM 03
NRM 04
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Content
Previous knowledge and experience
• Intro: Why secure access to sustainable energy matter?
•Energy Economics: The principles of energy supply, demand
and regulation
•Energy generation technologies: Conventional and
renewable sources
• Infrastructure in the light of sustainable development
•Demand-side management: Saving energy through improved
energy efficiency
•Policy instruments for a secure and sustainable energy
economy
• Project coordination
• Advisory services
• Infrastructure development
•Engineering
• Rural development
Integrating Ecosystem Services (IES) into development planning means recognizing the correlation between development
goals, human well-being and ecosystem services. GIZ advocates
a stepwise approach through which it is possible to recognize,
demonstrate and capture the value of biodiversity and ecosystem
services for development planning:
Practitioners, policy-makers and technical staff involved in
development planning
•Securing finance for energy investments: Opportunities
from the local to the global level
2 – 3 days
Number of participants
10 – 20
Duration
Language of instruction
Methodology
• Expert inputs
• Working groups
•Discussions
• Case studies
• Exchange of experiences
• Participatory techniques
English
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
The benefit for you
• Get an overview of energy issues in international cooperation
•Learn from practical examples of other experts and
participants
•Understand the economic challenges with regard to a CO2
neutral development path
•Familiarize with political frameworks and preliminary infrastructural conditions
•Identify opportunities to consider in your particular program
and project setting
Recommendation
Energy for Development and Poverty Reduction
www.energyfordevelopment.com
10 – 30
Duration
•Introduction to the ecosystem services approach and the
international TEEB initiative and applications
•Tools and methods for assessing and valuing ecosystem
5 days including excursion
services
•Policy options and instruments to capture ecosystem services
related risks and opportunities as well as entry points for
decision-making
• Concrete steps for implementation of the approach
English
Dates
On request
Number of participants
Methodology
The course is based on the Harvard Case Method, which conveys
teaching messages mainly through interactive practical work by
trainees. Besides imparting relevant technical and methodological
knowledge, the casework method promotes independent, critical
analytical thinking, self-responsible acting, and participatory
working modes. All modules follow the same sequence, including
the following crucial elements:
• Introductory presentations
• Case work on the different steps of IES
• Practical exercises
•Reflection
An excursion complements the practical approach of the training.
Training materials are available in English, Spanish, French and
Portuguese.
A comprehensive training package will be provided, including:
The IES manual, PowerPoint slides, factsheets, literature lists,
exercises and answer sheets.
The benefit for you
•The training course provides an introduction to the conceptual
and practical starting points of integrating ecosystem services
into development planning
•Participants will enhance their understanding of how development depends on and changes the flow of eco­system
services and familiarize with methods and tools that aim to
consider the related risks and trade-offs as well as policies that
sustain such services
Language of instruction
Dates
15-19 June 2015
Venue: Feldafing
Additional dates can be provided on request
Timetable
Monday to Friday 08:30 – 17:30 hrs
Wednesday, excursion, open end
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Recommendation
•Ecosystem-based Adaptation to Climate Change (EbA)
(NRM 07)
82
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Land Management and Land Administration
83
MOSA – Modules on Sustainable Agriculture
Promoting farming systems that benefit producers, consumers and the environment
NRM 05
NRM 06
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Content
Previous knowledge and experience
• Global trends with regard to rural and regional development
•Land management and land administration in theory
and practice
• Land policy and land governance
• Spatial and land use planning
• Cadastral systems and land registration
• Dealing with conflict in land governance
• Challenges of large scale land acquisition
• Land reform and land registration of communal land
•Working in the field of land management and /or land
administration
• Advisory services
• Agriculture and rural development
•Changing ideas and current concerns about sustainable
agricultural development
• Maintenance of soil fertility and biodiversity
• Labor conditions and socio-economic requirements
• Sanitary challenges and plant protection
• Rural livelihoods
• Water-economy and water-management
• Animal husbandry, manure and fodder-production
• Energy demands and efficiency in agriculture
• Measuring sustainability
•
•
•
•
Number of participants
10 – 20
Duration
4 days
Methodology
•Presentations
• Case studies
• Examples from participants
• Plenary discussions
•Excursion
The course is facilitated by Jorge Espinoza, General Manager,
Centre of Land, Water and Environmental Risk Management and
Program Manager of Master’s Program Land Management and
Land Tenure of Technical University Munich.
The benefit for you
•Get a broad introduction to the subject of land administration
and governance
• Understand the concepts and elements of land management
• Learn about spatial and land use planning, cadastral systems
•Reflect on land conflicts and familiarize with tools for land
conflict analysis and resolution
Program management
Advisory services
Food production
Food markets
Number of participants
10 – 20
Duration
5 days
• Impacts of climatic changes
Language of instruction
English
Language of instruction
Methodology
Venue: Feldafing
• Expert inputs
• Working groups
•Discussions
• Case studies
• Exchange of experiences
• Participatory techniques
Timetable
The benefit for you
Monday to Friday 08:30 – 17:30 hrs
Wednesday, excursion, open end
•Learn from practical examples of experts and other
participants
•Learn to express the challenges you have been facing in your
particular field of work
•Improve your knowledge on technical and strategic solutions
towards sustainable agriculture under divers climatic and
socio-economic conditions
•Meet people and increase your network of experts working
in the field
Dates
08-11 June 2015
21-24 September 2015
English
Date
29 June - 3 July 2015
Venue: Feldafing
Timetable
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Recommendation
•www.fig.net ‘Land Governance & MDGs’
•ftp://ftp.fao.org ‘Towards improved Land Governance’
•www.gtz.de ‘Land Use Planning’
•www.landcoalition.org ‘Land Conflicts’
•www.landcoalition.org ‘Land Rights and the Rush for Land’
Monday-Thursday 08:30 – 17:30 hrs
Friday
08:30 – 16:00 hrs
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Adaptations to the particular setting can be negotiated and
excursions included in the program.
Recommendation(s)/additional readings
•www.cias.wisc.edu ‘Towards a Sustainable Agriculture’
•www.unesco.org/education ‘Teaching and Learning for
Sustainable Agriculture’
•www.giz.de/expertise ‘ODI/GIZ paper on Agricultural development policy’
•http://eudevdays.eu ‘GIZ: What is sustainable agriculture?’
84
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
85
Ecosystem-based Adaptation to Climate Change (EbA)
Ernährungssicherung – Strategische Orientierung
NRM 07
NRM 08
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
GIZ developed this training course in order to enhance capacities
in successfully tapping the potential of ecosystem services for
climate change adaptation. It is based on the training course
Integrating Climate Change Adaptation into Development Planning (NRM 02).
Practitioners and technical staff as well as policy­makers from
• Government and sector ministries
• NGOs and civil society
• Consultancies, research and sciences
• International cooperation
• Internationale Zusammenarbeit
•Entwicklungszusammenarbeit
• Programmmanagement und Programmkonzeption
•Theoretical background on EbA and climate change as well
as the double nexus of ecosystem-based adaptation and
adaptation of ecosystems, biodiversity and ecosystem services
and their value for humans
Number of participants
• Ernährung in der Welt – Globale Herausforderungen
•Definitionen und Konzepte von Ernährungssicherung (Food
and Nutrition Security)
•Dimensionen, Ursachen und Konsequenzen von Hunger und
Fehlernährung
•Instrumente und Ansätze zur Ernährungssicherheit –
Nutrition-spezifische und Nutrition-sensitive Maßnahmen
•Ernährungssicherheit - Multisektorale Schnittstellen
und Ansätze
•Ernährungssicherungsindikatoren, Verwendung und
•GIZ’s own instruments and experiences in planning and
implementing adaptation interventions
•EbA-specific case work: fictitious cases or real-life examples
provided by participants
•Various interactive exercises to facilitate understanding enable
exchange of participants and motivate action on ecosystembased adaptation
5 days including excursion
Bewertung
Language of instruction
Methoden
Methodology
Venue: Feldafing
Additional dates can be provided on request.
The course is based on the Harvard Case Method, which conveys
teaching messages mainly through interactive practical work by
trainees. Besides imparting relevant technical and methodological
knowledge, the casework method promotes independent, critical
analytical thinking, self-responsible acting, and participatory
working modes. All modules follow the same sequence, including
the following crucial elements:
• Introductory presentations
• Case work
• Practical exercises
•Reflection
An excursion underlines the practical approach of the training.
Training materials include a trainer’s handbook, case work and
exercise materials, PowerPoint slides and a glossary related to
ecosystem­based adaptation and climate change. The training is
available in English, Portuguese and Spanish on request.
The benefit for you
After the training course, participants will:
• Be familiar with the concept of EbA
• Have an overview of methodological aspects
•Be able to apply the basic steps of Climate Proofing and identify
entry points and options for EbA
•Enumerate and take into account in practice the challenges
and enabling conditions for EbA
10 – 30
Duration
Teilnehmerzahl
25
Dauer
1 Tag
Durchführungssprache
Deutsch
English
Date
28 September 2015 - 02 October 2015
Timetable
Daily 08:30 – 17:30 hrs
Wednesday, excursion, open end
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Recommendations/additional readings
•
www.oecd.org ‘Integrating Climate Change Adaptation into
Development Planning’
•
www.careclimatechange.org ‘Toolkit for Integrating Climate
Change’
•
gc21.giz.de/ibt ‘Stocktaking and Experiences’
•
www.climate-impacts-2013.org ‘EbA definitions and
understanding’
•Präsentation
•Diskussion
•Experteninput
•Gruppenarbeit
• Reflexion
Termine
04.03.2015, Bonn
03.06.2015, Berlin
03.09.2015, Bonn
Kurszeiten
Ihr Nutzen
•Sie erhalten einen Überblick über den Internationalen Rahmen
zur Bekämpfung von Unter- und Fehlernährung
•Sie kennen die wesentlichen Begriffe und Konzepte der
Ernährungssicherung und verstehen die Komplexität
•Sie erhalten einen Einblick in multisektorale Ernährungssicherungsansätze und erkennen Ansatzpunkte für die Konzipierung und Umsetzung von Ernährungssicherungsmaßnahmen
•Sie erhalten einen Überblick über wichtigsten Ernährungssicherungsindikatoren und Anwendung in der Praxis
09:30 Uhr – 17:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem Ort
organisiert werden.
Leseempfehlungen
•www.giz.de/fachexpertise ‘Bevölkerungsdynamik und
Ernährungssicherheit’
•www.giz.de/fachexpertise ‘Nahrungsmittelkonsum’
•www.giz.de/fachexpertise ‘Globale Initiativen’
•www.fao.org/publications ‘State of Food Insecurity’
86
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Food and Nutrition Security Innovations
87
Climate Change Adaptation in Agriculture
Competence and Trainer’s Workshop
NRM 09
NRM 10
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Content
Previous knowledge and experience
•Challenges and regional specifics with regard to food and
nutritional security
•Food and nutrition security in the global context, international
actors and the German contribution
•Instruments and strategic approaches towards the improvement of the nutrition security status under given situations
• Impact assessment and indicators for evaluation
•Program management
• Advisory services
• Food production
• Food markets
• Program and project management (also for junior experts)
• Rural development
Methodology
Duration
• Assessing vulnerability
• Working with the vulnerability matrix
•Climate proofing and reflections on the climate proofing
approach
•Identification of sustainable development pathways and prioritization of adaptation options
•Participatory approaches to climate change adaptation and
development of adaptation strategies
• Communication on climate change adaptation
• Expert inputs
3 – 5 days
• Working groups
•Discussions
• Case studies
• Exchange of experiences
• Participatory techniques
Number of participants
10 – 20
English
Dates
On request
The benefit for you
•Learn from practical examples of experts and other
participants
•Learn to express the challenges you have been facing in your
particular field of work
•Find out more about opportunities in terms of available
financial ressources
•Improve your knowledge on technical and strategic solutions
towards food and nutrition security
•Meet people and increase your network of experts working in
the field
• Expert inputs
• Working groups
•Discussions
• Case studies and media
• Exchange of experiences
• Participatory techniques
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Recommended readings
•www.giz.de/expertise ‘Feinstein International Center’
•www.beyond2015.org ‘Food and Nutrition Security’
•www.ifpri.org ‘Assuring Food and Nutrition Security in Africa
by 2020’
10 – 20
Duration
5 days
Language of instruction
Methodology
Language of instruction
Number of participants
English
Date
26-30 October 2015
Venue: Feldafing
Timetable
The benefit for you
•Learn from practical examples of other experts and
participants
•Reflect on people’s requirements and focus on relevant needs
for adaptation in the agricultural sector
•Familiarize with planning and working tools for climate
change adaptation
• Experience the value of group based learning
Monday-Thursday 08:30 – 17:30 hrs
Friday
08:30 – 16:00 hrs
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Recommendations/additional readings
•www.gtz.de/dokumente ‘Adaptation to Climate Change’
•www.oecd.org/environment ‘Integrating Climate Change’
•gc21.giz.de/ibt ‘Adaptation made to measure’
•gc21.giz.de/ibt ‘SEA CHANGE’
•www.gtz.de/dokumente ‘Climate Proofing for Development’
88
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Contract Farming
89
The Water Management Sector in Germany –
Basic Module
Training of Trainers
NRM 12
NRM 11
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Content
•Understanding the concept of contract farming and its
promises
• Success factors and keys to contract farming
• Introduction of the ‘Contract Farming Handbook’ of GIZ
•Planning, starting up, consolidating and up-scaling of contract
farming schemes
•Program management
• Advisory services
• Agriculture and rural development
The module gives you an authentic picture of a sustainable water
management system. The German water sector serves as prime
example. German water sector experts impart their knowledge
about the latest developments as well as those implemented
over decades in the sector in terms of sustainability, institutions,
financing, legal system, technology and formation. European/
international references will be included.
Methodology
Duration
• Expert inputs
• Working groups
5 days
•Discussions
• Case studies
• Exchange of experiences
Language of instruction
Number of participants
10 – 20
English
Note
The benefit for you
•Understand the concept of contract farming as an inclusive
business model and the reasons for success and failure
•Be able to develop concepts for promoting sustainable
contracts farming schemes
•Being able to impart the knowledge in future training sessions
and consolidate the function to act as a multiplier
The course will deal with:
• Management of water ressources, competing water uses like
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Recommendations/additional readings
www.giz.de/expertise ‘Contract Farming Handbook’
•
•
•
•
•
•
water supply, hydropower, transport, storage, production
processes (industry, agriculture, energy) and discharges into
surface water bodies
Water treatment, networks, household connections
Sewage systems, waste water treatment plants (industry and
municipalities), work safety
Sludge management, wastewater reuse
Energy efficiency
The German environmental vocational system
Water authorities, associations, standards and norms,
institutes, business forms and structures
The course is divided in two parts, taking place subsequently:
A three days basic classroom course (part 1) and a two days
practical part (part 2) with didactically prepared visits of water
sector institutions in charge of the most relevant water management tasks.
Previous knowledge and experience
You are an expert starting in a water project which requires
basic knowledge on water management sectors. You work at the
interface with the water sector or you work since years in international development projects and it is your intention to refresh
your knowledge by getting an overview of the German water management sector. Your background is not necessarily a technical
vocational background but you initiate and contribute to change
processes in the water sector or its institutions.
Number of participants
8 – 16
Duration
5 days
3 days (part 1)
2 days (part 2)
Methodology
The course employs the following methods:
• Presentations
• Group work
• Peer to peer exchange
• Visualization
• Exercises, case studies
• Excursions (part 2)
Language of instruction
English
Dates
13-17 April 2015
13-17 July 2015
Timetable
The benefit for you
The course will enable you to
• understand the German water sector and its main processes
and transformations
• describe different roles of relevant institutions in a sustainable
water management sector by referring to the German example
• critically discuss basic technical principles as well as systemic
legal and economic inter-connections
• better understand the interface to and interaction with other
sectors (energy, climate, agriculture, usw.)
• to gain inspiration from similarities and differences with
regard to systems in the countries you work in to initiate
developments
• to network with representatives of the German water
management sector
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
08:30 – 17:30 hrs
08:30 – 17:30 hrs
08:30 – 17:30 hrs
08:30 - 17:30 hrs
08:30 – 17:00 hrs
Venue April: Feldafing
Venue July: Bad Honnef
with excursions to institutions in the respective surrounding areas
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Both national and seconded GIZ staff are cordially invited to
participate.
90
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Flood Risk Management in Cities
Part of the GIZ Cities and Climate Change Training Series
NRM 13
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
The module gives you a clear understanding of flood risk assessment, flood control and emergency preparedness.
You are a decision maker in the area of
• Urban water supply and sanitation
• Urban planning
• Climate change adaptation and flood management
or related areas.
•Risk Management
Effective flood control measures require a sound assessment
of the flood risk prior to implementation. This includes an
analysis of potential hazards and the evaluation of existing
conditions of vulnerability.
• Flood Control
Flooding is a natural event and only leads to damage if there
is too much (polluted) water in the wrong places of the city. To
prevent this, the surplus water either needs to fold designated
retention areas (retention management) and/or to be drained
as effectively as possible (drainage management) .
• Emergency Preparedness
As flood risk can never be 100% eliminated, fold control
measures need to go hand in hand with measures to
minimize damage.
Sessions:
Session 1: Managing Flood Risk in Cities
Session 2: Understanding the Causes and Risks of Flooding
Session 3: Flood Prevention and Management Measures
Session 4: Emergency Preparedness
Session 5: The Way Forward
Methodology
The course employs the following methods:
• The course is based on the ‘Harvard Case Method’. Short theoretical inputs are combined with exercises in order to ensure a
transfer in the daily working environment
The benefit for you
The course will enable you to
• improve your understanding of relevance of climate change
adaptation in the urban setting
• improve your knowledge on causes of flooding and
associated risks
• enhance your knowledge on possible measures to prevent and
manage floods (risks assessment, flood control, emergency
preparedness)
• exchange with other practitioners and decision-makers
working in the field
Number of participants
8 – 18
Duration
The duration of the course is flexible, depending on which of
the 5 modules will be dealt with in which detail (between 0,5 and
2 days).
Combination options
The course can be combined with other courses and modules of
the GIZ ‘Cities and Climate Change Training Series’; in particular
with modules of the training ‘Introductory Knowledge on Cities
and Climate Change’
Language of instruction
English
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Notizen
91
Gute Regierungsführung und Menschenrechte
93
Good Governance und politische Teilhabe
Legitimität, Transparenz und demokratische Rechenschaft
RFS 01
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Die Governance-Situation eines Landes kann nachhaltige Entwicklung entweder hemmen oder befördern. Sie hat somit einen
entscheidenden Anteil daran, ob EZ-Maßnahmen langfristig
erfolgreich sind. Staatliche Akteure können auch nur dann
nachhaltig steuern, wenn sie Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft angemessen einbeziehen. Die Entwicklung von konstruktiven Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft ist somit
entscheidend für die Wirksamkeit von EZ-Maßnahmen. Der Kurs
vermittelt:
•Die Gestaltungsprinzipien und Handlungsfelder von
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter/innen und Führungskräfte
der deutschen EZ im In- und Ausland.
Besonders angesprochen sind Fachkräfte aus anderen Sektoren,
deren Arbeit Governance-Themen wie politische Teilhabe,
Zivilgesellschaft und demokratische Rechenschaft umfasst sowie
Mitarbeiter/innen im Bereich Governance. Die Veranstaltung
wird für die KFW und politische Stiftungen empfohlen.
Die Einbindung von Partnern kann flexibel gehandhabt werden.
„Good Governance“
•Die Einordnung des Themas in den internationalen und
deutschen Kontext, Begriffsbestimmungen
•Die Bewertung der Governance-Situation: Analyseinstrumente
und Matrix der deutschen EZ für den Umgang mit verschiedenen Governance-Niveaus
•Den mehrdimensionalen deutschen Ansatz zur Förderung
konstruktiver Staat-Gesellschafts-Beziehungen: Förderstrategien, Chancen und Risiken und ihre Anwendung unter
unterschiedlichen Rahmenbedingungen
Der Kurs kann flexibel an unterschiedliche Teilnehmerzahlen
angepasst werden. Ideal wäre eine Gruppe von ca. 15 Teilnehmern.
Teilnehmerzahl
Dauer
Ab 2 Tage
Durchführungssprache
Deutsch, Englisch, Französisch, weitere Sprachen auf Anfrage
Termine
Kurstermine werden auf Anfrage flexibel gehandhabt.
Methoden
Gute Regierungsführung
und Menschenrechte
Recht, Freiheit, Sicherheit
Regierungen sind ihren Bürgerinnen und Bürgern gegenüber zur Sicherung ihrer sozialen und
politischen Rechte verpflichtet. Zur Sicherung dieser Rechte und der notwendigen staatlichen
Leistungen sind demokratische Strukturen und Institutionen erforderlich. Mit steigenden Ansprüchen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger wachsen die Kosten und die Anforderungen an den öffentlichen Dienst, die Verwaltung und die Regierung.
Die Angebote der AIZ vermitteln Kompetenzen zu Aufbau und Sicherung von Systemen und
Strukturen im öffentlichen Dienst und die Beteiligung einer engagierten Zivilgesellschaft. Dabei
greifen wir auch auf deutsche Erfahrungen und Expertise etwa beim Aufbau von Verwaltungen,
zu Reformprozessen und zur Sicherung der Teilhabe und Mitbestimmung von Bürgern und
Bürgerinnen zurück. Diese Expertise ist in der internationalen Zusammenarbeit nachgefragt.
Erfolgreiche Beratung setzt aber auch voraus, dass Erfahrungen reflektiert werden und Konzepte
an den prioritären Problemen der Partner ansetzen. Ziel unserer Lernangebote ist daher auch die
Erweiterung Ihrer analytischen und methodischen Kompetenzen in allen Modulen.
Der Kurs kombiniert konzeptionelle Grundlagen mit praktischen
Übungen, im Rahmen derer die Teilnehmenden die vermittelten
Inhalte auf ihren eigenen Arbeitskontext anwenden können. Sie
erwarten somit eine Mischung aus Theorie und Praxis. Zum KursRepertoire gehören:
•Interaktive Lehrgespräche
•Fallbeispiele und Übungen
•Gruppenarbeiten
Ihr Nutzen
Sie kennen
•die Bedeutung von „Good Governance“ als entwicklungsfördernde Rahmenbedingung
•wichtige Governance-Prinzipien, Förderfelder und die Analyse
von Governance-Situationen
•entwicklungspolitischen Handlungsansätzen, die eine optimale
und an den jeweiligen Governance- Kontext angepasste
Vorgehensweise in unseren Partnerländern ermöglichen
•den Ansatz der deutschen Entwicklungspolitik, um Partizipation und konstruktive Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft zu fördern
Vor dem Hintergrund „Ihres” Länderkontextes und Ihres Sektors
sind Sie damit vertraut, wie die Zivilgesellschaft gestärkt, die
staatliche Leistungsfähigkeit verbessert und ein förderliches
rechtliches und institutionelles Umfeld geschaffen werden kann.
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Auf Anfrage ist es möglich den Kurs auf die Förderung von Good
Governance in Sektoren spezifisch anzupassen, wie bspw. an den
Wassersektor.
94
Gute Regierungsführung und Menschenrechte
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Antikorruption
95
Good Financial Governance (Basics)
RFS 02
RFS 03
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Content
Previous knowledge and experience
• Ursache und Wirkung von Korruption
•Korruptionsbekämpfung in der EZ: internationale Rahmenbedingungen und Akteure, besondere Herausforderungen in
der EZ, politische Grundlagen, internationale Rahmenvereinbarungen, UNCAC, G 8/G 20-Initiative, OECD Konvention usw.
•Instrumente in der Korruptionsprävention und ihre Anwendung am Beispiel des jeweiligen Sektors wie z.B. Gesundheit,
Bildung, Frieden und Sicherheit (Nothilfe), Justiz und ihre
Anwendung
• Priorisierung von Präventionsmaßnahmen
Fach- oder Führungskräfte staatlicher Durchführungsorganisationen der internationalen Zusammenarbeit
•Defining Public Financial Management: actors, objectives
and components
•Planning and budgeting: the budget cycle and institutions
of budget management
•Management and control of public expenditure: PEFA as a
framework for diagnosing strengths and weaknesses in
managing public finances
The seminar is designed along the needs of project officers and
program managers from the field and from head offices.
Durchführungssprache
• Impulse lectures
Language of instruction
• Integritätsstandards und integres Verhalten im Berufsalltag
Deutsch
• Critical reflection
• Case studies
English
Methoden
Hinweis
• Interaktive Lehrgespräche
•Fallbeispiele
• Critical incidents
•Gruppenarbeiten (Risikoanalyse und Anwendung von
Instrumenten zur Korruptionsprävention)
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit
an jedem Ort organisiert werden.
Teilnehmerzahl
15 – 25
Dauer
2,5 Tage
•Die vielfältigen Erscheinungsformen von Korruption sind
Ihnen bekannt
•Sie sind vertraut mit Strategien und Instrumenten zur
Korruptionsprävention im Kontext der internationalen
Zusammenarbeit
•Sie haben Integritätsstandards für sich selbst sowie für Ihr
Tätigkeitsfeld reflektiert
15 – 25
Duration
3 days
Methodology
Note
Participants will be asked to prepare a short presentation of their
partner countries’ PFM system to be discussed in class. Any background information you can bring with you, e.g. budgets, financial
statements etc. would be useful.
