Deutsche Schule Washington, D
Transcription
Deutsche Schule Washington, D
Deutsche Schule Washington, D.C. November 2008 / Rev. Mai 2010 / Rev. Mai 2011 / Rev. August 2012 / Rev. August 2013 Lehrplan Geschichte (Jg. 5-8) und U.S. History für das Abitur nach 12 Jahren Vorbemerkung Der Lehrplan Geschichte an der Deutschen Schule Washington, D.C., basiert weitgehend auf dem Lehrplan des Landes Thüringen, ist jedoch den besonderen Bedingungen der Schule angepasst. An der DSW findet der Geschichtsunterricht nicht außendifferenziert nach Realschule und Gymnasium statt, sondern die Schülerinnen und Schüler werden bis zur 10. Klasse gemeinsam mit binnendifferenzierenden Methoden unterrichtet. Für die Qualifikation zur Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP) wird der Unterricht im Fach Geschichte parallel zum deutschsprachigen Unterricht ab dem Schuljahr 2009/2010, beginnend mit der Jahrgangsstufe 5, auch auf Englisch angeboten. Um die Verleihung des High School Diploms zu ermöglichen, wird in den Jahrgängen 11 und 12 U.S. History in englischer Sprache erteilt. Dieser Unterricht orientiert sich an dem Curriculum der Montgomery County Public Schools und den Standards des Maryland State Department of Education. Zielsetzung Der Mensch ist eingebunden in historische Bezüge und Prozesse. Das Fach Geschichte erweitert diese Einbindung zu einer Betrachtung des Menschen in Zeit und Raum und trägt zur personalen und sozialen Orientierung der Schülerinnen und Schüler bei. Der Lehrplan entfaltet ein Konzept der Grundbildung, das die Verzahnung von Wissensvermittlung, Werteaneignung und Persönlichkeitsentwicklung beinhaltet. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit soll Erfahrungen, Fragen, Vorstellungen, Überzeugungen und Vorurteile aufgreifen und ein Bewusstsein schaffen, dass historische Erkenntnisse nutzbar für die Orientierung in der Gegenwart und die Gestaltung der Zukunft sind. Neben dem Erwerb von Sachkompetenz leistet das Fach seinen Beitrag zur Herausbildung von Werten, wie Humanität, Toleranz, Frieden und Demokratie. Damit trägt der Geschichtsunterricht zur Entwicklung eines historischen Bewusstseins bei, das die Gestaltung des Zusammenhangs von Vergangenheitsdeutung, Gegenwartsverständnis und zukunftorientiertem Handeln in einer pluralistischen Gesellschaft ermöglicht. Gegenstände des Geschichtsunterrichts sind politische, wirtschaftliche, soziale, ökologische, geistesgeschichtliche und kulturelle Verhältnisse, die das Leben der Menschen bestimmt haben bzw. noch bestimmen. Indem der Geschichtsunterricht vergangene Ereignisse und Strukturen aufzeigt und auf die Bedingungen ihres Werdens zurückführt, macht er Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handelns deutlich und verweist auch auf nicht realisierte Handlungsalternativen. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Vergangenes zu rekonstruieren und zu deuten. Für die Gestaltung des Unterrichts spielen Prinzipien der Multiperspektivität, Kontroversität und Methodenvielfalt entscheidende Rollen. Dazu zählen Anknüpfung an die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler, Bezugnahme auf aktuelle Gegebenheiten und Ereignisse, individuelles und gemeinsames Lernen in verschiedenen Arbeits- und Sozialformen, fächerübergreifender Unterricht, Problemorientierung, norm- und situationsgerechter Umgang mit Sprache, Förderung von Kommunikation sowie von kritischem Umgang mit Informationen und Medien, interkulturelles Lernen, Förderung der Interessen von Mädchen und Jungen sowie Berücksichtigung verschiedener Epochen, räumlicher Einheiten, Dimensionen und Subjekte (Individuen, Gruppen, Massen, Minderheiten, Außenseiter, Geschlechter, Schichten). Unterrichtsmethoden Vielfältige Lern- und Arbeitsformen fördern Handlungsbezug, Offenheit des Lernens, Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Hierzu zählen neben dem Unterrichtsgespräch, der Analyse von Quellen und Darstellungen sowie Kartenarbeit, Stillarbeit, Partnerarbeit, Arbeit in Kleingruppen, Referate in Verbindung mit dem Training von Präsentations- und Visualisierungstechniken, Projekte, Recherchen und die Förderung eines sachgerechten und selbstbestimmten Umgangs mit modernen Medien. Im Fach