Globusuhr - C. Mosberger

Transcription

Globusuhr - C. Mosberger
Globusuhr
Neuanfertigung einer Globusuhr mit Mondanzeige
Die hier vorgestellte Globusuhr zeigt in
der Mitte die Tageszeit auf einem
Zwölfstunden-Zifferblatt mit
Minuteneinteilung. Unter der Tageszeit
ist die Umlaufbahn des Mondes um
die Erde dargestellt, er kreist einmal
in 29.5 Tagen um das Zentrum der
blauen Scheibe und dreht sich dabei
einmal um seine Achse mit der
schwarzen und der goldenen Fläche
zeigt er uns die Mondfasen.
Der Globus auf der Uhr zeigt den
Anblick der Erde, wie man sie von der
Sonne aus sehen würde.
Er zeigt dem Betrachter somit
immer die beleuchtete Seite der Erde.
Der Globus dreht sich in 24 Stunden
einmal im Gegenuhrzeigersinn um
seine Achse, die Achse jedoch dreht
sich im Uhrzeigersinn einmal im Jahr.
Mit der Erdachse verbunden ist die
grosse Messing- Kalenderscheibe,
auf ihr kann Datum, Monat und
Jahreszeit abgelesen werden.
Cornelius Mosberger Restaurator Poststrasse 62
9478 Azmoos
Berechnung der Erde und Mondfasen
Erd Drehung
U 1 - 2, 8 - 13 =
Achs Drehung
U 1 - 2, 8 - 9, 12 - 18 =
Mondfasen
U1-7=
2
12
24
72
72
30
30
730
12
24
72
72
12
72
2
12
12
1
59
12
12
0.033898305084
= 1U = 24 Std
12
73
12
= 1U = 365 Tag
120
= 0.033898305084 U = 1 Tag
29.5 Tage = 1 Mondmonat
Erde
11 30
Platine
17
15
13
12
12
72
12 16
12 18
120
73
72
14
9
72
10
72
Platine
Zeiger
2 U = 24 Std
24
8
12
2
3
84
12
Mond
1
1
7 12
59
12
6
4
5
Platine
Als Antreib für die Uhr, den Mond und die Erde dient ein Regulatoruhrwerk mit Federaufzug
und Ankerhemmung.
Das Stundenzahnrad mit 84 Zähnen wurde mit einem weiteren Zahnrad mit 84 Zähnen
gekoppelt an dessen Achsenende ist ein 12 Zähne-Kegelrad aufgepresst, dass nach oben in
ein 24 Zähne-Kegelrad eingreift und nach unten ein 12 Zähne-Kegelrad antreibt,
nach unten 1:1 = 2 U pro Tag für den Mond = 59 : 2 = 1 U in 29.5 Tage
Nach oben 2:1 = 1 U pro Tag für die Erdumdrehung
Die Räder 12-18 untersetzen 365 Umdrehungen in eine Umdrehung pro Jahr.
( 365 x 12 / 72 x 12 / 73 x 12 / 120 = 1) Ein Jahr dauert 365.2422 Tage, deshalb hat der
Monat Februar alle 4 Jahre 29 Tage. ( am 29. Februar hat die Uhr einen Ruhetag )
Cornelius Mosberger Restaurator Poststrasse 62
9478 Azmoos
Drehrichtung der Räder und Planeten
Cornelius Mosberger Restaurator Poststrasse 62
9478 Azmoos
Das Uhrengehäuse
Uhrengehäuse bestehend aus Deckplatte, Gehäuse für Uhrwerk, Sockel und Türe alle Teile
sind aus Fichtenholz angefertigt und mit 3mm dickem Mahagoniholz furniert. danach
geschliffen mit Leinölfirnis und mit Schelllackpolitur lackiert.
Der Sockel und die Deckplatte sind aufgesteckt und von innen verschraubt, so kann das
Gehäuse für eine Neulakierung zerlegt werden.
Beschläge und Schrauben
aus Messing
30
Ø1
395,5
568,1
58
Ø1
61,2
Ø118,6
214
Rahmen für Sockel, Deckplatte und Uhrwerke aus
Nussbaumholz mit PolimentVergoldung.
