Best of 2000 01 Blue Man 4:07 = track 1 >> Justin Adams

Transcription

Best of 2000 01 Blue Man 4:07 = track 1 >> Justin Adams
Best of 2000
01 Blue Man 4:07 = track 1
>> Justin Adams: Desert Road (Wayward)
02. El Picador 3:14 = track 1
>> Calexico: Hot Rail (City Slang)
03. Ballad of of Cable Hogue 3:28 = track 2
>> Calexico: Hot Rail (City Slang)
04. Itku Polska (Weeping Polska) 5:58 = track 11
>> Andrew Cronshaw: On the Shoulders of the Great Bear (Cloud Valley)
05. Fihren Di Makhetonim Aheim 3:38 = track 10
>> Zev Feldman & Andy Statman: Jewish Klezmer Music (Shanachie)
06. Lovesong for Lemberg 7:36= track 6
>> David Krakauer: A New Hot One (Label Bleu/efa)
07. 68 5:04 = track 4
>> Deishovida: Gaisfeld (Extraplatte)
08. O Mare 4:07 = track 2 (leiser atmo Anfang)
>> Spaccanapoli: Lost Souls (Realworld)
09. Uncle Joe 4:56 = track 5
>> Djeli Moussa Diawara & Bob Brozman: Ocean Blues (Melodie/FMS)
10. August Day Song 4:37 = track 2
>>Bebel Gilberto: Tanto Tempo (Ziguirboom/Crammed/Efa)
11. Sidiki Diabaté & Djelimadi Sissoko: Duga 4:07 = track 4
>>V.A.: Cordes Anciennes (Buda/FMS)
12. Sakhodougou 3:17 = track 12
>> Jardin de Guinée (Syllart/Melodie)
13. Orchestre de la Pailotte: Kadia Blues 4:43 = track 7
>> V.A. 40 eme anniversaire de Syliphone Vol. 2 (Syllart/Melodie)
14. Bembeya Jazz National: Armée Guinéenne 3:51 = track 5
>>V.A. 40 eme anniversaire de Syliphone Vol. 1 (Syllart/Melodie)
15. Djelimady & Solo Tounkara: Kedo 2:22 = track 18
>> V.A.: In Griot Times (Sterns)
16. Lobi Traoré: Maby Djoudon Don (Live) 3:47 = track 7
>> V.A.: In Griot Times (Sterns)
17. Lo Flo 4:16 = track 3
>>Ex-centric Sound System (Loud Records)
18. Nhamo Zvakare 6:08 = track 9
>> Thomas Mapfumo & the Blacks Unlimited: Chimurenga Explosion
(www.anonymousweb.com)
19. Girma Bèyènè: Sét alamenem 5:28 = track 14 (auch gut an Duga II)
>> V.A.: Swinging Addis - Ethiopiques 8 (Buda)
20. Alèmayèhu Eshèté: Tchero adari nègn 4:22 = track 4
>> V.A.: Swinging Addis - Ethiopiques 8 (Buda)
21. Tonino Carotone: Mondo Dificile 3:30 = track 1
21. King Mafrudi: Hasta Siempre 5:24 = track 6
>> V.A.: Fuerza! (Virgin)
22. Missing You 4:06 = track 8
>>Bim Sherman: Miracle (On-U Sound/efa)
fRoots Critics’ Poll
fROOTS NEW ALBUM OF 2000
Justin Adams: Desert Road (Wayward)
Calexico: Hot Rail (City Slang)
Andrew Cronshaw: On the Shoulders of the Great Bear (Cloud Valley)
Deishovida: Gaisfeld (Extraplatte)
Djeli Moussa Diawara & Bob Brozman: Ocean Blues (Celluloid)
Ex-centric Soundsystem: Electric Voodooland (Loud)
Bebel Gilberto: Tanto Tempo (Ziguirboom)
David Krakauer: A New Hot One (Label Bleu)
Thomas Mapfumo & the Blacks Unlimited: Chimurenga Explosion
(anonymous web)
Spaccanapoli: Lost Souls (Realworld)
fROOTS REISSUE/ HISTORIC/ COMPILATION ALBUM OF 2000
Zev Feldman & Andy Statman: Jewish Klezmer Music (Shanachie)
V.A.: Mali Cordes Anciennes (Buda)
V.A.: 40ème anniversaire Syliphone 1 & 2 (Syllart)
V.A.: In Griot Times (Sterns)
V.A.: Fuerza! (Virgin)
V.A.: Swinging Addis - Ethiopiques 8 (Buda)
Liebe Hörerinnen und Hörer,
ich begrüße euch herzlich zur Globalwize Sendung, die heute einen (Rück)Blick auf das Jahr 2000
wirft. Was hat von den vielen CDs, mit denen ich mich im zur Neige gehenden Jahr beschäftigt habe,
Bestand, ist heute für mich das Thema?. Die Musikindustrie mit ihrem Fusionswahn war auch in
diesem Jahr einer rasenden Beschleunigung ausgesetzt. Musik und noch viel schlimmer, ihre
Protagonisten werden von ihr nur als austauschbare Objekte angesehen. So ist es kein Wunder, dass
bis auf eine kleine Ausnahme alle hier vorgestellte Musik von den kleinen, feinen, unabhängigen
Labels stammt, denen heute mein Dank gilt für ihre Innovation, ihren langen Atem und ihren nicht zu
brechenden Willen, in diesem Wahn einer fast gleichgeschalteten Medienwelt zu bestehen.
