COLLOCATION ANALYZER – Ein elektronisches
Transcription
COLLOCATION ANALYZER – Ein elektronisches
in MEDIAs res Anne Kimmes (Heidelberg), Hilko Koopman (Mannheim) COLLOCATION│ANALYZER – Ein elektronisches Kollokationswörterbuch Kollokationen, das heißt "Wortzweierkombinationen von auffallender Üblichkeit" (Holderbaum 2003: 6), stellen in der Tat eine Problemgröße in der fremdsprachlichen Textproduktion dar. Während Muttersprachlern so genannte "Halbfertigprodukte der Sprache" wie heikles Thema, ausgelassene Stimmung, penetranter Geruch oder Geld abheben, Hass schüren, Rechnung begleichen und Unfall bauen (Hausmann 1985: 118) bekannt sind, so sind sie doch eine häufige Fehlerquelle für all diejenigen, die sich daran wagen, einen Text in einer Sprache zu erstellen, die nicht ihre eigene ist. Im Fall von Übersetzern und Dolmetschern – die bekanntlich ihren Lebensunterhalt mit der (fremdsprachlichen) Textproduktion bestreiten – wird die berufliche Kompetenz und die Qualität der gesamten Arbeit in Frage gestellt, wenn sie nur einen kleinen Fehler in diesem Bereich des gebundenen Sprachgebrauchs begehen. Die Tücke dieser Wortkombinationen liegt vor allem darin, dass sie keinerlei Regelhaftigkeit aufweisen. Es gibt weder semantische noch grammatische Gesetzmäßigkeiten, die den Fremdsprachennutzer in seiner Wahl des geeigneten Kombinationspartners leiten könnten. Wenn überhaupt gibt es nur eine sprachgeschichtliche oder kulturelle Begründung, warum man sich im Deutschen und im Niederländischen eher die Zähne putzt (tanden poetsen), während man sie im Italienischen wäscht (lavare i denti) und im Französischen und Spanischen sowie auch im Englischen meist bürstet (se brosser les dents; cepillarse los dientes; to brush one's teeth). Der Kollokationsbegriff wird in der wissenschaftlichen Literatur auf unterschiedlichste Weise definiert (Herbst, Stoll, Westermayr 1991: 164). So werden Kollokationen sowohl auf syntaktisch-semantischer Ebene untersucht als auch mithilfe statistischer Methoden analysiert. Franz Josef Hausmann etablierte einen Kollokationsbegriff, der sich mühelos in die Übersetzungswissenschaft entlehnen lässt und der auch den weiteren Ausführungen als Grundlage dient. Hausmann versteht eine Kollokation als eine affine Wortzweierbeziehung, bestehend aus einer determinierenden Basis und einem determinierten Kollokator (Hausmann 1985:119). Er legte sechs Typen von Kollokationen fest, von denen in vier ein Substantiv als Basis fungiert. Die Basis ist im Folgenden fett gedruckt. 1. Substantiv (Objekt) + Verb bzw. Verb + Substantiv (Objekt) für das Englische 2. Adjektiv + Substantiv 3. Substantiv (Subjekt) + Verb 4. Substantiv + (Präposition) + Substantiv 5. Adverb + Adjektiv 6. Verb + Adverb (Hausmann 1999: vii) Hausmanns Verständnis von Kollokation ist problemlos in die Übersetzungswissenschaft entlehnbar, da die hierarchische Binnenstruktur der Wortverbindung den Übersetzungs- 439 in MEDIAs res vorgang abbildet. Übersetzt wird immer die Kollokation als Ganzes. Die ausgangssprachliche, meist substantivische Basis wird zunächst in die Zielsprache übersetzt. Dieser Prozess gestaltet sich noch relativ einfach, da der fortgeschrittene Fremdsprachennutzer meist durch eine einfache interlinguale Primärassoziation zur zielsprachlichen Basis gelangt. Ist dies nicht der Fall, kann eine adäquate ZS-Basis unschwer über verfügbare Hilfsmittel ermittelt werden. Ist diese in der Zielsprache geortet, muss aus einem mental tentativ verfügbaren Set an ZS-Mitspielern der geeignete ZS-Kollokator selektiert werden. Die Übersetzung geht also immer von der Basis aus. Tendiert der Übersetzer dazu, zunächst den Kollokator zu übersetzen oder die Übersetzung des Kollokators an die Ausgangssprache anzulehnen, so können leicht schwerwiegende Fehlübersetzungen entstehen. So ließe sich das Verb 'putzen' ggf. als 'to clean' ins Englische übertragen. Während die Kollokation Schuhe putzen vielleicht noch mit to clean one's shoes ins Englische übersetzt werden kann, so erweist sich das Verb 'to clean' als unidiomatisch in Verbindungen wie Zähne putzen (to brush one's teeth = *seine Zähne bürsten) oder auch Nase putzen (to blow one's nose = *seine Nase blasen). Im Übersetzungsprozess müssen die Basen 'Schuhe', 'Zähne', und 'Nase' zuerst in die Fremdsprache übertragen werden, woraufhin ein passender zielsprachlicher Kollokator gefunden werden muss. Die Übersetzungsproblematik liegt also in der Äquivalenzfindung auf der Ebene des Kollokators. Das Übersetzen von Kollokationen stellt somit einen zweischrittigen, nicht simultan ablaufenden Selektionsprozess im Schnittbereich von paradigmatischer und syntagmatischer Semantik dar. Ausgehend von einer ausgangssprachlichen Basis trifft der Übersetzer eine Auswahl unter paradigmatischen Einheiten eines zielsprachlichen Wortfeldes, wobei das Element in der Zielsprache in möglichst vielen semantischen Merkmalen mit dem der Ausgangssprache übereinstimmen sollte. Diese Übertragung der Basis in die Zielsprache bereitet dem professionellen Sprach- und Kulturmittler meist keinerlei Schwierigkeiten. In einem zweiten Schritt erfolgt nun eine Selektion auf syntagmatischer Ebene unter den potentiellen Mitspielern, die letztlich in der Bestimmung eines zielsprachlichen, zur Basis affinen Kollokators mündet. Die paradigmatisch wie syntagmatisch ablaufenden Auswahlhandlungen vollziehen sich in der übersetzerischen Praxis in großer Zahl, unabhängig und nacheinander.1 Die Übersetzung von Kollokationen ist auf diese Weise von permanenten Akzeptanzprüfungen fremdsprachlicher Kollokationen geprägt. Jedes sprachliche Element unterliegt einer semantisch begrenzten Kombinierbarkeit, wobei sich diese nur bedingt abbilden lässt. Wurde bisher in der Fachliteratur der Eindruck vermittelt, jedes Wort verfüge nur über eine geringe Anzahl an Kombinationspartnern, das heißt über einen geringen Kollokationsradius, so kann nun davon ausgegangen werden, dass zumindest häufig gebrauchte Wörter in Hunderten verschiedenen Kombinationen verwendet werden können. Der eng gefasste Kollokationsbegriff, demzufolge eine Kollokation eine exklusive semantische Beziehung ist, deren Übersetzungsproblematik vor allem darin besteht, 1 Solch theoretisch-methodische Ansätze der kontrastiven Wortfeldforschung und der syntagmatischen Semantik wurden bereits in den 70er und 80er Jahren behandelt (vgl. E. Coseriu, H.J. Diller und J. Kornelius, E. Leisi und A. Ljudskanov). 