entwicklung handfeuerloeschern

Transcription

entwicklung handfeuerloeschern
Gefahren erkennen
und verstehen
Unzureichende
betriebliche
Notfallorganisation
Gefahren erkennen
und verstehen
Eine Broschüre aus der Reihe
"Gefahren erkennen und verstehen",
die Ihnen helfen soll, übliche
Gefahrenpotentiale in Ihrem Betrieb zu
identifizieren und Verbesserungen
einzuführen. Für weitere Informationen
zum besseren Verständnis der in Ihrem
Unternehmen vorhandenen Risiken
kontaktieren Sie bitte Ihren beratenden
FM Global Ingenieur (Visitenkarte
beigefügt).
• Bauweise
• Anlagen und ihre Gefahrenpotentiale Brandschutz
• Organisatorische Schadenverhütung Prozesse und ihre
Gefahrenpotentiale
Gefahr oder Risiko?
Die fehlende Vorbereitung auf einen
Brand birgt Gefahrenpotentiale und
wirkt sich bei einem Notfall negativ
auf Ihr Betriebsergebnis aus. Ihr
beratender FM Global-Ingenieur
unterstützt Sie gerne bei der
Identifizierung und Minimierung
der Risiken in Ihrem Unternehmen.
Diese Broschüre dient nur zu Informationszwecken für FM Global Kunden im Rahmen
des Versicherungsverhältnisses. Die darin
enthaltenen Informationen bilden keine
Änderung und keinen Zusatz zu einer
Versicherungspolice. Die Haftung von
FM Global beschränkt sich ausschließlich
auf den Inhalt der Versicherungpolicen.
fm
Gefahren erkennen
In Unternehmen werden die Aufgaben einer betrieblichen Notfallorganisation sehr
oft unterschätzt. Eine sorgfältig geschulte und strukturierte Notfallorganisation
garantiert eine kurze Reaktionszeit auf Feuer, Explosion, Naturkatastrophen usw.
Anhand dieser Broschüre sollen die besondere Rolle und Bedeutung einer
Notfallorganisation dargestellt werden.
Schadenstatistiken zeigen, dass bei Notfällen der Schadenverlauf durch
angemessene Vorbereitungen und das Ergreifen der richtigen Maßnahmen positiv
beeinflusst werden kann. Dadurch kann u.a. die Zeit der Betriebsunterbrechung
nach einem Schaden verkürzt werden.
Gefahren verstehen
Die Aufgaben einer Notfallorganisation sind genau definiert: in Notfallsituationen
sollen die entsprechende Mitarbeitern trägt, die in Notfällen eingreift, ihre
Aufgaben sind genau definiert: In Notfallsituationen sollen diese Mitarbeiter die
Schadenauswirkungen vermindern und die Dauer einer Betriebsunterbrechung so
kurz wie möglich halten. Meist wird angenommen, dass diese Mitarbeiter nur im
Brandfall eingesetzt werden, doch ist die Notfallorganisation auch für weitere
Notfälle zuständig. Es ist dabei wichtig, dass die Betriebsleitung die für das
Unternehmen relevanten Gefahren identifiziert und darauf basierend entsprechende
Strategien für die Notfallorganisation entwickelt; zu solchen Gefahren zählen:
Feuer, Hochwasser, Hagel, Sturm usw.
Fünf Schritte zur Entwicklung einer Notfallorganisation:
1. Identifizierung und Einschätzung der Gefahrenpotentiale und Auflistung
aller für das Unternehmen möglichen Notfälle, geordnet nach Priorität.
2. Festlegung der bei unterschiedlichen Notfällen zu
ergreifenden Maßnahmen.
3. Schriftliche Niederlegung des Zwecks, der Ziele und der Grenzen
einer Notfallorganisation.
4. Schulung der Mitarbeiter, um ein effektives Eingreifen sicherzustellen.
5. Durchführung eines Audits und regelmäßige Überprüfung des
Programms funktioniert und Veränderungen bei Bedarf integriert
werden können.
Was können Sie tun?
