zB Baum, Mensch, Frau, Drachen, Haus

Transcription

zB Baum, Mensch, Frau, Drachen, Haus
Spiegelbild
Zeichen als Verständigungswerkzeuge
Gegenstandssorten abbilden
(z.B. Baum, Mensch, Frau, Drachen, Haus)
Einzelgegenstände darstellen
(z.B. Max Bill, Stéphane Mallarmé, Ophelia)
Was ist ein Bild?
Foto Max Bill
S. Botticelli: Bildnis der Simonetta Vespucci, Tempera auf Pappelholz, 81,8 x 54 cm, um 1480
James Whistler: Stéphane Mallarmé, Lithografie, 9,6 x 7 cm, 1893
John Everett Millais: Ophelia, Öl auf Leinwand, 76,2 x 111,8 cm, 1851/52
Jean Siméon Chardin: La raie, Öl auf Leinwand, 114 x 146 cm, 1728
Jacques-Louis David: La mort de Socrate, Öl auf Leinwand, 130 x 196 cm, 1787
Friedrich Overbeck: Der Triumph der Religion in den Künsten, Öl auf Leinwand, 392 x 392 cm, 1829–40
Franz Marc: Der Mandrill, Öl auf Leinwand, 91 x 131 cm, 1913
Piet Mondrian: Komposition in Oval mit Farbflächen 2, Öl auf Leinwand, 113 x 84,5 cm, 1914
The Incredibles
Strukturierungsvorschlag
• 
• 
• 
• 
Bild
Ton
Dramaturgie
Kontext
Filmanalyse
Bild
•  Einstellung (camera position), Bildkomposition (auch in Abhängigkeit
von Schärfentiefe, Bildformat und ggf. split screen), Beleuchtung,
Einstellungslänge
•  Einstellungsgröße (camera range)
•  Kameraperspektive (camera angle)
•  Kamerabewegung (camera movement)
•  Montage (z. B. harter Schnitt, Abblende, Aufblende, Überblende,
Klappblende, Zerreißblende)
Filmanalyse
Filmanalyse | Einstellung
Detailaufnahme
Großaufnahme
Nahaufnahme
Amerikanische Einstellung
Filmanalyse | Einstellungsgröße
Halbaufnahme
Halbtotale
Totale
Weitaufnahme
Filmanalyse | Einstellungsgröße
Filmanalyse | Einstellungsperspektive | Normalsicht
Froschperspektive
Bauchsicht
Aufsicht
Vogelperspektive
Filmanalyse | Einstellungsperspektive
Ton
drei Sorten: Sprache/Dialog, Geräusche, Musik
• 
• 
• 
• 
• 
• 
Verhältnis Ton – Bild (on/off, zeitlicher Verlauf, Übergänge)
Verhältnis der Tonebenen zueinander
Dynamik (Lautstärken und deren Verläufe)
Stimme, Artikulation, Sprachstil, Tempo, Inhalt bei Dialogen
Funktion der Geräusche (Atmosphäre und Stimmungen, Rhetorik)
kompositorische Struktur, Instrumentation, Interpretation und
Funktion der Musik
Filmanalyse
Dramaturgie
• 
• 
• 
Analyse der Figuren (Eigenschaften und Handlungsziele)
Handlungsverläufe/dramaturgischer Bogen
Hilfsmittel: Sequenzen-/Szenenprotokoll
Filmanalyse
Kontext
alle Weltumstände, die das Verstehen des Films vertiefen können
• 
• 
Was waren die Umstände der Produktion?
Was waren damals die Konventionen, nach denen Filme gemacht
wurden?
•  Welche bekannten biografischen Umstände des Regisseurs/Autors sind
relevant?
•  Was waren die relevanten äußeren politischen, gesellschaftlichen,
kulturellen Umstände zur Entstehungszeit des Films?
•  Wie wurde der Film in seiner Zeit rezipiert?
Filmanalyse
Literatur
•  Beller, Hans (Hg.): Handbuch der Filmmontage. Praxis und Prinzipien des
Filmschnitts. Konstanz 2002.
•  Danto, Arthur C.: Some reflections on literature and life. In: Funktionen des Fiktiven.
Hg. D. Henrich, W. Iser. München 1983. S. 529–536.
•  Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. Paderborn 2008.
•  Flückiger, Barbara: Sound Design. Die virtuelle Klangwelt des Films. Marburg 2001.
•  Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart, Weimar 1993.
•  Joost, Gesche: Bild-Sprache. Die audio-visuelle Rhetorik des Films. Bielefeld 2008.
•  Schneider, Norbert Jürgen: Komponieren für Film und Fernsehen. Ein Handbuch.
Mainz 1997.
•  Sartre, Jean-Paul: L art cinématographique. In: M. Contat und M. Rybalka: Les écrits
de Sartre. Paris 1970. S. 546–552. (dt. Die kinematographische Kunst. In: J.-P. Sartre:
Mythos und Realität des Theaters. Aufsätze und Interviews 1931–1971. Reinbek b.
Hamburg 1979. S. 147–153)
Filmanalyse