440 in MEDIAs res dass aus einem kleineren Spektrum von Kollokatoren in der Zielsprache eine Auswahl getroffen werden muss, sollte vorsichtig erweitert werden. Da diese scheinbar arbiträren, und doch durch sprachliche und idiomatische Konventionen gehaltenen, Zusammensetzungen von zwei Wörtern nicht erlernbar sind wie herkömmliche Vokabeln (Angelone 2006: 145), benötigen Fremdsprachenutzer effiziente Hilfsmittel im Bereich des gebundenen Sprachgebrauchs. Der Übersetzer verfügt über eine hoch entwickelte Sprach- und Kulturkompetenz in der Fremdsprache und ist sich bewusst, dass sich die Qualität seiner Übersetzungen nicht optimiert, wenn er endlos erscheinende Kollokationsbestände erlernt. Dieses etwaige Bemühen erweist sich als zwecklos, denn der gebundene Sprachgebrauch scheint vom Wesen her ein Fass ohne Boden zu sein. Für Translatoren, Übersetzer ebenso wie Dolmetscher, treten Zielsetzungen des vertieften Spracherwerbs daher zurück. Für sie sind die Verfügbarkeit von Strategien für die Übertragung von Kollokationen in die Fremdsprache sowie dazu geeignete Hilfsmittel von höchster Bedeutung. Der Übersetzer benötigt ein prozessbezogen einsetzbares Hilfsmittel, das ihm die Verifikation seiner mental tentativ verfügbaren Zweiworteinheiten erlaubt, in dem Kollokationen u.a. in validen, aussagekräftigen, da korpusgestützten Kontexten angezeigt werden. Einsprachige sowie auch zweisprachige Wörterbücher erweisen sich jedoch gerade an dieser Stelle als defizitär. Kollokationen sind bisher nur unzureichend in Wörterbüchern verzeichnet. Für den Fremdsprachennutzer notwendige Kombinationen sind oft an der falschen Stelle im Wörterbuch gelistet, bzw. häufig gar nicht im Nachschlagewerk zu finden (vgl. Bahns 1996; Butina-Koller 2005: Kapitel 2; Kornelius 1995a; Steinbügel 2005: Kapitel II). Kollokationen sind im Wörterbuch nämlich nur von Nutzen, wenn Sie unter der Basis aufgeführt werden. Einträge unter dem Kollokator können nur bestehende Vermutungen bestätigen. An spezialisierten Fachwörterbüchern des Englischen sind nur das BBI zu nennen (das später in Deutschland unter dem Namen Student's Dictionary of Collocations veröffentlich wurde) und das Oxford Collocations Dictionary for Students of English. Beide haben den Nachteil, dass sie nur im Print-Format vorliegen und sich somit nicht gut in den Workflow eines professionellen Übersetzers einbinden lassen. Dieser arbeitet mittlerweile fast ausschließlich am Rechner und mit elektronischen Hilfsmitteln. In den letzten Jahren wurden verschiedenste Konzepte für ein elektronisches Hilfsmittel im Bereich des gebundenen Sprachgebrauchs entwickelt. Die Wissenschaftsgeschichte der übersetzungsbezogenen Kollokationsforschung ist reich an theoretischen Entwürfen für textproduktionsbezogene Lexika für Übersetzer, sei es in Print- oder digitaler Form. Vorschläge für ein elektronisches Kollokationswörterbuch unterbreiteten unter anderen Joachim Kornelius (1995b) und Günter Jehle (2007). Letzterer entwickelte im Rahmen einer an der Universität München entstandenen Habilitationsschrift ein theoretisches Konzept für ein idealtypisches Kollokationswörterbuch auf DVD. Anja Holderbaum legte 2003 einen Prototyp für eine zweisprachige, web-basierte Kollokationsdatenbank vor und Erik Angelone präsentierte Anfang 2007 E-COR – Electronic Collocation Organization and Retrieval, ein Softwaremodell, das Strategien zur Kollokationsfindung, -überprüfung und -speicherung umfasst. All diese Konzepte verfügen über gewisse Vorteile und Schwachpunkte, die an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden sollen. Ihnen 441 in MEDIAs res gemein ist jedoch, dass es sich – mit Ausnahme der Kollokationsdatenbank von Holderbaum – um Modelle handelt, die bisher nicht in die Praxis umgesetzt wurden.2 Die Fachwelt ist sich der Notwendigkeit von effizienten Hilfsmitteln im Bereich der Kollokationen also durchaus bewusst und es mangelt nicht an Ideen für eine optimale Umsetzung. Bisher scheiterten die Projekte jedoch am letzten Schritt: der Verwirklichung. Mit dem COLLOCATION│ANALYZER wurde nun eine Software entwickelt, die dem Engpass an elektronischen Hilfsmitteln im Bereich des gebundenen Sprachgebrauchs Abhilfe verschaffen soll. Es handelt sich dabei um eine höchst leistungsfähige, relationale Kollokationsdatenbank mit umfassenden Abfrage- und Analysefunktionen, die den Fremdsprachennutzer dabei unterstützen soll, Kollokationen erstmalig zu finden, tentativ verfügbare Kollokationspartner zu verifizieren und komparative Darstellungen des Kollokationspotentials selektierbarer Basen zu erhalten. Der COLLOCATION│ANALYZER beinhaltet aktuell Kollokationen zu vier ausgewählten englischen Wortfeldern, die sich jeweils aus zwölf Nomina zusammensetzen. Diese Wortfelder wurden mithilfe unterschiedlicher einsprachiger (Synonym-) Wörterbücher und Thesauri erstellt und präsentieren sich folgendermaßen: 1) Love admiration, adoration, affection, ardor, devotion, fervor, fondness, infatuation, love, passion, rapture, tenderness 