The benefit for you
Ihr Nutzen
Number of participants
•
•
•
•
•
Introduction to basic PFM skills
Assessment capacities of PFM systems and fiduciary risks
Discussion and exchange with other practitioners
Practical training with PEFA simulations and budget exercises
Enhanced GFG skills
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
96
Gute Regierungsführung und Menschenrechte
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Winter School Good Financial Governance
97
Putting Human Rights to Work in Development
Cooperation – Basic Module
RFS 04
RFS 05
Präsenzkurs
E-Kurs, mit Tutor
Content
Previous knowledge and experience
Content
Previous knowledge and experience
•Concept of Good Financial Governance (GFG) in German
Development Cooperation
• Budget Cycle and Budget Reform Issues
•Results-based Budgeting, Climate Financing and
Extractive Industries
• Revenue Policy and Administration
•Controlling Public Expenditure (incl. procurement
and contracting)
• Fiscal Decentralization
• Aid Modalities, Fiduciary Risks and Fiscal Transparency
The Winter School targets development practitioners and
decision-makers with experience in public finance reforms.
The course fosters reflection on what human rights are and why it
is beneficial to apply a human rights framework to development
programming. In order to gain a solid understanding of a human
rights-based approach to development cooperation, the course
combines theory with practice. The basic module consists of four
units and covers the following topics:
•Unit 1 familiarises you with the basics: What are human rights
norms and principles?
•Unit 2 gives you an overview of the international legal framework, international and regional human rights instruments
Work in development projects or programs
and monitoring mechanisms
•Unit 3 shows you how human rights are protected and
implemented at the regional and national level
•Unit 4 introduces the procedural and substantive aspects of a
human rights-based approach. It trains you in how to apply
a human rights-based approach in a development program
and how to ensure that human rights principles are part of the
processes you support
English
Methodology
Recommended combination
• Self-learning with interactive tools and exercises
• Two individual assignments with tutorial feedback
•Exchange of experiences in chats and asynchronous online
discussions facilitated by tutors and experts
Putting human rights to work in development cooperation –
Advanced water or health module (RFS 06)
Number of participants
20 – 25
Duration
4,5 days
Language of instruction
English
Methodology
The Winter School provides a state-of-the-art-training with
insights into the academic and practical spheres of Public Finance
Reforms. Tailor-made thematic modules combine participatory
methods as academic and policy based discussions, case studies,
lectures and group work. In order to promote exchange and peerlearning, participants will be asked to share their experiences
from their individual work environment and country.
The benefit for you
•Updated and deepened knowledge and skills with state of the
art Good Financial Governance (GFG) concepts and tools
• Assessment capacities of PFM systems and fiduciary risks
• Insight into the current academic debate on GFG issues
• Discussion and exchange with other practitioners
•Ability to transfer learning contents to your own
working context
• Enhanced GFG advisory skills
Language
English
Dates
7-11 December 2015
Venue: to be determined
The benefit for you
•The course is designed for practitioners seeking in-depth
guidance on how to work with human rights in development
cooperation.
•The basic module imparts to you generic knowledge on the
human rights framework.
•You will also get hands-on guidance on how to apply a human
rights-based approach in develop­ment programs and projects
•You will exchange views and experiences with other
participants on how to apply a human rights-based approach
to development in varying contexts
•If you wish to deepen your knowledge and learn how to apply
a human rights-based approach to the health or water sector,
you have the choice to continue after the basic module and
participate in one of the advanced modules
Number of participants
15 – 25
Duration
7 weeks with 5 to 6 hours learning time per week.
Total amount of learning time: 35 to 42 hours.
Language of instruction
Dates
27 April 2015 - 14 June 2015
Note
This course was developed in cooperation with the
German Institute for Human Rights.
98
Gute Regierungsführung und Menschenrechte
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Putting Human Rights to Work in Development
Cooperation – Advanced Water or Health Module
Good Governance
RFS 06
RFS 07
99
Definition, Basic Concepts and the German Approach
E-Kurs, mit Tutor
E-Kurs, Selbststudium
E-Kurs, mit Tutor
Content
Previous knowledge and experience
Content
Previous knowledge and experience
The course gives you the opportunity to deepen your knowledge
on human rights and learn how to apply the human rights-based
approach to development to a specific sector: ‘Health’ or ‘Water’.
• Work in development projects or programs
•Participation in the advanced modules is only possible upon
completion of the basic module on ‘Putting human rights to
work in development cooperation’
With this training you will know more about the concept of Good
Governance, its role as an enabling factor for sustainable development and the German approach on promoting Good Governance. Some of the topics will be:
•Good Governance: German definition and concepts
•Guiding principles and fields of action of Good Governance
(Decentralisation, Human Rights, Anti-Corruption ...)
•Analyzing the governance context: analysis tools of German
Development Cooperation
•The Matrix of the German Federal Ministry for Economic
Cooperation and Development (BMZ) for working in different
governance situations
For successful course participation no prior knowledge on Good
Governance is required. The tutor-supported E-learning addresses
development staff who would like to acquire knowledge about
the German concept of Good Governance, the definition of
civil society, state´s accountability and legitimacy. It is aimed at
program managers, project officers and national staff.
The advanced module ‘Health’: is composed of three units and
covers the following topics:
•Unit 1 provides an overview of the right to health and shows
how it interacts with human rights principles to form the
human rights-based approach to health.
•Unit 2 shows you how to put a human rights-based approach
to health into practice and how to strengthen the capacity of
key stakeholders.
•Unit 3 focuses on the follow-up process and on how to
integrate a human rights-based approach into the monitoring
and evaluation of health programs.
Number of participants
10
Duration
3 weeks with 4 – 5 hours learning time per week.
Total amount of learning time: 12 – 15 hours.
Language of instruction
English
The advanced module ‘Water’ is composed of three units and
covers the following topics:
•Unit 1 provides an overview of the scope and content of
the right to water. •Unit 2 explores states’ obligations with regard to the
human right to water.
•Unit 3 shows how a human rights-based approach can be
applied to and operationalised in the water sector.
This course was developed in cooperation with the German
Institute for Human Rights.
Obligatory combination
The benefit for you
Putting human rights to work in development cooperation –
Basic module (RFS 05)
This online training will provide you with answers to questions
such as:
•What is the relationship between the governance of a country
and development successes?
•How can one assess a country´s governance situation?
•Do you know about the instruments German Development
Cooperation has at its disposal in this regard?
It will also teach you fields of action for governance promotion
and basic guiding principles that are important to observe –
irrespective of the sector you work in. In addition, you will
acquire knowledge about development cooperation approaches
that take into account the specific context of your partner
country, allowing for the deployment of best-fit development
cooperation strategies.
Methodology
• Self-learning with interactive tools and exercises
•Individual assignment at the end of each module with
tutorial feedback
•Exchange of experiences in chats and asynchronous online
discussions facilitated by tutors and experts
The benefit for you
•The course is designed for development practitioners seeking
in-depth guidance on how to work with human rights in the
health or water sector
•You will learn how to operationalise the concepts introduced
in the basic module on ‘Putting human rights to work in development cooperation’ and apply them to the health or water
sector
•You will exchange views and experiences with other participants on how to apply a human rights-based approach to
development in the health or water sector
07-27 September 2015
Note
10 – 20
Duration
This five-week training has a total amount of study time about
12 – 15 hours, depending on your own needs and pace.
Methodology
This training is a five-week tutored E-learning training including
•Chats
• Discussion forum
• Case study
• Exchange between participants
This training exists as a self-learning course (without tutor) as
well. In this case no certificate will be delivered.
Dates
Number of participants
Language of instruction
English
Dates
13 April 2015 - 15 May 2015
31 August 2015 - 2 October 2015
Timetable
Individual time management (except for chats which are
scheduled differently according to your country)
Note
This tutor-supported E-Learning addresses staff of German
Development Cooperation (GIZ, KfW, political Foundations,
BMZ/economic cooperation officers).
For any tailor-made training dedicated to other groups of participants, please contact AIZ Customer Service for information
and conditions.
Recommended combination
Political Participation (RFS 08)
100
Gute Regierungsführung und Menschenrechte
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
101
Political Participation and Democratic Accountability
Participation politique et responsabilité démocratique
Engaging Civil Society and Citizens in Development
Engager la société civile et les citoyens à participer au développement
RFS 08
RFS 09
E-Kurs, mit Tutor
E-Kurs, mit Tutor
Content
Previous knowledge and experience
Contenu
Connaissances et expériences préalables
The training provides insights how Development Cooperation
can support countries in achieving this process of developing
constructive relations between state and society. It gives you more
information about:
•German concepts and definitions (civil society, participation,
accountability, constructive state-society relations)
•The conceptual framework at the international and
national Level
•The multi-dimensional approach of German Development
Cooperation to promote constructive state-society relations:
The tutor-supported E-learning addresses development experts
who would like to acquire in-depth knowledge about how to
promote participation and strengthen civil society as well as
about the state´s accountability and legitimacy. It is aimed at
program managers, project officers and national staff.
Ce cours accompagné en ligne donne des indications sur la façon
dont la coopération au développement allemande peut aider les
pays à établir des relations constructives entre l’Etat et la société.
Il vous donne plus des informations sur :
•Les concepts allemands et définitions (société civile, participation, responsabilité, relations constructives Etat-société)
•Le cadre conceptionnel au niveau international et national
•L’approche pluridimensionnelle de la coopération au développement allemande visant à promouvoir des relations constructives Etat-société: stratégies de soutien, risques et défis
L’enseignement accompagné en ligne s’adresse aux experts en
développement qui souhaitent approfondir leurs connaissances
sur la façon de promouvoir la participation et de renforcer la
société civile ainsi que sur l’importance de la responsabilité et la
légitimité de l’Etat. Il s’adresse aux gestionnaires de programmes,
aux chargés de projets et au personnel national.
support strategies, risks and challenges
•Practical examples how to foster inclusive political processes
and strengthen civil society and democratic accountability
This seven-week training has a total amount of study time about
25 – 35 hours, depending on your own needs and pace.
•Des exemples pratiques montrant comment favoriser les
processus politiques inclusifs et renforcer la société civile et la
responsabilité démocratique
Durée
Number of participants
10 – 20
Duration
Language of instruction
Methodology
This training is a seven-week tutored E-learning training
including
•Chats
• Discussion forum
• Case study
• Exchange between participants
English
10 – 20
Cours de 7 semaines avec un temps d’étude total d’environ 25 à 35
heures, en fonction de vos besoins et de votre rythme d’apprentissage.
Méthodologie
Langue de l’enseignement
Timetable
La formation accompagnée en ligne dure sept semaines et inclut
•Chats
• Forum de discussion
• Etudes de cas
• Echanges entre participants
Individual time management except for chats which are
scheduled differently according to your country
Vos avantages
Calendrier
•Vous vous familiarisez avec l’approche allemande de promotion de la participation et d’établissement de relations
constructives entre l’Etat et la société
•Vous acquérez des connaissances sur la façon de renforcer la
société civile et les capacités de l’Etat et de favoriser la mise en
place d’un cadre juridique et institutionnel favorable
•Vous êtes en mesure d’appliquer les stratégies d’action correspondantes à différentes situations de pays ainsi qu’au contexte
de votre projet individuel
•Vous prenez conscience des divers risques associés aux dimensions politiques du développement
Vous gérez vous-même votre temps à l’exception du chat qui est
organisé en fonction des pays.
Date
22 June 2015 - 07 August 2015
The benefit for you
•You are familiar with the German approach to promote participation and constructive relations between state and society
•You acquire knowledge on how to strengthen civil society, the
capacities of the state and a conducive legal and institutional
framework
•You will be able to apply corresponding strategies for action to
different country situations as well as to your individual project
context
•You are aware of the various risks arising when addressing
political dimensions of development
Nombre de participants
Note
This tutor-supported E-Learning addresses staff of German
Development Cooperation (GIZ, KfW, political Foundations,
BMZ/economic cooperation officers).
For any tailor-made training dedicated to other groups of participants, please contact AIZ Customer Service for information
and conditions.
Recommended combination
The courses ‘Good Governance’ and ‘Putting Human Rights to
work in Development Cooperation’ can usefully supplement this
course.
Français
Date
Du 19 octobre au 04 décembre 2015
Note
Cet enseignement accompagné en ligne s’adresse au personnel de la coopération allemande au développement (GIZ, KfW,
fondations politiques, BMZ/fonctionnaires de la coopération
économique).
Pour toute formation sur mesure s’adressant à d’autres groupes
de participants, veuillez contacter l’AIZ qui vous fournira les
informations et les conditions de participation nécessaires.
Combinaison recommandée
Le cours « Good Governance » (RFS07) peut utilement compléter
ce cours.
102
Gute Regierungsführung und Menschenrechte
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Summer School: Decentralisation,
Local Governance and Federalism
RFS 10
103
Winter School: Democratic Governance –
Integrating Theory and Practice
Präsenzkurs
RFS 11
Präsenzkurs
Content
The benefit for you
Content
Previous knowledge and experience
The course focuses on reforms in the fields of decentralisation,
local government and federalism and describes the linkages to
the wider debate on governance and to various sectors. These
reforms in the field of decentralisation, local governance and
federalism seek to establish and strengthen transparent, effective
and citizen-oriented public institutions at the national, regional
and local levels that can contribute to the consolidation of local
democracy and the improvement of local service delivery.
The GIZ Summer School sets out to provide GIZ policy advisers,
technical advisers and training specialists with cutting edge
academic expertise and hands-on practical experience in supporting the establishment, consolidation and modernisation
of citizen-centred political and administrative systems in the
partner countries of German Development Cooperation.
Using a unique combination of case studies about policy-making
and implementation in Germany, visits to institutions and
regional government offices in North Rhine-Westphalia, lectures
from academics and practitioners, and opportunities for reflection and discussion, the school provides you with a comprehensive understanding of democratic governance, with a particular
focus on constructive relations between state and society and
democratic accountability. Case studies give insights into political
processes in Germany, showing that sometimes these are far from
perfect. Participants will then break into reflection groups in
The target group consists of German bilateral development
cooperation staff (BMZ, KfW, GIZ, political foundations and
German consulting agencies). We particularly welcome representatives from partner institutions in Africa, Asia, Latin-America and
the MENA region accompanied by their colleagues from German
Development Cooperation.
which they can discuss the case studies against the backdrop of
local situations in their african, asian, latin or american countries
and the MENA region.
Duration
Number of participants
25 – 30
The seminar sessions will focus on the following topics:
•Concepts of decentralisation, local governance and federalism
as a contribution to good governance
•GIZ’s approach in supporting decentralisation and local
governance
•German and European experiences on federalism and local
self-governance
Duration
5 days
Language of instruction
English
Date
Methodology
By combining cutting edge academic expertise and hands-on
practical experience, the training allows participants to gain
practice-oriented knowledge and know-how on how to establish
and strengthen complex political and administrative multi-level
systems and how to promote multi-level governance.
To do so, the training combines presentations from leading scientists, civil servants and practitioners with plenary discussions, a
field trip to German institutions at various levels of government
and the development of an individual transfer project oriented at
the application of specific course elements.
31 August 2015 - 04 September 2015
Venue: Berlin
Timetable
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
09:00 – 17:30 hrs
09:00 – 17:30 hrs
09:00 – 17:30 hrs
09:00 – 17:30 hrs
09:00 – 16:00 hrs
Number of participants
10 – 20
5 days
Language of instruction
The focus will be on the following questions:
•How can citizens and civil society participate in policymaking
processes including the implementation and monitoring of
policies?
•How are political matters negotiated between citizens, civil
society and the state?
•What mechanisms work in promoting democratic
accountability?
•What experience has been gained in this regard in Germany?
•How can lessons learned be fed into project practice in partner
countries of German Development Cooperation?
Methodology
•Lectures
• Practical examples
• Visits to German institutions and authorities
•Group work to reflect on inputs and transfer them to
participants’ own area of work and everyday project practice
The benefit for you
Are you working with civil society and/or the state to improve
levels of political participation and inclusion? Do you want to
learn more about the German concept of constructive statesociety relations and the experiences of citizens participating
in political processes in Germany? Would you like to have the
opportunity to discuss challenges and solutions with colleagues?
Then our winter school is just what you have been looking for.
You will get a comprehensive understanding of democratic
governance, focusing particularly on constructive state-society
relations and democratic accountability. Moreover, you will
receive detailed insights into lessons learned by German authorities and institutions in this area.
English
Reflection groups can be held in English, French and Spanish.
Date
9-13 November 2015
Venue: to be determined
Timetable
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
9:00 – 17:00 hrs
9:00 – 17:00 hrs
9:00 – 17:00 hrs
9:00 – 17:00 hrs
9:00 – 14:00 hrs
104
Gute Regierungsführung und Menschenrechte
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Konflikt, Fragilität, Gewalt:
Herausforderungen für die EZ
105
Managing Urban Development and Climate Change:
Strategies and Collaborative Action for Resilient Cities
RFS 12
RFS 13
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Content
Number of participants
•Kausalitäten zwischen Konflikten, Gewaltphänomenen und
fragiler Staatlichkeit; politische Rahmenvorgaben
•Peace and Conflict Assessment (PCA) als Analyse- und
Managementtool
• Kriterien für Entscheidungsfindung und Strategieentwicklung
•PCA in der Praxis: Möglichkeiten und Grenzen in der
Umsetzung
•Als Inlands – oder Auslandsmitarbeiter/in der staatlichen
deutschen EZ tragen Sie zur Gestaltung von Projekt­-,
Programm-­und Länderportfolios bei
oder
•Sie sind als ausreisende Fachkraft in der Vorbereitung und
werden bei der konfliktsensiblen Gestaltung von Projekt-­,
Programm-­und Länderportfolios mitwirken bzw. mit deren
Steuerung beauftragt sein.
The training course provides cutting-edge expertise, practical approaches and instruments for executive staff and policy advisers
who support partners in the area of resilient urban development
in the context of climate change. Among the topics to be discussed are the following aspects:
•Understanding resilience and vulnerability in the context of
the development of cities and metropolitan regions
• Climate change, resilience and the urban poor
• The role of urban governance in strengthening urban resilience
•Adaption planning in the context of high urbanisation rates
24 – 25
Methoden
• Fallbeispiele / critical incidents
Teilnehmerzahl
• Interaktive Lehrgespräche
• Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit
•Videomaterial
•Übungen.
8 – 20
Ihr Nutzen
Durchführungssprache
•Sie kennen relevante Grundlagen und entwicklungspolitische
Vorgaben für die Entwicklungszusammenarbeit
•Sie sind mit dem Gesamtansatz und den vier Elementen des
PCA vertraut
•Sie kennen und reflektieren die Einsatzmöglichkeiten von
PCA- Elementen als Tools zur Unterstützung von Analysen,
Management­und Strategieprozessen
•Sie kennen und reflektieren gegenwärtige Prozesse und
Diskurse, die eng mit der Rolle von Entwicklungszusammenarbeit in Konfliktregionen verbunden sind, z.B. den Umgang mit
fragiler Staatlichkeit und nichtstaatlichen Gewaltakteuren
•Sie haben einen Überblick zu strategischen Ansätzen der
entwicklungspolitischen Arbeit in konfliktiven Kontexten. Die
eigenen Handlungsoptionen und mögliche Vorgehensweisen
in Ihren Verantwortungsbereichen haben Sie reflektiert
Deutsch
Dauer
2 Tage
and increasing urban informality
•Financing mechanisms for local or municipal climate adaption
actions
•The role of local governments in future international climate
governance processes
• Planning and implementing resilient urban infrastructure
Duration
3 days
Language of instruction
English
Date
24-26 August 2015
Venue: Bonn
Timetable
Wednesday 09:00 – 17:30 hrs
Thursday
09:00 – 17:30 hrs
Friday
09:00 – 15:30 hrs
Methodology
Termine
29.09-30.09.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Dienstag
Mittwoch
09:30 Uhr – 21:30 Uhr
08:30 Uhr ­– 16:00 Uhr
The training provides a combination of presentations by experts
and practitioners, and interactive, case-oriented exercises, which
are based on the ‘Harvard Case Method’. Most of the core learning
is delivered through case analysis, including good practice examples in Germany, role-play exercises and action learning elements.
Each session is highly interactive and participants are encouraged
to use their own knowledge and expertise to enrich the course.
The exchange amongst participants and peer-to-peer learning is a
central element of the training.
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage insbesondere für eine Gruppe zu jeder
Zeit an jedem Ort organisiert werden.
The benefit for you
Through a governance lens, participants will gain a deep insight
into the role of cities as critical actors in adaptation to climate
change and climate related risks. To enhance their advisory
skills, participants will learn and discuss about challenges and
approaches for strengthening urban resilience and climate action
derived from experiences in Germany and from GIZ’s international engagement.
In addition, tools and instruments will be introduced aiming
amongst others at:
•understanding and assessing critical functions of cities and
their administrations for a resilient urban development in
different country contexts
•developing adequate climate adaptation actions at city level
based on strategic approaches such as governance, poverty and
vulnerability assessments, climate action planning and priority
setting
•strengthening city administrations to access climate finance
and to provide critical basic services in a climate proof way
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
106
Gute Regierungsführung und Menschenrechte
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Gender Mainstreaming
107
Gendersensibles Projektmanagement
RFS 14
RFS 15
E-Kurs, mit Tutor
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•A gender mainstreaming strategy aims to make changes to the
different status of women and men in order to prevent discrimination and eliminate disadvantages that arise from gender
differences. The European Union refers to gender mainstreaming as the ‘integration of equal opportunities’ in all policy
actions, including legislation and programs, in all areas and at
all levels
•The implementation of gender mainstreaming in an organisation requires a shift in the institutional culture. This means that
policy processes should be reorganised in a way that incorpo-
Experts and managers in the field of international cooperation
• Gender als Teil des Qualitätsmanagements
•Internationaler und nationaler Bezugsrahmen für die Integration von Gender in Vorhaben u.a. das neue BMZ-Gleichberechtigungskonzept und die Vorgaben der Vereinten Nationen
• Gender und seine Relevanz in den einzelnen Sektoren
•Gender-Mainstreaming im Projektzyklus von der Planung bis
zum Abschluss von Vorhaben:
– Genderanalyse und DAC Kennungen,
– Gendersensibles Projektmanagement (Stakeholderanalyse,
Capacity Development Strategie, Operationsplan)
•Das Training richtet sich an Führungskräfte und Auftragsverantwortliche sowie an Gender-Ansprechpersonen und
interessierte Mitarbeiter/innen
• Voraussetzung: Grundkenntnisse in Projektmanagement
rates gender mainstreaming structurally and not merely on an
ad-hoc basis. Moreover, gender experts and civil society need
to be included in policy-making processes. These are challenges faced by many organisations since the idea received global
attention in Beijing in 1995
•This course will give define gender mainstreaming and look at
various approaches and policies. Participants will apply gender
mainstreaming in a case study. This will empower participants
towards a practical application of gender mainstreaming
projects
Methodology
• An expert tutor leads the participants through this course
•This course will be rather supporting than teaching, facilitating
rather than instructing
•Each participant is embedded in a global community that can
support his/her learning process
The benefit for you
•Knowledge: Using theoretical and practical learning methods
that include a case study, participants will learn about the
concepts, the main issues, and the relevance of gender
mainstreaming
•Competences: Participants will be able to understand and
move forward on the gender mainstreaming issue in specific
projects
•Tools: Participants will get the theoretical and practical tools
needed to apply gender mainstreaming in an organizational
environment
Number of participants
15 – 30
Duration
6 weeks
Language of instruction
English
Teilnehmerzahl
5 – 10
Dauer
2,5 Tage
Note
– Gendersensibles Wirkungsmonitoring und Berichterstattung
•Genderbudgeting
•Potentiale und der Umgang mit Widerständen bei der Umsetzung von Gender-Mainstreaming
Die Lehr­- und Lernprozesse werden von kompetenten Trainer/innen begleitet. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Sektorprogramm „Förderung von Gleichberechtigung der Geschlechter
und Frauenrechten“ angeboten.
On request, the course can be conducted for a group at the time
that suits you.
Methoden
Kurszeiten
• Interaktive Lehrgespräche
•Präsentation
• Diskussion im Plenum
• Einübung von Instrumenten
•Fallbeispiele/Critical incidents
Montag
Dienstag
Mittwoch
Date
15 September 2015 - 26 October 2015
Timetable
Tutored online course
Ihr Nutzen
•Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen
Vorgaben und Instrumente des Gender-Mainstreaming und
Möglichkeiten zu deren Anwendung in Projekten
•Sie kennen die Verknüpfung von Gender mit Managementinstrumenten, wie: „Capacity Works“ und „Qualität in Linie“
•In anwendungsbezogenen Modulen lernen Sie, wie Sie
Gender-Maßnahmen in Ihrer Arbeitssituation anstoßen und
umsetzen können
•Sie erkennen, wie durch die Berücksichtigung der Geschlechterperspektive in der Steuerung und Durchführung ihres
Vorhabens mit wenigen strategischen Hebeln mehr positive
Wirkungen erzeugt werden können. Sie reflektieren Gender-Mainstreaming in unterschiedlichen kulturellen
Kontexten
•Sie können die vorhandenen Potenziale ihrer Partner/innen im
Thema Gender erkennen und in Wert setzen
Durchführungssprache
Deutsch
Termine
22.-24.06.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden. Ebenso kann der Kurs 1-tägig gestaltet
werden. Bei Bedarf kann der Kurs in Englisch, Spanisch und Französisch durchgeführt werden.
108
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Kinder- und Jugendrechte umsetzen
RFS 16
Präsenzkurs
Ihr Profil
Sie sind Fach- oder Führungskraft in der Internationalen Zusammenarbeit und möchten mehr darüber erfahren, welche Rolle
Kinder- und Jugendrechte in Ihrem Arbeitskontext spielen und
wie sie durch die Integration eines menschenrechtlichen Ansatzes
für Kinder und Jugendliche ihr Programm oder Projekt wirkungsorientierter gestalten können.
