conversation partners for second language proficiency german

Transcription

conversation partners for second language proficiency german
CONVERSATION PARTNERS FOR
SECOND LANGUAGE PROFICIENCY
GERMAN
1
INTRODUCTION
This packet includes advice on ways to find a language conversation partner, how to conduct a
conversation partner session, and ways to start and maintain conversations.
Why use a conversation partner?
The best way to learn a language is to use it communicatively. In a nutshell, this means that if you want to
learn a language you have to practice speaking it. A conversation partner is a great low-stress way to do
this. By using this conversation partner curriculum you should be able to maximize your meeting time and
help gain skills needed to meet your proficiency goals.
A conversation partner is more than someone to talk with in the second language. They are informal
teachers of sorts, but you must be an active learner and take responsibility. Learning how to speak a
language doesn’t only mean saying things correctly. It means learning how to handle instances when you
don’t understand the other person. Learning techniques such as circumlocution, or finding another way to
say something you don’t know how to say, is very important. Your partner should also help you learn to be
culturally appropriate when speaking. Are you saying things politely or with enough respect?
Remember, that a conversation partner is a two-way street. Your partner is not a tutor who is trying to
explicitly teach you the language. Instead he/she is someone with whom you can have a conversation. To
have a proper conversation you will both need to take turns speaking.
What should I look for in a conversation partner?
• Availability that complements yours.
• Self-discipline to stay in the target language.
• An ability to adjust speech for a non-native speaker by speaking slower, rephrasing, explaining new
words.
• Willingness to correct your speech in subtle ways such as recasts or confirmation checks, so that you get
feedback. Note: Don’t expect your conversation partner to be able to explain grammar.
Where can I find a conversation partner?
Anyone who speaks the language you are trying to learn (the target language) can be a conversation
partner. Ideally, you would like your partner to speak the target language better than you do. However, if
you are studying a second language that is not well represented in the community then classmates might
be your only real option. It is possible to learn a language by practicing with other non-native speakers,
but the best benefits will come from working with a native or expert speaker of the language.
CeLTA keeps a list of possible language partners on the Conversation Connection database at: http://celta.
msu.edu/conversation/. If the people in the database do not work for you then you can always try to find
conversation partner on your own. Some general suggestions on places to look would be:
• Ask your instructor if he/she knows anyone
• Search online
• Go to places where speakers of that language hang out (ex; church, restaurant, social club)
• Post an ad on Facebook
• If you are willing to do “virtual” conversation partners using video Skype, try this website: http://www.
language-exchanges.org/
2
How should I use this guide?
The material in this packet is a guide. It is designed to provide structure to your meetings and to push
your conversations to a higher level so you can develop your proficiency. You do not need to follow every
step or treat this like a tutoring session. The following materials are developed for 60-minute sessions.
1. Begin with a general warm-up. Talk casually about the events happening in your lives. Listen closely
to what your partner is saying. Reply and try to extend each point into a conversation.
2. If you are using REFLECT, bring recordings from CeLTA’s REFLECT program. Listen to them together
and let your partner critique your responses. You may want to keep a notebook of what you learn
from this (i.e., words, new grammar, notes on your performance).
3. Look at the topic provided. Brainstorm related vocabulary.
4. Discuss the questions or situations. Although you want to try and push your level of conversation to
a slightly higher level than what is comfortable, know when a question is beyond your abilities. Skip
it.
Try to email questions to your partner in advance. This will allow your partner to know what you will be
talking about and give him/her the chance to think it through. It might also help you avoid awkward
situations, especially if a topic is not something your partner wants to talk about.
Some tips for conversation partners
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Learn how to say things like “Please repeat that”, I don’t understand”, “Can you speak more slowly”,
and “Can you tell me what XXX means” in the language you are learning.
Ask your conversation partner to not respond if you say something in English that he/she thinks you
can express in your second language.
Make a pact with your conversation partner to not speak in English. You can have a phrase like “Time
Out” if you really get frustrated and have to move to English.
Remember frustration and feeling silly are inherent to speaking a learning a second language. Try to
relax about this and control your emotional reactions.
Use a normal rate and volume of speaking.
Make sure both of you are participating equally. Remember that the goal is to practice speaking the
second language.
Be aware of your use of slang words and idioms, and be ready to explain them.
Don’t try to correct every error.
It is OK to go off-topic. Conversation partners should have a conversation and not just try to answer all
the questions. However, stay away from the pitfall of spending the majority of each session discussing
comfortable topics such as “What you did last weekend” every time you meet.
Relax and enjoy your time together!
3
TABLE OF CONTENTS/ INHALTSVERZEICHNIS
Part I: Thematic Topics ........................................................................................................................................................ 5
Part II: Role-plays and Functional Language ............................................................................................................. 16
Part III: Situations ................................................................................................................................................................. 32
Teil I: Themenblöcke ............................................................................................................................................................ 5
Teil II: Rollenspiele und funktionale Sprache (Redewendungen und Alltagssprache) ...............................16
Teil III: Situationen ................................................................................................................................................................32
4
PART I: THEMATIC TOPICS/ TEIL I: THEMENBLÖCKE
Each conversation session, except the introductory “Getting to know you topic,” is thematically based.
Within each topic, there are threads of questions that move from easier to harder, to ensure that you warm
up with simple questions, and then you more and more challenged. If a question is beyond your capability,
move on to the next thread.
5
Getting to know each other/ Gegenseitiges Kennenlernen
Spend the first day getting to know each other. Look at the following topics and think of questions to ask
about each one. Write in the final 5 questions. Try to think of ones that would help facilitate conversation.
Diskussionspunkte
1. Wo kommt dein Gesprächspartner her?
• Aus welchem Teil des Landes?
• Aus der Großstadt oder vom Land?
2. Wie lange ist sie/er schon in den USA?
3. Magst du den Ort an dem du jetzt wohnst? Warum/warum nicht?
4. Was studierst du? (Oder arbeitest du auch?)
5. Was willst du machen sobald du mit der Uni fertig bist?
6. Warum lernst du Deutsch?
7. Welche Sprachen sprichst du?
8. ____________________________________
9. ____________________________________
10. ____________________________________
11. ____________________________________
12. ____________________________________
Wie lief die Unterhaltung?
1.
2.
3.
4.
Wie gut lief die Unterhaltung?
Was würdest du gerne ändern?
Hat jemand von euch beiden die Unterhaltung dominiert? Hast du so viel geredet wie du wollest?
Gab es unangenehme Pausen? Wie könntest du diese Pausen vermeiden oder verkürzen?
6
TOPIC 1: FAMILIES/ THEMA 1: FAMILIE
Before you begin:
Brainstorm a list of words you know how to say related to the topic. Also make a list of words you don’t
know how to say but want to learn. Show the list to your conversation partner and work together to fill
out any words you did not know and check the ones you did to make sure they were correct.
Fragenkatalog – Diskutiere mehrere der folgenden Fragen
1. Familiengeschichte
• Wo kommt deine Familie ursprünglich her?
• Was weißt du über deine Familiengeschichte?
• Inwiefern beeinflusst deine Familiengeschichte deine Identität?
2. Die Größe deiner Familie
• Wie groß ist deine Familie?
• Beschreibe Familien heute und in der Vergangenheit. Inwiefern sind sie sich ähnlich und inwiefern
unterscheiden sie sich?
• Was sind die Vorteile einer großen Familie und vielen Kindern?
• Warum glaubst du, dass Familien heute kleiner sind als in der Vergangenheit?
3. Familienmitglieder
• Wen betrachtest du als Teil deiner Familie? Welche Rolle spielen diese Familienmitglieder (Bruder,
Schwester, etc.)?
• Nenne ein Familienmitglied und erzähl mir soviel wie du kannst über diese Person. Wie ist sie/er?
• Inwiefern unterscheidet sich deine Familie von der deines Gesprächspartners/deiner
Gesprächspartnerin?
4. Familienmitglieder besuchen
• Bei wem deiner Familienmitglieder bist du aufgewachsen?