2) Result conclusion, consequence, corollary, effect, implication, outcome, outgrowth, ramification, repercussion, result, score, upshot 3) Trouble complication, difficulty, dilemma, distress, hardship, hindrance, obstacle, plight, predicament, problem, quandary, trouble 4) Work assignment, career, employment, job, livelihood, occupation, position, post, profession, task, vocation, work Abbildung 1: Im COLLOCATION│ANALYZER verfügbare Wortfelder Der Großteil der Kollokationen, die aktuell im COLLOCATION│ANALYZER abrufbar sind, stammen aus einem umfangreichen Textkorpus, das ein komplettes Jahr an Berichterstattung einer überregionalen amerikanischen Zeitung abdeckt. Das Korpus umfasst alle Artikel, die zwischen dem 1. März 2006 und dem 28. Februar 2007 in der OnlineAusgabe der renommierten Washington Post erschienen sind (http://www.washingtonpost. com/). Die Artikel wurden täglich aus dem Internet heruntergeladen und in eine offline verfügbare und durchsuchbare Software-Lösung überführt. Das so erstellte Korpus bein- 2 Holderbaums zweisprachige Kollokationsdatenbank wurde zwar implementiert und ist über http://www.lighthouse-unlimited.de/kollokationen/ im Internet verfügbar, die Datenbank ist bisher jedoch (mit Ausnahme von einigen Beispieleinträgen) nicht befüllt und daher nur bedingt einsetzbar. 442 in MEDIAs res haltet 68.122 Zeitungsartikel mit insgesamt 37.642.155 Wörtern. Der Aufbau des Korpus wurde an die Gliederung der Washington Post in neun verschiedene Zeitungsrubriken (Genres) angelehnt (A Section, Editorial, Financial, Health Tab, Metro, Sports, Style, Weekend, Weekly Virginia). Das Korpus wurde in differenzierter Art und Weise strukturiert und dokumentiert, die es ermöglicht, Auskunft über Größe und Zusammensetzung eines jeden Teilbereiches des Korpus (Rubrik, Zeitraum) zu geben. Die Kollokationen der 48 Basen wurden nun aus dem Textkorpus extrahiert und mitsamt ihrer Kontextinformationen (gesamter Satz, in dem die Wortverbindung vorkam; Monat und Rubrik des Auftretens der Kollokation) in eine Microsoft Excel-Datenbank überführt. Da es nach wie vor keine Kriterien zur eindeutigen Abgrenzung von Kollokationen und freien Verbindungen gibt (sogenannte Ko-Kreationen in der Terminologie Hausmanns [1984: 399]), wurden auch freie Verbindungen mit in die Datenbank aufgenommen. Dem Fremdsprachennutzer sind solch definitorischen Einteilungen ohnehin von geringem Nutzen in seinen Selektionsentscheidungen, da er ausschließlich um eine korrekte und idiomatische Ausdrucksweise bemüht ist. Gegenstand der Elizitierung ist also der gesamte lexematische Bestand von vier repräsentativen Wortfeldern des Englischen unter den Archilexemen love, result, trouble und work, die Ortung ihrer Kontexte, die Extraktion der Lexeme in ihren Kontexten und in ihrem gesamten Kollokationsbestand einschließlich einer Überführung in eine Datenbank. Zusätzlich zu den Wortverbindungen aus der Washington Post wurden alle Kollokationen in die Datenbank übernommen, die in den beiden führenden Kollokationswörterbüchern des Englischen, nämlich dem Student's Dictionary of Collocations und dem Oxford Collocations Dictionary for Students of English aufgeführt sind. Der COLLOCATION│ANALYZER selbst besteht aus einer VBA-Oberfläche3 für die erwähnte Excel-Datenbank, mit deren Hilfe sich alle Inhalte der Datenbank komfortabel abfragen lassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Bereitstellung von Optionen der Produktion und der Verifikation von kombinatorischen Sprachdaten. Um das Programm in seinem vollen Funktionsumfang einsetzen zu können, benötigt der Nutzer lediglich Microsoft Excel. Weitere Soft- oder Hardwareanforderungen gibt es nicht. Der COLLOCATION│ANALYZER ist in fünf unterschiedliche Registerkarten unterteilt, auf denen die verschiedenen Abfragemöglichkeiten und Einstellungen thematisch getrennt verfügbar sind. Die erste Registerkarte mit dem Titel 'Start' gibt einen systematischen Überblick über die Funktionen des Programms und ist mit den anderen Registerkarten verlinkt. Die Registerkarten zwei ('Collocation Finder'), drei ('Collocation Comparison') und vier ('Cluster Comparison') beinhalten die einzelnen Funktionen zum Suchen, Verifizieren und Vergleichen von Kollokationen. Die Registerkarte fünf ('Sources') erlaubt es, die Quellen der Kollokationen zu bestimmen. Im Folgenden sollen nun die fünf Registerkarten und die darin verfügbaren Funktionen erläutert werden. 3 VBA steht für Visual Basic for Applications und ist eine Skriptsprache, die zum Automatisieren wiederkehrender Aufgaben und Abfragen innerhalb der Microsoft Office-Programme verfügbar ist. 443 in MEDIAs res Die Registerkarte 'Start' Die Start-Oberfläche des COLLOCATION│ANALYZER (siehe Abbildung 2) wird automatisch angezeigt, wenn die Excel-Datei geöffnet wird und Makros aktiviert sind. Im oberen Feld, neben dem Programm-Logo im Scrabble-Design wird in wenigen Sätzen erläutert, wozu das Programm verwendet werden kann: zum Suchen, Verifizieren und Vergleichen von Kollokationen. In den vier linksbündig angeordneten Feldern werden in kurzen und verständlichen Worten die Funktionen innerhalb der anderen vier Registerkarten beschrieben. Rechts neben jedem Feld befindet sich jeweils eine Schaltfläche, über die direkt auf die entsprechende Registerkarte zugegriffen werden kann. Alternativ kann der Nutzer einfach auf die Registerkarten am oberen Bildschirmrand klicken. Abbildung 2: Registerkarte 'Start' im COLLOCATION│ANALYZER 444 in MEDIAs res Die Registerkarte 'Collocation Finder' Die Registerkarte 'Collocation Finder' (siehe Abbildung 3) ist das Kernstück des Programms. Um nach Kollokationen zu suchen, wählt man in den Pull-down-Menüs im oberen linken Bereich