Gesellschaft in literarischen Texten

Transcription

Gesellschaft in literarischen Texten
Inhalt
Vorwort
1. Ökonomische Aspekte
Eingeleitet von Maria Funder
Wirtschaft und Arbeit in literarischen Texten
9
15
mit Texten von:
John Berger. Sauerde. Geschiebten vom l^ande
36
Diana Darling: Der Berg der Erleuchtung
41
]eremias Gotthelf: Barthli der Korber
48
K S. Naipaul; Im Kaghan Tal
50
Fran% Xaver Krvet%: Bauern sterben
53
Thomas Mann: Buddenbrooks
57
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften
61
Elfriede Jelinek: Was geschah, nachdem Nora ihren Mann
verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaß
65
Joseph Roth: Die Telephon^entrale
69
Dieter Süverkrüp: Das Ued vom Nutzen
72
Heinrich Bö'll: Und sagte kein einiges Wort
75
Karlheinz Schmidt-Eau^emis: Fred S.: Ich wurde immer kleiner
79
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
85
Eord Dunsany: Eine welterschütternde Erfindung
Christa Wolf: Störfall
Ale/o Carpentier Le sacre duprintemps
89
92
95
Juan Gqytisolo: Johann ohne Land
100
Max von der Grün: Irrlicht und Feuer
104
Michel
2.
Houellebecq:
Ausweitung
der
Kampfzone
108
Harald Strät^: Katastrophal
111
Jonathan Franken: Die Korrekturen
115
Tom Coraghessan Bqyfe; America
119
Nadine Gordimer: Ein Mann von der Straße
122
Politische Aspekte
Eingeleitet von Leo Kißler
Die Dinosaurier werden immer trauriger.
G r o ß e Bürokratien und kleine Bürokraten im Fokus von
Organisationsforschung, Gesellschaftstheorie und Literatur
127
mit Texten von:
Fran^ Kafka: Das Schloß
143
Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick
147
Leo Tolstoi: Anna Karenina
155
Georg Büchner: Der Hessische Landbote
159
Gerhart Hauptmann: Der Narr in Christo Emanuel Quint
163
Gotthold Ephraim l^essing: Ernst und Falk. Gespräche für Freymäurer .
168
Vaclav Havel: Die Benachrichtigung
175
Erich Kästner: Fabian
182
Wolfgang Koeppen: Der Reinfelder Mond
186
George Orwell: Neun^ehnhundertvierundacht^ig
191
Arthur Schnitt/er: Der WeginsFreie
194
Kurt Kusenberg: Ordnung muß sein
198
Anton Pawlowitsch Tschechow: Krankenzimmer No. 6
202
Siegfried L^en^y Deutschstunde
206
A.lfred
A.ndersch:
Günter Grass: Die Blechtrommel
Jesuskingdutschke
209
214
3.
Kulturelle Aspekte
Eingeleitet von Dirk Hülst
Kultur und Gesellschaft - wie die Menschen in Gesellschaft in
Form kommen und Form in die Gesellschaft
mit Texten von:
Ingeborg Fachmann: Alles
223
246
Bertolt Brecht: Wenn die Haifische Menschen waren
249
Vaterlandsliebe, der Haß gegen Vaterländer
Thomas Clayton Wolfe: Es führt kein Weg zurück
251
252
Carl Zuckmayer: Der Seelenbräu
Fedor Michajlovic Dostojewski: Die Brüder Karamasov
256
258
Theodor Fontane: Efß Briest
261
Stefan Zweig: Die Gouvernante
Marie Cardinal: Der Schlüssel liegt unter der Matte
266
272
Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht
276
Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
279
Wilhelm Raabe: Der Hungerpastor
281
Christian
Friedrich
Hebbel:
Aus
meiner
Jugend
285
Frank McCourt: Die Asche meiner Mutter
288
John Ernst Steinbeck: Jenseits von Eden
291
WolfgangKoeppen:
Hermann Hesse: KJnderseele
Marieluise
Fleißer:
Eine
Zierde
Jugend
2J4
für
298
301
den
Verein
Heinrich Mann: Der Untertan
Alejo Carpentier: Le sacre duprintemps
304
307
Haruki Murakami: Das Fenster
310
Glossar
314
Verzeichnis der Mitarbeiter
320
7