Unsere erste CD führt uns von der Heimat der durchgedrehten Rinder nach Mali, Reiseleiter ist Justin
Adams. Seine Gitarren evozierten früher mit ihren Verzerrer-Effekten den Orient. Ein Aufenthalt in Mali
spielte ihm die kleine Laute ngoni in die Hände. Fasziniert von der unendlichen Weite der Wüste und
den dort lebenden Tuareg, den „blauen Männern“, oder wie sie sich selber nennen den
„Verschleierten“, verschmolz er Anklänge an westafrikanische Traditionen mit seiner eigenen
Definition von Blues. In diesem Stück spielt er alle Instrumente selber. Für den legendären
Musikjournalisten und –Produzenten Charlie Gillett ist Justin Adams nicht weniger „als der beste
zeitgenössische englische Gitarrist“.
Gleich im Anschluss hören wir Calexico. Auch Calexico sind von der Wüste fasziniert, schließlich
haben sie sich in der Kleinstadt gleichen Namens an der Grenze von Kalifornien und Mexiko
niedergelassen. Ihr Konzert war für mich eines der großen Erlebnisse des Jahres. Die
weitausufernden Gesänge der Gitarre, die einen Wüstenfilm vor den Augen entstehenden ließen und
der Spaß, den die Jungs auf der Bühne hatten, haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Unbeschreiblich der Jubel, als ihre Mariachi-Kollegen von „El Luz del Norte“ in vollem Ornat auf die
Bühne stiefelten, um die Fusion mexikanischen Schmalzes mit alternativer Rockmusik zu wagen.
01 Blue Man 4:07 = track 1
>> Justin Adams: Desert Road (Wayward)
02. El Picador 3:14 = track 1
>> Calexico: Hot Rail (City Slang)
Hier kommt auf wunderbare Weise Wüstenfeeling und ein Arrangement, das an die Musik von
Spaghetti Western erinnert, zusammen. Auf „El Picador“ folgt ein weiteres Kabinettstückchen, das die
Stimme einer französischen Freundin der Band genauso herausstellt wie den Bandleader am
melancholischen Akkordeon. Und danach wechseln wir die Wüsten.
Von den winterlichen Schnee- und Eiswüsten des hohen Nordens, genauer gesagt Finnlands, hat sich
der Zitherspieler und Journalist Andrew Cronshaw verzaubern lassen. Nach zahlreichen Reisen, die
ihn in die Häuser verschiedener zeitgenössischer Volksmusiker geführt haben, entschied er sich
mitten im Winter in Kaustinen, dem Herzland der finnischen traditionellen Musik, ein Album
aufzunehmen. Dieses Album lebt nicht nur von einer tiefen Ruhe, sondern auch von der Integrität, mit
der er sich dem traditionellen Material angenommen hat. Traurige Polka heißt sein Stück, das ich hier
vorstellen möchte. Die Polka ist meist eine schnelle Tanzform. Diese nun eine downtempo
Bearbeitung, die gespielt wird, wenn die Braut das Haus der Eltern verlässt. Cronshaw selbst sagt,
dies sei sein Lieblingsstück, oft habe er nur Lust, dieses zu spielen. Zuerst die Hitze Mexikos, dann
der kühle Norden:
03. Ballad of of Cable Hogue 3:28 = track 2
>> Calexico: Hot Rail (City Slang)
04. Itku Polska (Weeping Polska) 5:58 = track 11
>> Andrew Cronshaw: On the Shoulders of the Great Bear (Cloud Valley)
Es gibt keine andere Platte, die die aktuelle Generation der amerikanischen Klezmer mehr beeinflusst
hat, wie die vor zwanzig Jahren erschienene, schlicht betitelte „Jewish Klezmer Music“. Für den
Zymbalon-Spieler Zev Feldman und den Klarinettisten Andy Statman, die sich vorher allen möglichen
Musikstilen verschrieben hatten, war es eine Wiederaneignung ihrer eigenen kulturellen Wurzeln.
