Einladung zum 11. Fachkongress Zukunftsenergien. 06. Februar

Transcription

Einladung zum 11. Fachkongress Zukunftsenergien. 06. Februar
www.energieagentur.nrw.de
EnergieAgentur.NRW
c/o Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie
des Landes Nordrhein-Westfalen
Haroldstraße 4
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 211 86642-0
Telefax: +49 211 866 42-22
E-Mail: [email protected]
Internet: www.energieagentur.nrw.de
Halle 3, Stand 3-166
Telefon/Telefax: +49 201 803 6011
EUROPÄISCHE UNION
Europäischer Fonds
für Regionale Entwicklung
Die Landesregierung
Nordrhein-Westfalen
Einladung zum
11. Fachkongress Zukunftsenergien.
06. Februar 2007 im Rahmen der E-world
energy & water in Essen.
Partnerland Niederlande
Vorwort
Christa Thoben
Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Eckhard Uhlenberg
Verehrte Gäste der “E-world energy & water“ 2007,
das Thema Energie steht in keiner Region Europas so stark im Fokus von
Wissenschaft und Wirtschaft wie in Nordrhein-Westfalen. Es besitzt für
unser Land sowohl eine hohe wirtschaftliche als auch forschungs- und
technologiepolitische Bedeutung. Nordrhein-Westfalen kommt zudem als
herausragendem Energie- und Energietechnologieland eine besondere
Verantwortung zu, wenn es gilt, den drei Säulen Versorgungssicherheit,
Wirtschaftlichkeit sowie Klima- und Umweltschutz ausgewogen Rechnung
zu tragen.
Die Landesregierung setzt auf technische Innovationen und Steigerung der
Energieeffizienz in den Bereichen Strom, Wärme, Kälte und Treibstoffe.
Zunehmend gewinnen auch wettbewerbsfähige erneuerbare Energien
Bedeutung für einen zukunftsfähigen Energiemix.
Die Steigerung der Energieeffizienz mit dem Ziel der Senkung des Ener­
gieverbrauchs bei gleich bleibendem Komfort und Nutzen ist ein Schlüssel
zur Modernisierung unserer Wirtschaft. Energie muss bezahlbar bleiben,
gleichzeitig aber auch umweltverträglich umgewandelt und genutzt werden.
Die effizienteste und umweltfreundlichste Kraftwerkstechnik zur Verstro­
mung von Braunkohle kommt aus NRW. Hier werden auch hochmoderne
Steinkohlekraftwerke mit der höchsten Effektivität entwickelt und gebaut.
In der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik erhält der Forschungsund Wirtschaftsstandort NRW auch durch die Innovationen vieler kleiner
und mittlerer Unternehmen zukunftsweisende Impulse und hat eine Spit­
zenstellung inne. Bergbautechnik und Techniken zur Grubengasnutzung
aus NRW sind weltweit führend. Zudem besitzt NRW insbesondere mit
dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen bedeutende Knowhow-Träger auf den Gebieten der Reaktor- und Sicherheitstechnik, der
nuklearen Abfallbehandlung, der Endlagerforschung und des Strahlenschut­
zes. Es gilt, dieses Know-how in die internationalen Entwicklungen
einzubringen, den notwendigen Nachwuchs auszubilden und die Kenntnisse
weiterzugeben und im Rahmen der internationalen Forschung auszubauen.
Die neuen, hochmodernen Kohlekraftwerke, die jetzt in Nordrhein-Westfalen
errichtet werden, zeugen von einer guten Zusammenarbeit zwischen
Wissenschaft und Wirtschaft. Dadurch werden industriepolitische Potenziale
2
erschlossen und weltweit Märkte geöffnet. Auch bei den Kraftstoffen der
Zukunft, bei den vielfältigen Aktivitäten in den Bereichen Heizen mit
Umweltwärme oder Holzpellets, Stromerzeugung aus Biomasse oder
Solarenergie zeigt sich die innovative Leistungsfähigkeit des Energiestand­
ortes NRW.
Die Landesregierung bündelt ihre Kräfte: Seit Jahresbeginn gibt es in NRW
im Bereich Energie nur noch einen Ansprechpartner für Wissenschaft,
Wirtschaft und Verbraucher – die neue EnergieAgentur.NRW. In ihr sind
die bisher getrennt operierenden Einrichtungen "Energieagentur NRW"
und "Landesinitiative Zukunftsenergien NRW" zusammengeführt worden.