der Software-Oberfläche ein Wortfeld und eine Basis und klickt auf 'Find'. Daraufhin erhält man im mittleren Anzeigebereich eine Liste mit allen Kollokatoren, die passend zu dieser Basis in der Datenbank vorhanden sind. Wird im oberen der zwei Pull-down-Menüs eines der vier Felder ('love', 'result', 'trouble' oder 'work') gewählt, lässt sich im unteren Feld eine Auswahl aus den zwölf dazu gehörigen Basen treffen. Wird das obere Feld zur Wortfeld-Auswahl frei gelassen, beziehen sich die Ergebnisse auf alle 48 Basen und der komplette Inhalt der Datenbank wird angezeigt. Wählt man nur ein Wortfeld aus, aber keine Basis, werden alle zwölf Basen des gewählten Wortfeldes in Betracht gezogen. Abbildung 3: Registerkarte 'Collocation Finder' im COLLOCATION│ANALYZER 445 in MEDIAs res Mit den Checkboxen im oberen rechten Bereich der Software-Oberfläche kann man die angezeigten Kollokationen auf bestimmte Typen beschränken. Die zur Verfügung stehenden Kollokationstypen wurden an Hausmanns Typologie angelehnt und um die Typen 'constructions' und 'determiners' erweitert. Hintergrund dieser Erweiterung ist, dass Fremdsprachennutzer für einen korrekten Sprachgebrauch neben den syntaktisch-semantischen Kollokationstypen nach Hausmann auch Konstruktionen (so genannte 'grammatische Kollokationen') benötigen. Diese umfassen z.B. Präpositionalanschlüsse und andere Wendungen. Obwohl 'determiners'4 sich wohl eindeutig unter den freien Verbindungen verbuchen lassen, wurde beschlossen, diese auch mit in die Datenbank aufzunehmen, da auch solche Kombinationen für den fremdsprachlichen Textproduzenten von Nutzen sind. Die Checkbox für 'determiners' ist jedoch standardmäßig nicht aktiviert. Nachdem die entsprechende Auswahl im oberen Bereich der Software-Oberfläche getroffen wurde, generiert ein Klick auf die Schaltfläche 'Find' eine Liste mit allen Kollokatoren, die in der Datenbank vorhanden sind und den gewählten Kriterien (Wortfeld, Basis, Kollokationstyp) entsprechen. Im Beispiel in Abbildung 3 werden im mittleren Anzeigebereich alle Kollokationen aufgeführt, die zur Basis 'effect' im Wortfeld 'RESULT' verfügbar sind und die gleichzeitig einer der sechs Hausmannschen Kollokationstypen oder dem Typus 'constructions' zuzuordnen sind. Insgesamt wurden 347 verschiedene Kombinationen gefunden, die diesen Kriterien entsprechen. Die Kollokation selbst wird in einer Grundform aufgeführt, in der die Basis durch eine Tilde ersetzt wurde. Neben dem Wortfeld und der Basis, der so reduzierten Kollokation und der Typzugehörigkeit wird auch die Frequenz der Kollokation angezeigt. Die Zahl unter der Überschrift 'Frequency' gibt an, wie häufig die entsprechende Kollokation in der Datenbank verzeichnet ist. Obwohl die Frequenz allein keinen Aufschluss über die Affinität der Kollokationspartner gibt (man denke an die Kollokation schütteres Haar, die sehr selten, aber doch im höchsten Maße signifikant ist), so kann sie bei den Selektionsentscheidungen des Fremdsprachennutzers doch Anhaltspunkte liefern. Die bisherigen Ausführungen bezogen sich allein auf das erstmalige Aufspüren, das heißt das Finden von Kollokationen. Auf der Registerkarte 'Collocation Finder' im COLLOCATION│ANALYZER gibt es jedoch auch die Möglichkeit, tentativ verfügbare Kollokationen über das Feld 'Keyword' zu überprüfen. Dazu gibt man einfach den Kollokator in das 'Keyword'-Feld ein und klickt auf 'Find'. Ist die Kollokation in der Datenbank vorhanden, wird sie wieder im mittleren Bereich angezeigt; im gegensätzlichen Fall erhält der Nutzer eine Fehlermeldung. Wenn bei der 'Keyword'-Suche oben kein Wortfeld und / oder keine Basis spezifiziert wird, bezieht sich die 'Keyword'-Suche auch hier auf die komplette Datenbank. Bei einer Suche nach dem tentativ verfügbaren Kollokator 'serious' im Wortfeld 'trouble' werden z.B. folgende Kollokationen angezeigt: serious complication, serious difficulty, serious dilemma, serious hardship, serious hindrance, serious obstacle, serious problem 4 Wörter wie 'all', 'another', 'any', 'each', 'enough', 'every', 'few', 'many', 'more (of)', 'much', 'other', 'some', 'such', 'an amount of', 'a bit (of)', 'a lot of', 'kind of', 'sort of', etc. 446 in MEDIAs res und serious trouble. Wird kein Wortfeld im Pull-down-Menü ausgewählt, werden auch Kollokationen der anderen Wortfelder gezeigt, in der der Kollokator (das heißt das 'Keyword') 'serious' auftaucht, so z.B. serious consequence, serious effect oder auch serious adoration oder serious work. Mit der Checkbox 'exact match' neben dem 'Keyword'-Feld kann festgelegt werden, ob das eingegebene (Such-)Wort exakt dem Eintrag in der Datenbank entsprechen muss. Entfernt man das Häkchen, würde auch die Eingabe der Buchstabenfolge 'seri' zu dem beschriebenen Ergebnis führen. Kombinationen wie a series of complications würden jedoch auch angezeigt. Bei der beschriebenen Verifikation von Kollokationen über das 'Keyword'-Feld kann der Kollokationstyp mittels der Checkboxen im oberen rechten Bereich der Benutzeroberfläche natürlich ebenso festgelegt bzw. beschränkt werden wie bei der einfachen Kollokationssuche. Des Weiteren beinhaltet die Registerkarte 'Collocation Finder' ein Feld mit der Überschrift 'Advanced options'. Hier kann festgelegt werden, wie häufig die Kollokationen, die im mittleren Bereich angezeigt werden, mindestens im Korpus vorkommen müssen, um angezeigt zu werden. Die Suchergebnisse der ersten Abfrage können so weiter beschränkt werden. Wenn eine höhere Mindestfrequenz gewählt wird, ist es ggf. möglich, ungewöhnliche Kollokationen auszugrenzen, da diese gar nicht erst aufgeführt werden. Der COLLOCATION│ANALYZER verfügt außerdem über verschiedene Sortiermöglichkeiten. Die Schaltfläche 'Sort results' erlaubt