• Wie oft siehst du deine Familie normalerweise? Was machst du wenn du deine Familie besuchst?
• Wähle ein Familienmitglied aus und beschreibe inwiefern sich dein Leben von dem Leben dieser
Person unterscheidet. Inwiefern wäre dein Leben anders wenn du in derselben Stadt wie deine
Familie leben würdest und du diese ständig sehen würdest?
5. Haushaltspflichten
• Welche Aufgaben im Haushalt hattest du als Kind? Welche Aufgaben hast du heute?
• Hast du etwas gelernt von den Aufgaben die du im Haushalt erledigen musstest?
• Wie sollten Haushaltsaufgaben zwischen Familienmitgliedern aufgeteilt werden? Sollte Alter,
Geschlecht oder Talent eine Rolle spielen?
6. Umzüge
• Wie oft bist du schon umgezogen? Wo hast du gelebt?
• Warum bist du umgezogen und wie hast du dich dabei gefühlt?
• Der Durschnitts-Amerikaner zieht alle sechs Jahre um. Warum ziehen Familien so oft um?
• Inwiefern beeinflusst häufiges Umziehen die Familie, Kinder und Karrieren?
7. Deine zukünftige Familie
• Willst du Kinder haben? Warum oder warum nicht?
• Was ist das „perfekte“ Alter um Kinder zu haben? Warum?
• 1970 bestanden in den USA 40% der Haushalte aus verheirateten Paaren mit Kindern aber in 2000
fiel die Anzahl auf 24%. Warum hat sich diese Zahl so sehr geändert?
8. Scheidungen
• Wie üblich sind Scheidungen in den USA und in dem Land deines Gesprächpartners?
• Warum lassen sich so viele Paare scheiden?
• Welche Auswirkungen haben Scheidungen auf Kinder, Familie und Freunde?
Wie lief die Unterhaltung?
1. Wie gut lief die Unterhaltung?
2. Was würdest du gerne ändern?
3. Hat jemand von euch beiden die Unterhaltung dominiert? Hast du so viel geredet wie du wollest?
4. Gab es unangenehme Pausen? Wie könntest du diese Pausen vermeiden oder verkürzen?
7
TOPIC 2: EDUCATION/ THEMA 2: AUSBILDUNG
Before you begin:
Brainstorm a list of words you know how to say related to the topic. Also make a list of words you don’t
know how to say but want to learn. Show the list to your conversation partner and work together to fill
out any words you did not know and check the ones you did to make sure they were correct.
Fragenkatalog – Diskutiere mehrere der folgenden Fragen:
1. Das Schulsystem
• Welche verschiedenen Klassen gibt es in deinem Schulsystem? Was ist in etwa das Alter der
Schüler in jeder Klasse?
• Auf einer Skala von 1-10, wie gut war deine Ausbildung? Warum würdest du deine Ausbildung so
bewerten?
• Was denkst du, wären ein paar Veränderungen, die an deinem Schulsystem vorgenommen werden
sollten? Inwiefern würden diese Dinge die Ausbildung verändern und warum willst du diese
Veränderungen verwirklicht sehen?
2. Die Qualität der Schulen
• Was für eine Schule hast du besucht? Beschreibe deine Schule (Größe, Ort, Privat oder Öffentlich,
etc.)
• Was für Arten von Schulen gibt es in deinem Land? Inwiefern sind diese Schulen anders (als in den
USA/als die deines Gesprächpartners)?
• In den USA erwirtschaften Grundbesitzsteuer viel Einkommen für die Schulen, deshalb sind bessere
Schulen oftmals in den teureren Gegenden zu finden. Was sind die Vor- und Nachteile einer solchen
Regelung? Inwiefern beeinflusst dies die Gesellschaft?
3. Unterrichtsfächer
• Beschreibe zwei Fächer aus deiner High School Zeit an die du dich gut erinnerst.
• Wie flexibel warst du, als du deine Fächer in High School gewählt hast?
• Welche Fächer hast du gewählt? Welche Fächer haben dir am meisten Spass gemacht? Warum?
Inwiefern haben diese Fächer dein Leben beeinflusst?
• Welche Fächer werden von Schülern in deinem Land normalerweise nicht wählen? Warum misst
dein Schulsystem diesen Fächern keinen großen Wert bei?
4. Prüfungen und Benotung
• Hattest du gute Noten in der Schule? Warum oder warum nicht?
• Welche Arten von Prüfungen wurden an deiner Grundschule, Orientierungsstufe oder
weiterführenden Schule durchgeführt? Wie wurde an deiner Grundschule/Orientierungsschule/
weiterführenden Schule geprüft und benotet? (gib ein paar Beispiele: z.B. Projekte, Teilnahme,
Anwesenheit, Qizzes, Hausaufgaben, standardisierte Tests, etc.)
• Vergleiche wie Schüler in deinem Land geprüft werden und wie sie in dem Land deines
Gesprächpartners/deiner Gesprächspartnerin geprüft werden. Wo gibt es Unterschiede?
5. Soziales Umfeld
• Beschreibe deine Freunde während deiner Schulzeit. Kamen sie normalerweise alle aus einer
Gruppe bzw. Clique?
• Warum gibt es während der Schulzeit unterschiedliche soziale Gruppen?
• Inwiefern beeinflusst die eigene soziale Position während der Schulzeit das spätere Leben?
6. Wochenenden
• Was machen Schüler in den USA am Wochenende? Was machen sie in dem Land deines
Gesprächpartners/deiner Gesprächspartnerin?
• Welche wichtigen sozialen Ereignisse oder Beschäftigungen gibt es? Was passiert z.B. beim
Abschlussball, Homecoming oder bei amerikanischen Footballspielen? Beschreibe diese Ereignisse.
• Was machst du am Wochenende? Inwiefern unterscheiden sich deine Aktivitäten von denen in
deiner Schulzeit?
8
7. Hollywood’s image
• Was weiss dein Gesprächpartners/deine Gesprächspartnerin über Amerikanische High Schools?
Woher stammt dieses Wissen?
• Glaubst du, dass Hollywoodfilme Amerikanische High Schools gut beschreiben? Was für
Unterschiede gibt es zwischen den Amerikanischen High Schools aus den Hollywoodfilmen und der
Realität (z.B. deiner High School)?
• Warum zeigt Hollywood Amerikanische High Schools auf eine bestimmte Weise?
8. High school version 2.0
• Was gefällt dir besser: High School oder Uni? Warum?
• Vermisst du es zur High School zu gehen? Erzähle von einer guten und einer schlechten Erinnerung
an deine High School Zeit.
• Wenn du die High School noch einmal wiederholen könntest, welche Fächer würdest du wählen?
Wie lief die Unterhaltung?
1. Wie gut lief die Unterhaltung?
2. Was würdest du gerne ändern?
3. Hat jemand von euch beiden die Unterhaltung dominiert? Hast du so viel geredet wie du wollest?
4. Gab es unangenehme Pausen? Wie könntest du diese Pausen vermeiden oder verkürzen?
9
TOPIC 3: THE NEWS/ DIE NACHRICHTEN
Before you begin:
Brainstorm a list of words you know how to say related to the topic. Also make a list of words you don’t
know how to say but want to learn. Show the list to your conversation partner and work together to fill
out any words you did not know and check the ones you did to make sure they were correct.
Fragenkatalog – Diskutiere mehrere der folgenden Fragen
1. Informationsmedien
• Woher bekommst du deine Nachrichten und wie oft liest, hörst oder schaust du Nachrichten?
• Welche Arten von Geschichten interessieren dich? Warum?
• Warum sollten Menschen sich um aktuelle Geschehnisse kümmern?
2. Die Schlagzeilen des Jahres
• Welches waren die wichtigsten Nachrichten die du im letzten Jahr gehört hast? Nenne mehrere.
• Wähle ein Ereignis aus und beschreibe es.
• Warum erinnerst du dich an dieses Ereignis, bzw. warum war es ein wichtiges Ereignis?
• Glaubst du, dass anderen Amerikanern dieses Ereignis wichtig war? Warum, bzw. warum nicht?