Cornelius Mosberger Restaurator Poststrasse 62
9478 Azmoos
Werk für Mond und Erdglobus
Einzelteile für die Mondfasen.
Zwei Kegelräder mit 12 Zähnen,
ein Schneckenrad und ein
Zahnrad mit 59 Zähnen wurden
für die Bewegung des Mondes
angefertigt. Der Mond besteht
aus einer Ebenholzkugel die
zur Hälfte vergoldet ist.
Getriebe für den Globus.
4 Zahnräder mit 72 Zähnen,
3 Zahnräder mit 30 Zähnen,
3 Triebe mit 12 Zähnen,
und je ein Rad mit 73 und 120
Zähnen werden benötigt um die
Erdachse und Erde zu drehen.
Alle Räder sind mit Modul 0.5
gefräst.
Die zwei Wellen für die
Erdachse und Erddrehung
laufen in Dünnlager.
72
73
,8
Ø36
,51
Ø37
21
8
,6 12
20
72
12
7
32,5
Ø36,2
12
120
72
,73
34
72
3
34,7
13,5
Ø60,66
24
Ø36,2
12
32
Cornelius Mosberger Restaurator Poststrasse 62
9478 Azmoos
Uhrwerk
Regulatoren Uhrwerk (um 1900)
Gehwerk mit Ankerhemmung,
Gangdauer 2 Wochen ohne Schlagwerk
mit neu eingebauten Antriebswellen,
Kegelräder und Kardangelenken.
Zifferblatt und Zeiger wurden Neu
angefertigt.
Der Erdglobus ist eine Kunststoffkugel
die mit einer Papierkarte überzogen ist.
Cornelius Mosberger Restaurator Poststrasse 62
9478 Azmoos
Zifferblatt und Kalenderplatte
15
10
30
20
25 30
5
160
180 190
170
10
Ok t
200
1
15
25
210
0
22
H
120
5
100
15
10
80
M ärz
10
15
20
A
25
30
5
10
15
20
25
5
20
ü
Fr
p r il
15
25
5
10
10
0
20
25
00
40
30
5
15
20
350
20
hlin 50
g
M
ai
60
10
31
i
300
W
uar
Jan
15
30
5
70
30
90
2 80 2
25
Jun i
90
270
20
10
340
25
15
260
10
Dez em ber
25 30
30
25 0
5
110
10
20
ober
30
Juli
15
20
m
So
0
13
15 0
15
10
Se pt em ber
23
0
25
5
20
ug
5
ust
me 40
r
A
5
25
20
30
25
5
10
er 2
N b s t 40
o ve
m be
r
15
20
30
nt e 320 33
r 0
Fe
br u
ar
30
Fünf handgravierte Messing-platten
wurden für die Anzeigen der Uhr
angefertigt. Kalenderplatte, Zifferblatt,
Horizontreif, Meridian und das Mondzifferblatt.
Alle Zahlen, Texte und Einteilungen
wurden aufgezeichnet, ausgestochen
und mit schwarzem Siegellack ausgefüllt.
Cornelius Mosberger Restaurator Poststrasse 62
9478 Azmoos
Eingebaute Werke
Cornelius Mosberger Restaurator Poststrasse 62
9478 Azmoos
Einstellung von Erde und Mond
Einstellen der Globuszeit
1. Kleines Zahnrad festhalten
2. Globus drehen bis z.B. die
Schweiz über 14 Uhr steht
Einstellen der Kalenderscheibe
1. Schraube lösen
2. Kalender drehen bis zum
Heutigen Tag (um 12 Uhr Mittags
muss der Zeiger mitten im
Quadrat stehen)
3. Schraube anziehen
Einstellung der Zeit
Minutenzeiger langsam drehen.
Achtung Erdkugel und Kalenderscheibe drehen mit.
Einstellung des Mondes
1. Kleine Mutter in der Mitte
der blauen Scheibe lösen
( max. eine Umdrehung )
2. Blaue Scheibe drehen bis der
Mond im rechten Tag steht
3. z.B. vor 28 Tagen war Neumond
4. Mutter wieder anziehen
Cornelius Mosberger Restaurator Poststrasse 62
9478 Azmoos
10. Dezember 2014