Ihr Nutzen
•Sie erlernen kinder- und jugendrechtliche Grundlagen und
werden für deren Berücksichtigung sensibilisiert
•Sie erleben, welche Bedeutung Kinder- und Jugendrechte für
die individuelle Entwicklung von Mädchen und Jungen und
welche Auswirkungen sie auf die Entwicklung von Gesellschaften haben
•Sie erfahren, welche Rolle Kinder- und Jugendrechte in der
Entwicklungszusammenarbeit spielen
•Sie entwickeln ein Verständnis für rechtsbasiertes Arbeiten und
stärken Ihre Analysefähigkeit für die Situation von Kindern
und Jugendlichen
•Praktische Übungen und konkrete Handlungsoptionen ermöglichen es Ihnen, Kinder-­und Jugendrechte in Ihren Arbeitskontext zu integrieren und konkret umzusetzen
Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden für Menschenrechte, den internationalen Menschenrechtsschutz und speziell für
Kinder- und Jugendrechte zu sensibilisieren und sie zu befähigen,
diese in ihrem jeweiligen Arbeitskontext besser berücksichtigen
zu können.
Die Fortbildung ist entlang dreier Themenblöcke aufgebaut:
•Grundlegende Informationen zu Kinder- und Jugendrechten
•Kinder- und Jugendrechte im eigenen Arbeitskontext
•Ansätze und Methoden zur konkreten Umsetzung von Kinder­
und Jugendrechten
Methoden
Der Kurs bietet ein breites Methodenspektrum und ist entlang
der Grundsätze der Menschenrechtsbildung (Wissen – Sensibilisierung und Reflexion – Transfer in Handlungs- und Arbeitskontext) ausgerichtet: Trainingsmethoden umfassen fachliche Inputs,
interaktive Übungen in Kleingruppen und Plenum, Diskussionen.
Teilnehmerzahl
6 – 10
Dauer
3 Tage
Inhalte
Durchführungssprache
• Bedeutung und Einbettung von Kinder- und Jugendrechten
• Verbindlichkeit und Mehrwert des Menschenrechtsansatzes
•Kinder- und Jugendrechte als Querschnittsthema in der
deutschen Entwicklungszusammenarbeit
•Ansätze und Methoden für die Umsetzung der Kinder- und
Jugendrechte
•Analyse des Bezugs zwischen Kinder- und Jugendrechten und
dem eigenen Arbeitskontext, Chancen und Herausforderungen
der Umsetzung
•Relevante Akteure und potenzielle Partner für die Umsetzung
von Kinder- und Jugendrechten in Ihrer Arbeit
• Kinder- und Jugendrechte und Capacity WORKS
Deutsch
Termine
15.-17.06.2015
19.-21.10.2015
Fair und nachhaltig
­Wirtschaften
Kurszeiten
Montag-Dienstag
Mittwoch
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
• Putting Human Rights to work (RFS 05, RFS 06)
• Capacity WORKS (MK 12, MK 13)
Fair und nachhaltig Wirtschaften ist eine wesentliche Voraussetzung für die Schaffung besserer Entwicklungschancen und die Beseitigung von Armut. Die zunehmende Globalisierung
internationaler Handelsbeziehungen erfordert dabei von den Unternehmen in unseren Partnerländern, ihre Wettbewerbsfähigkeit permanent zu verbessern, neue Märkte zu erschließen
und ressourceneffizient zu wirtschaften. Die GIZ unterstützt dies durch die Stärkung von
Institutionen und Governance-Strukturen auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene,
die die Rahmenbedingungen und Förderstrukturen für faires und nachhaltiges Wirtschaften
verbessern.
Die Fortbildungsangebote in diesem Sektor zielen ab auf die Erweiterung von Kompetenzen in den Bereichen Technologie- und Innovationsförderung, KMU-Beratung, Unternehmenskultur und -management und Green Economy. Das angebotene Spektrum reicht von
entwicklungspolitischen Grundkenntnissen bis zu Spezialthemen oder -methoden
(z.B. ValueLinks) unter Berücksichtigung der spezifischen Interessen unserer Partnerländer
(z.B. fragile Staaten).
110
Fair und Nachhaltig Wirtschaften
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Innovation Management School für
Fachkräfte für Technologietransfer
111
Practicing Private Sector Development in Fragile
and Conflict-Affected States
FNW 01
FNW 02
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Content
Previous knowledge and experience
•Analyse und Reflexion verschiedener Modelle zum Wissensund Technologietransfer (WTT), z.B. Fraunhofer-Modell und
Steinbeis-Ansatz
•Das funktionale Innovationssystemmodell
•Analyse von Transferstellen an wissenschaftlichen
Hochschulen und Einrichtungen
•Ansätze zur Innovationsförderung
•Bridging-Ansatz zur Intensivierung der Kooperationsbeziehungen zwischen Forschung und Praxis
•Fach- oder Führungskraft in der internationalen
Zusammenarbeit
•Fach- oder Führungskraft aus wissenschaftlichen
Einrichtungen
This training course has been initiated and developed under the
auspices of the Donor Committee for Enterprise Development
(DCED) and in co­operation with GIZ and the International
Labour Organization (ILO), the UK Department for International
Development (DFID) and the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ).
You are an experienced expert in Private Sector Development
(PSD) or involved or in charge of program design and implementation in fragile and conflict-affected environments (CAEs). The
course addresses practitioners and coordinators from the field as
well as donors and UN agencies and other international/national
organizations’ staff working for post-conflict recovery in the
subregion.
Teilnehmerzahl
15 – 22
Dauer
3 Wochen
Methoden
• Case Studies
•Lernspiele
•Reflexionsrunden
• Vorträge durch internationale Experten
•Erfahrungsaustausch
•Praxisbeispiele
•E-Coaching (optional)
Durchführungssprache
Ihr Nutzen
Hinweis
•Durch die Analyse von Praxisbeispielen erlernen Sie die
direkte Anwendung der erlernten Modelle zur Stärkung der
Innovationsfähigkeit von Unternehmen
• Sie verstehen die Strukturen erfolgreicher Innovationspolitik
•Sie stärken Ihre Gestaltungskompetenz im Bereich Kooperationen (so z.B. mit und zwischen Forschungseinrichtungen,
Hochschulen und Unternehmen)
•Sie erhöhen Ihre Gestaltungskompetenz von WTT im
internationalen Umfeld
•Reflexion der eigenen Erfahrungen und Entwicklung von
umsetzungsorientierten Strategien zum WTT
•Umsetzung an selbst gewählten Transferprojekten und
Begleitung durch Experten via E-Coaching (optional)
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Deutsch
Termine
21.09.2015-09.10.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Private Sector Development (PSD) can be a vital tool in conflict-affected environments. Therefore the course concentrates on
PSD interventions in a conflict­sensitive way understanding the
linkages and contribution of PSD to all aspects of peace­building
and development:
•Application of tools for conflict analysis with a private
sector lens
•Promotion of PSD through inclusive and participatory
interventions
•Approaches to PSD in fragile and conflict-affected
situations and sequencing: What works?
•PSD monitoring in conflict­-affected environments
You have a specific example of a role scenario that you can share
with other participants.
Number of participants
16 – 24
Duration
3 days
Language of instruction
English
Methodology
Date
The course employs the following methods:
•Presentation, discussion, group work, real case examples
(preferably projects of the participants), role-play exercises
• Own information and study: www.enterprise-development.org
•Prior the training, reading of two documents on PSD in
Conflict-affected environments is strongly recommended:
•PSD in Post-Conflict Countries: A Review of Current Literature
and Practice, DCED 2009
•PSD in Conflict-Affected Environments. Key Ressources for
Practitioners, DCED 2010
06-08 May 2015
The benefit for you
This course provides you with the tools and skills to design and
implement effective PSD interventions in fragile and conflictaffected environments. You will gain experience on an international level and reflect on particular challenges on the basis of case
studies.
Venue: Bad Honnef
Timetable
Wednesday-Friday 09:00 – 18:00 hrs
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
112
Fair und Nachhaltig Wirtschaften
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Growth and Employment through Green
Economy Strategies
113
ValueLinks – Increasing the Competiveness
of Agricultural and Food Value Chains
FNW 03
FNW 04
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Content
Number of participants
Content
Previous knowledge and experience
The course focuses on policy strategies, concepts and advisory
approaches from a macroeconomic and microeconomic
perspective in the fields of:
• Green Economy
• Environmental Fiscal Reform
• Ressource Efficiency in Production Processes
• Green Value Chains
• Green Trade
• Employment and Skills Development
25 – 30
• Program and project management
• Agriculture and rural development
• SME advisory services
21-25 July 2015
•Setting project boundaries and selecting a value
chain for promotion
•Analyzing the value chain and developing a strategy
for upgrading
• Strengthening business linkages
• Strengthening services along the value chain
• Financing, contracts and strategic partnerships
•Quality standards, social standards and certification
requirements
• Monitoring impact
Venue: Bonn
Methodology
Duration
5 days
Language of instruction
English
Date
Methodology
The training provides a combination of presentations by leading
experts and practitioners, plenary discussions, group work, individual knowledge-transfer and two field trips. Speakers are from
GIZ, development partners, academia and think tank institutions.
The benefit for you
The course sets out to provide executive staff and policy advisers
with cutting edge academic expertise and hands-on practical experience in supporting transformation processes towards a Green
Economy in the partner countries of the German Development
Cooperation.
Participants will discuss the economic benefits and challenges
of Green Economy concepts and measures and get familiar with
GIZ’s consulting approaches to each topic. In addition, participants will learn about international case studies and visit best
practice examples in Germany.
Number of participants
15 – 25
Duration
5 days
Language of instruction
Timetable
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
09:00 – 17:30 hrs
09:00 – 17:30 hrs
09:00 – 17:30 hrs
09:00 – 17:30 hrs
09:00 – 16:00 hrs
• Systems approach
• Action orientation
•Interdisciplinary
•Reflective
•Visualization
•Co-operative
• Role plays
Note
The benefit for you
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
•Gain methodological proficiency for providing
advisory services
•Improve your professionalism in the field of agribusiness
development
• Qualify as expert in value chain design and upgrading
• Introduction to the GIZ ValueLinks concept
•Exchange of knowledge and experiences with other
participants in an international setting
English
Date
22-26 June 2015
Venue: Feldafing
For French-speaking participants
14-18 September 2015
Venue: Feldafing
Timetable
Monday-Thursday 08:30 – 17:30 hrs
Friday 08:30 – 16:00 hrs
Note
On request, the training course can be provided at your
place and time of choice.
Recommendation
Manual: www.valuelinks.org
114
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Erfolgreich im Kundendialog
mit Wirtschaftsunternehmen
FNW 05
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Förderung eines sicheren Auftretens gegenüber Vertretern und
Repräsentanten von privatwirtschaftlichen Unternehmen
•Verstehen des Handlungs- und Zielrahmens von privatwirtschaftlichen Unternehmen
•Prägnante Darstellung von Profil, Produkten, Dienstleistungen
der GIZ und der Möglichkeit der gemeinsamen Produktentwicklung mit Auftraggebern
• Erfolgsfaktoren und Ziele im Kundenkontakt
•Erschließen von Wirtschaftskontakten und -potenzialen:
Kundenbedarf erkennen, durch kunden- und nutzenorientierte
• Inlands- und Auslandsmitarbeiter/innen
• (Erste) Kontakte zu Wirtschaftsunternehmen
• Konkrete Akquisitions- und Vertriebsaufgaben
Argumentation das Interesse und die Aufmerksamkeit für den
Geschäftspartner GIZ wecken
•Phasen im verkaufsorientierten Dialog kennen und bewusst
steuern: Fragetechnik, aktives Hin-Hören, Perspektivenwechsel
•Beziehungsaufbau und Kundenbindung gestalten
•Ausgewählte Begrifflichkeiten im privatwirtschaftlichen
Kontext
• Elevator Pitch
• Value Based Selling
•Mehrwert-Argumentation zur gezielten Angebotsplatzierung
von GIZ-Leistungen
• Körpersprache
•Persönlichkeitspräferenzen und Auswirkungen in der
Kommunikation: Herrmann-Dominanz-Instrument und
Golden Profiler of Personality
• Zur Sensibilisierung: Kleiner Business Knigge
Durchführungssprache
Teilnehmerzahl
6 – 12
Dauer
2 Tage
Deutsch
Termine
18.-19.06.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
1. Tag 09:00 – 17:00 Uhr
2. Tag 09:00 – 17:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für Gruppenbuchungen auch an
anderen Terminen sowie an den GIZ-Standorten Berlin, Eschborn
oder Bonn organisiert werden.
Gesundheit
Methoden
•Kurzvorträge
•Praktische Umsetzung und Anwendung mit WorkshopCharakter
• Übungen und Rollenspiele mit Feedback
• Live-Gespräche mit einem Partner aus der Privatwirtschaft
• Wissens- und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer/innen
• Individuelles Feedbackgespräch mit jedem Teilnehmer
•Fragen und Antworten mit einer Führungskraft der SGE
Wirtschaft (Strategie, Aufstellung, Zusammenarbeit, Erfolge
und Misserfolge)
Ihr Nutzen
•Kontakte zu Wirtschaftsunternehmen erfolgreich ausbauen
und nutzen können
• Reflexion der eigenen Persönlichkeit im Kundenkontakt
•Individuelles Feedback zur nachhaltigen Umsetzung des
Gelernten
•Stärkung und Ausbau von Vertriebs- und Akquisitionsmethoden
Der gesicherte Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung und sozialer Sicherung ist eine
Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung. Von Fachkräften in der internationalen Zusammenarbeit wird erwartet, dass sie verantwortungsvoll mit Themen der Sozialen Entwicklung
umgehen. Dazu gehört auch der Umgang mit HIV und AIDS: Die Wahrscheinlichkeit, sich
im persönlichen und/oder beruflichen Umfeld mit HIV auseinandersetzen zu müssen, steigt
weltweit an. In einigen Regionen der Welt ist sinnvolle Entwicklungszusammenarbeit ohne
begleitende Aktivitäten gegen die Verbreitung von HIV oder die Abmilderung der Folgen der
Epidemie nicht mehr denkbar.
Das Kursangebot der AIZ umfasst Trainings zu wichtigen Fragen zu HIV im Kontext Ihrer
Arbeit und Ihres persönlichen Lebensumfelds:
Welche Strategien verfolgt die deutsche EZ, um das in den Millenniumszielen formulierte
Ziel „Bekämpfung von HIV/AIDS, Malaria und anderen Krankheiten“ (MDG 6) zu erreichen?
Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, damit sich die von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) vertretenen Grundsätze in der Gestaltung von Arbeitsplätzen widerspiegeln?
Welchen Beitrag können Sie am Arbeitsplatz und in Ihrem täglichen Umfeld leisten? Wie
können Sie sich selber schützen?
116
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
„(K)ein Ende von AIDS?“ HIV als Querschnittsaufgabe der Entwicklungszusammenarbeit
GH 01
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• Einführung in die globale HIV-Epidemie, Fakten und Trends
• Vorstellung über das Leben mit HIV/AIDS
•Eine Übersicht der internationalen Antwort auf AIDS sowie
Ansätze und Inhalte zu HIV der deutschen internationalen
Zusammenarbeit entsprechend des neuen HIV-Positionspapiers des BMZ
•Internes und externes HIV-Mainstreaming der deutschen IZ
sowie Praxis- Beispiele, wie HIV Maßnahmen in Vorhaben
integriert werden können
•Übertragungsrisiken von HIV (Station des Mitmach-Parcours)
•Alle Mitarbeiter/innen mit Inlands- und Auslandsfunktion,
mitausreisende Partner/innen
•Insbesondere Mitarbeiter/innen, die in Ländern Subsahara
Afrikas und in Ländern mit generalisierter HIV-Epidemie
eingesetzt werden oder sind, ist die Teilnahme zu empfehlen
Austausch mit Mitarbeiter/innen der Ärztlichen Dienstes über
medizinische Fragen zum Thema HIV
Teilnehmerzahl
7 – 12
Dauer
0,5 Tage
Durchführungssprache
Methoden
Sie reflektieren in Zusammenarbeit mit IZ
erfahrenen Trainer/innen Ihren individuellen Lernbedarf
orien­tiert an Ihrem Arbeitskontext.
• Präsentationen und Impulsvorträge
• Reflektierende Gespräche
•Übungen
•Diskussionen
Ihr Nutzen
•Sie kennen den Stellenwert von HIV und AIDS in der Welt, in
ihrer Region und in ihrem Einsatzland
•Sie wissen um die globale und regionale Verbreitung der
Epidemie sowie dessen Auswirkungen für die Länder und die
Bevölkerung
•Sie sind mit den Ansätzen und Zielen der HIV-Arbeit der GIZ
und der deutschen EZ und den entsprechenden Instrumentarien und Organisationsstrukturen vertraut
•Sie haben einen Überblick zum Thema HIV-Mainstreaming
der deutschen EZ und über die Antwort auf AIDS in den verschiedenen Sektoren
•Sie wissen,welche Unterstützung von wem abrufbar ist und
Sie haben Ansatzpunkte,wie HIV-Maßnahmen bei Bedarf in
Vorhaben integriert werden können
Deutsch
Termine
02.02.2015 Eschborn
02.03.2015 Bad Honnef
01.04.2015 Eschborn
04.05.2015 Bad Honnef
01.06.2015Eschborn
06.07.2015 Bad Honnef
03.08.2015Eschborn
07.09.2015 Bad Honnef
05.10.2015Eschborn
02.11.2015 Bad Honnef
Kurszeiten
Freitag
08:30 Uhr – 12:30 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Notizen
117
Gestaltungskraft von
Managern stärken
Manager und Prozessverantwortliche gestalten Veränderungen in Firmen,
Organisationen und Netzwerken und gründen Unternehmen. Sie tun dies umso
kompetenter, je mehr sie gelernt haben, Menschen zu motivieren, Prozesse zu
hinterfragen und zielorientiert zu entwickeln.
Die gewünschten Wirkungen und unsere Produkte:
• Erfolgreiche Gründung von KMU durch Start-Up-Management
• Effizienzsteigerung und Sicherung von Projekt- und Programmergebnissen
durch kompetentes Personal-, Finanz- und Ressourcenmanagement in
komplexen Projekten
• Resilienz und Anpassungsfähigkeit von Organisationen durch kompetentes
Change-Management, d.h. Organisationsentwicklung und Innovationsmanagement
Managementkompetenz
121
Mehr Wirksamkeit durch Capacity Development
MK 01
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• C
apacity Development im Kontext der Aid/DevelopmentEffectiveness-Debatte
•Stärken und Schwächen der Geberharmonisierung,
Interes­senkonflikte und Hindernisse
•Konzepte und Definitionen
•Einführung in Human Capacity Development,
Instrument der GIZ
• Phasen und Faktoren in CD-Prozessen
Als Fach- oder Führungskraft begleiten Sie Veränderungsprozesse
mit dem Ziel, den Partner in die Lage zu versetzen, Handlungsund Regiefähigkeiten auszubauen. Ihre Beiträge richten sich hierbei eng an den artikulierten Bedarf ihres Kooperationspartners.
Teilnehmerzahl
7 – 12
Dauer
Methoden
Dieses Seminar legt den Schwerpunkt auf den Erwerb entwick­
lungspolitischer Kompetenz durch:
•Impulsvorträge
•Praktische Anwendung unterschiedlicher Instrumente am
eigenen Projektbeispiel, z.B. Stake­holder Mapping
•Reflektierende Gespräche
•Präsentationen durch Teilnehmende
•Vertiefende Lernberatung
Management­
kompetenz
Management in der internationalen Zusammenarbeit heißt, Projekte so zu organisieren oder
zu begleiten und sie auswertend immer wieder so anzupassen, dass sie nicht nur situationsbezogen gelingen, sondern sich den globalen Nachhaltigkeitszielen entsprechend als wirksam
erweisen. Für die erfolgreiche Bewältigung dieser Managementaufgaben ist es wesentlich, die
eigenen Handlungsspielräume zu erkennen und zu nutzen.
Wir bieten Ihnen kulturangepasste Managementverfahren, die Sie sektorübergreifend nutzen
können. Sie erlernen verschiedene Methoden und Instrumente, die Sie in Ihrem Einsatz
gemeinsam mit Ihren Partnern spezifisch zuschneiden und flexibel anwenden können.
Basierend auf Ihrem bereits vorhandenen Wissen und Ihren Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit haben Sie die Wahl zwischen Kursen, die für den Erwerb von
grundlegenden Kenntnissen und Kompetenzen sorgen, oder solchen, die für Fortgeschrittene
angeboten werden.
Sie reflektieren Ihre aktuellen Erfahrungen und bearbeiten Ihre
persönlichen Herausforderungen
•mit langjährig im Capacity Development erfahrenen Trainern
•durch das gemeinsame Lernen in interdisziplinären Gruppen
•für die konkrete Anwendung auf Ihren Arbeitsplatz
Moderiert von langjährig und international erfahrenen Capa­
city-Development-Trainern und -Beratern reflektieren Sie Ihren
Arbeitskontext.
Ihr Nutzen
Sie lernen nach Grundprinzipien des Capacity Development
Veränderungsprozesse und nationale Entwicklungsziele in Ihrem
Partnerland zu reflektieren.
2,5 Tage
Durchführungssprache
Deutsch
Termine
27.-29.04.2015
22.-24.06.2015
24.-26.08.2015
26.-28.10.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Montag-Dienstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Mittwoch
08:30 Uhr – 12:30 Uhr
Hinweis
Der Kurs ist eine Ergänzung für all diejenigen, die sich konkret
und vertiefend mit Fragen zum Aufbau von nachhaltigen
Struk­turen befassen.
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
122
Managementkompetenz
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Ergebnisorientiertes Management
123
Managing for Development Results (MfDR)
MK 02
MK 03
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Content
Previous knowledge and experience
•Pariser Erklärung und ihre Konsequenzen für Management
und Unterstützung der Partner beim Definieren und Erreichen
von relevanten Resultaten
•Beziehung zwischen Ziel- und Ergebnisorientierung in der
Projekt-­bzw. Programmarbeit
•Ergebnisorientiertes Management im Kontext der IZ: Konzept,
Prinzipien und Prozesse
•Bedeutung des inkrementellen Vorgehens zur Erreichung
geplanter und ungeplanter Resultate
•Integration von Prozessen der Planung, des Monitoring, der
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Grundkenntnisse in Projektmanagement
•The Paris Declaration on Aid Effectiveness and its consequen­
ces for management and supporting partners in defining and
achieving relevant results
•Correlation between an objectives-oriented and a resultsbased approach in project and program work
•Managing for development results in the context of interna­
tional cooperation: concepts, principles and processes
•The importance of incremental processes in achieving
intended and unintended results
•The integration of planning, monitoring, implementation and
You are an expert or manager working in the field of international
cooperation. Your aim is to focus your work on achieving results
at various levels. Basic knowledge of project management is a
prerequisite for this course.
Implementierung und der Evaluierung
•Verständnis für die Herausforderungen in der Anwendung des
ergebnisorientierten Managements im interkulturellen
Kontext und Entwickeln von Lösungsansätzen
Durchführungssprache
Die Lehr-­und Lernprozesse werden von kompetenten Trainer/
innen begleitet. Bei Bedarf können Sie ein Einzelcoaching in
Anspruch nehmen.
Teilnehmerzahl
6–9
Dauer
2,5 Tage
Termine
evaluation processes
•Understanding the challenges involved in managing for
development results in an intercultural context and developing
problem­solving approaches
14.-16.01.201515.-17.07.2015
11.-13.03.201509.-11.09.2015
13.-14.05.201511.-13.11.2015
You will be guided through the learning process by expert
trainers. You can also request individual coaching if required.
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Methodology
Deutsch
Methoden
•Kurzpräsentation
• Diskussion im Plenum
• Einüben von Instrumenten
•Fallbeispiele
•Coaching
Ihr Nutzen
•Konzepte, Instrumente und Prozesse des ergebnisorientierten
Managements in interkulturell geprägten Arbeitszusammenhängen sind Ihnen bekannt
•Sie kennen die Unterschiede zwischen Ziel- und Ergebnisorientierung in der Projekt­bzw. Programmarbeit
•Sie können Lösungsmöglichkeiten für die spezifischen Herausforderungen eines ergebnisorientierten Managements in Ihrer
Arbeitssituation entwickeln
•Sie können die Fähigkeiten und vorhandenen Potenziale der
Partner in Bezug auf ergebnisorientiertes Management stärken
6–9
Duration
2.5 days
Language of instruction
English
Dates
Mittwoch
14:00 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag
08:30 Uhr – 16:00 Uhr
•
•
•
•
•
Hinweis
The benefit for you
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
The course will enable you to
•familiarise yourself with the concepts, instruments and
processes involved in managing for development results in
intercultural settings
•gain an awareness of the distinctions between an objectives­
oriented and a results­based approach in project/ program
work
•develop solutions to the specific challenges involved in
results­based management in your own work
•build your partners’ capacities and harness their potential
to manage for development results
Kurszeiten
Number of participants
Brief presentation
Plenary discussion
Practising the use of instruments
Case studies
Coaching
11-13 February 2015
15-17 April 2015
17-19 June 2015
12-14 August 2015
14-16 October 2015
09-11 December 2015
Venue: Bad Honnef
Timetable
Kombinationsempfehlung
Wirkungsorientiertes Monitoring und Evaluierung
(MK 04)
Wednesday 14:00 – 17:30 hrs
Thursday
08:30 – 17:30 hrs
Friday
08:30 – 16:00 hrs
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Recommended combination
Monitoring Results and Evaluation (MK 05)
124
Managementkompetenz
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Wirkungsorientiertes
­Monitoring und Evaluierung
125
Monitoring Results and Evaluation
MK 04
MK 05
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Content
Previous knowledge and experience
•Bedeutung und Besonderheiten von wirkungsorientiertem
Monitoring und Evaluierung
•Wichtige Schritte des wirkungsorientierten Monitorings
• Bildung von Wirkungsketten bzw. Wirkungshypothesen
(Zusammenhänge zwischen Projektaktivitäten, direkten
und indirekten Resultaten), Wirkungsindikatoren und
Monitoring­plan
•das Wirkungsmodell der GIZ
•Besonderheiten und Herausforderungen von
wirkungsorientiertem Monitoring und Evaluierung
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Grundkenntnisse in Projektmanagement
•
Significance and characteristics of monitoring and evaluation
•
Important stages in results-oriented monitoring
•
Creation of results chains and results hypotheses (interrela­
tionships between project activities, direct and indirect results),
results indicators and a monitoring plan
•
Results Model of GIZ
•
Special aspects and challenges of monitoring and evaluation
•
You are an expert or manager and you work in the field of
Monitoring and Evaluation
•
You wish to assess the potentials and limitations of limitations
of monitoring results and evaluation monitoring and evalua­
tion in relation to your project and develop a plan for applying
it in practice
Teilnehmerzahl
6–9
Dauer
2,5 Tage
Methoden
•Kurzpräsentation,
•Diskussion im Plenum,
•Einüben von Instrumenten,
•Fallbeispiele,
•Coaching.