3. Was ist momentan in den Nachrichten?
• Was passiert momentan in den Nachrichten? In den USA und im Ausland?
• Interessiert sich der Duchschnitts-Amerikaner für diese Nachrichten? Warum, bzw. warum nicht?
• Glaubst du, dass diese Ereignisse in einem Jahr noch eine Bedeutung haben werden? In 5 Jahren?
10 Jahren? 100 Jahren?
4. Sind das wirklich Nachrichten?
• Ist das Privatleben von einem Politiker oder einer Berühmtheit ‘newsworthy’? Warum, bzw. warum
nicht?
• Gibt es bestimmte Dinge von denen Journalisten berichten sollten? Warum?
• Wen einer deiner Professoren/Professorinnen in den Nachrichten schlecht dargestellt wird, würdest
du dann ein Interview geben?
5. Status quo der Berichterstattung
• Deine Meinung ist gefragt: Welcher Prozentsatz der Nachrichten ist wahr?
• Ist die Berichterstattung während deiner Lebenszeit besser geworden, gleich geblieben oder hat
sich die Berichterstattung verschlechtert?
• Sollten ‘Opinion Shows’ wie Glen Beck oder Rachel Maddow auf Nachrichtensendern laufen?
• Inwiefern haben politische Nachrichtennetzwerke die Art und Weise verändert wie Menschen ihre
Nachrichten bekommen? Ist das gut oder schlecht? Warum?
6. Zensur: Warum zum Teufel interessiert mich das?
• How often do you think the news is censored? Who do you think censors it?
• How do you feel about censorship? What do you think should be censored: movies, news, internet
websites, books?
• Are there times when the news should be censored? Give an example or support your opinion.
• A “scientist” is being interviewed about global warming. He is lying about facts and saying very
derogatory things about certain ethnic groups. Should he be allowed to say these things?
7. Technologie
• Inwiefern hat Technologie die Art und Weise verändert wie wir Nachrichten konsumieren?
• Warst du (oder jemanden den du kennst) schon einmal in der Zeitung oder im TV? Falls ja, warum?
• Welches sind die Vorteile/Nachteile wenn man seine Nachrichten online bekommt?
Wie lief die Unterhaltung?
1. Wie gut lief die Unterhaltung?
2. Was würdest du gerne ändern?
3. Hat jemand von euch beiden die Unterhaltung dominiert? Hast du so viel geredet wie du wollest?
4. Gab es unangenehme Pausen? Wie könntest du diese Pausen vermeiden oder verkürzen?
10
TOPIC 4: ENTERTAINMENT AND MEDIA/
UNTERHALTUNG UND MEDIEN
Before you begin:
Brainstorm a list of words you know how to say related to the topic. Also make a list of words you don’t
know how to say but want to learn. Show the list to your conversation partner and work together to fill
out any words you did not know and check the ones you did to make sure they were correct.
Fragenkatalog – Diskutiere mehrere der folgenden Fragen
1. Filme
• Guckst du gerne Filme? Welche Art von Film (welches Genre) schaust du dir gerne an?
• Wenn du dir Filme mit jemanden anschaust guckst du dir dann andere Filme an als alleine?
• Ziehst du es vor einen Film im Kino zu schauen oder zu Hause? Warum?
• Wärst du gerne ein Filmkritiker? Was sind die Vorteile und Nachteile wenn man ein Filmkritiker ist?
2. Print
• Wie oft liest du Zeitungen und Magazine? Welche Art von Magazinen und warum?
• Liest du auch Magazine oder Zeitungen in deiner Zweitsprache? Warum bzw. warum nicht?
• Warum werden Zeitschriften und Zeitungen vom Markt gedrängt? Kümmert dich das?
3. Die Klassiker
• Warst du schon einmal im Theater, in der Oper oder in einem Musical? Magst du diese Art von
Unterhaltung?
• Warum interessieren sich Amerikaner normalerweise nicht so sehr für diese Art von Unterhaltung?
• Glaubst du, dass Opern, Musicals und Theaterstücke ‘bessere’ Unterhaltung bieten ist als populäre
Radioshows, Actionfilme und Fernsehen?
4. Deine Favoriten
• Welches ist dein absolutes Lieblingsbuch oder dein Lieblingsfilm? Wann hast du diesen Film
gesehen, bzw. dieses Buch gelesen?
• Erkläre deinem Gesprächspartner die Handlung des Buches oder des Filmes.
• Warum gefällt dir dieses Buch/dieser Film so sehr?
• Inwiefern hat dieses Buch oder dieser Film dein Leben verändert oder dir etwas beigebracht?
5. Reality TV
• Gibt es ein Reality TV Programm welches du oder jemand aus deiner Familie gerne schaut?
Welches und wann wird es gezeigt?
• Wähle eine Reality Show aus die du kennst. Beschreibe diese Show so detailliert wie möglich.
• Wie ‘real’ sind Reality TV Shows? Gib in paar Beispiele: wann erscheinen sie dir ‘real’ und wann
erscheinen sie dir weniger ‘real’?
• Glaubst du, dass Reality Shows weiterhin beliebt sein werden? Warum?
6. Technologie
• Welche Technologien benutzt du im Zusammenhang mit Unterhaltungsmedien (Smartphone, iPad,
iPod, Nook, das Internet, Satellit Radio, etc.) Wie benutzt du diese Technologien?
• Inwiefern hat Technologie einen Einfluss darauf wie du Unterhaltungsmedien konsumierst?
• Inwiefern hat sich der Bereich der Unterhaltung seit deiner Kindheit verändert?
7. Berühmtheiten
• Verfolgst du was in der Welt der Berühmtheiten passiert? Verfolgst du diese Geschehnisse über
Social Media? Welche Social Media Kanäle benutzt du und warum?
• Welche berühmte Person bewunderst du und warum?
• Was finden die Leute so interessant an dem Leben von Berühmtheiten?
• Würdest du gerne einmal berühmt sein? Welche Dinge in deinem Leben würdest du dann ändern?
8. Beziehungen mit Berühmtheiten
• Mit welchem berühmten Filmstar würdest du gerne mal auf ein Date gehen? Warum?
• Was sind die Vor- und Nachteile wenn man einen Filmstar dated bzw. mit einem Filmstart ausgeht?
• Warum bleiben Filmstars oftmals nicht so lange verheiratet?
Wie lief die Unterhaltung?
1. Wie gut lief die Unterhaltung?
2. Was würdest du gerne ändern?
3. Hat jemand von euch beiden die Unterhaltung dominiert? Hast du so viel geredet wie du wollest?
4. Gab es unangenehme Pausen? Wie könntest du diese Pausen vermeiden oder verkürzen?
11
TOPIC 5: VACATIONS/URLAUB
Before you begin:
Brainstorm a list of words you know how to say related to the topic. Also make a list of words you don’t
know how to say but want to learn. Show the list to your conversation partner and work together to fill
out any words you did not know and check the ones you did to make sure they were correct.
Fragenkatalog – Diskutiere mehrere der folgenden Fragen:
1. Urlaubsvorlieben
• Magst du Urlaub am Strand, in der Stadt, in der Natur oder machst du am liebsten Urlaub zu Hause?
Warum?
• Zu welcher Jahreszeit fährst du am liebsten für lange Zeit in den Urlaub? Warum?
• Findest du es besser eine lange Zeit an einem Ort zu verbringen oder lieber kurze Zeit an mehreren
Orten? Warum?
• Manche Leute ziehen luxuriöse Resorts vor und andere mögen es lieber im Urlaub an Orte zu fahren
an denen sie viel Zeit mit Menschen aus der heimischen Kultur zu tun haben. Welches sind die
jeweiligen Vorteile der beiden Urlaubsarten? Welche gefällt dir besser?
2. Deine Reisen
• Welches sind deine vier Lieblingsländer oder Lieblingsstädte, in die du bisher gereist bist. Welche
der vier ist Städte bzw. Orte ist dein Favorit?
• Wo hast du deinen letzten Urlaub verbracht? Was hast du gemacht?