es, die angezeigten Kollokationen nach diversen Kriterien sortieren lassen. So kann man z.B. die Kollokationen, die am häufigsten im Korpus vorkommen, ganz nach oben in die Liste stellen lassen und so die standardmäßig alphabetische Sortierung auflösen. Es lassen sich auch mehrere Sortiervorgänge miteinander verbinden. Abbildung 4: Sortiermöglichkeiten im COLLOCATION│ANALYZER 447 in MEDIAs res Über die Schaltfläche 'Excel export' lassen sich die angezeigten Kollokationen in Excel exportieren und von dort aus weiterverarbeiten. Ein bedeutender Vorteil des COLLOCATION│ANALYZER ist, dass jede Kollokation in Ihrem natürlichen Kontext angezeigt werden kann. Wird eine Kollokation aus dem 'Search Results'-Feld in der Mitte auswählt und auf die Schaltfläche 'Show examples for selected collocation' geklickt, werden im unteren Anzeigebereich Kontextbeispiele nebst deren Quellenangabe angezeigt. Zur besseren Lesbarkeit sind die jeweiligen Basen typographisch hervorgehoben. Ein Doppelklick auf die entsprechende Kollokation führt ebenso zur gewünschten Anzeige. Wie bereits erwähnt, stammt der Großteil der Kollokationen und folglich auch der Großteil der Kontextbeispiele aus der angesehenen amerikanischen Zeitung The Washington Post. Die Artikel dieser Zeitung wurden demnach von Native Speakers verfasst, die in der Regel über eine große sprachliche Kompetenz verfügen. Im COLLOCATION│ ANALYZER wird im unteren Anzeigebereich über dem Beispielsatz die Quelle der Kollokation angegeben. Bei Kollokationen aus der Washington Post wird außerdem angezeigt, in welcher Rubrik und in welchem Monat der Satz erschienen ist. Bei Kollokationen aus einem der beiden Kollokationswörterbücher werden die Informationen gegeben, die das Wörterbuch über die Wortverbindung zusätzlich zur Kollokation selbst enthält. Diese beschränken sich meist auf eine Monosemierung, wobei in einigen wenigen Fällen auch Beispielsätze geliefert werden. Die Kontextbeispiele aus dem unteren Anzeigebereich lassen sich über ein einfaches Copy & Paste in andere Anwendungen überführen, um sie dort weiterzuverarbeiten. Das anerkannte einsprachige amerikanische Online-Nachschlagewerk Merriam-Webster Dictionary and Thesaurus ist nahtlos in den COLLOCATION│ANALYZER integriert, um die Bedeutung unbekannter Wörter direkt online zu ermitteln. Abbildung 5: Pop-up zum Merriam-Webster Dictionary and Thesaurus 448 in MEDIAs res Um dieses bewährte Wörterbuch zu nutzen, kann ein beliebiges Wort im unteren Anzeigebereich mit den Beispielen markiert (vgl. Abbildung 3) und auf die Schaltfläche 'Merriam-Webster Online' in der unteren rechten Ecke der Benutzeroberfläche geklickt werden. Daraufhin öffnet sich automatisch ein Pop-up-Fenster zum Merriam-Webster, in das das markierte Wort direkt übernommen wird. Natürlich ist es an dieser Stelle auch möglich, andere Wörter in das Pop-up-Feld einzutragen bzw. die Merriam-Webster-Schaltfläche zu verwenden, ohne vorher ein Wort in den Kontextbeispielen markiert zu haben. In diesem Fall wird das Suchwort per Hand eingetragen. In dem Pop-up-Fenster kann nun noch spezifiziert werden, ob das gewünschte Wort im 'Dictionary' oder im 'Thesaurus' nachgeschlagen werden soll. Ein Klick auf 'Search' führt schließlich dazu, dass die Website mit der entsprechenden Suchanfrage direkt im Standardbrowser geöffnet wird. Abbildung 6: Suchanfrage im Merriam-Webster Dictionary Theoretisch ist die Integration weiterer Online-Referenzwerke problemlos möglich. Eine weitere Funktion, die im COLLOCATION│ANALYZER verfügbar ist, bisher aber noch nicht erläutert wurde, ist die Schaltfläche 'Show dendrogram'. Ein Dendrogramm (griech. δένδρον [dendron] = Baum) ist ein Baumdiagramm, das zur Visualisierung der Ergebnisse einer hierarchisch-agglomerativen Clusteranalyse dient. In einem Dendrogramm werden 449 in MEDIAs res Objekte nach Ähnlichkeit ihrer Merkmalsausprägung zu Clustern gruppiert. Über die Schaltfläche 'Show dendrogram' können die Dendrogramme der vier Wortfelder aufgerufen werden. Jedes Dendrogramm zeigt die zwölf nominalen Basen eines Wortfeldes. Um die Dendrogramme zu erstellen bzw. eine Clusteranalyse durchführen zu können, wurden 330 amerikanische Muttersprachler gebeten, die Mitglieder der Wortfelder nach ihrer Bedeutungsähnlichkeit zu sortieren. Je mehr Muttersprachler zwei Wörter ein und derselben Gruppe zuordneten, desto größer ist die semantische Verwandtheit dieser Wörter. Abbildung 7: Dendrogramm des Wortfeldes 'WORK' 450 in MEDIAs res Auf der Basis von Sortierverfahren gelingt es so, mittels der agglomerativen Clusteranalyse Bedeutungsstrukturen in Wortfeldern herzuleiten, die sich nicht auf zuvor (meist introspektiven) Bedeutungsbeschreibungen der einzelnen Wortfeldelemente gründen.5 Im Dendrogramm äußert sich diese semantische Nähe derart, dass diese umso größer ist, je näher zwei Wörter im Baum zueinander liegen. Gemessen wird immer die kürzeste Verbindung zwischen zwei Wörtern. Je kürzer diese Verbindung ist, desto bedeutungsähnlicher sind zwei Wörter. Abbildung 7 zeigt das Dendrogramm des Wortfeldes 'WORK'. Wie zu sehen ist, liegen die beiden Wörter 'task' und 'assignment' auf demselben Ast. Die kurze Verbindung zwischen den beiden Basen lässt auf eine hohe Bedeutungsähnlichkeit schließen. Die große Mehrheit der befragten Muttersprachler war scheinbar der Meinung, dass diese zwei Einheiten der Sprache fast synonym verwendet werden können. Laut der Muttersprachler haben eben diese beiden Wörter auch geringere semantische Überschneidungen mit den übrigen zehn Wörtern des Feldes. Die Dendrogramme dokumentieren also die semantischen Ähnlichkeiten der Elemente eines Wortfeldes und stellen, in den COLLOCATION│ANALYZER integriert, paradigmatische Selektionsentscheidungen des Übersetzers auf eine empirische Basis. Neben den Dendrogrammen der vier Wortfelder enthält der COLLOCATION│ANALYZER selbstverständlich auch Informationen, wie sie zu interpretieren sind. Die Registerkarte 'Collocation Comparison' Die nächste Registerkarte im COLLOCATION│ANALYZER trägt den Titel 'Collocation Comparison' und ihre Hauptfunktion ist es, das Kollokationspotential mehrerer Basen miteinander zu vergleichen. Zu diesem Zweck wählt man in den Pull-down-Menüs im oberen linken Bereich der Benutzeroberfläche ein Wortfeld und bis zu drei Basen aus und klickt auf die Schaltfläche 'Compare'. Daraufhin wird im mittleren Anzeigebereich aufgeführt, welche Kollokatoren mit den drei Basen kombiniert werden können. 