Sofortmaßnahmen:
Sofortmaßnahmen:
• Identifizierung der für Ihr
Unternehmen relevanten
Gefahrenpotentiale sowie
ihre Einschätzung.
• Herausarbeiten von Schwerpunkten
und entsprechenden Schulungen
• Bestandsaufnahme der vorhandenen
Anlagen und Materialien, die in
Notfällen eingesetzt werden können.
• Einteilung der Mitarbeiter für
erforderliche Aufgaben.
Mittelfristige Maßnahmen:
• Festlegung der Aufgaben und
des Verantwortungsbereichs der
Notfallorganisation.
• Entwicklung einer Brandschutzplanung in Zusammenarbeit mit
der öffentlichen Feuerwehr.
• Abstimmung der Brandbekämpfung
durch die öffentliche Feuerwehr und
den Maßnahmen, die seitens des
Betriebes ergriffen werden können.
• Schulung der für den Notfall
verantwortlichen Mitarbeiter.
Mitarbeitern ist häufig nicht bekann, was im Notfall zu tun ist. In der Regel
wissen alle Mitarbeiter genau, was beim Ausfall einer Anlage erforderlich ist;
auf einen Brand oder einen anderen Notfall sind sie jedoch nicht vorbereitet und
wissen nicht, welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Durch eine Notfallorganisation
ist ein schnelles und zielgerechtes Eingreifen möglich. Damit eine Notfallorganisation
dies gewährleisten kann, sollten geeignete Mitarbeiter ausgewählt und angemessen
geschult werden.
Schadenbilanz
Effektive
Notfallorganisation
durchschnittliche
Schadensumme
durchschnittliche
Schadensumme
Ineffektive
Notfallorganisation
1
Quelle: FM Global Kunden
Über einen Zeitraum von zehn Jahren verzeichnete FM Global 2.281 Schadenfälle,
bei denen der Schadenverlauf durch die Notfallorganisation beeinflußt wurde. In
1871 Schadenfällen konnte der Schaden durch eine effektive Notfallorganisation
auf durchschnittlich €0,9 Mio. begrenzt werden, während das Fehlen einer
effektiven Notfallorganisation in 410 Fällen zu einer durchschnittlichen
Schadenhöhe von ca. €4,1 Mio.geführt hat.
Berücksichtigt man in der vorliegenden Statistik nur die Fälle, in denen ein Brand
den Schaden verursacht hat, so zeigt sich, dass eine effektive Notfallorganisation
den Schaden in 907 Fällen auf durchschnittlich €0.8 Mio beschränken
konnte, während sich die Schadenhöhe in 261 Fällen mit ineffektiver
Notfallorganisation auf durchschnittlich €4.9 Mio belief. Eine genaue Analyse
von 318 Fällen, in denen das sofortige Starten der Löschpumpe als eine ausgewählte
Maßnahme der Notfallorganisation betrachtet wurde, ergab, dass in 163 Fällen
(d.h. in über 50% der Fälle) der Pumpenwart die zu beachtenden Maßnahmen
nicht ergriff. Gelingt es dem Pumpenwart im Brandfall nicht, auf den Alarm zu
reagieren und das einwandfreie Funktionieren der Löschpumpe zu gewährleisten,
könnte dies die Wasserzufuhr zu den betroffenen Sprinkleranlagen reduzieren und
zu einem unkontrollierten Feuer führen.
Dies zeigt, dass ein effektives Programm zum Eingreifen in Notsituationen den
Schadenverlauf positiv beeinflussen kann und das Risiko einer längerfristigen
Betriebsunterbrechung reduziert.