• Was war dein bisher bester Urlaub? Beschreibe wohin du gereist bis, das Wetter, die Aktivitäten die
du unternommen hast und die Leute.
• Welches war dein bisher schlimmster Urlaub? Beschreibe wohin du gereist bis, das Wetter, die
Aktivitäten die du unternommen hast und die Leute.
3. Ein globaler Ausblick
• In wievielen Ländern warst du schon? Warum bist du jeweils in diese Länder gereist?
• In welchem Land würdest du gerne für ein Jahr leben wenn du die Chance bekommen würdest?
• Würdest du gerne für dein ganzes Leben in einem anderen Land leben? Was wären die Vorteile?
Was wären die Nachteile?
4. Orte entdecken
• Welche drei Orte sollten Reisende besuchen die in die USA kommen oder in das Land deines
Gesprächpartners/deiner Gesprächspartnerin? Warum sollten sie diese Orte besuchen?
• Würdest du lieber einen ‘natürlichen’ Ort (z.B. Yellowstone oder Mt Kilimanjaro) besuchen, eine
Stadt (z.B. New York oder Seoul), oder einen von Menschen künstlich geschaffenen Ort (z.B.
Disneyland oder ein Kreuzfahrtschiff)?
• Sollten die Menschen viel Geld ausgeben wenn sie auf Reisen gehen oder so günstig wie möglich
reisen? Was sind die jeweiligen Vorteile/Nachteile?
5. Aufwachsen auf Reisen
• Ist deine Familie gereist als du ein kleines Kind warst? Ist deine Familie oft an den selben Ort
gereist oder an unterschiedliche Orte?
• Inwiefern unterscheidet sich das Reisen mit deiner Familie von deinen Reisen mit Freunden? Gibt es
Ähnlichkeiten?
• Wohin bist du als Kind gereist? Inwiefern wäre es anders diesen Ort noch einmal als Erwachsener
zu besuchen? Welche Aktivitäten würdest du dort als Erwachsener machen?
Wie lief die Unterhaltung?
1. Wie gut lief die Unterhaltung?
2. Was würdest du gerne ändern?
3. Hat jemand von euch beiden die Unterhaltung dominiert? Hast du so viel geredet wie du wollest?
4. Gab es unangenehme Pausen? Wie könntest du diese Pausen vermeiden oder verkürzen?
12
TOPIC 6: HOLIDAYS/ FERIEN UND FEIERTAGE
Before you begin:
Brainstorm a list of words you know how to say related to the topic. Also make a list of words you don’t
know how to say but want to learn. Show the list to your conversation partner and work together to fill
out any words you did not know and check the ones you did to make sure they were correct.
Fragenkatalog – Diskutiert mehrere der folgenden Fragen
1. Ländervergleich
• Welches sind die wichtigsten Feiertage in deinem Land und in dem deines Gespächpartners/deiner
Gesprächspartnerin?
• Was weisst du über die Ferien in dem Land deines Gesprächpartners/deiner Gesprächspartnerin?
Diskutiert die Traditionen und Bräuche die ihr kennt. Entsprechen eure Vorstellungen der Realität?
• Wähle einen Feiertag in deinem Land der einem Feiertag in dem Land deines Gespächpartners/
deiner Gesprächspartnerin ähnlich ist. Vergleicht diese beiden Feiertage und kontrastiert sie.
2. Traditionen
• Nenne ein paar Traditionen die du mit Feiertagen in Verbindung bringst. Woher kommen diese
Traditionen?
• Feierst du bestimmte Feiertage anders als deine Eltern oder (Ur)-Großeltern?
• Gibt es Feiertage die du ein bisschen anders feierst als die meisten anderen Menschen in deinem
Land? Falls ja, welche Feiertage sind das und wie feierst du sie?
• Warum ändern Leute ungern Traditionen an Feiertagen?
3. Weniger populäre Feiertage
• Welches sind weniger populäre Feiertage in deinem Land und in dem deines Gesprächpartners?
Warum feiert man diese Tage? Wie feiern die Menschen diese Feiertage?
• Welchem Feiertag (in deinem Land) sollte man mehr Aufmerksamkeit schenken? Warum?
• Welchen Feiertag (den es bisher noch nicht gibt) würdest du dir für dein Land wünschen? Denk dir
einen Feiertag aus! Wie würdest du feiern? Sei kreativ.
4. Reisen
• Reist du während der Feiertage? Falls ja, wie reist du?
• Warum reist du während der Feiertage an einen bestimmten Ort? Was machst du dort?
• Würdest du gerne woanders hinreisen während der Feiertage?
5. Urlaub und Ferien
• Wenn du ein langes Wochenende (3-4 Tage) hast, wie verbringts du es?
• Hast du schon einmal einen Roadtrip gemacht? Beschreibe deinem Gesprächspartner/deiner
Gesprächspartnerin deinen Roadtrip.
• Bist du schon einmal während der Ferien geflogen? Beschreibe deinem Gesprächspartner/deiner
Gesprächspartnerin wie es war.
• Wenn du während deines Lieblingsfeiertages in einem anderen Land oder in einer anderen Kultur
wärst, wie würdest du deinen Lieblingsfeiertag feiern?
6. Veränderungen
• Gibt es Feiertage die du nicht magst? Warum?
• Würdest du dich als ‘traditionell’ beszeichnen wenn es um Feiertage geht? Warum oder warum
nicht?
• Wenn du eine Sache an einem Feiertag ändern könntest, welche Sache wäre es und warum?
7. Schlechte Zeiten
• Musstest du schon einmal einen Feiertag alleine verbringen? Falls ja, erzähle deinem
Gespächpartners/deiner Gesprächspartnerin wie es dazu kam.
• Was sind die Vorteile/Nachteile wenn man einen Feiertag alleine verbringt?
• Erzähle deinen Gespächpartners/deiner Gesprächspartnerin von einer komischen (oder lustigen)
Situation während eines Feiertages.
Wie lief die Unterhaltung?
1. Wie gut lief die Unterhaltung?
2. Was würdest du gerne ändern?
3. Hat jemand von euch beiden die Unterhaltung dominiert? Hast du so viel geredet wie du wollest?
4. Gab es unangenehme Pausen? Wie könntest du diese Pausen vermeiden oder verkürzen?
13
TOPIC 7: FUTURE GOALS/ ZUKUNFTSZIELE
Before you begin:
Brainstorm a list of words you know how to say related to the topic. Also make a list of words you don’t
know how to say but want to learn. Show the list to your conversation partner and work together to fill
out any words you did not know and check the ones you did to make sure they were correct.
Fragenkatalog – Diskutiert mehrere der folgenden Fragen
1. Karriereplanung vor der Uni
• Was wolltest du werden als du ein Kind warst? Warum hast du deinen Berufswunsch geändert?
• Hast du als Kind oder junger Erwachsener Hilfestellung bekommen um herauszufinden welche
Karriere oder welcher Beruf am Besten zu deinen Wünschen und Neigungen passt? Falls ja,
beschreibe die Art der Hilfestellung.
• Sollte man Schüler (vor der Uni), jeweils passend zu ihren Berufswünschen, in verschiedene
Laufbahnen unterteilen? Warum bzw. warum nicht?
2. Ziele während der Uni
• Was ist dein Hauptfach? Welche Berufe kannst du mit diesem Abschluss ausüben?
• Was willst du machen wenn du mit dem College fertig bist? Willst du arbeiten (wenn ja, wo?)?
Willst du im Ausland studieren? Willst du weiter studieren (z.B. Master oder Doktor)?
• Glaubst du, dass das die Uni ihre Absolventen auf die “richtige Welt” vorbereitet? Warum bzw.
warum nicht?
• Welche äußeren Faktoren spielen eine Rolle wenn Studenten ihr Hauptfach wählen?
3. Karrierepläne
• Welcher Aspekt ist dir in deiner Karriereplanung am Wichtigsten (Gehalt, ‘Benefits’ bzw. Vorteile
(z.B. Bereitstellung von Wohnung oder Auto), persönliche Interessen, etc.)?