Statman hatte jahrelang beim legendären Klarinettisten Dave Tarras studiert. Der Meister war von
seinem Schüler so angetan, dass er ihm seine Instrumente testamentarisch vermachte. Endlich ist
dieses Juwel jüdischer Soul-Musik wieder zu finden.
05. Fihren Di Makhetonim Aheim 3:38 = track 10
>> Zev Feldman & Andy Statman: Jewish Klezmer Music (Shanachie)
06. Lovesong for Lemberg 7:36= track 6
>> David Krakauer: A New Hot One (Label Bleu/efa)
Vom Klezmer-Klassiker führte uns die Hörreise zu David Krakauer, einem der innovativsten Spieler
des Klezmer. Dieser Mann hat die Klezmermusik genauso verinnerlicht wie den Jazz. Diese beiden
Ingredienzien addiert er aber nicht einfach, sondern lässt sie aneinander reiben, rocken, wagt den
Ausbruch in freie Tonalitäten um danach wieder zu einem lyrischen Spiel zu finden, das völlig
verzaubert. Wir hörten seine Liebeserklärung an Lemberg.
Nachdem mich schon alle CDs von Deishovida restlos begeistert haben, hat es das mittlerweile zu
einem Sextett angewachsene Grazer Quartett wieder geschafft, mit ihrer CD in die Liste meiner
Favoriten des Jahres aufgenommen zu werden. Kein Wunder, denn wie keine zweite Gruppe aus dem
deutschsprachigen Raum stehen sie für eine reflektierte Bearbeitung von volksmusikalischen
Traditionen. Nun kommt zu den akustischen Instrumenten, die sie meisterhaft beherrschen, der
Gebrauch aller möglichen elektronischen Mittel der Soundveränderung hinzu. Danach hört ihr
Spaccanapoli aus Süditalien.
07. 68 5:04 = track 4
>> Deishovida: Gaisfeld (Extraplatte)
08. O Mare 4:07 = track 2 (leiser atmo Anfang)
>> Spaccanapoli: Lost Souls (Realworld)
Napoli, chaotische Metropole des Südens, Industriestadt mit starker Arbeiterbewegung. Aber auch
Stadt ausgelassener Feste, schön schräg spielender Blaskapellen und der Tarantella, einer Musik, die
bis vor gar nicht langer Zeit eingesetzt wurde, um Menschen von Besessenheit oder dem Stich eines
Skorpions zu heilen. Bei Spaccanapoli pulsieren die Trommeln, erheben sich soulige Gesänge in den
von Möwen bevölkerten Himmel, lässt sich die vibrierende Energie des Straßenkarnevals spüren.
Volksmusik, die vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhunderte spielerisch den Bogen schafft.
Ocean Blues – Von Afrika nach Hawaii, geht das? Gitarre und Kora, Mande-Musik und Calypso, Bob
Brozman und Djeli Moussa Diawara haben es bewiesen:
09. Uncle Joe 4:56 = track 5
>> Djeli Moussa Diawara & Bob Brozman: Ocean Blues (Melodie/FMS)
10. August Day Song 4:37 = track 2
>>Bebel Gilberto: Tanto Tempo (Ziguirboom/Crammed/Efa)
Jeder Sommer hat seinen Soundtrack. In diesem war es eindeutig : „Brazilectro“, die entspannte
Kreuzung aus akustischer und elektronischer Musik. Für mich war Bebel Gilberto, die Tochter eines
der berühmtesten brasilianischen Musiker und Komponisten, die Speerspitze jenes Stiles. Auf „Tanto
Tempo“ versuchte sie nicht, „auf Teufel komm raus“ aktuell zu klingen, nein, Geschichte und
Schönheit der Bossa Nova bleiben intakt, liegen tief in ihrer wunderschönen erotischen Stimme
bewahrt. Die klingt sehnsuchtsvoll, blitzt mal mit Freude auf und wird von ihren Musikern elegant
umgarnt.