6–9
•Brief presentations
Durchführungssprache
Die Lehr­und Lernprozesse werden von kompetenten Trainer/
innen begleitet. Bei Bedarf können Sie ein Einzelcoaching in
Anspruch nehmen.
Number of participants
Methodology
Termine
•
Plenary discussion
•
Practising the use of instruments
•
Case studies
• Coaching
19.-21.01.201520.-22.07.2015
16.-18.03.201514.-16.09.2015
18.-20.05.201516.-18.11.2015
You can also receive individual coaching after you have started
your assignment abroad if required.
Veranstaltungsort: Bad Honnef
The benefit for you
Deutsch
Kurszeiten
Bei Bedarf können Sie nach der Ausreise eine Beratung in
An­spruch nehmen.
Montag
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Dienstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Mittwoch 08:30 Uhr – 12:00 Uhr
Ihr Nutzen
Hinweis
•Sie kennen Grundlagen des Wirkungsmonitoring in Projekten und Programmen und überblicken dessen Konzepte und
Instrumente
•Sie kennen Verfahren zur Erfassung von Wirkungen
•Ihnen sind Möglichkeiten und Grenzen eines wirkungsorien­
tierten Monitorings in Bezug auf Ihr Projektvorhaben bewusst
•Sie können erste Schritte für die Umsetzung eines wirkungsorientierten Monitorings in Ihrem Arbeitskontext benennen
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden
Kombinationsempfehlung
• Ergebnisorientiertes Management (MK 02)
• Managing for Development Results (MK 03)
Duration
2.5 days
Language of instruction
English
The course will enable you to
•
understand the fundamentals of results-oriented monitor­ing
in projects and programs and gain an overview of the
concepts and instruments involved
•
learn about processes for documenting results
•
gain an awareness of the potentials and limitations of limitations of monitoring results in relation monitoring in relation
to your project
•
identify initial steps for implementing results-oriented
monitoring in your work context
Dates
17-18 February 2015
20-22 April 2015
22-24 June 2015
17-19 August 2015
19-21 October 2015
14-16 December 2015
Venue: Bad Honnef
Timetable
Monday
Tuesday
Wednesday
08:30 – 17:30 hrs
08:30 – 17:30 hrs
08:30 – 12:00 hrs
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Recommended combination
Managing for Development Results (MK 03)
126
Managementkompetenz
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Evaluation in Practice
127
Workshops planen und erfolgreich gestalten
MK 06
MK 07
E-Kurs, mit Tutor
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•There are many different evaluation approaches, based on
different philosophies, ideologies, methodologies, and practical
considerations. These approaches can be applied to structure
evaluation projects, to help determine evaluation questions, to
describe the needed steps, to identify usable instruments, and
to clarify expectations regarding the evaluation
•The worth of an evaluation is determined by how useful it is!
Evaluation findings can be used in different ways. Evaluation
standards and principles attempt to ensure that a certain level
of quality is maintained
Experts and managers in the field of international cooperation
• Abgrenzung, Definition, Dimensionen eines Workshops
• Workshop-Typen (Ziele, Ergebnisse, Wirkungen)
•Methodenübersicht und Bearbeitungsschemata für
unterschiedliche Kontexte
•Planungsmatrix
• Interkulturelle Besonderheiten der Workshop-Planung
und -Durchführung
•Umgang mit problematischen Dynamiken im Verlauf
eines Workshops
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
•Ihr Aufgabenbereich beinhaltet Planung und Durchführung
von Workshops
•Evaluation Designs are an important part of the practical
process of doing an evaluation. They are more than pure
research designs which more or less concentrate on the investigation process from the beginning of data collection to the
end of data analysis. Evaluations must be designed as several
parallel ‘research processes’ take multiple ways of collecting
data in consideration
Number of participants
15 – 30
Duration
8 weeks
Language of instruction
English
Methodology
• An expert tutor leads the participants through this course
•This course will be rather supporting than teaching, facilitating
rather than instructing
•Each participant is embedded in a global community that can
support his/her learning process
6-9
Dauer
2,5 Tage
Methoden
Dates
Im Vordergrund des 2,5 Tage dauernden Trainings steht der
methodisch-­didaktische Ansatz der Anwendungsorientierung.
Durchführungssprache
05 May 2015 - 29 June 2015
Timetable
Ihr Nutzen
Termine
Tutored online course
•Sie setzen sich mit der Bedeutung von Workshops im Rahmen
Ihrer Tätigkeit auseinander
•Sie kennen die Bedeutung, Dimensionen und Prozesse eines
Workshops
•Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen kulturellem
Kon­text und Workshop­Typ
•Sie verfügen über eine Methodenübersicht und Bearbeitungsschemata für unterschiedliche Kontexte
•Sie verfügen über entsprechendes Know-How zum Umgang
mit problematischen Dynamiken im Verlauf eines Work­shops
26.-28.01.2015
23.-25.03.2015
26.-27.05.2015
27.-29.07.2015
21.-23.09.2015
23.-25.11.2015
Note
In this course participants will learn what this means in practice
and how it works.
Teilnehmerzahl
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place thats suits you.
Nach Beendigung dieses Trainings sind Sie in der Lage, ein
ergebnisorientiertes Workshop-­Konzept zu erarbeiten.
Deutsch
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Montag
Dienstag
Mittwoch
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 12:00 Uhr
The benefit for you
•Knowledge: Using various online learning methods, participants will learn the practical process of doing an evaluation
•Competences: Participants will be able to plan, manage and
conduct evaluations
•Tools: This course equips participants with tools focused on
conducting and managing evaluations, Evaluation Design and
Data Collection
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
128
Managementkompetenz
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Project Management (Advanced Level)
129
Stärkung der Kompetenz unternehmerischen
Handelns (CEFE)
MK 08
MK 09
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
The following topics will be covered, but the programe is flexible
to meet participants needs.
• People-centred
approaches that promote cooperation in
development work
• Capacity development: concepts, processes and tools
•Potential-oriented approaches for harnessing the potential
of partners and beneficiaries
• Leadership development
•Knowledge creation cycle: a concept and methods for
nurturing knowledge generation in teams
This course is suitable for people already familiar with the basics
of project management who have work experience in development cooperation.
• Vorstellung von CEFE: Konzept und Methode
• Bedingungen und Möglichkeiten für CEFE-Interventionen
• Unternehmerische Persönlichkeitseigenschaften
• Einführung in den Businessplan (Aspekte von Produktion,
Vermarktung, usw.)
• Grundbegriffe der Kostenkalkulation und der Finanzplanung
•Als Fach­ oder Führungskraft der IZ unterstützen Sie die
Förderung von Klein­und Kleinstunternehmen. So beraten Sie
beispielsweise soziale Initiativen und kommunale Vorhaben
unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten
•Blending capacity development approaches with managing for
development results (MfDR)
• Innovative approaches to monitoring and evaluating
capacity outcomes
•Poverty impact assessment (PIA): a method for ex-ante
assessment of the impacts of development interventions
tools, using a collaborative learning approach.
If you are a project manager in the area of international cooperation, you may have observed that traditional project management
approaches (such as the logical framework approach and project
cycle management) do not provide the necessary inspiration
or solutions for people­-centred projects focusing on capacity
development. This advanced course deals with new concepts and
Duration
4 days
Methodology
•Short presentations
•Plenary discussion
•Practising the use of instruments
•Case studies
• Coaching
The benefit for you
The course will enable you to
•gain an awareness of cutting-edge concepts for strengthening
partner capacity, along with relevant processes and tools
•learn about solution-focused approaches for harnessing the
potential of partners and beneficiaries
•understand how polarity management can help to deal with
dilemmas in projects
•assess the outcomes and impacts of people-centred
interventions
•apply the knowledge creation cycle in order to nurture
knowledge generation
6–9
Methoden
Die Prozessbegleitung des 2,5 Tage dauernden Trainings erfolgt
mit Hilfe des erfahrungsorientierten Lernzyklus und orientiert
sich an den Methoden der aktionsorientierten Erwachsenenbildung:
Number of Participants
6–9
Teilnehmerzahl
Dauer
2,5 Tage
Durchführungssprache
Deutsch
• Lebendige Erfahrung in der Simulation
• Bericht (Reaktionen/Beobachtungen austauschen)
• Verarbeitung (Diskussion des Prozesses und der Dynamik)
• Generalisierung (Übertragen auf die reale Welt)
• Anwendung (Übertragung auf eigenes künftiges Verhalten)
Termine
29.-31.07.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Language of instruction
English
Dates
27-30 April 2015
24-27 August 2015
26-29 October 2015
Diese Trainingsmethode befähigt die Teilnehmer/innen zu besserem unternehmerischen Handeln durch die Entwicklung der
persönlichen Potentiale und der unternehmerischen Persönlichkeitseigenschaften sowie der notwendigen Managementwerkzeuge.
Timetable
Monday-Thursday 08:30 – 17:30 hrs
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Recommended combination
•Monitoring Results and Evaluation (MK 05)
• Managing for Development Results MfDR (MK 03)
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
14:00 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Hinweis
Ihr Nutzen
Venue: Bad Honnef
Kurszeiten
• Sie sind mit Schlüsselaspekten unternehmerischen
Handelns vertraut
• Sie haben einen Überblick über das CEFE-Konzept
(Competency Based Economies through Formation of
Enterprise) und seine Methode
• Sie kennen kulturelle Aspekte, die bei Förderung von Kleinund Kleinstunternehmen mit Hilfe der CEFE-Methode
berücksichtigt werden sollten
• Sie können die Bedingungen einschätzen, unter denen ein
CEFE-Training sinnvoll ist
• Sie haben den aktionsorientierten Lernzyklus von CEFE
selbst erfahren und dadurch beispielhaft erlebt, wie BWL­
Grundwissen verständlich und spielerisch vermittelt
werden kann
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
• Beratungsrollen und Beratungskompetenzen (BK 01)
•Organisationen verstehen – Veränderungsprozesse begleiten
(OPE 01)
130
Managementkompetenz
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Wissensmanagement
131
Partizipation: Konzepte, Methoden und Instrumente
MK 10
MK 11
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Stellenwert und Nutzen von Wissensmanagement
•Hintergründe, Inhalte und Dimensionen des Wissensmanage­ments
•Instrumente und Methoden des Wissensmanagements
mit ihren Stärken und Schwächen
•Systematisierung von Wissen
•Erfolgsfaktoren und Potenzialeinschätzung fachlicher
Netzwerke
• Reflexion der Konzepte und Strategien in Bezug auf das
eigene Projektumfeld
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
•Sie benötigen für das Management von Wissen in hochkomplexen Partner- und Programmstrukturen oder
fachlichen Netzwerken ein Grundwissen zum Thema
Wissensmanagement
•Definition und Konzepte von Partizipation
•Vielfalt und Auswahl geeigneter Methoden
•Partizipationsfördernde Kommunikationsformen
•Hindernisse von Partizipation auf struktureller und
interperso­neller Ebene
•Anforderungen an eine partizipative Beraterrolle
•Instrumente und ihre Anwendung
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
•Sie möchten mit den unterschiedlichen Methoden und
Instrumenten der Partizipation den Handlungsspielraum
bei der Zusammenarbeit mit Ihren Partnern erweitern
•Einsatzmöglichkeiten verschiedener Instrumente und
Kommunikationstechnologien
Dauer
Methoden
Durchführungssprache
Im Vordergrund des 2 Tage dauernden Trainings steht die
Anwendungsorientierung mit Fokus auf:
Deutsch
Teilnehmerzahl
6–9
2 Tage
Termine
•Bestandsaufnahme – bestehendes Wissen zusammenstellen
•Management des Wissens
•Einschätzen des Wertes
•Strukturieren und Anpassen
•Speichern
•Bereitstellen
•Teilen – die Wissensbasis erweitern
•Transfer in andere Regionen, Fachbereiche bzw.
Geschäftsfel­der
• Innovation – Neukombination von Fertigkeiten und Wissen
30.09.-01.10.2015
Ihr Nutzen
Kombinationsempfehlung
•Sie kennen unterschiedliche Konzepte und Strategien des
Managements von Wissen
•Sie sind sich des Zusammenhangs von Kultur und Wissen
bewusst
•Sie können das Pozential von fachlichen Netzwerken besser
einschätzen und kennen die Grundlagen für das Management
dieser Netzwerke
•Sie können aufgrund von Analysemethoden den richtigen
Strategiemix für das Wissensmanagement in Ihrer Projektar­
beit entwickeln
•Sie verfügen über grundlegendes Wissen für den Aufbau und
das Management von Wissen
• Beratungsrollen und Beratungskompetenzen (BK 01)
•Organisationen verstehen Veränderungsprozesse begleiten
(OPE 01)
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Mittwoch
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Teilnehmerzahl
6–9
Methoden
•Einzel- und Gruppenarbeit
Dauer
•Rollenspiel
•Film- und Auswertungsdiskussion
•Präsentation und interaktive Lehrgespräche
2,5 Tage
Durchführungssprache
Deutsch
Ihr Nutzen
•Sie kennen die Grundlagen von Partizipation und partizipativen Methoden und können ihre entwicklungspolitische
Bedeutung einschätzen
•Die Vielfalt partizipativer Methoden ist Ihnen bewusst und sie
kennen die Einsatzmöglichkeiten von einigen Methoden im
Projektzyklus
•Sie haben ausgewählte Instrumente geübt und erlernt,
•Sie haben Möglichkeiten und Grenzen partizipativer
Arbeitsweisen reflektiert
•Sie kennen die Anforderungen an eine partizipative Berater-­
rolle im Kontext kultureller Vielfalt
Termine
19.-20.02.2015
24.-26.06.2015
19.-21.08.2015
21.-23.10.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Mittwoch
14:00 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag
08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Hinweis
Nach Beendigung dieses Trainings sind Sie in der Lage Wissen
zu systematisieren, indem Sie vorhandene Wissenspotentiale
durch Instrumente der Wissensmatrix und des Wissensmarktes
aufbereiten.
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
132
Managementkompetenz
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
133
Capacity WORKS für die Consulting-Wirtschaft
Capacity WORKS for the consulting sector
MK 12
MK 13
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Content
Previous knowledge and experience
Die fünf Capacity WORKS Erfolgsfaktoren:
•Strategie – Mit welcher strategischen Ausrichtung lassen sich
Ziele und Wirkungen effizient erreichen?
• Kooperation – Welche Akteure im Land sollen miteinander
kooperieren, um gemeinsam Ziele zu erreichen? Wen braucht
man, um Ziele zu erreichen?
•Steuerungsstruktur – Wie treffen die relevanten Akteure
Entscheidungen?
•Prozesse – Welche Prozesse im Politikfeld müssen wie gestaltet
sein, damit Wirkungen entstehen können?
Sie sind Berater/in und/ oder Gutachter/in für GIZ Vorhaben,
Programme und Projekte in der Internationalen Zusammenarbeit.
The 5 Capacity WORKS success factors
•Strategy – What is the right strategy to achieve goals and
effects efficiently?
•Cooperation – Which actors should cooperate to achieve
common goals? Who do I need in order to reach my goals?
• Control Structure – How do relevant actors make decisions?
•Processes – Which processes in policy making have to be
designed to create effects?
•Learning and Innovation – How are human capacity development, organizational development, cooperation development
You are a consultant or evaluator for GIZ programs and projects
in international cooperation.
•Lernen und Innovation ­Wie werden Kompetenzentwicklung,
Organisationsentwicklung, Entwicklung von Kooperationen
im Sektor und Entwicklungen von Rahmenbedingungen gestaltet, damit nachhaltige Entwicklung möglich wird?
Deutsch
Methoden
•Impulsvorträge, Handbuch und begleitende Medien
•Erfahrungsaustausch, Dialoge und Diskussionen in
Arbeitsgruppen und Plenum
•Praxisbeispiele & Tools für Ihre Arbeit
Sie haben Gelegenheit, Ihre eigenen Kenntnisse einzubringen
und reflektieren persönliche Anwendungsmöglichkeiten in
inter­disziplinären und internationalen Gruppen.
Das Seminar wird geleitet durch zertifizierte Capacity WORKS
Trainer/innen.
Teilnehmerzahl
8 – 12
Dauer
2,5 Tage
Durchführungssprache
in the sector and development of enabling frameworks
designed to enable sustainable development?
Termine
Veranstaltungsort: Bad Honnef
andere Veranstaltungsorte auf Anfrage
•Dieses Seminar macht Sie mit dem ManagementModell der
GIZ vertraut
•Sie lernen die wichtigsten Elemente von Capacity WORKS
anwendungsorientiert kennen. Sie analysieren, reflek­tieren
und lernen, Capacity WORKS auf eigene Themenfelder
anzuwenden
•Am Ende des Seminars werden Sie in der Lage sein, Capacity
WORKS in Ihre Arbeit zu integrieren
•Die Teilnahmebescheinigung der GIZ an diesem Kurs ist Ihr
Beleg der Grundqual­ifikation in Capacity WORKS für Ihre
künftige Zusammenarbeit mit der GIZ
• Presentations, manuals and supporting media
•Exchange of experience, dialogues and discussion in study
groups and plenary talks
•Case studies and tools for your work
You will have the opportunity to contribute your own experience
and reflect on how to apply the course‘s content in interdisciplinary and international groups.
The course will be held by certified Capacity WORKS trainers.
Kurszeiten
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 12:30 Uhr
Hinweis
Ihr Nutzen
8 – 12
Duration
2,5 days
Language of instruction
English
Dates
Methodology
19.-21.01.2015
20.-22.04.2015
15.-17.06.2015
14.-16.09.2015
16.-18.11.2015
Montag-Dienstag
Mittwoch
Number of participants
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
Capacity Development in der Internationalen Zusammenarbeit
(MK 01)
16-18 March 2015
18-20 May 2015
20-22 July 2015
19-21 October 2015
Venue: Feldafing
Timetable
Monday-Tusesday 08:30 – 17:30 hrs
Wednesdy
08:30 – 12:30 hrs
The benefit for you
•This seminar will familiarize you with the GIZ-Management-Model
•You will be introduced to the essential elements of Capacity
WORKS
•You will analyze, reflect and learn to apply Capacity WORKS to
your work. At the end of the seminar, you will be able to integrate
Capacity WORKS into your projects. The certificate for this course
is your confirmation of basic knowledge of the Capacity WORKS
management model for future cooperation with the GIZ
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Combination
Capacity Development in der internationalen Zusammenarbeit
(MK 01)
134
Managementkompetenz
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2014
International Project Management
135
International Training and Facilitation Skills
MK 14
MK 15
E-Kurs, mit Tutor
E-Kurs, mit Tutor
Content
Previous knowledge and experience
Content
Previous knowledge and experience
•The term Project Management itself has a kind of vague,
undefined shape to it. And it is certainly not an activity of
simply creating a plan and then watching it play out perfectly.
Being in control, keeping track of what’s going on and knowing
the difference between routines or standardised processes on
the one hand and projects on the other is essential for success
in today’s business
•Project management is the approach to managing the introduction of new initiatives or organizational changes. It is
an interrelated group of processes including knowledge, skills,
Experts and managers in the field of international cooperation
•In today’s world, globalisation affects every business. The
success and sustainability of international programs, projects
and missions, be it in international development, diplomacy,
international business or peace operations, depends on the
ability to navigate successfully across cultures
•Many international ventures fail due to cultural differences.
This means that intercultural expertise is now increasingly
being recognized as a fundamental element for success on the
global stage. Modern facilitators face this challenge and it is
essential for them to understand cross-cultural issues and
Experts and managers in the field of international cooperation
tools and techniques that enables the project team to meet
project requirements
•Nowadays, many important decisions in business, politics, education, health, and culture usually involve people from more
than one nation. Therefore, an international project manager
must have a variety of skills including an ability to identify
ressources, define objectives and time lines, produce a work
breakdown structure as well as set up an effective project team,
go for effective team communication, and resolve conflicts
Methodology
•An expert tutor leads the participants through this course
•This course will be rather supporting than teaching, facilitating
rather than instructing
•Each participant is embedded in a global community that can
support his/her learning process
The benefit for you
•Knowledge: Using a variety of online learning methods, participants will learn the basic steps of international project
management and apply them to a real project they introduce to
the course
•Competences: Participants will be able to perform as project
managers as well as understand their role and how to play
it; they will also be able to communicate effectively within a
cross-cultural business environment
•Tools: This course equips participants with tools focused on
project planning, software solutions, monitoring and evaluation
Number of participants
15 – 30
Duration
8 weeks
Language of instruction
English, Portuguese, Spanish
Date
02 June 2015 - 27 July 2015
supplement their facilitation skills
•This course provides the foundations for participants to better
understand facilitation and how to achieve ideal results in an
international setting
Timetable
Tutored online course
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
that suits you.
Number of participants
15 – 30
Duration
7 weeks
Language of instruction
English
Date
30 June 2015 - 17 August 2015
Timetable
Methodology
•An expert tutor leads the participants through this course
•This course will be rather supporting than teaching, facilitating
rather than instructing
•Each participant is embedded in a global community that can
support his/her learning process
The benefit for you
•Knowledge: Through a variety of online learning methods, participants will understand the roles of a presenter, intercultural
communicator, facilitator, trainer, and negotiator
•Competences: Participants will be able to display the key skills
needed as an effective trainer, facilitator, and negotiator and be
able to use these to guide teams and group sessions using crosscultural communication techniques
•Tools: This course gives participants the tools they need to
improve their presentation and facilitation skills as well as
cross-cultural communication techniques
Tutored online course
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
that suits you.
136
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Managementkompetenz
Virtual Collaboration
MK 16
E-Kurs, mit Tutor
Content
Previous knowledge and experience
•Information technology enables us to work in dispersed
groups, at different places, crossing time zones as well as
organizational and cultural boundaries. Thus, managing virtual
teams have become the norm for many organisations
•However, building and managing virtual teams requires a
different skill set than working with traditional hierarchies
within organisations. In virtual teams, the project manager
might not have line control or full-time access to the team
members. These new challenges require special competences
and knowledge in order to establish and maintain a successful
Experts and managers in the field of international cooperation
working environment
•This course will guide participants through the main issues of
virtual teamwork and train them for the challenges dealing
with the differences of a team working mainly online
Number of participants
15 – 30
Duration
7 weeks
Language of instruction
English, French, Portuguese, Spanish
Date
14 April 2015 - 02 June 2015
Timetable
Methodology
•An expert tutor leads the participants through this course
•This course will be rather supporting than teaching, facilitating
rather than instructing
•Each participant is embedded in a global community that can
support his/her learning process
The benefit for you
•Knowledge: Using various online learning methods, partici­
pants will learn about how to work with and lead virtual teams
and what technologies are available on the market. Participants
will also look at project management and conflict resolution in
intercultural teams
•Competences: Participants will be able to identify the
competencies, roles and motivation of online collaborators,
build trust, choose the right media for the job and be able to
deal with cross-cultural issues and conflicts
•Tools: This course equips participants with tools focused on
facilitation and conflict resolution within a virtual team as well
as on virtual communication technology itself
Tutored online course
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
that suits you.
Organisations- und
Personalentwicklung
Transformationsprozesse gestalten: Systemische Organisationsentwicklung –
Personalentwicklung – Change Management
Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung sind wandlungsfähige, resiliente Organisationen
mit beweglicher Ausrichtung und entscheidungsstarken Gestaltern. Berater/innen wie auch
Manager/innen von Veränderungsprozessen sind gefragt, Komplexität zu verstehen und
Unsicherheit als mobilisierende Ressource zu begreifen. Nur so können Transformationsprozesse
mit Blick auf die verschiedenen Stakeholder wirkungsvoll gestaltet werden.
Wer sich international mit Fragen zu Transformationsprozessen, zum Verhältnis zwischen
Organisation und kulturellem Kontext sowie mit einer systemischen Sichtweise auf Organisations- und Personalentwicklung befasst, findet hier kundige Begleitung. Je nach Bedarf konzentrieren Sie sich in unseren Lernangeboten auf Ihre persönlichen, sozialen, methodischen und
führungsrelevanten Change-Kompetenzen.
So tragen Sie dazu bei, dass mehr Menschen in der Internationalen Zusammenarbeit durch den
globalen Wandel gewinnen können.