5 Die Auswertung der Sortiervorgänge nach dem Kriterium der Bedeutungsähnlichkeit greift methodisch das Verfahren von D. Goeke / J. Kornelius Wortfelder aus bemessenen Ordnungen von 1984 wieder auf. 451 in MEDIAs res Abbildung 8: Registerkarte 'Collocation Comparison' im COLLOCATION│ANALYZER Für jede der gewählten Basen wird im mittleren Anzeigebereich eine Spalte geschaffen. Die darunter stehende Zahl gibt an, wie häufig die entsprechende Kollokation in den Datenquellen gefunden wurde. In der Spalte 'Frequency' werden all diese Zahlen addiert. Im Beispiel in Abbildung 8 kann man sehen, dass die Kollokation full-time job insgesamt neun Mal in der Datenbank verzeichnet ist, die Kollokation full-time work zwei Mal und die Verbindung full-time occupation ein Mal. Insgesamt ergibt das eine 'Frequency' von zwölf (9 + 2 + 1). In der Spalte 'Match' wird zusammengefasst, mit wie vielen der gewählten Basen sich der Kollokator kombinieren lässt. Im Fall des Adjektivs full-time im gezeigten Beispiel beträgt der 'Match' drei (job, work, occupation). Glorious (weiter unten im Anzeigebe- 452 in MEDIAs res reich) dagegen lässt sich laut der Korpusdaten nur mit zwei der drei gewählten Basen kombinieren (glorious job und glorious work). Der Wert in der Spalte 'Match' ist daher zwei. Die 'Advanced options' in der Registerkarte 'Collocation Comparison' erlauben wiederum, die Ergebnisse zu filtern. So ist es möglich, sich nur Kollokationen anzeigen zu lassen, die mit einer gewissen Mindestfrequenz im Korpus vorkamen. Oder es können nur Kollokationen angezeigt werden, die mit einer bestimmten Anzahl von Basen kombiniert werden können (Match = 1, 2 oder 3). Der Rest der Funktionen entspricht denen der Registerkarte 'Collocation Finder': Mittels der Checkboxen im oberen rechten Bereich der Benutzeroberfläche kann die Suche auf bestimmte Kollokationstypen beschränkt werden. Die Ergebnisse können nach unterschiedlichsten Kriterien sortiert werden und in Excel exportiert werden. Zu allen vier Wortfeldern sind Dendrogramme verfügbar, die es ermöglichen die Ergebnisse der Suche oder des Vergleiches in Relation zur semantischen Nähe der Wörter zu stellen. Im unteren Anzeigebereich werden wiederum Kontextbeispiele aus der Washington Post und den beiden Kollokationswörterbüchern gezeigt. Außerdem besteht auch hier die zuvor erläuterte direkte Verknüpfung zum Merriam-Webster Dictionary and Thesaurus im Internet. Die Registerkarte 'Cluster Comparison' Die Registerkarte 'Cluster Comparison' im COLLOCATION│ANALYZER (siehe Abbildung 9) hat keine direkte Hilfsmittelfunktion für Übersetzer. Hier wird der Fragestellung nachgegangen, ob bedeutungsähnliche Basen einen ähnlichen Kollokationsradius haben, das heißt ob ausgeprägte semantische Nahverhältnisse der Basen auf der paradigmatischen Auswahlachse mit einem gemeinsamen Kollokationsspektrum auf syntagmatischer Ebene einhergehen. Wäre dies der Fall, könnte der Fremdsprachenproduzent von einer ihm bekannten Kollokation auf den korrekten Gebrauch desselben Kollokators mit einer bedeutungsähnlichen Basis schließen. Selektionsentscheidungen würden erheblich erleichtert. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wählt man aus dem Pull-down-Menü ein Wortfeld aus und die Software generiert eine Kreuztabelle, die aus zwei Feldern für jede Kombination von zwei Basen besteht. Diese Felder beinhalten zwei Werte: Der Wert im oberen rechten Feld greift die Daten aus den Dendrogrammen auf und spiegelt somit die semantische Nähe der beiden Basen wider. Der Wert im unteren linken Feld hingegen gibt an, welcher Prozentsatz an Kollokationen mit beiden Basen kombiniert werden kann. 453 in MEDIAs res Abbildung 9: Registerkarte 'Cluster Comparison' im COLLOCATION│ANALYZER Die zehn höchsten Werte (Top 10) werden automatisch grün dargestellt, die zehn niedrigsten Werte (Bottom 10) werden rot markiert. Dazu ist zu sagen, dass eine hohe Prozentzahl auf eine große Anzahl an Kollokatoren hinweist, die mit beiden Basen kombiniert werden können. Was die Dendrogrammwerte betrifft, so ist es der umgekehrte Fall: Niedrige Werte weisen auf eine hohe semantische Ähnlichkeit hin und hohe Werte lassen auf eine geringere semantische Ähnlichkeit schließen. Die zehn höchsten Prozentzahlen und die zehn kleinsten Dendrogrammwerte werden somit grün dargestellt und die zehn niedrigsten Prozente und die zehn höchsten Dendrogrammwerte rot. Sind zwei benachbarte Felder in der Kreuztabelle grün, bedeutet dies somit, dass die zwei Basen laut Dendrogramm sehr bedeutungsnah sind und auch "viele" Kollokatoren gemeinsam haben. Sind beide Felder rot, heißt das im Gegenzug, dass die Wörter keine 454 in MEDIAs res große semantische Ähnlichkeit aufweisen und auch nicht viele Kollokatoren gemeinsam haben. Problematisch wird es bei Mischformen (rot – grün / grün – rot) wie z.B. bei 'work' und 'assignment' in der gezeigten Bildschirmabnahme. Dies bedeutet, dass die beiden Wörter laut Dendrogramm nicht viele semantische Merkmale