Damit gibt es im Energieland Nr. 1 einen Ansprechpartner, bei dem das
gesamte Know-how vorhanden ist: von der Forschung, der technischen
Entwicklung, Demonstration und Markteinführung über die Energieberatung
bis hin zur beruflichen Weiterbildung und zum Wissenstransfer. In ver­
schiedenen Kompetenz-Netzwerken bietet die EnergieAgentur.NRW den
Unternehmen im Land Plattformen für strategische Allianzen. Damit ist
der Zugang für unsere Ansprechpartner, unsere Kunden, entschieden
einfacher geworden.
Im Rahmen der "E-world energy & water" präsentiert die EnergieAgen­
tur.NRW ihr breites Leistungsspektrum auf dem zentralen Stand der
Landesregierung Nordrhein-Westfalen in Halle 3 der Messe Essen und im
Rahmen des 11. Fachkongresses Zukunftsenergien, der am 6. Februar 2007
stattfindet. Wir begrüßen die diesjährige Partnerschaft mit den Niederlanden.
Sie ist ein Beweis für die guten nachbarschaftlichen Beziehungen gerade
auch in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Innovation und Technologie.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf der “E-world energy & water 2007"
über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der zukunftsfähigen
Energietechnologien zu informieren. Die Ausstellung und die zahlreichen
Veranstaltungen bieten zudem die Chance für einen kompetenten Austausch
mit vielen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Politik.
Christa Thoben
Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie
des Landes Nordrhein-Westfalen
Prof. Dr. Andreas Pinkwart
Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie
des Landes Nordrhein-Westfalen
Eckhard Uhlenberg
Minister für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
des Landes Nordrhein-Westfalen
3
Einladung
Mit der EnergieAgentur.NRW – gemeinsam gestützt von den drei
Ministerien für Wirtschaft, Innovation und Umwelt – ist die Zusammen­
arbeit zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im
Bereich zukunftsfähiger Energietechnologien auf eine neue qualitative
Stufe gestellt worden. Dabei werden vor allem die Technologien weiter­
entwickelt, die die Energieeffizienz messbar steigern und die Ressourcen
des Landes nicht unnötig belasten.
Dr. Frank-Michael Baumann
Prof. Dr. Norbert Hüttenhölscher
Verehrte Gäste des 11. Fachkongresses Zukunftsenergien 2007,
zum 11. Fachkongress der neuen EnergieAgentur.NRW am 6. Februar
2007 auf der "E-world energy & water“ möchten wir Sie herzlich einladen.
Kaum ein Thema wurde in der jüngsten Vergangenheit so kontrovers
diskutiert wie das Thema Energie und die Energiepreisentwicklung. Die
Kosten für Rohöl und Gas steigen unaufhörlich. Den Industrieländern
wird angesichts dieser Preisexplosion erneut schmerzhaft bewusst, wie
sehr sie von Öl- und Gasimporten abhängig sind.
Davon ist gerade Nordrhein-Westfalen als das Energieland Nr. 1 in
Europa betroffen.
Doch das Land ist darauf gut vorbereitet. Es ist geprägt durch die
jahrhundertelange professionelle Beschäftigung mit Energie: Unternehmen
jeglicher Größe, Mitarbeiter und Hochschulen mit entsprechendem
Know-how sind hier in großer Zahl ansässig. Deshalb hat NordrheinWestfalen mit der neuen EnergieAgentur.NRW einen guten Weg gewählt,
um die innovativen Kräfte auf dem Energiesektor landesweit zu bündeln.
Unter dem Dach der EnergieAgentur.NRW wird der gesamte Innovati­
onsprozess innerhalb der unterschiedlichsten Energietechnologien von
der Forschung über die industrielle Entwicklung bis hin zur Demonstra­
tions- und Breitenförderung durch das Land NRW unterstützt. Ziel ist
es, den Einsatz effizienter Energietechniken in der Anwendung und in
der Umwandlung zu forcieren. Dazu gehören beispielsweise die inten­
sivere Nutzung der Bioenergie oder der Geothermie, aber auch modernste
Kraftwerkstechnik oder die Erforschung und Nutzung innovativer
Kraftstoffe. Darüber hinaus stärkt das Land auch die Nutzung der
regenerativen Energiequellen und bringt sie zur Marktreife. Alle Aktivitäten sollen sowohl im Inland wie auch im Ausland zu wettbewerbsfähigen
Anwendungen führen und Energietechnologien zu einem weiteren
Exportschwerpunkt für NRW machen.
