HD 830 BS

Transcription

HD 830 BS
HD 830 BS
!
www.kaercher.com
5.959-886 2010402 03/05
Deutsch
Türkçe
4
English
110
Pºcc®å¼
13
Français
21
Italiano
30
Nederlands
39
Español
48
Português
58
Dansk
67
Norsk
76
Svenska
84
Suomi
119
Magyar
Česky
Slovensky
Polski
Româneşte
Slovensko
Hrvatski
Srpski
129
137
145
153
162
171
179
187
¡½æ¨apc®å
92
195
ÅëëçíéêÜ
101
3
Deutsch
HD 830 BS
Bedien- und Funktionselemente
1 Handspritzpistole
6 Hochdruckanschluss
2 Strahlrohr
7 Hochdruckschlauch
3 Reinigungsmittel-Saugschlauch
mit Filter
8 Handstartvorrichtung
4 Öleinfüllbehälter
5 Wasseranschluss
4
9 Kraftstofftank
10 Dreifachdüse
HD 830 BS
Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des
Gerätes diese Bedienungsanleitung und
beachten Sie besonders die beiliegende
Broschüre „Sicherheitshinweise für
Hochdruckreiniger“ Nr. 5.951-949.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Den Hochdruckreiniger nicht betreiben,
wenn Kraftstoff verschüttet worden ist,
sondern die Maschine an einen anderen
Ort bringen und jegliche Funkenbildung
vermeiden.
Kraftstoff nicht in der Nähe von offenem
Feuer oder Geräten wie Öfen, Heizkessel,
Wassererhitzer usw. aufbewahren,
verschütten oder verwenden, die eine
Zündflamme haben oder Funken erzeugen
können.
Leicht entzündbare Gegenstände und
Materialien vom Schalldämpfer fernhalten
(mind. 2 m).
Den Motor nicht ohne Schalldämpfer
betreiben und diesen regelmäßig
kontrollieren, reinigen und nötigenfalls
erneuern.
Diesen Motor nicht in wald-, busch- oder
grasbestandenem Gelände einsetzen,
ohne dass der Auspuff mit einem
Funkenfänger ausgerüstet ist.
Außer bei Einstellarbeiten den Motor nicht
mit abgenommenem Luftfilter oder ohne
Abdeckung über dem Ansaugstutzen
laufen lassen.
Keine Verstellungen an Regelfedern,
Reglergestängen oder anderen Teilen
vornehmen, die eine Erhöhung der
Motordrehzahl bewirken können.
Deutsch
Heiße Schalldämpfer, Zylinder oder
Kühlrippen nicht berühren.
Verbrennungsgefahr!
Hände und Füße nie in die Nähe bewegter
oder umlaufender Teile bringen.
Gerät darf nicht in geschlossenen Räumen
betrieben werden. Es besteht Vergiftungsgefahr!
Einsatzbereiche
des Gerätes
Dieses Gerät ausschließlich verwenden
– zum Reinigen mit Hochdruckstrahl und
Reinigungsmittel (z.B. Reinigen von
Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken,
Werkzeugen),
– zum Reinigen mit Hochdruckstrahl ohne
Reinigungsmittel (z.B. Reinigen von
Fassaden, Terrassen, Gartengeräten).
Für hartnäckige Verschmutzungen empfehlen
wir den Dreckfräser als Sonderzubehör.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzer und dürfen nicht
außer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion
umgangen werden.
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil öffnet bei Überschreiten des zulässigen Betriebsüberdruckes; das Wasser fließt zur
Pumpensaugseite zurück.
Das Sicherheitsventil ist plombiert.
Einstellungen nur durch den Kundendienst.
5
Deutsch
HD 830 BS
Thermoventil an der Pumpe
Ölstand kontrollieren
Das Thermoventil öffnet bei Überschreitung der max. zulässigen Temperatur der Pumpe und läßt Wasser nach
außen abfließen. Dadurch wird ein Überhitzen der Pumpe bei geschlossener
Pistole (Kreislaufbetrieb) verhindert.
n Kontrollieren Sie den Ölstand am
Ölschauglas.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der
Ölstand nicht im Schauglas sichtbar ist.
Unfallverhütungsvorschrift BGV D15
Für den Betrieb des Gerätes in Deutschland gilt die Unfallverhütungsvorschrift
BGV D15 „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“, herausgegeben vom Hauptverband
der gewerblichen Berufsgenossenschaft
(zu beziehen von Carl Heymanns-Verlag
KG, 50939 Köln, Luxemburger
Straße 449). Hochdruckstrahler müssen
nach diesen Richtlinien mindestens alle
12 Monate von einem Sachkundigen
geprüft und das Ergebnis der Prüfung
schriftlich festgehalten werden. Bitte lassen
Sie sich von Ihrem Händler beraten.