Die folgende CD, die ich vorstellen möchte, ist eine Legende. Ca. 1970 wurde sie von einem
deutschen Team in Mali aufgenommen. Sie ist, die erste, die der Kora-Musik Westafrikas als
eigenständige Kunstform ein tönendes Denkmal setzte. Bis dahin kannte der Westen die Königin der
afrikanischen Harfen vor allem als Begleitinstrument von Sängern. Hier hören wir eine Interpretation
des klassischen Jali-Stücks „Duga“ von zwei der großartigsten Koraspieler aller Zeiten und danach
gleich zwei weitere Schmankerl, die sogar noch fünf Jahre vorher aufgenommen wurden.
11. Sidiki Diabaté & Djelimadi Sissoko: Duga 4:07 = track 4
>>V.A.: Cordes Anciennes (Buda/FMS)
12. Sakhodougou 3:17 = track 12
>> Jardin de Guinée (Syllart/Melodie)
13. Orchestre de la Pailotte: Kadia Blues 4:43 = track 7
>> V.A. 40 eme anniversaire de Syliphone Vol. 2 (Syllart/Melodie)
Zuerst hörten wir eine andere Bearbeitung des Duga-Themas aus dem Jahre 1965, diesmal von
Jardin de Guinée mit dem großartigen Kanté Manfila an der Gitarre. Der Einsatz eines Vibraphons gibt
dem Stück ein wunderbares jazziges feeling. Und sofort nach dem Garten von Guinea haben wir uns
in eine aus Palmblättern gebaute Strandbar begeben, um uns den „Khadia Blues“ des Orchestre de la
Pailotte“, aus dem gleichen Jahr (1965!), anzuhören. Beim französischen Label Mélodie kam eine
Reihe von re-releases zeitloser Klassiker der guineischen Popmusik der Sechziger und Siebziger
heraus, wie auch das folgende der Armee von Guinea gewidmete Lied, das von Bembeya Jazz
National im Jahre 1968 aufgenommen wurde. Wenn die Bundeswehr solche Stücke für ihre Werbung
produziert hätte, wer weiß, vielleicht wäre ich statt Pazifist Offizier geworden? Auf die Klänge der
elektrischen folgen dann die der akustischen Gitarre.
14. Bembeya Jazz National: Armée Guinéenne 3:51 = track 5
>>V.A. 40 eme anniversaire de Syliphone Vol. 1 (Syllart/Melodie)
15. Djelimady & Solo Tounkara: Kedo 2:22 = track 18
>> V.A.: In Griot Times (Sterns)
Eine faszinierende Lektüre war das Buch „In Griot Times“ des amerikanischen Musikers und
Journalisten Banning Eyre. Der fuhr nach Mali, um dort beim Gitarristen Djelimady Tounkara, die
Kunst des typischen Mande-Stil zu erlernen. Wie gut ihm dies gelungen ist, hörten wir gerade in dieser
Version des Klassikers „Kedo“. Gleich folgt die Live-Aufnahme aus einem Nachtklub. Hier greift MaliBlueser Lobi Traoré in die Saiten und lässt uns den rauen und ungeschönten, dafür aber umso
schöneren Sound der Savanne um die Ohren wehen, ganz wie er von den Besuchern des lokalen
Musikklubs Ma Kele Kele gehört wird..
16. Lobi Traoré: Maby Djoudon Don (Live) 3:47 = track 7
>> V.A.: In Griot Times (Sterns)
17. Lo Flo 4:16 = track 3
>>Ex-centric Sound System (Loud Records)
Nach elektrischem Mali-Blues hörten wir das Ex-Centric Soundsystem. Ein weiteres meiner
diesjährigen Konzert-Highlights. Die Band verschmelzt Melodien aus Ghana mit elektronischer
Produktionsweise, was auch live in der Besetzung Flöten, Gesang, kpanlogo Trommeln, Schlagzeug,
Bass, Samples richtiggehend detonierte.
Banning Eyre ist nicht nur von der Gitarren-Musik der Mandinka fasziniert, sondern auch von der
Chimurenga-Musik der Shona Zimbabwes. Seine Freundschaft zu Thomas Mapfumo machte dieses
Stück möglich: Die auf der traditionellen Mbira-Musik aufbauende, zumeist auf Gitarren gespielte
Chimurenga-Musik trifft auf ein Mandinka-Gitarren-Lick, hierselbst von Banning eingespielt. Und der
Text ist auch nicht von Pappe. Mapfumos Lieder feuerten während des Befreiungskampfes gegen die
weiße Alleinherrschaft in den Siebzigern die Kampfmoral der Buschkämpfer an. Das brachte ihm
Gefängnis ein. Heute beklagt er sich bei demjenigen, dem er ja mit zum Sieg verholfen hat, dem
starrsinnigen Diktator Robert Mugabe: „Nichts ist besser geworden, sondern alles nur schlimmer. Eure
Versprechungen sind ins Nichts verpufft. Ihr unterdrückt die Leute. Passt auf „Nhamo“, Ärger ist im
Anmarsch.“ Der Hinweis, dass „Nhamo Zvakare“ sofort verboten wurde, erübrigt sich wohl.....