gemeinsam haben, obwohl "viele" der Kollokatoren laut Korpus mit beiden Basen verwendet werden können. Das Attribut "viel" bzw. die Färbung ist jedoch kritisch zu betrachten. Sie deutet nur auf die Top bzw. Bottom 10-Werte hin. Der Prozentsatz gemeinsamer Kollokationen von 'work' und 'assignment' liegt bei 9,1% – was in Wirklichkeit nicht "viel" ist. Der Registerkarte 'Cluster Comparison' kann man also entnehmen, wie groß die Überschneidungen im Kollokationsradius zweier Basen sind. Die Werte aus den Dendrogrammen setzten die Prozentzahlen in Relation zur semantischen Nähe der zwei Basen. Aus den Zahlen und Färbungen lässt sich klar ableiten, dass der Übersetzer nicht von einer Bedeutungsähnlichkeit zweier Basen auf einen ähnlichen Kollokationsradius schließen kann. Der lexematische Bestand eines Wortfeldes korreliert nicht mit einem lexematischen Bestand an Kollokationen. Messbar ähnliche Lexeme, die als Zweiercluster frühzeitig in das Dendrogramm eintreten, haben keine korrespondierenden Kollokatoren. In einzelnen Fällen sind Kollokatoren mit mehreren Basen, also mehreren Elementen eines Wortfeldes kombinierbar, und ihre semantische Nähe zu einem Wortfeld im Vergleich zu den Elementen eines anderen Wortfeldes ist messbar. Dennoch gilt, dass mit den Wortfeldern den Übersetzern keine korrespondierenden Kollokationsfelder zur Verfügung stehen; es kommt lediglich zu Überlappungen. Eine translatorische Strategie des Rückgriffs auf Kollokatoren benachbarter Bestandteile des gleichen Wortfeldes steht damit nicht zur Verfügung. Eine Beschränkung auf bestimmte Kollokationstypen über die Checkboxen im oberen rechten Bereich der Benutzeroberfläche und ein Excel-Export sind natürlich auch in dieser Registerkarte möglich. Die Registerkarte 'Sources' Auf der Registerkarte 'Sources' (siehe Abbildung 10) wird festgelegt, welche Datenquellen für die Abfragen auf den Registerkarten 'Collocation Finder', 'Collocation Comparison' und 'Cluster Comparison' verwendet werden sollen. Zur Auswahl stehen die Washington Post, das Oxford Collocations Dictionary for Students of English und das Student's Dictionary of Collocations. 455 in MEDIAs res Abbildung 10: Registerkarte 'Sources' im COLLOCATION│ANALYZER Das Washington Post-Korpus besteht, wie bereits erwähnt, aus allen Artikeln, die zwischen dem 1. März 2006 und dem 28. Februar 2007 in der Online-Ausgabe der Zeitung erschienen sind. Es beinhaltet insgesamt über 37 Millionen Wörter. Der COLLOCATION│ANALYZER greift jedoch nicht direkt auf dieses Korpus zu, sondern auf die Kollokationsdaten, die zu diesem Zweck aus dem Korpus elizitiert und in die Excel-Datenbank überführt wurden. Je nach Frequenz der Basis innerhalb des Korpus wurde die gesamte Textsammlung oder nur Teile davon auf ihre Kollokation hin untersucht. Falls nicht das gesamte Korpus untersucht wurde, dann wurde jedoch ein solch großer Teilbereich betrachtet, dass mindestens einhundert verschiedene Kombinationen elizitiert werden konnten. 456 in MEDIAs res Auf der Registerkarte 'Sources' kann der Nutzer nun festlegen, ob er auf alle Kollokationen aus der Washington Post zugreifen möchte, die in der Excel-Datenbank verfügbar sind, oder ob er die Ergebnisse auf einen bestimmten Zeitraum und / oder eine oder mehrere Zeitungsrubriken beschränken will. Was die Kollokationswörterbücher betrifft, so ist zu sagen, dass das Oxford Collocations Dictionary for Students of English laut Klappentext 150.000 Kollokationen von 9.000 Substantiven, Verben und Adjektiven sowie über 50.000 Beispiele für Kollokationen im Kontext enthält. Das Student's Dictionary of Collocations umfasst hingegen laut Verlagsangaben 18.000 Haupteinträge und 90.000 Kollokationen. Im COLLOCATION│ ANALYZER sind alle Kollokationen verfügbar, die in diesen beiden Wörterbüchern für die 48 Basen enthalten sind. Auf der Registerkarte 'Sources' lässt sich nun durch Setzen der entsprechenden Häkchen genau festlegen, aus welcher Quelle die Daten gezeigt werden sollen. Diese Quellen können einzeln abgefragt oder kombiniert werden. Die Auswahl auf dieser Registerkarte wirkt sich direkt auf die Ergebnisse der drei anderen Registerkarten aus. Wie gezeigt wurde, ist der COLLOCATION│ANALYZER als elektronisches Kollokationswörterbuch in Kenntnis der Bedingungen und Anforderungen der Übersetzungssituation und des Übersetzungsprozesses angelegt. Er bildet das Erwartungsprofil praxiserfahrener Übersetzer ab und erlaubt neben vielfältigen anderen Formen der Nutzung die korpusbasierte Verifikation regelhafter paradigmatischer wie syntagmatischer Auswahlhandlungen im Workflow des Übersetzens. Die differenzierten Suchoptionen der Software-Oberfläche sind derart gestaltet, dass sie die praxisgeleiteten Suchanliegen von Übersetzern antizipieren. Mit dem COLLOCATION│ANALYZER wird die Dichotomie von dekodierend vs. enkodierend angelegten Printwörterbüchern überwunden, denn die Retrieval-Optionen erlauben sowohl Einwortsuchen nach einem Kollokator, nach Affinitätspartnern zu einer gegebenen Basis im Kontext eines semantischen Feldes oder zu einem gegebenen Kollokator, als auch die Verifikationen von tentativ verfügbaren Zweiworteinheiten als Ganzes und in ihren natürlichen Kontexten. Neben den Kollokationen aus dem umfangreichen Washington Post-Korpus sind die Kollokationen der beiden bedeutendsten Kollokationswörterbücher ebenfalls über den COLLOCATION│ANALYZER abrufbar. Überdies können über die Software direkte Anfragen zum Merriam-Webster Dictionary and Thesaurus Online weitergeleitet werden und so die Bedeutung unbekannter Wörter in den Beispielsätzen direkt online ermittelt werden. Die Daten können weiter gefiltert angezeigt werden und sind über die Exportfunktion in anderen Anwendungen weiter