Vor der ersten
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
n Packungsinhalt beim Auspacken prüfen.
Bei Transportschäden den Händler
benachrichtigen.
n Verpackung nicht in den Hausmüll
werfen, sondern zur Wiederverwertung
bei entsprechenden Sammelstellen
abgeben.
6
n Bei Bedarf Öl nachfüllen
(siehe Technische Daten).
Motor
n Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen
und insbesondere die Sicherheitshinweise beachten.
n Kraftstofftank mit bleifreiem Benzin
füllen.
Keine 2-Takt-Mischung verwenden.
Achtung!
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
der Ölstand unter „Min“ abgesunken ist.
n Ölstand des Motors kontrollieren.
Bei Bedarf Öl nachfüllen.
Zubehör montieren
n Hochdruckschlauch und das Strahlrohr
mit der Pistole verbinden.
n Düse auf das Strahlrohr montieren
(Markierungen auf dem Stellring oben).
n Überwurfmutter handfest anziehen.
HD 830 BS
Inbetriebnahme
Deutsch
Gerät entlüften
n Wasserzulauf öffnen.
Wasseranschluss/
Saugbetrieb
Anschluss an Wasserleitung
Achtung!
Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens beachten; nach
DIN 1988 darf das Gerät nicht direkt an die
öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen werden. Ein kurzzeitiger Anschluss über einen Rückflussverhinderer
(Bestell-Nr. 6.412-578) ist zulässig.
Anschlusswerte siehe Technische Daten.
n Einen Zulaufschlauch (nicht im Lieferumfang) am Wasseranschluss des
Gerätes und am Wasserzulauf
(z.B. Wasserhahn) anschließen.
n Wasserzulauf öffnen.
Wasser aus offenem Behälter saugen
n Saugschlauch mind. ¾ Zoll mit Filter
(Zubehör) am Wasseranschluss
anschrauben.
n Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“
stellen.
n Gerät vor dem Betrieb entlüften.
Gefahr!
Wasser niemals aus einem Trinkwasserbehälter ansaugen.
Keine lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
wie Lackverdünnungen, Benzin oder Öl
ansaugen. Der Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hochentzündlich, explosiv und
giftig!
Kein ungefiltertes Wasser ansaugen.
n Motor entsprechend der Betriebsanleitung des Motorenherstellers starten.
n Zur Entlüftung des Gerätes Düse
abschrauben und Gerät so lange laufen
lassen, bis das Wasser blasenfrei
austritt.
n Gerät ausschalten und Düse wieder
aufschrauben.
Bedienung
Gefahr!
Niemals in geschlossenen Räumen
betreiben – Vergiftungsgefahr!
!
Gefahr!
Beim Einsatz des Gerätes in Tankstellen oder in anderen Gefahrenbereichen
entsprechende Sicherheitsvorschriften beachten.
!
Achtung!
Motoren nur an Stellen mit
entsprechendem Ölabscheider reinigen
(Umweltschutz).
Achtung!
Tiere nur mit dem NiederdruckFlachstrahl (siehe „Strahlart wählen“)
waschen.
7
Deutsch
HD 830 BS
Strahlart wählen
Empfohlene Reinigungsmethode
Handspritzpistole muss geschlossen sein.
n Reinigungsmittel sparsam auf die
trockene Oberfläche sprühen und
einwirken, aber nicht trocknen lassen.
n Gehäuse der Düse drehen, bis gewünschtes Symbol mit der Markierung
übereinstimmt:
Hochdruck-Rundstrahl:
empfohlen bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen.
Niederdruck-Flachstrahl:
empfohlen zum Reinigen
mit sehr geringem Druck und
zum Reinigen mit Reinigungsmitteln.
Hochdruck-Flachstrahl:
empfohlen zum Reinigen großflächiger Verschmutzungen.
Betrieb mit Reinigungsmittel
Achtung!
Ungeeignete Reinigungsmittel
können das Gerät und das zu reinigende
Objekt beschädigen. Nur Reinigungsmittel
verwenden, die von Kärcher freigegeben
sind. Dosierempfehlung und Hinweise, die
den Reinigungsmitteln beigegeben sind,
beachten. Zum Schonen der Umwelt sparsam mit Reinigungsmitteln umgehen.
Kärcher-Reinigungsmittel garantieren ein
störungsfreies Arbeiten. Bitte lassen Sie
sich beraten, oder fordern Sie unseren
Katalog oder unsere ReinigungsmittelInformationsblätter an.
n Gelösten Schmutz mit dem
Hochdruckstrahl abspülen.
n Nach dem Betrieb ReinigungsmittelDosierventil auf „0“ stellen und Gerät
etwa 1 Minute einschalten und
klarspülen.