138
Organisations- und Personalentwicklung
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Organisationen verstehen –
Veränderungsprozesse begleiten
Organizational Development
in practice (advanced level)
OPE 01
OPE 02
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
•Modelle und Konzepte von Organisationen und
Organisationsberatung/-entwicklung
•Methoden und Instrumente der Organisationsanalyse und
Veränderungsberatung
•Initiierung eines Change Prozesses
•Umgang mit Widerstand bei Change Prozessen
•Veränderungsarchitektur und -design
•Fachkräfte und Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen
Organisationtions­und Projektlogik
Die Teilnehmer/innen erarbeiten, wie sie sich selber in
•Sie überblicken Faktoren, die Veränderungen in Organi­
sationen fördern bzw. hemmen
•Sie verstehen Ihre Rolle in Bezug auf Möglichkeiten und
Gren­zen der Beratung und Begleitung von Veränderungen in
Organisationen
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
Content
Previous knowledge and experience
There is no pre­set content for this course, as it is based on participants‘ needs and their case studies. Participants will formulate their expectations and learning objectives at the start of the
course.
You are an experienced expert and/or manager supporting
partner organisations in implementing internal change processes.
You have already participated in a training course on systemic organizational development, and have at least one year’s experience
in supporting organizational development. You have also been
advising partner organisations for at least six months, and have a
specific example of a change or role scenario that you can share
with other participants.
haben den Auftrag, staatliche, zivilgesellschaftliche oder
Sie
privatwirtschaftliche Organisationen im Partnerland zu
fördern und bei Veränderungsprozessen zu begleiten
If required, the course will deal with cross­cutting issues, such as:
•Measures for improving communication and cooperation in
organisations
• Gestalt-based organizational advice and development,
•Options for dealing with resistance
komplexen Organisationen orientieren und die betroffenen
Mitarbeiter/innen in den Prozess einbinden.
Teilnehmerzahl
•Basic principles of transactional analysis
6–8
Methodology
Duration
Ihr Nutzen
Dauer
2 days
Sie haben Ihr Organisationsverständnis geschärft und eignen sich
Kompetenzen der Organisationsentwicklung an. Damit können
Sie Prozesse des Capacity Development auf der Ebene Organisation professioneller planen und gestalten. Das fünftägige Training
vermittelt Grundlagen und legt dabei einen Schwerpunkt auf den
Ansatz der systemischen Beratung von Organisationen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann ich als BeraterIn die Dynamik
des sozialen Systems Organisation besser verstehen und Energie
für Veränderungsprozesse mobilisieren? Der Fokus des Kurses
liegt auf dem Verstehen von und Wirken in Organisationen im
Hinblick auf Veränderungen.
5 Tage
The course employs the following methods:
•Peer-to-peer advice
• Coaching by trainers
•Constellation work
•Group supervision
•Gestalt-based coaching interventions
Methoden
Heute ist die größte Herausforderung für Organisationen, die
rasant verlaufenden Umfeldveränderungen im Auge zu behalten
und rechtzeitig interne Anpassungen vorzunehmen. Die Unterstützung des Capacity Development von Organisationen meint,
die Partnerorganisationen auf dem selbst gesteuerten Weg zur
„Lernenden Organisation“ zu begleiten und die dafür notwendigen Kompetenzen mit aufzubauen. Die Lernenden diskutieren
an konkreten Beispielen, wie sie die Partnerorganisationen professionell dabei unterstützen, Change-Prozesse zu initiieren und
erfolgreich durchzuführen. Während des Trainings erarbeiten sie
sich das dafür notwendige Handwerkszeug und lernen einfache
Modelle und Instrumente für die Beratung von Organisationen
kennen.
•Sie haben den guten Überblick über Ansätze der Organisationsentwicklung und Beratung
•Sie kennen Elemente von Organisationen sowie ausgewählte
Analyseinstrumente
•Sie kennen Grundlagen des Veränderungsmanagements und
Instrumente, um Veränderungsprozesse einzuleiten
139
Number of participants
5 – 10
Durchführungssprache
Deutsch
Termine
19.-23.01.2015
17.-20.02. 2015
16.-20.03. 2015
20.-24.04. 2015
18.-22.05. 2015
22.-26.06. 2015
20.-24.07. 2015
17.-21.08. 2015
14.-18.09. 2015
19.-23.10. 2015
16.-20.11. 2015
14.-18.12. 2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
The benefit for you
The course will enable you to
•draw on your practical experience of change processes
•develop/modify the design and structure of interventions
•conduct case-specific analysis of selected methods
and instru­ments
•reflect on your own role in the change process
Kurszeiten
Montag-Donnerstag
Freitag
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
Beratungsrollen und Beratungskompetenzen (BK 01)
Using examples from participants’ own experiences, you will
enhance your ability and scope to shape change in the context
of the potentially conflicting demands of organisations and
projects. The focus is on reflecting on change processes you have
experienced in partner organisations and considering options for
shaping these processes in future.
The course runs for two days and provides an opportunity to
reflect on how processes can be shaped and the role you can play.
In small groups of three to six people, you can speak frankly about
ideas and suggestions for future action.
Language of instruction
English
Dates
30-31March 2015
01-02June 2015
28-29September 2015
23-24November 2015
Venue: Bad Honnef
Timetable
Monday 08:30 – 17:30 hrs
Tuesday 08:30 – 17:30 hrs
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Trainer und Berater in
ihrer Multiplikatorenrolle stärken
Die AIZ ist Vorreiter in Sachen nachhaltiges Lernen. Um die Qualität unserer
Maßnahmen zu sichern und unsere Methoden mit anderen zu teilen, bieten
wir Information, Qualifikation und Vernetzung für Trainer und Berater.
Denn nur, wenn in unseren Partnerländern und in unserem Weiterbildungsverbund gute Trainer in guten Weiterbildungssystemen arbeiten, schaffen
wir breitenwirksame und dauerhafte Lernwirkung vor Ort. Deshalb machen
wir Trainer und Berater fit.
Die gewünschten Wirkungen und unsere Produkte:
• Trainer in der Erwachsenenbildung stärken ihre fachliche, methodisch-didaktische, persönliche und soziale Kompetenz. Ihr Expertenwissen wird für andere
verfügbar. Sie wenden ihre Kompetenzen an und lernen an der reflektierten
Praxis. Erfahrungstransfer erfolgt über die Vernetzung mit anderen Trainern
und Trainingsinstitutionen.
•Trainer in der beruflichen Bildung stärken ihre berufspädagogischen und
fachdidaktischen Kompetenzen. Organisationen professionalisieren sich durch
Curriculum-Entwicklung, Materialerstellung, Needs-Assessment, Lizensierung
sowie Planung, Organisation, Steuerung und Evaluierung von Qualifikationsprozessen.
• Berater in der Internationalen Zusammenarbeit füllen ihre Rolle professionell
aus und tragen dadurch zu Innovationen und passgenauen Lösungen bei.
Beratungskompetenz
143
Beratungsrollen und Beratungskompetenzen
BK 01
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Modelle und Verfahren zur Analyse der Zusammenhänge des
Beratungsauftrages
•Steuerung von Beratungsprozessen
•Orientierung in der Rollenvielfalt als Berater/in in der IZ
•den eigenen Beratungsauftrag situationsgerecht wahrnehmen,
überprüfen und anpassen
•Beziehungen zu Beratungskunden aktiv gestalten
•die Bedeutung von Kultur in der Beratung
•mein Selbstverständnis als Berater/in, meine Stärken und
meine Lernfelder
•Erfahrungen in der EZ / IZ sind nützlich, aber nicht
erforderlich
Teilnehmerzahl
5 – 14
Dauer
5 Tage
Durchführungssprache
Deutsch
Methoden
Beratungskompetenz
Akteure der Internationalen Zusammenarbeit sind vielfach gefordert, Partner(organisationen) bei Veränderungsprozessen zu unterstützen und hierbei professionell zu beraten.
Um nachhaltige Wirkungen zu erzielen, müssen sie ihren Beratungsauftrag stets situationsgerecht wahrnehmen, überprüfen und immer wieder anpassen. Berater/innen benötigen
nicht nur fachlich-konzeptionelle Kompetenzen, sondern auch Know-How, um Beziehungen
zu ihren Kunden aktiv zu gestalten und somit Prozesse beratend steuern zu können. Grundlage hierfür sind persönliche, soziale und methodische beratungsrelevante Kompetenzen.
In den hier beschriebenen Kurs- und Coachingangeboten lernen Sie, Ihre persönlichen Fähigkeiten als Berater/in einzuschätzen, diese kontinuierlich zu verbessern und gezielt einzusetzen. Ob Sie als international tätiger Berater/in im öffentlichen oder privatwirtschaftlichen
Sektor zum Einsatz kommen: wir unterstützen Sie dabei, professionell agieren zu können.
Wir arbeiten mit folgenden Techniken, die Sie auch als Berater/in
verwenden:
•Auftragsklärung – Dreiecksvertrag
• Wertschätzende Erkundung
• Selbst- und Prozessreflexion
•Feedback
• Inspirierende Fragetechniken
• Umdeuten (reframing)
• Hypothesen formulieren
Termine
Hinzu kommen Trainingsmethoden wie Videofeedback und
interaktive Lehrgespräche.
Veranstaltungsort: Bad Honnef
12.-16.01.201511.-14.05.2015 07.-11.09.2015
19.-23.01.2015 18.-22.05.2015
14.-18.09.2015
09.-13.02.2015 15.-19.06.2015
12.-16.10.2015
17.-20.02.2015 22.-26.06.2015
19.-23.10.2015
09.-13.03.2015 13.-17.07.2015
09.-13.11.2015
16.-20.03.2015 20.-24.07.2015
16.-20.11.2015
13.-17.04.2015 10.-14.08.2015
07.-11.12.2015
20.-24.04.2015 17.-21.08.2015
14.-18.12.2015
Kurszeiten
Ihr Nutzen
•Sie kennen die Rollenvielfalt eines/r Beraters/in
•Sie können Ihre persönlichen Fähigkeiten als Berater/in
einschätzen und kontinuierlich verbessern
•Sie können Ihre Beratungsfähigkeiten hinsichtlich eines
inter­kulturellen Arbeitskontextes reflektieren
•Sie sind in der Lage, Beziehungen zu Beratungskunden
aktiv zu gestalten
•Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen spezifischer
Beratungs­interventionen
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
Organisationen verstehen – Veränderungsprozesse begleiten
(OPE 01)
144
Beratungskompetenz
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Roles and Competencies in Consulting
145
Personalentwicklungsberatung
BK 02
BK 03
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Models and methods for analysing the various aspects of an
advisory assignment
•Steering advisory processes
•Orientation in the diverse roles taken by consultants in the
field of international cooperation
•Performing, monitoring and adapting your advisory
assignment in a given context
•Pro-active development of client relationships
•The importance of culture in the advisory context
•Your personal understanding of your role as consultant, your
Experience in international cooperation may be helpful but
is not necessary
•Selbstverständnis, Aufgaben und Kernprozesse der
PE kennen­lernen
•Erwerb von internationalen Schlüsselkompetenzen
nachvoll­ziehen
•Strategieorientierte Personalentwicklung als Teil der
Organisa­tionsentwicklung
• Strategische internationale Personalentwicklung
•Personalentwicklungszyklus, interkulturell
• Führungskräfteentwicklung
•Aus- und Weiterbildung betriebsrelevanter Inhalte
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Grundkenntnisse in Personalentwicklung und Beratung
•Organisationskultur und lernende Organisation
•Personalentwicklung – Qualitätssicherung und Evaluation
•Internationale – interkulturelle Standards und Best Practices
• Auftragsklärung und Beraterbeziehung
• Kontext und Situationsanalyse
•Einflussfaktoren erkennen, Hierarchien und Machtstrukturen
verstehen
•Interkulturelle Kommunikation und Gesprächsführung
Durchführungssprache
strengths and the areas where you can learn more
Number of participants
5 – 14
Duration
5 days
Language of instruction
English
Methodology
Dates
You will be working with the following techniques, which you
will also use as a consultant:
• Clarification of the assignment – the triangular contract
• Reflecting on your own actions and the process
•Feedback
• Inspiring question techniques
•Reframing
• Drafting hypotheses
• Appreciative inquiry
12-16 January 2015 09-13 February 2015
09-13 March 2015 13-17 April 2015
11-14 May 2015
15-19 June 2015
13-17
10-14
07-11
12-16
09-13
07-11
July 2015
August 2015
September 2015
October 2015
November 2015
December 2015
Note
• Interaktiver Input und Impulsreferate
• Präsentationen und Beispiele aus der Praxis
• Fallbeispiele gemeinsam bearbeiten
• Herausforderungen begegnen und Lösungen ableiten
• Arbeit an eigenen echten Fällen
• Simulationen und Szenarios
• Feedback Selbstbild – Fremdbild
•Gruppendiskussion
• Einzelarbeit – Vertiefung eines Schwerpunkts
• Transferaufgaben vereinbaren
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Ihr Nutzen
Timetable
Training methods such as video feedback and interactive dialogue
supplement the above.
The benefit for you
The course will enable you to
• gain an insight into the diversity of the consultant’s role
•assess your personal skills as a consultant and continuously
improve them
•review your consultant skills in the context of an intercultural
work environment
• actively build relationships with your clients
•gain an awareness of the potentials and limitations of specific
advisory interventions
Monday
Tuesday
Wednesday
Thursday
Friday
08:30 – 17:30 hrs
08:30 – 17:30 hrs
08:30 – 17:30 hrs
08:30 – 17:30 hrs
08:30 – 16:00 hrs
Recommended combination
Organisationen verstehen – Veränderungsprozesse begleiten
(OPE 01)
6–9
Dauer
2,5 Tage
Deutsch
Termine
26.-28.05.2015
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Kurszeiten
Methoden
Venue: Bad Honnef
Teilnehmerzahl
•Personalentwicklung im Gesamtsystem Organisation
•Strategien, Instrumente und Maßnahmen der PE und
Weiter­bildung
• Kompetenzmanagement
•Komplexität und Herausforderung der strategischen
internati­onalen PE
•Verschiedene PE-Konzepte, deren Stärken und Schwächen
(Benchmarks)
Im Anschluss an das Training können nach Bedarf Einzelcoachings vereinbart werden. Jedem/jeder Teilnehmer/in steht dabei
ein Kontingent von bis zu 3 Coachingstunden im Verlauf des Auslandsaufenthalts zur Verfügung.
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
09:00 Uhr – 17:30 Uhr
09:00 Uhr – 17:30 Uhr
09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
• Beratungsrollen und Beratungskompetenzen (BK01)
•Organisationen verstehen – Veränderungsprozesse begleiten
(OPE 01)
146
Beratungskompetenz
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Human Ressource Development Consulting
147
Curriculum-Entwicklung
BK 04
BK 05
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Content
Prior Knowledge and background experience
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Familiarizing with self-concept, tasks and core processes of
Human Ressources (HR)
•Understanding the acquisition of international core
competencies
•Strategic-oriented HR development as a part of
organizational development
•Strategic international HR development
•Cycle of HR development – intercultural
• Leadership development
•Advanced training of business-relevant content
• Specialist or manager in international cooperation
• Basic knowledge in HR development and consulting
• Fortbildung als Teil von Organisationsentwicklung
•Planungs-/Arbeitsschritte zur praktischen CurriculumEnt­wicklung
• Zielgruppenbestimmung: Voraussetzungen, Bedingungen
• Reichweite eines Curriculums
• Alternative Ansätze der Curriculum-Entwicklung
• Methodentraining und interkulturelle Reflexion
Grundkenntnisse zum Umgang mit Konflikten erforderlich
Methoden
Durchführungssprache
Language of instruction
• Einzel- und Gruppenarbeit
Deutsch
•Organizational culture and learning organisation
•HR development – quality management and evaluation
•International – intercultural standards and best practices
•Clarification of assignment and relations of consultants
•Context and situation analysis
•Recognizing influencing factors, hierarchies and power
structures
•Intercultural communication and negotiation
English
•Rollenspiel
• Film und Auswertungsdiskussion
•Präsentation
Termine
Ihr Nutzen
Veranstaltungsort: Bad Honnef
Methods
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Interactive input and keynote speeches
Practical presentation examples
Working together on case studies
Focusing on challenges and finding solutions
Working on personal actual cases
Simulations and scenarios
Feedback self-perception – perception by others
Group discussions
Individual work – focusing on core area
Agreeing on transfer tasks
Your benefit
• HR development in the overall system of an organisation
•Strategies, instruments and measures of HR and advanced
training
• Competence management
• Complexity and challenge of the strategic international HR
•Variety of HR-concepts, strengths and weaknesses
(benchmarks)
Subsequent to the course individual coaching sessions can be
arranged. There is a contingent of up to three coaching hours for
every participant during their sojourn.
Number of Participants
6–9
Duration
Teilnehmerzahl
5–9
Dauer
2 Tage
2,5 days
Dates
01.-02.07.2015
21-23 September 2015
Venue: Bad Honnef
Schedule
Tuesday
Wednesday
Thursday
09:00 – 17:30 hrs
09:00 – 17:30 hrs
09:00 – 13:00 hrs
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Recommendation of combination
• Roles and competencies in consulting (BK01)
• Organizational development and change processes (OPE 01)
•Ihnen sind Konzepte zur flexiblen und adressatengerechten
Aus-­und Fortbildung bekannt
•Sie kennen Instrumente, den konkreten Lernbedarf in Ihrer
Organisation zu erfassen
•Sie haben exemplarisch erfahren, wie Sie ein Curriculum
kon­zipieren können
•Sie haben die Konzeption eines Curriculums im Rahmen
Ihres Vorhabens auch hinsichtlich interkultureller Aspekte
reflektiert
Kurszeiten
Mittwoch
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
Stärkung der Kompetenz unternehmerischen Handelns (CEFE)
(MK 09)
148
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Lernlösungen für Kompetenzentwicklung
in der Internationalen Zusammenarbeit
BK 06
Präsenzkurs
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Ihnen werden grundlegende Kompetenzdefinitionen zur
Verfügung gestellt
•Sie setzen sich mit dem quantitativen und qualitativen
Kompetenzmodell der GIZ-Akademie auseinander
•Sie erhalten Impulse aus systemischer und erwachsenenpädagogischer Perspektive und dem didaktischen Konzept
der Akademie
•Sie befassen sich mit den didaktischen Umsetzungen in der
Praxis bezogen auf:
– Infrastruktur (Lernlandschaft)
Für Fachkräfte, Trainer/innen und Multiplikator/innen, die
Lernlösungen in der Erwachsenenbildung entwickeln und/oder
umsetzen.
– Reflexive Lernmethoden und Instrumente
– Formatentwicklung
– Lernmaterialentwicklung
•Sie wenden die Erkenntnisse des Tages auf eigene
Lernlösungen an
Durchführungssprache
Methoden
Veranstaltungsort: Bad Honnef
•Es erwartet Sie eine interaktive, dialogisch orientierte Einführung mit Lernimpulsen für den Veranstaltungstag
•In ko-konstruktiven Lerneinheiten vertiefen Sie die Impulse
und tauschen Ihre Erfahrungen aus
•Sie erfahren die Lernlandschaft durch selbst gesteuertes Lernen
an interaktiven Reflexionsstationen sowie in 15 Themenräumen und reflektieren diese Lerninszenierung aus didaktischer
Sicht
•Im didaktischen Labor untersuchen Sie vorhandene Lernlösungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf die nachhaltige
Kompetenzentwicklung
•Sie analysieren Lernlösungen aus Ihrem eigenen Umfeld und
entwickeln diese weiter
• Abschlussreflexion und Weiterlernen
Ihr Nutzen
•Sie kennen den kompetenzbasierten Ansatz in der Entwicklung
von Lernlösungen und -methoden
•Sie haben exemplarisch erfahren, wie aktuelle theoretische
Entwicklungen der Erwachsenenpädagogik in der Praxis ihre
Umsetzung finden
•Sie lernen innovative Lerndesigns kennen, welche die
Ownership für den eigenen Lernprozess erhöhen.
•Sie haben Ihre Rolle und die geteilte Verantwortung im
Lernprozess reflektiert und kennen hierdurch Ihre Handlungsspielräume für Lernerfolg und Qualitätssicherung
•Sie nehmen Impulse und erste Ideen zu einer Weiterentwicklung eigener Lernlösungen mit
Teilnehmerzahl
1 – 12
Dauer
1 Tag
Deutsch, Englisch
Termine
Individuell terminierbar
Kurszeiten
09:00 Uhr – 17:30 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe oder Einzelperson zu
jeder Zeit organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
• Lernlandschaft erleben (IDA 03)
• Curriculumentwicklung (BK 05)
Notizen
149
Führungsverantwortung ausbauen
und ­festigen
Führungskräfte haben vielfältige Aufgaben. Sie führen operativ und gestalten
Veränderungen. Sie bringen Innovationen auf den Weg und verstehen es, das
Potenzial aus der Verschiedenheit von Menschen zu entfalten. Sie entwickeln
Strategien und führen Mitarbeitende. Damit übernehmen sie Verantwortung für
die zukunftsfähige Ausrichtung der eigenen Organisation und positionieren sie
erfolgreich in Kooperationen und Netzwerken. Mit unserem dialog- und werte­
basierten Ansatz unterstreichen wir auch die Verantwortung von Führungskräften für das Gemeinwohl.
Um sie dabei zu unterstützen, ihre Aufgabe nachhaltig auszufüllen, reflektieren
wir in unseren Programmen mit den Führungskräften ihre Haltung und Rolle.
Wir erarbeiten verschiedene Modelle zu Führung und Strategieentwicklung.
In der Arbeit an individuellen Herausforderungen ermöglichen wir den Teilnehmenden einen Perspektivenwechsel und ein systemisches Verständnis für
Handlungsspielräume.
Unsere Produkte:
Führungskräfte, die ihre Führungsverantwortung ausbauen und festigen, gestalten Unternehmen, Organisationen und die Gesellschaft nachhaltig.
• Führen in Kooperation (Mit wem führe ich?)
• Diversity Management (Wen führe ich?)
• Führen für Innovation (Wie entsteht Neues?)
• Gestaltung von Transformation (Woher führe ich?)
• Strategische Führung (Wohin führe ich?)
• Mitarbeiter- und Teamführung (Wie führe ich?)
Wir bieten außerdem Leadership-Development mit Fokus auf bestimmte Felder wie
berufliche Bildung oder auf Anpassungsherausforderungen wie dem ­Klimawandel.
Leadership Development
153
Leadership Foundation Course
(English)
LD 01
Präsenzkurs
Inhalte
• „Leadership for Global Responsibility“ der GIZ
• Leadership und Management – State of the Art
•Persönliche und gesellschaftliche Transformation zur
Nachhaltigkeit
• Systemisches Denken, Komplexität und Emergenz
• Werte und Haltung der eigenen Führungsrolle
• Strategische Führung – Vision, Sinn und Ziele
• Kooperatives Leadership
• Netzwerke und Stakeholder
• Diversität als Ressource
Leadership
­Development
Im 21. Jahrhundert begegnen Führungskräfte neuen Herausforderungen und Anforderungen,
die spezifische Leadership-Kompetenzen erfordern. Globale Krisen sind über kosmetische Anpassungen der alten Systeme nicht lösbar, es stehen tief greifende, transformative Veränderungen bevor, die verstärkt kooperativ in internationalen und intersektoralen Akteursnetzwerken
erarbeitet werden.
Der Ansatz der GIZ trägt diesen Herausforderungen Rechnung und wirkt auf drei Ebenen:
Durch Prozesse auf der individuellen Ebene befähigen wir Führungskräfte, in ihrem Einflussbereich zu umfassenden Veränderungen beizutragen. Tief gehende Reflexionsprozesse und
Perspektivwechsel eröffnen ihnen neue Möglichkeiten, ihre Haltung, Kompetenzen und Rolle
in Führungssituationen bewusst und aufmerksam gegenüber dem Umfeld auszugestalten. Diese
Führungskräfte ermöglichen dann Räume für Innovationen und initiieren strategische Prozesse
zur zukunftsfähigen Ausrichtung der eigenen Organisation in Kooperationen und Netzwerken.
Durch eine dialog- und wertebasierte Herangehensweise wird dabei insbesondere auch die Verantwortung von Schlüsselakteuren für das Gemeinwohl und für eine nachhaltige Entwicklung
thematisiert.
• Systemische Erforschung und Vision Ihres Projekts
• Einübung von Tools zur Umsetzung im eigenen Team
•Während des Kurses wird die kollegiale Beratung eingeübt und
darüber ein informelles Netzwerk von Kollegen etabliert, das
Sie über den Kurs hinaus begleitet
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• Fach- oder Führungskraft
• Aus jeder Art Organisation
• Interesse an Leadership für Nachhaltigkeit
• Mitarbeiterführung und Teamlernen
•Wertschätzende Kommunikation
• Innovation und Kreativität
• Aufbau eines informellen Netzwerks zur kollegialen Beratung
• Kennenlernen von GIZ- und globalen Leadership-Netzwerken
Teilnehmerzahl
Die Lehr­- und Lernprozesse werden von kompetenten Trainer/
innen begleitet. Bei Bedarf können Sie ein Einzelcoaching in
Anspruch nehmen.