• Sind die meisten Leute in ihrem Beruf glücklich? Warum bzw. warum nicht?
• Stell dir vor dein Partner ist in seinem/ihrem Beruf nicht glücklich. Gib ihm/ihr Ratschläge um die
Situation zu verbessern.
4. Zukunftspläne
• Nenne drei Ziele, die du unbedingt erreichen möchtest bevor du stirbst.
• Glaubst du, dass du erfolgreicher sein wirst als deine Freunde aus der Highschool? Spielt das eine
Rolle für dich? Ist dir das wichtig?
• Wie definierst du Erfolg? Wann weisst du, dass du erfolgreich bist?
• Glaubst du, dass deine Definition von Erfolg dieselbe ist die andere Leute haben? Warum bzw.
warum nicht?
5. Das Leben nach der Uni
• Wo würdest du gerne leben nachdem du mit der Uni fertig bist?
• Würdest du gerne in deine Heimatstadt zurückkehren oder woanders leben?
• Was sind die Vorteile wenn man in seine Heimatstadt zurückkehrt und welches sind mögliche
Nachteile?
6. Fähigkeiten
• Welche Fähigkeiten sind für deinen zukünftigen Beruf wichtig?
• Siehst du einen Nutzen für Studenten aus Fächern wie Mathematik, Natur- oder
Ingenieurswissenschaften auch Geistenwissenschaften zu studieren? Wenn ja welchen?
• Was sollten Erwachsene tun, wenn sie nicht die geforderten Fähigkeiten haben um einen Job
auszuüben?
• Welche Arten von Fähigkeiten werden in der Zukunft auf dem Jobmarkt wichtig sein?
Wie lief die Unterhaltung?
1. Wie gut lief die Unterhaltung?
2. Was würdest du gerne ändern?
3. Hat jemand von euch beiden die Unterhaltung dominiert? Hast du so viel geredet wie du wollest?
4. Gab es unangenehme Pausen? Wie könntest du diese Pausen vermeiden oder verkürzen?
14
TOPIC 8: TECHNOLOGY/ TECHNOLOGIE
Before you begin:
Brainstorm a list of words you know how to say related to the topic. Also make a list of words you don’t
know how to say but want to learn. Show the list to your conversation partner and work together to fill
out any words you did not know and check the ones you did to make sure they were correct.
Fragenkatalog – Diskutiert mehrere der folgenden Fragen
1. Technisches Wissen
• Welche der folgenden Dinge kannst du an einem Computer machen? Wie gut kannst du diese
Aufgaben ausüben?
• Programmieren
• Im Internet surfen
• Spiele spielen
• Dokumente erstellen (Text, Spreadsheets, Präsentationen)
• Webseiten designen
• Fotos manipulieren (z.B. Photoshop)
• Anderes
• Was bedeuted es ‘tech savvy’ zu sein?
• Welche Vorteile und Nachteile bringt es mit sich wenn man ‘tech savvy’ ist?
2. Technologie im Klassenzimmer
• Welche Arten von Technologie benutzt du im normalen Unterricht?
• Checkst du ab und an dein Mobiltelefon wenn du im Unterricht sitzt? Glaubst du, dass dein
Mobiltelefon die Art und Weise verändert auf die du lernst?
• Kaufts du gebundene Bücher oder kaufst du digitale Bücher? Welches sind jeweils die Vorteile und
Nachteile von gebundenen bzw. digitalen Büchern?
3. Online-Kurse
• Hast du schon einmal einen Kurs besucht der komplett online stattfand? Warum?
• Lernen Studenten in Online-Kursen genausoviel wie Studenten die zu ‘klassischen’ Kursen gehen?
• Welches sind die Vorteile und Nachteile wenn man Online-Kurse besucht?
4. Veränderungen in deinem Leben
• Wie hat sich die Technologie während deiner Lebenszeit verändert? Inwiefern wird es sich in der
Zukunft noch weiter verändern?
• Inwiefern hat Technologie einen negativen Einfluss auf dein Leben?
• Warum haben ältere Leute so viele Probleme mit neuer Technik und neuen Technologien? Glaubst
du, dass du auch solche Probleme haben wirst wenn du älter bist?
5. Geld
• Sind technische Geräte teurer oder günstiger in dem Land deines Gesprächpartners/deiner
Gesprächspartnerin (im Vergleich zu deinem Land)?
• Sind technische Geräte in dem letzten Jahrzehnt eher teurer oder eher günstiger geworden?
• Wie oft kaufts du neue technische Geräte? Fühlst du dich gezwungen die neuesten und besten
technischen Geräte zu kaufen?
6. Zukunftsmusik?
• Wenn du eine Zeitmaschine hättest, wohin würdest du reisen? Warum würdest du in diese
bestimmte Zeit reisen? Was würdest du dort machen?
• Würdest du ein fliegendes Auto kaufen? Was würdest du damit machen?
• Wenn du einen Gegenstand aus einem Science Fiction Film haben könntest, welcher Gegenstand
wäre das? Warum würdest du gerne diesen bestimmten Gegenstand haben? Glaubst du, dass es
diesen Gegenstand in der Zukunft einmal geben wird?
7. Zusatzfragen
• Welche Technologie aus der Vergangenheit (die heute nur noch selten benutzt wird) verwendest
du noch?
• Wie oft bist du am Tag online? Was machst du wenn du online bist?
• Wie gut können deine Eltern mit Technologie umgehen? Inwiefern unterscheiden sich deine
Fähigkeiten von denen deiner Eltern in Bezug auf den Umgang mit technischen Geräten?
Wie lief die Unterhaltung?
1. Wie gut lief die Unterhaltung?
2. Was würdest du gerne ändern?
3. Hat jemand von euch beiden die Unterhaltung dominiert? Hast du so viel geredet wie du wollest?
4. Gab es unangenehme Pausen? Wie könntest du diese Pausen vermeiden oder verkürzen?
15
PART II: ROLE-PLAYS AND FUNCTIONAL LANGUAGE/
TEIL II: ROLLENSPIELE UND FUNKTIONALE SPRACHE
(REDEWENDUNGEN UND ALLTAGSSPRACHE)
The following activities are organized by functional language topics, such as persuading, complaining,
describing, etc. In many of these activities, cultural ideas of politeness are very important, so be sure to
ask you conversation partner to help you perform these functions in a culturally polite way.
16
SPEAKING WITH TACT/ SPRECHEN MIT
FINGERSPITZENGEFÜHL
Before you begin:
Think about apologizing in English. Notice that you are not just saying “I’m sorry.” Many times you also
add in an explanation of how you are sorry “I am sorry, I didn’t mean to drop your phone.” Also, you might
try to fix the issue “I’m sorry, I didn’t mean to drop your phone. You can use mine until we can fix yours.”
Discuss with your partner different and appropriate ways to apologize in the foreign language.
Practice apologizing.
Read the following situations. Try to apologize and verbally fix the situation. After you finish each
situation have your partner critique your response. Make sure you are being culturally polite, sensitive, and
grammatically correct. Remember that just saying “I’m sorry,” is usually not enough to fix the situation.
Die Situationen
1. Du kommst zu spät zum Unterricht. Der Lehrer/die Lehrerin hat bereits mit dem Unterricht begonnen
und die Schüler sind fleissig am lesen. Entschuldige dich bei deinem Lehrer/deiner Lehrerin.
2. Du hast ein Treffen mit deinem Dozenten verpasst. Dein Wecker hat nicht funktioniert hat und deshalb
hast du verschlafen. Später läufst du an seinem/ihrem Büro vorbei. Erkläre was passiert ist und
entschuldige dich.
3. Du hast einem guten Freund versprochen, dass du zu der Geburtstagsparty seines/ihres Kindes
kommst. Plötzlich rufen Freunde von außerhalb an die spontan für das Wochenende in deine Stadt
gekommen sind. Rufe deinen Freund/deine Freundin and und erkläre ihm/ihr warum du nicht zu der
Geburtstagsparty kommen kannst.