4
Im Rahmen der "E-world energy & water", die dieses Jahr in Essen vom
6. bis 8. Februar ihre Tore öffnet, wird die EnergieAgentur.NRW
gemeinsam mit Forschungsinstitutionen und Unternehmen die aktuellen
Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen. Der NRW-Gemeinschaftsstand bietet
drei Tage lang ein breites Angebot an Informationen und demonstriert
Anwendungen innovativer Energietechnologien.
Parallel zur Messe wird der 11. Fachkongress Zukunftsenergien das
zentrale Forum für Neuigkeiten aus dem Bereich der effizienten Ener­
gieverwendung in Nordrhein-Westfalen sein. In vier verschiedenen
Nachmittagsforen werden sich die Teilnehmer und Experten in diesem
Jahr schwerpunktmäßig über die Themen Solarthermische Kraftwerke,
Energieeffizientes Bauen, Biogene Kraftstoffe und Kraftwerkstechnik
austauschen.
Informieren Sie sich in Essen aus erster Hand über die Konzepte und
Technologien der Energieversorgung von morgen. Stellen Sie den
Experten Ihre Fragen und diskutieren Sie mit ihnen über die Zukunft
unseres Landes.
Dr. Frank-Michael Baumann
Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW
Prof. Dr. Norbert Hüttenhölscher
Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW
5
Programm
6. Februar 2007
Kongresszentrum West, Saal Europa, Messe Essen
ab
8:30 Uhr
am Nachmittag: in den Sälen Europa, Mailand, Berlin und
New York (Ausschilderung vor Ort)
Forum A:
Solarthermische Kraftwerke
Eintreffen der Gäste, Empfang
Moderation: Dr. Rüdiger Urban, Ministerium für Innovation, Wissenschaft,
Forschung und Technologie des Landes NRW, Düsseldorf
9:30 Uhr
Begrüßung und Beginn Fachkongress Zukunftsenergien
Dr. Frank-Michael Baumann, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf
14:00 Uhr
9:35 Uhr
Zukunftsenergien aus Nordrhein-Westfalen
Christa Thoben, Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und
Energie des Landes NRW
10:00 Uhr
10:30 Uhr
Marktpotenziale Solarthermischer Kraftwerke
Dr. Franz Trieb, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
e.V., Stuttgart
The Transition to a Sustainable Energy Housekeeping and
the Role of the Industry
Mw. C.E.G. van Gennip MBA, Niederländische Ministerin für
Außenhandel
Projektentwicklung von Rinnenkraftwerken – Beispiele
in Spanien und den USA
Paul Nava, FLAGSOL GmbH, Köln
Energy Technology Perspectives - Scenarios & Strategies
to 2050
Dr. Antonio Pflüger, International Energy Agencyt, Paris
Das 1,5 MW Solarthermische Versuchskraftwerk in Jülich
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt, Solar-Institut Jülich der
Fachhochschule Aachen
11:00 Uhr
Klimawandel: Grundlage, Folgen und Risiken
Prof. Dr. Anders Levermann, Potsdam Institut für Klimafolgen­
forschung
11:30 Uhr
Emissionshandel / Kyoto Instrumente aus niederländischer
Sicht
Dr. P.A. Boot, DG Energie und Telekommunikation, Niederlande
Forum B:
Mittagsimbiss und Gelegenheit zu Fachgesprächen und
zum Besuch der Messe
14:00 Uhr
12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
4 Parallelveranstaltungen mit ausgiebiger Kaffeepause
A
B
C
D
Ab
18:00 Uhr
6
Solarthermische Kraftwerke
Biogene Kraftstoffe
Energieeffizientes und solares Bauen
Fachkonferenz Kraftwerkstechnik (ab 12:45 Uhr)
(separate Anmeldung erforderlich, s. Seite 15)
NRW-Abend
auf dem Stand der EnergieAgentur.NRW
Halle 3, Stand 3-166
Solarthermische Kraftwerke – Technologien, Anwendun­
gen, Herausforderungen
Prof. Dr.-Ing. Robert Pitz-Paal, Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt e.V., Köln
Anforderungen an die Kraftwerkstechnik bei Hybrid­
kraftwerken
Prof. Dr.-Ing. Dieter Bohn, RWTH Aachen
Biogene Kraftstoffe
Moderation: Dr. Stephan Ramesohl, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt,
Energie
Ökonomisches Energiepflanzenpotential Optimierungsmöglichkeiten
Dipl.-Geogr. Thomas Breuer, Institut f. Lebensmittel u.