Durchführungssprache
Methoden
Termine
•
•
•
•
•
•
•
23.-26.03.2015
21.-24.09.2015
Ausgewogene Balance von Input und Erfahrungslernen
Integration von Fallbeispielen
Anpassung an prioritäre Themen der Teilnehmer/-innen
Ganzheitliches Lernen durch Einbeziehung der Sinne
Einübung von Methoden und Instrumenten
Raum für Selbstreflexion der eigenen Haltung
Einzelcoaching, bei Interesse
8 – 25
Dauer
4 Tage
Englisch (bei hohem Interesse auch Arabisch, Spanisch oder eine
andere Durchführungssprache)
Kurszeiten
März: Montag-Donnerstag
8:30 Uhr – 17.30 Uhr
September: Montag-Donnerstag 8:30 Uhr – 17.30 Uhr
Am letzten Tag: 8:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ihr Nutzen
Hinweis
•Entwicklung einer Leadership-Haltung und Praxis für die
systemischen Krisen unserer Zeit, auf Team- sowie auf globaler
Ebene
•Sie verstehen Komplexität und lernen als Führungskraft mit
der damit verbundenen Unsicherheit und Geschwindigkeit
umzugehen
•Verständnis der Rolle der Emergenz und das Zusammenspiel
mit Managementinstrumenten
• Kooperationskompetenz, auf Team- sowie auf globaler Ebene,
von zentraler Bedeutung in der IZ/EZ
•Sie üben wertschätzende Kommunikation und erfahren ihre
transformative Bedeutung
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
•Sie erkennen die motivierende Kraft der Verbindung von persönlichen mit beruflichen Zielen und können ihre Mitarbeiter
darin unterstützen
Kombinationsempfehlung
• Projektmanagement (MK 08)
• Organizational Development in Practice (OPE 02)
154
Leadership Development
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Leadership Foundation Course
(Französisch)
155
Als Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
LD 02
LD 03
Präsenzkurs
Präsenzkurs
Inhalte
•„Leadership for Global Responsibility“ der GIZ
• Leadership und Management – State of the Art
•Persönliche und gesellschaftliche Transformation zur
Nachhaltigkeit
• Systemisches Denken, Komplexität und Emergenz
• Werte und Haltung der eigenen Führungsrolle
• Strategische Führung – Vision, Sinn und Ziele
• Kooperatives Leadership
• Netzwerke und Stakeholder
• Diversität als Ressource
• Mitarbeiterführung und Teamlernen
•Wertschätzende Kommunikation
• Innovation und Kreativität
• Aufbau eines informellen Netzwerks zur kollegialen Beratung
• Kennenlernen von GIZ- und globalen Leadership-Netzwerken
• Einübung von Tools zur Umsetzung im eigenen Team
•Während des Kurses wird die kollegiale Beratung eingeübt und
darüber ein informelles Netzwerk von Kollegen etabliert, das
Sie über den Kurs hinaus begleitet
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• Fach- oder Führungskraft
• Aus jeder Art Organisation
• Interesse an Leadership für Nachhaltigkeit
Methoden
•
•
•
•
•
•
•
Ausgewogene Balance von Input und Erfahrungslernen
Integration von Fallbeispielen
Anpassung an prioritäre Themen der Teilnehmer/-innen
Ganzheitliches Lernen durch Einbeziehung der Sinne
Einübung von Methoden und Instrumenten
Raum für Selbstreflexion der eigenen Haltung
Einzelcoaching, bei Interesse
Ihr Nutzen
•Entwicklung einer Leadership-Haltung und Praxis für die systemischen Krisen unserer Zeit, auf Team- sowie auf globaler Ebene
•Sie verstehen Komplexität und lernen als Führungskraft mit
der damit verbundenen Unsicherheit und Geschwindigkeit
umzugehen
•Verständnis der Rolle der Emergenz und das Zusammenspiel
mit Managementinstrumenten
• Kooperationskompetenz, auf Team- sowie auf globaler Ebene,
von zentraler Bedeutung in der IZ/EZ
•Sie üben wertschätzende Kommunikation und erfahren ihre
transformative Bedeutung
•Sie erkennen die motivierende Kraft der Verbindung von persönlichen mit beruflichen Zielen und können Ihre Mitarbeiter
darin unterstützen
• Systemische Erforschung und Vision Ihres Projekts
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
• Arbeit an der individuellen Führungskompetenz
• Führung im Kontext der IZ und ihrer Leitlinien
• Ressourcenorientierte/systemische Führung
• Instrumente systemischer Führung
• Coaching
• Feedbackkultur
• Konfliktmanagement
•Teamentwicklung
• Mitarbeitergespräche, Mitarbeiter-Commitment
Sie agieren als Führungskraft in der IZ oder koordinieren (in
Zukunft) ein internationales Team.
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl
5–8
Dauer
2 Tage
Durchführungssprache
Methoden
8 – 25
Deutsch
Französisch (bei hohem Interesse auch Arabisch, Spanisch oder
jede andere Durchführungssprache)
Im Schwerpunkt arbeiten wir mit Methoden der reflexiven
Didaktik. Hierzu gehören:
• Kollegiales Coaching
• Coaching durch Trainer/in
•Lernimpulse
• Einzel- und Gruppenarbeit
•Simulationen
Termine
Ihr Nutzen
Kurszeiten
30.03-02.04.2015
28.09-01.10.2015
•Sie erweitern Ihre persönliche Führungskompetenz und
entwickeln Gestaltungsmöglichkeiten für eine TeamKooperationskultur in Ihrem jeweiligen Kontext
•Sie kennen Konzepte, Methoden und Verfahren von
ressourcenorientierter / systemischer Führung und guter
Zusammenarbeit im internationalen Team
*Montag
Dienstag
Dauer
4 Tage
Durchführungssprache
Die Lehr-­und Lernprozesse werden von kompetenten Trainer/
innen begleitet. Bei Bedarf können Sie ein Einzelcoaching in
Anspruch nehmen.
Inhalte
Kurszeiten
März: Montag-Donnerstag
September: Montag-Donnerstag
Am letzten Tag:
8:30 Uhr – 17.30 Uhr
8:30 Uhr – 17.30 Uhr
8:30 Uhr – 16:00 Uhr
Termine
22.-23.06.2015 *
26.-27.08.2015 **
26.-27.10.2015 *
Veranstaltungsort: Bad Honnef
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
08:30 Uhr – 17:30 Uhr
** Mittwoch 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Hinweis
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage insbesondere für eine Gruppe zu jeder
Zeit an jedem Ort organisiert werden.
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
Kombinationsempfehlung
Interkulturelle Zusammenarbeit und Umgang mit Diversität
(ILK 01 bzw. ILK 02)
• Projektmanagement (MK 08)
• Organizational Development in Practice (OPE 02)
156
Leadership Development
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Leadership Implementation Course
157
Leadership and Strategy
LD 04
LD 05
Präsenzkurs
Inhalte
• Leadership for Global Responsibility der GIZ – Überblick:
– Leadership und Management – State of the Art
– Transformation und Change Management
– Systemisches Denken, Komplexität und Emergenz
– Kooperatives Leadership und Netzwerken
– Diversität als Ressource
– Mitarbeiterführung und Teamlernen
– Wertschätzende Kommunikation
– Innovation und Kreativität
•Formate und Umsetzungsmöglichkeiten von Leadership
•Während des Kurses wird die kollegiale Beratung eingeübt und
darüber ein informelles Netzwerk von Kollegen etabliert, dass
Sie über den Kurs hinaus begleitet
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
•Interesse an Leadership-Maßnahmen zur Dynamisierung
Ihres Vorhabens
Teilnehmerzahl
Development innerhalb des Programmkontextes der GIZ
•Leadership Development in der EZ/IZ: Partnerkommunikation
und Interkulturalität in der Führung
•Integration von Leadership-Maßnahmen in das
Wirkungsgefüge von Capacity Works
•Wirkungsorientiertes Monitoring von Leadership
Development
• Aufbau eines informellen Netzwerks zur kollegialen Beratung
5 – 15
Die Lehr-­und Lernprozesse werden von kompetenten Trainer/
innen begleitet. Bei Bedarf können Sie ein Einzelcoaching in
Anspruch nehmen.
Termine
Methoden
Kurszeiten
• Ausgewogene Balance von Input und Erfahrungslernen
• Integration von Fallbeispielen
• Anpassung an prioritäre Themen der Teilnehmer/-innen
• Ganzheitliches Lernen durch Einbeziehung der Sinne
• Einübung von Methoden und Instrumenten
•Raum für Selbstreflexion der eigenen Rolle und Ziele
im Vorhaben
• Einzelcoaching, bei Interesse
Montag-Dienstag
Mittwoch
E-Kurs, mit Tutor
Content
Previous knowledge and experience
•‘For every problem there is a solution which is simple, clean
and wrong.’ This quote from Henry L. Mencken is a wake-up
call to managers who mistakenly think that making a change
in just a part of a complex problem will bring the solution to
the whole system
•Leaders often have to work on the basis of bewildering and
uncertain complexity. Nowadays, management problems are
rarely simple and unambiguous and require a wide range of
competences. Therefore, success on the ground needs diverse
ways of thinking about problems and solutions
Experts and managers in the field of international cooperation
2,5 Tage
•This course takes an in-depth look at the challenges faced by
leaders domestically and abroad. It introduces participants to
systems thinking and looks at market analysis, risk management, and financial planning as strategic leadership issues
Durchführungssprache
Methodology
Englisch (bei hohem Interesse auch in Französisch, Spanisch oder
jede andere Durchführungssprache)
• An expert tutor leads the participants through this course
•This course will be rather supporting than teaching,
facilitating rather than instructing
•Each participant is embedded in a global community that
can support his/her learning process
Dauer
•Sie erkennen systemische Veränderungspotenziale und die
Bandbreite der Einsetzungsmöglichkeiten von Leadership
Development
•Sie können Leadership Development als Human-CapacityDevelopment-Komponente Ihres Vorhabens planen, inklusive
des wirkungsorientierten Monitorings
•Anlaufstellen und Konzeption innerhalb von Capacity Works
sind Ihnen bekannt
•Sie lernen Umsetzungsmöglichkeiten von Leadership Development in interkulturell geprägten Arbeitszusammenhängen
kennen
•Sie bekommen die Gelegenheit Ihre eigene Führungsverantwortung auszubauen und zu festigen
15 – 30
Duration
8 weeks
Language of instruction
English
Date
10 March 2015 - 04 May 2015
Timetable
23.-25.03.2015
19.-21.10.2015
The benefit for you
Ihr Nutzen
Number of participants
8:30 Uhr – 17.30 Uhr
8:30 Uhr – 15:00 Uhr
Hinweis
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
Kombinationsempfehlung
• Leadership Foundation Course (LD 01)
• Capacity Works (MK 12, MK 13)
•Knowledge: Through a great variety of online learning
methods, participants will learn about market analysis,
financial planning and management styles
•Competences: Participants will be able to identify where
change might be needed and how to manage it, to analyse
markets, to undertake risk management and financial planning
•Tools: This course equips participants with tools focused
on market analysis, financial planning, risk management,
corporate sustainability, and change management
Tutored online course
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
that suits you.
158
Leadership Development
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Leadership Qualities and Assertiveness
159
Leadership for Non-Governmental Organisations
(NGOs)
LD 07
LD 06
E-Kurs, mit Tutor
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Inhalte
•The times of lonely decisions and unreflective execution of
orders no longer meet modern requirements for teamwork and
the need for specialised division of labour
•As a technique used in modern business for successful interaction with staff and business partners, being assertive does not
simply mean to be comprehensive or to assert one’s rights. It is
also the ability to expresses ones views in the proper manner
without fear or anxiety in order to obtain desired goals.
Assertiveness refers to an attitude of understanding
•This course is aimed at raising awareness of the nature of
Experts and managers in the field of international cooperation
• Leadership aus der Perspektive von NGOs
• Leader als Change Agent
• „Leadership for Global Responsibility”, auch auf lokaler Ebene
•Persönliche und gesellschaftliche Transformation zur
Nachhaltigkeit
• Systemisches Denken, Komplexität und Emergenz
• Werte und Haltung der eigenen Rolle
•Strategische Führung – Vision, Sinn und Ziele
• Kooperatives Leadership
• Netzwerke und Stakeholder
assertiveness, at developing assertive habits with clear goals in
mind and avoiding negative assertive behaviour
Number of participants
15 – 30
Duration
6 weeks
Language of instruction
English
Dates
18 August 2015 - 28 September 2015
Methodology
• An expert tutor leads the participants through this course
•This course will be rather supporting than teaching, facilitating
rather than instructing
•Each participant is embedded in a global community that can
support his/her learning process
Timetable
Tutored online course
• Diversität als Ressource
• Mitarbeiterführung und Teamlernen
•Wertschätzende Kommunikation
• Innovation und Kreativität
• Aufbau eines informellen Netzwerks zur kollegialen Beratung
• Kennenlernen von GIZ- und globalen Leadership-Netzwerken
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
•Fach- oder Führungskraft von national oder international
agierenden NGOs
•Fach- oder Führungskraft von staatlichen oder privatwirtschaftlichen Organisationen mit Interesse an der
zivilgesellschaftlichen Perspektive
• Sehr gute Kenntnisse der angebotenen Sprache
Teilnehmerzahl
5 – 15
Dauer
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
that suits you.
Die Lehr-­und Lernprozesse werden von kompetenten Trainer/
innen begleitet. Bei Bedarf können Sie ein Einzelcoaching in
Anspruch nehmen.
The benefit for you
•Knowledge: Using a variety of online learning methods including self-analysis and practical examples, participants will
learn about the concepts and nature of assertiveness
•Competences: Participants will be able to overcome feelings of
fear and anxiety that have hampered their assertiveness in the
past
•Tools: This course gives participants the tools needed to apply
assertive behaviour in life and work
•Einübung von Tools zur Umsetzung im eigenen Team und
Projekt
•Während des Kurses wird die kollegiale Beratung eingeübt und
darüber ein informelles Netzwerk von Kollegen etabliert, das
Sie über den Kurs hinaus begleitet
Methoden
•
•
•
•
•
•
•
Ausgewogene Balance von Input und Erfahrungslernen
Integration von Fallbeispielen
Anpassung an prioritäre Themen der Teilnehmer/-innen
Ganzheitliches Lernen durch Einbeziehung der Sinne
Einübung von Methoden und Instrumenten
Raum für Selbstreflexion der eigenen Haltung
Einzelcoaching, bei Interesse
4 Tage
Durchführungssprache
Englisch (bei hohem Interesse auch Arabisch, Französisch,
Spanisch oder jede andere Durchführungssprache)
Termine
27.-30.04.2015
Kurszeiten
Montag-Mittwoch
Donnerstag
8:30 Uhr – 17.30 Uhr
8:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ihr Nutzen
Hinweis
•Reflexion über die aktuellen Herausforderungen und
Gelegenheiten von NGOs
•Entwicklung einer Leadership Haltung und Praxis für die
systemischen Krisen unserer Zeit, auf Team- sowie auf globaler
Ebene
•Sie verstehen Komplexität und lernen als Leader mit der damit
verbundenen Unsicherheit und Geschwindigkeit umzugehen
•Verständnis der Rolle der Emergenz und das Zusammenspiel
mit Managementinstrumenten
• Kooperationskompetenz, auf Team- sowie auf globaler Ebene,
von zentraler Bedeutung in der Zivilgesellschaft
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit an jedem
Ort organisiert werden.
•Sie üben wertschätzende Kommunikation und erfahren ihre
transformative Bedeutung
• Systemische Erforschung und Vision Ihres Projekts
Kombinationsempfehlung
• Partizipation: Konzepte, Methoden und Instrumente (MK 11)
• International Project Management (MK 14)
160
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Leadership Journey for Senior Executives
LD 08
Präsenzkurs
Content
• Leadership for Global Responsibility within GIZ-Overview:
– The role as a leader in International cooperation
– Mindset and purpose for global challenges
– Co-creating a sustainable value system
– Leveraging Diversity in Intercultural Contexts
– Change Management vs. Facilitation of Transformation
– Collaboration for high performing teams
– Inspiring others for Social Innovation
•Experiencing new ways of leading in International Cooperation through a mixed group of participants (partners, programs,
•You will be able to build up high performing teams based on a
collaborative WE-Q instead of a competitive I-Q.
•You slow down yourself working on your life balance and
mindfulness
Previous knowledge and experience
•Executive responsibility in a partner Organization, GIZ
program (also national staff) or donor agency;
Leadership in another context (networks, social media usw.)
• Interest to grow as a leader for International Cooperation
donors)
•Value based Leadership Development for International
Cooperation: Co-creating an emerging new field
• Integration of Leadership Development into Capacity Works
• Impact orientation of Leadership Development
• Change of perspectives and diving into different working
contexts
• Establishing a network for peer-learning and coaching
Participants
The Journey will be guided by professional facilitators. A personal
coaching can be booked separately.
Dates
5 – 15
Duration
2,5 Days
Language of instruction
English, French
23-25 February 2015
26-28 May 2015
Methodology
•
•
•
•
•
•
•
•
•
The Leadership Journey follows a sequence of learning stages
Balance of Input and Action Learning
Systemic focus on issues of participants
Learning with all senses
Sensing Journeys to Host Institutions
Practising methods and tools of the Journey
Space for reflection of own roles and goals
Prototyping new ideas
Peer-Coaching and individual Coaching (optional)
Venue: Bad Honnef
Timetable
08:30 – 17:30 hrs
Last day:
08:30 – 15:00 hrs
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place thats suits you.
The benefit for you
•You have the unique opportunity to grow as a leader in an
outstanding group of senior executives committed for
International Cooperation.
•You experience an innovative approach to LeadershipDevelopment that combines state of the art methods with
a unique selling point of GIZ.
•You will learn to lead from the future as it emerges by
co-creating it together
• You foster your ability to do the right things in the right way
•You will get inspiration for social innovation inside and outside
of your working context
•You get connected to a peer-group that will be shaping the
future of International Cooperation
Recomendation for combination
Leadership Implementation Course (LD 04)
Notizen
161
Nachhaltiges Lernen
und Verändern durch
Vernetzung
Wir vernetzen Menschen in Lerngemeinschaften, sowohl vor Ort als auch in
virtuellen Communitys. Dadurch wird Wissen weltweit verfügbar, der Austausch zwischen Praktikern führt zu neuen Impulsen für den Berufsalltag.
Unsere ehemaligen Teilnehmer entwickeln Vernetzungskompetenzen,
sodass sie über das Projektende hinaus Ideen austauschen und Lösungen
erarbeiten können. Damit gehen wir den Schritt vom individuellen zum
gesellschaftlichen Lernen und steigern die Nachhaltigkeit unserer Arbeit.
Wir bieten Ihnen Komplettlösungen in den Bereichen E-Learning und
Alumninetzwerke.
Lebendige Lern-Communitys in sozialen und neuen Medien
• Knowledge-Sharing auf Lernplattformen und in Weiterbildungsverbünden
• 80 Online-Kurse zu Management und nachhaltiger Entwicklung, mobiles
Lernen, E-Books, Lernspiele
• Konzeption, Produktion und Umsetzung von E-Learning und innovativen
Lernszenarien
• Capacity Development für E-Learning
Alumniarbeit und Bildungsmanagement
• Mehr als 1.500 Fachgruppen, Online-Seminare, virtuelle Messen
• Zugang zu vorhandenen Alumni und ihren Netzwerken (inklusive Who is Who?)
• Vernetzung ehemaliger Teilnehmer: Herstellen, Anrudern und Moderieren
von (Lern-)Netzwerken
164
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2014
Verselbständigung von aktiven Netzwerken
• Vom HCD-Programm zum Selbstläufer: Netzwerke für selbst organisierte
Kompetenzentwicklung durch Kompetenzentwicklung für Netzwerkmanagement
• Förderung von offenen Ko-Kreationsprozessen (z. B. gemeinsames Wissen
in Wikis zusammentragen)
• Inhalte für Soziale Medien generieren und durch offene Lizenzen teilen
Damit erreichen Sie folgende Wirkungen:
• Kontinuierliche Kompetenzentwicklung
• Bindung der Teilnehmenden an Deutschland und das Programm und
damit ein positives Deutschlandbild
• Innovationen durch Perspektivenvielfalt und Knowledge-Sharing
• Zugang und Verbreitung von Wissen für viele
• Steigerung von Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
Globale
­Wissenskooperationen
Gute Netzwerke sind das Rückgrat des Erfolgs. Das gilt heute mehr denn je, denn globale Herausforderungen, komplexe Veränderungsprozesse, vielseitige Interessen und die Beteiligung
zahlreicher Menschen setzen ein hohes Maß an Wissensaustausch voraus.
Die AIZ vermittelt die Kompetenz, Netzwerke zu aktivieren und zu gestalten: durch Vernetzungsmaßnahmen vor Ort, in lebendigen Communitys, mit Knowledge-Sharing-Initiativen usw.
Ausgereifte Technologien – wie in den virtuellen Lerngemeinschaften des Global Campus 21 –
ersparen Entwicklungszeit und -kosten.
Für eine zielführende Nutzung von Netzwerken – je nach Aufgaben- und Arbeitskontext der Teilnehmer/innen – stellt die AIZ den Kontakt zu über 100 mit der AIZ kooperierenden Alumni- und
Fachnetzwerken her. Rund 100.000 Alumni aus über 180 Ländern und vielfältigen Institutionen
sind allein im „Alumniportal Deutschland“ organisiert.
Ehemalige Teilnehmer/innen sind eingeladen, sich als Deutschland-Alumni auch weiterhin in
Veränderungsprozessen der Nachhaltigen Entwicklung zu engagieren. Das festigt Ownership,
schafft Vertrauen, verbreitet gute Ideen und verstetigt Begonnenes.
166
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
impact un:limited – managing innovation in
the age of networks
GWK 01
Präsenzkurs
Content
The benefit for you
This course will give you a set of finger-tight methods and tools
that can help you to catalyse new processes, create incentives or
amplify the impact of existing change makers. We will focus on
how to create dynamic systems of innovation and growth in the
private sector by building and curating self-organising networks.
The course will particularly focus on start-ups, the convergence of
online and offline networks and open innovation methodologies.
It is structured around the concept of innovation ecosystems that
foster responsibility and ownership, as well as mediate action.
The course is tailor-made to your region and is co-moderated by
experienced local professionals.
•Insights into the practice of innovation ecosystems in your
region
•Familiarity with basic concepts of innovation ecosystems, as
well as with offline and online tools (social media)
•Practical experience with online and offline tools for open
innovation management and peer networking
We also address the issue of how such innovation processes can
become independent, financially self-sustainable and capable of
delivering high value services for their sector. Three key aspects of
the sustainability of networks will be addressed:
#catalysation – more often than not communities and networks
do not exist and therefore need to be built up from scratch.
Relevant actors, change makers, and ambassadors need to be
identified and brought together.
Previous knowledge and experience
• For Professional and Senior Staff
•Work experience in the field of private sector development
and/or local and regional economic development are of
advantage
• Curiosity or at least willingness to use social media
Number of participants
8 – 12
Duration
2 days
Language of instruction
English (Arabic, Suaheli or Bahasa upon request)
#CoP – Communities of Practice: sector based and often with an
international reach communities of practice support the exchange
of skills, lessons learnt and disseminate new opportunities among
their members. Key issues are how to build competencies, connections, capacities, and agency in co-creation networks and how to
make CoPs manage themselves as a group of like-minded peers.
Dates
25-26 March 2015, Cairo, Egypt
21-22 May 2015, Jakarta, Indonesia
17-18 September 2015, Nairobi, Kenya
Timetable
#ecosystems – impact of lasting nature is created when various
actors interact and amplify each others activities and reach. You
will learn about the use of open innovation, open knowledge and
commons based practices in innovation ecosystems. Communities of various sorts, the private sector, state and non-state actors
can achieve higher impact when their activities are coordinated
and aligned to one goal.
Methodology
•
•
•
•
On the field action (participatory exploration)
Interactive group work
Coaching by experienced practitioners from your region
Brief expert inputs
Wednesday
Thursday
Or
Thursday
Friday
14:00 – 17:30 hrs
08:30 – 17:30 hrs
08:30 – 17:30 hrs
08:30 - 16:00 hrs
Note
On request, the course can be conducted for a group at the time
and in the place that suits you.
Lernen mit Neuen und
­Sozialen Medien
Neue & Soziale Medien sind aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Sie erlauben nicht nur
die Online-Pflege von Kontakten und den schnellen Gedankenaustausch, sondern sie dienen
mehr und mehr dazu, das Lernen unter Gleichgesinnten zu vertiefen (Peer-to-peer Learning)
und Ideen in offenen Innovationsprozessen gemeinsam weiterzuentwickeln (Knowledge
Sharing).
Wer dies aktiv gestalten will, braucht die richtige Mischung aus Vernetzungskompetenz,
Fachwissen, Kooperationspartnern und Technologien. Die AIZ setzt Neue Medien (E-Learning,
M-Learning, Game-Based-Learning, E-Books usw.) und Soziale Medien (Global Campus 21,
Alumniportal Deutschland usw.) gezielt in allen Lernangeboten ein. Zugleich vermittelt sie die
Kompetenz, diese selbstständig zu nutzen, z.B. um E-Learning-Angebote selbst zu entwickeln,
neues Wissen in offenen Innovationsprozessen zu generieren und mit offenen Lizenzen zu
teilen usw.
Managementkompetenz in Neuen und Sozialen Medien steigert die persönliche Wirksamkeit
von Teilnehmer/innen in Ihrem Arbeitskontext. Netzwerke dienen dann als Impulsgeber, Innovationsmotor und Multiplikator für neue Lösungen in Veränderungsprozessen.
168
Lernen mit Neuen und ­Sozialen Medien
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
E-learning Skills Training Programme
169
How to MOOC
Breitenwirkung, Kompetenzerwerb und Vernetzung durch
Massive Open Online Courses
LNM 01
E-Kurs, mit Tutor
LNM 02
Präsenzkurs
Content
Previous knowledge and experience
Inhalte
Vorkenntnisse und Erfahrungshintergrund
The training modules offer state of the art e-learning contents.
They can be booked individually and can be composed according
to your specific needs. Upon request, the modules can also be applied as a complete course following a blended learning approach.