4. In einer Menschenmenge stößt du aus Versehen mit einer älteren Dame zusammen. Sie lässt ihre
Handtasche fallen, sodass ihr ganzes Kleingeld auf den Boden fällt. Was machst du in dieser Situation?
5. Letzte Woche hat dir ein Freund/eine Freundin ein sehr persönliches Geheimnis verraten. Aus
Versehen hast du dieses Geheimnis einen gemeinsamen Freund/eine gemeinsame Freundin erzählt.
Entschuldige dich.
Kreiere dein eigenes Beispiel
Überlege dir, gemeinsam mit deinem Gesprächspartner/deiner Gesprächspartnerin, weitere Situationen
in denen man sich entschuldigen sollte. Versucht euch Beispiele auszudenken, die aufgrund eurer
unterschiedlichen Herkunftsländer anders sind. Zum Beispiel: sollte man sich dafür entschuldigen wenn
man fünf Minuten zu spät kommt?
17
GIVING DIRECTIONS/ WEGBESCHREIBUNGEN
Before you begin:
Brainstorm a list of words you know how to say related to the topic. Also make a list of words you don’t
know how to say but want to learn. Show the list to your conversation partner and work together to fill
out any words you did not know and check the ones you did to make sure they were correct.
Finde eine Karte vom MSU Campus und bringe sie zum nächsten Treffen mit.
Diskutiert wie Wegbeschreibungen gegeben werden: Verwenden die Menschen in Deutschland eher
Sehenswürdigkeiten oder Straßennamen und Himmelsrichtungen? Welche Unterschiede gibt es sonst
noch bezüglich der Art und Weise wie Wegbeschreibungen gemacht werden?
1. Schaut euch die Karte vom MSU Campus an und bitte deinen Gesprächspartner/deine
Gesprächspartnerin einen Start- und Endpunkt auszuwählen. Du solltest dir auch einen Start- und
Endpunkt auswählen, allerdings einen anderen als dein Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin.
• Ihr könnt eure Wegbeschreibungen auch aufnehmen und sie testen indem ihr die Orte tatsächlich
ablauft. Wie genau sind eure Beschreibungen? Welche Dinge hast du vielleicht vergessen zu
erwähnen? Während ihr beide die Strecke ablauft, achtetet auf die unterschiedlichen Dinge die ihr
wahrnehmt. Versucht eine zwanglose Unterhaltung über den Campus zu halten. Was fällt euch auf
und was seht ihr auf dem Campus?
2. Wiederhole den 2.Schritt mit einer anderen Karte. Verwendet vorzugsweise eine Karte aus einem
deutschsprachigen Land.
Variationsmöglichkeiten für diese Aufgabe
• Verwendet eine Karte und Münzen. Bitte deinen Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin
die Münzen zu bewegen während du den Weg erklärst. Prüfe auf diese Art, ob du deinen
Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin zum richtigen Ort führen kannst.
• Du kannst auch versuchen deinem Gesprächspartner/deiner Gesprächspartnerin zu erklären wie
man eine bestimmte Aufgabe erledigt. Beispielsweise kannst du ihm/ihr erlären wie man sich einen
Schuh anziehen, ein Papierflugzeug basteln oder wie man auf einem Stuhl sitzt. Damit wird die
Aufgabe etwas vielfältiger, aber du übst trotzdem dieselben Verbformen.
18
PERSUASION/
ÜBERZEUGUNGSARBEIT
Directions: Use the pictures to help you persuade your conversation partner into doing various things.
1. Dein Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin will sich ein Auto kaufen. Versuche ihn/sie zu
überzeugen das Auto auf dem Foto zu kaufen.
2. Stell dir vor dein Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin hat noch nie chinesisches Essen
ausprobiert. Er/Sie ist nicht besonders abenteuerlich wenn es um Essen geht. Versuche ihn/sie davon
zu überzeugen in einem chinesischen Restaurant zu essen.
3. Du und dein Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin seid arm. Ihr hütet zusammen das Haus
einer alten Dame die sehr unfreundlich zu euch ist und euch für euer Einhüten auch nicht besonders
gut bezahlt. Versuche deinen Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin davon zu überzeugen, das
abgebildete Schmuckstück zu stehlen.
19
4. Denk an dein absolutes Lieblingsbuch. Versuche deinen Gesprächspartner/deine
Gesprächspartnerin davon zu überzeugen dieses Buch zu lesen.
5. Stell dir vor dein Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin ist eine eher ‘langweilige’ Person die
gerne früh ins Bett geht. Versuche sie/ihn zu überreden mit dir in einen Klub zu gehen.
6. Du hast einen alten Computer. Versuche deinen Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin zu
überreden dir diesen Computer abzukaufen.
7. Du hast zwei Tickets für ein ‘American Football’ Spiel. Überrede deinen Gesprächspartner/deine
Gesprächspartnerin mit dir zu diesem Spiel zu gehen.
20
COMPLAINING/ SICH BESCHWEREN
Directions: look at the following situations. Imagine that they happened to you. Complain about them
to your conversation partner.
1. Du bist mit dem Minivan deiner Mutter gefahren und hast einen Autounfall gebaut. Allerdings war
es nicht dein Fehler und du hast dir zum Glück auch nicht wehgetan. Beschwere dich bei deinem
Gesprächspartner/deiner Gesprächspartnerin.
2. Stell dir vor, du bist in einem Hotel. Das Zimmer gefällt dir allerdings überhaupt nicht. Beschwere
dich an der Rezeption (bei deinem Gesprächspartner/deiner Gesprächspartnerin).
3. Dein Gesprächspartner/deine Gesprächspartnerin kam 15 Minuten zu spät zu eurem Treffen.
Beschwere dich bei ihr/ihm.
21
SPECULATING/ RÄTSELRATEN
What could these be? Use language of speculation (it could be, it might be, it is possible that, etc.)
22
MORE SPECULATING/ WEITERES RÄTSELRATEN
Speculate about the following pictures. What could they be? What could they be used for?
#1
#2
#3
#4
23
COMPARING AND CONTRASTING/
VERGLEICHEN UND GEGENÜBERSTELLEN
Look at the sets of pictures. Compare each set. How are they similar and how are they different?
Try to expand your discussion and talk about your opinions on each of the pictures (which do you
prefer).
#1
#2
#3
24
#4
#5
#6
25
MAKING SUGGESTIONS/ RATSCHLÄGE GEBEN
Directions: You and your conversation partner are looking for things to do on your day off. Look
at the following pictures and try to suggest doing each of the activities. Think of positive and
negative aspects of each activity.
26
INVITATIONS/ EINLADUNGEN
Directions: look at the following social functions. Invite your conversation partner to each place.
Next have your conversation partner invite you, but refuse (politely).
Notes: For the refusal, discuss if it is appropriate to give a reason why you are refusing. If it is
culturally appropriate to provide a reason or excuse, should you make one up (i.e., lie) if you just
didn’t want to go?
27
PICTURE DESCRIPTION/
BESCHREIBEN VON BILDERN
Directions: look at the following social functions. Invite your conversation partner to each place.
Next have your conversation partner invite you, but refuse (politely).
28
SPOT THE DIFFERENCE /FINDE DIE UNTERCHIEDE
Directions: Each person should either have version A or version B. Discuss the pictures together
(without looking at the other version). See if you can find all of the differences between the two
versions of this picture. / Jede Person sollte entweder Version A oder Version B des Bildes haben.
Ohne euch die jeweils andere Version des Bildes anzusehen versucht im Gespräch miteinander alle
Unterschiede zwischen den beide Bildern zu finden.
Version A.
Version B.
29
TELLING A STORY /EINE GESCHICHTE ERZÄHLEN
Directions: Use the following four storyboards to create your own stories. Take turns with your
conversation partner telling the stories. When you are not telling the story, try to ask questions that
prompt the other person to tell a richer, more detailed story.
Geschichte 1.
Geschichte 2.
30
Geschichte 3.
Geschichte 4.
31
PART III: SITUATIONS/ TEIL III: SITUATIONEN
The scenarios below link several role-plays, each with different language functions, into a unified story.