© 2002 Factory Mutual Insurance Company. All rights reserved. www.fmglobal.com
Schäden bei geschlossenen Absperrschiebern
(Anteil der Schadensumme in Prozent)
Hauptfunktionen der
Notfallorganisation
25.6%
45.7%
10.5%
Während des Schadenfalls
geschlossener Schieber
Geschlossener Schieber nicht bekannter Zeitraum
Schieber permanent
geschlossen
Schieber vorübergehend
geschlossen
18.3%
Quelle: FM Global Kunden
Fallbeispiel
Im folgenden ein Beispiel für einen Schadenverlauf ohne Notfallorganisation:
In einem Betrieb, in dem Maismehl in Säcken sowie Papierabfälle und
Neoprensäcke auf Paletten lagerten, brach ein Feuer aus, verursacht durch zwei
Stärkestaubexplosionen in einem Abfüllbehälter und im Turm, in dem der
Abfüllbehälter stand. In diesem Teil des Gebäudes war die automatische
Sprinkleranlage seit 2 Tagen außer Betrieb. Bei beiden Explosionen erfolgte eine
ausreichende Druckentlastung, die Flammenfront gelangte dennoch in das darunter
gelegene Gebäude und entzündete dort brennbare Materialien. Aus der
Notfallorganisation reagierten weder der Schieberwart noch der Pumpenwart auf
den Brand, so dass die Sprinkleranlage nicht, wie eigentlich erforderlich, wieder in
Betrieb genommen wurde. Die Löschpumpe sprang nicht automatisch an und
wurde auch vom Pumpenwart nicht in Betrieb genommen. Der Brand konnte sich
so ungehindert bis in einen ungenutzten Bereich ausbreiten und wurde erst dort
gestoppt. Der daraus resultierende hohe Schaden hätte durch das Öffnen der
Schieber und Starten der Löschpumpe reduziert werden können.
Häufige Einwände
Zuverlässige und richtige Reaktion der Mitarbeiter
Häufig wird angenommen, dass Mitarbeiter in Notfällen die notwendigen
Maßnahmen auch ohne schriftliche Anweisungen ergreifen können. Ein
schriftlicher Notfallplan erlaubt jedoch eine bessere Strukturierung der
Notfallorganisation und verhindert Fehlentscheidungen und Mißverständnisse.
Außerdem ermöglicht ein Notfallplan die Auflistung aller potentiell auftretenden
Situationen unter Angabe der zu ergreifenden Maßnahmen. Es ist unwahrscheinlich, dass ohne dieses Programm alle für ein effektives Eingreifen notwendigen
Maßnahmen berücksichtigt werden.
Zuverlässigkeit und schnelle Reatkion der öffentlichen Feuerwehr
Häufig wird davon ausgegangen, dass die Feuerwehr innerhalb kürzester Zeit nach
Auslösen des Alarms vor Ort ist. Es bleibt zu hoffen, dass die Reaktionszeit der
öffentlichen Feuerwehr tatsächlich so gering ist. Selbst bei automatischen
Alarmvorrichtungen sollte parallel die Feuerwehr immer auch telefonisch alarmiert
werden. Dabei sollten wenn möglich Informationen über die Art des Einsatzes mit-
Der verantwortliche Leiter der
Notfallorganisation sollte folgende
Punkte beachten:
• Vollständige Öffnung der
Sprinklerschieber.
• Schieberschließung der betroffenen
Bereiche erst nach erfolgreichem
Löschen des Brandes.
• Unverzügliche Wiederherstellung
des Brandschutzes.
• Bedeutung einer Sprinkleranlage zur
Schadenminierung.
Der verantwortliche Schieberwart
sollte im Notfall folgende
Maßnahmen ergreifen:
• Überprüfung des/der entsprechenden
Sprinklerschiebers auf vollständige
Öffnung.
• Sicherstellung der vollständigen
Öffnung des/der Sprinklerschieber
bis zur Anweisung durch den
Einsatzleiter zur Schieberschließung.
• Erneutes Öffnen des
Sprinklerschiebrs falls erforderlich.
• Nach Wiederinbetriebnahme auf
vollstände Öffnung zu prüfen, zu
sichern und einen Durchfluß- bzw.
Alarmtest durchzuführen.
Der für die Alarmierung der Feuerwehr
verantwortliche Mitarbeiter sollte im
Notfall folgende Maßnahmen ergreifen:
• Überprüfung und Funktion der
Meldeanlage.
• Alarmierung der Feuerwehr und der
betrieblichen Notfallorganisation
gemäß schriftlich ausgearbeiteter
Anweisungen.
Der Pumpenwart sollte im Notfall
folgende Maßnahmen ergreifen:
• Überprüfung der Pumpe auf ihren
Betrieb.