Betrieb unterbrechen
Wenn Sie den Hebel der Handspritzpistole
loslassen, läuft der Motor mit Leerlaufdrehzahl weiter. Dadurch zirkuliert das Wasser
innerhalb der Pumpe und erwärmt sich.
Wird die Handspritzpistole nicht innerhalb
einer bestimmten Zeit (ca. 5 Minuten)
erneut geöffnet, läßt das an der Hochdruckpumpe angebrachte Thermoventil
Wasser nach außen abfließen. Dadurch
wird ein Überhitzen der Pumpe im Kreislaufbetrieb verhindert.
Gerät ausschalten
n Nach Betrieb mit salzhaltigem Wasser
(Meerwasser) Gerät mindestens
2–3 Minuten bei geöffneter Pistole
mit Leitungswasser klarspülen.
n Geräteschalter auf „OFF“ stellen und
Kraftstoffhahn zudrehen.
n Reinigungsmittel-Saugschlauch in einen
Behälter mit Reinigungsmittel hängen.
n Wasserzulauf schließen und
Wasserzulaufschlauch vom Gerät
abschrauben.
n Düse auf
n Hebel ziehen, bis das Gerät drucklos ist.
einstellen.
n Reinigungsmittel-Dosierventil auf
gewünschte Konzentration stellen.
n Hebel der Pistole mit Sicherungsraste
gegen unbeabsichtiges Betätigen
sichern.
Gerät transportieren
n Vor liegendem Transport Reinigungsmitteltank entleeren.
8
HD 830 BS
Deutsch
Frostschutz
Vor jedem Betrieb
Achtung!
Gefrierendes Wasser im Gerät kann
Teile des Gerätes zerstören. Gerät im
Winter in einem beheizten Raum
aufbewahren oder entleeren oder mit
Frostschutzmittel durchspülen.
n Hochdruckschlauch auf Schaden prüfen
(Berstgefahr), beschädigten Hochdruckschlauch unverzüglich austauschen.
n Gerät entleeren
– Zulaufschlauch und Hochdruckschlauch vom Gerät abschrauben.
– Gerät laufen lassen, bis sich Pumpe
und Leitungen entleert haben
(max. 1 Min.).
n Frostschutzmittel hinzugeben
Bei längeren Betriebspausen empfiehlt
es sich, Frostschutzmittel durch das
Gerät zu pumpen. Dadurch wird auch
ein Korrosionsschutz erreicht.
Pflege und Wartung
Achtung!
Bei einem Ölwechsel anfallendes
Altöl nur über autorisierte Sammelstellen
entsorgen.
Sicherheitsinspektion/
Wartungsvertrag
Mit Ihrem Händler können Sie eine regelmäßige Sicherheitsinspektion vereinbaren
oder einen Wartungsvertrag abschließen.
Bitte lassen Sie sich beraten.
Motor
n Gerät (Pumpe) auf Dichtheit prüfen.
3 Tropfen Wasser pro Minute sind zulässig und können an der Geräteunterseite
austreten. Bei stärkerer Undichtheit
Kundendienst aufsuchen.
Wöchentlich
n Ölstand im Ölbehälter der Hochdruckpumpe kontrollieren: Ist das Öl milchig
(Wasser im Öl), sofort den Kundendienst aufsuchen.
n Sieb im Wasseranschluss reinigen.
n Filter am ReinigungsmittelSaugschlauch reinigen.
Erstmalig jährlich oder nach
100 Betriebsstunden dann
jährlich oder nach
500 Betriebsstunden
n Öl der Hochdruckpumpe wechseln
– Ölmenge und -sorte siehe Techn.
Daten.
– Ölablass-Schraube herausdrehen
und Öl in einen geeigneten Behälter
ablassen.
– Dichtung ersetzen.
– Ölablass-Schraube eindrehen; neues
Öl langsam bis Mitte Schauglas einfüllen; Luftblasen müssen entweichen.
Führen Sie die Wartungsarbeiten am
Motor entsprechend den Angaben in
der Betriebsanleitung des
Motorenherstellers aus.
9
Deutsch
Hilfe bei Störungen
Gefahr!
Bei Störungen, die in diesem Kapitel
nicht genannt sind, im Zweifelsfall und bei
ausdrücklichem Hinweis einen autorisierten Kundendienst aufsuchen.
!
HD 830 BS
Pumpe undicht
n 3 Tropfen Wasser pro Minute sind zulässig und können an der Geräteunterseite
austreten. Bei stärkerer Undichtheit
Kundendienst aufsuchen.
Pumpe klopft
Gerät läuft nicht
n Sämtliche Zulaufleitungen auf Dichtheit
prüfen.
n Hinweise in Betriebsanleitung
des Motorenherstellers beachten!
n Gerät entlüften.