18. Nhamo Zvakare 6:08 = track 9
>> Thomas Mapfumo & the Blacks Unlimited: Chimurenga Explosion
(www.anonymousweb.com)
19. Girma Bèyènè: Sét alamenem 5:28 = track 14 (auch gut an Duga II)
>> V.A.: Swinging Addis - Ethiopiques 8 (Buda)
Nach Thomas Mapfumo, dem Löwen von Zimbabwe hörten wir Girma Bèyènè. Was mich bei der
Beschäftigung mit den Wurzeln der zeitgenössischen afrikanischen Musik deprimiert hat, ist die
Tatsache, dass dort schon in den späten sechziger und in den siebziger Jahren Popmusik von
außerordentlicher Qualität produziert wurde und niemand im Westen, kein Journalist, kein Produzent
hat sich zum Sprachrohr dieser Künstler gemacht. Wie gebannt starrten wir nach England und in die
USA, die Engländer wieder auf die USA und umgekehrt. Diese Einsicht beschlich mich schon beim
Betrachten der Fotografien von Malick Sidibé, der zwischen 1957 und 1976 die Jugendszene in Mali
dokumentierte. Das Betrachten dieser sensationellen Fotografien wirft unser hergebrachtes Bild des
schwarzen Kontinents um. Denn nie waren sich die urbanen Subkulturen Afrikas, Amerikas und
Europas so nahe, wie damals - und wir hatten es nicht bemerkt. Deshalb große Freude immer wieder,
wenn eine neue CD der genialen Reihe Ethiopiques, die die Popmusik Äthiopiens zwischen 1969 und
74 dokumentiert erscheit und hier ist der Beweis: James Brown war ein äthiopischer Soulbrother!
20. Alèmayèhu Eshèté: Tchero adari nègn 4:22 = track 4
>> V.A.: Swinging Addis - Ethiopiques 8 (Buda)
21. Tonino Carotone: Mondo Dificile 3:30 = track 1
Das war Alèmayèhu Eshèté in einer Aufnahme von 1970 und danach Tonino Carotone zusammen mit
Manu Chao .
Manu Chao beschallte auch diesen Sommer die alternativen Cafés. Schwer was los im
spanischsprachigen Underground! Denn besagter Manu Chao war nur die Spitze eines Eisberges, der
sich auf der Kompilation „¡Fuerza!“ in den verschiedensten Facetten hörbar macht. „Lo mejor de la
musicá latina alternativa“ ist der Untertitel und was in Frankreich und Spanien schon ganz groß ist,
wird auch hierzulande zum Partyrenner: Latin, Hiphop, Raggamuffin, Reggae, Folk und Elektronik
verweben sich mit das (linke) Bewusstsein erweiternden Texten zu einem Cocktail „Molotov“. Sogar
Comandante Ché Guevera schaut im Reggae-Sound verjüngt vorbei. Die letzte Party gewinnen wir!
21. King Mafrudi: Hasta Siempre 5:24 = track 6
>> V.A.: Fuerza! (Virgin)
Auch in diesem Jahr haben wir den Tod vieler großartiger Künstler zu betrauern. Einen habe ich mir
exemplarisch herausgepickt: Bim Sherman. Dieser Mann hatte eine der beeindruckendsten Stimmen
der Reggae-Szene. Sie war von einer Weichheit, Anschmiegsamkeit wie allerfeinster Samt und
strahlte dabei eine Melancholie aus, die Steine zum Weinen bringen konnte. 1952 in Jamaika
geboren, gehörte er zu den wenigen Künstlern, die großen Wert auf ihre Unabhängigkeit legten. Die
Konsequenz, für keinen der schlitzohrigen Produzenten zu arbeiten, verschloss ihm die Tür für
größeren Ruhm. Sein 1996 erschienenes, epochales Album „Miracle“ wagte den Brückenschlag von
Jamaika via Großbritannien nach Indien, wo in Bollywood ein Streichorchester seine Songs mit
perlenden Glissandi überzuckerte. Das Ergebnis ist noch heute als himmlisch, als nicht von dieser
Welt, zu bezeichnen. Und wir können sagen: We are missing you.
22. Missing You 4:06 = track 8
>>Bim Sherman: Miracle (On-U Sound/efa)