Geschichte wird die Vermittlung von Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozial- und Selbstkompetenz angestrebt. Jahrgangsstufenbezogene Pläne für das Fach Geschichte an der DSW Jahrgangsstufe 5 Inhalte 1 Einführung in die Geschichte (Traditionsformen, Orientierung in der Zeit und im historischen Raum) 2 Leben in vorgeschichtlicher Zeit 3 Eine frühe Hochkultur – Ägypten 4 Die Welt der Griechen 5 Das Römische Reich Lern- und Arbeitstechniken - Historische Sachtexte unter Anleitung lesen und zielgerecht Informationen entnehmen - Geschichtliche Ereignisse in eine Zeitleiste einordnen - Gegenständliche Quellen beschreiben und ihre Funktionsweise erklären - Bildquellen unter geschichtlichem Aspekt betrachten und beschreiben - Einführen in das Erläutern von Schemata - Informationen aus Geschichtskarten entnehmen, die Legende als Hilfsmittel verwenden - Schriftliche Quellen lesen und historisch relevante Aussagen wiedergeben - Problembewusstsein anbahnen - Informationen zu historischen Sachverhalten durch Besuche von z.B. Museen, Ausstellungen oder Bibliotheken erweitern - Historische Sachverhalte verarbeiten durch Gestalten von Berichten, eigenen Erzählungen, Bildern, Mind Maps, Modellen, szenischen Darstellungen o.Ä. Möglichkeiten für fächerübergreifendes Arbeiten Geschichte meiner Familie/meiner Herkunft: Deutsch, Erdkunde Leben in der Steinzeit: Kunst, Deutsch Ägypten: Kunst Sagen: Deutsch, Englisch Jahrgangsstufe 6 (nur eine Wochenstunde) Inhalte 1 Vom Altertum zum Frühmittelalter 2 Das Frankenreich 3 Die Herausbildung des frühen deutschen Reiches 4 Gesellschaftliche Entwicklungen und Lebensweisen im Mittelalter Lern- und Arbeitstechniken (s. Jahrgangsstufe 5) Möglichkeiten für fächerübergreifendes Arbeiten Lebensweisen der Bauern, Ritter, Mönche und Städter: Deutsch, Kunst, Religion/Ethik, Naturwissenschaften Jahrgangsstufe 7 Inhalte 1 Der Anbruch einer neuen Zeit 2 Europa im Zeitalter des Absolutismus 3 Entwicklungen in England und Nordamerika 4 Die Französische Revolution und das napoleonische Zeitalter Lern- und Arbeitstechniken - Inhalt schriftlicher Quellen erfassen, wiedergeben und in den historischen Zusammenhang einordnen; für Gymnasialschülerinnen und –schüler: strukturieren, analysieren, interpretieren - Anbahnen einer kritischen Inhaltsbewertung und der Beurteilung von Aussagen - Quellen unterschiedlicher Herkunft vergleichen - Inhalt von Ton- und Filmdokumenten erfassen und unter vorgegebener Fragestellung analysieren - Einzelangaben aus dynamischen Geschichtskarten selbstständig entnehmen und den Prozesscharakter ableiten - Informationen aus Diagrammen und Statistiken entnehmen, Zusammenhänge darstellen und Schlussfolgerungen ziehen - Probleme erkennen, formulieren und Arbeitsschritte zur Lösung finden, Lösungsvarianten darstellen - Vergegenwärtigung von Problemlösungen in und durch Rollen- und Simulationsspiele - Erarbeiten von Sachverhalten durch Nutzung von z.B. Bibliotheken, Archiven, Ausstellungen, Museen mit Anteilen von selbstständiger Arbeit (Planung, Materialsammlung) - Sachverhalte, Prozesse, kausale Beziehungen verarbeiten durch z.B. Dokumentationen, Zeitungsseiten, Anfertigung von Lernspielen, szenische Darstellung, Videofilme, Collagen Möglichkeiten für fächerübergreifendes Arbeiten Entdeckungen: Erdkunde England und Nordamerika: Englisch Französische Revolution (Mode, Lieder, Kunst): Französisch, Musik, Kunst, Deutsch Jahrgangsstufe 8 Inhalte 1 Industrialisierung und die soziale Frage in England und Deutschland 2 Restauration und Revolution in Europa 3 Das Deutsche Kaiserreich, die Zeit des Imperialismus und der Erste Weltkrieg Lern- und Arbeitstechniken (s. Jahrgangsstufe 7) Möglichkeiten für fächerübergreifendes Arbeiten Eisenbahn/Erfindungen: Naturwissenschaften, Englisch Restauration und Revolution: Musik, Deutsch Imperialismus: Englisch, Französisch Erster Weltkrieg: Deutsch, Englisch, Französisch, Musik Realschüler/innen An der DSW wird der Geschichtsunterricht für Realschüler/innen nach dem Prinzip der Binnendifferenzierung gemeinsam mit den Gymnasialschüler/innen durchgeführt. Die Stoffpläne für das Gymnasium und die Realschule stimmen überein. Binnendifferenzierende Maßnahmen erfolgen z. B. durch