Gerät kommt nicht auf Druck
Reinigungsmittel wird nicht
angesaugt
n Betriebsdrehzahl des Motors prüfen
(s. Techn. Daten).
n Düse auf „Niederdruck“ stellen.
n Düse auf „Hochdruck“ stellen.
n Düse reinigen/erneuern.
n Sieb im Wasseranschluss reinigen.
n Gerät entlüften.
n Wasserzulaufmenge prüfen (s. Techn.
Daten).
n Sämtliche Zulaufleitungen zur Pumpe
auf Dichtheit oder Verstopfung prüfen.
10
n Reinigungsmittel-Saugschlauch
mit Filter auf Dichtheit oder Verstopfung
prüfen/reinigen.
n Rückschlagventil im Anschluss des
Reinigungsmittel-Saugschlauches
reinigen/erneuern.
n Reinigungsmittel-Dosierventil öffnen
oder auf Dichtheit prüfen/Verstopfung
beseitigen.
HD 830 BS
Deutsch
Ersatzteile
EG-Konformitätserklärung
Eine Ersatzteilübersicht finden Sie am
Ende dieser Betriebsanleitung.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten
Ausführung den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der unten
aufgeführten EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt:
Hochdruckreiniger
Typ:
1.187-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien:
EG - Maschinenrichtlinie (98/37/EG)
EG - Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit
(89/336/EWG) geändert durch 91/263/EWG,
92/31/EWG, 93/68/EWG
Angewandte harmonisierte Normen:
DIN EN 60 335-1
DIN EN 60 335-2-79
DIN EN 50 082-2:1994
Angewandte nationale Normen:
CISPR 12
Es ist durch interne Maßnahmen sichergestellt, dass
die Seriengeräte immer den Anforderungen der
aktuellen EG-Richtlinien und den angewandten
Normen entsprechen.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit
Vollmacht der Geschäftsführung.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer
zuständigen Vertriebs-Gesellschaft
herausgegebenen Garantiebedingungen.
Etwaige Störungen an dem Gerät
beseitigen wir innerhalb der Garantiefrist
kostenlos, sofern ein Material- oder
Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Die Garantie tritt nur dann in Kraft, wenn Ihr
Händler die beigefügte Antwortkarte beim
Verkauf vollständig ausfüllt, abstempelt
und unterschreibt und Sie die Antwortkarte
anschließend an die Vertriebs-Gesellschaft
Ihres Landes schicken.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit
Zubehör und Kaufbeleg an Ihren Händler
oder die nächste autorisierte Kundendienststelle.
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Cleaning Systems
D-71349 Winnenden
Alfred Kärcher Kommanditgesellschaft.
Sitz Winnenden;
Registergericht: Waiblingen, HRA 169.
Persönlich haftende Gesellschafterin: Kärcher
Reinigungstechnik GmbH; Sitz Winnenden,
2404 Registergericht Waiblingen, HRB
Geschäftsführer: Dr. Bernhard Graf, Hartmut Jenner,
Georg Metz
11
Deutsch
HD 830 BS
Technische Daten
HD 830 BS
1.187-113
Motor
Benzin-Motor Honda GC 160
1 Zylinder, 4-Takt
Nennleistung bei 3600 U/min
3,7 kW (5 hp)
Betriebsdrehzahl
U/min
3300 ±100
Kraftstofftank
l
2
Kraftstoff
Benzin, bleifrei
Schalldruckpegel (EN 60704-1)
dB(A)
93,5
Schall-Leistungspegel
dB(A)
107
Zulauftemperatur (max.)
°C
60
Zulaufschlauch
Best.-Nr. 4.440-207
Zulaufmenge (min.)
l/h
750
Zulaufschlauch-Länge
m
7,5
Zulaufschlauch-Durchmesser (min.)
Zoll
¾
Saughöhe aus offenem Behälter (20 °C)
m
1
Arbeitsdruck
bar
140
Fördermenge
l/h
600
Reinigungsmittelansaugung
l/h
0–45
Rückstoßkraft der Handspritzpistole
N
28
l
0,3
Wasseranschluss
Pumpe
Schwingungsgesamtwert nach ISO 5349
Ölmenge Pumpe
Ölsorte Pumpe Best.-Nr. 6.288-050
Motorenöl 15W40
Maße
Länge
mm
1045
Breite
mm
582
Höhe
mm
655
Gewicht ohne Zubehör
kg
29
12
HD 830 BS
EUR
6.389-853.0
6.362-422.0
4.775-268.0
6.389-853.0
A
A
2.880-296.0
4.760-356.0
6.491-723.0
2.880-296.0
4.763-212.0
6.388-216.0
4.862-032.0
6.339-025.0
06/01
205