The online modules deal with the different aspects of e-learning
as follows:
Experts and managers in the field of international cooperation.
•Fach- oder Führungskraft in der Internationalen
Zusammenarbeit
• Grundkenntnisse in E-Learning von Vorteil
English
•Konzepte, Prozesse, Methoden und Technik zur Planung
und Umsetzung von Massive Open Online Courses
• MOOCs zur Erreichung einer „massiven“ Aufmerksamkeit und
breiten Öffentlichkeit
•Verstärkung und Verstetigung der Wirkung von EZ/IZ-Programmen mit Netzwerkkompetenz und Wissensverbreitung
• Aktivierung von Peer- und Selbstlernen „auf breiter Front“
•Stärkung von Schlüsselakteuren durch Vernetzung und
Selbstorganisation
• Kompetenzerwerb durch Co-Kreation von Inhalten
• Aufbau und Stärkung von Communities of Practice
• Evaluierungsmöglichkeiten von MOOCs
Durchführungssprache
Dates
Die Lehr­und Lernprozesse werden von kompetenten Trainer/
innen begleitet. Bei Bedarf können Sie ein Einzelcoaching in
Anspruch nehmen.
Termine
Number of participants
20 – 35
Duration
5 modules á 4 weeks
• E-learning in a Nutshell: The Basics
•For which purpose is each form of e-learning appropriate?
•What are the benefits of e-learning and how can we meet
the challenges?
•What are the technical requirements and basic tools used
in e-learning?
•e-Learning Strategy & Management
•How can we find out if an institution is ready to implement
e-learning?
•How do we plan, implement, and assess e-learning projects?
•How do we balance time, cost and quality of e-learning?
•Instructional Design
•What is instructional design and why is it so important?
•How do we set SMART learning objectives?
•What kind of e-learning forms, scenarios, and activities exist?
•How can make we make use of them?
•Content Development
•How do we create learning ressources or convert material for
e-learning purposes?
•What is a storyboard and how do we develop it?
•How can we enrich content with interactive media?
•E-learning Technology
•What technology tools are needed to implement e-learning?
•What needs to be considered for choosing the right tools?
•How can open source software be used for e-learning?
•Tutoring of Virtual Communities
•How do we create a community of learners and a collaborative
environment?
•How can an e-tutor support self-directed learning?
•What are the roles, tasks, and skills of the e-tutors?
Methodology
•The modules will be accompanied by experienced tutors who
will rather be supporting than teaching, facilitating rather than
instructing
•You also profit greatly from shared and/or peer-to-peer
learning methods
•You will reflect on the content in online chats, via discussion
forums, and on virtual assignments
Language of instruction
On request, the course can be conducted for a group at the time
that suits you
Timetable
Tutored online course
Methoden
•Kurzpräsentation
• Diskussion im Plenum
• Einführung in Technik und Methoden
• Peer Coaching
Teilnehmerzahl
5 – 15
Dauer
1 Tag
Deutsch, Englisch
20.04.2015
29.06.2015
27.08.2015
26.10.2015
Kurszeiten
8:30 Uhr – 17:30 Uhr
Hinweis
Ihr Nutzen
•Konzepte, Prozesse, Methoden und Technik von Massive Open
Online Courses in interkulturell geprägten Teilnehmergruppen
sind Ihnen bekannt
•Der Nutzen von MOOCs zur Vernetzung einer großen Zahl an
Teilnehmern über Raum (Regional-/ Globalvorhaben) und Zeit
hinweg ist Ihnen bekannt
•Methoden und Technik für den Nord-Süd-Austausch,
Süd-Süd-Dialog und der Co-Kreation von Inhalten sind
Ihnen bekannt
•MOOCs als ideales Format zur Verbreitung von Programmmaßnahmen und Inhalten sind Ihnen bekannt
Der Kurs kann auf Anfrage für eine Gruppe zu jeder Zeit
an jedem Ort organisiert werden
Kombinationsempfehlung
• E-Learning Skills Training Programme (LNM 01)
170
AIZ von A – Z
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
171
AIZ von A – Z
Adressen der AIZ
Kreditkarten
GIZ Akademie für Internationale Zusammenarbeit
Lohfelder Straße 128(Haus 1)
Rheinstraße 4
(Haus 2)
D-53604 Bad Honnef
Tel.: +49 2224 926-0
Fax.: +49 2224 926-151
www.giz.de/akademie
Wir akzeptieren Visa und Mastercard sowie EC-Karten.
Anreise
Sie können zu jeder Uhrzeit anreisen. Sollte dies nach 22:00 Uhr
sein, geben Sie bitte nur kurz an der Rezeption (Tel. 02224 926-0)
Bescheid. Die Rezeption in Haus 1 ist 24 Stunden besetzt. Bei
Anreise erhalten Sie hier alle Informationen zu Ihrer Unterkunft.
Fällt ihr Programmbeginn auf Montag (08:30 Uhr) buchen wir
Ihre Unterkunft üblicherweise ab dem Vortag. Sollte Ihr Seminar
am Mittwoch (14:00 Uhr) beginnen, wird auch die Unterkunft ab
Mittwoch gebucht.
Sollten Sie davon abweichend anreisen wollen bzw. überhaupt
keine Unterkunft in Bad Honnef benötigen, informieren Sie uns
bitte möglichst zeitnah.
Lernlandschaft
Die Lernlandschaft mit interaktiven Reflexionsstationen und
über 40.000 Medien in 15 Themenräumen befindet sich in der
ersten Etage im Haus 2.
Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag
07:00 – 22.30 Uhr
Freitag
07:00 – 20.30 Uhr
Sonntag
14:00 – 19:00 Uhr
Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)
In ca. 2 km Enfernung befindet sich die Haltestelle der Stadtbahn
Linie 66 nach Bonn/Siegburg sowie der Bahnhof (Deutsche Bahn)
mit Zügen Richtung Köln und Koblenz.
Informationsmaterialien liegen in Haus 1 aus.
Je ein Farbkopierer im Haus 1 (Foyer, an der Treppe) und im Haus
2 (in der Lernlandschaft) stehen mit Münzapparat für Teilnehmende zur Verfügung. Auf den beiden Geräten kann direkt auf
USB-Stick gescannt werden, sofern der Stick vom Kopiergerät
akzeptiert wird.
Während Ihres Aufenthalts ist ein persönliches Postfach im
Tagungsmanagement für Sie eingerichtet.
Schließfächer
In Haus 1 sind Schließfächer in begrenzter Zahl vorhanden. Die
Schlüssel sind im Tagungsmanagement erhältlich.
In Haus 2 befinden sich Münzschließfächer im Didaktikzentrum.
Verpflegung
Montag-Freitag
06:30 Uhr – 08:15 Uhr
09:45 Uhr – 11:30 Uhr
12:00 Uhr – 13:30 Uhr
15:00 Uhr – 17:00 Uhr
18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Samstag und Sonntag 07:00 Uhr – 10:00 Uhr
12:30 Uhr – 13:30 Uhr
17:30 Uhr – 18:30 Uhr
Öffnungszeiten
Getränkeautomaten
Im Haus 1 stehen Ihnen in der Kantine sowie im Flur vor dem
großen Saal Kaffeeautomaten sowie ein Getränkeautomat und
ein kostenloser Wasserspender zur Verfügung.
Haus 1: ist durchgängig 24/7 geöffnet.
Haus 2:
Montag-Donnerstag
07:00 – 22.30 Uhr
Freitag
07:00 – 20.30 Uhr
Sonntag
14:00 – 19:00 Uhr
W-LAN-Zugang
Den Code für den kostenlosen W-LAN-Zugang erhalten Sie mit
Ihrer Begrüßungsmappe bei Anreise.
Organisatorische Fragen
Für alle organisatorischen und hausinternen Fragen steht Ihnen
unser Team im Tagungsmanagement (im Eingangsbereich von
Haus 1) Montag bis Donnerstag 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr mit Rat und Tat gerne zur Verfügung.
Über diese Zeiten hinaus helfen Ihnen gerne unsere Partner vom
Sicher­heitsdienst Hectas an den Rezeptionen in Haus 1 und Haus 2.
Im Haus 2 befindet sich ein Fitnessraum. Eine Broschüre mit
weiteren Freizeittipps liegt in Haus 1 aus.
Die Cafeteria (Haus 1)
ist zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:
Postfächer
Didaktikzentrum
Sie finden umfangreiches Lernmaterial, eine Medienausleihe und
Recherchemöglichkeiten und -dienstleistungen im Didaktikzentrum (in der Lernlandschaft, Haus 2).
Beratungszeiten: Mo bis Fr 08:00 bis 20:00 Uhr
Telefon: 02224 926-146
Mail: [email protected]
Sport und Erholung
Wir freuen uns, Sie in unserem Haus begrüßen zu dürfen, wünschen Ihnen eine gute Anreise und einen angenehmen Aufenthalt.
Fahrradausleihe
Haustiere
Bitte beachten Sie, dass das Mitbringen von Haustieren in unseren
Räumlichkeiten und Unterkünfte nicht gestattet ist.
PC-Arbeitsplätze
Rhein
In Haus 1 kann von den Rechnern der meisten Seminarräume
ausgedruckt werden. Beachten Sie dabei die Information an den
Rechnern. Ebenso verfügen die beiden Rechner im Foyer über
einen angeschlossenen Drucker. Dokumente können auch via
Internet an den Cloud-Drucker im Foyer geschickt werden:
http://www.printeron.net/ricoh/300651. Die Anleitung für das
Online-Printing finden Sie am Drucker.
Lohfelder Str.
HAUS 1
Lohfelder Str. 128
Rheinstr.
Montags und donnerstags besteht von 12:45 – 13:45 Uhr die Möglichkeit Fahrräder auszuleihen. Es müssen 50,00 € als Pfand hinterlegt werden. Sie finden die Fahrradausleihe im Park hinter Haus 1.
Kindertagesstätte
Lohfelder Str.
PCs des Computerraums (HL 2 1 130) ausgedruckt werden. Dokumente können auch via Internet an den Cloud-Drucker in Raum
130 geschickt werden:
http://www.printeron.net/ricoh/300551. Die Anleitung für das
Online-Printing finden Sie am Drucker.
o
eld
hf
er
.
Str
Rheinstr.
sich in der Lohfelder Str. 112, ca. 5 Minuten Fußweg von Haus 1
entfernt. Kinder unter 1 Jahr können durch eine Tagesmutter
betreut werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei den
Kolleg/innen im Tagungsmanagement.
ca. 800 Meter
Lohfelder Str.
Im Haus 2 kann aus den Seminar-, Themenräumen und von den
L
Unsere Kindertagesstätte (KITA) – für Kinder ab 1 Jahr – befindet
HAUS 2
Rheinstr. 4
172
Anreise
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Anreise
173
So finden Sie uns!
AIZ Akademie für Internationale Zusammenarbeit (Uhlhof)
Ankunft am Flughafen Frankfurt/Main
Adresse
AIZ Akademie für Internationale Zusammenarbeit (Uhlhof)
Lohfelder Str. 128
D-53604 Bad Honnef
Tel.: +49 2224 926-0
Fax.: +49 2224 926-151
Es gibt zwei Möglichkeiten, mit dem Zug nach
Bad Honnef zu kommen: mit dem „Inter City
Express“ (ICE) nach Köln/Bonn Airport von „Frankfurt Flughafen“.
oder
Das Gebäude AIZ 2 befindet sich in der Rheinstraße 4.
Mit dem „Inter City Express“ (ICE) nach Siegburg/Bonn von
„Frankfurt Flughafen Fernbahnhof“. Ab Siegburg/Bonn geht die
„Straßenbahn“ Nr. 66 nach Bad Honnef (Dauer ca. 60 Minuten).
Alternativ gibt es die Möglichkeit, ab Siegburg/Bonn mit der
S 12 nach Troisdorf und dann mit der Regionalbahn (RB) bzw.
dem Regionalexpress (RE) nach Bad Honnef zu fahren (Dauer
ca. 40 Minuten). Vom Bahnhof Bad Honnef sind es etwa 20 Minuten Fußweg zur AIZ. Taxen sind verfügbar.
ön
Rh
tr.
rS
rfe
do
Ankunft am Flughafen Köln/Bonn
e
straß
Berg
B9
Bad Godesberg
Bonn
A3
Köln
Frankfurt
tr.
ts
up
Ha
B 42
Bonn
Königswinter
Köln
Ankunft in Köln Hauptbahnhof
Direkte Verbindung nach Bad Honnef mit
dem „Regionalexpress“ (RE) nach Bad Honnef
(Rhein) Bahnhof. Von dort etwa 20 Minuten Fußweg. Taxen sind
verfügbar.
Fähre
HAUS 1
B9
Koblenz
HAUS 2
Bad
Honnef
Lohfelder Straße
Rolandseck
Linzer Straße
Grafenwerth
Rhein
ca. 2 km
Nonnenwerth
enberger Str.
Menz
Bad Honnef
Direkte Verbindung nach Bad Honnef mit dem
„Regionalexpress“ (RE) nach Bad Honnef (Rhein)
Bahnhof, Richtung Linz/Koblenz.
Ankunft in Bonn Hauptbahnhof
Direkte Verbindung nach Rolandseck mit der
„Mittelrheinbahn“ (MRB) nach Rolandseck
Bahnhof. Von dort die Fähre über den Rhein (fährt täglich bis
21:00 Uhr), von dort etwa 10 Minuten Fußweg.
Ankunft mit der Straßenbahn
Ab Siegburg oder Bonn mit der Nr. 66 nach Bad
Honnef. Von dort etwa 20 Minuten Fußweg.
B 42
Linz
Koblenz
Rheinbreitbach
Taxen sind verfügbar.
Ankunft mit dem Auto
Von der A3, Ausfahrt „Bad Honnef“
von der Bundesstraße 42, Ausfahrt „Rheinbreitbach/Lohfeld“.
Von der Bundesstraße 9 in Rolandseck mit der Fähre nach Bad
Honnef (bis 21:00 Uhr). Von der Anlegestelle etwa 800 m stromaufwärts.
Vom Bahnhof Bad Honnef zur AIZ rechnen Sie bitte mit einem
Fußweg von 20 Minuten.
Taxiruf: 02224 2121
174
Anreise
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Anreise
175
So finden Sie uns!
IBZ Feldafing
Adresse
Internationales Bildungszentrum Feldafing
Wielinger Str. 52
D-82340 Feldafing
Das Internationale Bildungs- und Begegnungszentrum der GIZ
liegt in Feldafing am Westufer des Starnberger Sees. Mit der
S-Bahn oder über den Autobahnanschluss an die A95 in Starnberg
ist man in kurzer Zeit in der bayerischen Landeshauptstadt
München.
Anfahrt mit dem Auto
Von München her die A95 München-­Garmisch
bis Ausfahrt Starnberg, weiter auf der B2
Richtung Garmisch-Partenkirchen bis Wieling,
Abfahrt am Hotel „Alte Linde“ in die Wielinger Straße, Richtung
Feldafing.
Ankunft mit dem Flugzeug
An der S-Bahn-Haltestelle Hirschgarten (mit
den S-Bahn-Linien S1 und S8 vom Flughafen
zu erreichen) umsteigen in die S6 Richtung Tutzing bis Bahnhof
Feldafing (vorletzte Station), Fahrzeit ca. 80 Minuten.
Parkplätze
Es stehen kostenfreie Parkplätze vor dem GIZ-Gebäude zur
Verfügung
Entfernungen
Ankunft mit der Bahn
Umsteigen in die S6 Richtung Tutzing bis
Bahnhof Feldafing (vorletzte Station), Fahrzeit
ab Hauptbahnhof ca. 40 Minuten, Fahrzeit ab München-Pasing
30 Minuten
B2
Starnberg, München
Von der S-Bahn-Haltestelle Feldafing benötigen Sie zur GIZ ca. 15
Minuten zu Fuß. Auf Anfrage kann Sie ein kostenloser Shuttlebus
von der S-Bahn-Haltestelle abholen.
Internationales
Bildungszentrum
Feldafing
Wi
eli
B2
ng
er
Str
aß
e
nger Str
aße
Ascheri
Feldafing
S-Bahn-Station
Feldafing
aße
ger Str
in
Traub
B2
Weilheim,
Garmisch-Partenkirchen
Hinweis
Tickets der Dt. Bundesbahn, die bis Tutzing ausgestellt sind, hsind
auch in der S-Bahn gültig.
•800 m zur S-Bahn-Station Feldafing (S6 Richtung München
oder Tutzing)
• 25 km zum Hauptbahnhof München
• 35 km zum Messegelände München-Riem
• 65 km zum Flughafen München
176
Internationale Kompetenzentwicklung – Programm 2015
Schlagwortverzeichnis/Index
177
Schlagwortverzeichnis/Index
Aid Effectiveness............................................................................................... 123
Antikorruption................................................................................................. 7, 94
Arbeitsmarkt................................................................................ 6, 72, 73, 74, 76
Armut..................................................................................................................... 109
Auftragsrecherche..................................................................... 6, 11, 62, 64, 65
Begleitetes Lernen............................................................................ 6, 11, 63, 65
Beratung..........................................5, 8, 11, 17, 19, 27, 32, 34, 35, 36, 58, 63,
64, 74, 78, 79, 92, 109, 124, 129, 130, 138, 142, 143, 145, 153,
154, 156, 159, 170
Berufliche Bildung....................................................6, 10, 67, 72, 73, 76, 151
Berufsbildungssysteme.....................................................................................72
Beschäftigungsförderung..................................................................... 6, 74, 76
Bildung.................................................................................... 6, 10, 26, 35, 51, 67,
71, 73, 74, 76, 94, 115, 124, 141, 151, 163
Capacity Development..................... 4, 7, 69, 70, 107, 121, 128, 132, 133,
138, 163
Capacity WORKS..........................................8, 107,0108, 132, 133, 156, 160
Change of Perspective..................................................................5, 22, 23, 160
Coaching.......................................................4, 5, 19, 23, 24, 26, 27, 40, 58, 61,
63, 71, 110, 122, 123, 124, 125, 128, 139, 142, 145, 146, 153,
154, 155, 156, 159, 160, 166, 169
Gastland............................................................................ 5, 33, 34, 35, 46, 48, 61
Geberharmonisierung.................................................................................... 121
Gender........................................................................................ 7, 20, 32, 106, 107
Gesundheit...........................................................................7, 10, 67, 71, 94, 115
Grammatik.........................................................................................34, 41, 42, 43
Green Economy.................................................................6, 7, 74, 76, 109, 112
Green Skills.............................................................................................................74
Individuum und Kultur....................................................................................47
Informationsdienstleistungen................................................................10, 62
Innovation..................................... 4, 6, 7, 9, 72, 86, 109, 110, 119, 130, 132,
133, 141, 151, 152, 153, 154, 156, 159, 160, 164, 166, 167
innovativ................................................................ 4, 15, 30, 128, 148, 160, 163
Integrität..................................................................................................................94
Interessen..................................................................... 20, 30, 32, 109, 121, 165
interkulturell..................................... 5, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 24, 25, 26,
27, 30, 32, 33, 34, 35, 37, 38, 39, 40, 43, 46, 47, 50, 51, 57, 58,
122, 127, 143, 145, 147, 155, 156, 169
Interkulturelle Kompetenz.................................................16, 17, 18, 26, 46
Interkulturelle Reflexion............................................................................... 147
Interkulturelles Training............................................................................. 5, 27
Interkulturelle Teams............................................................................ 5, 25, 27
Länderinformation..........................................................20, 21, 25, 26, 27, 32
Landesanalyse....................................................................... 5, 16, 17, 20, 26, 32
Landessprache...................................................................... 5, 11, 32, 33, 34, 47
Land, Kultur und Diversität.....................................................................11, 17
Landwirtschaft......................................................................................................35
Leadership........................... 5, 8, 10, 50, 128, 146, 151, 152, 153, 154, 156,
157, 158, 159, 160
Lernbegleitung......................................................................................................63
Lernberatung...................... 5, 17, 18, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 41, 42,
48, 63, 71, 121
Lernlandschaft......................4, 6, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 32, 33, 34, 35, 37,
38, 39, 62, 65, 148, 170, 171
Lernmaterial.................................................................................62, 65, 148, 170
Lernprozessbegleitung...............................................................................61, 62
Lernreise...................................................................................................................65
Lernstrategie.....................................................................................16, 30, 36, 48
Lerntechnik............................................................................................................63
Lerntyp.....................................................................................................................36
Liste 80 Sprachen.................................................................................................31
Management................................... 6, 7, 8, 10, 11, 15, 22, 24, 27, 35, 40, 44,
50, 56, 57, 59, 67, 73, 74, 75, 76, 77, 80, 82, 83, 85, 86, 87, 88, 89,
Regionalanalyse............................................................................................... 5, 21
Resilienz................................................................................................................ 119
Selbststudium.......................................................32, 36, 43, 58, 61, 64, 65, 99
Sicherheit..................................... 5, 10, 11, 44, 45, 46, 50, 51, 52, 53, 55, 61,
65, 67, 85, 92, 94, 170
Spanisch.....................................26, 27, 30, 31, 35, 37, 40, 41, 42, 46, 63, 64,
107, 153, 154, 156, 159
Sprachcoaching............................................................................................... 5, 40
Sprache............. 5, 11, 18, 19, 20, 21, 24, 25, 26, 27, 29, 30, 31, 32, 33, 34,
35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 53,
55, 56, 57, 58, 61, 63, 64, 65, 69, 71, 73, 74, 76, 78, 79, 85, 93, 94,
104, 107, 108, 110, 114, 116, 121, 122, 124, 127, 129, 130, 131,
132, 138, 143, 145, 147, 148, 153, 154, 155, 156, 159, 169
Sprachkenntnis.............................................35, 36, 37, 38, 41, 44, 48, 49, 51
Sprachkurs.................................................................................... 5, 11, 30, 34, 42
Sprachlernberatung........................ 5, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 41, 42
Sprachtraining................................................. 5, 11, 30, 32, 34, 35, 36, 43, 51
Technical and Vocational Education
and Training (TVET).................................................................. 6, 73, 74, 75, 76
Tradition.......................................................................................................128, 136
Transformation.........................89, 112, 137, 151, 153, 154, 156, 159, 160
Consulting................................................. 8, 50, 103, 112, 132, 133, 144, 146
Critical Incidents.....................................39, 53, 54, 55, 56, 57, 94, 104, 107
Datenbank...............................................................................................................64
Deutsch als Fremdsprache.................................................................30, 41, 42
Dialog7, 15, 23, 32, 33, 34, 40, 41, 42, 43, 69, 71, 114, 132, 133, 144,
151, 152, 169
Didaktikzentrum.............................18, 19, 20, 25, 26, 32, 61, 63, 170, 171
Diversität.................................................... 5, 11, 16, 17, 18, 19, 26, 33, 62, 65,
71, 77, 153, 154, 155, 156, 159
Energie.................................................................................................4, 74, 77, 138
Englisch...........................................5, 8, 11, 25, 26, 27, 30, 31, 35, 36, 37, 38,
39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 50, 63, 64, 65, 71, 93, 107, 148, 153,
156, 159, 169
Entscheidungsbaum Interkulturelle Kompetenz.................................17
Entwicklungsziele...................................................................................... 68, 121
Ernährung.......................................................................................................... 6, 85
Evaluierung.................................................... 7, 11, 63, 74, 122, 124, 141, 169
Fachinformationen.............................................................................................62
Fragility.....................................................................................................................22
Französisch........................................ 8, 25, 26, 27, 30, 31, 35, 37, 38, 40, 41,
42, 46, 51, 63, 64, 93, 107, 154, 156, 159
Fremdsprachen.................................................................... 5, 11, 29, 30, 34, 49
Führung.................................................... 4, 7, 8, 10, 11, 17, 18, 19, 20, 21, 24,
25, 26, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 46, 47, 48, 50,
51, 52, 63, 64, 65, 73, 74, 76, 92, 93, 94, 107, 108, 110, 114, 121,
122, 124, 127, 129, 130, 131, 137, 138, 145, 151, 152, 153, 154,
155, 156, 159, 169
Internationale Zusammenarbeit......................... 6, 29, 60, 62, 71, 78, 79,
85, 170, 172, 178
Interpretation........................................................................................................47
Joint training..........................................................................................................23
Joint Training............................................................................................. 5, 25, 27
Kapazitätsentwicklung......................................................................................79
Klima............................................................................................6, 77, 78, 79, 151
Klimawandel..............................................................................6, 77, 78, 79, 151
Kommunikation..................................... 5, 10, 11, 15, 19, 20, 24, 25, 26, 27,
29, 30, 31, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47,
48, 49, 50, 51, 57, 65, 114, 130, 131, 145, 153, 154, 156, 159
Kommunikationstraining................................................................................46
Kompetenz................................................................. 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 15, 16,
17, 18, 19, 20, 21, 24, 25, 26, 27, 29, 30, 31, 32, 36, 40, 43, 45, 46,
49, 61, 62, 63, 67, 68, 69, 71, 72, 73, 74, 76, 78, 79, 109, 110, 120,
121, 129, 130, 132, 137, 138, 141, 142, 143, 145, 147, 148, 152,
153, 154, 155, 159, 163, 164, 165, 167, 169, 178
Konflikt....................................... 5, 6, 7, 18, 27, 47, 50, 52, 56, 57, 58, 71, 76,
104, 121, 147, 155
Kooperation.............................. 4, 5, 9, 10, 15, 16, 18, 19, 24, 27, 32, 33, 46,
50, 69, 72, 73, 110, 121, 132, 151, 152, 153, 154, 155, 159, 165,
167
Kreativ............................................................................ 4, 30, 153, 154, 156, 159
Kultur............................................ 5, 11, 16, 17, 19, 21, 24, 25, 26, 27, 32, 38,
47, 51, 61, 65, 71, 109, 120, 130, 143, 145, 155
Kulturschock..........................................................................................................61
Laiendolmetscher................................................................................................47
90, 95, 99, 100, 104, 107, 109, 110, 113, 119, 120, 122, 123, 124,
128, 129, 130, 132, 133, 134, 136, 137, 138, 145, 146, 151, 153,
154, 155, 156, 157, 159, 160, 163, 164, 166, 167, 168, 170, 171
Märkte............................................................................................................. 76, 109
Massive Open Online Course MOOC..................................................9, 169
MDG 69, 70, 82, 115
Medientraining................................................................................................ 5, 46
Moderieren..........................................................................5, 11, 30, 38, 50, 163
Monitoring....................................7, 11, 76, 97, 98, 103, 107, 111, 113, 122,
123, 124, 125, 128, 134, 144, 156
Nachhaltiges Wirtschaften.................................................................... 71, 109
Nachhaltigkeit.....................................................120, 153, 154, 159, 163, 164
Nationales Personal................................................................................ 5, 27, 43
Netzwerke......................................4, 51, 61, 72, 77, 119, 130, 151, 152, 153,
154, 156, 159, 163, 164, 165, 167
Öffentliche Auftritte...........................................................................................46
Organisationsentwicklung............................119, 132, 137, 138, 145, 147
Ownership........................................................................... 18, 25, 148, 165, 166
Partizipation................................................................................... 8, 93, 131, 159
Personalentwicklung.......................................................... 8, 10, 72, 137, 145
Portugiesisch..................................................30, 31, 35, 37, 38, 40, 41, 42, 64
Präsentieren................................................................... 5, 11, 30, 37, 45, 50, 51
Private Sector Development.......................................................... 7, 111, 166
Recherche...............................................................6, 11, 62, 63, 64, 65, 67, 170
Reflexion.................................................... 5, 15, 17, 18, 19, 24, 25, 26, 27, 36,
37, 47, 48, 50, 57, 58, 63, 65, 71, 73, 74, 78, 79, 85, 108, 110, 114,
130, 143, 147, 148, 152, 153, 154, 156, 159, 170
transformativ..........................................................................152, 153, 154, 159
Transparenz............................................................................................................93
Transport.................................................................................................................89
Umwelt........................................................................................... 4, 60, 65, 74, 77
Verhandeln.................................................................................... 5, 11, 30, 39, 51
Wahrnehmung............................................................16, 19, 25, 27, 47, 48, 56
Wandel.....................................................................4, 6, 69, 77, 78, 79, 137, 151
Weiterlernen im Gastland.......................................................................... 5, 48
Werte.....................15, 19, 24, 25, 27, 65, 71, 130, 151, 152, 153, 154, 159
Wirkung.................................. 7, 11, 15, 26, 50, 55, 67, 73, 76, 94, 107, 108,
114, 116, 119, 122, 124, 127, 132, 137, 141, 142, 148, 156, 164,
169
Wirtschaft................................7, 8, 10, 21, 26, 35, 67, 68, 71, 72, 73, 74, 93,
109, 114, 129, 132, 138, 142, 159, 164
Wissensaustausch.........................................................................................4, 165
Wortschatz.............................................................30, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 51
Zielland.........................................................................................17, 19, 20, 24, 32
Zusammenarbeit.......................5, 6, 7, 8, 11, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 24, 25,
26, 27, 29, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 47, 48, 51, 52,
58, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 68, 69, 71, 73, 74, 76, 78, 79, 85, 92, 94,
104, 107, 108, 110, 114, 115, 116, 120, 122, 124, 127, 130, 131,
132, 133, 137, 141, 142, 145, 148, 155, 156, 169, 170, 172, 178
Zusammenarbeit mit dem Privatsektor.............................................. 6, 76
Terminübersicht Auslandsvorbereitung der AIZ 2015
Kurse
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1. Woche
ILK 01
Interkulturelle Zusammenarbeit und Umgang mit Diversität
07.-09.01.