Ressourcenökonomie, Universität Bonn
Umsetzung der Biokraftstoffrichtlinien in NL, B, UK Nachhaltigkeit der Biomasse
Frank Schillig, Senior Consultant Sustainable Power and
Fluid, Ecofys GmbH, angefragt
Biokraftstoffe der 1. u. 2. Generation im Vergleich Szenarien für die Zukunft
Dr. Norbert Schmitz, Meó Consulting Team
Bioethanol aus lignocellulosehaltiger Biomasse - Das
Iogen-Verfahren
Christophe Bourillon, Vice President Public Affairs Europe,
Iogen Corporationt
Fortsetzung auf Seite 8
7
EU-Biofuel-Cities, Marktförderung für Biokraftstoffe
in den Niederlanden
R. Hoogma, SenterNovem, Utrecht
Anreise
Dezentrale Erzeugung von Kraftstoffen aus Biomasse
Rolf Dieter Linden, DENARO-IRT GmbH & Co KG
BTL-Realisierungsstudie
Michael Zirpel, Bereichsleiter Energieeffizienz im
Mobilitätsbereich, Deutsche Energieagentur, angefragt
Nachhaltige Produktion von E85
Dr. Wolfgang Schuster, Sasol Solvent GmbH
Forum C:
Energieeffizientes und solares Bauen
Moderation: Dr. Hartmut Murschall, Ministerium für Wirtschaft, Mittel­
stand und Energie des Landes NRW, Düsseldorf
14:00 Uhr
Energy efficient building and renovation in the Nether­
lands: concerted action of government and market
Dr. Leo Brouwer, SenterNovem, Utrecht
50 Solarsiedlungen in NRW - Erfahrungen und Perspek­
tiven
Andreas Gries, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf
Solarsiedlung im Bestand Köln-Niehl – 330 Wohneinhei­
ten mit kontrollierter Lüftung
Monika Rösener, LEG, Düsseldorf
Nullemissionsgebäude in Bochum – Fertigungs- und
Bürogebäude für einen holzverarbeitenden Betrieb
Dietmar Riecks, Architekten Banz und Riecks, Bochum
Malteser-Altenheime im Passivhausstandard
Andreas Nordhoff, Ingenieurbüro Nordhoff, Köln
12:30 Uhr Forum D: Kraftwerkstechnik
gleichzeitig die Kraftwerkskonferenz der E-world energy
& water
Anreise mit ÖPNV:
Teilnehmergebühr:
770 € zzgl. MwSt.
Teil 1
Teil 2
Teil 3
06.02.2007
07.02.2007
08.02.2007
12.45Uhr - 16.30 Uhr
9.30Uhr - 17.45 Uhr
9.30Uhr - 15.45 Uhr
Weitere Informationen siehe Seite 15. Eine gesonderte Anmeldung ist
notwendig.
8
8
Wegbeschreibung zur Messe Essen
Der Essener Hauptbahnhof ist ein Linien-Verknüpfungspunkt ersten
Ranges. Dadurch ist eine ICE- und IC-Anbindung gewährleistet. Eine
S-Bahn-Direktlinie (S11) und zusätzlich zwei Umsteigeverbindungen,
die S1 und S6, jeweils kombiniert mit S7 (Unterrath/Dehrendorf) verbindet
den Hauptbahnhof mit dem Rhein-Ruhr Flughafen Düsseldorf. Vom
Hauptbahnhof gelangen Sie mit der direkten U-Bahn-Linie U11 bis zur
Messe Essen.
9
Wegbeschreibung zur Messe Essen
Anreise mit dem Auto:
Gelände-/Hallenplan
auf der E-world Energy & water
Halle 3
Stand 3-166
Congress Center
West
Saal Europa
Saal Mailand
Saal Berlin
Saal New York
Eingang
Entrance
Congress Center
West
Saal Europa
Saal Mailand
Saal Berlin
Saal New York
10
11
Aussteller
Anmeldung
Halle 3, Stand 3-166
Tel./Fax: +49 201 803 6011
Bei mehreren Anmeldungen bitte jeweils eine Kopie des Anmelde­
coupons einsenden oder faxen an 02 14/2 06 41 21.