• Falls nötig manuelle
Inbetriebnahme der Pumpe.
• Überwachung der Pumpe auf ihren
Betrieb bis zur Anweisung durch
den Einsatzleiter zum Abschalten
der Pumpe.
Weitere Informationen
Fragen Sie Ihren beratenden
FM Global-Ingenieur nach
weiterem Informationsmaterial:
• Video, in welchem Funktionen
wie “Verantwortlicher Leiter”,
“Verantwortlicher für die
Alarmierung der Feuerwehr”,
“Schieberwart”, “Pumpenwart”
und ihre jeweiligen Aufgaben
beschrieben werden.
• Video über eine Schulung der
Notfallorganisation im Umgang
mit Handfeuerlöschern und
Wandhydranten.
• Beispiel eines Notfallplans.
Erfahrungen aus Schadenfällen.
geteilt werden. Die öffentliche Feuerwehr sollte u.a. darüber informiert sein, wie
die jeweiligen Anlagen (z.B. Gas- und Stromversorgung) abzuschalten sind. Eine
kurze Reaktionszeit der öffentlichen Feuerwehr löst keineswegs die Probleme, die
bei einem Löscheinsatz auftreten können. Deshalb benötigen Sie eine Strategie.
Sprinkler und Sprinkleralarme sind als Schutz ausreichend
Um sicher zu gehen, dass vorhandene Sprinkleranlagen im Brandfall auslösen und
um ihre Wasserversorgung zu gewährleisten, sind die Positionen des Schieber- und
des Pumpenwartes notwendig. Durch einen Notfallplan wird sichergestellt, dass
die entsprechenden Aufgaben fixiert und Mitarbeitern zugeteilt werden.
Aufstellung einer Notfallorganisation
Größe und Umfang der Notfallorganisation hängen von den jeweiligen
betrieblichen Gegebenheiten ab. Die Bildung einer Notfallorganisation ist daher
auch in Betrieben mit geringer Mitarbeiterzahl möglich. Die Kompetenzen reichen
von einer im Umgang mit Handfeuerlöschern geschulten Gruppe von Mitarbeitern
bis hin zur organisierten Werksfeuerwehr. Ihr FM Global-Ingenieur unterstützt Sie
gerne bei der Planung einer Notfallorganisation, bei der die Mitarbeiter optimal
eingesetzt werden. Unabhängig von der Struktur der Notfallorganisation sollte es
in einem gesprinklerten Unternehmen jedoch immer ein Team geben, das
gewährleistet, dass vorhandene Sprinklerschieber vollständig geöffnet sind, alle
Löschpumpen laufen und die öffentliche Feuerwehr alarmiert wurde. Dies sind
die wichtigsten Punkte eines jeden Notfallplans.
Das sollte nicht geschehen...
Weitere Exemplare aus der Reihe “Gefahren
erkennen und verstehen” können über Ihren
beratenden FM Global Ingenieur oder Ihr
FM Global Account Team bezogen werden.
Alle weiteren FM Global Broschüren und
weiterführendes Informationsmaterial
finden Sie im FM Global Property
Loss Prevention Resource Catalog
oder online unter der Internetseite
www.fmglobal.com/store (englisch) und
können dort geordert werden. Bei Fragen,
Anregungen und Bestellungen können Sie
sich auch gerne an folgende Adresse wenden:
FM Insurance Company Ltd.
Direktion für Deutschland
Eschersheimer Landstraße 55
60322 Frankfurt
Tel.: 069/154060
Fax: 069/15406-137
Folgendes Informationsmaterial können Sie bei FM Global bestellen:
• “Leitfaden zur Planung einer Notfallorganisation”
• “Zehn Kriterien für einen gut geschützten Betrieb”
FM Global veranstaltet zusätzlich Seminare zur Schadenverhütung, in denen u.a.
auch die Überwachung von Schiebern behandelt wird. Informationen hierzu finden
Sie im “Resource Catalog” oder im Internet unter
www.fmglobal.com/services/train.html. (englisch).
P0037G Printed in USA (10/02)