Briefly look over the main title and role-play subtitles and brainstorm any expressions and vocabulary
you may need. We recommend you take some notes on language you will need, but that you don’t
script out your responses, since this is a speaking exercise and not a writing or reading-out-loud
exercise.
For each situation, one partner will be the main character (Person 1), who remains the same
throughout the scenario. The other partner (Person 2) will need to play any role necessary in the
various role-plays, and may end up “being” several different people. Many of the role-plays will
require that you talk about specific places. Use your imagination and create scenes that work for each
situation.
32
THE WEEKEND/ DAS WOCHENENDE
The next several role-plays are connected. Person 1 is the “main” character, who is the same person
throughout the story. Person 2 plays a few different roles.
Functions used in this series of role-plays:
Persuasion, asking for help, negotiating a plan, narrating a
personal story in the past.
#1 Abends ausgehen (Organisieren über das Telefon)
PERSON 1: Endlich ist das Wochenende da! Du freust dich auf einen lustigen Abend in der
Stadt mit deinen Freunden. Dein Auto funktioniert nicht also musst du deinen Freund/deine
Freundin, der/die auf der anderen Seite der Stadt wohnt, überreden mit dir feiern zu gehen.
PERSON 2: Du hast heute Abend noch nichts vor aber du willst nicht feiern gehen. Dein
Freund/deine Freundin (Person 1) wird versuchen dich zu überreden mit ihm/ihr heute
Abend auszugehen. Versuche ihn/sie zu überzeugen heute lieber zu Hause zu bleiben.
#2 Der bus
PERSON 1: Irgendwie hast du deinen Freund/deine Freundin überzeugt heute Abend
wegzugehen. Da dein Auto nicht funktioniert musst du den Bus nehmen, um in den
gegenüberliegenden Teil der Stadt zu kommen. Dies hast du bisher noch nie gemacht.
Du brauchst also Hilfe um das Bussystem zu verstehen. Du siehst jemanden der an der
Bushaltestelle warten und beschliesst diese Person um Hilfe zu bitten.
PERSON 2: Du hast nicht gerade die beste Laune und wartest an der Bushaltestelle. Plötzlich
taucht ein ungeduldiger Dummkopf auf und bittet dich um Hilfe. Es liegt an dir ob du dieser
Person helfen willst oder nicht. Sonst ist niemand in der Nähe, der/die dieser Person helfen
könnte
#3 Ab in die Stadt
PERSON 1: Der Alptraum des Busfahrens ist vorbei und du kommst bei deinem Freund/
deiner Freundin zu Hause an. Jetzt müsst ihr beide euch nur noch überlegen was genau ihr
machen wollt.
PERSON 2: Nachdem dich dein Freund/deine Freundin (Person 1) überzeugt hat heute
Abend wegzugehen, hat er/sie keine Idee wohin es gehen soll. Ihr müsst also jetzt
gemeinsam eine Entscheidung treffen was ihr heute Abend macht. Denk daran, dass du
heute eigentlich gar nicht ausgehen wolltest.
#4 Nach der Telefonnummer fragen
PERSON 1: Du hast die ganze Nacht mit einem gutaussehenden Mann/einer gutaussehenden
Frau getanzt. Jetzt hat diese Person allerdings den Klub verlassen und du hast dummerweise
vergessen nach seiner/ihrer Telefonnummer zu fragen. Der Freund/die Freundin von dieser
Person ist hingegen noch da. Versuche den Freund/die Freundin zu überzeugen, dir die
Telefonnummer von deinem Tanzpartner zu geben.
PERSON 2: Ein wohl ziemlich betrunkener Mann (oder Frau) will die Telefonnummer von
deinem Kumpel/deiner Freundin haben. Dein Kumpel/deine Freundin ist Single, aber du bist
dir nicht sicher ob du diesem Fremden/dieser Fremden die Nummer geben solltest. Versuche
es zu vermeiden dem betrunkenen Fremden/der betrunkenen Fremden die Nummer deines
Freundes/deiner Freundin zu geben, allerdings ohne zu lügen!
#5 Am nächsten Morgen
PERSON 1: Es ist 11 Uhr morgens und das Klingeln deines Telefons weckt dich auf. Du gehst
ran, da es einer/eine deiner guten Freunde/Freundinnen ist. Erzähl deinem Freund/deiner
Freundin von der letzten Nacht.
PERSON 2: Es ist 11 Uhr morgens und du beschliesst einen guten Freund/eine gute Freundin
anzurufen um ein bisschen zu quatschen und zu hören was er/sie so treibt. Ruf deinen
Freund/deine Freundin an und frage ihn/sie was er/sie Gestern gemacht hat.
33
HALLOWEEN/ HALLOWEEN
The next several role-plays are connected. Person 1 is the “main” character, who is the same person
throughout the story. Person 2 plays a few different roles.
Functions used in this series of role-plays:
Persuasion, asking for help, (dis)agreeing, describing
#1 Die Entscheidung
Dein Kumpel Bill feiert jedes Jahr eine große Halloween Party. Die Gäste verkleiden
sich, feiern viel und veranstalten einen Kostümwettbewerb. Dein Kumpel und du müsst
euch entscheiden was ihr dieses Jahr anzieht. Eure Optionen sind: Zombie aus dem 18.
Jahrhundert, Präsidenten, Comic-Figuren, oder... (wählt eure eigene Idee).
PERSON 1: Überlege dir, welche Option die am Besten gefällt und versuche deinen Kumpel
davon zu überzeugen.
PERSON 2: Wähle eine andere Option (als die deines Gesprächpartners), und versuche ihn/
sie von deinem Kostüm zu überzeugen.
#2 das nötige Material besorgen
Nachdem ihr euch für ein Kostüm entschieden habt müsst ihr das Material besorgen um euer
Kostüm zu basteln. Dein Kumpel und du fahrt in einen Stoffladen, aber ihr seid euch nicht
sicher was genau ihr kaufen solltet.
PERSON 1: Erzähle dem Verkäufer was für ein Kostüm ihr herstellen wollt und frag ihn nach
seiner Meinung was ihr kaufen solltet. Achte darauf, dass du freundlich bist und bedanke dich
bei dem Verkäufer.
PERSON 2: Höre dir den Wunsch von Person 1 an. Biete ihm/ihr mehrere Optionen an, wie sie
dieses Kostüm herstellen können.
#3 Deine Freundin Wendy
Um bei dem Kostümwettbewerb mitmachen zu können braucht ihr fünf Leute, bisher habt ihr
aber nur vier. Du glaubst, dass deine Freundin Wendy eventuell auch mitkommen würde. Sie
ist gerade bei dir zu Hause um ein ausgeliehenes Buch zurückzugeben.
PERSON 1: Stelle deinen anderen Freunden Wendy vor, (denk dir Namen für alle deine
Freunde aus) und frage sie, ob sie bei dem Kostümwettbewerb mitmachen will.
PERSON 2: Du bist Wendy (oder Wendel). Begrüße jede Person in der Gruppe und sag zu
jedem etwas Nettes.
#4 Unstimmigkeiten in der Gruppe
Wendy ist begeistert von der Idee, hat aber auch ein paar eigene Ideen. Sie ist der
Meinung, dass ihr noch drei weitere Leute in die Gruppe aufnehmen solltet. Dies würde
eure Gewinnchancen erhöhen, die Kosten senken und ihr erlauben ein paar ihrer Freunde
vorzustellen. Allerdings glaubt einer deiner Freunde, dass die Gruppe mit sieben Leuten zu
groß ist und es schwierig wird alle zu organisieren.
PERSON 1: Stimme entweder deinem Kumpel oder Wendy zu. Stelle sicher, dass du deine
Meinung diplomatisch vertrittst.
PERSON 2: Du bist entweder Wendy oder der andere Freund/die andere Freundin aus der
Gruppe (wähle die Person mit der Person 1 nicht einverstanden ist). Versuche deine Position
weiter auszubauen und zu vertreten.