verwendbar. Der vorgestellte COLLOCATION│ANALYZER ist als ein elektronisches Nachschlagewerk im Bereich des gebundenen Sprachgebrauchs konzipiert, das Such- und Selektionsprozesse im mentalen Lexikon des Übersetzers unterstützen, beschleunigen und optimieren kann. Bisher umfasst die Software ausschließlich die Kollokationen von vier Wortfeldern mit insgesamt 48 Basen. Er beinhaltet jedoch insgesamt bereits fast 20.000 Einträge. In Zukunft kann der COLLOCATION│ANALYZER problemlos auf andere zen- 457 in MEDIAs res trale Wortfelder erweitert werden. Verlinkungen zu anderen bewährten Online-Nachschlagewerken sind ebenso mit Leichtigkeit umzusetzen. Aus dem Wunsch heraus, der defizitären Hilfsmittellage im Bereich des gebundenen Sprachgebrauchs entgegenzuwirken, wurde mit dem COLLOCATION│ANALYZER ein völlig funktionsfähiges elektronisches Kollokationswörterbuch geschaffen. Es ist wünschenswert, dass die Entwicklung an diesem Tool fortschreitet und die Hilfsmittellage im Bereich des gebundenen Sprachgebrauchs somit nachhaltig verbessert wird. Literatur Angelone, Erik. The Conceptualization and Integration of an E-Collocation Trainer: Methods of Empirical, Translation-Based Collocation Research. Diss. Universität Heidelberg. Heidelberger Studien zur Übersetzungswissenschaft 9. Hg. Joachim Kornelius und Jekatherina Lebedewa. Trier: WVT, 2007. Bahns, Jens. Kollokationen als lexikographisches Problem: Eine Analyse allgemeiner und spezieller Lernwörterbücher des Englischen. Lexicographica 74. Tübingen: Niemeyer, 1996. Benson, Morton, Evelyn Benson, und Robert Ilson. The BBI Combinatory Dictionary of English: A Guide to Word Combinations. Amsterdam: Benjamins, 1986. - - -. Student's Dictionary of Collocations. Berlin: Cornelsen, 1999. Butina-Koller, Ekaterina. Kollokationen im zweisprachigen Wörterbuch: Zur Behandlung lexikalischer Kollokationen in allgemeinsprachlichen Wörterbüchern des Sprachenpaares Französisch/Russisch. Lexicographica. Series Maior. Supplementary Volumes to the International Annual for Lexicography 124. Eds. Sture Allén, Pierre Corbin, Reinhard R. K. Hartmann. Franz Josef Hausmann, Ulrich Heid, Oskar Reichmann und Ladislav Zgusta. Tübingen: Niemeyer, 2005. Coseriu, Eugenio. "Lexikalische Solidaritäten." Poetica 1.3 (1967): 293-303. Crowther, Jonathan, Sheila Dignen, und Diana Lea, Hg. Oxford Collocations Dictionary for Students of English. Oxford: Oxford UP, 2002. Diller, Hans-Jürgen und Joachim Kornelius. Linguistische Probleme der Übersetzung. Anglistische Arbeitshefte 19. Tübingen: Niemeyer, 1978. Goeke, Dieter und Joachim Kornelius. Wortfelder aus bemessenen Ordnungen: Ein empirischer Beitrag zur Wortfeldforschung. Trier: WVT, 1984. Hausmann, Franz Josef. "Wortschatzlernen ist Kollokationslernen: Zum Lehren und Lernen französischer Wortverbindungen." Praxis des neusprachlichen Unterrichts 31 (1984): 395-406. - - -. "Kollokationen im deutschen Wörterbuch: Ein Beitrag zur Theorie des lexikographischen Beispiels." Lexikographie und Grammatik. Akten des Essener Kolloquiums zur Grammatik im Wörterbuch 28. - 30. 6. 1984. Hg. Henning Bergenholtz und Joachim Mugdan. Tübingen: Niemeyer, 1985. 118-29. - - -. "Praktische Einführung in den Gebrauch des Student's Dictionary of Collocations." Student's Dictionary of Collocations. Hg. Morton Benson, Evelyn Benson und Robert Ilson. Berlin: Cornelsen, 1999. iv-xv. 458 in MEDIAs res Herbst, Thomas, Rita Stoll und Rudolf Westermayr. Terminologie der Sprachbeschreibung: Ein Lernwörterbuch für das Anglistikstudium. Ismaning: Hueber, 1991. Holderbaum, Anja. Kollokationen als Problemgrößen der Sprachmittlung. Lighthouse Unlimited 30. Hg. Anja Holderbaum und Joachim Kornelius. Trier: WVT, 2003. Jehle, Günter. The Advanced Foreign Learner's Mental Lexicon: Storage and Retrieval of Verb-Noun Collocations like 'to embezzle money.' Habil. Universität München. PHILOLOGIA Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse 93. Hamburg: Dr. Kovač, 2007. Kornelius, Joachim. "Über das Kollokationspotential in einsprachigen Lernwörterbüchern am Beispiel des Longman Language Activators und des Collins COBUILD English Language Dictionary: Vom Printwörterbuch zum elektronischen Spezialwörterbuch." Realities of Translating. anglistik & englischunterricht 55/56. Hg. Manfred Beyer, Hans-Jürgen Diller, Joachim Kornelius, Erwin Otto und Gerd Stratmann. Heideberg: Winter, 1995a. 313-27. - - -. "Vom Printwörterbuch zum elektronischen Kollokationswörterbuch: Theoretische, methodische und praktische Überlegungen zur Erstellung eines Kollokationswörterbuchs." Lexicographica 11. Hg. Fredric F. M. Dolezal, Alain Rey, Thorsten Roelcke, Herbert Ernst Wiegand, Werner Wolski und Ladislav Zgusta. Tübingen: Niemeyer, 1995b. 153-71. Leisi, Ernst, unter Mitw. von Dorothea Weniger und Walter Naef. Praxis der englischen Semantik. 2., durchges. u. erg. Aufl. Sprachwissenschaftliche Studienbücher 1. Heidelberg: Winter, 1985. Ljudskanov, Aleksandr. Mensch und Maschine als Übersetzer. Originaltitel: Prevezdat covekut i masinata. Aus dem Bulgar. übers. von Gert Jäger und Hilmar Walter. Für d. dt. Übers. überarb. u. wesentl. erw. Ausg. München: Hueber, 1972. Steinbügl, Birgit. Deutsch-englische Kollokationen: Erfassung im zweisprachigen Wörterbüchern und Grenzen der korpusbasierten Analyse. Lexicographica. Series Maior. Supplementary Volumes to the International Annual for Lexicography 126. Eds. Pierre Corbin, Reinhard R. K. Hartmann. Franz Josef Hausmann, Ulrich Heid, SvenGoran Malmgren, Oskar Reichmann und Ladislav Zgusta. Tübingen: Niemeyer, 2005. Kollokationsdatenbank deutsch-englisch (von Anja Holderbaum): http://www.lighthouse-unlimited.de/kollokationen/ The Washington Post: http://www.washingtonpost.com/ 459