den Einsatz unterschiedlicher Sozialund Arbeitsformen, die kooperatives Lernen fördern, durch kleinschrittigere und stärker gelenkte Aufgabenstellungen sowie durch größere Betonung der Entwicklung grundlegender Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Dabei sollen die Realschüler/innen auch die Gelegenheit erhalten, sich erweiterten Anforderungen zu stellen. Zur Erfüllung der Grund- und erweiterten Anforderungen sollen ihnen mehr Zeit und Hilfen zur Verfügung stehen bei Reduzierung der Erwartungen bezüglich des Abstraktionsgrades und der Formalisierung. Wenn möglich (z. B. bei Gruppenarbeit), werden entsprechende Materialien eingesetzt, die realschulspezifische Elemente und Angebote enthalten. Für schriftliche Lernerfolgskontrollen werden Realschüler/innen eigene Klassenarbeiten mit einer dem Anforderungsprofil ihrer Schulform geeigneten Aufgabenstellung vorgelegt. Dabei werden die Anforderungsbereiche I und II stärker berücksichtigt. Bei allen Leistungsbewertungen wird das Anforderungsprofil der Realschule zu Grunde gelegt. Jahrgangsstufe 11: United States History, Part I Inhalte 1 Native Americans, European Exploration, and Settlement to 1763 2 Road to Revolution and Creating the American Political System 3 Geographic and Economic Change Shape the Nation 4 A Nation Divided and Rebuilt Lern- und Arbeitstechniken - construct various graphs, charts, databases, and timelines of key events, people, and periods - explain how major events are related to each other - find, evaluate, and organize information by reading, asking questions, investigating, and observing - find, interpret, evaluate, and organize primary and secondary sources of information including pictures, graphics, maps, atlases, artifacts, timelines, political cartoons, videotapes, journals, and government documents - use formal writing, such as essays, historical investigations, research reports, letters, summaries to inform Möglichkeiten für fächerübergreifendes Arbeiten Geschichte, Sozialkunde, Geographie, Englisch Jahrgangsstufe 12: United States History, Part II Inhalte 1 Political Principles: Change vs. Continuity as Result of Civil War and Reconstruction 2 Technological Change Transforms American Society 3 Foreign Policy – Imperialism and World War I 4 Culture, Prosperity, Adversity 5 The Common Good: Causes, Course, and Consequences of U.S. Involvement in World War II 6 Political Principles: The Struggle for Power in Postwar America 7 U.S. Foreign Policy since World War II 8 Patterns of Contemporary America Lern- und Arbeitstechniken - analyze, interpret, and evaluate primary and secondary sources including graphs, charts, maps, political cartoons, journals, documents, videos - demonstrate understanding of the meaning, implication, and impact of historical events and hypothesize how events could have taken another direction - analyze how change happens at different rates at different times; that some aspects can change while others remain the same; that change is complicated and affects not only technology, economics, and politics, but values and beliefs - assess the credibility of primary and secondary sources, assessing the accuracy and adequacy of the author’s details to support claims and noting instances of bias, propaganda and stereotyping, and draw sound conclusions - analyze the connections, causal and otherwise, between particular political events and larger social, economic, and political trends and developments - analyze decisions made in the area of public policy, evaluate alternatives and consequences - explain different viewpoints in historical accounts of controversial events and determine the context in which the statements were made, including but not limited to, the questions asked, the sources used, and the author’s perspective - analyze problems, establish criteria for solution, evaluate information related to the problem, and propose and justify solutions - analyze the impact of the media on public opinion and the behavior of the electorate - find, evaluate, and organize information of primary and secondary sources for research reports and projects Möglichkeiten für fächerübergreifendes Arbeiten Geschichte, Sozialkunde, Geographie, Englisch