#5 Zeit zu feiern
Heute ist die große Party. Deine Freunde und du seid alle verkleidet und auf der Feier
angekommen. Deine Mutter, die dir normalerweise hilft die Kostüme zu nähen, ruft dich auf
deinem Telefon an. Sie will wissen wie eure Kostüme aussehen.
PERSON 1: Beschreibe deiner Mutter wie eure Kostüme aussehen.
PERSON 2: Du bist die Mutter von Person 1. Frage deinen Sohn/deine Tochter wie die
Kostüme aussehen und versuche die Unterhaltung am Telefon so lange wie möglich aufrecht
zu erhalten (wie das die meisten Mütter machen).
#6 Die Preisverleihung
Es war eine harte Nacht. Obwohl alle auf der Party eure Kostüme mochten habt ihr den
Kostümwettbewerb leider nicht gewonnen.
PERSON 1: Gratuliere den Gewinnern. Die Gewinnern waren alle als Teenage-VampirCharaktere verkleidet (wie man sie aus angesagten Serien kennt → wie langweilig!). Versuche
deine Enttäuschung über die Niederlage nicht zu zeigen.
PERSON 2: Du bist ein Mitglied der Gewinnergruppe. Ehrlich gesagt, bist du ein ziemlicher
Blödmann und benimmst dich so richtig daneben. 34
GROUP PROJECT/ GRUPPENARBEIT
The next several role-plays are connected. Person 1 is the “main” character, who is the same person
throughout the story. Person 2 plays a few different roles.
Functions used in this series of role-plays:
Complaining, making invitations, agreeing/disagreeing,
giving compliments
Die Situation
Du sitzt in der ersten Stunde von Marketing 101. Es stellt sich heraus, dass 80% deiner Note in diesem
Semester von einer Gruppenarbeit abhängt. Gemeinsam, mit drei weiteren Studenten sollst du ein
fiktives Business entwerfen und verschiedene Aufgaben erledigen. Du wurdest einer Gruppe zugeteilt
und stellst fest, dass du niemanden deiner drei Gruppenmitglieder magst. Schau dir die folgenden drei
Leute an (deine Gruppenmitglieder) und beschreibe jeweils ihren Charakter. (erledigt diese Aufgabe
gemeinsam) (erledigt diese Aufgabe gemeinsam)
Rhoda
Brent
Chloe
#1 Das erste Treffen
Zu eurem ersten Treffen erschien Brett 20 Minuten zu spät, Chloe war die ganze Zeit mit
ihrem Telefon beschäftigt und Rhonda hat ständig versucht alles unter ihre Kontrolle zu
bringen (Sie ist ein richtiger Kontroll-Freak). Ihr habt im Grunde nichts erreicht.
PERSON 1: Versuche dich über das Verhalten deiner Gruppenmitglieder zu beschweren.
Denke dabei daran, dass ihr in der Zukunft zusammenarbeiten müsst.
PERSON 2: Du bist eines der Gruppenmitglieder. Du fühlst dich von den Anschuldigungen
(von der Person 1) sehr gekränkt.
#2 Das zweite Treffen
Es scheint so, als hätte deine Quenquelei etwas gebracht. Die Gruppe ist bereit sich ein
zweites Mal zu treffen.
PERSON 1: Du willst einen Termin für das zweite Treffen finden und alle Gruppenmitglieder
zu dir nach Hause einladen.
PERSON 2: Du bist eines der Gruppenmitglieder. Sorge dafür, dass es sehr schwierig wird
dieses Treffen zu planen.
#3 Die Debatte
Brent hat einen Kumpel der denselben Marketingkurs letztes Jahr belegt hat. Er hat die alte
Gruppenarbeit von seinem Freund mitgebracht und ist der Meinung, dass ihr diese Arbeit
einfach kopieren solltet. Die Gruppe hat damals eine 3.5 bekommen und der Professor
ist in Rente gegangen ist. Es würde allen Gruppenmitgliedern sehr helfen, da ihr alle sehr
beschäftigt seid. Allerdings ist scummeln nicht besonders fair. Stimmt ihr Brents Idee zu,
oder seid ihr anderer Meinung? Warum? (besprecht diese Aufgabe gemeinsam)
#4 der Prolog
Ihr habt eure Gruppenarbeit abgeschlossen und eine gute Note erhalten.
PERSON 1: Lobe und bedanke dich bei jedem Gruppenmitglied für die gute Arbeit
PERSON 2: Du bist eines der Gruppenmitglieder und du bedankst dich auch bei deinen
Arbeitskammeraden. Versuche die anderen Gruppenmitglieder davon zu überzeugen deine
Facebook Freunde zu werden.
35
THE ROAD TRIP/ DER ROADTRIP
The next several role-plays are connected. Person 1 is the “main” character, who is the same person
throughout the story. Person 2 plays a few different roles.
Functions used in this series of role-plays:
Persuasion, making introductions, complaining, describing, thanking
#1 Die Idee
Es ist Winterpause und nur noch 6 Tage bis der Unterricht wieder beginnt. Zwei deiner
Freunde und du habt bereits alle TV Shows auf eurem DVR geschaut. Dein Freund Pete
schlägt vor, dass ihr einen Roadtrip an den Strand macht. Eine Reise, die mindestens 2 Tage
Fahrt bedeutet. Dein anderer Freund Frank ist der Meinung, dass das ein schrecklicher Plan
ist
PERSON 1: Überrede Frank mit auf den Roadtrip zu kommen.
PERSON 2: Du bist Frank. Versuche deinen Freunden zu erklären warum eine Fahrt an den
Strand eine furchtbare Idee ist.
#2 Kosten überschlagen
Nachdem ihr kurz überschlagen habt wieviel Geld ihr ausgeben könnt, merkt ihr, dass die
Reise für lediglich drei Leute zu teuer wird. Ihr beschliesst deine Freundin Beth einzuladen.
PERSON 1: Stelle Beth deinen Freunden vor.
PERSON 2: Du bist Beth. Begrüße die anderen Teilnehmer des Roadtrips.
#3 Die Karten werden neu gemischt
Nach 12 Stunden in einem stinkenden Auto erreicht ihr schliesslich ein Hotel aber Beth ist
hungrig, weil es im Beef-a-Roo Restaurant zum Mittag keine veganen Gerichte gab. Du hast
bemerkt, dass Pete den ganzen Tag lang Beth angeschaut hat.
PERSON 1: Versuche Pete zu ermutigen alleine mit Beth essen zu gehen.
PERSON 2: Du bist Pete. Du willst eigentlich nicht mit Beth auf ein Date gehen (du findest sie
eher lästig).
#4 Was hast du nur angestellt!?
Nun, gestern beim Abendessen muss es doch gefunkt haben. Pete und Beth haben nun
schon den ganzen Tag zusammen gekuschelt und nerven mit ihrem zärtlichen Verhalten alle
anderen Mitfahrer.
PERSON 1: Beschwere dich bei Pete über sein Verhalten. Denke aber daran, dass du die
nächsten paar Tage mit ihm verbringen musst (sei nett!).
PERSON 2: Du bist Pete, dein Kumpel beschwert sich bei dir über deine Liebelei mit Beth.
Versuche ihn auf seine Heuchelei aufmerksam zu machen und zeige ihm, dass du wütend auf
ihn bist.
#5 Endlich am Strand
Ihr seid endlich am Strand angekommen. Deine Mutter ruft dich an und will wissen wie der
Strand und das Hotel aussehen.
PERSON 1: Beschreibe deiner Mutter das Hotel und den Strand.
PERSON 2: Stelle Person 1 mehrere Fragen über den Strand. Versuche das Gespräch so lange
wie möglich in Gang zu halten.
#6 Zurück nach Hause
Der Road Trip ist vorbei. Pete und Beths epische Romanze dauerte ganze 13 Stunden und die
Fahrt nach Hause war etwas seltsam und still. Insgesamt hattet ihr allerdings eine tolle Reise.
PERSON 1: Bedanke dich bei deinen Freunde für eine tolle Zeit.
PERSON 2: Stimme deinem Freund zu und beginne jetzt schon damit eine Reise für das
nächste Jahr zu planen.
36