Hiermit melde ich mich zum 11. Fachkongress am 6. Februar 2007
verbindlich an und nehme an folgendem Fachforum teil (bitte ankreuzen):
Forum A: Solarthermische Kraftwerke
Forum B: Biogene Kraftstoffe
Forum C: Energieeffizientes und solares Bauen
Anmeldung auch online unter
www.energieagentur.nrw.de/fachkongress
Die Teilnahme in den Foren A bis C ist für Mitglieder der Arbeitsgruppen
der EnergieAgentur.NRW kostenfrei.
Aussteller auf dem Stand:
EnergieAgentur.NRW
BioNet International
DLR - Institut für Technische Thermodynamik Solarforschung
ef.Ruhr GmbH
EnD-I Loick Bioenergie GmbH
Energie Impuls OWL
Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte (TZWL) e. V.
Fachhochschule Aachen - Solar-Institut Jülich (SIJ)
Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für
Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik (IWV-3)
KompetenzNetz Energie Kreis
c/o EntwicklungsAgentur Wirtschaft Kreis Wesel
B. Maier Wasserkraft GmbH - Anlagenbau
Minegas GmbH
Mingas-Power GmbH
Process Design Center GmbH
Saab Zentrum Werne, Franz Rüschkamp GmbH & Co. KG
SEW Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH
Springer-VDI-Verlag & Co. KG
Wallstein Ing. GmbH/Wallstein Service GmbH
Zweibrüder Optoelectronics GmbH
1
11
5
6
10
17
18
4
Herr
m
Frau
m (bitte ankreuzen)
Titel
_______________________________________
Vorname
_______________________________________
Name
_______________________________________
Funktion
_______________________________________
Firma
_______________________________________
14
_______________________________________
Straße
_______________________________________
PLZ/Ort
_______________________________________
Telefon
_______________________________________
13
Telefax
_______________________________________
19
E-Mail
_______________________________________
16
3
8
9
12
2
Ort/Datum _______________________________________
7
15
Unterschrift ________________________________________
12
13
Hinweis
Die Anmeldung zum Fachkongress kann ab sofort erfolgen.
Benutzen Sie bitte diesen Anmeldebogen. Anmeldeschluss ist der
4. Februar 2007
Fachkonferenz Kraftwerkstechnik NRW
„Stromversorgung in Europa“
06. - 08.02.2007
Teil I:
Teil II:
Teil III:
Energiemix der Zukunft – mit oder ohne Kohle?
Zukunft der Kraftwerke
5. Klimatag
Veranstalter: Kompetenz-Netzwerk Kraftstofftechnik NRW
der Energie Agentur.NRW und
E-world energy & water GmbH
Programm und Anmeldung im Internet unter:
www.kraftwerkstechnik.nrw.de
oder per Fax: 02 09/1 67-2822
Anmeldeschluss: 4. Februar 2007
Die Teilnahme umfasst:
· 11. Fachkongress Zukunftsenergien - Plenarveranstaltung am
6. Februar 2007 (Saal „Europa“)
14
· NRW-Abend am 6. Februar 2007 am NRW-Gemeinschaftsstand
(Halle 3)
· Besuch der E-world 2007 vom 6. bis 8. Februar 2007
Bei Anmeldung ab dem 1. Januar 2007
51375 Leverkusen
Gezelinallee 17-19
EnergieAgentur.NRW
c/o punktgenau GmbH
per Fax: 02 14/2 06 41-21
· Fachkonferenz Kraftwerkstechnik NRW vom 6. bis 8. Februar
2007 (Saal „Rheinland“)
¨ zum Preis von 1.100,00 Euro zzgl. 19 % MwSt.
¨ Einzelbuchung 1. Tag, 6. 2. 2007, 325,00 Euro zzgl. 19 % MwSt.
¨ Einzelbuchung 2. Tag, 7. 2. 2007, 450,00 Euro zzgl. 19 % MwSt.
¨ Einzelbuchung 3. Tag, 8. 2. 2007, 450,00 Euro zzgl. 19 % MwSt.
15