04.-06.02.
04.-06.03.
09.-10.04.
06.-08.05.
10.-12.06.
08.-10.07.
05.-07.08.
02.-04.09.
07.-09.10.
04.-06.11.
02.-04.12.
ILK 02
Reflexion zur Interkulturellen Zusammenarbeit und zum Umgang
mit Diversitäten
07.-09.01.
04.-06.02.
04.-06.03.
09.-10.04.
06.-08.05.
10.-12.06.
08.-10.07.
05.-07.08.
02.-04.09.
07.-09.10.
04.-06.11.
02.-04.12.
ILK 03
Landesanalyse
05.-06.01.
02.-03.02.
02.-03.03.
07.-08.04.
04.-05.05.
08.-09.06.
06.-07.07.
03.-04.08.
31.08.-01.09.
05.-06.10.
02.-03.11.
30.11.-01.12.
SK 05
Präsentieren im internationalen Kontext
07.-09.01.
04.-06.02
04.-06.03.
09.-10.04.
06.-08.05.
10.-12.06.
08.-10.07.
05.-07.08.
02.-04.09.
07.-09.10.
04.-06.11.
02.-04.12.
SK 06
Moderieren im internationalen Kontext
07.-09.01.
04.-06.02
04.-06.03.
09.-10.04.
06.-08.05.
10.-12.06.
08.-10.07.
05.-07.08.
02.-04.09.
07.-09.10.
04.-06.11.
02.-04.12.
STB 02
Security Training
04.-06.02.
09.-10.04.
10.-12.06.
05.-07.08.
07.-09.10.
02.-04.12.
2. Woche
STB 01
Sicherheitstraining
12.-14.01.
09.-11.02.
09.-11.03.
EP 01
Einführung in die Entwicklungspolitik
12.-14.01
09.-11.02.
09.-11.03.
EP 02
Introduction to Development Politics
MK 02
Ergebnisorientiertes Management
MK 03
Managing for Development Results
BFI 01
Als Partner/in und Familie in der Internationalen Zusammenarbeit tätig
12.-16.01.
09.-13.02.
09.-13.03.
13.-17.04.
11.-14.05.
15.-19.06.
13.-17.07.
10.-14.08
07.-11.09.
12.-16.10.
09.-13.11.
07.-11.12.
BK 01
Beratungsrollen und Beratungskompetenzen
12.-16.01.
09.-13.02.
09.-13.03.
13.-17.04.
11.-14.05.
15.-19.06.
13.-17.07.
10.-14.08
07.-11.09.
12.-16.10.
09.-13.11.
07.-11.12.
BK 02
Roles and Competencies in Consulting
12.-16.01.
09.-13.02.
09.-13.03.
13.-17.04.
11.-14.05.
15.-19.06.
13.-17.07.
10.-14.08.
07.-11.09.
12.-16.10.
09.-13.11.
07.-11.12.
SK 01
Orientierungskurs Landessprache
12.-16.01.
09.-13.02.
09.-13.03.
13.-17.04.
11.-14.05.
15.-19.06.
13.-17.07.
10.-14.08
07.-11.09.
12.-16.10.
09.-13.11.
07.-11.12.
SK 02
Intensivsprachkurs
12.01.
09.02.
09.03.
13.04.
11.05.
15.06.
13.07.
10.08.
07.09.
12.10.
09.11.
07.12.
SK 03
Fach- und Aufgabenbezogenes Sprachtraining
12.-16.01.
09.-13.02.
09.-13.03.
13.-17.04.
11.-14.05.
15.-19.06.
13.-17.07.
10.-14.08
07.-11.09.
12.-16.10.
09.-13.11.
07.-11.12.
STB 01
Sicherheitstraing
19.-21.01.
17.-18.02.
16.-18.03.
20.-22.04.
18.-20.05.
22.-24.06.
20.-22.07.
17.-19.08.
14.-16.09.
19.-21.10.
16.-18.11.
14.-16.12.
STB 03
Umgang mit Stress, Belastung und Trauma
21.-23.1.
19.-20.02.
18.-20.03.
22.-24.04.
20.-22.05.
24.-26.06.
22.-24.07.
19.-21.08.
16.-18.09.
21.-23.10.
18.-20.11.
16.-18.12.
BK 01
Beratungsrollen und Beratungskompetenzen
19.-23.01.
17.-20.02.
16.-20.03.
20.-24.04.
18.-22.05.
22.-26.06.
20.-24.07.
17.-21.08.
14.-18.09.
19.-23.10.
16.-20.11.
14.-18.12.
MK 04
Wirkungsorientiertes Monitoring und Evaluierung
19.-21.01.
MK 05
Monitoring Results and Evaluation
OPE 01
Organisationen verstehen – Veränderungsprozesse begleiten
09.-11.02.
14.-16.01.
13.-15.04.
11.-12.05.
15.-17.06.
13.-15.07.
10.-12.08.
07.-09.09.
12.-14.10.
09.-11.11.
07.-09.12.
13.-15.04
11.-12.05.
15.-17.06.
13.-15.07.
10.-12.08.
07.-09.09.
12.-14.10.
09.-11.11.
07.-09.12.
13.-15.04.
11.-13.03.
11.-13.02.
15.-17.06.
13.-14.05.
15.-17.04.
10.-12.08.
15.-17.07.
17.-19.06.
12.-14.10.
09.-11.09
12.-14.08.
07.-09.12.
11.-13.11.
14.-16.10.
09.-11.12.
3. Woche
16.-18.03.
17.-18.02.
19.-23.01.
17.-20.02.
18.-20.05.
20.-22.04.
16.-20.03.
20.-24.04.
20.-22.07.
22.-24.06.
18.-22.05.
22.-26.06.
14.-16.09.
17.-19.08.
20.-24.07.
17.-21.08.
16.-18.11.
19.-21.10.
14.-18.09.
19.-23.10.
14.-16.12.
16.-20.11.
4. Woche
SK 02
Intensivsprachkurs
SK 01
Orientierungskurs Landessprache
26.01.
23.02.
23.03.
27.04.
26.05.
29.06.
27.07.
24.08.
21.09.
26.10.
23.11.
26.-30.01.
23.-27.02.
23.-27.03.
27.-30.04.
26.-29.05.
29.06.-03.07
27.-31.07.
24.-28.08.
21.-25.09.
26.- 30.10.
23.-27.11.
5. Woche
SK 01
Orientierungskurs Landessprache
30.03.-02.04.
01.-04.06.
SK 03
Fach- und Aufgabenbezogenes Sprachtraining
31.03.-02.04.
01.-04.06.
SK 07
Verhandeln im internationalen Kontext
30.03.-31.03.
01.-02.06.
Dienstleistungskomponente 1:
Die persönliche Wirksamkeit steigern
Dienstleistungskomponente 3:
Gestaltungskraft von Managern und Prozessverantwortlichen stärken
Dienstleistungskomponente 2:
Handlungskompetenzen von Fachkräften stärken
Dienstleistungskomponente 4:
Trainer und Berater in ihrer Multiplikatorenrolle stärken
28.09.-02.10.
28.09.-02.10.
28.-30.09.
14.-18.12.
Weitere Kursangebote – mit feststehenden Kursterminen
Kurse
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
1. Persönliche Wirksamkeit steigern
Kooperationskompetenz weltweit
ILK 05
Competencies for Afghanistan
ILK 11
Intercultural Communication (E-Course)
09.-20.02.
13.-23.04.
15.-25.06.
10.-20.08.
12.-22.10.
07.-17.12.
17.02.-30.03.
Kommunikationskompetenz weltweit
SK 05
Präsentieren im internationalen Kontext
SK 06
Moderieren im internationalen Kontext
SK 11
Englisch/Deutsch als Fremdsprache im virtuellen Raum
für Nationales Personal
26.-28.01.
28.-30.01.
23.-25.02.
25.-27.02.
23.-25.03.
25.-27.03.
27.-28.04.
29.-30.04.
26.-27.05.
29.06.-01.07.
28.-29.05.
27.-29.07.
24.-26.08.
21.-23.09.
26.-28.10.
23.-25.11.
01.-03.07. und
29.-31.07.
26.-28.08.
23.-25.09.
28.-30.10.
25.-27.11.
05.05.-23.06. (DAF)
11.05.-29.06. (Englisch)
28.-30.09.
Persönliche Sicherheit, Umgang mit Stress, Trauma, Belastung
STB 04
Einführung in Konfliktmanagement
STB 05
Einführung in die Mediation
STB 06
Konfliktbearbeitung in der Praxis
STB 07
Conflict Management (E-Course)
29.06.-30.06.
01.-02.07.
24.-25.08.
13.10.-23.11.
2. Die Handlungskompetenz von Fachkräften stärken
Grundlagen der Entwicklungspolitik
EP 03
IZ in islamisch geprägten Gesellschaften
23.-25.03.
26.-28.05.
27.-29.07.
21.-23.09.
23.-25.11.
Berufliche Bildung & Arbeitsmarkt
BB&AM 01
Berufliche Bildung und Zusammenarbeit mit dem Privatsektor
15.-16.04.
BB&AM 02
Skills Development for a Green Econom
22.-23.04.
BB&AM 03
Concepts, Approaches and Methods of Qualification of TVET
personnel / professionals in Vocational Education and Training
BB&AM 04
Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung in der deutschen EZ
15.-19.06.
14.-15.12.
Nachhaltiges Ressourcenmanagement
NRM 01
Basiskurs Klima
NRM 02
Anpassung an den Klimawandel
09.-10.04.
19.-20.10.
NRM 04
Integrating Ecosystem Services into Development Planning
15.-19.06.
NRM 05
Land Management and Land Administration
08.-11.06.
NRM 06
MOSA - Modules on Sustainable Agriculture
NRM 07
Ecosystem- based Adaption to Climate Change
NRM 08
Ernährungssicherung – Strategische Orientierung
NRM 10
Climate Change Adaption in Agriculture – Competence and trainer‘s
Workshop
NRM 12
Basic Module: The Water Management Sector in Germany
27.-29.05.
27.-29.07
21.-23.09.
21.-24.09.
29.06.-03.07
28.09-02.10.
04.03.
03.06.
03.09.
26.-30.10.
13.-17.04.
13.-17.07.
Weitere Kursangebote – mit feststehenden Kursterminen
Kurse
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Gute Regierungsführung und Menschenrechte
07.-11.12.
RFS 04
Winter School Good Financial Governance
RFS 05
Putting Human Rights to Work in Development Cooperation:
Basic Module (E-Course)
RFS 06
Putting Human Rights to Work in Development Cooperation: Advanced
Module/Advanced Health Module (E-Course)
RFS 07
Good Governance (E-Course)
RFS 08
Political participation and Democratic Accountability (E-Course)
RFS 09
Participation politique et redevabilité démocratique (E-Course)
RFS 10
Summer School: Decentralisation, Local Governance and Federalism
RFS 11
Winter School: Democratic Governance - integrating theory and practice
RFS 12
Konflikt, Fragilität, Gewalt: Herausforderungen für die EZ
RFS 13
Managing Urban Development and Climate Change
RFS 14
Gender Mainstreaming e-learning
RFS 15
Gendersensibles Projektmanagement
22.-24.06.
RFS 16
Kinder und Jugendrechte umsetzten
15.-17.06.
27.04.-14.06
07.-27.09.
13.04.-15.05.
31.08.-03.10
23.06.-17.07.
19.10.-04.12.
31.08.-04.09.
09.-13.11.
29.-30.09.
24.-26.08.
15.09.-26.10.
19.-21.10.
Fair und nachhaltig Wirtschaften
FNW 01
Innovation Management School für Fachkräfte für Technologietransfer
FNW 02
Practicing Private Sector Development in Fragile and
Conflict Affected States
FNW 03
Growth through Green Economy Strategies
FNW 04
Value Links Introductory Training Seminar (in English)
FNW 04
Value Links Introductory Training Seminar (in French)
FNW 05
Erfolgreich im Kundendialog mit Wirtschaftsunternehmen
21.09.-09.10.
06.-8.05.
21.-25.07.
22.-26.06.
14.-18.09.
18.-19.06.
Gesundheit
GH 01
(K)ein Ende von AIDS? -HIV als Querschnittsaufgabe der
Entwicklungszusammenarbeit
02.02.
02.03.
01.04.
04.05.
01.06.
06.07.
03.08.
07.09.
05.10.
02.11.
3. Gestaltungskraft von Managern und Prozessverantwortlichen stärken
Managementkompetenzen
MK 01
Mehr Wirksamkeit durch Capacity Development
MK 06
Evaluation in Practice (E-Course)
MK 07
Workshops planen und erfolgreich gestalten
MK 08
Project Managemnet (Advanced Level)
MK 09
Stärkung der Kompetenz unternehmerischen Handelns - CEFE
MK 10
Wissensmanagement
MK 11
Partizipation: Konzepte, Methoden und Instrumente
MK 12
Capacity WORKS für die Consulting Wirtschaft
MK 13
Capacity WORKS for the consulting sector
27.-29.04.
22.-24.06.
24.-26.08.
26.-28.10.
05.05.-29.06.
26.-28.01.
23.-25.03.
26.-27.05.
27.-29.07.
27.-30.04.
21.-23.09.
24.-27.08.
23.-25.11.
26.-29.10.
29.-31.07.
30.09.-01.10.
25.-27.02.
24.-26.06.
19.-21.01.
20.-22.04.
16.-18.03.
26.-28.08.
15.-17.06.
18.-20.05.
28.-30.10.
14.-16.09.
20.-22.07.
16.-18.11.
19.-21.10.
Weitere Kursangebote – mit feststehenden Kursterminen
Kurse
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Managementkompetenzen
MK 14
International Project Management (E-Course)
MK 15
International Training and Facilitation Skills (E-Course)
MK 16
Virtual Collaboration (E-Course)
02.06.-27.07.
30.06.-17.08.
14.04.-02.06
Organisations- und Personalentwicklung
OPE 02
Organisational Development in Practice (advanced level)
30.-31.03.
01.-02.06.
28.-29.09.
23.-24.11.
4. Trainer und Berater in ihrer Multiplikatorenrolle stärken
Beratungskompetenzen
BK 03
Personalentwicklungsberatung, Deutsch
BK 04
Human Resource Development Consulting
BK 05
Curriculum-Entwicklung
26.-28.05.
21.-23.09
01.-02.07.
5. Führungsverantwortung ausbauen und festigen
Leadership-Development
LD 01
Leadership Foundation Course (Englisch)
LD 02
Leadership Foundation Course (Französisch)
LD 03
Als Führungskraft in der Internationalen Zusammenarbeit
LD 04
Leadership Implementation Course
LD 05
Leadership and Strategy (E-Course)
LD 06
Leadership Qualities and Assertiveness (E-Course)
LD 07
Leadership for Non-Governmental Organisations (NGOs)
LD 08
Leadership Journey for Senior Executives
23.-26.03.
21.-24.09.
30.03.-02.04.
28.09.-01.10.
22.-23.06.
26.-27.08.
26.-27.10.
23.-25.03.
19.-21.10.
10.03.-04.05.
18.08.-28.09.
27.-30.04.
23.-25.02.
26.-28.05.
6. Nachhaltiges Lernen und Veränderungen durch Vernetzung
Globale Wissenskooperation
GWK 01
impact un:limited – managing innovation in the age of networks
25.-26.03.
in Cairo
21.-22.05.
in Jakarta
17.-18.09.
in Nairobi
Lernen mit neuen und sozialen Medien
LMN 02
How to MOOC - Breitenwirkung, Kompetenzerwerb und Vernetztung
durch Massive Open Online Courses
20.04.
29.06.
27.08.
26.10.
Dezember
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Vertragsbestimmungen / Verbraucherinformation zur Anmeldung für
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist
Kurse im AIZ-Programmkatalog
beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der
dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung
1. Anmeldung / Vertragsschluss
des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits
Die Anmeldung zum jeweiligen Kurs ist verbindlich. Mit dem Zugang der
erbrachten Dienstleistung im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag
Anmeldebestätigung kommt der Vertrag zustande.
vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
2. Stornierung / Nichterscheinen
5. Informationen nach § 312 d Abs.1 BGB i.V.m. Art. 246 a § 1 EGBGB
Eine Stornierung von Seiten der Teilnehmenden oder anmeldenden Insti-
a.Leistungsbeschreibung
tution / Unternehmen muss zur Fristwahrung schriftlich per E-Mail beim
Die Leistung umfasst die Teilnahme an Kursen gemäß der im AIZ-Pro-
Kundenportal der AIZ eingehen ([email protected]). Für stornierte
gramm 2015 „Internationale Kompetenzentwicklung“ genannten Inhalte
Teilnehmende kann stattdessen ein Ersatz angemeldet werden.
und Termine. Die Kurse werden durch qualifizierte Referenten und Trainer
Je nach Zeitpunkt der Stornierung fallen die folgenden Teilnahme-
durchgeführt und entsprechende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung
gebühren an:
gestellt. Bei Bedarf kann den Teilnehmenden während der Kursdurchfüh-
• bis zu 20 Tage vor Kursbeginn: kostenlos
rung Unterkunft und Verpflegung bereit-gestellt werden.
• bis zu 10 Tage vor Kursbeginn: 50% der Teilnahmegebühr
• ab dem 9. Tag vor Kursbeginn: volle Teilnahmegebühr
b. Identität und Kontakt des Unternehmens
•Bei Nichterscheinen des Teilnehmenden wird die volle Teilnahmege-
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
bühr berechnet. Ggf. zusätzlich fällige Stornogebühren für die Unter-
Vertretungsberechtigter Vorstand:
kunft gehen zu Lasten der anmeldenden Person oder Institution.
Tanja Gönner (Vorstandssprecherin)
Dr. Christoph Beier (Stellv. Vorstandssprecher)
3. Absage und Programmänderung von Seiten der AIZ:
Dr. Hans-Joachim Preuß
Bei Absage der Veranstaltung aus organisatorischen Gründen oder infolge
Cornelia Richter
höherer Gewalt wird die Teilnahmegebühr erstattet. Für vergebliche
Aufwendungen oder sonstige Nachteile, die dem Teilnehmenden durch die
Friedrich-Ebert-Allee 40
Absage entstehen, kommt die GIZ (außer in Fällen von Vorsatz oder grober
53113 Bonn65760 Eschborn
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
Fahrlässigkeit) nicht auf. Geringfügige Änderungen im Kursprogramm
Telefon: +49 228 44 60-0 Telefon: +49 6196 79-0
behalten wir uns vor, ebenso wie einen Referenten-/ Trainerwechsel aus
Fax: +49 228 4460-17 66 Fax: +49 6196 79-11 15
wichtigem Grund, etwa aus Krankheits- oder Verhinderungsgründen.
E-Mail: [email protected]
Gleiches gilt für alle anderen Leistungen der AIZ.
Verbraucher können sich bei Anliegen wenden an:
4.Widerrufsbelehrung
Kundenberatung der Akademie für internationale Zusammenarbeit,
Widerrufsrecht
Lohfelder Straße 128, 53604 Bad Honnef, Tel: -49 (0)2224-926-444,
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen
E-Mail: [email protected]
diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab
dem Tag des Vertragsschlusses.
c.Preise
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Kundenberatung
Die Kursgebühren enthalten alle für die Durchführung der Kurse notwen-
der Akademie für internationale Zusammenarbeit, Lohfelder Straße 128,
digen Kosten (Trainerhonorar, Unterrichtsmaterialien und Seminarraum).
53604 Bad Honnef, Tel: -49 (0)2224-926-444, E-Mail: kundenportal-aiz@
Bei den angegebenen Preisen (auch Stornogebühren) handelt es sich um
giz.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter
Brutto-Angaben.
Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen,
Hinzu kommen Kosten für die Bereitstellung von Unterkunft und Verpfle-
informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die
gung während der Kursdurchführung sowie die individuellen Anreisekos-
Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Wider-
ten der Teilnehmenden.
rufsfrist absenden.
d. Zahlungs- und Leistungsbedingungen
Folgen des Widerrufs
Die Zahlung der Kursgebühr hat innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die
der Anmeldebestätigung / Rechnung auf folgendes Konto zu erfolgen:
wir von Ihnen erhalten haben unverzüglich und spätestens binnen vier-
Deutsche Bundesbank, BLZ 370 000 00, Kontonr. 370 08007, BIC (SWIFT):
zehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den
MARKDEF1370, IBAN: DE98 3700 0000 0037 0080 07.
Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung
verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen
6. Teilnahme bei noch laufender Widerrufsfrist
Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich
Mit Teilnahme am Kurs erklärt der Teilnehmer, dessen Widerrufsfrist noch
etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rück-
läuft, sein Verlangen im Sinne des § 357 VIII 1 BGB, dass mit der Dienstleis-
zahlung Entgelte berechnet.
tung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird.
Impressum
Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
AIZ Akademie für Internationale Zusammenarbeit
Lohfelder Str. 128
D-53604 Bad Honnef
T +49 2224 926-0
F +49 2224 926-151
I www.giz.de/akademie
Design: Diamond media GmbH (Miria de Vogt),
Neunkirchen-Seelscheid
Druck: Metzgerdruck, Obrigheim/Baden
Papier: Satimat Green Bilderdruck
Fotos: dreamstime, fotolia, istockphoto, Asja Caspari
Auflage: 1.000 Stück
Dezember 2014
Lohfelder Str. 128
D-53604 Bad Honnef
T +49 2224 926-0
F +49 2224 926-151
E [email protected]
I www.giz.de/akademie
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
D-65760 Eschborn
T +49 6196 79-0
F +49 6196 79-1115
E [email protected]
I www.giz.de
Akademie für Internationale Zusammenarbeit – Programm 2015
Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Akademie für Internationale Zusammenarbeit
Internationale
Kompetenzentwicklung
Programm 2015